Wikisource dewikisource https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.26 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikisource Wikisource Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Seite Seite Diskussion Index Index Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Autorinnen 0 28596 4085120 4084468 2022-08-26T11:13:26Z Dorades 5891 /* F */ +1 wikitext text/x-wiki {{Shortcut|WS:FRAU}} {{Listendaten |THEMA=Autorinnen |BILD=Sophie von La Roche Mein Schreibetisch Detail.jpg |BILDBESCHREIBUNG=[[Sophie von La Roche]] am Schreibtisch, 1799 |KURZBESCHREIBUNG=Liste von Autorinnen und deren Werken |SONSTIGES= |WIKIPEDIA=Frauenliteratur |COMMONS=Category:Female writers |WIKIQUOTE= |GND=4258697-5 |KATEGORIE= }} == Inhaltsverzeichnis == * '''[[#Einführung|Einführung]]''' * '''[[#Autorinnen|Autorinnen]], alphabetisch:''' {{TOC}} * '''[[#Textsammlungen|Textsammlungen]]''' == Einführung == Diese Liste enthält '''Werke von Autorinnen, die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen'''. Quellen zur Frauengeschichte finden sich auf der Themenseite '''[[Frauen]]'''. Dort sind auch Frauen, die selbst keine Texte verfasst haben, aufgeführt. Sie dient auch als Einstieg zum Thema in Wikisource und verweist daher auch auf frauenspezifische Zeitschriften und Themenseiten sowie die einschlägigen Lexika und Bibliographien. Wikisource wünscht den Anteil an Texten von Frauen zu steigern, und diese Liste soll nicht zuletzt das '''Auffinden von Vorlagen zur Volltexterstellung''' erleichtern. Sie soll daher vor allem auf die bei Bibliotheken und bei privaten Initiativen verstreuten Digitalisate hinweisen, die mittels herkömmlicher Suchtechniken und Linklisten bisher kaum aufzufinden sind. Die bei [http://sophie.byu.edu/literature/index.php?p=texts.html SOPHIE], [https://www.projekt-gutenberg.org/ Projekt Gutenberg-DE] und [http://www.wortblume.de/dichterinnen/index.htm Wortblume] vorhandenen E-Texte wurden daher nicht vollständig übernommen. Brauchbare E-Texte dieser Angebote sowie anderweitig verfügbare E-Texte und E-Books wurden jedoch ebenfalls teilweise verzeichnet, da sie oft eine willkommene Arbeitsgrundlage für einen anhand der Vorlage korrigierten Wikisource-Volltext sind (Alternativen sind nur das eigenhändige Abtippen oder Einlesen per OCR, was sich insbesondere bei älteren Vorlagen als schwierig gestaltet). Soweit eine Autorinnenseite bei Wikisource vorhanden ist, verlinken die Autorinnennamen darauf ('''fett''' formatiert), ansonsten führen die Links zu Einträgen der Wikipedia. Die Auswahl beschränkt sich auf '''Werke in deutscher Sprache und Übersetzungen ins Deutsche'''. Einige '''fremdsprachige Werke von Autorinnen, die in deutschsprachigen Ländern wirkten''', wurden zusätzlich aufgenommen (Beispiel: lateinische Werke der Hildegard von Bingen). Neben belletristischen Texten wurden historische Dissertationen und andere Sachtexte bis etwa 1950 einbezogen. Eine Suche in der Datenbank von [[w:Austrian Literature Online|austrian literature online]] ([http://www.literature.at/ ALO]) ist für jede ernsthafte Recherche zum Thema '''Literatur von und über Frauen''' unentbehrlich. Von den hunderten digitalisierten Monografien und Zeitschriften zur Frauenbewegung und anderen Frauenthemen der Sammlung Frauen in Bewegung ({{ALO|1022|C}}) wurden daher nur belletristische Texte von Autorinnen aufgenommen. Viele englischsprachige Digitalisate enthält [http://ocp.hul.harvard.edu/ww/ Women Working, 1800–1930] (Harvard University Library). E-Texte und Links zu Informationen über Autorinnen aus aller Welt bietet auch [http://digital.library.upenn.edu/women/ Celebration of Women Writers]. == Autorinnen == === A === '''[[Emma Adler]]''', Pseudonym Marion Lorm (1858–1935) '''[[Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem]]''' (1854–1941) '''[[Luise Ahlborn]]''' (1834–1921) '''[[Charlotte von Ahlefeld]]''' (1777–1849) '''[[Lucy Aikin]]''' (1781–1864) '''[[Sophie Albrecht]]''' (1757–1840) '''[[Soror Mariana Alcoforado]]''' (1640–1723) Ola Alsen (= Henriette Alsberg, 1880–1956) * ''Dienstbotentrachten''. In: ''Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens'', Jg. 1913, 9. Bd., S. 155–169 {{IA|Dienstbotentrachten}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Amalie von Sachsen]]''', auch: Amalie Friederike Auguste, Prinzessin von Sachsen (1794–1870) '''[[Johanna Ambrosius]]''' (1854–1939) '''[[Lou Andreas-Salomé]]''' (1861–1937) '''[[Marie Andree-Eysn]]''' (1847–1929) '''[[Mathilde Franziska Anneke]]''' (1817–1884) [[:w:Mary Antin|Mary Antin]] (1881–1949) * ''Vom Ghetto ins Land der Verheissung'', 1913 [http://pds.lib.harvard.edu/pds/view/3723537 Harvard] '''[[Henriette Arendt]]''' (1874–1922) Erna Arnhold (1881–?, Todesjahr nicht in WBIS) * ''Goethes Berliner Beziehungen'', 1925 [http://bibliothek.bbaw.de/goethe/beziehungen BBAW] '''[[Bettina von Arnim]]''' (1785–1859) '''[[Gisela von Arnim]]''', verh. Grimm (1827–1889) '''[[Karoline von Arnim]]''' (1851–1912) '''[[Sophie von Arnim]]''' (1876–1949) '''[[Therese von Artner]]''' (1772–1829) '''[[Elsa Asenijeff]]''' (1867–1941) '''[[Ludmilla Assing]]''' (1821–1880) '''[[Ottilie Assing]]''' (1819–1884) '''[[Louise Aston]]''' (1814–1871) Maria Aubin (1847–1920), Pseudonym M. Schwan * ''Die Erzieherin'', Lustspiel, 1882 {{HAAB|10012664554}} '''[[Grethe Auer]]''' (1871–1940) '''[[Brigitte Augusti]]''' (1839–1930) '''[[Jane Austen]]''' (1775–1817) Ida Axelrod (Ida Isaakovna Aksel’rod) * ''Hermann Sudermann. Eine Studie'', 1907 {{GBS|63qOswqkBHwC|US}} = {{IA|hermannsuderman00axelgoog}} '''[[Frau Ava]]''' (um 1060–1127) === B === '''[[Therese von Bacheracht]]''', geb. Struve, verh. v. Lützow (1804–1852) '''[[Elilla Bagge]]''' (1847–nach 1901) [[w:de:Amalie Baisch|Amalie Baisch]] (1859–nach 1904) * ''Aus der Töchterschule ins Leben. Ein allseitiger Berater für Deutschlands Jungfrauen''. 5. Auflage 1890 [http://www.aleki.uni-koeln.de/ebib/text/baisch_adtil.shtml Aleki] '''[[Elise Bake]]''' (1851–1928) '''[[Johanna Baltz]]''', auch: Joseph Bajovar (1849–1919) '''[[Susanne von Bandemer]]''', geb. von Franklin (1751–1828) Toni Bandmann (1848–1907) * ''Die Gewichtstechnik des Klavierspiels'', 1907 {{Co|Bandmann_Die_Gewichtstechnik_des_Klavierspiels.pdf}} '''[[Mary Anne Barker]]''' (1831–1911) '''[[Elizabeth Barrett Browning]]''' (1806–1861) Elisabeth Bassermann (= Elisabeth von Roon-Bassermann) * ''Die Champagnermessen. Ein Beitrag zur Geschichte des Kredits'', 1911 [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Basserm/basserm_index.html Uni Köln] {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Karola Bassermann]]''' (1884–1934) Eva von Baudissin (1869–1943) * ''Die Schwestern. Roman'', Berlin/Leipzig [1908] [http://digi-alt.ub.hu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A11-d-4034114 HU Berlin] * ''Bauernhaus Sanssouci. Erzählung'', Berlin/Leipzig [1918] [http://digi-alt.ub.hu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A11-d-3647963 HU Berlin] [[:w:Elvira Bauer|Elvira Bauer]] (1915– nach 1943) * ''Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid'', antisemitisches Kinderbuch von 1936 [http://www.calvin.edu/academic/cas/gpa/fuchs.htm E-Text in englischer Übersetzung] mit Abbildungen, deutscher Text nicht enthalten] {{An|vermutlich nicht gemeinfrei}} '''[[Klara Bauer]]''' (1836–1876) Ida Baumann (1875–?) * ''Die Sprache der Urkunden aus Yorkshire im 15. Jahrhundert'', Dissertation, Heidelberg 1902 {{GBS|mPBDeBdxVYIC|US}} = {{IA|diesprachederur00baumgoog}} '''[[Gabriele von Baumberg]]''' (1768–1839) [[:w:de:Gertrud Bäumer|Gertrud Bäumer]] (1873–1954) * ''Die Frau in Volkswirtschaft und Staatsleben der Gegenwart'', 1914 {{GBS|0HdvWkeT1F4C|US}} = {{IA|diefrauinvolksw00bugoog}} {{An|nicht gemeinfrei}} * mit Lili Droescher (Hg.): ''Von der Kindesseele. Beiträge zur Kinderpsychologie aus Dichtung und Biographi'', 1908 {{GBS|7RMLdX0-Q24C|US}} = {{IA|vonderkindessee00droegoog}} Katharina von Bechtolsheim, geb. Gräfin Bueil (1787–1872) * ''Erinnerungen einer Urgroßmutter(Katharina Freifrau von Bechtolsheim geb. Gräfin Bueil) 1787–1825'', hrsg. v. Carl Graf Oberndorf, 1902 {{GBS|A5GvxycCdLsC|US}} = {{IA|erinnerungenein00obergoog}}, siehe auch: [http://sophie.byu.edu/literature/printtext.php?textid=389 Kritiken bei SOPHIE] [[w:Johanna Beckmann|Johanna Beckmann]] (1868–1941) * ''Freut Euch des Lebens!'' {{Old|0325}} '''[[Harriet Beecher Stowe]]''' (1811–1896) Franziska von Béguelin (geb. Ziegler) (1828–1892)<!--WP unbelegter Rotlink; Geburtsdatum: [https://books.google.ch/books?id=OxfqH6m-2WAC&pg=PA11&lpg=PA11&dq=Franziska+von+B%C3%A9guelin+1828&source=bl&ots=AKvROwxepU&sig=IzHjeqDxnlbKszE7OJ7iAmrxC0U&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwilvcyZ-LrKAhWGUBQKHQrtBpMQ6AEIIzAC#v=onepage&q=Franziska%20von%20B%C3%A9guelin%201828&f=false] deshalb 1892 "geglaubt" --> * ''Der Küchen-Kalender oder 366 Mittagstische (menus) für jeden Tag des Jahrs. Ein Kochbuch für alle Haushaltungen'', 1874 {{GDZ|529826518}} '''[[Aphra Behn]]''' (1640–1689) '''[[Maria Belli-Gontard]]''' (1788–1883) '''[[Anna Benedikt]]''' (1821–1875) [[w:Anna Benfey|Anna Benfey]] (1830–1903) * ''Zwei Märchen.'' Paderborn 1901 {{Münster|1-143448}} Thérèse Bentzon, ''Mme. Blanc'' (1840–1907) * ''Die Heimkehr'', anonyme Übersetzung, 1893–1894 [[:commons:Image:Bentzon_Heimkehr.djvu|Commons]]; E-Text [https://www.projekt-gutenberg.org/bentzon/heimkehr/heimkehr.html Gutenberg-DE] '''[[Alice Berend]]''' (1875–1938) '''[[Hilda Bergmann]]''' (1878–1947) '''[[Cora Berliner]]''' (1890–1942) '''[[Marie Bernays]]''' (1883–1939) '''[[Marie Bernhard]]''' (1852–1937) '''[[Elsa Bernstein]]''' (1866–1949), Pseudonym ''Ernst Rosmer'' '''[[Elise von Bernstorff]]''' (1789–1867) [[w:Elsa Beskow|Elsa Maartman Beskow]] (1874–1953) * ''Aus Erdmännleins Klause''. {{Old|0156}} {{An|nicht gemeinfrei}} * ''Hänschen im Blaubeerenwald''. {{Old|0165}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Frida Bettingen]]''' (1865–1924) '''[[Margarete Beutler]]''' (1876–1949) '''[[Charlotte Birch-Pfeiffer]]''' (1800–1868) Else Birkenstock (nur Illustratorin) * ''Das Buch vom lieben Weihnachtsmann''. {{Old|0111}} – die Verse stammen von Will Vesper (1882–1962), daher nicht gemeinfrei '''[[Henriette von Bissing (1798–1879)|Henriette von Bissing]]''' (1798–1879) '''[[Henriette von Bissing (1823–1906)|Henriette von Bissing]]''' (1823–1906) '''[[Fanny Blaschnik]]''', auch: Fanny Arndt (1827–1906) '''[[Charlotte Lady Blennerhassett]]''', geb. von Leyden (1843–1917) Bianca Bloch (1848–1901, Pseudonym: B. Waldow) * ''Maiwein'', Lustspiel, 1880 {{Münster|6-13659547230}} * ''Helene'', Lustspiel, ca. 1880 {{Münster|6-13659541702}} '''[[Helene Böhlau]]''' (1859–1940) Clara Bohm-Schuch (1879–1936) * ''Willst Du mich hören? Weckruf an unsere Mädel'', 1922 [http://library.fes.de/pdf-files/netzquelle/01769.pdf FES] '''[[Amely Bölte]]''' (1811–1891) Helene Bonfort (1854–1940) s. [http://www.garten-der-frauen.de/gedenk.html Garten der Frauen] * ''Das Bibliothekswesen in den Vereinigten Staaten'', 1896 {{IA|bub_gb_wepnLVhUKZUC}} = {{GBS|wepnLVhUKZUC|US}} Marie Gräfin von Bothmer (1845–1921) * ''German Home Life'', 1877 (englisch) {{IA|germanhomelife00bothgoog}} = {{GBS|M1QHAAAAQAAJ|US}} '''[[Ida Boy-Ed]]''' (1852–1928) '''[[Karoline Marie Luise Brachmann]]''' (1777–1822) '''[[Carry Brachvogel]]''' (1864–1942) '''[[Ferdinande von Brackel]]''' (1835–1905) '''[[Marianne Brandt]]''' (1842–1921) Agnes Brauer (1856–1916/17) * ''Die Welt der Kleinen. Mit fröhlichen Reimen'', 1888 {{Braun|00000585}} '''[[Isabella Braun]]''' (1815–1886) '''[[Lily Braun]]''' (1865–1916) '''[[Rosalie Braun-Artaria]]''' (1840–1918) '''[[Leonore Brecher]]''' (1886–1942) '''[[Fredrika Bremer]]''' (1801–1865) '''[[Anne Brontë]]''' (1820–1849) '''[[Charlotte Brontë]]''' (1816–1855) '''[[Emily Brontë]]''' (1818–1848) Caroline Bruch-Sinn (1853–1911) * Gedichte. In: ''Pessimisten-Gesangbuch'', 1884 {{IA|pessimistengesa00kemmgoog#45|FB}} = {{GBS|1OkFAAAAQAAJ|US|PA22|}} '''[[Friederike Brun]]''' (1765–1835) '''[[Luise Büchner]]''' (1821–1877) '''[[Babette von Bülow]]''' (1850–1927) Clara Bülow, Pseudonym Clara Ernst (1822–?) * ''Nach der Arbeit. Erzählungen für die reifere weibliche Jugend'', 1866 {{FM|1034863}} '''[[Frieda von Bülow]]''' (1857–1908) Frances Freifrau von Bunsen, geb. Waddington (1791–1876) * zahlreiche Briefe in: ''Freifrau von Bunsen. Ein Lebensbild aus ihren Briefen'', zusammengestellt von Augustus J. C. Hare (1834–1903), übersetzt von Hans Tharau, Pseudonym für Anna von Weling (1837–1900), 2. Aufl. 1883. Bd. 1 {{IA|freifrauvonbuns00bunsgoog}} = {{GBS|mhsLAAAAIAAJ|US}}, Bd. 2 {{IA|freifrauvonbuns01bunsgoog}} = {{GBS|WhsLAAAAIAAJ|US}} Maria Buol (1861–1943) * ''Erzählungen und Sagen aus Tirol'', 1910 {{ALO|1513}} Elisa Friederike Burgwedel, verh. Curte, verh. Langeland * ''Memoires der Frau von Lan. geborene v. Burg. Von ihr selbst geschrieben'', 1813 {{GDZ|312359616}} '''[[Elisabeth Bürstenbinder]]''' (1838–1918) [[:w:Christiana Büsching|Christiana Büsching]], geb. Dilthey (1728–1777) * ''Der Jungfer Polyxenen Christianen Augusten Dilthey, Kaiserl. gekrönten Poetin, und Ehrenmitglieds der Königl. deutschen Geselschaft in Göttingen, Uebungen in der Dichtkunst''. Halle 1752 {{Halle|1-437095}} Henriette von Byern (vor 1840, † 1878) === C === '''[[Fernán Caballero]]''' (1796–1877) '''[[Marie Calm]]''' (1832–1887) '''[[Elisabeth Campe]]''' (1786–1873) '''[[Gertrud Caspari]]''' (1873–1948) '''[[Helmina von Chézy]]''' (1783–1856) '''[[Lena Christ]]''' (1881–1920) Sophie Christ (1836–1931), s. Pataky {{ALO|19248|141}} * ''Orientalische Tageblätter, nach der Natur und Wirklichkeit Skizzirt'', 1888 {{IA|orientalischeta00chrigoog}} = {{GBS|4RVYP22RT84C|US}} '''[[Ada Christen]]''' (1839–1901) Bertha Clément (1852–1930) * ''Jungfer Hochhinaus''. {{Old|0397}} * ''Trauts Sonnenjahre. Eine Erzählung für junge Mädchen'', 1817. Ausgabe 1925 [http://www.aleki.uni-koeln.de/ebib/text/clement_ts.shtml Aleki] Hermine Cloeter (1879–1970) * ''Donauromantik''. [http://sophie.byu.edu/colonial/index.php?p=title.php&titleid=48 SOPHIE] {{An|nicht gemeinfrei}} Mathilde Coester * ''ABC-Bilderbuch''. {{Old|0316}} '''[[Klara Collitz]]''' (1863–1944) '''[[Johanna Conradi]]''' (1814–1892) [[:w:Marie Corelli|Marie Corelli]] (1855–1924) * ''Absinth'', übersetzt von Adele Berger, Berlin 1895 {{MDZ|00002355-3}} '''[[Hedwig Courths-Mahler]]''' (1867–1950) [[Marie Schramm|M. Corvus]], Pseudonym von '''[[Marie Schramm]]''' (1826–1892) Marie Crantz, auch: Marie Cranz, Pseudonym M. Titelius (1828–1906) * ''Der Markt zu Ravensburg'', Erzählung, 1921 [[:commons:Image:Titelius Der Markt zu Ravensburg.djvu|Commons]] '''[[Anna Croissant-Rust]]''' (1860–1943) Clara Cron, Pseudonym für [[w:Klara Weise|Klara Weise]] (1823–1890) * ''Auf und ab. Neue Novellen'', ³1890 [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-378.pdf PDF Chicago] * ''Lenora'', ca. 1890 {{Old|0400}}, {{Braun|00000327}} * ''Magdalenens Briefe'', 1863 [http://www.aleki.uni-koeln.de/ebib/text/cron_mb.shtml Aleki] '''[[Elisabeth Cruciger]]''' (um 1500–1535) '''[[Maria Cunitz]]''' (1604–1664) '''[[Marie Curie]]''' (1867–1934) === D === Maria Feodora Freifrau von Dalberg * ''Aus dem Leben einer deutschen Fürstin''. [Auguste Amalie Princessin zu Nassau-Usingen], 1847 {{GDZ|521724317}} '''[[Elisabeth Dauthendey]]''' (1854–1943) '''[[Henriette Davidis]]''' (1801–1876) [[:w:Paula Dehmel|Paula Dehmel]] (1862–1918) * ''Das liebe Nest'', Kindergedichte, 1919 [http://www.gutenberg.org/etext/13732 E-Text gutenberg.org] '''[[Marie Eugenie Delle Grazie]]''' (1864–1931) '''[[Juliane Déry]]''' (1864–1899) [[w:Ludovica des Bordes|Ludovica Freifrau von Des Bordes]] (1787–1854) * ''Kinderlieder''. {{Old|0238}} <!--[[:w:de:Marceline Desbordes-Valmore|Marceline Desbordes-Valmore]] (1786–1859), Übersetzungen: * 3 Gedichte {{GBS|1=X9OlNzehWhAC&printsec=titlepage&hl=de#PRA13-PA105,M1}} leider fehlen ausgerechnet zwei der drei relevanten Seiten in dem Scan --> '''[[Marceline Desbordes-Valmore]]''' (1786–1859) [[w:Sophie Dethleffs|Sophie Dethleffs]] (1809–1864) * ''Gedichte.'' Dritte vermehrte Auflage. Verlag von Robert Kittler. Hamburg, 1857 {{GBS|yO0PAAAAYAAJ}} Therese Devrient (1803–1882) * ''Jugenderinnerungen'', 1905 {{IA|jugenderinnerun00devrgoog}} = {{GBS|cmBIZ804K9QC|US}} [[:w:Charlotte Diede|Charlotte Diede]] (1769–1845) * ''Charlotte Diede, die Freundin von W. Von Humboldt: Lebensbeschreibung und Briefe'', hrsg. v. Auguste Piderit und Otto Hartwig, 1884 {{IA|charlottedieded00pidegoog}} = {{GBS|b9IEAAAAIAAJ|US}} '''[[Katharina Diez]]''' (1809–1882) s. [http://www.lwl.org/literaturkommission/alex/index.php?id=00000003&letter=D&layout=2&author_id=00000337&SID=a1f78fb3443c2a3c57c9cf67c62718c8 Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren 1750 bis 1950] '''[[Louise Dittmar]]''' (1807–1884) '''[[Emma Döltz]]''' (1866–1950) '''[[Helene von Dönniges]]''' (1843–1911) '''[[Hedwig Dohm]]''' (1831–1919) [[w:Else Dormitzer|Else Dorn]] (''Else Dormitzer''; 1877–1958) * ''Wie fleißige Kinder die Zeit sich vertreiben mit Kochen und Waschen, mit Lesen und Schreiben''. {{Old|0155}} * ''Des Pilzlingsvolkes lustig' Treiben will ich in Bild und Wort beschreiben''. {{Old|0073}} [[:w:Beatrice Dovsky|Beatrice Dovsky]] (1866–1923) * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Dovsky,+Beatrice Zeno.org] '''[[Annette von Droste-Hülshoff]]''' (1797–1848) [[w:Elisabeth von Droste zu Hülshoff|Elisabeth von Droste-Hülshoff]] (1845–1912) * ''Anna Morian.'' Münster 1887 {{Münster|1-118896}} '''[[Helene von Druskowitz]]''' (1856–1918) '''[[Dora Duncker]]''' (1855–1916) '''[[Helene von Düring-Oetken]]''' (1841–1931) '''[[Ida von Düringsfeld]]''' (1815–1876) === E === Elisabeth Ebeling (1828–1905) * ''Das Geläute'', 1867 {{Old|0402}}, {{Braun|00000330}} Wilhelmine Eberhard (1756–1817) * ''Fünfundvierzig Jahre aus meinem Leben'', 1802 {{GDZ|313158622}} '''[[Christine Ebner]]''' (1277–1356) '''[[Marie von Ebner-Eschenbach]]''' (1830–1916) Margarethe von Eckenbrecher (1875–1955) * ''Was mir Afrika gab und nahm. Erlebnisse einer deutschen Ansiedlerfrau in Südwestafrica'', 1908 {{IA|wasafrikamirgab00eckegoog}} = {{GBS|qLm8hAHdZiAC|US}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Anna B. Eckstein]]''' (1868–1947) '''[[Bertha Eckstein-Diener]]''' (1874–1948) [[:w:Mary Baker Eddy|Mary Baker Eddy]], geb. Glover (1821–1910) * ''Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift''. Ausgabe 1915 {{IA|wissenschaftund01eddygoog}} = {{GBS|cxk3AAAAMAAJ|US}}, Ausgabe 1922 {{IA|wissenschaftund00eddygoog}} = {{GBS|tsEPAAAAIAAJ|US}} '''[[Emmy von Egidy]]''' (1872–1946) [[:w:de:Luise Egloff|Luise Egloff]] (1802–1834), s. [http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11769.php HLS] * Gedichte. In: ''Blumenlese'', S. 407 ff. {{GBS|KTEPAAAAIAAJ|PA407}} * ''Gedichte der blinden Luise Egloff'', 1823 {{GBS|8mEHAAAAQAAJ}} '''[[Marianne Ehrmann]]''' (1755–1795), Herausgeberin von [[Die Einsiedlerin aus den Alpen]] Luise von Eisenhart, geb. von Kobell, (1828–1901) * ''Ignaz von Döllinger. Erinnerungen von Luise von Kobell'', 1891 {{IA|a589311800kobeuoft}} '''[[Johanna Elberskirchen]]''' (1864–1943) Eleonora Maria Rosalia, Herzogin von Troppau und Jägerndorf, Fürstin von Liechtenstein (1647–1704) * ''Freiwillig aufgesprungener Granatapfel des christlichen Samariters'', 1701 [http://www.memoriamedicinae.meduniwien.ac.at/DigitaleBibliothek/show_werk3.php?f_ID_scan=64 Uni Wien], 1. Teil der Ausgabe 1863 {{GBS|hm8IAAAAIAAJ}} [[:w:Eleonore von Schottland|Eleonore von Schottland]], auch: von Österreich (um 1433–1480) * ''Pontus und Sidonia'', Augsburg 1498 {{MDZ|00026944-0}}, dazu auch {{Heidi|Wuest1903}} Dissertation von 1903 '''[[George Eliot]]''' (1819–1880) [[:w:Elisabeth von Brandenburg|Elisabeth von Braunschweig-Calenberg]] (1510–1558) * [http://www.hab.de/bibliothek/wdb/elisabeth/schriften.htm Digitalisierte Schriften] * ''Der Widwen Handbüchlein''. {{HAB|yj-130-8f-helmst-21}}, {{HAAB|10012559644}} * Zwei Texte im Anhang zu Paul Tschackert: Herzogin Elisabeth, geb. Markgräfin von Brandenburg. Die erste Schriftstellerin aus dem Hause Brandenburg und aus dem braunschweigischem Hause, ihr Lebensgang und ihre Werke, Leipzig/Berlin 1899 {{GDZ|533605687}} [[:w:Elisabeth von Lothringen|Elisabeth von Nassau-Saarbrücken]] (nach 1393–1456) * ''Herpin''. {{Heidi|cpg152}}, Ausgabe Simrock 1865 {{Heidi|Simrock1865|216}} * ''Hug Schapler. Ein lieplichs Lesen'', Straßburg 1508 {{MDZ|00019659-3}} [[w:Elisabeth von Schönau|Elisabeth von Schönau]] (1129–1164) * keine Werke '''[[Philippine Engelhard]]''' (1756–1831) [[:w:en:Erinna|Erinna]] (um 600 v. Chr.), Übersetzungen: * ''Werke''. Ausgabe F. W. Richter 1833 {{GBS|NwkBWqK9BxsC}} (ca. acht Seiten fehlen im Scan) Juliana Ernst(in) (1589–1665) * ''Chronik des Bickenklosters zu Villingen 1238 bis 1614'', Ausgabe 1881 [[:commons:Image:Juliana Ernstin Chronik Villingen.djvu|Commons]] '''[[Marie von Ernest]]''' (1858–1923) '''[[Dorothea Erxleben]]''', geb. Leporin (1715–1762) '''[[Luise Esche]]''', auch: Louise Esche (* ca. 1820 in Westfalen) Olga Eschenbach, eigtl. Johanna Hering * ''Der Seele Schönheit. Erzählungen und Novellen für die weibliche Jugend'', 1855 {{Braun|00000651}} * ''Aus dem Leben. Novellen für die weibliche Jugend'', 1857 {{Braun|00000647}} Dorothea Escher (Schweiz, 19. Jh.) * Gedichte. In: ''Blumenlese'', S. 468–470 {{GBS|KTEPAAAAIAAJ|PA468}} '''[[Carola von Eynatten]]''' (1857–1917) === F === Helene von Falkenhausen, geb. Nitze (1875–1945) * ''Ansiedlerschicksale. Elf Jahre in Deutsch-Südwestafrika 1893–1904'', 3. Auflage 1906 {{IA|ansiedlerschick00falkgoog}} = {{GBS|CCoUAAAAIAAJ|US}} '''[[Marianne Agnès Falques]]''' (1732?–1773?) Clara Fechner (1810–1900) * ''Nußknacker und Zuckerpüppchen'', 1854 {{Braun|00000180}} '''[[Marie Feesche]]''' (1871–1950) Emilie Feige (1801–?) * ''Neuer Jugendfreund. Erzählungen für Knaben und Mädchen von 10 bis 12 Jahren'' (von E. Feige, Ernst Leyde u. a.), 1864 [http://www.childrenslibrary.org/icdl/SaveBook?bookid=feineue_00550038&lang=German childrenslibrary] '''[[Mathilde Feldern-Rolf]]''' (1810–?) '''[[Else Feldmann]]''' (1884–1942) '''[[Eva Fiesel]]''' (1891–1937) Berta Filhés Lehmann (1819–?) * ''Die Kinderwelt in kleinen Erzählungen für Kinder von 5–8 Jahren'', 1858 {{Braun|00000608}} '''[[Caroline Auguste Fischer]]''' (1764–1842) Anna Fischer-Dückelmann (1856–1917) * ''Die Frau als Hausärztin'', 1911 {{IA|diefraualshaus00fiscuoft}} [[:w:Maria Karoline Flachsland|Maria Karoline Flachsland]], verh. Herder (1750–1809) * ''Erinnerungen aus dem Leben Joh. Gottfrieds von Herder''. {{GBS|itvV827uzDIC}} * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Fischer,+Caroline+Auguste Zeno.org] '''[[Emilie Flygare-Carlén]]''' (1807–1892) Therese Focking * ''Räthsel für Kindergarten und Haus'', 1880 {{Braun|00000124}} '''[[Meta Forkel-Liebeskind]]''' (1765–1853) '''[[Clara Forrer]]''' (1868–1950) '''[[Marie Förster]]''' (1817–1856) [[:w:de:Elisabeth Förster-Nietzsche|Elisabeth Förster-Nietzsche]] (1846–1935) * ''Das Leben Friedrich Nietzsche’s''. Bd. 2/1 {{IA|daslebenfriedri01niegoog}} = {{GBS|HwzF0ysafNAC|US}}, Bd. 2/2 {{IA|daslebenfriedri02niegoog}} = {{GBS|9zMfbQiscx8C|US}} '''[[Caroline de la Motte-Fouqué]]''' (1773–1831) '''[[Louise von François]]''' (1817–1893) '''[[Maria Clementine François]]''' (1823–1844) [[:w:Johanna Franul von Weißenthurn|Johanna Franul von Weißenthurn]] (1772–1847) * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Wei%C3%9Fenthurn,+Johanna+von Zeno.org] Agnes Franz (1794–1843) * ''Cyanen'', 1833–1835. Bd. 1 {{GBS|87InAAAAMAAJ}}, Bd. 2 {{GBS|e5AnAAAAMAAJ}} * ''Buch der Kindheit und Jugend'', 1850 {{Braun|00000657}} '''[[Ilse Frapan]]''' (Ilse (Frapan-)Akunian) (1849–1908) Lili Fredrich * ''Aus Nah und Fern''. {{Old|0408}} * ''In Wogenbrandung und Sturmgebraus und andere Erzählungen''. {{Old|0409}} [[w:de:Alberta von Freydorf|Alberta von Freydorf]] (1846–1923) * ''Allerlei Blumen-, Kinder- u. Vogelgeschichten''. {{Old|0059}} Karoline Sophie von Freystedt (1775/76–1862), s. [https://ores.klassik-stiftung.de/ords/f?p=403:3:::::P3_ID:43674 Goethe- und Schiller-Archiv] * ''Erinnerungen aus dem Hofleben'', hrsg. v. Karl Obser, 1902 {{IA|erinnerungenaus00freygoog}} = {{GBS|SIpmRo-e6ZAC|US}}, {{IA|erinnerungenaus01freygoog}} = {{GBS|hfcDAAAAYAAJ|US}} '''[[Ida Frick]]''' (1824–unbekannt) Friederike Fricke (1855–1945) * ''Luthers kleiner Katechismus in seiner Einwirkung auf die katechetische Litteratur des Reformationsjahrhunderts'', 1898 {{IA|lutherskleinerk00fricgoog}} = {{GBS|iBVzzpwRFVkC|US}} Emmy Friedberg * ''Zwölf Puppengeschichten für kleine Mädchen''. {{Old|0410}} Ida Frohnmeyer (1882–1968) * ''Hansi'', 1922 [http://www.gutenberg.org/files/19971/19971-h/19971-h.htm E-Text gutenberg.org] {{An|nicht gemeinfrei}} Cäcilie Fröhlich * ''Die konformen Transformationen im dreidimensionalen Raum'', Dissertation Uni Bonn 1925 {{GDZ|271581794}} Henriette Frölich (1768–1833) * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Fr%C3%B6lich,+Henriette Zeno.org] '''[[Anna Rupertina Fuchs]]''' (1657–1722) === G === [[w:Louise von Gall|Luise von Gall]] (1815–1855) * ''Frauenleben. Ausgewählte Novellen'', 1907 {{Bielefeld|1632552}} [[:w:Frieda Gallati|Frieda Gallati]] (1876–1955) * ''„Der Königlich Schwedische in Teutschland geführte Krieg“ des Bogislav Philipp von Chemnitz und seine Quellen'', 1902 {{IA|derkniglichschw00gallgoog}} = {{GBS|2vH_b9efuHEC|US}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Sophie Gay]]''' (1776–1852) Sibylla Geest (1882–?) * ''Der Sensualismus bei John Keats'', Dissertation, Freiburg 1908 {{IA|dersensualismus00geesgoog}} = {{GBS|2v4eAAAAMAAJ|US}} [[:w:Adine Gemberg|Adine Gemberg]] (1860–1902) * ''Morphium'', Novellen, 1895 [http://ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/author/gemberg.htm E-Book (Novellen „Morphium“, „Nach dem Tode“ und „Doctor Cäcilie“) und Faksimile ngiyaw eBooks] Ernst Georgy (= Margarete Michaelson, 1873–1924) * ''Aus den Memoiren einer Berliner Range'' (= Engelhorns allgemeine Romanbibliothek; Jg. 15, Bd. 24), 1899 [[:commons:Image:Georgy_Memoiren_einer_Berliner_Range.djvu|Commons]], E-Text [http://gutenberg.spiegel.de/buch/2811/1 Gutenberg-DE] Comtesse de Germanie * ''Der kleine Don Quixote'', nach dem Französ. der Gräfin Germanie, 1845 {{Braun|00000606}} Rosa von Gerold (1803–1907), s. [http://www.univie.ac.at/biografiA/daten/text/bio/gerold_r.htm biografiA] * ''Erinnerungen'', 1908 {{IA|erinnerungen00gerogoog}} = {{GBS|A26cXIV6c3sC|US}} Olga von Gerstfeldt (1866–1910), s. [http://edoc.mpg.de/62281 Max Planck Society] * ''Hochzeitsfeste der Renaissance in Italien'', 1906 {{IA|hochzeitsfested00gersgoog}} = {{GBS|EelhQJmGvA0C|US}}, {{IA|hochzeitsfestede00gers}} Barbara Gräfin von Giech, geb. Freiin von Braunfalk (1643–1699) * ''Fünf Lieder'' nach dem Thurnauer Gesangbuch von 1745 abgedruckt im Anhang zu ''Oesterreichische Exulantenlieder evangelischer Christen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges''. {{GBS|4qo-AAAAIAAJ|PA66}} '''[[Gisela Gierke]]''' (1922–?) '''[[Betty Gleim]]''' (1781–1827) '''[[Glückel von Hameln]]''' (1646–1724) '''[[Claire von Glümer]]''' (1825–1906) Amélie [Linz-]Godin (1824–1904), Pseudonym von '''[[Amélie Linz]]''' [[:w:de:Catharina Elisabeth Goethe|Catharina Elisabeth Goethe]] (1731–1808) * ''Briefe von Goethe und dessen Mutter an Friedrich Freiherrn von Stein'', hrsg. v. J. J. H. Ebers und August Kahlert, 1846 {{GBS|9bo0GyZxkWcC}} * ''Frau Rath. Briefwechsel von Katharina Elisabeth Goethe'', hrsg. v. R. Keil, 1871 {{GBS|0Fe6RWWU6C4C}} = {{IA|fraurathbriefwe00goetgoog}} * ''Briefe von Goethes Mutter an die Herzogin Anna Amalia'', hrsg. v. C. A. H. Burkhardt, 1885 {{IA|briefevongoethe00burkgoog}} = {{GBS|FIexNDxEooYC|US}} * siehe auch Karl Heinemann: ''Goethes Mutter: Ein Lebensbild nach den Quellen'', 1903 {{IA|goethesmutterei00heingoog}} = {{GBS|jDARAAAAMAAJ|US}} [[:w:de:Susette Gontard|Susette Gontard]] (Pseudonym Diotime, 1769–1802) * ''Diotime’s Selbstgeständnisse''. In: Friedrich Ehrenberg: ''Blätter dem Genius der Weiblichkeit geweiht'', 1809 {{GBS|mMkJCh7q5vIC|PA287}} '''[[Laura Gonzenbach]]''' (1842–1878) '''[[Constance Gordon-Cumming]]''' (1837–1924) '''[[Marie Luise Gothein]]''' (1863–1931) [[:w:Gottschedin|Luise Adelgunde Victorie Gottsched]], ''die Gottschedin'' (1713–1762) * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Gottsched,+Luise+Adelgunde+Victorie Zeno.org] Marie Götz * ''Die Frauen und der Antisemitismus'', 1896 (?) [http://hdl.loc.gov/loc.gdc/scd0001.20010417002fr.2 LoC] Johanna le Goullon * ''Der Führer durch Weimar und dessen Umgebungen. Zum Nutzen der anwesenden Fremden und zur angenehmen Rückerinnerung für alle die, welche einst hier waren'', 1825 {{HAAB|10012675112}} Marie von Graffenried (1821–?) * Gedicht ''Der Gottesacker''. In: ''Blumenlese'', S. 371 {{GBS|KTEPAAAAIAAJ|PA371}} Lotte Grages (?–?) * ''Frauengestaltung bei Theodor Fontane'', Diss., Universität Frankfurt (Main) 1930 [http://d-nb.info/981786480/34 DNB] {{An|nicht gemeinfrei}} [[:w:en:Anna Katharine Green|Anna Katharine Green]] ([[:w:de:Anna Katharine Rohlfs|Anna Katharine Rohlfs]] (1846–1935) * ''Das Filigran-Herz: Kriminalroman in drei Teilen'', 1906 – Übers.: Dr. Berthold A. Baer (1867–?) {{IA|bub_gb_pXkhAAAAMAAJ}} = {{GBS|pXkhAAAAMAAJ|US}} {{An|Übersetzung wohl nicht gemeinfrei}} * ''Engel und Teufel: Kriminalroman in drei Teilen'', 1899 – Übers.: Dr. Berthold A. Baer {{IA|engelundteufelk00baergoog}} = {{GBS|u14eAAAAMAAJ|US}} [[:w:Kate Greenaway|Kate Greenaway]] (1846–1901), Übersetzungen: * ''Ringel Ringel Reihe. Gänsemütterchens Reime zur Erheiterung für Gross und Kleine'' (übersetzt von Helene Binder), 1884 [http://www.childrenslibrary.org/icdl/SaveBook?bookid=grering_00550035&lang=German childrenslibrary] '''[[Catharina Regina von Greiffenberg]]''' (1633–1694) '''[[Ida von der Groeben]]''', geb. Auerswald (1791–1868) * ''Die Liebe zur Wahrheit. Andeutungen'', 1850 {{GBS|qesQAAAAIAAJ}} [[w:Auguste Groner|Auguste Groner]] (1850–1929) * ''Der rote Merkur; Am Verlobungstage; Warenhaus Groß & Komp.''. [http://www.alte-krimis.de/autoren_groner.htm Criminalbibliothek] (offline) > [http://web.archive.org/web/20091228135237/http://alte-krimis.de/autoren_groner.htm Webarchiv] Anna Talea Gronow, auch: Anna Scherz Gronow * ''Jung Deutschland'', US-Schullektüre, 1912 {{IA|jungdeutschland00grongoog}} = {{GBS|l1oSAAAAIAAJ|US}} * ''Geschichte und Sage. Deutsches Lesebuch mit Grammatik'', US-Schullektüre, 1916 {{IA|geschichteundsa01grongoog}} = {{GBS|sVoSAAAAIAAJ|US}} [[w:Elisabeth von Grotthus|Elisabeth von Grotthuss]] (1820–1896) * ''Die Familie Runenthal, oder: die Umtriebe der geheimen Gesellschaften. Socialer Roman'', Wien 1869 {{GBS|fxsPAAAAIAAJ}} '''[[Lili Grün]]''' (1904–1942) '''[[Sidonie Grünwald-Zerkowitz]]''' (1852–1907) '''[[Argula von Grumbach]]''' (Staufferin) (um 1492–1568) '''[[Marie Grundschöttel]]''' (1832–1897) '''[[Else Gube]]''' (Pseudonym: Else Galen-Gube 1869–1922) [[w:en:H. A. Guerber|Hélène Adeline Guerber]] (1859–1929) * ''Märchen und Erzählungen für Anfänger'', Boston 1896. Band 2 {{IA|mrchenunderzhlu00guergoog}} = {{GBS|51oSAAAAIAAJ|US}}; Ausg. 1906 {{IA|mrchenunderzhlu01unkngoog}} = {{GBS|yloSAAAAIAAJ|US}} Wilhelmine Konstanze Guischard (1833 oder 1826–1896) * ''Venezia, die Königin der Meere''. {{Old|0420}}, {{Braun|00000349}} '''[[Karoline von Günderrode]]''' (1780–1806) [[:w:Agnes Günther|Agnes Günther]] (1863–1911) * ''Die Heilige und ihr Narr'', posthum 1913 [[:Commons:Image:Günther_Die_Heilige_und_ihr_Narr_Bd_1.djvu|Commons, Bd. 1]], [[:Commons:Image:Günther_Die_Heilige_und_ihr_Narr_Bd_2.djvu|Commons, Bd. 2]]; E-Text [http://gutenberg.spiegel.de/buch/4074/1 Gutenberg-DE] Luise Gutbier, Pseudonym: Jean Christ (1836–1904) * ''Eleazar'', Drama, 1895 {{Münster|6-53649477005}} '''[[Nina Güthner]]''' (1835–1905) === H === [[:w:de:Johanna Haarer|Johanna Haarer]] (1900–1988) * ''Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind'', 1941 [http://www.verhuetungsmuseum.at/bibliothek/browser/?tree=kap&id=4112&seq=1 Verhütungsmuseum] {{An|nicht gemeinfrei}} Lotte Haedicke * ''Unter Gnomen und Trollen im nordischen Märchenwald''. {{Old|0421}} Netta Wilhelmine Haffner, verh. Hilmen * ''Otto Ludwigs kritische Stellung zum realistischen Drama'', Magisterarbeit , University of Wisconsin 1906 {{IA|ottoludwigskrit00haffgoog}} = {{GBS|FJk2AAAAMAAJ|US}} '''[[Ida Hahn]]''' (1869–1942), deutsche Ethnologin '''[[Ida von Hahn-Hahn]]''' (1805–1880) '''[[Marianne Hainisch]]''' (1839–1936) '''[[Wilhelmine Halberstadt]]''' (1776–1841) '''[[Bertha Hallauer]]''' (1863–1939) '''[[Henriette Hanke]]''' (1784–1862) Gertrud Hanna (1876–1944) * ''Frauenarbeit und Frauenorganisation'', 1919 [http://library.fes.de/pdf-files/netzquelle/01757.pdf FES] Elise Hannemann * mit Dr. Kasack: ''Krankendiät. Leitfaden für die Krankenernährung'', 1904 {{IA|krankendiaet00hanngoog}} = {{GBS|B8j1witYNKwC|US}} '''[[Marion Harland]]''' (1830–1922) [[:w:Hermine Hartleben|Hermine Hartleben]] (1846–1918) * ''Champollion. Sein Leben und sein Werk'', 1906. Bd. 1 {{IA|champollionsein00hartgoog}} = {{GBS|GLZ3Ca9PMXEC|US}}, Bd. 2 {{IA|champollionsein01hartgoog}} = {{GBS|6QD_5ZDAQe0C|US}} '''[[Alma von Hartmann]]''' (1854–1931) Mela Hartwig (1893–1967) * ''Ekstasen'', Novellen, 1928 {{ALO|21730}} {{An|nicht gemeinfrei}} * ''Das Weib ist ein Nichts'', 1929 {{ALO|21729}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Sophie Hasenclever]]''' (1824–1892) [[w:Sophie von Hatzfeld|Sophie von Hatzfeld]] (1805–1881) * Briefwechsel mit [[w:Ferdinand Lassalle|Ferdinand Lassalle]] in dessen [http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/lassalle/anzeige/band.php?id=L-004 Werkausgabe] Clara Hätzlerin (geb. um 1430 in Augsburg) * Liederbuch (15. Jahrhundert) '''[[Julie Hausmann]]''' (1826–1901) Henriette Louise von Hayn (1724–1782) * diverse E-Texte als Anhang einer Dissertation von 2005 [http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2006/0115/ E-Text Marburg] Juliana Hayn (1758–1791) * ''Das Listige Stubenmädchen'', Drama [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=287 Goethezeitportal] * ''Der Dichterling'', Drama [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=287 Goethezeitportal] Friederike Hehn (1788–?), geborene Ritter * ''Homöopathisches Kochbuch'', 1834 {{GBS|i7gnAAAAMAAJ}}, [[commons:Homöopathisches Kochbuch|Commons]] '''[[Wilhelmine Heimburg]]''', eigtl. Bertha Behrens (1848–1912) Anselma Heine (Selma Heine, Anselm Heine) (1854–1930) * ''Die Erscheinung''. [http://ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/author/anselma_heine.htm E-Book ngiyaw eBooks] * ''Auf der Schwelle : Studien und Erzählungen''. [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-293.pdf PDF Chicago] * ''Drei Novellen'', 1896 [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2006/pres2006-0150.pdf PDF Chicago] * ''Unterwegs : Novellen''. [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-718.pdf PDF Chicago] '''[[Hanna Hellmann]]''' (1877–1942) '''[[Clementine Helm]]''' (1825–1896) '''[[Amalie von Helvig]]''', geborene von Imhoff (1776–1831) '''[[Emmy Hennings]]''' (1885–1948) '''[[Luise Hensel]]''' (1798–1876) [[:w:Sophie Friederike Hensel|Sophie Friederike Hensel]] (1737 oder 1738–1789) * ''Die Entführung oder die zärtliche Mutter''. [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=287 Edition beim Goethezeitportal] Jenny Herbst * ''Eudonia'', ein Roman in Bildern aus der nächsten Vergangenheit. Wiesike, Brandenburg 1823 {{GBS|AW1BAQAAMAAJ}} '''[[Paula Herbst]]''' (1818–1883) '''[[Helene Herrmann]]''', geb. Schlesinger (1877–1944), s. [http://www.gender-und-wissenschaft.lmu.de/veran2.html Geschlechterdifferenz & Wissenschaft] Betty Hertel (1865–?) * ''Das Geheimnis des alten Stadttores''. {{Old|0425}} '''[[Henriette Herz]]''' (1764–1847) [[w:Marie Herzfeld|Marie Herzfeld]] (1855–1940), s. [http://www.onb.ac.at/ariadne/vfb/bio_herzfeldmarie.htm ÖNB] * ''Menschen und Bücher. Literarische Studien'', 1893 {{IA|menschenundbche00herzgoog}} = {{GBS|OC0OAAAAIAAJ|US}} Meta Heusser-Schweizer (1797–1824) * ''Lieder einer Verborgenen'', 1858 hrsg. v. A. Knapp {{IA|bub_gb_jtYCAAAAQAAJ}} = {{GBS|jtYCAAAAQAAJ}} '''[[Elisabeth von Heyking]]''' (1861–1925) [[:w:Hedwig Heyl|Hedwig Heyl]] (1850–1934) * ''Kochvorschriften aus dem ABC der Küche'', 1902 {{IA|kochvorschrifte00heylgoog}} = {{GBS|_SIEAAAAYAAJ|US}} * ''Volks-Kochbuch'', 1905 [http://www.gutenberg.org/etext/13921 E-Text gutenberg.org] Magdalena Heymair (Schulmeisterin in Cham, 16. Jh.) * ''Liederzyklus über die Sonntagsepisteln'', 1566 {{Heidi|cpg421}} [[:w:Hildegard von Bingen|Hildegard von Bingen]] (um 1089–1179) * ''Liber Scivias''. {{Heidi|salX16}} {{An|Latein}} * ''Causae et curae''.{{IA|hildegardiscaus00hildgoog}} = {{GBS|hExUwWa8tNoC|US}} {{An|Latein}} * Migne PL 197 {{IA|patrologiaecurs125unkngoog}} = {{GBS|Zm3BVdG1DjgC|US}} * diverse Nachweise bei [http://home.infionline.net/~ddisse/hildegar.html Other Women’s Voices] Emma Hilgenfeld * ''Frau Kätzchen''. {{Old|0367}} '''[[Wilhelmine von Hillern]]''' (1836–1916) '''[[Hedwig Hintze]]''' (1884–1942) '''[[Sinaida Hippius]]''' (1869–1945) Jenny Hirsch (1829–1902) * ''Ein seltsamer Fall''. [http://www.alte-krimis.de/autoren_hirsch.htm Criminalbibliothek] (offline) '''[[Frances Hodgson Burnett]]''' (1849–1924) '''[[Sophie Hoechstetter]]''' (1873–1943) [[:w:Josefine von Hoffinger|Josefine von Hoffinger]] (1820–1868) * Übersetzung von Dantes ''Göttlicher Komödie'', 3 Bände, 1865 {{HAAB|10012713222}} Anna Hoffmann * ''Neues Märchenbuch''. {{Old|0435}} [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00057931 Digitalisat] Luise Hoffmann * ''Zwei Gräber''. In: ''Album des Literarischen Vereins in Nürnberg für 1862'', S. 280 ff. {{GBS|H44lAAAAMAAJ|PA280}} '''[[Ida Hofmann-Oedenkoven]]''' (1864–1926) '''[[Amalie Hohenester]]''' (1827–1878) '''[[Elise von Hohenhausen (1789–1857)]]''' [[:w:Dora Hohlfeld|Dora Hohlfeld]] (1860–1931), s. [http://www.lwl.org/literaturkommission/alex/index.php?id=00000003&letter=H&layout=2&author_id=00000684&SID=a9f5ef5a59bab09d40235d639146d688 Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren 1750 bis 1950] * ''Aus dem Krautwinkel'', 1905 {{IA|ausdemkrautwink00hohlgoog}} = {{GBS|Ss8oKSIMdWcC|US}} Christine von Hoiningen-Huene, verheiratete Perthes (1848–1920), s. [http://www.unifr.ch/szrkg/pdf/abstract/berlis.pdf Université de Fribourg] * ''Beiträge zur Geschichte der Beziehungen zwischen der Schweiz und Holland im XVII. Jahrhundert'', Dessau 1899 = Diss., Bern 1898 {{IA|beitrgezurgesch00hoingoog}} = {{GBS|F8IBAAAAYAAJ|US}} Tinette Homberg (1797–1877), s. [[ADB:Homberg, Tinette|ADB]] * ''Geschichte der schönen Literatur der Deutschen für Frauen'', 1853 {{GBS|jvkOAAAAIAAJ}} * [[commons:Category:De Geschichte Literatur Deutsche Frauen|Commons]] '''[[Maria Homscheid]]''' (1872–1948) '''[[Angelika von Hörmann]]''' (1843–1921) [[w:Anna Ovena Hoyer|Anna Ovena Hoyer]], auch: Owena u. Hoijer (1584–1655) * Digitalisate s. [http://gso.gbv.de/DB=1.28/SET=8/TTL=1/REL?PPN=004579194&RELTYPE=TT&COOKIE=U999,K999,D1.28,E629b6d1e-616,I0,B9994++++++,SY,A%5C9008+1,,0,NGAST,R84.159.144.58,FN VD17] * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Hoyers,+Anna+Ovena Zeno.org] '''[[Annie Hruschka]]''' (1867–1929) * ''Schüsse in der Nacht''. {{co|Schüsse in der Nacht.pdf}} '''[[Therese Huber]]''' (1764–1829) '''[[Ricarda Huch]]''' (1864–1947) * ''Evoë! Dramatisches Spiel in fünf Aufzügen''. [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-331.pdf PDF Chicago] * ''Gedichte''. [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-476.pdf PDF Chicago] * ''Der Fall Deruga'', Roman, 1917 [http://www.gutenberg.org/etext/17169 E-Text gutenberg.org] * ''Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren'', Roman, 8. Aufl. 1905 {{IA|bub_gb_gIiIplEp7WMC}} = {{GBS|gIiIplEp7WMC|US}}, 1914 {{IA|erinnerungenvonl1914huch}}, 1919 {{IA|erinnerungenvonl00huch}} Else Hueppe * mit Ferdinand Hueppe: ''Die Cholera-Epidemie in Hamburg 1892''. {{IA|diecholeraepidem00huep}}, {{IA|diecholeraepide00huepgoog}} = {{GBS|Apgqx-iXnJEC|US}} Clara Hürlimann * ''Die Entwicklung des lateinischen aqua in den romanischen Sprachen'', Dissertation, Zürich 1903 {{IA|dieentwicklungd00hrgoog}} = {{GBS|kDCgtEXOAhEC|US}} Hermine von Hug-Hellmuth (1871–1924), s. [http://www.univie.ac.at/biografiA/daten/text/bio/Hug-Hellmuth_Hermine.htm biografiA] und [http://www.answers.com/topic/young-girl-s-diary-a answers.com] * ''Tagebuch eines halbwüchsigen Mädchens (von 11 bis 14 1/2 Jahren)'', 3. A. 1921 {{IA|tagebucheinesha00helgoog}} = {{GBS|tSYNAAAAIAAJ|US}} [[:w:Caroline von Humboldt|Caroline von Humboldt]] (1766–1829) * ''Wilhelm und Caroline von Humboldt in ihren Briefen'', hrsg. v. Anna von Sydow, 1906–1907: ** ''Briefe aus der Brautzeit, 1787–1791''. {{IA|wilhelmundcarol02humbgoog}} = {{GBS|_JIdAAAAMAAJ|US}} ** ''Von der Vermählung bis zu Humboldts Scheiden aus Rom, 1791–1808'', 1907 {{IA|wilhelmundcarol00humbgoog}} = {{GBS|k5IdAAAAMAAJ|US}} '''[[Malvina von Humbracht]]''' (1825–1891) [[:w:Monika Hunnius|Monika Hunnius]] (1858–1934) * ''Mein Weg zur Kunst'', 1925 [[:commons:Image:Hunnius Mein Weg zur Kunst.djvu|Commons]]; E-Text [http://gutenberg.spiegel.de/hunnius/wegkunst/wegkunst.xml Gutenberg-DE] '''[[Violet Hunt]]''' (1862–1842) '''[[Sara Hutzler]]''' (1853–1893) === I === Frida Ichak (wohl = Frida Ichak-Rubiner, 1879–1952) * ''Das Perpetuum mobile'', 1914 [http://dlib.bg.pwr.wroc.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:dlib.bg.pwr.wroc.pl:1384 Breslau] {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Eliza Ichenhaeuser]]''' (1869–1932) '''[[Emma Ihrer]]''' (1857–1911) '''[[Elizabeth Inchbald]]''' (1753–1821) [[:w:Dora d'Istria|Dora d’Istria]], auch: Elena Kolćova-Massalśkaja (1828–1882) * ''Die deutsche Schweiz und die Besteigung des Mönchs'', 1858. Bd. 1 {{GBS|NJ0BAAAAQAAJ}}, Bd. 2 {{GBS|lJ0BAAAAQAAJ}} === J === Helene Jacobius * ''Die Erziehung des Edelfräuleins im alten Frankreich nach Dichtungen des XII., XIII. und XIV. Jahrhunderts'', 1908 {{Gallica|bpt6k248178}}, {{IA|dieerziehungdese00jacouoft}} {{An|evtl. nicht gemeinfrei}} '''[[Betty Jacobson]]''' (1841–1922) '''[[Maria Janitschek]]''' (1859–1927) '''[[Else Jerusalem]]''', geb. Kotányi, verh. Widakowitsch (1877–1942?) [[w:Anna Michaelson|Anna Michaelson]] (= Jarno Jessen, 1868–1926) * ''George Frederick Watts'' (= ''Das Künstlerbuch'' ; 7). Schuster & Loeffler, Berlin und Leipzig 1901 {{IA|georgefredericwa00jess}}, {{GBS|AEIRAQAAIAAJ|US}} * ''William Hogarth'' (= ''[[Die Kunst (Muther)|Die Kunst]]'' ; 12). Berlin [1903] * ''Rossetti'' (= ''Künstler-Monographien'' ; 77). Velhagen & Klasing, Bielefeld und Leipzig 1905 {{IA|rossetti01jessgoog}} = {{GBS|sZk5AAAAMAAJ|US}}, {{GBS|zhowAAAAYAAJ|US}} * ''Prärafaelismus'' (= ''[[Die Kunst (Muther)|Die Kunst]]'' ; 45). Berlin [1906] {{WEI|2289032}} Marie Joachimi-Dege (1875–1966), s. [http://www.literaturport.de/literaturlandschaft/autoren-berlinbrandenburg/autor/marie-dege/ Literaturport.de] * ''Deutsche Shakespeare-Probleme im XVIII. Jahrhundert und im Zeitalter der Romantik'', 1907 {{IA|deutscheshakesp01joacgoog}} = {{GBS|xtt1YN2AqXQC|US}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Ida John]]''' (1842–1907) Hedwig Jordan * ''Der Erzählungsstil in den Kampfscenen der Ilias'', Dissertation, 1905 {{IA|dererzhlungssti00jordgoog}} = {{GBS|B6fj3HVSCX4C|US}} [[:w:de:Marie Juchacz|Marie Juchacz]] (1879–1956) * ''Praktische Winke für die sozialdemokratische Frauenbewegung'', 1919 [http://library.fes.de/pdf-files/netzquelle/01810.pdf FES] {{An|nicht gemeinfrei}} Luise Jüngst (1848–1923) s. [http://www.lwl.org/literaturkommission/alex/index.php?id=00000003&letter=J&layout=2&author_id=00000392 Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren 1750 bis 1950] * ''Drei Märchen'', 1884 {{Old|0437}}, {{Braun|00000366}} '''[[Sophie Junghans]]''' (1845–1907) === K === [[w:Hans von Kahlenberg|Hans von Kahlenberg]], Pseudonym für Helene Keßler, geb. von Monbart (1870–1957) * ''Nixchen. Ein Beitrag zur Psychologie der höheren Tochter'', 1904 {{IA|nixcheneinbeitr00kessgoog}} = {{GBS|W14SAAAAMAAJ|US}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Isabelle Kaiser]]''' (1866–1925) '''[[Charlotte von Kalb]]''' (1761–1843) '''[[Gertrud Kantorowicz]]''' (1876–1945) '''[[Alma M. Karlin]]''' (1889–1950) [[:w:Marta Karlweis|Marta Karlweis]] (1889–1965) * ''Amor und Psyche auf Reisen'', 1928 {{ALO|21731}} {{An|nicht gemeinfrei}} * ''Ein österreichischer Don Juan'', 1929 {{ALO|21733}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Anna Louisa Karsch]]''' (1722–1791) '''[[Mathilde Kaufmann]]''' (1835–1907) Henriette Keller-Jordan (1835–1909) * ''Mexikanische Novellen.'' 2. Auflage, Tübingen 1883 {{IA|mexikanischenove00kell}} * ''Natalie.'' Tübingen 1885 {{IA|natalie00kell}} '''[[Rosa Kempf]]''' (1874–1948) '''[[Friederike Kempner]]''' (1828–1904) '''[[Rosa Mackenzie Kettle]]''' (1818–1895) [[:w:Ellen Key|Ellen Key]] (1849–1926), Übersetzungen: * ''Über Liebe und Ehe. Essays'', übersetzt v. Francis Maro = Marie Franzos (1870–1941), 6. Auflage 1906 {{IA|berliebeundehee00marogoog}} = {{GBS|PeoTAAAAIAAJ|US}} '''[[Hedwig Kiesekamp]]''' (1844–1919) '''[[Johanna Kinkel]]''' (1810–1858) '''[[Bertha Kipfmüller]]''' (1861–1948) Anna Kirsch (''Schwester Richildis'', 1874–1901) * Briefe [http://wiki-commons.genealogy.net/Image:AnnaKirsch-Briefe.djvu GenWiki] '''[[Katharina Klaučzek]]''' (1833–1858) Antonie Klein (Pseudonym: A. Cosmar) (1807?–1870?) * ''Schicksale der Puppe Wunderhold''. {{Braun|00000621}} Johanna Klemm (1856–1924) * ''Die wir mitkämpfen. Erzählung für junge Mädchen und ihre Mütter'', 1916 [http://www.aleki.uni-koeln.de/ebib/text/klemm_dwm.shtml Aleki] '''[[Susanne von Klettenberg]]''' (1723–1774) Sophie Kloerß (1866–1927) * ''Im heiligen Kampf. Eine Erzählung für junge Mädchen aus dem Weltkrieg'', 2. Auflage 1915 [http://www.aleki.uni-koeln.de/ebib/text/kloerss_ihk.shtml Aleki] '''[[Margareta Klopstock]]''' (1728–1758) '''[[Adele Kment]]''' (1883–1950) '''[[Josephine Freiin von Knorr]]''' (1827–1908) '''[[Olha Kobyljanska]]''' (1863–1942) Rosalie Koch (1811–1880) * ''Sagen'', 1847 {{Braun|00000237}} Josepha Kodis (Józefa Fabianna Kodisowa), geb. Krzyžanowska (1865–1940) * ''Zur Analyse des Apperceptionsbegriffes. Eine historischkritische Untersuchung'', Dissertation, Zürich 1893 {{IA|zuranalysedesap00kodigoog}} = {{GBS|jrIZAAAAMAAJ|US}} [[w:Annette Kolb|Annette Kolb]] (1870–1967) * ''Kurze Aufsätze'', 1899 {{IA|bub_gb_DOJREkVmw4MC}} = {{GBS|DOJREkVmw4MC|US}} {{An|nicht gemeinfrei}} Paula Kollonitz (1830–1890) * ''Eine Reise nach Mexico im Jahre 1864'', 2. Auflage 1867 {{GBS|LA8eAAAAMAAJ}} '''[[Julia Koppel]]''' (1876–1937) '''[[Luise Koppen]]''' (1851–1922) '''[[Alma Johanna Koenig]]''' (1887–1942) Helene Kottanerin (15. Jh.), s. [[ADB:Kottaner, Helene|ADB]] * ''Denkwürdigkeiten'', Wien 1445–1452 (Auszüge: [http://www.ikp.uni-bonn.de/dt/forsch/frnhd/ E-Text FNHD Bonn] '''[[Sofja Wassiljewna Kowalewskaja]]''' (Sonja Kowalewska, 1850–1891) Elisabeth Kradolfer * ''Wie die Pflanze die Erde erobert hat''. {{Old|0442}} Amalie Krafft * ''Jägers Warnung. Gedicht'', 1835 * ''Die Beguinen. Ein Klostergemälde aus der ersten Hälfte des 30jährigen Krieges'', 1837 * ''Orient und Occident. Erzählungen und Mährchen'', 1838 {{GBS|z2gHAAAAQAAJ}} * ''Sechs Erzählungen nebst einem Anhange von Gedichten'', Aschaffenburg 1834 {{GBS|-qA6AAAAcAAJ}} '''[[Anna von Krane]]''' (1853–1937) [[:w:de:Elise Krinitz|Elise Krinitz]] (Pseudonym Camilla Selden u.a., 1895–1896) * ''Heinrich Heine’s letzte Tage. Erinnerungen'', 1884 {{IA|heinrichheinesl00kringoog}} = {{GBS|O-0qAAAAMAAJ|US}} Bertha Kris (1878–1948), Pseudonym: Vera * ''Eine für Viele. Aus dem Tagebuche eines Mädchens'', 1902 {{ALO|11970}} Emma Kron (1823–1875) * ''Bilder aus dem Basler Familienleben in baseldeutschen Versen'', 1867, 2. Aufl. 1901 {{MDZ|00003914-9}} '''[[Juliane von Krüdener]]''' (1764–1824) '''[[Maria Susanna Kübler]]''' (1814–1873) Thusnelda Kühl (1872–1935) * ''Um Ellwurth: Roman'', 2. Auflage 1867 {{IA|bub_gb_lZgnAAAAMAAJ}} = {{GBS|lZgnAAAAMAAJ}} '''[[Frances Külpe]]''' (1862–1936) Anna Kuhnow (1859–1923) * ''Gedanken und Erfahrungen über Frauenbildung und Frauenberuf'', 1896 {{Darm|835}} Elisabeth Kulmann (1808–1825) * ''Sämmtliche Gedichte,'' hrsg. von Karl Friedrich von Großheinrich. 3. Auflage. Leipzig, 1844 {{GBS|B2kHAAAAQAAJ}}, 6. Auflage, Frankfurt/M 1851 {{IA|smmtlichedichtun01kulm}} * E-Texte bei [http://www.wortblume.de/dichterinnen/kulman_i.htm Wortblume] Sophie Freiin von Künsberg (1861–1938) * ''Alpenkräuter'', Erzählungen, 1911 [[:commons:File:Kuensberg Alpenkraeuter.djvu|Commons]], {{IA|Alpenkruter}} '''[[Betty Kurth‎]]''' (1878–1948) '''[[Isolde Kurz]]''' (1853–1944) === L === '''[[Marie-Madeleine de La Fayette]]''' (1634–1693) '''[[Sophie von La Roche]]''' (1730–1807) '''[[Hedwig Lachmann]]''' (1865–1918) Paul Maria Lacroma (= Marie Edle von Egger-Schmitzhausen, 1852–1929) * ''Bagatellen. Skizzen und Studien'', 1905 [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2006/pres2006-0129.pdf PDF Chicago] * ''Deus vicit! Kulturhistorischer Roman aus der Römerzeit Aquilejas'', 1909 [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-315.pdf PDF Chicago] '''[[Emma Laddey]]''' (1841–1892) '''[[Selma Lagerlöf]]''' (1858–1940) '''[[Nanny Lambrecht]]''' (1868–1942) Emmy Landmann * ''Ein Starenheim in Bild und Reim''. {{Old|0329}} '''[[Helene Lange]]''' (1848–1930) '''[[Margarethe Langfeldt]]''' (1875–1922) '''[[Adelheid Langmann]]''' (1306–1375) '''[[Agathe Lasch]]''' (1879–1942) [[:w:Berta Lask|Berta Lask]] (1878–1967) * ''Stimmen'', 1919 {{MDZ|00005987-3}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Maria Lazar]]''' (1895–1948), Pseudonym Esther Grenen Cornelie Lechler (1857–1950) * ''Goldene Reime für die Kinderstube''. {{Old|0103}} Emilie Lehmann, geb. Wuttge * ''Interessante Briefe an eine emancipirte Dame''. Lehmann, Camter & Rathke, Königsberg, 1848 [[commons:Image:Briefe an eine emancipirte Dame.djvu|Commons]] Berta Lehmann-Filhés * ''Bienen. Ein Unterhaltungsbuch für die Jugend'', 1870 {{Braun|00000566}} '''[[Margarete Lehmann-Filhès]]''' (1852–1911) Charlotte Leidenfrost (1789–1848) * ''Die junge Hausfrau vor der Toilette, am Näh- und Putzmachertisch, als Wirthschafterin und Bewirtherin, Ein Taschenbuch'', 1827 {{MDZ|00016143-2}} Henriette Leidesdorf * ''Wintergrün'', Märchen und Erzählungen für Kinder, 1861 {{Braun|00000607}} Ann Tizia Leitich (1891–1976) * ''New York''. [http://sophie.byu.edu/colonial/index.php?p=title.php&titleid=121 SOPHIE] {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Anna Maria Lenngren]]''' (1754–1817) [[w:Charlotte Lennox|Charlotte Lennox]] (1730–1804) * ''Don Quixote im Reifrocke, oder die abentheuerlichen Begebenheiten der Romanenheldinn Arabella.'' Aus dem Englischen übersetzt. G. C. Grund und A. H. Holle, Hamburg und Leipzig 1754 {{GBS|YH3ks3XqhTkC}} Gertrud Lent (1873–1935) * ''Der Maisch''. [http://ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/author/gertrud_lent.htm E-Book ngiyaw eBooks] * ''Die Kleider unserer lieben Frau''. [http://ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/author/gertrud_lent.htm E-Book ngiyaw eBooks] Marie Leske, Pseudonym für Marina Witter geborene Krebs (1838–1910) * ''Illustriertes Spielbuch für Mädchen'', 1. Auflage 1865 (?), hier 11. Auflage 1889 {{Old|0207}} '''[[Ilse Leskien]]''' (1879–1934) [[:w:Julie de Lespinasse|Julie de Lespinasse]] (1732–1776) * ''Die Liebesbriefe der Julie de Lespinasse''. Übertragen und eingeleitet von Arthur Schurig († 1927), 1773–1776 [[:commons:Image:Lespinasse_Liebesbriefe.djvu|Commons]], E-Text [http://gutenberg.spiegel.de/lespinas/briefe/briefe.xml Projekt Gutenberg-DE] '''[[Emmi Lewald]]''' (1866–1946) '''[[Fanny Lewald]]''' (1811–1889) '''[[Agnes von Lewinski]]''' (1860–1941) [[:w:Maria von Linden|Maria Gräfin von Linden]] (1869–1936) * ''Erfahrungen der Kupferbehandlung bei der experimentellen Tuberkulose des Meerschweinchens und bei den verschiedenen Formen der Tuberkulose des Menschen'', 1917 [[:commons:Image:Linden Kupferbehandlung.djvu|Commons]] '''[[Thekla Lingen]]''' (1866–1931) * ''Hilf mir!''; ''Die Alte'', Gedichte [[:Image:Thekla_Lingen_Gedichte.jpg|Commons]] * E-Texte bei [http://www.wortblume.de/dichterinnen/lingen_i.htm Wortblume] '''[[Amélie Linz]]''' (1824–1904) '''[[Pauline zur Lippe]]''' (1769–1820) '''[[Marie Lipsius]]''' (1837–1927) [[:w:Liselotte von der Pfalz|Liselotte von der Pfalz]] (1652–1722) * ''Briefe der Prinzessin Elisabeth Charlotte von Orléans an die Raugräfin Louise. 1676–1722''. Stuttgart 1843 {{GBS|U85Ng8khCVAC}} * ''Briefe aus den Jahren 1676–1722. Band 1 (1676–1706)''. Stuttgart 1867 {{GBS|JO4Jgc0K12gC}} * ''Aus den Briefen der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans an Étienne Polier de Bottens''. {{IA|bub_gb_HbkLAAAAIAAJ}} = {{GBS|HbkLAAAAIAAJ|US}} {{An|französisch}} * ''Deux lettres inédites de la Princesse palatine'', im französischen Original, Ausgabe 1879 {{Gallica|bpt6k67460v}} * Digitalisierte Briefe {{Heidi|lise}} * ''Briefe nach Modena, Stockholm und Turin''. {{GBS|kiwcAAAAMAAJ|US|PA314}} * Anekdoten vom Französischen Hofe [[:commons:Category:De Anekdoten vom Französischen Hofe (Liselotte von der Pfalz)|Commons]] Helene Lobedan (1839–1915), Übersetzerin, siehe: Olive Schreiner Johanna Löprich (Mitte 19. Jh.) * ''Die Bauernhochzeit'', Gedicht in Siebenbürger Mundart [[:commons:Image:Loeprich Bauernhochzeit 1.jpg|Commons]] Anna Lortzing (1843–?) * ''Lyrisches und Episches'', 1879 {{Kiel|2-891279}} '''[[Ida Lublinski]]''' (1862–1942), deutsche Ethnologin und Religionswissenschaftlerin [[:w:de:Else Lüders (Frauenrechtlerin)|Else Lüders]] (1878–1966) * ''Stand der deutschen Frauenbewegung im Beginn des Jahres 1902'', 1902 [http://library.fes.de/pdf-files/netzquelle/01726.pdf FES] {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Christiane Sophie Ludwig]]''' (1764–1815), deutsche Schriftstellerin Isa von der Lütt (?–?), s. Pataky {{ALO|19248}} * ''Das feine Dienstmädchen wie es sein soll. Eine Gabe für Hausfrauen und Dienstmädchen'', 5. Auflage 1898 [[:commons:Image:Lütt_Das_feine_Dienstmädchen.djvu|Commons]] '''[[Rosa Luxemburg]]''' (1871–1919) * E-Texte bei [http://www.mlwerke.de/lu/ MLWerke] === M === '''[[Maria Luise Mancke]]''' (1847–1927) Margarete von Angoulême, auch: Margarete von Navarra (1492–1549) * ''Heptameron'', übersetzt von Carl Theodor Ritter von Riba, 1913 [[:commons:Image:Heptameron_deutsch.djvu|Commons]] * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Navarra,+Margarete+von Zeno.org], [http://gutenberg.spiegel.de/autoren/navarra.htm Gutenberg-DE] '''[[Laura Marholm]]''' (1854–1928) [[:w:Maria Theresia|Maria Theresia von Österreich]] (1717–1780) * ''Briefe der Kaiserin Maria Theresia an ihre Kinder und Freunde'', hrsg. v. Alfred Arneth, 1881 (Bd. 1: {{IA|briefederkaiser01thergoog}} = {{GBS|ro8BAAAAQAAJ|US}}, Bd. 2: {{IA|briefederkaiser03arnegoog}} = {{GBS|PaQDAAAAMAAJ|US}} * ''Maria Theresia und Joseph II. Ihre Correspondenz'', hrsg. v. Alfred Arneth (Bd. 1–3 in 1 Bd.: {{IA|mariatheresiaun00teregoog}} = {{GBS|WcecUEj4-ZQC|US}}, Bd. 1: {{IA|mariatheresiaun01thergoog}} = {{GBS|wtoJAAAAIAAJ|US}}, Bd. 3: {{IA|mariatheresiaun04thergoog}} = {{GBS|FNsJAAAAIAAJ|US}} * ''Maria Theresia und Marie Antoinette. Ihr Briefwechsel'', hrsg. v. Alfred Arneth, 2. A. 1866 {{IA|mariatheresiaun00antogoog}} = {{GBS|ed0JAAAAIAAJ|US}} * ''Kaiserin Maria Theresia und Kurfürstin Maria Antonia von Sachsen: Briefwechsel, 1747–1772'', hrsg. v. Woldemar Lippert, 1908 {{IA|kaiserinmariath00lippgoog}} = {{GBS|-M8JAAAAIAAJ|US}}, {{IA|kaiserinmariath01lippgoog}} = {{GBS|tJcBAAAAYAAJ|US}} [[:w:de:Marie de France|Marie de France]] (1135–1200) * ''Lanval; Iwonek; Die beiden Liebenden; Irene; Elidür'' Übertragen von Wilhelm Hertz (1835–1902) in: Novellen in Versen aus dem 12. und 13. Jahrhundert {{IA|bub_gb__JdX5c4211wC}} = {{GBS|_JdX5c4211wC|US}} '''[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]''' (= Eugenie John, 1825–1887) Elisabeth Marr (1828–1901) * ''Rachel Felix und Adelaide Ristori. Eine dramaturgische Skizze'', 1858 {{Münster|6-85659521856}} Marie Martin * ''Lehrbuch der Mädchenerziehung für Lehrerinnenbildungsanstalten und zum Selbstunterricht'', 1903 {{IA|bub_gb_TCYBAAAAYAAJ}} = {{GBS|TCYBAAAAYAAJ}} * ''Wahre Frauenbildung'', 1905 {{DTA|martin_frauenbildung_1905}}, {{IA|wahrefrauenbild00martgoog}} = {{GBS|RQwAAAAAYAAJ|US}} [[:w:en:Harriet Martineau|Harriet Martineau]] (1802–1876), Übersetzungen * ''Die Gesellschaft und das Sociale Leben in Amerika'', 1838 {{GBS|sd4fdj8OxWQC}} Gertrud Marx (1851–1916) * ''Jüdische Gedichte'', 1919 [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-548.pdf PDF Chicago] * ''Gedichte. Neue Folge'', 1922 [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-667.pdf PDF Chicago] [[:w:Emilie Mataja|Emilie Mataja]] (1855–1938) – Pseudonyme: Emil Marriot, Hugo Valentin * ''Der geistliche Tod'', Roman, 6. Aufl. 1899 {{ALO|21719}} * ''Der abgesetzte Mann. Roman aus der Zeit vor dem Kriege'', 1916 {{ALO|21742}} Elsa-Lina Matz * ''Formelhafte Ausdrücke in Wolframs Parzival'', Dissertation, Kiel 1907 {{IA|formelhafteausd00matzgoog}} = {{GBS|nw8SAAAAMAAJ|US}} Theodora von Mayenburg * ''Aus goldener Jugendzeit''. {{Old|0322}} '''[[Rosa Mayreder]]''' (1858–1938) geb. Obermayer, Pseudonym: Franz Arnold '''[[Mechthild von Magdeburg]]''' (1208/1210–1282) Marie zur Megede (1855–1930) * ''Frauengedanken über Menschenerziehung'', 1907 {{IA|frauengedankenb00megegoog}} = {{GBS|C_ESAAAAIAAJ|US}} '''[[Grete Meisel-Heß]]''' (1879–1922) Marie Meißner (1851–?) * ''Aus meiner Welt''. US-Ausgabe 1899 {{IA|ausmeinerwelt00meisgoog}} = {{GBS|sXsBAAAAYAAJ|US}} * ''Aus deutschen Landen''. US-Ausgabe 1904 {{IA|ausdeutschenlan00meisgoog}} = {{GBS|unsBAAAAYAAJ|US}} '''[[Elpis Melena]]''' (1818–1899) '''[[Henriette Mendelsohn]]''' (1856–?) Ella Mensch (1859–1935) * ''Die Frau in der modernen Literatur'', 1898 [http://ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/author/mensch.htm ngiyaw eBooks] Elisabeth Mentzel (1847–1914) * ''Der Frankfurter Goethe''. {{IA|derfrankfurterg00mentgoog}} = {{GBS|HtoSAAAAMAAJ|US}} * siehe auch: Jeanette Wohl '''[[Sophie Mereau]]''' (1770–1806) '''[[Maria Sibylla Merian]]''' (1647–1717) '''[[Thekla Merwin]]''' (1887–1944) '''[[Eulalia Merx]]''' (1815–1908) '''[[Therese Messerer]]''', auch: Therese Winkler, Therese Winkler-Messerer (1824–1907) '''[[Josefa Metz]]''' (1871–1943) Rachel Meyer (1806–1874) * ''Rachel. Eine biographische Novelle'', 1859 {{GBS|UwsPAAAAIAAJ}} [[:w:Malwida von Meysenbug|Malwida von Meysenbug]] (1816–1903) * ''Memoiren einer Idealistin'', 1876 {{Bielefeld|1421769}} * ''Stimmungsbilder '', 3. Aufl. 1900 {{IA|stimmungsbilder00meysgoog}} = {{GBS|ZgUPAAAAIAAJ|US}} * ''Individualitäten'', 1901 {{IA|individualitten00meysgoog}} = {{GBS|f7UEAAAAIAAJ|US}} * ''Der Lebensabend einer Idealistin. Nachtrag zu den „Memoiren einer Idealistin“''. Ausg. 1903 {{IA|derlebensabende01meysgoog}} = {{GBS|-wQPAAAAIAAJ|US}}, Ausg. 1905 {{IA|derlebensabende00meysgoog}} = {{GBS|2wUPAAAAIAAJ|US}} * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Meysenbug,+Malwida+Freiin+von Zeno.org] '''[[Karin Michaëlis]]''' (1872–1950) '''[[Carolina Michaëlis de Vasconcellos]]''' (1851–1925) [[:w:Agnes Miegel|Agnes Miegel]] (1879–1950) * ''Lieselottes letzte Stunde''. * ''Heimweh''. [http://handmann.phantasus.de/g_heimweh.html E-Text] * E-Texte in der [http://freiburger-anthologie.ub.uni-freiburg.de/fa/fa.pl?cmd=autoren&sub=list&add=autoren&id=173&sort=autor Freiburger Anthologie] '''[[Natalie von Milde]]''' (1850–1906) Anna Miller-Scott * ''Über das Verhältnis von Dryden’s „State of Innocence“ zu Milton’s „Paradise Lost“'', Dissertation, Halle 1900 {{IA|berdasverhltnis00scotgoog}} = {{GBS|A4MPAAAAMAAJ|US}} {{An|vermutlich nicht gemeinfrei}} Marie Mindermann (1808–1882) * ''Sagen der alten Brema'', Bremen 1867 {{GBS|2dgDAAAAQAAJ}} '''[[Olga Misař]]''' (1876–1950) Clara Mleinek (1885–?) [http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=133607534 AKS] * ''Die Frau im Handelsgewerbe'', 1921 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:180-digad-10219 UB Mannheim] '''[[Henriette von Montenglaut]]''' (1768–1838) '''[[Lola Montez]]''' (1821–1861) '''[[Elsbeth Montzheimer]]''' (1858–1926) [[:w:Olympia Fulvia Morata|Olympia Fulvia Morata]] (1526–1555) * ''Orationes, Dialogi, Epistolae, Carmina, tam Latina quam Graeca'', 1562 [http://www.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/olimp.html Uni Mannheim] {{An|Latein und griechisch}} Elisabeth Morgenstern * ''Wer will mit?'', 1914 {{Braun|00000507}} '''[[Lina Morgenstern]]''' (1830–1909) Emma Moser * ''Aufgepasst! Lustiges Bilderbuch'', 1898 {{Braun|00000643}} * ''Lustiges Allerlei aus dem Spielwarenland'', 1898 {{Braun|00000645}} * ''Schnurr, Schnurr!'', 1898 {{Braun|00000644}} Anna Elisabeth Most * ''Disputatio inauguralis Von der Jungfrau-Liebe'', 7. Aufl., Wittenberg? ca. 1700 [VD17 12:179703G], {{Kiel|2-959031}} '''[[Louise Chandler Moulton]]''' (1835–1908) Hedwig Müffelmann (1855–1943) * ''Die Gräfin von Enger.'' Herford 1902 {{Münster|1-141479}} '''[[Luise Mühlbach]]''' (eigentlich Clara Mundt, 1814–1873) Elise Müller * ''Neue Märchen für die liebe Jugend'', Ausgabe New York 1907 {{IA|neuemrchenfrdie02mullgoog}} = {{GBS|ZwQOg9GZkVQC|US}} '''[[Clara Müller-Jahnke]]''' (1860/1861–1905) Martha Müller-Leonhardi * ''Kinderspiele und Lieder''. {{Old|0031}} '''[[Dinah Maria Mulock]]''', auch: Dinah Maria Mulock Craik, Dinah Craik (1826–1887) === N === [[:w:Marie von Najmájer|Marie von Najmájer]] (1844–1904) * ''Johannisfeuer'', 1888 {{ALO|12611}} * ''Neue Gedichte'', 1891 {{ALO|12615}} * ''Kaiser Julian'', Trauerspiel, 1904 {{ALO|12832}} * ''Hildegund. Ännchen von Tharau. Der Goldschuh''. Dramatischer Nachlaß, 1907 {{IA|dramatischernach00najm}} Klara Nast (1866–?) * ''Hummelchen''. {{Old|0185}} * ''Tanzstundengeschichten''. {{Old|0186}} [[:w:Marie Nathusius|Marie Nathusius]] (1817–1857) * ''Erzählungen'', 5. und 6. Heft, 1858 {{GBS|7HQHAAAAQAAJ}} * ''Elisabeth. Eine Geschichte, die nicht mit der Heirath schliesst'', 1859 {{GBS|HAgPAAAAIAAJ}} * ''Langenstein und Boblingen'', 4. A. 1863 {{GBS|GHkHAAAAQAAJ}} * ''Das kluge Mäus’chen'', 1878 {{Braun|00000447}} (Autorschaft unklar) '''[[Benedikte Naubert]]''' (1756–1819) [[w:Thekla Naveau|Thekla Naveau]] (1822–1871) * ''Aus des Kindes Heimat''. {{Old|0385}} [[:w:Ada Negri|Ada Negri]] (1870–1945), Übersetzungen: * ''Schicksal. Gedichte'', übersetzt von Hedwig Jahn, 5. Aufl. 1900 {{IA|bub_gb_u0APAAAAIAAJ}} = {{GBS|u0APAAAAIAAJ|US}} '''[[Božena Němcová]]''' (1820–1862) [[:w:Friederike Caroline Neuber|Friederike Caroline Neuber]], ''die Neuberin'' (1697–1760) * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Neuber,+Friederike+Caroline Zeno.org] '''[[Fanny Neuda]]''' (1819–1894) Maria Anna Neudecker * ''Die Bayersche Köchin in Böhmen'', 1805 [http://homepage.univie.ac.at/thomas.gloning/at/neudecker_1805_koechin.pdf Th. Gloning] Hildegard Neuffer-Stavenhagen * ''Märchenfäden''. {{Old|0182}} '''[[Johanna Neumann]]''' (1787–1863) Sophie von Niebelschütz (1850–1912) * ''Die Zigeunerprinzessin''. {{Old|0212}} '''[[Emma Niendorf]]''' (1807–1876) '''[[Charlotte Niese]]''' (1854–1935) '''[[Leonore Niessen-Deiters]]''' (1879–1939) '''[[Emmy Noether]]''' (1882–1935) '''[[Hedvig Charlotta Nordenflycht]]''' (1718–1763) Frieda Nugel (1884–1966) * ''Die Schraubenlinien'', mathematische Dissertation, Halle 1912 {{GDZ|313314160}} {{An|nicht gemeinfrei}} === O === [[:w:Henriette von Oberkirch|Henriette von Oberkirch]] (1754–1803) * ''Mémoires de la baronne d’Oberkirch''. Bd. 1 {{GBS|yBh-8jv6PyIC}}, {{Gallica|bpt6k2048423}}, {{MDZ|00005492-4}}; Bd. 2 {{Gallica|bpt6k204843g}}, {{MDZ|00007910-7}} {{An|französisch}} Anna Obroutcheff * Märchen, 1894 {{RSL|01004487299}} '''[[Hedwig von Olfers]]''' (1799–1891) '''[[Marie von Olfers]]''' (1826–1924) '''[[Mary von Olfers]]''' (1859–1932) '''[[Sibylle von Olfers]]''' (1881–1916) '''[[Louise Otto-Peters]]''' (1819–1895) '''[[Ouida]]''' (1839–1908) === P === '''[[Henriette Paalzow]]''' (1788–1847) '''[[Betty Paoli]]''' (1814–1894) '''[[Bertha Pappenheim]]''' (1859–1936) '''[[Anna Pappritz]]''' (1861–1939) '''[[Sophie Pataky]]''' (1860–1915) '''[[Auguste Pattberg]]''' (1769–1829) '''[[Magdalena Paumgartner]]''', geborene Behaim (1555–1642) Bertha Pelican (1874–?) * ''Annette Freiin von Droste-Hülshoff'', 1906 {{IA|annettefreiinvo00peligoog}} = {{GBS|5ycSAAAAMAAJ|US}} Marie Edle von Pelzeln, Pseudonym Emma Franz, (1830–1894) [[ADB:Pelzeln, Marie Edle von|ADB]] * Drei Novellen. In: Hanns Maria Truxy: ''Marie Edle v. Pelzeln (Emma Franz). Ein Beitrag zur Literaturgeschichte Österreichs'', 1895 {{IA|bub_gb_FAsPAAAAIAAJ}} = {{GBS|FAsPAAAAIAAJ|US}} [[w:Maria von Peteani|Maria von Peteani]] (1888–1960) * ''Das Glück der Hanne Seebach. Eine Liebesgeschichte aus den Biedermeiertagen'', 1920 {{ALO|21734}} {{An|nicht gemeinfrei}} * ''Die Liebesleiter'', Roman, 1921 {{ALO|21735}} {{An|nicht gemeinfrei}} * ''Susanne'', Roman, 1926 {{ALO|21736}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Marie Petersen]]''' (1816–1859) '''[[Julie Pfannenschmidt]]''', geborene Burow (1806–1868) Clara Pfeiffer * ''Die dichterische Persönlichkeit Neidharts von Reuenthal. Eine Studie'', 1903 {{IA|bub_gb_3LgSAAAAMAAJ}} = {{GBS|3LgSAAAAMAAJ|US}} '''[[Ida Pfeiffer]]''' geborene Reyer (1797–1858) Eva Gräfin von Pfeil und Klein-Ellguth (1833–?) * ''Ein reiches Leben'', Lebenserinnerungen, 1914 [http://sophie.byu.edu/node/3550 SOPHIE, PDF] Vera Philippovič * ''Swift in Deutschland'', Agram 1903 = Diss. Zürich 1903 {{IA|swiftindeutschl00philgoog}} = {{GBS|AKFZtI__eWkC|US}} '''[[Karoline Pichler]]''' (1769–1843) '''[[Louise Zeller|Luise Pichler]]''', verheiratete Zeller (1823–1889) '''[[Karoline Pierson]]''' (1811–1899) Caroline Leonhardt-Lyser; Pseudonym: R. Edmund Hahn Minna Pinoff * ''Reform der weiblichen Erziehung als Grundbedingung zur Lösung der socialen Frage der Frauen.'' Maruschke & Berendt, Breslau 1867 [[commons:Image:Reform der weiblichen Erziehung.djvu|Commons]] '''[[Bertha Pipinen]]''' (1863–) [[:w:Caritas Pirckheimer|Caritas Pirckheimer]] (1467–1532) * Briefe in Ernst Münch: ''Charitas Pirkheimer, ihre Schwestern und Nichten: Biographie und Nachlass'', 1826 {{GBS|99YHAAAAIAAJ}} * ''Denkwürdigkeiten'' nach der Ausgabe von H. J. Schmidt, Düsseldorf 1926, als [http://sophie.byu.edu/literature/index.php?p=title.php&titleid=152 E-Text bei SOPHIE] '''[[Elsa Pleßner]]''' (1877–1932) '''[[Marie Sophie Christiane von Plessen]]''' geborene von Fick; Pseudonym Maria von Plessen (1783–1851) '''[[Luise von Ploennies]]''', geborene Leisler (1803–1872) Olga Plümacher (1839–1895) * ''Der Kampf um's Unbewusste'', 1881 [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hntkia&view=1up&seq=7&skin=2021 Hathitrust] * ''Zwei Individualisten der Schopenhauer’schen Schule'', 1881 {{IA|zweiindividuali00plumgoog}} = {{GBS|YngOAAAAIAAJ|US}} * ''Der Pessimismus in Vergangenheit und Gegenwart'', 1884 [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nnc1.1000342947&view=1up&seq=5&skin=2021 Hathitrust] '''[[Elise Polko]]''' (1823–1899) '''[[Madame de Pompadour]]''' (1721–1764) '''[[Adelheid Popp]]''' (1869–1939) Frieda Port (1854–1926) <!--PND 116268913--> * ''Gedichte'', 1888 [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-577.pdf PDF Chicago] Milena Theresia Preindlsberger (Mrazović) (1863–1927) * ''Bosnisches Skizzenbuch; Landschafts- und Kultur-Bilder aus Bosnien und der Hercegovina. Illustriert von Ludwig Hans Fischer'', 1900 {{UMDL|ajk7557.0001.001}} * ''Bosnische Volksmärchen'', 1905 {{IA|bosnischevolksm00arndgoog}} = {{GBS|h0qYYhVg7XwC|US}} '''[[Gertrud Prellwitz]]''' (1869–1942) '''[[Hermione von Preuschen]]''' (1854–1918) Magdalene von Prince, geborene v. Massow (1870–1935) * ''Eine deutsche Frau im Innern Deutsch-Ostafrikas. Elf Jahre nach Tagebuchblättern erzahlt'', 1908 {{IA|einedeutschefra00pringoog}} = {{GBS|gpMLAAAAIAAJ|US}} Elly Proempeler * ''Kriegsgefangen quer durch Afrika'', 1918 [http://sophie.byu.edu/?q=node/3560 SOPHIE] [[w:Hedwig Prohl|Hedwig Prohl]] (1823–1886) * ''Brauseköpfchen''. {{Old|0184}} Dora Prölse (1889–?) * ''Über Zahlkörper, die aus dem Körper der rationalen Zahlen durch Adjunktion von Wurzelausdrücken hervorgehen'', Dissertation, Berlin 1922 [http://edoc.hu-berlin.de/ebind/hdiss/proeuebe_PPN318423715/XML/index.xml HU Berlin] {{An|vermutlich nicht gemeinfrei}} '''[[Lovica von Pröpper]]''' (1810–1898; Quellen aber widersprüchlich) * ''Güldenes ABC für Herrschaften und Dienstboten. Nach langjähriger Erfahrung in einem großen Haushalte'', 1875 [[:commons:Image:ABC Herrschaften Dienstboten.djvu|Commons]] Alberta von Puttkamer (1849–1923) * ''Rheingesang'', ''Zur Nacht'', ''Spruch''; Gedichte [[:commons:Image:Alberta_von_Puttkamer_Gedichte_1.jpg|Commons]] * E-Texte bei [http://gutenberg.spiegel.de/autoren/puttkamr.htm Gutenberg-DE] === R === '''[[Sara Rabinowitsch]]''' (1880–?) '''[[Hennie Raché]]''' (1876–1906) Helene von Racowitza (1845–1891) * ''Gräfin Vera'', Roman, 1882 {{MDZ|00006956-6}} '''[[Helene Raff]]''' (1865–1942) '''[[Ina Reck]]''' (1872–1942) '''[[Elisa von der Recke]]''' (1754–1833) '''[[Philippine von Reden]]''' (1775–1841) [[:w:Adelheid Reinbold|Adelheid Reinbold]], Pseudonym: Franz Berthold (1800–1839) * ''König Sebastian, oder wunderbare Rettung und Untergang'', hrsg. von [[Ludwig Tieck]], Dresden und Leipzig 1839 ** 1. Theil {{HT|uc1.$b185161}}, {{IA|knigsebastianod00tiecgoog}} = {{GBS|SQw-AAAAIAAJ}} ** 2. Theil {{HT|uc1.$b185162}}, {{IA|knigsebastianod01tiecgoog}} = {{GBS|sww-AAAAIAAJ}} * ''Gesammelte Novellen'', hrsg. von Ludwig Tieck, Leipzig 1842 ** 1. Theil (''Russische Scenen: 1. Die Kinder. 2. Die Steppe. 3. Tángári – Theurer als der Fisch von Alagon'') [http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ16657260X ÖNB], {{MDZ|10312239-7}} = {{GBS|yDQ7AAAAcAAJ}} ** 2. Theil (''Das Wunder – Die Nebenbuhlerin ihrer selbst – Irrwisch-Fritze'') [http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ166572507 ÖNB], {{MDZ|10312240-0}} = {{GBS|7jQ7AAAAcAAJ}} '''[[Luise Reinhardt]]''', Pseudonym: Ernst Fritze (1807–1878) Ida von Reinsberg-Düringsfeld (1815–1876), s. unter '''[[Ida von Düringsfeld]]''' '''[[Larissa Reissner]]''' (1895–1926) Nahida Remy, auch: Nahida Lazarus (1849–1928), s. [http://www.jewishencyclopedia.com/articles/9691-lazarus-nahida-ruth JewishEncyclopedia.com] * ''Das jüdische Weib''. Ausgabe 1892 {{IA|dasjdischeweib00remygoog}} = {{GBS|NULGVbIT8wIC|US}}, Ausgabe 1896 {{IA|dasjdischeweib01lazagoog}} = {{GBS|ahwz8DSyBvEC|US}} bzw. {{IA|dasjdischeweib00lazagoog}} = {{GBS|4u0f05kkjW8C|US}} * ''Das jüdische Haus'', Bd. 1, 1898 {{IA|dasjdischehaus00lazagoog}} = {{GBS|iIj736ktA1EC|US}} [[:w:Eleonore Reuß|Eleonore Reuß]], eigentlich E. Fürstin Reuß j. L. (1835–1903) * ''Philipp von Nathusius. Das Leben und Wirken des Volksblattschreibers'', 1900 {{IA|philippvonnathu00reusgoog}} = {{GBS|Rj4OAAAAIAAJ|US}} * ''Das Jahr geht still zu Ende'' [[w:Gabriele Reuter|Gabriele Reuter]] (1859–1941) * ''Frau Bürgelin und ihre Söhne'', Roman, 4. Aufl. 1900 {{IA|fraubrgelinundi00reutgoog}} = {{GBS|NVQTAAAAYAAJ|US}} * ''Ellen von der Weiden. Ein Tagebuch'', 4. Aufl. 1902 {{IA|ellenvonderweid00reutgoog}} = {{GBS|GosnAAAAMAAJ|US}} * ''Liselotte von Reckling'', Roman, 2. Aufl. 1904 {{IA|liselottevonrec00reutgoog}} = {{GBS|yiUoAAAAMAAJ|US}} * ''Der Lebenskünstler. Novellen'', 1904 {{IA|derlebensknstle00reutgoog}} = {{GBS|IrwZ3hcguQgC|US}} [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-500.pdf PDF Chicago] * ''Wunderliche Liebe. Novellen'', 1905 {{IA|wunderlichelieb00reutgoog}} = {{GBS|go5EAAAAIAAJ|US}} * ''Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens'', 1906 {{IA|ausguterfamilie00reutgoog}} = {{GBS|YFR2rZRBZ_oC|US}} * ''Der Amerikaner'', Roman, 1908 {{GBS|0ysPAAAAIAAJ|US}} * ''Roman der XII'' (gemeinsam mit 11 anderen Autoren), 1909 [http://sophie.byu.edu/literature/index.php?p=title.php&titleid=356 SOPHIE] {{An|als Ganzes nicht gemeinfrei}} * ''Frühlingstaumel'', Roman, 2. Aufl. 1911 {{IA|fruhlingstaumel00reutgoog}} = {{GBS|cY5EAAAAIAAJ|US}} * ''Die Herrin'', Roman, 1918 [http://sophie.byu.edu/literature/index.php?p=title.php&titleid=349 SOPHIE] * weitere E-Texte bei [http://sophie.byu.edu/literature/index.php?p=author.php&authorid=119 SOPHIE] '''[[Fanny Gräfin zu Reventlow]]''' (1871–1918) '''[[Emmy von Rhoden|Emmy von Rhoden]]''', eig. Emilie Friedrich (1829–1885) Fanny Richomme (fl. ca. 1840/1850, Paris), Übersetzungen: * ''Vergnügen und Zeit oder acht Tage Ferien'' (übers. von F. C. Weidmann), 1842 {{Braun|00000233}} Elise Richter * ''Zur Entwicklung der romanischen Wortstellung aus der lateinischen'', 1903 {{IA|zurentwicklungd01richgoog}} = {{GBS|zoMKAAAAIAAJ|US}} und {{IA|zurentwicklungd00richgoog}} = {{GBS|yEOoFhrz_A4C|US}} * ''Wie wir sprechen. Sechs volkstümliche Vorträge'', 1912 {{IA|wiewirsprechense00rich}} '''[[Helene Richter]]''' (1861–1942) [[:w:Friederike Riedesel Freifrau zu Eisenbach|Friederike Riedesel, Freifrau zu Eisenbach]] (1746–1808) * ''Briefe und Berichte des Generals und der Generalin von Riedesel während des nordamerikanischen Kriegs'', 1881 {{IA|briefeundberich00riedgoog}} = {{GBS|sR8dAAAAMAAJ|US}} '''[[Magdalena Sibylla Rieger]]''' (1707–1786) Minna Rieß * ''Über vier Eddasagen: Die Ragnarok-, Heimdall-, Mimir- und Helsage'', 1881 {{IA|berviereddasage00riesgoog}} = {{GBS|itoFAAAAQAAJ|US}} '''[[Anna Ritter]]''' (1865–1921) '''[[Adeline Rittershaus]]''' (1876–1924) '''[[Louise Félicité Robert]]''' (1758–1821) '''[[Therese von Jacob|Therese Albertine Louise Robinson]]''', geb. von Jacob, Pseudonym Talvj und Ernst Berthold (1797–1870) * ''Versuch einer geschichtlichen Charakteristik der Volkslieder germanischer Nationen'', 1850 {{GBS|ogFAZRP9bjcC}} [[:w:Anna Katharine Rohlfs|Anna Katharine Rohlfs]], siehe: Anna Katharine Green '''[[Madame Roland]]''' (1754–1793) '''[[Bertha Rombauer]]''' (1809–1897) '''[[Theodore von Rommel]]''' (1870–1950) Margarete Rösler * ''Die Fassungen der Alexius-Legende'', 1905 {{IA|diefassungender00alexgoog}} = {{GBS|DhLSYVGg7O4C|US}} * ''Der Mädchenunterricht in England'', 1904/1905 {{ALO|1333}} [[:w:Roswitha von Gandersheim|Roswitha (Hrotsvitha) von Gandersheim]] (10. Jh.) * lateinische Ausgaben: ** bei [[:la:Scriptor:Hrotsvitha_Gandeshemensis|la.wikisource]] ** ''Die Werke der Hrotsvitha'', hrsg. von K. A. Barack, 1858 {{GBS|vXHY2tyVVrsC}}, {{GBS|DmgCAAAAQAAJ}} ** ''Opera'', hrsg. v. Paul von Winterfeld, 1902 [http://www.dmgh.de/dmghband.html?bsbbandname=00000736&frameaction=bandansicht MGH] * Ausgaben in deutscher Übersetzung: ** ''Das älteste Drama in Deutschland; oder, die Comödien der Nonne Hrotswitha von Gandersheim'', übers. von J. Bendixen, 1850. Bd. 1 {{GBS|vqI_PJXdnWgC}} ** ''Die Dramen der Roswitha'', übers. v. Ottomar Pilz, 1889 [http://sophie.byu.edu/film/index.php?p=title.php&titleid=391 E-Text Sophie] Anna Rothpletz-von Meiss, Pseudonym: Rosalia Müller (1786–1841) * ''Bilder des Lebens''. {{GBS|7wQPAAAAIAAJ}} Clementine von Rothschild, Pseudonym Esther Izates (1845–1865) <!--PND 122678540--> * ''Briefe an eine christliche Freundin über die Grundwahrheiten des Judenthums'', 1867 {{FM|1030437}} '''[[Karoline Christiane Louise Rudolphi]]''' (1754–1811) '''[[Alice Rühle-Gerstel]]''' (1894–1943) '''[[Emily Ruete]]''' (1844–1924) Maria Eliza Ketelby Rundell (1745–1828), s. [http://digital.lib.msu.edu/projects/cookbooks/html/authors/author_rundell.html MSU] * ''Neuestes auf Erfahrung gegründetes Kochbuch'', Ulm 1848 {{GBS|n7StQvMXwgIC}} === S === Wanda von Sacher-Masoch, geb. Angelika Aurora Rümelin, Pseudonym Wanda von Dunajew (1845–nach 1909), s. [http://www.onb.ac.at/ariadne/vfb/bio_masoch.htm ÖNB] * ''Meine Lebensbeichte. Memoiren'', 1906 {{IA|meinelebensbeic00masgoog}} = {{GBS|Ox0PAAAAIAAJ|US}} '''[[Amalie von Sachsen]]''' (1794–1870) '''[[Maria Anna Sagar]]''' (1727–1805) Helene Saitzeff (Kiew 1881–?) * ''William Godwin und die Anfänge des Anarchismus im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Individualismus'', Dissertation, Heidelberg 1907. Diss. phil. bei [[Georg Jellinek]] {{IA|williamgodwinund00sait}}, {{IA|williamgodwinun00saitgoog}} = {{GBS|gE-ey_mDwwIC|US}} {{An|vermutlich nicht gemeinfrei}} Druckausgabe Pierersche Hofbuchdruckerei S. Geibel, Lpz. 1907 '''[[Edith Salburg]]''' (1868–1942) '''[[Alice Salomon]]''' (1872–1948) '''[[George Sand]]''' (1804–1876) [[w:Margaret Sanger|Margaret Sanger]] (1879–1966), Übersetzungen: * ''Zwangsmutterschaft'', 1929 [http://www.verhuetungsmuseum.at/bibliothek/browser/?tree=kap&id=4126&seq=1 Verhütungsmuseum] {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Rahel Sanzara]]''' (1894–1936) [[w:Agnes Sapper|Agnes Sapper]] (1852–1929) * ''Die Familie Pfaeffling'', 1906 [http://www.gutenberg.org/etext/10917 E-Text gutenberg.org] * ''Frau Pauline Brater. Lebensbild einer deutschen Frau'', 1908 [http://www.gutenberg.org/files/23134/23134-h/23134-h.htm E-Text gutenberg.org] * ''Kriegsbüchlein für unsere Kinder'', 1914 [http://www.gutenberg.org/etext/12075 E-Text gutenberg.org] * ''Ohne den Vater'', 1915 [http://www.gutenberg.org/etext/11677 E-Text gutenberg.org] * ''Das kleine Dummerle und andere Erzählungen'', 4. Aufl. 1915 [http://www.gutenberg.org/etext/19733 E-Text gutenberg.org] '''[[Sappho]]''' (um 600 v. Chr.) Else von Schabelsky (1860–1902) * ''Der berühmte Mann'', Lustspiel, 1895 {{Münster|6-53649480159}} Alice Schalek (1874–1956) * ''Tirol in Waffen. Kriegsberichte von der Tiroler Front''. [http://sophie.byu.edu/colonial/index.php?p=title.php&titleid=170 SOPHIE] {{An|nicht gemeinfrei}} * ''In Buddhas Land. Ein Bummel durch Hinterindien''. [http://sophie.byu.edu/colonial/index.php?p=title.php&titleid=171 SOPHIE] {{An|nicht gemeinfrei}} * ''Japan. Das Land des Nebeneinander''. [http://sophie.byu.edu/colonial/index.php?p=title.php&titleid=172 SOPHIE] {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Frida Schanz]]''' (1859–1944) Rosa Schapire (1874–1954) * ''Johann Ludwig Ernst Morgenstern.Ein Beitrag zu Frankfurts Kunstgeschichte im XVIII. Jahrhundert'', 1904 {{IA|johannludwigern00schagoog}} = {{GBS|EiYMtc6POZ8C|US}} {{An|nicht gemeinfrei}} Eugenie Schäuffelen (1867–1919) * ''Meine indische Reise'', 1906 {{IA|meineindischere00schgoog}} = {{GBS|e-XYrywUteYC|US}} '''[[Helene Schaupp-Horn]]''' (?–?) '''[[Auguste Scheibe]]''' (1824–1898) '''[[Doris von Scheliha]]''' (1847–1925) '''[[Anna Schieber‎]]''' (1867–1945) '''[[Käthe Schirmacher]]''' (1865–1930) Emily Elisabeth Schlarbaum (?–?) * ''Ein Weihnachtsabend in England'', Familien-Gemälde in 1 Akt, 1887 {{Münster|6-85659522102}} * ''Glücklicher Zufall Nr. 333'', Lustspiel, 1887 {{Münster|6-85659522089}} * ''Kurirt'', Lustspiel, 1887 {{Münster|6-85659522096}} Anna Schlatter, geb. Bernet (1773–1826) * ''Anna Schlatter’s Leben und Nachlass'', 3 Bände, hrsg. v. F. M. Zahn ** Bd. 1: ''Leben und Briefe an ihre Kinder'', 1865 {{GBS|Ezb7P5G2rZsC}} ** Bd. 2: ''Briefe an ihre Freunde'', 1865 {{GBS|J4xwfHDHgkIC}} '''[[Caroline Schelling|Caroline Schlegel-Schelling]]''' (1763–1809) '''[[Dorothea Schlegel]]''', geb. Mendelssohn, verh. Veit (1764–1839) Alexandra Freiin von Schleinitz (1842–1901) * ''Pergamentblätter. Erzählende Gedichte aus Geschichte, Legende und Sage'', 1887 [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2006/pres2006-0042.pdf PDF Chicago] '''[[Klara Schleker]]''' (1852–1932) Ida Hedwig Schlender * ''Germanische Mythologie. Zum Selbstudium und zum Gebrauch an höheren Lehranstalten'', 1904 {{GBS|CGMAAAAAMAAJ|US}} '''[[Aline von Schlichtkrull]]''' (1832–1863) Freifrau Gabriele von Schlippenbach (Pseudonym: Herbert Ribulet) (1847–1911) * ''Subotins Erbe''. [http://www.alte-krimis.de/autoren_schlippenbach.htm Criminalbibliothek] (offline) > [http://web.archive.org/web/20120201162426/http://www.alte-krimis.de/autoren_schlippenbach.htm Webarchiv] Elise Schmidt (1824–1911), s. {{ALO|19249|251}} * ''Peter der Große und sein Sohn'', Historisches Schauspiel, 1854 {{Münster|6-85659522011}} * ''Judas Ischarioth'', dramatisches Gedicht, 1854 {{Münster|6-85659521711}} '''[[Lina Schneider]]''' (1831–1909) '''[[Thekla Schneider]]''' (1854–1936) '''[[Agnes Schöbel]]''' (1867–1939) Hedwig Schobert (Baronin von Bode; 1857–1919) * ''Künstlerblut'', 1892, Scan der Ausgabe 1931 [[:commons:Image:Schobert_Künstlerblut.djvu|Commons]], E-Text [http://gutenberg.spiegel.de/buch/1358/1 Gutenberg-DE] '''[[Adele Schopenhauer]]''' (1797–1849) '''[[Johanna Schopenhauer]]''' (1766–1838) '''[[Amalie Schoppe]]''' (1791–1858) '''[[Henriette von Schorn]]''' (1807–1869) Josepha Schrakamp * ''Erzählungen aus der deutschen Geschichte für Schule und Haus'', US-Schullektüre 1888 {{IA|erzhlungenausde00schrgoog}} = {{GBS|eHASAAAAIAAJ|US}} '''[[Marie Schramm]]''' (1826–1892), Pseudonym ''M. Corvus'' '''[[Olive Schreiner]]''' (1855–1920) Charlotte Schroeckh * ''Die Höchstzahl der reellen Züge einer Raumkurve n-ter Ordnung in m-Dimensionen'', Dissertation Uni Kiel 1917 {{GDZ|316479144}} '''[[Emilie Schröder]]''' (19. Jahrhundert) [[:w:Wilhelmine Schröder-Devrient|Wilhelmine Schröder-Devrient]] (1804–1860) * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Schr%C3%B6der-Devrient,+Wilhelmine Zeno.org] [[:w:Alwine Schroedter|Alwine Schroedter]], geb. Heuser (1820–1892) * ''Kinder-Gebete''. {{Old|0255}} '''[[Ossip Schubin]]''' (= Aloisia Kirschner, 1854–1934) '''[[Margarete Schuck]]''' (1861–1950) Henny Schumacher (1882–1934) * ''Die proletarische Frau und ihre Erziehungsaufgabe'', 1929 [http://library.fes.de/pdf-files/netzquelle/01747.pdf FES] [[w:Anna Maria von Schürmann|Anna Maria von Schürmann]] (1607–1678) * ''Opuscula Hebraea, Graeca, Latina, Gallica, Prosaica et Metrica'', Abhandlungen, Briefe, Gedichte, 1652 [http://www.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/opus.html Uni Mannheim] {{An|hauptsächlich lateinisch}} * siehe auch: ''Anna Maria von Schürmann'', Vortrag von [[Paul Tschackert]], 1876 [[:Image:Tschackert_Schuermann.pdf|Commons]] * [http://gso.gbv.de/DB=1.28/SET=9/TTL=1/REL?PPN=004314328&RELTYPE=TT Werke im VD17] '''[[Anna Schwäble]]''' (1844–?) Ottilie Schwahn (1849–1918) * ''Aus dem Märchenlande''. {{Old|0261}} '''[[Marie Sophie Schwartz]]''' (1819–1894) '''[[Sibylla Schwarz]]''' (1621–1638) Sophie Schwarz, geb. Becker (1754–1789), s. {{EEVA|aid=9|Sophie Schwarz}} * ''Elise von der Reckes Reisen durch Deutschland 1784–86'', 1786 {{Tartu|1391}} Ausgabe 1884 als ''Vor hundert Jahren. Elise von der Reckes Reisen durch Deutschland 1784–86. Nach dem Tagebuche ihrer Begleiterin Sophie Becker''. {{EEVA|tid=297}} * ''Elisens und Sophiens Gedichte'', 1790 {{EEVA|tid=12}} * ''Arindas'', 1790 {{EEVA|tid=387}} * ''Briefe einer Curländerinn zur einer Reise durch Deutschland'', 1791 {{Tartu|1390}} '''[[Emilie Scotzniovsky]]''' (1815–1856) [[w:en:Catharine Sedgwick|Catharine Sedgwick]] (1789–1867), Übersetzungen: * ''Die Neu-Engländer; oder, Skizzen von Charakteren und Sitten in Neu-England'', übersetzt von Johanne Wall, Bremen 1827. 1. Teil {{GBS|_vcTAAAAIAAJ}}, 2. Teil {{GBS|9O4TAAAAIAAJ}} [[w:Ida Seele|Ida Seele]] (1825–1901) * ''Erzählungen für Kinder von zwei bis sieben Jahren'', 1879 {{Old|0260}} [[w:Ina Seidel|Ina Seidel]] (1885–1974) * ''Gedichte'', 1914 [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-588.pdf PDF Chicago] {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Camilla Seyssel d’Aix]]''' (1836–1918) [[w:Sibylle von Jülich-Kleve-Berg|Sibylle von Jülich-Kleve-Berg]] (1512–1554) * ''Briefe der Herzogin Sibylla von Jülich-cleve-berg an ihren Gemahl Johann Friedrich den Großmüthigen''. {{GBS|sZIKAAAAIAAJ|RA2-PA1}} '''[[Josephine Siebe]]''' (1870–1941) Adolphine Siercke, Pseudonym Ada Serano (1828–nach 1912) * ''Erinnerungen einer alten Frau.'' Gütersloh 1874 {{Münster|1-84447}} [[w:Elisabeth Siewert|Elisabeth Siewert]] (1867–1930) * ''Die kleine Anna Sidonia''. [http://ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/author/siewert.htm E-Book ngiyaw eBooks] * ''Darum''. [http://ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/author/siewert.htm E-Book ngiyaw eBooks] * [[w:Die Abenteuer der Oijamitza|Die Abenteuer der Oijamitza]] * siehe auch: [[w:Elisabeth Siewert/Werkverzeichnis|Elisabeth Siewert/Werkverzeichnis]] '''[[Rosa Silberer]]''' (1873–1942) '''[[Emma Simon]]''' (1848–1934) '''[[Thekla Skorra]]''' (1866–1943) Agatha Snellen (1862–1948), Übersetzungen: * ''In der Mäusewelt''. {{Old|0309}} '''[[Eugenie von Soden]]''' (1858–1930) Hertha [Beatrice Coryn] Sollas (1875–1970) * ''Goldsmiths Einfluss in Deutschland im 18. Jahrhundert'', Dissertation, Heidelberg 1902 {{IA|goldsmithseinfl00sollgoog}} = {{GBS|HfEQAAAAMAAJ|US}}, {{IA|goldsmithseinfl03sollgoog}} = {{GBS|obM6AAAAMAAJ|US}} Eugenie Solomko * ''Die Jura- und Kreidekorallen der Krim'', Dissertation, Zürich 1887 {{IA|diejuraundkreid00sologoog}} = {{GBS|3LsRAAAAIAAJ|US}} Elise Sommer (1767–?) * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Sommer,+Elise Zeno.org] '''[[Lina Sommer]]''' (1862–1932) '''[[Sophie Elisabeth von Mecklenburg-Güstrow]]''', Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (1613–1676) '''[[Emma Dorothy Eliza Nevitte Southworth]]''' (1819–1899) Marie Speyer (1880–1914) * ''Raabes „Hollunderblüte“. Eine Studie'', 1908 {{GBS|AyOxCUuB8M4C|US}} Klementine Sprengel (1849–1919) * ''Aus der Jugendzeit''. {{Old|0244}} '''[[Johanna Spyri]]''' (1827–1901) Natalie Stackelberg * ''Aus Carmen Sylva’s Leben'', 1886 {{IA|auscarmensylvas00stacgoog}} = {{GBS|10QLAAAAIAAJ|US}} '''[[Anne Louise Germaine de Staël]]''' (1766–1817) [[:w:Elisabeth von Staegemann|Johanna Elisabeth Stägemann]] (1761–1835) * ''Erinnerungen für edle Frauen'', 1846 {{GDZ|312746792}} '''[[Karoline Stahl]]''' (1776–1837) * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Stahl,+Karoline Zeno.org] '''[[Charlotte von Stein]]''' (1742–1827) '''[[Edith Stein]]''' (1891–1942) '''[[Franziska von Stengel]]''' (1801–1843) '''[[Ann S. Stephens]]''' (1810–1886) Clara Stern, geborene Josephy (1877–1948) * mit William Stern (1871–1938): ''Die Kindersprache. Eine psychologische und sprachtheoretische Untersuchung'', 1907 {{IA|diekindersprach00stergoog}} = {{GBS|2VIIAAAAMAAJ|US}} Mathilde Sternau * ''Hilda’s Geburtstag. Eine Erzählung für kleine Mädchen'', 1873 {{Braun|00000575}} Caroline Taylor Stewart * ''Grammatische Darstellung der Sprache des St. Pauler Glossars zu Lukas'', Dissertation, Berlin 1901 {{An|vermutlich nicht gemeinfrei}} '''[[Helene Stöcker]]''' (1869–1943) Lydia Stöcker (1877–1942) * ''Die Frau in der alten Kirche'', 1907 {{IA|diefrauinderalt00stgoog}} = {{GBS|NMIxUo9Ky5AC|US}} [[:w:Maria Catharina Stockfleth|Maria Catharina Stockfleth]] (1634–1692) * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Stockfleth,+Maria+Katharina Zeno.org] Helene Stökl (1845–1929), Pseudonym Constanze von Franken * ''Aus Herz und Welt''. Ausgabe als US-amerikanische Schullektüre 1896 {{IA|ausherzundweltt02stgoog}} = {{GBS|OGsBAAAAYAAJ|US}}, {{IA|ausherzundweltt00stgoog}} = {{GBS|YtcqAAAAMAAJ|US}} * ''Unter dem Christbaum''. Ausgabe als US-amerikanische Schullektüre 1902 {{IA|unterdemchristba00stuoft}} * ''Alle fünf!''. Ausgabe als US-amerikanische Schullektüre 1909 {{GBS|s_5CRV8o_ncC|US}} Katharina Gräfin von Stolberg-Stolberg (1751–1832) * ''Die Blumen''. In: ''Iris'' 1803, S. 32 ff. [http://freimore.ruf.uni-freiburg.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-10746/schriften.html Uni Freiburg] * ''Die drey Schwestern''. In: ''Iris'' 1804, S. 111 ff. [http://freimore.ruf.uni-freiburg.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-10752/schriften.html Uni Freiburg] * und weitere Beiträge in der gleichen Zeitschrift '''[[Adelheid von Stolterfoth]]''', verheiratete Zwierlein (1800–1875) [[w:Marie Stopes|Marie Carmichael Stopes]] (1880–1958), Übersetzungen: * ''Das Liebesleben in der Ehe'', 1920 [http://www.verhuetungsmuseum.at/bibliothek/browser/?tree=kap&id=4127&seq=1 Verhütungsmuseum] {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Hildegard Stradal]]''' (1864–1948) '''[[Henriette Strauss]]''' (1845–?, Pseudonym: ''Franz Siking'') '''[[Marie Stritt]]''' (1855–1928) '''[[Klara Stroebe]]''' (1887– ) [[w:Amalie Struve|Amalie Struve]] (1824–1862) * ''Erinnerungen aus den badischen Freiheitskämpfen'', 1850 {{GBS|cwUTAAAAYAAJ}} * ''Westminster'', 1850 {{GBS|a7MnAAAAMAAJ}} '''[[Maria Stuart (1542–1587)|Maria Stuart]]''' (1542–1587) Mathilde Stubenberg (1863–1927) * ''Gabriel von Herrenburg'', epische Dichtung, 1902 {{ALO|12829}} * ''Heimaterde. Ein Volksbuch'', 1916 {{ALO|12810}} * ''Olga Maria. Drei Kapitel aus einem Frauenleben'', 1923 {{ALO|12790}} '''[[Marie Tihanyi Sturza]]''' (1849–1905) '''[[Therese Stählin]]''' (1839–1828) '''[[Bertha von Suttner]]''' (1843–1914) Maria Luise von Suttner (1873–1948) [Nichte Bertha v. Suttners] * ''Wie es Licht geworden!'', Roman, 1898 {{IA|wieeslichtgewor00suttgoog}} = {{GBS|yZhUF3bOR1oC|US}} [[w:Carmen Sylva|Carmen Sylva]] (= Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied, Königin von Rumänien; 1843–1916) * mit [[w:Mite Kremnitz|Mite Kremnitz]] (1852–1916): ''In der Irre, Novellen von Dito und Idem'', Bonn 1888 {{MDZ|00005310-0}} * siehe auch: Natalie Stackelberg === T === [[:w:de:Therese von Jacob|Therese Albertine Louise von Jacob]] – Talvj, auch: Thérèse Robinson (1797–1870) * ''Gesammelte Novellen'', 1874 {{IA|gesammeltenovel02talvgoog}} = {{GBS|x8oFAAAAQAAJ}} und {{IA|gesammeltenovel00talvgoog}} = {{GBS|ZAkPAAAAIAAJ}} * ''Gesammelte Novellen 2'', 1874 {{IA|gesammeltenovel01talvgoog}} = {{GBS|9coFAAAAQAAJ}} * ''Versuch einer geschichtlichen Charakteristik der Volkslieder germanischer Nationen'', 1840 {{GBS|xjcnAAAAMAAJ}} * ''Fifteen Years – A Picture from the last century'', 1871 [http://www.letrs.indiana.edu/cgi/t/text/text-idx?c=wright2;idno=wright2-2101 University of Indiana] engl. im Original * ''The exiles'', 1853 [http://www.letrs.indiana.edu/cgi/t/text/text-idx?c=wright2;idno=wright2-2100 University of Indiana] engl. im Original '''[[Fanny Tarnow]]''' (1779–1862) Agnes Taubert (1844–1877), s. [[:w:de:Karl Robert Eduard von Hartmann|Wikipedia-Eintrag über ihren Ehemann Karl Robert Eduard von Hartmann]] * ''Philosophie gegen naturwissenschaftliche Ueberhebung'', 1872 {{IA|philosophiegege00hartgoog}} = {{GBS|V3-DJYy3oJgC}} bzw. {{IA|philosophiegege00tgoog}} = {{GBS|VSgaAAAAMAAJ|US}} * ''Der Pessimismus und seine Gegner'', 1873 {{IA|derpessimismusu00taubgoog}} = {{GBS|_JcQeQDEYe8C}} '''[[Christine Thaler]]''', auch: C. del Negro (1852/1853–1936) Luise Thalheim (1817–1896), Illustratorin <!--zu prüfen: Die Kinderbuchillustratorin Louise Thalheim. In: Philobiblon. Jg. XVIII, Heft 1 u. 4. Hbg., Hauswedell 1974. S. 39–50 u. 284/285--> * ''Das Büchlein Kunterbunt''. {{Old|0257}} '''[[Harriet Diana Thompson]]''' (1811–1896) '''[[Eleonore Thon]]''' (1753–1807) [[:w:Dorothea Tieck|Dorothea Tieck]] (1799–1841) * Übersetzung von Shakespeares ''Coriolanus''. [http://www.gutenberg.org/etext/6990 E-Text gutenberg.org] * Übersetzung von Shakespeares ''Macbeth''. [http://www.gutenberg.org/etext/6975 E-Text gutenberg.org] '''[[Sophie Tieck]]''', auch: Sophie Bernhardi, Sophie von Knorring (1775–1833) '''[[Marie Timme]]''' (1830–1895) '''[[Christine Touaillon]]''', geb. Auspitz (1878–1928) '''[[Eva Treu]]''' Pseudonym von Lucy Griebel (1854–1922) '''[[Anna Tumarkin]]''' (1875–1951) Ethel Tweedie, auch: Mrs. Alec Tweedie (1861/2–1940), s. [http://www.oxforddnb.com/index/101045559/ ODNB], Übersetzungen: * ''Porfirio Diaz, der Schöpfer des heutigen Mexiko'', übers. v. Berta Saworra, 1906 {{IA|porfiriodiazder00ethgoog}} = {{GBS|enYyZng6TiQC|US}} === U=== '''[[Leonora Christina Ulfeldt]]''' (1621–1698) '''[[Friederike Helene Unger]]''' (1751–1813) '''[[Johanna Charlotte Unzer]]''' (1725–1782) Grete von Urbanitzky (1891–1974) (s. [http://www.onb.ac.at/ariadne/frauenwerke/urbanitzky_g.htm ÖNB]) * ''Die goldene Peitsche'', Roman, 1922 {{ALO|21738}} {{An|nicht gemeinfrei}} * ''Der wilde Garten'', Roman, 1927 {{ALO|21737}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Else Ury]]''' (1877–1943) === V === '''[[Rahel Varnhagen von Ense]]''' (1771–1833) '''[[Emma Vely]]''', Pseudonym für Emma Simon geborene Couvely (1848–1934) '''[[Sophie Verena]]''', Pseudonym von ''Sophie Alberti'' (1826–1892) [[:w:Clara Viebig|Clara Viebig]] (1860–1952) * weitere Werke siehe: [[Eifel#Belletristik|Eifel]] und [https://archive.org/search.php?query=%22Clara%20Viebig%22%20OR%20%22Viebig%2C%20Clara%22 Internet Archive] * ''Gespenster. Sie muss ihr Glück machen. Zwei Novellen''. [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-335.pdf PDF Chicago] {{An|nicht gemeinfrei}} * ''Das tägliche Brot'', 1900. Ausgabe 1907: Bd. 1 {{IA|bub_gb_IIpEAAAAIAAJ}} = {{GBS|IIpEAAAAIAAJ|US}}, Bd. 2 {{IA|dastglichebrotr00viebgoog}} = {{GBS|KopEAAAAIAAJ|US}} {{An|nicht gemeinfrei}} * ''Das schlafende Heer'', Roman, 20. A. 1906 {{IA|dasschlafendehe01viebgoog}} = {{GBS|WnHWluBBqDcC|US}} {{An|nicht gemeinfrei}} * Autobiographische E-Texte bei [http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/frauenarchiv/viebig/index.html Frauen-Kultur-Archiv Düsseldorf] {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Auguste Viktoria]]''' (1858–1921) „Villamaria“, eigentlich '''[[Marie Timme]]''', geborene Jeserich (1830–1895) '''[[Hermine Villinger]]''' (1849–1917) '''[[Anna Vivanti-Lindau]]''' (1828?–1880) Marie Vogel * ''Die griechischen Schreiber des Mittelalters und der Renaissance'' (mit Victor Gardthausen, 1843–1925), 1909 [http://anemi.lib.uoc.gr/metadata/1/9/7/metadata-01-0001197.tkl Digital Library of Modern Greek Studies] [[:w:Sophie Marie Gräfin von Voss|Sophie Marie Gräfin von Voss]] (1729–1814) * ''Neunundsechzig Jahre am preußischen Hofe''. 4. Aufl. 1876 {{IA|bub_gb_IUIKAAAAIAAJ}} = {{GBS|IUIKAAAAIAAJ|US}}, 8. Aufl. 1908 {{IA|neunundsechszig00vossgoog}} = {{GBS|VF8bAAAAMAAJ|US}} === W === '''[[Frau von W.]]''' (bl. 1837–1842) Hedwig Wachenheim (1891–1969) * ''Frauen und Politik. Eine Einführung'', 1926 [http://library.fes.de/pdf-files/netzquelle/01808.pdf FES] {{An|nicht gemeinfrei}} Anna von Wächter * ''Der weibliche Beruf: Gedanken einer Frau. Frei nach dem Englischen von Anna von Wächter'', Stuttgart 1861 {{GBS|0EotksnWSW8C}} '''[[Hedda Wagner]]''' (1876–1950) Hedwig Wagner * ''Tasso daheim und in Deutschland. Einwirkungen Italiens auf die deutsche Literatur'', 1905 {{IA|tassodaheimundi00wagngoog}} = {{GBS|HFQhGFZExmQC|US}} [[:w:de:Sophie von Waldburg-Syrgenstein|Sophie Gräfin von Waldburg-Syrgenstein]] (1857–1924) * ''Erschautes und Erdachtes. Gedichte'', 1904 [[:commons:Image:Waldburg_Erschautes_und_Erdachtes.djvu|Commons]] Marie Waldeck (fl. ca. 1908–1921) <!--PND 127012966--> * ''Roland, melodramatische Dichtung''. [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-448.pdf PDF Chicago] '''[[Elisabeth Waldersee]]''' (1860–1931) '''[[Johanna Isabella Eleonore von Wallenrodt]]''' (1740–1819) Magdalene Wannske (1891–1981) * ''Wie Engelchen seine Mutter suchte''. {{Old|0046}} Anna '''[[Christina Warg]]''', auch: Cajsa Warg (1706–1769) * ''Schwedisches Koch- und Haushaltungs-Buch'' nebst einem Unterricht auf Seide, Wolle und Leinen zu färben zum Nutzen junger Frauenzimmer entworfen. Erste deutsche Auflage Greifswald, 1772 [[commons:File:Cajsa Warg - Schwedisches Koch- und Haushaltungs-Buch.djvu|Commons]] '''[[Anna Bartlett Warner]]''' (1824 (oder 1827)–1915) Pseudonym: Amy Lothrop. Schwester von Susan Warner '''[[Susan Warner]]''' (1819–1885) Pseudonym: Elizabeth Wetherell. Schwester von Anna Bartlett Warner '''[[Rosa Warrens]]''' (1821–1878) '''[[Maria Waser]]''' (1878–1939) '''[[Emilie Weber]]''' (?–1911) [[:w:Marianne Weber|Marianne Weber]] (1870–1954) * ''Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung. Eine Einführung'', 1907 {{IA|ehefrauundmutter00webeuoft}}, {{IA|ehefrauundmutte00webegoog}} = {{GBS|Oo0AR_86rlcC|US}} {{An|nicht gemeinfrei}} Anna Wecker * ''Ein Köstlich new Kochbuch'', Amberg 1598. Teil 4 [http://homepage.univie.ac.at/thomas.gloning/tx/1598aw4w.htm E-Text Th. Gloning] [[:w:Ita Wegman|Ita Wegman]] (1876–1943) * ''Zur Kenntnis der Heimkehrfälle bei Scharlach'', Dissertation, Zürich 1912 {{Gallica|bpt6k95588n}} * mit [[Rudolf Steiner]]: ''Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen'', 1925 {{IA|rudolf-steiner-ga-027}} (7. Aufl. 1991) Marie Wegner (1859–1920) * ''Merkbuch der Frauenbewegung'', 1908 {{IA|merkbuchderfrau00wegngoog}} = {{GBS|euLDQQNuqP8C|US}} [[w:Marianne Sophie Weikard|Marianne Sophie Weikard]] (1770–1823) * ''Kleine Lustspiele''. [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=287 Goethezeitportal] * ''Die seltene Beständigkeit'', Lustspiel [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=287 Goethezeitportal] ** ''Die seltene Beständigkeit''. Lustspiel in zwei Aufzügen. Andreäische Buchhandlung. Frankfurt am Main 1791 {{GBS|DDNJAAAAcAAJ|PP5}} * ''Die Kriegslist'', Lustspiel [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=287 Goethezeitportal] ** Die Kriegslist, ein Lustspiel in einem Aufzuge. Für das kaiserl. königl. National-Hoftheater. Gedruckt mit Oehlerschen Schriften, Wien 1792 {{GBS|mzBJAAAAcAAJ|PT4}} '''[[Maria Luise Weissmann]]''' (1899–1929) * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Weissmann,+Maria+Luise Zeno.org] Sabina Welserin (1532–1598 oder 1515–1575) * ''Kochbuch der Sabina Welserin'', ca. 1553 [http://homepage.univie.ac.at/thomas.gloning/tx/sawe.htm E-Text Th. Gloning] Carla Wenckenbach (1853–1902) und Helene Wenckenbach weitere Werke im [https://archive.org/search.php?query=%22Carla%20Wenckenbach%22%20OR%20%22Wenckebach%2C%20Carla%22 Internet Archive] * ''Deutsches Lesebuch'', New York 1887 {{IA|deutscheslesebu02wencgoog}} = {{GBS|c3ISAAAAIAAJ|US}} (Fotografie von Carla Wenckenbach in {{IA|carlawenckebachp00mlrich}}) '''[[Elisabeth Bürstenbinder|Elisabeth Werner]]''' (1838–1918) Pauline Werner (1810–1876) * ''Raupach. Eine biographische Skizze'', 1853 {{Münster|6-85659520710}} '''[[Martha Wertheimer]]''' (1890–1942) '''[[Mathilde Wesendonck]]''' (1828–1902) '''[[Luise Westkirch]]''' (1853–1941) Adelheid Wette (1858–1916) * ''Der Froschkönig'', Märchenspiel, ca. 1890 {{Münster|6-73649378055}} * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Wette,+Adelheid Zeno.org] '''[[Minna Wettstein-Adelt]]''' (1869–?) '''[[Wilhelmine von Wickenburg-Almásy]]''' (1845–1890) '''[[Ottilie Wildermuth]]''' (1817–1877) [[:w:de:Wilhelmine von Preußen (1709–1758)|Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth]] (1709–1758) * ''Memoiren'', aus dem Frz. übersetzt, Ausgabe 1889 {{IA|bub_gb_A3kNAAAAIAAJ}} = {{GBS|A3kNAAAAIAAJ|US}} [[:w:en:Emma Willard|Emma Willard]] (1787–1870), Übertragungen ins Deutsche * ''Geschichte der Vereinigten Staaten von Nordamerika'', 1852 {{GBS|3rzJ7bfUqxkC}} * ''Geschichte von Nordamerika'', 1848 {{GBS|WPh4KyUz9aYC}} Agnes Willms, auch: Willms-Wildermuth (1844–1931) * ''Friedrich Rückert. Der Dichter des deutschen Volkes und der deutschen Familie. Ein Lebensbild'', 1907 {{IA|friedrichrckert00wilgoog}} = {{GBS|Em8SAAAAMAAJ|US}} '''[[Amalie Winter]]''' (1803–1879) '''[[Wilhelmine Karoline von Wobeser]]''' (1769–1807) [[:w:de:Jeanette Wohl|Jeanette Wohl]], auch: Strauss-Wohl (1783–1861) * ''Briefe der Frau Jeanette Strauss-Wohl an Börne'', hrsg. v. Elisabeth Mentzel, 1907 {{IA|briefederfrauje00mentgoog}} = {{GBS|KvMOAAAAIAAJ|US}} '''[[Olga Wohlbrück]]''' (1867–1933) Minna Wohlgeboren-Wohlbrück<!-- Pseudonym? --> * ''Reise-Erinnerungen der Schauspielerin Minna Wohlgeboren-Wohlbrück''. Duncker und Humblot, Berlin 1846 {{IA|bub_gb_WTsERodjm5MC}} = {{GBS|WTsERodjm5MC}} = {{HT|hvd.32044051126662}}, {{IA|reiseerinnerunge00wohl}} = {{HT|loc.ark:/13960/t41r83655}} {{An|mit völlig falschen Metainformationen}} '''[[Arnoldine Charlotte Henriette Wolf]]''' geb. Weissel (1769–1820) '''[[Marianne Wolf]]''' Pseudonym: C. Michael (1837–1886) Elise Charlotte Wolfersdorff (Pseudonym Karl Berkow, 1851–1921), s. [http://www.frauenwiki.de/index.php/Elise_Charlotte_Freiin_von_Wolfersdorff Frauenwiki] * ''Wintersonne. Historische Erzählung aus dem Dreißigjährigen Kriege'', 1884. 1. Band {{IA|wintersonnehist00wolfgoog}} = {{GBS|a1ErAAAAMAAJ|US}}, 2. Band {{IA|wintersonnehist00vongoog}} = {{GBS|jVErAAAAMAAJ|US}} '''[[Mary Wollstonecraft]]''' (1759–1797) '''[[Karoline von Woltmann]]''' (1782–1847) '''[[Caroline von Wolzogen]]''', geb. von Lengefeld (1763–1847) '''[[Sophie Wörishöffer]]''' (1838–1890) Ursula Anna Wörner, Pseudonym Ulrika Carolina Woerner (1865–1911) * ''Gedichte''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/258813571 UB Freiburg] * ''Der König hat gesprochen'', Erzählung [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/258814500 UB Freiburg], [[:commons:Image:De Der König hat gesprochen (Woerner).pdf|Commons]] * ''Gerhart Hauptmann'', 1897 {{IA|gerharthauptman00woergoog}} = {{GBS|VtBB1BE3mSgC|US}} [[:w:Frances Wright|Frances Wright]] (1795–1852), Übersetzungen: * ''Gesellschaftsleben und Sitten in den Vereinigten Staaten von Amerika'', übersetzt von Constantia von B., 1824. Bd. 1 {{GBS|3n_INYZYXcgC}}, Bd. 2 {{GBS|FsMhJSWGDEYC}} '''[[Margarethe Wulff]]''' (1792–1874) '''[[Emma Wuttke-Biller]]''' (1833–1913) === Y === '''[[Charlotte Mary Yonge]]''' (1823–1901) === Z === '''[[Agnes von Zahn-Harnack]]''' (1884–1950) [[:w:Maria Zakrzewska|Maria Zakrzewska]] (1829–1902), geb. in Berlin * englischsprachige Digitalisate nachgewiesen bei [http://ocp.hul.harvard.edu/ww/people_zakrzewska.html Women Working] Regina David Zangenmeister * ''Rezeptsammlung'', Heidelberg (?) nach 1580 {{Heidi|cpg227}} '''[[Gabriela Zapolska]]''' (1857–1921) '''[[Sidonia Hedwig Zäunemann]]''' (1714–1740) '''[[Marie Zedelius]]''' (1826–1892), Pseudonym ''F. L. Reimar'' '''[[Susanne Elisabeth Zeidler]]''' (1657–um 1706) '''[[Cäcilie Zeller]]''' (1800–1876) '''[[Sophie Zeller-Siegfried]]''' (1791–1858) Emilie Zellweger * ''Die grossen und übergrossen Ovarialkystome des Kindesalters'', Dissertation, Zürich 1913 {{Gallica|bpt6k955906}} '''[[Clara Zetkin]]''' (1857–1933) '''[[Christiana Mariana von Ziegler]]''' (1695–1760) Grete Ziemann * ''„Mola Koko“! Grüsse aus Kamerun. Tagebuchblätter'', 1907 {{IA|molakokogrsseau00ziemgoog}} = {{GBS|bX4LAAAAIAAJ|US}} Frieda Zieschank * ''Ein Jahrzehnt in Samoa. 1906–1916'', 1918 [http://ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/author/zieschank.htm ngiyaw eBooks] '''[[Antonie Zimmermann]]''' (1838–1915) [[:w:Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf|Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf]] (1700–1756) * Karl Friedrich Ledderhose: ''Leben und Lieder der Gräfin Erdmuth Dorothea v. Zinzendorf, geb. Gräfin v. Reuss.'' Gütersloh 1887 {{Münster|1-84349}} * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Zinzendorf,+Erdmuthe+Dorothea+von Zeno.org] Else Zurhellen-Pfleiderer (1877–?) * mit Otto Zurhellen: ''Wie erzählen wir den Kindern die biblischen Geschichten? Eltern und Lehrern zur Hilfe'', 1906 {{IA|wieerzhlenwirde00pflgoog}} = {{GBS|c5Q8Bk3zxYkC|US}} == Textsammlungen == * ''Die Briefe und Journale der Fürstin Louise Ferdinande zu Anhalt-Cöthen, Gräfin Auguste Friederike zu Ysenburg-Büdingen und Gräfin Auguste Eleonore zu Stolberg-Wernigerode aus den Jahren 1764–1784''. – 3./4. Teil {{GBS|Li0AAAAAQAAJ}}, 5./6./7. Teil {{GBS|Vy0AAAAAQAAJ}} * Stammbuch von Elise Jahn, 1856 {{HAAB|10015386926}} * Briefe deutscher Frauen des Mittelalters (im Anhang zu Julius von Hartmann: ''Frauenspiegel aus dem deutschen Alterthum und Mittelalter'', 1863) {{GBS|FxtuWaYr_3EC}} * G. Steinhausen (Hg.): ''Deutsche Privatbriefe des Mittelalters'', 1899–1907, enthält auch Briefe von Frauen [[:commons:Deutsche_Privatbriefe_Mittelalter|Commons, Einzelscans]]; [[:commons:Image:Deutsche_Privatbriefe_des_Mittelalters_Band_2.djvu|Commons, Bd. 2]] * ''Straßburger Frauenbriefe des XVI. Jahrhunderts'', mitgeteilt von Otto Winckelmann. In: ''Archiv für Kulturgeschichte'', Bd. 2 1904, S. 172–223 {{IA|archivfurkultur03steigoog#183|FB}} = {{GBS|V9IMAAAAIAAJ|PA172}} * ''Liebeslieder modernern Frauen. Eine Sammlung Von Paul Grabein'', 1902 {{IA|bub_gb_TAAPAAAAIAAJ}} = {{GBS|TAAPAAAAIAAJ|US}} {{An|Gedichte von 27 Autorinnen}} * ''Vom Leben am preußischen Hofe 1815–1852''. Aufzeichnungen von Caroline v. Rochow geb. v. d. Marwitz und Marie de la Motte-Fouqué bearbeitet von Luise v. d. Marwitz, Ausg. 1908 {{IA|vomlebenampreus00rochgoog}} = {{GBS|8hEBAAAAMAAJ|US}} * Bücher von Frauen des Humanismus [http://www.uni-mannheim.de/mateo/start6.html Uni Mannheim] * Briefe adeliger Frauen [http://www.univie.ac.at/Geschichte/Frauenbriefe/ Uni Wien] [[Kategorie:Thema]] aszfjzgvnm3jvmknjrap2una8p2biit 4085126 4085120 2022-08-26T11:58:49Z Dorades 5891 /* A */ +1 wikitext text/x-wiki {{Shortcut|WS:FRAU}} {{Listendaten |THEMA=Autorinnen |BILD=Sophie von La Roche Mein Schreibetisch Detail.jpg |BILDBESCHREIBUNG=[[Sophie von La Roche]] am Schreibtisch, 1799 |KURZBESCHREIBUNG=Liste von Autorinnen und deren Werken |SONSTIGES= |WIKIPEDIA=Frauenliteratur |COMMONS=Category:Female writers |WIKIQUOTE= |GND=4258697-5 |KATEGORIE= }} == Inhaltsverzeichnis == * '''[[#Einführung|Einführung]]''' * '''[[#Autorinnen|Autorinnen]], alphabetisch:''' {{TOC}} * '''[[#Textsammlungen|Textsammlungen]]''' == Einführung == Diese Liste enthält '''Werke von Autorinnen, die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen'''. Quellen zur Frauengeschichte finden sich auf der Themenseite '''[[Frauen]]'''. Dort sind auch Frauen, die selbst keine Texte verfasst haben, aufgeführt. Sie dient auch als Einstieg zum Thema in Wikisource und verweist daher auch auf frauenspezifische Zeitschriften und Themenseiten sowie die einschlägigen Lexika und Bibliographien. Wikisource wünscht den Anteil an Texten von Frauen zu steigern, und diese Liste soll nicht zuletzt das '''Auffinden von Vorlagen zur Volltexterstellung''' erleichtern. Sie soll daher vor allem auf die bei Bibliotheken und bei privaten Initiativen verstreuten Digitalisate hinweisen, die mittels herkömmlicher Suchtechniken und Linklisten bisher kaum aufzufinden sind. Die bei [http://sophie.byu.edu/literature/index.php?p=texts.html SOPHIE], [https://www.projekt-gutenberg.org/ Projekt Gutenberg-DE] und [http://www.wortblume.de/dichterinnen/index.htm Wortblume] vorhandenen E-Texte wurden daher nicht vollständig übernommen. Brauchbare E-Texte dieser Angebote sowie anderweitig verfügbare E-Texte und E-Books wurden jedoch ebenfalls teilweise verzeichnet, da sie oft eine willkommene Arbeitsgrundlage für einen anhand der Vorlage korrigierten Wikisource-Volltext sind (Alternativen sind nur das eigenhändige Abtippen oder Einlesen per OCR, was sich insbesondere bei älteren Vorlagen als schwierig gestaltet). Soweit eine Autorinnenseite bei Wikisource vorhanden ist, verlinken die Autorinnennamen darauf ('''fett''' formatiert), ansonsten führen die Links zu Einträgen der Wikipedia. Die Auswahl beschränkt sich auf '''Werke in deutscher Sprache und Übersetzungen ins Deutsche'''. Einige '''fremdsprachige Werke von Autorinnen, die in deutschsprachigen Ländern wirkten''', wurden zusätzlich aufgenommen (Beispiel: lateinische Werke der Hildegard von Bingen). Neben belletristischen Texten wurden historische Dissertationen und andere Sachtexte bis etwa 1950 einbezogen. Eine Suche in der Datenbank von [[w:Austrian Literature Online|austrian literature online]] ([http://www.literature.at/ ALO]) ist für jede ernsthafte Recherche zum Thema '''Literatur von und über Frauen''' unentbehrlich. Von den hunderten digitalisierten Monografien und Zeitschriften zur Frauenbewegung und anderen Frauenthemen der Sammlung Frauen in Bewegung ({{ALO|1022|C}}) wurden daher nur belletristische Texte von Autorinnen aufgenommen. Viele englischsprachige Digitalisate enthält [http://ocp.hul.harvard.edu/ww/ Women Working, 1800–1930] (Harvard University Library). E-Texte und Links zu Informationen über Autorinnen aus aller Welt bietet auch [http://digital.library.upenn.edu/women/ Celebration of Women Writers]. == Autorinnen == === A === '''[[Emma Adler]]''', Pseudonym Marion Lorm (1858–1935) '''[[Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem]]''' (1854–1941) '''[[Luise Ahlborn]]''' (1834–1921) '''[[Charlotte von Ahlefeld]]''' (1777–1849) '''[[Lucy Aikin]]''' (1781–1864) '''[[Sophie Albrecht]]''' (1757–1840) '''[[Soror Mariana Alcoforado]]''' (1640–1723) '''[[Elwine Alifeld]]''' (1816–1879) Ola Alsen (= Henriette Alsberg, 1880–1956) * ''Dienstbotentrachten''. In: ''Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens'', Jg. 1913, 9. Bd., S. 155–169 {{IA|Dienstbotentrachten}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Amalie von Sachsen]]''', auch: Amalie Friederike Auguste, Prinzessin von Sachsen (1794–1870) '''[[Johanna Ambrosius]]''' (1854–1939) '''[[Lou Andreas-Salomé]]''' (1861–1937) '''[[Marie Andree-Eysn]]''' (1847–1929) '''[[Mathilde Franziska Anneke]]''' (1817–1884) [[:w:Mary Antin|Mary Antin]] (1881–1949) * ''Vom Ghetto ins Land der Verheissung'', 1913 [http://pds.lib.harvard.edu/pds/view/3723537 Harvard] '''[[Henriette Arendt]]''' (1874–1922) Erna Arnhold (1881–?, Todesjahr nicht in WBIS) * ''Goethes Berliner Beziehungen'', 1925 [http://bibliothek.bbaw.de/goethe/beziehungen BBAW] '''[[Bettina von Arnim]]''' (1785–1859) '''[[Gisela von Arnim]]''', verh. Grimm (1827–1889) '''[[Karoline von Arnim]]''' (1851–1912) '''[[Sophie von Arnim]]''' (1876–1949) '''[[Therese von Artner]]''' (1772–1829) '''[[Elsa Asenijeff]]''' (1867–1941) '''[[Ludmilla Assing]]''' (1821–1880) '''[[Ottilie Assing]]''' (1819–1884) '''[[Louise Aston]]''' (1814–1871) Maria Aubin (1847–1920), Pseudonym M. Schwan * ''Die Erzieherin'', Lustspiel, 1882 {{HAAB|10012664554}} '''[[Grethe Auer]]''' (1871–1940) '''[[Brigitte Augusti]]''' (1839–1930) '''[[Jane Austen]]''' (1775–1817) Ida Axelrod (Ida Isaakovna Aksel’rod) * ''Hermann Sudermann. Eine Studie'', 1907 {{GBS|63qOswqkBHwC|US}} = {{IA|hermannsuderman00axelgoog}} '''[[Frau Ava]]''' (um 1060–1127) === B === '''[[Therese von Bacheracht]]''', geb. Struve, verh. v. Lützow (1804–1852) '''[[Elilla Bagge]]''' (1847–nach 1901) [[w:de:Amalie Baisch|Amalie Baisch]] (1859–nach 1904) * ''Aus der Töchterschule ins Leben. Ein allseitiger Berater für Deutschlands Jungfrauen''. 5. Auflage 1890 [http://www.aleki.uni-koeln.de/ebib/text/baisch_adtil.shtml Aleki] '''[[Elise Bake]]''' (1851–1928) '''[[Johanna Baltz]]''', auch: Joseph Bajovar (1849–1919) '''[[Susanne von Bandemer]]''', geb. von Franklin (1751–1828) Toni Bandmann (1848–1907) * ''Die Gewichtstechnik des Klavierspiels'', 1907 {{Co|Bandmann_Die_Gewichtstechnik_des_Klavierspiels.pdf}} '''[[Mary Anne Barker]]''' (1831–1911) '''[[Elizabeth Barrett Browning]]''' (1806–1861) Elisabeth Bassermann (= Elisabeth von Roon-Bassermann) * ''Die Champagnermessen. Ein Beitrag zur Geschichte des Kredits'', 1911 [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Basserm/basserm_index.html Uni Köln] {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Karola Bassermann]]''' (1884–1934) Eva von Baudissin (1869–1943) * ''Die Schwestern. Roman'', Berlin/Leipzig [1908] [http://digi-alt.ub.hu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A11-d-4034114 HU Berlin] * ''Bauernhaus Sanssouci. Erzählung'', Berlin/Leipzig [1918] [http://digi-alt.ub.hu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A11-d-3647963 HU Berlin] [[:w:Elvira Bauer|Elvira Bauer]] (1915– nach 1943) * ''Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid'', antisemitisches Kinderbuch von 1936 [http://www.calvin.edu/academic/cas/gpa/fuchs.htm E-Text in englischer Übersetzung] mit Abbildungen, deutscher Text nicht enthalten] {{An|vermutlich nicht gemeinfrei}} '''[[Klara Bauer]]''' (1836–1876) Ida Baumann (1875–?) * ''Die Sprache der Urkunden aus Yorkshire im 15. Jahrhundert'', Dissertation, Heidelberg 1902 {{GBS|mPBDeBdxVYIC|US}} = {{IA|diesprachederur00baumgoog}} '''[[Gabriele von Baumberg]]''' (1768–1839) [[:w:de:Gertrud Bäumer|Gertrud Bäumer]] (1873–1954) * ''Die Frau in Volkswirtschaft und Staatsleben der Gegenwart'', 1914 {{GBS|0HdvWkeT1F4C|US}} = {{IA|diefrauinvolksw00bugoog}} {{An|nicht gemeinfrei}} * mit Lili Droescher (Hg.): ''Von der Kindesseele. Beiträge zur Kinderpsychologie aus Dichtung und Biographi'', 1908 {{GBS|7RMLdX0-Q24C|US}} = {{IA|vonderkindessee00droegoog}} Katharina von Bechtolsheim, geb. Gräfin Bueil (1787–1872) * ''Erinnerungen einer Urgroßmutter(Katharina Freifrau von Bechtolsheim geb. Gräfin Bueil) 1787–1825'', hrsg. v. Carl Graf Oberndorf, 1902 {{GBS|A5GvxycCdLsC|US}} = {{IA|erinnerungenein00obergoog}}, siehe auch: [http://sophie.byu.edu/literature/printtext.php?textid=389 Kritiken bei SOPHIE] [[w:Johanna Beckmann|Johanna Beckmann]] (1868–1941) * ''Freut Euch des Lebens!'' {{Old|0325}} '''[[Harriet Beecher Stowe]]''' (1811–1896) Franziska von Béguelin (geb. Ziegler) (1828–1892)<!--WP unbelegter Rotlink; Geburtsdatum: [https://books.google.ch/books?id=OxfqH6m-2WAC&pg=PA11&lpg=PA11&dq=Franziska+von+B%C3%A9guelin+1828&source=bl&ots=AKvROwxepU&sig=IzHjeqDxnlbKszE7OJ7iAmrxC0U&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwilvcyZ-LrKAhWGUBQKHQrtBpMQ6AEIIzAC#v=onepage&q=Franziska%20von%20B%C3%A9guelin%201828&f=false] deshalb 1892 "geglaubt" --> * ''Der Küchen-Kalender oder 366 Mittagstische (menus) für jeden Tag des Jahrs. Ein Kochbuch für alle Haushaltungen'', 1874 {{GDZ|529826518}} '''[[Aphra Behn]]''' (1640–1689) '''[[Maria Belli-Gontard]]''' (1788–1883) '''[[Anna Benedikt]]''' (1821–1875) [[w:Anna Benfey|Anna Benfey]] (1830–1903) * ''Zwei Märchen.'' Paderborn 1901 {{Münster|1-143448}} Thérèse Bentzon, ''Mme. Blanc'' (1840–1907) * ''Die Heimkehr'', anonyme Übersetzung, 1893–1894 [[:commons:Image:Bentzon_Heimkehr.djvu|Commons]]; E-Text [https://www.projekt-gutenberg.org/bentzon/heimkehr/heimkehr.html Gutenberg-DE] '''[[Alice Berend]]''' (1875–1938) '''[[Hilda Bergmann]]''' (1878–1947) '''[[Cora Berliner]]''' (1890–1942) '''[[Marie Bernays]]''' (1883–1939) '''[[Marie Bernhard]]''' (1852–1937) '''[[Elsa Bernstein]]''' (1866–1949), Pseudonym ''Ernst Rosmer'' '''[[Elise von Bernstorff]]''' (1789–1867) [[w:Elsa Beskow|Elsa Maartman Beskow]] (1874–1953) * ''Aus Erdmännleins Klause''. {{Old|0156}} {{An|nicht gemeinfrei}} * ''Hänschen im Blaubeerenwald''. {{Old|0165}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Frida Bettingen]]''' (1865–1924) '''[[Margarete Beutler]]''' (1876–1949) '''[[Charlotte Birch-Pfeiffer]]''' (1800–1868) Else Birkenstock (nur Illustratorin) * ''Das Buch vom lieben Weihnachtsmann''. {{Old|0111}} – die Verse stammen von Will Vesper (1882–1962), daher nicht gemeinfrei '''[[Henriette von Bissing (1798–1879)|Henriette von Bissing]]''' (1798–1879) '''[[Henriette von Bissing (1823–1906)|Henriette von Bissing]]''' (1823–1906) '''[[Fanny Blaschnik]]''', auch: Fanny Arndt (1827–1906) '''[[Charlotte Lady Blennerhassett]]''', geb. von Leyden (1843–1917) Bianca Bloch (1848–1901, Pseudonym: B. Waldow) * ''Maiwein'', Lustspiel, 1880 {{Münster|6-13659547230}} * ''Helene'', Lustspiel, ca. 1880 {{Münster|6-13659541702}} '''[[Helene Böhlau]]''' (1859–1940) Clara Bohm-Schuch (1879–1936) * ''Willst Du mich hören? Weckruf an unsere Mädel'', 1922 [http://library.fes.de/pdf-files/netzquelle/01769.pdf FES] '''[[Amely Bölte]]''' (1811–1891) Helene Bonfort (1854–1940) s. [http://www.garten-der-frauen.de/gedenk.html Garten der Frauen] * ''Das Bibliothekswesen in den Vereinigten Staaten'', 1896 {{IA|bub_gb_wepnLVhUKZUC}} = {{GBS|wepnLVhUKZUC|US}} Marie Gräfin von Bothmer (1845–1921) * ''German Home Life'', 1877 (englisch) {{IA|germanhomelife00bothgoog}} = {{GBS|M1QHAAAAQAAJ|US}} '''[[Ida Boy-Ed]]''' (1852–1928) '''[[Karoline Marie Luise Brachmann]]''' (1777–1822) '''[[Carry Brachvogel]]''' (1864–1942) '''[[Ferdinande von Brackel]]''' (1835–1905) '''[[Marianne Brandt]]''' (1842–1921) Agnes Brauer (1856–1916/17) * ''Die Welt der Kleinen. Mit fröhlichen Reimen'', 1888 {{Braun|00000585}} '''[[Isabella Braun]]''' (1815–1886) '''[[Lily Braun]]''' (1865–1916) '''[[Rosalie Braun-Artaria]]''' (1840–1918) '''[[Leonore Brecher]]''' (1886–1942) '''[[Fredrika Bremer]]''' (1801–1865) '''[[Anne Brontë]]''' (1820–1849) '''[[Charlotte Brontë]]''' (1816–1855) '''[[Emily Brontë]]''' (1818–1848) Caroline Bruch-Sinn (1853–1911) * Gedichte. In: ''Pessimisten-Gesangbuch'', 1884 {{IA|pessimistengesa00kemmgoog#45|FB}} = {{GBS|1OkFAAAAQAAJ|US|PA22|}} '''[[Friederike Brun]]''' (1765–1835) '''[[Luise Büchner]]''' (1821–1877) '''[[Babette von Bülow]]''' (1850–1927) Clara Bülow, Pseudonym Clara Ernst (1822–?) * ''Nach der Arbeit. Erzählungen für die reifere weibliche Jugend'', 1866 {{FM|1034863}} '''[[Frieda von Bülow]]''' (1857–1908) Frances Freifrau von Bunsen, geb. Waddington (1791–1876) * zahlreiche Briefe in: ''Freifrau von Bunsen. Ein Lebensbild aus ihren Briefen'', zusammengestellt von Augustus J. C. Hare (1834–1903), übersetzt von Hans Tharau, Pseudonym für Anna von Weling (1837–1900), 2. Aufl. 1883. Bd. 1 {{IA|freifrauvonbuns00bunsgoog}} = {{GBS|mhsLAAAAIAAJ|US}}, Bd. 2 {{IA|freifrauvonbuns01bunsgoog}} = {{GBS|WhsLAAAAIAAJ|US}} Maria Buol (1861–1943) * ''Erzählungen und Sagen aus Tirol'', 1910 {{ALO|1513}} Elisa Friederike Burgwedel, verh. Curte, verh. Langeland * ''Memoires der Frau von Lan. geborene v. Burg. Von ihr selbst geschrieben'', 1813 {{GDZ|312359616}} '''[[Elisabeth Bürstenbinder]]''' (1838–1918) [[:w:Christiana Büsching|Christiana Büsching]], geb. Dilthey (1728–1777) * ''Der Jungfer Polyxenen Christianen Augusten Dilthey, Kaiserl. gekrönten Poetin, und Ehrenmitglieds der Königl. deutschen Geselschaft in Göttingen, Uebungen in der Dichtkunst''. Halle 1752 {{Halle|1-437095}} Henriette von Byern (vor 1840, † 1878) === C === '''[[Fernán Caballero]]''' (1796–1877) '''[[Marie Calm]]''' (1832–1887) '''[[Elisabeth Campe]]''' (1786–1873) '''[[Gertrud Caspari]]''' (1873–1948) '''[[Helmina von Chézy]]''' (1783–1856) '''[[Lena Christ]]''' (1881–1920) Sophie Christ (1836–1931), s. Pataky {{ALO|19248|141}} * ''Orientalische Tageblätter, nach der Natur und Wirklichkeit Skizzirt'', 1888 {{IA|orientalischeta00chrigoog}} = {{GBS|4RVYP22RT84C|US}} '''[[Ada Christen]]''' (1839–1901) Bertha Clément (1852–1930) * ''Jungfer Hochhinaus''. {{Old|0397}} * ''Trauts Sonnenjahre. Eine Erzählung für junge Mädchen'', 1817. Ausgabe 1925 [http://www.aleki.uni-koeln.de/ebib/text/clement_ts.shtml Aleki] Hermine Cloeter (1879–1970) * ''Donauromantik''. [http://sophie.byu.edu/colonial/index.php?p=title.php&titleid=48 SOPHIE] {{An|nicht gemeinfrei}} Mathilde Coester * ''ABC-Bilderbuch''. {{Old|0316}} '''[[Klara Collitz]]''' (1863–1944) '''[[Johanna Conradi]]''' (1814–1892) [[:w:Marie Corelli|Marie Corelli]] (1855–1924) * ''Absinth'', übersetzt von Adele Berger, Berlin 1895 {{MDZ|00002355-3}} '''[[Hedwig Courths-Mahler]]''' (1867–1950) [[Marie Schramm|M. Corvus]], Pseudonym von '''[[Marie Schramm]]''' (1826–1892) Marie Crantz, auch: Marie Cranz, Pseudonym M. Titelius (1828–1906) * ''Der Markt zu Ravensburg'', Erzählung, 1921 [[:commons:Image:Titelius Der Markt zu Ravensburg.djvu|Commons]] '''[[Anna Croissant-Rust]]''' (1860–1943) Clara Cron, Pseudonym für [[w:Klara Weise|Klara Weise]] (1823–1890) * ''Auf und ab. Neue Novellen'', ³1890 [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-378.pdf PDF Chicago] * ''Lenora'', ca. 1890 {{Old|0400}}, {{Braun|00000327}} * ''Magdalenens Briefe'', 1863 [http://www.aleki.uni-koeln.de/ebib/text/cron_mb.shtml Aleki] '''[[Elisabeth Cruciger]]''' (um 1500–1535) '''[[Maria Cunitz]]''' (1604–1664) '''[[Marie Curie]]''' (1867–1934) === D === Maria Feodora Freifrau von Dalberg * ''Aus dem Leben einer deutschen Fürstin''. [Auguste Amalie Princessin zu Nassau-Usingen], 1847 {{GDZ|521724317}} '''[[Elisabeth Dauthendey]]''' (1854–1943) '''[[Henriette Davidis]]''' (1801–1876) [[:w:Paula Dehmel|Paula Dehmel]] (1862–1918) * ''Das liebe Nest'', Kindergedichte, 1919 [http://www.gutenberg.org/etext/13732 E-Text gutenberg.org] '''[[Marie Eugenie Delle Grazie]]''' (1864–1931) '''[[Juliane Déry]]''' (1864–1899) [[w:Ludovica des Bordes|Ludovica Freifrau von Des Bordes]] (1787–1854) * ''Kinderlieder''. {{Old|0238}} <!--[[:w:de:Marceline Desbordes-Valmore|Marceline Desbordes-Valmore]] (1786–1859), Übersetzungen: * 3 Gedichte {{GBS|1=X9OlNzehWhAC&printsec=titlepage&hl=de#PRA13-PA105,M1}} leider fehlen ausgerechnet zwei der drei relevanten Seiten in dem Scan --> '''[[Marceline Desbordes-Valmore]]''' (1786–1859) [[w:Sophie Dethleffs|Sophie Dethleffs]] (1809–1864) * ''Gedichte.'' Dritte vermehrte Auflage. Verlag von Robert Kittler. Hamburg, 1857 {{GBS|yO0PAAAAYAAJ}} Therese Devrient (1803–1882) * ''Jugenderinnerungen'', 1905 {{IA|jugenderinnerun00devrgoog}} = {{GBS|cmBIZ804K9QC|US}} [[:w:Charlotte Diede|Charlotte Diede]] (1769–1845) * ''Charlotte Diede, die Freundin von W. Von Humboldt: Lebensbeschreibung und Briefe'', hrsg. v. Auguste Piderit und Otto Hartwig, 1884 {{IA|charlottedieded00pidegoog}} = {{GBS|b9IEAAAAIAAJ|US}} '''[[Katharina Diez]]''' (1809–1882) s. [http://www.lwl.org/literaturkommission/alex/index.php?id=00000003&letter=D&layout=2&author_id=00000337&SID=a1f78fb3443c2a3c57c9cf67c62718c8 Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren 1750 bis 1950] '''[[Louise Dittmar]]''' (1807–1884) '''[[Emma Döltz]]''' (1866–1950) '''[[Helene von Dönniges]]''' (1843–1911) '''[[Hedwig Dohm]]''' (1831–1919) [[w:Else Dormitzer|Else Dorn]] (''Else Dormitzer''; 1877–1958) * ''Wie fleißige Kinder die Zeit sich vertreiben mit Kochen und Waschen, mit Lesen und Schreiben''. {{Old|0155}} * ''Des Pilzlingsvolkes lustig' Treiben will ich in Bild und Wort beschreiben''. {{Old|0073}} [[:w:Beatrice Dovsky|Beatrice Dovsky]] (1866–1923) * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Dovsky,+Beatrice Zeno.org] '''[[Annette von Droste-Hülshoff]]''' (1797–1848) [[w:Elisabeth von Droste zu Hülshoff|Elisabeth von Droste-Hülshoff]] (1845–1912) * ''Anna Morian.'' Münster 1887 {{Münster|1-118896}} '''[[Helene von Druskowitz]]''' (1856–1918) '''[[Dora Duncker]]''' (1855–1916) '''[[Helene von Düring-Oetken]]''' (1841–1931) '''[[Ida von Düringsfeld]]''' (1815–1876) === E === Elisabeth Ebeling (1828–1905) * ''Das Geläute'', 1867 {{Old|0402}}, {{Braun|00000330}} Wilhelmine Eberhard (1756–1817) * ''Fünfundvierzig Jahre aus meinem Leben'', 1802 {{GDZ|313158622}} '''[[Christine Ebner]]''' (1277–1356) '''[[Marie von Ebner-Eschenbach]]''' (1830–1916) Margarethe von Eckenbrecher (1875–1955) * ''Was mir Afrika gab und nahm. Erlebnisse einer deutschen Ansiedlerfrau in Südwestafrica'', 1908 {{IA|wasafrikamirgab00eckegoog}} = {{GBS|qLm8hAHdZiAC|US}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Anna B. Eckstein]]''' (1868–1947) '''[[Bertha Eckstein-Diener]]''' (1874–1948) [[:w:Mary Baker Eddy|Mary Baker Eddy]], geb. Glover (1821–1910) * ''Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift''. Ausgabe 1915 {{IA|wissenschaftund01eddygoog}} = {{GBS|cxk3AAAAMAAJ|US}}, Ausgabe 1922 {{IA|wissenschaftund00eddygoog}} = {{GBS|tsEPAAAAIAAJ|US}} '''[[Emmy von Egidy]]''' (1872–1946) [[:w:de:Luise Egloff|Luise Egloff]] (1802–1834), s. [http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11769.php HLS] * Gedichte. In: ''Blumenlese'', S. 407 ff. {{GBS|KTEPAAAAIAAJ|PA407}} * ''Gedichte der blinden Luise Egloff'', 1823 {{GBS|8mEHAAAAQAAJ}} '''[[Marianne Ehrmann]]''' (1755–1795), Herausgeberin von [[Die Einsiedlerin aus den Alpen]] Luise von Eisenhart, geb. von Kobell, (1828–1901) * ''Ignaz von Döllinger. Erinnerungen von Luise von Kobell'', 1891 {{IA|a589311800kobeuoft}} '''[[Johanna Elberskirchen]]''' (1864–1943) Eleonora Maria Rosalia, Herzogin von Troppau und Jägerndorf, Fürstin von Liechtenstein (1647–1704) * ''Freiwillig aufgesprungener Granatapfel des christlichen Samariters'', 1701 [http://www.memoriamedicinae.meduniwien.ac.at/DigitaleBibliothek/show_werk3.php?f_ID_scan=64 Uni Wien], 1. Teil der Ausgabe 1863 {{GBS|hm8IAAAAIAAJ}} [[:w:Eleonore von Schottland|Eleonore von Schottland]], auch: von Österreich (um 1433–1480) * ''Pontus und Sidonia'', Augsburg 1498 {{MDZ|00026944-0}}, dazu auch {{Heidi|Wuest1903}} Dissertation von 1903 '''[[George Eliot]]''' (1819–1880) [[:w:Elisabeth von Brandenburg|Elisabeth von Braunschweig-Calenberg]] (1510–1558) * [http://www.hab.de/bibliothek/wdb/elisabeth/schriften.htm Digitalisierte Schriften] * ''Der Widwen Handbüchlein''. {{HAB|yj-130-8f-helmst-21}}, {{HAAB|10012559644}} * Zwei Texte im Anhang zu Paul Tschackert: Herzogin Elisabeth, geb. Markgräfin von Brandenburg. Die erste Schriftstellerin aus dem Hause Brandenburg und aus dem braunschweigischem Hause, ihr Lebensgang und ihre Werke, Leipzig/Berlin 1899 {{GDZ|533605687}} [[:w:Elisabeth von Lothringen|Elisabeth von Nassau-Saarbrücken]] (nach 1393–1456) * ''Herpin''. {{Heidi|cpg152}}, Ausgabe Simrock 1865 {{Heidi|Simrock1865|216}} * ''Hug Schapler. Ein lieplichs Lesen'', Straßburg 1508 {{MDZ|00019659-3}} [[w:Elisabeth von Schönau|Elisabeth von Schönau]] (1129–1164) * keine Werke '''[[Philippine Engelhard]]''' (1756–1831) [[:w:en:Erinna|Erinna]] (um 600 v. Chr.), Übersetzungen: * ''Werke''. Ausgabe F. W. Richter 1833 {{GBS|NwkBWqK9BxsC}} (ca. acht Seiten fehlen im Scan) Juliana Ernst(in) (1589–1665) * ''Chronik des Bickenklosters zu Villingen 1238 bis 1614'', Ausgabe 1881 [[:commons:Image:Juliana Ernstin Chronik Villingen.djvu|Commons]] '''[[Marie von Ernest]]''' (1858–1923) '''[[Dorothea Erxleben]]''', geb. Leporin (1715–1762) '''[[Luise Esche]]''', auch: Louise Esche (* ca. 1820 in Westfalen) Olga Eschenbach, eigtl. Johanna Hering * ''Der Seele Schönheit. Erzählungen und Novellen für die weibliche Jugend'', 1855 {{Braun|00000651}} * ''Aus dem Leben. Novellen für die weibliche Jugend'', 1857 {{Braun|00000647}} Dorothea Escher (Schweiz, 19. Jh.) * Gedichte. In: ''Blumenlese'', S. 468–470 {{GBS|KTEPAAAAIAAJ|PA468}} '''[[Carola von Eynatten]]''' (1857–1917) === F === Helene von Falkenhausen, geb. Nitze (1875–1945) * ''Ansiedlerschicksale. Elf Jahre in Deutsch-Südwestafrika 1893–1904'', 3. Auflage 1906 {{IA|ansiedlerschick00falkgoog}} = {{GBS|CCoUAAAAIAAJ|US}} '''[[Marianne Agnès Falques]]''' (1732?–1773?) Clara Fechner (1810–1900) * ''Nußknacker und Zuckerpüppchen'', 1854 {{Braun|00000180}} '''[[Marie Feesche]]''' (1871–1950) Emilie Feige (1801–?) * ''Neuer Jugendfreund. Erzählungen für Knaben und Mädchen von 10 bis 12 Jahren'' (von E. Feige, Ernst Leyde u. a.), 1864 [http://www.childrenslibrary.org/icdl/SaveBook?bookid=feineue_00550038&lang=German childrenslibrary] '''[[Mathilde Feldern-Rolf]]''' (1810–?) '''[[Else Feldmann]]''' (1884–1942) '''[[Eva Fiesel]]''' (1891–1937) Berta Filhés Lehmann (1819–?) * ''Die Kinderwelt in kleinen Erzählungen für Kinder von 5–8 Jahren'', 1858 {{Braun|00000608}} '''[[Caroline Auguste Fischer]]''' (1764–1842) Anna Fischer-Dückelmann (1856–1917) * ''Die Frau als Hausärztin'', 1911 {{IA|diefraualshaus00fiscuoft}} [[:w:Maria Karoline Flachsland|Maria Karoline Flachsland]], verh. Herder (1750–1809) * ''Erinnerungen aus dem Leben Joh. Gottfrieds von Herder''. {{GBS|itvV827uzDIC}} * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Fischer,+Caroline+Auguste Zeno.org] '''[[Emilie Flygare-Carlén]]''' (1807–1892) Therese Focking * ''Räthsel für Kindergarten und Haus'', 1880 {{Braun|00000124}} '''[[Meta Forkel-Liebeskind]]''' (1765–1853) '''[[Clara Forrer]]''' (1868–1950) '''[[Marie Förster]]''' (1817–1856) [[:w:de:Elisabeth Förster-Nietzsche|Elisabeth Förster-Nietzsche]] (1846–1935) * ''Das Leben Friedrich Nietzsche’s''. Bd. 2/1 {{IA|daslebenfriedri01niegoog}} = {{GBS|HwzF0ysafNAC|US}}, Bd. 2/2 {{IA|daslebenfriedri02niegoog}} = {{GBS|9zMfbQiscx8C|US}} '''[[Caroline de la Motte-Fouqué]]''' (1773–1831) '''[[Louise von François]]''' (1817–1893) '''[[Maria Clementine François]]''' (1823–1844) [[:w:Johanna Franul von Weißenthurn|Johanna Franul von Weißenthurn]] (1772–1847) * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Wei%C3%9Fenthurn,+Johanna+von Zeno.org] Agnes Franz (1794–1843) * ''Cyanen'', 1833–1835. Bd. 1 {{GBS|87InAAAAMAAJ}}, Bd. 2 {{GBS|e5AnAAAAMAAJ}} * ''Buch der Kindheit und Jugend'', 1850 {{Braun|00000657}} '''[[Ilse Frapan]]''' (Ilse (Frapan-)Akunian) (1849–1908) Lili Fredrich * ''Aus Nah und Fern''. {{Old|0408}} * ''In Wogenbrandung und Sturmgebraus und andere Erzählungen''. {{Old|0409}} [[w:de:Alberta von Freydorf|Alberta von Freydorf]] (1846–1923) * ''Allerlei Blumen-, Kinder- u. Vogelgeschichten''. {{Old|0059}} Karoline Sophie von Freystedt (1775/76–1862), s. [https://ores.klassik-stiftung.de/ords/f?p=403:3:::::P3_ID:43674 Goethe- und Schiller-Archiv] * ''Erinnerungen aus dem Hofleben'', hrsg. v. Karl Obser, 1902 {{IA|erinnerungenaus00freygoog}} = {{GBS|SIpmRo-e6ZAC|US}}, {{IA|erinnerungenaus01freygoog}} = {{GBS|hfcDAAAAYAAJ|US}} '''[[Ida Frick]]''' (1824–unbekannt) Friederike Fricke (1855–1945) * ''Luthers kleiner Katechismus in seiner Einwirkung auf die katechetische Litteratur des Reformationsjahrhunderts'', 1898 {{IA|lutherskleinerk00fricgoog}} = {{GBS|iBVzzpwRFVkC|US}} Emmy Friedberg * ''Zwölf Puppengeschichten für kleine Mädchen''. {{Old|0410}} Ida Frohnmeyer (1882–1968) * ''Hansi'', 1922 [http://www.gutenberg.org/files/19971/19971-h/19971-h.htm E-Text gutenberg.org] {{An|nicht gemeinfrei}} Cäcilie Fröhlich * ''Die konformen Transformationen im dreidimensionalen Raum'', Dissertation Uni Bonn 1925 {{GDZ|271581794}} Henriette Frölich (1768–1833) * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Fr%C3%B6lich,+Henriette Zeno.org] '''[[Anna Rupertina Fuchs]]''' (1657–1722) === G === [[w:Louise von Gall|Luise von Gall]] (1815–1855) * ''Frauenleben. Ausgewählte Novellen'', 1907 {{Bielefeld|1632552}} [[:w:Frieda Gallati|Frieda Gallati]] (1876–1955) * ''„Der Königlich Schwedische in Teutschland geführte Krieg“ des Bogislav Philipp von Chemnitz und seine Quellen'', 1902 {{IA|derkniglichschw00gallgoog}} = {{GBS|2vH_b9efuHEC|US}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Sophie Gay]]''' (1776–1852) Sibylla Geest (1882–?) * ''Der Sensualismus bei John Keats'', Dissertation, Freiburg 1908 {{IA|dersensualismus00geesgoog}} = {{GBS|2v4eAAAAMAAJ|US}} [[:w:Adine Gemberg|Adine Gemberg]] (1860–1902) * ''Morphium'', Novellen, 1895 [http://ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/author/gemberg.htm E-Book (Novellen „Morphium“, „Nach dem Tode“ und „Doctor Cäcilie“) und Faksimile ngiyaw eBooks] Ernst Georgy (= Margarete Michaelson, 1873–1924) * ''Aus den Memoiren einer Berliner Range'' (= Engelhorns allgemeine Romanbibliothek; Jg. 15, Bd. 24), 1899 [[:commons:Image:Georgy_Memoiren_einer_Berliner_Range.djvu|Commons]], E-Text [http://gutenberg.spiegel.de/buch/2811/1 Gutenberg-DE] Comtesse de Germanie * ''Der kleine Don Quixote'', nach dem Französ. der Gräfin Germanie, 1845 {{Braun|00000606}} Rosa von Gerold (1803–1907), s. [http://www.univie.ac.at/biografiA/daten/text/bio/gerold_r.htm biografiA] * ''Erinnerungen'', 1908 {{IA|erinnerungen00gerogoog}} = {{GBS|A26cXIV6c3sC|US}} Olga von Gerstfeldt (1866–1910), s. [http://edoc.mpg.de/62281 Max Planck Society] * ''Hochzeitsfeste der Renaissance in Italien'', 1906 {{IA|hochzeitsfested00gersgoog}} = {{GBS|EelhQJmGvA0C|US}}, {{IA|hochzeitsfestede00gers}} Barbara Gräfin von Giech, geb. Freiin von Braunfalk (1643–1699) * ''Fünf Lieder'' nach dem Thurnauer Gesangbuch von 1745 abgedruckt im Anhang zu ''Oesterreichische Exulantenlieder evangelischer Christen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges''. {{GBS|4qo-AAAAIAAJ|PA66}} '''[[Gisela Gierke]]''' (1922–?) '''[[Betty Gleim]]''' (1781–1827) '''[[Glückel von Hameln]]''' (1646–1724) '''[[Claire von Glümer]]''' (1825–1906) Amélie [Linz-]Godin (1824–1904), Pseudonym von '''[[Amélie Linz]]''' [[:w:de:Catharina Elisabeth Goethe|Catharina Elisabeth Goethe]] (1731–1808) * ''Briefe von Goethe und dessen Mutter an Friedrich Freiherrn von Stein'', hrsg. v. J. J. H. Ebers und August Kahlert, 1846 {{GBS|9bo0GyZxkWcC}} * ''Frau Rath. Briefwechsel von Katharina Elisabeth Goethe'', hrsg. v. R. Keil, 1871 {{GBS|0Fe6RWWU6C4C}} = {{IA|fraurathbriefwe00goetgoog}} * ''Briefe von Goethes Mutter an die Herzogin Anna Amalia'', hrsg. v. C. A. H. Burkhardt, 1885 {{IA|briefevongoethe00burkgoog}} = {{GBS|FIexNDxEooYC|US}} * siehe auch Karl Heinemann: ''Goethes Mutter: Ein Lebensbild nach den Quellen'', 1903 {{IA|goethesmutterei00heingoog}} = {{GBS|jDARAAAAMAAJ|US}} [[:w:de:Susette Gontard|Susette Gontard]] (Pseudonym Diotime, 1769–1802) * ''Diotime’s Selbstgeständnisse''. In: Friedrich Ehrenberg: ''Blätter dem Genius der Weiblichkeit geweiht'', 1809 {{GBS|mMkJCh7q5vIC|PA287}} '''[[Laura Gonzenbach]]''' (1842–1878) '''[[Constance Gordon-Cumming]]''' (1837–1924) '''[[Marie Luise Gothein]]''' (1863–1931) [[:w:Gottschedin|Luise Adelgunde Victorie Gottsched]], ''die Gottschedin'' (1713–1762) * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Gottsched,+Luise+Adelgunde+Victorie Zeno.org] Marie Götz * ''Die Frauen und der Antisemitismus'', 1896 (?) [http://hdl.loc.gov/loc.gdc/scd0001.20010417002fr.2 LoC] Johanna le Goullon * ''Der Führer durch Weimar und dessen Umgebungen. Zum Nutzen der anwesenden Fremden und zur angenehmen Rückerinnerung für alle die, welche einst hier waren'', 1825 {{HAAB|10012675112}} Marie von Graffenried (1821–?) * Gedicht ''Der Gottesacker''. In: ''Blumenlese'', S. 371 {{GBS|KTEPAAAAIAAJ|PA371}} Lotte Grages (?–?) * ''Frauengestaltung bei Theodor Fontane'', Diss., Universität Frankfurt (Main) 1930 [http://d-nb.info/981786480/34 DNB] {{An|nicht gemeinfrei}} [[:w:en:Anna Katharine Green|Anna Katharine Green]] ([[:w:de:Anna Katharine Rohlfs|Anna Katharine Rohlfs]] (1846–1935) * ''Das Filigran-Herz: Kriminalroman in drei Teilen'', 1906 – Übers.: Dr. Berthold A. Baer (1867–?) {{IA|bub_gb_pXkhAAAAMAAJ}} = {{GBS|pXkhAAAAMAAJ|US}} {{An|Übersetzung wohl nicht gemeinfrei}} * ''Engel und Teufel: Kriminalroman in drei Teilen'', 1899 – Übers.: Dr. Berthold A. Baer {{IA|engelundteufelk00baergoog}} = {{GBS|u14eAAAAMAAJ|US}} [[:w:Kate Greenaway|Kate Greenaway]] (1846–1901), Übersetzungen: * ''Ringel Ringel Reihe. Gänsemütterchens Reime zur Erheiterung für Gross und Kleine'' (übersetzt von Helene Binder), 1884 [http://www.childrenslibrary.org/icdl/SaveBook?bookid=grering_00550035&lang=German childrenslibrary] '''[[Catharina Regina von Greiffenberg]]''' (1633–1694) '''[[Ida von der Groeben]]''', geb. Auerswald (1791–1868) * ''Die Liebe zur Wahrheit. Andeutungen'', 1850 {{GBS|qesQAAAAIAAJ}} [[w:Auguste Groner|Auguste Groner]] (1850–1929) * ''Der rote Merkur; Am Verlobungstage; Warenhaus Groß & Komp.''. [http://www.alte-krimis.de/autoren_groner.htm Criminalbibliothek] (offline) > [http://web.archive.org/web/20091228135237/http://alte-krimis.de/autoren_groner.htm Webarchiv] Anna Talea Gronow, auch: Anna Scherz Gronow * ''Jung Deutschland'', US-Schullektüre, 1912 {{IA|jungdeutschland00grongoog}} = {{GBS|l1oSAAAAIAAJ|US}} * ''Geschichte und Sage. Deutsches Lesebuch mit Grammatik'', US-Schullektüre, 1916 {{IA|geschichteundsa01grongoog}} = {{GBS|sVoSAAAAIAAJ|US}} [[w:Elisabeth von Grotthus|Elisabeth von Grotthuss]] (1820–1896) * ''Die Familie Runenthal, oder: die Umtriebe der geheimen Gesellschaften. Socialer Roman'', Wien 1869 {{GBS|fxsPAAAAIAAJ}} '''[[Lili Grün]]''' (1904–1942) '''[[Sidonie Grünwald-Zerkowitz]]''' (1852–1907) '''[[Argula von Grumbach]]''' (Staufferin) (um 1492–1568) '''[[Marie Grundschöttel]]''' (1832–1897) '''[[Else Gube]]''' (Pseudonym: Else Galen-Gube 1869–1922) [[w:en:H. A. Guerber|Hélène Adeline Guerber]] (1859–1929) * ''Märchen und Erzählungen für Anfänger'', Boston 1896. Band 2 {{IA|mrchenunderzhlu00guergoog}} = {{GBS|51oSAAAAIAAJ|US}}; Ausg. 1906 {{IA|mrchenunderzhlu01unkngoog}} = {{GBS|yloSAAAAIAAJ|US}} Wilhelmine Konstanze Guischard (1833 oder 1826–1896) * ''Venezia, die Königin der Meere''. {{Old|0420}}, {{Braun|00000349}} '''[[Karoline von Günderrode]]''' (1780–1806) [[:w:Agnes Günther|Agnes Günther]] (1863–1911) * ''Die Heilige und ihr Narr'', posthum 1913 [[:Commons:Image:Günther_Die_Heilige_und_ihr_Narr_Bd_1.djvu|Commons, Bd. 1]], [[:Commons:Image:Günther_Die_Heilige_und_ihr_Narr_Bd_2.djvu|Commons, Bd. 2]]; E-Text [http://gutenberg.spiegel.de/buch/4074/1 Gutenberg-DE] Luise Gutbier, Pseudonym: Jean Christ (1836–1904) * ''Eleazar'', Drama, 1895 {{Münster|6-53649477005}} '''[[Nina Güthner]]''' (1835–1905) === H === [[:w:de:Johanna Haarer|Johanna Haarer]] (1900–1988) * ''Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind'', 1941 [http://www.verhuetungsmuseum.at/bibliothek/browser/?tree=kap&id=4112&seq=1 Verhütungsmuseum] {{An|nicht gemeinfrei}} Lotte Haedicke * ''Unter Gnomen und Trollen im nordischen Märchenwald''. {{Old|0421}} Netta Wilhelmine Haffner, verh. Hilmen * ''Otto Ludwigs kritische Stellung zum realistischen Drama'', Magisterarbeit , University of Wisconsin 1906 {{IA|ottoludwigskrit00haffgoog}} = {{GBS|FJk2AAAAMAAJ|US}} '''[[Ida Hahn]]''' (1869–1942), deutsche Ethnologin '''[[Ida von Hahn-Hahn]]''' (1805–1880) '''[[Marianne Hainisch]]''' (1839–1936) '''[[Wilhelmine Halberstadt]]''' (1776–1841) '''[[Bertha Hallauer]]''' (1863–1939) '''[[Henriette Hanke]]''' (1784–1862) Gertrud Hanna (1876–1944) * ''Frauenarbeit und Frauenorganisation'', 1919 [http://library.fes.de/pdf-files/netzquelle/01757.pdf FES] Elise Hannemann * mit Dr. Kasack: ''Krankendiät. Leitfaden für die Krankenernährung'', 1904 {{IA|krankendiaet00hanngoog}} = {{GBS|B8j1witYNKwC|US}} '''[[Marion Harland]]''' (1830–1922) [[:w:Hermine Hartleben|Hermine Hartleben]] (1846–1918) * ''Champollion. Sein Leben und sein Werk'', 1906. Bd. 1 {{IA|champollionsein00hartgoog}} = {{GBS|GLZ3Ca9PMXEC|US}}, Bd. 2 {{IA|champollionsein01hartgoog}} = {{GBS|6QD_5ZDAQe0C|US}} '''[[Alma von Hartmann]]''' (1854–1931) Mela Hartwig (1893–1967) * ''Ekstasen'', Novellen, 1928 {{ALO|21730}} {{An|nicht gemeinfrei}} * ''Das Weib ist ein Nichts'', 1929 {{ALO|21729}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Sophie Hasenclever]]''' (1824–1892) [[w:Sophie von Hatzfeld|Sophie von Hatzfeld]] (1805–1881) * Briefwechsel mit [[w:Ferdinand Lassalle|Ferdinand Lassalle]] in dessen [http://www.historische-kommission-muenchen-editionen.de/lassalle/anzeige/band.php?id=L-004 Werkausgabe] Clara Hätzlerin (geb. um 1430 in Augsburg) * Liederbuch (15. Jahrhundert) '''[[Julie Hausmann]]''' (1826–1901) Henriette Louise von Hayn (1724–1782) * diverse E-Texte als Anhang einer Dissertation von 2005 [http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2006/0115/ E-Text Marburg] Juliana Hayn (1758–1791) * ''Das Listige Stubenmädchen'', Drama [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=287 Goethezeitportal] * ''Der Dichterling'', Drama [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=287 Goethezeitportal] Friederike Hehn (1788–?), geborene Ritter * ''Homöopathisches Kochbuch'', 1834 {{GBS|i7gnAAAAMAAJ}}, [[commons:Homöopathisches Kochbuch|Commons]] '''[[Wilhelmine Heimburg]]''', eigtl. Bertha Behrens (1848–1912) Anselma Heine (Selma Heine, Anselm Heine) (1854–1930) * ''Die Erscheinung''. [http://ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/author/anselma_heine.htm E-Book ngiyaw eBooks] * ''Auf der Schwelle : Studien und Erzählungen''. [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-293.pdf PDF Chicago] * ''Drei Novellen'', 1896 [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2006/pres2006-0150.pdf PDF Chicago] * ''Unterwegs : Novellen''. [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-718.pdf PDF Chicago] '''[[Hanna Hellmann]]''' (1877–1942) '''[[Clementine Helm]]''' (1825–1896) '''[[Amalie von Helvig]]''', geborene von Imhoff (1776–1831) '''[[Emmy Hennings]]''' (1885–1948) '''[[Luise Hensel]]''' (1798–1876) [[:w:Sophie Friederike Hensel|Sophie Friederike Hensel]] (1737 oder 1738–1789) * ''Die Entführung oder die zärtliche Mutter''. [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=287 Edition beim Goethezeitportal] Jenny Herbst * ''Eudonia'', ein Roman in Bildern aus der nächsten Vergangenheit. Wiesike, Brandenburg 1823 {{GBS|AW1BAQAAMAAJ}} '''[[Paula Herbst]]''' (1818–1883) '''[[Helene Herrmann]]''', geb. Schlesinger (1877–1944), s. [http://www.gender-und-wissenschaft.lmu.de/veran2.html Geschlechterdifferenz & Wissenschaft] Betty Hertel (1865–?) * ''Das Geheimnis des alten Stadttores''. {{Old|0425}} '''[[Henriette Herz]]''' (1764–1847) [[w:Marie Herzfeld|Marie Herzfeld]] (1855–1940), s. [http://www.onb.ac.at/ariadne/vfb/bio_herzfeldmarie.htm ÖNB] * ''Menschen und Bücher. Literarische Studien'', 1893 {{IA|menschenundbche00herzgoog}} = {{GBS|OC0OAAAAIAAJ|US}} Meta Heusser-Schweizer (1797–1824) * ''Lieder einer Verborgenen'', 1858 hrsg. v. A. Knapp {{IA|bub_gb_jtYCAAAAQAAJ}} = {{GBS|jtYCAAAAQAAJ}} '''[[Elisabeth von Heyking]]''' (1861–1925) [[:w:Hedwig Heyl|Hedwig Heyl]] (1850–1934) * ''Kochvorschriften aus dem ABC der Küche'', 1902 {{IA|kochvorschrifte00heylgoog}} = {{GBS|_SIEAAAAYAAJ|US}} * ''Volks-Kochbuch'', 1905 [http://www.gutenberg.org/etext/13921 E-Text gutenberg.org] Magdalena Heymair (Schulmeisterin in Cham, 16. Jh.) * ''Liederzyklus über die Sonntagsepisteln'', 1566 {{Heidi|cpg421}} [[:w:Hildegard von Bingen|Hildegard von Bingen]] (um 1089–1179) * ''Liber Scivias''. {{Heidi|salX16}} {{An|Latein}} * ''Causae et curae''.{{IA|hildegardiscaus00hildgoog}} = {{GBS|hExUwWa8tNoC|US}} {{An|Latein}} * Migne PL 197 {{IA|patrologiaecurs125unkngoog}} = {{GBS|Zm3BVdG1DjgC|US}} * diverse Nachweise bei [http://home.infionline.net/~ddisse/hildegar.html Other Women’s Voices] Emma Hilgenfeld * ''Frau Kätzchen''. {{Old|0367}} '''[[Wilhelmine von Hillern]]''' (1836–1916) '''[[Hedwig Hintze]]''' (1884–1942) '''[[Sinaida Hippius]]''' (1869–1945) Jenny Hirsch (1829–1902) * ''Ein seltsamer Fall''. [http://www.alte-krimis.de/autoren_hirsch.htm Criminalbibliothek] (offline) '''[[Frances Hodgson Burnett]]''' (1849–1924) '''[[Sophie Hoechstetter]]''' (1873–1943) [[:w:Josefine von Hoffinger|Josefine von Hoffinger]] (1820–1868) * Übersetzung von Dantes ''Göttlicher Komödie'', 3 Bände, 1865 {{HAAB|10012713222}} Anna Hoffmann * ''Neues Märchenbuch''. {{Old|0435}} [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00057931 Digitalisat] Luise Hoffmann * ''Zwei Gräber''. In: ''Album des Literarischen Vereins in Nürnberg für 1862'', S. 280 ff. {{GBS|H44lAAAAMAAJ|PA280}} '''[[Ida Hofmann-Oedenkoven]]''' (1864–1926) '''[[Amalie Hohenester]]''' (1827–1878) '''[[Elise von Hohenhausen (1789–1857)]]''' [[:w:Dora Hohlfeld|Dora Hohlfeld]] (1860–1931), s. [http://www.lwl.org/literaturkommission/alex/index.php?id=00000003&letter=H&layout=2&author_id=00000684&SID=a9f5ef5a59bab09d40235d639146d688 Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren 1750 bis 1950] * ''Aus dem Krautwinkel'', 1905 {{IA|ausdemkrautwink00hohlgoog}} = {{GBS|Ss8oKSIMdWcC|US}} Christine von Hoiningen-Huene, verheiratete Perthes (1848–1920), s. [http://www.unifr.ch/szrkg/pdf/abstract/berlis.pdf Université de Fribourg] * ''Beiträge zur Geschichte der Beziehungen zwischen der Schweiz und Holland im XVII. Jahrhundert'', Dessau 1899 = Diss., Bern 1898 {{IA|beitrgezurgesch00hoingoog}} = {{GBS|F8IBAAAAYAAJ|US}} Tinette Homberg (1797–1877), s. [[ADB:Homberg, Tinette|ADB]] * ''Geschichte der schönen Literatur der Deutschen für Frauen'', 1853 {{GBS|jvkOAAAAIAAJ}} * [[commons:Category:De Geschichte Literatur Deutsche Frauen|Commons]] '''[[Maria Homscheid]]''' (1872–1948) '''[[Angelika von Hörmann]]''' (1843–1921) [[w:Anna Ovena Hoyer|Anna Ovena Hoyer]], auch: Owena u. Hoijer (1584–1655) * Digitalisate s. [http://gso.gbv.de/DB=1.28/SET=8/TTL=1/REL?PPN=004579194&RELTYPE=TT&COOKIE=U999,K999,D1.28,E629b6d1e-616,I0,B9994++++++,SY,A%5C9008+1,,0,NGAST,R84.159.144.58,FN VD17] * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Hoyers,+Anna+Ovena Zeno.org] '''[[Annie Hruschka]]''' (1867–1929) * ''Schüsse in der Nacht''. {{co|Schüsse in der Nacht.pdf}} '''[[Therese Huber]]''' (1764–1829) '''[[Ricarda Huch]]''' (1864–1947) * ''Evoë! Dramatisches Spiel in fünf Aufzügen''. [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-331.pdf PDF Chicago] * ''Gedichte''. [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-476.pdf PDF Chicago] * ''Der Fall Deruga'', Roman, 1917 [http://www.gutenberg.org/etext/17169 E-Text gutenberg.org] * ''Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren'', Roman, 8. Aufl. 1905 {{IA|bub_gb_gIiIplEp7WMC}} = {{GBS|gIiIplEp7WMC|US}}, 1914 {{IA|erinnerungenvonl1914huch}}, 1919 {{IA|erinnerungenvonl00huch}} Else Hueppe * mit Ferdinand Hueppe: ''Die Cholera-Epidemie in Hamburg 1892''. {{IA|diecholeraepidem00huep}}, {{IA|diecholeraepide00huepgoog}} = {{GBS|Apgqx-iXnJEC|US}} Clara Hürlimann * ''Die Entwicklung des lateinischen aqua in den romanischen Sprachen'', Dissertation, Zürich 1903 {{IA|dieentwicklungd00hrgoog}} = {{GBS|kDCgtEXOAhEC|US}} Hermine von Hug-Hellmuth (1871–1924), s. [http://www.univie.ac.at/biografiA/daten/text/bio/Hug-Hellmuth_Hermine.htm biografiA] und [http://www.answers.com/topic/young-girl-s-diary-a answers.com] * ''Tagebuch eines halbwüchsigen Mädchens (von 11 bis 14 1/2 Jahren)'', 3. A. 1921 {{IA|tagebucheinesha00helgoog}} = {{GBS|tSYNAAAAIAAJ|US}} [[:w:Caroline von Humboldt|Caroline von Humboldt]] (1766–1829) * ''Wilhelm und Caroline von Humboldt in ihren Briefen'', hrsg. v. Anna von Sydow, 1906–1907: ** ''Briefe aus der Brautzeit, 1787–1791''. {{IA|wilhelmundcarol02humbgoog}} = {{GBS|_JIdAAAAMAAJ|US}} ** ''Von der Vermählung bis zu Humboldts Scheiden aus Rom, 1791–1808'', 1907 {{IA|wilhelmundcarol00humbgoog}} = {{GBS|k5IdAAAAMAAJ|US}} '''[[Malvina von Humbracht]]''' (1825–1891) [[:w:Monika Hunnius|Monika Hunnius]] (1858–1934) * ''Mein Weg zur Kunst'', 1925 [[:commons:Image:Hunnius Mein Weg zur Kunst.djvu|Commons]]; E-Text [http://gutenberg.spiegel.de/hunnius/wegkunst/wegkunst.xml Gutenberg-DE] '''[[Violet Hunt]]''' (1862–1842) '''[[Sara Hutzler]]''' (1853–1893) === I === Frida Ichak (wohl = Frida Ichak-Rubiner, 1879–1952) * ''Das Perpetuum mobile'', 1914 [http://dlib.bg.pwr.wroc.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:dlib.bg.pwr.wroc.pl:1384 Breslau] {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Eliza Ichenhaeuser]]''' (1869–1932) '''[[Emma Ihrer]]''' (1857–1911) '''[[Elizabeth Inchbald]]''' (1753–1821) [[:w:Dora d'Istria|Dora d’Istria]], auch: Elena Kolćova-Massalśkaja (1828–1882) * ''Die deutsche Schweiz und die Besteigung des Mönchs'', 1858. Bd. 1 {{GBS|NJ0BAAAAQAAJ}}, Bd. 2 {{GBS|lJ0BAAAAQAAJ}} === J === Helene Jacobius * ''Die Erziehung des Edelfräuleins im alten Frankreich nach Dichtungen des XII., XIII. und XIV. Jahrhunderts'', 1908 {{Gallica|bpt6k248178}}, {{IA|dieerziehungdese00jacouoft}} {{An|evtl. nicht gemeinfrei}} '''[[Betty Jacobson]]''' (1841–1922) '''[[Maria Janitschek]]''' (1859–1927) '''[[Else Jerusalem]]''', geb. Kotányi, verh. Widakowitsch (1877–1942?) [[w:Anna Michaelson|Anna Michaelson]] (= Jarno Jessen, 1868–1926) * ''George Frederick Watts'' (= ''Das Künstlerbuch'' ; 7). Schuster & Loeffler, Berlin und Leipzig 1901 {{IA|georgefredericwa00jess}}, {{GBS|AEIRAQAAIAAJ|US}} * ''William Hogarth'' (= ''[[Die Kunst (Muther)|Die Kunst]]'' ; 12). Berlin [1903] * ''Rossetti'' (= ''Künstler-Monographien'' ; 77). Velhagen & Klasing, Bielefeld und Leipzig 1905 {{IA|rossetti01jessgoog}} = {{GBS|sZk5AAAAMAAJ|US}}, {{GBS|zhowAAAAYAAJ|US}} * ''Prärafaelismus'' (= ''[[Die Kunst (Muther)|Die Kunst]]'' ; 45). Berlin [1906] {{WEI|2289032}} Marie Joachimi-Dege (1875–1966), s. [http://www.literaturport.de/literaturlandschaft/autoren-berlinbrandenburg/autor/marie-dege/ Literaturport.de] * ''Deutsche Shakespeare-Probleme im XVIII. Jahrhundert und im Zeitalter der Romantik'', 1907 {{IA|deutscheshakesp01joacgoog}} = {{GBS|xtt1YN2AqXQC|US}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Ida John]]''' (1842–1907) Hedwig Jordan * ''Der Erzählungsstil in den Kampfscenen der Ilias'', Dissertation, 1905 {{IA|dererzhlungssti00jordgoog}} = {{GBS|B6fj3HVSCX4C|US}} [[:w:de:Marie Juchacz|Marie Juchacz]] (1879–1956) * ''Praktische Winke für die sozialdemokratische Frauenbewegung'', 1919 [http://library.fes.de/pdf-files/netzquelle/01810.pdf FES] {{An|nicht gemeinfrei}} Luise Jüngst (1848–1923) s. [http://www.lwl.org/literaturkommission/alex/index.php?id=00000003&letter=J&layout=2&author_id=00000392 Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren 1750 bis 1950] * ''Drei Märchen'', 1884 {{Old|0437}}, {{Braun|00000366}} '''[[Sophie Junghans]]''' (1845–1907) === K === [[w:Hans von Kahlenberg|Hans von Kahlenberg]], Pseudonym für Helene Keßler, geb. von Monbart (1870–1957) * ''Nixchen. Ein Beitrag zur Psychologie der höheren Tochter'', 1904 {{IA|nixcheneinbeitr00kessgoog}} = {{GBS|W14SAAAAMAAJ|US}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Isabelle Kaiser]]''' (1866–1925) '''[[Charlotte von Kalb]]''' (1761–1843) '''[[Gertrud Kantorowicz]]''' (1876–1945) '''[[Alma M. Karlin]]''' (1889–1950) [[:w:Marta Karlweis|Marta Karlweis]] (1889–1965) * ''Amor und Psyche auf Reisen'', 1928 {{ALO|21731}} {{An|nicht gemeinfrei}} * ''Ein österreichischer Don Juan'', 1929 {{ALO|21733}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Anna Louisa Karsch]]''' (1722–1791) '''[[Mathilde Kaufmann]]''' (1835–1907) Henriette Keller-Jordan (1835–1909) * ''Mexikanische Novellen.'' 2. Auflage, Tübingen 1883 {{IA|mexikanischenove00kell}} * ''Natalie.'' Tübingen 1885 {{IA|natalie00kell}} '''[[Rosa Kempf]]''' (1874–1948) '''[[Friederike Kempner]]''' (1828–1904) '''[[Rosa Mackenzie Kettle]]''' (1818–1895) [[:w:Ellen Key|Ellen Key]] (1849–1926), Übersetzungen: * ''Über Liebe und Ehe. Essays'', übersetzt v. Francis Maro = Marie Franzos (1870–1941), 6. Auflage 1906 {{IA|berliebeundehee00marogoog}} = {{GBS|PeoTAAAAIAAJ|US}} '''[[Hedwig Kiesekamp]]''' (1844–1919) '''[[Johanna Kinkel]]''' (1810–1858) '''[[Bertha Kipfmüller]]''' (1861–1948) Anna Kirsch (''Schwester Richildis'', 1874–1901) * Briefe [http://wiki-commons.genealogy.net/Image:AnnaKirsch-Briefe.djvu GenWiki] '''[[Katharina Klaučzek]]''' (1833–1858) Antonie Klein (Pseudonym: A. Cosmar) (1807?–1870?) * ''Schicksale der Puppe Wunderhold''. {{Braun|00000621}} Johanna Klemm (1856–1924) * ''Die wir mitkämpfen. Erzählung für junge Mädchen und ihre Mütter'', 1916 [http://www.aleki.uni-koeln.de/ebib/text/klemm_dwm.shtml Aleki] '''[[Susanne von Klettenberg]]''' (1723–1774) Sophie Kloerß (1866–1927) * ''Im heiligen Kampf. Eine Erzählung für junge Mädchen aus dem Weltkrieg'', 2. Auflage 1915 [http://www.aleki.uni-koeln.de/ebib/text/kloerss_ihk.shtml Aleki] '''[[Margareta Klopstock]]''' (1728–1758) '''[[Adele Kment]]''' (1883–1950) '''[[Josephine Freiin von Knorr]]''' (1827–1908) '''[[Olha Kobyljanska]]''' (1863–1942) Rosalie Koch (1811–1880) * ''Sagen'', 1847 {{Braun|00000237}} Josepha Kodis (Józefa Fabianna Kodisowa), geb. Krzyžanowska (1865–1940) * ''Zur Analyse des Apperceptionsbegriffes. Eine historischkritische Untersuchung'', Dissertation, Zürich 1893 {{IA|zuranalysedesap00kodigoog}} = {{GBS|jrIZAAAAMAAJ|US}} [[w:Annette Kolb|Annette Kolb]] (1870–1967) * ''Kurze Aufsätze'', 1899 {{IA|bub_gb_DOJREkVmw4MC}} = {{GBS|DOJREkVmw4MC|US}} {{An|nicht gemeinfrei}} Paula Kollonitz (1830–1890) * ''Eine Reise nach Mexico im Jahre 1864'', 2. Auflage 1867 {{GBS|LA8eAAAAMAAJ}} '''[[Julia Koppel]]''' (1876–1937) '''[[Luise Koppen]]''' (1851–1922) '''[[Alma Johanna Koenig]]''' (1887–1942) Helene Kottanerin (15. Jh.), s. [[ADB:Kottaner, Helene|ADB]] * ''Denkwürdigkeiten'', Wien 1445–1452 (Auszüge: [http://www.ikp.uni-bonn.de/dt/forsch/frnhd/ E-Text FNHD Bonn] '''[[Sofja Wassiljewna Kowalewskaja]]''' (Sonja Kowalewska, 1850–1891) Elisabeth Kradolfer * ''Wie die Pflanze die Erde erobert hat''. {{Old|0442}} Amalie Krafft * ''Jägers Warnung. Gedicht'', 1835 * ''Die Beguinen. Ein Klostergemälde aus der ersten Hälfte des 30jährigen Krieges'', 1837 * ''Orient und Occident. Erzählungen und Mährchen'', 1838 {{GBS|z2gHAAAAQAAJ}} * ''Sechs Erzählungen nebst einem Anhange von Gedichten'', Aschaffenburg 1834 {{GBS|-qA6AAAAcAAJ}} '''[[Anna von Krane]]''' (1853–1937) [[:w:de:Elise Krinitz|Elise Krinitz]] (Pseudonym Camilla Selden u.a., 1895–1896) * ''Heinrich Heine’s letzte Tage. Erinnerungen'', 1884 {{IA|heinrichheinesl00kringoog}} = {{GBS|O-0qAAAAMAAJ|US}} Bertha Kris (1878–1948), Pseudonym: Vera * ''Eine für Viele. Aus dem Tagebuche eines Mädchens'', 1902 {{ALO|11970}} Emma Kron (1823–1875) * ''Bilder aus dem Basler Familienleben in baseldeutschen Versen'', 1867, 2. Aufl. 1901 {{MDZ|00003914-9}} '''[[Juliane von Krüdener]]''' (1764–1824) '''[[Maria Susanna Kübler]]''' (1814–1873) Thusnelda Kühl (1872–1935) * ''Um Ellwurth: Roman'', 2. Auflage 1867 {{IA|bub_gb_lZgnAAAAMAAJ}} = {{GBS|lZgnAAAAMAAJ}} '''[[Frances Külpe]]''' (1862–1936) Anna Kuhnow (1859–1923) * ''Gedanken und Erfahrungen über Frauenbildung und Frauenberuf'', 1896 {{Darm|835}} Elisabeth Kulmann (1808–1825) * ''Sämmtliche Gedichte,'' hrsg. von Karl Friedrich von Großheinrich. 3. Auflage. Leipzig, 1844 {{GBS|B2kHAAAAQAAJ}}, 6. Auflage, Frankfurt/M 1851 {{IA|smmtlichedichtun01kulm}} * E-Texte bei [http://www.wortblume.de/dichterinnen/kulman_i.htm Wortblume] Sophie Freiin von Künsberg (1861–1938) * ''Alpenkräuter'', Erzählungen, 1911 [[:commons:File:Kuensberg Alpenkraeuter.djvu|Commons]], {{IA|Alpenkruter}} '''[[Betty Kurth‎]]''' (1878–1948) '''[[Isolde Kurz]]''' (1853–1944) === L === '''[[Marie-Madeleine de La Fayette]]''' (1634–1693) '''[[Sophie von La Roche]]''' (1730–1807) '''[[Hedwig Lachmann]]''' (1865–1918) Paul Maria Lacroma (= Marie Edle von Egger-Schmitzhausen, 1852–1929) * ''Bagatellen. Skizzen und Studien'', 1905 [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2006/pres2006-0129.pdf PDF Chicago] * ''Deus vicit! Kulturhistorischer Roman aus der Römerzeit Aquilejas'', 1909 [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-315.pdf PDF Chicago] '''[[Emma Laddey]]''' (1841–1892) '''[[Selma Lagerlöf]]''' (1858–1940) '''[[Nanny Lambrecht]]''' (1868–1942) Emmy Landmann * ''Ein Starenheim in Bild und Reim''. {{Old|0329}} '''[[Helene Lange]]''' (1848–1930) '''[[Margarethe Langfeldt]]''' (1875–1922) '''[[Adelheid Langmann]]''' (1306–1375) '''[[Agathe Lasch]]''' (1879–1942) [[:w:Berta Lask|Berta Lask]] (1878–1967) * ''Stimmen'', 1919 {{MDZ|00005987-3}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Maria Lazar]]''' (1895–1948), Pseudonym Esther Grenen Cornelie Lechler (1857–1950) * ''Goldene Reime für die Kinderstube''. {{Old|0103}} Emilie Lehmann, geb. Wuttge * ''Interessante Briefe an eine emancipirte Dame''. Lehmann, Camter & Rathke, Königsberg, 1848 [[commons:Image:Briefe an eine emancipirte Dame.djvu|Commons]] Berta Lehmann-Filhés * ''Bienen. Ein Unterhaltungsbuch für die Jugend'', 1870 {{Braun|00000566}} '''[[Margarete Lehmann-Filhès]]''' (1852–1911) Charlotte Leidenfrost (1789–1848) * ''Die junge Hausfrau vor der Toilette, am Näh- und Putzmachertisch, als Wirthschafterin und Bewirtherin, Ein Taschenbuch'', 1827 {{MDZ|00016143-2}} Henriette Leidesdorf * ''Wintergrün'', Märchen und Erzählungen für Kinder, 1861 {{Braun|00000607}} Ann Tizia Leitich (1891–1976) * ''New York''. [http://sophie.byu.edu/colonial/index.php?p=title.php&titleid=121 SOPHIE] {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Anna Maria Lenngren]]''' (1754–1817) [[w:Charlotte Lennox|Charlotte Lennox]] (1730–1804) * ''Don Quixote im Reifrocke, oder die abentheuerlichen Begebenheiten der Romanenheldinn Arabella.'' Aus dem Englischen übersetzt. G. C. Grund und A. H. Holle, Hamburg und Leipzig 1754 {{GBS|YH3ks3XqhTkC}} Gertrud Lent (1873–1935) * ''Der Maisch''. [http://ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/author/gertrud_lent.htm E-Book ngiyaw eBooks] * ''Die Kleider unserer lieben Frau''. [http://ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/author/gertrud_lent.htm E-Book ngiyaw eBooks] Marie Leske, Pseudonym für Marina Witter geborene Krebs (1838–1910) * ''Illustriertes Spielbuch für Mädchen'', 1. Auflage 1865 (?), hier 11. Auflage 1889 {{Old|0207}} '''[[Ilse Leskien]]''' (1879–1934) [[:w:Julie de Lespinasse|Julie de Lespinasse]] (1732–1776) * ''Die Liebesbriefe der Julie de Lespinasse''. Übertragen und eingeleitet von Arthur Schurig († 1927), 1773–1776 [[:commons:Image:Lespinasse_Liebesbriefe.djvu|Commons]], E-Text [http://gutenberg.spiegel.de/lespinas/briefe/briefe.xml Projekt Gutenberg-DE] '''[[Emmi Lewald]]''' (1866–1946) '''[[Fanny Lewald]]''' (1811–1889) '''[[Agnes von Lewinski]]''' (1860–1941) [[:w:Maria von Linden|Maria Gräfin von Linden]] (1869–1936) * ''Erfahrungen der Kupferbehandlung bei der experimentellen Tuberkulose des Meerschweinchens und bei den verschiedenen Formen der Tuberkulose des Menschen'', 1917 [[:commons:Image:Linden Kupferbehandlung.djvu|Commons]] '''[[Thekla Lingen]]''' (1866–1931) * ''Hilf mir!''; ''Die Alte'', Gedichte [[:Image:Thekla_Lingen_Gedichte.jpg|Commons]] * E-Texte bei [http://www.wortblume.de/dichterinnen/lingen_i.htm Wortblume] '''[[Amélie Linz]]''' (1824–1904) '''[[Pauline zur Lippe]]''' (1769–1820) '''[[Marie Lipsius]]''' (1837–1927) [[:w:Liselotte von der Pfalz|Liselotte von der Pfalz]] (1652–1722) * ''Briefe der Prinzessin Elisabeth Charlotte von Orléans an die Raugräfin Louise. 1676–1722''. Stuttgart 1843 {{GBS|U85Ng8khCVAC}} * ''Briefe aus den Jahren 1676–1722. Band 1 (1676–1706)''. Stuttgart 1867 {{GBS|JO4Jgc0K12gC}} * ''Aus den Briefen der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans an Étienne Polier de Bottens''. {{IA|bub_gb_HbkLAAAAIAAJ}} = {{GBS|HbkLAAAAIAAJ|US}} {{An|französisch}} * ''Deux lettres inédites de la Princesse palatine'', im französischen Original, Ausgabe 1879 {{Gallica|bpt6k67460v}} * Digitalisierte Briefe {{Heidi|lise}} * ''Briefe nach Modena, Stockholm und Turin''. {{GBS|kiwcAAAAMAAJ|US|PA314}} * Anekdoten vom Französischen Hofe [[:commons:Category:De Anekdoten vom Französischen Hofe (Liselotte von der Pfalz)|Commons]] Helene Lobedan (1839–1915), Übersetzerin, siehe: Olive Schreiner Johanna Löprich (Mitte 19. Jh.) * ''Die Bauernhochzeit'', Gedicht in Siebenbürger Mundart [[:commons:Image:Loeprich Bauernhochzeit 1.jpg|Commons]] Anna Lortzing (1843–?) * ''Lyrisches und Episches'', 1879 {{Kiel|2-891279}} '''[[Ida Lublinski]]''' (1862–1942), deutsche Ethnologin und Religionswissenschaftlerin [[:w:de:Else Lüders (Frauenrechtlerin)|Else Lüders]] (1878–1966) * ''Stand der deutschen Frauenbewegung im Beginn des Jahres 1902'', 1902 [http://library.fes.de/pdf-files/netzquelle/01726.pdf FES] {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Christiane Sophie Ludwig]]''' (1764–1815), deutsche Schriftstellerin Isa von der Lütt (?–?), s. Pataky {{ALO|19248}} * ''Das feine Dienstmädchen wie es sein soll. Eine Gabe für Hausfrauen und Dienstmädchen'', 5. Auflage 1898 [[:commons:Image:Lütt_Das_feine_Dienstmädchen.djvu|Commons]] '''[[Rosa Luxemburg]]''' (1871–1919) * E-Texte bei [http://www.mlwerke.de/lu/ MLWerke] === M === '''[[Maria Luise Mancke]]''' (1847–1927) Margarete von Angoulême, auch: Margarete von Navarra (1492–1549) * ''Heptameron'', übersetzt von Carl Theodor Ritter von Riba, 1913 [[:commons:Image:Heptameron_deutsch.djvu|Commons]] * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Navarra,+Margarete+von Zeno.org], [http://gutenberg.spiegel.de/autoren/navarra.htm Gutenberg-DE] '''[[Laura Marholm]]''' (1854–1928) [[:w:Maria Theresia|Maria Theresia von Österreich]] (1717–1780) * ''Briefe der Kaiserin Maria Theresia an ihre Kinder und Freunde'', hrsg. v. Alfred Arneth, 1881 (Bd. 1: {{IA|briefederkaiser01thergoog}} = {{GBS|ro8BAAAAQAAJ|US}}, Bd. 2: {{IA|briefederkaiser03arnegoog}} = {{GBS|PaQDAAAAMAAJ|US}} * ''Maria Theresia und Joseph II. Ihre Correspondenz'', hrsg. v. Alfred Arneth (Bd. 1–3 in 1 Bd.: {{IA|mariatheresiaun00teregoog}} = {{GBS|WcecUEj4-ZQC|US}}, Bd. 1: {{IA|mariatheresiaun01thergoog}} = {{GBS|wtoJAAAAIAAJ|US}}, Bd. 3: {{IA|mariatheresiaun04thergoog}} = {{GBS|FNsJAAAAIAAJ|US}} * ''Maria Theresia und Marie Antoinette. Ihr Briefwechsel'', hrsg. v. Alfred Arneth, 2. A. 1866 {{IA|mariatheresiaun00antogoog}} = {{GBS|ed0JAAAAIAAJ|US}} * ''Kaiserin Maria Theresia und Kurfürstin Maria Antonia von Sachsen: Briefwechsel, 1747–1772'', hrsg. v. Woldemar Lippert, 1908 {{IA|kaiserinmariath00lippgoog}} = {{GBS|-M8JAAAAIAAJ|US}}, {{IA|kaiserinmariath01lippgoog}} = {{GBS|tJcBAAAAYAAJ|US}} [[:w:de:Marie de France|Marie de France]] (1135–1200) * ''Lanval; Iwonek; Die beiden Liebenden; Irene; Elidür'' Übertragen von Wilhelm Hertz (1835–1902) in: Novellen in Versen aus dem 12. und 13. Jahrhundert {{IA|bub_gb__JdX5c4211wC}} = {{GBS|_JdX5c4211wC|US}} '''[[Eugenie John Marlitt|E. Marlitt]]''' (= Eugenie John, 1825–1887) Elisabeth Marr (1828–1901) * ''Rachel Felix und Adelaide Ristori. Eine dramaturgische Skizze'', 1858 {{Münster|6-85659521856}} Marie Martin * ''Lehrbuch der Mädchenerziehung für Lehrerinnenbildungsanstalten und zum Selbstunterricht'', 1903 {{IA|bub_gb_TCYBAAAAYAAJ}} = {{GBS|TCYBAAAAYAAJ}} * ''Wahre Frauenbildung'', 1905 {{DTA|martin_frauenbildung_1905}}, {{IA|wahrefrauenbild00martgoog}} = {{GBS|RQwAAAAAYAAJ|US}} [[:w:en:Harriet Martineau|Harriet Martineau]] (1802–1876), Übersetzungen * ''Die Gesellschaft und das Sociale Leben in Amerika'', 1838 {{GBS|sd4fdj8OxWQC}} Gertrud Marx (1851–1916) * ''Jüdische Gedichte'', 1919 [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-548.pdf PDF Chicago] * ''Gedichte. Neue Folge'', 1922 [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-667.pdf PDF Chicago] [[:w:Emilie Mataja|Emilie Mataja]] (1855–1938) – Pseudonyme: Emil Marriot, Hugo Valentin * ''Der geistliche Tod'', Roman, 6. Aufl. 1899 {{ALO|21719}} * ''Der abgesetzte Mann. Roman aus der Zeit vor dem Kriege'', 1916 {{ALO|21742}} Elsa-Lina Matz * ''Formelhafte Ausdrücke in Wolframs Parzival'', Dissertation, Kiel 1907 {{IA|formelhafteausd00matzgoog}} = {{GBS|nw8SAAAAMAAJ|US}} Theodora von Mayenburg * ''Aus goldener Jugendzeit''. {{Old|0322}} '''[[Rosa Mayreder]]''' (1858–1938) geb. Obermayer, Pseudonym: Franz Arnold '''[[Mechthild von Magdeburg]]''' (1208/1210–1282) Marie zur Megede (1855–1930) * ''Frauengedanken über Menschenerziehung'', 1907 {{IA|frauengedankenb00megegoog}} = {{GBS|C_ESAAAAIAAJ|US}} '''[[Grete Meisel-Heß]]''' (1879–1922) Marie Meißner (1851–?) * ''Aus meiner Welt''. US-Ausgabe 1899 {{IA|ausmeinerwelt00meisgoog}} = {{GBS|sXsBAAAAYAAJ|US}} * ''Aus deutschen Landen''. US-Ausgabe 1904 {{IA|ausdeutschenlan00meisgoog}} = {{GBS|unsBAAAAYAAJ|US}} '''[[Elpis Melena]]''' (1818–1899) '''[[Henriette Mendelsohn]]''' (1856–?) Ella Mensch (1859–1935) * ''Die Frau in der modernen Literatur'', 1898 [http://ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/author/mensch.htm ngiyaw eBooks] Elisabeth Mentzel (1847–1914) * ''Der Frankfurter Goethe''. {{IA|derfrankfurterg00mentgoog}} = {{GBS|HtoSAAAAMAAJ|US}} * siehe auch: Jeanette Wohl '''[[Sophie Mereau]]''' (1770–1806) '''[[Maria Sibylla Merian]]''' (1647–1717) '''[[Thekla Merwin]]''' (1887–1944) '''[[Eulalia Merx]]''' (1815–1908) '''[[Therese Messerer]]''', auch: Therese Winkler, Therese Winkler-Messerer (1824–1907) '''[[Josefa Metz]]''' (1871–1943) Rachel Meyer (1806–1874) * ''Rachel. Eine biographische Novelle'', 1859 {{GBS|UwsPAAAAIAAJ}} [[:w:Malwida von Meysenbug|Malwida von Meysenbug]] (1816–1903) * ''Memoiren einer Idealistin'', 1876 {{Bielefeld|1421769}} * ''Stimmungsbilder '', 3. Aufl. 1900 {{IA|stimmungsbilder00meysgoog}} = {{GBS|ZgUPAAAAIAAJ|US}} * ''Individualitäten'', 1901 {{IA|individualitten00meysgoog}} = {{GBS|f7UEAAAAIAAJ|US}} * ''Der Lebensabend einer Idealistin. Nachtrag zu den „Memoiren einer Idealistin“''. Ausg. 1903 {{IA|derlebensabende01meysgoog}} = {{GBS|-wQPAAAAIAAJ|US}}, Ausg. 1905 {{IA|derlebensabende00meysgoog}} = {{GBS|2wUPAAAAIAAJ|US}} * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Meysenbug,+Malwida+Freiin+von Zeno.org] '''[[Karin Michaëlis]]''' (1872–1950) '''[[Carolina Michaëlis de Vasconcellos]]''' (1851–1925) [[:w:Agnes Miegel|Agnes Miegel]] (1879–1950) * ''Lieselottes letzte Stunde''. * ''Heimweh''. [http://handmann.phantasus.de/g_heimweh.html E-Text] * E-Texte in der [http://freiburger-anthologie.ub.uni-freiburg.de/fa/fa.pl?cmd=autoren&sub=list&add=autoren&id=173&sort=autor Freiburger Anthologie] '''[[Natalie von Milde]]''' (1850–1906) Anna Miller-Scott * ''Über das Verhältnis von Dryden’s „State of Innocence“ zu Milton’s „Paradise Lost“'', Dissertation, Halle 1900 {{IA|berdasverhltnis00scotgoog}} = {{GBS|A4MPAAAAMAAJ|US}} {{An|vermutlich nicht gemeinfrei}} Marie Mindermann (1808–1882) * ''Sagen der alten Brema'', Bremen 1867 {{GBS|2dgDAAAAQAAJ}} '''[[Olga Misař]]''' (1876–1950) Clara Mleinek (1885–?) [http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=133607534 AKS] * ''Die Frau im Handelsgewerbe'', 1921 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:180-digad-10219 UB Mannheim] '''[[Henriette von Montenglaut]]''' (1768–1838) '''[[Lola Montez]]''' (1821–1861) '''[[Elsbeth Montzheimer]]''' (1858–1926) [[:w:Olympia Fulvia Morata|Olympia Fulvia Morata]] (1526–1555) * ''Orationes, Dialogi, Epistolae, Carmina, tam Latina quam Graeca'', 1562 [http://www.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/olimp.html Uni Mannheim] {{An|Latein und griechisch}} Elisabeth Morgenstern * ''Wer will mit?'', 1914 {{Braun|00000507}} '''[[Lina Morgenstern]]''' (1830–1909) Emma Moser * ''Aufgepasst! Lustiges Bilderbuch'', 1898 {{Braun|00000643}} * ''Lustiges Allerlei aus dem Spielwarenland'', 1898 {{Braun|00000645}} * ''Schnurr, Schnurr!'', 1898 {{Braun|00000644}} Anna Elisabeth Most * ''Disputatio inauguralis Von der Jungfrau-Liebe'', 7. Aufl., Wittenberg? ca. 1700 [VD17 12:179703G], {{Kiel|2-959031}} '''[[Louise Chandler Moulton]]''' (1835–1908) Hedwig Müffelmann (1855–1943) * ''Die Gräfin von Enger.'' Herford 1902 {{Münster|1-141479}} '''[[Luise Mühlbach]]''' (eigentlich Clara Mundt, 1814–1873) Elise Müller * ''Neue Märchen für die liebe Jugend'', Ausgabe New York 1907 {{IA|neuemrchenfrdie02mullgoog}} = {{GBS|ZwQOg9GZkVQC|US}} '''[[Clara Müller-Jahnke]]''' (1860/1861–1905) Martha Müller-Leonhardi * ''Kinderspiele und Lieder''. {{Old|0031}} '''[[Dinah Maria Mulock]]''', auch: Dinah Maria Mulock Craik, Dinah Craik (1826–1887) === N === [[:w:Marie von Najmájer|Marie von Najmájer]] (1844–1904) * ''Johannisfeuer'', 1888 {{ALO|12611}} * ''Neue Gedichte'', 1891 {{ALO|12615}} * ''Kaiser Julian'', Trauerspiel, 1904 {{ALO|12832}} * ''Hildegund. Ännchen von Tharau. Der Goldschuh''. Dramatischer Nachlaß, 1907 {{IA|dramatischernach00najm}} Klara Nast (1866–?) * ''Hummelchen''. {{Old|0185}} * ''Tanzstundengeschichten''. {{Old|0186}} [[:w:Marie Nathusius|Marie Nathusius]] (1817–1857) * ''Erzählungen'', 5. und 6. Heft, 1858 {{GBS|7HQHAAAAQAAJ}} * ''Elisabeth. Eine Geschichte, die nicht mit der Heirath schliesst'', 1859 {{GBS|HAgPAAAAIAAJ}} * ''Langenstein und Boblingen'', 4. A. 1863 {{GBS|GHkHAAAAQAAJ}} * ''Das kluge Mäus’chen'', 1878 {{Braun|00000447}} (Autorschaft unklar) '''[[Benedikte Naubert]]''' (1756–1819) [[w:Thekla Naveau|Thekla Naveau]] (1822–1871) * ''Aus des Kindes Heimat''. {{Old|0385}} [[:w:Ada Negri|Ada Negri]] (1870–1945), Übersetzungen: * ''Schicksal. Gedichte'', übersetzt von Hedwig Jahn, 5. Aufl. 1900 {{IA|bub_gb_u0APAAAAIAAJ}} = {{GBS|u0APAAAAIAAJ|US}} '''[[Božena Němcová]]''' (1820–1862) [[:w:Friederike Caroline Neuber|Friederike Caroline Neuber]], ''die Neuberin'' (1697–1760) * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Neuber,+Friederike+Caroline Zeno.org] '''[[Fanny Neuda]]''' (1819–1894) Maria Anna Neudecker * ''Die Bayersche Köchin in Böhmen'', 1805 [http://homepage.univie.ac.at/thomas.gloning/at/neudecker_1805_koechin.pdf Th. Gloning] Hildegard Neuffer-Stavenhagen * ''Märchenfäden''. {{Old|0182}} '''[[Johanna Neumann]]''' (1787–1863) Sophie von Niebelschütz (1850–1912) * ''Die Zigeunerprinzessin''. {{Old|0212}} '''[[Emma Niendorf]]''' (1807–1876) '''[[Charlotte Niese]]''' (1854–1935) '''[[Leonore Niessen-Deiters]]''' (1879–1939) '''[[Emmy Noether]]''' (1882–1935) '''[[Hedvig Charlotta Nordenflycht]]''' (1718–1763) Frieda Nugel (1884–1966) * ''Die Schraubenlinien'', mathematische Dissertation, Halle 1912 {{GDZ|313314160}} {{An|nicht gemeinfrei}} === O === [[:w:Henriette von Oberkirch|Henriette von Oberkirch]] (1754–1803) * ''Mémoires de la baronne d’Oberkirch''. Bd. 1 {{GBS|yBh-8jv6PyIC}}, {{Gallica|bpt6k2048423}}, {{MDZ|00005492-4}}; Bd. 2 {{Gallica|bpt6k204843g}}, {{MDZ|00007910-7}} {{An|französisch}} Anna Obroutcheff * Märchen, 1894 {{RSL|01004487299}} '''[[Hedwig von Olfers]]''' (1799–1891) '''[[Marie von Olfers]]''' (1826–1924) '''[[Mary von Olfers]]''' (1859–1932) '''[[Sibylle von Olfers]]''' (1881–1916) '''[[Louise Otto-Peters]]''' (1819–1895) '''[[Ouida]]''' (1839–1908) === P === '''[[Henriette Paalzow]]''' (1788–1847) '''[[Betty Paoli]]''' (1814–1894) '''[[Bertha Pappenheim]]''' (1859–1936) '''[[Anna Pappritz]]''' (1861–1939) '''[[Sophie Pataky]]''' (1860–1915) '''[[Auguste Pattberg]]''' (1769–1829) '''[[Magdalena Paumgartner]]''', geborene Behaim (1555–1642) Bertha Pelican (1874–?) * ''Annette Freiin von Droste-Hülshoff'', 1906 {{IA|annettefreiinvo00peligoog}} = {{GBS|5ycSAAAAMAAJ|US}} Marie Edle von Pelzeln, Pseudonym Emma Franz, (1830–1894) [[ADB:Pelzeln, Marie Edle von|ADB]] * Drei Novellen. In: Hanns Maria Truxy: ''Marie Edle v. Pelzeln (Emma Franz). Ein Beitrag zur Literaturgeschichte Österreichs'', 1895 {{IA|bub_gb_FAsPAAAAIAAJ}} = {{GBS|FAsPAAAAIAAJ|US}} [[w:Maria von Peteani|Maria von Peteani]] (1888–1960) * ''Das Glück der Hanne Seebach. Eine Liebesgeschichte aus den Biedermeiertagen'', 1920 {{ALO|21734}} {{An|nicht gemeinfrei}} * ''Die Liebesleiter'', Roman, 1921 {{ALO|21735}} {{An|nicht gemeinfrei}} * ''Susanne'', Roman, 1926 {{ALO|21736}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Marie Petersen]]''' (1816–1859) '''[[Julie Pfannenschmidt]]''', geborene Burow (1806–1868) Clara Pfeiffer * ''Die dichterische Persönlichkeit Neidharts von Reuenthal. Eine Studie'', 1903 {{IA|bub_gb_3LgSAAAAMAAJ}} = {{GBS|3LgSAAAAMAAJ|US}} '''[[Ida Pfeiffer]]''' geborene Reyer (1797–1858) Eva Gräfin von Pfeil und Klein-Ellguth (1833–?) * ''Ein reiches Leben'', Lebenserinnerungen, 1914 [http://sophie.byu.edu/node/3550 SOPHIE, PDF] Vera Philippovič * ''Swift in Deutschland'', Agram 1903 = Diss. Zürich 1903 {{IA|swiftindeutschl00philgoog}} = {{GBS|AKFZtI__eWkC|US}} '''[[Karoline Pichler]]''' (1769–1843) '''[[Louise Zeller|Luise Pichler]]''', verheiratete Zeller (1823–1889) '''[[Karoline Pierson]]''' (1811–1899) Caroline Leonhardt-Lyser; Pseudonym: R. Edmund Hahn Minna Pinoff * ''Reform der weiblichen Erziehung als Grundbedingung zur Lösung der socialen Frage der Frauen.'' Maruschke & Berendt, Breslau 1867 [[commons:Image:Reform der weiblichen Erziehung.djvu|Commons]] '''[[Bertha Pipinen]]''' (1863–) [[:w:Caritas Pirckheimer|Caritas Pirckheimer]] (1467–1532) * Briefe in Ernst Münch: ''Charitas Pirkheimer, ihre Schwestern und Nichten: Biographie und Nachlass'', 1826 {{GBS|99YHAAAAIAAJ}} * ''Denkwürdigkeiten'' nach der Ausgabe von H. J. Schmidt, Düsseldorf 1926, als [http://sophie.byu.edu/literature/index.php?p=title.php&titleid=152 E-Text bei SOPHIE] '''[[Elsa Pleßner]]''' (1877–1932) '''[[Marie Sophie Christiane von Plessen]]''' geborene von Fick; Pseudonym Maria von Plessen (1783–1851) '''[[Luise von Ploennies]]''', geborene Leisler (1803–1872) Olga Plümacher (1839–1895) * ''Der Kampf um's Unbewusste'', 1881 [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hntkia&view=1up&seq=7&skin=2021 Hathitrust] * ''Zwei Individualisten der Schopenhauer’schen Schule'', 1881 {{IA|zweiindividuali00plumgoog}} = {{GBS|YngOAAAAIAAJ|US}} * ''Der Pessimismus in Vergangenheit und Gegenwart'', 1884 [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nnc1.1000342947&view=1up&seq=5&skin=2021 Hathitrust] '''[[Elise Polko]]''' (1823–1899) '''[[Madame de Pompadour]]''' (1721–1764) '''[[Adelheid Popp]]''' (1869–1939) Frieda Port (1854–1926) <!--PND 116268913--> * ''Gedichte'', 1888 [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-577.pdf PDF Chicago] Milena Theresia Preindlsberger (Mrazović) (1863–1927) * ''Bosnisches Skizzenbuch; Landschafts- und Kultur-Bilder aus Bosnien und der Hercegovina. Illustriert von Ludwig Hans Fischer'', 1900 {{UMDL|ajk7557.0001.001}} * ''Bosnische Volksmärchen'', 1905 {{IA|bosnischevolksm00arndgoog}} = {{GBS|h0qYYhVg7XwC|US}} '''[[Gertrud Prellwitz]]''' (1869–1942) '''[[Hermione von Preuschen]]''' (1854–1918) Magdalene von Prince, geborene v. Massow (1870–1935) * ''Eine deutsche Frau im Innern Deutsch-Ostafrikas. Elf Jahre nach Tagebuchblättern erzahlt'', 1908 {{IA|einedeutschefra00pringoog}} = {{GBS|gpMLAAAAIAAJ|US}} Elly Proempeler * ''Kriegsgefangen quer durch Afrika'', 1918 [http://sophie.byu.edu/?q=node/3560 SOPHIE] [[w:Hedwig Prohl|Hedwig Prohl]] (1823–1886) * ''Brauseköpfchen''. {{Old|0184}} Dora Prölse (1889–?) * ''Über Zahlkörper, die aus dem Körper der rationalen Zahlen durch Adjunktion von Wurzelausdrücken hervorgehen'', Dissertation, Berlin 1922 [http://edoc.hu-berlin.de/ebind/hdiss/proeuebe_PPN318423715/XML/index.xml HU Berlin] {{An|vermutlich nicht gemeinfrei}} '''[[Lovica von Pröpper]]''' (1810–1898; Quellen aber widersprüchlich) * ''Güldenes ABC für Herrschaften und Dienstboten. Nach langjähriger Erfahrung in einem großen Haushalte'', 1875 [[:commons:Image:ABC Herrschaften Dienstboten.djvu|Commons]] Alberta von Puttkamer (1849–1923) * ''Rheingesang'', ''Zur Nacht'', ''Spruch''; Gedichte [[:commons:Image:Alberta_von_Puttkamer_Gedichte_1.jpg|Commons]] * E-Texte bei [http://gutenberg.spiegel.de/autoren/puttkamr.htm Gutenberg-DE] === R === '''[[Sara Rabinowitsch]]''' (1880–?) '''[[Hennie Raché]]''' (1876–1906) Helene von Racowitza (1845–1891) * ''Gräfin Vera'', Roman, 1882 {{MDZ|00006956-6}} '''[[Helene Raff]]''' (1865–1942) '''[[Ina Reck]]''' (1872–1942) '''[[Elisa von der Recke]]''' (1754–1833) '''[[Philippine von Reden]]''' (1775–1841) [[:w:Adelheid Reinbold|Adelheid Reinbold]], Pseudonym: Franz Berthold (1800–1839) * ''König Sebastian, oder wunderbare Rettung und Untergang'', hrsg. von [[Ludwig Tieck]], Dresden und Leipzig 1839 ** 1. Theil {{HT|uc1.$b185161}}, {{IA|knigsebastianod00tiecgoog}} = {{GBS|SQw-AAAAIAAJ}} ** 2. Theil {{HT|uc1.$b185162}}, {{IA|knigsebastianod01tiecgoog}} = {{GBS|sww-AAAAIAAJ}} * ''Gesammelte Novellen'', hrsg. von Ludwig Tieck, Leipzig 1842 ** 1. Theil (''Russische Scenen: 1. Die Kinder. 2. Die Steppe. 3. Tángári – Theurer als der Fisch von Alagon'') [http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ16657260X ÖNB], {{MDZ|10312239-7}} = {{GBS|yDQ7AAAAcAAJ}} ** 2. Theil (''Das Wunder – Die Nebenbuhlerin ihrer selbst – Irrwisch-Fritze'') [http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ166572507 ÖNB], {{MDZ|10312240-0}} = {{GBS|7jQ7AAAAcAAJ}} '''[[Luise Reinhardt]]''', Pseudonym: Ernst Fritze (1807–1878) Ida von Reinsberg-Düringsfeld (1815–1876), s. unter '''[[Ida von Düringsfeld]]''' '''[[Larissa Reissner]]''' (1895–1926) Nahida Remy, auch: Nahida Lazarus (1849–1928), s. [http://www.jewishencyclopedia.com/articles/9691-lazarus-nahida-ruth JewishEncyclopedia.com] * ''Das jüdische Weib''. Ausgabe 1892 {{IA|dasjdischeweib00remygoog}} = {{GBS|NULGVbIT8wIC|US}}, Ausgabe 1896 {{IA|dasjdischeweib01lazagoog}} = {{GBS|ahwz8DSyBvEC|US}} bzw. {{IA|dasjdischeweib00lazagoog}} = {{GBS|4u0f05kkjW8C|US}} * ''Das jüdische Haus'', Bd. 1, 1898 {{IA|dasjdischehaus00lazagoog}} = {{GBS|iIj736ktA1EC|US}} [[:w:Eleonore Reuß|Eleonore Reuß]], eigentlich E. Fürstin Reuß j. L. (1835–1903) * ''Philipp von Nathusius. Das Leben und Wirken des Volksblattschreibers'', 1900 {{IA|philippvonnathu00reusgoog}} = {{GBS|Rj4OAAAAIAAJ|US}} * ''Das Jahr geht still zu Ende'' [[w:Gabriele Reuter|Gabriele Reuter]] (1859–1941) * ''Frau Bürgelin und ihre Söhne'', Roman, 4. Aufl. 1900 {{IA|fraubrgelinundi00reutgoog}} = {{GBS|NVQTAAAAYAAJ|US}} * ''Ellen von der Weiden. Ein Tagebuch'', 4. Aufl. 1902 {{IA|ellenvonderweid00reutgoog}} = {{GBS|GosnAAAAMAAJ|US}} * ''Liselotte von Reckling'', Roman, 2. Aufl. 1904 {{IA|liselottevonrec00reutgoog}} = {{GBS|yiUoAAAAMAAJ|US}} * ''Der Lebenskünstler. Novellen'', 1904 {{IA|derlebensknstle00reutgoog}} = {{GBS|IrwZ3hcguQgC|US}} [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-500.pdf PDF Chicago] * ''Wunderliche Liebe. Novellen'', 1905 {{IA|wunderlichelieb00reutgoog}} = {{GBS|go5EAAAAIAAJ|US}} * ''Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens'', 1906 {{IA|ausguterfamilie00reutgoog}} = {{GBS|YFR2rZRBZ_oC|US}} * ''Der Amerikaner'', Roman, 1908 {{GBS|0ysPAAAAIAAJ|US}} * ''Roman der XII'' (gemeinsam mit 11 anderen Autoren), 1909 [http://sophie.byu.edu/literature/index.php?p=title.php&titleid=356 SOPHIE] {{An|als Ganzes nicht gemeinfrei}} * ''Frühlingstaumel'', Roman, 2. Aufl. 1911 {{IA|fruhlingstaumel00reutgoog}} = {{GBS|cY5EAAAAIAAJ|US}} * ''Die Herrin'', Roman, 1918 [http://sophie.byu.edu/literature/index.php?p=title.php&titleid=349 SOPHIE] * weitere E-Texte bei [http://sophie.byu.edu/literature/index.php?p=author.php&authorid=119 SOPHIE] '''[[Fanny Gräfin zu Reventlow]]''' (1871–1918) '''[[Emmy von Rhoden|Emmy von Rhoden]]''', eig. Emilie Friedrich (1829–1885) Fanny Richomme (fl. ca. 1840/1850, Paris), Übersetzungen: * ''Vergnügen und Zeit oder acht Tage Ferien'' (übers. von F. C. Weidmann), 1842 {{Braun|00000233}} Elise Richter * ''Zur Entwicklung der romanischen Wortstellung aus der lateinischen'', 1903 {{IA|zurentwicklungd01richgoog}} = {{GBS|zoMKAAAAIAAJ|US}} und {{IA|zurentwicklungd00richgoog}} = {{GBS|yEOoFhrz_A4C|US}} * ''Wie wir sprechen. Sechs volkstümliche Vorträge'', 1912 {{IA|wiewirsprechense00rich}} '''[[Helene Richter]]''' (1861–1942) [[:w:Friederike Riedesel Freifrau zu Eisenbach|Friederike Riedesel, Freifrau zu Eisenbach]] (1746–1808) * ''Briefe und Berichte des Generals und der Generalin von Riedesel während des nordamerikanischen Kriegs'', 1881 {{IA|briefeundberich00riedgoog}} = {{GBS|sR8dAAAAMAAJ|US}} '''[[Magdalena Sibylla Rieger]]''' (1707–1786) Minna Rieß * ''Über vier Eddasagen: Die Ragnarok-, Heimdall-, Mimir- und Helsage'', 1881 {{IA|berviereddasage00riesgoog}} = {{GBS|itoFAAAAQAAJ|US}} '''[[Anna Ritter]]''' (1865–1921) '''[[Adeline Rittershaus]]''' (1876–1924) '''[[Louise Félicité Robert]]''' (1758–1821) '''[[Therese von Jacob|Therese Albertine Louise Robinson]]''', geb. von Jacob, Pseudonym Talvj und Ernst Berthold (1797–1870) * ''Versuch einer geschichtlichen Charakteristik der Volkslieder germanischer Nationen'', 1850 {{GBS|ogFAZRP9bjcC}} [[:w:Anna Katharine Rohlfs|Anna Katharine Rohlfs]], siehe: Anna Katharine Green '''[[Madame Roland]]''' (1754–1793) '''[[Bertha Rombauer]]''' (1809–1897) '''[[Theodore von Rommel]]''' (1870–1950) Margarete Rösler * ''Die Fassungen der Alexius-Legende'', 1905 {{IA|diefassungender00alexgoog}} = {{GBS|DhLSYVGg7O4C|US}} * ''Der Mädchenunterricht in England'', 1904/1905 {{ALO|1333}} [[:w:Roswitha von Gandersheim|Roswitha (Hrotsvitha) von Gandersheim]] (10. Jh.) * lateinische Ausgaben: ** bei [[:la:Scriptor:Hrotsvitha_Gandeshemensis|la.wikisource]] ** ''Die Werke der Hrotsvitha'', hrsg. von K. A. Barack, 1858 {{GBS|vXHY2tyVVrsC}}, {{GBS|DmgCAAAAQAAJ}} ** ''Opera'', hrsg. v. Paul von Winterfeld, 1902 [http://www.dmgh.de/dmghband.html?bsbbandname=00000736&frameaction=bandansicht MGH] * Ausgaben in deutscher Übersetzung: ** ''Das älteste Drama in Deutschland; oder, die Comödien der Nonne Hrotswitha von Gandersheim'', übers. von J. Bendixen, 1850. Bd. 1 {{GBS|vqI_PJXdnWgC}} ** ''Die Dramen der Roswitha'', übers. v. Ottomar Pilz, 1889 [http://sophie.byu.edu/film/index.php?p=title.php&titleid=391 E-Text Sophie] Anna Rothpletz-von Meiss, Pseudonym: Rosalia Müller (1786–1841) * ''Bilder des Lebens''. {{GBS|7wQPAAAAIAAJ}} Clementine von Rothschild, Pseudonym Esther Izates (1845–1865) <!--PND 122678540--> * ''Briefe an eine christliche Freundin über die Grundwahrheiten des Judenthums'', 1867 {{FM|1030437}} '''[[Karoline Christiane Louise Rudolphi]]''' (1754–1811) '''[[Alice Rühle-Gerstel]]''' (1894–1943) '''[[Emily Ruete]]''' (1844–1924) Maria Eliza Ketelby Rundell (1745–1828), s. [http://digital.lib.msu.edu/projects/cookbooks/html/authors/author_rundell.html MSU] * ''Neuestes auf Erfahrung gegründetes Kochbuch'', Ulm 1848 {{GBS|n7StQvMXwgIC}} === S === Wanda von Sacher-Masoch, geb. Angelika Aurora Rümelin, Pseudonym Wanda von Dunajew (1845–nach 1909), s. [http://www.onb.ac.at/ariadne/vfb/bio_masoch.htm ÖNB] * ''Meine Lebensbeichte. Memoiren'', 1906 {{IA|meinelebensbeic00masgoog}} = {{GBS|Ox0PAAAAIAAJ|US}} '''[[Amalie von Sachsen]]''' (1794–1870) '''[[Maria Anna Sagar]]''' (1727–1805) Helene Saitzeff (Kiew 1881–?) * ''William Godwin und die Anfänge des Anarchismus im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Individualismus'', Dissertation, Heidelberg 1907. Diss. phil. bei [[Georg Jellinek]] {{IA|williamgodwinund00sait}}, {{IA|williamgodwinun00saitgoog}} = {{GBS|gE-ey_mDwwIC|US}} {{An|vermutlich nicht gemeinfrei}} Druckausgabe Pierersche Hofbuchdruckerei S. Geibel, Lpz. 1907 '''[[Edith Salburg]]''' (1868–1942) '''[[Alice Salomon]]''' (1872–1948) '''[[George Sand]]''' (1804–1876) [[w:Margaret Sanger|Margaret Sanger]] (1879–1966), Übersetzungen: * ''Zwangsmutterschaft'', 1929 [http://www.verhuetungsmuseum.at/bibliothek/browser/?tree=kap&id=4126&seq=1 Verhütungsmuseum] {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Rahel Sanzara]]''' (1894–1936) [[w:Agnes Sapper|Agnes Sapper]] (1852–1929) * ''Die Familie Pfaeffling'', 1906 [http://www.gutenberg.org/etext/10917 E-Text gutenberg.org] * ''Frau Pauline Brater. Lebensbild einer deutschen Frau'', 1908 [http://www.gutenberg.org/files/23134/23134-h/23134-h.htm E-Text gutenberg.org] * ''Kriegsbüchlein für unsere Kinder'', 1914 [http://www.gutenberg.org/etext/12075 E-Text gutenberg.org] * ''Ohne den Vater'', 1915 [http://www.gutenberg.org/etext/11677 E-Text gutenberg.org] * ''Das kleine Dummerle und andere Erzählungen'', 4. Aufl. 1915 [http://www.gutenberg.org/etext/19733 E-Text gutenberg.org] '''[[Sappho]]''' (um 600 v. Chr.) Else von Schabelsky (1860–1902) * ''Der berühmte Mann'', Lustspiel, 1895 {{Münster|6-53649480159}} Alice Schalek (1874–1956) * ''Tirol in Waffen. Kriegsberichte von der Tiroler Front''. [http://sophie.byu.edu/colonial/index.php?p=title.php&titleid=170 SOPHIE] {{An|nicht gemeinfrei}} * ''In Buddhas Land. Ein Bummel durch Hinterindien''. [http://sophie.byu.edu/colonial/index.php?p=title.php&titleid=171 SOPHIE] {{An|nicht gemeinfrei}} * ''Japan. Das Land des Nebeneinander''. [http://sophie.byu.edu/colonial/index.php?p=title.php&titleid=172 SOPHIE] {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Frida Schanz]]''' (1859–1944) Rosa Schapire (1874–1954) * ''Johann Ludwig Ernst Morgenstern.Ein Beitrag zu Frankfurts Kunstgeschichte im XVIII. Jahrhundert'', 1904 {{IA|johannludwigern00schagoog}} = {{GBS|EiYMtc6POZ8C|US}} {{An|nicht gemeinfrei}} Eugenie Schäuffelen (1867–1919) * ''Meine indische Reise'', 1906 {{IA|meineindischere00schgoog}} = {{GBS|e-XYrywUteYC|US}} '''[[Helene Schaupp-Horn]]''' (?–?) '''[[Auguste Scheibe]]''' (1824–1898) '''[[Doris von Scheliha]]''' (1847–1925) '''[[Anna Schieber‎]]''' (1867–1945) '''[[Käthe Schirmacher]]''' (1865–1930) Emily Elisabeth Schlarbaum (?–?) * ''Ein Weihnachtsabend in England'', Familien-Gemälde in 1 Akt, 1887 {{Münster|6-85659522102}} * ''Glücklicher Zufall Nr. 333'', Lustspiel, 1887 {{Münster|6-85659522089}} * ''Kurirt'', Lustspiel, 1887 {{Münster|6-85659522096}} Anna Schlatter, geb. Bernet (1773–1826) * ''Anna Schlatter’s Leben und Nachlass'', 3 Bände, hrsg. v. F. M. Zahn ** Bd. 1: ''Leben und Briefe an ihre Kinder'', 1865 {{GBS|Ezb7P5G2rZsC}} ** Bd. 2: ''Briefe an ihre Freunde'', 1865 {{GBS|J4xwfHDHgkIC}} '''[[Caroline Schelling|Caroline Schlegel-Schelling]]''' (1763–1809) '''[[Dorothea Schlegel]]''', geb. Mendelssohn, verh. Veit (1764–1839) Alexandra Freiin von Schleinitz (1842–1901) * ''Pergamentblätter. Erzählende Gedichte aus Geschichte, Legende und Sage'', 1887 [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2006/pres2006-0042.pdf PDF Chicago] '''[[Klara Schleker]]''' (1852–1932) Ida Hedwig Schlender * ''Germanische Mythologie. Zum Selbstudium und zum Gebrauch an höheren Lehranstalten'', 1904 {{GBS|CGMAAAAAMAAJ|US}} '''[[Aline von Schlichtkrull]]''' (1832–1863) Freifrau Gabriele von Schlippenbach (Pseudonym: Herbert Ribulet) (1847–1911) * ''Subotins Erbe''. [http://www.alte-krimis.de/autoren_schlippenbach.htm Criminalbibliothek] (offline) > [http://web.archive.org/web/20120201162426/http://www.alte-krimis.de/autoren_schlippenbach.htm Webarchiv] Elise Schmidt (1824–1911), s. {{ALO|19249|251}} * ''Peter der Große und sein Sohn'', Historisches Schauspiel, 1854 {{Münster|6-85659522011}} * ''Judas Ischarioth'', dramatisches Gedicht, 1854 {{Münster|6-85659521711}} '''[[Lina Schneider]]''' (1831–1909) '''[[Thekla Schneider]]''' (1854–1936) '''[[Agnes Schöbel]]''' (1867–1939) Hedwig Schobert (Baronin von Bode; 1857–1919) * ''Künstlerblut'', 1892, Scan der Ausgabe 1931 [[:commons:Image:Schobert_Künstlerblut.djvu|Commons]], E-Text [http://gutenberg.spiegel.de/buch/1358/1 Gutenberg-DE] '''[[Adele Schopenhauer]]''' (1797–1849) '''[[Johanna Schopenhauer]]''' (1766–1838) '''[[Amalie Schoppe]]''' (1791–1858) '''[[Henriette von Schorn]]''' (1807–1869) Josepha Schrakamp * ''Erzählungen aus der deutschen Geschichte für Schule und Haus'', US-Schullektüre 1888 {{IA|erzhlungenausde00schrgoog}} = {{GBS|eHASAAAAIAAJ|US}} '''[[Marie Schramm]]''' (1826–1892), Pseudonym ''M. Corvus'' '''[[Olive Schreiner]]''' (1855–1920) Charlotte Schroeckh * ''Die Höchstzahl der reellen Züge einer Raumkurve n-ter Ordnung in m-Dimensionen'', Dissertation Uni Kiel 1917 {{GDZ|316479144}} '''[[Emilie Schröder]]''' (19. Jahrhundert) [[:w:Wilhelmine Schröder-Devrient|Wilhelmine Schröder-Devrient]] (1804–1860) * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Schr%C3%B6der-Devrient,+Wilhelmine Zeno.org] [[:w:Alwine Schroedter|Alwine Schroedter]], geb. Heuser (1820–1892) * ''Kinder-Gebete''. {{Old|0255}} '''[[Ossip Schubin]]''' (= Aloisia Kirschner, 1854–1934) '''[[Margarete Schuck]]''' (1861–1950) Henny Schumacher (1882–1934) * ''Die proletarische Frau und ihre Erziehungsaufgabe'', 1929 [http://library.fes.de/pdf-files/netzquelle/01747.pdf FES] [[w:Anna Maria von Schürmann|Anna Maria von Schürmann]] (1607–1678) * ''Opuscula Hebraea, Graeca, Latina, Gallica, Prosaica et Metrica'', Abhandlungen, Briefe, Gedichte, 1652 [http://www.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/opus.html Uni Mannheim] {{An|hauptsächlich lateinisch}} * siehe auch: ''Anna Maria von Schürmann'', Vortrag von [[Paul Tschackert]], 1876 [[:Image:Tschackert_Schuermann.pdf|Commons]] * [http://gso.gbv.de/DB=1.28/SET=9/TTL=1/REL?PPN=004314328&RELTYPE=TT Werke im VD17] '''[[Anna Schwäble]]''' (1844–?) Ottilie Schwahn (1849–1918) * ''Aus dem Märchenlande''. {{Old|0261}} '''[[Marie Sophie Schwartz]]''' (1819–1894) '''[[Sibylla Schwarz]]''' (1621–1638) Sophie Schwarz, geb. Becker (1754–1789), s. {{EEVA|aid=9|Sophie Schwarz}} * ''Elise von der Reckes Reisen durch Deutschland 1784–86'', 1786 {{Tartu|1391}} Ausgabe 1884 als ''Vor hundert Jahren. Elise von der Reckes Reisen durch Deutschland 1784–86. Nach dem Tagebuche ihrer Begleiterin Sophie Becker''. {{EEVA|tid=297}} * ''Elisens und Sophiens Gedichte'', 1790 {{EEVA|tid=12}} * ''Arindas'', 1790 {{EEVA|tid=387}} * ''Briefe einer Curländerinn zur einer Reise durch Deutschland'', 1791 {{Tartu|1390}} '''[[Emilie Scotzniovsky]]''' (1815–1856) [[w:en:Catharine Sedgwick|Catharine Sedgwick]] (1789–1867), Übersetzungen: * ''Die Neu-Engländer; oder, Skizzen von Charakteren und Sitten in Neu-England'', übersetzt von Johanne Wall, Bremen 1827. 1. Teil {{GBS|_vcTAAAAIAAJ}}, 2. Teil {{GBS|9O4TAAAAIAAJ}} [[w:Ida Seele|Ida Seele]] (1825–1901) * ''Erzählungen für Kinder von zwei bis sieben Jahren'', 1879 {{Old|0260}} [[w:Ina Seidel|Ina Seidel]] (1885–1974) * ''Gedichte'', 1914 [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-588.pdf PDF Chicago] {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Camilla Seyssel d’Aix]]''' (1836–1918) [[w:Sibylle von Jülich-Kleve-Berg|Sibylle von Jülich-Kleve-Berg]] (1512–1554) * ''Briefe der Herzogin Sibylla von Jülich-cleve-berg an ihren Gemahl Johann Friedrich den Großmüthigen''. {{GBS|sZIKAAAAIAAJ|RA2-PA1}} '''[[Josephine Siebe]]''' (1870–1941) Adolphine Siercke, Pseudonym Ada Serano (1828–nach 1912) * ''Erinnerungen einer alten Frau.'' Gütersloh 1874 {{Münster|1-84447}} [[w:Elisabeth Siewert|Elisabeth Siewert]] (1867–1930) * ''Die kleine Anna Sidonia''. [http://ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/author/siewert.htm E-Book ngiyaw eBooks] * ''Darum''. [http://ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/author/siewert.htm E-Book ngiyaw eBooks] * [[w:Die Abenteuer der Oijamitza|Die Abenteuer der Oijamitza]] * siehe auch: [[w:Elisabeth Siewert/Werkverzeichnis|Elisabeth Siewert/Werkverzeichnis]] '''[[Rosa Silberer]]''' (1873–1942) '''[[Emma Simon]]''' (1848–1934) '''[[Thekla Skorra]]''' (1866–1943) Agatha Snellen (1862–1948), Übersetzungen: * ''In der Mäusewelt''. {{Old|0309}} '''[[Eugenie von Soden]]''' (1858–1930) Hertha [Beatrice Coryn] Sollas (1875–1970) * ''Goldsmiths Einfluss in Deutschland im 18. Jahrhundert'', Dissertation, Heidelberg 1902 {{IA|goldsmithseinfl00sollgoog}} = {{GBS|HfEQAAAAMAAJ|US}}, {{IA|goldsmithseinfl03sollgoog}} = {{GBS|obM6AAAAMAAJ|US}} Eugenie Solomko * ''Die Jura- und Kreidekorallen der Krim'', Dissertation, Zürich 1887 {{IA|diejuraundkreid00sologoog}} = {{GBS|3LsRAAAAIAAJ|US}} Elise Sommer (1767–?) * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Sommer,+Elise Zeno.org] '''[[Lina Sommer]]''' (1862–1932) '''[[Sophie Elisabeth von Mecklenburg-Güstrow]]''', Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (1613–1676) '''[[Emma Dorothy Eliza Nevitte Southworth]]''' (1819–1899) Marie Speyer (1880–1914) * ''Raabes „Hollunderblüte“. Eine Studie'', 1908 {{GBS|AyOxCUuB8M4C|US}} Klementine Sprengel (1849–1919) * ''Aus der Jugendzeit''. {{Old|0244}} '''[[Johanna Spyri]]''' (1827–1901) Natalie Stackelberg * ''Aus Carmen Sylva’s Leben'', 1886 {{IA|auscarmensylvas00stacgoog}} = {{GBS|10QLAAAAIAAJ|US}} '''[[Anne Louise Germaine de Staël]]''' (1766–1817) [[:w:Elisabeth von Staegemann|Johanna Elisabeth Stägemann]] (1761–1835) * ''Erinnerungen für edle Frauen'', 1846 {{GDZ|312746792}} '''[[Karoline Stahl]]''' (1776–1837) * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Stahl,+Karoline Zeno.org] '''[[Charlotte von Stein]]''' (1742–1827) '''[[Edith Stein]]''' (1891–1942) '''[[Franziska von Stengel]]''' (1801–1843) '''[[Ann S. Stephens]]''' (1810–1886) Clara Stern, geborene Josephy (1877–1948) * mit William Stern (1871–1938): ''Die Kindersprache. Eine psychologische und sprachtheoretische Untersuchung'', 1907 {{IA|diekindersprach00stergoog}} = {{GBS|2VIIAAAAMAAJ|US}} Mathilde Sternau * ''Hilda’s Geburtstag. Eine Erzählung für kleine Mädchen'', 1873 {{Braun|00000575}} Caroline Taylor Stewart * ''Grammatische Darstellung der Sprache des St. Pauler Glossars zu Lukas'', Dissertation, Berlin 1901 {{An|vermutlich nicht gemeinfrei}} '''[[Helene Stöcker]]''' (1869–1943) Lydia Stöcker (1877–1942) * ''Die Frau in der alten Kirche'', 1907 {{IA|diefrauinderalt00stgoog}} = {{GBS|NMIxUo9Ky5AC|US}} [[:w:Maria Catharina Stockfleth|Maria Catharina Stockfleth]] (1634–1692) * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Stockfleth,+Maria+Katharina Zeno.org] Helene Stökl (1845–1929), Pseudonym Constanze von Franken * ''Aus Herz und Welt''. Ausgabe als US-amerikanische Schullektüre 1896 {{IA|ausherzundweltt02stgoog}} = {{GBS|OGsBAAAAYAAJ|US}}, {{IA|ausherzundweltt00stgoog}} = {{GBS|YtcqAAAAMAAJ|US}} * ''Unter dem Christbaum''. Ausgabe als US-amerikanische Schullektüre 1902 {{IA|unterdemchristba00stuoft}} * ''Alle fünf!''. Ausgabe als US-amerikanische Schullektüre 1909 {{GBS|s_5CRV8o_ncC|US}} Katharina Gräfin von Stolberg-Stolberg (1751–1832) * ''Die Blumen''. In: ''Iris'' 1803, S. 32 ff. [http://freimore.ruf.uni-freiburg.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-10746/schriften.html Uni Freiburg] * ''Die drey Schwestern''. In: ''Iris'' 1804, S. 111 ff. [http://freimore.ruf.uni-freiburg.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-10752/schriften.html Uni Freiburg] * und weitere Beiträge in der gleichen Zeitschrift '''[[Adelheid von Stolterfoth]]''', verheiratete Zwierlein (1800–1875) [[w:Marie Stopes|Marie Carmichael Stopes]] (1880–1958), Übersetzungen: * ''Das Liebesleben in der Ehe'', 1920 [http://www.verhuetungsmuseum.at/bibliothek/browser/?tree=kap&id=4127&seq=1 Verhütungsmuseum] {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Hildegard Stradal]]''' (1864–1948) '''[[Henriette Strauss]]''' (1845–?, Pseudonym: ''Franz Siking'') '''[[Marie Stritt]]''' (1855–1928) '''[[Klara Stroebe]]''' (1887– ) [[w:Amalie Struve|Amalie Struve]] (1824–1862) * ''Erinnerungen aus den badischen Freiheitskämpfen'', 1850 {{GBS|cwUTAAAAYAAJ}} * ''Westminster'', 1850 {{GBS|a7MnAAAAMAAJ}} '''[[Maria Stuart (1542–1587)|Maria Stuart]]''' (1542–1587) Mathilde Stubenberg (1863–1927) * ''Gabriel von Herrenburg'', epische Dichtung, 1902 {{ALO|12829}} * ''Heimaterde. Ein Volksbuch'', 1916 {{ALO|12810}} * ''Olga Maria. Drei Kapitel aus einem Frauenleben'', 1923 {{ALO|12790}} '''[[Marie Tihanyi Sturza]]''' (1849–1905) '''[[Therese Stählin]]''' (1839–1828) '''[[Bertha von Suttner]]''' (1843–1914) Maria Luise von Suttner (1873–1948) [Nichte Bertha v. Suttners] * ''Wie es Licht geworden!'', Roman, 1898 {{IA|wieeslichtgewor00suttgoog}} = {{GBS|yZhUF3bOR1oC|US}} [[w:Carmen Sylva|Carmen Sylva]] (= Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied, Königin von Rumänien; 1843–1916) * mit [[w:Mite Kremnitz|Mite Kremnitz]] (1852–1916): ''In der Irre, Novellen von Dito und Idem'', Bonn 1888 {{MDZ|00005310-0}} * siehe auch: Natalie Stackelberg === T === [[:w:de:Therese von Jacob|Therese Albertine Louise von Jacob]] – Talvj, auch: Thérèse Robinson (1797–1870) * ''Gesammelte Novellen'', 1874 {{IA|gesammeltenovel02talvgoog}} = {{GBS|x8oFAAAAQAAJ}} und {{IA|gesammeltenovel00talvgoog}} = {{GBS|ZAkPAAAAIAAJ}} * ''Gesammelte Novellen 2'', 1874 {{IA|gesammeltenovel01talvgoog}} = {{GBS|9coFAAAAQAAJ}} * ''Versuch einer geschichtlichen Charakteristik der Volkslieder germanischer Nationen'', 1840 {{GBS|xjcnAAAAMAAJ}} * ''Fifteen Years – A Picture from the last century'', 1871 [http://www.letrs.indiana.edu/cgi/t/text/text-idx?c=wright2;idno=wright2-2101 University of Indiana] engl. im Original * ''The exiles'', 1853 [http://www.letrs.indiana.edu/cgi/t/text/text-idx?c=wright2;idno=wright2-2100 University of Indiana] engl. im Original '''[[Fanny Tarnow]]''' (1779–1862) Agnes Taubert (1844–1877), s. [[:w:de:Karl Robert Eduard von Hartmann|Wikipedia-Eintrag über ihren Ehemann Karl Robert Eduard von Hartmann]] * ''Philosophie gegen naturwissenschaftliche Ueberhebung'', 1872 {{IA|philosophiegege00hartgoog}} = {{GBS|V3-DJYy3oJgC}} bzw. {{IA|philosophiegege00tgoog}} = {{GBS|VSgaAAAAMAAJ|US}} * ''Der Pessimismus und seine Gegner'', 1873 {{IA|derpessimismusu00taubgoog}} = {{GBS|_JcQeQDEYe8C}} '''[[Christine Thaler]]''', auch: C. del Negro (1852/1853–1936) Luise Thalheim (1817–1896), Illustratorin <!--zu prüfen: Die Kinderbuchillustratorin Louise Thalheim. In: Philobiblon. Jg. XVIII, Heft 1 u. 4. Hbg., Hauswedell 1974. S. 39–50 u. 284/285--> * ''Das Büchlein Kunterbunt''. {{Old|0257}} '''[[Harriet Diana Thompson]]''' (1811–1896) '''[[Eleonore Thon]]''' (1753–1807) [[:w:Dorothea Tieck|Dorothea Tieck]] (1799–1841) * Übersetzung von Shakespeares ''Coriolanus''. [http://www.gutenberg.org/etext/6990 E-Text gutenberg.org] * Übersetzung von Shakespeares ''Macbeth''. [http://www.gutenberg.org/etext/6975 E-Text gutenberg.org] '''[[Sophie Tieck]]''', auch: Sophie Bernhardi, Sophie von Knorring (1775–1833) '''[[Marie Timme]]''' (1830–1895) '''[[Christine Touaillon]]''', geb. Auspitz (1878–1928) '''[[Eva Treu]]''' Pseudonym von Lucy Griebel (1854–1922) '''[[Anna Tumarkin]]''' (1875–1951) Ethel Tweedie, auch: Mrs. Alec Tweedie (1861/2–1940), s. [http://www.oxforddnb.com/index/101045559/ ODNB], Übersetzungen: * ''Porfirio Diaz, der Schöpfer des heutigen Mexiko'', übers. v. Berta Saworra, 1906 {{IA|porfiriodiazder00ethgoog}} = {{GBS|enYyZng6TiQC|US}} === U=== '''[[Leonora Christina Ulfeldt]]''' (1621–1698) '''[[Friederike Helene Unger]]''' (1751–1813) '''[[Johanna Charlotte Unzer]]''' (1725–1782) Grete von Urbanitzky (1891–1974) (s. [http://www.onb.ac.at/ariadne/frauenwerke/urbanitzky_g.htm ÖNB]) * ''Die goldene Peitsche'', Roman, 1922 {{ALO|21738}} {{An|nicht gemeinfrei}} * ''Der wilde Garten'', Roman, 1927 {{ALO|21737}} {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Else Ury]]''' (1877–1943) === V === '''[[Rahel Varnhagen von Ense]]''' (1771–1833) '''[[Emma Vely]]''', Pseudonym für Emma Simon geborene Couvely (1848–1934) '''[[Sophie Verena]]''', Pseudonym von ''Sophie Alberti'' (1826–1892) [[:w:Clara Viebig|Clara Viebig]] (1860–1952) * weitere Werke siehe: [[Eifel#Belletristik|Eifel]] und [https://archive.org/search.php?query=%22Clara%20Viebig%22%20OR%20%22Viebig%2C%20Clara%22 Internet Archive] * ''Gespenster. Sie muss ihr Glück machen. Zwei Novellen''. [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-335.pdf PDF Chicago] {{An|nicht gemeinfrei}} * ''Das tägliche Brot'', 1900. Ausgabe 1907: Bd. 1 {{IA|bub_gb_IIpEAAAAIAAJ}} = {{GBS|IIpEAAAAIAAJ|US}}, Bd. 2 {{IA|dastglichebrotr00viebgoog}} = {{GBS|KopEAAAAIAAJ|US}} {{An|nicht gemeinfrei}} * ''Das schlafende Heer'', Roman, 20. A. 1906 {{IA|dasschlafendehe01viebgoog}} = {{GBS|WnHWluBBqDcC|US}} {{An|nicht gemeinfrei}} * Autobiographische E-Texte bei [http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/frauenarchiv/viebig/index.html Frauen-Kultur-Archiv Düsseldorf] {{An|nicht gemeinfrei}} '''[[Auguste Viktoria]]''' (1858–1921) „Villamaria“, eigentlich '''[[Marie Timme]]''', geborene Jeserich (1830–1895) '''[[Hermine Villinger]]''' (1849–1917) '''[[Anna Vivanti-Lindau]]''' (1828?–1880) Marie Vogel * ''Die griechischen Schreiber des Mittelalters und der Renaissance'' (mit Victor Gardthausen, 1843–1925), 1909 [http://anemi.lib.uoc.gr/metadata/1/9/7/metadata-01-0001197.tkl Digital Library of Modern Greek Studies] [[:w:Sophie Marie Gräfin von Voss|Sophie Marie Gräfin von Voss]] (1729–1814) * ''Neunundsechzig Jahre am preußischen Hofe''. 4. Aufl. 1876 {{IA|bub_gb_IUIKAAAAIAAJ}} = {{GBS|IUIKAAAAIAAJ|US}}, 8. Aufl. 1908 {{IA|neunundsechszig00vossgoog}} = {{GBS|VF8bAAAAMAAJ|US}} === W === '''[[Frau von W.]]''' (bl. 1837–1842) Hedwig Wachenheim (1891–1969) * ''Frauen und Politik. Eine Einführung'', 1926 [http://library.fes.de/pdf-files/netzquelle/01808.pdf FES] {{An|nicht gemeinfrei}} Anna von Wächter * ''Der weibliche Beruf: Gedanken einer Frau. Frei nach dem Englischen von Anna von Wächter'', Stuttgart 1861 {{GBS|0EotksnWSW8C}} '''[[Hedda Wagner]]''' (1876–1950) Hedwig Wagner * ''Tasso daheim und in Deutschland. Einwirkungen Italiens auf die deutsche Literatur'', 1905 {{IA|tassodaheimundi00wagngoog}} = {{GBS|HFQhGFZExmQC|US}} [[:w:de:Sophie von Waldburg-Syrgenstein|Sophie Gräfin von Waldburg-Syrgenstein]] (1857–1924) * ''Erschautes und Erdachtes. Gedichte'', 1904 [[:commons:Image:Waldburg_Erschautes_und_Erdachtes.djvu|Commons]] Marie Waldeck (fl. ca. 1908–1921) <!--PND 127012966--> * ''Roland, melodramatische Dichtung''. [http://storage.lib.uchicago.edu/pres/2005/pres2005-448.pdf PDF Chicago] '''[[Elisabeth Waldersee]]''' (1860–1931) '''[[Johanna Isabella Eleonore von Wallenrodt]]''' (1740–1819) Magdalene Wannske (1891–1981) * ''Wie Engelchen seine Mutter suchte''. {{Old|0046}} Anna '''[[Christina Warg]]''', auch: Cajsa Warg (1706–1769) * ''Schwedisches Koch- und Haushaltungs-Buch'' nebst einem Unterricht auf Seide, Wolle und Leinen zu färben zum Nutzen junger Frauenzimmer entworfen. Erste deutsche Auflage Greifswald, 1772 [[commons:File:Cajsa Warg - Schwedisches Koch- und Haushaltungs-Buch.djvu|Commons]] '''[[Anna Bartlett Warner]]''' (1824 (oder 1827)–1915) Pseudonym: Amy Lothrop. Schwester von Susan Warner '''[[Susan Warner]]''' (1819–1885) Pseudonym: Elizabeth Wetherell. Schwester von Anna Bartlett Warner '''[[Rosa Warrens]]''' (1821–1878) '''[[Maria Waser]]''' (1878–1939) '''[[Emilie Weber]]''' (?–1911) [[:w:Marianne Weber|Marianne Weber]] (1870–1954) * ''Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung. Eine Einführung'', 1907 {{IA|ehefrauundmutter00webeuoft}}, {{IA|ehefrauundmutte00webegoog}} = {{GBS|Oo0AR_86rlcC|US}} {{An|nicht gemeinfrei}} Anna Wecker * ''Ein Köstlich new Kochbuch'', Amberg 1598. Teil 4 [http://homepage.univie.ac.at/thomas.gloning/tx/1598aw4w.htm E-Text Th. Gloning] [[:w:Ita Wegman|Ita Wegman]] (1876–1943) * ''Zur Kenntnis der Heimkehrfälle bei Scharlach'', Dissertation, Zürich 1912 {{Gallica|bpt6k95588n}} * mit [[Rudolf Steiner]]: ''Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen'', 1925 {{IA|rudolf-steiner-ga-027}} (7. Aufl. 1991) Marie Wegner (1859–1920) * ''Merkbuch der Frauenbewegung'', 1908 {{IA|merkbuchderfrau00wegngoog}} = {{GBS|euLDQQNuqP8C|US}} [[w:Marianne Sophie Weikard|Marianne Sophie Weikard]] (1770–1823) * ''Kleine Lustspiele''. [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=287 Goethezeitportal] * ''Die seltene Beständigkeit'', Lustspiel [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=287 Goethezeitportal] ** ''Die seltene Beständigkeit''. Lustspiel in zwei Aufzügen. Andreäische Buchhandlung. Frankfurt am Main 1791 {{GBS|DDNJAAAAcAAJ|PP5}} * ''Die Kriegslist'', Lustspiel [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=287 Goethezeitportal] ** Die Kriegslist, ein Lustspiel in einem Aufzuge. Für das kaiserl. königl. National-Hoftheater. Gedruckt mit Oehlerschen Schriften, Wien 1792 {{GBS|mzBJAAAAcAAJ|PT4}} '''[[Maria Luise Weissmann]]''' (1899–1929) * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Weissmann,+Maria+Luise Zeno.org] Sabina Welserin (1532–1598 oder 1515–1575) * ''Kochbuch der Sabina Welserin'', ca. 1553 [http://homepage.univie.ac.at/thomas.gloning/tx/sawe.htm E-Text Th. Gloning] Carla Wenckenbach (1853–1902) und Helene Wenckenbach weitere Werke im [https://archive.org/search.php?query=%22Carla%20Wenckenbach%22%20OR%20%22Wenckebach%2C%20Carla%22 Internet Archive] * ''Deutsches Lesebuch'', New York 1887 {{IA|deutscheslesebu02wencgoog}} = {{GBS|c3ISAAAAIAAJ|US}} (Fotografie von Carla Wenckenbach in {{IA|carlawenckebachp00mlrich}}) '''[[Elisabeth Bürstenbinder|Elisabeth Werner]]''' (1838–1918) Pauline Werner (1810–1876) * ''Raupach. Eine biographische Skizze'', 1853 {{Münster|6-85659520710}} '''[[Martha Wertheimer]]''' (1890–1942) '''[[Mathilde Wesendonck]]''' (1828–1902) '''[[Luise Westkirch]]''' (1853–1941) Adelheid Wette (1858–1916) * ''Der Froschkönig'', Märchenspiel, ca. 1890 {{Münster|6-73649378055}} * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Wette,+Adelheid Zeno.org] '''[[Minna Wettstein-Adelt]]''' (1869–?) '''[[Wilhelmine von Wickenburg-Almásy]]''' (1845–1890) '''[[Ottilie Wildermuth]]''' (1817–1877) [[:w:de:Wilhelmine von Preußen (1709–1758)|Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth]] (1709–1758) * ''Memoiren'', aus dem Frz. übersetzt, Ausgabe 1889 {{IA|bub_gb_A3kNAAAAIAAJ}} = {{GBS|A3kNAAAAIAAJ|US}} [[:w:en:Emma Willard|Emma Willard]] (1787–1870), Übertragungen ins Deutsche * ''Geschichte der Vereinigten Staaten von Nordamerika'', 1852 {{GBS|3rzJ7bfUqxkC}} * ''Geschichte von Nordamerika'', 1848 {{GBS|WPh4KyUz9aYC}} Agnes Willms, auch: Willms-Wildermuth (1844–1931) * ''Friedrich Rückert. Der Dichter des deutschen Volkes und der deutschen Familie. Ein Lebensbild'', 1907 {{IA|friedrichrckert00wilgoog}} = {{GBS|Em8SAAAAMAAJ|US}} '''[[Amalie Winter]]''' (1803–1879) '''[[Wilhelmine Karoline von Wobeser]]''' (1769–1807) [[:w:de:Jeanette Wohl|Jeanette Wohl]], auch: Strauss-Wohl (1783–1861) * ''Briefe der Frau Jeanette Strauss-Wohl an Börne'', hrsg. v. Elisabeth Mentzel, 1907 {{IA|briefederfrauje00mentgoog}} = {{GBS|KvMOAAAAIAAJ|US}} '''[[Olga Wohlbrück]]''' (1867–1933) Minna Wohlgeboren-Wohlbrück<!-- Pseudonym? --> * ''Reise-Erinnerungen der Schauspielerin Minna Wohlgeboren-Wohlbrück''. Duncker und Humblot, Berlin 1846 {{IA|bub_gb_WTsERodjm5MC}} = {{GBS|WTsERodjm5MC}} = {{HT|hvd.32044051126662}}, {{IA|reiseerinnerunge00wohl}} = {{HT|loc.ark:/13960/t41r83655}} {{An|mit völlig falschen Metainformationen}} '''[[Arnoldine Charlotte Henriette Wolf]]''' geb. Weissel (1769–1820) '''[[Marianne Wolf]]''' Pseudonym: C. Michael (1837–1886) Elise Charlotte Wolfersdorff (Pseudonym Karl Berkow, 1851–1921), s. [http://www.frauenwiki.de/index.php/Elise_Charlotte_Freiin_von_Wolfersdorff Frauenwiki] * ''Wintersonne. Historische Erzählung aus dem Dreißigjährigen Kriege'', 1884. 1. Band {{IA|wintersonnehist00wolfgoog}} = {{GBS|a1ErAAAAMAAJ|US}}, 2. Band {{IA|wintersonnehist00vongoog}} = {{GBS|jVErAAAAMAAJ|US}} '''[[Mary Wollstonecraft]]''' (1759–1797) '''[[Karoline von Woltmann]]''' (1782–1847) '''[[Caroline von Wolzogen]]''', geb. von Lengefeld (1763–1847) '''[[Sophie Wörishöffer]]''' (1838–1890) Ursula Anna Wörner, Pseudonym Ulrika Carolina Woerner (1865–1911) * ''Gedichte''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/258813571 UB Freiburg] * ''Der König hat gesprochen'', Erzählung [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/258814500 UB Freiburg], [[:commons:Image:De Der König hat gesprochen (Woerner).pdf|Commons]] * ''Gerhart Hauptmann'', 1897 {{IA|gerharthauptman00woergoog}} = {{GBS|VtBB1BE3mSgC|US}} [[:w:Frances Wright|Frances Wright]] (1795–1852), Übersetzungen: * ''Gesellschaftsleben und Sitten in den Vereinigten Staaten von Amerika'', übersetzt von Constantia von B., 1824. Bd. 1 {{GBS|3n_INYZYXcgC}}, Bd. 2 {{GBS|FsMhJSWGDEYC}} '''[[Margarethe Wulff]]''' (1792–1874) '''[[Emma Wuttke-Biller]]''' (1833–1913) === Y === '''[[Charlotte Mary Yonge]]''' (1823–1901) === Z === '''[[Agnes von Zahn-Harnack]]''' (1884–1950) [[:w:Maria Zakrzewska|Maria Zakrzewska]] (1829–1902), geb. in Berlin * englischsprachige Digitalisate nachgewiesen bei [http://ocp.hul.harvard.edu/ww/people_zakrzewska.html Women Working] Regina David Zangenmeister * ''Rezeptsammlung'', Heidelberg (?) nach 1580 {{Heidi|cpg227}} '''[[Gabriela Zapolska]]''' (1857–1921) '''[[Sidonia Hedwig Zäunemann]]''' (1714–1740) '''[[Marie Zedelius]]''' (1826–1892), Pseudonym ''F. L. Reimar'' '''[[Susanne Elisabeth Zeidler]]''' (1657–um 1706) '''[[Cäcilie Zeller]]''' (1800–1876) '''[[Sophie Zeller-Siegfried]]''' (1791–1858) Emilie Zellweger * ''Die grossen und übergrossen Ovarialkystome des Kindesalters'', Dissertation, Zürich 1913 {{Gallica|bpt6k955906}} '''[[Clara Zetkin]]''' (1857–1933) '''[[Christiana Mariana von Ziegler]]''' (1695–1760) Grete Ziemann * ''„Mola Koko“! Grüsse aus Kamerun. Tagebuchblätter'', 1907 {{IA|molakokogrsseau00ziemgoog}} = {{GBS|bX4LAAAAIAAJ|US}} Frieda Zieschank * ''Ein Jahrzehnt in Samoa. 1906–1916'', 1918 [http://ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/author/zieschank.htm ngiyaw eBooks] '''[[Antonie Zimmermann]]''' (1838–1915) [[:w:Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf|Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf]] (1700–1756) * Karl Friedrich Ledderhose: ''Leben und Lieder der Gräfin Erdmuth Dorothea v. Zinzendorf, geb. Gräfin v. Reuss.'' Gütersloh 1887 {{Münster|1-84349}} * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Zinzendorf,+Erdmuthe+Dorothea+von Zeno.org] Else Zurhellen-Pfleiderer (1877–?) * mit Otto Zurhellen: ''Wie erzählen wir den Kindern die biblischen Geschichten? Eltern und Lehrern zur Hilfe'', 1906 {{IA|wieerzhlenwirde00pflgoog}} = {{GBS|c5Q8Bk3zxYkC|US}} == Textsammlungen == * ''Die Briefe und Journale der Fürstin Louise Ferdinande zu Anhalt-Cöthen, Gräfin Auguste Friederike zu Ysenburg-Büdingen und Gräfin Auguste Eleonore zu Stolberg-Wernigerode aus den Jahren 1764–1784''. – 3./4. Teil {{GBS|Li0AAAAAQAAJ}}, 5./6./7. Teil {{GBS|Vy0AAAAAQAAJ}} * Stammbuch von Elise Jahn, 1856 {{HAAB|10015386926}} * Briefe deutscher Frauen des Mittelalters (im Anhang zu Julius von Hartmann: ''Frauenspiegel aus dem deutschen Alterthum und Mittelalter'', 1863) {{GBS|FxtuWaYr_3EC}} * G. Steinhausen (Hg.): ''Deutsche Privatbriefe des Mittelalters'', 1899–1907, enthält auch Briefe von Frauen [[:commons:Deutsche_Privatbriefe_Mittelalter|Commons, Einzelscans]]; [[:commons:Image:Deutsche_Privatbriefe_des_Mittelalters_Band_2.djvu|Commons, Bd. 2]] * ''Straßburger Frauenbriefe des XVI. Jahrhunderts'', mitgeteilt von Otto Winckelmann. In: ''Archiv für Kulturgeschichte'', Bd. 2 1904, S. 172–223 {{IA|archivfurkultur03steigoog#183|FB}} = {{GBS|V9IMAAAAIAAJ|PA172}} * ''Liebeslieder modernern Frauen. Eine Sammlung Von Paul Grabein'', 1902 {{IA|bub_gb_TAAPAAAAIAAJ}} = {{GBS|TAAPAAAAIAAJ|US}} {{An|Gedichte von 27 Autorinnen}} * ''Vom Leben am preußischen Hofe 1815–1852''. Aufzeichnungen von Caroline v. Rochow geb. v. d. Marwitz und Marie de la Motte-Fouqué bearbeitet von Luise v. d. Marwitz, Ausg. 1908 {{IA|vomlebenampreus00rochgoog}} = {{GBS|8hEBAAAAMAAJ|US}} * Bücher von Frauen des Humanismus [http://www.uni-mannheim.de/mateo/start6.html Uni Mannheim] * Briefe adeliger Frauen [http://www.univie.ac.at/Geschichte/Frauenbriefe/ Uni Wien] [[Kategorie:Thema]] ardd6z80rtd6m2u9d6hzbvwt03e95u6 Karl Ludwig Kannegießer 0 32438 4085003 3778211 2022-08-25T23:28:28Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Kannegießer |VORNAMEN=Karl Ludwig |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Kannegiesser, Karl Ludwig |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Publizist und Übersetzer, Dante-Forscher |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=9. Mai 1781 |GEBURTSORT=[[w:Wendemark|Wendemark]] |STERBEDATUM=14. September 1864 |STERBEORT=[[Berlin]] |BILD= |WIKIPEDIA=Karl Ludwig Kannegiesser |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116044640 }} ==Werke== * Adrast, 1810 * Amor und Hymen, ein idyllisches Gedicht, 1818 * Gedichte, Breslau 1824 * Entwürfe von Abhandlungen und Reden, zum Gebrauch für Lehrer und Schüler, Breslau 1832 * Vorträge über eine Auswahl von Goethe's lyrischen Gedichten, Breslau 1835 * Mirza, die Tochter Jephtha's, ein Trauerspiel, 1836 * Italienische Grammatik mit Lesebuch, Breslau 1836 * Terzinen, 1842 * Isenbart, der erste Graf von Hohenzollern, 1843 * Iphigenia in Delphi, 1843 * Schauspiele für die Jugend, 12 Bände, Berlin 1844-49 == Übersetzungen == * 1809-21: Die Göttliche Komödie – Übersetzung von [[Dante Alighieri]]s Göttlicher Komödie * 1827: Dantes lyrische Gedichte – Übersetzung von Dante Alighieris lyrischen Werken in Zusammenarbeit mit Karl Witte ([http://www.google.de/books?vid=0S8oTZk5fdJjG28M&id=vnvh7Iep-QAC&pg=PA3&lpg=PA3&dq=Kannegie%C3%9Fer Google Book Search]) * 1841–1850: Werke des dänischen Schriftstellers [[Andreas Nikolai de Saint-Aubain]] * 1845: '''[[De vulgari eloquentia]]''' – Übersetzung von Dante Alighieris Abhandlung über das Dichten in der Volkssprache * 1845: '''[[Epistolae (Dante)|Epistolae]]''' – Übersetzung von Dante Alighieris Briefen * 1845: '''[[Ueber die Monarchie]]''' – Übersetzung von Dante Alighieris staatstheoretischem Werk ''de Monarchia'' ==Herausgeberschaft== *''Pantheon. Eine Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst'', Leipzig 1810 > [[Zeitschriften (Literatur)#P|Literatur]] == Über Kannegießer == * {{ADB|15|78|79|Kannegießer, Karl Friedrich Ludwig|Hermann Palm|ADB:Kannegiesser, Karl Friedrich Ludwig}} pcf77rzsxtow2ascwgdov46wm3ebkfb Hamburg 0 34079 4085085 4082447 2022-08-26T08:49:10Z Iccander 5776 /* Zeitungen */ HC 1788 wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Hamburg |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=[[Hanse]]stadt und ehemalige Freie Reichsstadt, heute eigenständiges Bundesland in [[Deutschland]] |SONSTIGES= |BILD=PPN750079541 Hamburgum (1588).jpg |WIKIPEDIA=Hamburg |WIKIQUOTE=Hamburg |COMMONS=Hamburg |GND=4023118-5 }} {{NaviLeiste|Deutschland}} == Beschreibungen und Lexikonartikel== * [[Andreas Angelus|Andreas Engel]]: ''Holsteinische Chronica. Darinnen ordentliche warhafftige Beschreibung, der Adelichen Geschlechter, beneben derselben Wapen, Stam[m] Register und Bildnissen: So wohl auch, wie in einem Register angezeigt, Woher die Städte den Namen haben, Wo, oder an welchem Ort sie gelegen, …'' Meissner 1596 {{GBS|_d9DAAAAcAAJ}} * {{Topographia|Saxoniae Inferioris|Bargedorff|Beginn=27}} * {{Topographia|Saxoniae Inferioris|Hamburg|Beginn=125|Ende=136}} * Thomas Lediard: ''The German spy: or, Familiar letters from a gentleman on his travels through Germany''. London 1740 {{GBS|xE4HAAAAQAAJ}} * Friedrich Johann Lorenz Meyer: ''Skizzen zu einem Gemälde von Hamburg'', 1801 {{GBS|1=kkwDAAAAYAAJ}} * '''[[Seite:LA2-Blitz-0148.jpg|Meyers Blitz-Lexikon]]''', 1932 == Literarisches == === Prosa === * [[Otto Beneke]]: '''[[Hamburgische Geschichten und Sagen]]''', 1854 * [[Ilse Frapan]]: '''[[Zwischen Elbe und Alster]]''', Hamburger Novellen, 1890 * [[Richard Dehmel]]: '''[[Hamburger Lästerbrief]]''', 1893 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Es ist heiß in Hamburg]]''', 1929 === Gedichte === * [[Heinrich Heine]]: '''[[Das neue israelitische Hospital zu Hamburg‎]]''', 1844 * [[Heinrich Heine]]: '''[[Deutschland._Ein_Wintermärchen#Caput_XXI|Deutschland. Ein Wintermärchen, Caput XXI]]''', 1844 * [[Theodor Fontane]]: '''[[Einigkeit]]''' (Bei Gelegenheit des Hamburger Brandes.) 1842 * [[Theodor Sievers]]: '''[[Die Thorsperre in Hamburg (Sievers)|Die Thorsperre in Hamburg]]''', 1846 * [[Frank Wedekind]]: '''[[Eh du mon Dieu, mon Dieu!]]''', 1903 * '''[[Hamburg (Ostwald)|Hamburg]]''', in: ''Erotische Volkslieder aus Deutschland'', 1910 * [[Klabund]]: '''[[Hamburger Hurenlied]]''', 1913 * [[Joachim Ringelnatz]]: '''[[Novaja Brotnein]]''', 1924 * [[Joachim Ringelnatz]]: '''[[Hamburg (Ringelnatz)|Hamburg]]''', 1927 * [[Joachim Ringelnatz]]: '''[[München-Hamburg-Altona-Amerika]]''', 1927 * [[Joachim Ringelnatz]]: '''[[Die Ameisen]]''', 1933 * [[Joachim Ringelnatz]]: '''[[Hamburger Zimmerleute]]''', 1934 == Quellen zur Stadtgeschichte == === Erwähnungen in Listen von Reichs- und Kreisständen === * '''[[Heeresmatrikel von 1422]]''' * '''[[Reichsmatrikel von 1521]]''' * '''[[Hernach volgend die zehen Krayß|Verzeichnis der Mitgliedsstände der Reichskreise 1532]]''' === Politische Geschichte === * '''[[Der Rath von Hamburg wählt zu Schiedsrichtern in seinem Streite mit dem Herzoge Albrecht von Meklenburg den Grafen Heinrich von Holstein und den Rath von Lübeck|Der Rath von Hamburg wählt zu Schiedsrichtern in seinem Streite mit dem Herzoge Albrecht von Meklenburg und dessen Helfern, worunter auch die Grafen von Anhalt, den Grafen Heinrich von Holstein und den Rath von Lübeck]]''', 1356 *'''[[Der Rath von Hamburg ermächtigt den Grafen Heinrich von Holstein und den Rath von Lübeck zu endgültiger Entscheidung seines Streites mit dem Herzoge Albrecht von Meklenburg|Hamburg. Der Rath von Hamburg ermächtigt den Grafen Heinrich von Holstein und den Rath von Lübeck zu endgültiger Entscheidung seines Streites mit dem Herzoge Albrecht von Meklenburg und dessen Verbündeten, worunter auch die Grafen von Anhalt]]''', 1356 * '''[[Kaiser Karl IV.: Mandatum an die Stadt Hamburg die zu leistende Erb-Huldigung betreffend, 1377]]''' * '''[[Travendahlischer Friede]]''' in dem Hamburg mit eingeschlossen war, 1700 * '''[[Hauptschluß der ausserordentlichen Reichsdeputation]]''', §. 27 Hamburg bleibt Freie Reichsstadt, 1803 * '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1871)|Verfassung des Deutschen Reiches]]''', Hamburg wird Staat des Deutschen Reiches, 1871 === Gesetze und Erlasse === * '''[[Der Stadt Hamburg Statuta und Gerichts Ordnung]]''', 1603, Druck ca. 1680 * '''[[Eines Ehrb. Rahts der Stadt Hamburg gemachte Kleider-Ordnung]]''', 1648 * '''[[Ordnung des Gymnasii (Hamburg)]]''', 1652 * '''[[Stadtrecht für Altona]]''', 1664. ''Abdruck Der Privilegien, Stadt- und Burger-Rechten / Welche der Durchlaeuchtigste / Großmaechtigste Fuerst und Herr / Herr FRIDERICH der Dritte / Koenig zu Dennemarck-Norwegen der Wenden und Gohten ALTENA Allergnaedigst ertheilet'', 1668. * ''Der Stadt Hamburg Anno 1697. Neu Revidirte Feuer-Ordnung'', 1697 {{Halle|1-7541}} * ''Sammlung der Hamburgischen Gesetze und Verfassungen in Bürger- und Kirchlichen, auch Cammer-Handlungs- und übrigen Policey-Angelegenheiten und Geschäften samt historischen Einleitungen''. ** Theil 6 (1768): ''Verfassung des Gymnasii und Johannei und der öffentlichen Stadt-Bibliothek, Handels-Verfassungen'' {{GDZ|527296392}} ** Theil 8 (1770): ''Kirchliche Verfassungen'' {{GDZ|52729747X}} * Friedrich Georg Buek: ''Handbuch der Hamburgischen Verfassung und Verwaltung'', Hoffmann und Campe, Hamburg 1828 {{GBS|opPNynDp1N4C}} * ''Die ältesten Stadt-, Schiff- und Landrechte Hamburgs'' / Johann Martin Lappenberg. Hamburg 1845 [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F1/lappenb/liste.htm Deutsches Rechtswörterbuch] * '''[[Gesetz, betreffend die Sicherung der Zollvereinsgrenze in den vom Zollgebiete ausgeschlossenen hamburgischen Gebietstheilen]]''', 1869, zur Bekämpfung von Paschern und Schmugglern * '''[[Verordnung, betreffend die Einführung der Braumalz- und Branntweinsteuer in Altona]]''', 1872 * '''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Errichtung einer Ober-Postdirektion in Hamburg und die Abgrenzung der Bezirke anderer Ober-Postdirektionen]]''', 1873 * '''[[Gesetz, betreffend die Deutsche Seewarte]]''', Reichsgesetz über die Gründung des Instituts ''Deutsche Seewarte'' in Hamburg, 1875 * '''[[Gesetz, betreffend die Ausführung des Anschlusses der freien und Hansestadt Hamburg an das deutsche Zollgebiet]]''', 1882 * '''[[Bekanntmachung, betreffend die Bezeichnung der Hauptzollämter in Lübeck, Bremen und Hamburg]]''', 1872 * '''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Bezeichnung des Hauptzollamts in Hamburg]]''', 1884 ==== Gesetzsammlungen ==== * {{ZsTitL|347975-4|Sammlung der von E. Hochedlen Rathe der Stadt Hamburg so wol zur Handhabung der Gesetze und Verfassungen als bey besonderen Eräugnissen in Bürger- und Kirchlichen, auch Cammer- Handlungs- und übrigen Policey-Angelegenheiten und Geschäften vom Anfange des siebenzehnten Jahr-Hunderts bis auf die itzige Zeit ausgegangenen allgemeinen Mandate, bestimmten Befehle und Bescheide, auch beliebten Aufträge und verkündigten Anordnungen.}} ** 1. Theil 1602–1700. Hamburg 1763 {{MDZ|10552483|9|GB=PR1}} ** 2. Theil 1701–1730. Hamburg 1764 {{MDZ|10552484|7|GB=PA541}} ** 3. Theil 1731–1750. Hamburg 1764 {{MDZ|10552485|7|GB=PA1127}} ** 4. Theil 1751–1762. Hamburg 1764 {{MDZ|10552486|7|GB=PA1757}} ** 5. Theil 1763–1764. Hamburg 1765 {{MDZ|10552487|7|GB=PA2333}} ** 6. Theil 1765–1773. Hamburg 1774 {{MDZ|10552488|7|GB=PP7}} * {{ZsTitL|347974-2|Sammlung der Hamburgischen Gesetze und Verfassungen im Bürger- und Kirchlichen, auch Cammer-Handlungs und übrigen Policey-Angelegenheiten und Geschäften}} sammt historischen Einleitungen, J.C. Piscator, Hamburg ** Der Erste Theil 1765, {{MDZ|10623529|9|GB=PP9}}. *** Erster Abschnitt. Admiralitäts-Verfassungen, {{MDZ|10623529|11|GB=PA1}}. *** Zweyter Abschnitt. Reglement der Aemter und Bruderschaften, {{MDZ|10623529|163|GB=PA145}}. ** Der Zweete Theil 1766, {{MDZ|10623530|7|GB=PP7}}. *** Sechster Abschnitt. Bau-Verfassungen, {{MDZ|10623530|9|GB=PA1}}. *** Siebenter Abschnitt. Brau-Verfassungen, {{MDZ|10623530|81|GB=PA73}}. *** Achter Abschnitt. Brodt- Korn-und Mehl-Verordnungen, {{MDZ|10623530|113|GB=PA105}}. ** Der Dritte Theil 1767, {{MDZ|10623531|7|GB=PP7}}. *** Vierzehnter Abschnitt. Regier- und Verwaltung der vormaligen Geistlichen Stiftungen, {{MDZ|10623531|9|GB=PA1}}. *** Fünfzehnter Abschnitt. Regier- und Verwaltung der Vorstadt zu St. Georg, {{MDZ|10623531|73|GB=PA65}}. *** Sechszehnter Abschnitt. Gerichte und Rechte, {{MDZ|10623531|97|GB=PA89}}. *** Der Stadt Hamburg neu Fallitten-Ordnung vom 31. August 1753, {{MDZ|10623531|249|GB=PA241}}. *** Gerichte und Rechte. Erste Abtheilung. Handhabung des Rechtes, {{MDZ|10623531|369|GB=PA361}}. ** Der Vierte Theil 1767, {{MDZ|10623532|7|GB=PP7}}. *** Gerichte und Rechte. Zwote Abtheilung. Rechte der Personen, {{MDZ|10623532|9|GB=PA1}}. *** Gerichte und Rechte. Dritte Abtheilung. Rechte der Sachen, {{MDZ|10623532|237|GB=PA229}}. ** Der Fünfte Theil 1768, {{MDZ|10623533|7|GB=PP7}}. *** Gerichte und Rechte. Dritte Abtheilung Fortsetzung. Rechte der Sachen, {{MDZ|10623533|9|GB=PA1}}. *** Gerichte und Rechte. Vierte Abtheilung. Peinliche Gerichte und Rechte, {{MDZ|10623533|269|GB=PA261}}. ** Der Sechste Theil 1768, {{MDZ|10623534|7|GB=PP7}}. *** Siebzehnter Abschnitt. Verfassung des Gymnysii und Johannei und der öffentlichen Stadtbibliothek, {{MDZ|10623534|9|GB=PA1}}. *** Achtzehnter Abschnitt. Handels-Verfassungen, {{MDZ|10623534|233|GB=PA225}}. *** Handels-Verfassungen. Erste Abtheilung. Handhabung der Rechte und Sachen, {{MDZ|10623534|411|GB=PA403}}. *** Handels-Verfassungen. Zwote Abtheilung. Handhabung der Rechte der Personen, {{MDZ|10623534|453|GB=PA443}}. *** Handels-Verfassungen. Dritte Abtheilung. Handhabung der Rechte der Sachen, {{MDZ|10623534|519|GB=PA509}}. *** Handels-Rechte. Erste Unter-Abtheilung. Geld- und Wechsel-Rechte, {{MDZ|10623534|527|GB=PA517}}. *** Zugabe der Nachweisungen, {{MDZ|10623534|677|GB=PA665}}. ** Der Siebente Theil 1769, {{MDZ|10623535|7|GB=PP7}}. *** Handels-Rechte. Zwote Unter-Abtheilung. Schiffs- und See-Rechte, {{MDZ|10623535|9|GB=PA1}}. *** Handels-Verfassungen. Vierte Abtheilung. Peinliche Gerichte und Rechte, {{MDZ|10623535|743|GB=PA735}}. ** Der Achte Theil 1770, {{MDZ|10623536|7|GB=PP7}}. *** Neunzehnter Abschnitt. Kirchliche Verfassungen. Erste Abtheilung. Geschichte des Kirchen-Wesens im Sechszehnten Jahrhundert, {{MDZ|10623536|9|GB=PA1}}. *** Kirchliche Verfassungen. Zwote Abtheilung. Geschichte des Kirchen-Wesens im Siebenzehnten Jahrhundert, {{MDZ|10623536|351|GB=PA343}}. *** Kirchliche Verfassungen. Dritte Abtheilung. Geschichte des Kirchen-Wesens im ietzo laufenden Achzehnten Jahrhundert, {{MDZ|10623536|511|GB=PA503}}. *** Kirchliche Verfassungen. Vierte Abtheilung. Kirchliche Regierung, {{MDZ|10623536|683|GB=PA675}}. *** Kirchliche Verfassungen. Fünfte Abtheilung. Kirchliche Verwaltung, {{MDZ|10623536|797|GB=PA789}}. ** Der Neunte Theil 1771, {{MDZ|10623537|7|GB=PP7}}. *** Zwanzigster Abschnitt. Kriegs- und Sicherheits-Staat. Einleitung zur Geschichte der Verfassungen, {{MDZ|10623537|9|GB=PA1}}. *** Kriegs- und Sicherheits-Staat. A. Geschichte der Ausübung des Juris belli & pacis bis zum 13ten Jahrhundert, {{MDZ|10623537|15|GB=PA7}}. *** Kriegs- und Sicherheits-Staat. B. Geschichte der Verfassungen des 13, 14 und 15ten Jahrhunderts, {{MDZ|10623537|29|GB=PA21}}. *** Kriegs- und Sicherheits-Staat. C. Geschichte, Verträge und Verfassungen im 17ten und 18ten Seculo, {{MDZ|10623537|47|GB=PA39}}. *** Kriegs- und Sicherheits-Staat. D. Geschichte der Kriegs- und Sicherheits-Verfassungen vom Jahre 1712 bis auf jetzige Zeiten, {{MDZ|10623537|245|GB=PA237}}. *** Kriegs- und Sicherheits-Staat. E. Jetzige Kriegs- und Sicherheits-Verfassungen, {{MDZ|10623537|555|GB=PA547}}. ** Der Zehnte Theil 1771, {{MDZ|10623538|7|GB=PP7}}. *** Ein und zwanzigster Abschnitt. Landes-Verfassungen. Historische Einleitung aus den Urkunden, {{MDZ|10623538|9|GB=PA1}}. *** Landes-Verfassungen. Erste Abtheilung von den gemeinschaftlichen Lübeck- und Hamburgischen Verfassungen im Amte Bergedorf, {{MDZ|10623538|249|GB=PA241}}. *** Bergedorfische Landes-Verfassungen. II. Regierung und Verwaltung des Amtes unter den Hauptmännern, {{MDZ|10623538|323|GB=PA315}}. *** Bergedorfische Landes-Verfassungen. III. Regierung und Verwaltung des Amtes unter den Amts-Verwaltern, bis zu Ende des 17ten Seculi, {{MDZ|10623538|421|GB=PA413}}. *** Bergedorfische Landes-Verfassungen. IV. Jetzige Regierung und Verwaltung des Amtes, {{MDZ|10623538|501|GB=PA493}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. I. Gerichte und Rechte, {{MDZ|10623538|507|GB=PA499}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. II. Kirchliche Verfassungen, {{MDZ|10623538|745|GB=PA737}}. ** Der Elfte Theil 1772, {{MDZ|10623539|11|GB=PP11}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. III. Policey-Verfassungen, {{MDZ|10623539|13|GB=PA1}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. Verfügungen IV. wegen der Amts-Pertinentien und Gränzen, V. bey den Cameral-Einflüssen, und VI. wegen der Wachten und Züge, {{MDZ|10623539|171|GB=PA159}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. VII. Forst- Holz- und Jagd-Verordnungen. VIII. Concessionen an den Rath, {{MDZ|10623539|219|GB=PA207}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. IX. Deiche, Dämme und Schleusen. X. Bau-Wesen, {{MDZ|10623539|255|GB=PA243}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. XI. Geschichte des Amtes in Publicis, und XII. Verhältniß desselben mit den benachbarten Aemtern, {{MDZ|10623539|347|GB=PA339}}. *** Landes-Verfassungen. Zwote Abtheilung von den Verfassungen in dem Hamburgischen Gebiete, {{MDZ|10623539|365|GB=PA353}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. I. Gerichte und Rechte, {{MDZ|10623539|397|GB=PA385}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. II. Kirchen-Verfassungen, {{MDZ|10623539|455|GB=PA443}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. III. Policey-Verfassungen, {{MDZ|10623539|529|GB=PA517}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. IV. Verfügungen wegenb der Landes-Pertinentien und deren Gränzen. V. Wegen der Leistungen der Land-Eingesessenen in personalibus & realibus, {{MDZ|10623539|555|GB=PA543}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. VI. Vorsorge für Deiche, Dämme und Schleusen. VII. Die Einrichtung des übrigen Bau-Wesens im Lande, {{MDZ|10623539|683|GB=PA671}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. VIII. Das Holz- Forst- und Jagd-Wesen, auch übrige Regalien und darüber ertheilte Conceßionen, {{MDZ|10623539|719|GB=PA707}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. Regierung und Verwaltung des Amtes Rizebüttel, {{MDZ|10623539|741|GB=PA729}}. *** Jetzige Ritzebüttelsche Landes-Verfassungen. I. Einheimische Verfassungen. 1. Gerichte und Rechte. 2. Kirschen-Wesen, {{MDZ|10623539|779|GB=PA767}}. *** Jetzige Ritzebüttelsche Landes-Verfassungen. I. Einheimische Verfassungen. 3. Wegen der Policey. 4. Wegen der Landes-Pertinentien und deren Gränzen. 5. Wegen der Leistungen der eingesessenen. 6. Wegen der Deiche, Dämme und Schleusen, auch des übrigen Bau-Wesens, {{MDZ|10623539|807|GB=PA795}}. *** Jetzige Ritzebüttelsche Landes-Verfassungen. II. Verfassungen in pubicis bey der Handhabung 1. der Amts-Gerechtsame und Regalien. 2. der Elb- und See-Veranstaltungen, {{MDZ|10623539|851|GB=PA839}}. ** Der Zwölfte Theil 1773, {{MDZ|10623540|7|GB=PP7}}. *** Zwey und Zwanzigster Abschnitt. Medicinal- und Gesundheits-Verfassungen, {{MDZ|10623540|9|GB=PA1}}. *** Drey und Zwanzigster Abschnitt. Mühlen-Verfassungen, {{MDZ|10623540|113|GB=PA105}}. *** Vier und Zwanzigster Abschnitt. Münz-Verfassungen, {{MDZ|10623540|213|GB=PA205}}. *** Fünf und Zwanzigster Abschnitt. Verbindung der Wedde- und übrigen Policey-Verfassungen, {{MDZ|10623540|407|GB=PA399}}. *** Sechs und Zwanzigster Abschnitt. Geschichte und jetzige Verfassungen des Zoll-Wesens, {{MDZ|10623540|593|GB=PA585}}. *** Nachlese zu dem ganzen Werke, nach Ordnung der Abschnitte, {{MDZ|10623540|631|GB=PA619}}. * [[ADB:Anderson, Christian Daniel|Christian Daniel Anderson]] (Hg.): {{ZsTitL|347973-0|Sammlung Hamburgischer Verordnungen.}} Eine Fortsetzung sowohl der Sammlung Hamburgischer Gesetze und Verfassungen als der Sammlung Hamburgischer Mandaten. ** 1. Band 1774–1782. Hamburg 1783 {{MDZ|10553634|5|GB=PP5}} *** Hamburgische Verordnungen 1774 {{MDZ|10553634|9|GB=PP9}} *** Hamburgische Verordnungen 1775 {{MDZ|10553634|47|GB=PA37}} *** Hamburgische Verordnungen 1776 {{MDZ|10553634|101|GB=PA91}} *** Hamburgische Verordnungen 1777 {{MDZ|10553634|147|GB=PA137}} *** Hamburgische Verordnungen 1778 {{MDZ|10553634|259|GB=PA249}} *** Hamburgische Verordnungen 1779 {{MDZ|10553634|303|GB=PA293}} *** Hamburgische Verordnungen 1780 {{MDZ|10553634|327|GB=PA317}} *** Hamburgische Verordnungen 1781 {{MDZ|10553634|347|GB=PA337}} *** Hamburgische Verordnungen 1782 {{MDZ|10553634|457|GB=PA447}} **** Register über die in diesem ersten Bande enthaltenen Hamburgischen Verordnungen von den Jahren 1774 bis 1782, {{MDZ|10553634|531|GB=PA527}}. ** 2. Band 1783–1788. Hamburg 1789, {{MDZ|10553635|5|GB=PP5}}. *** Vorbericht, {{MDZ|10553635|9|GB=PP9}}. **** Namen der Herren Pränumeranten, {{MDZ|10553635|11|GB=PP11}}. *** Hamburgische Verordnungen 1783, {{MDZ|10553635|15|GB=PP15}}. *** Hamburgische Verordnungen 1784, {{MDZ|10553635|33|GB=PA19}}. *** Hamburgische Verordnungen 1785, {{MDZ|10553635|63|GB=PA49}}. **** Fortsetzung des Verzeichnisses der Herren Pränumeranten und Subscribenten, {{MDZ|10553635|123|GB=PA108-IA1}}. **** Inhalt der zweyten Bandes, Erstes Heft 1783, {{MDZ|10553635|125|GB=PA108-IA3}}. *** Hamburgische Verordnungen 1786, {{MDZ|10553635|135|GB=PA109}}. **** Fortsetzung des Verzeichnisses der Herren Pränumeranten und Subscribenten, {{MDZ|10553635|201|GB=PA176-IA1}}. **** Inhalt der zweyten Bandes, drittes Heft 1787 {{MDZ|10553635|205|GB=PA176-IA3}}. *** Hmburgische Verordnungen 1787, {{MDZ|10553635|207|GB=PA177}}. **** Fortsetzung des Verzeichnisses der Herren Pränumeranten und Subscribenten, {{MDZ|10553635|299|GB=PA268-IA1}}. **** Inhalt der zweyten Bandes, vierten Hefts 1788, {{MDZ|10553635|301|GB=PA268-IA3}}. *** Hamburgische Verordnungen 1788, {{MDZ|10553635|303|GB=PA269}}. **** Register über den zweiten Band der Sammlung Hamburgischer Verordnungen von 1783 bis 1788, {{MDZ|10553635|451|GB=PT1}}. ** 3. Band 1789–1792. Hamburg 1793, {{MDZ|105536365|5|GB=PP5}} *** Hamburgische Verordnungen 1789, {{MDZ|105536365|9|GB=PA1}} **** Inhaltsverzeichnis Verordnungen 1789, {{MDZ|105536365|7|GB=PP7}} *** Hamburgische Verordnungen 1790, {{MDZ|105536365|113|GB=PA103}} **** Inhaltsverzeichnis Verordnungen 1790, {{MDZ|105536365|111|GB=PA102-IA1}} *** Hamburgische Verordnungen 1791, {{MDZ|105536365|193|GB=PA181}} **** Inhaltsverzeichnis Verordnungen 1791, {{MDZ|105536365|191|GB=PA179-IA2}} *** Hamburgische Verordnungen 1792, {{MDZ|105536365|277|GB=PA263}} **** Inhaltsverzeichnis Verordnungen 1792, {{MDZ|105536365|275|GB=PA262-IA1}} **** Register über den ersten, zweyten und dritten Band der Sammlung Hamburgischer Verordnungen von 1774 bis 1792, {{MDZ|105536365|369|GB=RA1-PA5}} **** Verzeichnis der neuesten auf Hamburg Beziehung habenden Verordnungen, Schriften und Kupferstiche ***** Erstes Stück, enthaltend die Jahre 1790 und 1791, {{MDZ|105536365|403|GB=RA3-PA1}}. ***** Zweites Stück, 1793, {{MDZ|105536365|435|GB=RA3-PA31}}. ***** Drittes Stück, 1794, {{MDZ|105536365|451|GB=RA3-PA45}}. ** 4. Band 1793–1796. Hamburg 1797 {{MDZ|10553637|5|GB=PP5}} *** Verordungen von 1793. Inhalt, {{MDZ|10553637|7|GB=PP7}}. *** Verordungen von 1793, {{MDZ|10553637|9|GB=PA1}}. **** Verordungen von 1794. Inhalt, {{MDZ|10553637|63|GB=PA54-IA1}}. *** Verordungen von 1794, {{MDZ|10553637|65|GB=PA55}}. **** Verordungen von 1795. Inhalt, {{MDZ|10553637|81|GB=PA70-IA1}}. *** Verordungen von 1795, {{MDZ|10553637|83|GB=PA71}}. **** Verordungen von 1796. Inhalt, {{MDZ|10553637|119|GB=PA106-IA1}}. *** Verordungen von 1796, {{MDZ|10553637|121|GB=PA107}}. *** Alphabetisches Register der in den 6 Tabellen von Nr. 1 bis 6 benannten Gassen, nebst Angabe der Tabelle, in welcher eine jede derselben zu finden ist, {{MDZ|10553637|176|GB=PA162}}. *** Verbesserte Reparation der Lärmplätze für di sämmtlichen bürger-Compagnien, {{MDZ|10553637|189|GB=PA175}}. *** I. Verzeichnis der sogenannten Noth- oder Feuer-Posten nach alphabetischer Folge sämmtlicher Gassen, {{MDZ|10553637|206|GB=PA192}}. *** II. Verzeichnis der sogenannten Noth- oder Feuer-Posten nach der Folge der verschiedenen Brunnen-Leitungen, {{MDZ|10553637|211|GB=PA197}}. *** III. Verzeichnis sämtlicher Fleth-Gänge nach alphabetischer Folge der Gassen, {{MDZ|10553637|216|GB=PA202}}. *** IV. Verzeichnis sämmtlicher öffentlichen Stadt-Pumpen und Brunnen nach alphabetischer Folge sämmtlicher Gassen, {{MDZ|10553637|219|GB=PA205}}. *** Register über alle vier Bände der Sammlung Hamburgischer Verordnungen von 1774 bis 1796, {{MDZ|10553637|225|GB=RA1-PP1}}. ** 5. Band 1797–1800. Hamburg 1801 {{MDZ|10553638-2}} = {{GBS|MO5DAAAAcAAJ}} ** 6. Band 1801–1804. Hamburg 1805 {{MDZ|10553639-2}} = {{GBS|Mu5DAAAAcAAJ}} ** 7. Band 1805–1808. Hamburg 1809 {{MDZ|10553640-4}} = {{GBS|O-5DAAAAcAAJ}} ** 8. Band 1809–1810. Hamburg 1820 {{MDZ|10553641-0}} = {{GBS|P-5DAAAAcAAJ}} * {{ZsTitL|506712-1|Sammlung der Verordnungen der Freyen Hanse-Stadt Hamburg, seit 1814 …}} ** 1. Band 1814 {{MDZ|10553642-5}} = {{GBS|X6pDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365871|US}} = {{GBS|gH5PAAAAYAAJ}} ** 2. Band 1815 {{MDZ|10553643-0}} = {{GBS|aqpDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365889|US}} = {{GBS|hoBPAAAAYAAJ}} ** 3. Band 1816 {{MDZ|10553644-6}} = {{GBS|e6pDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366424|US}} = {{GBS|RIBPAAAAYAAJ}} ** 4. Band 1817 {{MDZ|10553645-1}} = {{GBS|i6pDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366432|US}} = {{GBS|bH5PAAAAYAAJ}} ** 5. Band 1818 {{MDZ|10553646-6}} = {{GBS|lqpDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366440|US}} = {{GBS|JIBPAAAAYAAJ}} ** 6. Band 1819–1820 {{MDZ|10553647-2}} = {{GBS|aqdDAAAAcAAJ}} ** 7. Band 1821–1822 {{MDZ|10553648-7}} = {{GBS|hqdDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366465|US}} = {{GBS|9X1PAAAAYAAJ}} ** 8. Band 1823–1824 {{MDZ|10553649-7}} = {{GBS|h6dDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366473|US}} = {{GBS|B3hPAAAAYAAJ}} ** 9. Band 1825–1826 {{MDZ|10553650-0}} = {{GBS|kadDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366481|US}} = {{GBS|C4BPAAAAYAAJ}} ** 10. Band 1827–1828 {{MDZ|10553651-5}} = {{GBS|lKdDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365897|US}} = {{GBS|0wlPAAAAYAAJ}}, Nachtrag Bergedorfer Verordnungen. {{MDZ|10553652-0}} = {{GBS|nadDAAAAcAAJ}} ** 11. Band 1829–1831 {{MDZ|10553653-6}} = {{GBS|1adDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365905|US}} = {{GBS|i3pPAAAAYAAJ}} ** 12. Band 1832–1833 {{MDZ|10553654-1}} = {{GBS|t6dDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103783090}} = {{GBS|89gqAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365913|US}} = {{GBS|gwhPAAAAYAAJ}} ** 13. Band 1834 {{MDZ|10553655-6}} = {{GBS|3adDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365921|US}} = {{GBS|OOhOAAAAYAAJ}} ** 14. Band 1835–1836 {{MDZ|10553656-2}} = {{GBS|6qdDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782514}} = {{GBS|1tkqAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365939|US}} = {{GBS|Y4BPAAAAYAAJ}} ** 15. Band 1837–1839 {{MDZ|10553657-7}} = {{GBS|_adDAAAAcAAJ}} ** 16. Band 1840–1841 {{MDZ|10553658-2}} = {{GBS|EqhDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782530}} = {{GBS|htkqAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365954|US}} = {{GBS|z31PAAAAYAAJ}} ** 17. Band 1842–1843 {{MDZ|10553659-2}} = {{GBS|g6hDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365962|US}} = {{GBS|XH5PAAAAYAAJ}} ** 18. Band 1844 {{MDZ|10553660-5}} = {{GBS|nKhDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365970|US}} = {{GBS|0XpPAAAAYAAJ}} ** 19. Band 1845–1846 {{MDZ|10553661-0}} = {{GBS|qahDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365988|US}} = {{GBS|HAhPAAAAYAAJ}} ** 20. Band 1847–1848 {{MDZ|10553662-5}} = {{GBS|vqhDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782571}} = {{GBS|J9oqAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365996|US}} = {{GBS|uoBPAAAAYAAJ}} ** 21. Band 1849–1850 {{MDZ|10553663-1}} = {{GBS|16hDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782589}} = {{GBS|pNoqAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366002|US}} = {{GBS|R35PAAAAYAAJ}} ** 22. Band 1851–1852 {{MDZ|10553664-6}} = {{GBS|7qhDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782597}} = {{GBS|K9sqAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365657|US}} = {{GBS|vgdPAAAAYAAJ}} ** 23. Band 1853 {{MDZ|10553665-1}} = {{GBS|-ahDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365665|US}} = {{GBS|DHhPAAAAYAAJ}} ** 24. Band 1854 {{MDZ|10553666-7}} = {{GBS|CalDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782613}} = {{GBS|ydUzAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365673|US}} = {{GBS|9dlOAAAAYAAJ}} ** 25. Band 1855–1856 {{MDZ|10553667-2}} = {{GBS|NKlDAAAAcAAJ}} ** 26. Band 1857 {{MDZ|10553668-7}} = {{GBS|4e1DAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365699|US}} = {{GBS|oP1OAAAAYAAJ}} ** 27. Band 1858 {{MDZ|10553669-8}} = {{GBS|6e1DAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365707|US}} = {{GBS|HwxPAAAAYAAJ}} ** 28. Band 1859 {{MDZ|10553670-0}} = {{GBS|V-5DAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782654}} = {{GBS|NdUzAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365715|US}} = {{GBS|5vROAAAAYAAJ}}, {{GBS|9y8MAQAAMAAJ}} ** 29. Band 1860 {{MDZ|10553671-5}} = {{GBS|f-5DAAAAcAAJ}} ** 30. Band 1861–1862 {{MDZ|10553672-1}} = {{GBS|S6lDAAAAcAAJ}} ** 31. Band 1863 {{MDZ|10553673-6}} = {{GBS|b6lDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365749|US}} = {{GBS|ecNCAAAAYAAJ}} ** 32. Band 1864 {{MDZ|10553674-1}} = {{GBS|d6lDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365756|US}} = {{GBS|8MRCAAAAYAAJ}} ** 33. Band 1865 {{MDZ|10553675-7}} = {{GBS|nalDAAAAcAAJ}} * ''Gesetzsammlung der freien und Hansestadt Hamburg.'' ** 1. Band 1866 {{MDZ|10509459-6}} = {{GBS|RR5GAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782720}}<!-- = {{GBS|A20rAQAAMAAJ}} gesperrt--> ** 2. Band 1867 {{MDZ|10509460-8}} = {{GBS|UR5GAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782720}}<!-- = {{GBS|A20rAQAAMAAJ}} gesperrt--> ** 3. Band 1868, 1.–2. Abtheilung {{MDZ|10509461-3}} = {{GBS|9iBGAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782738}} = {{GBS|EnErAQAAMAAJ}} ** 4. Band 1868, 3. Abtheilung {{MDZ|10509462-9}} = {{GBS|EyFGAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782738}} = {{GBS|EnErAQAAMAAJ}} ** 5. Band 1869 {{MDZ|10509463-4}} = {{GBS|QCFGAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782746}} = {{GBS|MW0rAQAAMAAJ}} ** 6. Band 1870 {{MDZ|10509464-0}} = {{GBS|ltdRAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782753}}<!-- = {{GBS|A3MrAQAAMAAJ}} gesperrt--> ** 7. Band 1871 {{MDZ|11033614-1}} = {{GBS|E39aAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782761}}<!-- = {{GBS|JHMrAQAAMAAJ}} gesperrt--> ** 8. Band 1872 {{MDZ|11033615-6}} = {{GBS|U39aAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782779}}<!-- = {{GBS|eHMrAQAAMAAJ}} gesperrt--> ** 9. Band 1873 {{MDZ|11033616-2}} = {{GBS|Z39aAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782787}}<!-- = {{GBS|n3MrAQAAMAAJ}} gesperrt--> ** 10. Band 1874 {{MDZ|11177458-7}} = {{GBS|tMNkAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782795}} = {{GBS|0HgrAQAAMAAJ}} ** 11. Band 1875 {{MDZ|11309167-6}}<!-- = {{GBS|pSBoAAAAcAAJ}} gesperrt-->, {{HT|mdp.35112103783108|US}}<!-- = {{GBS|YHkrAQAAMAAJ}} gesperrt-->(Enth. Bd. 11-12) ** Alphabetisches Register Band 1–11 {{MDZ|11309168-1}}<!-- = {{GBS|brBoAAAAcAAJ}} gesperrt-->, {{HT|mdp.35112204302659|US}}<!-- = {{GBS|_3krAQAAMAAJ|US}} gesperrt--> ** 12. Band 1876 {{MDZ|11327815-6}}, {{HT|mdp.35112103783108|US}}<!-- = {{GBS|YHkrAQAAMAAJ|US}} gesperrt-->(Enth. Bd. 11-12) ** 13. Band 1877 {{HT|mdp.35112103783116|US}}<!-- = {{GBS|_ngrAQAAMAAJ|US}} gesperrt-->(Enth. Bd. 13-14) ** 14. Band 1878 {{HT|mdp.35112103783116|US}}<!-- = {{GBS|_ngrAQAAMAAJ|US}} gesperrt-->(Enth. Bd. 13-14) ** 15. Band 1879 {{HT|mdp.35112103783124|US}} = {{IA|bub_gb_gXkrAQAAMAAJ}} = {{GBS|gXkrAQAAMAAJ|US}} ** 21. Band 1885 {{HT|mdp.35112103783173|US}}<!-- = {{GBS|G3krAQAAMAAJ|US}} gesperrt--> ** 23. Band 1887 {{HT|mdp.35112103783199|US}} = {{IA|bub_gb_LnkrAQAAMAAJ}} = {{GBS|LnkrAQAAMAAJ|US}} ** 24. Band 1888 {{HT|mdp.35112103783215|US}}<!-- = {{GBS|T3krAQAAMAAJ|US}} gesperrt--> ** 40. Band 1903 {{HT|mdp.35112103783363|US}} = {{IA|bub_gb_eHkrAQAAMAAJ}} = {{GBS|eHkrAQAAMAAJ|US}} ** 41. Band 1904 {{HT|mdp.35112103783371|US}}<!-- = {{GBS|uHkrAQAAMAAJ|US}} gesperrt--> ** 42. Band 1905 {{HT|mdp.35112103783389|US}}<!-- = {{GBS|53krAQAAMAAJ|US}} gesperrt--> * ''Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt''. ** 1921 {{HT|njp.32101064600362|US}}<!-- = {{GBS|VGBVAAAAYAAJ|US}} gesperrt--> ** 1922 {{HT|njp.32101064600354|US}}<!-- = {{GBS|S6JUAAAAYAAJ|US}} gesperrt--> === Verhandlungen zwischen Senat und Bürgerschaft === {{ZsTitl|2751986-7|Verhandlungen zwischen Senat und Bürgerschaft, Hamburg}} * 1860 vom Jahr 1859 {{MDZ|10514215|1|GB=PR1}} * 1861 vom Jahr 1860 {{MDZ|10813459|1|GB=PR1}} * 1862 vom Jahr 1861 {{MDZ|10514216|7|GB=PP7}} * 1863 vom Jahr 1862 {{MDZ|10514217|7|GB=PP7}} * 1864 vom Jahr 1863 {{MDZ|10514218|7|GB=PP7}} * 1865 vom Jahr 1864 {{MDZ|10514219|7|GB=PP7}} * 1866 vom Jahr 1865 {{MDZ|10514220|5|GB=PP5}} * 1867 vom Jahr 1866 {{MDZ|10514221|7|GB=PP7}} * 1868 vom Jahr 1867 {{MDZ|10514222|5|GB=PP5}} * 1869 vom Jahr 1868 {{MDZ|10514223|5|GB=PP5}} * 1870 vom Jahr 1869 {{MDZ|10514224|5|GB=PP5}} * 1871 vom Jahr 1870 {{MDZ|10514225|9|GB=PP9}} * 1872 vom Jahr 1871 {{MDZ|11033674|7|GB=PP7}} * 1873 vom Jahr 1872 {{MDZ|11033675|7|GB=PP7}} * 1874 vom Jahr 1873 {{MDZ|11033676|5|GB=PP5}} * 1875 vom Jahr 1874 {{MDZ|11177483|9|GB=PP9}} * 1876 vom Jahr 1875 {{MDZ|11309198|5|GB=PP5}} * 1877 vom Jahr 1876 {{MDZ|11327837|3|GB=PP3}} === Gerichte === * siehe Themenseite [[Oberappellationsgericht der vier Freien Städte]] * {{ZsTitl|2748904-8|Sammlung von seerechtlichen Erkenntnissen des Handelsgerichts zu Hamburg nebst den Entscheidungen der höheren Instanzen}}, (Hg.): W. Ullrich, J. Seebohm, G. Hermann, Carl Hirsch, Perthes-Besser & Mauke, Wilhelm Mauke ** 1. Heft, 1851 bis 1853, 1858 {{MDZ|10397203|3|GB=PR3}} ** 2. Heft, 1854 bis 1857, 1861 {{MDZ|10397204|1|GB=PP1}} ** 1. Heft, 1858 und 1859, 1865 {{MDZ|10397205|3|GB=PP3}} ** 2. Heft, 1860 und 1861, 1866 {{MDZ|10397206|1|GB=PP1}} ** 1. Heft, 1862, 1871 {{MDZ|11039905|3|GB=PP3}} ** 2. Heft, 1863, 1871 {{MDZ|11039906|1|GB=PP1}} ** 3. Heft, 1864, 1873 {{MDZ|11039907|1|GB=PP1}} ** 4. Heft, 1865, 1876 {{MDZ|11332577|1|GB=PP1}} === Staatshandbücher und -kalender === * ''Hamburgischer Staats-Kalender'' : auf das Jahr ... > [[Staatshandbücher und -kalender#2608085-0|Staatshandbücher und -kalender]] === Ereignisse === * '''[[Nachdenckliche Gedancken Uber die nechstverwichene Feuers-Brunst in Hamburg]]''', 1684 * G. Werner: ''Der Brand von Hamburg vom 5. bis 8. Mai 1842: Schilderung der Feuersbrunst ... ; mit 1 Pl. von Hamburg ... u. 1 Hauptansicht von Hamburg, ...'' Pönicle & Sohn, Leipzig 1842, {{Düss|1-495786}} * Carl Heinrich Schleiden: ''Versuch einer Geschichte des grossen Brandes in Hamburg vom 5. bis 8. Mai 1842'', Hoffmann und Campe, Hamburg 1843, {{GBS|mp5JAAAAIAAJ}} === Wirtschafts- und Sozialgeschichte === *''Der vornehmsten Städte in Deutschland Handlung. Hamburg''. In: '''[[Gottfried Christian Bohn]]''': ''Der Wohlerfahrner Kaufman, welcher umständliche Nachricht ertheilet, in was für Waaren die vornehmsten ...'', Erster Theil, Johann Carl Bohn, Hamburg 1750, {{MDZ|10290492|17|GB=PA1}} *'''[[Jürgen Elert Kruse|Jürgen Elert Kruse(ns)]]''': ''Allgemeiner und besonders Hamburgischer Contorist'', Hamburg, (div. Auflagen zwischen 1753 und 1808) * Christian Ludwig Grießheim{{sup|[[ADB:Griesheim, Christian Ludwig von|ADB]]}}: Anmerk. u. Zugaben über den Tractat: ''die Stadt Hamburg nach ihrem politischen, oeconomischen und sittlichen Zustande'', **Wilhelm Drese, Hamburg 1759, {{MDZ|11095521|1|GB=PR1}}, {{GDZ|727507311}} ** Verbeserte und vermehrte Auflage des Tractats: ..., nebst Nachträgen zu diesem Tractate; und Beyträgen zu der Abhandlung: Anmerk. u. Zugaben über den Tractat die Stadt Hamburg ... Wilhelm Drese, Hamburg 1760, {{MDZ|11095520|3|GB=PP3}}, {{GDZ|727638394}} * ''Hamburg'', in: Johann Christian Herrmann: ''Allgemeiner Contorist'', welcher von allen und jeden Gegenständen der Handlung aller in und außer Europa belegenen Handelsplätze die neuesten und zuverlässigsten Nachrichten ertheilet ..., Zweyter Theil (4. Bde.), von C bis König, Schwickert, Leipzig 1789, S. 388 ff. {{MDZ|11214645|392|GB=PA388}} * Jean Jacques Menuret de Chambaud: ''Versuch über die Stadt Hamburg in Hinsicht auf die Gesundheit betrachtet oder Briefe über die medicinisch-topographische Geschichte dieser Stadt'', übers. von Martin Gottfried Hermann, Hamburg 1797 {{Kiel|2-517065}} * Carl August Ludolph Kegel: ''Der Handel in Hamburg''. Als Grundlage einer praktischen Darstellung des gegenwärtigen allgemeinen Handels-Systems, 1. Band, auf Kosten des Verfassers, Hamburg, 1806, {{GBS|AIlhAAAAcAAJ|PR1}} * ''Die Handlung von Hamburg'', oder Beschreibung der kaufmännischen und Manufaktur-Gewerbe, und zuverlassige Nachrichten von den Handelsanstalten, den Münzen,..., Leipzig; aus [ [[August Schumann]] ]: ''Das gewerbfleißige Deutschland; oder systematisch geordnetes Verzeichniß der jetztlebenden Kaufleute, Fabrikanten, Manufakturisten, Buch- und Kunsthändler, Buch- und Kupferdrucker; der Mäckler, Apotheker, Besitzer von Leihbibliotheken, Eisen- Kupfer- Messing- Vitriol- und andern ähnlichen Werken'', mehrbändiges Werk ** 7. Bd., 1. Band, Leipzig Michaelismesse 1805, {{GDZ|873262476}}, {{GBS|1sFdlr-1iogC|PR3}} ** 8. Bd., 2. Band, Leipzig Michaelismesse 1805, {{GDZ|873281373}}, {{GBS|hyX2kluzPnQC|PA3}} ** 9. Bd., 3. Band, Leipzig Ostermesse 1806, {{GDZ|873296079}}, {{GBS|_sxuS6JK9cQC|PA3}} * ''Verhandlungen und Schriften der Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und Nützlichen Gewerbe'' Carl Ernst Bohn, 1.1790 (1792) - 7.1800/05 (1807) > [[Zeitschriften (Kunst)#2259796-7|Zeitschriften (Kunst)]] * [[Adolf Soetbeer]]: ''Über Hamburgs Handel.'' (1839–1846), 3 Bde., Hoffmann und Campe, Hamburg * '''[[Streik der Hafenarbeiter und Seeleute Hamburg-Altonas 1896]]''', November 1896 * Friedrich Plass , Friedrich Robert Ehlers: ''Geschichte der Assercuranz und der Hanseatischen Seeversicherungsbörsen: Hamburg, Bremen, Lubeck'', Friederichsen, Hamburg 1902, {{IA|geschichtederas00ehlegoog|n7}} *''Tabellarische Übersichten des hamburgischen Handels'' / hrsg. vom Handelsstatistischen Bureau (1845 – 1911) > [[Zeitschriften (Handel)#2652329-2|Zeitschriften (Handel)]] * Ernst Baasch: ''Die Handelskammer zu Hamburg, 1665-1915'', Gräfe & Sillem, Hamburg 1915 ** Band 1, 1665–1814, {{IA|diehandelskammer01baasuoft|n4}} ** Band 2, 1814–1915, {{IA|diehandelskamm0201baasuoft|n4}} * {{ZsTitl|2802300-6|Jahresbericht über die Vereinigten Bürgerkindergärten}} 1855 - 1880 ** 1855 {{Ham|PPN806945656_1855}} ** 1857 {{Ham|PPN806945656_1857}} ** 1858 {{Ham|PPN806945656_1858}} ** 1859 {{Ham|PPN806945656_1859}} ** 1860 {{Ham|PPN806945656_1860}} ** 1861 {{Ham|PPN806945656_1861}} ** 1862 {{Ham|PPN806945656_1862}} ** 1863 {{Ham|PPN806945656_1863}} ** 1864 {{Ham|PPN806945656_1864}} ** 1865 {{Ham|PPN806945656_1865}} ** 1866 {{Ham|PPN806945656_1866}} ** 1867 {{Ham|PPN806945656_1867}} ** 1868 {{Ham|PPN806945656_1868}} ** 1869 {{Ham|PPN806945656_1869}} ** 1870 {{Ham|PPN806945656_1870}} ** 1871 {{Ham|PPN806945656_1871}} ** 1872 {{Ham|PPN806945656_1872}} ** 1873 {{Ham|PPN806945656_1873}} ** 1874 {{Ham|PPN806945656_1874}} ** 1875 {{Ham|PPN806945656_1875}} ** 1877 {{Ham|PPN806945656_1877}} ** 1878 {{Ham|PPN806945656_1878}} ** 1879 {{Ham|PPN806945656_1879}} ** 1880 {{Ham|PPN806945656_1880}} === Jüdisches Leben in Hamburg === * '''{{Spoken|Kurtze Beschreibung vnd Erzehlung von einem Juden mit Namen Ahaßverus}}''', 1602 * '''[[Die Memoiren der Glückel von Hameln]]''', 1691–1719 * '''[[Das Neue Reglement der Judenschafft in Hamburg]]''', 1710 * '''[[Der immer in der Welt herum wandernde Jude]]''', 1672 * {{IZ||Die S. Heine’sche Stiftung in Hamburg|Autor=|Nummer=25|Jahr=1843|Tag=16|Monat=12|Seiten=393–395}} * '''[[Eine Confrontation zwischen Glückel Hameln’s Memoiren und den alten Hamburger Grabbüchern]]''', 1905 === Kirchengeschichte === * [[Adam von Bremen]]: '''[[Hamburgische Kirchengeschichte‎]]''', um 1075, Übersetzung von J. C. M. Laurent, 1893 * '''[[Danck-Gebeth für den lieben FRIEDE]]''', 1686 nach der Belagerung durch Christian VI. von Dänemark * '''[[Gebeht Um Abwendung der Contagion]]''', ca. 1700 * ''Das über die sehr gekränckte Religions-Freyheit schmertzlichst betrübte und zu Gott thränende Hamburg'', Monographie 1722 {{GDZ|644413522}} * J[ohannes]. H.[Anton] R[udolf]. Janssen (Hrsg.): ''Ausführliche Nachrichten über die sämmtlichen Evangelisch-protestantischen Kirchen und Geistlichen der Freyen und Hansestadt Hamburg:'' Und ihres Gebiethes, sowie über deren Johanneum, Gymnasium, Bibliothek und die dabey Angestellten Männer. Perthes & Besser und Gerold, Hamburg 1826, {{GBS|xU8NAAAAYAAJ}} * [[Nicolaus Staphorst]]: ''Historia Ecclesiae Hamburgensis diplomatica, das ist: Hamburgische Kirchen-Geschichte, aus Glaubwürdigen und mehrentheils noch ungedruckten Urkunden, … gesammlet, beschrieben und in Ordnung gebracht'', ** 1723 Band 1 {{MDZ|10005715|7|GB=PP7}}, {{GBS|oHZbAAAAcAAJ|PA1}}, {{IA|historiaecclesia01stap}} ** 1725 Band 2 {{MDZ|10005716|7|GB=PP7}}, {{GBS|2nZbAAAAcAAJ|PP9}}, {{IA|historiaecclesia02stap}} ** 1727 Band 3 {{MDZ|10005717|7|GB=PP7}}, {{GBS|LXdbAAAAcAAJ|PP11}}, {{IA|historiaecclesia03stap}} ** 1729 Band „Andern“ {{MDZ|10005719|7|GB=PP7}}, {{GBS|3HdbAAAAcAAJ|PA1}}, {{IA|historiaecclesia05stap}} ** 1731 Band 4 {{MDZ|10005718|7|GB=PP7}}, {{GBS|UXdbAAAAcAAJ|PP11}}, {{IA|historiaecclesia04stap}} * Lebrecht Dreves: ''Geschichte der Katholischen Gemeinden zu Hamburg und Altona''. Hurter, Schaffhausen ** 1850 {{MDZ|10024740|5|GB=PP5}} ** 1866 Zweite Auflage, ein Beitrag zur Geschichte der nordischen Missionen, {{MDZ|10024096|7|GB=PR3}} * Johannes Geffcken{{sup|[[ADB:Geffcken, Johannes|ADB]]}}: ''Ueber die sogenannte Geschichte der Katholischen Gemeinden in Hamburg und Altona''. Johann August Meißner, Hamburg 1851, {{GBS|ibYAAAAAcAAJ|PA1}}, (Ausseinandersetzung mit der ''Geschichte der Katholischen Gemeinden zu Hamburg und Altona'' von Lebrecht Dreves, 1850). * Friedrich Heinrich Scheiffler: ''Nachrichten von den evangelisch-reformirten Gemeinden in Hamburg und Altona'', Hammerich, Altona 1823, {{GBS|s1iSnQAACAAJ|PP7}} * Karl Koppmann: ''Hamburgs Kirchliche und WohlthätigkeitsAnstalten im Mittelalter'', Nestler & Melle, Hamburg 1870, {{IA|bub_gb_Ug1TAAAAcAAJ|n2}} * Heinrich Hitzigrath: ''Die Kompagnie der Merchants Adventurers und die Englische Kirchengemeinde in Hamburg, 1611-1835'', Johannes Kriebel, Hamburg 1904{{IA|diekompagniederm00hitz|n4}} === Baugeschichte === * Architekten– und Ingenieur–Verein zu Hamburg (Hg.): ''Hamburg und seine Bauten'' mit Altona, Wandsbek und Harburg–Wilhelmsburg 1918–1929, Selbstverlag 1929, {{Ham|PPN639579191_1918}} * Architekten– und Ingenieur–Verein zu Hamburg (Hg.): ''Hamburg und seine Bauten'' unter Berücksichtigung der Nachbarstädte Altona und Wandsbek 1914, Selbstverlag 1914 ** Erster Band {{Ham|PPN639579191_1914_1}}, [https://diglib.tugraz.at/hamburg-und-seine-bauten-1914-1 TU Graz] ** Zweiter Band {{Ham|PPN639579191_1914_2}}, [https://diglib.tugraz.at/hamburg-und-seine-bauten-1914-2 TU Graz] * Architekten– und Ingenieur–Verein zu Hamburg (Hg.): ''Hamburg und seine Bauten'' mit Altona und Wandsbek, Selbstverlag 1890, {{Ham|PPN639579191_1890}}, {{GBS|29WwrWYuB2IC|PP7}} * Wilhelm Melhop: ''Alt–Hamburgische Bauweise.'' Kurze geschichtliche Entwicklung der Baustile in Hamburg (dargestellt am Profanbau bis zum Wiedererstehen der Stadt nach dem großen Brande von 1842 nebst ortskundlichen und lebensgeschichtlichen Angaben). Boysen & Maasch, Hamburg, 1908, {{IA|althamburgischeb00melh|n5}}. * Architektonischer Verein (Hrsg.): ''Hamburg historisch–topographische und baugeschichtliche Mittheilungen.'' Den Mitgliedern der XV. Versammlung Deutscher Architekten und Ingenieure. Architektonischer Verein, Otto Meissner, Hamburg 1869, 1. Auflage {{GBS|WpZZAAAAYAAJ|PR1}}, {{Ham|PPN639579191_1868}}, 2. Auflage {{GBS|CQwMAQAAMAAJ|PR1}}, {{IA|bub_gb_CQwMAQAAMAAJ}}. ===Topografie === <small>in chronologischer Reihenfolge, älteste zuerst</small> * Jonas Ludwig Heß{{sup|[[ADB:Heß, Jonas Ludwig von|ADB]]}}: ''Hamburg topographisch, politisch und historisch beschrieben''. Auf Kosten d. Verfassers, Hamburg. **Erster Theil, (B. G. Hoffmann){{sup|[[ADB:Hoffmann, Benjamin Gottlob|ADB]]}}, 1787, {{Ham|PPN630519498}}, {{GBS|5nAByjD2xsgC|PP5}} ***Allgemeine historisch- topographische Nachrichten. Erste Abtheilung. - ***Specielle topographische Beschreibung der Straßen. Zweite Abtheilung. [159] ***Oecographie der für das Publikum angelegten und eingerichteten Stadt- und Privatgebäude. Dritte Abtheilung. [303] ** Zweiter Theil, (B. G. Hoffmann), 1789, {{Ham|PPN630519609}}, {{GBS|ZmjQeMa7VO8C|PP5}} ***Topographie des Stadtgebiets. Vierte Abtheilung. - ***Oeketologie von Hamburg. Fünfte Abtheilung. [137] ***Versuch einer Ethognomik von Hamburg. Sechste Abtheilung. [379] ** Dritter Theil, (B. G. Hoffmann), 1792, {{Ham|PPN630519692}}, {{GBS|ELgIO1jZn0wC|PP5}} ***Politologie der allgemeinen und besondern Verfassung. Siebente Abtheilung. - ** Erster Theil, Zweite Auflage, (J. C. Brüggemann), 1810, {{Ham|PPN62533955X}}, {{GBS|0J1OAAAAcAAJ|PP5}} ***Allgemeine historisch-topographische Nachrichten. Erste Abtheilung. [1] ***Specielle topographische Beschreibung der Straßen. Zweite Abtheilung. [223] ***Hamburg mit seinen nächsten Umgebungen im Jahre 1810. - ** Zweiter Theil, Zweite Auflage, 1811, {{Ham|PPN625340140}}, {{GBS|051OAAAAcAAJ|PR1}} ***Oecographie der für das Publikum angelegten und eingerichteten Stadt- und Privat-Gebäude. Dritte Abtheilung. [1] ** Dritter Theil, Zweite Auflage, 1811, {{Ham|PPN625340868}}, {{GBS|1J1OAAAAcAAJ|PP7}} ***Topographie des Stadtgebiets. Vierte Abtheilung. [1] ***Oeketologie von Hamburg. Fünfte Abtheilung. [231] ***Das Gebieth der Stadt Hamburg mit den angrenzenden Landen von P.G. Heinrich 1810. - * ''Ansichten der Freien Hansestadt Hamburg und ihrer Umgebungen.'' Verlag bei Friedrich Wilmans, Frankfurt am Main ** Karl Johann Heinrich Hübbe{{sup|[[ADB:Hübbe, Karl|ADB]]}}, 1. Theil, 1824, {{FM1|4-63594}}, {{MDZ|10019657|7|GB=PR1}} ***Hamburgs geographische und topographische Lage ***Hamburgs Zu- und Eingänge ***Anblick des inneren Hamburgs: Gassen. Bauart. Oeffentliche Gebäude. Marktplätze. Kanäle. Ebbe und Fluth. Gassenpflaster ***Hamburgs Einwohner. Zahl. Abstammung. Körperliche Bildung. Sprache. Klassen und Stände. Juden ***Physisches Leben der Einwohner Hamburgs. Lebensmittel und Consumtion. Witterung. Gesundheitszustand ** Johann Christian Plath<!-- : ''Ansichten der Freien Hansestadt Hamburg und ihrer Umgebungen.'' --> 2. Theil,<!-- Verlag bei Friedrich Wilmans, Frankfurt am Main, --> 1828, {{FM1|4-63580}}, {{MDZ|10019658|7|GB=PR1}}, {{GBS|Q_1jAAAAcAAJ|PR1}} ***Hamburg als Staat ***Verwaltung ***Finanzverwaltung ***Handel ***Militairverfassung ***Kirchenwesen ***Schulwesen ***Bibliotheken ***Gemeinnützige öffentliche Anstalten ***Sicherheitsanstalten ***Wohltätigkeitsanstalten ***Geselliges Leben ***Landgebiet und Umgebungen Hamburgs * C[Carl] N[Nicolaus] Röding: ''Hamburg, die Stadt und das Gebiet'', in: '''[[Johann Georg Heinrich Hassel|Georg Hassel]]''' (Hg.): ''[[Zeitschriften_(Geographie_und_Völkerkunde)#2749129-8|Neue allgemeine geographische und statistische Ephemeriden]]'', Band 19, Landes-Industrie-Comptoirs, Weimar 1826, Abhandlungen 6., ''A. Die Stadt'': S. 289–310, {{GBS|zRtDAAAAcAAJ|PA289}}, Fortsetzung S. 321–339, {{GBS|zRtDAAAAcAAJ|PA321}}, Abhandlungen 7., ''B. Gebiet'': S. 353–369, {{GBS|zRtDAAAAcAAJ|PA353}} * N.N.: Topographischer ''Wegweiser durch Hamburg'' für Einheimische und Fremde oder Nachweisung wie alle Gassen, Märkte, Plätze …, neunte berechtigte Ausgabe, Gundermann, Hamburg 1828, {{Ham|PPN682342874}} * Franz Heinrich Neddermeyer{{sup|[[ADB:Neddermeyer, Franz Heinrich|ADB]]}}: ''Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg'', Hoffmann & Campe, Hamburg 1832, {{MDZ|10805962|7|GB=PP7}} * Franz Heinrich Neddermeyer: ''Zur Statistik und Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg und deren Gebietes'', Hoffmann & Campe, Hamburg 1847, {{MDZ|10047993|5|GB=PP5}} * ''Vermessung der Stadt Hamburg.'' Verzeichniss der trigenometrisch bestimmten Punkte und Netzkarten zu denselben. Hamburg 1848, {{GBS|pD9JAAAAcAAJ|PP5}} * Ernst Heinrich Wichmann (Hg.): ''Heimatskunde.'' Topographische, historische und statistische Beschreibung von Hamburg und der Vorstadt St. Georg. Jowien, Hamburg 1863 {{MDZ|10022096|1|GB=PP5}} * Statitisches Bureau der Steuer-Deputation: ''Die Stadt Hamburg: die Vororte, Gemeinden, Ortschaften und selbständig benannten Gebietstheile des Hamburgischen Staats''. Otto Meissner, Hamburg 1875, {{GBS|gghAAQAAMAAJ|PP7}} * Karl Koppmann: ''Kleine Beiträge zur Geschichte der Stadt Hamburg und ihres Gebietes'' ** Erster Beitrag: ''Der Billwärder Ausschlag'', Grüning, Hamburg 1867, {{IA|bub_gb_achSAAAAcAAJ|n3}} ** Zweiter Beitrag: ''Zur Gechichte des Rechts und der Verfassung'', Grüning, Hamburg 1868, {{IA|bub_gb_3nMAAAAAcAAJ|n3}} * ''Statistik des Hamburgischen Staates'', Hamburg Statistisches Landesamt, Steuerdeputation, ** Heft 1, ''Ergebnisse der Volkszählung vom 3ten December 1866'', Stand der Bevölkerung, Hamburg 1867 {{GBS|C6Q5AQAAIAAJ|PP9}} ** Heft 2, ''Ergebnisse der Volkszählung vom 3ten December 1866'', Bevölkerungs- und Wohnverhältnisse, Statistk der Unterrichtsanstalten von 1869, Otto Meissner, Hamburg 1869 {{GBS|C6Q5AQAAIAAJ|PA191}} ** Heft 3, ''Darstellung der natürlichen Bewegung der Bevölkerung''. Otto Meissner, Hamburg 1871 {{GBS|C6Q5AQAAIAAJ|RA2-PP3}} ** Heft 4. ''Die Grundsteuer nach Erträgen von 1833 bis 1870.'' Otto Meissner, Hamburg 1872 {{GBS|C6Q5AQAAIAAJ|RA3-PP1}} ** Heft 5. ''Das Unterrichtswesenim Hamburger Staat.'' Otto Meissner, Hamburg 1872 {{GBS|C6Q5AQAAIAAJ|RA4-PP1}} * Cipriano Francisco Gaedechens: ''Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg und ihrer nächsten Umgebung von der Entstehung bis auf die Gegenwart''. 2. Auflage, W. Mauke Söhne, Hamburg 1880, {{Ham|PPN620428880}} * Wilhelm Melhop: ''Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg von 1880 bis 1895''. (nebst vielen Nachträgen aus älterer Zeit) im Anschluß an die „historische Topographie“ von C. F. Gaedechens. W. Mauke Söhne, Hamburg 1895, {{Ham|PPN620450924}}, {{GBS|5LAzwp7iM1QC|PR3}} === Münzen, Medaillen und Urkunden === * Johann Paul Langermann: ''Hamburgisches Münz- und Medaillen-Vergnügen'', oder Abbildung und Beschreibung Hamburgischer Münzen und Medaillen; welchem ein Verzeichniß gedruckter Hamburgischer Urkunden, Documente und anderer Briefschaften auch nöthige Register beygefüget worden, Piscator, Hamburg 1753, {{SLUB|365001112}} * Verein f. Hamburgische Geschichte (Hrsg.): ''Die neueren hamburgischen Münzen und Medaillen'', eine Fortsetzung des Hamburgisches Münz- und Medaillen-Vergnügen von Langermann, Johann August Meissner, Hamburg 1843, {{GBS|cvM7AQAAMAAJ}} **Rezension: ''Literarisches'': In Neue Hamburgische Blätter, 3. Jg., Nr. 24, 14. Juni 1843, S. 203ff, {{GBS|mXpEAAAAcAAJ|203}} * O. C. Gaedechens, Verein f. Hamburgische Geschichte (Hrsg.): ''Hamburgisches Münzen und Medaillen'', Johann August Meissner, Hamburg 1850, {{IA|hamburgischemnz01gaedgoog}} == Darstellungen == ===Chroniken=== * [[Adolf Wohlwill]]: ''Neuere Geschichte der Freien und Hansestadt Hamburg insbesondere von 1789 bis 1815'' (= ''[[Allgemeine Staatengeschichte#3. Abteilung: Deutsche Landesgeschichten|Allgemeine Staatengeschichte. 3. Abteilung: Deutsche Landesgeschichten]]'' ; 10). Perthes, Gotha 1914, {{Ham|PPN656579471}}. veröffentlicht vor 1900 * Rudolf Nehlsen: ''Hamburgische Geschichte nach Quellen und Urkunden.'' ** I. Band, Verlag von G. Lafrentz, Hamburg 1896 {{IA|hamburgischeges00nehlgoog}} ** II. Band, Verlag der hamburgischen Geschichte, Hamburg 1897 {{IA|hamburgischeges03nehlgoog}} * Hellmuth Elers: ''Chronologie und Calendarium der Geschichte Hamburg's'', ein Supplement zu jeder Chronik, Oncken, Hamburg 1868, {{MDZ|11005587|5|GB=PR1}} * Johann Gustav Gallois: ''Geschichte der Stadt Hamburg.'' Oncken, Hamburg 1867, ({{MDZ|10019162|5}}) * Adam Tratziger{{sup|[[ADB:Tratziger, Adam|ADB]]}}, Johann Martin Lappenberg{{sup|[[ADB:Lappenberg, Johann Martin|ADB]]}} (Hg.): ''Tratziger's Chronica der Stadt Hamburg'', Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1865 {{GBS|a3hHAAAAYAAJ|PP9}} * Johann Gustav Gallois: ''Hamburgische Chronik von den ältesten Zeiten bis auf die Jetztzeit'', Hamburg 1861−1864 ** Band 1, ''Bis zum Beginn der Reformation oder bis 1521'', {{Ham|PPN632089873}} ** Band 2, ''Von der Reformation bis zum ersten Beginn der bürgerlichen Unruhen im Jahre 1618'', {{Ham|PPN632090189}} ** Band 3, ''Vom Beginn der bürgerlichen Unruhen bis zur Vollendung des Hauptrecesses 1712'', {{Ham|PPN632107154}} ** Band 4, ''Von der Vollendung des Hauptrecesses 1713 bis zum grossen Brand im Mai 1842'' (Schluß), {{Ham|PPN632108347}} ** ''Hamburgs neueste Zeit'', {{Ham|PPN632109009}} veröffentlicht vor 1850 * Friedrich Clemens Gerke: ''Hamburg’s Gedenkbuch.'' Eine Chronik seiner Schicksale und Begebenheiten vom Ursprung der Stadt bis zur letzten Feuersbrunst und Wiedererbauung, B. S. Berendsohn, Hamburg 1844, {{Ham|PPN631030751}} * Wilhelm Alexander Lieboldt: ''Hamburg von seinem Ursprunge bis zum Jahre 1842'', W. Tümmel, Nürnberg 1843, {{MDZ|10002950|6|GB=PP6}} * Johann Wilhelm Christern: ''Geschichte der freien Stadt Hamburg und ihrer Verfassung'', Schuberth, Leipzig und Hamburg 1843, {{MDZ|10018763|5|GB=PP5}} * W.[Wilhelm] L.[Louis] Meeder: ''Geschichte von Hamburg: vom Entstehen der Stadt bis auf die neueste Zeit'', (bis 1839) **Theil 1, Hamburg 1838, {{GBS|A-09AAAAYAAJ|PA1}} **Theil 2, Hamburg 1839, {{GBS|iew9AAAAYAAJ|PA1}} * J.[Johannes] J.[Jens] Ropelius: ''Chronik oder Geschichte von Hamburg'', Wichers und Sohn, Hamburg 1832, {{GBS|QfgnAAAAYAAJ|PP5}} * Carl Wilhelm Reinhold{{sup|[[ADB:Reinhold, Karl Wilhelm|ADB]]}}: ''Hamburgische Chronik von Entstehung der Stadt bis auf unsere Tage'' ** 1. Bd., Friedrich Hermann Nestler, Hamburg 1820 {{MDZ|10018772|5|GB=PP5}} ** 2. Bd., (mit Georg Nicolaus Bärmann), Friedrich Hermann Nestler, Hamburg 1820 {{MDZ|10018773|5|GB=PP3}} veröffentlicht vor 1800 * [[Friedrich Gottlieb Zimmermann]]: ''Neue Chronik von Hamburg,'' vom Entstehen der Stadt bis zum Jahr 1819, C. E. Häßler, Hamburg 1820 {{GBS|-01LAQAAIAAJ|PR3}}, {{IA|neuechronikvonha00zimmuoft}} * Otto Giseke: ''Geschichte Hamburgs''. Herold, Hamburg 1792 {{Düss|1-87016}} * Gottfried Schütze{{sup|[[ADB:Schütze, Gottfried|ADB]]}}: ''Die Geschichte von Hamburg für Liebhaber der vaterlaendischen Geschichte'', (bis 1528), Johann Georg Fritsch, Hamburg ** 1. Teil, 1775, {{MDZ|11214936|5|GB=PR1}} ** 2. und zugleich letzte Teil, 1784, {{MDZ|11214937|1|GB=PP5}} * ''Kurtz-gefaßte Hamburgische Chronica, oder: Glaubwürdige Beschreibung der meisten Denckwürdigkeiten, so sich in und mit der berühmten Stadt Hamburg bis auf unsere jetzige Zeiten zugetragen.'' Hamburg, 1725 {{GDZ|669447536}} ===Ereignisse=== * [Georg Nicolaus Bärmann]: ''Hamburgische Denkwürdigkeiten'', ** [1. Auflage], 1. Theil {{SLUB|320954315|11}}, 2. Theil {{SLUB|320954315|129}}, Bachmann und Gundermann, Hamburg 1794, {{MDZ|10018864|1|GB=PR1}}, (Die Autorenschaft ergibt sich aus der Einleitung zur 2. Auflage). ** 2. Auflage, 1. Theil ''Hamburgische Denkwürdigkeiten für Einheimische und Fremde'', J. H. Gundermann, Hamburg 1817, {{GBS|UpQKAAAAIAAJ|PP5}}. * [[Otto Beneke]]: ''Hamburgische Geschichten und Denkwürdigkeiten'', Zum Theil nach ungedr. Quellen, Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1856 {{MDZ|10018521|3|GB=PR1}} * F[Friedrich] Georg Buek: ''Hamburgische Alterthümer'', Beitrag zur Geschichte der Stadt und ihrer Sitten, Perthes-Besser & Maucke, Hamburg 1859, {{MDZ|10018717|5|GB=PP5}} * ''Wegweiser durch Hamburg'', ein Anhang zu den Hamburgischen Denkwürdigkeiten. 3. Auflage, Bachmann und Gundermann, Hamburg 1803, {{GBS|5WoAAAAAcAAJ|PA1}} * Heinrich Laufenberg: ''Hamburg und die französische Revolution'', Hamburg 1913 {{HT|umn.319510020382475|US}}. * ''Account of Hambourg or Hamburgh'', in: Philological Society of London (Hg.): ''The European Magazine And London Review'', Band 43, London 1803 ** S. 113–117 {{GBS|kuYRAAAAYAAJ|113}} ** S. 188–192 {{GBS|kuYRAAAAYAAJ|188}} ** S. 278–282 {{GBS|kuYRAAAAYAAJ|278}} ** S. 353–357 {{GBS|kuYRAAAAYAAJ|353}} ** S. 439–440 {{GBS|kuYRAAAAYAAJ|439}} ===Gebäude=== * Benjamin Appert: ''Hamburg, seine Gefängnisse und Hospitäler'', zweite verm. Auflage, Volksbuchhandlung in St. Pauli, Hamburg 1850, {{GBS|cKM7AAAAcAAJ|PA1}} * Andreas Ehrenfried Martens: ''Das Hamburgische Kurhaus und dessen Einrichtungen'', Hoffmann und Campe, Hamburg 1822, {{GBS|YsBRAAAAcAAJ|PP3}} * Andreas Ehrenfried Martens: ''Das Hamburgische Criminal-Gefängniss genannt: das Spinnhaus'' und die übrigen Gefängnisse der Stadt Hamburg ..., Hoffmann und Campe, Hamburg 1823, {{GBS|o0ZRAAAAcAAJ|PR1}} * Stadttheater > [[Lokale_Theatergeschichte#Hamburg|Lokale Theatergeschichte]] * ''Handbuch für Reisende''. Der neueste Wegweiser und zuverlässigste Führer durch Hamburg, Altona und deren nahe und ferne Umgebung. E. M. Heilbutt, Altona 1857, {{GBS|oopaAAAAcAAJ|PP9}} * [[Leopold von Zedlitz-Neukirch|Leopold Freiherr von Zedlitz]]: ''Die freien Städte.'' (Hamburg, Bremen, Lübeck, Frankfurt/M) Ein graphisch-statistisch-historisches für Geschäftsmänner und Reisende wie zum Gebrauch aller Stände, August Campe, Hamburg, 1833, {{GBS|HaRYAAAAcAAJ}}. * [[Georg Nicolaus Bärmann]]: ''Hamburg und Hamburgs Umgegend''. Ein Hand- und Hülfsbuch für Einheimische und Fremde, Friedrich Hermann Nestler, Hamburg 1822, {{GBS|rZJaAAAAcAAJ|PP9}} * Eduard Meyer: ''Geschichte des Hamburgischen Schul- und Unterrichtswesens im Mittelalter'', Johann August Meißner, Hamburg 1843 {{MDZ|10763527|5|GB=PR1}} * [[Heinrich Rantzau]] / J. M. Lappenberg: '''[[Des Statthalter, Ritter Heinrich von Ranzau Beschreibung Hamburgs im Jahr 1597]]''', in: ''Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte'', 1851, S. 250–259 * Johann Arnold Minder (Hrsg.): ''Briefe über Hamburg'', Johann Samuael Heinsius, Leipzig, 1794, {{MDZ|11095557|5|GB=PP3}}. * Galeazzo Gualdo Priorato / Martin Hieronymus Hudtwalcker: '''[[Des Grafen Galeazzo Gualdo Priorato Beschreibung von Hamburg im Jahre 1663]]''', in: ''Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte'', 1851, S. 141–157 * [[Ferdinand Frensdorff]]: '''[[Das Reich und die Hansestädte]]''', in: ''Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung'', Bd. 20 = 33, 1899, S. 115–163, Nachtrag S. 248, darin wird ausführlich auf die Beziehungen Hamburgs zum Reich und zum Kaiser eingegangen. * ''Hamburg und Altona'', 1.1801/02 - 5.1806 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#2574369-7|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * Albert Borcherdt: ''Das lustige Hamburg'', 2. Hälfte, F. Dörling, Hamburg 1891, {{IA|daslustigealteh00borcgoog|n6}} * Robert Geissler: ''Hamburg'', ein Führer durch die Stadt und ihre Umgebungen, Weber, Leipzig 1861 {{GBS|Y20AAAAAcAAJ|PR7}} * ''Neuester, vollständiger Führer durch Hamburg, Altona und Umgegend''. Mit Berücksichtigung von Kiel, Helgoland, Lübeck und Travemünde. Mit vielen lithogr. Abbildungen u. d. neuesten Plane der Stadt, J. F. Richter, Hamburg und Altona 1869, {{GBS|OfZSAAAAcAAJ|PP7}} ===Ritzebüttel=== * Arwed Richter: ''Das hamburgische Amt Ritzebüttel und die Elbmündung in den Jahren 1795–1814. Hauptsächlich auf Grund von Archivalien dargestellt'', in: ''Staatliche Höhere Bürgerschule mit Latein-Abteilungen zu Cuxhaven''. Bericht über das I. Schuljahr 1891/92, Cuxhaven 1892, S. 1–66 {{Düss|1-152348}} == Zeitschriftenartikel == * {{IZ||Hamburgs Dankadressen|Autor=|Nummer=27|Jahr=1844|Tag=1|Monat=1|Seiten=11–13}} * '''[[Die Sturmfluth von der Elbmündung bis Hamburg am 1. Januar 1855]]''', in: [[Die Gartenlaube (1855)]] * [[Alfred Brehm]]: '''[[Bilder aus dem Thiergarten (1)|Bilder aus dem Thiergarten. Ein Gang durch den Thiergarten zu Hamburg]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * Karl Nauwerck: '''[[Ein anderer Nettelbeck]]''' (David Christian Mettlerkamp), in: [[Die Gartenlaube (1866)]] * Gustav Kopal: '''[[Eine feste Industrie-Burg an der Nordsee]]''', in: [[Die Gartenlaube (1871)]] * Gustav Kopal: '''[[Hamburgs neue Hafenanlagen]]''', in: [[Die Gartenlaube (1877)]] * '''[[Skizzen aus Niederdeutschland (2)|Skizzen aus Niederdeutschland. 2. Das venetianische Hamburg]]''', in: [[Die Gartenlaube (1878)]], Heft 28 * '''[[Hamburgs neue Elbbrücke]]''', in: [[Die Gartenlaube (1888)]] == Zeitungen == * {{ZsTitL|290645-4|Privilegirter Hollsteinischer Avisen-Correspondente durch Europa und andere Theile der Welt}} = ''Aviso. Der Hollsteinische unpartheyische Correspondente. Durch Europa und andere Theile der Welt''. Schiffbeck, Hamburg 1712 – 1721,10(30.Mai) ** Digitalisate [http://www.deutschestextarchiv.de/list/browse?genre=Zeitung Deutsches Textarchiv] * {{ZsTitL|797993-9|Stats- u. gelehrte Zeitung des hollsteinischen unpartheyischen Correspondenten}} Schiffbeck <br/>1721,11(3.Juni) – 1727,3(4.Jan.) ** Digitalisate [http://www.deutschestextarchiv.de/list/browse?genre=Zeitung Deutsches Textarchiv] * {{ZsTitL|180062-0|Zuerst-bekandte Schiffbecker Stats- u. gelehrte Zeitung des hollsteinischen unpartheyischen Correspondenten}} Schiffbeck <br/>1727,4(7.Jan.) - 1730 * {{ZsTitL|2260914-3|Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten}} Grund, Hamburg<br/>1731 – 1811,192(30.Nov.); 1813,45(19.März)-86(29.Mai); 1814,1(18.Mai) – 1868,Dez. ** Digitalisate {{BSB|224744969|o}}, [http://www.deutschestextarchiv.de/list/browse?genre=Zeitung Deutsches Textarchiv] ** 1731, 2. Januar {{MDZ|10485694-8}} = {{GBS|uBJNAAAAcAAJ}} ** 1733 {{MDZ|10503682-1}} = {{GBS|EpJDAAAAcAAJ}} ** 1783 {{HT|njp.32101066872043}} ** 1788 {{GBS|UlDcMKOXDAoC}} ** 1790 {{HT|njp.32101066872126}} ** 1802,1/6 = Num. 1–104 {{MDZ|10503683-7}} = {{GBS|N5JDAAAAcAAJ}} ** 1802,7/12 = Num. 105–209 {{MDZ|10503684-2}} = {{GBS|YpJDAAAAcAAJ}} ** 1803,1/6 = Num. 1–103 {{MDZ|10503685-7}} = {{GBS|dZJDAAAAcAAJ}} ** 1803,7/12 = Num. 104–209 {{MDZ|10503686-3}} = {{GBS|j5JDAAAAcAAJ}} ** 1804,7/12 = Num. 105–208 {{MDZ|10503687-8}} = {{GBS|rJJDAAAAcAAJ}} ** 1805,7/12 = Num. 105–209 {{MDZ|10503688-3}} = {{GBS|zJJDAAAAcAAJ}} ** 1806,52 1. April- 1806,103, 28. Juni {{HT|chi.72835235}} = {{GBS|_No1AQAAMAAJ}} ** 1806,104, 1. Juli– {{HT|chi.72835228}} = {{GBS|zdo1AQAAMAAJ}} ** {{ZsTitL|180064-4|Journal du Département des Bouches de l'Elbe oder Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten}} Hamburg <br/>1811,193(3.Dez.) – 1813,44(17.März); 1813,87(1.Juni) – 1814,[?]Mai ** 1812 {{HT|chi.72835393}} = {{GBS|Uto1AQAAMAAJ}} ** 1813, 16. Nov. {{MDZ|10485699-9}} = {{GBS|0BJNAAAAcAAJ}} ** 1819 (pt.1) {{HT|njp.32101066872373}} = {{GBS|jYopAAAAYAAJ}} ** 1819 (pt.2) {{HT|njp.32101066872381}} = {{GBS|4YopAAAAYAAJ}} ** 1819 (pt.3) {{HT|njp.32101066872399}} = {{GBS|J4spAAAAYAAJ}} ** 1820 (pt.1) {{HT|njp.32101066872407}} = {{GBS|cYspAAAAYAAJ}} ** 1820 (pt.2) {{HT|njp.32101066872415}} = {{GBS|uYspAAAAYAAJ}} ** 1820 (pt.3) {{HT|njp.32101066872423}} = {{GBS|8IspAAAAYAAJ}} ** 1821 (pt.1) {{HT|njp.32101066872431}} = {{GBS|NowpAAAAYAAJ}} ** 1821 (pt.2) {{HT|njp.32101066872449}} = {{GBS|XYwpAAAAYAAJ}} ** 1821 (pt.3) {{HT|njp.32101066872456}} = {{GBS|l4wpAAAAYAAJ}} ** 1822 (pt.1) {{HT|njp.32101066872464}} = {{GBS|xowpAAAAYAAJ}} ** 1822 (pt.2) {{HT|njp.32101066872472}} = {{GBS|7IwpAAAAYAAJ}} ** 1822 (pt.3) {{HT|njp.32101066872480}} = {{GBS|Fo0pAAAAYAAJ}} ** 1822 (pt.4) {{HT|njp.32101066872498}} = {{GBS|Vo0pAAAAYAAJ}} ** 1823 (pt.1) {{HT|njp.32101066872506}} = {{GBS|244pAAAAYAAJ}} ** 1823 (pt.2) {{HT|njp.32101066872514}} = {{GBS|II8pAAAAYAAJ}} ** 1823 (pt.3) {{HT|njp.32101066872522}} = {{GBS|aI8pAAAAYAAJ}} ** 1824 (pt.1) {{HT|njp.32101066872530}} = {{GBS|rI8pAAAAYAAJ}} ** 1824 (pt.2) {{HT|njp.32101066872548}} = {{GBS|BZApAAAAYAAJ}} ** 1824 (pt.3) {{HT|njp.32101066872555}} = {{GBS|ZpApAAAAYAAJ}} ** 1825 (pt.2) {{HT|njp.32101066872571}} = {{GBS|U2opAAAAYAAJ}} ** 1825 (pt.3) {{HT|njp.32101066872589}} = {{GBS|yWopAAAAYAAJ}} ** 1826 (pt.1) {{HT|njp.32101066872597}} = {{GBS|KWspAAAAYAAJ}} ** 1826 (pt.2) {{HT|njp.32101066872605}} = {{GBS|i2spAAAAYAAJ}} ** 1826 (pt.3) {{HT|njp.32101066872613}} = {{GBS|6GspAAAAYAAJ}} ** 1827 (pt.1) {{HT|njp.32101066872621}} = {{GBS|YGwpAAAAYAAJ}} ** 1827 (pt.2) {{HT|njp.32101066872639}} = {{GBS|1GwpAAAAYAAJ}} ** 1827 (pt.3) {{HT|njp.32101066872647}} = {{GBS|TG0pAAAAYAAJ}} ** 1828 (pt.1) {{HT|njp.32101066872654}} = {{GBS|uW0pAAAAYAAJ}} ** 1828 (pt.2) {{HT|njp.32101066872662}} = {{GBS|dm4pAAAAYAAJ}} ** 1828 (pt.3) {{HT|njp.32101066872670}} = {{GBS|ym4pAAAAYAAJ}} ** 1829 (pt.1) {{HT|njp.32101066872688}} = {{GBS|HG8pAAAAYAAJ}} ** 1829 (pt.2) {{HT|njp.32101066872696}} = {{GBS|gW8pAAAAYAAJ}} ** 1829 (pt.3) {{HT|njp.32101066872704}} = {{GBS|728pAAAAYAAJ}} ** 1830 (pt.1) {{HT|njp.32101066872712}} = {{GBS|Z3ApAAAAYAAJ}} ** 1830 (pt.2) {{HT|njp.32101066872720}} = {{GBS|2nApAAAAYAAJ}} ** 1830 (pt.3) {{HT|njp.32101066872738}} = {{GBS|cXEpAAAAYAAJ}} ** 1831 (pt.1) {{HT|njp.32101066872746}} = {{GBS|AXIpAAAAYAAJ}} ** 1831 (pt.3) {{HT|njp.32101066872753}} = {{GBS|DnMpAAAAYAAJ}} ** 1831 (pt.2) {{HT|njp.32101066872761}} = {{GBS|hnIpAAAAYAAJ}} ** 1832 (pt.1) {{HT|njp.32101066872779}} = {{GBS|aHMpAAAAYAAJ}} ** 1832 (pt.2) {{HT|njp.32101066872787}} = {{GBS|t3MpAAAAYAAJ}} ** 1827 {{HT|chi.089644001}} = {{GBS|hOU1AQAAMAAJ}} ** 1828 {{HT|chi.089644069}} = {{GBS|vuQ1AQAAMAAJ}} * {{ZsTitL|622736-3|Hamburger Nachrichten}} Hermann Erben<br/>1849,155(2.Juli) - 1939,9.März * {{ZsTitL|2807189-X|Hamburger Wochenblatt}} Meißner, Hamburg<br/>1859–1860 {{Ham|PPN815806183}} == Karten == * ''Hamburg Mit Seinen Nächsten Umgebungen im Jahr 1810 / Gezeichnet von P. G. Heinrich. Gestochen von I. T. Hagemann.'' 1810 [http://agora.sub.uni-hamburg.de/subcharts/digbib/refer?sa1=PPN&sv1=362499500 SUB Hamburg] * ''Das Gebieth Der Stadt Hamburg Mit Den Angrenzenden Landen / Von P. G. Heinrich 1810. Gestochen von I. T. Hagemann.'' 1810 [http://agora.sub.uni-hamburg.de/subcharts/digbib/refer?sa1=PPN&sv1=362531730 SUB Hamburg] * Illustration von [[Daniel Meisner]] von 1624: ''Hamburg. Arte Et Marte''. {{Düss|1-93779}} * [http://agora.sub.uni-hamburg.de/subcharts/digbib/asearch Hamburg in historischen Karten] (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg) == Persönlichkeiten == * Eduard Lorenz-Meyer, Oskar Louis Tesdorpf: ''Hamburgische Wappen und Genealogien''. Hamburg 1890 {{Ham|PPN632957565}} * F[Friedrich] Georg Buek: ''Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien'', Perthes-Besser & Maucke, Hamburg 1857, {{MDZ|10018718|5|GB=PRi}} * F[Friedrich] Georg Buek: ''Genealogische und Biographische Notizen über die seit der Reformation verstorbenen hamburgischen Bürgermeister''. Verein für hamburgische Geschichte, Johann August Meissner, Hamburg, 1840. [http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN625829751 SUB Hamburg] * '''[[Johann Smidt|Johann Smidt]]''' (Hrsg.): ''Proben einer Bildergalerie Hamburgischer Männer des achtzehnten Jahrhunderts.'' in ''Hanseatisches Magazin'', Band 5, 1. Heft, Friedrich Wilmans, Bremen, 1801, S. 115-169 * Johann Otto Thieß: ''Versuch einer Gelehrtengeschichte von Hamburg''. 2 Teile. Hamburg 1783 ** Bd. 1 {{MDZ|10735295|1|GB=PP1}}, {{Ham|PPN656271701}} ** Bd. 2 {{MDZ|10735296|1|GB=PP1}}, {{Ham|PPN656273178}} === Bibliophile, Bibliographen und Litteraturhistoriker === * Friedrich Lorenz Hoffmann: ''Hamburgische Bibliophilen, Bibliographen und Litteraturhistoriker'', in: Robert Naumann (Hrsg.): ''[[Serapeum]]'', ** I. ''Barthold Nicolaus Krohn'', Bd.13 (1852), Heft 11, S. 161–167, {{DIGIZ|GDZPPN001277944}}, S. 177–179. ** II. ''Gottfried Jacob Jänisch'' [1707–1781], Bd. 13, Heft 12, S. 180 - 187. ** III. ''Johann Melchior Goeze'', Bd. 13, Heft 21, S. 321–326, {{DIGIZ|GDZPPN001278282}}, S. 337–342. ** IV. ''Gottlieb Friedrich Goeze'', Bd. 13, Heft 22, S. 343–352. ** V. ''Johann Albert Fabricius'', Bd.14 (1853), Heft 19, S. 289–293, {{DIGIZ|GDZPPN001279246}}, Heft 20, S. 305–317, {{DIGIZ|GDZPPN001279289}}, Heft 21, S. 321–328, {{DIGIZ|GDZPPN001279319}}. ** VI. ''Johann Georg Ehrhorn'', Bd. 14, Heft 22, S. 344–345 ** VII. ''Jacob Christian Vogel'', Bd. 14 , Heft 22, S. 346–349, Heft 23, S. 353–362, {{DIGIZ|GDZPPN001279394}} ** VIII. ''Martin Fogel'', Bd. 16 (1855), Heft 7, S. 97–109, {{DIGIZ|GDZPPN001280813}} ** VIII. ''Friedrich Ludwig Christian Cropp'', Bd. 16, Heft 20, S. 317–320, {{DIGIZ|GDZPPN001281321}} ** IX. ''Christoph Daniel Ebeling'', Bd.16, Heft 21, S. 326–334, {{DIGIZ|GDZPPN001281356}} ** XI. ''Johann Georg Mönckeberg'', Bd.16, Heft 23, S. 364–367, {{DIGIZ|GDZPPN001281437}}, Heft 24, S. 377–381, {{DIGIZ|GDZPPN00128147X}} ** XII. ''Bernhard Matfeld'', Bd. 17 (1856), Heft 3, S. 40–43, {{DIGIZ|GDZPPN001281631}} === Künstler === '''Maler''' * Alfred Lichtwark, Der Kunstverein zu Hamburg (Hrsg.): ''Das Bildnis in Hamburg'', Hamburg 1898 ** Band 1, {{Ham|PPN623208024}} ** Band 2, {{Ham|PPN623208938}} * Georg Ludwig Eckhardt, ''Hamburgische Künstlernachrichten'': Supplemente zu Füessli's Künstlerlexicon. Hamburg, 1794, S. 120, {{GDZ|654471010}} * Verein f. Hamburgische Geschichte: ''Hamburgisches Künstler-Lexikon'', Hoffmann und Campe, Hamburg, 1854 {{Ham|PPN629985294}}, {{GBS|h19NAAAAcAAJ|PP5}} '''Schriftsteller''' * '''[[Hans Schröder]]''': ''Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart'' / im Auftrag des Vereins für hamburgische Geschichte. Begründet von Hans Schröder, fortgesetzt von A. H. Kellinghusen. 8 Bde., Perthes-Besser und Mauke, Hamburg 1851 – 1883 '''Buchdrucker''' * Johann Martin Lappenberg: ''Zur Geschichte der Buchdruckerkunst in Hamburg''. Johann August Meißner, Hamburg 1840, {{GBS|5MZRAAAAcAAJ}} '''Schauspieler''' * Johann Friedrich Schütze: ''Hamburgische Theater-Geschichte.'' Treder, Hamburg 1794, {{MDZ|10574638-7}} * siehe [[Lokale Theatergeschichte#Hamburg|Lokale Theatergeschichte]], Hamburg. '''Musiker''' *Josef Sittard: ''Geschichte des Musik- und Concertwesens in Hamburg vom 14. Jahrhundert bis auf die Gegenwart'', A. C. Reher, Altona und Leipzig, 1890, S.??, {{IA|geschichtedesmu00sittgoog|n5}} === Mediziner === * Johann Jakob Rambach: ''Versuch einer physisch-medizinischen Beschreibung von Hamburg'', Carl Ernst Bohn, HAmburg 1801, {{MDZ|10020907|5|GB=PP5}} * Hermann Gustav Gernet: ''Mittheilungen aus der älteren Medicinalgeschichte Hamburg's'', Kulturhistorische Skizze auf urkundlichem und geschichtlichem Grunde. Mauke & Söhne, Hamburg 1869, {{Ham|PPN623454815}} === Allgemeine Deutsche Biographie === * [[ADB:Adalbert I. (Erzbischof von Hamburg-Bremen)]] * [[ADB:Abendroth, Amandus Augustus]] * [[ADB:Barth, Heinrich]] * [[ADB:Beneke, Otto]] * [[ADB:Boué, Ami]] * [[ADB:Büsch, Johann Georg]] * [[ADB:Bugenhagen, Johannes]] * [[ADB:Campe, Julius]] * [[ADB:Denner, Balthasar]] * [[ADB:Ebeling, Christoph Daniel]] * [[ADB:Halle, Christian Hermann Adolf von]] * [[ADB:Haller, Ferdinand]] * [[ADB:Heine, Salomon]] * [[ADB:Heise, Georg Arnold]] * [[ADB:Hertz, Heinrich]] * [[ADB:Heß, Jonas Ludwig von]] * [[ADB:Hudtwalcker, Martin Hieronymus]] * [[ADB:Hübbe, Karl]] * [[ADB:Goeze, Johan Melchior]] * [[ADB:Jungius, Joachim]] * [[ADB:Kellinghusen, Heinrich]], Bürgermeister * [[ADB:Kirchenpauer, Gustav Heinrich]], Bürgermeister * [[ADB:Lappenberg, Johann Martin]] * [[ADB:Lawätz, Johann Daniel]] * [[ADB:Lehmann, Johann Georg Christian]] * [[ADB:Merck, Carl Hermann]] * [[ADB:Merck, Ernst Freiherr von]] * [[ADB:Mettlerkamp, David Christopher]] * [[ADB:Meyer, Friedrich Johann Lorenz]] * [[ADB:Meyer, Friedrich Ludwig Wilhelm]] * [[ADB:Mönckeberg, Johann Georg]] * [[ADB:Neddermeyer, Franz Heinrich]] * [[ADB:Nölting, Johann Heinrich Vincent]] * [[ADB:Parish, John]] * [[ADB:Petersen, Carl]], Bürgermeister * [[ADB:Reinhold, Karl Wilhelm]] * [[ADB:Reimarus, Hermann Samuel]] * [[ADB:Reimarus, Johann Albert Heinrich]] * [[ADB:Rentzel, Eduard]] * [[ADB:Repsold, Johann Georg]] * [[ADB:Röding, Johann Heinrich]] * [[ADB:Röding, Peter Friedrich]] * [[ADB:Schmeißer, Johann Gottfried]] * [[ADB:Schröder, Hans]] * [[ADB:Schröder, Johann Heinrich Freiherr von]] * [[ADB:Schuback, Johannes]] * [[ADB:Schuback, Nicolaus]], Bürgermeister * [[ADB:Sieveking, Amalie]] * [[ADB:Sieveking, Georg Heinrich]] * [[ADB:Sieveking, Johann Peter]] * [[ADB:Sieveking, Karl]] * [[ADB:Sievers, Gottlob Reinhold]] * [[ADB:Sloman, Robert Miles]] * [[ADB:Soetbeer, Adolf Georg]] * [[ADB:Staudinger, Lucas Andreas]] * [[ADB:Suhr, Christoffer]] * [[ADB:Tettenborn, Karl Freiherr von]] – 1. Ehrenbürger der Freien und Hansestadt Hamburg * [[ADB:Thieß, Johann Otto]] * [[ADB:Versmann, Johannes]], Bürgermeister * [[ADB:Voght, Kaspar Freiherr von]] * [[ADB:Westphalen, Engel Christine]] * [[ADB:Wurm, Christian Friedrich]] === Autoren der Allgemeinen Deutschen Biographie === * '''[[Otto Beneke]]''' * '''[[Anton Hagedorn]]''' * '''[[Richard Hoche]]''' * '''[[Wilhelm Sillem]]''' === Hamburger Persönlichkeiten mit Texten in Wikisource === * '''[[Heinrich Bolau]]''', Zoologe, Zoodirektor * '''[[Johann Georg Büsch]]''', Publizist * '''[[Peter Heinrich Christoph Brodhagen]]''', Mathematiker * '''[[Christoph Daniel Ebeling]]''', Amerikanist und Bibliothekar. * '''[[Ernst Juhl]]''', Kaufmann und Kunstsammler * '''[[Jürgen Elert Kruse]]''', Pädagoge und Autor * '''[[Glikl bas Judah Leib]]''' * '''[[Otto Ernst]]''', Dichter * '''[[Friedrich Johann Lorenz Meyer]]''', Jurist und Schriftsteller * '''[[Johann Albert Heinrich Reimarus]]''', Arzt und Naturforscher * '''[[Hermann Wilhelm Strebel]]''', Kaufmann und Naturforscher * '''[[Georg Philipp Telemann]]''', Komponist == Bibliotheken == * Christian Petersen: ''Geschichte der Hamburgischen Stadtbibliothek.'' Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1838 {{e-rara|67689}} * Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg: ''Katalog der Commerz-Bibliothek in Hamburg.'' Hamburg 1864 {{GBS|GnrQAAAAMAAJ}} == Adressbücher == siehe unter [[Adressbücher#Hamburg|Adressbücher, Abschnitt „Hamburg“]] [[Kategorie:Hamburg|*]] dnh2ybbwefhe49iqgi83opv73o4jzuo 4085090 4085085 2022-08-26T08:56:20Z Iccander 5776 /* Zeitungen */ HC 18. Jh. noch viele weitere Jg. gescannt der NB Prag bei GBS! wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Hamburg |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=[[Hanse]]stadt und ehemalige Freie Reichsstadt, heute eigenständiges Bundesland in [[Deutschland]] |SONSTIGES= |BILD=PPN750079541 Hamburgum (1588).jpg |WIKIPEDIA=Hamburg |WIKIQUOTE=Hamburg |COMMONS=Hamburg |GND=4023118-5 }} {{NaviLeiste|Deutschland}} == Beschreibungen und Lexikonartikel== * [[Andreas Angelus|Andreas Engel]]: ''Holsteinische Chronica. Darinnen ordentliche warhafftige Beschreibung, der Adelichen Geschlechter, beneben derselben Wapen, Stam[m] Register und Bildnissen: So wohl auch, wie in einem Register angezeigt, Woher die Städte den Namen haben, Wo, oder an welchem Ort sie gelegen, …'' Meissner 1596 {{GBS|_d9DAAAAcAAJ}} * {{Topographia|Saxoniae Inferioris|Bargedorff|Beginn=27}} * {{Topographia|Saxoniae Inferioris|Hamburg|Beginn=125|Ende=136}} * Thomas Lediard: ''The German spy: or, Familiar letters from a gentleman on his travels through Germany''. London 1740 {{GBS|xE4HAAAAQAAJ}} * Friedrich Johann Lorenz Meyer: ''Skizzen zu einem Gemälde von Hamburg'', 1801 {{GBS|1=kkwDAAAAYAAJ}} * '''[[Seite:LA2-Blitz-0148.jpg|Meyers Blitz-Lexikon]]''', 1932 == Literarisches == === Prosa === * [[Otto Beneke]]: '''[[Hamburgische Geschichten und Sagen]]''', 1854 * [[Ilse Frapan]]: '''[[Zwischen Elbe und Alster]]''', Hamburger Novellen, 1890 * [[Richard Dehmel]]: '''[[Hamburger Lästerbrief]]''', 1893 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Es ist heiß in Hamburg]]''', 1929 === Gedichte === * [[Heinrich Heine]]: '''[[Das neue israelitische Hospital zu Hamburg‎]]''', 1844 * [[Heinrich Heine]]: '''[[Deutschland._Ein_Wintermärchen#Caput_XXI|Deutschland. Ein Wintermärchen, Caput XXI]]''', 1844 * [[Theodor Fontane]]: '''[[Einigkeit]]''' (Bei Gelegenheit des Hamburger Brandes.) 1842 * [[Theodor Sievers]]: '''[[Die Thorsperre in Hamburg (Sievers)|Die Thorsperre in Hamburg]]''', 1846 * [[Frank Wedekind]]: '''[[Eh du mon Dieu, mon Dieu!]]''', 1903 * '''[[Hamburg (Ostwald)|Hamburg]]''', in: ''Erotische Volkslieder aus Deutschland'', 1910 * [[Klabund]]: '''[[Hamburger Hurenlied]]''', 1913 * [[Joachim Ringelnatz]]: '''[[Novaja Brotnein]]''', 1924 * [[Joachim Ringelnatz]]: '''[[Hamburg (Ringelnatz)|Hamburg]]''', 1927 * [[Joachim Ringelnatz]]: '''[[München-Hamburg-Altona-Amerika]]''', 1927 * [[Joachim Ringelnatz]]: '''[[Die Ameisen]]''', 1933 * [[Joachim Ringelnatz]]: '''[[Hamburger Zimmerleute]]''', 1934 == Quellen zur Stadtgeschichte == === Erwähnungen in Listen von Reichs- und Kreisständen === * '''[[Heeresmatrikel von 1422]]''' * '''[[Reichsmatrikel von 1521]]''' * '''[[Hernach volgend die zehen Krayß|Verzeichnis der Mitgliedsstände der Reichskreise 1532]]''' === Politische Geschichte === * '''[[Der Rath von Hamburg wählt zu Schiedsrichtern in seinem Streite mit dem Herzoge Albrecht von Meklenburg den Grafen Heinrich von Holstein und den Rath von Lübeck|Der Rath von Hamburg wählt zu Schiedsrichtern in seinem Streite mit dem Herzoge Albrecht von Meklenburg und dessen Helfern, worunter auch die Grafen von Anhalt, den Grafen Heinrich von Holstein und den Rath von Lübeck]]''', 1356 *'''[[Der Rath von Hamburg ermächtigt den Grafen Heinrich von Holstein und den Rath von Lübeck zu endgültiger Entscheidung seines Streites mit dem Herzoge Albrecht von Meklenburg|Hamburg. Der Rath von Hamburg ermächtigt den Grafen Heinrich von Holstein und den Rath von Lübeck zu endgültiger Entscheidung seines Streites mit dem Herzoge Albrecht von Meklenburg und dessen Verbündeten, worunter auch die Grafen von Anhalt]]''', 1356 * '''[[Kaiser Karl IV.: Mandatum an die Stadt Hamburg die zu leistende Erb-Huldigung betreffend, 1377]]''' * '''[[Travendahlischer Friede]]''' in dem Hamburg mit eingeschlossen war, 1700 * '''[[Hauptschluß der ausserordentlichen Reichsdeputation]]''', §. 27 Hamburg bleibt Freie Reichsstadt, 1803 * '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1871)|Verfassung des Deutschen Reiches]]''', Hamburg wird Staat des Deutschen Reiches, 1871 === Gesetze und Erlasse === * '''[[Der Stadt Hamburg Statuta und Gerichts Ordnung]]''', 1603, Druck ca. 1680 * '''[[Eines Ehrb. Rahts der Stadt Hamburg gemachte Kleider-Ordnung]]''', 1648 * '''[[Ordnung des Gymnasii (Hamburg)]]''', 1652 * '''[[Stadtrecht für Altona]]''', 1664. ''Abdruck Der Privilegien, Stadt- und Burger-Rechten / Welche der Durchlaeuchtigste / Großmaechtigste Fuerst und Herr / Herr FRIDERICH der Dritte / Koenig zu Dennemarck-Norwegen der Wenden und Gohten ALTENA Allergnaedigst ertheilet'', 1668. * ''Der Stadt Hamburg Anno 1697. Neu Revidirte Feuer-Ordnung'', 1697 {{Halle|1-7541}} * ''Sammlung der Hamburgischen Gesetze und Verfassungen in Bürger- und Kirchlichen, auch Cammer-Handlungs- und übrigen Policey-Angelegenheiten und Geschäften samt historischen Einleitungen''. ** Theil 6 (1768): ''Verfassung des Gymnasii und Johannei und der öffentlichen Stadt-Bibliothek, Handels-Verfassungen'' {{GDZ|527296392}} ** Theil 8 (1770): ''Kirchliche Verfassungen'' {{GDZ|52729747X}} * Friedrich Georg Buek: ''Handbuch der Hamburgischen Verfassung und Verwaltung'', Hoffmann und Campe, Hamburg 1828 {{GBS|opPNynDp1N4C}} * ''Die ältesten Stadt-, Schiff- und Landrechte Hamburgs'' / Johann Martin Lappenberg. Hamburg 1845 [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F1/lappenb/liste.htm Deutsches Rechtswörterbuch] * '''[[Gesetz, betreffend die Sicherung der Zollvereinsgrenze in den vom Zollgebiete ausgeschlossenen hamburgischen Gebietstheilen]]''', 1869, zur Bekämpfung von Paschern und Schmugglern * '''[[Verordnung, betreffend die Einführung der Braumalz- und Branntweinsteuer in Altona]]''', 1872 * '''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Errichtung einer Ober-Postdirektion in Hamburg und die Abgrenzung der Bezirke anderer Ober-Postdirektionen]]''', 1873 * '''[[Gesetz, betreffend die Deutsche Seewarte]]''', Reichsgesetz über die Gründung des Instituts ''Deutsche Seewarte'' in Hamburg, 1875 * '''[[Gesetz, betreffend die Ausführung des Anschlusses der freien und Hansestadt Hamburg an das deutsche Zollgebiet]]''', 1882 * '''[[Bekanntmachung, betreffend die Bezeichnung der Hauptzollämter in Lübeck, Bremen und Hamburg]]''', 1872 * '''[[Allerhöchster Erlaß, betreffend die Bezeichnung des Hauptzollamts in Hamburg]]''', 1884 ==== Gesetzsammlungen ==== * {{ZsTitL|347975-4|Sammlung der von E. Hochedlen Rathe der Stadt Hamburg so wol zur Handhabung der Gesetze und Verfassungen als bey besonderen Eräugnissen in Bürger- und Kirchlichen, auch Cammer- Handlungs- und übrigen Policey-Angelegenheiten und Geschäften vom Anfange des siebenzehnten Jahr-Hunderts bis auf die itzige Zeit ausgegangenen allgemeinen Mandate, bestimmten Befehle und Bescheide, auch beliebten Aufträge und verkündigten Anordnungen.}} ** 1. Theil 1602–1700. Hamburg 1763 {{MDZ|10552483|9|GB=PR1}} ** 2. Theil 1701–1730. Hamburg 1764 {{MDZ|10552484|7|GB=PA541}} ** 3. Theil 1731–1750. Hamburg 1764 {{MDZ|10552485|7|GB=PA1127}} ** 4. Theil 1751–1762. Hamburg 1764 {{MDZ|10552486|7|GB=PA1757}} ** 5. Theil 1763–1764. Hamburg 1765 {{MDZ|10552487|7|GB=PA2333}} ** 6. Theil 1765–1773. Hamburg 1774 {{MDZ|10552488|7|GB=PP7}} * {{ZsTitL|347974-2|Sammlung der Hamburgischen Gesetze und Verfassungen im Bürger- und Kirchlichen, auch Cammer-Handlungs und übrigen Policey-Angelegenheiten und Geschäften}} sammt historischen Einleitungen, J.C. Piscator, Hamburg ** Der Erste Theil 1765, {{MDZ|10623529|9|GB=PP9}}. *** Erster Abschnitt. Admiralitäts-Verfassungen, {{MDZ|10623529|11|GB=PA1}}. *** Zweyter Abschnitt. Reglement der Aemter und Bruderschaften, {{MDZ|10623529|163|GB=PA145}}. ** Der Zweete Theil 1766, {{MDZ|10623530|7|GB=PP7}}. *** Sechster Abschnitt. Bau-Verfassungen, {{MDZ|10623530|9|GB=PA1}}. *** Siebenter Abschnitt. Brau-Verfassungen, {{MDZ|10623530|81|GB=PA73}}. *** Achter Abschnitt. Brodt- Korn-und Mehl-Verordnungen, {{MDZ|10623530|113|GB=PA105}}. ** Der Dritte Theil 1767, {{MDZ|10623531|7|GB=PP7}}. *** Vierzehnter Abschnitt. Regier- und Verwaltung der vormaligen Geistlichen Stiftungen, {{MDZ|10623531|9|GB=PA1}}. *** Fünfzehnter Abschnitt. Regier- und Verwaltung der Vorstadt zu St. Georg, {{MDZ|10623531|73|GB=PA65}}. *** Sechszehnter Abschnitt. Gerichte und Rechte, {{MDZ|10623531|97|GB=PA89}}. *** Der Stadt Hamburg neu Fallitten-Ordnung vom 31. August 1753, {{MDZ|10623531|249|GB=PA241}}. *** Gerichte und Rechte. Erste Abtheilung. Handhabung des Rechtes, {{MDZ|10623531|369|GB=PA361}}. ** Der Vierte Theil 1767, {{MDZ|10623532|7|GB=PP7}}. *** Gerichte und Rechte. Zwote Abtheilung. Rechte der Personen, {{MDZ|10623532|9|GB=PA1}}. *** Gerichte und Rechte. Dritte Abtheilung. Rechte der Sachen, {{MDZ|10623532|237|GB=PA229}}. ** Der Fünfte Theil 1768, {{MDZ|10623533|7|GB=PP7}}. *** Gerichte und Rechte. Dritte Abtheilung Fortsetzung. Rechte der Sachen, {{MDZ|10623533|9|GB=PA1}}. *** Gerichte und Rechte. Vierte Abtheilung. Peinliche Gerichte und Rechte, {{MDZ|10623533|269|GB=PA261}}. ** Der Sechste Theil 1768, {{MDZ|10623534|7|GB=PP7}}. *** Siebzehnter Abschnitt. Verfassung des Gymnysii und Johannei und der öffentlichen Stadtbibliothek, {{MDZ|10623534|9|GB=PA1}}. *** Achtzehnter Abschnitt. Handels-Verfassungen, {{MDZ|10623534|233|GB=PA225}}. *** Handels-Verfassungen. Erste Abtheilung. Handhabung der Rechte und Sachen, {{MDZ|10623534|411|GB=PA403}}. *** Handels-Verfassungen. Zwote Abtheilung. Handhabung der Rechte der Personen, {{MDZ|10623534|453|GB=PA443}}. *** Handels-Verfassungen. Dritte Abtheilung. Handhabung der Rechte der Sachen, {{MDZ|10623534|519|GB=PA509}}. *** Handels-Rechte. Erste Unter-Abtheilung. Geld- und Wechsel-Rechte, {{MDZ|10623534|527|GB=PA517}}. *** Zugabe der Nachweisungen, {{MDZ|10623534|677|GB=PA665}}. ** Der Siebente Theil 1769, {{MDZ|10623535|7|GB=PP7}}. *** Handels-Rechte. Zwote Unter-Abtheilung. Schiffs- und See-Rechte, {{MDZ|10623535|9|GB=PA1}}. *** Handels-Verfassungen. Vierte Abtheilung. Peinliche Gerichte und Rechte, {{MDZ|10623535|743|GB=PA735}}. ** Der Achte Theil 1770, {{MDZ|10623536|7|GB=PP7}}. *** Neunzehnter Abschnitt. Kirchliche Verfassungen. Erste Abtheilung. Geschichte des Kirchen-Wesens im Sechszehnten Jahrhundert, {{MDZ|10623536|9|GB=PA1}}. *** Kirchliche Verfassungen. Zwote Abtheilung. Geschichte des Kirchen-Wesens im Siebenzehnten Jahrhundert, {{MDZ|10623536|351|GB=PA343}}. *** Kirchliche Verfassungen. Dritte Abtheilung. Geschichte des Kirchen-Wesens im ietzo laufenden Achzehnten Jahrhundert, {{MDZ|10623536|511|GB=PA503}}. *** Kirchliche Verfassungen. Vierte Abtheilung. Kirchliche Regierung, {{MDZ|10623536|683|GB=PA675}}. *** Kirchliche Verfassungen. Fünfte Abtheilung. Kirchliche Verwaltung, {{MDZ|10623536|797|GB=PA789}}. ** Der Neunte Theil 1771, {{MDZ|10623537|7|GB=PP7}}. *** Zwanzigster Abschnitt. Kriegs- und Sicherheits-Staat. Einleitung zur Geschichte der Verfassungen, {{MDZ|10623537|9|GB=PA1}}. *** Kriegs- und Sicherheits-Staat. A. Geschichte der Ausübung des Juris belli & pacis bis zum 13ten Jahrhundert, {{MDZ|10623537|15|GB=PA7}}. *** Kriegs- und Sicherheits-Staat. B. Geschichte der Verfassungen des 13, 14 und 15ten Jahrhunderts, {{MDZ|10623537|29|GB=PA21}}. *** Kriegs- und Sicherheits-Staat. C. Geschichte, Verträge und Verfassungen im 17ten und 18ten Seculo, {{MDZ|10623537|47|GB=PA39}}. *** Kriegs- und Sicherheits-Staat. D. Geschichte der Kriegs- und Sicherheits-Verfassungen vom Jahre 1712 bis auf jetzige Zeiten, {{MDZ|10623537|245|GB=PA237}}. *** Kriegs- und Sicherheits-Staat. E. Jetzige Kriegs- und Sicherheits-Verfassungen, {{MDZ|10623537|555|GB=PA547}}. ** Der Zehnte Theil 1771, {{MDZ|10623538|7|GB=PP7}}. *** Ein und zwanzigster Abschnitt. Landes-Verfassungen. Historische Einleitung aus den Urkunden, {{MDZ|10623538|9|GB=PA1}}. *** Landes-Verfassungen. Erste Abtheilung von den gemeinschaftlichen Lübeck- und Hamburgischen Verfassungen im Amte Bergedorf, {{MDZ|10623538|249|GB=PA241}}. *** Bergedorfische Landes-Verfassungen. II. Regierung und Verwaltung des Amtes unter den Hauptmännern, {{MDZ|10623538|323|GB=PA315}}. *** Bergedorfische Landes-Verfassungen. III. Regierung und Verwaltung des Amtes unter den Amts-Verwaltern, bis zu Ende des 17ten Seculi, {{MDZ|10623538|421|GB=PA413}}. *** Bergedorfische Landes-Verfassungen. IV. Jetzige Regierung und Verwaltung des Amtes, {{MDZ|10623538|501|GB=PA493}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. I. Gerichte und Rechte, {{MDZ|10623538|507|GB=PA499}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. II. Kirchliche Verfassungen, {{MDZ|10623538|745|GB=PA737}}. ** Der Elfte Theil 1772, {{MDZ|10623539|11|GB=PP11}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. III. Policey-Verfassungen, {{MDZ|10623539|13|GB=PA1}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. Verfügungen IV. wegen der Amts-Pertinentien und Gränzen, V. bey den Cameral-Einflüssen, und VI. wegen der Wachten und Züge, {{MDZ|10623539|171|GB=PA159}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. VII. Forst- Holz- und Jagd-Verordnungen. VIII. Concessionen an den Rath, {{MDZ|10623539|219|GB=PA207}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. IX. Deiche, Dämme und Schleusen. X. Bau-Wesen, {{MDZ|10623539|255|GB=PA243}}. *** Jetzige Bergedorfische Landes-Verfassungen. XI. Geschichte des Amtes in Publicis, und XII. Verhältniß desselben mit den benachbarten Aemtern, {{MDZ|10623539|347|GB=PA339}}. *** Landes-Verfassungen. Zwote Abtheilung von den Verfassungen in dem Hamburgischen Gebiete, {{MDZ|10623539|365|GB=PA353}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. I. Gerichte und Rechte, {{MDZ|10623539|397|GB=PA385}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. II. Kirchen-Verfassungen, {{MDZ|10623539|455|GB=PA443}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. III. Policey-Verfassungen, {{MDZ|10623539|529|GB=PA517}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. IV. Verfügungen wegenb der Landes-Pertinentien und deren Gränzen. V. Wegen der Leistungen der Land-Eingesessenen in personalibus & realibus, {{MDZ|10623539|555|GB=PA543}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. VI. Vorsorge für Deiche, Dämme und Schleusen. VII. Die Einrichtung des übrigen Bau-Wesens im Lande, {{MDZ|10623539|683|GB=PA671}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. VIII. Das Holz- Forst- und Jagd-Wesen, auch übrige Regalien und darüber ertheilte Conceßionen, {{MDZ|10623539|719|GB=PA707}}. *** Jetzige Hamburgische Landes-Verfassungen. Regierung und Verwaltung des Amtes Rizebüttel, {{MDZ|10623539|741|GB=PA729}}. *** Jetzige Ritzebüttelsche Landes-Verfassungen. I. Einheimische Verfassungen. 1. Gerichte und Rechte. 2. Kirschen-Wesen, {{MDZ|10623539|779|GB=PA767}}. *** Jetzige Ritzebüttelsche Landes-Verfassungen. I. Einheimische Verfassungen. 3. Wegen der Policey. 4. Wegen der Landes-Pertinentien und deren Gränzen. 5. Wegen der Leistungen der eingesessenen. 6. Wegen der Deiche, Dämme und Schleusen, auch des übrigen Bau-Wesens, {{MDZ|10623539|807|GB=PA795}}. *** Jetzige Ritzebüttelsche Landes-Verfassungen. II. Verfassungen in pubicis bey der Handhabung 1. der Amts-Gerechtsame und Regalien. 2. der Elb- und See-Veranstaltungen, {{MDZ|10623539|851|GB=PA839}}. ** Der Zwölfte Theil 1773, {{MDZ|10623540|7|GB=PP7}}. *** Zwey und Zwanzigster Abschnitt. Medicinal- und Gesundheits-Verfassungen, {{MDZ|10623540|9|GB=PA1}}. *** Drey und Zwanzigster Abschnitt. Mühlen-Verfassungen, {{MDZ|10623540|113|GB=PA105}}. *** Vier und Zwanzigster Abschnitt. Münz-Verfassungen, {{MDZ|10623540|213|GB=PA205}}. *** Fünf und Zwanzigster Abschnitt. Verbindung der Wedde- und übrigen Policey-Verfassungen, {{MDZ|10623540|407|GB=PA399}}. *** Sechs und Zwanzigster Abschnitt. Geschichte und jetzige Verfassungen des Zoll-Wesens, {{MDZ|10623540|593|GB=PA585}}. *** Nachlese zu dem ganzen Werke, nach Ordnung der Abschnitte, {{MDZ|10623540|631|GB=PA619}}. * [[ADB:Anderson, Christian Daniel|Christian Daniel Anderson]] (Hg.): {{ZsTitL|347973-0|Sammlung Hamburgischer Verordnungen.}} Eine Fortsetzung sowohl der Sammlung Hamburgischer Gesetze und Verfassungen als der Sammlung Hamburgischer Mandaten. ** 1. Band 1774–1782. Hamburg 1783 {{MDZ|10553634|5|GB=PP5}} *** Hamburgische Verordnungen 1774 {{MDZ|10553634|9|GB=PP9}} *** Hamburgische Verordnungen 1775 {{MDZ|10553634|47|GB=PA37}} *** Hamburgische Verordnungen 1776 {{MDZ|10553634|101|GB=PA91}} *** Hamburgische Verordnungen 1777 {{MDZ|10553634|147|GB=PA137}} *** Hamburgische Verordnungen 1778 {{MDZ|10553634|259|GB=PA249}} *** Hamburgische Verordnungen 1779 {{MDZ|10553634|303|GB=PA293}} *** Hamburgische Verordnungen 1780 {{MDZ|10553634|327|GB=PA317}} *** Hamburgische Verordnungen 1781 {{MDZ|10553634|347|GB=PA337}} *** Hamburgische Verordnungen 1782 {{MDZ|10553634|457|GB=PA447}} **** Register über die in diesem ersten Bande enthaltenen Hamburgischen Verordnungen von den Jahren 1774 bis 1782, {{MDZ|10553634|531|GB=PA527}}. ** 2. Band 1783–1788. Hamburg 1789, {{MDZ|10553635|5|GB=PP5}}. *** Vorbericht, {{MDZ|10553635|9|GB=PP9}}. **** Namen der Herren Pränumeranten, {{MDZ|10553635|11|GB=PP11}}. *** Hamburgische Verordnungen 1783, {{MDZ|10553635|15|GB=PP15}}. *** Hamburgische Verordnungen 1784, {{MDZ|10553635|33|GB=PA19}}. *** Hamburgische Verordnungen 1785, {{MDZ|10553635|63|GB=PA49}}. **** Fortsetzung des Verzeichnisses der Herren Pränumeranten und Subscribenten, {{MDZ|10553635|123|GB=PA108-IA1}}. **** Inhalt der zweyten Bandes, Erstes Heft 1783, {{MDZ|10553635|125|GB=PA108-IA3}}. *** Hamburgische Verordnungen 1786, {{MDZ|10553635|135|GB=PA109}}. **** Fortsetzung des Verzeichnisses der Herren Pränumeranten und Subscribenten, {{MDZ|10553635|201|GB=PA176-IA1}}. **** Inhalt der zweyten Bandes, drittes Heft 1787 {{MDZ|10553635|205|GB=PA176-IA3}}. *** Hmburgische Verordnungen 1787, {{MDZ|10553635|207|GB=PA177}}. **** Fortsetzung des Verzeichnisses der Herren Pränumeranten und Subscribenten, {{MDZ|10553635|299|GB=PA268-IA1}}. **** Inhalt der zweyten Bandes, vierten Hefts 1788, {{MDZ|10553635|301|GB=PA268-IA3}}. *** Hamburgische Verordnungen 1788, {{MDZ|10553635|303|GB=PA269}}. **** Register über den zweiten Band der Sammlung Hamburgischer Verordnungen von 1783 bis 1788, {{MDZ|10553635|451|GB=PT1}}. ** 3. Band 1789–1792. Hamburg 1793, {{MDZ|105536365|5|GB=PP5}} *** Hamburgische Verordnungen 1789, {{MDZ|105536365|9|GB=PA1}} **** Inhaltsverzeichnis Verordnungen 1789, {{MDZ|105536365|7|GB=PP7}} *** Hamburgische Verordnungen 1790, {{MDZ|105536365|113|GB=PA103}} **** Inhaltsverzeichnis Verordnungen 1790, {{MDZ|105536365|111|GB=PA102-IA1}} *** Hamburgische Verordnungen 1791, {{MDZ|105536365|193|GB=PA181}} **** Inhaltsverzeichnis Verordnungen 1791, {{MDZ|105536365|191|GB=PA179-IA2}} *** Hamburgische Verordnungen 1792, {{MDZ|105536365|277|GB=PA263}} **** Inhaltsverzeichnis Verordnungen 1792, {{MDZ|105536365|275|GB=PA262-IA1}} **** Register über den ersten, zweyten und dritten Band der Sammlung Hamburgischer Verordnungen von 1774 bis 1792, {{MDZ|105536365|369|GB=RA1-PA5}} **** Verzeichnis der neuesten auf Hamburg Beziehung habenden Verordnungen, Schriften und Kupferstiche ***** Erstes Stück, enthaltend die Jahre 1790 und 1791, {{MDZ|105536365|403|GB=RA3-PA1}}. ***** Zweites Stück, 1793, {{MDZ|105536365|435|GB=RA3-PA31}}. ***** Drittes Stück, 1794, {{MDZ|105536365|451|GB=RA3-PA45}}. ** 4. Band 1793–1796. Hamburg 1797 {{MDZ|10553637|5|GB=PP5}} *** Verordungen von 1793. Inhalt, {{MDZ|10553637|7|GB=PP7}}. *** Verordungen von 1793, {{MDZ|10553637|9|GB=PA1}}. **** Verordungen von 1794. Inhalt, {{MDZ|10553637|63|GB=PA54-IA1}}. *** Verordungen von 1794, {{MDZ|10553637|65|GB=PA55}}. **** Verordungen von 1795. Inhalt, {{MDZ|10553637|81|GB=PA70-IA1}}. *** Verordungen von 1795, {{MDZ|10553637|83|GB=PA71}}. **** Verordungen von 1796. Inhalt, {{MDZ|10553637|119|GB=PA106-IA1}}. *** Verordungen von 1796, {{MDZ|10553637|121|GB=PA107}}. *** Alphabetisches Register der in den 6 Tabellen von Nr. 1 bis 6 benannten Gassen, nebst Angabe der Tabelle, in welcher eine jede derselben zu finden ist, {{MDZ|10553637|176|GB=PA162}}. *** Verbesserte Reparation der Lärmplätze für di sämmtlichen bürger-Compagnien, {{MDZ|10553637|189|GB=PA175}}. *** I. Verzeichnis der sogenannten Noth- oder Feuer-Posten nach alphabetischer Folge sämmtlicher Gassen, {{MDZ|10553637|206|GB=PA192}}. *** II. Verzeichnis der sogenannten Noth- oder Feuer-Posten nach der Folge der verschiedenen Brunnen-Leitungen, {{MDZ|10553637|211|GB=PA197}}. *** III. Verzeichnis sämtlicher Fleth-Gänge nach alphabetischer Folge der Gassen, {{MDZ|10553637|216|GB=PA202}}. *** IV. Verzeichnis sämmtlicher öffentlichen Stadt-Pumpen und Brunnen nach alphabetischer Folge sämmtlicher Gassen, {{MDZ|10553637|219|GB=PA205}}. *** Register über alle vier Bände der Sammlung Hamburgischer Verordnungen von 1774 bis 1796, {{MDZ|10553637|225|GB=RA1-PP1}}. ** 5. Band 1797–1800. Hamburg 1801 {{MDZ|10553638-2}} = {{GBS|MO5DAAAAcAAJ}} ** 6. Band 1801–1804. Hamburg 1805 {{MDZ|10553639-2}} = {{GBS|Mu5DAAAAcAAJ}} ** 7. Band 1805–1808. Hamburg 1809 {{MDZ|10553640-4}} = {{GBS|O-5DAAAAcAAJ}} ** 8. Band 1809–1810. Hamburg 1820 {{MDZ|10553641-0}} = {{GBS|P-5DAAAAcAAJ}} * {{ZsTitL|506712-1|Sammlung der Verordnungen der Freyen Hanse-Stadt Hamburg, seit 1814 …}} ** 1. Band 1814 {{MDZ|10553642-5}} = {{GBS|X6pDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365871|US}} = {{GBS|gH5PAAAAYAAJ}} ** 2. Band 1815 {{MDZ|10553643-0}} = {{GBS|aqpDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365889|US}} = {{GBS|hoBPAAAAYAAJ}} ** 3. Band 1816 {{MDZ|10553644-6}} = {{GBS|e6pDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366424|US}} = {{GBS|RIBPAAAAYAAJ}} ** 4. Band 1817 {{MDZ|10553645-1}} = {{GBS|i6pDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366432|US}} = {{GBS|bH5PAAAAYAAJ}} ** 5. Band 1818 {{MDZ|10553646-6}} = {{GBS|lqpDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366440|US}} = {{GBS|JIBPAAAAYAAJ}} ** 6. Band 1819–1820 {{MDZ|10553647-2}} = {{GBS|aqdDAAAAcAAJ}} ** 7. Band 1821–1822 {{MDZ|10553648-7}} = {{GBS|hqdDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366465|US}} = {{GBS|9X1PAAAAYAAJ}} ** 8. Band 1823–1824 {{MDZ|10553649-7}} = {{GBS|h6dDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366473|US}} = {{GBS|B3hPAAAAYAAJ}} ** 9. Band 1825–1826 {{MDZ|10553650-0}} = {{GBS|kadDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366481|US}} = {{GBS|C4BPAAAAYAAJ}} ** 10. Band 1827–1828 {{MDZ|10553651-5}} = {{GBS|lKdDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365897|US}} = {{GBS|0wlPAAAAYAAJ}}, Nachtrag Bergedorfer Verordnungen. {{MDZ|10553652-0}} = {{GBS|nadDAAAAcAAJ}} ** 11. Band 1829–1831 {{MDZ|10553653-6}} = {{GBS|1adDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365905|US}} = {{GBS|i3pPAAAAYAAJ}} ** 12. Band 1832–1833 {{MDZ|10553654-1}} = {{GBS|t6dDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103783090}} = {{GBS|89gqAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365913|US}} = {{GBS|gwhPAAAAYAAJ}} ** 13. Band 1834 {{MDZ|10553655-6}} = {{GBS|3adDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365921|US}} = {{GBS|OOhOAAAAYAAJ}} ** 14. Band 1835–1836 {{MDZ|10553656-2}} = {{GBS|6qdDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782514}} = {{GBS|1tkqAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365939|US}} = {{GBS|Y4BPAAAAYAAJ}} ** 15. Band 1837–1839 {{MDZ|10553657-7}} = {{GBS|_adDAAAAcAAJ}} ** 16. Band 1840–1841 {{MDZ|10553658-2}} = {{GBS|EqhDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782530}} = {{GBS|htkqAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365954|US}} = {{GBS|z31PAAAAYAAJ}} ** 17. Band 1842–1843 {{MDZ|10553659-2}} = {{GBS|g6hDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365962|US}} = {{GBS|XH5PAAAAYAAJ}} ** 18. Band 1844 {{MDZ|10553660-5}} = {{GBS|nKhDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365970|US}} = {{GBS|0XpPAAAAYAAJ}} ** 19. Band 1845–1846 {{MDZ|10553661-0}} = {{GBS|qahDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365988|US}} = {{GBS|HAhPAAAAYAAJ}} ** 20. Band 1847–1848 {{MDZ|10553662-5}} = {{GBS|vqhDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782571}} = {{GBS|J9oqAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365996|US}} = {{GBS|uoBPAAAAYAAJ}} ** 21. Band 1849–1850 {{MDZ|10553663-1}} = {{GBS|16hDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782589}} = {{GBS|pNoqAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015366002|US}} = {{GBS|R35PAAAAYAAJ}} ** 22. Band 1851–1852 {{MDZ|10553664-6}} = {{GBS|7qhDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782597}} = {{GBS|K9sqAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365657|US}} = {{GBS|vgdPAAAAYAAJ}} ** 23. Band 1853 {{MDZ|10553665-1}} = {{GBS|-ahDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365665|US}} = {{GBS|DHhPAAAAYAAJ}} ** 24. Band 1854 {{MDZ|10553666-7}} = {{GBS|CalDAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782613}} = {{GBS|ydUzAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365673|US}} = {{GBS|9dlOAAAAYAAJ}} ** 25. Band 1855–1856 {{MDZ|10553667-2}} = {{GBS|NKlDAAAAcAAJ}} ** 26. Band 1857 {{MDZ|10553668-7}} = {{GBS|4e1DAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365699|US}} = {{GBS|oP1OAAAAYAAJ}} ** 27. Band 1858 {{MDZ|10553669-8}} = {{GBS|6e1DAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365707|US}} = {{GBS|HwxPAAAAYAAJ}} ** 28. Band 1859 {{MDZ|10553670-0}} = {{GBS|V-5DAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782654}} = {{GBS|NdUzAQAAMAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365715|US}} = {{GBS|5vROAAAAYAAJ}}, {{GBS|9y8MAQAAMAAJ}} ** 29. Band 1860 {{MDZ|10553671-5}} = {{GBS|f-5DAAAAcAAJ}} ** 30. Band 1861–1862 {{MDZ|10553672-1}} = {{GBS|S6lDAAAAcAAJ}} ** 31. Band 1863 {{MDZ|10553673-6}} = {{GBS|b6lDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365749|US}} = {{GBS|ecNCAAAAYAAJ}} ** 32. Band 1864 {{MDZ|10553674-1}} = {{GBS|d6lDAAAAcAAJ}}, {{HT|nyp.33433015365756|US}} = {{GBS|8MRCAAAAYAAJ}} ** 33. Band 1865 {{MDZ|10553675-7}} = {{GBS|nalDAAAAcAAJ}} * ''Gesetzsammlung der freien und Hansestadt Hamburg.'' ** 1. Band 1866 {{MDZ|10509459-6}} = {{GBS|RR5GAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782720}}<!-- = {{GBS|A20rAQAAMAAJ}} gesperrt--> ** 2. Band 1867 {{MDZ|10509460-8}} = {{GBS|UR5GAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782720}}<!-- = {{GBS|A20rAQAAMAAJ}} gesperrt--> ** 3. Band 1868, 1.–2. Abtheilung {{MDZ|10509461-3}} = {{GBS|9iBGAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782738}} = {{GBS|EnErAQAAMAAJ}} ** 4. Band 1868, 3. Abtheilung {{MDZ|10509462-9}} = {{GBS|EyFGAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782738}} = {{GBS|EnErAQAAMAAJ}} ** 5. Band 1869 {{MDZ|10509463-4}} = {{GBS|QCFGAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782746}} = {{GBS|MW0rAQAAMAAJ}} ** 6. Band 1870 {{MDZ|10509464-0}} = {{GBS|ltdRAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782753}}<!-- = {{GBS|A3MrAQAAMAAJ}} gesperrt--> ** 7. Band 1871 {{MDZ|11033614-1}} = {{GBS|E39aAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782761}}<!-- = {{GBS|JHMrAQAAMAAJ}} gesperrt--> ** 8. Band 1872 {{MDZ|11033615-6}} = {{GBS|U39aAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782779}}<!-- = {{GBS|eHMrAQAAMAAJ}} gesperrt--> ** 9. Band 1873 {{MDZ|11033616-2}} = {{GBS|Z39aAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782787}}<!-- = {{GBS|n3MrAQAAMAAJ}} gesperrt--> ** 10. Band 1874 {{MDZ|11177458-7}} = {{GBS|tMNkAAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.35112103782795}} = {{GBS|0HgrAQAAMAAJ}} ** 11. Band 1875 {{MDZ|11309167-6}}<!-- = {{GBS|pSBoAAAAcAAJ}} gesperrt-->, {{HT|mdp.35112103783108|US}}<!-- = {{GBS|YHkrAQAAMAAJ}} gesperrt-->(Enth. Bd. 11-12) ** Alphabetisches Register Band 1–11 {{MDZ|11309168-1}}<!-- = {{GBS|brBoAAAAcAAJ}} gesperrt-->, {{HT|mdp.35112204302659|US}}<!-- = {{GBS|_3krAQAAMAAJ|US}} gesperrt--> ** 12. Band 1876 {{MDZ|11327815-6}}, {{HT|mdp.35112103783108|US}}<!-- = {{GBS|YHkrAQAAMAAJ|US}} gesperrt-->(Enth. Bd. 11-12) ** 13. Band 1877 {{HT|mdp.35112103783116|US}}<!-- = {{GBS|_ngrAQAAMAAJ|US}} gesperrt-->(Enth. Bd. 13-14) ** 14. Band 1878 {{HT|mdp.35112103783116|US}}<!-- = {{GBS|_ngrAQAAMAAJ|US}} gesperrt-->(Enth. Bd. 13-14) ** 15. Band 1879 {{HT|mdp.35112103783124|US}} = {{IA|bub_gb_gXkrAQAAMAAJ}} = {{GBS|gXkrAQAAMAAJ|US}} ** 21. Band 1885 {{HT|mdp.35112103783173|US}}<!-- = {{GBS|G3krAQAAMAAJ|US}} gesperrt--> ** 23. Band 1887 {{HT|mdp.35112103783199|US}} = {{IA|bub_gb_LnkrAQAAMAAJ}} = {{GBS|LnkrAQAAMAAJ|US}} ** 24. Band 1888 {{HT|mdp.35112103783215|US}}<!-- = {{GBS|T3krAQAAMAAJ|US}} gesperrt--> ** 40. Band 1903 {{HT|mdp.35112103783363|US}} = {{IA|bub_gb_eHkrAQAAMAAJ}} = {{GBS|eHkrAQAAMAAJ|US}} ** 41. Band 1904 {{HT|mdp.35112103783371|US}}<!-- = {{GBS|uHkrAQAAMAAJ|US}} gesperrt--> ** 42. Band 1905 {{HT|mdp.35112103783389|US}}<!-- = {{GBS|53krAQAAMAAJ|US}} gesperrt--> * ''Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt''. ** 1921 {{HT|njp.32101064600362|US}}<!-- = {{GBS|VGBVAAAAYAAJ|US}} gesperrt--> ** 1922 {{HT|njp.32101064600354|US}}<!-- = {{GBS|S6JUAAAAYAAJ|US}} gesperrt--> === Verhandlungen zwischen Senat und Bürgerschaft === {{ZsTitl|2751986-7|Verhandlungen zwischen Senat und Bürgerschaft, Hamburg}} * 1860 vom Jahr 1859 {{MDZ|10514215|1|GB=PR1}} * 1861 vom Jahr 1860 {{MDZ|10813459|1|GB=PR1}} * 1862 vom Jahr 1861 {{MDZ|10514216|7|GB=PP7}} * 1863 vom Jahr 1862 {{MDZ|10514217|7|GB=PP7}} * 1864 vom Jahr 1863 {{MDZ|10514218|7|GB=PP7}} * 1865 vom Jahr 1864 {{MDZ|10514219|7|GB=PP7}} * 1866 vom Jahr 1865 {{MDZ|10514220|5|GB=PP5}} * 1867 vom Jahr 1866 {{MDZ|10514221|7|GB=PP7}} * 1868 vom Jahr 1867 {{MDZ|10514222|5|GB=PP5}} * 1869 vom Jahr 1868 {{MDZ|10514223|5|GB=PP5}} * 1870 vom Jahr 1869 {{MDZ|10514224|5|GB=PP5}} * 1871 vom Jahr 1870 {{MDZ|10514225|9|GB=PP9}} * 1872 vom Jahr 1871 {{MDZ|11033674|7|GB=PP7}} * 1873 vom Jahr 1872 {{MDZ|11033675|7|GB=PP7}} * 1874 vom Jahr 1873 {{MDZ|11033676|5|GB=PP5}} * 1875 vom Jahr 1874 {{MDZ|11177483|9|GB=PP9}} * 1876 vom Jahr 1875 {{MDZ|11309198|5|GB=PP5}} * 1877 vom Jahr 1876 {{MDZ|11327837|3|GB=PP3}} === Gerichte === * siehe Themenseite [[Oberappellationsgericht der vier Freien Städte]] * {{ZsTitl|2748904-8|Sammlung von seerechtlichen Erkenntnissen des Handelsgerichts zu Hamburg nebst den Entscheidungen der höheren Instanzen}}, (Hg.): W. Ullrich, J. Seebohm, G. Hermann, Carl Hirsch, Perthes-Besser & Mauke, Wilhelm Mauke ** 1. Heft, 1851 bis 1853, 1858 {{MDZ|10397203|3|GB=PR3}} ** 2. Heft, 1854 bis 1857, 1861 {{MDZ|10397204|1|GB=PP1}} ** 1. Heft, 1858 und 1859, 1865 {{MDZ|10397205|3|GB=PP3}} ** 2. Heft, 1860 und 1861, 1866 {{MDZ|10397206|1|GB=PP1}} ** 1. Heft, 1862, 1871 {{MDZ|11039905|3|GB=PP3}} ** 2. Heft, 1863, 1871 {{MDZ|11039906|1|GB=PP1}} ** 3. Heft, 1864, 1873 {{MDZ|11039907|1|GB=PP1}} ** 4. Heft, 1865, 1876 {{MDZ|11332577|1|GB=PP1}} === Staatshandbücher und -kalender === * ''Hamburgischer Staats-Kalender'' : auf das Jahr ... > [[Staatshandbücher und -kalender#2608085-0|Staatshandbücher und -kalender]] === Ereignisse === * '''[[Nachdenckliche Gedancken Uber die nechstverwichene Feuers-Brunst in Hamburg]]''', 1684 * G. Werner: ''Der Brand von Hamburg vom 5. bis 8. Mai 1842: Schilderung der Feuersbrunst ... ; mit 1 Pl. von Hamburg ... u. 1 Hauptansicht von Hamburg, ...'' Pönicle & Sohn, Leipzig 1842, {{Düss|1-495786}} * Carl Heinrich Schleiden: ''Versuch einer Geschichte des grossen Brandes in Hamburg vom 5. bis 8. Mai 1842'', Hoffmann und Campe, Hamburg 1843, {{GBS|mp5JAAAAIAAJ}} === Wirtschafts- und Sozialgeschichte === *''Der vornehmsten Städte in Deutschland Handlung. Hamburg''. In: '''[[Gottfried Christian Bohn]]''': ''Der Wohlerfahrner Kaufman, welcher umständliche Nachricht ertheilet, in was für Waaren die vornehmsten ...'', Erster Theil, Johann Carl Bohn, Hamburg 1750, {{MDZ|10290492|17|GB=PA1}} *'''[[Jürgen Elert Kruse|Jürgen Elert Kruse(ns)]]''': ''Allgemeiner und besonders Hamburgischer Contorist'', Hamburg, (div. Auflagen zwischen 1753 und 1808) * Christian Ludwig Grießheim{{sup|[[ADB:Griesheim, Christian Ludwig von|ADB]]}}: Anmerk. u. Zugaben über den Tractat: ''die Stadt Hamburg nach ihrem politischen, oeconomischen und sittlichen Zustande'', **Wilhelm Drese, Hamburg 1759, {{MDZ|11095521|1|GB=PR1}}, {{GDZ|727507311}} ** Verbeserte und vermehrte Auflage des Tractats: ..., nebst Nachträgen zu diesem Tractate; und Beyträgen zu der Abhandlung: Anmerk. u. Zugaben über den Tractat die Stadt Hamburg ... Wilhelm Drese, Hamburg 1760, {{MDZ|11095520|3|GB=PP3}}, {{GDZ|727638394}} * ''Hamburg'', in: Johann Christian Herrmann: ''Allgemeiner Contorist'', welcher von allen und jeden Gegenständen der Handlung aller in und außer Europa belegenen Handelsplätze die neuesten und zuverlässigsten Nachrichten ertheilet ..., Zweyter Theil (4. Bde.), von C bis König, Schwickert, Leipzig 1789, S. 388 ff. {{MDZ|11214645|392|GB=PA388}} * Jean Jacques Menuret de Chambaud: ''Versuch über die Stadt Hamburg in Hinsicht auf die Gesundheit betrachtet oder Briefe über die medicinisch-topographische Geschichte dieser Stadt'', übers. von Martin Gottfried Hermann, Hamburg 1797 {{Kiel|2-517065}} * Carl August Ludolph Kegel: ''Der Handel in Hamburg''. Als Grundlage einer praktischen Darstellung des gegenwärtigen allgemeinen Handels-Systems, 1. Band, auf Kosten des Verfassers, Hamburg, 1806, {{GBS|AIlhAAAAcAAJ|PR1}} * ''Die Handlung von Hamburg'', oder Beschreibung der kaufmännischen und Manufaktur-Gewerbe, und zuverlassige Nachrichten von den Handelsanstalten, den Münzen,..., Leipzig; aus [ [[August Schumann]] ]: ''Das gewerbfleißige Deutschland; oder systematisch geordnetes Verzeichniß der jetztlebenden Kaufleute, Fabrikanten, Manufakturisten, Buch- und Kunsthändler, Buch- und Kupferdrucker; der Mäckler, Apotheker, Besitzer von Leihbibliotheken, Eisen- Kupfer- Messing- Vitriol- und andern ähnlichen Werken'', mehrbändiges Werk ** 7. Bd., 1. Band, Leipzig Michaelismesse 1805, {{GDZ|873262476}}, {{GBS|1sFdlr-1iogC|PR3}} ** 8. Bd., 2. Band, Leipzig Michaelismesse 1805, {{GDZ|873281373}}, {{GBS|hyX2kluzPnQC|PA3}} ** 9. Bd., 3. Band, Leipzig Ostermesse 1806, {{GDZ|873296079}}, {{GBS|_sxuS6JK9cQC|PA3}} * ''Verhandlungen und Schriften der Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und Nützlichen Gewerbe'' Carl Ernst Bohn, 1.1790 (1792) - 7.1800/05 (1807) > [[Zeitschriften (Kunst)#2259796-7|Zeitschriften (Kunst)]] * [[Adolf Soetbeer]]: ''Über Hamburgs Handel.'' (1839–1846), 3 Bde., Hoffmann und Campe, Hamburg * '''[[Streik der Hafenarbeiter und Seeleute Hamburg-Altonas 1896]]''', November 1896 * Friedrich Plass , Friedrich Robert Ehlers: ''Geschichte der Assercuranz und der Hanseatischen Seeversicherungsbörsen: Hamburg, Bremen, Lubeck'', Friederichsen, Hamburg 1902, {{IA|geschichtederas00ehlegoog|n7}} *''Tabellarische Übersichten des hamburgischen Handels'' / hrsg. vom Handelsstatistischen Bureau (1845 – 1911) > [[Zeitschriften (Handel)#2652329-2|Zeitschriften (Handel)]] * Ernst Baasch: ''Die Handelskammer zu Hamburg, 1665-1915'', Gräfe & Sillem, Hamburg 1915 ** Band 1, 1665–1814, {{IA|diehandelskammer01baasuoft|n4}} ** Band 2, 1814–1915, {{IA|diehandelskamm0201baasuoft|n4}} * {{ZsTitl|2802300-6|Jahresbericht über die Vereinigten Bürgerkindergärten}} 1855 - 1880 ** 1855 {{Ham|PPN806945656_1855}} ** 1857 {{Ham|PPN806945656_1857}} ** 1858 {{Ham|PPN806945656_1858}} ** 1859 {{Ham|PPN806945656_1859}} ** 1860 {{Ham|PPN806945656_1860}} ** 1861 {{Ham|PPN806945656_1861}} ** 1862 {{Ham|PPN806945656_1862}} ** 1863 {{Ham|PPN806945656_1863}} ** 1864 {{Ham|PPN806945656_1864}} ** 1865 {{Ham|PPN806945656_1865}} ** 1866 {{Ham|PPN806945656_1866}} ** 1867 {{Ham|PPN806945656_1867}} ** 1868 {{Ham|PPN806945656_1868}} ** 1869 {{Ham|PPN806945656_1869}} ** 1870 {{Ham|PPN806945656_1870}} ** 1871 {{Ham|PPN806945656_1871}} ** 1872 {{Ham|PPN806945656_1872}} ** 1873 {{Ham|PPN806945656_1873}} ** 1874 {{Ham|PPN806945656_1874}} ** 1875 {{Ham|PPN806945656_1875}} ** 1877 {{Ham|PPN806945656_1877}} ** 1878 {{Ham|PPN806945656_1878}} ** 1879 {{Ham|PPN806945656_1879}} ** 1880 {{Ham|PPN806945656_1880}} === Jüdisches Leben in Hamburg === * '''{{Spoken|Kurtze Beschreibung vnd Erzehlung von einem Juden mit Namen Ahaßverus}}''', 1602 * '''[[Die Memoiren der Glückel von Hameln]]''', 1691–1719 * '''[[Das Neue Reglement der Judenschafft in Hamburg]]''', 1710 * '''[[Der immer in der Welt herum wandernde Jude]]''', 1672 * {{IZ||Die S. Heine’sche Stiftung in Hamburg|Autor=|Nummer=25|Jahr=1843|Tag=16|Monat=12|Seiten=393–395}} * '''[[Eine Confrontation zwischen Glückel Hameln’s Memoiren und den alten Hamburger Grabbüchern]]''', 1905 === Kirchengeschichte === * [[Adam von Bremen]]: '''[[Hamburgische Kirchengeschichte‎]]''', um 1075, Übersetzung von J. C. M. Laurent, 1893 * '''[[Danck-Gebeth für den lieben FRIEDE]]''', 1686 nach der Belagerung durch Christian VI. von Dänemark * '''[[Gebeht Um Abwendung der Contagion]]''', ca. 1700 * ''Das über die sehr gekränckte Religions-Freyheit schmertzlichst betrübte und zu Gott thränende Hamburg'', Monographie 1722 {{GDZ|644413522}} * J[ohannes]. H.[Anton] R[udolf]. Janssen (Hrsg.): ''Ausführliche Nachrichten über die sämmtlichen Evangelisch-protestantischen Kirchen und Geistlichen der Freyen und Hansestadt Hamburg:'' Und ihres Gebiethes, sowie über deren Johanneum, Gymnasium, Bibliothek und die dabey Angestellten Männer. Perthes & Besser und Gerold, Hamburg 1826, {{GBS|xU8NAAAAYAAJ}} * [[Nicolaus Staphorst]]: ''Historia Ecclesiae Hamburgensis diplomatica, das ist: Hamburgische Kirchen-Geschichte, aus Glaubwürdigen und mehrentheils noch ungedruckten Urkunden, … gesammlet, beschrieben und in Ordnung gebracht'', ** 1723 Band 1 {{MDZ|10005715|7|GB=PP7}}, {{GBS|oHZbAAAAcAAJ|PA1}}, {{IA|historiaecclesia01stap}} ** 1725 Band 2 {{MDZ|10005716|7|GB=PP7}}, {{GBS|2nZbAAAAcAAJ|PP9}}, {{IA|historiaecclesia02stap}} ** 1727 Band 3 {{MDZ|10005717|7|GB=PP7}}, {{GBS|LXdbAAAAcAAJ|PP11}}, {{IA|historiaecclesia03stap}} ** 1729 Band „Andern“ {{MDZ|10005719|7|GB=PP7}}, {{GBS|3HdbAAAAcAAJ|PA1}}, {{IA|historiaecclesia05stap}} ** 1731 Band 4 {{MDZ|10005718|7|GB=PP7}}, {{GBS|UXdbAAAAcAAJ|PP11}}, {{IA|historiaecclesia04stap}} * Lebrecht Dreves: ''Geschichte der Katholischen Gemeinden zu Hamburg und Altona''. Hurter, Schaffhausen ** 1850 {{MDZ|10024740|5|GB=PP5}} ** 1866 Zweite Auflage, ein Beitrag zur Geschichte der nordischen Missionen, {{MDZ|10024096|7|GB=PR3}} * Johannes Geffcken{{sup|[[ADB:Geffcken, Johannes|ADB]]}}: ''Ueber die sogenannte Geschichte der Katholischen Gemeinden in Hamburg und Altona''. Johann August Meißner, Hamburg 1851, {{GBS|ibYAAAAAcAAJ|PA1}}, (Ausseinandersetzung mit der ''Geschichte der Katholischen Gemeinden zu Hamburg und Altona'' von Lebrecht Dreves, 1850). * Friedrich Heinrich Scheiffler: ''Nachrichten von den evangelisch-reformirten Gemeinden in Hamburg und Altona'', Hammerich, Altona 1823, {{GBS|s1iSnQAACAAJ|PP7}} * Karl Koppmann: ''Hamburgs Kirchliche und WohlthätigkeitsAnstalten im Mittelalter'', Nestler & Melle, Hamburg 1870, {{IA|bub_gb_Ug1TAAAAcAAJ|n2}} * Heinrich Hitzigrath: ''Die Kompagnie der Merchants Adventurers und die Englische Kirchengemeinde in Hamburg, 1611-1835'', Johannes Kriebel, Hamburg 1904{{IA|diekompagniederm00hitz|n4}} === Baugeschichte === * Architekten– und Ingenieur–Verein zu Hamburg (Hg.): ''Hamburg und seine Bauten'' mit Altona, Wandsbek und Harburg–Wilhelmsburg 1918–1929, Selbstverlag 1929, {{Ham|PPN639579191_1918}} * Architekten– und Ingenieur–Verein zu Hamburg (Hg.): ''Hamburg und seine Bauten'' unter Berücksichtigung der Nachbarstädte Altona und Wandsbek 1914, Selbstverlag 1914 ** Erster Band {{Ham|PPN639579191_1914_1}}, [https://diglib.tugraz.at/hamburg-und-seine-bauten-1914-1 TU Graz] ** Zweiter Band {{Ham|PPN639579191_1914_2}}, [https://diglib.tugraz.at/hamburg-und-seine-bauten-1914-2 TU Graz] * Architekten– und Ingenieur–Verein zu Hamburg (Hg.): ''Hamburg und seine Bauten'' mit Altona und Wandsbek, Selbstverlag 1890, {{Ham|PPN639579191_1890}}, {{GBS|29WwrWYuB2IC|PP7}} * Wilhelm Melhop: ''Alt–Hamburgische Bauweise.'' Kurze geschichtliche Entwicklung der Baustile in Hamburg (dargestellt am Profanbau bis zum Wiedererstehen der Stadt nach dem großen Brande von 1842 nebst ortskundlichen und lebensgeschichtlichen Angaben). Boysen & Maasch, Hamburg, 1908, {{IA|althamburgischeb00melh|n5}}. * Architektonischer Verein (Hrsg.): ''Hamburg historisch–topographische und baugeschichtliche Mittheilungen.'' Den Mitgliedern der XV. Versammlung Deutscher Architekten und Ingenieure. Architektonischer Verein, Otto Meissner, Hamburg 1869, 1. Auflage {{GBS|WpZZAAAAYAAJ|PR1}}, {{Ham|PPN639579191_1868}}, 2. Auflage {{GBS|CQwMAQAAMAAJ|PR1}}, {{IA|bub_gb_CQwMAQAAMAAJ}}. ===Topografie === <small>in chronologischer Reihenfolge, älteste zuerst</small> * Jonas Ludwig Heß{{sup|[[ADB:Heß, Jonas Ludwig von|ADB]]}}: ''Hamburg topographisch, politisch und historisch beschrieben''. Auf Kosten d. Verfassers, Hamburg. **Erster Theil, (B. G. Hoffmann){{sup|[[ADB:Hoffmann, Benjamin Gottlob|ADB]]}}, 1787, {{Ham|PPN630519498}}, {{GBS|5nAByjD2xsgC|PP5}} ***Allgemeine historisch- topographische Nachrichten. Erste Abtheilung. - ***Specielle topographische Beschreibung der Straßen. Zweite Abtheilung. [159] ***Oecographie der für das Publikum angelegten und eingerichteten Stadt- und Privatgebäude. Dritte Abtheilung. [303] ** Zweiter Theil, (B. G. Hoffmann), 1789, {{Ham|PPN630519609}}, {{GBS|ZmjQeMa7VO8C|PP5}} ***Topographie des Stadtgebiets. Vierte Abtheilung. - ***Oeketologie von Hamburg. Fünfte Abtheilung. [137] ***Versuch einer Ethognomik von Hamburg. Sechste Abtheilung. [379] ** Dritter Theil, (B. G. Hoffmann), 1792, {{Ham|PPN630519692}}, {{GBS|ELgIO1jZn0wC|PP5}} ***Politologie der allgemeinen und besondern Verfassung. Siebente Abtheilung. - ** Erster Theil, Zweite Auflage, (J. C. Brüggemann), 1810, {{Ham|PPN62533955X}}, {{GBS|0J1OAAAAcAAJ|PP5}} ***Allgemeine historisch-topographische Nachrichten. Erste Abtheilung. [1] ***Specielle topographische Beschreibung der Straßen. Zweite Abtheilung. [223] ***Hamburg mit seinen nächsten Umgebungen im Jahre 1810. - ** Zweiter Theil, Zweite Auflage, 1811, {{Ham|PPN625340140}}, {{GBS|051OAAAAcAAJ|PR1}} ***Oecographie der für das Publikum angelegten und eingerichteten Stadt- und Privat-Gebäude. Dritte Abtheilung. [1] ** Dritter Theil, Zweite Auflage, 1811, {{Ham|PPN625340868}}, {{GBS|1J1OAAAAcAAJ|PP7}} ***Topographie des Stadtgebiets. Vierte Abtheilung. [1] ***Oeketologie von Hamburg. Fünfte Abtheilung. [231] ***Das Gebieth der Stadt Hamburg mit den angrenzenden Landen von P.G. Heinrich 1810. - * ''Ansichten der Freien Hansestadt Hamburg und ihrer Umgebungen.'' Verlag bei Friedrich Wilmans, Frankfurt am Main ** Karl Johann Heinrich Hübbe{{sup|[[ADB:Hübbe, Karl|ADB]]}}, 1. Theil, 1824, {{FM1|4-63594}}, {{MDZ|10019657|7|GB=PR1}} ***Hamburgs geographische und topographische Lage ***Hamburgs Zu- und Eingänge ***Anblick des inneren Hamburgs: Gassen. Bauart. Oeffentliche Gebäude. Marktplätze. Kanäle. Ebbe und Fluth. Gassenpflaster ***Hamburgs Einwohner. Zahl. Abstammung. Körperliche Bildung. Sprache. Klassen und Stände. Juden ***Physisches Leben der Einwohner Hamburgs. Lebensmittel und Consumtion. Witterung. Gesundheitszustand ** Johann Christian Plath<!-- : ''Ansichten der Freien Hansestadt Hamburg und ihrer Umgebungen.'' --> 2. Theil,<!-- Verlag bei Friedrich Wilmans, Frankfurt am Main, --> 1828, {{FM1|4-63580}}, {{MDZ|10019658|7|GB=PR1}}, {{GBS|Q_1jAAAAcAAJ|PR1}} ***Hamburg als Staat ***Verwaltung ***Finanzverwaltung ***Handel ***Militairverfassung ***Kirchenwesen ***Schulwesen ***Bibliotheken ***Gemeinnützige öffentliche Anstalten ***Sicherheitsanstalten ***Wohltätigkeitsanstalten ***Geselliges Leben ***Landgebiet und Umgebungen Hamburgs * C[Carl] N[Nicolaus] Röding: ''Hamburg, die Stadt und das Gebiet'', in: '''[[Johann Georg Heinrich Hassel|Georg Hassel]]''' (Hg.): ''[[Zeitschriften_(Geographie_und_Völkerkunde)#2749129-8|Neue allgemeine geographische und statistische Ephemeriden]]'', Band 19, Landes-Industrie-Comptoirs, Weimar 1826, Abhandlungen 6., ''A. Die Stadt'': S. 289–310, {{GBS|zRtDAAAAcAAJ|PA289}}, Fortsetzung S. 321–339, {{GBS|zRtDAAAAcAAJ|PA321}}, Abhandlungen 7., ''B. Gebiet'': S. 353–369, {{GBS|zRtDAAAAcAAJ|PA353}} * N.N.: Topographischer ''Wegweiser durch Hamburg'' für Einheimische und Fremde oder Nachweisung wie alle Gassen, Märkte, Plätze …, neunte berechtigte Ausgabe, Gundermann, Hamburg 1828, {{Ham|PPN682342874}} * Franz Heinrich Neddermeyer{{sup|[[ADB:Neddermeyer, Franz Heinrich|ADB]]}}: ''Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg'', Hoffmann & Campe, Hamburg 1832, {{MDZ|10805962|7|GB=PP7}} * Franz Heinrich Neddermeyer: ''Zur Statistik und Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg und deren Gebietes'', Hoffmann & Campe, Hamburg 1847, {{MDZ|10047993|5|GB=PP5}} * ''Vermessung der Stadt Hamburg.'' Verzeichniss der trigenometrisch bestimmten Punkte und Netzkarten zu denselben. Hamburg 1848, {{GBS|pD9JAAAAcAAJ|PP5}} * Ernst Heinrich Wichmann (Hg.): ''Heimatskunde.'' Topographische, historische und statistische Beschreibung von Hamburg und der Vorstadt St. Georg. Jowien, Hamburg 1863 {{MDZ|10022096|1|GB=PP5}} * Statitisches Bureau der Steuer-Deputation: ''Die Stadt Hamburg: die Vororte, Gemeinden, Ortschaften und selbständig benannten Gebietstheile des Hamburgischen Staats''. Otto Meissner, Hamburg 1875, {{GBS|gghAAQAAMAAJ|PP7}} * Karl Koppmann: ''Kleine Beiträge zur Geschichte der Stadt Hamburg und ihres Gebietes'' ** Erster Beitrag: ''Der Billwärder Ausschlag'', Grüning, Hamburg 1867, {{IA|bub_gb_achSAAAAcAAJ|n3}} ** Zweiter Beitrag: ''Zur Gechichte des Rechts und der Verfassung'', Grüning, Hamburg 1868, {{IA|bub_gb_3nMAAAAAcAAJ|n3}} * ''Statistik des Hamburgischen Staates'', Hamburg Statistisches Landesamt, Steuerdeputation, ** Heft 1, ''Ergebnisse der Volkszählung vom 3ten December 1866'', Stand der Bevölkerung, Hamburg 1867 {{GBS|C6Q5AQAAIAAJ|PP9}} ** Heft 2, ''Ergebnisse der Volkszählung vom 3ten December 1866'', Bevölkerungs- und Wohnverhältnisse, Statistk der Unterrichtsanstalten von 1869, Otto Meissner, Hamburg 1869 {{GBS|C6Q5AQAAIAAJ|PA191}} ** Heft 3, ''Darstellung der natürlichen Bewegung der Bevölkerung''. Otto Meissner, Hamburg 1871 {{GBS|C6Q5AQAAIAAJ|RA2-PP3}} ** Heft 4. ''Die Grundsteuer nach Erträgen von 1833 bis 1870.'' Otto Meissner, Hamburg 1872 {{GBS|C6Q5AQAAIAAJ|RA3-PP1}} ** Heft 5. ''Das Unterrichtswesenim Hamburger Staat.'' Otto Meissner, Hamburg 1872 {{GBS|C6Q5AQAAIAAJ|RA4-PP1}} * Cipriano Francisco Gaedechens: ''Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg und ihrer nächsten Umgebung von der Entstehung bis auf die Gegenwart''. 2. Auflage, W. Mauke Söhne, Hamburg 1880, {{Ham|PPN620428880}} * Wilhelm Melhop: ''Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg von 1880 bis 1895''. (nebst vielen Nachträgen aus älterer Zeit) im Anschluß an die „historische Topographie“ von C. F. Gaedechens. W. Mauke Söhne, Hamburg 1895, {{Ham|PPN620450924}}, {{GBS|5LAzwp7iM1QC|PR3}} === Münzen, Medaillen und Urkunden === * Johann Paul Langermann: ''Hamburgisches Münz- und Medaillen-Vergnügen'', oder Abbildung und Beschreibung Hamburgischer Münzen und Medaillen; welchem ein Verzeichniß gedruckter Hamburgischer Urkunden, Documente und anderer Briefschaften auch nöthige Register beygefüget worden, Piscator, Hamburg 1753, {{SLUB|365001112}} * Verein f. Hamburgische Geschichte (Hrsg.): ''Die neueren hamburgischen Münzen und Medaillen'', eine Fortsetzung des Hamburgisches Münz- und Medaillen-Vergnügen von Langermann, Johann August Meissner, Hamburg 1843, {{GBS|cvM7AQAAMAAJ}} **Rezension: ''Literarisches'': In Neue Hamburgische Blätter, 3. Jg., Nr. 24, 14. Juni 1843, S. 203ff, {{GBS|mXpEAAAAcAAJ|203}} * O. C. Gaedechens, Verein f. Hamburgische Geschichte (Hrsg.): ''Hamburgisches Münzen und Medaillen'', Johann August Meissner, Hamburg 1850, {{IA|hamburgischemnz01gaedgoog}} == Darstellungen == ===Chroniken=== * [[Adolf Wohlwill]]: ''Neuere Geschichte der Freien und Hansestadt Hamburg insbesondere von 1789 bis 1815'' (= ''[[Allgemeine Staatengeschichte#3. Abteilung: Deutsche Landesgeschichten|Allgemeine Staatengeschichte. 3. Abteilung: Deutsche Landesgeschichten]]'' ; 10). Perthes, Gotha 1914, {{Ham|PPN656579471}}. veröffentlicht vor 1900 * Rudolf Nehlsen: ''Hamburgische Geschichte nach Quellen und Urkunden.'' ** I. Band, Verlag von G. Lafrentz, Hamburg 1896 {{IA|hamburgischeges00nehlgoog}} ** II. Band, Verlag der hamburgischen Geschichte, Hamburg 1897 {{IA|hamburgischeges03nehlgoog}} * Hellmuth Elers: ''Chronologie und Calendarium der Geschichte Hamburg's'', ein Supplement zu jeder Chronik, Oncken, Hamburg 1868, {{MDZ|11005587|5|GB=PR1}} * Johann Gustav Gallois: ''Geschichte der Stadt Hamburg.'' Oncken, Hamburg 1867, ({{MDZ|10019162|5}}) * Adam Tratziger{{sup|[[ADB:Tratziger, Adam|ADB]]}}, Johann Martin Lappenberg{{sup|[[ADB:Lappenberg, Johann Martin|ADB]]}} (Hg.): ''Tratziger's Chronica der Stadt Hamburg'', Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1865 {{GBS|a3hHAAAAYAAJ|PP9}} * Johann Gustav Gallois: ''Hamburgische Chronik von den ältesten Zeiten bis auf die Jetztzeit'', Hamburg 1861−1864 ** Band 1, ''Bis zum Beginn der Reformation oder bis 1521'', {{Ham|PPN632089873}} ** Band 2, ''Von der Reformation bis zum ersten Beginn der bürgerlichen Unruhen im Jahre 1618'', {{Ham|PPN632090189}} ** Band 3, ''Vom Beginn der bürgerlichen Unruhen bis zur Vollendung des Hauptrecesses 1712'', {{Ham|PPN632107154}} ** Band 4, ''Von der Vollendung des Hauptrecesses 1713 bis zum grossen Brand im Mai 1842'' (Schluß), {{Ham|PPN632108347}} ** ''Hamburgs neueste Zeit'', {{Ham|PPN632109009}} veröffentlicht vor 1850 * Friedrich Clemens Gerke: ''Hamburg’s Gedenkbuch.'' Eine Chronik seiner Schicksale und Begebenheiten vom Ursprung der Stadt bis zur letzten Feuersbrunst und Wiedererbauung, B. S. Berendsohn, Hamburg 1844, {{Ham|PPN631030751}} * Wilhelm Alexander Lieboldt: ''Hamburg von seinem Ursprunge bis zum Jahre 1842'', W. Tümmel, Nürnberg 1843, {{MDZ|10002950|6|GB=PP6}} * Johann Wilhelm Christern: ''Geschichte der freien Stadt Hamburg und ihrer Verfassung'', Schuberth, Leipzig und Hamburg 1843, {{MDZ|10018763|5|GB=PP5}} * W.[Wilhelm] L.[Louis] Meeder: ''Geschichte von Hamburg: vom Entstehen der Stadt bis auf die neueste Zeit'', (bis 1839) **Theil 1, Hamburg 1838, {{GBS|A-09AAAAYAAJ|PA1}} **Theil 2, Hamburg 1839, {{GBS|iew9AAAAYAAJ|PA1}} * J.[Johannes] J.[Jens] Ropelius: ''Chronik oder Geschichte von Hamburg'', Wichers und Sohn, Hamburg 1832, {{GBS|QfgnAAAAYAAJ|PP5}} * Carl Wilhelm Reinhold{{sup|[[ADB:Reinhold, Karl Wilhelm|ADB]]}}: ''Hamburgische Chronik von Entstehung der Stadt bis auf unsere Tage'' ** 1. Bd., Friedrich Hermann Nestler, Hamburg 1820 {{MDZ|10018772|5|GB=PP5}} ** 2. Bd., (mit Georg Nicolaus Bärmann), Friedrich Hermann Nestler, Hamburg 1820 {{MDZ|10018773|5|GB=PP3}} veröffentlicht vor 1800 * [[Friedrich Gottlieb Zimmermann]]: ''Neue Chronik von Hamburg,'' vom Entstehen der Stadt bis zum Jahr 1819, C. E. Häßler, Hamburg 1820 {{GBS|-01LAQAAIAAJ|PR3}}, {{IA|neuechronikvonha00zimmuoft}} * Otto Giseke: ''Geschichte Hamburgs''. Herold, Hamburg 1792 {{Düss|1-87016}} * Gottfried Schütze{{sup|[[ADB:Schütze, Gottfried|ADB]]}}: ''Die Geschichte von Hamburg für Liebhaber der vaterlaendischen Geschichte'', (bis 1528), Johann Georg Fritsch, Hamburg ** 1. Teil, 1775, {{MDZ|11214936|5|GB=PR1}} ** 2. und zugleich letzte Teil, 1784, {{MDZ|11214937|1|GB=PP5}} * ''Kurtz-gefaßte Hamburgische Chronica, oder: Glaubwürdige Beschreibung der meisten Denckwürdigkeiten, so sich in und mit der berühmten Stadt Hamburg bis auf unsere jetzige Zeiten zugetragen.'' Hamburg, 1725 {{GDZ|669447536}} ===Ereignisse=== * [Georg Nicolaus Bärmann]: ''Hamburgische Denkwürdigkeiten'', ** [1. Auflage], 1. Theil {{SLUB|320954315|11}}, 2. Theil {{SLUB|320954315|129}}, Bachmann und Gundermann, Hamburg 1794, {{MDZ|10018864|1|GB=PR1}}, (Die Autorenschaft ergibt sich aus der Einleitung zur 2. Auflage). ** 2. Auflage, 1. Theil ''Hamburgische Denkwürdigkeiten für Einheimische und Fremde'', J. H. Gundermann, Hamburg 1817, {{GBS|UpQKAAAAIAAJ|PP5}}. * [[Otto Beneke]]: ''Hamburgische Geschichten und Denkwürdigkeiten'', Zum Theil nach ungedr. Quellen, Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1856 {{MDZ|10018521|3|GB=PR1}} * F[Friedrich] Georg Buek: ''Hamburgische Alterthümer'', Beitrag zur Geschichte der Stadt und ihrer Sitten, Perthes-Besser & Maucke, Hamburg 1859, {{MDZ|10018717|5|GB=PP5}} * ''Wegweiser durch Hamburg'', ein Anhang zu den Hamburgischen Denkwürdigkeiten. 3. Auflage, Bachmann und Gundermann, Hamburg 1803, {{GBS|5WoAAAAAcAAJ|PA1}} * Heinrich Laufenberg: ''Hamburg und die französische Revolution'', Hamburg 1913 {{HT|umn.319510020382475|US}}. * ''Account of Hambourg or Hamburgh'', in: Philological Society of London (Hg.): ''The European Magazine And London Review'', Band 43, London 1803 ** S. 113–117 {{GBS|kuYRAAAAYAAJ|113}} ** S. 188–192 {{GBS|kuYRAAAAYAAJ|188}} ** S. 278–282 {{GBS|kuYRAAAAYAAJ|278}} ** S. 353–357 {{GBS|kuYRAAAAYAAJ|353}} ** S. 439–440 {{GBS|kuYRAAAAYAAJ|439}} ===Gebäude=== * Benjamin Appert: ''Hamburg, seine Gefängnisse und Hospitäler'', zweite verm. Auflage, Volksbuchhandlung in St. Pauli, Hamburg 1850, {{GBS|cKM7AAAAcAAJ|PA1}} * Andreas Ehrenfried Martens: ''Das Hamburgische Kurhaus und dessen Einrichtungen'', Hoffmann und Campe, Hamburg 1822, {{GBS|YsBRAAAAcAAJ|PP3}} * Andreas Ehrenfried Martens: ''Das Hamburgische Criminal-Gefängniss genannt: das Spinnhaus'' und die übrigen Gefängnisse der Stadt Hamburg ..., Hoffmann und Campe, Hamburg 1823, {{GBS|o0ZRAAAAcAAJ|PR1}} * Stadttheater > [[Lokale_Theatergeschichte#Hamburg|Lokale Theatergeschichte]] * ''Handbuch für Reisende''. Der neueste Wegweiser und zuverlässigste Führer durch Hamburg, Altona und deren nahe und ferne Umgebung. E. M. Heilbutt, Altona 1857, {{GBS|oopaAAAAcAAJ|PP9}} * [[Leopold von Zedlitz-Neukirch|Leopold Freiherr von Zedlitz]]: ''Die freien Städte.'' (Hamburg, Bremen, Lübeck, Frankfurt/M) Ein graphisch-statistisch-historisches für Geschäftsmänner und Reisende wie zum Gebrauch aller Stände, August Campe, Hamburg, 1833, {{GBS|HaRYAAAAcAAJ}}. * [[Georg Nicolaus Bärmann]]: ''Hamburg und Hamburgs Umgegend''. Ein Hand- und Hülfsbuch für Einheimische und Fremde, Friedrich Hermann Nestler, Hamburg 1822, {{GBS|rZJaAAAAcAAJ|PP9}} * Eduard Meyer: ''Geschichte des Hamburgischen Schul- und Unterrichtswesens im Mittelalter'', Johann August Meißner, Hamburg 1843 {{MDZ|10763527|5|GB=PR1}} * [[Heinrich Rantzau]] / J. M. Lappenberg: '''[[Des Statthalter, Ritter Heinrich von Ranzau Beschreibung Hamburgs im Jahr 1597]]''', in: ''Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte'', 1851, S. 250–259 * Johann Arnold Minder (Hrsg.): ''Briefe über Hamburg'', Johann Samuael Heinsius, Leipzig, 1794, {{MDZ|11095557|5|GB=PP3}}. * Galeazzo Gualdo Priorato / Martin Hieronymus Hudtwalcker: '''[[Des Grafen Galeazzo Gualdo Priorato Beschreibung von Hamburg im Jahre 1663]]''', in: ''Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte'', 1851, S. 141–157 * [[Ferdinand Frensdorff]]: '''[[Das Reich und die Hansestädte]]''', in: ''Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung'', Bd. 20 = 33, 1899, S. 115–163, Nachtrag S. 248, darin wird ausführlich auf die Beziehungen Hamburgs zum Reich und zum Kaiser eingegangen. * ''Hamburg und Altona'', 1.1801/02 - 5.1806 > [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#2574369-7|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * Albert Borcherdt: ''Das lustige Hamburg'', 2. Hälfte, F. Dörling, Hamburg 1891, {{IA|daslustigealteh00borcgoog|n6}} * Robert Geissler: ''Hamburg'', ein Führer durch die Stadt und ihre Umgebungen, Weber, Leipzig 1861 {{GBS|Y20AAAAAcAAJ|PR7}} * ''Neuester, vollständiger Führer durch Hamburg, Altona und Umgegend''. Mit Berücksichtigung von Kiel, Helgoland, Lübeck und Travemünde. Mit vielen lithogr. Abbildungen u. d. neuesten Plane der Stadt, J. F. Richter, Hamburg und Altona 1869, {{GBS|OfZSAAAAcAAJ|PP7}} ===Ritzebüttel=== * Arwed Richter: ''Das hamburgische Amt Ritzebüttel und die Elbmündung in den Jahren 1795–1814. Hauptsächlich auf Grund von Archivalien dargestellt'', in: ''Staatliche Höhere Bürgerschule mit Latein-Abteilungen zu Cuxhaven''. Bericht über das I. Schuljahr 1891/92, Cuxhaven 1892, S. 1–66 {{Düss|1-152348}} == Zeitschriftenartikel == * {{IZ||Hamburgs Dankadressen|Autor=|Nummer=27|Jahr=1844|Tag=1|Monat=1|Seiten=11–13}} * '''[[Die Sturmfluth von der Elbmündung bis Hamburg am 1. Januar 1855]]''', in: [[Die Gartenlaube (1855)]] * [[Alfred Brehm]]: '''[[Bilder aus dem Thiergarten (1)|Bilder aus dem Thiergarten. Ein Gang durch den Thiergarten zu Hamburg]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * Karl Nauwerck: '''[[Ein anderer Nettelbeck]]''' (David Christian Mettlerkamp), in: [[Die Gartenlaube (1866)]] * Gustav Kopal: '''[[Eine feste Industrie-Burg an der Nordsee]]''', in: [[Die Gartenlaube (1871)]] * Gustav Kopal: '''[[Hamburgs neue Hafenanlagen]]''', in: [[Die Gartenlaube (1877)]] * '''[[Skizzen aus Niederdeutschland (2)|Skizzen aus Niederdeutschland. 2. Das venetianische Hamburg]]''', in: [[Die Gartenlaube (1878)]], Heft 28 * '''[[Hamburgs neue Elbbrücke]]''', in: [[Die Gartenlaube (1888)]] == Zeitungen == * {{ZsTitL|290645-4|Privilegirter Hollsteinischer Avisen-Correspondente durch Europa und andere Theile der Welt}} = ''Aviso. Der Hollsteinische unpartheyische Correspondente. Durch Europa und andere Theile der Welt''. Schiffbeck, Hamburg 1712 – 1721,10(30.Mai) ** Digitalisate [http://www.deutschestextarchiv.de/list/browse?genre=Zeitung Deutsches Textarchiv] * {{ZsTitL|797993-9|Stats- u. gelehrte Zeitung des hollsteinischen unpartheyischen Correspondenten}} Schiffbeck <br/>1721,11(3.Juni) – 1727,3(4.Jan.) ** Digitalisate [http://www.deutschestextarchiv.de/list/browse?genre=Zeitung Deutsches Textarchiv] * {{ZsTitL|180062-0|Zuerst-bekandte Schiffbecker Stats- u. gelehrte Zeitung des hollsteinischen unpartheyischen Correspondenten}} Schiffbeck <br/>1727,4(7.Jan.) - 1730 * {{ZsTitL|2260914-3|Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten}} Grund, Hamburg<br/>1731 – 1811,192(30.Nov.); 1813,45(19.März)-86(29.Mai); 1814,1(18.Mai) – 1868,Dez. ** Digitalisate {{BSB|224744969|o}}, [http://www.deutschestextarchiv.de/list/browse?genre=Zeitung Deutsches Textarchiv] ** 1731, 2. Januar {{MDZ|10485694-8}} = {{GBS|uBJNAAAAcAAJ}} ** 1733 {{MDZ|10503682-1}} = {{GBS|EpJDAAAAcAAJ}} ** 1783 {{HT|njp.32101066872043}} ** 1788 {{GBS|UlDcMKOXDAoC}} ** 1789 {{GBS|8rjs1Tec10YC}} ** 1790 {{HT|njp.32101066872126}} ** 1791 {{GBS|CDVTA6bxRGwC}} ** 1792 {{GBS|tkOHB5yj7uEC}} ** 1802,1/6 = Num. 1–104 {{MDZ|10503683-7}} = {{GBS|N5JDAAAAcAAJ}} ** 1802,7/12 = Num. 105–209 {{MDZ|10503684-2}} = {{GBS|YpJDAAAAcAAJ}} ** 1803,1/6 = Num. 1–103 {{MDZ|10503685-7}} = {{GBS|dZJDAAAAcAAJ}} ** 1803,7/12 = Num. 104–209 {{MDZ|10503686-3}} = {{GBS|j5JDAAAAcAAJ}} ** 1804,7/12 = Num. 105–208 {{MDZ|10503687-8}} = {{GBS|rJJDAAAAcAAJ}} ** 1805,7/12 = Num. 105–209 {{MDZ|10503688-3}} = {{GBS|zJJDAAAAcAAJ}} ** 1806,52 1. April- 1806,103, 28. Juni {{HT|chi.72835235}} = {{GBS|_No1AQAAMAAJ}} ** 1806,104, 1. Juli– {{HT|chi.72835228}} = {{GBS|zdo1AQAAMAAJ}} ** {{ZsTitL|180064-4|Journal du Département des Bouches de l'Elbe oder Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten}} Hamburg <br/>1811,193(3.Dez.) – 1813,44(17.März); 1813,87(1.Juni) – 1814,[?]Mai ** 1812 {{HT|chi.72835393}} = {{GBS|Uto1AQAAMAAJ}} ** 1813, 16. Nov. {{MDZ|10485699-9}} = {{GBS|0BJNAAAAcAAJ}} ** 1819 (pt.1) {{HT|njp.32101066872373}} = {{GBS|jYopAAAAYAAJ}} ** 1819 (pt.2) {{HT|njp.32101066872381}} = {{GBS|4YopAAAAYAAJ}} ** 1819 (pt.3) {{HT|njp.32101066872399}} = {{GBS|J4spAAAAYAAJ}} ** 1820 (pt.1) {{HT|njp.32101066872407}} = {{GBS|cYspAAAAYAAJ}} ** 1820 (pt.2) {{HT|njp.32101066872415}} = {{GBS|uYspAAAAYAAJ}} ** 1820 (pt.3) {{HT|njp.32101066872423}} = {{GBS|8IspAAAAYAAJ}} ** 1821 (pt.1) {{HT|njp.32101066872431}} = {{GBS|NowpAAAAYAAJ}} ** 1821 (pt.2) {{HT|njp.32101066872449}} = {{GBS|XYwpAAAAYAAJ}} ** 1821 (pt.3) {{HT|njp.32101066872456}} = {{GBS|l4wpAAAAYAAJ}} ** 1822 (pt.1) {{HT|njp.32101066872464}} = {{GBS|xowpAAAAYAAJ}} ** 1822 (pt.2) {{HT|njp.32101066872472}} = {{GBS|7IwpAAAAYAAJ}} ** 1822 (pt.3) {{HT|njp.32101066872480}} = {{GBS|Fo0pAAAAYAAJ}} ** 1822 (pt.4) {{HT|njp.32101066872498}} = {{GBS|Vo0pAAAAYAAJ}} ** 1823 (pt.1) {{HT|njp.32101066872506}} = {{GBS|244pAAAAYAAJ}} ** 1823 (pt.2) {{HT|njp.32101066872514}} = {{GBS|II8pAAAAYAAJ}} ** 1823 (pt.3) {{HT|njp.32101066872522}} = {{GBS|aI8pAAAAYAAJ}} ** 1824 (pt.1) {{HT|njp.32101066872530}} = {{GBS|rI8pAAAAYAAJ}} ** 1824 (pt.2) {{HT|njp.32101066872548}} = {{GBS|BZApAAAAYAAJ}} ** 1824 (pt.3) {{HT|njp.32101066872555}} = {{GBS|ZpApAAAAYAAJ}} ** 1825 (pt.2) {{HT|njp.32101066872571}} = {{GBS|U2opAAAAYAAJ}} ** 1825 (pt.3) {{HT|njp.32101066872589}} = {{GBS|yWopAAAAYAAJ}} ** 1826 (pt.1) {{HT|njp.32101066872597}} = {{GBS|KWspAAAAYAAJ}} ** 1826 (pt.2) {{HT|njp.32101066872605}} = {{GBS|i2spAAAAYAAJ}} ** 1826 (pt.3) {{HT|njp.32101066872613}} = {{GBS|6GspAAAAYAAJ}} ** 1827 (pt.1) {{HT|njp.32101066872621}} = {{GBS|YGwpAAAAYAAJ}} ** 1827 (pt.2) {{HT|njp.32101066872639}} = {{GBS|1GwpAAAAYAAJ}} ** 1827 (pt.3) {{HT|njp.32101066872647}} = {{GBS|TG0pAAAAYAAJ}} ** 1828 (pt.1) {{HT|njp.32101066872654}} = {{GBS|uW0pAAAAYAAJ}} ** 1828 (pt.2) {{HT|njp.32101066872662}} = {{GBS|dm4pAAAAYAAJ}} ** 1828 (pt.3) {{HT|njp.32101066872670}} = {{GBS|ym4pAAAAYAAJ}} ** 1829 (pt.1) {{HT|njp.32101066872688}} = {{GBS|HG8pAAAAYAAJ}} ** 1829 (pt.2) {{HT|njp.32101066872696}} = {{GBS|gW8pAAAAYAAJ}} ** 1829 (pt.3) {{HT|njp.32101066872704}} = {{GBS|728pAAAAYAAJ}} ** 1830 (pt.1) {{HT|njp.32101066872712}} = {{GBS|Z3ApAAAAYAAJ}} ** 1830 (pt.2) {{HT|njp.32101066872720}} = {{GBS|2nApAAAAYAAJ}} ** 1830 (pt.3) {{HT|njp.32101066872738}} = {{GBS|cXEpAAAAYAAJ}} ** 1831 (pt.1) {{HT|njp.32101066872746}} = {{GBS|AXIpAAAAYAAJ}} ** 1831 (pt.3) {{HT|njp.32101066872753}} = {{GBS|DnMpAAAAYAAJ}} ** 1831 (pt.2) {{HT|njp.32101066872761}} = {{GBS|hnIpAAAAYAAJ}} ** 1832 (pt.1) {{HT|njp.32101066872779}} = {{GBS|aHMpAAAAYAAJ}} ** 1832 (pt.2) {{HT|njp.32101066872787}} = {{GBS|t3MpAAAAYAAJ}} ** 1827 {{HT|chi.089644001}} = {{GBS|hOU1AQAAMAAJ}} ** 1828 {{HT|chi.089644069}} = {{GBS|vuQ1AQAAMAAJ}} * {{ZsTitL|622736-3|Hamburger Nachrichten}} Hermann Erben<br/>1849,155(2.Juli) - 1939,9.März * {{ZsTitL|2807189-X|Hamburger Wochenblatt}} Meißner, Hamburg<br/>1859–1860 {{Ham|PPN815806183}} == Karten == * ''Hamburg Mit Seinen Nächsten Umgebungen im Jahr 1810 / Gezeichnet von P. G. Heinrich. Gestochen von I. T. Hagemann.'' 1810 [http://agora.sub.uni-hamburg.de/subcharts/digbib/refer?sa1=PPN&sv1=362499500 SUB Hamburg] * ''Das Gebieth Der Stadt Hamburg Mit Den Angrenzenden Landen / Von P. G. Heinrich 1810. Gestochen von I. T. Hagemann.'' 1810 [http://agora.sub.uni-hamburg.de/subcharts/digbib/refer?sa1=PPN&sv1=362531730 SUB Hamburg] * Illustration von [[Daniel Meisner]] von 1624: ''Hamburg. Arte Et Marte''. {{Düss|1-93779}} * [http://agora.sub.uni-hamburg.de/subcharts/digbib/asearch Hamburg in historischen Karten] (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg) == Persönlichkeiten == * Eduard Lorenz-Meyer, Oskar Louis Tesdorpf: ''Hamburgische Wappen und Genealogien''. Hamburg 1890 {{Ham|PPN632957565}} * F[Friedrich] Georg Buek: ''Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien'', Perthes-Besser & Maucke, Hamburg 1857, {{MDZ|10018718|5|GB=PRi}} * F[Friedrich] Georg Buek: ''Genealogische und Biographische Notizen über die seit der Reformation verstorbenen hamburgischen Bürgermeister''. Verein für hamburgische Geschichte, Johann August Meissner, Hamburg, 1840. [http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN625829751 SUB Hamburg] * '''[[Johann Smidt|Johann Smidt]]''' (Hrsg.): ''Proben einer Bildergalerie Hamburgischer Männer des achtzehnten Jahrhunderts.'' in ''Hanseatisches Magazin'', Band 5, 1. Heft, Friedrich Wilmans, Bremen, 1801, S. 115-169 * Johann Otto Thieß: ''Versuch einer Gelehrtengeschichte von Hamburg''. 2 Teile. Hamburg 1783 ** Bd. 1 {{MDZ|10735295|1|GB=PP1}}, {{Ham|PPN656271701}} ** Bd. 2 {{MDZ|10735296|1|GB=PP1}}, {{Ham|PPN656273178}} === Bibliophile, Bibliographen und Litteraturhistoriker === * Friedrich Lorenz Hoffmann: ''Hamburgische Bibliophilen, Bibliographen und Litteraturhistoriker'', in: Robert Naumann (Hrsg.): ''[[Serapeum]]'', ** I. ''Barthold Nicolaus Krohn'', Bd.13 (1852), Heft 11, S. 161–167, {{DIGIZ|GDZPPN001277944}}, S. 177–179. ** II. ''Gottfried Jacob Jänisch'' [1707–1781], Bd. 13, Heft 12, S. 180 - 187. ** III. ''Johann Melchior Goeze'', Bd. 13, Heft 21, S. 321–326, {{DIGIZ|GDZPPN001278282}}, S. 337–342. ** IV. ''Gottlieb Friedrich Goeze'', Bd. 13, Heft 22, S. 343–352. ** V. ''Johann Albert Fabricius'', Bd.14 (1853), Heft 19, S. 289–293, {{DIGIZ|GDZPPN001279246}}, Heft 20, S. 305–317, {{DIGIZ|GDZPPN001279289}}, Heft 21, S. 321–328, {{DIGIZ|GDZPPN001279319}}. ** VI. ''Johann Georg Ehrhorn'', Bd. 14, Heft 22, S. 344–345 ** VII. ''Jacob Christian Vogel'', Bd. 14 , Heft 22, S. 346–349, Heft 23, S. 353–362, {{DIGIZ|GDZPPN001279394}} ** VIII. ''Martin Fogel'', Bd. 16 (1855), Heft 7, S. 97–109, {{DIGIZ|GDZPPN001280813}} ** VIII. ''Friedrich Ludwig Christian Cropp'', Bd. 16, Heft 20, S. 317–320, {{DIGIZ|GDZPPN001281321}} ** IX. ''Christoph Daniel Ebeling'', Bd.16, Heft 21, S. 326–334, {{DIGIZ|GDZPPN001281356}} ** XI. ''Johann Georg Mönckeberg'', Bd.16, Heft 23, S. 364–367, {{DIGIZ|GDZPPN001281437}}, Heft 24, S. 377–381, {{DIGIZ|GDZPPN00128147X}} ** XII. ''Bernhard Matfeld'', Bd. 17 (1856), Heft 3, S. 40–43, {{DIGIZ|GDZPPN001281631}} === Künstler === '''Maler''' * Alfred Lichtwark, Der Kunstverein zu Hamburg (Hrsg.): ''Das Bildnis in Hamburg'', Hamburg 1898 ** Band 1, {{Ham|PPN623208024}} ** Band 2, {{Ham|PPN623208938}} * Georg Ludwig Eckhardt, ''Hamburgische Künstlernachrichten'': Supplemente zu Füessli's Künstlerlexicon. Hamburg, 1794, S. 120, {{GDZ|654471010}} * Verein f. Hamburgische Geschichte: ''Hamburgisches Künstler-Lexikon'', Hoffmann und Campe, Hamburg, 1854 {{Ham|PPN629985294}}, {{GBS|h19NAAAAcAAJ|PP5}} '''Schriftsteller''' * '''[[Hans Schröder]]''': ''Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart'' / im Auftrag des Vereins für hamburgische Geschichte. Begründet von Hans Schröder, fortgesetzt von A. H. Kellinghusen. 8 Bde., Perthes-Besser und Mauke, Hamburg 1851 – 1883 '''Buchdrucker''' * Johann Martin Lappenberg: ''Zur Geschichte der Buchdruckerkunst in Hamburg''. Johann August Meißner, Hamburg 1840, {{GBS|5MZRAAAAcAAJ}} '''Schauspieler''' * Johann Friedrich Schütze: ''Hamburgische Theater-Geschichte.'' Treder, Hamburg 1794, {{MDZ|10574638-7}} * siehe [[Lokale Theatergeschichte#Hamburg|Lokale Theatergeschichte]], Hamburg. '''Musiker''' *Josef Sittard: ''Geschichte des Musik- und Concertwesens in Hamburg vom 14. Jahrhundert bis auf die Gegenwart'', A. C. Reher, Altona und Leipzig, 1890, S.??, {{IA|geschichtedesmu00sittgoog|n5}} === Mediziner === * Johann Jakob Rambach: ''Versuch einer physisch-medizinischen Beschreibung von Hamburg'', Carl Ernst Bohn, HAmburg 1801, {{MDZ|10020907|5|GB=PP5}} * Hermann Gustav Gernet: ''Mittheilungen aus der älteren Medicinalgeschichte Hamburg's'', Kulturhistorische Skizze auf urkundlichem und geschichtlichem Grunde. Mauke & Söhne, Hamburg 1869, {{Ham|PPN623454815}} === Allgemeine Deutsche Biographie === * [[ADB:Adalbert I. (Erzbischof von Hamburg-Bremen)]] * [[ADB:Abendroth, Amandus Augustus]] * [[ADB:Barth, Heinrich]] * [[ADB:Beneke, Otto]] * [[ADB:Boué, Ami]] * [[ADB:Büsch, Johann Georg]] * [[ADB:Bugenhagen, Johannes]] * [[ADB:Campe, Julius]] * [[ADB:Denner, Balthasar]] * [[ADB:Ebeling, Christoph Daniel]] * [[ADB:Halle, Christian Hermann Adolf von]] * [[ADB:Haller, Ferdinand]] * [[ADB:Heine, Salomon]] * [[ADB:Heise, Georg Arnold]] * [[ADB:Hertz, Heinrich]] * [[ADB:Heß, Jonas Ludwig von]] * [[ADB:Hudtwalcker, Martin Hieronymus]] * [[ADB:Hübbe, Karl]] * [[ADB:Goeze, Johan Melchior]] * [[ADB:Jungius, Joachim]] * [[ADB:Kellinghusen, Heinrich]], Bürgermeister * [[ADB:Kirchenpauer, Gustav Heinrich]], Bürgermeister * [[ADB:Lappenberg, Johann Martin]] * [[ADB:Lawätz, Johann Daniel]] * [[ADB:Lehmann, Johann Georg Christian]] * [[ADB:Merck, Carl Hermann]] * [[ADB:Merck, Ernst Freiherr von]] * [[ADB:Mettlerkamp, David Christopher]] * [[ADB:Meyer, Friedrich Johann Lorenz]] * [[ADB:Meyer, Friedrich Ludwig Wilhelm]] * [[ADB:Mönckeberg, Johann Georg]] * [[ADB:Neddermeyer, Franz Heinrich]] * [[ADB:Nölting, Johann Heinrich Vincent]] * [[ADB:Parish, John]] * [[ADB:Petersen, Carl]], Bürgermeister * [[ADB:Reinhold, Karl Wilhelm]] * [[ADB:Reimarus, Hermann Samuel]] * [[ADB:Reimarus, Johann Albert Heinrich]] * [[ADB:Rentzel, Eduard]] * [[ADB:Repsold, Johann Georg]] * [[ADB:Röding, Johann Heinrich]] * [[ADB:Röding, Peter Friedrich]] * [[ADB:Schmeißer, Johann Gottfried]] * [[ADB:Schröder, Hans]] * [[ADB:Schröder, Johann Heinrich Freiherr von]] * [[ADB:Schuback, Johannes]] * [[ADB:Schuback, Nicolaus]], Bürgermeister * [[ADB:Sieveking, Amalie]] * [[ADB:Sieveking, Georg Heinrich]] * [[ADB:Sieveking, Johann Peter]] * [[ADB:Sieveking, Karl]] * [[ADB:Sievers, Gottlob Reinhold]] * [[ADB:Sloman, Robert Miles]] * [[ADB:Soetbeer, Adolf Georg]] * [[ADB:Staudinger, Lucas Andreas]] * [[ADB:Suhr, Christoffer]] * [[ADB:Tettenborn, Karl Freiherr von]] – 1. Ehrenbürger der Freien und Hansestadt Hamburg * [[ADB:Thieß, Johann Otto]] * [[ADB:Versmann, Johannes]], Bürgermeister * [[ADB:Voght, Kaspar Freiherr von]] * [[ADB:Westphalen, Engel Christine]] * [[ADB:Wurm, Christian Friedrich]] === Autoren der Allgemeinen Deutschen Biographie === * '''[[Otto Beneke]]''' * '''[[Anton Hagedorn]]''' * '''[[Richard Hoche]]''' * '''[[Wilhelm Sillem]]''' === Hamburger Persönlichkeiten mit Texten in Wikisource === * '''[[Heinrich Bolau]]''', Zoologe, Zoodirektor * '''[[Johann Georg Büsch]]''', Publizist * '''[[Peter Heinrich Christoph Brodhagen]]''', Mathematiker * '''[[Christoph Daniel Ebeling]]''', Amerikanist und Bibliothekar. * '''[[Ernst Juhl]]''', Kaufmann und Kunstsammler * '''[[Jürgen Elert Kruse]]''', Pädagoge und Autor * '''[[Glikl bas Judah Leib]]''' * '''[[Otto Ernst]]''', Dichter * '''[[Friedrich Johann Lorenz Meyer]]''', Jurist und Schriftsteller * '''[[Johann Albert Heinrich Reimarus]]''', Arzt und Naturforscher * '''[[Hermann Wilhelm Strebel]]''', Kaufmann und Naturforscher * '''[[Georg Philipp Telemann]]''', Komponist == Bibliotheken == * Christian Petersen: ''Geschichte der Hamburgischen Stadtbibliothek.'' Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1838 {{e-rara|67689}} * Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg: ''Katalog der Commerz-Bibliothek in Hamburg.'' Hamburg 1864 {{GBS|GnrQAAAAMAAJ}} == Adressbücher == siehe unter [[Adressbücher#Hamburg|Adressbücher, Abschnitt „Hamburg“]] [[Kategorie:Hamburg|*]] bp2s6rw33zufkw7wjwmhdk4j8c1781y Karl Weierstraß 0 34982 4085007 3494042 2022-08-25T23:31:41Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Weierstraß |VORNAMEN=Karl |ALTERNATIVNAMEN=Karl Theodor Wilhelm Weierstraß |SORTIERUNG=Weierstrass, Karl |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Mathematiker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=31. Oktober 1815 |GEBURTSORT=Ostenfelde bei Ennigerloh/Münsterland |STERBEDATUM=19. Februar 1897 |STERBEORT=[[Berlin]] |BILD=Karl Weierstrass.jpg |WIKIPEDIA=Karl Weierstraß |WIKIQUOTE=Karl Weierstraß |COMMONS=Category:Karl Weierstraß |GND=11876618X }} == Werke == === Abhandlungen === * ''Beitrag zur Theorie der Abel’schen Integrale''. In: ''Jahresbericht über das Königl. Katholische Gymnasium zu Braunsberg in dem Schuljahre 1848/49''. Heyne, Braunsberg 1849, S. 1–23 {{DTA|weierstrass_integrale_1849}} === Vorlesungen === * ''Einleitung in die Theorie der Analytischen Funktionen''. ** ''Vorlesungen der Prof. Weierstrass in Sommer-Semester 1874''. Bearbeitet von Szyman’sky. [[commons:File:Einleitung in die Theorien der Analytischen Funktionen (Wieirstrass) 1.pdf|Commons]] ** ''Vorlesung, gehalten in Berlin 1878''. Mitschr. von Adolf Hurwitz. ** ''Theorie der analytischen Functionen''. nach[!] Vorlesungen des Professor.[!] Weierstrass. Wintersemester 1882/1883 [http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/compoundobject/collection/coll7/id/39821 UB Strasbourg] * ''[Theorie der elliptischen Functionen]''. 1880/1881 [http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/compoundobject/collection/coll7/id/61734 UB Strasbourg] * ''Theorie der Abelschen Functionen'' nach.[!] Professor Weierstrass. Wintersemester 1881/82 ** 1. Teil [http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/compoundobject/collection/coll7/id/62265 UB Strasbourg] ** 2. Teil [http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/compoundobject/collection/coll7/id/62796 UB Strasbourg] * ''Ausgewählte Kapitel aus der Funktionenlehre: Vorlesung, gehalten in Berlin 1886''. === Gesammelte Werke === * ''Mathematische Werke'', 7 Bde., Mayer und Müller / Akademische Verlagsgesellschaft, Berlin 1894–1927 ** Bd. 1: ''Abhandlungen I''. Berlin, 1894 [http://name.umdl.umich.edu/AAN8481.0001.001 University of Michigan Historical Math Collection] ** Bd. 2: ''Abhandlungen II''. Berlin, 1897 [http://name.umdl.umich.edu/AAN8481.0002.001 University of Michigan Historical Math Collection] ** Bd. 3: ''Abhandlungen III''. Berlin, 1903 [http://name.umdl.umich.edu/AAN8481.0003.001 University of Michigan Historical Math Collection] ** Bd. 4: ''Vorlesungen über die Theorie der Abelschen Transcendenten''. Berlin, 1902 [http://name.umdl.umich.edu/AAN8481.0004.001 University of Michigan Historical Math Collection] = [[:File:Weierstrass 4.pdf|Commons]] ** Bd. 5: ''Vorlesungen über die Theorie der elliptischen Funktionen''. ** Bd. 6: ''Vorlesungen über Anwendung der elliptischen Funktionen''. ** Bd. 7: ''Vorlesungen über Variationsrechnung''. Leipzig, 1927 [http://name.umdl.umich.edu/AAN8481.0007.001 University of Michigan Historical Math Collection] = [[:File:Weierstrass 7.pdf|Commons]] == Sekundärliteratur == * Emil Lampe: ''Karl Weierstraß''. Gedächtnisrede, gehalten in der Sitzung der physikalischen Gesellschaft zu Berlin am 5. März 1897. In: Guido Hauck (Hg.), August Gutzmer (Hg.): Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 6. Band. [[B. G. Teubner]], Leipzig 1899, S. 27–44 {{GDZ|37721857X_0006}} * {{ADB|55|11|13|Weierstraß, Karl|Moritz Cantor|ADB:Weierstraß, Karl}} t3d1u81izb8vezpl86kj6ib19yx0l9v Ernst Anschütz 0 42633 4085017 3544292 2022-08-25T23:44:07Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Anschütz |VORNAMEN=Ernst |ALTERNATIVNAMEN=Ernst Gebhard Salomon Anschütz |SORTIERUNG=Anschutz, Ernst |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Lehrer, Organist, Dichter und Komponist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=28. Oktober 1780 |GEBURTSORT=Goldlauter bei Suhl |STERBEDATUM=18. Dezember 1861 |STERBEORT=[[Leipzig]] |BILD=248 anschuetz ernst.jpg |WIKIPEDIA=Ernst Anschütz |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Ernst Anschütz |GND=116312343 }} == Werke == *''O Tannenbaum''. In: ''Deutsches Liederbuch für amerikanische Studenten''. Herausgegeben im Auftrage der Germanistischen Gesellschaft der Staats-Universität von Wisconsin. Neubearbeitete Ausgabe, Boston/New York/Chicago [1907], S. 32 {{IA|bub_gb_hwo6AAAAIAAJ|n41}} = {{GBS|hwo6AAAAIAAJ|US|PA32}} * ''Musikalisches Schulgesangbuch : nach einer genauen Stufenfolge vom Leichtern zum Schwerern in drei Heften.'' ** 1. Heft: Reclam, Leipzig 1824 {{HAB|un-17-1b5}}, {{MDZ|11161576-7}} = {{GBS|aXdcAAAAcAAJ}}, {{URN|nbn|de:0111-bbf-spo-17672411|bbf}} 9iy69dv0lk318iv3h59mjvwuv0mcjid ADB:Möller, Johann Heinrich 0 104045 4085116 3629196 2022-08-26T11:09:40Z Gmünder 23740 wiki wikitext text/x-wiki {{ADBDaten |TITEL=Möller, Johann Heinrich |VORIGER=Möller, Johann Friedrich |NÄCHSTER=Möller, Karl Heinrich |BAND=22 |ANFANGSSEITE=147 |ENDSEITE=149 |AUTORENKÜRZEL1=Schumann. |ART=Biographie |DEFAULTSORT=Moller, Johann Heinrich |ALTERNATIVNAMEN= |WIKIPEDIA=Johann Heinrich Möller |WIKISOURCE= |GND=104255714 |BSB-ABGLEICH=nein |VERLINKUNGSSTAND=teilverlinkt |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} '''Möller:''' ''Johann Heinrich'' M., Orientalist, Historiker und Geograph, geb. den 14. Februar 1792 zu Fröttstedt (Sachsen-Gotha), wo sein Vater, später Cantor in Sundhausen, damals die Stelle eines Schullehrersubstituten bekleidete, erhielt den ersten wissenschaftlichen Unterricht vom Ortspfarrer und besuchte seit 1804 das von [[ADB:Döring, Friedrich Wilhelm|Fr. W. Döring]] geleitete Gymnasium in Gotha, an welchem zu jener Zeit mehrere ausgezeichnete Lehrer, wie [[ADB:Jacobs, Friedrich|Fr. Jacobs]] und [[ADB:Ukert, Friedrich August|Fr. A. Ukert]], wirkten. Zugleich nöthigten ihn die beschränkten Vermögensverhältnisse seiner Eltern in den Schülerchor einzutreten und einen Theil seines Unterhaltes durch Singen vor den Häusern wohlhabender Leute zu verdienen. Seit 1813 studirte er in Jena unter [[ADB:Gabler, Johann Philipp|Gabler]], [[ADB:Schott, Heinrich August|Schott]] u. A. Theologie, besuchte daneben die Vorlesungen [[ADB:Eichstädt, Heinrich Karl Abraham|Eichstädt’s]] und [[ADB:Luden, Heinrich (Historiker)|Luden’s]], schloß sich aber vornehmlich an [[ADB:Lorsbach, Georg Wilhelm|G. W. Lorsbach]] (A. D. B. Bd. XIX S. 203) an, bei welchem er Privatissima über syrische und arabische Sprache hörte und den er auch in den Sommerferien von 1815 nach Gotha begleitete, wo derselbe im Auftrage des [[ADB:August (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg)|Herzogs August]] (A. D. B. Bd. I S. 681 ff.) die von dem bekannten Reisenden [[ADB:Seetzen, Ulrich Jasper|U. J. Seetzen]] seit 1804 eingesandten zahlreichen orientalischen Handschriften untersuchen und ordnen sollte. Nachdem M. bei diesem Geschäfte Hilfe geleistet hatte, begab er sich zu Anfang des Wintersemesters nach Göttingen, um dort unter [[ADB:Planck, Gottlieb Jakob|Planck]], [[ADB:Pott, David Julius|Pott]], [[ADB:Stäudlin, Carl Friedrich|Stäudlin]], [[ADB:Tychsen, Thomas Christian|Tychsen]] und [[ADB:Bouterweck, Friedrich (Philosoph)|Bouterweck]] seine akademischen Studien fortzusetzen. Als Lorsbach im folgenden Jahre ernstlich erkrankte, eilte er nach Jena, um seinen Lehrer noch einmal zu sehen und brachte nach dessen Tode (29./30. März 1816) die noch ausstehenden orientalischen Handschriften nach Gotha zurück, wozu ihn der Herzog auf Antrag des Oberbibliothekars Fr. Jacobs bevollmächtigt hatte. Ein von dem Letzteren in dieser Angelegenheit verfaßter Bericht machte den Herzog auf M. aufmerksam: er ließ sich denselben vorstellen und forderte ihn auf, sich von nun an den orientalischen Studien ausschließlich zu widmen. Dieser war dazu bereit und kehrte dann, durch ein Stipendium des Herzogs unterstützt, nach Göttingen zurück, wo er Privatunterricht im Arabischen bei Tychsen nahm und sich im Lesen der Handschriften übte. Nach der Berufung des Bibliothekars [[ADB:Arnold, August|August Arnold]] (A. D. B. Bd. I S. 584) an das Gymnasium in Bromberg erhielt er die Stelle eines Amanuensis an der herzoglichen Bibliothek in Gotha (30. Mai 1817) und wurde im nächsten Jahre zum Bibliothekssecretär und zum Gehilfen am Münzcabinet ernannt. 1820 reiste er mit Unterstützung des Herzogs nach Paris, um sich dort in seiner Wissenschaft noch weiter auszubilden. Er hörte bei Silvestre de Sacy, Langlès und Chezy Arabisch, Persisch und Sanskrit, benutzte daneben fleißig die königliche Bibliothek und erweiterte seine Kenntnisse in der Münzkunde mit dem Beistande Oberlin’s, eines Sohnes des berühmten [[ADB:Oberlin, Jeremias Jacob|Straßburger Philologen]]. Gegen Ende 1821 kehrte er nach Gotha zurück und erlebte hier bald hernach den vorzeitigen Tod seines großmüthigen Gönners, des Herzogs August (17. Mai 1822), ohne daß aber dieses Ereigniß irgendwelchen Einfluß auf seine amtliche Stellung ausübte. 1830 zum Director des Kunst- und Naturaliencabinets auf dem Friedenstein befördert, machte er sich {{Seite|148}} als solcher durch eine wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Neuordnung um diese Sammlung verdient. Nachdem er dann 1838 die Aufsicht über das herzogliche Haus- und Staatsarchiv (das sogenannte Geheimarchiv) mit dem Titel eines Archivsecretärs erhalten hatte, wogegen er die seit 1822 von ihm bekleidete Lehrerstelle für deutsche Sprache und Geographie an der Innungshalle (Handelsschule) aufgeben mußte, wurde er 1842 unter Erhebung zum Archivrathe und zweiten Bibliothekar von der Verwaltung des Geheimarchives entbunden, so daß er fortan bis zu seinem am 12. März 1867 unerwartet schnell erfolgten Tode nur noch auf der Bibliothek beschäftigt blieb. – Möller’s wissenschaftliche Verdienste hatten nicht nur daheim, sondern auch im Auslande Anerkennung gefunden. Zweimal ergingen an ihn Berufungen für eine orientalische Professur, von Göttingen und Charkow in Rußland; er war correspondirendes Ehrenmitglied der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg, Mitglied der asiatischen Gesellschaft zu Paris, sowie der historisch-theologischen Gesellschaft zu Leipzig und Ehrenmitglied der Gesellschaft für deutsche Alterthümer zu Halle und der naturhistorischen Gesellschaft des Osterlandes. Seine schriftstellerische Laufbahn begann er auf dem orientalischen Gebiete, indem er bald nach seiner ersten Anstellung in Gotha als eine Frucht seiner amtlichen Thätigkeit herausgab: <tt>„De numis orientalibus in numophylacio Gothano asservatis Commentatio</tt> I., <tt>numos Chalifarum et Sassanidarum cuficos exhibens“</tt> (1818), eine Abhandlung, die er später in einer <tt>„Commentatio</tt> II., <tt>numos dynastiarum recentiores exhibens“</tt> (1831) zum Abschluß brachte. Dann folgten auf dem gleichen Gebiete der <tt>„Catalogus librorum tam manuscriptorum quam impressorum qui jussu divi Augusti Ducis Saxo-Gothani a beato Seetzenio in Oriente emti in bibliotheca Gothana asservantur. Partic.</tt> I. <tt>et</tt> II.“ (1821 und 1826), eine Ausgabe des <tt>„Liber climatum auctore Scheicho Abu-Ishako el-Faresi vulgo el-Isstachri“</tt> (1839) nach der gothaischen Handschrift und mit einer vorangehenden <tt>„Dissertatio de libri climatum indole, auctore et aetate“,</tt> ferner eine der Engelhard-Reyher’schen Buchdruckerei zu deren 200jähriger Jubelfeier gewidmete Schrift „Ueber den Syrischen Nomenclator des Thomas a Novaria“ (1840) und die „Paläographischen Beiträge aus den Herzoglichen Sammlungen in Gotha. Orientalische Paläographie. Heft I“ (1842, mit neuem Titel 1844), ungerechnet die Artikel in [[ADB:Ersch, Johann Samuel|Ersch]] und [[ADB:Gruber, Johann Gottfried|Gruber’s]] „Allgemeiner Encyklopädie“ (1. Sect. Bd. V–VIII, 2. Sect. Bd. IV–IX, XI, XV und XIX). – Neben seiner Fachwissenschaft pflegte er Geographie und Geschichte mit besonderem Eifer. Die von ihm über die Hauptstadt Frankreichs gemachten Beobachtungen und Studien enthält sein Buch „Paris und seine Bewohner, eine Nachweisung für diejenigen, welche die Hauptstadt Frankreichs kennen lernen wollen, wie sie ist“ (1823); sodann vollendete er das durch den Tod seines Verfassers, des Predigtamtscandidaten Fr. H. Th. Bischoff († am 21. September 1827), unterbrochene „Vergleichende Wörterbuch der alten, mittleren und neuen Geographie“ (1829, eigentlich 1828) von dem Buchstaden N an (S. 772–1016); er lieferte den erläuternden Text zur 12. bis 23. Auflage des „<tt>Orbis terrarum antiquus.</tt> Schul-Atlas der alten Welt, nach d’Anville, Mannert, Ukert u. A. bearbeitet“ (1838–53) und verfaßte ein lange vorbereitetes, gegen 30,000 Artikel enthaltendes „Geographisch-statistisches Handwörterbuch über alle Theile der Erde mit besonderer Berücksichtigung des [[ADB:Stieler, Adolf|Stieler’schen]] Hand-Atlasses“ (2 Bde., 1840–46), sowie eine „Ethnographische Uebersicht des chinesischen Reichs. Als Wegweiser durch das chinesische Cabinet auf dem Friedenstein zu Gotha“ (1850). – Auf dem historischen Gebiete versuchte er sich zuerst und zwar gemeinsam mit J. C. Hahn in der Herausgabe der unter [[ADB:Galletti, Johann Georg August|J. G. A. Galletti’s]] Leitung begonnenen „Cabinets-Bib1iothek der Geschichte, oder Geschichte der merkwürdigsten Staaten und Völker der {{Seite|149}} Erde“ und lieferte für diese Sammlung eine „Geschichte von Frankreich“ (5 Bdchn. 1829, 2. Aufl. 1832) und eine „Geschichte von Griechenland“ (2 Bdchn., 1829, 2. Aufl. 1831), deren geographische Abtheilung als „Schilderung Griechenlands und seiner jetzigen Bewohner, nebst einer geographisch-statistischen Uebersicht des türkischen Reichs“ (1830, mit einer Karte) in einem besonderen Abdrucke wiederholt wurde. Dann folgten: „Leben der Kurfürsten von Brandenburg und Könige von Preußen aus dem Hause Hohenzollern. Mit 13 Bildnissen dieser Fürsten“ (1836); „Urkundliche Geschichte des Klosters Reinhardsbrunn“ (1843); „Historisch-biographisches Handwörterbuch nach den neuesten und besten Hülfsmitteln“, 1. Bd. (1848); „Gotha Herzogthum und Stadt in den Jahren 1756–1763. Ein Beitrag zur Geschichte des siebenjährigen Krieges“ (1854), die Geschichte des Kreuzklosters, des Augustinerklosters, des Stiftes in Gotha und des Klosters Volkenrode (Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Alterthumskunde. Bd. IV–VI, Jena 1860–65), sowie eine Anzahl von Registerbänden zu [[ADB:Heeren, Arnold|Heeren]] und Ukert’s Sammlung der europäischen Staatengeschichte. – Von sonstigen litterarischen Arbeiten Möller’s sind noch zu nennen: eine „Uebersicht des Herzoglichen Kunst- und Naturaliencabinets“ (1834) und die theilweise von ihm besorgte Uebersetzung von [[Walter Scott|Walter Scott’s]] „Leben Napoleon Bonaparte’s“ in den Bänden 11–19 und 34–43 der von [[ADB:Meyer, Joseph|Jos. Meyer]] herausgegebenen „sämmtlichen Werke“ dieses Schriftstellers (57 Bde., Gotha 1826–34). : Gothaische Zeitung, 176. Jahrg., Nr. 63 vom 15. März 1867, S. 3<sup>b</sup>.– Fr. Jacobs u. Fr. A. Ukert, Beiträge zur älteren Litteratur, 1. Bd., Leipzig 1835, S. 56 f. – Vgl. auch [[ADB:Meusel, Johann Georg|Meusel]], G. T. – Außerdem private Nachrichten. – Die bibliographischen Angaben nach eigenen Sammlungen. {{ADBAutor|Schumann.}} t5x348a4uezi7hiobbf4ti40g6s50h1 Seite:Die Gartenlaube (1890) 663.jpg 102 124678 4085102 3291446 2022-08-26T09:27:00Z Peter-K 15558 teilkorrigiert proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>Dina schüttele den Kopf. „Nein, Herr Graf, lassen wir lieber Vergangenes ruhen! Sie werden Ihre Gründe gehabt haben, und ich achte dieselben, trotz unserer – ich gestehe es – starken Enttäuschung.“ „Ich möchte aber, da Enttäuschung sich leicht mit Mißstimmung verbindet, Ihnen gern eine Erklärung geben, mein hochverehrtes Fräulein. Daß Sie mir zürnen, fühle ich trotz Ihrer rücksichtsvollen Worte heraus. Und nicht wahr? Wir wollen doch gute, ehrliche Freunde bleiben, Mißverständnisse sollen uns nicht trennen?“ Diesmal antwortete Dina nicht. Sie zuckte nur mit ernster Miene die Achseln. „Sagen Sie mir, welche Grunde schoben Sie mir im Gegensatz zu den von mir schriftlich angegebenen unter, Fräulein Dina? Ich bitte Sie!“ Einen Augenblick besann sich Dina, dann erwiderte sie mit etwas größerer Zuvorkommenheit im Blick und Ton: „Da Sie mich fragen, will ich’s nicht länger verschweigen, Herr Graf. Ich nahm an, Sie hätten einen Vorwand gebraucht, um plötzlich Ihnen lästig gewordene Beziehungen abzubrechen. Sie sind Herr Ihrer Schritte, aber ich finde, Sie hätten eine andere Form wählen können. Empfanden Sie Furcht, Unbehagen? Glaubten Sie, wir würden Sie von Ihren Entschlüssen zurückhalten?“ Durch diese Rede ward Snarre äußerst betroffen, er erkannte jetzt erst die ganze Tragweite seines Benehmens und erschrak vor den möglichen Folgen einer so tiefgehenden Kränkung, die er nicht vorhergesehen hatte. Daher klang auch ein besonders warmer, überzeugender Ton durch seine Worte, mit denen er, ohne das formell Unrichtige seines Verhaltens zu bestreiten, den in der That unverdienten Vorwurf zu entkräften suchte. „Ich gebe Ihnen meist Wort als Edelmann, daß Sie sich tänschen, Fräulein Dina. Nur ''etwas'' Wahres liegt in Ihren Worten, daß nämlich ein gewisses Unbehagen mir den Entschluß zu der plötzlichen Reise ohne Abschied eingab. Erlauben Sie, daß ich mich, da nun einmal die Dinge gegen meinen Willen sich so gestaltet haben, offen über alles ausspreche. Als ich an jenem Abend nach meinem letzten Besuch, da ich Sie zu sehen nicht das Glück hatte, den Gasthof betrat, fand ich dort die gewohnten ärgerlichen Briefe aus Limforden vor. Herr von Alten verlangte eine Antwort auf geschäftliche Fragen, und diese ihm zu ertheilen, war schriftlich nicht möglich. Es drängte mich infolgedessen, so bald wie irgend angängig, mit Tromholt Rücksprache zu nehmen, mit welchem ich seit längerer Zeit wegen des Verkaufs der Werke unterhandle. Eine Aussprache mit ihm mußte meinen Auseinandersetzungen mit Alten vorhergehen. Deshalb beschloß ich, zunächst nach Kopenhagen zu reisen. Nachdem ich die Limfordener Briefe gelesen, entfaltete ich die Zeilen, die Fräulein Elbes Tod meldeten, und ich begriff, daß Sie, Fräulein Dina, dadurch in eine sehr gedrückte Stimmung gerathen würden. Der natürliche Takt verbot mir unter solchen Umständen, mit Ihnen über die Dinge zu sprechen, die mir sehr am Herzen liegen. Ich aber war nicht mehr imstande, ferner so ohne Aussprache neben Ihnen herzugehen, und ich wußte, Ihre Frau Schwester, die ich ins Vertrauen gezogen hatte, würde es aus gleichen Gründen jetzt vermeiden, Ihnen von meinen Wünschen zu reden. Deshalb zog ich es vor, mich zu entfernen, und folgte dabei zugleich einer – ich gestehe es – etwas selbstsüchtigen Laune. So, nun wissen Sie alles! Wenn Sie sich, und ich habe zahlreiche Beweise dafür, wie gut Sie sich in die Stimmung anderer Menschen hineinzuversetzen vermögen, in meine Lage denken, werden Sie – ich hoffe es – nicht zu scharf mit mir ins Gericht gehen.“ Snarre brach rasch ab und beobachtete den Eindruck, den seine Worte auf Dina machen würden. Aber es war nicht der, den er erwartet hatte. Dina war sichtbar nicht befriedigt durch seine Erklärung, sie blickte, das Haupt bewegend, ins Leere und erhöhte durch ihr Schweigen Snarres Unruhe. „Sie schweigen! Sie glauben, daß ich Ihnen etwas verhehle, Fräulein Dina?“ begann er wieder und richtete einen bittenden, fast flehenden Blick auf das Mädchen. „Ja, Herr Graf! Ich glaube, es war noch etwas anderes mit im Spiel, das Sie mir und vielleicht sich selbst verhehlen. Daß Sie uns nicht absichtlich kränken wollten, nehme ich als erwiesen an, aber gerade daß Sie es unbewußt thaten, daß Ihnen“ – hier stockte Dina und erröthete tief – Ihr Herz nicht eine andere, zartere Form eingab, uns – mir Ihr Verhalten in einer jedes Mißverständniß ausschließenden Weise zu erklären, das – –“ „Das? Fräulein Dina!“ rief er drängend, da sie aufs neue stockte. „Das beweist mir, daß eben der kühle Verstand, ja sogar die flüchtige Laune eine stärkere Sprache bei Ihnen spricht, als das Herz, und daß das letztere in allen Fällen unterliegen muß, wo die ersteren sich einmischen, und das“ – wieder unterbrach sich Dina und Thränen zitterten in ihren Augen, als sie schloß: „das – schnitt mir ins Herz, Herr Graf –“ „Dina!“ rief Snarre, indem er ihre Hände, die sie, um ihm ihre Thränen zu verbergen, vor das Gesicht geschoben, ergriff und mit Küssen bedeckte – „Dina, mein süßes, süßes Kind! Sag’, hast Du mich lieb und glaubst Du, daß es die Sprache des Herzens ist, wenn ich Dich frage: Willst Du die Meine sein, mein Weib, ment guter Kamerad fürs ganze Leben? Willst Du, Dina?“ und er sank in übermächtiger Bewegung vor ihr auf die Kniee. „O, stehen Sie auf, ich bitte Sie, Herr Graf!“ flüsterte Dina aufs höchste verwirrt, indem sie ihm mit abgewandtem Blick ihre Hände zu entziehen suchte. Aber er preßte sie nur um so fester an sich. „Nicht mehr Herr Graf, nenne mich nicht so, Dein bester Freund ist es, der vor Dir knieet, und von diesem Augenblick an Dein Bräutigam, wenn Du ihn erhörst. O, wende Deine Augen nicht fort, laß mich die Thränen, die meine Schuld ihnen entlockt und die mir doch ein Beweis Deiner Liebe sind, wegküssen! Dina, ich flehe Dich an, sprich, willst Du mein sein?“ Da wendete sie ihr Haupt, unter Thränen lächelnd, glückstrahlend ihm zu. „Ja, ja –“ klang es von ihren Lippen, und das Wort riß ihn vom Boden empor, selig zog er die nicht mehr Widerstrebende an seine Brust und drückte heiße Küsse auf ihre Lippen. {{LineCenterSize|130|15|'''<sup>*</sup>{{idt2}} <sub>*</sub> {{idt2}}<sup>*</sup>'''}} {{Anno|bis hier korr.}} Zu Tromholt ins Eotuptoir trat am Vormittag des nächst- folgenden Tages Graf Snarre. Itt seiltelll Angesicht spiegelten sich die Eindrücke des Geschehenen lebhaft wieder. Fröhlich strahlende Angen verriethen, welch glückliche Empsindungen ihn beherrschten. Mit herzlicher Wärme verwundete er Tromholt feine Verlobung" '' "Iawohl, Tromholt," fagte er, "wo zwri Menschen glücklich werden, da müssen Sie das Ihrige mit dazu beikragen. Seit ^ gestern weiß ich, wie Sie bei meiner Braut für mich eingetreten sittd ; ohne Ihren freundlichen Zuspruch wäre sie gleich nach meiner Ankunft vor mir geflohen, utld wenn sich die Mißverständnisse inzwischen so rasch und befriedigend geklärt haben, so danke ich das Ihnen.- Doch jetzt, mein hochverehrter. Freund, zu anderen Dingen! Da ich meiner mir vorausgereistelt Braut versprochen habe, bald- möglichst nach Kiel zuruckzukehren - und Sie begreifen,. wie sehr mich danach verlaugt - was thun wir mit den Limfvrder Werten? Ich will sie jetzt um so eher und unter allen Umständen ver- äußern. Ich bitte, helfen Sie tttir! Sehen Sie, ich habe einen Plan, der, wie ich glattbe, uns allen dienen kann. Bilden wir eine Aktiengesellschaft! Ich will für eine Zeitdauer von fünf Jahren eine Zittsgarantie von fünf Prozent übernehmen, das macht bei einer halben Million Thaler fünfundzwanzigtaufend Thaler, also während fünf Jahren hundertfünspndzwanzigtaufend Thaler. Mit dieser und nötigenfalls mit der doppelten Suutstte will ich mich selbst, wenn Sie sich znr Uebernahme der obersten Leitung verstehen, als Aktionär betheiligen, und mein Aktien- besitz soll, abgesehen von meiner sonstigen Haftbarkeit, als Bürg. schaft dienen und bei einer Bank zu Gunsten der Aktionäre niedergelegt werden" Ich will nur nichts niehr mit der Ver,- waltung zu thun haben - n:chts, gar nichts ntehr von den Werken hören und . sehest als bell jährlichen Rechenschaftsbericht. Sie können dann auch Ihren Schwager, Herru von Altett, mit dem ich, wie Sie wohl erfahren haben , inzwischen schwer auszu,- gleichende Meinungsverschiedenheiten hatte, dort verwenden. Ich möchte ihn natürlich nicht brotlos machell ttud will auch gleich<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=663}}</noinclude> 0rsg04qwe49ab57wraihwztr3o4h8hq 4085104 4085102 2022-08-26T10:02:28Z Peter-K 15558 /* Korrigiert */ Format.; typos proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>Dina schüttele den Kopf. „Nein, Herr Graf, lassen wir lieber Vergangenes ruhen! Sie werden Ihre Gründe gehabt haben, und ich achte dieselben, trotz unserer – ich gestehe es – starken Enttäuschung.“ „Ich möchte aber, da Enttäuschung sich leicht mit Mißstimmung verbindet, Ihnen gern eine Erklärung geben, mein hochverehrtes Fräulein. Daß Sie mir zürnen, fühle ich trotz Ihrer rücksichtsvollen Worte heraus. Und nicht wahr? Wir wollen doch gute, ehrliche Freunde bleiben, Mißverständnisse sollen uns nicht trennen?“ Diesmal antwortete Dina nicht. Sie zuckte nur mit ernster Miene die Achseln. „Sagen Sie mir, welche Gründe schoben Sie mir im Gegensatz zu den von mir schriftlich angegebenen unter, Fräulein Dina? Ich bitte Sie!“ Einen Augenblick besann sich Dina, dann erwiderte sie mit etwas größerer Zuvorkommenheit im Blick und Ton: „Da Sie mich fragen, will ich’s nicht länger verschweigen, Herr Graf. Ich nahm an, Sie hätten einen Vorwand gebraucht, um plötzlich Ihnen lästig gewordene Beziehungen abzubrechen. Sie sind Herr Ihrer Schritte, aber ich finde, Sie hätten eine andere Form wählen können. Empfanden Sie Furcht, Unbehagen? Glaubten Sie, wir würden Sie von Ihren Entschlüssen zurückhalten?“ Durch diese Rede ward Snarre äußerst betroffen, er erkannte jetzt erst die ganze Tragweite seines Benehmens und erschrak vor den möglichen Folgen einer so tiefgehenden Kränkung, die er nicht vorhergesehen hatte. Daher klang auch ein besonders warmer, überzeugender Ton durch seine Worte, mit denen er, ohne das formell Unrichtige seines Verhaltens zu bestreiten, den in der That unverdienten Vorwurf zu entkräften suchte. „Ich gebe Ihnen mein Wort als Edelmann, daß Sie sich täuschen, Fräulein Dina. Nur ''etwas'' Wahres liegt in Ihren Worten, daß nämlich ein gewisses Unbehagen mir den Entschluß zu der plötzlichen Reise ohne Abschied eingab. Erlauben Sie, daß ich mich, da nun einmal die Dinge gegen meinen Willen sich so gestaltet haben, offen über alles ausspreche. Als ich an jenem Abend nach meinem letzten Besuch, da ich Sie zu sehen nicht das Glück hatte, den Gasthof betrat, fand ich dort die gewohnten ärgerlichen Briefe aus Limforden vor. Herr von Alten verlangte eine Antwort auf geschäftliche Fragen, und diese ihm zu ertheilen, war schriftlich nicht möglich. Es drängte mich infolgedessen, so bald wie irgend angängig, mit Tromholt Rücksprache zu nehmen, mit welchem ich seit längerer Zeit wegen des Verkaufs der Werke unterhandle. Eine Aussprache mit ihm mußte meinen Auseinandersetzungen mit Alten vorhergehen. Deshalb beschloß ich, zunächst nach Kopenhagen zu reisen. Nachdem ich die Limfordener Briefe gelesen, entfaltete ich die Zeilen, die Fräulein Elbes Tod meldeten, und ich begriff, daß Sie, Fräulein Dina, dadurch in eine sehr gedrückte Stimmung gerathen würden. Der natürliche Takt verbot mir unter solchen Umständen, mit Ihnen über die Dinge zu sprechen, die mir sehr am Herzen liegen. Ich aber war nicht mehr imstande, ferner so ohne Aussprache neben Ihnen herzugehen, und ich wußte, Ihre Frau Schwester, die ich ins Vertrauen gezogen hatte, würde es aus gleichen Gründen jetzt vermeiden, Ihnen von meinen Wünschen zu reden. Deshalb zog ich es vor, mich zu entfernen, und folgte dabei zugleich einer – ich gestehe es – etwas selbstsüchtigen Laune. So, nun wissen Sie alles! Wenn Sie sich, und ich habe zahlreiche Beweise dafür, wie gut Sie sich in die Stimmung anderer Menschen hineinzuversetzen vermögen, in meine Lage denken, werden Sie – ich hoffe es – nicht zu scharf mit mir ins Gericht gehen.“ Snarre brach rasch ab und beobachtete den Eindruck, den seine Worte auf Dina machen würden. Aber es war nicht der, den er erwartet hatte. Dina war sichtbar nicht befriedigt durch seine Erklärung, sie blickte, das Haupt bewegend, ins Leere und erhöhte durch ihr Schweigen Snarres Unruhe. „Sie schweigen! Sie glauben, daß ich Ihnen etwas verhehle, Fräulein Dina?“ begann er wieder und richtete einen bittenden, fast flehenden Blick auf das Mädchen. „Ja, Herr Graf! Ich glaube, es war noch etwas anderes mit im Spiel, das Sie mir und vielleicht sich selbst verhehlen. Daß Sie uns nicht absichtlich kränken wollten, nehme ich als erwiesen an, aber gerade daß Sie es unbewußt thaten, daß Ihnen“ – hier stockte Dina und erröthete tief – „Ihr Herz nicht eine andere, zartere Form eingab, uns – mir Ihr Verhalten in einer jedes Mißverständniß ausschließenden Weise zu erklären, das – –“ „Das? Fräulein Dina!“ rief er drängend, da sie aufs neue stockte. „Das beweist mir, daß eben der kühle Verstand, ja sogar die flüchtige Laune eine stärkere Sprache bei Ihnen spricht, als das Herz, und daß das letztere in allen Fällen unterliegen muß, wo die ersteren sich einmischen, und das“ – wieder unterbrach sich Dina und Thränen zitterten in ihren Augen, als sie schloß: „das – schnitt mir ins Herz, Herr Graf –“ „Dina!“ rief Snarre, indem er ihre Hände, die sie, um ihm ihre Thränen zu verbergen, vor das Gesicht geschoben, ergriff und mit Küssen bedeckte – „Dina, mein süßes, süßes Kind! Sag’, hast Du mich lieb und glaubst Du, daß es die Sprache des Herzens ist, wenn ich Dich frage: Willst Du die Meine sein, mein Weib, mein guter Kamerad fürs ganze Leben? Willst Du, Dina?“ und er sank in übermächtiger Bewegung vor ihr auf die Kniee. „O, stehen Sie auf, ich bitte Sie, Herr Graf!“ flüsterte Dina aufs höchste verwirrt, indem sie ihm mit abgewandtem Blick ihre Hände zu entziehen suchte. Aber er preßte sie nur um so fester an sich. „Nicht mehr Herr Graf, nenne mich nicht so, Dein bester Freund ist es, der vor Dir knieet, und von diesem Augenblick an Dein Bräutigam, wenn Du ihn erhörst. O, wende Deine Augen nicht fort, laß mich die Thränen, die meine Schuld ihnen entlockt und die mir doch ein Beweis Deiner Liebe sind, wegküssen! Dina, ich flehe Dich an, sprich, willst Du mein sein?“ Da wendete sie ihr Haupt, unter Thränen lächelnd, glückstrahlend ihm zu. „Ja, ja –“ klang es von ihren Lippen, und das Wort riß ihn vom Boden empor, selig zog er die nicht mehr Widerstrebende an seine Brust und drückte heiße Küsse auf ihre Lippen. {{LineCenterSize|130|15|'''<sup>*</sup>{{idt2}} <sub>*</sub> {{idt2}}<sup>*</sup>'''}} Zu Tromholt ins Comptoir trat am Vormittag des nächstfolgenden Tages Graf Snarre. In seinem Angesicht spiegelten sich die Eindrücke des Geschehenen lebhaft wieder. Fröhlich strahlende Augen verriethen, welch glückliche Empfindungen ihn beherrschten. Mit herzlicher Wärme verkündete er Tromholt seine Verlobung. „Jawohl, Tromholt,“ sagte er, „wo zwei Menschen glücklich werden, da müssen Sie das Ihrige mit dazu beitragen. Seit gestern weiß ich, wie Sie bei meiner Braut für mich eingetreten sind; ohne Ihren freundlichen Zuspruch wäre sie gleich nach meiner Ankunft vor mir geflohen, und wenn sich die Mißverständnisse inzwischen so rasch und befriedigend geklärt haben, so danke ich das Ihnen. – Doch jetzt, mein hochverehrter Freund, zu anderen Dingen! Da ich meiner mir vorausgereisten Braut versprochen habe, baldmöglichst nach Kiel zurückzukehren – und Sie begreifen, wie sehr mich danach verlangt – was thun wir mit den Limforder Werken? Ich will sie jetzt um so eher und unter allen Umständen veräußern. Ich bitte, helfen Sie mir! Sehen Sie, ich habe einen Plan, der, wie ich glaube, uns allen dienen kann. Bilden wir eine Aktiengesellschaft! Ich will für eine Zeitdauer von fünf Jahren eine Zinsgarantie von fünf Prozent übernehmen, das macht bei einer halben Million Thaler fünfundzwanzigtausend Thaler, also während fünf Jahren hundertfünfundzwanzigtausend Thaler. Mit dieser und nöthigenfalls mit der doppelten Summe will ich mich selbst, wenn Sie sich zur Uebernahme der obersten Leitung verstehen, als Aktionär betheiligen, und mein Aktienbesitz soll, abgesehen von meiner sonstigen Haftbarkeit, als Bürgschaft dienen und bei einer Bank zu Gunsten der Aktionäre niedergelegt werden. Ich will nur nichts mehr mit der Verwaltung zu thun haben – nichts, gar nichts mehr von den Werken hören und sehen als den jährlichen Rechenschaftsbericht. Sie können dann auch Ihren Schwager, Herrn von Alten, mit dem ich, wie Sie wohl erfahren haben, inzwischen schwer auszugleichende Meinungsverschiedenheiten hatte, dort verwenden. Ich möchte ihn natürlich nicht brotlos machen und will auch gleich<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=663}}</noinclude> aogh9x2frahuyv84tr2oahm4kl650tw Seite:Die Gartenlaube (1890) 683.jpg 102 124699 4084935 3757995 2022-08-25T16:38:08Z Peter-K 15558 GL-Überschrift; Nachdruck verboten … ergänzt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude><section begin=1 /> je näher ein Künstler selbst der Vollendung in seinem Schaffen steht, um so nachsichtiger wird er andere beurtheilen, die noch auf den untersten Stufen der Ruhmesleiter sich befinden. Einige Herren und Damen aus dem Publikum folgten den Zweien in einer geringen Entfernung beharrlich nach, um die Aussprüche des berühmten Malers zu hören und später zu verbreiten; sie wunderten sich, wie vieles er lobte, und zwar nicht etwa in gnädig herablassender Weise, sondern ganz sachlich, oft mit warmem Eifer oder offenbarer Freude. Annie, obgleich künstlerisch nicht unwissend, besaß doch nicht immer einen genügend geübten Scharfblick, um Delmont jedesmal zu verstehen, und sie sprach das stets offenherzig aus. Wenn der Professor vor einem zwei Hände großen Bildchen, das einen schmalen Streifen Wasser, zwei Kühe, ein halbzerfallenes Hüttchen und ein paar windzerzauste Bäume aufwies, in helles Feuer gerieth und es ein Kleinod nannte, so konnte Annie nicht begreifen, was er daran sah, und er mußte ihr deutlich machen, wie köstlich die Luft gemalt, wie schön die Fernsicht, wie fein bemessen die Abstimmung der Farben sei, das fahle Grün der Bäume, das spiegelnde Blaugrau des stehenden Wassers, die buntgefleckten Körper der beiden Kühe. Sah sie seine Belehrung ein, erwachte das Verständniß für dasjenige, was er ihr zu erklären suchte, in ihr, so hatte sie eine kindliche Freude daran, dies zuzugestehen, womöglich selbst neue Reize eines Bildes zu entdecken, von welchem sie vor kurzem erklärt hatte: „Das sieht unbedeutend aus, daran finde ich nichts!“ Zuweilen hob sie etwas als schön hervor, was er mit seinen scharfen Maleraugen für das gerade Gegentheil ansah, und sagte er ihr das, dann konnte Annie Gerold lachen, so herzlich, ungezwungen und ansteckend, daß er mit einstimmen mußte. Wie sie ihn umwandelte, wie sie ihn jung machte und glücklich! Von seinem eigenen Gemälde sprachen sie nicht. Es wäre dem Mädchen unpassend erschienen, ihm hier von der Wirkung zu sprechen, die es auf sie hervorgebracht, auch hätte sie diese schwerlich in Worte kleiden können; gerade so, wie sie Reginald von Conventius nicht für die Predigt zu danken vermocht hatte, die doch in ihrem Herzen einen so lauten Widerhall erweckte. Delmont war ganz glücklich, daß ihm Annie nicht mit Schmeicheleien kam, es hätte ihm den vollkommen ausgeglichenen und reizvollen Eindruck ihrer Persönlichkeit getrübt; er hatte nur beim Beginn ihrer gemeinsamen „Kunstreise“ zu ihr gesagt: „Ich kam natürlich nicht in jene Nische, um mein Bild zu sehen und zu hören, was man darüber sagte,“ worauf sie ihn hastig unterbrochen hatte: „Das konnte ich mir denken!“ – „Sondern,“ beendigte er seinen Satz, „weil ich Sie mitten in dem Menschengedränge erkannt hatte und gern mit Ihnen sprechen wollte!“ Ach, Annie Gerold war glücklich, so glücklich! Sie ging wie auf Wolken, sie dachte nicht an Zeit und Stunde, nicht an die Menschen und ihr kleinliches Thun. Wie er sie ansah, wenn er zu ihr sprach, es durchschauerte sie! Sein Blick glitt schmeichelnd und liebkosend über ihr junges Antlitz, und seine gedämpfte Stimme klang so weich. „Ich gehöre Dir, Dir ganz allein! Ich bin nur für Dich da!“ schienen Blick und Stimme zu sagen. Und als sie dann, leider, leider! doch endlich bemerken mußte, wie der große Saal immer leerer wurde, und mit heimlichem Schreck die späte Stunde feststellte, da hatte er ihre Hand genommen und gefragt, wann er sie besuchen dürfe; es klang sehr bedeutsam, ganz und gar nicht wie eine gewöhnliche Höflichkeitsfrage. Und sie erinnerte sich, daß er ihr erzählt hatte, wie er des Vormittags am besten malen könne, und wie zumal jetzt, in den lichten Frühlingstagen, diese Stunden ihm die liebsten seien; und sie hatte die Zeit zwischen fünf und sechs Uhr des Nachmittags genannt, er hatte zugesagt und seinem Ego gepfiffen, dem klugen, treuen Thier, und dann hatten sie Abschied von einander genommen im hellen, funkelnden Sonnenschein, unter dem klarblauen Lenzhimmel, der sich über ihnen wölbte, weit, weit, unermeßlich wie ein großes, wunderbares, unergründliches Glück. An all das dachte Annie – traumhaft – herzbefangen – wie sie, leise vor sich hinlächelnd, den Heimweg antrat. {{PRZU}}<section end=1 /> {{center|(''Fortsetzung folgt''.)}} {{line|10}} <section begin=2 />{{NotizRechts| {{center|Nachdruck verboten.<br/ >Alle Rechte vorbehalten.}} | 25 | 20 | 70 }} {{GLÜberschrift|1||'''Herbstfarben.}} Es ist müßig, zu streiten, welche der Jahreszeiten am schönsten sei. Sie sind alle schön, jede hat ihre besonderen Reize. Wenn wir aber vom ästhetischen Standpunkt die Landschaftsbilder in den jahraus jahrein wechselnden Kleidern betrachten, so dürfte in vieler Hinsicht der Herbst den Preis davontragen. Im Herbst scheidet die Pflanzenwelt von uns und ihr Abschied gestaltet sich zu einem förmlichen Feste. Die Blumen sind verblüht, dafür aber erglüht jedes Blatt in wechselvollen Tinten, und namentlich unser Laubwald erscheint in einer Farbenpracht, mit der sich selbst die der tropischen Waldungen nicht messen kann. Ich will dem Leser ein Bild, das ihm ohne Zweifel aus eigener Anschauung bekannt ist, in Erinnerung zurückrufen. Vor meinem Fenster erheben sich bewaldete Höhenzüge. Der mittlere ist mit gemischtem Walde bestanden. Im Sommer ist er sozusagen ein langweiliger Berg, eine eintönige grüne Masse, in der selbst ein geübtes Auge einzelne Bäume nicht zu erkennen vermag. Anders im Herbst. Der Grundton des Bergwaldes ist jetzt braunroth geworden. Er wird durch die vollen Kronen der Rothbuche gebildet, die eigentlich erst jetzt ihren Namen verdient. Auf diesen Teppich hat der Herbst wunderbare Muster gestickt. Aus den braunrothen, wolkenartig sich übereinander aufthürmenden Massen leuchten hellere Farben hervor. Dort ragen spitze Kuppeln, die Weißbuchen, die noch im großen und ganzen grün, aber an der Spitze der Zweige bereits gelb gefärbt sind. Hoch oben am Berge züngeln ein paar Wipfel wie gelbe Flammen empor, es sind die schlanken, bereits ganz entfärbten Birken; an anderen Stellen wieder erheben sich einige abgerundete, schwefelgelbe Kuppen, die Kronen der Ahorne und neben ihnen sticht fast brennend wie Feuergluth der purpurrothe Gipfel einer Vogelkirsche hervor. Die Eichen sind noch grün, aber erst jetzt kommt ihre zerrissene vielzackige Krone zur kraftvollen Geltung. Dieses bunte und doch harmonische Bild wird von den dunkelgrünen Tannenwäldern zur Rechten und zur Linken und oben von dem klaren blauen Himmel eingerahmt, während unten der Wiesengrund noch in frischem Grün prangt und die Erlen am Bache nicht die geringste Verfärbung zeigen. Der Wald liegt im Sterben, aber für uns hat er erst in diesem Augenblick Leben gewonnen, denn wir sehen jetzt nicht mehr eine eintönige grüne Laubmasse, sondern Gruppen ausgeprägter Baumgestalten. Das Schauspiel der herbstlichen Verfärbung des Laubes tritt nicht überall in derselben Schönheit auf: es wird durch die Mischung der Arten und Formen in einem Waldbestande bedingt. In Europa sind die Rhein- und Donauufer wegen ihrer herbstlichen Pracht berühmt. Leider ist diese Herrlichkeit nur von kurzem Bestande; bald kommen die ersten Fröste und die kalten Nordwinde; das bunte Gewand der Bäume wird von den Zweigen gerissen und die dürren Blätter tanzen im Winde und werden zu unscheinbaren braunen Haufen zusammengeweht. Etwas länger dauert die Verfärbung des Laubes in Nordamerika am Lorenzstrome und an den kanadischen Seen. Hier ist der Reichthum der gemischten Wälder an Arten und Formen bedeutend größer und die Farben sind glühender und mannigfaltiger. Eine Stromfahrt im Herbst gleicht in jenen Gebieten einer Fahrt durch ein Feenland, und keine andere Waldlandschaft der Welt kann in dieser Hinsicht mit der nordamerikanischen sich messen. Bei uns in der Ebene und in den Hügellandern kommt der Wald in herbstlichen Farben zur Geltung, die niederen Sträuche und Stauden verschwinden gegen die Pracht der hohen Bäume, und die Wiesen bieten nur ein mattes Bild. Dort aber, wo es keine Bäume mehr giebt, in den arktischen Gebieten und im Hochgebirge, welches über die Baumgrenze emporragt, ist der Herbst nicht minder schön und entfaltet Reize, von denen die sommerlichen Besucher der Berge kaum eine Ahnung haben. „Unten in den Thalgründen,“ schildert [[BLKÖ:Kerner, Anton Joseph|Anton Kerner von Marilaun]] den Herbst im Hochgebirge, „welche wegen des tieferen Standes der Sonne auf weite Strecken schon im Schatten liegen, bleibt der Boden ununterbrochen weiß bereift, während oben auf den südlich sich abdachenden Bergeshöhen mit dem ersten Sonnenblick auch die nächtlichen Reife schwinden und tagüber milde Lüfte über die Gehänge wehen. Schneehühner sowie Schwärme der über Alpenpässe ziehenden, hier zu kurzer Rast weilenden Wandervögel sind geschäftig, die Beeren von dem in großer Zahl die Halden überziehenden niedern Strauchwerke abzupicken; die Falter aber, welche im Sommer um die großen Alpenblumen so geschäftig waren, sind verschwunden; hier und da erheben sich noch einzelne bleiche Skabiosen und die dunklen Aehren des spät blühenden norwegischen Ruhrkrautes, alles übrige ist schon in Frucht übergegangen und der Blüthenreigen ist abgeschlossen. Und dennoch machen die Gehänge jetzt den Eindruck sommerlicher Fluren, die mit ungezählten Blüthen geschmückt sind. Das sommergrüne Laub der niederen Stauden und Kräuter und insbesondere der verzweigten buschigen und teppichbildenden Sträucher gewinnt eben während dieser kurzen Zeit rothe, violette, gelbe Farbentöne, welche den lebhaftesten Blüthenfarben an Schmelz und Leuchtkraft nicht nachstehen. Am auffallendsten treten die sommergrünen Heidelbeergewächse und eine Art von Bärentrauben hervor. Während die Blätter der Moosbeere einen violetten Farbenton annehmen, kleiden sich die Heidelbeeren in tiefes Roth und die Alpenbärentraube in weithin sichtbaren Scharlach. Die herbstlich gefärbten Blätter dieser letzteren Pflanze zeigen überhaupt das schönste Roth, das an irgend einem Laubwerke im Herbst beobachtet wird, noch viel feuriger als jenes der nordamerikanischen Reben und des Essigbaumes, und wenn das Laub dieser Bärentraube auf einem Berggrate von den schief einfallenden Sonnenstrahlen durchleuchtet wird, so glaubt der tiefer unten stehende Beobachter Strontianflammen aus dem Boden hervorzüngeln zu sehen. Auch die Blätter zahlreicher nicht holziger Gewächse, so namentlich der alpinen Geranien und des Alpenhabichtskrautes, färben sich vor dem <section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=683}}</noinclude> ektwceow78ufx82y25xeg3vjnaxaopn Seite:Die Gartenlaube (1890) 684.jpg 102 124700 4084940 3832506 2022-08-25T17:34:47Z Peter-K 15558 sektion 1 erstkorr. proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Jeb" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude><section begin=1 /> Welken am Saume und längs der Nerven und nehmen sich von fern wie rothe, violette und scheckige Blüthen aus. Das Farbenspiel in der Alpenregion wird noch dadurch wesentlich gehoben, daß es an breiten Flächen mit dunklen Tönen nicht fehlte. Die Zahl der immergrünen Gewächse ist dort eine verhältnißmäßig große, und insbesondere erhalten mehrere jener Arten, welche bestandbildend auftreten, ihr grünes Land unter der lange dauernden winterlichen Schneedecke bis in die Vegetationsperiode des nächsten Jahres. Die Bestände aus Legföhren, die Gestrüppe der Alpenrosen, die Gruppen der schwarzfrüchtigen Rauschbeere und die schimmernden Teppiche aus der immergrünen Bärentraube bringen mit ihren dunkelgrünen Farben eine gewisse Ruhe in das bunte Gewirr.“ Das reizende Schauspiel der Verfärbung des sommergrünen Laubes in der alpinen Region erstreckt sich in der Regel nur auf 14 Tage. Dann lösen sich die bunten Blätter von den Zweigen und Zweiglein ab, und bald breitet sich eine dichte, bleibende Schneelage über das Hochgebirge aus. „Die Kämme, Halden und Mulden, auf welchen kurz vorher noch feuriges Roth und helles Gelb zwischen den dunklen Legföhren und Alpenrosen aufflammte, heben sich jetzt mit blendendem Weiß vom winterlichen Himmel ab.“ Den Tropen fehlt die Pracht der Laubverfärbung. Der Herbst dauert dort überhaupt nur eine kurze Zeit. Auf die Regenzeit folgt in raschem Uebergang der sengende Winter und die meisten laubwerfenden Bäume verfärben sich nicht, ihre Blätter fallen noch grün von den Zweigen. Wenn uns der Anblick der herbstlich geschmückten Wälder und Berglandschaften mit Entzücken und Bewunderung erfüllt, so ruft der gleichzeitig auftretende Laubfall wehmüthige Stimmungen in unserer Seele hervor. „Ein Herbsttag gießt über uns das Verständniß des Scheidens aus,“ sagt Roßmäßler, aber er fügt gleich hinzu: „das Scheiden ist eine erschütternde Stärkung für das sittliche Gemüth.“ Das Bild des Vergehens, welches uns der Herbst darbietet, ist schon darum nicht trostlos, weil wir in ihm den Knospenbilder, den Vater des kommenden Lenzes erblicken. So singt auch Homer: <poem> „Muthiger Tydeussohn, was fragst Du nach meinem Geschlechte? Folgen sich doch, wie die Blätter am Baum, die Menschengeschlechter: Welkende streut auf die Erde der Wind und andere neue Bildet der knospende Wald im wiedergeborenen Frühling. Ebenso wächst ein Menschengeschlecht und das andere schwindet.“ </poem> Unter allen Eindrücken, die der Wechsel der Jahreszeiten hervorruft, ist der des Herbstes, des Laubfalles, der Laubverfärbung, sicher der nachhhaltigste, und dem Wanderer durch Berg und Thal bietet gerade der Herbst die schönsten Natürgenüsse. Das wissen viele und schieben ihre Reise klug über die heiße Sommerzeit hinaus. Wenige, welche dann die Pracht des Herbstes genießen, wissen sich jedoch von den inneren Vorgängen in den Pflanzen, welche sie verursachen, Rechenschaft abzulegen. Und doch ist die Kenntniß der Ursachen der Verfärbung des Laubes dazu angethan, dem wechselvollen Bilde, das vor unseren Augen sich entfaltet, einen besonderen Reiz zu verleihen. Der Haushalt einer Pflanze ist nach weisen wirthschaftlichen Regeln eingerichtet. Unnöthige Ausgaben werden in ihm vermieden. Wenn darum an die Pflanzen beim Abschluß der Vegetationsperiode die Nothwendigkeit herantritt, ihr Laub abzuwerfen, so sucht sie alles Brauchbare aus den Blättern zu retten. Es tritt alsdann von den Blättern eine Massenauswanderung der brauchbaren Stoffe nach den Zweigen und Wurzeln ein, wo sie bis zum Wiedererwachen der Pflanze aufbewahrt werden. Außer den Eiweißstoffen, den Kohlehydraten wandert auch der grüne Farbstoff, das Chlorophyll, aus und an seiner Stelle bleiben nur kleine gelbe Körnchen in den Blattzellen zurück. Diese bewirken alsdann die Gelbfärbung des Herbstlaubes. In vielen Fällen aber muß diese Massenauswanderung der brauchbaren Stoffe vor den Sonnenstrahlen geschützt werden. Viele Pflanzen bilden zu diesem Zwecke einen Farbstoff, der von den Forschern Anthokyan (Blumenblau) genannt wird. Das Anthokyan ist blau, aber durch Säuren wird es roth und bei geringen Beimengungen von Säuren violett. Während der Auswanderung der Stoffe im Herbst wird nun in den Blättern gewisser Pflanzen das Anthokyan als schützende Decke ausgebreitet und schimmert je nach der Zusammensetzung der Blattsäfte in blauer, rother und violetter Farbe; dazu gesellen sich die übriggebliebenen gelben Körnchen, die Rückstände des ausgewanderten Chlorophylls, die, wenn sie in größeren Mengen vorhanden sind, mit dem Anthokyan Orangefarbe geben. Fällt schließlich ein welkes Blatt zu Boden, so sind in ihm keine werthvollen Stoffe mehr vorhanden, die Pflanze hat nur ein todtes Gerüst abgeworfen. Das Erglühen des Herbstwaldes ist somit kein Zeichen des Todeskampfes. Der Dichter mag darin den Tod erblicken, der Forscher weist vielmehr eine kraftvolle Aeußerung des Lebens nach. Dies erhöht unsere Freude an dem Anblick der herbstlichen Natur; in dem schönen Farbenglanz sehen wir nicht den Tod, sondern das sanfte Einschlummern. Diese Farbenpracht ist nicht das letzte Aufflammen einer verlöschenden Lampe, sondern das Abendroth im Pflanzenleben, aus welches bald der strahlende Morgen und der helle Tag, der Frühling und der Sommer folgen müssen. Das Anthokyan finden wir, wenn die Knospen im ersten Frühjahr springen, wieder. Die jungen Blättchen sind vielfach zuerst roth oder violett gefärbt, auch sie sind mit einer schützenden Decke gegen die zersetzende Kraft des Sonnenlichtes versehen. Erst wenn sie erstarken, entledigen sie sich derselben und prangen in frischem Grün. {{zr|'''E. F.'''}} <section end=1 /> {{line|10}} <section begin=2 />{{NotizRechts| {{center|Nachdruck verboten.<br/ >Alle Rechte vorbehalten.}} | 25 | 20 | 70 }} {{GLÜberschrift|1|| Die ersten Emigranten und ihre Schicksale.}} {{GLÜberschrift|3||Von ''' Eduard Schulte.'''}} Am 10. Juli 1789 erhielt der Kvmmandant von Valeneiennes, Graf Eßterhazy, ein in französischen Diensten stehender .Ofsizier aus einem bekannten ungarischen Hause und mit der französischen Königsfamilie persönlich befreundet, spät abends die Auflagerung, sich auf dem Pvstamt einzustndem Als er dieser W^ispna, nachkam, traf er den eben aus Pari.s angelangten jüngsten Bruder des Kvntgs, den Grafen van Artvis, an, und Briefe l.'on der Hand Ludwigs ^1. und Marie Antainettens wieselt ihn an, Sorge zu tragen, daß der Graf, seine Söhne und seine Begleiter ungefährdet bie.Landesgrenze erreichen buntem Wenige Tage vorher, um 1.4.. Iuli, hatte die Erstürmung der Pariser Bastille die Neihe der Gewalkhätigkeiten der Nevolutionszeit er,- öffnet, unb der König hatte feinem Bruder, der als Führer des hochmütigen Hofabels in der Hauptstadt besonders verhaßt war, zn deflen eigener Sicherung den Befehl gegeben, das Land so lange zu verlassen, bis der Unwille gegen ihn sich gelegt habe. Am folgenden Tage kamen auch die Söhne des Grafen von Artvis, der Herzog van Angoul^me und der Herzog von Berry, in .^alenrtennes an. Mit ihnen und den Begleitern berieth sich der Graf, wohin er sich wenden solle, und er beschloß, sich zunächst nach Brümsel zu begeben. Eßterhazy versah die Neisenden mit einer berittenen Schutzwache und begleitete den Grafen von Artvis bis zur Grenze. Dieser sagte gleichmüthig: "In drei Monaten .spmmen wir wteder.'^ I,n Rüssel stetste sich Artois der Negentin der damals .österreichischen Niederlande, des heutigen Belgiens, vvr, der mit dem Herzoge von Sachsen-Teschen vermählten Erzherzogin Marie Ehristine. Diese befragte ihren Bruder, heu Kaiser Ioseph l1., wie sie sich gegen die Fremden zu verhalten habe. Der Kaiser fürchtete Unznträglichkeken von dem Aufenthalte des Grafen und verlangte, daß er Brüflel verlufle. Der Graf reiste darauf in langsamen Tagereisen südwärts bnrch die Schweiz, und nachdem erflch vergewissert hatte da^ feinSchwiegervater, der König von Sardinien, ihn ausnehmen werde, ließ er sich in Turin nieder. Seine Gemahlin, seine beiden Söhne und einige Herren und Damen des hohen französischen Adels nahmen dort ebenfalls ihren Ausenthalt. Nach ihnen kamen viele andere Franzosen. Man führte drohende Neben gegen die Machthaber in Paris. Ehviseul, der französische Gesandte in Turin, bemerke mit Unruhe, daß die Franzosen sich gegenseitig aufregten und in Drohungen überboten. Ebenso wie der sardinische Hof sing er an, ihre Gegenwart als unbequem zu empsinden. Er meldete nach Paris, daß der Graf von Artois viele Berathungen mit feinem Haushofmeister habe, denn das Geld sei knapp; der Hoshalt des Grafen bestand aus zweiundachtzig Personen. Mit dieser Wanderung des Grafen von Artois beginnt die französische Emigration, und des Grafen Beurtheilung der politischen Lage, sein Verhalten und seine Schicksale schon bis zu diesem Augenblicke sind für die Emigranten unter dem Hosabel gleichsam vorbildlich. Er und seine Freunde und Genossen meinten, man habe die Schreier in Paris und Versailles nicht rechtzeitig zur Nuhe verwiesen; es sei nothwendig, daß man das bald nachhole, damit der Aufenthalt in der Fremde sich nicht auf halbe Jahre erstrecke. Er und die Seinigen wurden zugleich lästige Gastfreuude, denn sie waren unruhig, anspruchsvoll und nur für eine kurze Neise mit Gelb versehen, und ihre Haltung zu den Vorgängen in Frankreich mußte den Fürsten und Staatsmännern, in deren Ländern sie sich niederließen und die mit den Behörden des mächzigen Nachbarlandes keine Weiterungen haben wollten, unbehaglich und bedenklich sein. Von der unbedingten und ausschließlichen Berechtigung der Königsmacht und der Adelsprivilegien, wie sie sich bis dahin entwickelt hatten, fest überzeugt, genußsüchtig, leichtlebig, oberflächlich, unbelehrbar, selbstbewußt und mißtrauisch, war der Graf von Artvis das überhaupt und der vornehmste Vertreter jener Emigranten, die für Frankreich, für die königliche Sache und für sich selbst<section end=1 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=684}}</noinclude> 1ciea3j9mtznosuq1f6qdpv5vzg7fe7 4084977 4084940 2022-08-25T20:58:58Z Peter-K 15558 /* Korrigiert */ typos proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude><section begin=1 /> Welken am Saume und längs der Nerven und nehmen sich von fern wie rothe, violette und scheckige Blüthen aus. Das Farbenspiel in der Alpenregion wird noch dadurch wesentlich gehoben, daß es an breiten Flächen mit dunklen Tönen nicht fehlte. Die Zahl der immergrünen Gewächse ist dort eine verhältnißmäßig große, und insbesondere erhalten mehrere jener Arten, welche bestandbildend auftreten, ihr grünes Laub unter der lange dauernden winterlichen Schneedecke bis in die Vegetationsperiode des nächsten Jahres. Die Bestände aus Legföhren, die Gestrüppe der Alpenrosen, die Gruppen der schwarzfrüchtigen Rauschbeere und die schimmernden Teppiche aus der immergrünen Bärentraube bringen mit ihren dunkelgrünen Farben eine gewisse Ruhe in das bunte Gewirr.“ Das reizende Schauspiel der Verfärbung des sommergrünen Laubes in der alpinen Region erstreckt sich in der Regel nur auf 14 Tage. Dann lösen sich die bunten Blätter von den Zweigen und Zweiglein ab, und bald breitet sich eine dichte, bleibende Schneelage über das Hochgebirge aus. „Die Kämme, Halden und Mulden, auf welchen kurz vorher noch feuriges Roth und helles Gelb zwischen den dunklen Legföhren und Alpenrosen aufflammte, heben sich jetzt mit blendendem Weiß vom winterlichen Himmel ab.“ Den Tropen fehlt die Pracht der Laubverfärbung. Der Herbst dauert dort überhaupt nur eine kurze Zeit. Auf die Regenzeit folgt in raschem Uebergang der sengende Winter und die meisten laubwerfenden Bäume verfärben sich nicht, ihre Blätter fallen noch grün von den Zweigen. Wenn uns der Anblick der herbstlich geschmückten Wälder und Berglandschaften mit Entzücken und Bewunderung erfüllt, so ruft der gleichzeitig auftretende Laubfall wehmüthige Stimmungen in unserer Seele hervor. „Ein Herbsttag gießt über uns das Verständniß des Scheidens aus,“ sagt Roßmäßler, aber er fügt gleich hinzu: „das Scheiden ist eine erschütternde Stärkung für das sittliche Gemüth.“ Das Bild des Vergehens, welches uns der Herbst darbietet, ist schon darum nicht trostlos, weil wir in ihm den Knospenbilder, den Vater des kommenden Lenzes erblicken. So singt auch Homer: <poem> „Muthiger Tydeussohn, was fragst Du nach meinem Geschlechte? Folgen sich doch, wie die Blätter am Baum, die Menschengeschlechter: Welkende streut auf die Erde der Wind und andere neue Bildet der knospende Wald im wiedergeborenen Frühling. Ebenso wächst ein Menschengeschlecht und das andere schwindet.“ </poem> Unter allen Eindrücken, die der Wechsel der Jahreszeiten hervorruft, ist der des Herbstes, des Laubfalles, der Laubverfärbung, sicher der nachhhaltigste, und dem Wanderer durch Berg und Thal bietet gerade der Herbst die schönsten Natürgenüsse. Das wissen viele und schieben ihre Reise klug über die heiße Sommerzeit hinaus. Wenige, welche dann die Pracht des Herbstes genießen, wissen sich jedoch von den inneren Vorgängen in den Pflanzen, welche sie verursachen, Rechenschaft abzulegen. Und doch ist die Kenntniß der Ursachen der Verfärbung des Laubes dazu angethan, dem wechselvollen Bilde, das vor unseren Augen sich entfaltet, einen besonderen Reiz zu verleihen. Der Haushalt einer Pflanze ist nach weisen wirthschaftlichen Regeln eingerichtet. Unnöthige Ausgaben werden in ihm vermieden. Wenn darum an die Pflanzen beim Abschluß der Vegetationsperiode die Nothwendigkeit herantritt, ihr Laub abzuwerfen, so sucht sie alles Brauchbare aus den Blättern zu retten. Es tritt alsdann von den Blättern eine Massenauswanderung der brauchbaren Stoffe nach den Zweigen und Wurzeln ein, wo sie bis zum Wiedererwachen der Pflanze aufbewahrt werden. Außer den Eiweißstoffen, den Kohlehydraten wandert auch der grüne Farbstoff, das Chlorophyll, aus und an seiner Stelle bleiben nur kleine gelbe Körnchen in den Blattzellen zurück. Diese bewirken alsdann die Gelbfärbung des Herbstlaubes. In vielen Fällen aber muß diese Massenauswanderung der brauchbaren Stoffe vor den Sonnenstrahlen geschützt werden. Viele Pflanzen bilden zu diesem Zwecke einen Farbstoff, der von den Forschern Anthokyan (Blumenblau) genannt wird. Das Anthokyan ist blau, aber durch Säuren wird es roth und bei geringen Beimengungen von Säuren violett. Während der Auswanderung der Stoffe im Herbst wird nun in den Blättern gewisser Pflanzen das Anthokyan als schützende Decke ausgebreitet und schimmert je nach der Zusammensetzung der Blattsäfte in blauer, rother und violetter Farbe; dazu gesellen sich die übriggebliebenen gelben Körnchen, die Rückstände des ausgewanderten Chlorophylls, die, wenn sie in größeren Mengen vorhanden sind, mit dem Anthokyan Orangefarbe geben. Fällt schließlich ein welkes Blatt zu Boden, so sind in ihm keine werthvollen Stoffe mehr vorhanden, die Pflanze hat nur ein todtes Gerüst abgeworfen. Das Erglühen des Herbstwaldes ist somit kein Zeichen des Todeskampfes. Der Dichter mag darin den Tod erblicken, der Forscher weist vielmehr eine kraftvolle Aeußerung des Lebens nach. Dies erhöht unsere Freude an dem Anblick der herbstlichen Natur; in dem schönen Farbenglanz sehen wir nicht den Tod, sondern das sanfte Einschlummern. Diese Farbenpracht ist nicht das letzte Aufflammen einer verlöschenden Lampe, sondern das Abendroth im Pflanzenleben, aus welches bald der strahlende Morgen und der helle Tag, der Frühling und der Sommer folgen müssen. Das Anthokyan finden wir, wenn die Knospen im ersten Frühjahr springen, wieder. Die jungen Blättchen sind vielfach zuerst roth oder violett gefärbt, auch sie sind mit einer schützenden Decke gegen die zersetzende Kraft des Sonnenlichtes versehen. Erst wenn sie erstarken, entledigen sie sich derselben und prangen in frischem Grün. {{zr|'''E. F.'''}} <section end=1 /> {{line|10}} <section begin=2 />{{NotizRechts| {{center|Nachdruck verboten.<br/ >Alle Rechte vorbehalten.}} | 25 | 20 | 70 }} {{GLÜberschrift|1|| Die ersten Emigranten und ihre Schicksale.}} {{GLÜberschrift|3||Von ''' Eduard Schulte.'''}} Am 10. Juli 1789 erhielt der Kommandant von Valenciennes, Graf Eßterhazy, ein in französischen Diensten stehender Offizier aus einem bekannten ungarischen Hause und mit der französischen Königsfamilie persönlich befreundet, spät abends die Aufforderung, sich auf dem Postamt einzufinden. Als er dieser Weisung nachkam, traf er den eben aus Paris angelangten jüngsten Bruder des Königs, den ''Grafen von Artois'', an, und Briefe von der Hand Ludwigs XVI. und Marie Antoinettens wiesen ihn an, Sorge zu tragen, daß der Graf, seine Söhne und seine Begleiter ungefährdet die Landesgrenze erreichen könnten. Wenige Tage vorher, am 14. Juli, hatte die Erstürmung der Pariser Bastille die Reihe der Gewaltthätigkeiten der Revolutionszeit eröffnet, und der König hatte seinem Bruder, der als Führer des hochmüthigen Hofadels in der Hauptstadt besonders verhaßt war, zu dessen eigener Sicherung den Befehl gegeben, das Land so lange zu verlassen, bis der Unwille gegen ihn sich gelegt habe. Am folgenden Tage kamen auch die Söhne des Grafen von Artois, der Herzog von Angoulême und der Herzog von Berry, in Valenciennes an. Mit ihnen und den Begleitern berieth sich der Graf, wohin er sich wenden solle, und er beschloß, sich zunächst nach Brüssel zu begeben. Eßterhazy versah die Reisenden mit einer berittenen Schutzwache und begleitete den Grafen von Artois bis zur Grenze. Dieser sagte gleichmüthig: „In drei Monaten kommen wir wieder.“ In Brüssel stellte sich Artois der Regentin der damals österreichischen Niederlande, des heutigen Belgiens, vor, der mit dem Herzoge von Sachsen-Teschen vermählten Erzherzogin Marie Christine. Diese befragte ihren Bruder, den Kaiser Joseph II., wie sie sich gegen die Fremden zu verhalten habe. Der Kaiser fürchtete Unzuträglichkeiten von dem Aufenthalte des Grafen und verlangte, daß er Brüssel verlasse. Der Graf reiste darauf in langsamen Tagereisen südwärts durch die Schweiz, und nachdem er sich vergewissert hatte, daß sein Schwiegervater, der König von Sardinien, ihn aufnehmen werde, ließ er sich in Turin nieder. Seine Gemahlin, seine beiden Söhne und einige Herren und Damen des hohen französischen Adels nahmen dort ebenfalls ihren Aufenthalt. Nach ihnen kamen viele andere Franzosen. Man führte drohende Reden gegen die Machthaber in Paris. Choiseul, der französische Gesandte in Turin, bemerkte mit Unruhe, daß die Franzosen sich gegenseitig aufregten und in Drohungen überboten. Ebenso wie der sardinische Hof fing er an, ihre Gegenwart als unbequem zu empfinden. Er meldete nach Paris, daß der Graf von Artois viele Berathungen mit seinem Haushofmeister habe, denn das Geld sei knapp; der Hofhalt des Grafen bestand aus zweiundachtzig Personen. Mit dieser Wanderung des Grafen von Artois beginnt die französische Emigration, und des Grafen Beurtheilung der politischen Lage, sein Verhalten und seine Schicksale schon bis zu diesem Augenblicke sind für die Emigranten unter dem Hofadel gleichsam vorbildlich. Er und seine Freunde und Genossen meinten, man habe die Schreier in Paris und Versailles nicht rechtzeitig zur Ruhe verwiesen; es sei nothwendig, daß man das bald nachhole, damit der Aufenthalt in der Fremde sich nicht auf halbe Jahre erstrecke. Er und die Seinigen wurden zugleich lästige Gastfreunde, denn sie waren unruhig, anspruchsvoll und nur für eine kurze Reise mit Geld versehen, und ihre Haltung zu den Vorgängen in Frankreich mußte den Fürsten und Staatsmännern, in deren Ländern sie sich niederließen und die mit den Behörden des mächtigen Nachbarlandes keine Weiterungen haben wollten, unbehaglich und bedenklich sein. Von der unbedingten und ausschließlichen Berechtigung der Königsmacht und der Adelsprivilegien, wie sie sich bis dahin entwickelt hatten, fest überzeugt, genußsüchtig, leichtlebig, oberflächlich, unbelehrbar, selbstbewußt und mißtrauisch, war der Graf von Artois das Oberhaupt und der vornehmste Vertreter jener Emigranten, die für Frankreich, für die königliche Sache und für sich selbst<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=684}}</noinclude> 9dryp4vr9kiyo2eury1nbez9rw92o2o Richard Otto Zoepffel 0 128618 4085016 3513166 2022-08-25T23:41:28Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Zoepffel |VORNAMEN=Richard Otto |ALTERNATIVNAMEN=Schreibweise auch „Zöpffel“ |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Professor der Kirchengeschichte in Straßburg |SONSTIGES=Mitarbeiter in der [[Allgemeine Deutsche Biographie|Allgemeinen Deutschen Biographie]] |GEBURTSDATUM=14. Juni 1843 |GEBURTSORT=Arensburg (Livland) |STERBEDATUM=7. Januar 1891 |STERBEORT=[[Straßburg]] |BILD= |WIKIPEDIA=Richard Otto Zoepffel |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=117010928 }} == Werke == * ''Die Papstwahlen und die mit ihnen im nächsten Zusammenhange stehenden Ceremonien in ihrer Entwickelung vom 11. bis zum 14. Jahrhundert''. 1871 {{GBS|2vM-AAAAIAAJ}}, {{GBS|oO8CAAAAQAAJ}} Mit [[Heinrich Holtzmann]] (1832–1910): *''Lexikon für Theologie und Kirchenwesen : Lehre, Geschichte und Kultus ; Verfassung, Feste, Sekten und Orden der christlichen Kirche ; das Wichtigste bezüglich der übrigen Religionsgemeinschaften''. 3 Auflagen 1882, 1888, 1895. Siehe [[Heinrich Holtzmann#Lexikon für Theologie und Kirchenwesen|Heinrich Holtzmann]] === Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Richard Otto Zoepffel|Alle ADB-Artikel von Zoepffel]] == Sekundärliteratur == * {{ADB|45|431|432|Zöpffel, Richard Otto|Paul Tschackert|ADB:Zöpffel, Richard Otto}} qqato3my41ssr3hl7dsvpyhjjrgftcl Die Gartenlaube (1886) 0 146031 4085034 4078964 2022-08-26T02:06:54Z Hvs50 1616 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Die Gartenlaube (1885) |NÄCHSTER=Die Gartenlaube (1887) |AUTOR=Verschiedene |TITEL=[[Die Gartenlaube]] |SUBTITEL=''Illustrirtes Familienblatt'' |HERKUNFT=off |HERAUSGEBER=[[w:de:Ernst Keil|Ernst Keil]], Ernst Keil’s Nachfolger |AUFLAGE= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1886 |ERSCHEINUNGSORT=Leipzig später Berlin |VERLAG=Ernst Keil |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA=Die Gartenlaube |BILD=Die Gartenlaube (1886) p 001.jpg |QUELLE=[[commons:category:Gartenlaube (1886)|commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unvollständig |BENUTZERHILFE=ON |INDEXSEITE=Die Gartenlaube (1886) }} {|border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;" |colspan="6"|{{center|'''Inhalt'''}} |- |width="2%"|{{center|'''Seite'''}} |colspan="2"|{{center|'''Titel'''}} !Autor !Folge !Typ {{GartenlaubeHeft|1}} {{GartenlaubeEintrag|1|[[Zum neuen Jahr (Hermann Lingg)|Zum neuen Jahr]]|[[Hermann Lingg]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|2|[[Was will das werden?#Seite 2|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Anfang|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|9|Die Andere|[[W. Heimburg]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|11|Römische Cäsaren<br>Caligula|[[Johannes Scherr]]|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|15|[[Dem Kaiser und König Wilhelm I.]]<br /> Zum fünfundzwanzigjährigen Regierungsjubiläum<br />2. Januar 1886|[[Ernst Scherenberg]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|15|Ueber unbewußtes Zählen|W. Preyer|I.||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|17|Berliner Winter.|[[Paul von Schönthan]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|19|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Murillo’s Betteljungen]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|20|[[Plauderei]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Papierstatistik der „Gartenlaube“]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|20|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bilder-Räthsel (Die Gartenlaube 1886)|Bilder-Räthsel]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|2}} {{GartenlaubeEintrag|21|[[Was will das werden?#Seite 21|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|27|Auf dem Anschuß||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|29|[[Die Nadeln]]|||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|29|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|34|Römische Cäsaren<br>Caligula|[[Johannes Scherr]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|36|Über unbewußtes Zählen|W. Preyer|II.||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|37|Deutschlands Kolonialbestrebungen<br />Die Marshall Inseln|Dr. [[Otto Finsch]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|38|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zum hundertjährigen Todestag Moses Mendelsohn’s]]|Ottp Sievers|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|39|[[Die „Gasquellen“ in Pennsylvanien]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Damen der Königin]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|40|[[Der Lautenschläger]]|Karl Albert Regnet|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die heiligen drei Könige (Die Gartenlaube 1886)|Die heiligen drei Könige]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|3}} {{GartenlaubeEintrag|41|[[Was will das werden?#Seite 41|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|47|Römische Cäsaren<br>Caligula|[[Johannes Scherr]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|49|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Die Tundra und ihre Thierwelt|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />1. Die Tundra und ihre Thierwelt|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|52|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|55|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Marokkanische Frauen]]|[[Fritz Wernick]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[„Präsentirt das Gewehr!“]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der größte Zuchterfolg der Welt]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|56|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Spielen und Lernen]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bilder-Räthsel (Die Gartenlaube 1886)|Der Sternschnuppenfall]]||Bilder-Räthsel|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung des Bilder-Räthsels Nr. 1]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 3|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|4}} {{GartenlaubeEintrag|57|[[Was will das werden?#Seite 57|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|65|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|67|Römische Cäsaren<br>Caligula|[[Johannes Scherr]]|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|71|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Die Tundra und ihre Thierwelt#Seite 71|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />1. Die Tundra und ihre Thierwelt|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|75|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Hans Joachim von Zieten (Die Gartenlaube 1886/4)|Hans Joachim von Zieten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|76|[[Der Schäfflertanz]]|M. Haushofer|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Großstädte in Deutschland]]|-th.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Gebrüder Adolf und Karl Müller]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Theaterbrände]]|-th.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Dr. L. Ganghofer]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung des Bilder-Räthsels Nr. 3]] |JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 4|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|5}} {{GartenlaubeEintrag|77|[[Was will das werden?#Seite 77|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|77|Der erste Versuch|Giulio del Torre|Illustration||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|83|[[Entdeckungsfahrten des deutschen Dampfers „Samoa“]]<br />I. Astrolabe-Bai bis Festungs-Kap|Dr. [[Otto Finsch]]||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|86|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|90|Die Morphiumsucht|Dr. Landenberger|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|92|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Turnfest]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zwei Familien]]|[[Marianne Wolf|C. Michael]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schulbäder]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zwei Denkmale]]|-i.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Volta-Preis]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Tiroler Freiheitskämpfer]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 5|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|6}} {{GartenlaubeEintrag|93|[[Was will das werden?#Seite 93|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|98|Allotriophagie<br />Plauderei über allerlei Esser und Fresser|[[Rudolf Kleinpaul]]||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|100|[[Das „Indische Dorf“ im Albert-Palast zu London]]|Wilhelm F. Brand|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|101|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|104|[[Allerlei von den Königsbauten im bayrischen Hochlande]]|†††|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|108|[[Ueber das Klima von Kamerun]]|Max Buchner|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|110|Thierbilder aus dem Berliner Aquarium<br />Wasserwarneidechse und Krustenechse|G. S.|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|111|[[Entdeckungsfahrten des deutschen Dampfers „Samoa“]]<br />I. Astrolabe-Bai bis Festungs-Kap|Dr. [[Otto Finsch]]|Schluß|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|112|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Abbringen der Fahnen zum kaiserlichen Palais in Berlin]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[„Was schreibt er?“]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Ferienheim für Lehrerinnen]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Europäische Pflanzen in Amerika]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 6|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|7}} {{GartenlaubeEintrag|113|[[Was will das werden?#Seite 113|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|120|[[Die drei Schrecklichen von Venedig]]|Schmidt-Weißenfels||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|122|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|125|[[Bauernregel (Die Gartenlaube 1886/7)|Bauernregel]]|Uhland|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|127|Allotriophagie<br />Plauderei über allerlei Esser und Fresser|[[Rudolf Kleinpaul]]||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|128|[[Die Photographie des Himmels]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|129|[[Vom Radfahren]]|B. Grosser|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|131|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Pablo de Sarasate]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Wieviel trank ein alter Römer auf einmal]]|R.B.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Einführung der Taschentücher]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Lord und Witzbold]]|R.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ausbrüche von Deutschenhaß in der französischen Presse]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Britische Museum]]|<nowiki>* *</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Trost für Baumeister]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Elektrische Küstenbeleuchtung]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Mißbrauch des Hopfens]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|132|[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)#Heft 7|Sprechsaal]]|JAHR=1886}} <!-- {{GartenlaubeEintrag2||Welcher Ofen ist für die Heizung der Kinderstube am besten geeignet?|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Ein Mittel gegen der Geruch von verbrannter Milch?|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Kann man Preiselbeeren kultivieren?|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Soll man polirte oder lackirte Blechschirme bei Lampen benutzen?|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Welche Nachtlampen für Kinderzimmer?|JAHR=1886}}--> {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)#Heft 7| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Magisches Tableau: „Cotillonorden“|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Geometrische Komponir-Aufgabe|Erin|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Für die kranke Lehrerin|Erin|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|8}} {{GartenlaubeEintrag|133|[[Was will das werden?#Seite 133|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|138|Briefliche Kuren<br />Als Warnung mitgetheilt von einem langjährigen praktischen Arzte|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|139|[[Gebrüder Grimm (Gartenlaube 1886)|Gebrüder Grimm]]<br/> zum hundertjährigen Geburtstage Wilhelm Grimm's|Dr. Georg Winter|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|141|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|146|Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das neueste Unterseeboot]]|G. van Muyden|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|147|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Beschlagen des Faschingspferdes im Gailthale]]|Thomas Schlegel|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Honoratiorenball]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Wacht der Montenegrinerin]]|Frida Schanz|Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[„Die Anwesenden ausgenommen!“]]|B.-W.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|148|[[Deutschlands merkwürdige Bäume]]<br/>[[Die Kaisereiche zu Eppelborn]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Nationaler deutsch-amerikanischer Schulverein|Nationaler deutsch-amerikanischer Schulverein]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Friedrich Wilhelm Gubitz (Die Gartenlaube 1886)|Friedrich Wilhelm Gubitz]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 8|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|9}} {{GartenlaubeEintrag|149|[[Was will das werden?#Seite 149|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|156|[[Ein Pygmäen-Theater]]|[[Hermann Pilz]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|157|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|160|[[Nervöse Magenleiden]]|[[Enoch Heinrich Kisch|Professor Dr. E. Heinrich Kisch]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|163|''Blätter und Blüthen''|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Dank und neue Bitte]]|Die Redaktion|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Heim für deutsche Erzieherinnen in Paris]]|<nowiki>* *</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zwei Schachmeister]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|164|[[Die Liebe höret nimmer auf]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auf der Wanderschaft]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[C. Michael †]]|[[Dietrich Theden]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die inhaltsschweren Worte]]|K. B.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag||[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)#Heft 9|Sprechsaal]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Neues für den Haushalt]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Frage 6|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung der geometrischen Komponir-Aufgabe in Nr. 7]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung des magischen Tableaus „Cotillonorden“ in Nr. 7]]|S. Utanas|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 9|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|10}} {{GartenlaubeEintrag|165|[[Was will das werden?#Seite 165|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|171|Karnevals Lust und Leid. <br />In Briefen aus der Karnevalsaison mitgetheilt|Paul von Schönthan||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|173|[[Hoheit Karneval der Unsterbliche]]. Eine Faschingshuldigung|Richard Schmidt-Cabanis||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|173|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|178|[[Thankmar’s Tod]]<br />Ein Stück deutscher Reichsgeschichte|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|179|Auf dem Londoner Straßenpflaster|W. F. Brand||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|183|Josef Krainz. Biographische Skizze|Josef Lewinsky||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|183|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Zur Kongogeschichte|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|184|[[Ruine Falkenstein]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Dichter und der Wahnsinn]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Trost für Baumeister]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine bulgarische Madame Adam]]|**|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[„Das wirthschaftliche Leben der Völker“]]|*|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Für die kranke Lehrerin]]|Die Redaktion|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|11}} {{GartenlaubeEintrag|185|[[Was will das werden?#Seite 185|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|190|Eine Kindersymphonie|Oscar Justinus|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|192|[[Entdeckungsfahrten des deutschen Dampfers „Samoa“]]<br />II. Vom Mitrafelsen bis Finsch-Hafen|Dr. [[Otto Finsch]]||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|195|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|199|[[Im Wachsfigurenkabinett von Grevin]]|Eugen von Jagow|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|199|[[Der Schutzpatron]]|Max Haushofer|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|200|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein allgemeiner Sprachverein]]|G.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Goethe's „Faust“ in London]]|Wilh. F. Brand|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Winter-Ausflüge]]|Ernst Keiter|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schuhmacher und Entomologe]]|Dr. W. M.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 11|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|12}} {{GartenlaubeEintrag|201|[[Was will das werden?#Seite 201|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|206|Im deutschen Böhmerwalde<br />Reiseskizze|Karl Pröll|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|208|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Bilder aus dem Affenleben|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />2. Bilder aus dem Affenleben|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|210|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|215|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Kaiser „Unter den Linden“]]|H. H.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Otto von Corvin-Biersbitzky †]]|[[Rudolf Gottschall|R. v. Gottschall]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|216|[[Die Schutzimpfung gegen Hundswuth]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die verschluckte Königswürde]]|<nowiki>* *</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der höchste Schlot der Welt]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Gartenflora]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Hechingen]]|<nowiki>* *</nowiki>JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)#Heft 12|Sprechsaal]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|13}} {{GartenlaubeEintrag|217|[[Was will das werden?#Seite 217|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|221|[[Frühlingswehen]]|[[Victor Blüthgen]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|223|Schuljahr und Ostern|Dr. Georg Winter|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|225|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|230|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Bilder aus dem Affenleben#Seite 230|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />2. Bilder aus dem Affenleben|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|232|[[Japanisches Frauenleben]]|C. W. L. Brauns|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|235|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die deutschen Vermißten und die „Gartenlaube“ (Die Gartenlaube 1886/13)|Die deutschen Vermißten und die „Gartenlaube“]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hfm.]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Frühlings-Einläuten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zur Kulturgeschichte der Menscheit]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|236|[[Speisekarte oder Speisenkarte?]]|Daniel Sanders|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Spargelart als Zierpflanze]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 13|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|14}} {{GartenlaubeEintrag|237|[[Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Anfang|Novelle|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|242|Wie erhält man dem Kinde einen gesunden Knochenbau|Dr. L. Fürst|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|245|[[Was will das werden?#Seite 245|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|250|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|254|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Erfinder des Telephons]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Lick-Observatorium auf dem Hamilton-Berge in Kalifornien]]|K.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|254|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißten-Liste (Die Gartenlaube 1886)|Vermißten-Liste]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|255|[[Speisung der Truppen auf dem Tempelhofer Felde bei Berlin]]|x.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|256|[[Ein Späßchen]]|H. Villinger|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine dramatische Dichtung von Ernst Scherenberg]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Winter-Ausflüge]]|J. A. F.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Ausnützung von Ebbe und Fluth]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Auflösung der Geometrischen Kombinier-Aufgabe auf Seite 236|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 14|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|15}} {{GartenlaubeEintrag|257|[[Die Lora-Nixe#Seite 256|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|263|Von klingender Münze und ihrem Werthe<br />Offener Brief an eine Wißbegierige|[[C. Falkenhorst]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|265|[[Ostermorgen]]|[[Julius Lohmeyer]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|266|Die Andere|[[W. Heimburg]]|Schluss||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|268|[[Noch heute „das geheimnißvolle Grab“]]<br />Neue Studien und alte Erinnerungen|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|272|[[Was will das werden?#Seite 272|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|274|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Osterwasser]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|275|[[Heimkehr vom Markt]]|Karl Albert Regner|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Hasen in Wassersnoth]]|F.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Wiederherstellung der Marienburg]]|I. S.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Heim für deutsche Erzieherinnen in Paris]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|276|[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)#Heft 15|Sprechsaal]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 15|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|16}} {{GartenlaubeEintrag|277|[[Die Lora-Nixe#Seite 277|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|280|[[Einsamkeit (Die Gartenlaube 1886/16)|Einsamkeit]]|[[Hermann Lingg]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|280|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Bilder aus dem Affenleben#Seite 280|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />2. Bilder aus dem Affenleben|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|283|Unter dem Rathause zu Breslau||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|285|[[Was will das werden?#Seite 285|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|290|[[Noch heute „das geheimnißvolle Grab“#Seite 290|Noch heute „das geheimnißvolle Grab“]]<br />Neue Studien und alte Erinnerungen|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|291|Hundertjährige Wandlungen in den Zielen der Polarforschung<br />Zur Säkularfeier John Franklin's, geb. 16. April 1786|[[Julius Loewenberg]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|292|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Vom deutschen Büchermarkte|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Der Trompeter von Bronzell †|F. H.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||Unterricht in der Baumveredlung|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 276]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung des Räthsels auf Seite 276]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 16|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|17}} {{GartenlaubeEintrag|293|[[Die Lora-Nixe#Seite 293|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|296|[[Bilder von der Ostseeküste. Danzig]]|[[Fritz Wernick]]|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|299|[[Gewitter und Blitzgefahr]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|301|[[Was will das werden?#Seite 301|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|307|[[Noch heute „das geheimnißvolle Grab“#Seite 307|Noch heute „das geheimnißvolle Grab“]]<br />Neue Studien und alte Erinnerungen|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|308|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der erste Skatkongreß in Altenburg]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Thiere der Heimath]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Fridolin im Volkslied]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zur Geschichte der Strümpfe]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 1]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|18}} {{GartenlaubeEintrag|309|[[Die Lora-Nixe#Seite 309|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|312|[[Bilder von der Ostseeküste. Danzig#Seite_312|Bilder von der Ostseeküste. Danzig]]|[[Fritz Wernick]]|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|314|[[Erinnerungen an den Dichter des „Ekkehard“]]|[[Rosalie Braun-Artaria]]|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|317|[[Die Ausstellung des Ornithologischen Vereins in Wien]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|318|[[Was will das werden?#Seite 318|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|322|[[Noch heute „das geheimnißvolle Grab“#Seite 322|Noch heute „das geheimnißvolle Grab“]]<br />Neue Studien und alte Erinnerungen|[[Friedrich Hofmann]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|324|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ludwig Börne’s Gedenktag]]|G.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Blüthenzeit, schönste Zeit]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)#Heft 18|Sprechsaal]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 18|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|19}} {{GartenlaubeEintrag|325|[[Frühlingslied (Die Gartenlaube 1886/19)|Frühlingslied]]|Albert Hartung|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|326|[[Die Lora-Nixe#Seite 326|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|331|Die Berliner Jubiläums-Ausstellung|Ludwig Pietsch|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|332|[[Was will das werden?#Seite 332|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|338|[[Noch heute „das geheimnißvolle Grab“#Seite 338|Noch heute „das geheimnißvolle Grab“]]<br />Neue Studien und alte Erinnerungen|[[Friedrich Hofmann]]|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|340|[[Erinnerungen an den Dichter des „Ekkehard“]]|[[Rosalie Braun-Artaria]]|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|344|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Praterfahrt in Wien am 1. Mai]]|- o -|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Mit Onkel auf Reisen]]|B. B.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bisp]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der große Schachwettkampf]]|G.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger]]|D. Th.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 19|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|20}} {{GartenlaubeEintrag|345|[[Die Lora-Nixe#Seite 345|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|349|[[Vorabend (Die Gartenlaube 1886/20)|Vorabend]]|Uhland|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|350|[[Allerlei Nahrung. I.|Allerlei Nahrung]]<br />Gastronomisch-naturwissenschaftliche Plaudereien, I.|[[Carl Vogt]]|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|352|Ein Deutscher vom rothen Kreuz<br />Erinnerung an den serbisch-bulgarischen Krieg, December 1885|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|354|[[Was will das werden?#Seite 354|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|358|[[Die deutschen Fehmgerichte in Wahrheit und Dichtung]]|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|360|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auerbach’s Hof in Leipzig]]|[[Otto Moser]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bekämpfung der Frühjahrsfröste]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 2 (Die Gartenlaube 1886/20)|Skataufgabe Nr. 2]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe Nr. 1 auf Seite 308]]||JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|21}} {{GartenlaubeEintrag|361|[[Die Lora-Nixe#Seite 361|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|364|[[Allerlei Nahrung. II. Die Auster|Allerlei Nahrung]]<br />Gastronomisch-naturwissenschaftliche Plaudereien, II. Die Auster|[[Carl Vogt]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|367|[[Entdeckungsfahrten des deutschen Dampfers „Samoa“]]<br />III. Englisches Gebiet in Ost-Neu-Guinea|Dr. [[Otto Finsch]]||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|370|[[Was will das werden?#Seite 370|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|374|Die neue Wohnung<br />Humoreske|Emil Peschkau|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|375|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auf Leben und Tod (Die Gartenlaube 1886)|Auf Leben und Tod]]|J. C. Maurer|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Abnutzung des Eisenbahnrads]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein historisches Unikum]]|H. Meißner|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vor der Schlacht!]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|376|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 21|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|22}} {{GartenlaubeEintrag|377|[[Die Lora-Nixe#Seite 377|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|384|Studien nach dem Leben|[[Hermann Heiberg]]|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|385|[[Was will das werden?#Seite 385|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|387|[[„Kaufen Sie Kornblumen?“]]|[[Victor Blüthgen]]||[[Gedicht]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|388|Die Neugriechen|Eduard Engel (Berlin)|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|390|[[Das Menschenopfer und die Grabesnachfolge]]<br />Eine kulturgeschichtliche Skizze|[[C. Falkenhorst]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|392|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Markthallen in Berlin]]|August Trinius|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Wirbelstürme]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein neues Vogelbuch von Karl Ruß]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 22|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|23}} {{GartenlaubeEintrag|393|[[Am Pfingstmorgen]]|F.||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|394|[[Die Lora-Nixe#Seite 394|Die Lora-Nixe]]|[[Stefanie Keyser]]|Schluß|Novelle|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|398|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Bilder aus dem Affenleben#Seite 398|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />2. Bilder aus dem Affenleben|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|400|Studien nach dem Leben|[[Hermann Heiberg]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|401|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Wettkampf zwischen Geschütz und Panzer]]|[[C. Falkenhorst]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|402|[[Was will das werden?#Seite 402|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|407|Das Publikum der Kunst|[[Fritz Mauthner]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|408|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Grundsteinlegung des neuen Rathhauses zu Hamburg]]|G. K.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die größte Orgel der Welt]]|Dr. Ludwig Klug-Stettin|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)#Heft 23|Sprechsaal]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 23|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|24}} {{GartenlaubeEintrag|409|Sankt Michael|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|412|[[Der Phönix (Franz Herzfeld)|Der Phönix]]|Franz Herzfeld||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|414|Der kleine Schuh<br />Skizze aus dem italienischen Badeleben|[[Isolde Kurz]]|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|417|[[Was will das werden?#Seite 417|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|420|Vom Jubelfest der Berliner Dienstmannschaft<br />Zur Erinnerung an die Feier des fünfundzwanigjährigen Bestehens der Dienstmanns-Institute|Dr. Karl Ruß|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|421|Verlorene Briefe|W. P.|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|423|[[Ein Fest des deutschen Buchhandels in Leipzig]]|C. Siegfried|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|424|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Fest der Rosenkönigin in Ungarn]]|T. S.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Erbgroßherzogin von Baden in Miesbacher Tracht]]|<nowiki>* *</nowiki>||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Für die Reisezeit]]|....d||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Emil Rittershaus (Die Gartenlaube 1886/24)|Emil Rittershaus]]|G.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Testatment einer Zwergin]]|G.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Astronomisches Problem]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Rebus auf Seite 392]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|25}} {{GartenlaubeEintrag|425|[[Sankt Michael#Seite 425|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|428|Sommerferien in Berlin|Oskar Justinus|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|431|Der kleine Schuh<br />Skizze aus dem italienischen Badeleben|[[Isolde Kurz]]|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|432|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Elektricität im Dienst der Heilkunde]]||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|434|[[Was will das werden?#Seite 434|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|439|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auch ein Siegesfest]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Fischmarkt in Amsterdam]]|Friedrich von Hellwald|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|440|[[Ein billiges und wohlschmeckendes Erfrischungsmittel aus Apfelsinen- (Orangen-)schalen]]|Marie Ernst|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zwei seltsame Professoren]]|K. B.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Neues in der Kartographie]]|Ernst Reiter|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)#Heft 25|Sprechsaal]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bilder-Räthsel (Die Gartenlaube 1886)|Ring-Räthsel]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung des astronomischen Problems auf Seite 424]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 25|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|26}} {{GartenlaubeEintrag|441|[[Sankt Michael#Seite 441|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|447|[[Dunkle Gewerbe am Wege der Wissenschaft]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|448|[[Arbeiter- und Heimatkolonien im Moor]]|[[August Lammers]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|449|Ein Sängerfest im „Deutsch-Athen“ Nordamerikas||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|450|[[Was will das werden?#Seite 450|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|456|Ausstellungs-Briefe<br /> 1. [[Ein Abend in der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin]]|Hermann von Baudissin|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|458|[[Die bayerische Königstragödie]]<br /> 1. An der Todesstätte König Ludwig’s II.|[[Rosalie Braun-Artaria]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|459|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Einzug Gutsav Adolf's in Nürnberg]]|Marcus Schüssler|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zur Sprachreinigung]]|Daniel Sanders|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Arzt und Spaßmacher|G.]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Jubelfeier der Schützengilde in Schweidnitz]]|M. H.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Gehalt der Schauspieler im Ciceronischen Zeitalter]]|E. R.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|460|[[Das Schiller-Denkmal in Chicago]]|G.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Waareneinkaufsverein zu Görlitz]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Für den kranken zweiundsiebzigjährigen Schriftsteller]]|Die Redaktion|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 3]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung der Skataufgabe Nr. 2 auf Seite 360]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung des Ring-Räthsels auf Seite 440]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|27}} {{GartenlaubeEintrag|461|[[Sankt Michael#Seite 461|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|466|[[Wohin?]]<br />Eindrücke von Nord- und Ostseestrand|[[Hermann Heiberg]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|468|[[Entdecker in der Unterwelt]]|[[Heinrich Noë]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|470|[[Was will das werden?#Seite 470|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|475|[[König Ludwig von Bayern an Josef Kainz]]|[[Sara Hutzler]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|479|[[Das Jubelfest der Schlacht bei Sempach]]|Dr. O. Henne-am-Rhyn|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|480|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Francesca da Rimini]]|F. W.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Fuchsthurm bei Jena]]|E. Kl.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein neues Geräth für Thurnzwecke ist der Arm und Bruststärker]]|Dr. Fürst|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 27|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|28}} {{GartenlaubeEintrag|481|[[Sankt Michael#Seite 481|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|484|[[Die bayerische Königstragödie#Seite 484|Die bayerische Königstragödie]]<br /> II.|[[Rosalie Braun-Artaria]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|489|[[Was will das werden?#Seite 489|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|495|[[Eine Razzia auf Flußpiraten]]|Hermann Haardt|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|497|[[Ein Veteran der „Gartenlaube“]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|500|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Obermedicinalrath Dr. Bernhard von Gudden †]]|D. Th.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Aus der Jugendzeit zweier Könige]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Aufbahrung und der Leichenzug König Ludwig’s II.]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|29}} {{GartenlaubeEintrag|501|[[Sankt Michael#Seite 501|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|504|[[Der Heidenhof]]<br />Eine Reise-Erinnerung|Fr. von Bülow|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|508|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Elektricität im Dienst der Heilkunde#Seite 508|Die Elektricität im Dienst der Heilkunde]]||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|510|[[Was will das werden?#Seite 510|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|514|[[Gustav Freytag (Die Gartenlaube 1886/29)|Gustav Freytag]]|[[Konrad Alberti|C. Alberti]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|515|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Hohenschwangau und Neu-Schwanstein]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Napoleon III. und der Krieg von 1870]]|[[Rudolf von Gottschall]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|516|[[Eine tragische Ballmutter]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das heranziehende Gewitter]]|*|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Heitere Novellen]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Unterschied zwischen Friedrich II. und Napoleon I.]]|E. K.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr 4. (Die Gartenlaube 1886)|Skataufgabe Nr 4.]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr 3. (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung der Skataufgabe Nr 3. auf Seite 460]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|30}} {{GartenlaubeEintrag|517|[[Sankt Michael#Seite 517|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|522|[[Sonne und Kind]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|523|[[Kleine Ursachen – große Wirkung]]|Marie Knauff|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|524|[[Im deutschen Böhmerwalde#Seite_524|Im deutschen Böhmerwalde]]|Karl Pröll|II.||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|526|[[Was will das werden?#Seite 526|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|530|[[Vogelmette]]|[[Ferdinand Avenarius]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|530|[[Fünfhundert Jahre der deutschen Hochschule Heidelberg]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|533|[[Die Heidelberger Karcer]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|535|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Heidelberger Schloßhof]]|Emil Peschkau|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine geschichtliche Parallele]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|536|[[Luitpold, Prinzregent von Bayern]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Storch! Ein Storch!]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schach (Die Gartenlaube 1886/30)|Schach]]<br />Von Josef Pospišil in Krc bei Prag|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 30|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|31}} {{GartenlaubeEintrag|537|[[Sankt Michael#Seite 537|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|540|Ausstellungs-Briefe<br /> 2. [[Das Fest der Künstler]]|Hermann von Baudissin|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|544|[[Was will das werden?#Seite 544|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|551|[[Das Picknick]]|Oskar Justinus|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|553|[[Goethe’s Sterbe- und Arbeitszimmer]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|554|[[Die Geheimmittel gegen Trunksucht]]|[[Friedrich Dornblüth|Friedrich Karl Johann Dornblüth]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|555|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die deutsche Sprache in Oesterreich und Amerika]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Bundesgenosse Deutschlands]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der erste deutsche Verlagsbuchhändler]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schmückung der Kriegsgräber bei Metz]]|G. F.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|556|[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)#Heft 31|Sprechsaal]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zimmerfontaine]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Arndt’scher zusammenlegbarer Speiseschrank]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Sprechsaal(Die Gartenlaube 1886)#Frage 19|Sprechsaal Frage 19]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|32}} {{GartenlaubeEintrag|557|[[Sankt Michael#Seite 557|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|560|[[Aus den Schlössern König Ludwig’s II.#Seite 560|Aus den Schlössern König Ludwig’s II.]]<br /> I. Das Inselschloß zu Herrenchiemsee||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|563|[[Max Schneckenburger, der Dichter der Wacht am Rhein]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|564|[[Standesgemäß]]|[[Hermann Ferschke]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|565|[[Karl von Piloty]]|Carl Robert|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|566|[[Was will das werden?#Seite 566|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|572|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Emil Scaria †]]|**|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Federbusch der Marie Antoinette]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schach dem König]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Frauen auf den Marshall-Inseln]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Einfluß der geistigen Thätigkeit auf die Vertheilung des Blutes im Körper]]|*|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Glühlampenschießsport]]|*|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 32|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|33}} {{GartenlaubeEintrag|572|[[Sankt Michael#Seite 572|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|576|[[Die letzten Tage Friedrich’s des Großen]]|Schmidt-Weißenfels|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|579|[[Friedrich der Große in Kamenz]]|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|584|[[Franz Liszt (Die Gartenlaube 1886/33)|Franz Liszt]]|La Mara|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|586|[[Aus den Schlössern König Ludwig’s II.#Seite 586|Aus den Schlössern König Ludwig’s II.]]<br /> I. Das Inselschloß zu Herrenchiemsee||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|590|[[Was will das werden?#Seite 590|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|592|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Statue Friedrich’s des Großen in der Jubiläums+Kunstausstellung in Berlin]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Friedrich der Große]]|A. I.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Friedrich der Große unter seinen Grenadieren]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Leichenhemd Friedrich’s des Großen]]|Z.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der „Gartenlaube-Kalender“ für das Jahr 1887]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 33|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|34}} {{GartenlaubeEintrag|593|[[Sankt Michael#Seite 593|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|594|[[Der Druckfehlerteufel]]|[[Rudolf Kleinpaul]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|598|[[Der Raub in der Thierwelt I]]<br/>Charakterdarstellungen|Adolf und Karl Müller|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|601|[[In der Ausstellung zu Augsburg]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|602|[[Was will das werden?#Seite 602|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|607|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Pionierübungen vor dem Kronprinzen bei Wernsdorf]]|T.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|608|[[Jugendlust (Gartenlaube 1886)|Jugendlust]]|[[Victor Blüthgen]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Besuch im Felde]]|[[Eugen Friese]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein neuer Wunderthäter]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Papst Leo XIII. als Dichter]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 536|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 536]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|35}} {{GartenlaubeEintrag|609|[[Sankt Michael#Seite 609|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|614|[[Am Sedantage]]|[[Rudolf von Gottschall]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|615|[[Aus den Schlössern König Ludwig’s II.#Seite 615|Aus den Schlössern König Ludwig’s II.]]<br /> [[Aus den Schlössern König Ludwig’s II. II. Neuschwanstein|II. Neuschwanstein]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|616|[[Was will das werden?#Seite 616|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|624|[[Aus Heidelbergs Jubeltagen]]|G. Waltz|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|627|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die neue Spieloper]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine jüdische Proselytin]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|628|[[Die Bestattung des Herzens König Ludwig’s II. in Alt-Oetting]]|A.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Von der Kasier-Parade]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Wirkung einer Riesensprengung in 385 Kilometer Entfernung]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 35|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|36}} {{GartenlaubeEintrag|629|[[Sankt Michael#Seite 629|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|632|[[Aus den Schlössern König Ludwig’s II.#Seite 632|Aus den Schlössern König Ludwig’s II.]]<br /> III. Schloß Linderhof||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|635|[[Der Raub in der Thierwelt I#Seite 635|Der Raub in der Thierwelt I]]<br/>Charakterdarstellungen|Adolf und Karl Müller|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|637|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine eigenartige Stadtbahn - Schnelllokomotive]]||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|638|[[Was will das werden?#Seite 638|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|643|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Denkmäler deutscher Dichter]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|644|[[Traubenhändler]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Goethe-Gesellschaft in Weimar]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Verschollene Größen]]|M. U.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Verbreitungsfähigkeit mancher Düfte]]|R.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Handelsmarken]]|R.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 5 (Die Gartenlaube 1886)|Skataufgabe Nr. 5]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bilder-Räthsel (Die Gartenlaube 1886)|Bilder-Räthsel]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 644|Auflösung der Skataufgabe Nr. 4 auf Seite 516]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|37}} {{GartenlaubeEintrag|645|[[Sankt Michael#Seite 645|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|651|[[Räuberromantik]]|S.|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|653|[[Was will das werden?#Seite 653|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|661|[[Aus den Schlössern König Ludwig’s II.#Seite 661|Aus den Schlössern König Ludwig’s II.]]<br /> III. Schloß Linderhof||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|662|[[Vom kranken Mann und seinen lachenden Erben]]|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|663|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Mißglückter Einbruch]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|664|[[Napoleon IV.]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Tropfsteinhöhlen zu Wolmsdorf]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[„Der älteste Krieger der Rheinländer“]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine deutsche Kolonie in Irland]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|38}} {{GartenlaubeEintrag|665|[[Sankt Michael#Seite 665|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|668|[[Wild-, Wald- und Waidmannsbilder/Jugenderinnerungen: Mein erster Hirsch|Wild-, Wald-, und Waidmannsbilder. 51. Jugenderinnerungen: Mein erster Hirsch]]|[[Guido Hammer]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|672|[[Ludwig II.]]|[[Karl Hecker]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|672|[[Was will das werden?#Seite 672|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|682|[[Von einer herannahenden Küchenrevolution]]<br />Offener Brief an eine Wißbegierigen|[[C. Falkenhorst]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|683|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Justinus Kerner-Jubiläum]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Gefängniß der Anarchisten bei New-York]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|684|[[Unangenehme Vorbedeutung]]|K. H.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Linderhof]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Einen eigenartigen Begräbnißplatz]]|H. Meißner|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die meißte Pracht]]|E. K.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schach (Die Gartenlaube 1886/38)|Schach]]|Franz Schrüfer|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|39}} {{GartenlaubeEintrag|685|[[Sankt Michael#Seite 685|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|690|[[Blutharmuth und Bleichsucht]]|Dr. Fr. Dornblüth|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|692|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Fahrbare Panzerthürme]]|G. van Muyden|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|693|[[Was will das werden?#Seite 693|Was will das werden?]]|[[Friedrich Spielhagen]]|Schluß|Roman|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|701|[[Hinter den Koulissen des Berliner Opernhauses]]|Paul Lindenberg|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|703|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein greiser Gelehrter]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Luisen-Tempel im Schloßpark zu Hohenzieritz]]|H. K.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Nordamerikanische Sonderbarkeiten]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|704|[[Der Stammhalter]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Weinlese an der Nahe]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[In Erinnerung versunken]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|40}} {{GartenlaubeEintrag|705|[[Ueber den Gartenzaun#705|Ueber den Gartenzaun]]|[[A. Weber]]|Anfang|Erzählung|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|710|[[Aus den Zeiten des „Brigantaggio“]]|[[Isolde Kurz]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|714|[[Erholungsreisende und Bergfexe]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|716|[[Sankt Michael#Seite 716|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|720|[[Die Fortschritte der Luftschiffskunst]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|722|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die heitere Muse und der Selbstmord]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Krönung der heiligen Elisabeth]]|Dr. Adalbert Svoboda|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Anekdoten von Franz Liszt]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|723|[[Die Kaisermanöver im Elsaß im September d. J.]]|**|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Justinus Kerner-Jubiläum]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die ehemaligen Fischstände auf dem Spittelmarkt in Berlin]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Journalistische Bravourstücke]]|P. v. Schönthan|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|724|[[Der Bauernphilosoph von Goisern]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hfm.]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eisenbahn-Fundgegenstände]]|G. F.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein deutsches Fest in Paraguay]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 6 (Die Gartenlaube 1886)|Skataufgabe Nr. 6]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 644|Auflösung der Skataufgabe Nr. 5 auf Seite 644]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 40|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|41}} {{GartenlaubeEintrag|725|[[Ueber den Gartenzaun#725|Ueber den Gartenzaun]]|[[A. Weber]]|Fortsetzung|Erzählung|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|729|[[Im deutschen Böhmerwalde#Seite 729|Im deutschen Böhmerwalde]]<br />Reiseskizze|Karl Pröll|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|730|[[Aus den Zeiten des „Brigantaggio“#Seite 730|Aus den Zeiten des „Brigantaggio“]]|[[Isolde Kurz]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|733|[[Der Abschied (Anton Ohorn)|Der Abschied]]|[[Anton Ohorn]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|734|[[Sankt Michael#Seite 734|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|736|[[„Gretchen weint.“]]<br />Bilder aus der Kinderstube|Dr. Gustav Klein|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|739|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kriegsminister Boulanger]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Deportation nach Sibirien]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein altenburgisches Bauernhaus]]|H. Meißner|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Strafgericht]]|<nowiki>**</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Kunst im Kleinen]]|M. L.|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Dank und neue Bitte]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Festspiele für Kinder]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schach (Die Gartenlaube 1886)#Seite 739|Schach]]|J. Hintzpeter|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 41|Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|42}} {{GartenlaubeEintrag|741|[[Ueber den Gartenzaun#741|Ueber den Gartenzaun]]|[[A. Weber]]|Fortsetzung|Erzählung|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|746|[[Aus den Zeiten des „Brigantaggio“#Seite 746|Aus den Zeiten des „Brigantaggio“]]|[[Isolde Kurz]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|748|[[Der Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige]]|[[Georg Ebers]]|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|750|[[Sankt Michael#Seite 750|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|752|[[Waidwund verbellt]]|E. F.|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|754|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Moderne Wunder|„Moderne Wunder“]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein schwieriger Brief]]|[[Victor Blüthgen|V. Blüthgen]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|755|[[Katarina Klatsky]]|Heinrich Ehrlich|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Friedrich der Große und die Schauspielkunst]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Flissaken-Terzett]]|<nowiki>**</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein neuer Industriezweig]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Roman von Ernst Wichert]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Asyl für unbemittelte Lungenkranke nächst New-York]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|756|[[Das Verwaltungspersonal Frankreichs]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine merkwürdige Eiche]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)#Seite 756| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 42|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|43}} {{GartenlaubeEintrag|757|[[Ueber den Gartenzaun#741|Ueber den Gartenzaun]]|[[A. Weber]]|Fortsetzung|Erzählung|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|761|[[Die Traudel am Bach]]|[[Max Haushofer Jr.|M. Haushofer]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|762|[[Der Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige#Seite 762|Ein Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige]]|[[Georg Ebers]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|765|[[Sankt Michael#Seite 765|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|768|[[Studien aus dem Leben]]|[[Hermann Heiberg]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|771|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Frauenleben in Sansibar]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Tegetthoff-Denkmal in Wien]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Herbstlandschaft in Holland]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ferdinand Lasselle auf der Bühne]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|772|[[Bierbrauende Bäume]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bilder-Räthsel (Die Gartenlaube 1886)#Seite 772|Bilder-Räthsel]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 7 (Die Gartenlaube 1886)#Seite 772|Skataufgabe Nr. 7]]|[[Karl Theodor Buhle]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 724|Auflösung der Skataufgabe Nr. 6 auf Seite 724]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Bilder-Räthsels (Die Gartenlaube 1886)#Seite 756|Auflösung des „Bilder-Räthsels“ auf Seite 756]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|44}} {{GartenlaubeEintrag|773|[[Ueber den Gartenzaun#773|Ueber den Gartenzaun]]|[[A. Weber]]|Schluß|Erzählung|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|779|[[Zur Geschichte des Fingerhuts und seiner Verfertiger]]|Hans Boesch|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|780|[[Pflege des Gehörs]]|Dr. Joh. Hermann Baas|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|783|[[Sankt Michael#Seite 783|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|786|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Philosophie und die Frauen]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|787|[[Herbstmorgen im Hochgebirge]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Lebensalter der Dichter]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Einschiffung der Leiche Gustav Adolf's im Hafen zu Wolgast]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Märtyrerin der Expeditionen ins nördliche Eismeer]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|788|[[Mädchen vom Schwarzwald]]|<nowiki>**</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Petersburger Eispalast vom Jahre 1740]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schach (Die Gartenlaube 1886)#Seite 788|Schach]]|Dr. A. Kauders|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 788|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 740]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung des Räthsels (Die Gartenlaube 1886)#Seite 788|Auflösung des Räthsels auf Seite 772]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 44|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|45}} {{GartenlaubeEintrag|789|[[Die Insel der Seligen]]|Helene Pichler|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|792|[[Pflege des Gehörs]]|Dr. Joh. Hermann Baas|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|794|[[Der Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige#Seite 794|Ein Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige]]|[[Georg Ebers]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|798|[[Der neue Direktor der Münchener Akademie]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|798|[[Sankt Michael#Seite 798|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|802|[[Hingerichtete und bestrafte Thiere]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|803|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Berliner Hoftheater]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Volk von Zwergen in Südafrika]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Kronprinz des Deutschen Reiches und seine Jagdgesellschaft]]|[[Hermann Heiberg]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|804|[[Die Anhänger der Feuerbestattung]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Aus der Biedermayerzeit]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ausbildung der Krankenpflegerinnen]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|804|[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)#Heft 45|Sprechsaal]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Maschinen im Haushalt]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Heussi’s Brat- und Back-Apparat]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|46}} {{GartenlaubeEintrag|805|[[Die Insel der Seligen]]|Helene Pichler|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|807|[[Den Wald durchzieht ein Sterben!]]|Karl Schäfer||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|810|[[Der Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige#Seite 810|Ein Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige]]|[[Georg Ebers]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|812|[[Fortuny und seine „Spanische Hochzeit“]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|813|[[Sankt Michael#Seite 813|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|818|[[Beerenwein]]|Emil Peschkau|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|818|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Adolf Menzel’s Illustrationen zu den Werken Friedrich’s des Großen]]|*|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|819|[[Alexander von Humboldt und die bildende Kunst]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das deutsche „Theater Paradies“ in Moskau]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|820|[[Die Schwestern]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißten-Liste (Die Gartenlaube 1886)#Seite 820|Vermißten-Liste]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|47}} {{GartenlaubeEintrag|821|[[Die beiden Schaumlöffel]]|[[Clara Biller]]|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|826|[[Trinker-Behandlung]]|[[August Lammers]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|828|[[Schwarze Freunde]]<br />Zur Erinnerung an Ed. Robert Flegel, † am 11. September 1886 in Braß am Nigerstrom||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|829|[[Der Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige#Seite 829|Ein Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige]]|[[Georg Ebers]]|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|832|[[Sankt Michael#Seite 832|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|835|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine „Bibliothek deutscher Geschichte“]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ludwig Uhland in Frankfurt]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|836|[[Holländische Fischerflotille]]|**|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ueber Entstehung der Sprache]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Pariser Theaterskandal]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Virtuosin]]|[[Hermann Heiberg]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Sprechsaal (Die Gartenlaube 1886)#Heft 47|Sprechsaal]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schach (Die Gartenlaube 1886)#Seite 836|Schach]]|Carl May|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 836|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 788]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|48}} {{GartenlaubeEintrag|837|[[Die beiden Schaumlöffel#Seite 837|Die beiden Schaumlöffel]]|[[Clara Biller]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|843|[[Schloß Babelsberg]]|A. Trinius|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|845|[[Deutsche Elemente in Paris]]|Marie Calm|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|846|[[Sankt Michael#Seite 846|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|850|[[Etwas vom Sparen]]<br/>Ein Blatt für die Hausfrauen|Emil Peschkau|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|851|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine vergessene Jugendschriftstellerin]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Prinzessin Andiguilla]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Bauernphilosoph]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|852|[[Schriften von Daniel Sanders!]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886)| Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Skataufgabe Nr. 8 (Die Gartenlaube 1886)#Seite 852|Skataufgabe Nr. 8]]|Ernst Kaltschmidt|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 772|Auflösung der Skataufgabe Nr. 7 auf Seite 772]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 48|Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|49}} {{GartenlaubeEintrag|853|[[Die beiden Schaumlöffel#Seite 853|Die beiden Schaumlöffel]]|[[Clara Biller]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|859|[[Weihnachtsarbeiten]]|Oscar Justinus|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|861|[[Der Spion]]<br />Eine Skizze aus dem österreichischen Küstnlande|Heinrich Noé|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|863|[[Sankt Michael#Seite 863|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|867|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Weihnachtsbüchertisch für die Jugend (Die Gartenlaube 1886/49)|Weihnachtsbüchertisch für die Jugend]]|Dietrich Theden|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|868|[[Das Jubiläum des Berliner Hoftheaters]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[In der Puppenausstellung]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Frithjof und Ingeborg]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 49|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|50}} {{GartenlaubeEintrag|869|[[Die beiden Schaumlöffel#Seite 869|Die beiden Schaumlöffel]]|[[Clara Biller]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|875|[[Die Bastille]]|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|877|[[Johannes Scherr (Nachruf)|Johannes Scherr]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|878|[[Sankt Michael#Seite 878|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|881|[[Schneelandschaft]]|[[Anton Ohorn]]||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|882|[[„Schlaf, Herzenssönchen, mein Liebling bist Du!“]]<br />Geschichte aus den Lehr- und Wanderjahren von Karl Maria von Weber|Ernst Pasqué|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|883|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vom Weihnachtsbüchertisch (Die Gartenlaube 1886/50)|Vom Weihnachtsbüchertisch]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|884|[[Eine verfängliche Frage]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Prinz und die Fee im Weihnachtsspiel]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schach (Die Gartenlaube 1886)#Seite 884|Schach]]|Carl May|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 884|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 836]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 50|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|51}} {{GartenlaubeEintrag|885|[[Zu Weihnachten]]|||Gedicht|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|886|[[Unser Männe]]|[[W. Heimburg]]|Anfang||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|892|[[Erfrieren]]|von Nußbaum|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|894|[[Sankt Michael#Seite 894|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|901|[[An der Heimstätte des „Trompeters von Säckingen“]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|902|[[Vom Nordpol bis zum Aequator/Christnacht im Urwalde|Vom Nordpol bis zum Aequator]]<br />Christnacht im Urwalde|[[Alfred Edmund Brehm]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|903|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Für den Weihnachtstisch (Die Gartenlaube 1886/51)|Für den Weihnachtstisch]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Leopold Kompert]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|904|[[Kinderball]]|<nowiki>**</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Einnahmen des Jockens]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Nach der Bescherung]]|<nowiki>**</nowiki>|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das deutsche Theater in Moskau]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Einbanddecke zur „Gartenlaube“ (1886)|Einbanddecke zur „Gartenlaube“]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)#Heft 51|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeHeft|52}} {{GartenlaubeEintrag|905|[[Unser Männe]]|[[W. Heimburg]]|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|908|[[In der Silvesternacht]]||||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|910|[[Die Bastille]]|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|912|[[Erfrieren]]|von Nußbaum|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|914|[[Sankt Michael#Seite 914|Sankt Michael]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Schluß||JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag|919|Blätter und Blüthen|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Frauenleben in Konstantinopel]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Meyer’s Konversations-Lexikon (Die Gartenlaube 1886/52)|Meyer’s Konversations-Lexikon]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hofmann]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2|920|[[Zutraulich]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Hamlet in Paris]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Dom zu Merseburg]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Amerikanische Dynamitkreuzer]]|†|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Skataufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 920|Auflösung der Skataufgabe Nr. 8 auf Seite 852]]|JAHR=1886}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösung der Schachaufgabe (Die Gartenlaube 1886)#Seite 920|Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 884]]|JAHR=1886}} |} == Bilder == '''Heft 1:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 001.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 001.jpg Zum neuen Jahr file:Die Gartenlaube (1886) b 004.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 004.jpg (D) Plauderei. Von Franz von Defregger file:Die Gartenlaube (1886) b 008.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 008.jpg (S) Altdeutsches Edelfräulein. file:Die Gartenlaube (1886) b 012.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 012.jpg (S) Die Würfelspieler<br /> Von L. B. Murillo file:Die Gartenlaube (1886) b 013.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 013.jpg (S) Die Melonenesser<br /> Von L. B. Murillo file:Die Gartenlaube (1886) b 016 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 016 1.jpg Ueber unbewußtes Zählen: Bild 1 file:Die Gartenlaube (1886) b 016 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 016 2.jpg Ueber unbewußtes Zählen: Bild 2 file:Die Gartenlaube (1886) b 016 3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 016 3.jpg Ueber unbewußtes Zählen: Bild 3 file:Die Gartenlaube (1886) b 017.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 017.jpg Berliner Winter: Bild 1 file:Die Gartenlaube (1886) b 018.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 018.jpg Berliner Winter: Bild 2 file:Die Gartenlaube (1886) b 020.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 020.jpg Allerlei Kurzweil: Bilder-Räthsel </gallery> '''Heft 2:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 021.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 021.jpg Die kleine Strickerin.<br /> Nach dem Oelgemälde von Adolf Echtler file:Die Gartenlaube (1886) b 025.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 025.jpg (S) Die Damen der Königin<br /> Nach dem Oelgemälde von C. Celli file:Die Gartenlaube (1886) b 028.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 028.jpg (S) Auf dem Anschuß<br /> Nach dem Oelgemälde von Karl Hilgers file:Die Gartenlaube (1886) b 029.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 029.jpg Die Nadeln <br />Originalzeichnung von Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1886) b 033.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 033.jpg (S) Die heiligen drei Könige <br /> Originalzeichnung von Georg Hahn file:Die Gartenlaube (1886) b 037.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 037.jpg Pantomime auf den Marshall-Inseln <br /> Nach Skizzen von Dr. O. Finsch für die „Gartenlaube“ auf Holz gezeichnet von A. von Roeßler. file:Die Gartenlaube (1886) b 038_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 038_1.jpg Marshall-Insulanerin (Jaluit) <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Dr. O. Finsch file:Die Gartenlaube (1886) b 038_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 038_2.jpg Marshall-Insulaner(Jaluit) <br /> Nach einer photographischen Aufnahme von Dr. O. Finsch file:Die Gartenlaube (1886) b 039.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 039.jpg Brennende Gasquelle bei Pittsburg in Pensylvanien <br /> Nach einer amerikanischen Vorlage file:Die Gartenlaube (1886) b 040.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 040.jpg Der Lautenschläger<br /> Nach dem Oelgemälde von Hans Canon </gallery> '''Heft 3:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 041.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 041.jpg Winterlandschaft<br/> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1886) b 045.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 045.jpg (S) „Präsentirt das Gewehr!“<br /> Nach dem Oelgemälde von Karl Spitzweg file:Die Gartenlaube (1886) b 049.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 049.jpg Vom Nordpol bis zum Aequator file:Die Gartenlaube (1886) b 051.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 051.jpg Eisfüchse. (F. Specht) file:Die Gartenlaube (1886) b 053.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 053.jpg (S) Marokkanische Frau<br /> Nach dem Oelgemälde von Ric. de Madrazo file:Die Gartenlaube (1886) b 056.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 056.jpg Laurentiusstrom </gallery> '''Heft 4:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 057.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 057.jpg Hans Joachim von Zieten<br /> Nach dem Townley’schen Kupferstiche aus dem Jahre 1786 file:Die Gartenlaube (1886) b 061.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 061.jpg (S) Barfüßele<br /> Nach dem Oelgemälde von F. von Thelen Rüden file:Die Gartenlaube (1886) b 068.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 068.jpg (D) Der Schäfflertanz zu München im 16. Jahrhundert <br/>Nach einer Aquarellskizze von H. Heim file:Die Gartenlaube (1886) b 071.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 071.jpg Der Lemming (F. Specht) file:Die Gartenlaube (1886) b 073.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 073.jpg Die Stechmücke und ihre Verwandlung <br /> Originalzeichnung von Emil Schmidt file:Die Gartenlaube (1886) b 074.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 074.jpg Nordlicht in der Tundra file:Die Gartenlaube (1886) b 075_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 075_1.jpg Eigenhändiges Postskriptum Friedrich’s des Großen zu einem Schreiben an Zieten vom 9. December 1757 file:Die Gartenlaube (1886) b 075_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 075_2.jpg Eigenhändiges Postskriptum Zieten’s zu seinem Berichte an den König vom 22. August 1758 </gallery> '''Heft 5:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 077.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 077.jpg Der erste Versuch <br /> Nach dem Oelgemälde von G. del Torre file:Die Gartenlaube (1886) b 081.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 081.jpg (S) Das Junggesellenhaus auf Bilibili<br /> Nach einer Skizze von Dr. O. Finsch gezeichnet von A. von Roeßler file:Die Gartenlaube (1886) b 083.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 083.jpg Topffabrikation in Bilibili file:Die Gartenlaube (1886) b 084.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 084.jpg Krieger von Bilibili file:Die Gartenlaube (1886) b 085.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 085.jpg Transport lebenden Schlachtviehs auf Neu-Guinea file:Die Gartenlaube (1886) b 089.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 089.jpg (S) Zwei Familien <br /> Nach dem Oelgemälde von Max Weese file:Die Gartenlaube (1886) b 092 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 092 1.jpg Das Vereinshaus des Turnvereins in Neu- und Antonstadt-Dresden file:Die Gartenlaube (1886) b 092 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 092 2.jpg Die „Neue Turnhalle“ </gallery> '''Heft 6:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 093.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 093.jpg Tirolerin <br /> Studienkopf von Mathias Schmid file:Die Gartenlaube (1886) b 097.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 097.jpg (S) Das Abbringen der Fahnen zum kaiserlichen Palais in Berlin<br />Nach einer Moment-Photographie von M. Ziesler in Berlin file:Die Gartenlaube (1886) b 100.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 100.jpg Das indische Dorf im Albert-Palast zu London (Rudolf Cronau) file:Die Gartenlaube (1886) b 105.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 105.jpg (S) „Was schreibt er?“ <br />Nach dem Oelgemälde von W. Hasemann file:Die Gartenlaube (1886) b 110 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 110 1.jpg Wasserwarneidechse. G. Mützel file:Die Gartenlaube (1886) b 110 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 110 2.jpg Krustenechse. G. Mützel file:Die Gartenlaube (1886) b 111.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 111.jpg Orientierungsskizze der Astrolabe-Bai </gallery> '''Heft 7:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 113.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 113.jpg Pablo de Sarasate<br />Nach einer Photographie von Fr. Hanfstängl München file:Die Gartenlaube (1886) b 116.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 116.jpg (D) Vor dem Rath der Drei in Venedig <br />Nach dem Oelgemälde von C. v. Piloty file:Die Gartenlaube (1886) b 125.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 125.jpg Bauernregel file:Die Gartenlaube (1886) b 128 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 128 1.jpg Fig. 1. Theil des Sternbildes die Zwillinge, gesehen mit dem bloßem Auge file:Die Gartenlaube (1886) b 128 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 128 2.jpg Fig. 2. Theil des Sternbildes die Zwillinge, gesehen mit dem Teleskop file:Die Gartenlaube (1886) b 129 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 129 1.jpg Das erste Velociped nach Freiherren von Drais 1817 file:Die Gartenlaube (1886) b 129 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 129 2.jpg Das Velociped von 1868 file:Die Gartenlaube (1886) b 130 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 130 1.jpg Das Bicycle von 1885 file:Die Gartenlaube (1886) b 130 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 130 2.jpg Damen-Draisine von 1885 file:Die Gartenlaube (1886) b 130 3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 130 3.jpg Ein Dreiräder für Zwei file:Die Gartenlaube (1886) b 132_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 132_1.jpg Magisches Tableau: „Cotillonorden“ file:Die Gartenlaube (1886) b 132_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 132_2.jpg Geometrische Komponir-Aufgabe </gallery> '''Heft 8:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 133.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 133.jpg Jakob Grimm und<br /> Wilhelm Grimm<br />Nach den Portraits aus dem Jahrgang 1858 der „Gartenlaube“ file:Die Gartenlaube (1886) b 137.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 137.jpg (S) Das Beschlagen des Faschingspferdes im Gailthale<br /> Originalzeichnung von F. Schlegel file:Die Gartenlaube (1886) b 141.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 141.jpg Die Wacht der Montenegrinerin. <br />Nach dem Oelgemälde von Richard Linderum file:Die Gartenlaube (1886) b 145.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 145.jpg Honoratiorenball file:Die Gartenlaube (1886) b 146.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 146.jpg Das Unterseeboot von C. Goubet. file:Die Gartenlaube (1886) b 148.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 148.jpg Die Kaisereiche in Eppelborn<br /> Nach einer Photographie </gallery> '''Heft 9:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 149.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 149.jpg Junge Venetianerin file:Die Gartenlaube (1886) b 152.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 152.jpg (D) Die Liebe höret nimmer auf file:Die Gartenlaube (1886) b 156 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 156 1.jpg Mignon mit ihrer Soldateska file:Die Gartenlaube (1886) b 156 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 156 2.jpg Ida Mahr und Selma Görner file:Die Gartenlaube (1886) b 156 3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 156 3.jpg Ignaz und Johannes Wolf mit „Hänschen“ file:Die Gartenlaube (1886) b 156 4.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 156 4.jpg Der große und der kleine Mime (Franz Ebert) file:Die Gartenlaube (1886) b 161.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 161.jpg (S) Auf der Wanderschaft file:Die Gartenlaube (1886) b 164.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 164.jpg Auflösung der geometrischen Komponir-Aufgabe in Nr. 7 </gallery> '''Heft 10:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 165.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 165.jpg Josef Kainz als „Don Carlos“<br /> Nach einer Photographie von J. C. Schaarwächter in Berlin file:Die Gartenlaube (1886) b 169.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 169.jpg (S) Zum Karneval<br /> Nach dem Oelgemälde von W. Gay file:Die Gartenlaube (1886) b 173.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 173.jpg Hoheit Karneval der Unsterbliche file:Die Gartenlaube (1886) b 177.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 177.jpg (S) Thankmar’s Tod<br />Originalzeichnung von A. Bierdimpfl. file:Die Gartenlaube (1886) b 179 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 179 1.jpg Ein englischer Volksredner file:Die Gartenlaube (1886) b 179 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 179 2.jpg Hansom-Cab file:Die Gartenlaube (1886) b 180 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 180 1.jpg Schluß der Volksversammlung auf dem Trafalgar Square<br />Nach der Zeitschrift: „<tt>The Illustrated London News</tt>“ file:Riots in the West End of London, mob in St. James's Street, opposite the New University Club - ILN 1886.jpg|Riots in the West End of London, mob in St. James's Street, opposite the New University Club - ILN 1886.jpg Die Plünderung der St. James-Straße<br />Nach der Zeitschrift: „<tt>The Illustrated London News</tt>“ file:Die Gartenlaube (1886) b 181 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 181 1.jpg Straßen-Künstler file:Die Gartenlaube (1886) b 181 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 181 2.jpg Ein seltsames trio file:Die Gartenlaube (1886) b 181 3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 181 3.jpg Außer Dienst file:Die Gartenlaube (1886) b 181 4.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 181 4.jpg Ein Jünger der Wissenschaft file:Die Gartenlaube (1886) b 181 5.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 181 5.jpg Straßen-Kehrer file:Die Gartenlaube (1886) b 182 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 182 1.jpg Hyde-Park-Corner file:Die Gartenlaube (1886) b 182 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 182 2.jpg Sandwichmen file:Die Gartenlaube (1886) b 182 3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 182 3.jpg Apfelsinen-Händler file:Die Gartenlaube (1886) b 182 4.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 182 4.jpg Einen Penny die Tasse file:Die Gartenlaube (1886) b 184.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 184.jpg Ruine Falkenstein </gallery> '''Heft 11:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 185.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 185.jpg „Auch das noch!“<br /> Nach einer Originalzeichnung von Fritz Reiß file:Die Gartenlaube (1886) b 189.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 189.jpg (S) Der Finsch-Hafen <br /> Nach einer Skizze von Dr. O. Finsch gezeichnet von A. von Roeßler file:Die Gartenlaube (1886) b 192 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 192 1.jpg Mann von Parsi-Ljuk file:Die Gartenlaube (1886) b 192 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 192 2.jpg Der Mitrafelsen, die natürliche Grenze zwischen den deutschen und englischen Besitzungen in Neu-Guinea file:Die Gartenlaube (1886) b 193.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 193.jpg Ahnenfiguren, Grab und Haus in Ssuam (Finsch-Hafen) file:Die Gartenlaube (1886) b 194 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 194 1.jpg Scheinangriff Eingeborener von Finsch-Hafen file:Die Gartenlaube (1886) b 194 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 194 2.jpg Häuptling mit Tapamütze von Finsch-Hafen file:Die Gartenlaube (1886) b 197.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 197.jpg (S) Der Schutzpatron<br /> Nach dem Oelgemälde von Mathias Schmid </gallery> '''Heft 12:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 201.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 201.jpg Schneewittchen<br /> Nach dem Oelgemälde von Johannes Gabriel Jentzsch file:Die Gartenlaube (1886) b 205.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 205.jpg (S) Ansichten von Krumau und Budweis <br /> Nach Photographien auf Holz gezeichnet von Richard Püttner file:Die Gartenlaube (1886) b 209.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 209.jpg Eine Familie der Mantelpaviane (Dschelada).<br /> Von Fr. Specht file:Die Gartenlaube (1886) b 213.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 213.jpg (S) Der Kaiser „Unter den Linden“<br /> Nach einer Moment Photographie von M. Ziesler in Berlin </gallery> '''Heft 13:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 217.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 217.jpg Frühlings-Einläuten file:Die Gartenlaube (1886) b 221.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 221.jpg (S) Frühlingswehen file:Die Gartenlaube (1886) b 229.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 229.jpg (S) Sonntagmorgen<br /> Nach einem Oelgemälde von Hugo Mühlig file:Die Gartenlaube (1886) b 232_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 232_1.jpg Japanische Mutter <br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers file:Die Gartenlaube (1886) b 232_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 232_2.jpg Theetrinken<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers file:Die Gartenlaube (1886) b 232_3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 232_3.jpg Bedinung beim Schlafengehen<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers file:Die Gartenlaube (1886) b 233_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 233_1.jpg Frau mit Dienerin auf der Straße<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers file:Die Gartenlaube (1886) b 233_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 233_2.jpg Winterkleidung einer Japanerin<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers file:Die Gartenlaube (1886) b 233_3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 233_3.jpg Geischa mit Samisen<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers file:Die Gartenlaube (1886) b 234_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 234_1.jpg Drei japanische Grazien<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers file:Die Gartenlaube (1886) b 234_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 234_2.jpg Haarfrisur einer Japanerin<br /> Originalphotographien aus der japanischen Sammlung des Verfassers </gallery> '''Heft 14:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 237.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 237.jpg Ein Zukunftsmusiker<br /> Nach dem Oelgemälde von F. Streitt file:Die Gartenlaube (1886) b 240.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 240.jpg (D) file:Die Gartenlaube (1886) b 249.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 249.jpg Speisung der Truppen auf dem Tempelhofer Felde bei Berlin. Originalzeichnung von E. Hosang file:Die Gartenlaube (1886) b 254.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 254.jpg Das Telephon von Philipp Reis<br /> Nach einem Holzschnitt aus dem Jahrgang 1863 der „Gartenlaube“ file:Die Gartenlaube (1886) b 255.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 255.jpg Der zerstreute Frosch<br />Nach dem Oelgemälde von C. Reichert file:Die Gartenlaube (1886) b 256.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 256.jpg Auflösung der Geometrischen Kombinier-Aufgabe auf Seite 236 </gallery> '''Heft 15:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 257.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 257.jpg Kleine Freunde<br /> Nach dem Oelgemälde von J. Moroder file:Die Gartenlaube (1886) b 261.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 261.jpg (S) Schöpfen des Osterwassers<br />Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1886) b 265.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 265.jpg Ostermorgen file:Die Gartenlaube (1886) b 269.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 269.jpg (S) Hasen in Wassersnoth. Originalzeichnung von C F. Deiker file:Die Gartenlaube (1886) b 270_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 270_1.jpg Schloß in Eishausen file:Die Gartenlaube (1886) b 270_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 270_2.jpg Das Grab der Gräfin file:Die Gartenlaube (1886) b 271.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 272.jpg Graf Pavel file:Die Gartenlaube (1886) b 275.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 275.jpg Heimkehr vom Markt<br /> Nach dem Oelgemälde von Wilhelm Diez </gallery> '''Heft 16:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 277.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 277.jpg Der Schweidnitzer Keller zu Breslau um vorigen Jahrhundert<br />Nach einem alten Kupferstiche auf Holz gezeichnet von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1886) b 281.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 281.jpg (S) Einsamkeit<br /> Nach dem Oelgemälde von Prof. Wilhelm Amberg file:Die Gartenlaube (1886) b 283.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 283.jpg Das Rathaus in Breslau file:Die Gartenlaube (1886) b 284.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 284.jpg Typen und Wahrzeichen aus dem Schweidnitzer Keller zu Breslau<br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1886) b 289.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 289.jpg (S) Unterricht in der Baumveredelung<br /> Originalzeichnung von Wilhelm Hasemann </gallery> '''Heft 17:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 293.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 293.jpg Studienkopf<br /> Nach dem Oelgemälde von Emil Eismann-Semenowsky file:Die Gartenlaube (1886) b 296.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 296.jpg Die „Beischläge“ in Danzig <br />Originalzeichnung von Robert Aßmus file:Die Gartenlaube (1886) b 297.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 297.jpg An der „Langen Brücke“ in Danzig<br />Originalzeichnung von Robert Aßmus file:Die Gartenlaube (1886) b 298.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 298.jpg Altes romanisches Haus am Pfarrhof in Danzig<br />Originalzeichnung von Robert Aßmus file:Die Gartenlaube (1886) b 305.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 305.jpg (S) „Guten Morgen, mein Liebchen!“<br /> Originalzeichnung von R. Wehle </gallery> '''Heft 18:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 309.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 309.jpg Das Kloster Oliva bei Danzig file:Die Gartenlaube (1886) b 312.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 312.jpg Rekognoscirender Schwede vor Danzig<br/>Originalzeichnung von Robert Aßmus file:Die Gartenlaube (1886) b 313.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 313.jpg Das Landeshaus in Danzig file:Die Gartenlaube (1886) b 314.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 314.jpg Danzig und Umgebung<br/>Originalzeichnung von Robert Aßmus file:Die Gartenlaube (1886) b 316.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 316.jpg Joseph Victor von Scheffel<br /> Nach einer Photographie von Schulz und Suck, Hofphotographen in Karlsruhe file:Die Gartenlaube (1886) b 317_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 317_1.jpg Sechszehiger Hahn<br />Originalzeichnung von Gustav Zafaurek file:Die Gartenlaube (1886) b 317_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 317_2.jpg Kiwi<br />Originalzeichnung von Gustav Zafaurek file:Die Gartenlaube (1886) b 317_3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 317_3.jpg Tannenbaum mit Webernestern<br />Originalzeichnung von Gustav Zafaurek file:Die Gartenlaube (1886) b 317_4.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 317_4.jpg Webervögel-Voliéren<br />Originalzeichnung von Gustav Zafaurek file:Die Gartenlaube (1886) b 318.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 318.jpg Ibis nipon, Pfauen-, Ohrfasan und einer Eierkollektion<br />Originalzeichnung von Gustav Zafaurek file:Die Gartenlaube (1886) b 321.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 321.jpg (S) Blüthenzeit, schönste Zeit<br /> Nach einem Oelgemälde von F. Sperl </gallery> '''Heft 19:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 325.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 325.jpg Frühlingslied file:Die Gartenlaube (1886) b 328.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 328.jpg (D) Korsofahrt im Wiener Prater am 1. Mai<br />Originalzeichnung von W. Gause file:Die Gartenlaube (1886) b 331_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 331_1.jpg Die Berliner Jubiläums-Ausstellung<br />Illustration von R. Warthmüller file:Die Gartenlaube (1886) b 331_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 331_2.jpg Bau des „Tempels von Pergamon“ auf dem Ausstellungsplatz<br />Illustration von R. Warthmüller file:Die Gartenlaube (1886) b 332.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 332.jpg Die Berliner Jubiläums-Ausstellung<br />Illustration von R. Warthmüller file:Die Gartenlaube (1886) b 337.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 337.jpg (S) Mit Onkel auf Reisen <br /> Nach dem Oelgemälde von Albert Conrad file:Die Gartenlaube (1886) b 340.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 340.jpg Scheffel’s Wohnhaus auf der Mettnau bei Radolfzell<br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1886) b 341.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 341.jpg Faksimile einer Handzeichnung von Viktor von Scheffel: Disp, Eingang in die Thäler von Monte Rosa file:Die Gartenlaube (1886) b 343.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 343.jpg Scheffel auf einer Fußreise am Hohentwiel<br /> Nach einer Zeichnung von Anton von Werner </gallery> '''Heft 20:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 345.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 345.jpg Auerbach’s Hof in Leipzig<br /> Nach einer Radierung von E. Kiesling file:Die Gartenlaube (1886) b 349.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 349.jpg Vorabend file:Die Gartenlaube (1886) b 352_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 352_1.jpg Bulgarische Frauentracht file:Die Gartenlaube (1886) b 352_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 352_2.jpg Palast des Fürsten Alexander in Sofia file:Die Gartenlaube (1886) b 353_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 353_1.jpg Ein bulgarischer Wojwode file:Die Gartenlaube (1886) b 353_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 353_2.jpg Bulgarischer Hirte file:Die Gartenlaube (1886) b 357.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 357.jpg Markgraf Christopf von Baden hebt das Fehmgericht in seinen Landen auf<br />Nach dem Oelgemälde von Hugo Knorr </gallery> '''Heft 21:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 361.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 361.jpg Neckereien<br /> Nach dem Oelgemälde von Alexander Montini file:Die Gartenlaube (1886) b 365.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 365.jpg (S) Auf Leben und Tod<br /> Nach dem Oelgemälde von Jul Geertz file:Die Gartenlaube (1886) b 367.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 367.jpg Canu in der Weihnachtsbucht file:Die Gartenlaube (1886) b 368.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 368.jpg Häuser in der Weihnachtsbucht, Normanby-Inseln file:Die Gartenlaube (1886) b 369_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 369_1.jpg Catamarans file:Die Gartenlaube (1886) b 369_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 369_2.jpg Die „Fingerspitze“ in der Chads-Bai file:Die Gartenlaube (1886) b 373.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 373.jpg (S) Großes Haus in Kihaura, unweit Ost-Kap<br />Nach einer Skizze von Dr. O. Finsch gezeichnet vonm A. von Roeßler file:Die Gartenlaube (1886) b 375.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 375.jpg Die Nachtlampe, bei derem Scheine Wallenstein ermordet wurde </gallery> '''Heft 22:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 377.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 377.jpg Zerstörung von Sauk-Rapids in Minnesota durch die Cyklone vom 14. April 1886<br />Nach einer amerikanischen Vorlage file:Die Gartenlaube (1886) b 380.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 380.jpg (D) Das Opfer der Athener <br />Nach dem Oelgemälde von A. Gendron file:Die Gartenlaube (1886) b 384.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 384.jpg „Kaufen sie Kornblumen?“<br />Nach dem Oelgemälde von A. Kozakiewicz file:Die Gartenlaube (1886) b 389.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 389.jpg Die neuen Markthallen in Berlin<br /> Originalzeichnung von E. Hosang </gallery> '''Heft 23:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 393.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 393.jpg Am Pfingstmorgen file:Die Gartenlaube (1886) b 397.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 397.jpg (S) In der Kunstausstellung<br />Originalzeichnung von H. Schlittgen file:Die Gartenlaube (1886) b 401_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 401_1.jpg Die Versuchs-Panzerplatte in dem Gruson’schen Etablissement file:Die Gartenlaube (1886) b 401_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 401_2.jpg Das 100-Tons-Geschütz auf dem Ponton „Valente“ file:Die Gartenlaube (1886) b 402.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 402.jpg Besichtigung der Panzerplatte nach dem ersten Schuß file:Die Gartenlaube (1886) b 405.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 405.jpg (S) Die Grundsteinlegung des neuen Rathhauses zu Hamburg am 6. Mai 1886<br />Nach einer Lichtdruck-Reproduktion von Dorn u. Merfeld in Leipzig.<br />Momentphotographie von G. Koppmann u. Co. in Hamburg file:Die Gartenlaube (1886) b 408.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 408.jpg Die „tragbaren Gradehalter“ </gallery> '''Heft 24:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 409.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 409.jpg Die Erbgroßherzogin von Baden in Miesbacher Tracht<br /> Nach einer Photographie von X Peuthauser, Hofphotograph, Bad Krankenheil-Tölz file:Die Gartenlaube (1886) b 413.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 413.jpg (S) Untergang des Phönix <br />Originalzeichnung von Johs Gehrts file:Die Gartenlaube (1886) b 416.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 416.jpg (S) Das Fest der Rosenkönigin<br /> Originalzeichnung von F. Schubert file:Die Gartenlaube (1886) b 420.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 420.jpg Vom Jubelfest der Berliner Dienstmannschaft file:Die Gartenlaube (1886) b 421.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 421.jpg Berliner Dienstmann file:Die Gartenlaube (1886) b 423.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 423.jpg Das neue deutsche Buchhändlerhaus in Leipzig<br/> Nach dem preisgekrönten Entwurf des Architeckten Kayser und von Großheim. file:Die Gartenlaube (1886) b 424.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 424.jpg Astronomisches Problem </gallery> '''Heft 25:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 425.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 425.jpg Elektrisationsmethode im vorigen Jahrhundert file:Die Gartenlaube (1886) b 429.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 429.jpg (S) Der Sieger im Schweinauskegeln<br /> Nach einem Oelgemälde von W. Zimmer file:Die Gartenlaube (1886) b 433.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 433.jpg Krankenbehandlung in dem elektrotherapeutischen Kabinet des Professors Charcot auf der Salpetriere zu Paris file:Die Gartenlaube (1886) b 437.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 437.jpg (S) Aus der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin:<br />Fischmarkt in Amsterdam<br /> Nach dem Oelgemälde von Hans Herrmann file:Die Gartenlaube (1886) b 440.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 440.jpg Ring-Räthsel </gallery> '''Heft 26:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 441.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 441.jpg Matthias Stein’s Blockhütte in Milwaukee vor fünfzig Jahren file:Die Gartenlaube (1886) b 444.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 444.jpg (D) Aus der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin: <br />Die alte Schau mit der Sebalduskirche zur Zeit des Einzuges Gustav Adolf’s in Nürnberg 1632.<br /> Nach dem Oelgemälde von Paul Ritter <br /> Photographie im Verlag von Franz Hanfstängl in München file:Die Gartenlaube (1886) b 449.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 449.jpg Ansicht von Milwaukee<br />Originalzeichnung von Richard Püttner file:Die Gartenlaube (1886) b 450 1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 450 1.jpg E. Catenhusen<br />Festdirigent des 24. Sängerfestes des N.-A. Sängerbundes file:Die Gartenlaube (1886) b 450 2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 450 2.jpg H. M. Mendel<br />Festpräsident des 24. Sängerfestes des N.-A. Sängerbundes file:Die Gartenlaube (1886) b 453.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 453.jpg (S) Von der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin:<br /> Der Tempel des Pergamon mit dem Obelisken<Originalzeichnung von G. Theuerkauf file:Die Gartenlaube (1886) b 457_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 457_1.jpg Von der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin: Osteria im Ausstellungspark file:Die Gartenlaube (1886) b 457_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 457_2.jpg Von der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin: Der ägyptische Tempel file:Die Gartenlaube (1886) b 458.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 458.jpg Abfahrt in Starnberg.<br>Schloß Berg </gallery> '''Heft 27:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 461.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 461.jpg Der Fuchsthurm bei Jena<br />Nach einer Photographie von F. Haack, großherzoglichem Hofphotograph in Jena file:Die Gartenlaube (1886) b 464.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 464.jpg (D) Arnold Winkelried in der Schlacht bei Sempach am 9. Juli 1386<br /> Nach dem Oelgemälde von Konrad Grob file:Die Gartenlaube (1886) b 469.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 469.jpg Unterirdischer Lauf der Reka bei Sanct Canzian<br/> Müller-Dom mit dem 6. und 7. Wasserfall, Lorelei-Felsen und See file:Die Gartenlaube (1886) b 473.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 473.jpg (S) Francesca da Rimini.<br /> Nach dem Oelgemälde von Ludwig Hofmann-Zeitz file:Die Gartenlaube (1886) b 480.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 480.jpg Ein neues Geräth für Thurnzwecke ist der Arm und Bruststärker </gallery> '''Heft 28:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 481.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 481.jpg König Otto I. und König Ludwig II. im Knabenalter<br /> E. Hofmann file:Die Gartenlaube (1886) b 485.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 485.jpg König Ludwig II. von Bayern<br />Originalzeichnung von R. E. Kepler file:Die Gartenlaube (1886) b 488.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 488.jpg Aufbahrung der Leiche König Ludwig’s II. in der alten Hofkapelle in München<br/>Originalzeichnung von H. Albrecht file:Die Gartenlaube (1886) b 492.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 4.jpg Leichenzug König Ludwig’s II. am Karlsthor in München<br />Originalzeichnung von Fritz Bergen, Zinngraphie von C. Angerer u. Göschl in Wien file:Die Gartenlaube (1886) b 497.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 497.jpg Friedrich Hofmann file:Die Gartenlaube (1886) b 500.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 500.jpg Dr. Bernhard von Gudden </gallery> '''Heft 29:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 501.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 501.jpg Gustav Freytag file:Die Gartenlaube (1886) b 505.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 505.jpg (S) Das heranziehende Gewitter<br />Nach dem Oelgemälde von H. Mosler file:Die Gartenlaube (1886) b 509_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 509_1.jpg Die sogenannten elektromotorischen Nerven- und Muskelpunkte des Armes und der Hand file:Die Gartenlaube (1886) b 509_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 509_2.jpg Hydro-elektrisches Bad mit Batterieschrank und Stromregulirungsapparaten<br /> Von R. Blänsdorf’s Nachfolger in Frankfurt a. M. file:Die Gartenlaube (1886) b 513.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 513.jpg (S) Hohenschwangau und Neu-Schwanstein von der „Jugend“ aus<br />Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1886) b 515.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 515.jpg Neu-Schwanstein. Vom Süden aus gesehen.<br />Nach einer Photographie im Verlag von Ludwig Schradler in Füssen </gallery> '''Heft 30:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 517.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 517.jpg Luitpold, Prinzregent von Bayern<br/> Nach einert Büste von Prof. Chr. Roth in München file:Die Gartenlaube (1886) b 521.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 521.jpg Aus der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin: <br /> Der Storch. Nach dem Oelgemälde von H. Salentin<br /> Holzschnitt nach der Photogravure in „Deutsche Malerei der Gegenwart“, Verlag von H. Hanfstängl in München file:Die Gartenlaube (1886) b 524.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 524.jpg Stifter-Denkmal am Plöckensteinsee file:Die Gartenlaube (1886) b 525_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 525_1.jpg Auf dem Gipfel des Dreisesselberges file:Die Gartenlaube (1886) b 525_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 525_2.jpg Lucken-Urwald bei Schattawa file:Die Gartenlaube (1886) b 529.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 529.jpg Schloßhof in Heidelberg<br /> Nach einer Radierung von Bernhard Manfeld<br /> Verlag von Raimund Mitscher, Berlin SW, Wilhelmstr. 9 file:Die Gartenlaube (1886) b 532.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 532.jpg Universität Heidelberg<br />Nach einer Photographie von Edm. von König in Heidelberg file:Die Gartenlaube (1886) b 533_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 533_1.jpg „Vestibulum“ Eingang zum Heidelberger Karcer<br/> Nach einer Photographie von Karl Lange in Heidelberg file:Die Gartenlaube (1886) b 533_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 533_2.jpg „Solitude“ im Heidelberger Karcer<br/> Nach einer Photographie von Karl Lange in Heidelberg file:Die Gartenlaube (1886) b 534.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 534.jpg Im Karcerfenster<br/> Nach einer Photographie von G. Pauli u. Co. in Heidelberg </gallery> '''Heft 31:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 537.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 537.jpg Schwarzwälderin<br /> Nach einem Oelgemälde von C. Bantzer file:Die Gartenlaube (1886) b 540.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 540.jpg Schwertertanz file:Die Gartenlaube (1886) b 541.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 541.jpg (S) Das „griechische Fest“ auf der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin:<br /> König Attalos giebt während des Opfers die Gefangenen frei<br />Originalzeichnung von H. von Roeßler file:Die Gartenlaube (1886) b 542_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 542_1.jpg Der Siegeswagen des Königs Attalos file:Die Gartenlaube (1886) b 542_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 542_2.jpg Reiterkampf file:Die Gartenlaube (1886) b 543_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 543_1.jpg Reigen der Priesterinnen file:Die Gartenlaube (1886) b 543_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 543_2.jpg Im Hades file:Die Gartenlaube (1886) b 548.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 548.jpg (D) Pichnick im Walde<br />Originalzeichnung von E. Ravel file:Die Gartenlaube (1886) b 553_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 553_1.jpg Goethe’s Sterbezimmer<br />Nach einer Photographie des Hofphotographen Louis Held in Weimar file:Die Gartenlaube (1886) b 553_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 553_2.jpg Goethe’s Arbeitszimmer<br />Nach einer Photographie des Hofphotographen Louis Held in Weimar file:Die Gartenlaube (1886) b 556_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 556_1.jpg Zimmerfontaine file:Die Gartenlaube (1886) b 556_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 556_2.jpg Arndt’scher zusammenlegbarer Speiseschrank </gallery> '''Heft 32:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 557.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 557.jpg Schach dem König.<br />Nach dem Oelgemälde von H. Kaulbach file:Die Gartenlaube (1886) b 560.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 560.jpg Schloß Herrenwörth mit dem Hochgern file:Die Gartenlaube (1886) b 561.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 561.jpg (S) Die Latona-Anlagen mit dem Mitteltrakt des Schlosses auf Herrenwörth file:Die Gartenlaube (1886) b 563_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 563_1.jpg Geburtszimmer Max Schneckenburger’s file:Die Gartenlaube (1886) b 563_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 563_2.jpg Geburtshaus Max Schneckenburger’s in Thalheim file:Die Gartenlaube (1886) b 564.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 564.jpg Max Schneckenburger’s Ruhestätte in Burgdorf file:Die Gartenlaube (1886) b 565.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 565.jpg Karl von Piloty<br /> Nach einer Photographie im Verlag von Franz Hanfstängl in München file:Die Gartenlaube (1886) b 568.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 568.jpg (S) Das Prachtbett König Ludwig’s II. von Bayern in Herrenwörth file:Die Gartenlaube (1886) b 569.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 569.jpg (S) Das Marmor-Schwimmbad König Ludwig’s II. von Bayern in Herrenwörth </gallery> '''Heft 33:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 573.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 573.jpg Das Denkmal Friedrich’s des Großen von J. G. Schadow in der Jubiläums-Kunstausstellung zu Berlin. Originalzeichnung von R. Warthmüller file:Die Gartenlaube (1886) b 576_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 576_1.jpg Friedrich der Große und der Minister Herzberg file:Die Gartenlaube (1886) b 576_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 576_2.jpg Friedrich der Große auf der „grünen Treppe“ des Potsdamer Schlosses file:Die Gartenlaube (1886) b 577.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 577.jpg (S) Erinnerungsblatt an Friedrich den Großen<br />Originalzeichnung von R. Warthmüller file:Die Gartenlaube (1886) b 578.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 578.jpg Friedrich’s des Großen Tod file:Die Gartenlaube (1886) b 579.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 579.jpg Friedrich’s des Großen Gruft in der Garnisonskirche zu Potsdam file:Die Gartenlaube (1886) b 580.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 580.jpg (S) Friedrich der Große unter seinen Grenadieren<br />Originalzeichnung von R. Warthmüller file:Die Gartenlaube (1886) b 585.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 585.jpg (S) Franz Liszt file:Die Gartenlaube (1886) b 586.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 586.jpg Eingang in das Schloß von Herrenwörth file:Die Gartenlaube (1886) b 587.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 587.jpg Vergoldete Jagdgruppe file:Die Gartenlaube (1886) b 588.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 588.jpg (S) Der Spiegelsaal des Schlosses Herrenwörth file:Die Gartenlaube (1886) b 589.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 589.jpg Die Westseite des Schlosses Herrenwörth mit dem Fortuna-Brunnen </gallery> '''Heft 34:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 593.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 593.jpg Jugendlust<br/>Nach dem Oelgemälde von E. Keyser file:Die Gartenlaube (1886) b 597.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 597.jpg (S) Besuch im Felde<br /> Nach dem Oelgemälde von Ernst Henseler file:Die Gartenlaube (1886) b 599_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 599_1.jpg Hermelin einen Hasen überfallend file:Die Gartenlaube (1886) b 599_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 599_2.jpg Kleines Wiesel, dem Geheck Beute zutragend file:Die Gartenlaube (1886) b 600.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 600.jpg Edelmarder auf der Taubenhatze file:Die Gartenlaube (1886) b 601_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 601_1.jpg Das Hauptgebäude der Ausstellung zu Augsburg file:Die Gartenlaube (1886) b 601_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 601_2.jpg Kaffeehaus und Pavillon am See file:Die Gartenlaube (1886) b 605.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 605.jpg (S) Uebungen des Garde-Pionier-Bataillons vor dem Kronprinzen bei Wernsdorf<br /> Originalzeichnung von E. Hosang </gallery> '''Heft 35:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 609.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 609.jpg Spielkameraden.<br />Nach einem Oelgemälde von F. Thöne file:Die Gartenlaube (1886) b 612.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 612.jpg (D) Aus der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin:<br />Die Kaiserparade bei Lo mersum<br />Nach dem Oelgemälde von Emil Hünten file:Die Gartenlaube (1886) b 615.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 615.jpg Die Pöllatschlucht mit der Marienbrücke<br />vom Schlafzimmer König Ludwig’s II. aus gesehen. file:Die Gartenlaube (1886) b 617.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 617.jpg (S) Neuschwanstein vom Neideckfelsen gesehen<br /> Originalzeichnung von Robert Aßmus file:Die Gartenlaube (1886) b 621.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 621.jpg (S) Gruppe aus dem Heidelberger Festzug:<br />Pflege der Kunst und Wissenschaft durch Kurfürst Otto Heinrich 1556-1559<br />Originalzeichnung von H. Kley file:Die Gartenlaube (1886) b 624.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 624.jpg Auffahrt des Großherzogs von Baden und des Kronprinzen des Deutschen Reiches vor der Festhalle file:Die Gartenlaube (1886) b 625.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 625.jpg Festrede des Professor Kuno Fischer in der Heiliggeistkirche file:Die Gartenlaube (1886) b 626.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 626.jpg Wagen der Ruperto Carola file:Die Gartenlaube (1886) b 628.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 628.jpg Alt-Oeting, der Begräbnißort der Herzen der bayerischen Könige († Gnadenkapelle) Originalzeichnung von R. Püttner </gallery> '''Heft 36:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 629.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 629.jpg Aennchen, Nach dem Oelgemälde von Josef Ženišek file:Die Gartenlaube (1886) b 632.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 632.jpg Die „Klause“ des Königs mit dem „Geierköpfen“ im Ammerwald file:Die Gartenlaube (1886) b 633.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 633.jpg (S) Der Linderhof, König Ludwig’s II. Lieblingsschloß<br /> Von H. Breling<br/>Photographie im Verlag von Franz Hanfstängl in München file:Die Gartenlaube (1886) b 634.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 634.jpg Inneres der Hundinghütte im Ammerwald<br />Originalzeichnung von Robert Aßmus file:Die Gartenlaube (1886) b 635.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 635.jpg Wegelagernder Fuchs file:Die Gartenlaube (1886) b 636.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 636.jpg Wildkatze, ein Volk Haselhühner beschleichend file:Die Gartenlaube (1886) b 637_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 637_1.jpg Hochbahn nach Weig’schen System file:Die Gartenlaube (1886) b 637_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 637_2.jpg Lokomotive, System Estrade file:Die Gartenlaube (1886) b 637_3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 637_3.jpg Personenwagen System Estrade file:Die Gartenlaube (1886) b 641.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 641.jpg Traubenhändler<br />Nach dem Oelgemälde von Viktor Tobler </gallery> '''Heft 37:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 645.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 645.jpg Mißglückter Einbruch<br />Nach dem Oelgemälde von Salvatore de Gregorio file:Die Gartenlaube (1886) b 648.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 648.jpg (D) Die blaue Grott im Linderhof<br />Originalzeichnung von Robert Aßmus file:Die Gartenlaube (1886) b 652.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 652.jpg (S) Der Spiegelsaal im Linderhof file:Die Gartenlaube (1886) b 657.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 657.jpg (S) Auf dem Heimwege<br />Nach dem Oelgemälde von Karl Bantzer file:Die Gartenlaube (1886) b 661.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 661.jpg Eingang zur blauen Grotte in Linderhof </gallery> '''Heft 38:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 665.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 665.jpg Erste Kunstleistung <br /> Nach dem Oelgemälde von G. Igler file:Die Gartenlaube (1886) b 669.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 669.jpg (S) Waldmann stellt den Hirsch <br /> Zu den „Jugenderinnerungen“. Originalezeichnung von Guido Hammer file:Die Gartenlaube (1886) b 673.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 673.jpg „Extrablatt!“<br /> Originalzeichnung von E. Limmer file:Die Gartenlaube (1886) b 677.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 677.jpg (S) Unangenehme Vorbedeutung<br />Nach dem Oelgmälde von Hans W. Schmidt file:Die Gartenlaube (1886) b 683.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 683.jpg Linderhof vor Erbauung des Schlosses<br /> Nach einer Photographie </gallery> '''Heft 39:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 685.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 685.jpg Der Luisen-Tempel im Schloßpark zu Hohenzieritz<br /> Nach einer Photographie file:Die Gartenlaube (1886) b 689.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 689.jpg (S) Der Stammhalter<br />Nach dem Oelgemälde von Aurelie Werner. file:Die Gartenlaube (1886) b 692_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 692_1.jpg Fig. 1 Fahrbarer Panzerthurm von H. Gruson file:Die Gartenlaube (1886) b 692_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 692_2.jpg Fig. 2 Schützengraben mit fahrbaren Panzerthürmen file:Die Gartenlaube (1886) b 697.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 697.jpg (S) Weinlese an der Nahe<br /> Nach dem Oelgemälde von K. Geibel file:Die Gartenlaube (1886) b 702.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 702.jpg In Erinnerung versunken<br /> Nach dem Oelgemälde von Fritz Strobentz </gallery> '''Heft 40:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 705.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 705.jpg „Morgen muß ich fort von hier.“<br/>Originalzeichnung von E. Hesse file:Die Gartenlaube (1886) b 708.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 708.jpg (D) Aus der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin:<br />Die Krönung der heiligen Elisabeth.<br />Nach dem Oelgemälde von Hermann Kaulbach file:Die Gartenlaube (1886) b 713.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 713.jpg (S) Römerin<br />Nach einer Skizze von Franz von Lenbach<br /> auf Holz gezeichnet von R. Huthsteiner file:Die Gartenlaube (1886) b 717.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 717.jpg (S) Die ehemaligen Fischstände auf dem Spittelmarkt in Berlin <br/> Nach einer Originalzeichnung von Hans Herrmann file:Die Gartenlaube (1886) b 721.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 721.jpg Momentphotographie des Ausstellungsgebäudes, Lehrter Bahnhofs u. s. w. in Berlin<br />Vom freien Ballon aus in 800 Meter Höhe aufgenommen von Freiherrn von Seld file:Die Gartenlaube (1886) b 723.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 723.jpg Elsässische Landleute vor dem Kaiserpaar in Straßburg<br /> Nach einer Originalzeichnung von H. Lüders </gallery> '''Heft 41:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 725.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 725.jpg Der große Arbersee<br /> Nach einer Photographie gezeichnet von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1886) b 729.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 729.jpg (S) Ansichten von Prachatitz<br />Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1886) b 732.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 732.jpg Der Schwarzensee<br /> Nach einer Photographie gezeichnet von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1886) b 733.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 733.jpg Der Abschied<br/> Holzschnitt nacht dem Oelgemälde von R. Beyschlag file:Die Gartenlaube (1886) b 737.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 737.jpg (S) Das Strafgericht. <br /> Nach dem Oelgemälde von Carl Schloesser<br /> Photogravure von Gouphil u. Comp. (Bauffod, Baladon u.Comp.) Berlin und Paris </gallery> '''Heft 42:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 741.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 741.jpg Flissacken-Terzett.<br/>Originalzeichnung von R. Aßmus. file:Die Gartenlaube (1886) b 745.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 745.jpg (S) Ein schwieriger Brief<br />Nach dem Oelgemälde von Professor B. Vautier file:Die Gartenlaube (1886) b 748_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 748_1.jpg Schreiber. Auf dem Gerätekasten Palette und Wassergefäß file:Die Gartenlaube (1886) b 748_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 748_2.jpg Schreiber. Auf dem Kasten die Palette, vor dieser Gefäße mit dem Geräth zu der schwarzen und rothen Tinte, deren er bedurfte file:Die Gartenlaube (1886) b 749_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 749_1.jpg Statue des Ehepaares Rahetep und Nefert aus einem Grabe zu Medum file:Die Gartenlaube (1886) b 749_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 749_2.jpg Darstellung des Totengerichts der alten Aegypter. 125. Kapitel des Todtenbuches file:Die Gartenlaube (1886) b 750.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 750.jpg Gattin, welche weinend die Mumie mit dem Ka ihres Mannes umarmt file:Die Gartenlaube (1886) b 753.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 753.jpg Waidwund verbellt<br /> Nach dem Oelgemälde von G. von Maffei file:Die Gartenlaube (1886) b 755.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 755.jpg Katharina Klafsky </gallery> '''Heft 43:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 757.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 757.jpg „Halt, nicht so viel!“<br />Nach dem Oelgemälde von G. Igler file:Die Gartenlaube (1886) b 761.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 761.jpg Die Traudel am Bach<br /> G. Hensinger file:Die Gartenlaube (1886) b 762_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 762_1.jpg Ceremonie der Mund- und Augeneröffnung, welche der Sampriester und der Sohn der Verstorbenen an der Mumie vollziehen. Hinter ihr steht schützend der Schakalköpfige Unterweltgott Anubis.<br />Aus einem Grabe in Theben file:Die Gartenlaube (1886) b 762_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 762_2.jpg Männer, die nach dem Gastmahle trunken fortgetragen werden.<br />Aus einem Grabe in Theben file:Die Gartenlaube (1886) b 763_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 763_1.jpg Fahrt eines Leichenschiffes in die Todtenstadt. Klageweiber jammern auf dem Decke.<br />Aus einem Grabe in Theben file:Die Gartenlaube (1886) b 763_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 763_2.jpg Eine Gesellschaft von Gästen, denen Wein, Salben und Blumen gereicht werden.<br />Aus einem Grabe in Theben file:Die Gartenlaube (1886) b 764.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 764.jpg Versuch einer Rekonstruktion des Terrassentempels Der el-bahri<br />Orignalzeichnung von Weichardt nach Brune. file:Die Gartenlaube (1886) b 769.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 769.jpg (S) Herbstlandschaft in Holland<br />Nach dem Oelgemälde von Hans Herrmann file:Die Gartenlaube (1886) b 772_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 772_1.jpg file:Die Gartenlaube (1886) b 772_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 772_2.jpg </gallery> '''Heft 44:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 773.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 773.jpg Faksimile aus dem Werke Christoph Weigel’s vom Jahre 1698 file:Die Gartenlaube (1886) b 776.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 776.jpg (D) Die Einschiffung der Leiche Gustav Adolf's im Hafen zu Wolgast am 15. Juli 1633<br /> Nach dem Oelgemälde von Hellqvist, Photographie im verlag von Fr. Hanfstängl in München file:Die Gartenlaube (1886) b 779_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 779_1.jpg Fingerhut aus dem 14. Jahrhundert. Gefunden auf der Burg Tannenberg file:Die Gartenlaube (1886) b 779_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 779_2.jpg Faksimile nach Jost Amman vom Jahre 1568 file:Die Gartenlaube (1886) b 780_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 780_1.jpg Nürnberger Fingerhut aus dem Jahre 1595 file:Die Gartenlaube (1886) b 780_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 780_2.jpg Silberner Pokal des Nürnberger Schmiedehandwerks vom Jahre 1586 file:Die Gartenlaube (1886) b 780_3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 780_3.jpg Entwürfe zu Fingerhüten nach Theod. de Bry (1521 bis 1623) file:Die Gartenlaube (1886) b 781.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 781.jpg Herbstmorgen im Hochgebirge<br />Nach dem Oelgemälde von A. Fink file:Die Gartenlaube (1886) b 784.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 784.jpg Braut aus der Baar<br />Von Wilhelm Hasemann file:Die Gartenlaube (1886) b 785.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 785.jpg Mädchen aus dem Gutachthal<br />Von Wilhelm Hasemann </gallery> '''Heft 45:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 789.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 789.jpg Fritz August von Kaulbach<br /> Nach dem Gemälde seines Vaters Friedrich Kaulbach file:Die Gartenlaube (1886) b 792.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 792.jpg Schematische Darstellung des Baues des Gehörorgans file:Die Gartenlaube (1886) b 793.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 793.jpg Der Kronprinz des Deutschen Reichs und seine Jagdgesellschaft<br /> Nach einer Moment-Photographie von M. Biesler in Berlin file:Die Gartenlaube (1886) b 795_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 795_1.jpg Kriegswagen mit Köcher und Bogenhalter file:Die Gartenlaube (1886) b 795_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 795_2.jpg Königssohn, der als Wagenkämpfer mit seinem Rosselenker in die Schlacht jagt file:Die Gartenlaube (1886) b 796_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 796_1.jpg Befrachtung der in das Punaland ausgesandten Schiffe der Hatschepsu file:Die Gartenlaube (1886) b 796_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 796_2.jpg Thierarten des roten Meeres<br /> (Der el-bahri.) file:Die Gartenlaube (1886) b 796_3.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 796_3.jpg Transport eines Nehabaumes auf die Flotte der Hatschepsu file:Die Gartenlaube (1886) b 797_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 797_1.jpg Herstellung der Mumien. (Sargfabrik in der Todtenstadt) file:Die Gartenlaube (1886) b 797_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 797_2.jpg Gärtchen bei einem Grabe in dem heute el-Assassif genannten Theile der Nekropole von Theben. Vom unteren Theile einer Stele im Museum zu Bulaq file:Die Gartenlaube (1886) b 801.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 801.jpg Aus der Biedermayerzeit. 1820. Von R. Beyschlag<br /> Nach einem Lichtdruck im Verlag von F. A. Achermann in München. file:Die Gartenlaube (1886) b 804.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 804.jpg Waschmaschine von G. C. Warnstorff </gallery> '''Heft 46:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 805.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 805.jpg Grenadiere Friedrich’s des Großen bei Wollwitz<br />Aus Adolf Menzel’s „Illustrationen zu den Werken Friedrich des Großen“ file:Die Gartenlaube (1886) b 808.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 808.jpg Spanische Hochzeit<br />Nach dem Oelgemälde von José Maria Fortuny<br /> Photogravure im Verlag von Gonpil u Comp. (Boussod, Baladon u. Comp.) Berlin und Paris. file:Die Gartenlaube (1886) b 817.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 817.jpg Die Schwestern. <br />Nach dem Oelgemälde von Fritz August von Kaulbach file:Die Gartenlaube (1886) b 819_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 819_1.jpg Vignette zu dem Gedichte „An die Baronin von Schwerin“<br /> Aus Adolf Menzel’s „Illustrationen zu den Werken Friedrich’s des Großen“ file:Die Gartenlaube (1886) b 819_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 819_2.jpg Symbolishe Darstellung des Aufbruchs aus dem Lager bei Liegnitz<br /> Aus Adolf Menzel’s „Illustrationen zu den Werken Friedrich’s des Großen“ file:Die Gartenlaube (1886) b 820.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 820.jpg Das deutsche Theater in Moskau </gallery> '''Heft 47:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 821.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 821.jpg Mein Liebling. Nach dem Oelgemälde von Carl Fröschl file:Die Gartenlaube (1886) b 825.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 825.jpg (S) Holländische Fischerflotille<br /> Nach dem Oelgemälde von Hermann Grobe file:Die Gartenlaube (1886) b 828_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 828_1.jpg Waffen und Geräthe aus Adamaua file:Die Gartenlaube (1886) b 828_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 828_2.jpg Behm’s Berg in Adamaua. Nach einer Skizze von Ed. Robert Flegel file:Die Gartenlaube (1886) b 829.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 829.jpg Aufstellung der Königssärge im Museum von Bulaq file:Die Gartenlaube (1886) b 830_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 830_1.jpg Schrein Thutmosis’ II. file:Die Gartenlaube (1886) b 830_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 830_2.jpg Hieratischer Todtenpapyrus der Prinzessin Nesichunsu file:Die Gartenlaube (1886) b 831.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 831.jpg Kopf der Mumie Ramses’ II. <br />Nach einer photographischen Orginalaufnahme file:Die Gartenlaube (1886) b 833.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 833.jpg (S) Die Virtuosin<br />Nach dem Oelgemälde von H. Albrecht </gallery> '''Heft 48:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 837.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 837.jpg Bessarabisches Mädchen. Nach dem Oelgemälde von Th. Kleehaas file:Die Gartenlaube (1886) b 841.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 841.jpg (S) Schloß Babelsberg<br />Nach dem Oelgemälde von F. Thieme file:Die Gartenlaube (1886) b 844.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 844.jpg Kaiser Wilhelm und die Großherzogin von Baden im Park von Babelsberg<br />Nach einer Moment-Photographie von M. Ziedler in Berlin file:Die Gartenlaube (1886) b 845_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 845_1.jpg Das „Heim“ für deutsche Erzieherinnen und Dienstmädchen in Paris file:Die Gartenlaube (1886) b 845_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 845_2.jpg Die Hügelkirche in Paris file:Die Gartenlaube (1886) b 849.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 849.jpg (S) Der Bauernphilosoph<br /> Nach dem Oelgemälde von Koloman Dery </gallery> '''Heft 49:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 853.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 853.jpg In der Puppenausstellung<br /> Originalzeichnung von A. von Rößler file:Die Gartenlaube (1886) b 856.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 856.jpg (D) Weihnachtsarbeiten<br/>Nach einer Originalzeichnung von Erdmann Wagner file:Die Gartenlaube (1886) b 861.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 861.jpg Der Spion<br />Nach einer Momentphotographie von Alois Beer file:Die Gartenlaube (1886) b 865.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 865.jpg (S) Frithjof und Ingeborg im Tempel Baldur’s<br/> Originalzeichnung von R. E. Kepler </gallery> '''Heft 50:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 869.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 869.jpg Der Prinz und die Fee im Weihnachtsspiel<br />Originalzeichnung von C. W. Allers file:Die Gartenlaube (1886) b 873.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 873.jpg Eine verfängliche Frage<br />Nach dem Oelgemälde von Matthias Schmid file:Die Gartenlaube (1886) b 877.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 877.jpg Johannes Scherr<br />Nach einer Photographie file:Die Gartenlaube (1886) b 881.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 881.jpg Schneelandschaft </gallery> '''Heft 51:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 885.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 885.jpg Zu Weihnachten file:Die Gartenlaube (1886) b 886_1.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 886_1.jpg Unser Männe Bild 1 file:Die Gartenlaube (1886) b 886_2.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 886_2.jpg Unser Männe Bild 2 file:Die Gartenlaube (1886) b 887.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 887.jpg Unser Männe Bild 3 file:Die Gartenlaube (1886) b 888.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 888.jpg (D) Kinderball <br />Originalzeichnung von E. Ravel file:Die Gartenlaube (1886) b 890.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 890.jpg Unser Männe Bild 4 file:Die Gartenlaube (1886) b 891.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 891.jpg Unser Männe Bild 5 file:Die Gartenlaube (1886) b 892.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 892.jpg Unser Männe Bild 6 file:Die Gartenlaube (1886) b 893.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 893.jpg (S) Weihnachtsidyll<br />Originalzeichnung von C. Rickelt file:Die Gartenlaube (1886) b 896.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 896.jpg (D) Der Trompeter von Säckingen<br/>von Robert Aßmus<br />Oelgemälde im Besitz von Wimmer u. Co., Photographien im Verlag von Franz Hanfstängl in München file:Die Gartenlaube (1886) b 901.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 901.jpg Weihnachtsmorgen am Bergsee bei Säckingen<br />Originalzeichnung von R. Aßmus file:Die Gartenlaube (1886) b 903.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 903.jpg Augsburger Spottblatt auf die Modethorheiten des 18. Jahrhunderts </gallery> '''Heft 52:''' <gallery> file:Die Gartenlaube (1886) b 905.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 905.jpg Unser Männe Bild 7 file:Die Gartenlaube (1886) b 906.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 906.jpg Unser Männe Bild 8 file:Die Gartenlaube (1886) b 907.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 907.jpg Unser Männe Bild 9 file:Die Gartenlaube (1886) b 908.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 908.jpg Unser Männe Bild 10 file:Die Gartenlaube (1886) b 909.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 909.jpg (S) Zutraulich <br />Oelgemälde von R. Beyschlag<br/>Nach einem Lichtdruck im Verlag von F. A. Ackermann in München file:Die Gartenlaube (1886) b 913.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 913.jpg Ansicht von Merseburg mit einem Blick auf den Dom<br />Nach einer photographischen Aufnahme file:Die Gartenlaube (1886) b 917.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 917.jpg (S) In harter Winterszeit<br />Nach dem Oelgemälde von H. Werner<br />Photographie-Verlag von Franz Hanfstaengl in München file:Die Gartenlaube (1886) b 921.jpg|Die Gartenlaube (1886) b 921.jpg (s) Prosit Neujahr </gallery> [[Kategorie:Die Gartenlaube (1886)]] [[category:Die Gartenlaube]] [[Kategorie:Publizistik]] [[Kategorie:1880er Jahre]] [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]] pbw48k80vdyxcvt6y0mn8ek8wpr7r8k Seite:Die Gartenlaube (1882) 162.jpg 102 148171 4084921 3718079 2022-08-25T14:38:55Z Edfyr 16472 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Edfyr" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1882)]]|Die Gartenlaube (1882)}}</noinclude><section begin=1 />von Einfluß auf die Gestaltung des Menschenlebens sind. „Sein Schicksal bildet sich der Mensch, und seinen Menschen bildet sich das Schicksal. So umarmen sich denn doch Freiheit und Nothwendigkeit.“ Dieses Wort Sailer’s ist der Grundgedanke „Wally’s“. Nachdem Friede geworden, Frau Améliens Sohn gesund und heil aus dem Kriege heimgekehrt, und auch der älteste Sohn aus dem Norden in ihre Nähe gekommen war, faßte sie wieder Muth zu literarischer Arbeit. In diese Zeit fällt der Beginn einer Beziehung, welche ihr im Laufe der Jahre ebenso theuer wie wichtig werden sollte: Sie ward aufgefordert, für den von [[Paul Heyse]] und [[Hermann Kurz]] herausgegebenen „Novellenschatz des Auslandes“ eine Feuillet’sche Novelle zu übersetzen. Die mit dem leider allzu früh verstorbenen Kurz begonnene Correspondenz führte zu brieflichem Gedankenaustausche mit Heyse, welchem alsbald die persönliche Bekanntschaft folgen sollte. Der Gedanke der Dichterin, in ihre baierische Heimath zurückzukehren, war nur deshalb bis jetzt nicht zur Ausführung gekommen, weil es ihrer bejahrten Schwiegermutter Wunsch war, sie in ihrer Nähe zu behalten. Nach deren Tode aber (1873) löste Amélie ihren Hausstand in Trier auf und siedelte nach München über. „Hier erst lernte ich,“ schreibt sie in einem Briefe an den Unterzeichneten, „im ernsten Sinne des Wortes ''arbeiten'', jeden Plan reiflich durchdenken und an die Ausführung so viel Fleiß und Kraft setzen, wie mir überhaupt erreichbar. Der mich dies lehrte, ist Paul Heyse, welcher selbst, längst auf der Höhe literarischen Ruhmes, mit eisernem Fleiße nicht nachläßt.“ Ein werthvoller Freundeskreis, zu dem nächst der Heyse’schen Familie [[Hermann Lingg]] – früher, bis zu dessen Tode, auch Graf Franz Pocci – zählt, schließt sich dem Kreise herzlicher Verwandten und Jugendfreunde an und füllt Frau Godin’s von der großen Welt ganz zurückgezogenes Leben mit reichen Gaben. Das oft citirte Wort Goethe’s: „Was man in der Jugend sich wünscht“ etc., ist der Dichterin zur Wahrheit geworden; denn die Lebensluft umgiebt sie, in welcher zu athmen ihr natürlich ist. Während ihres Aufenthaltes in München kamen zur Ausgabe: Gesammelte Novellen in fünf Bänden unter dem Titel: „Frauen-Liebe und -Leben“ (Leipzig, Günther, 1876) und ein fernerer Novellenband: „Sturm und Frieden“, welchem im Laufe der nächsten Zeit zwei weitere, bereits druckfertige Bände folgen sollen. Eine Sammlung deutscher und ausländischer Märchen, welche die Dichterin vor fünf oder sechs Jahren auf besonderen Wunsch des Verlagsbuchhändlers [[ADB:Flemming, Karl|Karl Flemming]] in Glogau und mit großer Vorliebe unternahm, hat inzwischen einen bedeutenden Erfolg gehabt. Ihre alte Liebhaberei zu echten Volkssagen und Märchen aber ließ sie russische und polnische Steppenmärchen sammeln und herausgeben, die das Volksleben dieser Länder treu wiederspiegeln. Alles jedoch, was entstand, erlitt große Unterbrechungen; denn schwerer Verlust an persönlichem Glück und Besitz blieb der Dichterin auch in München nicht erspart. Vor zwei Jahren schied ihr jüngster Sohn mit vierundzwanzig Jahren in voller Blüthe und hoher geistiger Begabung aus dem Leben. Vor Kurzem aber verlor sie nach langer Leidenszeit ihre Mutter, mit welcher zusammen sie alle Freude und alles Leid bisher getragen, da sie fast nie getrennt waren. In Zeiten so schweren Schmerzens will selbst der Segen der Arbeit nicht frommen; es heißt, sich in Geduld fassen, bis die Seele ihr Gleichgewicht wieder gefunden. Aber während ihr viel verloren ging, ist der Geprüften in zwei tüchtigen Söhnen, die beide bereits ihr Haus gegründet haben, auch viel geblieben. Wie bei den Romanen Amélie Godin’s die Einfachheit in Schürzung und Lösung der Handlung und die künstlerische Schönheit in Ausdruck und Darstellung, so verdienen auch – um dies schließlich nicht unerwähnt zu lassen – die wohllautenden Reime und gutgebildeten Verse der 1864 bei Herosé in Wittenberg erschienenen Dichtung: „Der Magdborn. Eine Sage aus dem Rheinlande“, alle Anerkennung. „Der Stoff ist dichterisch erfaßt,“ sagt Kurz über dieses Werk, „und mit großer Zartheit dargestellt. Die Anordnung ist geschickt; die Begebenheiten entwickeln sich ungesucht, und die Charaktere sind mit großer Sicherheit gezeichnet.“ So ist denn der Blick auf das literarische Schaffen Amélie Godin’s ein nach allen Seiten hin erfreulicher. Was aber an allen Schöpfungen der hochbegabten Frau das Herz des Lesers mit so wohlthuender Macht gefangen nimmt, das ist der Hauch wahrer Herzenswärme und ungekünstelter Poesie, der in ihnen allen weht. Man kann von dem geistigen Bilde der edlen Frau nur mit dem Wunsche scheiden, der frische Schaffensquell, der in der allgeliebten Dichterin noch immer lebendig ist, möge sein reines Geisteswasser noch lange springen und sprudeln lassen zur Freude und Labung derer, die heute, in einer wenig poesiefreundlichen Zeit, noch Freude haben an den Gebilden echter Poesie.<ref>Wir benutzen diese Gelegenheit, um auf die in Kürze erfolgende Buchausgabe von „Mutter und Sohn“ (Leipzig, Ernst Keil) hinzuweisen. Die fesselnde Erzählung A. Godin’s, welche in der „Gartenlaube“ (Jahrgang 1881) eine beifällige Aufnahme gefunden, wird der geistvollen Verfasserin gewiß auch in dieser Form manchen neuen Freund erwerben und sei hiermit der allgemeinen Beachtung bestens empfohlen. {{right|''D. Red''.{{idt}}}}</ref>{{right|'''Dietrich Theden.'''{{idt}}}} {{References}} {{line|10}}<section end=1 /> <section begin=2/> {{GLÜberschrift||130|Ketten und Verkettungen.}} {{center|Novellette von '''B. Oulot.'''}} Sclaven sind wir, angeschmiedete, gefesselte, eiserne Halsbandträger – glauben Sie mir! Die Ketten halten uns allenthalben fest, uns sanft umschlingend oder uns schmerzlich drückend, unsichtbar oder sichtbar; wir tragen sie mit Geduld, oder wir küssen sie mit Wonne. Wir sind Sclaven allzumal, absolute Sclaven, ja, ich kann Ihnen versichern, daß Sie trotz der von Marquis Posa begehrten „Gedankenfreiheit“ nicht einmal denken können, was Sie wollen, sondern sogar mit ihrem originellsten Einfalle dem Zwange der Ideenverkettung unbewußt folgen müssen. Aergert Sie das? Mich nicht. Ich gehöre überhaupt nicht zu den Kettenraßlern, sondern zu den Fesselanbetern, und habe damit – seien Sie überzeugt! – das bessere Theil erwählt. Sehen Sie, da sich alles auf dieser Welt verkettet, so muß man sich entweder über alles oder über gar nichts ärgern; denn das Einzelne ist nur Kettenglied. Da man nun aber nicht so ein Universaltruthahn sein kann, um die Welt mit unaufhörlicher Wuth zu betrachten, so muß man logischer Weise auch die Einzelheiten des Lebens in ihrer Eigenschaft als Kettenglieder mit Geduld hinnehmen. Das ist doch eine liebenswürdige Philosophie – „Herr Oberlieutenant –“ „Kreuzdonnerwetter, habe ich Dir nicht verboten, mich im Schreiben zu unterbrechen?“ „Es hat Jemand diesen Brief gebracht, Herr Oberlieutenant.“ „Schon gut! Lege ihn hier her und störe mich unter keiner Bedingung wieder!“ Ist das nicht zum Todtärgern? Da hat man eine wichtige Abhandlung in der Arbeit, ist über seinen Schreibebogen gebeugt, das sinnende Haupt in die linke Hand gestützt, und verfolgt den Faden seiner Ideen – wenn man überhaupt Ideen hat – und herein tritt so eine platte Dienerphysiognomie – nein, ich drücke mich falsch aus, Physiognomien können nicht treten – ich wollte sagen: herein tritt so ein unwissender Wachtmeister und zerreißt jenen Faden mit einem schnarrenden „Herr Oberlieutenant“ und mit der Uebergabe eines unnützen Briefes. Ich sehe es ihm von weitem an, diesem Briefe, er ist von meinem Schneider und interessirt mich nicht; auch lasse ich ihn einstweilen ungelesen und nehme meine Arbeit wieder auf. Diese Arbeit ist nämlich, wie Sie eingangs bemerkt haben werden, ein Capitel über die Verkettung der Dinge – ein ungeheures Thema. Ich bin einfach daran, ein philosophisches Werk zu verfassen. Daß ich Oberlieutenant bin, ist doch kein Hinderniß; im Gegentheil. [[Eduard von Hartmann|Herr von Hartmann]], der die „Philosophie des Unbewußten“ geschrieben hat, war auch beim Militär, und das hat mich eben auf die Idee gebracht. Außerdem habe ich ja den Dienst quittirt. Da ich kürzlich durch den Tod meines Onkels in den Besitz eines Gütchens gelangt bin, habe ich die Cavallerie verlassen, um mich ganz der Oekonomie zu widmen, von welcher ich nichts verstehe, und befasse mich in Folge dessen mit der Schriftstellerei. Was könnte ich wohl in den Mußestunden meiner Landeinsamkeit <section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1882)''. Leipzig: Ernst Keil, 1882|Seite=162}}</noinclude> bzx9an1j9rg8wds6662qqw42r1qlev5 Adam Gottlob Oehlenschläger 0 165173 4085010 3500939 2022-08-25T23:33:19Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Oehlenschläger |VORNAMEN=Adam Gottlob |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Oehlenschlager, Adam Gottlob |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=[[Dänemark|dänischer]] Philologe, Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=14. November 1779 |GEBURTSORT= Frederiksborg bei Kopenhagen |STERBEDATUM=20. Januar 1850 |STERBEORT=[[Kopenhagen]] |BILD=Oehlens.jpg |WIKIPEDIA=Adam Oehlenschläger |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Adam Gottlob Oehlenschlager |GND=119071606 }} == Werke == * ''Aladdin oder die Wunderlampe.'' Dramatisches Gedicht in 2 Theilen ** Kunst- und Industrie-Comtoir, Amsterdam 1808 {{MDZ|10115709-3}} ** ''Neue verbesserte Auflage,'' F. A. Brockhaus, Leipzig 1820, 1.&nbsp;Theil: {{IA|aladdinoderdiew00oehlgoog}} = {{GBS|z0kHAAAAQAAJ}}; 2.&nbsp;Theil: {{IA|aladdinoderdiew01oehlgoog}} = {{GBS|FkoHAAAAQAAJ}} * ''Hakon Jarl. Ein Trauerspiel.'' Cotta, Tübingen 1809 {{GBS|VDnkAAAAMAAJ}} = {{HT|wu.89008381923}} * ''Mährchen und Erzählungen.'' Cotta, Stuttgart und Tübingen ** ''Erstes Bändchen'' 1817 {{Düss|1-6138}} {{MDZ|10115720-0}} = {{GBS|6Ok6AAAAcAAJ}} ** ''Zweites Bändchen'' 1816 {{Düss|1-5816}} {{MDZ|10115721-6}} * ''Correggio. Trauerspiel in fünf Aufzügen.'' A. Hofmann & Co. Berlin {{HT|wu.89008381972|5}} ** Cotta, Stuttgart und Tübingen 1816 {{MDZ|10115713-1}} ** ''Zweyte unveränderte Auflage,'' Cotta, Stuttgart und Tübingen 1817 {{MDZ|10115714-6}} {{HT|hvd.hwqt8q}} ** ''Dritte unveränderte Auflage,'' Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832 {{HT|wu.89008381964}} ** A. Hofmann & Co. Berlin 1862 {{MDZ|10115715-2}} ** Verlag der Expedition der Freya (Carl Hoffmann), Stuttgart 1868 {{IA|correggiotrauers00oehl}} {{GBS|GvkIAAAAQAAJ}} * ''Gedichte.'' ** Cotta, Stuttgart und Tübingen 1817 {{IA|gedichte00oehlgoog}} = {{GBS|rf4FAAAAQAAJ}} ** Zweite vermehrte Auflage, Cotta, Stuttgart und Tübingen 1844 {{MDZ|10115736-8}} * ''Ludlam’s Höhle. Dramatisches Mährchen in fünf Acten.'' ** Leopold Grund, Wien 1818 {{MDZ|00055642-7}} ** Nicolaische Buchhandlung, Berlin, Carl Gerold, Wien 1818 {{MDZ|10115722-1}} = {{GBS|7t06AAAAcAAJ}} * ''Freya’s Altar. Lustspiel in fünf Akten.'' Nicolaische Buchhandlung, Berlin, Carl Gerold, Wien 1818 {{MDZ|10115717-2}} = {{GBS|z906AAAAcAAJ}} * ''Hagbarth und Signe. Trauerspiel.'' Cotta, Stuttgart und Tübingen 1818 {{MDZ|10115719-8}} = {{GBS|6d06AAAAcAAJ}} * ''Axel und Walburg. Eine Tragödie.'' Cotta, Stuttgart und Tübingen {{MDZ|10115718-8}} = {{GBS|3N06AAAAcAAJ}} * ''A. Oehlenschlägers Briefe in die Heimath, auf einer Reise durch Deutschland und Frankreich.'' Aus dem Dänischen übersetzt von Georg Lotz, J. F. Hammerich, Altona 1820 {{GBS|30FKAAAAYAAJ}} = {{HT|uva.x000747407}} * ''Erich und Abel. Trauerspiel.'' Cotta, Stuttgart und Tübingen 1821 {{MDZ|10115712-6}} = {{GBS|Ndg6AAAAcAAJ}} * ''Der Hirtenknabe. Dramatische Idylle.'' F. A. Brockhaus, Leipzig 1821 {{GBS|gjnkAAAAMAAJ}} = {{HT|wu.89008381915}} * ''König Hroar in Leire. Eine altnordische Erzählung.'' Cotta, Stuttgart und Tübingen 1822 {{MDZ|10115729-3}} = {{GBS|gN46AAAAcAAJ}} * ''Die Inseln im Südmeere. Ein Roman. (Öen i Sydhavet)'' Cotta, Stuttgart und Tübingen 1826 ** ''1. Theil'' {{GBS|GN46AAAAcAAJ}} ** ''2. Theil'' {{GBS|ON46AAAAcAAJ}} ** ''3. Theil'' {{MDZ|10115727-8}} = {{GBS|UN46AAAAcAAJ}} ** ''4. Theil'' {{MDZ|10115728-3}} = {{GBS|ad46AAAAcAAJ}} * ''Die Wäringer in Konstantinopel. Trauerspiel in fünf Akten.'' Schlesinger’sche Buch- und Musikhandlung, Berlin 1828 {{MDZ|10115735-2}} {{GBS|IZEOAQAAIAAJ}} * ''Tegnér und Oehlenschläger am 23. u. 28. Junius 1829.'' Wilhelm Trinius, Stralsund 1829 {{MDZ|10007784-3}} = {{GBS|PFQ_AAAAcAAJ}} * ''Adam Oehlenschläger’s Schriften. Zum erstenmale gesammelt.'' ** ''Erstes, Zweites Bändchen.'' Josef Max und Komp., Breslau 1829 {{HT|hvd.hn3ad5}} ** ''Zweites Bändchen.'' Josef Max und Komp., Breslau 1829 {{GBS|hSNNAAAAcAAJ}} ** ''Drittes, Viertes Bändchen.'' Josef Max und Komp., Breslau 1829 {{HT|hvd.hn3adq}} ** ''Fünftes, Sechstes Bändchen.'' Josef Max und Komp., Breslau 1829 {{IA|adamoehlenschlg06oehlgoog}} = {{GBS|kzIWAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hn3ad6}} ** ''Siebentes, Achtes Bändchen. Trauerspiele.'' Josef Max und Komp., Breslau 1829 {{GBS|kDMWAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hn3adr}} ** ''Neuntes, Zehntes Bändchen.'' Josef Max und Komp., Breslau 1829 {{HT|hvd.hn3ad7}} ** ''Elftes, Zwölftes Bändchen.'' Josef Max und Komp., Breslau 1830 {{HT|hvd.hn3ads}} ** ''Dreizehntes, Vierzehntes Bändchen.'' Josef Max und Komp., Breslau 1830 {{HT|hvd.hn3ad8}} ** ''Vierzehntes Bändchen. Lust- und Singspiele.'' Josef Max und Komp., Breslau 1830 {{MDZ|00055703-6}} ** ''Fünfzehntes, Sechszehntes Bändchen.'' Josef Max und Komp., Breslau 1830 {{HT|hvd.hn3adt}} ** ''Siebzehntes, Achtzehntes Bändchen.'' Josef Max und Komp., Breslau 1830 {{HT|hvd.hn3ad9}} * ''Die Götter Nordens. Episches Gedicht in drei Büchern.'' Aus dem Dänischen von Gustav Chormod Legis, [[Johann Ambrosius Barth]], Leipzig 1829 {{GBS|nm0AAAAAcAAJ}} * ''Morgenländische Dichtungen.'' Brockhaus, Leipzig 1831 ** ''Erstes Bändchen: Die Fischerstochter, in zwei Abtheilungen.'' {{MDZ|10115710-5}} {{GBS|spETAAAAQAAJ}} ** ''Zweites Bändchen: Die Drillingsbrüder von Damask.'' {{MDZ|10115711-0}} {{GBS|wuk6AAAAcAAJ}} * ''Dramatische Dichtungen.'' August Campe, Hamburg 1835 ** ''Erster Theil.'' {{HT|nnc1.0036683957}} ** ''Zweiter Theil.'' {{MDZ|10115724-2}} {{HT|nnc1.0036683957|299}} * ''Adam Oehlenschlägers Werke.'' Zum zweiten Male gesammelt, vermehrt und verbessert. Josef Max und Komp., Breslau 1839 ** ''Erstes, Zweites Bändchen'' {{IA|adamoehlenschlg02oehlgoog}} = {{GBS|NGUNAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hnsq7z}} ** ''Erstes, Zweites, Drittes Bändchen.'' {{IA|werkezumzweiten04oehlgoog}} = {{GBS|3Ic5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015013755833}} ** ''Zweites Bändchen'' {{GBS|BDU7AAAAcAAJ}} ** ''Drittes, Viertes Bändchen.'' {{HT|hvd.hnsq81}} ** ''Viertes, Fünftes, Sechstes Bändchen.'' {{IA|werkeoehlens0406oehluoft}} {{IA|werkeoeh00oehl}} {{IA|werkezumzweiten01oehlgoog}} = {{GBS|K4k5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015013755825}} {{GBS|yUAJAAAAQAAJ}} ** ''Fünftes, Sechstes Bändchen.'' {{IA|adamoehlenschlg04oehlgoog}} = {{GBS|cWQNAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hnsq82}} ** ''Siebentes, Achtes Bändchen.'' {{HT|hvd.hnsq83}} ** ''Siebentes, Achtes, Neuntes Bändchen.'' {{IA|werkeoehlens0709oehluoft}} {{IA|werkeoeh05oehl}} {{IA|werkezumzweiten03oehlgoog}} = {{GBS|L4o5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015013755783}} ** ''Neuntes, Zehntes Bändchen.'' {{IA|adamoehlenschlg03oehlgoog}} = {{GBS|k2QNAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hnsq84}} ** ''Neuntes, Zehntes, Elftes Bändchen.'' {{HT|wu.89099420689|11}} ** ''Zehntes, Elftes, Zwölftes Bändchen.'' {{IA|werkeoehlens1012oehluoft}} {{IA|werkeoehl10v12oehl}} {{IA|adamoehlenschlg02unkngoog}} = {{GBS|5kAJAAAAQAAJ}} {{GBS|coo5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015013755791}} ** ''Elftes Bändchen.'' {{GBS|ADY7AAAAcAAJ}} ** ''Elftes, Zwölftes Bändchen.'' {{HT|hvd.hnsq85}} ** ''Dreizehntes, Vierzehntes Bändchen.'' {{HT|hvd.hnsq86}} ** ''Dreizehntes, Vierzehntes, Fünfzehntes Bändchen.'' {{IA|werkeoehlens1315oehluoft}} {{IA|werkeoehl1v2oehl}} {{IA|adamoehlenschlg00unkngoog}} = {{GBS|CEEJAAAAQAAJ}} {{IA|adamoehlenschlg00oehlgoog}} = {{GBS|c2YNAAAAYAAJ}} {{HT|mdp.39015013755809}} ** ''Fünfzehntes, Sechszehntes Bändchen.'' {{IA|adamoehlenschlg01unkngoog}} = {{GBS|x2cNAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hnsq87}} ** ''Sechszehntes, Siebzehntes, Achtzehntes Bändchen.'' {{IA|werkeoehlens1618oehluoft}} {{IA|adamoehlenschlg03unkngoog}} = {{GBS|L0EJAAAAQAAJ}} {{IA|werkezumzweiten02oehlgoog}} = {{GBS|3Is5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015013755817}} ** ''Siebzehntes, Achtzehntes Bändchen.'' {{HT|wu.89099420705|11}} ** ''Siebzehntes, Achtzehntes, Neunzehntes Bändchen.'' {{IA|adamoehlenschlg05oehlgoog}} = {{GBS|R2YNAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hnsq88}} ** ''Neunzehntes, Zwanzigstes, Einundzwanzigstes Bändchen.'' {{IA|werkezumzweiten00oehlgoog}} = {{GBS|JdFLSgj6ggQC}} = {{HT|mdp.39015030074788}} {{HT|wu.89099420713|9}} ** ''Zwanzigstes, Einundzwanzigstes Bändchen.'' {{IA|adamoehlenschlg01oehlgoog}} = {{GBS|0GYNAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hnsq89}} * ''Oerwarodd, das Heldenkind. Ein altnordisches Märchen.'' Ernst Fleischer, Leipzig 1844 {{MDZ|10115716-7}} = {{GBS|wN06AAAAcAAJ}} * ''Amleth. Tragödie.'' Im Versmaße des Originals übertragen von H. Zeise, Adolph Lange, Altona 1849 {{GBS|em0AAAAAcAAJ}} * ''Neue dramatische Dichtungen.'' F. A. Brockhaus, Leipzig 1850 ** ''Erster Theil'' {{MDZ|10115738-8}} {{GBS|PUxQAAAAcAAJ}} ** ''Zweiter Theil'' {{MDZ|10115737-3}} * ''Meine Lebens-Erinnerungen.'' Carl B. Lorck, Leipzig 1850 ** ''Erster Band'' {{MDZ|10065536-7}} {{MDZ|10068787-4}} {{IA|meinelebenserin02oehlgoog}} = {{GBS|5INzd1lCdzkC}} {{IA|meinelebenserin00oehlgoog}} = {{GBS|TXAHAAAAQAAJ}} ** ''Zweiter Band'' {{MDZ|10065537-2}} {{IA|meinelebenserin03oehlgoog}} = {{GBS|xgXapXzjTvoC}} ** ''Dritter Band'' {{MDZ|10065538-8}} {{MDZ|10068789-9}} {{IA|meinelebenserin01oehlgoog}} = {{GBS|XnRP5HoZiVYC}} ** ''Vierter Band'' {{MDZ|10068790-7}} * ''Helge. Eine Nordlands-Sage.'' Übersetzt von Gottfried von Leinburg, Dritte Auflage, Allgemeine Deutsche Verlags-Anstalt, Sigismund Wolff, Berlin 1869 {{GBS|PeE3AAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.hwqt92}} * ''Yrsa. Eine Tragödie.'' Übersetzt von Gottfried von Leinburg, Allgemeine Deutsche Verlags-Anstalt, Sigismund Wolff, Berlin 1869 {{GBS|_jnkAAAAMAAJ}} = {{HT|wu.89008381881}} {{HT|hvd.hwqt93}} * ''Die Hroars-Saga. Ein Roman.'' Übersetzt von Gottfried von Leinburg, Allgemeine Deutsche Verlags-Anstalt, Sigismund Wolff, Berlin 1870 {{GBS|WpdNAAAAYAAJ}} = {{HT|njp.32101051394698}} * ''St. Johannesnacht-Spiel.'' Wilhelm Hansen, Musik-Forlag, Kjøbenhavn & Leipzig 1916 {{IA|sancthansaftensp00gade}} == Übersetzungen == * ''Schwedische Tragödien von Bernhard von Beskow.'' [[J. J. Weber]], Leipzig 1841 ** ''Gustav Adolph.'' {{MDZ|10038497-5}} = {{GBS|8YMAAAAAcAAJ}} ** ''Torkel Knutson.'' {{MDZ|10038498-1}} = {{GBS|_YMAAAAAcAAJ}} == Sekundärliteratur == * Dr. Fr. Winkel Horn: '''[[Adam Oehlenschläger (Die Gartenlaube 1879/46)|Adam Oehlenschläger]].''' In: [[Die Gartenlaube (1879)]], Nr. 46, S. 764–768 d6swebkfnpk12wiaz0lizh77exer1sf Seite:Die Gartenlaube (1894) 727.jpg 102 168683 4084910 3294289 2022-08-25T12:49:01Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>so sind wir nicht mehr, und die Männer auch nicht – bange machen gilt nicht, Sie kleiner reizender Wildfang! Gute Nacht!“ Sie hauchte einen Kuß auf meine Stirn und rauschte der Thür zu. „Gute Nacht!“ dann noch ein Kußhändchen, und sie war verschwunden. Ich strich mir langsam über die Stirn. „Allmächtiger!“ sagte ich halblaut, „und in diesen Schmutz wollen sie mich ziehen, und ich soll es mir gefallen lassen? Und keiner, keiner ist da, der mir beisteht. Und wenn es ihnen gelänge, wenn meine Widerstandskraft erlahmte, wenn ich so leben müßte wie diese Frau, so lächeln, so denken lernte – –“ Ich lief im Zimmer umher, in dem Gefühl erstickender Angst, schlug die Läden zurück und riß die Fenster auf, damit das entsetzliche süße Parfüm entweiche, das mir übel machte. Ach, nur ein Herz, dem ich’s sagen könnte! Bis übermorgen mittag Frist! Nein, ich wollte mich nicht dazu hergeben, ich wollte nicht! Mit der kalten Luft kam wieder etwas Ruhe über mich. Ich schloß die Fenster und Läden und suchte mein Lager auf. {{line|5||15}} Am andern Morgen wurde ich nicht geweckt; man wollte mir wahrscheinlich Zeit lassen zum Ueberlegen und verzichtete auf meine Gesellschaft am Frühstückstisch. So schlief ich, bis um zehn Uhr Mama an die Thür klopfte, die ängstlich frug, ob ich nicht wohl sei. Als ich sie einließ, starrte sie mich an. „Um Gott, Du bist krank!“ „O nein, Mama, ganz gesund. Was wünschest Du?“ „Ich wollte Dich sehen. Wie Du nur fragst!“ „Liebe Mama, ich wäre in einer Viertelstunde hinaufgekommen und hätte Dir Guten Tag gesagt. Uebrigens will ich nachher die Komtesse besuchen; hast Du Lust, mich zu begleiten?“ „Ich weiß nicht, ob es geht.“ „Und dann auf den Friedhof zu Papa.“ Sie sah traurig zu Boden. „Laß nur, Mama, die Lebenden haben das Recht. Ich grüße ihn von Dir.“ „Warum denn heute gerade, in dem Schnee, Anneliese?“ „Ich habe Sehnsucht, und Du weißt ja, von Tante aus ist’s so bequem und immer Bahn gefegt durch den Garten.“ „Der alte Herr von Tollen ist tot,“ sagte Mama nach kurzer Pause, „und die Lore ist wieder da.“ „Arme Lore!“ Sie nickte. „Grüße die Komtesse, Anneliese.“ „Danke!“ Ich hatte mich während dieser Worte angekleidet, hastig eine Tasse Thee getrunken, und dann gingen wir beide zusammen aus dem Zimmer; sie die Treppe hinauf, ich aus dem Hause. Es war wunderbarer Schwee gefallen, das kleine Westenberg sah aus wie eine Braut in weißem silberfunkelnden Kleide. Hier und da klingelte ein Schlitten durch die Straßen, der mich zwang, auf das schmale Trottoir zu flüchten; auf den Rinnsteinen schlitterten die Jungen in ihren Holzpantoffeln und unter den Lastwagen knirschte der Schnee. Jedes Giebelchen, jedes Türmchen trug eine köstliche Zipfelmütze und die Dachrinnen waren mit funkelndem Eisbehang geziert. Es lag ein weihnachtlicher trauter Hauch über dem Ganzen; es erinnerte mich an ferne glückliche Tage, als ich noch mit Papa, dem Eislauf huldigend, auf dem stillen Flüßchen dahingefahren war, weit, weit, bis ins Hannoversche. O ihr schönen Zeiten! Und jetzt? Ich dachte vor der Hand nicht daran, zur Komtesse zu gehen; ich suchte den Kirchhof auf. Hier schien heute erst ein einziger Mensch gegangen zu sein. Der große Mittelweg war in aller Morgenfrühe vom Schnee befreit worden, aber doch wieder leicht überschneit, und diesem Flimmer waren die Spuren von Füßen eingeprägt, von Männerfüßen, jedenfalls aber von feinem Schuhwerk. Der Totengräber konnte es nicht gewesen sein, der trug fürchterliche Nägelstiefel; vielleicht jemand von Tollens, der die Grabstelle ausgesucht hatte. Es war mir ein unangenehmer Gedanke, diesen jemand – es mußte doch einer der Söhne sein – hier zu treffen; ich kann so schlecht kondolieren, auch wenn mir das Herz zum Zerspringen voll ist, so will doch kein Wort über die Lippen. Ich schwenkte also links ab und ging durch tiefen Schnee zwischen den eng aneinander liegenden Gräbern hindurch zu Papas Ruheplatz hinüber. Ich hatte weiter nichts für ihn als einen Stechpalmenzweig mit roten Beeren; den legte ich auf den verschneiten Holzkasten, der als Schutz gegen Wintersunbill den Marmorstein bedeckte, schüttelte von den Zweigen der Cypresse die Schneelast ab und fühlte mich in dieser stillen toten winterlichen Umgebung verlassener denn je. Man kann lange fragen und klagen – so ein Grabhügel läßt keine Antwort durch; man kann lange wünschen: ich wollt’, ich läge da drunten statt deiner! und man muß doch leben, so lange Gott es will. Ich ließ mein Auge von dem Grabe über die vielen andern Hügel schweifen bis zum Garten der Komtesse hinüber, deren hübsches kleines Haus so behaglich unter den zwei hohen Linden lag. „Ich will doch hinüber,“ sagte ich halblaut, bückte mich noch einmal, um eine Epheuranke aus dem Schnee zu graben, und ging. Ich mußte an Hannchens Grab vorüber und sah hier dieselben Fußspuren und da stand auch jemand vor dem Hügel, ein Mann – anscheinend ein junger Mann. Er drehte mir den Rücken zu, hatte einen Fuß auf die Einfassung gesetzt und sah unbeweglich zur Marienkirche hinüber. Ich zögerte einen Augenblick, überlegend, wie ich dem Fremden ausweichen könne, da wendete er sich kurz um und wir standen uns in dem engen Pfad gegenüber. „Verzeihung!“ sagte er, in eine Querreihe zurückweichend, und lüftete den Hut. Einige Sekunden lang sahen wir uns an. Ein schönes junges Gesicht leuchtete mir entgegen, von braunem Bart umrahmt, und ein Paar lebhafter Augen betrachtete mich, die zuerst gleichgültig neben mir hin sahen, dann einen unendlich freundlichen Schimmer bekamen. „Es ist ein wenig eng hier,“ sagte er, „ich hoffe, Sie werden vorbei können, mein Fräulein. Aber zuvor gestatten Sie mir wohl eine Frage – wer liegt unter dem Grabhügel, vor dem ich soeben stand?“ Und er wies zurück auf Hannchens Ruhestätte. „Frau Stadtrat Wollmeyer,“ antwortete ich. „Danke tausendmal!“ sagte er, mit dem Gesichtsausdruck eines Menschen, der bestätigt findet, was er zu hören gewünscht hat. Wieder eine Pause. Unwillkürlich umfaßte ich seine ganze Erscheinung mit meinen verwunderten Augen. Er erschien mir so ungewöhnlich – in Westenberg war so etwas noch nicht gesehen worden – schon sein Anzug, der Reisemantel von grauem Stoff, ein Hut von gleicher Farbe, eine höchst elegante Ledertasche über der Schulter und feine wildlederne Handschuhe – – „Guten Tag, mein Fräulein!“ hörte ich ihn sprechen, und er lüftete den Hut über dem braunen glänzenden Scheitel. Ich nickte nur stumm und verfolgte ihn mit meinen Blicken, so lange er auf dem Mittelweg zu sehen war. Auf einmal kam mir blitzartig ein Gedanke. „Robert Nordmann!“ schrie ich auf. „Robert Nordmann, der Base ihr Robert!“ und ich begann zu laufen wie ein wildes Schulmädchen, daß mir das Pelzkäppchen über die Stirn zurückrutschte. Dann überfiel mich eine glühende Scham. Um alles in der Welt, was ging mich Robert Nordmann an? Ich zog die Pelzkappe zurecht und schritt langsam weiter. Lächerlich! Wie sollte Robert Nordmann hierher kommen! Das zu glauben, weil zufällig ein fremder Mann vor Hannchens Grabe gestanden hatte! Da hatte mir meine Phantasie wieder einen Streich gespielt! – „Annelieseken!“ würde die Base kopfschüttelnd sagen. „Ach Base, Base, wärst Du hier!“ jammerte ich, und während all mein Leid mir doppelt schwer aufs Herz fiel, klinkte ich das Pförtchen auf zum Garten der Komtesse und trat ins Haus mit einem so niedergeschlagenen Ausdruck im Gesichte, daß selbst die alte Josephine sagte: „Sie sind keine richtige Gesellschaft heute für gnädige Komtesse, Fräulein von Sternberg; gnädige Komtesse macht alleweil’ auch so ein Gesicht wie Sie.“ Ich wagte nur ganz schüchtern anzuklopfen, und das überlaute zornige „Herein!“ weissagte mir nichts Gutes. Die alte Dame hatte sich in ein dickes Tuch vermummt und sah so giftig aus wie ein Bullenbeißer. „Guten Morgen, Tante!“ sagte ich kleinlaut. „’n Morgen! Auf die nächste Hochzeit kannst Du allein gehen, mein Kücken! Wie jetzt die Hochzeiten sind, mag ich nichts mit zu thun haben, und wenn’s selbst Deine eigene wäre!“ „Hast Du Dich erkältet, Tante?“ stotterte ich. „Erkältet? Ich erkälte mich nie. Alteriert habe ich mich, Leberkolik hab’ ich bekommen und – na, ’s ist nicht mehr zu ändern. O Ihr Heutigen, Ihr Heutigen! Mit Dir hab’ ich auch ein Hühnchen zu pflücken,“ schrie sie mich plötzlich an, „der sogenannte Herr von Brankwitz hat sich auf eine Weise Dir genähert, die Ohrfeigen verdient! Der Kerl sieht aus wie ein Käsematz mit einer Sirupssauce darüber. Aber nicht wahr, wenn ’s nur überhaupt einer ist!“ „Ach, Tante Komtesse, Tante Komtesse,“ bat ich, „höre mich doch nur an!“ {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=727}}</noinclude> oljxjk4171bsl9dzzl390n0rrugon6c Seite:Die Gartenlaube (1894) 728.jpg 102 168684 4084911 3517268 2022-08-25T12:49:42Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>{{BRU|Die Gartenlaube (1894) b 728.jpg|center|650|'''<big>Aufführung eines Fastnachtsschwankes von Hans Sachs im Heilsbrunner Hof zu Nürnberg.</big>'''<br />Nach einer Originalzeichnung von ''Konrad Weigand''.||center}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=728}}</noinclude> 4eaua8bzghumkyiyeggmnow25jqkb9d 4084912 4084911 2022-08-25T12:50:13Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>{{BRU|Die Gartenlaube (1894) b 728.jpg|center|650|'''<big>Aufführung eines Fastnachtsschwanks von Hans Sachs im Heilsbrunner Hof zu Nürnberg.</big>'''<br />Nach einer Originalzeichnung von ''Konrad Weigand''.||center}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=728}}</noinclude> 3mr2nbws7gkwtwiogewil5ococke6mr Seite:Die Gartenlaube (1894) 730.jpg 102 168686 4084915 3294292 2022-08-25T13:37:52Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>„Ich will nichts hören, ich will Dir nur sagen, wenn Deine Mutter zu ihrer ersten Dummheit noch eine zweite macht und duldet, daß diese Spatzenscheuche, dieser – na, ich will lieber schweigen – ihre Tochter erschnappt, so sind wir geschiedene Leute – bestell’ ihr das! Bei aller Hochachtung vor Herrn Wollmeyer – sein Neffe ist ein – –“ Sie bekam einen Hustenanfall. „Tante, darf ich Dir denn erzählen?“ „Nein!“ donnerte sie mich an, „ich will nichts erzählt haben!“ „Du sollst mir aber helfen,“ rief ich jetzt noch lauter als sie, „ich soll ihn nehmen und ich will nicht, Tante.“ Sie war auf einmal ganz still. „So, so?“ kam es endlich heraus, „Du sollst, aber Du willst nicht? Wer will denn, daß Du sollst? Len’ wird doch nicht?“ „Meine Mama weiß nichts,“ stieß ich schluchzend hervor, „sie soll es auch nicht wissen, weil es sie so sehr aufregt, sagte man mir. Er, Wollmeyer, will bis morgen mittag die entscheidende Antwort haben; es giebt gar kein Nein, hat er gesagt, Tante.“ „Ach was, Schnack!“ antwortete sie; „das sind ja Redensarten, um Dir angst zu machen.“ Ich schwieg und kämpfte mit mir, ob ich ihr von dem Gespräch erzählen dürfe, das ich belauscht hatte. Aber das dumpfe Gefühl, irgend etwas Schreckliches, die bewußte Skandalgeschichte heraufzubeschwören, hielt mich davon ab. „Er hat so gesagt, Tante,“ stotterte ich nur, „und ich habe Angst vor ihm. Wenn ich nur mit Mama reden dürfte – Mama würde mir recht geben, sie kann ja gar nicht anders.“ „Es kommt mir sonderbar vor, daß Len’ nichts davon wissen soll,“ murrte sie; „Schwiegersöhne sind Angelegenheiten mit denen sich keine Mutter gern überraschen läßt, da will jede ihren Senf dazu geben.“ Und plötzlich warf sie mit einem Ruck ihr Tuch ab. „Streiten kann ich mich nicht mit ihm,“ rief sie, „er ist Stadtverordneter, und diese Sorte redet unsereinen in Grund und Boden, aber seinen Willen bekommt er nicht, Anneliese. Ernsthaft gesprochen, Kind, jetzt beichte, denn klar muß ich sehen, weil ich die Geschichte für ein Unglück halte. Wie ist’s gekommen? Heraus mit der Katze aus dem Sack!“ Sie saß kerzengerade da, mit der Miene eines Untersuchungsrichters. „Hat er, der Brankwitz, sich Dir denn selbst schon erklärt?“ „Ja, Tante, bei der Wagenfahrt letzthin – und dann fing er gestern abend noch einmal an – nach dem Diner.“ Sie blickte starr vor sich hin. „Nu sieh, nu sieh das Kücken,“ sagte sie und machte jetzt ein Gesicht, als denke sie nach, ob ihr jemals etwas Aehnliches begegnet sei. „Daran bist Du selbst schuld,“ fuhr sie mich dann an, „allemal sind die Frauenzimmer schuld, wenn die Männer von Liebe zu schwatzen wagen und unverschämt werden, allemal, sag’ ich Dir. Mir ist keiner so unverschämt gekommen, ich kann’s beschwören.“ Ich blinzelte sie von unten herauf an, diese übergroße häßliche und doch so liebe Person, und meine Blicke blieben schließlich an der zur Faust geballten mannsgroßen Hand hängen, die sie auf den Tisch gelegt hatte. Ach ja, sie besaß etwas Achtunggebietendes, die Tante Komtesse. „Was siehst Du mich denn so an mit Deinem Spitzbubengesicht, unter den Krokodilsthränen hervor, Du Krott?“ schalt sie. „Meinst wohl gar, die Trauben seien sauer gewesen? Hör’, ich könnte Dir Geschichten erzählen – es gab mehr wie einen, der die lange Komtesse gern gefreit hätte, aber – das ist altes Eisen wie ich selber. Ich spreche jetzt von Dir! Du bist schuld, Anneliese, und nun muß man Dich aus der Patsche ziehen – – wenn ich nur wüßte, wie!“ Sie fuhr sich mit der Hand über die Stirn. „Du sagst einfach Nein!“ entschied sie endlich. „Ja, das habe ich schon gethan und werde es wiederholen, Tante. Wenn Du – –“ „Wenn Du weiter nichts weißt – willst Du sagen? Sehr freundlich! Aber ich gebe Dir die Versicherung, Kücken, wenn Ihr Euch beide zusammenthut, Du und die Len’, da kann der Wollmeyer gar nichts durchsetzen, gar nichts; Du kennst die Macht noch nicht, die unsereiner auszuüben vermag durch passiven Widerstand. Ich sage Dir, Napoleon selber wäre mir gegenüber nicht Sieger geblieben – den Ersten meine ich – der Dritte ist ja ein glänzendes Beispiel für meine Behauptung, denn den hat seine Eugenie links und rechts gebracht, wie sie wollte.“ „Tante,“ sagte ich traurig, „Du weißt nicht, wie Mama sich geändert hat.“ „Aber nicht in der Liebe zu Dir, denn hier spricht ihr Mutterherz. Laß den Mut nicht sinken, Kind!“ „Und wenn – wenn Du Dich täuschest, Tante, wenn auch sie es wünschen sollte – was würdest Du thun an meiner Statt?“ „Ausreißen!“ sagte sie schnell, „das heißt,“ verbesserte sie sich, dunkelrot vor Aerger über sich selbst – „mach’ nicht solche Augen, als ob Dir ein Talglicht aufginge, Du Naseweis – ich meine damit, ob Du nicht vielleicht einmal verreisen willst, etwa nach Hamburg, wohin ich Dich damals schon bringen wollte, als Len’ sich verlobte. Wie? Ich werde mit Len’ sprechen und auch mit Wollmeyer; Du bist ja noch viel zu jung zum Heiraten. Ich treffe Deine Mutter heute abend beim Superintendenten, da red’ ich ihr ins Gewissen. Vielleicht sind die beiden auch dabei, der Brankwitz und die fragwürdige Schwester – hör’, Kücken, laß Dich mit der nicht ein, sie sieht gefährlich aus! Na, wie gesagt, das verstehst Du nicht, aber ich kenne Berlin, ich kenn’ es – aber das verstehst Du nicht. Also, ich thu’, was ich kann, Kleine; laß die Ohren nicht hängen! Jetzt kannst Du gehen, ich will mir einen frischen Kamillenumschlag machen, damit ich heute nachmittag zu der armen Tollen kann, und dann abends zum Whist. Ich darf sie nicht im Stich lassen mit ’nem Strohmann können sie ja wohl spielen, aber der Postdirektor fehlt heute, und mit Zweien, das kann hier keiner, denn, lieber Gott, dazu gehört Finesse, große Finesse!“ Ich küßte ihr die Hand und ging, aber mit ganz verwirrtem Kopf. „Ausreißen!“ hatte sie gesagt. Wenn alles nichts half, alles Weigern nicht, wenn Mama mich auch verlassen sollte, dann – – ich war jetzt ganz beruhigt. {{line|5||15}} Als ich nach Hause kam, lag ein Brief von der Base da, ein großer dicker Brief, er enthielt ihr Sparkassenbuch und die Bitte, ihr hundert Mark zu erheben und hinzuschicken. Ein lieber fehlerhafter alter Basenbrief, vor dessen Herzensgüte und Treue alle seine stilistischen Fehler in nichts zerflossen. „Herzliebes wertes Fräulein Anneliese! Wenn Sie wollen so gütig sein, mich hundert Mark herunterzuholen und per Post an mich gelangen zu lassen; Adresse Dorothea Himmel in Langenwalde bei Quersleben, abzugeben bei Herrn Inspektor Hübner daselbst. Ich würde sehr dankbar sein, wenn Sie dazu schreiben wollen, ob Sie gesund und wohl auf seien und wie es sonstig geht, und ob die gnädige Frau Mama nicht gar soviel Plag’ hat mit die alten Küchengeschichten und ob die neue Köchin eiugeschlagen ist – ich habe soviel Herzbangen nach Ihnen, sonst geht’s mich gut. Ich wünsche immer, Fräulein Anneliese wär’ hier, so schön ist’s hier und so friedlich. Ich konnt’ auf der Mühle nicht wohnen, weil der Pächter so viel Platz braucht für seine große Familie, da bin ich im Schlößchen untergekommen, und was die Frau Inspektorin ist, giebt mir Essen für ganz billig. Um Weihnacht herum bin ich immer so traurig, dies Jahr besonderlich; ich habe gar zu wenig zu thun, immer bloß spinnen, da spinnen die Gedanken mit und im Kopf drinnen dreht es sich wie ein Rädchen. Wenn’s Mai wird, sollten Fräulein Anneliese ’mal kommen, jetzt ist’s aber auch schön, so schöne Schlittenbahn wird Ihnen gewiß gefallen. Leben Sie wohl, Fräulein Anneliese! So gewiß der Himmel über uns ist, so gewiß hat Sie bis zum Tode lieb {{right|die alte Base Dorothea Himmel.{{idt2}}}} <tt>P</tt>. <tt>S</tt>. Wenn Sie’s nicht übel nehmen – sollten Sie in Verlegenheit kommen mit Geld, so holen Sie sich man ruhig was auf dies Buch – man kann ja nicht wissen. Ich brauche ja nicht viel, nur so ein bissel vor Weihnacht, sonst bekomme ich alles, und alles bekommt ’mal Robert Nordmann, aber wer weiß, ob er noch lebt.“ Alte gute Base! Ich saß da mit dem Schreiben in der Hand, als das Stubenmädchen erschien und im Auftrage meines Stiefvaters fragte, ob ich oben speiseu wolle mit der Herrschaft oder ob ich vorziehe, hier unten zu essen. „ Bitte, hier unten!“ entschied ich. Und ich dachte, als ich da allein saß, ob es Zartgefühl sei, das ihn veranlaßte, mich hier unten zu lassen, oder Angst vor mir. Was aber mochte man Mama vorgeredet haben? Sie kam nach Tische ganz blaß und aufgeregt herunter. Am liebsten wäre ich ihr um den Hals gefallen und hätte ihr alles gesagt, aber dicht hinter ihr war diese Olga Sellmann, und die setzte sich auf den Fenstertritt und redete lauter Unsinn, nannte mich „Kleiner Eigensinn“, „Eremitin“ und dergleichen und that, als ginge diese Zurückgezogenheit nur von meinen Launen aus. Sie wich und<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=730}}</noinclude> tic1m5d1mqsgruh981q8a90wi6ruux0 Seite:Die Gartenlaube (1894) 741.jpg 102 168697 4084922 3515034 2022-08-25T15:22:32Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>{| width="99%" | <big>Nr. 44. </big> || &nbsp; || align=right |<big>1894.</big> |- |colspan=3|<center><font size=6>&nbsp; &nbsp; &nbsp; '''Die Gartenlaube.'''</font> |} <center><font size=3><br> {{line|32}} <big>Illustriertes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.''' </font></center> <div style="font-size:87%;"> {{center|Abonnements-Preis: In Wochennummern vierteljährlich 1 M. 75 Pf. In Halbheften, jährlich 28 Halbhefte, je 25 Pf. In Heften, jährlich 14 Hefte, je 50 Pf.}} </div></center> <hr/> {{GLÜberschrift|1|130|{{SperrSchrift|Um fremde Schuld}}.}} {{center|Roman von '''W. Heimburg.'''}} {{GLÜberschrift|2|90|{{idt}}(8. Fortsetzung.)|links}} <section begin=1 />'''S'''obald es dämmerig wurde, holte ich das Geld für die Base. Ich war im ganzen doch beruhigter, ich hatte felsenfestes Vertrauen zu der Macht der Komtesse, und wenn ich auch in Bezug auf Mama etwas unsicher geworden war, wenn ich mir auch sagen mußte, daß sie das Uebermenschliche thun würde im Pflichtgefühl gegen ihren neuen Gatten – mich würde sie doch nicht wider meine Neigung in eine Ehe zwingen, diesen Glauben hatte mir die Komtesse erweckt. Sie war ja doch meine Mutter, ich ihr einziges Kind, ihr Alles, wie sie mich so tausendmal genannt hatte. Und standen mir Kämpfe bevor, nun, so würde ich nicht allein kämpfen. Der Beamte auf dem Rathause empfing mich mit gebührender Höflichkeit und wollte mich sogar zuerst bedienen, obgleich eine Menge Leute mit ihren Büchern wartete. Dicht vor mir stand eine kleine runde Frau, die ungeduldig von einem Fuß auf den andern trat, aber respektvoll zurückwich, als sie mich erblickte. {{PRZU}}<section end=1 /> <section begin=2 />{{BRU|Die Gartenlaube (1894) b 741.jpg|center|550|'''Die Sarkophage Kaiser Wilhelms I. und der Kaiserin Augusta im Mausoleum zu Charlottenburg.'''<br />Nach einer Originalzeichnung von ''W. Pape''.||center}}<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=741}}</noinclude> 485oo9tclzzyosnjrp0c01jr54bacn3 Seite:Die Gartenlaube (1894) 742.jpg 102 168698 4084931 3294296 2022-08-25T16:01:41Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>„Bitte sehr,“ sagte ich zu dem Beamten, „immer der Reihe nach, ich habe Zeit.“ Ich kannzr die kleine Frau, die nun mit mir zurücktrat und ebenfalls noch warten mußte; es war die Totengräbersfrau von St. Marien. „Guten Tag, gnä’ Fräulein,“ sagte sie zutraulich, „waren schon früh heute morgen bei uns.“ „Jawohl, Frau Sietmann,“ entgegnete ich, und auf einmal kam wieder der Gedanke an den Fremden gewaltig über mich, und selbst den Schein der Neugierde auf mich nehmend, die ich doch schrecklich gewöhnlich finde, fuhr ich fort: „Da war heute noch jemand auf dem Friedhof, Frau Sietmann, so ein großer fremder junger Mann; kennen Sie ihn vielleicht? Er stand an Frau Wollmeyers Grab.“ Das runde Gesicht vor mir verzog sich zu einem Lächeln, einem schmunzelnden breiten Lächeln, das mir die Frau völlig fremd und unheimlich erscheinen ließ; ich hatte sie in ihrem Beruf als Totengräbersgattin und Leichenfrau zumeist nur mit dem entsprechend wehleidigen Gesichtsausdruck gesehen. „Worüber lachen Sie denn um Gotteswillen?“ fragte ich. „Ach, seien Sie nicht böse, gnä’ Fräulein, ’s ist nur, weil mich der fremde Herr heut früh genau so ausgefragt hat. Ich stand da vor unserem Häuschen und putzte die Fenster, man will’s doch ein bissel ordentlich haben – übermorgen wird der Herr Major von Tollen begraben und werden massenhaft vornehme Herrschaften folgen – da kommt der Fremde den Mittelweg herauf, geht aber bei mir vorüber. Na, denk’ ich, Guten Tag kann einer auch wohl sagen, er muß doch wissen, daß ich hierher gehöre – da kehrt er auf einmal um und kommt direktement auf mich los. ‚Sagen Sie mal, liebe Frau,‘ fragt er, ‚wer war denn die Dame dort unten auf dem Kirchhof?‘ ,Ja, weiß ich’s?‘ hab’ ich geantwortet, ,hier kommen viel Damens her; wie hat sie denn ausgesehen? Da sagt er: ,Klein brunett‘ – was ja wohl schwarz heißen soll – ‚Augen hat sie so groß, wie man sie selten sieht, und unterm Pelzmützchen haben ihr allenthalben die krausen Löckchen hervorgeguckt.‘ ,Ja, das könnt’ Fräulein von Tollen gewesen sein, was die Käthe ist,‘ hab’ ich geantwortet, ,aber die kommt doch heut nicht auf den Kirchhof, das arme Ding, die fürcht’ sich höchstens, weil sie ihren Papa übermorgen hinaustragen. Und da hab’ ich an Sie gedacht. ,Nee, warten Sie man, mein Herr, das wird Sternbergs Anneliese gewesen sein!‘ Und nun ist das so, Sie sagen’s ja eben selbst, gnä’ Fräulein, daß Sie es waren. ‚Sternbergs Anneliese?‘ hat er mir nachgesprochen, als besänne er sich auf etwas. Da sagte ich, nun ja, sie hat das Grab vom Papa besucht, kommt in Wind und Wetter und schaut nach ihres Vaters Ruhestätte, und was ihre Mutter ist, die hat sich ja den Wollmeyer genommen in zweiter Ehe.‘ Da hat er eine Tasche herausgezogen und hat mir einen Füufzigmarkschein gegeben, fünfzig Mark, gnä’ Fräulein. ,So!‘ hat er gesagt, ‚da besorgen Sie ’mal das Grab recht schön, liebe Frau, und ich danke für freundliche Auskunft.‘ Und dann ist er gegangen. ‚Welches Grab?‘ hab’ ich hinterher geschrieen, aber er hat sich nicht umgedreht und nicht geantwortet. Und nun will ich man eben das Geld auf die Sparkasse tragen, denn so was kommt doch nicht alle Tage. Ich brauch’ mir ja kein Gewissen daraus zu machen, wenn ich’s nehme, ich sorg’ für alle Gräber, für Arme und Reiche, und der ganze Friedhof sieht aus wie ein Lustgarten, gnä’ Fräulein, das muß jeder sagen.“ „Bitte!“ rief jetzt der Beamte, und Frau Sietmann stürzte mit ihrem Sparkassenbuch vor. Nein, zu den Schauspielern gehörte der nicht. Fünfzig Mark! Ein Westenberger Schauspieler und fünfzig Mark verschenken! Und ich lächelte plötzlich so vergnügt wie die Totengräbersfrau vorhin. Robert Nordmann! klang’s in meiner Seele wie Finkenschlag im Frühling, Robert Nordmann, der Base ihr Robert! Wenn er es wäre, welche Freude für die alte Frau! Lange hielt freilich diese Stimmung nicht vor, und als ich in der Dämmerung nach Hause kam, schalt ich mich selbst aus. Wie konnte man so albern sein! Die drückende Gegenwart überfiel mich wieder mit aller Macht. Mamas Hilfe erschien mir zweifelhaft und das „Ausreißen“ unmöglich, als ich in den sinkenden Abend hinaussah. Die Angst vor einer unbekannten Fremde, wie sie jeder verspürt, der zum erstenmal hinaus soll aus der alten Heimat und der gewohnten Umgebung in eine ungewisse trübe Zukunft, packte mich mit eisernen Klammern. Wie wird’s werden, was soll ich thun, um mich zu retten vor dem verhaßten Menschen? Da sah ich über dem leuchtenden Schnee des Hofes eine lange Gestalt daherwandern und erkannte das Ungetüm von Kapuze und den Muff, daraus man ein halbes Dutzend der jetzige Mode herstellen könnte, und mein Herz stand still vor Schreck. Die Komtesse, der mein Geschick keine Ruhe ließ, kam, um Wollmeyer ihre Meinung zu sagen, bevor sie sich bei Superintendents trafen! Am liebdten wär’ ich davongelaufen und hätte mich versteckt. Welche Scene würde nun folgen, schon deshalb, weil ich der alten Tante mein Vertrauen geschenkt hatte! Ich ging mit gerungenen Händen im Zimmer umher, während sie nun oben saß und ihre Auseinandersetzungen begann. Mir war zu Mute, als hätte ich ein Verbrechen begangen; ich wußte nicht, ob die Zeit stille gestanden oder ob Stunden vergangen waren, als jetzt draußen eine Thür aufgerissen wurde und ein rascher heftiger Männerschritt sich meiner Stube näherte. Ich hatte noch kein Licht, aber ich erkannte die starke Figur meines Stiefvaters, der jetzt hinter sich die Thür schloß. „Wo sind Sie?' fragte er kurz. Ich erhob mich aus dem Lehnstuhl am Ofen. „Hier!“ sagte ich, aber der Ton wollte kaum aus der Kehle. „Gehen Sie zu Ihrer Mutter hinauf, sie will Sie sprechen.“ „Weiß Mama –?“ stieß ich hervor. „Wenn Sie so taktlos sind, ihr die Komtesse zu schicken als Fürbitterin, wird sie es wohl wissen.“ „Ich habe die Komtesse nicht geschickt – ich habe ihr nur, weil ich mich mit jemand aussprechen mußte – weil –“ „Diese Eutschuldigung nützt nichts mehr! Meine arme Frau ist furchtbar aufgeregt, und ich erwarte von Ihnen, daß Sie das Mögliche thun, damit sie ruhiger wird. Kommen Sie und – bitte – vor allem keinen Widerspruch!“ Ich ging vor ihm her nach oben mit zitternden Gliedern. Was würde Mama thun? Würde ihr Mutterherz sprechen, würde sie mich retten? Ach, sie konnte ja nicht wollen, daß ich unglücklich werden solle, sie konnte nicht! „Sie ist im Schlafzimmer,“ sagte er hinter mir; und ich schritt über den Gang und klopfte an die Thür. Als keine Antwort erfolgte, drückte ich auf die Klinke und trat ein; er folgte mir unmittelbar. Mein Lebtag werde ich den Anblick Mamas nicht vergessen. Das Zimmer war erhellt, von der Decke hing die angezündete Ampel und auf dem Toilettetisch brannten die Kerzen der dreiarmigen Leuchter. Mama war offenbar beim Ankleiden gestört worden. Sie ging auf und ab; die marineblaue seidene Robe, über die sie einen Frisiermantel gebunden hatte, rauschte und knisterte bei jeder Bewegung. Ihr Haar fiel halb gelöst über den weißen gestickten Batistmantel, und an den Schläfen krauste es sich so eigentümlich, als habe sie in bitterer Verzweiflung mit beiden Händen darin gewühlt. Das Gesicht war furchtbar verändert, aschfahl, die Augen eingesunken und wie abwesend blickend; von der Nase zum Mund eine unheimlich scharfe Linie. Sie schien mich gar nicht zu sehen in ihrem Umherwandern. „Helene, hier ist Anneliese!“ rief mein Stiefvater laut. „Mama!“ sagte ich und trat vor sie hin, „Mama, um Gotteswillen –“ Sie sah an mir vorüber und die Hände zuckten nach den Schläfen. „Ja, ja, ich gebe es zu!“ rief sie, „es ist gut, Du kannst gehen!“ „Aber Mama!“ jammerte ich, die gefalteten Hände ihr entgegenstreckend. „Helene, sprich vernünftig, nimm Dich zusammen!“ Er zwang sie in einen Sessel. „Du findest es ganz vernünftig und den Verhältnissen angepaßt, wenn Anneliese die Hand von Otto von Brankwitz annimmt?“ Sie zitterte am ganzen Körper und blickte vor sich hin. „Helene, rege Dich nicht auf – mache der Sache ein Ende, sprich!“ forderte er streng. Da nickte sie heftig, automatenhaft mit dem Kopfe: „Ja – ja – ja!“ Das letzte war wie ein Schrei. „Meine liebe Mama!“ schrie ich auf. „Nein, Mama, Du kannst nicht, Du willst es nicht!“ und ich stürzte hin zu ihr und lag vor ihr auf den Knien und packte eine Falte ihres Kleides und forschte mit Todesangst in ihrem Gesicht. Da drängte sie mich zurück und nickte noch einmal, ohne mich anzuschauen. „Ja, es ist recht, es ist das einzige, was – es ist eine sehr passende Partie, es ist – Du wirst es einsehen lernen –“ {{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=742}}</noinclude> a5n7790mogi3twd6y7xbcujfg53iu9t Seite:Die Gartenlaube (1894) 743.jpg 102 168699 4085097 3294297 2022-08-26T09:06:25Z Hvs50 1616 teilkorrigiert bis "Briefende" proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>Ich sprang empor. Eines Wortes war ich nicht mächtig, stumm wandte ich mich der Thür zu. Hätte ich geahnt, wie es in ihrer Seele aussah, welch furchtbare Marter sie litt, vielleicht wäre ich nicht so gegangen, so voll leidenschaftlichen Trotzes, so namenlos unglücklich, so fest davon überzeugt, daß meine Mutter mich nicht mehr liebe. „Anneliese!“ Mein Stiefvater kam mir nach. „Treten Sie hier ein!“ Er schob mich am Arm in sein Schreibzimmer. „Sie sehen,“ begann er, „wie die Nachricht, daß Sie eine so vorteilhafte Partie aufgeben könnten, Ihre Mutter erschüttert hat. Sie sank wie leblos zusammen, als die Komtesse ihr unter den heftigsten Vorwürfen entgegentrat. Ich hoffe, alle Ihre nichtssagenden nackten Ausflüchte sind nunmehr beiseite gelegt.“ Ich antwortete keine Silbe, ich stand vor ihm, aber sah nach irgend einem Bilde an der Wand. Was sollte ich auch antworten? „Wir werden die Sache also sofort – –“ Er schritt zur Klingel. Da war ich mit einem Sprunge neben ihm und riß seine Hand zurück. „Ich habe Zeit bis morgen mittag, erinnern Sie sich!“ „Lächerlich!“ entfuhr es ihm. Nach einem Blick in mein Gesicht aber sagte er: „Meinetwegen, wenn Sie so kleinlich denken, und, bitte, die äußerste Rücksicht meiner Frau gegenüber! Sie sind kein Kind mehr, und ich kann Ihnen deshalb die Mitteilung machen, daß Sie Aussicht haben, nicht der einzige Verzug Ihrer Mutter zu bleiben, Sie werden ihre Liebe dereinst mit einem Geschwister teilen müssen, also, ich muß dringend um Schonung ihres mir jetzt doppelt teuren Lebens bitten.“ Ich preßte die Hände gegen das Gesicht vor Schreck und Scham und ging der Thür zu. „Also morgen mittag!“ rief er mir nach. Wie ich hinuntergekommen bin, wie ich die nächsten Stunden zugebracht habe, dessen erinnere ich mich nicht mehr genau, aber das weiß ich, daß sie schwerer waren als alle die schweren, die ich durchlebt habe, daß sie aus dem Kinde mit einem Schlage das schwergeprüfte willensstarke Weib machten. {{line|5||15}} Droben war es jetzt ganz still. Es mochte neun Uhr sein, als ich endlich den Kopf hob und mit brennenden Augen in die Dunkelheit starrte wie eine Verzweifelte. Welche Macht hatte die Gemeinschaft der Ehe, wenn sie selbst die Mutterliebe auszulöschen vermochte! Und in diese Knechtschaft wollten sie mich stoßen, ich sollte im ewigen Kampf mit einem seichten gesinnungslosen Menschen mein Leben verbringen! Ein ewiges vergebliches Kämpfen, bis die Lebenskraft gebrochen sein würde, denn ich war nicht so fügsam, so leicht zu beeinflussen wie Mama. ich war ja, wie die Komtesse sagte, aus Trotz, Widerspruch und Leidenschaft zusammengesetzt. Ausreißen! klang’s in mir. Was blieb noch anderes? Ich hatte, am Fenster stehend, den Friedrich fortlaufen, den Sanitätsrat kommen und wieder gehen hören; dann war schließlich der Wagen doch noch vorgefahren, vielleicht um Herrn Wollmeyer zu Superinteudents, Frau Sellmann ins Theater zu bringen. Mama lag sicher ruhig zu Bette; sie hatte ihr Schlafmittel genommen – sie nahm so entsetzlich oft Chloral jetzt – um mich würde sich vor morgen mittag niemand kümmern. Dann aber kam man, mich aufzufordern, ich sollte mich „nett“ anziehen, und dann würde die Komödie in Scene gesetzt werden, und der – der – – Ich schloß die Augen und stellte mir vor, daß diese wachsbleiche Männerhand mit den dünnen Fingern und den übertrieben langen Nägeln nach der meinen greifen, daß ich nicht das Recht haben würde, sie zornig zurückzuweisen, daß er neben mir gehen, daß er „Anneliese!“ flüstern würde, daß er mich mit diesen verletzenden Blicken ansehen dürfte, so viel er wollte . . . Ich trat vom Fenster zurück, suchte nach meiner Briefmappe und nach Streichhölzern mit zitternden Fingern und angstvollem Herzklopfen. Ich wollte an Mama schreiben, einen Abschiedsbrief. Mama konnte mich entbehren, sie würde ja ein anderes Kind in ihren Armen halten, ein junges zartes Leben; sie würde es so in den Armen tragen, wie sie mich einst trug auf der kleinen Photographie, die immer Papas Schreibtisch zierte, die er sein Madonnenbild nannte – auf der ich kaum zu erkennen war vor Spitzen und Schleifen und auf der Mama so entzückend aussah, wie sie sich herunterbog zu mir und lächelte. Und da erfaßte mich ein wahnsinniger, ein eifersüchtiger Zorn; ich nahm das Bild und schleuderte es auf die Erde, und dann suchte ich die Glasscherben wieder zusammen und tastete nach der Photographie, die unter die Kommode gefallen war, und als ich sie endlich gefunden hatte, da drückte ich sie an mein Gesicht und begann leidenschaftlich zu schluchzen. Dieser Ausbruch brachte mich zur Besinnung. Ich wollte ja fort und ruhig, besonnen sein, das war jetzt das Nötigste. Ich zündete Licht an und schrieb an die Komtesse, denn ich hatte mir überlegt, daß ein Brief von mir möglicherweise nicht in Mamas Hände gelangen könnte. Die Komtesse setzte ich von meinem Vorhaben in Kenntnis: „Ich gehe zur Base, sie wird mich vorläufig aufnehmen, liebe Tante Komtesse: ich weiß nichts anderes im Augenblick und habe keine Zeit mehr, zu überlegen. Sag’ Du’s Mama und sag’ ihr auch, wenn sie mich zwingen wollen, Herrn von Brankwitz zu heiraten, dann laufe ich auch von der Base fort, aber so, daß mich niemand findet. Ich werde, mit Hilfe der Base, mir sobald als möglich ein Unterkommen suchen, wo ich Wollmeyer nicht mehr zur Last falle. Liebe Tante, ich thue, was Du mir geraten hast, ich sehe keinen andern Ausweg. Um eins bitte ich Dich flehentlich, gieb mir Nachricht, wie Mama meine Entfernung aufgenommen hat und ob sie gesund ist. – Versteh’ mich nicht falsch und behalte lieb {{zr|Deine Anneliese!“{{idt2}}}} Dieses Schreiben verschloß ich, versah den Umschlag mit einer Vriesmarke und beschloß, es auf dem Vahnhof in den Poftkaften zu.werfen, dauu erhielt die Komteffe es morgen früh. Und rnhig stand ich auf und begann, nach meinem Schultäschcheu zu suchen, denn etwas anderes, um ein paar uöage Gegeustäude eiuzupackeu, hatte ich nicht. Was ich mitnahm, war ein bißchen Wäsche, die Photographie Papas, ein Reues Testament, in dem von Papas Hand eiugeschraebeu stand e „Herr, Deine Güte reicht, so weit der Himmel ist, und Deiue Wahrheit, so weit die Wolkeu geheu.“ Rie haUe ich den Trost, den solche Worte geben können deutlicher empfunden. Ich wußte, um zehueiuhalb Uhr ging ew Zug nach Magde. burg zu.in Magdeburg würde ich den Auschwß nach Thüringen ersahren und morgen srüh konnte ich bei dev Vase sein. Eine andere Zuflucht gab es vorläuag thatfächlich nicht, und ich haUe auch das Gefühl, als wäre sie die Eiuzige, die mich schützeu könnte. Rur dies Morgen nicht hier erleben! Das war's, was zu. uächst gescheheu mußtet dauu weiter auf eigeueu Füßeu. Taufeud. mal lieber das kuappfte Vrot, als - Ich zog meiu Iackett an, uahm Pelzmütze und Muff, hiug die Tasche über den Arm und verließ das Haus. Dem unbändigen Gelächter nach, das aus der Dienerswbe erscholl, haUe ich nicht zu befürchten jemand im Hofe zu.wessen. Mir begegnete auch niemand, auch auf dem ganzen weiten Weg von der Stadt nach dem Vahn. hof waf ich keinen, der mich näher. kanntet der eisige Wind hielt alles in den Swben, und in Westenberg ging man überhanpt abends kanm mehr aus. Den Hnndertmarkschein der Vase - ich mnßte ihn schon benntzen - brauchte ich weuigsteus nicht an dem schlecht be. leuchteteu Schalter wechselu zu lassen t meine kleine Varschast reichte zu.einer Karte dritter Klasse bis Magdeburg. Ich suhr dritter Klasse, weil ich nicht wnßte, wann ich imstande sein würde, der alten Frau meiue Schuld zurückzuzahlen. Ein junger Kassierer, der mich jedensalls nicht kannte, gab mir die Fahrkarte, und ich haUe goUlob noch nicht lange aus dem windigen Vahnsteig gestanden, da kam der Zng angebraust. Ich faeg in das nicht übermäßig befetzte Franeneonpe - ein schriller Pfiff, ein grelles Länten und langsam setzte die Wagen. reihe sich in Vewegung. Ich war in mewem Leben erst ein einziges Mal verreist gewesen, als kleines Kind nach Köln, der Heimat Mamas, und das bange Gesühl, das den Renling im Reisen er. greist, überkam mich während der ersten Swnde mit vernichtender Gewalt. Ich hatte einen Fensterplatz und starrte in die schneehelle Nacht, in die der Zng hineinbranste. Mit rasendem Gerassel ging's durch die kleinen Vahnhöfet in weiter Ferne blitzten Lichter von verschneiten Dörfern auf, oder zogen sich die schwarzen SUiche der Kiefernwälder hiu, dauu wieder endlofe nnabfehbare Schnee. flächen, auf denen der Dampf der Lokomotive einen Reigen ge. fpenfterhafter Fignren aufführte, und dazu das Pfeifeu des Windes, der an der Wagenreihe entlang fwich. Neben mir faß schlafend ein junges Mädchen sie hatte die Augen geschlossen und um ihren Mund spielte ein glückliches Lächeln. Sie hielt im Arm, feft an ach gepreßt, ein Paket, das ihr aber endlich bei einer Vewegung, die sie im Schlnmmer machte, entfiel. Sie erwachte und sah, daß ich mich bückte und es ihr aushob, sie<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=743}}</noinclude> 1skeb5q0oylg9jdzpa9d9861w0gmh72 Seite:Die Gartenlaube (1886) 344.jpg 102 172589 4085036 3699913 2022-08-26T02:38:11Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Bodhi-Baum" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1886)]]|Die Gartenlaube (1886)}}</noinclude><section begin=t1 />gesund bleiben, so altert man von selbst ruhig in Ehren und Würden hinein.“ Ehren und Würden sind ihm in reichem Maße zu Theil geworden, Geld und Erfolg ebenfalls. Und doch glaube ich, seine glücklichsten Stunden werden nicht die gewesen sein, wo die Verlegerbriefe mit der Meldung neuer Auflagen oder die Kistchen mit Dekorationen kamen, sondern die, wo er einsam schweifend im Wasgau, in Tirol, in Franken die Stätten vergangenen Lebens aufsuchte, unter den Burgtrümmern den Hochwald rauschen hörte und die Gestalten tausendjähriger Vergangenheit herauf beschwor. Denn das höchste Glück liegt doch nur in der Bethätigung des innersten Wesens, und die Zwiesprache mit dem eigenen Genius ist ein feineres Ding, als der Widerhall vom Lobgeschrei der großen Menge ... Aber allgemach mußte der rastlose Wanderer die Fahrt einstellen. Stärker und stärker kamen seit fünf Jahren die Mahnungen ans Ende. Jährliche Badereisen nach Kissingen vermochten wohl noch Linderung zu bringen, aber Anzeichen verhängnißvoller innerer Störungen waren unverkennbar, und vom vorigen Jahr an sind es nur noch kurze Zeilen, die als Antwort auf fragende und theilnehmende Briefe kamen. Vor mir liegt als Letztes eine Karte mit zitternden Zügen der sonst so festen und wunderschönen Handschrift, datirt Heidelberg vom 19. Februar d. J., ein kurzer Dank für die Geburtstagsgratulation, „leider gar zu krank und schreibunfähig.“ Und hier schließe ich den Bericht über den seltenen Geist, den merkwürdigen Dichter, der ein so treuer Freund seiner Freunde war. Was der arme, gequälte Körper noch Furchtbares zu leiden hatte, was der junge Sohn und die Freunde blutenden Herzens mitlitten, das gehört nicht hierher. Zum Schlusse mögen die Worte stehen, welche Scheffel selbst vor Jahren zum Trost für Andere bei schwerem Trauerfall schrieb: „Ich bin fest überzeugt, daß die unsterbliche Seele diese letzten Schmerzen nicht mehr mitempfindet, sondern sich schon zur Auswanderung in lichtere und leichtere Sphären bereit hält.“ Möchte das an ihm selbst wahr geworden sein! München. {{zr|'''R. Artaria.'''{{idt}}}} {{Linie|10||15}}<section end=t1 /> {{GLÜberschrift|2|140|Blätter und Blüthen.}} <section begin=t2 />'''Praterfahrt in Wien am 1. Mai.''' (Mit Illustration S. 328 und 329) Das festliche Treiben, mit welchem die Wiener den Mai begrüßen, entbehrt nicht eines historischen Hintergrundes. Schon zur Zeit der Herzöge wurde in der schönen Donaustadt das Veilchenfest gefeiert, an welchem selbst der Landesfürst teilnahm. Jener Brauch ist mit der Zeit, wie so vieles Andere, verschwunden, aber als Ersatz für ihn blieb die Sitte, am 1. Mai nach dem Prater, dem großen Park der heiteren Kaiserstadt, zu wallfahrten. Unser Zeichner hat ein Augenblicksbild der gegenwärtigen Praterfahrt festgehalten. Wagen und Reiter und Fußgänger tummeln sich hin und her, und im Mittelpunkte erscheint die Equipage des Kaisers Neben den vornehmsten sieht man die einfachsten Leute, neben dem Officier den ranglosen Soldaten, neben der Modedame das arme, alte Mütterchen, und sogar der „Strizzi“ mit der Virginiacigarre im Munde und einer undefinierbaren Kopfbedeckung auf dem Haupte fehlt nicht. Früher war das Schauspiel glänzender; die österreichische Aristokratie setzte einen Ehrgeiz darein, bei der Praterfahrt am 1. Mai die elegantesten Wagen, Pferde, Lakaien und — was eigentlich zuerst hätte erwähnt werden sollen — die prächtigsten Damentoiletten zu zeigen. Den Equipagen eilten die Läufer voran, die erst durch das Jahr 1848 in ihrem Laufe gehemmt wurden. Berühmte Reiter, wie der vielgenannte Sportsmann Graf Sandor, vollführten ihre merkwürdigsten Reiterkunststückchen. Den Hauptreiz auf die Bevölkerung übte aber das vollzählige Erscheinen des Hofes aus. Der Kaiser, die Kaiserin, alle Erzherzoge und Erzherzoginnen nahmen an der Praterfahrt Theil; der Vater des Kaisers, der vor acht Jahren verstorbene Erzherzog Franz Karl, fuhr, einer alten Gewohnheit gemäß, in einer sechsspännigen Equipage mit Vorreitern, und im „Kaisergarten“, einem dem Hofe reservirten Theile des Praters, bewirthete er am 1. Mai die gesammte kaiserliche Familie mit einem Diner. Aber auch heute noch bietet der 1. Mai dem Besucher des Praters ein sehenswerthes, farbenreiches Schauspiel, welches beweist, daß Wien all’ das besitzt, was zu der frühlingsfrohen Fahrt nöthig ist — nicht zu vergessen: die schönen Frauen und die heiteren, in der Frühlingssonne himmelhoch aufjauchzenden Leute, die — wie es im Volksliede heißt - „ka Traurigkeit g’spüren“ lassen, was auch über sie hereinbrechen mag. {{zr|- o -{{idt}}}}<section end=t2 /> <section begin=t3 />'''Mit Onkel auf Reisen.''' (Mit Illustration Seite 337.) Es giebt Onkel , welche eigentlich nur den Namen Oheim verdienen , da sie im Grunde nichts weiter bedeuten als einen Verwandtschaftsgrad: Onkel mit Familie, welche jeden Pfennig ihrer Einkünfte benöthigt, Onkel, welche sich um ihre Neffen und Nichten etwa in so weit kümmern, als sie dann und wann einmal zu Besuche erscheinen und wohl auch zum Besuche einladen. Man begrüßt sie als Onkel, freut sich, sie wiederzusehen, und gratuliert ihnen zu Familienfesten wie zu Neujahr. Das ist Alles. Der wahre, ideale Onkel stellt ganz etwas Anderes dar. Er ist wohlhabend bestenfalls unverheirathet, mindestens kinderlos, voraussichtlich Erbonkel, womöglich Goldonkel. Er ist ein munterer Herr, welcher mit Neffen und Nichten auf dem Neckfuße und auf dem Geschenkfuße steht und gewissermaßen ein Theil seiner socialen Aufgabe darin erblickt, da, wo Papa sich seinen Sprößlingen versagen muß, für ihn einzutreten. Er muß oft heikle Dinge ordnen, versöhnen. Ein richtiger Onkel ist für den Bruder Studio ebenso unschätzbar, wie unter Umständen für ein Fräulein Nichte, welche mit ihrer Herzensangelegenheit nicht ohne seine Beihilfe ins Reine kommen kann. Dafür ist sein Lohn kein geringer: der Neffe breitet seinen Ruhm aus, die Nichte — und was für bezaubernde Nichten gibt es! — umschmeichelt ihn mit Liebkosungen wie mit Sammet. Es mag vorkommen, daß Letzteres nicht ohne einen gewissen wehmütigen Beigeschmack bleibt; selbst bei dem Onkel auf unserem Bilde ist diese Möglichkeit, trotz seines geistlichen Charackters und seiner überreifen Jahre, wohl kaum ausgeschlossen — jedenfalls ist derselbe ein echter Onkel, von Genugthuung erfüllt, als Führer und Beschützer einem Flug in die schöne Welt hinaus, verhelfen zu können, und das strahlende Gesichtchen da sagt es: er hat das „Profit!“ redlich, das ihm auf der Rast von rosigen Lippen zugetrunken wird!{{zr|V. B.{{idt}}}}<section end=t3 /> <section begin=t4 />'''Visp.''' (Mit Illustration S. 341) Im schweizerischen Kanton Wallis liegt an der natürlichen Pforte zu den interessanten Thälern des Monte Rosa die kleiner Ortschaft Visp. Gewaltige Gletscher bilden hier den Hauptschmuck der Landschaft, und ihre zahlreichen zu Thal eilenden Abflüsse vereinigen sich im Visperthale zu einem starken Bergstrome, der nach kurzem ungestümen Laufe als Vispbach in die Rhone mündet. In der Nähe von Visp zieht sich über den Rücken des Matterhorns des St. Theodule-Paß, einer der mächtigsten Pässe in Europa, mit einer entzückenden Aussicht auf schneebedeckte Felsenberge, wilde Eiskahrs und mächtige Gletscher. Die Scheffel’sche Zeichnung, die uns Bisp vorführt, stammt aus dem Jahre 1852. Seitdem hat sich die Physiognomie des Städtchens verändert, denn dasselbe wurde im Sommer 1855 von einem Erdbeben heimgesucht, welches einen großen Theil der Gebäude in Trümmer legte.{{zr|* {{idt}}}}<section end=t4 /> <section begin=t5 />'''Der große Schachwettkampf''' in Nordamerika, über den wir neulich berichteten, ist jetzt entschieden worden; das Resultat zeugte von der Wandelbarkeit des Schlachtenglücks auch auf den Schachfeldern; denn während {{SperrSchrift|Zuckertort|0.1}} in New-York vier Partien gewann hat und {{SperrSchrift|Steinitz|0.1}} nur eine Gewinnnummer gezogen hatte, gelang es dem Letzteren, an der zweiten Station des Kampfes, in Saint-Louis, seinen Gegner einzuholen, so daß der Match hier bei einer Remispartie 4 zu 4 stand. Nun ging’s den Mississippi immer abwärts in das Schachpalais von New-Orleans: dort fielen die Würfel der Entscheidung, aber gänzlich zu Ungunsten Zuckertort’s, der hier nur noch eine Partie gewann, 6 verlor und 4 remis machte. So ist jetzt Steinitz, der in Amerika eine große Schachzeitung herausgiebt und, obschon ein geborener Deutsch-Oesterreicher aus Mähren, sich jenseits des Oceans heimisch gemacht hat, nicht bloß der transatlantische Schachkünstler, sondern er wird Anspruch erheben, diese Würde in beiden Hemisphären zu behaupten. {{zr|G.{{idt}}}}<section end=t5 /> <section begin=t6 />'''Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.''' Schon im Jahre der Gründung der Gesellschaft, 1866, wies die „Gartenlaube“ in einem [[Die deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger|Artikel]] auf die menschenfreundlichen Absichten und Bestrebungen derselben hin, und seitdem sind noch mehrere Artikel — der letzte [[Noch einmal „Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger“|1881 (S. 230.)]] aus der Feder des Kontre-Admirals a. D. ''Reinhold Werner'' - erschienen, welche sämmtlich mit warmen Worten auf die Gesellschaft aufmerksam zu machen und stets neue, reichlichere Hilfsmittel für sie zu werben suchten. Heute bildet der großartige Erfolg, den sie während ihres nun zwanzigjährigen Bestehens aufzuweisen hat, sicher den beredtesten Fürsprecher für ihre der ausgedehntesten Theilnahme würdige Wirksamkeit: ''Von 1866 bis 1885 einschließlich'' verunglückten an den deutschen Nordseeküsten 938, an den deutschen Ostseeküsten 811 Schiffe, also zusammen 1749 Schiffe oder im Durchschnitt jährlich deren 87. Hierbei waren im Ganzen nachweislich 9524 Personen gefährdet, von denen aber nicht weniger als 8755 Personen, das sind etwa 9''2 Prozent aller dieser Schiffbrüchigen'', durch die opferwillige Thätigkeit der Gesellschaft ''gerettet'' wurden! {{zr|''D. Th''.{{idt}}}} <section end=t6 /> ---- {{center|'''Kleiner Briefkasten'''}} <section begin=t7 /> '''G. M.''' in '''München'''. Den Schriftstellernamen ''Emmy von Rhoden'' führte die im v. J. verstorbene Gattin des Schriftstellers ''Friedrich Friedrich''. Ihre letzte Erzählung hat den Titel „Der Trotzkopf“ (Stuttgart, Gustav Weise), ein sehr empfehlenswerthes Jugendbuch, welches binnen Jahresfrist in zweiter, mit dem Portrait der verstorbenen Verfasserin geschmückter Auflage erscheint. '''Otto Geb ...''' in '''Wien''' Wir bitten um Angabe Ihrer Adresse, worauf wir Ihnen brieflich antworten werden. <section end=t7 /> ---- '''Inhalt:''' [Verzeichnis der Beiträge in Nr. 19 der Gartenlaube 1886; wird hier z. Zt. nicht dargestellt.] {{line|45||15}} {{center|Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1886)''. Leipzig: Ernst Keil, 1886|Seite=344}}</noinclude> 1sz25rhj6jeluca8ekk7zmgeg90bxw7 Seite:Die Gartenlaube (1886) 360.jpg 102 172605 4085040 3288779 2022-08-26T03:07:56Z Hvs50 1616 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1886)]]|Die Gartenlaube (1886)}}</noinclude><section begin=1 />überrascht der Markgraf mit seinen Reisigen die ihres Amtes waltende Fehme und befreit eine Frau, die trotz ihrer Unschuld dem blutigen Urtheil schon verfallen war. Wirkungslos verhallt der Protest des Freigrafen, der das Kreuz drohend erhebt; denn die Macht der entarteten Richter ist bereits gebrochen und die Zeiten sind dahin, da vor dem Freigerichte selbst Fürsten erzitterten. Bei dieser Darstellung machte Hugo Knorr allerdings von der Freiheit des Künstlers Gebrauch, der poetischen Ueberlieferung der Sage treuer zu folgen als der nüchternen Forschung der Geschichtsschreiber. Er hat aber dabei dennoch wahr und volksthümlich eine der großen geschichtlichen Wendungen in dem Leben unseres Volkes dargestellt: den Sieg der lichten Gerechtigkeit über die finsteren Mächte eines zur Willkür und zu Unrecht entarteten Gerichts.<!--section 1 zweitkorrigiert--> {{line|10||15}}<section end=1 /> {{GLÜberschrift|2|140|Blätter und Blüthen.}} <section begin=t2 />'''Auerbach’s Hof in Leipzig.''' (Mit Illustration [[Seite:Die Gartenlaube (1886) 345.jpg|S. 345]].) Es war im Jahre 1420, als Leipzig durch eine Feuersbrunst heimgesucht wurde, die gegen 400 Bürgerhäuser zerstörte, damals hölzerne, großentheils mit Stroh gedeckte Gebäude. Dieser Brand brachte der Stadt neben vielem Jammer auch bedeutende Vortheile, insofern an Stelle der leichten Häuser steinerne Gebäude mit feuerfesten Gewölben und Niederlagen aufgeführt wurden, wie sie sich in vielen Unterbauen der inneren Stadt bis zum heutigen Tage erhalten haben. Das berühmteste jener nach dem Brande von 1420 entstandenen Kaufmannshäuser wurde ''„Auerbach’s Hof“''. Von der Patricierfamilie Hommelshain, in dessen Besitze sich das Gebäude zuerst befand, erwarb dasselbe im Jahre 1519 der Rektor und Dekan der medicinischen Fakultät Doktor Heinrich Stromer aus Auerbach bei Straubing in Bayern, der bekannte Freund und Verehrer Luther’s, welchen man, nach der Sitte jener Zeit, nach seinem Geburtsorte „Doktor Auerbach“ nannte. Als er 1520 Rathsherr geworden war, kaufte er mehrere Nachbarhäuser, namentlich auch die an den Neumarkt grenzenden, dazu und verband sie (1530 bis 1538) zu ''einem'' Grundstücke, das seit dieser Zeit den Namen „Auerbach’s Hof“ führt. Besonders für den Handelsverkehr mit den Reichsstädten Augsburg, Nürnberg, Frankfurt am Main, sowie für die italienischen, französischen und niederländischen Kaufleute war Auerbach’s Hof ein wichtiger Sammelplatz. Hier befanden sich hundert Gewölbe, viele offene Buden, zwei Bilderhäuser nebst schönen Stuben und Logiamentern, und selbst ein Reisigenstall für die Rosse der fremden Kaufleute fehlte nicht. Alle Chronisten Leipzigs rühmen den Reichthum und die Pracht der kostbaren Waaren, welche hier aufgespeichert wurden. Der seit 1592 in Wittenberg lebende, durch seine trefflichen Witzreden noch jetzt unvergessene Professor Friedrich Taubmann schrieb begeisterte Verse über „Auerbach’s Hof“, und zahllose lateinische und deutsche Reimschmiede ahmten ihm nach. Während der Messen belebte seine Räume der glänzende Dresdener Hof, der Landesadel und überhaupt die vornehmste und reichste Gesellschaft. Die letzten Meßbesuche des sächsischen Fürstenhauses in „Auerbach’s Hofe“ geschahen zu Ende des vorigen Jahrhunderts. Um diese Zeit schwand auch der alte Ruf dieses „Klein-Leipzigs“, von welchem Taubmann einst geschrieben, „daß, wer sich nicht in ‚Auerbach’s Hofe‘ umgeschaut, nicht sagen könne, daß er Leipzig gesehen habe.“ Jetzt haben die Gewölbe, wo einst die Reichthümer aller Zonen auslagen, größtentheils Leipziger Gewerbetreibende inne. Von dem berühmten Weltbazar der letzten drei Jahrhunderte zeigt sich keine Spur mehr. Vielleicht würde „Auerbach’s Hof“ kaum noch genannt werden, wenn an ihm nicht die ''Faust-Sage'' haftete, welche Goethe zu seiner herrlichen Dichtung benutzte, deren Plan er in „Auerbach’s Keller“ entworfen haben soll. Die Erinnerung an den Schwarzkünstler, welcher auf einem Weinfasse aus diesem Keller geritten sein soll, erhalten noch zwei in demselben befindliche, in die Füllungswände einer Wölbung befestigte Bilder mit der Jahreszahl 1525, also des Jahres, in welchem Faust notorisch in Leipzig war. Goethe’s Trauerspiel hat dieser Lokalität Unsterblichkeit verliehen, aber modernen Umgestaltungen ist auch sie nicht entgangen. Hätte Goethe nicht seinen „Faust“ geschrieben, so würde „Auerbach’s Keller“, gleichwie der berühmte Weltbazar in den Hofräumen, wahrscheinlich längst in Vergessenheit versunken sein. Sachverständige Kritik hat ergeben, daß die Jahreszahl 1525 auf den Bildern sich zuverlässig nur auf das Faktum des Kellerrittes, keineswegs aber auf die Ausführung der Malerei bezieht. Nahe liegt die Wahrscheinlichkeit, daß Heinrich Stromer, welcher 1542 gestorben ist, die Bilder als Warnung gegen die Völlerei stiftete. Der ''obere'' Keller, wo die Bilder angebracht sind, war im Jahre 1525 noch gar nicht vorhanden, da dieser Theil des Hauses, wie auch eine vorhandene Jahreszahl bezeugt, erst 1530 erbaut worden ist. Die Baulichkeiten, welche [[Seite:Die Gartenlaube (1886) 345.jpg|unsere Abbildung]] zeigt, gehören verschiedenen Zeiten an. Sie sind an der Stelle aufgenommen, wo der eigentliche alte „Auerbach’s Hof“ mit seinen Kaufläden und seinem lebendigen Meßverkehr begann, während die andere Seite nach dem Neumarkt hin Herbergen für die fremden Handelsleute und den Reisigenstall enthielt. In dem großen Gebäude zur Rechten befanden sich die Bildersäle; das kleine Haus mit dem Spitzgiebel wurde das „Juwelierhaus“ genannt, wahrscheinlich weil hier die fremden Goldschmiede ihre Schätze feilboten. Der hinter demselben sichtbare Ausgang führt nach der Grimmaischen Straße, gegenüber dem Rathhause. Rechtsseitlich an dem Vordergebäude, durch welches dieser Ausgang führt, befindet sich eine Treppenpforte, durch welche man nach dem ''unteren'' Keller, dem eigentlichen ''Faust-Keller'' gelangt. Dieser Keller rührt noch von dem alten Bau aus dem Jahre 1420 her. Durch diese Kellerpforte erfolgte „Faust’s unsterblicher Faßritt“, also nicht nach der Grimmaischen Straße, sondern nach dem Hofe heraus, wie dies auch auf einem der obengenannten Bilder, welches diese Heldenthat des Schwarzkünstlers darstellt, ersichtlich ist. Hat „Auerbach’s Hof“, jetzt Eigenthum der gräflichen Familie von Veltheim, noch einige Baulichkeiten aus seiner Glanzperiode aufzuweisen, so dürfte hier die Neuzeit ebenfalls bald ihre Forderungen zur Geltung bringen. Es steht eine Renovation des Gebäudekomplexes bevor, durch welche wahrscheinlich auch manche noch damit verbundene Erinnerung weit in das Dunkel der Vergangenheit zurückgedrängt werden wird. {{zr|''Otto Moser''.{{idt}}}}<section end=t2 /> <section begin=t3 />'''Bekämpfung der Frühjahrsfröste.''' Seit jeher bilden die in der ersten Hälfte des Monats Mai eintretenden Frühjahrsfröste eine von den Landwirthen mit Recht gefürchtete Witterungserscheinung, deren Ursachen die Wissenschaft trotz der sorgfältigsten Beobachtungen bis jetzt mit voller Gewißheit nicht erforschen konnte. Glücklicher Weise treten diese Rückfälle der Kälte nicht in jedem Jahre ein; oft genug ist aber durch dieselben die gesammte Wein- und Obsternte ganzer Landstriche vernichtet worden. In neuerer Zeit hat man hier und dort das Eintreten der Frühjahrsfröste durch Erzeugung „künstlicher Wolken“ zu verhindern gesucht, indem man rings um die Weinberge und Obstgärten mit Theer getränkte Blätter- und Strohhaufen anzündete. Dieses Verfahren wurde durch den Inspektor der Telegraphen zu Mont de Marsan, Lestelle, in sinnreicher Weise vervollkommnet. In der Mitte der Anlage wird nach der Anordnung Lestelle’s ein Thermometer aufgestellt, welches mit einer elektrischen Batterie in Verbindung gebracht und derartig konstruirt ist, daß der Strom sofort geschlossen wird, wenn die Temperatur einen so niedrigen Grad erreicht, daß das Eintreten des Frostes mit Sicherheit anzunehmen ist. Von dem Thermometer und der galvanischen Batterie laufen Leitungsdrähte nach verschiedenen Punkten des Weinberges und münden hier in Zünder, die mit Schießbaumwolle und Pulver gefüllt sind. Rings um diese Zünder sind leicht brennbare, in Theer getränkte Stoffe aufgehäuft. Wird nun am Abend der Himmel klar und steht ein Nachtfrost zu erwarten, so kann der Landwirth unbesorgt sich zur Ruhe niederlegen, der Apparat wird von selbst im richtigen Augenblicke eingreifen; denn sobald die Temperatur auf zwei Grad über Null sinkt, wird durch das Thermometer der galvanische Strom geschlossen, er läuft durch die Leitungsdrähte zu den Zündern und läßt mit einem Schlage alle Feuerherde rings um den Garten aufflammen. <section end=t3 /> <section begin=t4 /> {{GLÜberschrift||115|Skataufgabe Nr. 2.}} {{center|Von K. Buhle.}} Die Mittelhand sagt auf folgende Karte: {{BRU|Die Gartenlaube (1886) b 360.jpg|center|400|||center}} Eichel (<tt>tr</tt>.)-Solo an und verliert das Spiel, denn sie bekommt nicht mehr als höchstens 9 Augen. Wie sitzen und fallen die Karten?<section end=t4 /> <section begin=t5 /> {{center|'''Auflösung der Skataufgabe Nr. 1 auf Seite 308.'''{{CRef||''Abkürzungen:'' <tt>e., g., r., s.</tt> <nowiki>=</nowiki> Eicheln <tt>(tr.)</tt>; Grün <tt>(p.)</tt>; Roth <tt>(c.)</tt>; Schellen <tt>(car.), W., D., Z., K., O.,</tt>, 9, 8, 7 <nowiki>=</nowiki> Wenzel <tt>(B.)</tt>, Daus <tt>(As)</tt>, Zehn, König, Ober (Dame) etc.}}}} Die Vorhand, welche von Hinterhand bis Eichelsolo getrieben war, spielt Grand, und <tt>eD</tt>. und <tt>sD</tt>. liegen im Skat. Die Karten waren so vertheilt: <poem> {{0}}Vorhand: <tt>rW, sW, gD, gZ, gK, gO, g7, rD, sZ, s9,</tt> Mittelhand: <tt>eZ, g9, g8, gO, r9, r8, sK, sO, s8, s7,</tt> Hinterhand: <tt>eW, gW, eK, eO, e9, e8, e7, rZ, rK, r7.</tt></poem> Nach den in der Aufgabe gegebenen 4 Stichen muß der Spieler alle übrigen Stiche bekommen. {{References|LIN}} <section end=t5 /> ---- '''Inhalt:''' Die Lora-Nixe. Novelle von Stefanie Keyser (Fortsetzung). S. 345. – Vorabend. Gedicht von Uhland. Mit Illustration S. 349. – Allerlei Nahrung. Gastronomisch-naturwissenschaftliche Plaudereien. Von Carl Vogt. S. 350. – Ein Deutscher vom rothen Kreuz. Erinnerung an den serbisch-bulgarischen Krieg, December 1885. Von Karl Braun-Wiesbaden. S. 352. – Mit Illustrationen S.352 und 353. Was will das werden? Roman von Friedrich Spielhagen (Fortsetzung). S. 354 – Die deutschen Fehmgerichte in Wahrheit und Dichtung. Von Fr. Helbig. S. 358. Mit Illustration S. 357. – Blätter und Blüthen: Auerbach’s Hof in Leipzig. Von Otto Moser. S. 358. Mit Illustration S. 345. – Skataufgabe Nr. 2. Von K. Buhle. – Auflösung der Skataufgabe Nr. 1 auf Seite 308. S. 360. {{line|45||15}} {{center|Verantwortlicher Herausgeber ''Adolf Kröner'' in Stuttgart. Redakteur <tt>Dr.</tt>&nbsp;''Fr. Hofmann,'' Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger, Druck von ''A. Wiede,'' sämmtlich in Leipzig.}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1886)''. Leipzig: Ernst Keil, 1886|Seite=360}}</noinclude> k0sufri10j3rxp2sr7m873mqbk6y8zp Seite:Die Gartenlaube (1886) 392.jpg 102 172637 4085041 3765374 2022-08-26T03:18:48Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1886)]]|Die Gartenlaube (1886)}}</noinclude><section begin=1/>In China werden dagegen beim Begräbniß nur Papierfiguren als Symbole verbrannt. Dieses billige Opfer ist auch als wirthschaftlicher Fortschritt der Sitte gegenüber zu betrachten, nach welcher bei einem südamerikanischen Volksstamm große Viehherden geschlachtet werden, damit ihr einstiger Besitzer auch im Jenseits Viehzucht treiben könne. Selbst bei den wildesten Völkern dämmert heute die Ueberzeugung von der Unwürdigkeit und Nutzlosigkeit des Menschenopfers auf, und die Menschenschlächtereien haben in den letzten Jahrzehnten in erfreulicher Weise überall abgenommen. So sind die Tage der abscheulichen Verirrungen gezählt, und die beste Gewähr für die vollständige Ausrottung derselben giebt uns das unaufhaltsame Vordringen europäischer Civilisation in die dichtesten Urwälder und die fernsten Inseln, vor Allem aber die welterobernde Kraft des Christenthums, welches kein blutiges Opfer kennt, zu einem barmherzigen Gott betet und das hohe Evangelium der Nächstenliebe predigt. {{line|10||15}}<section end=1/> {{GLÜberschrift|1|140|Blätter und Blüthen.}} <section begin=2/>'''Die Markthallen in Berlin.''' (Mit Illustration S. 389.) Wer in den letzten Apriltagen die Berliner Wochenmärkte durchwandelte, dem ist gewiß nicht der elegische Zug entgangen, welcher über den Bücklings-, Käse-, Gemüse- und Fleischstständen lagerte und melancholisch über die Fischbottiche wehte. Ein Jeder fühlte, daß es zum Abschiednehmen ging. Bisher hatte man im freundlichen Neben- und Durcheinander gehandelt, geliebt, übertheuert und sich wohl auch die Augen ausgekratzt – das war nun fast Alles dahin. Und hielt der Nachbar auch Einzug in der neuen Markthalle, fortan stand man doch räumlich getrennt, Bückling neben Bückling, Kohlkopf neben Kohlkopf. Und wo Kunstbutter ausgeboten werden sollte, mußte dies eine Tafel bezeichnen, reifes Obst von dem unreifen scharf getrennt und gekennzeichnet werden. Doch es erträgt sich Alles. Anfang Mai hat Berlin seine vier ersten herrlichen Markthallen dem öffentlichen Verkehre übergeben. Mit Ausschluß weniger Mittagsstunden laden die hohen Eingangspforten vom frühen Morgen bis zur Abendstunde die Hausfrauen zum Einkaufe ihrer Bedürfnisse für Küche und Keller ein. Wenn Glockenzeichen und das Aufhissen einer Fahne das Zeichen zur Eröffnung allmorgendlich geben, hat sich bereits während einiger Stunden der Engroshandel abgewickelt. Von den ersten vier Markthallen: I. in der Neuen Friedrichstraße, II. in der Linden-Friedrichstraße, III. in der Zimmerstraße, IV. in der Dorotheenstraße, ist die erste als die Centralmarkthalle nicht nur die größte, sondern auch vielleicht die stattlichste. So recht im Herzen des alten Berlin gelegen; hart neben dem Bahnhof Alexanderplatz, der Westen und Osten verbindenden Stadtbahn; mitten in einem Netze durch einander kreuzender Pferdebahnen; flankirt von der im Entstehen begriffenen Kaiser Wilhelmstraße als Fortsetzung von „Unter den Linden“, lehnt sie sich zugleich dicht an das Panorama von Sedan, das die Erinnerung jenes glorreichen Tages verherrlicht, von dem aus die Entstehung des Deutschen Reiches und der Aufschwung Berlins zur Welt- und Reichshauptstadt zu rechnen ist. Ein neues Leben ist seitdem gleichsam für den Marktverkehr erblüht. Wenn auch so manche poetischen Erscheinungen dem Auge verloren gingen, wie sie unstreitig dem bunten, regellosen Marktgewühl eigen waren, was dafür an Ordnung, Sauberkeit, Eleganz und – Bequemlichkeit eingetauscht ist, überwiegt alle poetischen Bedenken. Und eine auf die Ersparniß ihrer Wirthschaftskasse emsig bedachte Hausfrau wäre auch wohl die letzte, welche solche Bedenken überhaupt hegte. Wie leicht fluthet jetzt der Verkehr in diesen schönen Hallen auf und nieder, durch deren Glasdach der Sonne Licht sich goldig bricht, in welche das Läuten der Pferdebahnen, der schrille Pfiff der Lokomotive, Wagengerassel, das unnennbare Tongewirr einer Weltstadt hereintönt! Mit welchem Wohlgefallen schweift das Auge über die in peinlichster Schlachtordnung aufmarschirten Händler und Verkäuferinnen in der schmucken Umgebung ihrer Verkaufsstände! Wie nimmt sich Alles jetzt noch einmal so einladend aus! Selbst unter den Damen der Halle erscheint jetzt so manche, herausgeschält aus ihren bisherigen Tüchern, befreit von der weit beschattenden strohernen Schaube, liebenswürdiger und liebenswerther. Im Einklang mit der architektonisch künstlerischen Umgebung scheint auch das Wort auf ihren Lippen milderen Sitten sich zu beugen. Der alte Berliner Witz ist ja leider seinem Ende nahe, vielleicht daß auch die Grobheit des Berliner Hökerthums denselben Weg geht. Nur der Heimgang des Ersteren dürfte auf aufrichtiges Bedauern Anspruch erheben können. Und man sehe sich die Fische lustig rudernd in den eleganten Bassins an: der Herrgott verbot ihnen das lebendige Wort, aber auf ihren Gesichtern steht jetzt eine Lebensfreude geschrieben, als dächten sie nimmer an Köchin und Küchenmesser. Es ist Alles so anders ringsum geworden! Nur das mit Kaffee, Schrippen und sogenanntem Kuchen von Stand zu Stand schlurrende alte Weib, das einzige, welchem es auch hier wieder gestattet wurde, ihre unheimlichen Kreise zu schlagen, erinnert noch an die Marktplätze und ihr harmloses, buntes Treiben. Noch blüht ja der Marktverkehr auf einer Reihe von öffentlichen Plätzen, aber auch seine Tage sind gezählt. Wenn die geplante Anzahl stattlicher Markthallen in allen Theilen der Riesenstadt vollendet sein wird, dann wird das Grabgeläute des letzten Markttages den Beginn einer neuen Aera unseres öffentlichen Handelsverkehrs künden. Dann wird das „Märkische Provinzial-Museum“ seine Pforten weit aufthun, um die letzte fliegende Marktbude, das letzte Marktkostüm wie einen Katalog sämmtlicher Schmeichelworte Berliner Hökerinnen seinen Sammlungen einzuverleiben, als eine denkwürdige Erinnerung für kommende Geschlechter, wie einst das alte Berlin auf seinen öffentlichen Marktplätzen in Handel und Wandel sich den Zeitgenossen offenbarte. {{zr|''A. Trinius''.{{idt}}}}<section end=2/> <section begin=3/>'''Wirbelstürme.''' (Mit Illustration S. 377.) Am 14. April dieses Jahres um ½4 Uhr Nachmittags wurden die Einwohner des Städtchen St. Cloud in Minnesota von einem jener Wirbelstürme überrascht, welche fast zu den ständigen Naturereignissen des amerikanischen Nordwestens zählen. Diesmal war di[e] Cyklone nicht nur überaus heftig, sondern auch in ihrer Erscheinung höchst eigenartig. Ohne Vorboten, ohne von Jemand aus der Ferne in der Landschaft gesehen zu werden, schoß der Wirbelsturm wie vom Aether herab, um, aufspringend von der Bahn, sich wieder und wieder zur Zerstörung zu senken, bis er aufsteigend verschwand. In St. Cloud zerstörte der Sturm gegen 100 Gebäude und zog von hier nach Sauk-Rapids, einem Städtchen mit ungefähr 800 Einwohnern. Hier scheint seine Wuth den Höhepunkt erreicht zu haben. Zunächst flogen Dächer in die Höhe, dann ergriff die Windsbraut selbst leichtere Häuser, trug sie hundert Fuß weit davon und warf die Trümmer auf die benachbarten Felder; in wenigen Minuten waren ganze Straßenfronten in Trümmerhaufen verwandelt. Ein Bach, der in der Nähe der Stadt fließt, wurde stellenweise von der Cyklone trocken gesogen und der Schlamm seines Grundes in breiten Streifen rechts und links über das Land gespritzt. Außer Sauk-Rapids wurde noch die Ortschaft Benton-County schwer heimgesucht und in Schultz’s Platz eine Hochzeitsgesellschaft unter den Haustrümmern begraben. Die Breite des Wirbelsturmes betrug nur 800 Fuß, die Länge der Bahn etwa 12 Meilen, und doch bezifferte sich der Verlust an Menschenleben allein in den genannten Städtchen auf 74 Todte und über 200 Verwundete. Auch in der alten Welt traten in letzter Zeit Wirbelstürme mit besonders verheerender Macht auf. Am 14. Mai wurde die Stadt Crossen a. O. von einer Cyklone heimgesucht, welche den Thurm der Marienkirche umstürzte, viele Häuser mehr oder weniger zerstörte und auch Opfer von Menschenleben forderte. Wenige Tage vorher meldeten Depeschen aus Madrid von einem starken Sturmwetter, welches in der spanischen Hauptstadt und in der Umgebung derselben große Verheerungen angerichtet hatte. Eine naturwissenschaftliche Erklärung dieses Phänomens findet der Leser im [[Die Wirbelstürme oder Cyklonen der tropischen Meere|Jahrgang 1885, S. 632]] der „Gartenlaube“. {{zr|'''*'''{{idt}}}}<section end=3/> <section begin=4/>'''Ein neues Vogelbuch von Karl Ruß.''' Seit einer langen Re[i]he von Jahren steht der Verfasser des Werks „Die fremdländischen Stubenvögel“ vielen Tausenden von Liebhabern als ein bewährter Rathgeber gegenüber. Durch sein genanntes, mit prächtigen Farbenbildern ausgestattetes Werk, dann vornehmlich durch seine Zeitschrift „Die gefiederte Welt“, sein „Handbuch für Vogelliebhaber“ und sein umfassendes „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht“, war <tt>Dr</tt>. Ruß bestrebt, auf diesem Gebiete eine ganz neue Richtung ins Leben zu rufen, die nämlich, daß man die Vögel nicht mehr bloß wie in früherer Zeit hält und verpflegt, um sich an ihrem Gesange, ihren schönen Farben und ihrem munteren Wesen zu erfreuen, sondern daß ''man sie auch züchtet'', und zwar sei es lediglich um Freude an der Entstehung jungen Lebens zu haben, oder für wissenschaftliche Zwecke, oder auch zum Erwerb. Nach diesen Seiten hin hat die Vogelliebhaberei in Deutschland in den beiden letzten Jahrzehnten einen staunenswerthen Aufschwung und eine nie geahnte Verbreitung gewonnen. Betrachten wir die Vogelzüchtung mit Einschluß der Kanarienvogel-Liebhaberei und -Zucht vom letzterwähnten Gesichtspunkt aus, so finden wir, daß dieselbe auch bereits einen beträchtlichen volkswirthschaftlichen Werth gewonnen hat. Diese kurzen Bemerkungen mußten wir vorausschicken, um die Aufmerksamkeit der Liebhaber darauf hinzulenken, daß soeben ein neues Buch „''Vögel der Heimath''“ von <tt>Dr</tt>. Karl Ruß (Verlag von G. Freytag, Leipzig), ausgestattet mit farbenprächtigen, lebenstreuen Bildern nach Aquarellen von Emil Schmidt, in Lieferungen zu erscheinen begonnen hat. Im Prospekt ist gesagt, daß es eine stichhaltige Naturgeschichte der einheimischen Vögel sein solle, bei welcher nicht zum Mindesten der Werth in den schönen Farbendruckbildern liegt. {{PRZU}}<section end=4/> {{GLÜberschrift|2|115|{{SperrSchrift|Allerlei Kurzweil|.3}}.}} <section begin=5/>{{BRU|Die Gartenlaube (1886) b 392.jpg|center|300||'''Rebus''' von Erin.|center}}<section end=5/> <section begin=6/>'''Auflösung des magischen Problems auf Seite 376:''' Verfolgt man die Schriftzüge in der Weise, daß man, vom Aufstrich ausgehend, stets den betreffenden Buchstaben derjenigen Querlinie (Zeile) abliest, an welcher der Schreibstrich endigt (sei es oben oder unten), und so die ganzen Schriftzüge durchgeht, so erhält man die Worte: „Aller Anfang ist schwer.“ {{PRZU}}<section end=6/> ---- {{GLÜberschrift|2|105|'''Kleiner Briefkasten.'''}} <section begin=7/>'''J. D.''' in '''Zwickau.''' Herzlichen Dank für die „zur Beschaffung von Fahrstühlen“ übersendete Summe von 10 Mark. Möge Ihr menschenfreundliches Beispiel recht viele Nachahmer finden, denn der Armen und Elenden, die Hilfe heischen, sind gar so viele! '''O. S.''' in '''Potsdam''' und '''B. B.''' Wir bitten um Angabe Ihrer genauen Adresse, damit wir Ihnen brieflich antworten können. {{PRZU}}<section end=7/> ---- {{an|Inhalt von Heft 22/1886}} <!-- '''Inhalt:''' Die Lora-Nixe. Novelle von Stefanie Keyser (Fortsetzung). S. 377. – Studien nach dem Leben. Von Hermann Heiberg. Gewohnheiten und Unarten. I. S. 384. – Was will das werden? Roman von Friedrich Spielhagen (Fortsetzung). S. 385. – „Kaufen Sie Kornblumen?“ Gedicht von Viktor Brüthgen. S. 387. Mit Illustration S. 384. – Die Neugriechen. Von Eduard Engel (Berlin) S. 388. – Das Menschenopfer und die Grabesnachfolge. Eine kulturgeschichtliche Skizze. Von C. Falkenhorst. S. 390. Mit Illustration S. 380 und 381. – Blätter und Blüthen: Die Markthallen von Berlin. Von A. Trinius. S. 392. Mit Illustration S. 389. – Wirbelstürme. S. 392. Mit Illustration S. 377. – Ein neues Vogelbuch von Karl Ruß. – Allerlei Kurzweil: Rebus von Erin. – Auflösung des magischen Problems auf Seite 376. – Kleiner Briefkasten. S. 392. --> {{line|45}} {{center|<small>Verantwortlicher Herausgeber ''Adolf Kröner'' in Stuttgart. Redakteur Dr. ''Fr. Hofmann'', Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger, Druck von ''A. Wiede'', sämmtlich in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1886)''. Leipzig: Ernst Keil, 1886|Seite=392}}</noinclude> a8q6vvcn70bab424pbvaxfl80rq8ps6 Seite:Die Gartenlaube (1886) 424.jpg 102 172669 4084946 3288827 2022-08-25T18:46:30Z Hvs50 1616 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1886)]]|Die Gartenlaube (1886)}}</noinclude><section begin=t1 />Die Zahl der Börsenvereinsmitglieder wuchs auf 1610 heran, und da wurde das alte Heim zu eng, zu unscheinbar; man beschloß, einen neuen Bau aufzuführen, und bewilligte zu diesem Zwecke die Summe von 900&nbsp;000&nbsp;Mark. Aus der Konkurrenz, die für den Plan des monumentalen Gebäudes ausgeschrieben wurde, gingen die Berliner Architekten Kayser und von Großheim als Sieger hervor, und nach ihren Entwürfen wird in der nächsten Zeit das neue deutsche Buchhändlerhaus auf dem Grund und Boden errichtet werden, welchen die Stadt Leipzig dem deutschen Buchhandel als Ehrengeschenk überlassen hat. Unter solchen Auspicien, in der pietätvollen Erinnerung einer ruhmreichen Vergangenheit und in der frohen Zuversicht einer glücklichen Zukunft, wurde die Feier der Grundsteinlegung in herkömmlicher Weise abgehalten. Und wenn die Festfreude auch schnell verrauscht ist, lange noch werden in den Herzen der Theilnehmer als ernste Mahnung die Worte erklingen, welche den Schluß der Urkunde, die nunmehr in Leipzigs Boden ruht, bilden, die Worte, die auch als Weihe bei den ersten drei Hammerschlägen gesprochen wurden: „Gott schütze das neugeeinte Reich, Gott schütze dieses blühende Land Sachsen und die gastliche Hauptstadt des deutschen Buchhandels, Er schirme diesen Bau, die Bauleute und die Bauherren, Er segne unseren Buchhandel in seiner Ehrenarbeit für des Vaterlandes Gesittung, Wissenschaft und Kunst.“ {{zr|'''C. Siegfried.'''{{idt}}}} {{line|10||15}} <section end=t1 /> {{GLÜberschrift|2|140|Blätter und Blüthen.}} <section begin=t2 /> '''Das Fest der Rosenkönigin in Ungarn.''' ([[Seite:Die Gartenlaube (1886) 416.jpg|Mit Illustration S. 416]].) Seit alter Zeit bestand in vielen Ortschaften Ungarns die Sitte, um die Pfingstzeit, wo die Rosen am herrlichsten blühen, eine Dorfschöne zur Rosenkönigin zu erwählen und sie im festlichen Zuge in dem Orte umherzuführen. Allmählich war diese Sitte während der Türkenherrschaft in Vergessenheit gerathen, und erst in neuester Zeit wurden Versuche gemacht, sie von Neuem zu beleben. Unter Anderem wußte der vor einem Jahre verstorbene ungarische Magnat Graf Guido Karácsonyi das Fest der Rosenkönigin in sinniger Weise mit einer Hochzeitsfeier zu verschmelzen. Er hat zu diesem Zwecke für die Einwohner seiner großen Besitzungen eine Stiftung von 20&nbsp;000 Gulden gemacht, deren Zinsen alljährlich einer tugendhaften und armen Braut aus Vörösvár, Solmár und Szent-Iván als Heirathsgut zum Geschenke gemacht werden. Die Freude des Hochzeitstages soll nach seiner Bestimmung noch dadurch besonders erhöht werden, daß die glückliche Braut an demselben als Rosenkönigin gefeiert wird. Eine Scene aus diesem seltenen Feste führt uns unsere Illustration vor. Sonnig, heiter ist der Tag, ein echter Festtag! Alles ist fröhlich, übermüthig gestimmt! Wie stolz und stattlich sitzt der junge Brautführer auf seinem Rappen, der den alten Gutsherrn durch Scharren zu begrüßen scheint, wie munter schaut der Bräutigam drein, wie hoch heben sich die Spitzen seines schwarzen Schnurrbartes bei dem überlauten „Eljen“, das er seiner gütigen Herrschaft zuruft! Und wie freundlich lächeln uns die schonen Freundinnen der rosengekrönten Braut an, die neben ihrem Triumphwagen schreitend Rosen streuen. Sie haben ihre Gärtchen wohl ganz beraubt, um den Wagen ihrer Freundin so herrlich zu schmücken; sie selber haben sich nicht minder geschmückt, ihre schönste Tracht angelegt, und diese bunte Tracht ist so malerisch, daß uns daneben die modische der beiden eleganten Edeldamen nicht mehr in das Bild passen will, und wir wünschten, sie hätten sich, wie der alte Gutsherr, auch mit dem Nationalkostüm bekleidet. Und die Braut – sie senkt ihr liebliches Köpfchen, als sei sie beschämt durch die ihr erwiesene Ehre; sie träumt wohl von vergangenen Tagen und kommenden Freuden – sie lauscht der herzbewegenden Streichmusik der Zigeuner, die wirklich Zauber ausüben können durch ihre wunderbaren Melodien. Unmittelbar nach der Trauung wird der jungen Frau das Heirathsgut ausgezahlt und ein Festgelage, welches gleichfalls aus der Stiftungskasse bestritten wird, beschließt die Feier des Tages. {{zr|T. S.{{idt}}}} <section end=t2 /> <section begin=t3 />'''Die Erbgroßherzogin von Baden in Miesbacher Tracht.''' ([[Seite:Die Gartenlaube (1886) 409.jpg|Mit Portrait Seite 409]].) Am 20. September des vorigen Jahres wurde auf dem Schlosse Hohenburg bei Lenggries (Oberbayern) eine Hochzeit gefeiert, welche in der ländlichen Bevölkerung eine besonders lebhafte Freude hervorrief. Die junge Braut war Hilda, die am 5.&nbsp;November 1864 geborene Tochter des Herzogs von Nassau, welche sich auf dem väterlichen Schlosse mit dem Erbgroßherzog Friedrich Wilhelm von Baden vermählte. Durch ihr heiteres liebenswürdiges Wesen hatte sich die junge Fürstin in den ländlichen Kreisen eine aufrichtige Liebe und Verehrung erworben, und die ländliche Jugend von Lenggries, Miesbach, Tölz erzählt es mit Stolz, daß die jetzige Erbgroßherzogin mit ihren Hofdamen noch vor Kurzem in dem kleidsamen Kostüm der Miesbacher und Tölzer Landmädchen sich froh an ihrem Sang und Tanz betheiligte. [[Seite:Die Gartenlaube (1884) 501.jpg|In Nr.&nbsp;30 des Jahrgangs&nbsp;1884]] brachte die „Gartenlaube“ eine Abbildung der Miesbacher Tracht; wer jenes Bild vergleicht, wird in dem Kostüm der jungen Erbgroßherzogin leicht das Miesbacher Vorbild erkennen. {{zr|* *{{idt}}}} <section end=t3 /> <section begin=t4 />'''Für die Reisezeit.''' Mit dem Wiederbeginn der eigentlichen Reisezeit hat die geschäftsführende Direktion des Vereins deutscher Eisenbahn-Verwaltungen eine neue Ausgabe des Verzeichnisses der im Jahrgang 1884 S. 440 der „Gartenlaube“ erwähnten kombinirbaren Rundreisebillette veranstaltet, welches nebst der zugehörigen in Farbendruck ausgeführten Uebersichtskarte zum Preise von 50&nbsp;Pfennig durch die Eisenbahnstationen zu beziehen ist. Die kombinirbaren Rundreisebillette werden nunmehr das ganze Jahr hindurch ausgegeben; die Gültigkeit derselben ist bei einer Rundreise von mindestens 600&nbsp;Kilometer auf 45&nbsp;Tage, und wenn mindestens 2000&nbsp;Kilometer benutzt werden, auf 60&nbsp;Tage erweitert. Auch die Zahl der einzelnen Kouponstrecken ist auf 1349 vermehrt worden, von denen 896 auf das Deutsche Reich, 341 auf Oesterreich-Ungarn, der Rest auf die Niederlande, Luxemburg und Rumänien entfallen. Verschiedene Strecken am Rhein, an der Donau, am Bodensee etc. können nach Belieben mit der Bahn oder mit dem Dampfschiff befahren werden, auch ist für Gebirgstouren und Ausflüge zur See, so z.&nbsp;B. nach Helgoland, Föhr oder Sylt, durch Einschiebung entsprechender Koupons gesorgt, ebenso kann das Vereinsgebiet verlassen und wieder betreten werden, ohne daß es der Rückkehr über ''dieselbe'' Ausgangsstation bedarf. Es ist ferner in das Belieben des Reisenden gestellt, Koupons verschiedener Wagenklassen für bestimmte Strecken zu vereinigen, und werden für die erste Klasse gelbe, für die zweite grüne, für die dritte Klasse braune Koupons ausgegeben, die zu einem Hefte vereinigt sind. Kinder von 4 bis 10&nbsp;Jahren zahlen die Hälfte des Preises für Erwachsene. Freigepäck wird nicht gewährt. {{zr|....d.{{idt}}}} <section end=t4 /> <section begin=t5 />'''Emil Rittershaus,''' der beliebte Sänger aus dem Wupperthal, bringt sich den zahlreichen Freunden seiner Muse von Neuem in willkommene Erinnerung. Nicht nur sind seine „Neuen Gedichte“ (Leipzig, Ernst Keil’s Nachfolger) in fünfter, vermehrter und verbesserter Auflage erschienen, ein schöner Erfolg in der heutigen, der lyrischen Muse allzusehr abgewendeten Zeit; auch eine neue Sammlung: „Das Buch der Leidenschaft“ (Oldenburg, Schulze’sche Buchhandlung) hat Emil Rittershaus so eben herausgegeben. Hier sind zum Theil Töne angeschlagen, welche bisher dem Sänger der schlichten Empfindung und des patriotischen Aufschwungs ferner lagen. Die größere Hälfte der Sammlung besteht allerdings aus Liebesgedichten der Jugendzeit – und hier ist Alles schlicht und innig, in liederartigen Klängen austönend, bisweilen in eine wehmüthige Beleuchtung gerückt. Dieser Abschnitt macht den Eindruck einer lyrischen Nachlese, wobei auch manches weniger Hervorragende mit aufgenommen wird, weil es für den Dichter selbst ein <tt>pretium affectionis</tt> besitzt, ihm ans Herz gewachsen ist. Dagegen sind die „Bilder“ mehr in düstere Farben getaucht: die Nacht- und Schattenseiten der Empfindung und der Leidenschaft treten vor uns hin. Haß und Rache, zerstörtes Leben, zertrümmertes Liebesglück. Des Dichters Eigenart hat keinen dämonischen Zug, der sonst leicht zu Ausschreitungen und Ueberschwenglichkeiten verführt. Davon hält sich unser Dichter frei, indem er auch bei solchen Schilderungen ein anmuthiges Maß bewahrt. {{zr|G.{{idt}}}} <section end=t5 /> <section begin=t6 />'''Das Testament einer Zwergin.''' Zu den großen Berühmtheiten gehörte lange Zeit die Zwergin Kate Bowsand, die in Europa unter dem Namen Madame la Marquise in allen Hauptstädten zur Schau gestellt wurde. Sie kam, sah und siegte – und trug nie Begehren, sich größer zu machen, als sie war. Dadurch unterschied sie sich von vielen namhaften Künstlern und Künstlerinnen; doch da sie so wenig unsterblich war, wie die mit Lorbeer überschütteten Tragödinnen, so mußte sie auch an ihren Tod denken. Sie machte daher ihr Testament, ohne aus ihrer Rolle zu fallen, das echte Testament einer Zwergin; sie bestimmte darin, daß 25&nbsp;Puppen ganz nach jenem Körpermaße, welches ihre Erwerbsquelle gewesen, angefertigt werden sollten. Sie hatte wie alle Künstlerinnen eine sehr reichhaltige Toilette, obschon dieselbe nicht so viele Kisten in Anspruch nahm, wie etwa die Garderobe der Frau Geistinger. Madame la Marquise hatte nie unter enormen Transportkosten zu leiden. Mit den besten Kleidern ihres Nachlasses sollten nun jene 25&nbsp;Puppen bekleidet und dann an arme Waisenmädchen vertheilt werden. {{zr|G.{{idt}}}} <section end=t6 /> {{Headline|130|.15|Allerlei Kurzweil.}} <section begin=7 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1886) b 424.jpg|center|350||'''Astronomisches Problem.'''|center}} <section end=7 /> <section begin=8 /> '''Auflösung des Rebus auf Seite 392:''' {{0}} „Jugendreize“ <section end=8 /> ---- '''Inhalt:''' Sankt Michael. Roman von E. Werner. S. 409. – Der Phönix. Gedicht von Franz Herzfeld. S. 412. Mit Illustration S. 413. – Der kleine Schuh. Skizze aus dem italienischen Badeleben von Isolde Kurz. S.&nbsp;414. – Was will das werden? Roman von Friedrich Spielhagen (Fortsetzung). S.&nbsp;417. – Vom Jubelfest der Berliner Dienstmannschaft. Zur Erinnerung an die Feier des fünfundzwanzigjährigen Bestehens der Dienstmanns-Institute. Von <tt>Dr.</tt>&nbsp;Karl Ruß. S.&nbsp;420. Mit Illustrationen S.&nbsp;420 und 421. – Verlorene Briefe. S.&nbsp;421. – Ein Fest des deutschen Buchhandels in Leipzig. Von C. Siegfried. Mit Illustration S.&nbsp;423. – Blätter und Blüthen: Das Fest der Rosenkönigin in Ungarn. S.&nbsp;424. Mit Illustration S. 416. – Die Erbgroßherzogin von Baden in Miesbacher Tracht. S.&nbsp;424. Mit Portrait S.&nbsp;409. – Für die Reisezeit. – Emil Rittershaus. – Das Testament einer Zwergin. – Allerlei Kurzweil: Astronomisches Problem. – Auflösung des Rebus auf Seite&nbsp;392. S.&nbsp;424. {{line|45||15}} {{center|Verantwortlicher Herausgeber ''Adolf Kröner'' in Stuttgart. Redakteur <tt>Dr.</tt>&nbsp;''Fr. Hofmann,'' Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger, Druck von ''A. Wiede,'' sämmtlich in Leipzig.}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1886)''. Leipzig: Ernst Keil, 1886|Seite=424}}</noinclude> ny0syn26i28wsgkjdqs302p48nj0x35 Seite:Die Gartenlaube (1886) 440.jpg 102 172685 4084949 3804091 2022-08-25T18:59:01Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1886)]]|Die_Gartenlaube_(1886)|}}</noinclude>Sauberkeit sein, und es läßt sich nicht leugnen, daß die zahlreichen, oft recht zierlichen lichten Gestalten dieser dienstbaren Geister, welche geschäftig durch die Straßen eilen oder in den Morgenstunden an den Fenstern sichtbar werden, ein ungemein belebendes, heiteres Element in das Gewühl der sonst dunklen Straßen bringen. Diese „Uniform“ der Dienstmädchen, wie wir sie auf dem Amsterdamer Fischmarkte in größerer Gesammtwirkung beobachten können, herrscht übrigens mit sehr geringfügigen Unterschieden in ganz Holland und hat jedenfalls den Vortheil, dem fremden Besucher eine unliebsame Verwechselung etwa mit der Tochter des Hauses zu ersparen. Natürlich fällt es auch Niemanden ein, wie bei uns, die pfortenöffnende Zofe mit „Fräulein“ anzureden, sondern man nennt sie ohne Rücksicht auf ihr Alter einfach: „<tt>meisje</tt>“, das heißt Mädchen. Um die Mittagsstunde erstirbt das Leben und Treiben auf dem Fischmarkte: die Menschen verlaufen sich, und auch die Körbe mit den Fischen sind verschwunden. Wer Nachmittags oder des Abends über jene Stätte schreitet, sieht in ihr nichts als einen Theil des Nieuwe Markt. – Das treffliche Gemälde, nach welchem unser Holzschnitt ausgeführt wurde, befindet sich gegenwärtig auf der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin.{{right|''Friedrich von Hellwald''.{{idt}}}}<section end=1 /> <section begin=2 />'''Ein billiges und wohlschmeckendes Erfrischungsmittel aus Apfelsinen-(Orangen-)schalen.''' Durch Trocknen, Einschichten in oder Kochen mit Zucker suchen unsere Hausfrauen nicht selten die Schalen der jetzt für wenige Pfennig zu hahenden Apfelsinen oder, wie man in Süddeutschland sagt, Orangen zu längerer Aufbewahrung tauglich zu machen, und gewinnen dadurch ein für manche Zwecke sich recht wohl eignendes Gewürz. Immerhin dürften noch ungezählte Apfelsinenschalen unbenutzt zu Grunde gehen, aus denen mit wenig Mühe und Kosten ein Erfrischungsmittel sich herstellen ließe, welches bei Allen, denen wir es vorsetzten, namentlich auch bei Arbeitern und Handwerkern, Beifall gefunden hat. Dasselbe dient zur Herstellung einer Nachahmung der in Sachsen und manchen anderen Gegenden Deutschlands beliebten „Wasserkaltschale“. Man bereitet dieselbe bekanntlich aus frischem Wasser, dem geriebene Brotkrumen, in kleine Würfel geschnittene Brotrinde, Zucker, etwas Wein und Citronenscheiben, oder an Stelle der beiden letzteren auch nur Citronensaft oder etwas Essig zugesetzt werden. Manche fügen auch noch einige in kochendem Wasser aufgequellte und wieder abgegossene Korinthen hinzu. Die letzteren sind aber entbehrlich. Der Wein und die Citronen können nach unseren Versuchen mit bestem Erfolge durch starken Essig ersetzt werden, den man durch mehrwöchentliches Ansetzen mit möglichst dünn abgeschälter Apfelsinenschale aromatisirt hat. Auf einen halben Liter Einmache-Essig genügen die Schalen von zwei Apfelsinen. Im Interesse der Haltbarkeit benutzten wir Essig, der mit Hilfe der bekannten Essig-Essenz bereitet war. Der nach beliebig langer Zeit von den Schalen abgegossene, angenehm duftende Essig hielt sich auch unfiltrirt stets mehrere Jahre. Um etwa zurückbleibend kleine Theilchen der Schale zu entfernen, kann der Essig durch ein feines Tuch oder Filterpapier gegossen werden; nöthig ist es aber nicht. Mit jedem Jahre nimmt in Folge des günstigen Handelsvertrags mit Spanien und der Eröffnung der St. Gotthardbahn der Apfelsinenhandel einen immer größeren Umfang an; die wohlfeileren (spanischen) Sorten werden heut zu Tage auf Wochen- und Jahrmärkten nicht selten auch von kleinen Leuten gekauft, denen der ohne Umstände und Zeitopfer zubereitete Apfelsinenschalenessig während der heißen Jahreszeit, sei es als Kaltschale oder auch nur als Limonade, eine recht willkommene und – was die Hauptsache ist – wohlfeile Erquickung bieten dürfte. Vielleicht ließe sich diese Kaltschale auch in den Volkskaffeehäusern einführen, deren Entstehen und kräftiges Gedeihen eines der erfreulichsten Ergebnisse der Thätigkeit des seine großen Ziele mit so viel Geschick und Umsicht verfolgenden „Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke“ ist. Für die Volkskaffeehäuser wären die Schalen in großen Städten, wo der Apfelsinenverbrauch ein massenhafter geworden ist, gewiß leicht schenkungsweise zu erlangen. Auch könnten Freundinnen der Mäßigkeitsbewegung aus den in ihren Haushaltungen abfallenden Schalen Essig für Volkskaffeehäuser oder zum Verschenken an Arbeiter, kleine Handwerker, Briefträger u. A. bereiten. Hat man nur erst die Leute mit diesem einfacheu Genußmittel bekannt gemacht, so werden die Meisten jede aufzutreibende Apfelsinenschale zu seiner Bereitung verwenden. Ein Handwerker, der auf unsere Empfehlung hin den Apfelsinenschalenessig in seiner Familie benutzte, meinte, in einfachen Familien und Volkskaffeehäusern brauche man das Brot zu der Kaltschale nicht zu reiben. Jeder könne sich dasselbe mit den Händen zerkrümeln und die Rinde in kleine Stückchen schneiden. Bemerkt sei noch, daß für eine Portion oder ein Viertel Liter Wasser ein Eßlöffel Essig und 20 Gramm Zucker genügen. {{zr|''Marie Ernst''.{{idt}}}}<section end=2 /> <section begin=3 />'''Zwei seltsame Professoren.''' Im holländischen Indien giebt es noch Sultane, die den alten Glanz der Herrschaft und eine hohe Civilliste genießen, aber thatsächlich mediatisirt sind. Bei jedem derselben ist ein holländischer „Resident“ angestellt, der ihm alle Sorgen und Mühen des Regierens und der Verwaltung abnimmt. Zum standesgemäßen Hof- und Herrscheraufwand des Sultans gehört u. A. auch eine prachtvolle große Menagerie, die von einem malayischen Direktor verwaltet wird. Nun kommt einmal ein holländischer Professor der Zoologie nach Java, um dort seine Studien zu machen. Der Resident führt ihn in die Menagerie des Sultans. Der Professor interessirt sich sehr für einen großen dickköpfigen Affen mit tiefblauen Backen und zinnoberrother Nase. Das Gesicht des Professors erstrahlte in ähnlichen, jedoch etwas gemäßigteren Farben. „Ich würde behaupten“, sagte der Professor zum Residenten, „dies sei ein ''Mandrill'', wenn ich nicht wüßte, daß dieser Affe nur in Afrika vorkommt. Ich möchte wissen, wie die Eingeborenen dies Thier nennen.“ Der Resident fragte also den Menagerie-Direktor auf Malayisch: „Wie nennt Ihr Den?“ Der Direktor zeigte auf den Professor und stellte die Gegenfrage: „Wie nennt Ihr denn Den?“ „''Professor Hollanda'',“ sagte der Resident. Der Malaye dankte mit einer tiefen Verbeugung, die Arme über der Brust kreuzend, für die Belehrung: dann zeigte er auf seinen schönen blauen Affen und stellte ihn vor mit den Worten: „''Professor Borneo''.“ Das Geschöpf stammte aus ''Borneo'', wie der Professor aus ''Holland''. {{zr|K. B.{{idt}}}}<section end=3 /> <section begin=4 />'''Neues in der Kartographie.''' Die Sektion „''Wienerwald''“ des österreichischen Touristenklubs läßt zu Beginn des heurigeu Sommers eine auf wissenschaftlicher Grundlage beruhende, jedoch populär gehaltene Monographie des herrlichen Wienerwaldgebietes, an der es bisher mangelt, erscheinen und werden die einzelnen Theile derselben fast durchweg von Fachautoritäten verfaßt. Diesem Werke nun wird eine neue Höhenschichtenkarte des Wienerwaldes (1:100000) von ''Freitag'' beigegeben, auf der, wie ich glaube, eine Neuerung eingeführt ist, die den Touristen höchst willkommen sein dürfte. Es werden nämlich auf dieser Karte diejenigen Wege, welche in sommerlicher Zeit stark der Mittagssonne ausgesetzt sind, besonders bezeichnet werden, und so der Ausflügler bei ersten Touren in einer ihm unbekannten Gegend in die Lage versetzt, ein oft stundenlanges Marschiren auf schattenlosen Pfaden in versengender Gluth vermeiden zu können. Die Anregung zu dieser unstreitig beachtenswerthen neuen Einführung ist von dem Begründer der Sektion, Herrn Gerbers ausgegangen, dem bisher noch keine derartig bearbeitete Karte zu Gesicht gekommen ist, was jedoch nicht ausschließt, daß etwa ein Kartograph bereits diese Idee praktisch verwerthet hätte. {{zr|''Ernst Kelter''.{{idt}}}}<section end=4 /> {{Headline|130|.15|Allerlei Kurzweil.}} <section begin=5 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1886) b 440.jpg|center|250||'''Ring-Räthsel.'''|center}} Die 31 Kreuzchen dieser Ringe sind so durch die gleiche Anzahl Buchstaben, nämlich 9 a, 1 b, 2 d, 2 e, 1 h, 2 i, 1 k, 2 l, 1 m, 2 n, 2 r, 2 s, 1 t, und 1 v zu ersetzen, daß in jedem der Ringe ein bekanntes Wort entsteht, und daß die 2 Kreisen angehörenden Buchstaben den Namen einer griechischen Göttin bilden. Die Wörter der einzelnen Ringe bezeichnen: 1. einen Gott der alten Germanen, 2. einen König der Perser, 3. eine griechische Insel, 4. eine nützliche, aus Brasilien stammende Treibhauspflanze, 5. einen Staat der nordamerikanischen Union, 6. eine Person aus Schiller’s Drama „Die Räuber“. '''Auflösung des astronomischen Problems auf Seite 424:''' Werden die Buchstaben in der Reihenfolge der dargestellten Lichtphasenerscheinung geordnet, so ergiebt sich das Wort: „Mondfinsterniß“. {{zr|'''K. L. Engel.'''{{idt}}}} {{PRZU}}<section end=5 /> ---- {{GLÜberschrift||110|Kleiner Briefkasten.}} {{center|'''((Anonyme Anfragen werden nicht beantwortet.)'''}} <section begin=6 /> '''A. G.''' in '''Zittau.''' Die Schwalben gehören bekanntlich zu den vorzüglichsten Fliegern, die es überhaupt giebt, dagegen bewegen sie sich mit ihren kleinen zarten Füßen nur unbeholfen auf dem Erdboden; namentlich wird es ihnen schwer, sich flink und geschickt zu erheben und in die Luft hinaufzuschwingen. Zum Ruhepunkt muß die Schwalbe daher immer eine Stelle wählen, wo sie ohne Hinderniß die langen Flügel schnell ausbreiten und loskommen kann. So sehen wir sie auf den Dachziegeln, den Telegraphendräthen und weit hervorstehenden, dürren Zweigspitzen sitzen. Alle diese Gegenstände sind einerseits frei, so daß die Flügel bei der Ausbreitung nicht behindert sind, und andererseits glatt, damit die Füße sich zunächst nicht drücken und sodann leicht und rasch loskommen können. {{zr|Dr. ''Karl Ruß''.{{idt}}}} '''„Struppius“.''' Nicht geeignet. Das Manuskript steht zu Ihrer Verfügung. {{PRZU}}<section end=6 /> ---- '''Inhalt:''' Sankt Michael. Roman von E. Werner (Fortsetzung). S. 425. – Sommerferien in Berlin. Von Oskar Justinus. S. 428. – Der kleine Schuh S. Skizze aus dem italienischen Badeleben von Isolde Kurz (Schluß). S. 431. – Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit. Die Elektricität im Dienst der Heilkunde. I. Mit Illustrationen S. 425 und 433. – Was will das werden? Roman von Friedrich Spielhagen (Fortsetzung). S. 434. – Blätter und Blüthen: Auch ein Siegesfest. S. 439. Mit Illustration S. 429. – Der Fischmarkt in Amsterdam. Von Friedrich von Hellwald. S. 439. Mit Illustration S. 437. – Ein billiges und wohlschmeckendes Erfrischungsmittel aus Apfelsinen-(Orangen-)schalen. Von Marie Ernst. – Zwei seltsame Professoren. – Neues in der Kartographie. – Allerlei Kurzweil: Ring-Räthsel. – Auflösung des „Astronomischen Problems“ auf S. 424. – Kleiner Briefkasten. S. 440. ---- {{Headline|170||Nicht zu übersehen!}} Mit nächster Nummer schließt das ''zweite'' Quartal dieses Jahrgangs unserer Zeitschrift, wir ersuchen daher die geehrten Abonnenten, ihre Bestellungen auf das ''dritte'' Quartal schleunigst aufgeben zu wollen. {{line|12||15}} Die '''Postabonnenten''' machen wir noch besonders auf eine Verordnung des kaiserlichen General-Postamts aufmerksam, laut welcher der Preis bei Bestellungen, welche '''nach Beginn des Vierteljahrs''' aufgegeben werden, sich pro Quartal um 10 Pfennig erhöht (das Exemplar kostet also in diesem Falle 1 Mark 70 Pfennig statt 1 Mark 60 Pfennig). <big>{{Zeiger}}</big> {{0}} Einzeln gewünschte Nummern liefern wir pro Nummer incl. Porto für 35 Pfennig (2 Nummern 60 Pf, 3 Nummern 85 Pf.). Den Betrag bitten wir bei der Bestellung in Briefmarken einzusenden. {{right|'''<big>Die Verlagshandlung.</big>'''{{idt}}}} {{line|45||15}} {{Center|<small>Verantwortlicher Herausgeber ''Adolf Kröner'' in Stuttgart. Redakteur <tt>Dr</tt>. ''Fr. Hofmann'', Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger, Druck von ''A. Wiede'', sämmtlich in Leipzig.</small>}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1886)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1886|Seite=440}}</noinclude> r3sotkmscwseb44qthxzb2pktx1c367 Seite:Die Gartenlaube (1886) 460.jpg 102 172705 4084951 4066237 2022-08-25T19:10:07Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1886)]]|Die_Gartenlaube_(1886)|}}</noinclude><section begin=1 />'''Das Schiller-Denkmal in Chicago.''' Das Deutschthum in Amerika hat in seinen Annalen ein neues schönes Fest zu verzeichnen. Im Lincoln-Park von Chicago, nahe den schönen Blumenanlagen desselben und dem Gestade des Michigansees, ist am 8. Mai ein Schiller-Denkmal enthüllt worden: eine Bronzestatue auf einem Granitsockel, nach dem Muster derjenigen, die in Marbach, Schillers Geburtsstadt, errichtet ist, welche der große Bildhauer Ernst Raue modellirt und Wilhelm Pelargus in Stuttgart in Erz gegossen hat. Auch der Guß der neuen Statue wurde dem Letzteren anvertraut, die Zeichnungen des Sockels dem Professor Dollinger in Stuttgart. Von dem Schwabenverein in Chicago, der seit 1878 besteht, ging die Anregung aus, dem großen Dichter ein Denkmal zu stiften: die Deutschen aller Stämme betheiligten sich an den Sammlungen zu dem schönen Zweck. So erhebt sich jetzt in Chicago das stattliche Schiller-Denkmal als Zeichen der Zusammengehörigkeit aller Deutschen, diesseit und jenseit des Oceans, durch das Band, das die großen Geister der Nation für alle Zeiten gewoben. {{zr|G.{{idt2}}}}<section end=1 /> <section begin=2 />'''Der Waareneinkaufsverein zu Görlitz,''' über dessen Entstehung und Entwickelung die „Gartenlaube“ ihren Lesern bereits vor 10 Jahren (1876, Nr. 36 „[[Ein Unicum in Deutschland]]“) ausführlich berichtet hat, feierte kürzlich das 25jährige Jubiläum seines Bestehens; denn am 6. April 1861 war es, wo 11 Görlitzer Arbeiter, zumeist Tuchmacher, zusammentraten, um durch wöchentliche Einzahlungen von je einem Silbergroschen ein kleines Betriebskapital zum Einkauf von Verbrauchsgegenständen (zunächst Cigarren, Streichhölzer, Seife, Zucker und Kohlen) aufzubringen. Gegenwärtig hat der Verein, außer dem Zentrallager und der Centralversandstelle sowie einem Engroslager auf eigenen Grundstücken, noch zehn Detailverkaufsstellen, und das Geschäft erstreckt sich auf Waaren aller Art. Die Mitgliederzahl beträgt 928, doch ist der Verkauf nicht auf diese beschränkt geblieben. Zu den Abnehmern gehören außer dem größten Theile der Einwohnerschaft von Görlitz die Kleinhändler der Städte und Dörfer in etwa zehnmeiligem Umkreise. Die Feier des Jubiläums für die Mitglieder und ihre auswärtigen Gäste soll in sommerlicher Zeit, Ende Juli stattfinden, während den Beamten und Arbeitern schon in den letzten Tagen des März ein Jubelfest gegeben und ihnen namentlich durch die Begründung einer Pensions- und Unterstützungskasse eine Jubilänmsfreude bereitet worden ist.<section end=2 /> <section begin=3 />'''Für den kranken zweiundsiebzigjährigen Schriftsteller''' („Gartenlaube“ 1885 Nr. 36) gingen ein: <br /> J. G. Ullrich, Geh. Sekr. in Dresden Mark 6; Deutsche Genossenschaft dramatischer Autoren und Komponisten in Leipzig 10; M. in Braunschweig 5; O. R. in Meißen 5; Lt. in Breslau 2; O. T. in Eibenstock 1; G. H. in Breitenbrunn b. Schwarzenberg 3; E Rey in Memel 1,50; Friedr. Lutz in Stuttgart 3; Fritz Poehlmann in Erlangen 4; L. v. Blumröder in Ibenhain b. Waltershausen 10; M. G. in Pirna 3; A. v. Einsiedel in Dresden 3; Von 3 Hamburgern je 3 M. u von 2 Italienern je 1,50 M. durch J. rech in Hamburg, zusammen 12; Anonymus, eine schwergeprüfte Mitschwester in Fraustadt 1; R. D. in Leipzig 5; Geschw. Thieme in Halle a. d. Saale 3; S. Cantler in Erding 20; Familie Mzr in Rbg. in Sachs. 12; Wilhelm in Braunschweig 3; H. M. in Braunschweig 3; K. K. in E. u A. J. in B. (je 5 M.) 10; Frau Wwe. Otto Reusch in Köln 10; A. Erb in Heidelberg 10; K. in Tambach 2; Eine Dame aus Gmunden 10; E. L. T. S. 9 in L. 20; Paul Busse in Berlin 3; Moses Meyer in Soest in W. 1; O. B. in Berlin 6; H. in Y. (Postst. Düsseldorf) 40; Aus Großenhain 0,50; R. Hanno in Heidelberg 5; N. N. in Prinzenstein 1,50; H. A. G. in Hamburg 1; R. E. in Schalke 5; N. N. in Burgsteinfurt 2; Bauer in Wächtersbach 5; M. in Luckau i. d. L. 10; A. Willibald in Donaueschingen 5; Ungenannt in Wertingen 5; Von einem weitläufigen Kollegen in Koethen 2; Oberstlieutenant von Brömbsen in Braunschweig 10; Else in Berlin 1; Heinrich Scheel in Stralsund 6; Hedwig Landrock in Erfurt 3; X. Y. Z. in Wandsbeck 10; J. C. W. in Berlin 5; Paul Bethke in Breslau 1.10; N. N. in Blankenkenburg a. H. 6,05; Postst. Stralsund-Berlin 1; Frl. M. Rottmann, H. Vendel b. Brühl 10; Von einer Magd des Herrn 2; Robert Wilms in Straßburg i. E. 2; Leserin der „Gartenlaube“ C. R. in Forst in L. 1,30; O. J. Rath Lehmann in Oldenburg 3; A. Hahn in Barth 2; Redaktion der „Gartenlaube“ 50; B. Schmidt in Paris 20; J. N. in Kassel 3,05; C. Schmidt in Bückeburg 3; Aus Schwenningen 3; Aus Lübeck 3; Felix in Leipzig 0,50; J. Hartmann in Frankfurt a. M. 3; M. v. Besser in Perkau 5; H. M. Teichmann in Dresden 3,05; Frau Dir. Therese Gronau in Berlin 3; Eine langjährige Abonnentin in Bremervörde 5; Aus St. Petersburg 25; Grabow in Bergen bei C. 3; Dth. in Warnemünde 3; P. M. in P. 2; Marie U. in Hamburg 10; Rosalie Müller in Bovenden 2; Unbekannt, Frankfurt a. M. 3; Aus Magdeburg 3; „Dank dem Spender, Gott vergelt’s“ Darmstadt 5; An einem Sonntag Abend im Familienkreise gesammelt d. Gustav Boehme in Mageburg 4,50; Ernst Anders in Berlin: „Wenig aber gern“ 3,05; M. H. in Dresden 3; E. Rein in Dresden 5: Sammlung durch O. C. in Berlin 22,05; B. X. in Berlin 5; A. A. 3; Frau E. M. 5; K. Reble in Karlsruhe in B. 5,05; J. B. in Linden vor Hannover 4; Geschwister Alexander, Mathilde, Alfred und Klara Röldecke in Freiburg i. Br. 4; Durch Paul Schreiber in Leipzig 3; Otto Koenig in Eisfeld 10; G. Sch. in Görlitz 20; M. St. in Altenburg 1; Aus Frankenhausen am Kyffh. 1; J. St. in Mainz 20; Louise in Wolfenbüttel 1,50; Abonnentin der „Gartenlaube“ Frau M. Baronesse von Korff in St. Petersburg durch C. Hörschelmann (10 Rubel) 19,90; M. Th. in Krimmitschau 20; M. Herrmann in Schönebeck a. d. E. 10; „Wenig aber wohlgemeint,“ Frankfurt a. M. 5; Mary Werner in München 10; R. M. in Herzberg am H. 3; G. G. in Magdeburg 1; J. E. in Rostock 1; Adele Schönberg in Emden 3; Von einer Leidensgenossin u. deren Schwester in Dresden 3; N. N. in Endenich 5; Aus Hadersleben 1; T. R. in Schwerin 3; Marie, Hohenlohenhütte 1; Rechnungsrev. a. D. Moeller in Gaarden b. Kiel 6; E. Erlen in Braunschweig 2; Kosmopolit 5; M. K. in Dresden 5; M. B. in Heidelberg 1,50; Eine langjährige Abonnentin der „Gartenlaube“ in Hamburg-Pöseldorf 5; H. Sch. u. A. F. in Roseln (1 Gulden ö. W.) 1,60; L. D. in Leipzig 10; C. Gerke in Hamburg 2: M. Kaufmann Wwe. in Ladenburg 3,05; S. in Wandsbeck 20; Aus Rendsburg: „Wenig aber von Herzen“ 5; Tante Lisebetb in Stettin 6; Th. K. in Hamburg 5; Ein Scherflein aus Hamburg 3; Misling in Marienthal b. Helmstedt 5; Emil Brandt in Wiesbaden 2; Aus Gotba 2; M. v. O. in Kassel 5; K. X. in Halle a. S. 1; Frau S. in Dresden 3; J. Rff., Heimweg Pöseldorf 14; Alban Haberland in Naundörfchen 3; E. Bode in Lichtenberg 2; Dr. Friedrich Prym in Würzburg 20; „Selbst die kleinste Gabe ist willkommen.“ Aus Mainz 0,90; Pastor R. in K. 2; J. M. in Gr. Strehlitz 1,50; O. Martini in Maidenhead 3,06; Prof. Dr. H. in Döbeln 3; Gesammelt in Regenwalde 16,50; Fr. Neumann in Berlin 3: Ungenannt in Bergen a. R. 3; Marie S. in Dresden 20; M. S. in Oschatz 12; Aus Bergen a. R. 2; Aus Linz a. Rh. 3; E. verw. Rein in Zittau 3; A. H. in Friedeberg 1,50; H. in Köslin 3; Dr. Hagemann in Wiesbaden 10; G. f. R. in Weimar 10. {{0}} Summa 931 M. 21 Pf. Indem wir die Sammlung hiermit schließen, sagen wir all den menschenfreundlichen Gebern herzlichen Dank, welche es ermöglichten, die letzten durch Noth und Trübsal verkümmerten Lebenstage eines Veteranen der Feder erträglicher zu gestalten. In dem tröstenden Bewußtsein, von denjenigen nicht verlassen zu sein, denen er so manche Stunde des heitersten Genusses verschaffte, schloß der kranke lebensmüde Greis die Augen. Die nach seinem Tode noch eingegangenen Gaben haben wir der Wittwe des Verewigten, welche in aufopfernder, treuer Pflege ihre eigene Gesundheit schädigte, übergeben. {{zr|''Die Redaktion''.{{idt2}}}}<section end=3 /> <section begin=4 /> {{Headline|130|.2|'''Allerlei Kurzweil.'''}} <section begin=4a /> {{center|<big>'''Skataufgabe Nr. 3.'''</big><ref>Abkürzungen: e., g., r., s. = Eicheln (tr.); Grün (p.); Roth (c.); Schellen (car.). W., D., Z., K., O., 9, 8, 7 = Wenzel (B.), Daus (As), Zehn, König, Ober (Dame) etc.</ref>}} {{center|Von K. Buhle.}} {{center|(Die drei Könige zu Heimsen.)}} Die ''Mittelhand'' spielt ''Eichel'' (tr.)-Solo und hat, nachdem sie die ersten 6 Stiche mit 53 Augen hereinbekommen hat, noch folgende Karten: {{BRU|Die Gartenlaube (1886) b 460 1.jpg|center|400|(tr. K.) {{idt}} (p. K.) {{idt}} (c. K.) {{idt}} (car. D.)||center}} verliert aber das Spiel, denn die Gegner erhalten 60 Augen. Hätte jedoch der Spieler zu den drei Königen auch noch den vierten gehabt, also statt Schellen-Ober (car. D.) den Schellen-König (car. K.), so würde er sein Spiel mit 70 Augen gewonnen haben. Wie saßen die Karten und wie war der Verlauf des Spieles? <section end=4 /><section end=4a /> <section begin=5 />'''Auflösung der Skataufgabe Nr. 2 auf Seite 360.''' Die Karten der Gegner sind so vertheilt: : {{idt}}''Vorhand'': eK, eO, gD, gO, g9, sK, sO, s9, s8, s7; : ''Hinterhand'': rW, eD, eZ, e9, rK, rO, r9, r8, r7. Im Skat liegen: g8, g7, und der Gang des Spieles ist folgender: <poem> 1. sK, sD, '''eD''' (– 26), 2. rK, '''eK,''' rZ (– 18), 3. sO, sZ, '''eZ''' (– 23), 4. rO, '''eO,''' rD (– 17), 5. '''gD,''' gK, gZ (– 25) 6. gO, gW, r7 (+ 5), </poem> wonach Hinterhand noch einen Stich auf rW erhält. Uebernimmt der Spieler gO nicht mit einem hohen Wenzel, so erhält er nur 6 Augen. Auch Grand hätte der Spieler bei der angegebenen Sitzung verloren, obwohl im praktischen Spiel Grand auf die gegebene Karte allerdings sicherer zu gewinnen war als Eichelsolo, ein Umstand, welcher jedoch, entgegen der Meinung einiger Einsender, die Richtigkeit der Aufgabe nicht beeinträchtigen kann, da er außerhalb des Rahmens der Aufgabe liegt. <references/> <section end=5 /><section begin=6 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1886) b 460 2.jpg|center|400||{{idt}}'''Auflösung des Ring-Räthsels auf Seite 440:'''|left}}<section end=6 /> ---- '''Inhalt:''' Sankt Michael. Roman von E. Werner (Fortsetzung). S. 441. – Dunkle Gewerbe am Wege der Wissenschaft. S. 447. – Arbeiter- und Heimatkolonien im Moor. Von A. Lammers. S. 448. – Ein Sängerfest im „Deutsch-Athen“ Nordamerikas S. 449. Mit Illustrationen und zwei Portraits S. 441. 449 und 450. – Was will das werden? Roman von Friedrich Spielhagen (Fortsetzung). S. 450. – Ausstellungs-Briefe. Von Hermann von Baudissin. 1. Ein Abend in der Jubiläums-Kunstausstellung in Berlin. S. 456. Mit Illustrationen S. 453 und 457. – Die bayerische Königstragödie. 1. An der Todesstätte König Ludwig’s II. Mit Illustration S. 458. – Blätter und Blüthen: Der Einzug Gustav Adolf’s in Nürnberg. Von Marcus Schüßler. S. 459. Mit Illustration S. 444 und 445. – Zur Sprachreinigung. Von Daniel Sanders. S. 459. – Arzt und Spaßmacher. – Jubelfeier der Schützengilde in Schweidnitz. – Gejaöt der Schauspieler im Ciceronischen Zeitalter. S. 459. – Das Schiller-Denkmal in Chicago. – Der Waaremeinkaufsverein zu Görlitz. – Quittung für den kranken zweiundsiebzigjährigen Schriftsteller. – Allerlei Kurzweil: Skataufgabe Nr. 3. Von K. Buhle. – Auflösung der Skataufgabe Nr. 2 auf Seite 360. – Auflösung des Ring-Räthsels auf Seite 440 S. 460. ---- {{Headline|170|.1|Nicht zu übersehen!}} Mit dieser Nummer schließt das ''zweite'' Quartal dieses Jahrgangs unserer Zeitschrift, wir ersuchen daher die geehrten Abonnenten, ihre Bestellungen auf das ''dritte'' Quartal schleunigst aufgeben zu wollen. {{line|12||15}} Die '''Postabonnenten''' machen wir noch besonders auf eine Verordnung des kaiserlichen General-Postamts aufmerksam, laut welcher der Preis bei Bestellungen, welche '''nach Beginn des Vierteljahrs''' aufgegeben werden, sich pro Quartal um 10 Pfennig erhöht (das Exemplar kostet also in diesem Falle 1 Mark 70 Pfennig statt 1 Mark 60 Pfennig). <big>{{Zeiger}}</big> {{0}} Einzeln gewünschte Nummern liefern wir pro Nummer incl. Porto für 35 Pfennig (2 Nummern 60 Pf., 3 Nummern 85 Pf.). Den Betrag bitten wir bei der Bestellung in Briefmarken einzusenden. {{zr|'''<big>Die Verlagshandlung.</big>'''{{idt}}}} {{line|45||15}} {{Center|<small>Verantwortlicher Herausgeber ''Adolf Kröner'' in Stuttgart. Redakteur <tt>Dr</tt>. ''Fr. Hofmann'', Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger, Druck von ''A. Wiede'', sämmtlich in Leipzig.</small>}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1886)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1886|Seite=460}}</noinclude> tvf7yjy67ij1hbem1745mw72wxjfi3o Hans Judenkönig 0 182196 4085012 3210039 2022-08-25T23:35:08Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Judenkönig |VORNAMEN= |ALTERNATIVNAMEN=Judenkünig |SORTIERUNG=Judenkonig, Hans |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Lautenspieler |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=um 1450 |GEBURTSORT=[[Schwäbisch Gmünd]] |STERBEDATUM=4. März 1526 |STERBEORT=[[Wien]] |BILD=Judenkunig 1523 gbs.jpg |WIKIPEDIA=Hans Judenkönig |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=100297587 }} == Werke == * ''Utilis et compendiaria introductio, qua ut fundamento iacto quam facillime musicum exercitium, instrumentorum et lutine, et quod vulgo Geygen nominant, addiscitur''. Wien ca. 1515/1519 {{MDZ|00043257-3}}, Wien 1523 {{IA|UtilitisEtCompendiariaAinSchoneUnderweisung1523}}, [[:commons:Category:De Utilis et compendiaria/Ain schone kunstliche underweisung|Commons]] * ''Ain schone kunstliche Underweisung in disem Büechlein, leychtlich zu begreyffen den rechten Grund zu lernen auff der Lautten und Geygen''. Wien 1523 {{IA|UtilitisEtCompendiariaAinSchoneUnderweisung1523}}, [[:commons:Category:De Utilis et compendiaria/Ain schone kunstliche underweisung|Commons]], {{MDZ|00043293-8}} == Sekundärliteratur == * {{ADB|14|654|654|Judenkunig, Hans|Robert Eitner|ADB:Judenkünig, Hans}} * Adolf Koczirz: ''Der Lautenist Hans Judenkunig''. In: ''Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft'', 6. Jg., H. 2. (Januar 1905), S. 237–249 {{IA|sammelbndederin00socigoog|n252}} * [[Rudolf Weser]]: ''Hans Judenkönig von Gmünd Lautenmeister''. In: Gmünder Heimatblätter 8 (1935), S. 2-5, 17-20 {{co|Weser judenkoenig.pdf}} * {{NDB|10|638|638|Judenkünig, Hans|Martin Just|100297587}} * Klaus Graf: ''Zur Familie des Lautenspielers Hans Judenkünig aus Schwäbisch Gmünd''. In: ostalb/einhorn 6 (1979), Heft 21, S. 118, 120 {{co|Graf judenkuenig 1979.pdf}} ol53temjlwxg7br3hd5c002dyvh1kts Seite:Die Gartenlaube (1881) 548.jpg 102 248641 4084945 3285219 2022-08-25T18:43:09Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1881)]]|Die Gartenlaube (1881)}}</noinclude>Große die Cultur des Westens nach Rußland verpflanzte, beklagen die bornirten Stockrussen, welche die Wiederherstellung des asiatischen Czarenthums und die Erneuerung der Residenz in Moskau ersehnen; daß Alexander Puschkin sich an fremde Vorbilder, an Lord [[George Gordon Byron|Byron]] und [[Walter Scott]], anlehnte, verdammen die Nihilisten, deren dreistester literarischer Wortführer, der halbverkommene Pisarew, den traurigen Muth besaß, den „kleinen lieben Puschkin“ einen „leichtsinnigen Versemacher“, einen „kolossal unentwickelten Menschen“ zu nennen. In einem seiner Gedichte hat Puschkin, dichterischen Selbstbewußtseins voll, der Zukunft seinen Ruhm übermacht; er sang: <poem> „Und lange wird mein Volk sich liebend mein erinnern, Weil ich es oft erfreut durch meines Sanges Macht, Für alles Gute Sinn erweckt in seinem Innern Und den Gefall’nen Trost gebracht.“ </poem> Und im verflossenen Jahre haben sie ihm in Moskau in der That ein Denkmal gesetzt, aber es ist blos von Stein. In dem Herzen der heutigen russischen Jugend hat Puschkin keine Stelle; da wühlt der Nihilismus mit seinen Krallen und vernichtet alle Poesie, alle Empfindsamkeit, alle Pietät. Nur die Alten hegen noch Puschkin’s Andenken, und sie wissen auch noch, was er um die Freiheit gelitten. Er war kein Revolutionär, aber als echter Poet stand er auf der Seite des Volkes und verteidigte dessen gerechte Sache dem Czarenthum gegenüber. Dafür ward er verbannt, dafür von der aristokratischen Gesellschaft Petersburgs gepeinigt, bis er blutdürstend sich einem Gegner zum Zweikampfe stellte und jung an Jahren sein Leben verlor. Ihn mit dem Nihilismus in eine Beziehung zu bringen, könnte gewagt erscheinen; dennoch muß er als ein Vorläufer desselben gelten; denn in seiner Seele keimten bereits die Gedanken, welche allmählich zu dem ungeheuren Mißvergnügen anwuchsen, das heute Rußland untergräbt; in seinen Gedichten lebten bereits die Urbilder jener blasirten, todesverachtenden Generation, die, unselig fortschreitend, zur Armee des Nihilismus sich entwickelte. Der Dichter ist ein Seher. Die seltsamsten Widersprüche waren in Puschkin’s Charakter vereinigt. Er jagte nicht nach der Gunst der Großen, aber auf seinen Adel war er fast in possenhafter Weise stolz; daß er mütterlicherseits von den spanischen Grafen Lerma abstamme, hätte ihm nur bestreiten dürfen, wer ihn beleidigen wollte. Daß ein Puschkin das Manifest, welches die Erhebung der Romanows auf den Czarenthron verkündete, mit einem Kreuze unterzeichnet hatte, erzählte er leuchtenden Auges, so oft sich nur in den Petersburger Salons Gelegenheit dazu bot. Sein Urahn Hannibal aber, ein Mohr, welchen Peter der Große ausbilden ließ und in der Folge zum General ernannte, war ihm allezeit ein Gegenstand kindischer Erinnerungsfreude; die Sehnsucht zog ihn immerdar nach Afrika, dem Mohrenlande, dessen Sonne das Blut seiner Vorfahren gekocht hatte. Seine Natur beherbergte noch andere Räthsel. Er hatte auf dem Lyceum in Zarskoje-Selo wenig gelernt, so wenig, daß der berühmte polnische Dichter Adam Mickiewicz, der ihm in einer Petersburger Gesellschaft begegnete, über seine Unwissenheit nicht genug staunen konnte. Nachdem er aber zum Hofhistoriographen ernannt worden war, entwickelte er als Geschichtsforscher und Geschichtsschreiber eine Thätigkeit, um die ihn ergraute Historiker offen beneideten. Er besaß nicht blos die Gewohnheiten, sondern auch die Bedürfnisse eines Cavaliers; er spielte hoch, ritt, focht und machte mit seinem Aeußeren Staat, obgleich er nicht gerade von imposanter Figur war. Als er bereits in ganz Rußland wie ein Heiliger verehrt wurde, vermochte er den Dämon des Spiels noch immer nicht von sich fernzuhalten. Fünf Rubel zahlte ihm sein Verleger für jede Zeile; wenn er am Spieltische alles Geld verloren hatte, warf er mit Bleistift Verse auf das Papier und machte mit ihnen seinen Einsatz. Aber dieser Cavalier hatte zugleich ein tiefes Verständniß für die Volksseele, und kein russischer Poet vor oder nach ihm hat mit gleich seinem Gehör dem Volksliede seinen Zauber abgelauscht. Er hat sich selbst ein Unrecht zugefügt, indem er, in der Gestalt des vornehmen Schriftstellers Tscharsky seine eigene Person dichterisch verkörpernd, von sich sagte, er wolle lieber als trivialer Weltmann denn als Literat erscheinen; er verliere sich in Kleinlichkeiten, an die bei einem begabten Manne kaum zu glauben sei; er stelle aus Eitelkeit den Spieler, Gastronomen und Sportsman vor, obgleich er sich nie der Trümpfe erinnere, insgeheim gebratene Kartoffeln allen Erfindungen der französischen Küche vorziehe und Gebirgsklepper gar nicht von arabischen Vollblutpferden zu unterscheiden vermöge. Das Gegentheil von alledem ist wahr, wie seine besten Zeitgenossen es bezeugen. Er hat sich wie ein Kind gefreut, als er während der Flitterwochen seiner verhängnißvollen Ehe so nahe bei Petersburg sich einnisten konnte, daß ihm der Gebrauch einer Equipage entbehrlich wurde, und was seine Vorliebe für die Franzosen betrifft, so ist es zwar gewiß und wiederholt von ihm bekannt worden, daß es ihm leichter war, Französisch als Russisch zu schreiben, aber es ist auch sicher, daß er starker nationaler Gefühle fähig war, wie jenes merkwürdige Gedicht „An Rußlands Verleumder“ beweist, in welchem er den Parteigängern Polens in Europa zurief: <poem> „O schweigt! Für euch sind nicht geschrieben Die blut’gen Tafeln der Geschichte; Ihr seid dem Streite ferngeblieben Und unbefähigt zum Gerichte. Für euch sind Kremlin, Praga stumm; Nach neuem Kampf seht ihr euch um - Tollkühnes Wagen ist euch Lust; Haß gegen uns füllt eure Brust.“ </poem> Hätten in seiner Seele nicht Widersprüche gewohnt, so wäre er auch kein Dichter gewesen. So paradox es klingen mag, es ist dennoch wahr, daß der Widerspruch in der Seele, die Dissonanz, welche zur harmonischen Auflösung drängt, das Geheimniß aller Poesie ist. Daß dieses Geheimniß in dem damaligen Rußland ein fürchterliches war, daß fast Alle, welche es besaßen, daran zu Grunde gingen, darin liegt eine Tragik von erschütternder Gewalt. Puschkin, der den Herbst liebte und vor dem jungen Frühlingsleben in der Natur sich scheu verhüllte, hat am 19. Februar 1837, im Alter von kaum achtunddreißig Jahre, mit seinem Blute bezahlt, was Rußland an seinen Dichtern sündigte; seine Freunde und Dichtergenossen, Lermontow, Kolzow, Gribojedow, starben wie er, fast bevor sie auf der Höhe des Mannesalters angelangt waren, in Noth, Verbannung, Zweikampf. Ihm schien ein besseres Loos beschieden zu sein; der Czar hielt seine wohlwollende Hand über ihm, und der Ruhm drängte sich zu ihm, wie ein Weib zu seinem Geliebten. Die ersten Gesänge seines Versromanes „Eugen Onägin“ wurden wie eine Offenbarung begrüßt; Hunderte von armen Teufeln fristeten ihr Leben damit, daß sie das Gedicht abschrieben, weil der Druck der ungeheuren Nachfrage nicht zu genügen vermochte. Aber das Elend faßte ihn an einer anderen, der verwundbarsten Stelle. Anonyme Briefe kamen ihm in’s Haus, deren niederträchtige Absender ihm zuraunten, daß sein Weib ihn betrüge. Die Eifersucht ging mit ihm straßauf und straßab; er vermochte vor peinigendem Argwohn nicht mehr zu essen, zu trinken, zu schlafen, und als er dem Zerstörer seines Glückes, dem französischen Gecken Dantes, auf die Spur gekommen zu sein glaubte, als er denselben vor die Mündung seiner Pistole citirte, war er es selbst, den der Tod von dannen rief. Rußland weinte bei dieser Kunde, und der Czar, ein eiserner Mann, war tief erschüttert. Der Familie des Dichters ward auf des Czars Befehl eine Jahrespension von elftausend Rubeln zugewiesen und zur Herstellung einer Gesammtausgabe der Werke Puschkin’s ein Betrag von dreißigtausend Rubeln bewilligt. Aber ausgelöscht ward dadurch die Schmach nicht, daß Rußland seinen besten Dichter nicht vor Elend und jähem Untergange hatte bewahren können, wie es fast alle seine Poeten vor- und seitdem selbst vernichtete, weil es sie allein und vereinsamt auf ihren Posten ließ, nicht zu ihrer Höhe empozuklimmen und in ihrem Glanze sich zu sonnen trachtete, sondern sie vielmehr herabzuzerren bemüht war in das dumpfe Elend, das der Staat über die Gesellschaft brachte und die Gesellschaft dem Staate mit stumpfer Apathie oder verzweifelter Auflehnung heimzahlte. Und hier ist der Punkt, wo Puschkin’s Genie mit dem Nihilismus zusammenhängt, wen auch nur mit jenem resignirten Nihilismus, der zunächst nichts war als ein nagendes Bewußtsein der Ohnmacht, der Unfreiheit in Haus, Staat und Gesellschaft. Als Puschkin noch auf dem Lyceum war, schrieb er mit Vorliebe französische Gedichte. In einem derselben entwarf er sein eigenes Portrait, und dabei entschlüpfte ihm folgendes Bekenntniß: <poem> „Die bunten Feste liebe ich, Schauspiele gleichfalls sehr; Was noch ich lieb’, das schriebe ich, Wenn ich nicht im Lyceum wär’.“ </poem> Wenn ich nicht im Lyceum wär’! … Vielleicht hätte es richtiger heißen sollen : wenn ich nicht in Rußland wäre! Denn<noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1881)''. Leipzig: Ernst Keil, 1881|Seite=548}}</noinclude> ayc82mlvgw9f3cse3ay04342w6ekck1 Seite:Die Gartenlaube (1881) 550.jpg 102 248643 4084948 3285221 2022-08-25T18:54:13Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1881)]]|Die Gartenlaube (1881)}}</noinclude>den Beistand der Dichter rechnet, wo um die Freiheit gegen den Despotismus gekämpft wird. Und dazu konnte man sich berechtigt erachten, da Puschkin kein Hehl daraus gemacht hatte, daß seine Seele von Freiheitssehnsncht erfüllt war. Als achtzehnjähriger Jüngling war er aus dem Lyceum nach Petersburg gekommen, um dem Ministerium des Aeußeren zugetheilt zu werden. Er tanzte, schwärmte, flatterte wie ein Schmetterling um die Frauen her; man bewunderte seine gesellschaftlichen Talente, aber durch Arbeitssinn fiel er Niemandem auf. Um so mehr war man überrascht, als er sein Epos „Rußlan und Ludmilla“ veröffentlichte, welches sofort die hohe dichterische Begabung Puschkin’s außer Zweifel stellte. Noch größer aber wurde der Respect, als Epigramme voll Witz und Schärfe, Gedichte voll tiefer Empfindung, Freiheitslieder voll Gluth und Energie unter seinem Namen im Manuscripte von Hand zu Hand wanderten. „Dieser Puschkin ist Einer von den Unseren,“ flüsterten die Revolutionäre einander zu; „er ist ein gefährliches Subject,“ decretirte der Czar, als ihm Puschkin’s „Ode an die Freiheit“ von höfischen Angebern zugetragen worden war. Und da derartige gefährliche Subjecte unter allen Umständen aus Petersburg entfernt wurden, so konnte auch Puschkin dem Schicksale der Verbannung nicht entgehen; man internirte ihn auf seinem Gute Michailowsk. Während er aber fern von der Hauptstadt im Exil lebte, erhoben sich die Decabristen und wurden niedergeschlagen, und als Nicolaus im Jahre 1826 zur Krönung nach Moskau kam, ließ er den Dichter durch einen Feldjäger zu sich entbieten, um ihm die Freiheit wiederzugeben. Das war Puschkin’s Antheil an der damaligen revolutionären Bewegung; er hatte durch seine Gedichte geholfen, sie vorzubereiten, aber der Verschwörung war er fern geblieben. Nun leuchtete die Gunst des Czars über seinem Haupte, aber ihn vollends zum Sclaven zu machen, war sie nicht im Stande. Er schwieg, da er nicht sagen durfte, was ihm das Herz bewegte. Der Czar berief ihn zu sich in den Winterpalast, um ihn zu fragen, was das beharrliche Stillschweigen seiner Muse bedeute. „Sire,“ ankwortete der Dichter nach einigem Zögern, „ich will mit der Censur nichts zu schaffen haben.“ „Ist’s das, Alexander Sergejewiksch,“ sprach der Czar, „so werde fortan ich selbst Dein Censor sein.“ Und in der That gingen von dieser Zeit alle Manuscripte Puschkin’s durch die Hände des Czars. Freilich war damals Alexander Puschkin kein Poet mehr, der dem Czarenthume gefährlich zu werden irgend eine Neigung in sich verspürte. Er hatte es aufgegeben, einen Kampf zu führen, in welchem rohe Gewalt ideale Forderungen niederhalten sollte. Aber die Thatsache, daß der Czar selbst seine Muse beaufsichtigte, hatte eine doppelte Wirkung: sie brachte ihn bei den Einen in den Ruf eines Abtrünnigen und erhöhte in den Augen der Anderen seinen Werth. Der Dichter ging mit dem König, aber als Geisel, nicht als freier Mann. Wer Augen hatte, um zu sehen, dem blieb die wahre Bedeutung dieses Schauspieles nicht verborgen: Nicolaus war zum Censor geworden, um die Poesie zu unterjochen; er wollte sie nicht zu fürchten haben; deshalb fesselte er sie unter dem Vorwande, sie versöhnen zu wollen. Fürchtete er sie aber wirklich, dieser eherne Autokrat, dem niemals eine Anwandlung von Milde die Seele rührte? Nun, was Nicolaus empfand, das war nicht jene Furcht, welche eine Schwester der Feigheit ist, sondern die andere, mit der die Schlauheit ihre Wiege theilt. Auch hieß dasjenige, wovon Puschkin’s Muse eine Weile gesungen hatte, nicht Freiheitsdurst, sondern Weltschmerz. Von England war das Gespenst herübergekommen; es hatte trotz aller Wachsamkeit der Kosaken die Grenzen Rußlands überschritten. Wenn man es sich verkörperte, so glich es einem wunderschönen, leidenschaftlichen, in allen Tiefen und auf allen Höhen der Menschheit bewanderten Manne, der den Despoten und den Philistern trotzte, einem Manne, der, halb Faust und halb Don Juan, nicht einmal seinen hinkenden Fuß zu verbergen brauchte, um die Frauen an sich zu fesseln, der eiligst da war, wo Völker um ihre Freiheit stritten – dieses Gespenst war mit Einem Worte Lord Byron. Und Nicolaus sah ein, daß auch ein Czar ohnmächtig war, zu verhüten, daß die Jugend sich von dem britischen Lord verzaubern ließ, daß sie ihm trunken folgte auf den Pfaden seiner unerhörten Phantasie und in Verzückung nachlallte, was er ihr vorsang. Auch war damals noch die russische Jugend empfindsam, den Eindrücken der Schönheit zugänglich; sie hatte, freilich nur innerhalb des Kreises, den als ungeheuerer äußerer Ring die stumpfe Masse der Leibeigenen umgab, an deutschen und französischen Dichtungen ihre geistigen Neigungen genährt. Heute ist diese Jugend roh, verkommen, mit unverdautem Wissensstoffe angefüllt. Damals schwur sie auf [[Voltaire]], [[Jean-Jacques Rousseau]], [[Friedrich Schiller|Schiller]]; heute kniet sie vor [[Michail Alexandrowitsch Bakunin|Bakunin]], [[Ferdinand Lassalle|Lassalle]]. Damals erfuhr sie in den Lyceen die Wirkung classischer Studien, und wenn sie auch für [[Tacitus]] sich nicht begeistern durfte, so konnte sie an [[Ovid]] und [[Horaz]] sich unbehindert ergötzen. Heute wird sie durch eine Realschule gejagt, der es entweder an den unteren oder an den oberen Classen gebricht und die kein Recht besitzt, ihre Zöglinge der Hochschule zu übergeben; wenn sie diese Realschule absolvirt hat, so steht sie rathlos da, ohne Aussicht auf Amt und Beschäftigung, und als ein Glück muß es dieser ausgediente Realschüler ansehen, wenn er irgendwo in Dorf oder Stadt bei einem Friedensrichter als Schreiber ein Unterkommen findet. Damals war der Geblldete in Rußland zumeist auch der Reiche; henle ist der halbgeblldete Arme in der ungeheueren Mehrzahl. Und der Staat, der diese Halbbildung befördert, sorgt nicht einmal dafür, daß der Student bewahrt bleibe vor verfrühter Noth und Sorge; er erlaubt ihm, zu heirathen, noch bevor er die Universität verlassen – so reißt er mit sich auch ein Weib in Elend und Entbehrung. Damals also flüchtete das Mißvergnügen sich in die Hülle des Weltschmerzes; es rang nach einem poetischen Ausdrucke. Heute nennt es sich Nihilismus, und durch dreiste politische oder socialistische Formeln hindurch grinst sein verzweifelter Blick den Staat, die Gesellschaft, die Familie an. Dieses Mißvergnügen war schüchtern, resignirt, als es dem Staate gegenüber keine andere Waffe zu schwingen vermochte, außer derjenigen des Verses oder der Philosophie; es ist herausfordernd und kühn geworden, seitdem es auf der Eisenbahn dahinbraust, mittelst des elektrischen Drahtes die Welt durchblitzen, auf dem Rücken des gedruckten Wortes in drei Tagen die Grenzen des gewaltigen Czarenreiches durchmessen darf. Will man. nun das Verhältniß Alexander Puschkin’s zum Nihilismus bestimmen, so darf man wohl sagen, er repräsentire in der Entwickelungsgeschichte desselben das ''ästhetische Stadium'', jenes nämlich, wo die Bewegung schlummert und ohne alle Tendenz, zwecklos, gleichsam um ihrer selbst willen sich bemerkbar macht, ja wo sie noch demjenigen, den sie erfaßt, nicht einmal zu vollem Bewußtsein kommt. Es muß als feststehend angesehen bleiben, daß der Kampf in Rußland sich, ganz wie anderswo, zunächst um das Recht der Persönlichkeit entspann und daß er in der Folge nur in dem Maße einen specifischen Charakter erhielt, in welchem die Art des Kampfes eine andere, dem slavischen Naturell der Kämpfer entsprechende wurde. Das Ringen um die persönlichen Berechtigungen hat aber von vornherein in seiner allgemein menschlichen Bedeutung etwas, das dem Poeten näher geht, als dem Politiker und Staatsökonomen. Je mehr Gewalt der Czar für sich in Anspruch nimmt und je brutaler seine Werkzeuge das Berechtigungsgebiet des Einzelnen – angeblich im Namen des Staates – verengern, desto eifersüchtiger trachten diejenigen, welche auf ihre Individualität nicht verzichten wollen, ihr „Menschenrecht“ zu wahren. Czar Nicolaus ist unter allen Czaren der größte Verächter des persönlichen Rechtes gewesen: er hat [[Iwan Sergejewitsch Turgenew|Iwan Turgenjew]] verbannt, weil dieser in einem Nachrufe von dem „großen“ [[Nikolai Wassiljewitsch Gogol|Gogol]] gesprochen hatte. Als „groß“ sollte in Rußland nur der Czar zu gelten haben. Unter der nikolaitischen Regierung ist daher auch der Keim des Nihilismus gelegt worden. Aber wo waren damals die Individualitäten in Rußland, welche sich zu wehren den Muth haben konnten? Unter dem Adel, der seitdem niemals aufgehört hat, an den Nihilismus sein Contingent abzugeben. Es war doch für einen Edelmann, der sich einen höheren Stammbaum als die Romanows vindicirte, auf die Dauer kaum erträglich, des Morgens über dem Voltaire, dem Byron, dem Schiller zu sitzen und des Nachmittags sich von einem Tschinownik „in des Czars Namen“ irgend ein persönliches Recht cassiren zu lassen. Es gab Niemanden unterhalb des Czars, der in irgend einem Augenblicke vor der Knute, vor der Deportation sicher war, und eine Sage erzählt, daß sogar Puschkin geknutet worden sei, als es sich darum handelte, ihm revolutionäre Neigungen auszutreiben. Zunächst also war die Bewegung eine wesentlich aristokratische, ihr Ziel, dem Czar und seinen Creaturen<noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1881)''. Leipzig: Ernst Keil, 1881|Seite=550}}</noinclude> 04zik2z3dej2yi5w7fdtvcx39iyyg47 Seite:Die Gartenlaube (1881) 551.jpg 102 248644 4084952 3549178 2022-08-25T19:11:08Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1881)]]|Die Gartenlaube (1881)}}</noinclude>gegenüber das Recht der Persönlichkeit zu wahren. Und zugleich war es eine Bewegung, die von der Jugend ausging; denn die Alten, in dem Rußland Katharina’s geboren und erzogen, hatten frühzeitig verzichten gelernt, wenn sie überhaupt jemals Etwas zu wünschen sich erdreistet hatten. Karamsin, der Historiker, Derschawin und Schukowski, die Poeten der Vor-Puschkin’schen Generation, sprachen niemals von Freiheit, und Schukowski, der Hofpoet, wurde tatsächlich geistesirr, als er, von Deutschland heimkehrend, die daselbst empfangenen Eindrücke in sich zu verarbeiten suchte. Puschkin dagegen beruft sich nicht ohne Stolz auf den Dichter Lomonossow, welcher dem Grafen Schuwalow, als dieser sich mit ihm einen Scherz erlaubte, rund heraus erklärt hatte: „Excellenz, ich will nicht blos keines irdischen Machthabers, sondern selbst nicht meines Heergottes Narr sein.“ Da ist der Ursprung des Kampfes. Und Puschkin selbst sagt dem Czar in’s Gesicht, er wolle lieber das Schreiben unterlassen, als die Censur dulden. Da ist die Resignation. Und aussichtslos war bis auf Weiteres allerdings jede Auflehnung. Was konnte der Einzelne gegen die Macht des Czars aufbieten, hinter dem ein Wald von „todten Seelen“ in stummem Gehorsam stand? Mußte aber darum ein Puschkin nothwendig zum Sclaven werden? Nein, der Dichter ist allemal frei, zum mindesten in dem Reiche, das er sich selbst mit seiner Phantasie aufrichtet: die Gestalten, die er schafft sind ihm mehr unterthan, als die Leibeigenen dem Czar, und er darf zum mächtigsten Heerscher sagen: „Mußt mir meine Hütte doch lassen stehn, die du nicht gebaut.“ So blieb Puschkin trotzalledem der Stärkere von den Beiden; die Lücken, welche Nicolaus mit dem Rothstift in seine Dichtungen riß, haben nur gezeigt, wo der Kaiser schwächer war als der Dichter. Und der Dichter hinwiederum bewies an seinen Gestalten, um wieviel besser er Rußland kannte als der Czar. Denn diese Gestalten sind lebendig, weil ihre Urbilder es ebenfalls waren. Puschkin ging dem nationalen Bedürfnisse nach, indem er die Sage und Geschichte seines Volkes mit seiner Phantasie durchdrang, von Boris Godunow, Pugatschew, dem Czar Saltan und von Pultawa erzählte; er achtete den Geschmack seiner russischen Zeitgenossen, indem er ihnen in der Novelle die „Capitainsbraut“ und in den Gedichten „das Räuberbrüderpaar“, „Graf Rulin“, „der Gefangene im Kaukasus“ Früchte seines Genius darbot, welche ihnen wie Leckerbissen munden mußten. Doch auch das Elend der Zeit fand seine Verkörperung in dem bereits erwähnten „Eugen Onägin“, diesem Muster aller problematischen Existenzen, diesem echten Repräsentanten des resignirten Nihilismus, der das Leben erschöpft, ohne seinen Werth zu erkennen, der den Tod sich wünscht, weil er neugierig ist, ob es auch in einer anderen Welt „so schal, ekel und unersprießlich“ ist. Wie müßig ist es doch, darüber zu grübeln, welchen Antheil Lord Byrons Einfluß an diesem „Eugen Onägin“ hat, ob er ein echter Russe oder eine Composistion von westlichen und heimischen Substanzen sei! Leser von Literaturkenntniß denken, wenn sie diesen Onägin kennen lernen, gleichsam mechanisch an Don Juan, an Faust, an Hamlet und an Manfred. Aber er ist von alledem etwas, außerdem jedoch ein vornehmer Russe aus der nikolaistschen Zeit. Das aber bedeutet, daß er ein unnützer, ein überflüssiger Mensch ist, der lebt, weil er geboren wurde, lernt, weil er neugierig ist, den Frauen nachstellt, weil dies der Czar erlaubt, spielt, weil er sich die Langeweile vertreiben will, und im Duell einen Freund tödtet, obgleich ihm die Empfindlichkeit des in seiner Ehre verletzten Freundes eine sehr problematische Sache zu sein scheint. „Er lebt zu rasch und fühlt zu früh“, dieses Motto hat Puschkin seinem „Eugen Onägin“ mitgegeben. Ja wohl, Onägin ist längst ausgelebt, da noch in seinem Leibe die Lebenskraft eines Riesen steckt; die Frage ist nur, warum er sich so früh ausgelebt hat. Warum? Hätte ihm der Staat erlaubt, seinem Leben einen ernsten Inhalt zu geben, es nach seiner eigenen Weise zu gestalten und mit einem dankenswerthen öffentlichen Wirken auszufüllen, so wäre ihm sein Lebenstag langsamer dahingeflossen und fruchtbarer. Aber der Staat hatte eine offene Pforte nur für diejenigen, die an sclavischem Gehorsam Gefallen fanden, und dazu war „Eugen Onägin“ nicht gemacht. Er zählte zu der Masse von Leuten, welche sich für zu gut hielten, dem Staate bedingungslos ihre Persönlichkeit dahinzugeben, und dann zu schlecht wurden, um ihrer Persönlichkeit ein freies Stück Dasein zu erobern. Was er um sich her mit seinen Augen schaute, war Elend, Knechtschaft, Corruption; er mochte zuerst glauben, es werde besser werden, vielleicht morgen, übermorgen, in einem Jahre. Und er wartete, die Zeit bei dem Knalle von Champagnerpfropsen, in den Armen lüsterner Weiber sich verkürzend, philosophirend, dichtend, am Kartentische sich in Leidenschaft verzehrend. Aber es ward nicht besser. <poem> „Sagt mir, ihr friedlichen Gewalten, Wo meine gold’ne Jugend blieb! Was wird der nächste Tag mir bringen? Mein Auge, ach! kann nicht durchdringen, Was sich verhüllt im Graun der Nacht.“ </poem> Er konnte sogar tugendhaft sein, dieser Eugen Onägin; er konnte die schöne Tatjana, die sich ihm an den Hals warf, moralisirend zurückweisen und sich des poetischen Freundes Wladimir Lansky erfreuen, der ein echter Schwärmer war. <poem> „Wladimir Lansky, von Gemüthe Göttinger Bursch’, der in der Blüthe Der Hoffnung und des Lebens stehst, Verehrer [[Immanuel Kant|Kant]]’s ist und Poet. Aus Deutschlands Nebeln kam er wieder Mit Früchten der Gelehrsamkeit, Freiheitsideen unsrer Zeit.“ </poem> Aber es änderte sich nichts um ihn her, und es dünkte ihm zuletzt, daß es sehr gleichgültig sei, ob man gut oder schlecht ist, ein honettes Leben führt oder sein Vermögen verlottert. Und so wird Onägin, nach Puschkin’s eigenen Worten, zum „Product der Gesellschaft und der Sitten seiner Zeit, zerfressen von der Moralkrankheit, an der sein Geschlecht dahinsiecht“. Der Dichter selbst aber entläßt ihn mit einem traurigen Bekenntniß, das er zum Schlusse dem Leser macht: <poem> „Das Leben nahm mir viel, ja viel! Heil dem, der früh sich abgewendet Vom Lebensfest und, klug belehrt, Das Glas nicht bis zum Grunde leert, Seinen Roman nicht ganz beendet, Den rechten Augenblick ersehn Zum Schluß, wie ich mit Freund Eugen.“ </poem> Der schauerliche Roman des Nihilismus war noch nicht über die erster Capitel hinaus gediehen, als Puschkiu seinem Volke diesen „Eugen Onägin“ vorführte. Die Blasirtheit ist nicht gefährlich, die Resignation nicht bedrohlich. Aber es werden sich weitere Capitel anfügen und „Eugen Onägin“ wird aufhören, sich mit Wein, Würfeln und Weibern zu bescheiden; er wird den Staat fragen: Was hast du aus mir gemacht? Und die Antwort wird ein Faustschlag sein, der sein Gesicht entstellt. Dann wird Eugen Onägin’s Seele sich mit Wut und Tücke erfüllen; er wird zuerst insgeheim knirschen und auf Rache sinnen, wenn aber die Zeit gekommen ist, wie ein Rasender an dem Staate rütteln. So wird der resignirte Nihilist sich in einen nihilistischen Mörder verwandeln, verhärtet in seinem Gemüthe durch das Gefühl einer fünfzig Jahre lang empfundenen Schmach. Und dann wird der Czar umsonst Censor sein wollen; denn „Eugen Onägin“ wird Solowiew, Scheliabow, Kibaltschitsch heißen, und neben ihm wird nicht mehr die sanfte, schöne Tatjana schreiten, sondern ein Weib von ganz anderer Art, eine Wjera Sassulitsch, eine Sophie Perowski. Nicht künstlich hergestellt, sondern geschichtlich geworden ist dieser Zusammenhang; nicht ohne Bedacht ist Alexander Sergejewitsch Puschkin als der Vorläufer des Nihilismus bezeichnet worden. Käme es darauf an, die Geschichte des Nihilismus in fortlaufender Darstellung von Ursache und Folge zu erzählen, so müßte es ein Kleines sein, bei jedem hervorragenden Dichter nach Puschkin einen „Eugen Onägin“ nachzuweisen; freilich würde man ihn fortgeschritten finden in dem Willen und der Fähigkeit, dem Staate seine Sünden heimzuzahlen; denn das ist das Vorrecht der Dichtung, daß sie die Wirklichkeit begleitet, bisweilen wie ein Commentar, öfter aber noch wie ein Spiegel. Hätte Czar Nicolaus, anstatt sich als Censor über den Dichter zu setzen, in den Spiegel geschaut, den ihm Puschkin vorhielt, so wäre seinem Sohne das furchtbare Schicksal, das ihn am Katharina-Canal ereilte, vielleicht erspart geblieben. Mit dem „Eugen Onägin“ von damals hätte sich eine Versöhnung finden lassen; ob sie mit<noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1881)''. Leipzig: Ernst Keil, 1881|Seite=551}}</noinclude> mu3ncosg092oqn4ye2imoc5ckaqx9uj Seite:Die Gartenlaube (1881) 552.jpg 102 248645 4084954 2947498 2022-08-25T19:22:02Z Maasikaru 25290 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1881)]]|Die Gartenlaube (1881)}}</noinclude><section begin=1 />den Nihilisten von heute noch zu erreichen ist, wird Manchem zweifelhaft erscheinen. Das aber ist gewiß, daß jener despotische Czar, welcher der Dichtung Fesseln anlegen wollte, indem er den Dichter mit seiner Huld überschüttete, sich über die Dauer seines Werkes ebenso gröblich getäuscht hat, wie über die tiefere Bedeutung der Gedichte Puschkin’s; denn als wäre er auf ihn gewendet, so klingt noch heute der Vers Puschkin’s: <poem> „Ein Denkmal hab’ ich mir in meinem Volk gegründet; Nicht Menschenhand erschuf’s; kein Gras bewächst den Pfad; Doch stolzer ragt es auf als jenes, das verkündet {{idt}}Napoleon’sche Ruhmesthat.“ </poem> {{Linie}}<section end=1 /> {{center|<big>'''Blätter und Blüthen'''</big>}} <section begin=2 /> '''Die Körperhaltung unserer Schüler beim Lesen und Schreiben.''' In den öffentlichen Vereinen, in der Presse und im täglichen Leben vernehmen wir heute immer häufiger die Klagen, daß unsere Schuljugend mit geistigen Arbeiten überbürdet sei und daß das heranwachsende Geschlecht in Folge der verderblichen frühzeitigen Ueberanstrengung an seiner körperlichen Gesundheit geschädigt werde. Dringend verlangt man hier und dort eine Reform unseres Schulunterrichts in sanitärer Beziehung, wiewohl es nicht zu verkennen ist, daß wir in den letzten Jahrzehnten auf dem hygienischen Gebiete, was z. B. Luft, Licht und Wärme in der Schulstube anbelangt, nicht zu unterschätzende, ja wahrhaft große Fortschritte zu verzeichnen haben. Es ist nicht unsere Aufgabe, hier die Schulreformforderungen auf ihre Richtigkeit hin zu prüfen, wir möchten nur auf eines aufmerksam machen: daß bei der Behandlung dieser hochwichtigen Fragen scheinbar unwichtige, weil tagtäglich wiederkehrende und daher gewohnheitsgemäß übersehene Uebel fast ganz aus dem Auge gelassen werden. Indem man mit Recht über das Uebermaß der Schularbeiten sich beschwert und Verringerung der Schulstunden und Unterrichtsgegenstände verlangt, scheint man zu vergessen, daß auch die Art, in welcher der Körper bei der geistigen Arbeit thätig ist, für die Gesundheit von der allergrößten Bedeutung ist; denn bekanntlich empfängt unsere Schuljugend nicht etwa, wie die philosophischen Jünger der altgriechischen peripatetischen Schule, den Unterricht im Spazierengehen, unter freier körperlicher Bewegung, sondern sie ist durch die nothwendige Schuldisciplin an die Bank gefesselt und so zum stundenlangen Sitzen an einer und derselben Stelle verurtheilt. Ist nun während des Sitzens die Körperhaltung des Schülers fehlerhaft, so wirken die sich daraus ergebenden schädlichen Einflüsse von Tag zu Tag und von Jahr zu Jahr, bis sie schließlich mit der unwiderstehlichen Macht aller consequent und lang andauernder Ursachen der kindlichen Gesundheit schweren Schaden zufügen. So kann z. B. die Kurzsichtigkeit eine Folge der schlechten Körperhaltung sein. Aehnlich verhält es sich auch mit der Verkrümmung der Wirbelsäule, der Hemmung des Blutumlaufs und der Schwächung der Lungenthätigkeit bei unserer Schuljugend. Schule und Haus begehen in dieser Beziehung dieselben Fehler, und aus diesem gemeinsamen Schuldbewußtsein heraus erklärt es sich vielleicht, daß im Vergleich mit der Ueberbürdungsfrage von der schlechter Körperhaltung so wenig gesprochen wird. Umsomehr ist es anzuerkennen, wenn tüchtige Fachleute die Eltern über die Frage aufklären und die Aufmerksamkeit der Lehrer auf das alte Uebel von Neuem lenken. – Auf unserem Büchertische finden wir ein Werk, betitelt: „''Körperhaltung und Schule, oder Schreiben und Zeichnen als körperliche Thätigkeit.'' Der vaterländischen Schule gewidmet von ''J. Daiber'', Professor am königlichen Katharinen-Stift zu Stuttgart“ (Stuttgart, Melzler’sche Buchhandlung, 1881), welches ausschließlich diesen Zweck verfolgt und das wir der besonderen Aufmerksamkeit unserer Leser, namentlich der Eltern unter ihnen, empfehlen. In lichtvoller und sehr anschaulicher Weise behandelt der Verfasser zunächst die schlechte Körperhaltung unserer Schüler, belehrt uns über ihre Ursachen und Folgen und entwirft alsdann bestimmte Regeln für die Sitzstellung, Haltung der Beine und Arme, Lage der Hand, Führung des Stifts etc. und wendet sich schließlich der Besprechung der Aufgaben zu, welche in dieser Beziehung dem Hause und den Behörden zufallen. Leider gestattet uns der engbemessene Raum nicht, ausführlicher auf das genannte Werkchen einzugehen; wir hielten es aber für unsere Pflicht, in Anbetracht der gegenwärtig so lebhaft erörterten Unterrichtstage die Aufmerksamkeit unserer Leser auf die Körperhaltung der Schuljugend während der geistigen Arbeit hinzulenken, und hoffen, daß diese Anregung genügen wird, um in vielen Fällen gewissenhafte Lehrer und Eltern zur Abhülfe mancher Uebelstände zu veranlassen. Das Daiber’sche Buch würde ihnen bei der Erfüllung dieser Aufgaben ein nicht zu unterschätzender Rathgeber sein. {{linie}}<section end=2 /> <section begin=3 /> '''Johann Christian Lobe.''' Wiederum liegt uns die traurige Pflicht ob, unsere Leser an ein frisches Grab zu führen, in welchem ein treuer und allbeliebter Mitarbeiter der „Gartenlaube“ Ruhe gefunden. ''[[Johann Christian Lobe]]'' ist todt. Er starb am 27. Juli d. J. in hohem Greisenalter, zwei Monate nach seinem vierundachtzigsten Geburtstage. Im [[Einer von den Alten Weimars|Jahrgange 1873 (Seite 337 ff.)]] haben wir den wackern Künstler und Gelehrten unseren Lesern im wohlgetroffenen Bildniß vorgestellt und seinen Lebensgang geschildert, als „Einer von den Alten Weimars“ war er ihnen freilich kein Fremder mehr: denn er hatte durch seine zahl- und inhaltreichen Beiträge zu unserem Blatte sich in den Herzen Aller längst einen Platz erobert. Da sich der Jahrgang 1873 der „Gartenlaube“ in Hunderttausenden von Händen befindet, so brauchen wir heute nur aus den dort enthüllten stillen Gang der Bildung dieses dreifachen Meisters hinzuweisen: Lobe war als Musiker Meister auf der Flöte; er war Meister in der musikalischen Composition und vor Allem Meister mit der Feder. Nur wer, wie er, vom armen Jungen, welcher der damaligen Volksschule seine ganzen Kenntnisse verdankte, durch eisernen Willen und Fleiß sich heraufgearbeitet, nur wer aus diesem Wege sich seine gelehrte Bildung in modernen Sprachen, in Philosophie und Geschichte anzueignen vermochte, nur der konnte auf Grund eigener Erfahrung ein so scharfdenkender und so klar darstellender Lehrer Anderer werden, und mit diesen Vorzügen verband Lobe noch die des Künstlergeistes und Herzens, welche ihn dazu befähigten, jederzeit Schönheit und Anmuth der Form zu beachten und nie den warmen Hauch der Empfindung vermissen zulassen, wo er zur Wirkung des Ganzen erforderlich war. Unser Artikel nennt auch Lobe’s sämmtliche Werke, über die außerdem ja jedes Conversationslexicon berichtet. Wir können aber nicht unterlassen, hier noch einmal auf ein kleines Buch hinzuweisen, in welchem Lobe sich selbst malt. „Aus dem Leben eines Musikers“ heißt es und ist 1859 bei J. J. Weber in Leipzig erschienen. Wir stehen nicht an, dasselbe als eines der liebenswürdigsten Bücher unserer Literatur zu bezeichnen, das der strebenden Jugend als ein Volksbuch in die Hand gelegt werden sollte. Durch dieses Buch allein wird das kommende Geschlecht Lobe, den seelenvollen Menschen und Künstler, kennen lernen und sein Gedächtniß um so treuer bewahren. {{Linie}}<section end=3 /> <section begin=4 /> '''Spione auf ihrem letzten Gang.''' (Mit Abbildung S. 549.) Der Krieg, wie hoch auch immer seine Meister ihn preisen mögen, gehört zu den menschlichen Leistungen, vor deren Ausübung die Herzen aller wirklich gebildeten Völker zittern, bis die hohen Ideen von Vaterland und Freiheit die Waffen weihen und den Kampfmuth zur Mannespflicht erheben. Wie mit dem Krieg das Grausigste im Großen verbunden ist, so stellt er auch im Kleinen an seine Dienstverpflichteten Forderungen eigener, oft grausamer Art. Der Mann, der mit der Waffe dem Feind entgegengeht, wird selbst als Besiegter oder Gefangener noch ehrenhaft behandelt, derjenige aber, welchen die Kriegswissenschaft als unentbehrlich für die Vorbereitung des Krieges erklärt, der Kundschafter, der mit dem Muthe des Soldaten ungewöhnliche List und Klugheit verbinden muß, wird, wenn sein Unternehmen gelingt, oft sogar vom Freunde trotz alledem mit Geringschätzung, wenn es mißlingt, vom Feinde mit dem Tode belohnt. Selbst wenn der Kundschafter nicht zu den „gekauften Subjecten“ gehört, wenn er, ein Mann der Waffen, aus den edelsten Beweggründen das Amt des Kundschafters übernimmt, so schützt ihn dies nicht vor dem Schicksal des „Spions“, sobald er in Feindeshand fällt. Warum verfolgt das Kriegsurtheil nur diesen Kriegsdienst mit so unerbittlicher Strenge? Das Geheime, Hinterlistige desselben allein kann der Grund dafür nicht sein; denn darin steht der Minenkriegsdienst ihm gleich. Ist’s der Charakter des Nichtmilitärs, der ihn dem Franctireur gleichstellt? Auch diesen kann die edelste Vaterlandsliebe in den Kampf treiben, und er wird wie der Spion behandelt. Dieser seltsame Gegenstand verdiente wohl eine Besprechung von Seiten eines gerechten und sachkundigen Richters. Jedenfalls haben wir unserem Bilde gegenüber keine Ursache, die beiden Gefangenen als Strafwürdige, als Verbrecher zu betrachten. Sie sind ihrem Schicksal verfallen und dem unheimlichen Gesetze der Kriegsgewalt. <section end=4 /> ---- {{center|<big>'''Kleiner Briefkasten.'''</big>}} <section begin=5 />'''E. v. R.''' in '''Reval'''. Für den Unterricht im Pianofortespiel haben in den letzten Jahrzehnten auch hervorragende Componisten in der That werthvolle und praktische Werke geliefert. - ''Anton Krause'' in Barmen, der bekanntlich den dortigen Gesangverein zu einem der höchst stehenden gemischen Chöre Westdeutschlands emporgehoben hat, gilt mit Recht als einer der vorzüglichsten Musikkpädagogischen Autoren. Seine mannigfaltigen Etüden, seine ganz vortrefflichen, instructiven Sonaten (mit <tt>opus</tt> 1 beginnend) sind darum so rühmenswerth, weil sie in Erfindung und Haltung nicht nur stets das zu treffen wissen, was die Jugend anmuthet, sondern weil sie damit auch die Fortschritte der Schüler wesentlich fördern. Zugleich ist die compositorische Ausführung eine so gewandte und geschmackvolle, daß auch die Lehrer an diesen Unterrichtswerken eine persönliche Freude haben. Man kann sagen, daß Krause für dergleichen pädagogische Compositionen, wie sie sein sollen, den Typus hingestellt habe. Wenn nun von ihm ein neues Werk in Aussicht steht, die bei Breitkopf und Härtel erscheinende „Jugendbibliothek für Pianoforte zu vier Händen“, so können Sie im Voraus annehmen, geehrtes Fräulein, daß Krause damit den lernbegierigen Klavierspielern wiederum einen außergewöhnlichen Genuß bereiten wird. Wir können Ihnen nur rathen, das neue Opus Ihrer Familien-Musikbibliothek einzureihen! Es umfaßt einen zum Gebrauch beim Unterricht bearbeiteten „Melodienschatz“ aus Werken alter und neuer Meister und soll in acht Heften die Jugend mit einer sorgfältigen Blumenlese aus den Gärten eines Beethoven, C. Maria von Weber, Haydn, Schumann, Schubert, Bach, Händel, Mozart, Mendelssohn erfreuen. Die Unterrichtsliteratur für Pianofortespiel schuldet sicherlich Anton Krause ganz besonderen Dank. '''W.''' in '''Riga.''' Absoluter Schwindel! '''Hedwig K.''' in '''Teplitz.''' Die gewünschten Adressen lauten: Frau Professor Fanny Lewald-Stahr in Berlin und Herrn Professor Georg Ebers in Leipzig. <section end=5 /><noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1881)''. Leipzig: Ernst Keil, 1881|Seite=552}}</noinclude> 4sq0fjwzm4yqmh6gws9he007f2l4t7a Max Kiessling 0 257726 4085006 2969388 2022-08-25T23:31:05Z Mapmarks 14862 korr. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Kiessling |VORNAMEN=Max |ALTERNATIVNAMEN=Max Hermann Kiessling; Max Kießling |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Geografiehistoriker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=16. September 1877 |GEBURTSORT=Neuschönefeld bei [[Leipzig]] |STERBEDATUM=28. März 1946 |STERBEORT=[[München]] |BILD=Max Hermann Kiessling 1.png |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Max Kiessling |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=102342814 }} == Werke == * ''Zur Geschichte der ersten Regierungsjahre des Darius Hystaspes''. Leipzig 1900 (Dissertation) [http://opac.nebis.ch/F/?local_base=NEBIS&CON_LNG=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=006970543 NEBIS] * ''Das ethnische Problem des antiken Griechenlands.'' In: ''Zeitschrift für Ethnologie''. Band 37 (1905), S.&nbsp;1009–1024 {{IA|zeitschriftfret05urgegoog|n1021}} * ''Untersuchungen zur Geographie der Odyssee.'' In: ''Geographische Zeitschrift''. Band 12 (1906), S.&nbsp;340–343 {{IA|geographischeze08hettgoog|n365}} === Artikel in Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft === '''[[:Kategorie:RE:Autor:Max Kiessling|Alle auf Wikisource verfügbaren RE-Artikel von Max Kiessling]]''' dgi5wjyqvcp9czaiycwyu8dbdg2w10y Vorlage:Europa 10 258895 4085024 4080454 2022-08-26T00:04:09Z Mapmarks 14862 bitte keine roten Links einbauen! - Änderung 4080454 von [[Special:Contributions/Bestoernesto|Bestoernesto]] ([[User talk:Bestoernesto|Diskussion]]) rückgängig gemacht. wikitext text/x-wiki '''[[Albanien]]&nbsp;• [[Andorra]]&nbsp;• [[Belarus]]&nbsp;• [[Belgien]]&nbsp;• [[Bosnien und Herzegowina]]&nbsp;• [[Bulgarien]]&nbsp;• [[Dänemark]]&nbsp;• [[Deutschland]]&nbsp;• [[Estland]]&nbsp;• [[Finnland]]&nbsp;• [[Frankreich]]&nbsp;• [[Georgien]]&nbsp;• [[Griechenland]]&nbsp;• [[Irland]]&nbsp;• [[Island]]&nbsp;• [[Italien]]&nbsp;• [[Kasachstan]]&nbsp;• [[Kroatien]]&nbsp;• [[Lettland]]&nbsp;• [[Liechtenstein]]&nbsp;• [[Litauen]]&nbsp;• [[Luxemburg]]&nbsp;• [[Malta]]&nbsp;• [[Republik Moldau]]&nbsp;• [[Monaco]]&nbsp;• [[Montenegro]]&nbsp;• [[Niederlande]]&nbsp;• [[Norwegen]]&nbsp;• [[Österreich]]&nbsp;• [[Polen]]&nbsp;• [[Portugal]]&nbsp;• [[Rumänien]]&nbsp;• [[Russland]]&nbsp;• [[San Marino]]&nbsp;• [[Schweden]]&nbsp;• [[Schweiz]]&nbsp;• [[Serbien]]&nbsp;• [[Slowakei]]&nbsp;• [[Slowenien]]&nbsp;• [[Spanien]]&nbsp;• [[Tschechien]]&nbsp;• [[Türkei]]&nbsp;• [[Ungarn]]&nbsp;• [[Ukraine]]&nbsp;• [[Vatikanstadt]]&nbsp;• [[Vereinigtes Königreich]]&nbsp;•''' Sonstige Gebiete: '''[[Färöer]]&nbsp;• [[Grönland]]&nbsp;• [[Makedonien]]&nbsp;•''' Umstrittene Gebiete: '''[[Kosovo]]'''<noinclude>[[Kategorie:Projektspezifische Vorlage]]</noinclude> 8ju1gaofsfnxdl7laq77v9z2p57rpml Nihilismus und russische Dichtung (2. Alexander Puschkin) 0 261065 4084958 1571945 2022-08-25T19:24:26Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Die Glasmalerei - eine deutsche Erfindung |TITEL=Nihilismus und russische Dichtung, 2. Alexander Puschkin |NÄCHSTER=Die Körperhaltung unserer Schüler beim Lesen und Schreiben |AUTOR=[[Wilhelm Goldbaum]] |JAHR=1881 |Heft=33 |Seite=547-552 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Alexander Puschkin |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|547|Die Gartenlaube (1881) 547.jpg|2}} {{SeitePR|548|Die Gartenlaube (1881) 548.jpg}} {{SeitePR|549|Die Gartenlaube (1881) 549.jpg|2}} {{SeitePR|550|Die Gartenlaube (1881) 550.jpg}} {{SeitePR|551|Die Gartenlaube (1881) 551.jpg}} {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1881) 552.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Slawische Philologie]] 6q70z58djvdiexy8g2u3vld0ojzai2v Die Körperhaltung unserer Schüler beim Lesen und Schreiben 0 261066 4084959 3518953 2022-08-25T19:24:35Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Nihilismus und russische Dichtung (2. Alexander Puschkin) |TITEL=Die Körperhaltung unserer Schüler beim Lesen und Schreiben |NÄCHSTER=Johann Christian Lobe (Nachruf) |AUTOR= |JAHR=1881 |Heft=33 |Seite=552 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1881) 552.jpg|2}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Korperhaltung unserer Schuler beim Lesen und Schreiben #Die}} 8vkfxeakbmfu355wo5w7wv7g50od8yo Johann Christian Lobe (Nachruf) 0 261067 4084960 1844497 2022-08-25T19:24:45Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Die Körperhaltung unserer Schüler beim Lesen und Schreiben |TITEL=[[Johann Christian Lobe]] |NÄCHSTER=Spione auf ihrem letzten Gang |AUTOR= |JAHR=1881 |Heft=33 |Seite=552 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG=Nachruf auf Johann Christian Lobe |WIKIPEDIA=Johann Christian Lobe |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1881) 552.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Nachruf]] 356nkbxab92oj09if98x6827pl0bz23 Spione auf ihrem letzten Gang 0 261068 4084961 3712369 2022-08-25T19:24:53Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Johann Christian Lobe (Nachruf) |TITEL=Spione auf ihrem letzten Gang |NÄCHSTER=Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1881)#Heft 33 |AUTOR= |JAHR=1881 |Heft=33 |Seite=552 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|549|Die Gartenlaube (1881) 549.jpg|1}} {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1881) 552.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} btzdinajnvwdqbx7mrjfodg0k3b9lr7 Ukraine 0 265372 4085118 4078426 2022-08-26T11:10:10Z Dorades 5891 Link wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Ukraine |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zum Land Ukraine |SONSTIGES= |BILD=Atlas Cosmographicae (Mercator) 106.jpg |WIKIPEDIA=Ukraine |WIKIQUOTE= |COMMONS=Україна |GND=4061496-7 }} {{NaviLeiste|Europa}} == Beschreibungen und Landeskunde == Ortsseiten: [[Czernowitz]] • [[Kiew]] • [[Lemberg]] • [[Odessa]] * ''Summarisch-, doch gründliche Beschreibung des Königreichs Polen. Insonderheit Podolien oder der sogenandten Ukraine und angräntzender Landschafften'', Nürnberg 1672 {{MDZ|10778487-7}} ({{VD17|39:150576U}}) * {{Zedler Online|49|Ukraine, Ucraine, Uckraine|484|488}} * Wasili Rubenow: ''Kurze geographische, politische und historische Nachrichten von Kleinrußland, ans Licht gestellt von Wasili Rubenow'', übers. von Christian Heinrich Hase, in: [[Magazin für die neue Historie und Geographie]], S. 415–462 {{GBS|eIQfAAAAYAAJ|415}} * Guillaume Le Vasseur de Beauplan: ''Beschreibung der Ukraine, der Krim, und deren Einwohner aus dem Französischen übersetzt und nebst einem Anhange der die Ukraine, und die Budziackische Tatarey betrift, und aus dem Tagebuche eines deutschen Prinzen, und eines Schwedischen Kavaliers gezogen worden, herausgegeben'', hrsg. von Johann Wilhelm Moeller, Breslau 1780 {{ÖNB|%2BZ164599601}}, {{MDZ|10782002-3}}, {{PolBib|pol|125983417}} * August Friedrich Ephraim Hammer: ''Reise durch Oberschlesien zur Rußisch=Kayserlichen Armee nach der Ukraine und zum Feldmarschall Rümanzow Sadunaiskoy'', Gotha 1787 {{ÖNB|%2BZ24689306}} * Peter Simon Pallas: ''Physikalisch-topographisches Gemählde von Taurien'', St. Petersburg 1796 {{SLUB|323793363}} ({{VD18|1022842X}}) ** Leipzig ²1806 {{MDZ|10783224-9}} * [[Johann Andreas Demian]]: ''Ostgalizien und Siebenbürgen'' (Darstellung der Oesterreichischen Monarchie nach den neuesten statistischen Beziehungen, 2), Wien 1804 [[Johann Andreas Demian|siehe Autorenseite]] * Johann Wilhelm Möller: ''Reise von Warschau nach der Ukräne im Jahr 1780 und 1781. Sie beschreibt die Lebensart der Einwohner, die Naturproducte, den Handel des Landes u.s.w. und die daselbst geherrschte Pest-Epidemie nebst den dagegen vorgekehrt gewesenen Anstalten'', Herzberg am Harz 1804 {{ÖNB|%2BZ172664006}} * Moritz von Engelhardt, Friedrich von Parrot: ''Reise in die Krym und den Kaukasus'', Berlin 1815 [[Russland#Beschreibungen und Landeskunde|siehe Länderseite]] * Murawiew-Apostol: ''Reise durch Taurien im Jahre 1820'', übers. von W. von Oertel, Berlin und Landsberg 1825 {{GBS|sL86AQAAIAAJ}}, {{GBS|CMsnGc9sRxYC}}, {{GBS|-h1bAAAAcAAJ}} * Daniel Schlatter: ''Bruchstücke aus einigen Reisen nach dem südlichen Rußland in den Jahren 1822 bis 1828. Mit besonderer Rücksicht auf die Nogayen-Tataren am Asowschen Meere'', St. Gallen 1830 {{ÖNB|%2BZ196790109}} * [[Johann Georg Kohl]]: ''Die Ukraine. Kleinrußland'' (Reisen im Inneren von Rußland und Polen, 2), Dresden und Leipzig 1841 [[Johann Georg Kohl|siehe Autorenseite]] * Johann Georg Kohl: ''Neurußland – Odessa – Ausflüge in die Steppen – die Krim'' (Reisen in Südrußland, 1), Dresden und Leipzig 1841 [[Johann Georg Kohl|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Die Halbinsel Krimm|Alternativtitel=|Heft=37|Jahr=1854|Seite=436–437|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Wanderungen in der Krim|Alternativtitel=|Heft=44–45|Jahr=1854|Seite=529–532, 543–546|einfach=}} * [[Marie Förster]]: ''Briefe aus Südrußland während eines Aufenthalts in Podolien, Volhynien und der Ukraine'' (Reise-Bibliothek für Eisenbahnen und Dampfschiffe, 14), Leipzig 1856 [[Marie Förster|siehe Autorenseite]] * [[Wilhelm von Hamm]]: Artikelserie '''[[Wanderungen im südlichen Rußland]]''', in: [[Die Gartenlaube]] (1859) * {{Gartenlaube|Autor=Wilhelm von Hamm|Titel=Ein Ritt in die Niederungswälder des Dnjepr|Alternativtitel=|Heft=50–51|Jahr=1859|Seite=728-731, 750-751|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=K. v. R.|Titel=Bei der Thränenquelle|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1867|Seite=412–415|einfach=}} * F. Remy: ''Die Krim in ethnographischer, landschattlicher und hygienischer Beziehung'', Odessa und Leipzig 1872 {{GBS|-MGNCvtM8i4C}} * [[Karl Emil Franzos]]: ''Aus Halb-Asien. Culturbilder aus Galizien, der Bukowina, Südrussland und Rumänien'', Leipzig 1876 [[Karl Emil Franzos|siehe Autorenseite]] * {{Meyers |TITEL=Kleinrußland |BAND=9 |SEITE=831 }} * {{Meyers |TITEL=Ukraine |BAND=15 |SEITE=980–981 }} * ''Galicien'' (Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, 19), Wien 1898 [[Österreich|siehe Länderseite]] * ''Bukowina'' (Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, 20), Wien 1899 [[Österreich|siehe Länderseite]] * [[Karl Georg Brandis]]: '''[[RE:Chersonesos 19|Chersonesos 19]]''', in: [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]], Band III,2 (1899) Sp. 2254–2261 * [[Evhen Levicky]]: '''[[Die Ukraine der Lebensnerv Rußlands]]''' ([[Der Deutsche Krieg. Politische Flugschriften]], 33), Stuttgart und Berlin 1915 * ''Die Ukrainer im Weltkriege. Aufsätze, Notizen, Gedichte'', New York 1916 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7795342 UB Chicago] * [[Leon Wasilewski]]: ''Die Ostprovinzen des alten Polenreichs'' (Lithauen u. Weissruthenien, die Landschaft Chełm – Ostgalizien – die Ukraina.) Zentral Verlagsbureau des polnischen obersten Nationalkomitees, Krakau 1916 [[Leon Wasilewski|siehe Autorenseite]] * [[Hermann Sternbach]]: '''[[Wenn die Schakale feiern|Wenn die Schakale feiern. Skizzen aus der Russenzeit in Galizien]]''', Weimar 1917 * Heinrich Lanz (Hg.): ''Ukraina''. Mit 64 Abbildungen. Stilke, Berlin 1918 {{GBS|WrVDAAAAYAAJ|US}} = {{HT|njp.32101074288984|US}} * [[Friedrich Schrader]]: ''Eine Flüchtlingsreise durch die Ukraine. Tagebuchblätter von meiner Flucht aus Konstantinopel'', Tübingen 1919 [[Friedrich Schrader|siehe Autorenseite]] * Augustin Souchy: ''Wie lebt der Arbeiter und Bauer in Russland und in der Ukraine? Resultat einer Studienreise von April bis Oktober 1920'', Berlin 1921 {{GND|1014626226}} * Ivan Mirčuk (Hrsg.): ''Handbuch der Ukraine'', Leipzig 1941 {{Köln|744131}} == Bildung == Universität Czernowitz [[Universitätsgeschichte#Czernowitz|siehe Themenseite]] Universität Lemberg [[Universitätsgeschichte#Lemberg |siehe Themenseite]] == Ethnologie == * [[Carl von Plotho]]: ''Die Kosaken'', oder Geschichte derselben von ihrem Ursprunge bis auf die Gegenwart, mit einer Schilderung ihrer Verfassung und ihrer Wohnplätze. Braunes, Berlin 1811 [[Carl von Plotho|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Kurden- und Kosaken-Bilder|Alternativtitel=|Heft=36–37|Jahr=1855|Seite=470-472, 493-494|einfach=}} * A. v. B.: ''Die Kosaken in ihrer geschichtlichen Entwickelung und gegenwärtigen Zuständen''. Riegel, Berlin 1860 {{IA|diekosakenihrerg00libg}} ≈ {{IA|diekosakeninihr00bgoog}} = {{GBS|VxsFAAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082399787}}, {{MDZ|10782896-8}} ≈ {{GBS|yKtKAAAAcAAJ}}, {{GBS|q0gEAAAAYAAJ}} = {{HT|hvd.32044085423440}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Typen der russischen Armee|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1877|Seite=446|einfach=}} * [[Anton Springer (Militär)|Anton Springer]]: ''Die Kosaken''. Deren historische Entwicklung, gegenwärtige Organisation, Kriegstüchtigkeit und numerische Stärke nebst einem Vergleich der gesammten russischen und österreichischen Cavallerie mit Bezug auf einen eventuellen Krieg Oesterreichs gegen Rußland. Seidel, Litoměřice 1877 [[Anton Springer (Militär)|siehe Autorenseite]] * [[Wilhelm Tomaschek]]: ''Die Goten in Taurien'' (Ethnologische Forschungen über Ost-Europa und Nord-Asien, 1), Wien 1881 [[Wilhelm Tomaschek|siehe Autorenseite]] * F. v. Stein: ''Die russischen Kosakenheere''. Nach dem Werke des Obersten Choroschchin und andern Quellen. Mit 1 Karte. Ergänzungsheft No. 71 zu „Petermanns Mitteilungen“. Perthes, Gotha 1883 {{IA|dierussischenkos00fste}} * [[Konrad von Hippel]]: ''Die Kasaken und die Russische Kavallerie''. Vortrag, gehalten in der Militärischen Gesellschaft zu Berlin am 13. November 1901. Mit einer Skizze in Steindruck. Mittler, Berlin 1902 [[Konrad von Hippel|siehe Autorenseite]] * Friedrich Wilhelm Brepohl: ''Nassauische Bauernkolonien in Süd-Rußland'', Bad Nassau 1917 {{Dilibri|1-26678}} == Geschichte == Themenseite: [[Krimkrieg]] * Claude-Charles de Peyssonnel: ''Ehemalige Verfassung der Krimschen Tatarey'', in: [[Beiträge zur Völker- und Länderkunde]] 7 (1787), S. 143–258 [[Beiträge zur Völker- und Länderkunde|siehe Liste]] * Carl Hammerdörfer: ''Geschichte der Ukrainischen und Saporogischen Kosaken, nebst einigen Nachrichten von der Verfaßung und den Sitten derselben'', Leipzig 1789 {{ÖNB|%2BZ178050701}} * Johann Christian Engel: ''Geschichte der Ukraine und der ukrainischen Cosaken, wie auch der Königreiche Halitsch und Wladimir'', Halle 1796 {{ÖNB|%2BZ179867506}} * Bernhard von Koehne: ''Beiträge zur Geschichte und Archäologie von Cherronesos in Taurien'', St. Petersburg 1848 {{GBS|tRMEAAAAQAAJ}} * Johann Zukowski: ''Die Urgeschichte der Slaven im Allgemeinen, und der Ruthenen (Rußinen) im Besonderen, historisch und philologisch beleuchtet'', in: Drittes Programm des k.k. akadem. Staats-Gymnasiums in Lemberg am Schluße des Schuljahres 1852, Lemberg 1852, S. 3–27 {{GBS|iIdNAAAAcAAJ}} * [[Joseph von Hammer-Purgstall]]: ''Geschichte der Chane der Krim unter osmanischer Herrschaft. Aus türkischen Quellen zusammengestellt mit der Zugabe eines Gasels Schahingerai’s. Als Anhang zur Geschichte des osmanischen Reichs'', Wien 1856 [[Joseph von Hammer-Purgstall|siehe Autorenseite]] * [Nathan Neta Hannover]: ''Jawen Mezula. Schilderung des polnisch-kosakischen Krieges und der Leiden der Juden in Polen während der Jahre 1648–1653. Bericht eines Zeitgenossen'', hrsg. von Israel Josef Benjamin, Hannover ²1863 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/5108732 UB Frankfurt am Main] * [[Franz Nuoffer]]: ''Die erste Phase des Aufstandes der Kosaken unter Chmielnicki in den Jahren 1648–1649''. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde bei der philosophischen Facultät der Universität zu Leipzig. Edelmann, Leipzig 1869 [[Franz Nuoffer|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Aus der Zeit August des Dritten|Alternativtitel=|Heft=41|Jahr=1881|Seite=676–678|einfach=}} * [[Raimund Friedrich Kaindl]]: ''Geschichte der Deutschen in Galizien, Ungarn, der Bukowina und Rumänien seit etwa 1770 bis zur Gegenwart'' (Geschichte der Deutschen in den Karpathenländern, 3), Gotha 1911 [[Raimund Friedrich Kaindl|siehe Autorenseite]] * [[Stanisław Smolka]]: ''Die reussische Welt. Historisch-politische Studien. Vergangenheit und Gegenwart'', Wien 1916 [[Stanisław Smolka|siehe Autorenseite]] * M. Michajlenko: ''Ukraine und Russland (1654–1914)'', Stockholm 1918 {{Köln|4823829}} == [[Judaica]] == * ''Die russischen Judenverfolgungen. Fünfzehn Briefe aus Süd-Rußland'', Frankfurt am Main 1882 [[Russland#Ethnologie|siehe Länderseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Jüdische Hochzeit in Galizien|Alternativtitel=|Heft=2|Jahr=1883|Seite=32–33, 39|einfach=}} * Max Weissberg: ''Die neuhebräische Aufklärungs-Literatur in Galizien. Eine literar-historische Charakteristik'', Leipzig und Wien 1898 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/1341057 UB Frankfurt am Main] * [[Bertha Pappenheim]], [[Sara Rabinowitsch]]: '''[[Zur Lage der jüdischen Bevölkerung in Galizien]]''', Frankfurt am Main 1904 * Wladimir Lewitzkyj (Hrsg.): ''Die Lage der Juden in der Ukraine. Eine Dokumentensammlung'', Berlin 1920 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/730010 UB Frankfurt am Main], {{WLB|bsz507216792}} == Literatur == * ''Die Liebe in der Ukraine oder hier gehen die Mädchen auf die Freierei aus. Ein Singspiel in vier Aufzügen'', Frankfurt am Main 1786 {{ÖNB|%2BZ158612703}} * [[Friedrich von Bodenstedt]]: '''[[Die poetische Ukraine|Die poetische Ukraine. Eine Sammlung kleinrussischer Volkslieder, ins Deutsche übertragen]]''', Stuttgart 1845 * Antoni Malczewski: ''Maria. Ukrainische Erzählung'', übers. von Conrad Roman Vogel, Leipzig 1845 {{PolBib|pol|98084788}} * [[Leopold Ritter von Sacher-Masoch]]: ''Ein Erntefest in Ostgalizien'', in: [[Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft]] 2 (1868), S. 464–474 [[Leopold Ritter von Sacher-Masoch|siehe Autorenseite]] * Anonymus: '''[[Flog ein Kuckuck von Ukraine her einmal]]''', in: Франко І. Твори. Т. 10, 1880er Jahre * [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz]] (Hrsg.): ''Kleinrussische Volkslieder'', Leipzig 1888 [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz|siehe Autorenseite]] * [[Olga Kobylanska]]: '''[[Kleinrussische Novellen]]''', Minden [1901] * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Karl der Zwölfte von Schweden reitet in der Ukraine]]''', in: [[Das Buch der Bilder]], Berlin, Leipzig und Stuttgart ²1906, S. 85–91 * Volodymyr Mykolajovyč Deržavyn (Hrsg.): ''Gelb und blau. Moderne ukrainische Dichtung in Auswahl'', Augsburg 1948 {{Köln|682933}} === Theatergeschichte === Iwano-Frankiwsk [[Lokale Theatergeschichte#Stanislau (Iwano-Frankiwsk)|siehe Themenseite]] Lemberg [[Lokale Theatergeschichte#Lemberg (Lwów, Lwiw)|siehe Themenseite]] == Naturwissenschaften == * [[Alexander Zawadzki]]: ''Enumeratio Plantarum Galiciae & Bucowinae, oder die in Galizien und der Bukowina wildwachsenden Pflanzen mit genauer Angabe ihrer Standorte'', Breslau 1835 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Alexander Zawadzki: ''Flora der Stadt Lemberg'', Lemberg 1836 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Alexander Zawadzki: ''Fauna der galizisch-bukowinischen Wirbelthiere. Eine systematische Uebersicht der in diesen Provinzen vorkommenden Säugthiere, Vögel, Amphibien und Fische, mit Rücksicht auf ihre Lebensweise und Verbreitung'', Stuttgart 1840 [[Alexander Zawadzki|siehe Autorenseite]] * Edward Hückel: ''Ueber die Flora der Umgegend von Drohobycz in Galizien. Ein pflanzenphysiognomischer Versuch'', Wien 1866 {{PolBib|pol|118501304}} * Hermann Goebel: ''Die Vögel des Kreises Uman im Gouvernement Kiew mit besonderer Rücksicht auf ihre Zugverhältnisse und ihr Brutgeschäft'', in: [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]] N.F. 2 (1879) [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches|siehe Liste]] * Friedrich Theodor Köppen: ''Das Fehlen des Eichhörnchens und das Vorhandensein des Rehs und des Edelhirsches in der Krim'', in: Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches N.F. 6 (1883), S. 1–140 [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches|siehe Liste]] * [[Aurel Procopianu-Procopovici]]: ''Beitrag zur Kenntniss der Gefässkryptogamen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 37 (1887), S. 783–794 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Floristisches aus den Gebirgen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 40 (1890), S. 85–86 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Beitrag zur Kenntniss der Orchidaceen der Bukowina''. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 40 (1890), S. 185–196 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Aurel Procopianu-Procopovici: ''Ueber die von Dr. Herbich in der Bukowina aufgestellten Pflanzenarten''. I. In: ''Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien'' 45 (1895), S. 195–199 [[Aurel Procopianu-Procopovici|siehe Autorenseite]] * Rudolf Zuber: ''Geologie der Erdöl-Ablagerungen in den Galizischen Karpathen. Mit zahlreichen Abbildungen, Karten und Tafeln. T. 1, Allgemeiner Teil. H. 1, Stratigraphie der Karpatischen Formationen'', Lemberg 1899 {{PolBib|pol|98084944}} == Personen == === Autorenseiten === <div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;"> * [[Johann von Antoniewicz]] (1858–1922), österreichischer Kunsthistoriker * [[Iwan Franko]] (1856–1916), Schriftsteller, Wissenschaftler und Politiker * [[Nikolai Wassiljewitsch Gogol]] (1809–1852), Schriftsteller * [[Mychajlo Hruschewskyj]] (1866–1934), Historiker, Politiker und Aktivist in der ukrainischen Nationalbewegung * [[Raimund Friedrich Kaindl]] (1866–1930), altösterreichischer Historiker und Ethnologe * [[Olha Kobyljanska]] (1863–1942), Dichterin * [[Myron M. Korduba]] (1876–1947), Historiker * [[Wladimir Korolenko]] (1853–1921), Schriftsteller * [[Andrii Kos]] (1860–1918), Jurist und Politiker * [[Michael Kosmeli]] (1773–1844), deutscher Jurist, Mediziner, Schriftsteller, Übersetzer und Musiker ukrainischer Abstammung * [[Pantelejmon Kulisch]] (1819–1897), Schriftsteller, Dichter, Folklorist, Ethnograph, Kritiker, Redakteur, Historiker und Verleger * [[Volodymyr Kusnir]] (1881–1933), Journalist und Publizist * [[Evhen Levicky]] (1870–1925), Publizist und Politiker * [[Josyp Levyckyj]] (1801–1860), Theologe, Philologe, Schriftsteller, Linguist und Übersetzer * [[Dmitrij Marków]] (1868–1938), Politiker * [[Ernst Rudolf Neubauer]] (1828–1890), österreichischer Schriftsteller, Journalist und Lehrer * [[Karl Alfons Penecke]] (1858–1947), österreichischer Entomologe, Geologe und Paläontologe * [[Ivan Puljuj]] (1845–1918), Physiker und Elektrotechniker * [[Olena Ptschilka]] (1849–1930), Schriftstellerin, Journalistin und Ethnologin * [[Joseph Roth]] (1894–1939), österreichischer Journalist und Schriftsteller * [[Stepan Rudnyzkyj]] (1877–1937), Geograf und Kartograf * [[Taras Schewtschenko]] (1814–1861), Maler und Lyriker * [[Roman Sembratowycz]] (1875–1906), Journalist * [[Oleksander Skoropys-Joltuchovśkyj]] (1880–1946), Schriftsteller und Revolutionär * [[Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz]] (1832–1897), Lehrer und Schriftsteller * [[Stephan Tomaschiwskyj]] (1875–1930), Historiker, Publizist und Politiker * [[Michail Iwanowitsch Tugan-Baranowski]] (1865–1919), Ökonom und Historiker * [[Daniel Werenka]] (1847–1920), Historiker und Pädagoge * [[Gabriela Zapolska]] (1857–1921), polnische Schriftstellerin und Dramatikerin * [[Lonhyn Zehelskyj]] (1875–1950), Politiker, Rechtsanwalt, Journalist, Diplomat und Verleger </div> == Politik == * ''Ausführliche Relation Von des Grossen Tartar-Chams Ausgeführten Expeditionen In Rußland. Desgleichen von des Circaßischen Sultans Streiffereyen; Wie auch Eroberungen unterschiedener Städte in der Ukraine, durch den Woywoden Potocky, und Cossackischen Feld-Herrn Orlicky, [et]c.'', Hamburg 1711 {{SLUB|37735502X}} ({{VD18|11590610}}) * Anton Dąbczański: ''Die ruthenische Frage in Galizien'', Lemberg 1848 {{GBS|AZ0bAAAAMAAJ}} * J. Kołosowicz: ''Die ruthenische Frage in Galizien von Anton Dąbczański, Landrath zu Lemberg'', Lemberg 1850 {{GBS|PnNBAQAAMAAJ}} * ''Historisch-politische Betrachtungen über die Theilung Galiziens'', Lemberg 1862 {{IA|historischpoliti00lemb}} * ''Protest der ruthenischen Nationalen gegen die allenfälige Deutung der sogenannten Lubliner Union als eines rechtlich zu stande gekommen Aktes. Veröffentlicht anlässlich der 300-jährigen von den galizischen Polen in Lemberg zu veranstaltenden Gedankfeier'', Lemberg 1869 {{PolBib|pol|116122648}} * ''Petition des politischen Vereines der Ruthenen »Rada ruska« in Lemberg an das hohe Abgeordneten- und Herren-Haus in Wien'', Lemberg 1871 {{GBS|BeNbAAAAcAAJ}} * [[Leon Wasilewski]]: ''Die politischen Parteiverhältnisse Galiziens''. In: ''Die Zeit'' 1 (1894), Nr. 13, S. 193–196 [[Leon Wasilewski|siehe Autorenseite]] * [[Stanisław Smolka]]: ''Die Ruthenen und ihre „Gönner“ in Berlin'', Wien und Leipzig 1902 [[Stanisław Smolka|siehe Autorenseite]] * Julian Romančuk: ''Die Ruthenen und ihre Gegner in Galizien'', Wien 1902 {{PolBib|pol|125574935}} * Dmitro Andrìjovič Markov: ''Die russische und ukrainische Idee in Oesterreich'', Wien 1908 {{PolBib|pol|125429245}} * Stanislaus Zielinski: ''Die Ermordung des Statthalters Grafen Andreas Potocki. Materialien zur Beurteilung des ukrainischen Terrorismus in Galizien'', Wien 1908 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/7301453 UB Chicago] * [[Volodymyr Kusnir]]: ''Die Ukraine und ihre Bedeutung im gegenwärtigen Krieg mit Rußland. Mit einer Karte des Wohngebietes der Ukrainer in Europa'', Wien 1914 [[Volodymyr Kusnir|siehe Autorenseite]] * Bund zur Befreiung der Ukraine: ''Die Ukraine und der Krieg. Denkschrift'', München 1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1738257800/8/LOG_0001/ econbiz.de], {{Köln|5093008}} * Michael Lozynskyj: ''Der Weltkrieg und das ukrainische Problem. Ein Beitrag zur Aufklärung der gegenwärtigen politischen Lage'', Berlin 1915 {{PolBib|pol|129668321}} * Hermann Jacobsohn: ''Russlands Entwicklung und die ukrainische Frage'', Cassel 1916 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1738258483/8/ econbiz.de] * Paul Ostwald: ''Die Ukraine und die ukrainische Bewegung'' (Kriegshefte aus dem Industriebezirk, 15), Essen 1916 {{Köln|4893040}} * Michael Lozynskyj: ''Die revolutionäre Ukraine. Ukrainische Bestrebungen und Errungenschaften inmitten der Revolution in Rußland. Eine Übersicht'', Wien 1917 {{Köln|7708594}} * Fritz Wertheimer: ''Durch Ukraine und Krim'', Stuttgart 1918 {{Köln|4848509}} {{an|nicht gemeinfrei}} * Karl Gelshorn: ''Mit den deutschen Truppen in der Ukraine. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Zusammenbruchs'', Königsberg 1919 {{SBB|PPN736427457}} * [[Wladimir Iljitsch Lenin]], Ch. Rakowski und Mich. Pawlowitsch: ''Die Probleme der Sowjet-Ukraine'' (Kleine Bibliothek der Russischen Korrespondenz, 18), Berlin 1920 {{GND|1051522226}} * Helene Szeparowycz: ''Ost-Galizien'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge, 3), in: [[Zeitschrift für Politik]] 12 (1923), S. 366–374 [[Erster_Weltkrieg#Territoriale Veränderungen|siehe Themenseite]] ** Albert Gattlieb: ''Zur ostgalizischen Frage'' (Chronik der Gebietsverschiebungen infolge der Friedensverträge), in: Zeitschrift für Politik 12 (1923), S. 479 f. [[Erster_Weltkrieg#Territoriale Veränderungen|siehe Themenseite]] == Rechtstexte == * Alfred Halban: ''Zur Geschichte des deutschen Rechtes in Podolien, Wolhynien und der Ukraine'', Berlin 1896 {{PolBib|pol|118571176}}, {{RSL|01004495393}} = {{RSL|01004497291}} === Völkerrechtliche Verträge === * Friedensvertrag von Brest-Litowsk 1918 ** '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''' ** '''[[Deutsch-Ukrainischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits]]''' *** '''[[Bekanntmachung, betreffend die Ratifikation des Friedensvertrags zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und der Ukrainischen Volksrepublik anderseits und des Deutsch-Ukrainischen Zusatzvertrags]]''' * '''[[Abkommen zwischen Deutschland und der Ukraine über kulturelle Zusammenarbeit]]''', in: Bundesgesetzblatt (Deutschland), Jahrgang 1993, Teil II, Nr. 31, Seite 1736–1740 == Religion == * Mihajlo Ivanovič Malinovskij: ''Die Kirchen- und Staats-Satzungen bezüglich des griechisch-katholischen Ritus der Ruthenen in Galizien'', Lemberg 1861 {{PolBib|pol|116646046}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Das Gebet in der Steppe|Alternativtitel=|Heft=8|Jahr=1875|Seite=140|einfach=}} * Edward Likowski: ''Geschichte des allmaeligen Verfalls der Unirten ruthenischen Kirche im XVIII und XIX Jahrhundert unter polnischem und russischem Scepter nach den Quellen bearbeitet'', übers. von Apolinary Tłoczyński, 2 Bde., Posen 1885 ** Band 1: ''Das XVIII. Jahrhundert'', Posen 1885 {{PolBib|pol|17900230}} * Anton Korczok: ''Die griechisch-katholische Kirche in Galizien'' (Osteuropainstitut in Breslau. Quellen und Studien, 5,1), Leipzig 1921 [https://nrs.lib.harvard.edu/urn-3:fhcl:13551273 UB Harvard] == [[Sagen]] == siehe auch unter [[Sagen#Rumänien und Ukraine|Rumänien und Ukraine]] * Michał Czajkowski: ''Nationalsagen der Kosaken'', übers. von Ferdinand Minsberg, Glogau und Leipzig 1838 [[Sagen#Russland|siehe Liste]] * [[Raimund Friedrich Kaindl]]: In: [[Zeitschrift für Volkskunde]]. 1888/89 ** '''[[Sagen und Märchen aus der Bukowina]]''' ** '''[[Sagen und Märchen aus Ostgalizien und der Bukowina I]]''' ** '''[[Sagen und Märchen aus Ostgalizien und der Bukowina II]]''' == Sprache == '''[[Grammatiken#Kleinrussisch_/_Ruthenisch|Grammatiken]]''' '''[[Wörterbücher#Ruthenisch|Wörterbücher]]''' * ''Die ruthenische Sprach- und Schriftfrage in Galizien'', Lemberg 1861 {{Co|Mnib255-RuthenischeSprachSchriftsprachInGalizien.djvu}} * Carl Abel: ''Gross- und Klein-Russisch, aus Ilchester-Vorlesungen über vergleichende Lexikographie gehalten an der Universität Oxford'', übers. von Rudolf Dielitz, Leipzig und Berlin 1885 {{RSL|01004442276}} * {{Meyers |TITEL=Kleinrussische Sprache und Litteratur |BAND=9 |SEITE=829–831 }} * Stephan von Smal-Stockyj: ''Minoritätsvotum in der vom k.k. Bukowiner Landesschulrathe behufs Regelung der ruthenischen Schulorthographie eingesetzten Commission abgegeben in November 1887'', Czernowitz 1887 {{PolBib|pol|125656533}} * [[Wilhelm Radloff]]: ''Die Mundarten der Krym'' (Die Sprachen der türkischen Stämme Süd-Sibiriens und der dsungarischen Steppe, 7) (Proben der Volkslitteratur der nördlichen türkischen Stämme), Sankt Petersburg 1896 [[Wilhelm Radloff|siehe Autorenseite]] * Alfred Fischel (Hrsg.): ''Materialien zur Sprachenfrage in Österreich'', Brünn 1902 [https://www.difmoe.eu/uuid/uuid:bd5ae202-f481-49ef-8e5e-a005be9f8efd difmoe.eu] == Wirtschaft und Verkehr == * ''Manifest wegen Errichtung von Freihäfen auf der Halbinsel Taurien'', St. Petersburg 1798 {{GDZ|664657044}} * {{Gartenlaube|Autor=J. J.|Titel=Unterbrochene Eisenbahnfahrt|Alternativtitel=|Heft=15|Jahr=1868|Seite=236 f.|einfach=}} * ''Statistische Nachweisungen der Handels- und Gewerbekammer in Lemberg für die Quinquenien mit Ende der Jahre 1875 und 1880 mit Ergänzungen bis 1882'', Lemberg 1885 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/832589497/5/ econbiz.de] * [[Kornel Paygert]]: ''Das galizische Schuhmachergewerbe als Hausindustrie''. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt der staatswissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Duncker & Humblot, Leipzig 1891 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * Kornel Paygert: ''Die sociale und wirtschaftliche Lage der galizischen Schuhmacher''. Eine Studie über Hausindustrie und Handwerk auf Grund eigener Erhebungen. (= [[Gustav Schmoller]] (Hg.): ''Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen'', 11,1.) Duncker & Humblot, Leipzig 1891 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * Kornel Paygert: ''Die österreichische Gewerbeverfassung in Galizien''. In: [[Gustav Schmoller]] (Hg.): ''Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich'' 15 (1891), S. 131–159 [[Kornel Paygert|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=Sch.|Titel=Weintraubenverkäufer in Wolhynien|Alternativtitel=|Heft=44|Jahr=1891|Seite=741, 756|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Schlittenwettfahrt auf der Rückkehr vom Markt|Alternativtitel=|Heft=6|Jahr=1895|Seite=100|einfach=}} * Adolf Władysław Inlender: ''Illustrirter Führer auf den k.k. Österr. Staatsbahnen für die Strecken: Lemberg-Krasne-Podwołoczyska, Krasne-Brody, Lemberg-Stanislau-Kolomea-Śniatyn-Czernowitz, Kolomea-Słoboda rungurska, Kolomea-Kniażdwór, Stanislau-Buczacz-Husiatyn, Stanislau-Woronienka, Podolische Bahnen'', Wien [ca. 1895] {{PolBib|pol|489512}}, {{PolBib|pol|90735520}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Galizischer Geflügelmarkt am Schlesischen Bahnhof zu Berlin|Alternativtitel=|Heft=9|Jahr=1896|Seite=146|einfach=}} * Simon Sagorsky: ''Die Arbeiterfrage in der Südrussischen Landwirtschaft'', München 1908 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] * Maximilian Sawelieff: ''Die Eisenindustrie in Südrußland'', Diss., Weida 1911 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] * Hugo Klein: ''Die südrussische Eisenindustrie'', Düsseldorf 1920 [[Russland#Wirtschafts- und Sozialgeschichte|siehe Länderseite]] * Vasylʹ Masurenko: ''Die wirtschaftliche Selbständigkeit der Ukraine in Zahlen'', Berlin 1921 {{Köln|4812440}} == [[Zeitschriften]] == * ''[[Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft]]'', 1843–1856 * ''Jahrbuch des Bukowiner Landes-Museums'', 1893–1913(?) > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#542969-9|Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] * ''Chronik der ukrainischen Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften in Lemberg'', 1900–1914 > [[Zeitschriften (Varia)#C|Zeitschriften (Varia)]] * ''Ruthenische Revue'', 1903–1905 > [[Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)#552520-2|Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)]] * ''Ukrainische Rundschau'', 1906–1915 > [[Zeitschriften_(Geographie_und_Völkerkunde)#U|Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde)]] [[Kategorie:Orte]] [[Kategorie:Europa]] [[en:Portal:Ukraine]] 0bp8ugh9luvad0npem7z2qeqwe0x2mn Carl August Lebschée 0 274562 4085022 2483241 2022-08-25T23:50:46Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Lebschée |VORNAMEN=Carl August |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Lebschee, Carl August |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Maler und Zeichner |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=27. Juli 1800 |GEBURTSORT=Schmiegel, Bezirk Posen |STERBEDATUM=13. Juni 1877 |STERBEORT=[[München]] |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Carl August Lebschée |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Carl August Lebschée |GND=118570641 }} == Werke == * ''Sammlung malerischer Burgen und anderer geschichtlich merkwürdiger Baudenkmale der Bayerischen Vorzeit nach der Natur gezeichnet von Dominik Quaglio lithographirt von Carl August Lebscheé, (Mit geschichtlich erläuterndem Texte von H. Föringer)'' München 1844-1846 {{MDZ|00057667-4}} == Sekundärliteratur == * {{ADB|18|103|104|Lebschée, Karl August|Hyacinth Holland|ADB:Lebschée, Carl August}} f35rh2igqr0554e47mi0tq0483gm4u1 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/IV,1 0 308599 4085056 4084872 2022-08-26T06:06:14Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=IV,1 |VG=III,2 |NF=IV,2 |SUM=1619 |UNK=5 |KOR=28 |FER=1586 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="claudius mons"|[[RE:Claudius mons|'''{{Anker2|Claudius mons}}''']] ||Berg oder Hügelzug in S-Pannonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1.png 1] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clauenna"|[[RE:Clavenna|'''{{Anker2|Clavenna}}''']] ||Ort, Chiavenna |data-sort-value="w:de:chiauenna"|[[w:de:Chiavenna|Chiavenna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40131|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1.png 1] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clausala"|[[RE:Clausala|'''{{Anker2|Clausala}}''']] ||Fluß in Dalmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1.png 1] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clausentum"|[[RE:Clausentum|'''{{Anker2|Clausentum}}''']] ||Ort, Bitterne |data-sort-value="w:de:clausentum"|[[w:de:Clausentum|Clausentum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1098936|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1.png 1] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clausetia"|[[RE:Clausetia|'''{{Anker2|Clausetia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1.png 1] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clausula"|[[RE:Clausula|'''{{Anker2|Clausula}}''']] ||Abschnitt im Edikt oder Rechtsgeschäft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1.png 1]-2 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clautiburgum"|[[RE:Clautiburgum|''{{Anker2|Clautiburgum}}'']] → '''[[RE:Teutoburgion|Teutoburgion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1.png 2] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clautonatii"|[[RE:Clautonatii|'''{{Anker2|Clautonatii}}''']] ||Vindelicischer Stamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1.png 2] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clauus 001"|[[RE:Clavus 1|'''{{Anker2|Clavus 1}}''']] ||Brauch, alljährlich einen Nagel in die Wand eines Heiligtums einzuschlagen |data-sort-value="w:fr:clauus annalis"|[[w:fr:Clavus annalis|Clavus annalis<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2978686|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1.png 2]-4 |Anton von Premerstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clauus 002"|[[RE:Clavus 2|'''{{Anker2|Clavus 2}}''']] ||Stoffstreifen an Gewändern |data-sort-value="w:es:clauus"|[[w:es:Clavus|Clavus<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q2887407|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_5.png 4]-9 |Eduard Hula |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claxelus mons"|[[RE:Claxelus mons|'''{{Anker2|Claxelus mons}}''']] ||Berg im ligurischen Appennin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_9.png 9] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cledonius"|[[RE:Cledonius|'''{{Anker2|Cledonius}}''']] ||Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_9.png 10] |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clemens 001"|[[RE:Clemens 1|'''{{Anker2|Clemens 1}}''']] ||Sklave des Agrippa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_9.png 10] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clemens 002"|[[RE:Clemens 2|'''{{Anker2|Clemens 2}}''']] ||Aus Ateste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_9.png 10] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clemens 003"|[[RE:Clemens 3|''{{Anker2|Clemens 3}}'']] → '''[[RE:Cornelius 109|Cornelius 109]]''' || |data-sort-value="w:de:sextus cornelius clemens"|[[w:de:Sextus Cornelius Clemens|Sextus Cornelius Clemens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2275575|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_9.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clemens 004"|[[RE:Clemens 4|'''{{Anker2|Clemens 4}}''']] ||Aus Byzanz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_9.png 10] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clemens 005"|[[RE:Clemens 5|''{{Anker2|Clemens 5}}'']] → '''[[RE:Arrecinus 1|Arrecinus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_9.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clemens 006"|[[RE:Clemens 6|'''{{Anker2|Clemens 6}}''']] ||Cognomen von cos. a-e || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_9.png 10]-11 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clemens 007"|[[RE:Clemens 7|'''{{Anker2|Clemens 7}}''']] ||Helvius cos. suff. 289 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_13.png 11] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clemens 008"|[[RE:Clemens 8|'''{{Anker2|Clemens 8}}''']] ||Chronograph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_13.png 11] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clemens 009"|[[RE:Clemens 9|'''{{Anker2|Clemens 9}}''']] ||Alexandrinus, Christlicher Theologe und Schriftsteller |data-sort-value="w:de:clemens uon alexandria"|[[w:de:Clemens von Alexandria|Clemens von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Clement of Alexandria|Clement of Alexandria<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q188883|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_13.png 11]-13 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clemens 010"|[[RE:Clemens 10|'''{{Anker2|Clemens 10}}''']] ||Romanus, Apostolischer Schriftsteller |data-sort-value="w:de:clemens uon rom"|[[w:de:Clemens von Rom|Clemens von Rom<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Clement I|Clement I<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q42887|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_13.png 13]-20 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clementia"|[[RE:Clementia|'''{{Anker2|Clementia}}''']] ||Personifikation der Milde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 20]-21 |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clementiana 001"|[[RE:Clementiana 1|'''{{Anker2|Clementiana 1}}''']] ||Tochter und Enkelin von cos. mit Cognomen Arrianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clementiana 002"|[[RE:Clementiana 2|'''{{Anker2|Clementiana 2}}''']] ||s. Antonius Nr. 118 Claudius 414 |data-sort-value="d:Q113559428"|[[d:Q113559428|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clementianus"|[[RE:Clementianus|''{{Anker2|Clementianus}}'']] → '''[[RE:Claudius 262|Claudius 262]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clementina"|[[RE:Clementina|''{{Anker2|Clementina}}'']] → '''[[RE:Catius 15|Catius 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clementinus 001"|[[RE:Clementinus 1|'''{{Anker2|Clementinus 1}}''']] ||Priscillianus, Sex. =Catius 7, cos. 230 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clementinus 002"|[[RE:Clementinus 2|'''{{Anker2|Clementinus 2}}''']] ||Orientalischer cos. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clementinus 003"|[[RE:Clementinus 3|'''{{Anker2|Clementinus 3}}''']] ||Römischer Patrizier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clementius 001"|[[RE:Clementius 1|'''{{Anker2|Clementius 1}}''']] ||T. C. Silvinus, stellvertretender Praeses der Provinz Pannonia inf. 267/8 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clementius 002"|[[RE:Clementius 2|'''{{Anker2|Clementius 2}}''']] ||Gesandter des Magnentius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clemidium"|[[RE:Clemidium|'''{{Anker2|Clemidium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clennus"|[[RE:Clennus|'''{{Anker2|Clennus}}''']] ||Fluß in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cleoboles"|[[RE:Cleoboles|''{{Anker2|Cleoboles}}'']] → '''[[RE:Claudius 114|Claudius 114]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cleopatris insula"|[[RE:Cleopatris insula|'''{{Anker2|Cleopatris insula}}''']] ||Insel im roten Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clesus"|[[RE:Clesus|'''{{Anker2|Clesus}}''']] ||Nebenfluß des Ollius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cleuora"|[[RE:Clevora|'''{{Anker2|Clevora}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cleuum"|[[RE:Clevum|''{{Anker2|Clevum}}'']] → '''[[RE:Glevum|Glevum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clibanarii 001"|[[RE:Clibanarii 1|'''{{Anker2|Clibanarii 1}}''']] ||Bäcker, die das Brot in der Pfanne backen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21]-22 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clibanarii 002"|[[RE:Clibanarii 2|'''{{Anker2|Clibanarii 2}}''']] ||Panzerreiter |data-sort-value="w:de:clibanarius"|[[w:de:Clibanarius|Clibanarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1100909|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 22] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clibanus"|[[RE:Clibanus|'''{{Anker2|Clibanus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 22] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clibes"|[[RE:Clibes|''{{Anker2|Clibes}}'']] → '''[[RE:Cluviae|Cluviae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 22] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clicherius"|[[RE:Clicherius|''{{Anker2|Clicherius}}'']] → '''[[RE:Glykerios 1|Glykerios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 22] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cliena"|[[RE:Cliena|'''{{Anker2|Cliena}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 22] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clientes"|[[RE:Clientes|'''{{Anker2|Clientes}}''']] ||Gefolgsleute eines einflußreichen Bürgers |data-sort-value="w:de:klient"|[[w:de:Klient|Klient<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q651073|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_25.png 23]-55 |Anton von Premerstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clima"|[[RE:Clima|'''{{Anker2|Clima}}''']] ||Ackermass s. auch Klima || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 55] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="climberrum"|[[RE:Climberrum|''{{Anker2|Climberrum}}'']] → '''[[RE:Ausci|Ausci]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 55] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clipeus"|[[RE:Clipeus|'''{{Anker2|Clipeus}}''']] ||Römischer Schild || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 55]-56 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clisius lacus"|[[RE:Clisius lacus|'''{{Anker2|Clisius lacus}}''']] ||Alpensee || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 56] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clitella"|[[RE:Clitella|'''{{Anker2|Clitella}}''']] ||Mehrere Orte in Italien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 56] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cliternia 001"|[[RE:Cliternia 1|'''{{Anker2|Cliternia 1}}''']] ||Ort im Gebiet der Aequiculer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 56] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cliternia 002"|[[RE:Cliternia 2|'''{{Anker2|Cliternia 2}}''']] ||Stadt in Apulien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 56] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clitis"|[[RE:Clitis|'''{{Anker2|Clitis}}''']] ||Fluß in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 56] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clitorius lacus"|[[RE:Clitorius lacus|'''{{Anker2|Clitorius lacus}}''']] ||See in Umbrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 56]-57 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clitumnus 001"|[[RE:Clitumnus 1|'''{{Anker2|Clitumnus 1}}''']] ||Fluß in Umbrien |data-sort-value="w:de:clitunno"|[[w:de:Clitunno|Clitunno<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1101868|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 57] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clitumnus 002"|[[RE:Clitumnus 2|'''{{Anker2|Clitumnus 2}}''']] ||Personifikation des Clitumnus Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 57]-58 |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cliuana"|[[RE:Clivana|'''{{Anker2|Clivana}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 58] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cliuicola"|[[RE:Clivicola|'''{{Anker2|Clivicola}}''']] ||Römischer Gott der Indigitamenta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 58] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloaca"|[[RE:Cloaca|'''{{Anker2|Cloaca}}''']] ||Entwässerungskanal |data-sort-value="w:de:kanalisation"|[[w:de:Kanalisation|Kanalisation<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156849|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 58]-59 |Otto Puchstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloaca maxima"|[[RE:Cloaca maxima|'''{{Anker2|Cloaca maxima}}''']] ||Hauptentwässerungskanal in Rom |data-sort-value="w:de:cloaca maxima"|[[w:de:Cloaca Maxima|Cloaca Maxima<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q746102|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 59]-60 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloacarium"|[[RE:Cloacarium|'''{{Anker2|Cloacarium}}''']] ||Entgelt zur Benützung eines öffentlichen Aquaedukts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 60] |Anton von Premerstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloacina"|[[RE:Cloacina|'''{{Anker2|Cloacina}}''']] ||Göttin der Cloaca Maxima |data-sort-value="w:en:cloacina"|[[w:en:Cloacina|Cloacina<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2879107|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 60]-61 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloanthus"|[[RE:Cloanthus|'''{{Anker2|Cloanthus}}''']] ||Gefährte des Aenaeas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 61] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloatilla"|[[RE:Cloatilla|'''{{Anker2|Cloatilla}}''']] ||Gattin eines Verschwörers gegen Claudius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 61] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloatius"|[[RE:Cloatius|'''{{Anker2|Cloatius}}''']] ||(Clovatius), oskischer Gentilname (vgl. Mommsen Unterital. Dial. 270). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 61] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloatius 001"|[[RE:Cloatius 1|'''{{Anker2|Cloatius 1}}''']] ||Architekt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 61] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloatius 002"|[[RE:Cloatius 2|'''{{Anker2|Cloatius 2}}''']] ||Gewährsmann des Verrius Flaccus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 61]-62 |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloatius 003"|[[RE:Cloatius 3|'''{{Anker2|Cloatius 3}}''']] ||M. und Num. Söhne eines Numerius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 62] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloatius 004"|[[RE:Cloatius 4|''{{Anker2|Cloatius 4}}'']] → '''[[RE:Cloatius 2|Cloatius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodiae horti"|[[RE:Clodiae horti|'''{{Anker2|Clodiae horti}}''']] ||Gärten in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 62] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodiana"|[[RE:Clodiana|'''{{Anker2|Clodiana}}''']] ||Stadt in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 62] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodianus 001"|[[RE:Clodianus 1|'''{{Anker2|Clodianus 1}}''']] ||Fluß in den Pyrenäen |data-sort-value="w:de:muga"|[[w:de:Muga|Muga<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q740393|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 62]-63 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodianus 002"|[[RE:Clodianus 2|'''{{Anker2|Clodianus 2}}''']] ||Mörder Domitians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 63] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodianus 003"|[[RE:Clodianus 3|''{{Anker2|Clodianus 3}}'']] → '''[[RE:Aemilius 40|Aemilius 40]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 63] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodiauia"|[[RE:Clodia via|'''{{Anker2|Clodia via}}''']] ||Landstraße von Rom durch Etrurien |data-sort-value="w:de:uia clodia"|[[w:de:Via Clodia|Via Clodia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q692488|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 63]-64 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 000"|[[RE:Clodius|'''{{Anker2|Clodius}}''']] ||Nebenform des Familiennamens Claudius, seit spätrepublicanischer Zeit (s. u. |data-sort-value="w:de:clodius"|[[w:de:Clodius|Clodius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q407245|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 64] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 001"|[[RE:Clodius 1|''{{Anker2|Clodius 1}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 64] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 002"|[[RE:Clodius 2|'''{{Anker2|Clodius 2}}''']] ||Soldat d. Lepidus 43 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 64] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 003"|[[RE:Clodius 3|'''{{Anker2|Clodius 3}}''']] ||Ging vor der Schlacht bei Phillippi 43 v. Chr. zu Brutus über || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 64] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 004"|[[RE:Clodius 4|''{{Anker2|Clodius 4}}'']] → '''[[RE:Clodius 45|Clodius 45]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 64] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 005"|[[RE:Clodius 5|'''{{Anker2|Clodius 5}}''']] ||A. Gemeinsamer Freund des Caesar und des Metellus Scipio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 64] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 006"|[[RE:Clodius 6|''{{Anker2|Clodius 6}}'']] → '''[[RE:Apollonios 59|Apollonios 59]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 64] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 007"|[[RE:Clodius 7|'''{{Anker2|Clodius 7}}''']] ||C. Begleiter des P. Clodius Nr. 48 bei seinem Zusammentreffen mit Milo 52 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 64] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 008"|[[RE:Clodius 8|'''{{Anker2|Clodius 8}}''']] ||C. Mörder des C. Antonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 64]-65 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 009"|[[RE:Clodius 9|'''{{Anker2|Clodius 9}}''']] ||L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 65] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 010"|[[RE:Clodius 10|'''{{Anker2|Clodius 10}}''']] ||P. Münzmeister um 38 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 65] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 011"|[[RE:Clodius 11|'''{{Anker2|Clodius 11}}''']] ||(Claudius), Ser., Röm. Ritter, bekannt durch Korrespondenz Ciceros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 65] |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 012"|[[RE:Clodius 12|'''{{Anker2|Clodius 12}}''']] ||Sex. C., Vertrauter des Volkstribunen P. C. Nr. 48 Pulcher |data-sort-value="w:it:sesto clelio"|[[w:it:Sesto Clelio|Sesto Clelio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3958207|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 65]-66 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 013"|[[RE:Clodius 13|'''{{Anker2|Clodius 13}}''']] ||Sex. Rhetor, Lehrer des nachmaligen Triumvirn M. Antonius |data-sort-value="w:ca:sext clodi retoric"|[[w:ca:Sext Clodi (retòric)|Sext Clodi (retòric)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11949620|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 66]-67 |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 014"|[[RE:Clodius 14|'''{{Anker2|Clodius 14}}''']] ||..... nianus, Sextus, Proc. von Zypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_69.png 67] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 015"|[[RE:Clodius 15|'''{{Anker2|Clodius 15}}''']] ||C. f. Quir(ina) Adiutor, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_69.png 67] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 016"|[[RE:Clodius 16|'''{{Anker2|Clodius 16}}''']] ||Aesopus |data-sort-value="w:de:clodius aesopus"|[[w:de:Clodius Aesopus|Clodius Aesopus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q558402|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_69.png 67] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 017"|[[RE:Clodius 17|'''{{Anker2|Clodius 17}}''']] ||[Albinus, D. =Imp. Caes. D. Clodius Septimus Albinus Aug., Gegenkaiser |data-sort-value="w:de:clodius albinus"|[[w:de:Clodius Albinus|Clodius Albinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q237960|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_69.png 67]-76 |August Ritter von Wotawa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 018"|[[RE:Clodius 18|'''{{Anker2|Clodius 18}}''']] ||Bithynicus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 76] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 019"|[[RE:Clodius 19|'''{{Anker2|Clodius 19}}''']] ||Calvisius Honoratus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 76] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 020"|[[RE:Clodius 20|'''{{Anker2|Clodius 20}}''']] ||[C.] [Cap]ito[---]us, Prätor. = Cossutianus Nr. 1 Capito(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 76] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 021"|[[RE:Clodius 21|'''{{Anker2|Clodius 21}}''']] ||Catullus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 76] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 022"|[[RE:Clodius 22|'''{{Anker2|Clodius 22}}''']] ||Celsinus Evtl. ident. mit Nr. 53 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 76]-77 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 023"|[[RE:Clodius 23|'''{{Anker2|Clodius 23}}''']] ||Cels[inus] oder Cels[us] ho kratistos im 2. oder 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 024"|[[RE:Clodius 24|'''{{Anker2|Clodius 24}}''']] ||Celsinus Mann der Fabia Fuscinilla (CIL VI Add. 31711) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 025"|[[RE:Clodius 25|''{{Anker2|Clodius 25}}'']] → '''[[RE:Celsinus 4|Celsinus 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 026"|[[RE:Clodius 26|''{{Anker2|Clodius 26}}'']] → '''[[RE:Adelphius 1|Adelphius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 027"|[[RE:Clodius 27|'''{{Anker2|Clodius 27}}''']] ||Celsus aus Antiochia Freund des Nymphidius Tigellinus (Plut. Galba 13,3) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 028"|[[RE:Clodius 28|'''{{Anker2|Clodius 28}}''']] ||Crispinus, C. |data-sort-value="w:de:gaius clodius crispinus"|[[w:de:Gaius Clodius Crispinus|Gaius Clodius Crispinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q734881|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 029"|[[RE:Clodius 29|''{{Anker2|Clodius 29}}'']] → '''[[RE:Domitius 29|Domitius 29]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 030"|[[RE:Clodius 30|''{{Anker2|Clodius 30}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 031"|[[RE:Clodius 31|'''{{Anker2|Clodius 31}}''']] ||Fronto, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 032"|[[RE:Clodius 32|'''{{Anker2|Clodius 32}}''']] ||Granianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 033"|[[RE:Clodius 33|''{{Anker2|Clodius 33}}'']] → '''[[RE:Anicius 43|Anicius 43]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 034"|[[RE:Clodius 34|''{{Anker2|Clodius 34}}'']] → '''[[RE:Anicius 40|Anicius 40]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 035"|[[RE:Clodius 35|'''{{Anker2|Clodius 35}}''']] ||Licinus, (C.) röm. Historiker, wahrscheinl. cos. suff. 4 n. Chr. |data-sort-value="w:en:gaius clodius licinus"|[[w:en:Gaius Clodius Licinus|Gaius Clodius Licinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12093928|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77]-79 |Conrad Cichorius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 036"|[[RE:Clodius 36|'''{{Anker2|Clodius 36}}''']] ||M. C. Lunensis, cos. (suff.) kurz nach dem J. 105 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 79] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 037"|[[RE:Clodius 37|'''{{Anker2|Clodius 37}}''']] ||Macer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 79] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 038"|[[RE:Clodius 38|'''{{Anker2|Clodius 38}}''']] ||Macer, L. S.C. Legat des Heeres in Africa 68 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 79]-81 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 039"|[[RE:Clodius 39|'''{{Anker2|Clodius 39}}''']] ||Marcellinus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 81] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 040"|[[RE:Clodius 40|'''{{Anker2|Clodius 40}}''']] ||(Clodius?) Maximus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 81] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 041"|[[RE:Clodius 41|'''{{Anker2|Clodius 41}}''']] ||C. C. Nummus, cos. suff. im J. 114 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius clodius nummus"|[[w:de:Gaius Clodius Nummus|Gaius Clodius Nummus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12275986|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 81] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 042"|[[RE:Clodius 42|'''{{Anker2|Clodius 42}}''']] ||[Ste]rtinius Quintilianus [Cur]iatius Maternus [Clo]dius Nummus Acilius Strabo |data-sort-value="d:Q12285265"|[[d:Q12285265|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 81] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 043"|[[RE:Clodius 43|'''{{Anker2|Clodius 43}}''']] ||Phormio, Sex. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 81] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 044"|[[RE:Clodius 44|'''{{Anker2|Clodius 44}}''']] ||Pollio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 81]-82 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 045"|[[RE:Clodius 45|'''{{Anker2|Clodius 45}}''']] ||Pompeianus |data-sort-value="w:de:clodius pompeianus"|[[w:de:Clodius Pompeianus|Clodius Pompeianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353219|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 82] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 046"|[[RE:Clodius 46|'''{{Anker2|Clodius 46}}''']] ||Postumus, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 82] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 047"|[[RE:Clodius 47|'''{{Anker2|Clodius 47}}''']] ||P. C. Proculus, Besitzer einer Sigillatatöpferei in Arretium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 82] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 048"|[[RE:Clodius 48|'''{{Anker2|Clodius 48}}''']] ||Pulcher, P. berüchtigter Volkstribun in der Zeit des ersten Triumvirats 58 v. Chr. |data-sort-value="w:de:publius clodius pulcher"|[[w:de:Publius Clodius Pulcher|Publius Clodius Pulcher<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313664|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 82]-88 |Franz Fröhlich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 049"|[[RE:Clodius 49|'''{{Anker2|Clodius 49}}''']] ||Pulcher, P. quaest., Sohn von Nr. 48 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_89.png 88] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 050"|[[RE:Clodius 50|'''{{Anker2|Clodius 50}}''']] ||Pupien(i)us Maximus, M. Kaiser 238 n. Chr. |data-sort-value="w:de:pupienus"|[[w:de:Pupienus|Pupienus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1797|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_89.png 88]-98 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 051"|[[RE:Clodius 51|'''{{Anker2|Clodius 51}}''']] ||T. Clodius M. f. Pupiemis Pulcher M[aximus] || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_97.png 98] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 052"|[[RE:Clodius 52|'''{{Anker2|Clodius 52}}''']] ||Quirinalis, P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_97.png 98] |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 053"|[[RE:Clodius 53|'''{{Anker2|Clodius 53}}''']] ||Rufinus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_97.png 98] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 054"|[[RE:Clodius 54|'''{{Anker2|Clodius 54}}''']] ||Rufus, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_101.png 99] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 055"|[[RE:Clodius 55|'''{{Anker2|Clodius 55}}''']] ||Sabinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_101.png 99] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 056"|[[RE:Clodius 56|'''{{Anker2|Clodius 56}}''']] ||T. C. Saturninus Fidus, cos. suff. 237/8 n. Chr., Statthalter von Kappadokien |data-sort-value="w:de:titus clodius saturninus fidus"|[[w:de:Titus Clodius Saturninus Fidus|Titus Clodius Saturninus Fidus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12296390|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_101.png 99] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 057"|[[RE:Clodius 57|''{{Anker2|Clodius 57}}'']] → '''[[RE:Clodius 17|Clodius 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_101.png 99] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 058"|[[RE:Clodius 58|'''{{Anker2|Clodius 58}}''']] ||Thrasea Paetus, P. cos. suff. 57 n. Chr. |data-sort-value="w:de:publius clodius thrasea paetus"|[[w:de:Publius Clodius Thrasea Paetus|Publius Clodius Thrasea Paetus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Publio Clodio Trasea Peto|Publio Clodio Trasea Peto<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q594441|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_101.png 99]-103 |Heinrich Kunnert |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="clodius 059"|[[RE:Clodius 59|'''{{Anker2|Clodius 59}}''']] ||Turrinus Rhetor aus der Zeit des Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_105.png 103]-104 |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 060"|[[RE:Clodius 60|'''{{Anker2|Clodius 60}}''']] ||Turrinus Sohn von Nr. 59 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_105.png 104] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 061"|[[RE:Clodius 61|'''{{Anker2|Clodius 61}}''']] ||Tuscus Verf. eines Bauernkalenders in augusteischer Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_105.png 104] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 062"|[[RE:Clodius 62|'''{{Anker2|Clodius 62}}''']] ||C. f. Vestalis, C. Vermutl. proc., 2. H. des 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_105.png 104]-105 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 063"|[[RE:Clodius 63|'''{{Anker2|Clodius 63}}''']] ||Vibius Varus, T. cos. ord. 160 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_105.png 105] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 064"|[[RE:Clodius 64|''{{Anker2|Clodius 64}}'']] → '''[[RE:Annius 32|Annius 32]]''' || |data-sort-value="w:de:titus clodius uibius uarus"|[[w:de:Titus Clodius Vibius Varus|Titus Clodius Vibius Varus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12296389|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_105.png 105] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 065"|[[RE:Clodius 65|''{{Anker2|Clodius 65}}'']] → '''[[RE:Iunius 46|Iunius 46]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_105.png 105] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 066"|[[RE:Clodius 66|'''{{Anker2|Clodius 66}}''']] ||[Clodia Die zweite Tochter von Claudius Nr. 296, Dirne, Geliebte Catulls |data-sort-value="w:de:clodia"|[[w:de:Clodia|Clodia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1102155|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_105.png 105]-107 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 067"|[[RE:Clodius 67|'''{{Anker2|Clodius 67}}''']] ||Clodia Dritte und jüngste Tochter von Claudius Nr. 296 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 107] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 068"|[[RE:Clodius 68|'''{{Anker2|Clodius 68}}''']] ||Clodia Gemahlin eines Aufilius in letzter republikanischer Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 107] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 069"|[[RE:Clodius 69|''{{Anker2|Clodius 69}}'']] → '''[[RE:Clodius 58|Clodius 58]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 107] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 070"|[[RE:Clodius 70|'''{{Anker2|Clodius 70}}''']] ||Clodia Laeta |data-sort-value="w:de:clodia laeta"|[[w:de:Clodia Laeta|Clodia Laeta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19843472|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 107] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 071"|[[RE:Clodius 71|'''{{Anker2|Clodius 71}}''']] ||Clodia Macrina, c.f. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 107]-108 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 072"|[[RE:Clodius 72|'''{{Anker2|Clodius 72}}''']] ||Clodia Tertia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 108] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloelius"|[[RE:Cloelius|'''{{Anker2|Cloelius}}''']] ||Römisches Patriziergeschlecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 108] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloelius 001"|[[RE:Cloelius 1|'''{{Anker2|Cloelius 1}}''']] ||Feldherr der Volsker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 108] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloelius 002"|[[RE:Cloelius 2|'''{{Anker2|Cloelius 2}}''']] ||C. Oberhaupt von Alba Longa |data-sort-value="w:de:gaius cluilius"|[[w:de:Gaius Cluilius|Gaius Cluilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q383174|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 108] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloelius 003"|[[RE:Cloelius 3|'''{{Anker2|Cloelius 3}}''']] ||P. Vater oder Großvater von Nr. 9 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 109] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloelius 004"|[[RE:Cloelius 4|'''{{Anker2|Cloelius 4}}''']] ||M. f. Quirina, Q. Senator 39 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 109] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloelius 005"|[[RE:Cloelius 5|'''{{Anker2|Cloelius 5}}''']] ||T. Münzmeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 109] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloelius 006"|[[RE:Cloelius 6|'''{{Anker2|Cloelius 6}}''']] ||Tullus Römischer Gesandter bei Lars Tolumnius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 109] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloelius 007"|[[RE:Cloelius 7|'''{{Anker2|Cloelius 7}}''']] ||Gracchus Führer der Aequer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 109] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloelius 008"|[[RE:Cloelius 8|'''{{Anker2|Cloelius 8}}''']] ||Siculus, P. Kriegstribun || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 109] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloelius 009"|[[RE:Cloelius 9|'''{{Anker2|Cloelius 9}}''']] ||Siculus, P. Opferkönig || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 109] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloelius 010"|[[RE:Cloelius 10|'''{{Anker2|Cloelius 10}}''']] ||Siculus, Q. cos. 498 v. Chr. |data-sort-value="w:de:quintus cloelius siculus konsul"|[[w:de:Quintus Cloelius Siculus (Konsul)|Quintus Cloelius Siculus (Konsul)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q512908|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 109] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloelius 011"|[[RE:Cloelius 11|'''{{Anker2|Cloelius 11}}''']] ||Siculus, Q. Censor 378 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 109] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloelius 012"|[[RE:Cloelius 12|'''{{Anker2|Cloelius 12}}''']] ||Siculus, T. Kriegstribun || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 109]-110 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloelius 013"|[[RE:Cloelius 13|'''{{Anker2|Cloelius 13}}''']] ||Cloelia Geisel Porsennas |data-sort-value="w:de:cloelia"|[[w:de:Cloelia|Cloelia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q868015|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 110]-111 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloelius 014"|[[RE:Cloelius 14|'''{{Anker2|Cloelius 14}}''']] ||Cloelia 3. Gattin Sullas |data-sort-value="d:Q15712137"|[[d:Q15712137|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cloio"|[[RE:Cloio|''{{Anker2|Cloio}}'']] → '''[[RE:Chlogio|Chlogio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clondicus"|[[RE:Clondicus|'''{{Anker2|Clondicus}}''']] ||Häuptling der Bastarner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clonius"|[[RE:Clonius|''{{Anker2|Clonius}}'']] → '''[[RE:Atrius 5|Atrius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clostra romana"|[[RE:Clostra Romana|'''{{Anker2|Clostra Romana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clota"|[[RE:Clota|'''{{Anker2|Clota}}''']] ||Bucht an der W-Küste Britanniens |data-sort-value="w:de:firth of clyde"|[[w:de:Firth of Clyde|Firth of Clyde<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q35654|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluana"|[[RE:Cluana|'''{{Anker2|Cluana}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:ciuitanoua marche"|[[w:de:Civitanova Marche|Civitanova Marche<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13146|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cludrus"|[[RE:Cludrus|'''{{Anker2|Cludrus}}''']] ||Fluß in Phrygien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluentensis uicus"|[[RE:Cluentensis vicus|'''{{Anker2|Cluentensis vicus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluentius 001"|[[RE:Cluentius 1|'''{{Anker2|Cluentius 1}}''']] ||L. C., einer der Führer der Italiker im Bundesgenossenkrieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluentius 002"|[[RE:Cluentius 2|'''{{Anker2|Cluentius 2}}''']] ||Num. Sohn der Cluentia Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluentius 003"|[[RE:Cluentius 3|'''{{Anker2|Cluentius 3}}''']] ||Habitus, A. Aus Larinum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 112] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluentius 004"|[[RE:Cluentius 4|'''{{Anker2|Cluentius 4}}''']] ||Habitus, A. Sohn von Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 112] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluentius 005"|[[RE:Cluentius 5|'''{{Anker2|Cluentius 5}}''']] ||Cluentia Schwester von Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 112] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluentius 006"|[[RE:Cluentius 6|'''{{Anker2|Cluentius 6}}''']] ||Cluentia Tochter von Nr. 3) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 113] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluiliae fossae"|[[RE:Cluiliae fossae|'''{{Anker2|Cluiliae fossae}}''']] ||Wasserlauf in der Campagna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 113] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluilius"|[[RE:Cluilius|''{{Anker2|Cluilius}}'']] → '''[[RE:Cloelius 2|Cloelius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 113] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clunia 001"|[[RE:Clunia 1|'''{{Anker2|Clunia 1}}''']] ||Raet. Ort |data-sort-value="w:de:clunia feldkirch"|[[w:de:Clunia (Feldkirch)|Clunia (Feldkirch)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15211029|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 113] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clunia 002"|[[RE:Clunia 2|'''{{Anker2|Clunia 2}}''']] ||Stadt in Hispania citerior |data-sort-value="w:de:clunia"|[[w:de:Clunia|Clunia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2724682|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 113]-114 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clunium"|[[RE:Clunium|'''{{Anker2|Clunium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 114] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clupea"|[[RE:Clupea|''{{Anker2|Clupea}}'']] → '''[[RE:Aspis 11|Aspis 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clusinae aquae"|[[RE:Clusinae aquae|'''{{Anker2|Clusinae aquae}}''']] ||Badeort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 114] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clusinas, l"|[[RE:L. Clusinas|'''{{Anker2|L. Clusinas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 114] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clusinius 001"|[[RE:Clusinius 1|'''{{Anker2|Clusinius 1}}''']] ||Figulus Sohn der Urbinia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 114] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clusinius 002"|[[RE:Clusinius 2|'''{{Anker2|Clusinius 2}}''']] ||Gallus Adressat des Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 114]-115 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clusiolum"|[[RE:Clusiolum|'''{{Anker2|Clusiolum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_117.png 115] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clusium"|[[RE:Clusium|'''{{Anker2|Clusium}}''']] ||Etruskische Zwölfstadt Chiusi |data-sort-value="w:de:chiusi"|[[w:de:Chiusi|Chiusi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q91185|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_117.png 115]-117 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clusius"|[[RE:Clusius|'''{{Anker2|Clusius}}''']] ||Grenzfluß in Gallia Cisalpina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_117.png 117] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clustumina"|[[RE:Clustumina|'''{{Anker2|Clustumina}}''']] ||Ländliche Tribus |data-sort-value="w:fr:tribu clustumina"|[[w:fr:Tribu Clustumina|Tribu Clustumina<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3538785|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_117.png 117]-118 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clutoida"|[[RE:Clutoida|'''{{Anker2|Clutoida}}''']] ||Gallische Göttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_117.png 118] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clutorius 001"|[[RE:Clutorius 1|'''{{Anker2|Clutorius 1}}''']] ||Priscus Römischer Dichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_117.png 118]-119 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clutorius 002"|[[RE:Clutorius 2|'''{{Anker2|Clutorius 2}}''']] ||Priscus Kaufte einen Eunuchen Seians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 119] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluturnum"|[[RE:Cluturnum|'''{{Anker2|Cluturnum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 119] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluuiae"|[[RE:Cluviae|'''{{Anker2|Cluviae}}''']] ||Stadt in Mittelitalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 119] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluuidienus"|[[RE:Cluvidienus|'''{{Anker2|Cluvidienus}}''']] ||Quietus Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 119] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluuienus"|[[RE:Cluvienus|'''{{Anker2|Cluvienus}}''']] ||Satirischer Dichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 119] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluuius 001"|[[RE:Cluvius 1|'''{{Anker2|Cluvius 1}}''']] ||C. Legat des L. Aemilius Paullus |data-sort-value="d:Q9265350"|[[d:Q9265350|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 119] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluuius 002"|[[RE:Cluvius 2|'''{{Anker2|Cluvius 2}}''']] ||L. f., C. Stadthalter von Macedonia und Achaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 119] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluuius 003"|[[RE:Cluvius 3|'''{{Anker2|Cluvius 3}}''']] ||C. C., röm. Ritter im 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 119] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluuius 004"|[[RE:Cluvius 4|'''{{Anker2|Cluvius 4}}''']] ||C. Kupfermünzen im Auftrag Caesars geprägt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 120] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluuius 005"|[[RE:Cluvius 5|''{{Anker2|Cluvius 5}}'']] → '''[[RE:Cluvius 4|Cluvius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluuius 006"|[[RE:Cluvius 6|'''{{Anker2|Cluvius 6}}''']] ||M. Bankier |data-sort-value="w:ca:marc cluui"|[[w:ca:Marc Cluvi|Marc Cluvi<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11767963|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 120]-121 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluuius 007"|[[RE:Cluvius 7|'''{{Anker2|Cluvius 7}}''']] ||M'. f., Num. Verwandter von Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 121] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluuius 008"|[[RE:Cluvius 8|'''{{Anker2|Cluvius 8}}''']] ||Sp. Statthalter von Sardinien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 121] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluuius 009"|[[RE:Cluvius 9|''{{Anker2|Cluvius 9}}'']] → '''[[RE:Claudius 159|Claudius 159]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 121] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluuius 010"|[[RE:Cluvius 10|'''{{Anker2|Cluvius 10}}''']] ||P. f. Veturia Gallus, P. Anhänger des Pompeius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 121] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluuius 011"|[[RE:Cluvius 11|'''{{Anker2|Cluvius 11}}''']] ||Maximus Paulinus, P. Im Kollegium der Salii Palatini || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 121] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluuius 012"|[[RE:Cluvius 12|'''{{Anker2|Cluvius 12}}''']] ||Rufus Historiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 121]-125 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluuius 013"|[[RE:Cluvius 13|''{{Anker2|Cluvius 13}}'']] → '''[[RE:Marius 46|Marius 46]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_125.png 125] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluuius 014"|[[RE:Cluvius 14|'''{{Anker2|Cluvius 14}}''']] ||C. C. Saxula, praetor peregrinus in den J. 175(?) und 173 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_125.png 125] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluuius 015"|[[RE:Cluvius 15|'''{{Anker2|Cluvius 15}}''']] ||Cluvia, Beispiel einer unkeuschen Frau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_125.png 125] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cluuius 016"|[[RE:Cluvius 16|'''{{Anker2|Cluvius 16}}''']] ||Cluvia Pacula Buhlerin in Capua |data-sort-value="w:ca:cluuia faucula"|[[w:ca:Clúvia Faucula|Clúvia Faucula<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11914360|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_125.png 125] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cnabetius"|[[RE:Cnabetius|'''{{Anker2|Cnabetius}}''']] ||Beiname des Mars || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_125.png 125] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cneius"|[[RE:Cneius|''{{Anker2|Cneius}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_125.png 125] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coabis"|[[RE:Coabis|'''{{Anker2|Coabis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_125.png 125] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coactilia"|[[RE:Coactilia|'''{{Anker2|Coactilia}}''']] ||Filzbereitung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_125.png 125]-126 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coactor"|[[RE:Coactor|'''{{Anker2|Coactor}}''']] ||Geschäftsmann, der für andere das Incasso macht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_125.png 126]-127 |Anton von Premerstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coactor lanarius"|[[RE:Coactor lanarius|''{{Anker2|Coactor lanarius}}'']] → '''[[RE:Coactilia|Coactilia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coadulfaueris"|[[RE:Coadulfaveris|''{{Anker2|Coadulfaveris}}'']] → '''[[RE:Carvo|Carvo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coauestis"|[[RE:Coa vestis|'''{{Anker2|Coa vestis}}''']] ||Gewand aus sehr feinem Gewebe |data-sort-value="w:de:koische seide"|[[w:de:Koische Seide|Koische Seide<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1778853|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 127]-128 |Walter Amelung |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coarmio"|[[RE:Coarmio|'''{{Anker2|Coarmio}}''']] ||Kamerad selber Waffe bei Gladiatoren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 128] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coba"|[[RE:Coba|''{{Anker2|Coba}}'']] → '''[[RE:Choba 1|Choba 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cobandi"|[[RE:Cobandi|'''{{Anker2|Cobandi}}''']] ||Volk in Germania Magna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 128] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cobeia"|[[RE:Cobeia|'''{{Anker2|Cobeia}}''']] ||Göttin auf einer Patera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 128] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cobiomagus"|[[RE:Cobiomagus|'''{{Anker2|Cobiomagus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 128] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coboea"|[[RE:Coboea|'''{{Anker2|Coboea}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 128] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coboris"|[[RE:Coboris|'''{{Anker2|Coboris}}''']] ||Insel vor Arabien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 128] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cobotes"|[[RE:Cobotes|''{{Anker2|Cobotes}}'']] → '''[[RE:Sabokoi|Sabokoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cobulatus"|[[RE:Cobulatus|''{{Anker2|Cobulatus}}'']] → '''[[RE:Kolobatos|Kolobatos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceianus"|[[RE:Cocceianus|''{{Anker2|Cocceianus}}'']] → '''[[RE:Cassius 40|Cassius 40]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 001"|[[RE:Cocceius 1|'''{{Anker2|Cocceius 1}}''']] ||Anicius Faustus Paulinus, Sex. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 002"|[[RE:Cocceius 2|'''{{Anker2|Cocceius 2}}''']] ||Auctus, L. Architekt und Ingenieur unter M. Agrippina in Puteoli |data-sort-value="w:de:lucius cocceius auctus"|[[w:de:Lucius Cocceius Auctus|Lucius Cocceius Auctus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2292441|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129] |Ernst Fabricius, Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 003"|[[RE:Cocceius 3|'''{{Anker2|Cocceius 3}}''']] ||C. C. Balbus, cos. suff. im J. 39 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 004"|[[RE:Cocceius 4|'''{{Anker2|Cocceius 4}}''']] ||Campanus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 005"|[[RE:Cocceius 5|'''{{Anker2|Cocceius 5}}''']] ||Cassianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 006"|[[RE:Cocceius 6|'''{{Anker2|Cocceius 6}}''']] ||M. Cocc(eius) Genialis, v(ir) e(gregius), proc(urator) Aug(ustorum) von Dacia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 007"|[[RE:Cocceius 7|'''{{Anker2|Cocceius 7}}''']] ||Iulianuis Synesius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 008"|[[RE:Cocceius 8|'''{{Anker2|Cocceius 8}}''']] ||[I]ustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 009"|[[RE:Cocceius 9|'''{{Anker2|Cocceius 9}}''']] ||. . Laberius Iu . . . [C]occeius Lepidus Proc[ulus?] (CIL VI 1440) s. Laberius. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 130] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 010"|[[RE:Cocceius 10|'''{{Anker2|Cocceius 10}}''']] ||Minic[ianus] || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 130] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 011"|[[RE:Cocceius 11|'''{{Anker2|Cocceius 11}}''']] ||M. [f.] Pol(lia) Nepos, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 130] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 012"|[[RE:Cocceius 12|'''{{Anker2|Cocceius 12}}''']] ||L. C. Nerva, Freund des Octavianus und des M. Antonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 130]-131 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 013"|[[RE:Cocceius 13|'''{{Anker2|Cocceius 13}}''']] ||Nerva, M. cos. ord., 36 v. Chr., Bruder von Nr. 12 |data-sort-value="w:de:marcus cocceius nerua konsul 036 u chr"|[[w:de:Marcus Cocceius Nerva (Konsul 36 v. Chr.)|Marcus Cocceius Nerva (Konsul 36 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1275480|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_133.png 131] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 014"|[[RE:Cocceius 14|'''{{Anker2|Cocceius 14}}''']] ||M. f. Nerva, M. cos. suff., Vater von Nr. 15, Großvater des Kaisers Nerva |data-sort-value="w:de:marcus cocceius nerua iurist"|[[w:de:Marcus Cocceius Nerva (Jurist)|Marcus Cocceius Nerva (Jurist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q176090|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_133.png 131]-132 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 015"|[[RE:Cocceius 15|'''{{Anker2|Cocceius 15}}''']] ||M. f. M. n. Nerva, M. Im J. 40 cos. suff., Vater des Kaisers Nerva Nr. 16) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_133.png 132]-133 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 016"|[[RE:Cocceius 16|'''{{Anker2|Cocceius 16}}''']] ||[Nerva = Imperator Nerva Caesar Augustus, M. Röm. Kaiser 96 bis 98 n. Chr. |data-sort-value="w:de:nerua"|[[w:de:Nerva|Nerva<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_133.png 133]-154 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 017"|[[RE:Cocceius 17|'''{{Anker2|Cocceius 17}}''']] ||Nigrinus, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_153.png 154] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 018"|[[RE:Cocceius 18|'''{{Anker2|Cocceius 18}}''']] ||Proculus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_153.png 154] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 019"|[[RE:Cocceius 19|'''{{Anker2|Cocceius 19}}''']] ||Coc(ceius?) Rufinus, leg. Aug. pr. pr. der Provinz Arabia 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_153.png 154] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 020"|[[RE:Cocceius 20|'''{{Anker2|Cocceius 20}}''']] ||Vennianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_153.png 154] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 021"|[[RE:Cocceius 21|'''{{Anker2|Cocceius 21}}''']] ||Verus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_153.png 154] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 022"|[[RE:Cocceius 22|'''{{Anker2|Cocceius 22}}''']] ||Vibianus, Sex. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_153.png 154] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 023"|[[RE:Cocceius 23|'''{{Anker2|Cocceius 23}}''']] ||Cocceia Bassula Numisia Procula Frau des M. Munatius Popilianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_153.png 154]-155 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 024"|[[RE:Cocceius 24|''{{Anker2|Cocceius 24}}'']] → '''[[RE:Stertinius|Stertinius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 155] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocceius 025"|[[RE:Cocceius 25|''{{Anker2|Cocceius 25}}'']] → '''[[RE:Claudius 441|Claudius 441]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 155] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coccium"|[[RE:Coccium|'''{{Anker2|Coccium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 155] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocconae"|[[RE:Cocconae|'''{{Anker2|Cocconae}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 155] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cochlea 001"|[[RE:Cochlea 1|'''{{Anker2|Cochlea 1}}''']] ||Schraube zur Hebung des Wassers |data-sort-value="w:de:archimedische schraube"|[[w:de:Archimedische Schraube|Archimedische Schraube<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q189155|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 155]-156 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cochlea 002"|[[RE:Cochlea 2|'''{{Anker2|Cochlea 2}}''']] ||Tor in der Arena für Stierkämpfe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 156] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cochlear 001"|[[RE:Cochlear 1|'''{{Anker2|Cochlear 1}}''']] ||Kleinerer Löffel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 156]-157 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cochlear 002"|[[RE:Cochlear 2|'''{{Anker2|Cochlear 2}}''']] ||Mass für Arzneien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 157] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cochlearium"|[[RE:Cochlearium|'''{{Anker2|Cochlearium}}''']] ||Ort zum Züchten essbarer Schnecken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 157] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocidi fanum"|[[RE:Cocidi fanum|'''{{Anker2|Cocidi fanum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 157] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocidius"|[[RE:Cocidius|'''{{Anker2|Cocidius}}''']] ||Beiname des Mars || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 157]-158 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocintum promunturium"|[[RE:Cocintum promunturium|'''{{Anker2|Cocintum promunturium}}''']] ||Vorgebirge an der Ostküste der bruttischen Halbinsel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 158] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coclearia"|[[RE:Coclearia|'''{{Anker2|Coclearia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 158] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocleo"|[[RE:Cocleo|'''{{Anker2|Cocleo}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 158] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocliensis"|[[RE:Cocliensis|'''{{Anker2|Cocliensis}}''']] ||Beiname des Liber Pater || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 158] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocondae"|[[RE:Cocondae|'''{{Anker2|Cocondae}}''']] ||Aboriginervolk am unteren Indus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 158] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cocosates"|[[RE:Cocosates|'''{{Anker2|Cocosates}}''']] ||Volk in Aquitanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 158] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coculnius"|[[RE:Coculnius|'''{{Anker2|Coculnius}}''']] ||Aus Cirta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 158]-159 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="codani"|[[RE:Codani|'''{{Anker2|Codani}}''']] ||Volk in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_161.png 159] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="codanus sinus"|[[RE:Codanus sinus|'''{{Anker2|Codanus sinus}}''']] ||Meerbusen an der Nordküste Germaniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_161.png 159] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="codeta"|[[RE:Codeta|'''{{Anker2|Codeta}}''']] ||Landstück bei Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_161.png 159] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="codex"|[[RE:Codex|'''{{Anker2|Codex}}''']] ||Holzscheit Schreibtafel |data-sort-value="w:de:kodex"|[[w:de:Kodex|Kodex<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q213924|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_161.png 159]-160 |Richard Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="codex accepti et expensi"|[[RE:Codex accepti et expensi|'''{{Anker2|Codex accepti et expensi}}''']] ||Schuldbuch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_161.png 160]-161 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="codex gregorianus"|[[RE:Codex Gregorianus|'''{{Anker2|Codex Gregorianus}}''']] ||Zusammenstellung kaiserlicher Erlasse nach sachlichen Gesichtspunkten |data-sort-value="w:de:codex gregorianus"|[[w:de:Codex Gregorianus|Codex Gregorianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q640000|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_161.png 161]-164 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="codex hermogenianus"|[[RE:Codex Hermogenianus|'''{{Anker2|Codex Hermogenianus}}''']] ||Sammlung kaiserlicher Konstitutionen |data-sort-value="w:de:codex hermogenianus"|[[w:de:Codex Hermogenianus|Codex Hermogenianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2655491|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_165.png 164]-167 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="codex iustinianus"|[[RE:Codex Iustinianus|'''{{Anker2|Codex Iustinianus}}''']] ||Gesetzgebung Kaiser Iustinians |data-sort-value="w:de:codex iustinianus"|[[w:de:Codex Iustinianus|Codex Iustinianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q735763|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_169.png 167]-170 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="codex theodosianus"|[[RE:Codex Theodosianus|'''{{Anker2|Codex Theodosianus}}''']] ||Gesetzgebung Kaiser Theodosius II |data-sort-value="w:de:codex theodosianus"|[[w:de:Codex Theodosianus|Codex Theodosianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4300|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_169.png 170]-173 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="codicarii"|[[RE:Codicarii|'''{{Anker2|Codicarii}}''']] ||Kahnschiffer des Tiber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_173.png 173]-174 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="codicilli"|[[RE:Codicilli|'''{{Anker2|Codicilli}}''']] ||Verbindung mehrerer Wachstafeln zu einem Büchlein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_173.png 174]-175 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="codicilli 001"|[[RE:Codicilli 1|'''{{Anker2|Codicilli 1}}''']] ||Für Gedichte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_177.png 175] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="codicilli 002"|[[RE:Codicilli 2|'''{{Anker2|Codicilli 2}}''']] ||Für Briefe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_177.png 175] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="codicilli 003"|[[RE:Codicilli 3|'''{{Anker2|Codicilli 3}}''']] ||Für Eingaben an den Kaiser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_177.png 175] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="codicilli 004"|[[RE:Codicilli 4|'''{{Anker2|Codicilli 4}}''']] ||Testament ohne Bindung an gesetzliche Formalität || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_177.png 175]-179 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="codicilli 005"|[[RE:Codicilli 5|'''{{Anker2|Codicilli 5}}''']] ||Schriftliche Befehle des Kaisers || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_181.png 179]-183 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="codrio"|[[RE:Codrio|'''{{Anker2|Codrio}}''']] ||Stadt in Illyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 183]-184 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="codrus 001"|[[RE:Codrus 1|'''{{Anker2|Codrus 1}}''']] ||Typus des mittellosen Privatgelehrten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="codrus 002"|[[RE:Codrus 2|'''{{Anker2|Codrus 2}}''']] ||Dichter s. Cordus Kodros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coduzabala"|[[RE:Coduzabala|'''{{Anker2|Coduzabala}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coeciua"|[[RE:Coeciva|''{{Anker2|Coeciva}}'']] → '''[[RE:Appius 22|Appius 22]]''' || |data-sort-value="d:Q108319987"|[[d:Q108319987|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coedamusii"|[[RE:Coedamusii|'''{{Anker2|Coedamusii}}''']] ||Volk in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coedes"|[[RE:Coedes|'''{{Anker2|Coedes}}''']] ||Libertus improbus des Kaisers Verus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelerni"|[[RE:Coelerni|'''{{Anker2|Coelerni}}''']] ||Volk in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coeletae"|[[RE:Coeletae|''{{Anker2|Coeletae}}'']] → '''[[RE:Koiletai|Koiletai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelianus 001"|[[RE:Coelianus 1|'''{{Anker2|Coelianus 1}}''']] ||Statthalter von Lusitanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelianus 002"|[[RE:Coelianus 2|'''{{Anker2|Coelianus 2}}''']] ||T. Flavius cos. suff. 289 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 001"|[[RE:Coelius 1|'''{{Anker2|Coelius 1}}''']] ||L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 002"|[[RE:Coelius 2|'''{{Anker2|Coelius 2}}''']] ||P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 003"|[[RE:Coelius 3|'''{{Anker2|Coelius 3}}''']] ||L. f., Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184]-185 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 004"|[[RE:Coelius 4|''{{Anker2|Coelius 4}}'']] → '''[[RE:Roscius 13|Roscius 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 185] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 005"|[[RE:Coelius 5|'''{{Anker2|Coelius 5}}''']] ||Amarantus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 185] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 006"|[[RE:Coelius 6|'''{{Anker2|Coelius 6}}''']] ||C. (C.) Antipater, Legat des C. Norbanus (Nr. 5). = C. Caelius Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 185] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 007"|[[RE:Coelius 7|'''{{Anker2|Coelius 7}}''']] ||[Antipater, L. Annalist, Begründer der historischen Monographie 2. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius coelius antipater"|[[w:de:Lucius Coelius Antipater|Lucius Coelius Antipater<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Celio Antipatro|Celio Antipatro<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q704313|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 185]-194 |Paul Gensel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 008"|[[RE:Coelius 8|'''{{Anker2|Coelius 8}}''']] ||P. C. Apollinaris, cos. ord. im J. 169 n. Chr. |data-sort-value="w:de:publius coelius apollinaris konsul 169"|[[w:de:Publius Coelius Apollinaris (Konsul 169)|Publius Coelius Apollinaris (Konsul 169)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1238486|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 195] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 009"|[[RE:Coelius 9|'''{{Anker2|Coelius 9}}''']] ||P. C. Balbinus Vibullius, cos. ord. im J. 137 n. Chr. |data-sort-value="w:de:publius coelius balbinus"|[[w:de:Publius Coelius Balbinus|Publius Coelius Balbinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716736|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 195] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 010"|[[RE:Coelius 10|'''{{Anker2|Coelius 10}}''']] ||Balbus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 195] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 011"|[[RE:Coelius 11|'''{{Anker2|Coelius 11}}''']] ||Caldus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 195] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 012"|[[RE:Coelius 12|'''{{Anker2|Coelius 12}}''']] ||C. C. Caldus, Konsul im J. 94 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius coelius caldus konsul 094 u chr"|[[w:de:Gaius Coelius Caldus (Konsul 94 v. Chr.)|Gaius Coelius Caldus (Konsul 94 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1274785|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 195]-196 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 013"|[[RE:Coelius 13|'''{{Anker2|Coelius 13}}''']] ||Caldus, C. Münzmeister gegen 84 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 196] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 014"|[[RE:Coelius 14|'''{{Anker2|Coelius 14}}''']] ||Caldus, C. Sohn von Nr. 15, Münzmeister gegen 54 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 196] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 015"|[[RE:Coelius 15|'''{{Anker2|Coelius 15}}''']] ||Caldus, L. VIIvir epulonum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 196] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 016"|[[RE:Coelius 16|'''{{Anker2|Coelius 16}}''']] ||Caldus, P. Commandant von Placentia 87 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 196]-197 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 017"|[[RE:Coelius 17|'''{{Anker2|Coelius 17}}''']] ||Clemens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 197] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 018"|[[RE:Coelius 18|'''{{Anker2|Coelius 18}}''']] ||L. C. Festus, cos. suff. im J. 148 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius coelius festus"|[[w:de:Lucius Coelius Festus|Lucius Coelius Festus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285283|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 197] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 019"|[[RE:Coelius 19|'''{{Anker2|Coelius 19}}''']] ||Q. C. Honoratus, richtig: Q. Caelius (Nr. 26a) Honoratus, cos. suff. 105 n. Chr. |data-sort-value="w:de:quintus caelius honoratus"|[[w:de:Quintus Caelius Honoratus|Quintus Caelius Honoratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12282857|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 197] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 020"|[[RE:Coelius 20|'''{{Anker2|Coelius 20}}''']] ||Latinensis, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 197] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 021"|[[RE:Coelius 21|'''{{Anker2|Coelius 21}}''']] ||Martialis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 197] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 022"|[[RE:Coelius 22|''{{Anker2|Coelius 22}}'']] → '''[[RE:Probatus|Probatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 197] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 023"|[[RE:Coelius 23|''{{Anker2|Coelius 23}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 198] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 024"|[[RE:Coelius 24|''{{Anker2|Coelius 24}}'']] → '''[[RE:Coelius 21|Coelius 21]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 198] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 025"|[[RE:Coelius 25|''{{Anker2|Coelius 25}}'']] → '''[[RE:Coelius 21|Coelius 21]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 198] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 026"|[[RE:Coelius 26|'''{{Anker2|Coelius 26}}''']] ||Tarphinius, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 198] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 027"|[[RE:Coelius 27|'''{{Anker2|Coelius 27}}''']] ||Vinicianus M. f., M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 198] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 028"|[[RE:Coelius 28|'''{{Anker2|Coelius 28}}''']] ||Coelia Claudiana c(larissima) f(emina), Schwester von Nr.19 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 198] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 029"|[[RE:Coelius 29|'''{{Anker2|Coelius 29}}''']] ||Coelia Claudiana v(irgo) V(estalis) maxima 286 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 198] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 030"|[[RE:Coelius 30|''{{Anker2|Coelius 30}}'']] → '''[[RE:Concordia 4|Concordia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 198] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 031"|[[RE:Coelius 31|'''{{Anker2|Coelius 31}}''']] ||Coelia Nerviana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 198] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coemptio"|[[RE:Coemptio|'''{{Anker2|Coemptio}}''']] ||Eheliche Verbindung durch Kauf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 198]-200 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coemus"|[[RE:Coemus|''{{Anker2|Coemus}}'']] → '''[[RE:Koinos|Koinos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 200] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coenicum"|[[RE:Coenicum|'''{{Anker2|Coenicum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 200] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coenoenum"|[[RE:Coenoënum|'''{{Anker2|Coenoënum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 200] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coenon gallicanon"|[[RE:Coenon Gallicanon|'''{{Anker2|Coenon Gallicanon}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 200] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coenophrurium"|[[RE:Coenophrurium|''{{Anker2|Coenophrurium}}'']] → '''[[RE:Koinophrurion|Koinophrurion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 200] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coenus"|[[RE:Coenus|''{{Anker2|Coenus}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 200] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coequosa"|[[RE:Coequosa|''{{Anker2|Coequosa}}'']] → '''[[RE:Cocosates|Cocosates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 200] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coeranus 001"|[[RE:Coeranus 1|'''{{Anker2|Coeranus 1}}''']] ||Kappadokischer Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 200] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coeranus 002"|[[RE:Coeranus 2|''{{Anker2|Coeranus 2}}'']] → '''[[RE:Aelius 39|Aelius 39]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 201] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coeranus 003"|[[RE:Coeranus 3|'''{{Anker2|Coeranus 3}}''']] ||Griechischer Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 201] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coercitio"|[[RE:Coercitio|'''{{Anker2|Coercitio}}''']] ||Zwangsrecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 201]-204 |Karl Johannes Neumann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coetum"|[[RE:Coetum|''{{Anker2|Coetum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_205.png 204] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cofna"|[[RE:Cofna|'''{{Anker2|Cofna}}''']] ||s. Gofna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_205.png 204] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cogidumnus"|[[RE:Cogidumnus|''{{Anker2|Cogidumnus}}'']] → '''[[RE:Claudius 117|Claudius 117]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_205.png 204] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cognatio"|[[RE:Cognatio|'''{{Anker2|Cognatio}}''']] ||Verwandtschaft durch Geburt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_205.png 204]-206 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cogni"|[[RE:Cogni|''{{Anker2|Cogni}}'']] → '''[[RE:Cotini|Cotini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_205.png 206] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cognitio 001"|[[RE:Cognitio 1|'''{{Anker2|Cognitio 1}}''']] ||Im Zivilrecht |data-sort-value="w:de:kognitionsuerfahren"|[[w:de:Kognitionsverfahren|Kognitionsverfahren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1107001|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_205.png 206]-218 |Moriz Wlassak |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cognitio 002"|[[RE:Cognitio 2|'''{{Anker2|Cognitio 2}}''']] ||C. im Strafprozeß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_217.png 218]-220 |Georg Kleinfeller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cognitionibus, a"|[[RE:a cognitionibus|'''{{Anker2|a cognitionibus}}''']] ||Angehörige eines Hofamtes |data-sort-value="w:en:cognitionibus"|[[w:en:A cognitionibus|A cognitionibus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q29575404|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_221.png 220]-222 |Anton von Premerstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cognitor 001"|[[RE:Cognitor 1|'''{{Anker2|Cognitor 1}}''']] ||Prozessvertreter im Formularprozess || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_221.png 222]-224 |Gerhard Alexander Leist |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cognitor 002"|[[RE:Cognitor 2|'''{{Anker2|Cognitor 2}}''']] ||C. im Strafprozeß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_225.png 224] |Georg Kleinfeller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cognitus"|[[RE:Cognitus|''{{Anker2|Cognitus}}'']] → '''[[RE:Atilius 37|Atilius 37]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_225.png 225] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cognomen"|[[RE:Cognomen|'''{{Anker2|Cognomen}}''']] ||Begriff |data-sort-value="w:de:cognomen"|[[w:de:Cognomen|Cognomen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q777342|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_225.png 225]-230 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coheres"|[[RE:Coheres|'''{{Anker2|Coheres}}''']] ||Miterbe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_229.png 230]-231 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cohibus"|[[RE:Cohibus|'''{{Anker2|Cohibus}}''']] ||Fluß an der pontischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_233.png 231] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cohors"|[[RE:Cohors|'''{{Anker2|Cohors}}''']] ||Militärische Einheit |data-sort-value="w:de:kohorte"|[[w:de:Kohorte|Kohorte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202167|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_233.png 231]-356 |Conrad Cichorius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cohors amicorum"|[[RE:Cohors amicorum|'''{{Anker2|Cohors amicorum}}''']] ||Gefolge von Oberbeamten in der Provinz |data-sort-value="w:en:cohors amicorum"|[[w:en:Cohors amicorum|Cohors amicorum<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2387115|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_357.png 356]-357 |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cohortales"|[[RE:Cohortales|'''{{Anker2|Cohortales}}''']] ||Officiantenkörper eines höheren Verwaltungsbeamten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_357.png 357]-359 |Anton von Premerstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cohortandus"|[[RE:Cohortandus|'''{{Anker2|Cohortandus}}''']] ||Satrap || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 359]-360 |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coiedius"|[[RE:Coiedius|'''{{Anker2|Coiedius}}''']] ||L. f. Aniensis Candidus, L. Tr. mil. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 360] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coinquenda"|[[RE:Coinquenda|'''{{Anker2|Coinquenda}}''']] ||Römische Göttin der Indigitamenta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 360]-361 |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coissa"|[[RE:Coissa|'''{{Anker2|Coissa}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 361] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coitae"|[[RE:Coitae|'''{{Anker2|Coitae}}''']] ||Volk im Kaukasus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 361] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coitio"|[[RE:Coitio|'''{{Anker2|Coitio}}''']] ||Wahlmanöver || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 361] |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colancorum"|[[RE:Colancorum|'''{{Anker2|Colancorum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 361] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colanica"|[[RE:Colanica|'''{{Anker2|Colanica}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 361] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colapiani"|[[RE:Colapiani|'''{{Anker2|Colapiani}}''']] ||Volksstamm in Pannonia superior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 361] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colapis"|[[RE:Colapis|'''{{Anker2|Colapis}}''']] ||Nebenfluß der Save || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 362] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colarni"|[[RE:Colarni|'''{{Anker2|Colarni}}''']] ||Volk in Lusitanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 362] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colatio"|[[RE:Colatio|'''{{Anker2|Colatio}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 362] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colchana"|[[RE:Colchana|'''{{Anker2|Colchana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 362] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colchion"|[[RE:Colchion|'''{{Anker2|Colchion}}''']] ||Armen. Ort vgl. Colchis Nr.1 und 2. Kolchis Nr.2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 362] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coldas"|[[RE:Coldas|'''{{Anker2|Coldas}}''']] ||Volk in Skythia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 362] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colebae"|[[RE:Colebae|'''{{Anker2|Colebae}}''']] ||Vorderindisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 362]-363 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colenda"|[[RE:Colenda|'''{{Anker2|Colenda}}''']] ||Stadt in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 363] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colentum"|[[RE:Colentum|'''{{Anker2|Colentum}}''']] ||Dalmatinische Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 363] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colera"|[[RE:Colera|'''{{Anker2|Colera}}''']] ||Insel im östlichen Ozean || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 363] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colfiarumseon"|[[RE:Colfiarumseon|'''{{Anker2|Colfiarumseon}}''']] ||Canton in Armenia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 363] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colias"|[[RE:Colias|'''{{Anker2|Colias}}''']] ||Person |data-sort-value="w:pt:colias"|[[w:pt:Colias|Colias<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q27973770|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 363] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colicaria"|[[RE:Colicaria|'''{{Anker2|Colicaria}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 363] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colichas"|[[RE:Colichas|'''{{Anker2|Colichas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 363] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colius"|[[RE:Colius|'''{{Anker2|Colius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 363] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collare"|[[RE:Collare|'''{{Anker2|Collare}}''']] ||Halsring || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 363]-364 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collatia"|[[RE:Collatia|'''{{Anker2|Collatia}}''']] ||Stadt in Latium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 364] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collatina"|[[RE:Collatina|'''{{Anker2|Collatina}}''']] ||Römische Göttin der Indigitamenta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 364] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collatina porta"|[[RE:Collatina porta|'''{{Anker2|Collatina porta}}''']] ||Stadttor eines Oppidum Collatia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 364] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collatina uia"|[[RE:Collatina via|'''{{Anker2|Collatina via}}''']] ||Vicinalstraße bei Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 364]-365 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collatini"|[[RE:Collatini|'''{{Anker2|Collatini}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 365] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collatinus"|[[RE:Collatinus|''{{Anker2|Collatinus}}'']] → '''[[RE:Tarquinius 7|Tarquinius 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 365] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collatio bonorum"|[[RE:Collatio bonorum|''{{Anker2|Collatio bonorum}}'']] → '''[[RE:Bonorum collatio|Bonorum collatio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 365] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collatio frumenti"|[[RE:Collatio frumenti|''{{Anker2|Collatio frumenti}}'']] → '''[[RE:Frumentum|Frumentum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 365] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collatio glebalis"|[[RE:Collatio glebalis|'''{{Anker2|Collatio glebalis}}''']] ||Steuer für Senatoren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 365]-367 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collatio legum mosaicarum et romanarum"|[[RE:Collatio legum Mosaicarum et Romanarum|'''{{Anker2|Collatio legum Mosaicarum et Romanarum}}''']] ||Sammlung von Rechtsquellen |data-sort-value="w:de:mosaicarum et romanarum legum collatio"|[[w:de:Mosaicarum et Romanarum legum collatio|Mosaicarum et Romanarum legum collatio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1948820|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_369.png 367]-370 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collatio lustralis"|[[RE:Collatio lustralis|'''{{Anker2|Collatio lustralis}}''']] ||Steuer für den Handelsstand |data-sort-value="w:en:collatio lustralis"|[[w:en:Collatio lustralis|Collatio lustralis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2967341|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_369.png 370]-376 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collectarii"|[[RE:Collectarii|'''{{Anker2|Collectarii}}''']] ||Argentarii und Nummularii anfangs 4. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_377.png 376]-377 |Anton von Premerstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collega 001"|[[RE:Collega 1|''{{Anker2|Collega 1}}'']] → '''[[RE:Pompeius 73|Pompeius 73]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_377.png 377] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collega 002"|[[RE:Collega 2|'''{{Anker2|Collega 2}}''']] ||Amtsgenosse im gleichen Amt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_377.png 378]-380 |Karl Johannes Neumann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collegataris"|[[RE:Collegataris|''{{Anker2|Collegataris}}'']] → '''[[RE:Legatum|Legatum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_381.png 380] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collegium"|[[RE:Collegium|'''{{Anker2|Collegium}}''']] ||Begriff |data-sort-value="w:de:collegium rom"|[[w:de:Collegium (Rom)|Collegium (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2237621|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_381.png 380]-480 |Ernst Kornemann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colles leugari"|[[RE:Colles Leugari|''{{Anker2|Colles Leugari}}'']] → '''[[RE:Leugari colles|Leugari colles]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 480] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colletiani"|[[RE:Colletiani|''{{Anker2|Colletiani}}'']] → '''[[RE:Colatio|Colatio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 480] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collina"|[[RE:Collina|'''{{Anker2|Collina}}''']] ||Städtische Tribus Roms || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 480]-481 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collina porta"|[[RE:Collina porta|'''{{Anker2|Collina porta}}''']] ||Tor der Serviusmauer in Rom |data-sort-value="w:de:porta collina"|[[w:de:Porta Collina|Porta Collina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2104863|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 481] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collini"|[[RE:Collini|''{{Anker2|Collini}}'']] → '''[[RE:Salii|Salii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 481] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collinus"|[[RE:Collinus|'''{{Anker2|Collinus}}''']] ||Dichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 481] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collippo"|[[RE:Collippo|'''{{Anker2|Collippo}}''']] ||Oppidum in Lusitanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 482] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collis peregrinorum"|[[RE:Collis Peregrinorum|'''{{Anker2|Collis Peregrinorum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 482] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collops"|[[RE:Collops|'''{{Anker2|Collops}}''']] ||Name für Chullu s. Chullu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 482] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="collusio"|[[RE:Collusio|'''{{Anker2|Collusio}}''']] ||Das arglistige Durchstecken |data-sort-value="w:de:kollusion recht"|[[w:de:Kollusion (Recht)|Kollusion (Recht)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q701521|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 482] |Gerhard Alexander Leist |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colobana"|[[RE:Colobana|'''{{Anker2|Colobana}}''']] ||Stadt in Hispania Ulterior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 482]-483 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colobium"|[[RE:Colobium|'''{{Anker2|Colobium}}''']] ||Aermellose Tunika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_485.png 483] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colobius"|[[RE:Colobius|''{{Anker2|Colobius}}'']] → '''[[RE:Licinius 173|Licinius 173]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_485.png 483] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colocasitis"|[[RE:Colocasitis|'''{{Anker2|Colocasitis}}''']] ||Insel im roten Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_485.png 483] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coloceia"|[[RE:Coloceia|'''{{Anker2|Coloceia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_485.png 483] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coloe"|[[RE:Coloe|''{{Anker2|Coloe}}'']] → '''[[RE:Koloe|Koloe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_485.png 483] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonatus"|[[RE:Colonatus|'''{{Anker2|Colonatus}}''']] ||Pacht |data-sort-value="w:de:kolonat recht"|[[w:de:Kolonat (Recht)|Kolonat (Recht)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186626|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_485.png 483]-510 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="colonia 001"|[[RE:Colonia 1|''{{Anker2|Colonia 1}}'']] → '''[[RE:Camulodunum|Camulodunum]]''' || |data-sort-value="w:de:colonia rom"|[[w:de:Colonia (Rom)|Colonia (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q756780|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 002"|[[RE:Colonia 2|''{{Anker2|Colonia 2}}'']] → '''[[RE:Italica|Italica]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 003"|[[RE:Colonia 3|'''{{Anker2|Colonia 3}}''']] ||Agrippinensis Köln |data-sort-value="w:de:colonia claudia ara agrippinensium"|[[w:de:Colonia Claudia Ara Agrippinensium|Colonia Claudia Ara Agrippinensium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23048|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 004"|[[RE:Colonia 4|''{{Anker2|Colonia 4}}'']] → '''[[RE:Aqua, Aquae 85|Aqua, Aquae 85]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 005"|[[RE:Colonia 5|''{{Anker2|Colonia 5}}'']] → '''[[RE:Atax|Atax]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 006"|[[RE:Colonia 6|''{{Anker2|Colonia 6}}'']] → '''[[RE:Emerita|Emerita]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 007"|[[RE:Colonia 7|''{{Anker2|Colonia 7}}'']] → '''[[RE:Patrai|Patrai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 008"|[[RE:Colonia 8|''{{Anker2|Colonia 8}}'']] → '''[[RE:Astigi 1|Astigi 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 009"|[[RE:Colonia 9|''{{Anker2|Colonia 9}}'']] → '''[[RE:Tucci|Tucci]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 010"|[[RE:Colonia 10|''{{Anker2|Colonia 10}}'']] → '''[[RE:Norba Hisp|Norba Hisp]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 011"|[[RE:Colonia 11|''{{Anker2|Colonia 11}}'']] → '''[[RE:Ucubi|Ucubi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 012"|[[RE:Colonia 12|''{{Anker2|Colonia 12}}'']] → '''[[RE:Noviodunnm|Noviodunnm]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 013"|[[RE:Colonia 13|''{{Anker2|Colonia 13}}'']] → '''[[RE:Barcino|Barcino]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 014"|[[RE:Colonia 14|''{{Anker2|Colonia 14}}'']] → '''[[RE:Arausio 1|Arausio 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 015"|[[RE:Colonia 15|''{{Anker2|Colonia 15}}'']] → '''[[RE:Libisosa|Libisosa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 016"|[[RE:Colonia 16|''{{Anker2|Colonia 16}}'']] → '''[[RE:Aventicum|Aventicum]]''' || |data-sort-value="w:de:auenticum"|[[w:de:Aventicum|Aventicum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q670912|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 017"|[[RE:Colonia 17|''{{Anker2|Colonia 17}}'']] → '''[[RE:Turris Libisonis|Turris Libisonis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 018"|[[RE:Colonia 18|''{{Anker2|Colonia 18}}'']] → '''[[RE:Apta Iulia|Apta Iulia]]''' || |data-sort-value="w:de:apt"|[[w:de:Apt|Apt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207632|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 019"|[[RE:Colonia 19|''{{Anker2|Colonia 19}}'']] → '''[[RE:Ilici|Ilici]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 020"|[[RE:Colonia 20|''{{Anker2|Colonia 20}}'']] → '''[[RE:Aqua, Aquae 85|Aqua, Aquae 85]]''' || |data-sort-value="w:de:colonia rom"|[[w:de:Colonia (Rom)|Colonia (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q756780|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 021"|[[RE:Colonia 21|''{{Anker2|Colonia 21}}'']] → '''[[RE:Buthroton|Buthroton]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 022"|[[RE:Colonia 22|''{{Anker2|Colonia 22}}'']] → '''[[RE:Acci|Acci]]''' || |data-sort-value="w:de:acci"|[[w:de:Acci|Acci<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q339005|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 023"|[[RE:Colonia 23|''{{Anker2|Colonia 23}}'']] → '''[[RE:Urso|Urso]]''' || |data-sort-value="w:de:urso"|[[w:de:Urso|Urso<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2501464|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 024"|[[RE:Colonia 24|''{{Anker2|Colonia 24}}'']] → '''[[RE:Arelate 1|Arelate 1]]''' || |data-sort-value="w:de:arles"|[[w:de:Arles|Arles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q48292|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 025"|[[RE:Colonia 25|''{{Anker2|Colonia 25}}'']] → '''[[RE:Narbo|Narbo]]''' || |data-sort-value="w:de:narbonne"|[[w:de:Narbonne|Narbonne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6555|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 026"|[[RE:Colonia 26|''{{Anker2|Colonia 26}}'']] → '''[[RE:Hispalis|Hispalis]]''' || |data-sort-value="w:de:seuilla"|[[w:de:Sevilla|Sevilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8717|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 027"|[[RE:Colonia 27|''{{Anker2|Colonia 27}}'']] → '''[[RE:Celsa|Celsa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 028"|[[RE:Colonia 28|''{{Anker2|Colonia 28}}'']] → '''[[RE:Tarraco|Tarraco]]''' || |data-sort-value="w:de:tarraco"|[[w:de:Tarraco|Tarraco<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1501940|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 029"|[[RE:Colonia 29|''{{Anker2|Colonia 29}}'']] → '''[[RE:Korinthos|Korinthos]]''' || |data-sort-value="w:de:korinth"|[[w:de:Korinth|Korinth<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103011|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 030"|[[RE:Colonia 30|'''{{Anker2|Colonia 30}}''']] ||Maritima In Südgallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 031"|[[RE:Colonia 31|''{{Anker2|Colonia 31}}'']] → '''[[RE:Nemetes|Nemetes]]''' || |data-sort-value="w:de:nouiomagus"|[[w:de:Noviomagus|Noviomagus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2002984|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 032"|[[RE:Colonia 32|''{{Anker2|Colonia 32}}'']] → '''[[RE:Corduba|Corduba]]''' || |data-sort-value="w:de:cordoba spanien"|[[w:de:Córdoba (Spanien)|Córdoba (Spanien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5818|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 033"|[[RE:Colonia 33|''{{Anker2|Colonia 33}}'']] → '''[[RE:Scallabis|Scallabis]]''' || |data-sort-value="w:de:en:scalabis"|[[w:de:en:Scalabis|Scalabis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3326323|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 034"|[[RE:Colonia 34|''{{Anker2|Colonia 34}}'']] → '''[[RE:Hasta 6|Hasta 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 035"|[[RE:Colonia 35|''{{Anker2|Colonia 35}}'']] → '''[[RE:Clunia 2|Clunia 2]]''' || |data-sort-value="w:de:clunia"|[[w:de:Clunia|Clunia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2724682|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 036"|[[RE:Colonia 36|'''{{Anker2|Colonia 36}}''']] ||(Ulpia) Traiana Kolonie am Niederrhein |data-sort-value="w:de:colonia ulpia traiana"|[[w:de:Colonia Ulpia Traiana|Colonia Ulpia Traiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q464588|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 037"|[[RE:Colonia 37|''{{Anker2|Colonia 37}}'']] → '''[[RE:Treveri|Treveri]]''' || |data-sort-value="w:de:augusta treuerorum"|[[w:de:Augusta Treverorum|Augusta Treverorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666165|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 038"|[[RE:Colonia 38|''{{Anker2|Colonia 38}}'']] → '''[[RE:Carthago nova|Carthago nova]]''' || |data-sort-value="w:de:carthago noua"|[[w:de:Carthago Nova|Carthago Nova<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2727884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonia 039"|[[RE:Colonia 39|''{{Anker2|Colonia 39}}'']] → '''[[RE:Itucci|Itucci]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coloniae"|[[RE:Coloniae|'''{{Anker2|Coloniae}}''']] ||Liste der C. |data-sort-value="w:de:colonia rom"|[[w:de:Colonia (Rom)|Colonia (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q756780|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511]-588 |Ernst Kornemann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonianus"|[[RE:Colonianus|'''{{Anker2|Colonianus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 588] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonis"|[[RE:Colonis|''{{Anker2|Colonis}}'']] → '''[[RE:Kolonis|Kolonis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 588] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colonus"|[[RE:Colonus|'''{{Anker2|Colonus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 588] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="color insaniae"|[[RE:Color insaniae|'''{{Anker2|Color insaniae}}''']] ||Auffassung der Pflichtteilsklage als Testamentsanfechtung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 589] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colosseum"|[[RE:Colosseum|''{{Anker2|Colosseum}}'']] → '''[[RE:Flavium amphitheatrum|Flavium amphitheatrum]]''' || |data-sort-value="w:de:kolosseum"|[[w:de:Kolosseum|Kolosseum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10285|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 589] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colosseus"|[[RE:Colosseus|'''{{Anker2|Colosseus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 589] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colossus"|[[RE:Colossus|'''{{Anker2|Colossus}}''']] ||Apollonstatue im goldenen Haus Neros |data-sort-value="w:de:koloss des nero"|[[w:de:Koloss des Nero|Koloss des Nero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1570519|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 589]-590 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colphiana"|[[RE:Colphiana|'''{{Anker2|Colphiana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 590] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colpusa"|[[RE:Colpusa|'''{{Anker2|Colpusa}}''']] ||Kalchedon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 590] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colubraria"|[[RE:Colubraria|'''{{Anker2|Colubraria}}''']] ||Schlangeninsel heute Formentera |data-sort-value="w:de:formentera"|[[w:de:Formentera|Formentera<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52626|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 590] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colum"|[[RE:Colum|'''{{Anker2|Colum}}''']] ||Sieb || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 590]-592 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="columba"|[[RE:Columba|'''{{Anker2|Columba}}''']] ||Grösste Insel der Balearen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_593.png 592]-593 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="columbaria insula"|[[RE:Columbaria insula|'''{{Anker2|Columbaria insula}}''']] ||Insel im Tyrrhenischen Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_593.png 593] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="columbarium"|[[RE:Columbarium|'''{{Anker2|Columbarium}}''']] ||Nische eines Taubenschlages |data-sort-value="w:de:kolumbarium"|[[w:de:Kolumbarium|Kolumbarium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q675824|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_593.png 593]-603 |Ernst Samter |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="columbarium monasterium"|[[RE:Columbarium monasterium|'''{{Anker2|Columbarium monasterium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="columbarium promunturium"|[[RE:Columbarium promunturium|'''{{Anker2|Columbarium promunturium}}''']] ||Vorgebirge Sardiniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="columbus"|[[RE:Columbus|'''{{Anker2|Columbus}}''']] ||Gladiatorenname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="columella"|[[RE:Columella|''{{Anker2|Columella}}'']] → '''[[RE:Iunius 104|Iunius 104]]''' || |data-sort-value="w:de:lucius iunius moderatus columella"|[[w:de:Lucius Iunius Moderatus Columella|Lucius Iunius Moderatus Columella<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Lucius Junius Moderatus Columella|Lucius Junius Moderatus Columella<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q318317|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="columna"|[[RE:Columna|'''{{Anker2|Columna}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="columna regia"|[[RE:Columna Regia|'''{{Anker2|Columna Regia}}''']] ||Turmähnliche Säule als Grenzpunkt Italiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="columnarium"|[[RE:Columnarium|'''{{Anker2|Columnarium}}''']] ||Luxussteuer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603] |Anton von Premerstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="columnata"|[[RE:Columnata|'''{{Anker2|Columnata}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="colycantii"|[[RE:Colycantii|'''{{Anker2|Colycantii}}''']] ||Volk in Kleinasien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coma"|[[RE:Coma|'''{{Anker2|Coma}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comacenus lacus"|[[RE:Comacenus lacus|''{{Anker2|Comacenus lacus}}'']] → '''[[RE:Larius Lacus|Larius Lacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comaci"|[[RE:Comaci|''{{Anker2|Comaci}}'']] → '''[[RE:Comani 2|Comani 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comacia"|[[RE:Comacia|''{{Anker2|Comacia}}'']] → '''[[RE:Comagena|Comagena]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comagena"|[[RE:Comagena|'''{{Anker2|Comagena}}''']] ||Ort in Noricum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603]-604 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comani 001"|[[RE:Comani 1|'''{{Anker2|Comani 1}}''']] ||Volk in Baktriane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 604] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comani 002"|[[RE:Comani 2|'''{{Anker2|Comani 2}}''']] ||Volk an der Küste von Gallia Narbonensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 604] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comaralis"|[[RE:Comaralis|'''{{Anker2|Comaralis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 604] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comasia"|[[RE:Comasia|''{{Anker2|Comasia}}'']] → '''[[RE:Comazon|Comazon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 604] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comassa"|[[RE:Comassa|''{{Anker2|Comassa}}'']] → '''[[RE:Kamisa|Kamisa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 604] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comata gallia"|[[RE:Comata Gallia|'''{{Anker2|Comata Gallia}}''']] ||Von Caesar unterworfener Teil Galliens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 604]-605 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comazon"|[[RE:Comazon|'''{{Anker2|Comazon}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 605] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="combaristum"|[[RE:Combaristum|'''{{Anker2|Combaristum}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:combree"|[[w:de:Combrée|Combrée<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1103445|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 605] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="combretonium"|[[RE:Combretonium|'''{{Anker2|Combretonium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 605] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="combusta"|[[RE:Combusta|'''{{Anker2|Combusta}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 605] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="combustica"|[[RE:Combustica|'''{{Anker2|Combustica}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 605] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comedoui"|[[RE:Comedovi|'''{{Anker2|Comedovi}}''']] ||Gottheiten auf einer Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 605] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comeliomagus"|[[RE:Comeliomagus|''{{Anker2|Comeliomagus}}'']] → '''[[RE:Comillomagus|Comillomagus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 605] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comeniaca"|[[RE:Comeniaca|'''{{Anker2|Comeniaca}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 605] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comeus"|[[RE:Comeus|'''{{Anker2|Comeus}}''']] ||Beiname des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 605] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comidaua"|[[RE:Comidava|'''{{Anker2|Comidava}}''']] ||Ort in Dakien |data-sort-value="w:de:cumidaua"|[[w:de:Cumidava|Cumidava<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q613565|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 605]-606 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comidius"|[[RE:Comidius|''{{Anker2|Comidius}}'']] → '''[[RE:Cornidius|Cornidius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 606] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comillomagus"|[[RE:Comillomagus|'''{{Anker2|Comillomagus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 606] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominiana"|[[RE:Cominiana|''{{Anker2|Cominiana}}'']] → '''[[RE:Valerius 398|Valerius 398]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 606] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominianus 001"|[[RE:Cominianus 1|''{{Anker2|Cominianus 1}}'']] → '''[[RE:Comnianus|Comnianus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 606] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominianus 002"|[[RE:Cominianus 2|'''{{Anker2|Cominianus 2}}''']] ||Lateinischer Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 606] |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominium"|[[RE:Cominium|'''{{Anker2|Cominium}}''']] ||Stadt in Latium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 606]-607 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 001"|[[RE:Cominius 1|'''{{Anker2|Cominius 1}}''']] ||(Cominio) cos. 372 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 607] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 002"|[[RE:Cominius 2|'''{{Anker2|Cominius 2}}''']] ||Volkstribun um die Mitte des 5. Jh. d. St. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 607] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 003"|[[RE:Cominius 3|''{{Anker2|Cominius 3}}'']] → '''[[RE:Agilius 2|Agilius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 607] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 004"|[[RE:Cominius 4|'''{{Anker2|Cominius 4}}''']] ||C. Röm. Ritter aus Spoletum, 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 607] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 005"|[[RE:Cominius 5|'''{{Anker2|Cominius 5}}''']] ||C. Röm. Ritter z. Zt. Tiberius' || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 607] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 006"|[[RE:Cominius 6|'''{{Anker2|Cominius 6}}''']] ||Comini[us], C. In höherer Stellung im 2. oder 3. Jh. in Obergermanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 607] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 007"|[[RE:Cominius 7|'''{{Anker2|Cominius 7}}''']] ||L. Kriegstribun 325 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 607] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 008"|[[RE:Cominius 8|'''{{Anker2|Cominius 8}}''']] ||L. Ankläger des C. Staneius 74 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 608] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 009"|[[RE:Cominius 9|'''{{Anker2|Cominius 9}}''']] ||L. Senator pedarius unter Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 608] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 010"|[[RE:Cominius 10|'''{{Anker2|Cominius 10}}''']] ||Pontius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 608] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 011"|[[RE:Cominius 11|''{{Anker2|Cominius 11}}'']] → '''[[RE:Cominius 4|Cominius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 608] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 012"|[[RE:Cominius 12|'''{{Anker2|Cominius 12}}''']] ||P. f., P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 608] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 013"|[[RE:Cominius 13|'''{{Anker2|Cominius 13}}''']] ||Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 608] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 014"|[[RE:Cominius 14|'''{{Anker2|Cominius 14}}''']] ||Sex. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 608] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 015"|[[RE:Cominius 15|'''{{Anker2|Cominius 15}}''']] ||Aufillenus Minicianus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 608] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 016"|[[RE:Cominius 16|'''{{Anker2|Cominius 16}}''']] ||Auruncus, Postumus Vermutl. cos. 501 und 493 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 608]-609 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 017"|[[RE:Cominius 17|'''{{Anker2|Cominius 17}}''']] ||Bo[ethus] Agricola [?Aur]elius Aper || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 609] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 018"|[[RE:Cominius 18|''{{Anker2|Cominius 18}}'']] → '''[[RE:Aurelius 88|Aurelius 88]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 609] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 019"|[[RE:Cominius 19|'''{{Anker2|Cominius 19}}''']] ||P. f., P. proc. Aug. |data-sort-value="w:de:publius cominius clemens"|[[w:de:Publius Cominius Clemens|Publius Cominius Clemens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q91945462|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 609] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 020"|[[RE:Cominius 20|'''{{Anker2|Cominius 20}}''']] ||L. f., L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 609]-610 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 021"|[[RE:Cominius 21|'''{{Anker2|Cominius 21}}''']] ||Proculus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 610] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 022"|[[RE:Cominius 22|'''{{Anker2|Cominius 22}}''']] ||C. Secundus, Statthalter der Provinz Pannonia inf. im J. 150 n. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus cominius secundus"|[[w:de:Marcus Cominius Secundus|Marcus Cominius Secundus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286096|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 610] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 023"|[[RE:Cominius 23|'''{{Anker2|Cominius 23}}''']] ||Suber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 610] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 024"|[[RE:Cominius 24|'''{{Anker2|Cominius 24}}''']] ||Vipsanius Salutaris, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 610] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 025"|[[RE:Cominius 25|''{{Anker2|Cominius 25}}'']] → '''[[RE:Lartidius 7|Lartidius 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 610] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cominius 026"|[[RE:Cominius 26|'''{{Anker2|Cominius 26}}''']] ||Cominia L. fil. Vipsania Dignitas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 610] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comissatio"|[[RE:Comissatio|'''{{Anker2|Comissatio}}''']] ||Trinkgelage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 610]-619 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comitanasso"|[[RE:Comitanasso|'''{{Anker2|Comitanasso}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_621.png 619] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comitatenses 001"|[[RE:Comitatenses 1|'''{{Anker2|Comitatenses 1}}''']] ||Marschheer des Kaisers als ab dem 3. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:comitatenses"|[[w:de:Comitatenses|Comitatenses<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114814|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_621.png 619]-622 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comitatenses 002"|[[RE:Comitatenses 2|''{{Anker2|Comitatenses 2}}'']] → '''[[RE:Comites 84|Comites 84]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_621.png 622] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comitatus"|[[RE:Comitatus|'''{{Anker2|Comitatus}}''']] ||Gefolge, bes. des Kaiser |data-sort-value="w:de:comitatus"|[[w:de:Comitatus|Comitatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2667133|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_621.png 622] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites"|[[RE:Comites|'''{{Anker2|Comites}}''']] ||Gefolgsleute Amtstitel |data-sort-value="w:de:comes"|[[w:de:Comes|Comes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1071047|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_621.png 622]-636 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 001"|[[RE:Comites 1|'''{{Anker2|Comites 1}}''']] ||Comes Aegypti, Befehlshaber der unterägyptischen Truppen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_637.png 636]-637 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 002"|[[RE:Comites 2|'''{{Anker2|Comites 2}}''']] ||Comes Aerarii s. Comes largitionum Nr. 50, Comes rerum privatarum Nr. 79 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_637.png 637] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 003"|[[RE:Comites 3|'''{{Anker2|Comites 3}}''']] ||Comes Africae, Beaufsichtigung des Statthalters Vicarius Africae |data-sort-value="w:de:comes africae"|[[w:de:Comes Africae|Comes Africae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114169|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_637.png 637]-638 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 004"|[[RE:Comites 4|'''{{Anker2|Comites 4}}''']] ||Comes Alani s. Sp. 623 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_637.png 638] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 005"|[[RE:Comites 5|'''{{Anker2|Comites 5}}''']] ||Comes Arcadiaci s. Sp. 623 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 639] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 006"|[[RE:Comites 6|'''{{Anker2|Comites 6}}''']] ||Comes archiatrorum, Arzt, bes. Leibarzt des Kaisers |data-sort-value="d:Q96239466"|[[d:Q96239466|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 639] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 007"|[[RE:Comites 7|'''{{Anker2|Comites 7}}''']] ||Comes Argentoratenses, militärisches Amt? |data-sort-value="w:de:comes tractus argentoratensis"|[[w:de:Comes tractus Argentoratensis|Comes tractus Argentoratensis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3684313|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 639] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 008"|[[RE:Comites 8|'''{{Anker2|Comites 8}}''']] ||Comes Armeniae, Auszeichnung für den Dux Armeniae |data-sort-value="w:it:dux armeniae"|[[w:it:Dux Armeniae|Dux Armeniae<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3716734|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 639] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 009"|[[RE:Comites 9|'''{{Anker2|Comites 9}}''']] ||Comes Asiae, Beamter unter Constantin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 639]-640 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 010"|[[RE:Comites 10|'''{{Anker2|Comites 10}}''']] ||Comes Augustorum s. Sp. 626ff. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 640] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 011"|[[RE:Comites 11|'''{{Anker2|Comites 11}}''']] ||Comes auri, Verwalter des kaiserlichen Goldes |data-sort-value="d:Q96239205"|[[d:Q96239205|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 640] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 012"|[[RE:Comites 12|'''{{Anker2|Comites 12}}''']] ||Comes Britanniarum, Kommandant des südlichen Britannien |data-sort-value="w:de:comes britanniarum"|[[w:de:Comes Britanniarum|Comes Britanniarum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114185|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 640]-641 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 013"|[[RE:Comites 13|'''{{Anker2|Comites 13}}''']] ||Comes Bucellarii s. Sp. 623 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 641] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 014"|[[RE:Comites 14|'''{{Anker2|Comites 14}}''']] ||Comes catafractarii s. Sp. 623 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 641] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 015"|[[RE:Comites 15|'''{{Anker2|Comites 15}}''']] ||Comes civitatis in gothischen Städten |data-sort-value="d:Q96239103"|[[d:Q96239103|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 641]-643 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 016"|[[RE:Comites 16|'''{{Anker2|Comites 16}}''']] ||Comes clibanarii s. Sp. 623 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_645.png 643] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 017"|[[RE:Comites 17|'''{{Anker2|Comites 17}}''']] ||Comes Comensis s. Comes civitatis Nr.15 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_645.png 643] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 018"|[[RE:Comites 18|'''{{Anker2|Comites 18}}''']] ||Comes commerciorum, Überwachung des Grenzhandels |data-sort-value="w:fr:comes commerciorum"|[[w:fr:Comes commerciorum|Comes commerciorum<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2985171|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_645.png 643]-644 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 019"|[[RE:Comites 19|'''{{Anker2|Comites 19}}''']] ||Comes consistorianus, Mitglied des Kronrats || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_645.png 644]-646 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 020"|[[RE:Comites 20|'''{{Anker2|Comites 20}}''']] ||Comes Dalmatiarum et Saviae, Beamter ostgotischer Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_645.png 646] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 021"|[[RE:Comites 21|'''{{Anker2|Comites 21}}''']] ||Comes dioeceseos Asiana s. Comes Asiae Nr. 9 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_645.png 646]-647 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 022"|[[RE:Comites 22|'''{{Anker2|Comites 22}}''']] ||Comes dispositionum, Angestellter in einer der 4 kaiserlichen Kanzleien |data-sort-value="d:Q96239367"|[[d:Q96239367|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_649.png 647]-648 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 023"|[[RE:Comites 23|'''{{Anker2|Comites 23}}''']] ||Comes diversarum comitatum s. Comes civitatis Nr.15 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_649.png 648] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 024"|[[RE:Comites 24|'''{{Anker2|Comites 24}}''']] ||Comes divinarum domorum s. Comes domorum Nr.27 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_649.png 648] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 025"|[[RE:Comites 25|'''{{Anker2|Comites 25}}''']] ||Comes domesticorum, Kommandant der Leibwache |data-sort-value="w:it:comes domesticorum"|[[w:it:Comes domesticorum|Comes domesticorum<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3684308|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_649.png 648]-650 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 026"|[[RE:Comites 26|'''{{Anker2|Comites 26}}''']] ||Comes domesticus ordinis primi, später Comes consistorianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_649.png 650] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 027"|[[RE:Comites 27|'''{{Anker2|Comites 27}}''']] ||Comes domorum, Beamter der kaiserlichen Domänen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_649.png 650]-654 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 028"|[[RE:Comites 28|'''{{Anker2|Comites 28}}''']] ||Comes et curator rei publicae s. Comes civitatis Nr.15 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_653.png 654] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 029"|[[RE:Comites 29|'''{{Anker2|Comites 29}}''']] ||Comes et praeses s. Comes Isauriae Nr. 45, Comes Mauretaniae Nr. 59 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_653.png 654] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 030"|[[RE:Comites 30|'''{{Anker2|Comites 30}}''']] ||Comes fabricarum s. Fabricae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_653.png 654] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 031"|[[RE:Comites 31|'''{{Anker2|Comites 31}}''']] ||Comes Faventinus s. Comes civitatis Nr. 15 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_653.png 654] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 032"|[[RE:Comites 32|'''{{Anker2|Comites 32}}''']] ||Comes Flavialis s. Sp. 630. 633 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_653.png 654] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 033"|[[RE:Comites 33|'''{{Anker2|Comites 33}}''']] ||Comes formarum Beamter für die stadtrömischen Wasserleitungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_653.png 654] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 034"|[[RE:Comites 34|'''{{Anker2|Comites 34}}''']] ||Comes Galatiae primae Kommandant der Truppen in Galatiae Primae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_653.png 654] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 035"|[[RE:Comites 35|'''{{Anker2|Comites 35}}''']] ||Comes (Comites) Gallicanorum s. Comes largitionum Nr.50 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_653.png 654] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 036"|[[RE:Comites 36|'''{{Anker2|Comites 36}}''']] ||Comes Germaniarum, zeitweiliges Kommando über beide Germanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_653.png 654] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 037"|[[RE:Comites 37|'''{{Anker2|Comites 37}}''']] ||Comes Gildoniaci patrimonii Verwaltung des Vermögens des Gildo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_653.png 654]-655 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 038"|[[RE:Comites 38|'''{{Anker2|Comites 38}}''']] ||Comes Gothorum s. Comes civitatis Nr. 15, Comes provinciae Nr. 75 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 655] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 039"|[[RE:Comites 39|'''{{Anker2|Comites 39}}''']] ||Comes Hispaniarum außerordentliche Gesandte |data-sort-value="w:de:comes hispaniarum"|[[w:de:Comes Hispaniarum|Comes Hispaniarum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3684304|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 655] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 040"|[[RE:Comites 40|'''{{Anker2|Comites 40}}''']] ||Comes (Comites) Honoriaci s. Sp. 623 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 655] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 041"|[[RE:Comites 41|'''{{Anker2|Comites 41}}''']] ||Comes Illyrici bei zu jungen Beamten für den Rang eines magister militum |data-sort-value="w:de:comes illyrici"|[[w:de:Comes Illyrici|Comes Illyrici<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114184|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 655]-656 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 042"|[[RE:Comites 42|'''{{Anker2|Comites 42}}''']] ||Comes insulae Curitanae et Celsinae s. Comes civitatis Nr.15 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 656] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 043"|[[RE:Comites 43|'''{{Anker2|Comites 43}}''']] ||Comes intra consistorium s. Comes Consistorianus Nr. 19 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 656] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 044"|[[RE:Comites 44|'''{{Anker2|Comites 44}}''']] ||Comes intra palatium s. Comes consistorianusNr. 19 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 656] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 045"|[[RE:Comites 45|'''{{Anker2|Comites 45}}''']] ||Comes Isauriae Auszeichnung des Dux Isauriae |data-sort-value="w:it:comes per isauriam"|[[w:it:Comes per Isauriam|Comes per Isauriam<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3684310|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 656]-657 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 046"|[[RE:Comites 46|'''{{Anker2|Comites 46}}''']] ||Comes Italiae kontrolliert die Alpenpässe |data-sort-value="w:de:comes italiae"|[[w:de:Comes Italiae|Comes Italiae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3684305|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 657] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 047"|[[RE:Comites 47|'''{{Anker2|Comites 47}}''']] ||Comes (comites) Italicianorum s. Comes largitionum Nr. 50 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 657] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 048"|[[RE:Comites 48|'''{{Anker2|Comites 48}}''']] ||Comites iuniores s. Sp. 623 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 657] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 049"|[[RE:Comites 49|'''{{Anker2|Comites 49}}''']] ||Comes Iustinianus Armeniae tertiae s. Comes Armeniae Nr.8 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 657] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 050"|[[RE:Comites 50|'''{{Anker2|Comites 50}}''']] ||Comes largitionum Verwaltung der kaiserlichen Finanzen in der Dioezese |data-sort-value="d:Q96239468"|[[d:Q96239468|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 657]-658 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 051"|[[RE:Comites 51|'''{{Anker2|Comites 51}}''']] ||Comes largitionum privatarum Verteiler der Spenden? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 658] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 052"|[[RE:Comites 52|'''{{Anker2|Comites 52}}''']] ||Comes largitionum sacrarum s. Comes sacrarum largitionum Nr.84 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 658] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 053"|[[RE:Comites 53|'''{{Anker2|Comites 53}}''']] ||Comes limitis Aegyti s. Comes Aegypti Nr.1 |data-sort-value="w:it:comes limitis aegypti"|[[w:it:Comes limitis Aegypti|Comes limitis Aegypti<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3684309|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 658] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 054"|[[RE:Comites 54|'''{{Anker2|Comites 54}}''']] ||Comes litoris Saxonici per Britanniam s. Comes Britanniarum Nr.12 |data-sort-value="w:de:comes litoris saxonici per britanniam"|[[w:de:Comes litoris Saxonici per Britanniam|Comes litoris Saxonici per Britanniam<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114206|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 658] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 055"|[[RE:Comites 55|'''{{Anker2|Comites 55}}''']] ||Comes Lycaoniae Militärkommando in Lycaonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 658] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 056"|[[RE:Comites 56|'''{{Anker2|Comites 56}}''']] ||Comes Macedoniae nur 327 n. Chr. Überwacher der Statthalter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 658] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 057"|[[RE:Comites 57|'''{{Anker2|Comites 57}}''']] ||Comes maritimi tractus s. Comes Britanniarum Nr. 12 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 658]-659 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 058"|[[RE:Comites 58|'''{{Anker2|Comites 58}}''']] ||Comes Massiliensis s. Comes civitatis Nr.15 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 659] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 059"|[[RE:Comites 59|'''{{Anker2|Comites 59}}''']] ||Comes Mauretaniae Caesariensis ausnahmsweise für den dux Mauretaniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 659] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 060"|[[RE:Comites 60|'''{{Anker2|Comites 60}}''']] ||Comes Mauretaniae Tingitanae s. Comes Tingitaniae Nr.100 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 659] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 061"|[[RE:Comites 61|'''{{Anker2|Comites 61}}''']] ||Comes metallorum per Illyricum Aufsicht über die illyrischen Bergwerke || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 659] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 062"|[[RE:Comites 62|'''{{Anker2|Comites 62}}''']] ||Comes Neapolitanus s. Comes civitatis Nr.15 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 659] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 063"|[[RE:Comites 63|'''{{Anker2|Comites 63}}''']] ||Comes ordini primi, secundi, tertii s. Sp. 635 Comes consistorianus Nr. 19 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 659] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 064"|[[RE:Comites 64|'''{{Anker2|Comites 64}}''']] ||Comes orientis Vertrauensleute des Kaisers mit aussergewöhnlichen Vollmachten |data-sort-value="w:la:comes orientis"|[[w:la:Comes orientis|Comes orientis<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q12899413|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 659]-661 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 065"|[[RE:Comites 65|'''{{Anker2|Comites 65}}''']] ||Comes Pamphyliae ständiges Militärkommando in Pamphylien um 472 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 661] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 066"|[[RE:Comites 66|'''{{Anker2|Comites 66}}''']] ||Comes Pannoniae Sirmiensis Beamter ostgothischer Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 661] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 067"|[[RE:Comites 67|'''{{Anker2|Comites 67}}''']] ||Comes Patrimonii s. Comes sacri patrimonii Nr. 87 |data-sort-value="w:ca:comte del patrimoni"|[[w:ca:Comte del patrimoni|Comte del patrimoni<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19998220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 661] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 068"|[[RE:Comites 68|'''{{Anker2|Comites 68}}''']] ||Comes per Africam s. Comes Africae Nr.3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 661] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 069"|[[RE:Comites 69|'''{{Anker2|Comites 69}}''']] ||Comes Phrygiae Pacatianae eigenständige Verwaltung ab 535 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 661] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 070"|[[RE:Comites 70|'''{{Anker2|Comites 70}}''']] ||Comes Pisidiae Militärkommando um 472 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 661] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 071"|[[RE:Comites 71|'''{{Anker2|Comites 71}}''']] ||Comes Ponticae diaeceseos Ranggleich mit dem Comes Aegypti || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 661] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 072"|[[RE:Comites 72|'''{{Anker2|Comites 72}}''']] ||Comes portus urbis Romae Aufsicht der beiden Häfen an der Tibermündung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 661]-662 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 073"|[[RE:Comites 73|'''{{Anker2|Comites 73}}''']] ||Comes primi ordinis s. Sp. 635 Comes consistorianus Nr.19 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 662] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 074"|[[RE:Comites 74|'''{{Anker2|Comites 74}}''']] ||Comes privatarum s. Comes rerum privatarum Nr.79 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 662] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 075"|[[RE:Comites 75|'''{{Anker2|Comites 75}}''']] ||Comes provinciae Hofgesandte zur Berichterstattung über 1 Provinz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 662] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 076"|[[RE:Comites 76|'''{{Anker2|Comites 76}}''']] ||Comes Ravennas s. Comes civitatis Nr.15 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 662] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 077"|[[RE:Comites 77|'''{{Anker2|Comites 77}}''']] ||Comes rei militaris Truppenführer mit Würde eines Comitiva |data-sort-value="w:it:comes rei militaris"|[[w:it:Comes rei militaris|Comes rei militaris<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q60291450|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 662]-664 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 078"|[[RE:Comites 78|'''{{Anker2|Comites 78}}''']] ||Comes remunerationum s. Comes rerum privatarum Nr. 79 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_665.png 664] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 079"|[[RE:Comites 79|'''{{Anker2|Comites 79}}''']] ||Comes rerum privatarum Geschäfte der Hofhaltung s. Comes consistorianus Nr. 19 |data-sort-value="w:en:comes rerum priuatarum"|[[w:en:Comes rerum privatarum|Comes rerum privatarum<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3684311|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_665.png 664]-670 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 080"|[[RE:Comites 80|'''{{Anker2|Comites 80}}''']] ||Comes Ripae Militärisches Amt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_669.png 670] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 081"|[[RE:Comites 81|'''{{Anker2|Comites 81}}''']] ||Comes riparum et alvei Tiberis et cloacarum, curator alvei Tiberis et cloacarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_673.png 671] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 082"|[[RE:Comites 82|'''{{Anker2|Comites 82}}''']] ||Comes Romanus Überwachung der öffentlichen Statuen und Gebäude || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_673.png 671] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 083"|[[RE:Comites 83|'''{{Anker2|Comites 83}}''']] ||Comes sacrae vestis verwaltet das Kleidermagazin des Hofs |data-sort-value="w:en:protouestiarios"|[[w:en:Protovestiarios|Protovestiarios<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1176737|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_673.png 671] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 084"|[[RE:Comites 84|'''{{Anker2|Comites 84}}''']] ||Comes sacrarum largitionum Verwalter der Geldgeschenke an Soldaten |data-sort-value="w:en:comes sacrarum largitionum"|[[w:en:Comes sacrarum largitionum|Comes sacrarum largitionum<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q181495|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_673.png 671]-675 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 085"|[[RE:Comites 85|'''{{Anker2|Comites 85}}''']] ||Comes sacri aerarii s. Comes sacrarum largitionum Nr.84 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 675] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 086"|[[RE:Comites 86|'''{{Anker2|Comites 86}}''']] ||Comes sacri consistorii s. Comes consistorianus Nr.19 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 675] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 087"|[[RE:Comites 87|'''{{Anker2|Comites 87}}''']] ||Comes sacri patrimonii Verwaltung der kaiserlichen Domänen |data-sort-value="w:ca:comte del patrimoni"|[[w:ca:Comte del patrimoni|Comte del patrimoni<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19998220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 675]-677 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 088"|[[RE:Comites 88|'''{{Anker2|Comites 88}}''']] ||Comes sacri stabuli Vorsteher des kaiserlichen Marstalls |data-sort-value="w:de:comes sacri stabuli"|[[w:de:Comes sacri stabuli|Comes sacri stabuli<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116920|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 677]-678 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 089"|[[RE:Comites 89|'''{{Anker2|Comites 89}}''']] ||sagitarii s. Sp. 623 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 090"|[[RE:Comites 90|'''{{Anker2|Comites 90}}''']] ||Comes scholae Tribunen des kaiserlichen Leibwächtercorps || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 091"|[[RE:Comites 91|'''{{Anker2|Comites 91}}''']] ||Comes secundi ordinis s. Sp. 635f. Comes consistorianus Nr.19 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 092"|[[RE:Comites 92|'''{{Anker2|Comites 92}}''']] ||Comites seniores s. Sp. 623 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 093"|[[RE:Comites 93|'''{{Anker2|Comites 93}}''']] ||Comes Siliquatarinorum Vorsteher der Zolleinnehmer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 094"|[[RE:Comites 94|''{{Anker2|Comites 94}}'']] → '''[[RE:Comites 88|Comites 88]]''' || |data-sort-value="w:de:comes sacri stabuli"|[[w:de:Comes sacri stabuli|Comes sacri stabuli<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116920|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 095"|[[RE:Comites 95|'''{{Anker2|Comites 95}}''']] ||Comes Syracusanus s. Comes civitatis Nr. 15 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 096"|[[RE:Comites 96|'''{{Anker2|Comites 96}}''']] ||Comites Taifali s. Sp. 623 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 097"|[[RE:Comites 97|'''{{Anker2|Comites 97}}''']] ||Comes tertii ordinis s. Sp. 635f. Comes consistorianus Nr.19 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 098"|[[RE:Comites 98|'''{{Anker2|Comites 98}}''']] ||Comes thesaurorum s. Comes largitionum Nr. 50 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 099"|[[RE:Comites 99|'''{{Anker2|Comites 99}}''']] ||Comes Ticinensis s. Comes civitatis Nr. 15 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 100"|[[RE:Comites 100|'''{{Anker2|Comites 100}}''']] ||Comites Tingitaniae, Befehlshaber über die Streitkräfte von Mauretania Tingitana |data-sort-value="w:de:comes tingitaniae"|[[w:de:Comes Tingitaniae|Comes Tingitaniae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3684307|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_681.png 679] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 101"|[[RE:Comites 101|'''{{Anker2|Comites 101}}''']] ||Comes titulorum largitionalium per Africam entspricht dem Comes largitionum anderer Provinzen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_681.png 679] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 102"|[[RE:Comites 102|'''{{Anker2|Comites 102}}''']] ||Comes Tripolitanae Titel des Dux Tripolitanae 406 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_681.png 679] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 103"|[[RE:Comites 103|'''{{Anker2|Comites 103}}''']] ||Komes tou hypselou bematos s. Comes consistorianus Nr. 19 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_681.png 679] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comites 104"|[[RE:Comites 104|'''{{Anker2|Comites 104}}''']] ||Comes vestarii Hilfsbeamter des Comes sacrarum largitionum im Occident || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_681.png 679] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comitia"|[[RE:Comitia|'''{{Anker2|Comitia}}''']] ||Volksversammlung |data-sort-value="w:de:comitia"|[[w:de:Comitia|Comitia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114821|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_681.png 679]-715 |Wilhelm Liebenam |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comitiaci"|[[RE:Comitiaci|'''{{Anker2|Comitiaci}}''']] ||Beamte im Occident || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_717.png 715]-716 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comitiales dies"|[[RE:Comitiales dies|'''{{Anker2|Comitiales dies}}''']] ||Tage, die frei von sakralen Verpflichtungen sind || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_717.png 716] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comitiana"|[[RE:Comitiana|'''{{Anker2|Comitiana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_717.png 716] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comitiua"|[[RE:Comitiva|''{{Anker2|Comitiva}}'']] → '''[[RE:Comites|Comites]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_717.png 716] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comitium"|[[RE:Comitium|'''{{Anker2|Comitium}}''']] ||Platz für Versammlung und Rechtsprechung in Rom |data-sort-value="w:de:comitium"|[[w:de:Comitium|Comitium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114895|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_717.png 717]-718 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comius"|[[RE:Comius|'''{{Anker2|Comius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_717.png 718] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commagenses"|[[RE:Commagenses|''{{Anker2|Commagenses}}'']] → '''[[RE:Comagena|Comagena]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_717.png 718] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commeatus 001"|[[RE:Commeatus 1|'''{{Anker2|Commeatus 1}}''']] ||Urlaub || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_717.png 718]-721 |Michael Rostovtzeff |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="commeatus 002"|[[RE:Commeatus 2|'''{{Anker2|Commeatus 2}}''']] ||Verproviantierungszug || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_721.png 721]-722 |Michael Rostovtzeff |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="commelium"|[[RE:Commelium|'''{{Anker2|Commelium}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_721.png 722] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commendare"|[[RE:Commendare|'''{{Anker2|Commendare}}''']] ||s. mandare || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_721.png 722] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commendatio"|[[RE:Commendatio|'''{{Anker2|Commendatio}}''']] ||Recht, eine Person für ein Amt vorzuschlagen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_721.png 722]-726 |Stephan Brassloff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commentariensis"|[[RE:Commentariensis|''{{Anker2|Commentariensis}}'']] → '''[[RE:a commentariis|a commentariis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_725.png 726] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commentarii"|[[RE:Commentarii|'''{{Anker2|Commentarii}}''']] ||Das Gedächtnis unterstützende Aufzeichnung |data-sort-value="w:de:kommentar"|[[w:de:Kommentar|Kommentar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10953930|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_725.png 726]-759 |Anton von Premerstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="commentariis a"|[[RE:a commentariis|'''{{Anker2|a commentariis}}''']] ||Protokollführer |data-sort-value="w:ca:commentariis"|[[w:ca:A commentariis|A commentariis<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q97192885|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_761.png 759]-768 |Anton von Premerstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commercium 001"|[[RE:Commercium 1|'''{{Anker2|Commercium 1}}''']] ||Burgus an der Donau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_769.png 768] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commercium 002"|[[RE:Commercium 2|'''{{Anker2|Commercium 2}}''']] ||Der rechtsgeschäftliche Güterumsatz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_769.png 768]-769 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commetaculum"|[[RE:Commetaculum|'''{{Anker2|Commetaculum}}''']] ||Rute des Flamen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_769.png 769] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commissoria lex"|[[RE:Commissoria lex|'''{{Anker2|Commissoria lex}}''']] ||Verfallklausel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_769.png 769] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commissum"|[[RE:Commissum|'''{{Anker2|Commissum}}''']] ||Strafe für Nichtbezahlung eines Zolles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_769.png 769] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commius"|[[RE:Commius|'''{{Anker2|Commius}}''']] ||König der Atrebaten |data-sort-value="w:de:commius"|[[w:de:Commius|Commius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q552125|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_769.png 770]-771 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commodatum"|[[RE:Commodatum|'''{{Anker2|Commodatum}}''']] ||Unentgeltliche Leihe eines Gegenstandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_773.png 771]-773 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commodianus 001"|[[RE:Commodianus 1|''{{Anker2|Commodianus 1}}'']] → '''[[RE:Cosconius 13|Cosconius 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_773.png 773] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commodianus 002"|[[RE:Commodianus 2|'''{{Anker2|Commodianus 2}}''']] ||Christlicher Dichter |data-sort-value="w:de:commodian"|[[w:de:Commodian|Commodian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Commodianus|Commodianus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q1115768|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_773.png 773]-774 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commodum"|[[RE:Commodum|'''{{Anker2|Commodum}}''']] ||Vorteil einer Sache || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_773.png 774]-775 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commodus 001"|[[RE:Commodus 1|'''{{Anker2|Commodus 1}}''']] ||Consularis von Syria Palaestina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 775] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commodus 002"|[[RE:Commodus 2|''{{Anker2|Commodus 2}}'']] → '''[[RE:Aurelius 89|Aurelius 89]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 775] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commodus 003"|[[RE:Commodus 3|''{{Anker2|Commodus 3}}'']] → '''[[RE:Ceionius 5|Ceionius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 775] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commodus 004ad"|[[RE:Commodus 4a-d|''{{Anker2|Commodus 4a-d}}'']] → '''[[RE:Ceionius 8|Ceionius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 775] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commolenda"|[[RE:Commolenda|'''{{Anker2|Commolenda}}''']] ||Römische Göttin der Indigitamenta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 775] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commonitio"|[[RE:Commonitio|''{{Anker2|Commonitio}}'']] → '''[[RE:Conventio|Conventio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 775] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commonitorium"|[[RE:Commonitorium|'''{{Anker2|Commonitorium}}''']] ||Zettel, um an eine Pflicht oder Schuld zu erinnern |data-sort-value="w:de:commonitorium"|[[w:de:Commonitorium|Commonitorium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81302498|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 775] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commonitorium 001"|[[RE:Commonitorium 1|'''{{Anker2|Commonitorium 1}}''']] ||Gesuch an einen Beamten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 775] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commonitorium 002"|[[RE:Commonitorium 2|'''{{Anker2|Commonitorium 2}}''']] ||sacrum besonderer Auftrag des Kaisers || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 775]-776 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commonitorium 003"|[[RE:Commonitorium 3|'''{{Anker2|Commonitorium 3}}''']] ||Urkunde zur Bevollmächtigung der Pachteintreibung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 776] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commori"|[[RE:Commori|'''{{Anker2|Commori}}''']] ||Volk in Ariana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 776] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="commune"|[[RE:Commune|'''{{Anker2|Commune}}''']] ||Alles, was einer Mehrheit gehört || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 776]-777 |Ernst Kornemann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="communes"|[[RE:Communes|'''{{Anker2|Communes}}''']] ||Beinamen der Matres auf einer Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 777] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="communio"|[[RE:Communio|'''{{Anker2|Communio}}''']] ||Rechtsgemeinschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 777]-781 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="communis 001"|[[RE:Communis 1|'''{{Anker2|Communis 1}}''']] ||Wagenlenker der blauen Circuspartei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_781.png 781] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="communis 002"|[[RE:Communis 2|'''{{Anker2|Communis 2}}''']] ||Gallischer Vasenfabrikant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_781.png 781] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comniades"|[[RE:Comniades|''{{Anker2|Comniades}}'']] → '''[[RE:Komniades|Komniades]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_781.png 781] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comnianus"|[[RE:Comnianus|'''{{Anker2|Comnianus}}''']] ||Proc. et vice praesidis agens von Gallia Lugdunensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_781.png 781] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comosicus"|[[RE:Comosicus|'''{{Anker2|Comosicus}}''']] ||König der Daker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_781.png 781] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comparatio publica"|[[RE:Comparatio publica|'''{{Anker2|Comparatio publica}}''']] ||Anschaffung von Gebrauchsgegenständen durch Rom und Gemeinden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_781.png 781]-784 |Stephan Brassloff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="compascuus ager"|[[RE:Compascuus ager|''{{Anker2|Compascuus ager}}'']] → '''[[RE:Ager|Ager]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_785.png 784] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="compendium"|[[RE:Compendium|'''{{Anker2|Compendium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_785.png 784] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="compensatio"|[[RE:Compensatio|'''{{Anker2|Compensatio}}''']] ||Ausgleich entgegengesetzter Dinge |data-sort-value="w:de:aufrechnung"|[[w:de:Aufrechnung|Aufrechnung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1151380|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_785.png 784]-788 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="comperendinatio"|[[RE:Comperendinatio|'''{{Anker2|Comperendinatio}}''']] ||Der dritte Tag, Übermorgen |data-sort-value="w:de:aufrechnung"|[[w:de:Aufrechnung|Aufrechnung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1151380|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_789.png 788]-791 |Theodor Kipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="compitalia"|[[RE:Compitalia|'''{{Anker2|Compitalia}}''']] ||Fest des altrömischen Kalenders || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_793.png 791]-792 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="compitum"|[[RE:Compitum|'''{{Anker2|Compitum}}''']] ||Wegkreuzung Kapelle an der Wegkreuzung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_793.png 792]-794 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="compitum anagninum"|[[RE:Compitum Anagninum|'''{{Anker2|Compitum Anagninum}}''']] ||Vereinigung von Via Latina und Via Labicana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_793.png 794] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="complatum"|[[RE:Complatum|'''{{Anker2|Complatum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_793.png 794] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="complega"|[[RE:Complega|'''{{Anker2|Complega}}''']] ||Stadt in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_793.png 794]-795 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="complices dii"|[[RE:Complices dii|'''{{Anker2|Complices dii}}''']] ||dii Consentes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 795] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="complutica"|[[RE:Complutica|'''{{Anker2|Complutica}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 795] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="complutum"|[[RE:Complutum|'''{{Anker2|Complutum}}''']] ||Stadt in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 795] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="compluuium"|[[RE:Compluvium|'''{{Anker2|Compluvium}}''']] ||Dachöffnung des Atriums |data-sort-value="w:de:compluuium"|[[w:de:Compluvium|Compluvium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q868614|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 795]-796 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="compromissum"|[[RE:Compromissum|'''{{Anker2|Compromissum}}''']] ||Verbindung gegenseitiger Stipulationen unter Bedingung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 796]-797 |Gerhard Alexander Leist |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="compsa"|[[RE:Compsa|'''{{Anker2|Compsa}}''']] ||Stadt an der Grenze von Lukanien |data-sort-value="w:de:conza della campania"|[[w:de:Conza della Campania|Conza della Campania<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q55031|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 797]-798 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="compulsor"|[[RE:Compulsor|''{{Anker2|Compulsor}}'']] → '''[[RE:Canonicarius|Canonicarius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="compulteria"|[[RE:Compulteria|''{{Anker2|Compulteria}}'']] → '''[[RE:Cubulteria|Cubulteria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conae"|[[RE:Conae|'''{{Anker2|Conae}}''']] ||Hinterasiatisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conatus"|[[RE:Conatus|''{{Anker2|Conatus}}'']] → '''[[RE:Dolus 4|Dolus 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conbaristum"|[[RE:Conbaristum|''{{Anker2|Conbaristum}}'']] → '''[[RE:Combaristum|Combaristum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conbulantia"|[[RE:Conbulantia|'''{{Anker2|Conbulantia}}''']] ||s. Confluentes Sp. 872 |data-sort-value="w:de:confluentes"|[[w:de:Confluentes|Confluentes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1125398|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concam"|[[RE:Concam|'''{{Anker2|Concam}}''']] ||concham s. Concha || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concanauni"|[[RE:Concanauni|'''{{Anker2|Concanauni}}''']] ||Bewohner einer Gemeinde bei Mailand || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concani"|[[RE:Concani|'''{{Anker2|Concani}}''']] ||Hispanisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concessus"|[[RE:Concessus|''{{Anker2|Concessus}}'']] → '''[[RE:Gallienus 1|Gallienus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concha"|[[RE:Concha|'''{{Anker2|Concha}}''']] ||Muschel, Schnecke || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798]-799 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conchylioleguli"|[[RE:Conchylioleguli|''{{Anker2|Conchylioleguli}}'']] → '''[[RE:Murileguli|Murileguli]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_801.png 799] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conciliabulum"|[[RE:Conciliabulum|'''{{Anker2|Conciliabulum}}''']] ||Versammlungsplatz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_801.png 799]-801 |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="concilium"|[[RE:Concilium|'''{{Anker2|Concilium}}''']] ||Versammlung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_801.png 801]-830 |Ernst Kornemann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concium"|[[RE:Concium|'''{{Anker2|Concium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_829.png 830] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concla"|[[RE:Concla|''{{Anker2|Concla}}'']] → '''[[RE:Concula|Concula]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_829.png 830] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concobar"|[[RE:Concobar|''{{Anker2|Concobar}}'']] → '''[[RE:Konkobar|Konkobar]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_829.png 830] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concon"|[[RE:Concon|'''{{Anker2|Concon}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_829.png 830] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concordia 001"|[[RE:Concordia 1|'''{{Anker2|Concordia 1}}''']] ||Ort in Venetien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_829.png 830]-831 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concordia 002"|[[RE:Concordia 2|'''{{Anker2|Concordia 2}}''']] ||Ort in Obergermanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_833.png 831] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concordia 003"|[[RE:Concordia 3|'''{{Anker2|Concordia 3}}''']] ||Stadt in Lusitanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_833.png 831] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concordia 004"|[[RE:Concordia 4|'''{{Anker2|Concordia 4}}''']] ||Coelia, Vestalin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_833.png 831] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concordia 005"|[[RE:Concordia 5|'''{{Anker2|Concordia 5}}''']] ||Personifikation mit Kult || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_833.png 831]-835 |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concordius 001"|[[RE:Concordius 1|''{{Anker2|Concordius 1}}'']] → '''[[RE:Aurelius 90|Aurelius 90]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_837.png 835] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concordius 002"|[[RE:Concordius 2|'''{{Anker2|Concordius 2}}''']] ||Valerius, Dux Germaniae Primae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_837.png 835] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concubinatus"|[[RE:Concubinatus|'''{{Anker2|Concubinatus}}''']] ||Zusammenleben von Mann und Frau, deren Kinder nicht seine vollberechtigten Abkömmlinge sein sollen |data-sort-value="w:de:konkubinat"|[[w:de:Konkubinat|Konkubinat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Concubinage|Concubinage<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q188790|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_837.png 835]-838 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concubinus"|[[RE:Concubinus|'''{{Anker2|Concubinus}}''']] ||Personifikation des ungebundenen Liebesgenusses || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_837.png 838] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concula"|[[RE:Concula|'''{{Anker2|Concula}}''']] ||Massgefäß in Muschelform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 839] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concurrere"|[[RE:Concurrere|'''{{Anker2|Concurrere}}''']] ||Zusammentreffen mehrerer Ansprüche oder Personen an derselben Stelle || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 839] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concursus actionum"|[[RE:Concursus actionum|'''{{Anker2|Concursus actionum}}''']] ||Verschiedene actiones zur Erreichung desselben Ziels || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 839]-840 |Gerhard Alexander Leist |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concursus delictorum"|[[RE:Concursus delictorum|''{{Anker2|Concursus delictorum}}'']] → '''[[RE:Delictum|Delictum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 840] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="concussio"|[[RE:Concussio|'''{{Anker2|Concussio}}''']] ||Erpressung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 840] |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condaca"|[[RE:Condaca|'''{{Anker2|Condaca}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 840]-841 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condate"|[[RE:Condate|'''{{Anker2|Condate}}''']] ||Im Keltengebiete häufig vorkommender Ortsname, der so viel bedeutet wie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condate 001"|[[RE:Condate 1|'''{{Anker2|Condate 1}}''']] ||Ort bei den Redones = Rennes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condate 002"|[[RE:Condate 2|'''{{Anker2|Condate 2}}''']] ||An der Straße Augustodunum - Lutetia = Cosne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condate 003"|[[RE:Condate 3|'''{{Anker2|Condate 3}}''']] ||Bei den Aulerci Eburovices = Condé-sur-Iton Condé-sur-Iton |data-sort-value="w:de:condesuriton"|[[w:de:Condé-sur-Iton|Condé-sur-Iton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1009840|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condate 004"|[[RE:Condate 4|'''{{Anker2|Condate 4}}''']] ||Zusammenfluß von Rhône und Saône Stadtteil von Lugudunum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condate 005"|[[RE:Condate 5|'''{{Anker2|Condate 5}}''']] ||Vicus der civitas Turonum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condate 006"|[[RE:Condate 6|'''{{Anker2|Condate 6}}''']] ||An der Straße Mediolanum - Vesunna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condate 007"|[[RE:Condate 7|'''{{Anker2|Condate 7}}''']] ||Ort am Zusammenflußvon Yonne und Seine || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condate 008"|[[RE:Condate 8|'''{{Anker2|Condate 8}}''']] ||Ort im Gebiet der Gabali || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condate 009"|[[RE:Condate 9|'''{{Anker2|Condate 9}}''']] ||Ort am Zusammenfluß von Isle und Dordogne Condat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condate 010"|[[RE:Condate 10|'''{{Anker2|Condate 10}}''']] ||Ort im Gebiet der Allobroges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condate 011"|[[RE:Condate 11|'''{{Anker2|Condate 11}}''']] ||Station im westl. Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841]-842 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condatis"|[[RE:Condatis|'''{{Anker2|Condatis}}''']] ||Beiname des Mars || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 842] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condatiscone"|[[RE:Condatiscone|'''{{Anker2|Condatiscone}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:saintclaude iura"|[[w:de:Saint-Claude (Jura)|Saint-Claude (Jura)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q212444|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 842] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condatomagus"|[[RE:Condatomagus|'''{{Anker2|Condatomagus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 842] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condemnatio 001"|[[RE:Condemnatio 1|'''{{Anker2|Condemnatio 1}}''']] ||Im Strafprozess Verurteilung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 842]-843 |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condemnatio 002"|[[RE:Condemnatio 2|'''{{Anker2|Condemnatio 2}}''']] ||Absolutionsklausel bei Abschluss des Iudiciums || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_845.png 843]-844 |Gerhard Alexander Leist |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condercum"|[[RE:Condercum|'''{{Anker2|Condercum}}''']] ||Kastell am Hadrianswall in Britannien |data-sort-value="w:de:condercum"|[[w:de:Condercum|Condercum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5159195|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_845.png 844] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condeso"|[[RE:Condeso|'''{{Anker2|Condeso}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_845.png 844] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condetius"|[[RE:Condetius|'''{{Anker2|Condetius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_845.png 844] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condeuincum"|[[RE:Condevincum|'''{{Anker2|Condevincum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_845.png 844] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condianus"|[[RE:Condianus|'''{{Anker2|Condianus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_845.png 844] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condicio"|[[RE:Condicio|'''{{Anker2|Condicio}}''']] ||Geschäftsbestimmung |data-sort-value="w:de:bedingung recht"|[[w:de:Bedingung (Recht)|Bedingung (Recht)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9371325|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_845.png 844]-847 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condictio"|[[RE:Condictio|'''{{Anker2|Condictio}}''']] ||durch Ansage festsetzen, Ladung im Fremdenprozess, auch priesterliche |data-sort-value="w:de:condictio"|[[w:de:Condictio|Condictio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1124445|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_849.png 847]-858 |Theodor Kipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condigramma"|[[RE:Condigramma|'''{{Anker2|Condigramma}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_861.png 859] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conditor"|[[RE:Conditor|'''{{Anker2|Conditor}}''']] ||Römischer Gott der Indigitamenta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_861.png 859] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conditor factionis"|[[RE:Conditor factionis|'''{{Anker2|Conditor factionis}}''']] ||Verwalter der Renngerätschaften |data-sort-value="w:de:factio"|[[w:de:Factio|Factio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1391710|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_861.png 859] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condorsa"|[[RE:Condorsa|''{{Anker2|Condorsa}}'']] → '''[[RE:Contrua|Contrua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_861.png 859] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condrusi"|[[RE:Condrusi|'''{{Anker2|Condrusi}}''']] ||Germanisches Volk in Gallia Belgica |data-sort-value="w:de:condruser"|[[w:de:Condruser|Condruser<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q262423|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_861.png 859] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condrustis pagus"|[[RE:Condrustis pagus|''{{Anker2|Condrustis pagus}}'']] → '''[[RE:Condrusi|Condrusi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_861.png 859] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conductio"|[[RE:Conductio|'''{{Anker2|Conductio}}''']] ||Miete || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_861.png 859]-862 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condylum"|[[RE:Condylum|''{{Anker2|Condylum}}'']] → '''[[RE:Kondylon|Kondylon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_861.png 862] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="condylus"|[[RE:Condylus|'''{{Anker2|Condylus}}''']] ||Name für unzufriedenen Sklaven || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_861.png 862] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="confarreatio"|[[RE:Confarreatio|'''{{Anker2|Confarreatio}}''']] ||Feierliche Eheschliessung mit Opfer |data-sort-value="w:de:confarreatio"|[[w:de:Confarreatio|Confarreatio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1124813|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_861.png 862]-864 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="confessio 001"|[[RE:Confessio 1|'''{{Anker2|Confessio 1}}''']] ||Im Zivilprozess |data-sort-value="w:de:confessio"|[[w:de:Confessio|Confessio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q448625|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_865.png 864]-870 |Theodor Kipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="confessio 002"|[[RE:Confessio 2|'''{{Anker2|Confessio 2}}''']] ||Im Strafprozess |data-sort-value="w:de:confessio"|[[w:de:Confessio|Confessio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q448625|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_869.png 870]-871 |Theodor Kipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="confessoria actio"|[[RE:Confessoria actio|'''{{Anker2|Confessoria actio}}''']] ||Klage zum Schutz einer Servitut || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 871] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="confinium"|[[RE:Confinium|'''{{Anker2|Confinium}}''']] ||Grenze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 871] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="confiscatio"|[[RE:Confiscatio|''{{Anker2|Confiscatio}}'']] → '''[[RE:Publicatio|Publicatio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 871] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="confluentes 001"|[[RE:Confluentes 1|'''{{Anker2|Confluentes 1}}''']] ||Ort am Zusammenfluß von Mosel und Rhein Koblenz |data-sort-value="w:de:confluentes"|[[w:de:Confluentes|Confluentes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1125398|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 871]-872 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="confluentes 002"|[[RE:Confluentes 2|'''{{Anker2|Confluentes 2}}''']] ||Ort in Raetien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 872] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="confluentes 003"|[[RE:Confluentes 3|'''{{Anker2|Confluentes 3}}''']] ||Zusammenfluß von Arar und Rhodanus bei Lugudunum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 872] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="confluentes 004"|[[RE:Confluentes 4|'''{{Anker2|Confluentes 4}}''']] ||ad -, Station der Via Aemilia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 873] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="confluentes 005"|[[RE:Confluentes 5|'''{{Anker2|Confluentes 5}}''']] ||Ort in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 873] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="confluentes 006"|[[RE:Confluentes 6|'''{{Anker2|Confluentes 6}}''']] ||Ort an der Mündung der Save in die Donau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 873] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="confluentes 007"|[[RE:Confluentes 7|'''{{Anker2|Confluentes 7}}''']] ||ad -, Station in Armenia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 873] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="confluentia"|[[RE:Confluentia|''{{Anker2|Confluentia}}'']] → '''[[RE:Confluentes 2|Confluentes 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 873] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="confusio"|[[RE:Confusio|'''{{Anker2|Confusio}}''']] ||Vermischung flüssiger Stoffe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 873]-874 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="congauata"|[[RE:Congavata|'''{{Anker2|Congavata}}''']] ||Kastell am Hadrianswall in Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 874] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="congedus"|[[RE:Congedus|'''{{Anker2|Congedus}}''']] ||Fluß in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 874] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conger"|[[RE:Conger|'''{{Anker2|Conger}}''']] ||Meeraal |data-sort-value="w:de:meeraal"|[[w:de:Meeraal|Meeraal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q212552|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 874] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="congiarium"|[[RE:Congiarium|'''{{Anker2|Congiarium}}''']] ||Bestimmtes Mass Wein oder Oel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_877.png 875]-880 |Michael Rostovtzeff |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="congius"|[[RE:Congius|'''{{Anker2|Congius}}''']] ||Römisches Flüssigkeitsmass || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_881.png 880]-881 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="congonnetiacus"|[[RE:Congonnetiacus|'''{{Anker2|Congonnetiacus}}''']] ||Sohn des Bituitus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_881.png 881] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="congonnetodumnus"|[[RE:Congonnetodumnus|'''{{Anker2|Congonnetodumnus}}''']] ||Führer der Carnuten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_881.png 881] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="congrae"|[[RE:Congrae|'''{{Anker2|Congrae}}''']] ||Volk der skythischen Region || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_881.png 881] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="congri"|[[RE:Congri|'''{{Anker2|Congri}}''']] ||Ort an einem dakischen Handelsweg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_881.png 882] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coniectio causae"|[[RE:Coniectio causae|'''{{Anker2|Coniectio causae}}''']] ||Darstellung des Sach- und Streitstandes vor dem causa perorare || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_881.png 882]-884 |Moriz Wlassak |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conii"|[[RE:Conii|''{{Anker2|Conii}}'']] → '''[[RE:Cynetes|Cynetes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 884] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conimbrica"|[[RE:Conimbrica|'''{{Anker2|Conimbrica}}''']] ||Stadt in Lusitanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 884] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conisci"|[[RE:Conisci|'''{{Anker2|Conisci}}''']] ||Volk in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 884] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conistorgis"|[[RE:Conistorgis|'''{{Anker2|Conistorgis}}''']] ||Stadt in Lusitanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 884]-885 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coniumbricenses"|[[RE:Coniumbricenses|'''{{Anker2|Coniumbricenses}}''']] ||Einwohner einer lusitanischen Stadt s. Conimbrica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 885] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coniuratio"|[[RE:Coniuratio|'''{{Anker2|Coniuratio}}''']] ||Militärisch: Zusammenschwören || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 885] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conna"|[[RE:Conna|'''{{Anker2|Conna}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 885] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="connoba"|[[RE:Connoba|'''{{Anker2|Connoba}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 885] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conoba"|[[RE:Conoba|''{{Anker2|Conoba}}'']] → '''[[RE:Colobana|Colobana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 885] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conopas"|[[RE:Conopas|'''{{Anker2|Conopas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 885] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conouium"|[[RE:Conovium|''{{Anker2|Conovium}}'']] → '''[[RE:Canovium|Canovium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 885] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conpulsor"|[[RE:Conpulsor|''{{Anker2|Conpulsor}}'']] → '''[[RE:Canonicarius|Canonicarius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 885] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conqudum"|[[RE:Conqudum|'''{{Anker2|Conqudum}}''']] ||Iberischer Stamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 885] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conquisitores"|[[RE:Conquisitores|'''{{Anker2|Conquisitores}}''']] ||Aushebungsoffiziere || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 885]-886 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conradculia"|[[RE:Conradculia|'''{{Anker2|Conradculia}}''']] ||Kastell des Dux Provinciae Valeriae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 886] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conreus"|[[RE:Conreus|'''{{Anker2|Conreus}}''']] ||Gesamtschuldner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 886]-888 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conribilo"|[[RE:Conribilo|'''{{Anker2|Conribilo}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_889.png 888] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cons"|[[RE:Cons...|'''{{Anker2|Cons...}}''']] ||Ort? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_889.png 888]-889 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consabura"|[[RE:Consabura|'''{{Anker2|Consabura}}''']] ||Stadt in Hispania citerior |data-sort-value="w:de:consuegra"|[[w:de:Consuegra|Consuegra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q919046|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_889.png 889] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consacrani"|[[RE:Consacrani|'''{{Anker2|Consacrani}}''']] ||Bezeichnung für Kultgenossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_889.png 889] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consanguinei"|[[RE:Consanguinei|'''{{Anker2|Consanguinei}}''']] ||Geschwister der Vaterseite in der Rechtssprache || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_889.png 889]-891 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conscripti"|[[RE:Conscripti|'''{{Anker2|Conscripti}}''']] ||Teil des Anredetitels des römischen Senates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_893.png 891]-896 |Stephan Brassloff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conscriptio"|[[RE:Conscriptio|''{{Anker2|Conscriptio}}'']] → '''[[RE:Dilectus|Dilectus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_897.png 896] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consecratio"|[[RE:Consecratio|'''{{Anker2|Consecratio}}''']] ||Überweisung einer Sache aus dem ius humanum ins ius divinum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_897.png 896]-902 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consensus"|[[RE:Consensus|'''{{Anker2|Consensus}}''']] ||Zustimmung zu Geschäften des Pfleglings, gegenseitig zu einem Vertrag || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_901.png 902]-910 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consentes"|[[RE:Consentes|'''{{Anker2|Consentes}}''']] ||Zwölf Götter in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_909.png 910]-911 |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consentia"|[[RE:Consentia|'''{{Anker2|Consentia}}''']] ||Hauptstadt der Bruttier |data-sort-value="w:de:cosenza"|[[w:de:Cosenza|Cosenza<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13619|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 911] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consentius 001"|[[RE:Consentius 1|'''{{Anker2|Consentius 1}}''']] ||Philosoph und Dichter |data-sort-value="d:Q62572040"|[[d:Q62572040|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 911] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consentius 002"|[[RE:Consentius 2|'''{{Anker2|Consentius 2}}''']] ||Dichter |data-sort-value="w:it:consenzio"|[[w:it:Consenzio|Consenzio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3687212|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 911] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consentius 003"|[[RE:Consentius 3|'''{{Anker2|Consentius 3}}''']] ||Lateinischer Grammatiker |data-sort-value="w:en:consentius"|[[w:en:Consentius|Consentius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Consentius grammaticus|Consentius grammaticus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q2994436|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 911]-912 |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conserturinus"|[[RE:Conserturinus|''{{Anker2|Conserturinus}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 912] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="considius 001"|[[RE:Considius 1|'''{{Anker2|Considius 1}}''']] ||Staatspächter im 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 912] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="considius 002"|[[RE:Considius 2|'''{{Anker2|Considius 2}}''']] ||quaesitor im Prozeß des M. Saufeius 52 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 912] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="considius 003"|[[RE:Considius 3|'''{{Anker2|Considius 3}}''']] ||Prätorier, 1. H. des 1. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 912] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="considius 004"|[[RE:Considius 4|'''{{Anker2|Considius 4}}''']] ||L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 912] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="considius 005"|[[RE:Considius 5|'''{{Anker2|Considius 5}}''']] ||P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 912] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="considius 006"|[[RE:Considius 6|'''{{Anker2|Considius 6}}''']] ||Q. Vokstribun 476 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 912]-913 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="considius 007"|[[RE:Considius 7|'''{{Anker2|Considius 7}}''']] ||Q. Sehr wohlhabender Senator im 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 913] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="considius 008"|[[RE:Considius 8|'''{{Anker2|Considius 8}}''']] ||Aequus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 913] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="considius 009"|[[RE:Considius 9|'''{{Anker2|Considius 9}}''']] ||L. f. Gallus, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 913] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="considius 010"|[[RE:Considius 10|'''{{Anker2|Considius 10}}''']] ||Gallus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 913] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="considius 011"|[[RE:Considius 11|'''{{Anker2|Considius 11}}''']] ||C. f. Longus, C. Während des Bürgerkrieges Legatus pro praetore in Africa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 913]-914 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="considius 012"|[[RE:Considius 12|'''{{Anker2|Considius 12}}''']] ||Nonianus, C. Münzmeister um 54 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 914] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="considius 013"|[[RE:Considius 13|'''{{Anker2|Considius 13}}''']] ||Nonianus, M. Praet. 52 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 914] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="considius 014"|[[RE:Considius 14|'''{{Anker2|Considius 14}}''']] ||Paetus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 914] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="considius 015"|[[RE:Considius 15|'''{{Anker2|Considius 15}}''']] ||Proculus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 914] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="considius 016"|[[RE:Considius 16|''{{Anker2|Considius 16}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 914] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="considius 017"|[[RE:Considius 17|'''{{Anker2|Considius 17}}''']] ||(Considia) Sancta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 914]-915 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consignare"|[[RE:Consignare|''{{Anker2|Consignare}}'']] → '''[[RE:Obsignare|Obsignare]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_917.png 915] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consiliarius"|[[RE:Consiliarius|''{{Anker2|Consiliarius}}'']] → '''[[RE:Consistorium|Consistorium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_917.png 915] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consilinum castrum"|[[RE:Consilinum castrum|'''{{Anker2|Consilinum castrum}}''']] ||Kastell zwischen Caulonia und Cocintum promonturium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_917.png 915] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consilium"|[[RE:Consilium|'''{{Anker2|Consilium}}''']] ||Beirat in wichtigen Angelegenheiten, von sachverständigen Männern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_917.png 915]-922 |Wilhelm Liebenam |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consistere"|[[RE:Consistere|'''{{Anker2|Consistere}}''']] ||Aufenthalt einer Person an einem Ort, an dem sie nicht ihre Origo hat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_921.png 922]-926 |Ernst Kornemann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consistorium"|[[RE:Consistorium|'''{{Anker2|Consistorium}}''']] ||Kommission von Senatoren als Beisitz des Augustus |data-sort-value="w:en:consistorium"|[[w:en:Consistorium|Consistorium<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4231246|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_925.png 926]-932 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="consitius"|[[RE:Consitius|'''{{Anker2|Consitius}}''']] ||Wunderwesen aus Thysdrus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_933.png 932]-933 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consius 001"|[[RE:Consius 1|'''{{Anker2|Consius 1}}''']] ||Quartus, Praetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_933.png 933] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consius 002"|[[RE:Consius 2|'''{{Anker2|Consius 2}}''']] ||Quartus, M. Aurelius Corrector Flaminiae et Piceni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_933.png 933] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consobrini"|[[RE:Consobrini|'''{{Anker2|Consobrini}}''']] ||Schwesterkinder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_933.png 933] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consolatio ad liuiam"|[[RE:Consolatio ad Liviam|'''{{Anker2|Consolatio ad Liviam}}''']] ||Gedicht auf den Tod des Drusus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_933.png 933]-947 |Franz Skutsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="consolidatio"|[[RE:Consolidatio|'''{{Anker2|Consolidatio}}''']] ||Verstärkung des Niesbrauchrechts durch Verbindung mit Eigentum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_949.png 947] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consoranni"|[[RE:Consoranni|'''{{Anker2|Consoranni}}''']] ||Volk an der gallischen Südküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_949.png 947] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consortium"|[[RE:Consortium|'''{{Anker2|Consortium}}''']] ||Gemeinschaft mehrerer, die rechtlich zum selben Schicksal verbunden sind |data-sort-value="w:de:konsortium"|[[w:de:Konsortium|Konsortium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q194166|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_949.png 947]-948 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consta"|[[RE:Consta|'''{{Anker2|Consta}}''']] ||P., Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_949.png 948] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constans 001"|[[RE:Constans 1|'''{{Anker2|Constans 1}}''']] ||T. Flavius Procurator von Dacia inferior 138 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_949.png 948] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constans 002"|[[RE:Constans 2|''{{Anker2|Constans 2}}'']] → '''[[RE:Aelius 40|Aelius 40]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_949.png 948] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constans 003"|[[RE:Constans 3|'''{{Anker2|Constans 3}}''']] ||Römischer Kaiser 333-350 n. Chr. |data-sort-value="w:de:constans"|[[w:de:Constans|Constans<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q185538|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_949.png 948]-952 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constans 004"|[[RE:Constans 4|'''{{Anker2|Constans 4}}''']] ||Flavius Maecius Praeses Mauretaniae Sitifensis 383-392 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_953.png 952] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constans 005"|[[RE:Constans 5|'''{{Anker2|Constans 5}}''']] ||Beamter des Priscus Attalus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_953.png 952] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constans 006"|[[RE:Constans 6|'''{{Anker2|Constans 6}}''']] ||Sohn Constantins III |data-sort-value="w:de:constans ii gegenkaiser"|[[w:de:Constans II. (Gegenkaiser)|Constans II. (Gegenkaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q560559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_953.png 952] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constans 007"|[[RE:Constans 7|'''{{Anker2|Constans 7}}''']] ||Magister militum per Thracias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_953.png 952] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantia 001"|[[RE:Constantia 1|'''{{Anker2|Constantia 1}}''']] ||Ort in Palästina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_953.png 952] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantia 002"|[[RE:Constantia 2|'''{{Anker2|Constantia 2}}''']] ||Bischofssitz in Arabia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_953.png 952] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantia 003"|[[RE:Constantia 3|'''{{Anker2|Constantia 3}}''']] ||Stadt in Phoinikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_953.png 952]-953 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantia 004"|[[RE:Constantia 4|'''{{Anker2|Constantia 4}}''']] ||Späterer Name von Antoninopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_953.png 953] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantia 005"|[[RE:Constantia 5|'''{{Anker2|Constantia 5}}''']] ||Stadt auf Zypern |data-sort-value="w:de:salamis zypern"|[[w:de:Salamis (Zypern)|Salamis (Zypern)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q767089|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_953.png 953]-957 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="constantia 006"|[[RE:Constantia 6|'''{{Anker2|Constantia 6}}''']] ||Name des Auxiliarlagers Ulcisia castra in Pannonia inf. ab 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_957.png 957] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantia 007"|[[RE:Constantia 7|'''{{Anker2|Constantia 7}}''']] ||Stadt an der Donau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_957.png 957] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantia 008"|[[RE:Constantia 8|'''{{Anker2|Constantia 8}}''']] ||Stadt in Gallia Lugudunensis secunda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_957.png 957] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantia 009"|[[RE:Constantia 9|'''{{Anker2|Constantia 9}}''']] ||Am Bodensee Konstanz |data-sort-value="w:de:konstanz"|[[w:de:Konstanz|Konstanz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Konstanz|Konstanz<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q3834|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_957.png 957] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantia 010"|[[RE:Constantia 10|''{{Anker2|Constantia 10}}'']] → '''[[RE:Castra, Castrum 12|Castra, Castrum 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_957.png 957] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantia 011"|[[RE:Constantia 11|''{{Anker2|Constantia 11}}'']] → '''[[RE:Lacimurga|Lacimurga]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_957.png 957] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantia 012"|[[RE:Constantia 12|'''{{Anker2|Constantia 12}}''']] ||Personifikation der Standhaftigkeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_957.png 957]-958 |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantia 013"|[[RE:Constantia 13|'''{{Anker2|Constantia 13}}''']] ||Flavia Iulia, Tochter des Kaisers Constantius, heiratet Licinius 313 n. Chr. |data-sort-value="w:de:flauia iulia constantia"|[[w:de:Flavia Iulia Constantia|Flavia Iulia Constantia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q238023|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_957.png 958] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantia 014"|[[RE:Constantia 14|'''{{Anker2|Constantia 14}}''']] ||Tochter Constantins d. Gr. |data-sort-value="w:de:constantina tochter konstantins des grossen"|[[w:de:Constantina (Tochter Konstantins des Großen)|Constantina (Tochter Konstantins des Großen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q464452|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_957.png 958]-959 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantia 015"|[[RE:Constantia 15|'''{{Anker2|Constantia 15}}''']] ||Tochter des Kaisers Constantius II |data-sort-value="w:de:constantia tochter constantius’ ii"|[[w:de:Constantia (Tochter Constantius’ II.)|Constantia (Tochter Constantius’ II.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q437472|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 959] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantiana"|[[RE:Constantiana|'''{{Anker2|Constantiana}}''']] ||Stadt in Niedermoesien |data-sort-value="w:de:constanta"|[[w:de:Constanța|Constanța<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q79808|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 959]-960 |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantianus 001"|[[RE:Constantianus 1|'''{{Anker2|Constantianus 1}}''']] ||Bruder der Kaiserin Iustina |data-sort-value="w:pt:constanciano tribuno do estabulo"|[[w:pt:Constanciano (tribuno do estábulo)|Constanciano (tribuno do estábulo)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q30939810|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 960] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantianus 002"|[[RE:Constantianus 2|'''{{Anker2|Constantianus 2}}''']] ||Vicarius Dioeceseos Ponticae 382/83 n. Chr. |data-sort-value="w:pt:constanciano prefeito pretoriano"|[[w:pt:Constanciano (prefeito pretoriano)|Constanciano (prefeito pretoriano)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q16665463|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 960] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantianus 003"|[[RE:Constantianus 3|'''{{Anker2|Constantianus 3}}''']] ||Rhetor |data-sort-value="w:pt:constanciano mestre dos soldados"|[[w:pt:Constanciano (mestre dos soldados)|Constanciano (mestre dos soldados)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q30939307|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 960] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantianus 004"|[[RE:Constantianus 4|'''{{Anker2|Constantianus 4}}''']] ||Comes sacri stabuli |data-sort-value="w:en:constantinianus"|[[w:en:Constantinianus|Constantinianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q75863184|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 960] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantina 001"|[[RE:Constantina 1|'''{{Anker2|Constantina 1}}''']] ||Bischofssitz in Phoinikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 960]-961 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantina 002"|[[RE:Constantina 2|'''{{Anker2|Constantina 2}}''']] ||Beiname der Stadt Arelate || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 961] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantina 003"|[[RE:Constantina 3|''{{Anker2|Constantina 3}}'']] → '''[[RE:Constantia 8|Constantia 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 961] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantina 004"|[[RE:Constantina 4|''{{Anker2|Constantina 4}}'']] → '''[[RE:Cirta 1|Cirta 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 961] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantina 005"|[[RE:Constantina 5|'''{{Anker2|Constantina 5}}''']] ||Schwester des Kaisers Claudius Gothicus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 961] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantina 006"|[[RE:Constantina 6|'''{{Anker2|Constantina 6}}''']] ||s. Constantia Nr. 14 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 961] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantini arcus"|[[RE:Constantini arcus|'''{{Anker2|Constantini arcus}}''']] ||Triumphbogen in Rom |data-sort-value="w:de:konstantinsbogen"|[[w:de:Konstantinsbogen|Konstantinsbogen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5786|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 961] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantini basilica"|[[RE:Constantini basilica|'''{{Anker2|Constantini basilica}}''']] ||Basilika an der Via Sacra in Rom |data-sort-value="w:de:maxentiusbasilika"|[[w:de:Maxentiusbasilika|Maxentiusbasilika<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q371921|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 961]-962 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantini porticus"|[[RE:Constantini porticus|'''{{Anker2|Constantini porticus}}''']] ||In Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 962] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantini thermae"|[[RE:Constantini thermae|'''{{Anker2|Constantini thermae}}''']] ||Bäder auf dem Quirinal in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 962]-963 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantinopolis"|[[RE:Constantinopolis|'''{{Anker2|Constantinopolis}}''']] ||Reichshauptstadt des Ostens Istanbul |data-sort-value="w:de:konstantinopel"|[[w:de:Konstantinopel|Konstantinopel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16869|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_965.png 963]-1013 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="constantinus 001"|[[RE:Constantinus 1|''{{Anker2|Constantinus 1}}'']] → '''[[RE:Aurelius 91|Aurelius 91]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1013.png 1013] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantinus 002"|[[RE:Constantinus 2|'''{{Anker2|Constantinus 2}}''']] ||Konstantin der Große; Augustus, Imperator Caesar Flavius Valerius, Kaiser 306–337 n. Chr. |data-sort-value="w:de:konstantin der grosse"|[[w:de:Konstantin der Große|Konstantin der Große<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Constantine|Constantine<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q8413|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1013.png 1013]-1026 |Conrad Benjamin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="constantinus 003"|[[RE:Constantinus 3|'''{{Anker2|Constantinus 3}}''']] ||II, Flavius Claudius, römischer Kaiser 317-340 n. Chr. |data-sort-value="w:de:konstantin ii rom"|[[w:de:Konstantin II. (Rom)|Konstantin II. (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Flavius Constantinus|Flavius Constantinus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q46734|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1025.png 1026]-1028 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantinus 004"|[[RE:Constantinus 4|'''{{Anker2|Constantinus 4}}''']] ||Beiname des Usurpators Flavius Popilius Nepotianus s. Nepotianus |data-sort-value="w:de:nepotianus"|[[w:de:Nepotianus|Nepotianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q367598|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1029.png 1028] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantinus 005"|[[RE:Constantinus 5|'''{{Anker2|Constantinus 5}}''']] ||III., Usurpator in Gallien 407-411 |data-sort-value="w:de:konstantin iii gegenkaiser"|[[w:de:Konstantin III. (Gegenkaiser)|Konstantin III. (Gegenkaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q209793|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1029.png 1028]-1031 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantinus 006"|[[RE:Constantinus 6|'''{{Anker2|Constantinus 6}}''']] ||Flavius, cos. 457 n. Chr. |data-sort-value="w:en:constantinus consul 457"|[[w:en:Constantinus (consul 457)|Constantinus (consul 457)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655701|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1031]-1032 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantinus 007"|[[RE:Constantinus 7|'''{{Anker2|Constantinus 7}}''']] ||Praef. praet. im Orient 471 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1032] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantinus 008"|[[RE:Constantinus 8|'''{{Anker2|Constantinus 8}}''']] ||Praef. urbis Constantinopolitanae 483 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1032] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantinus 009"|[[RE:Constantinus 9|'''{{Anker2|Constantinus 9}}''']] ||Praef. praet. 502-505 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1032] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantinus 010"|[[RE:Constantinus 10|'''{{Anker2|Constantinus 10}}''']] ||Quaestor unter Iustinian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1032] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantinus 011"|[[RE:Constantinus 11|'''{{Anker2|Constantinus 11}}''']] ||Thrakischer Oberst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1032] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantinus 012"|[[RE:Constantinus 12|'''{{Anker2|Constantinus 12}}''']] ||Lateinischer Dichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1032] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantinus 013"|[[RE:Constantinus 13|'''{{Anker2|Constantinus 13}}''']] ||Kephalas Verfasser einer Anthologie |data-sort-value="w:de:konstantinos kephalas"|[[w:de:Konstantinos Kephalas|Konstantinos Kephalas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q751210|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1032] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantinus 014"|[[RE:Constantinus 14|'''{{Anker2|Constantinus 14}}''']] ||Rhodios, Secretis am Hof des Constantinus Porphyrogennetos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1032]-1033 |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantinus 015"|[[RE:Constantinus 15|'''{{Anker2|Constantinus 15}}''']] ||Sikelos, Verfasser eines Epigramms || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1033] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantinus 016"|[[RE:Constantinus 16|'''{{Anker2|Constantinus 16}}''']] ||VII Porphyrogennetus, byzantinischer Kaiser 912-959 n. Chr. |data-sort-value="w:de:konstantin uii"|[[w:de:Konstantin VII.|Konstantin VII.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Konstantin VII.|Konstantin VII.<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q41608|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1033]-1040 |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantiolus 001"|[[RE:Constantiolus 1|'''{{Anker2|Constantiolus 1}}''']] ||Sohn des Florentius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1041.png 1040] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantiolus 002"|[[RE:Constantiolus 2|'''{{Anker2|Constantiolus 2}}''']] ||Unterstützt Kaiser Iustinian beim Nikaaufstand || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1041.png 1040] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantius 001"|[[RE:Constantius 1|'''{{Anker2|Constantius 1}}''']] ||I., Flavius Valerius Constantius, röm. Kaiser 293-306 |data-sort-value="w:de:constantius i"|[[w:de:Constantius I.|Constantius I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131195|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1041.png 1040]-1043 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantius 002"|[[RE:Constantius 2|'''{{Anker2|Constantius 2}}''']] ||cos. 327 |data-sort-value="w:it:flauio costanzo"|[[w:it:Flavio Costanzo|Flavio Costanzo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q637978|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1045.png 1043] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantius 003"|[[RE:Constantius 3|'''{{Anker2|Constantius 3}}''']] ||Iulius, cos. 335, Patricius, Halbbruder Constantins d. Gr. |data-sort-value="w:de:iulius constantius"|[[w:de:Julius Constantius|Julius Constantius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450702|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1045.png 1043]-1044 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantius 004"|[[RE:Constantius 4|'''{{Anker2|Constantius 4}}''']] ||II., Flavius Iulius Constantius, röm. Kaiser 324-361 |data-sort-value="w:de:constantius ii"|[[w:de:Constantius II.|Constantius II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q46418|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1045.png 1044]-1094 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantius 005"|[[RE:Constantius 5|'''{{Anker2|Constantius 5}}''']] ||röm. Kaiser 351-354 |data-sort-value="w:de:constantius gallus"|[[w:de:Constantius Gallus|Constantius Gallus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q352506|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1093.png 1094]-1099 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantius 006"|[[RE:Constantius 6|'''{{Anker2|Constantius 6}}''']] ||Tribunus im Heere Iulians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1101.png 1099] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantius 007"|[[RE:Constantius 7|'''{{Anker2|Constantius 7}}''']] ||Proc. Africae 374 u. 375 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1101.png 1099] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantius 008"|[[RE:Constantius 8|'''{{Anker2|Constantius 8}}''']] ||Comes sacrarum largitionum im orient. Reichsteil 399 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1101.png 1099] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantius 009"|[[RE:Constantius 9|'''{{Anker2|Constantius 9}}''']] ||Flavius, weström Kaiser im J. 421, cos. in den Jahren 414, 417 und 375 |data-sort-value="w:de:constantius iii"|[[w:de:Constantius III.|Constantius III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q201905|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1101.png 1099]-1102 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantius 010"|[[RE:Constantius 10|'''{{Anker2|Constantius 10}}''']] ||Vicarius Anf. des 5. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1101.png 1102] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantius 011"|[[RE:Constantius 11|'''{{Anker2|Constantius 11}}''']] ||Praefectus urbis Constantinopolitanae 424 u. 425 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1101.png 1102] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantius 012"|[[RE:Constantius 12|'''{{Anker2|Constantius 12}}''']] ||Name zweier Geheimschreiber des Hunnenkönigs Attila || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1101.png 1102] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantius 013"|[[RE:Constantius 13|'''{{Anker2|Constantius 13}}''']] ||Wahrsch. röm. Feldherr u. Angehöriger des Senats im 5. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1101.png 1102]-1103 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantius 014"|[[RE:Constantius 14|'''{{Anker2|Constantius 14}}''']] ||Praef. praet. Orientis um 444 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1105.png 1103] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantius 015"|[[RE:Constantius 15|'''{{Anker2|Constantius 15}}''']] ||Vir illustris aus Ligurien z. Zt. des Ennodius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1105.png 1103] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantius 016"|[[RE:Constantius 16|'''{{Anker2|Constantius 16}}''']] ||Vir spectabilis z. Zt. Theoderichs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1105.png 1103] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantius 017"|[[RE:Constantius 17|'''{{Anker2|Constantius 17}}''']] ||Presbyter in Antiochien um 400 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1105.png 1103] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantius 018"|[[RE:Constantius 18|'''{{Anker2|Constantius 18}}''']] ||Gallischer Kleriker um 470 |data-sort-value="w:de:constantius uon lyon"|[[w:de:Constantius von Lyon|Constantius von Lyon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q363827|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1105.png 1103]-1104 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constituere"|[[RE:Constituere|'''{{Anker2|Constituere}}''']] ||Abgabe eines formlosen Versprechens zur Bestätigung einer Schuld || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1105.png 1104]-1106 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constitutiones principum"|[[RE:Constitutiones principum|'''{{Anker2|Constitutiones principum}}''']] ||Kaiserliche Verfügungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1105.png 1106]-1110 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constitutiones sirmondi"|[[RE:Constitutiones Sirmondi|'''{{Anker2|Constitutiones Sirmondi}}''']] ||Sammlung kaiserlicher Constitutiones kirchenrechtlichen Inhalts |data-sort-value="w:de:constitutiones sirmondianae"|[[w:de:Constitutiones Sirmondianae|Constitutiones Sirmondianae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q868885|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1109.png 1110]-1111 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constitutius"|[[RE:Constitutius|'''{{Anker2|Constitutius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1113.png 1111] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constitutum"|[[RE:Constitutum|''{{Anker2|Constitutum}}'']] → '''[[RE:Constituere|Constituere]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1113.png 1111] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constratus pes"|[[RE:Constratus pes|'''{{Anker2|Constratus pes}}''']] ||Quadratfuß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1113.png 1111] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consualia"|[[RE:Consualia|'''{{Anker2|Consualia}}''']] ||Altrömisches Staatsfest für Consus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1113.png 1111]-1112 |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consuanetes"|[[RE:Consuanetes|''{{Anker2|Consuanetes}}'']] → '''[[RE:Cosuanetes|Cosuanetes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1113.png 1112] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consuarani"|[[RE:Consuarani|''{{Anker2|Consuarani}}'']] → '''[[RE:Consoranni|Consoranni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1113.png 1112] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consuetudo"|[[RE:Consuetudo|'''{{Anker2|Consuetudo}}''']] ||Grundlage des Gewohnheitsrechts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1113.png 1112] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consul"|[[RE:Consul|'''{{Anker2|Consul}}''']] ||Oberstes ordentliches Amt des römischen Staates |data-sort-value="w:de:consulat"|[[w:de:Consulat|Consulat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40779|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1113.png 1112]-1138 |Bernhard Kübler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="consularis 001"|[[RE:Consularis 1|'''{{Anker2|Consularis 1}}''']] ||Gewesener Consul |data-sort-value="w:de:konsular"|[[w:de:Konsular|Konsular<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q782648|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1137.png 1138]-1142 |Bernhard Kübler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consularis 002"|[[RE:Consularis 2|'''{{Anker2|Consularis 2}}''']] ||Vir inlustris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1141.png 1142] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consultatio"|[[RE:Consultatio|'''{{Anker2|Consultatio}}''']] ||Bericht eines Beamten an den Vorgesetzten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1141.png 1142]-1143 |Theodor Kipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consultatio ueteris cuiusdam iuris consulti"|[[RE:Consultatio veteris cuiusdam iuris consulti|'''{{Anker2|Consultatio veteris cuiusdam iuris consulti}}''']] ||Titel eines römischen Rechtsbuches || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1145.png 1143]-1145 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consumere"|[[RE:Consumere|'''{{Anker2|Consumere}}''']] ||Beseitigung eines Vermögensstückes aus dem Herrschaftskreis dessen, dem es zusteht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1145.png 1145]-1146 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consumptio actionis"|[[RE:Consumptio actionis|'''{{Anker2|Consumptio actionis}}''']] ||Verunmöglicht einen neuen Prozess mit selber Spruch- oder Schriftformel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1145.png 1146]-1147 |Gerhard Alexander Leist |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consus 001"|[[RE:Consus 1|''{{Anker2|Consus 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1149.png 1147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="consus 002"|[[RE:Consus 2|'''{{Anker2|Consus 2}}''']] ||Altrömischer Gott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1149.png 1147]-1148 |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contarii"|[[RE:Contarii|'''{{Anker2|Contarii}}''']] ||Lanzenreiter |data-sort-value="w:de:contarii"|[[w:de:Contarii|Contarii<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1128517|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1149.png 1148] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contenebra"|[[RE:Contenebra|'''{{Anker2|Contenebra}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1149.png 1148] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contestani"|[[RE:Contestani|'''{{Anker2|Contestani}}''']] ||Volk in Hispania citerior |data-sort-value="w:en:contestani"|[[w:en:Contestani|Contestani<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2595799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1149.png 1148]-1149 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contiensis"|[[RE:Contiensis|'''{{Anker2|Contiensis}}''']] ||Ort, wohl Donauübergang bei Günzburg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1149.png 1149] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="continentia urbis"|[[RE:Continentia urbis|'''{{Anker2|Continentia urbis}}''']] ||Vorstädte Roms || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1149.png 1149] |Gerhard Alexander Leist |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="continuum tempus"|[[RE:Continuum tempus|'''{{Anker2|Continuum tempus}}''']] ||Fortlaufend bezeichnete Frist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1149.png 1149] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contio"|[[RE:Contio|'''{{Anker2|Contio}}''']] ||Von Magistraten oder Priestern geleitete Volksversammlung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1149.png 1149]-1153 |Wilhelm Liebenam |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contionacum"|[[RE:Contionacum|'''{{Anker2|Contionacum}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:konz"|[[w:de:Konz|Konz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q503185|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1153.png 1153] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contobris"|[[RE:Contobris|''{{Anker2|Contobris}}'']] → '''[[RE:Contrebia 1|Contrebia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1153.png 1153] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contorniaten"|[[RE:Contorniaten|'''{{Anker2|Contorniaten}}''']] ||Medaillenähnliche Bronzen der Kaiserzeit |data-sort-value="w:de:kontorniaten"|[[w:de:Kontorniaten|Kontorniaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1783247|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1153.png 1153]-1160 |Behrendt Pick |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="contosolia"|[[RE:Contosolia|'''{{Anker2|Contosolia}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1160] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contra 000"|[[RE:Contra|'''{{Anker2|Contra}}''']] ||»Gegenüber« mit Stadtname: einer Stadt gegenüberliegende Station an Heerstraße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1160] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contra 001"|[[RE:Contra 1|'''{{Anker2|Contra 1}}''']] ||- Apollonos, Heute Edfu in Oberägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1160] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contra 002"|[[RE:Contra 2|'''{{Anker2|Contra 2}}''']] ||Copto Gegenüber der Handelsstadt Koptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1160] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contra 003"|[[RE:Contra 3|'''{{Anker2|Contra 3}}''']] ||Latopolin Heute Esneh || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1160] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contra 004"|[[RE:Contra 4|'''{{Anker2|Contra 4}}''']] ||Ombos Heute Kom Ombo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1160] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contra 005"|[[RE:Contra 5|'''{{Anker2|Contra 5}}''']] ||Pselcis Heute Dakkeh in Unternubien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1160]-1161 |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contra 006"|[[RE:Contra 6|'''{{Anker2|Contra 6}}''']] ||Syene Heute Assuan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1161] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contra 007"|[[RE:Contra 7|'''{{Anker2|Contra 7}}''']] ||Tafis Heute Tafeh in Unternubien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1161] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contra 008"|[[RE:Contra 8|'''{{Anker2|Contra 8}}''']] ||Talmis Heute Kalabscheh in Unternubien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1161] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contra 009"|[[RE:Contra 9|'''{{Anker2|Contra 9}}''']] ||Thumuis In Oberägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1161] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contra 010"|[[RE:Contra 10|'''{{Anker2|Contra 10}}''']] ||Contra Aginnum, Ort der Suessiones in Gallia Belgica zwischen Augusta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1161] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contra 011"|[[RE:Contra 11|''{{Anker2|Contra 11}}'']] → '''[[RE:Notitia dignitatum|Notitia dignitatum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1161] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contra 012"|[[RE:Contra 12|''{{Anker2|Contra 12}}'']] → '''[[RE:Notitia dignitatum|Notitia dignitatum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1161] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contra 013"|[[RE:Contra 13|''{{Anker2|Contra 13}}'']] → '''[[RE:Notitia dignitatum|Notitia dignitatum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1161] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contractus"|[[RE:Contractus|'''{{Anker2|Contractus}}''']] ||Vertragsschluss bei klagbaren Verträgen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1161]-1163 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contradis"|[[RE:Contradis|'''{{Anker2|Contradis}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1163] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contraginnenses"|[[RE:Contraginnenses|''{{Anker2|Contraginnenses}}'']] → '''[[RE:Contra 10|Contra 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1163] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contrarete"|[[RE:Contrarete|'''{{Anker2|Contrarete}}''']] ||Gegner der Retiarii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1163] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contrebia 001"|[[RE:Contrebia 1|'''{{Anker2|Contrebia 1}}''']] ||Keltiberischer Hauptstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1163] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contrebia 002"|[[RE:Contrebia 2|'''{{Anker2|Contrebia 2}}''']] ||Keltiberischer Stamm der Leucada || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1163] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contrebis"|[[RE:Contrebis|'''{{Anker2|Contrebis}}''']] ||Göttername auf britannischen Inschriften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1163]-1164 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contrectatio"|[[RE:Contrectatio|''{{Anker2|Contrectatio}}'']] → '''[[RE:Furtum|Furtum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1164] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contributa iulia"|[[RE:Contributa Iulia|''{{Anker2|Contributa Iulia}}'']] → '''[[RE:Ugultuniacum|Ugultuniacum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1164] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contributio"|[[RE:Contributio|'''{{Anker2|Contributio}}''']] ||Beitrag, Aufopferung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1164] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contributum"|[[RE:Contributum|''{{Anker2|Contributum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1164] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="controuersia"|[[RE:Controversia|'''{{Anker2|Controversia}}''']] ||Rechtlicher Streit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1164] |Gerhard Alexander Leist |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contrua"|[[RE:Contrua|'''{{Anker2|Contrua}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1164] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contrubii"|[[RE:Contrubii|'''{{Anker2|Contrubii}}''']] ||Gallisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1164] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contubernium 001"|[[RE:Contubernium 1|'''{{Anker2|Contubernium 1}}''']] ||Eheliches Zusammenleben unter Sklaven || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1164]-1165 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contubernium 002"|[[RE:Contubernium 2|'''{{Anker2|Contubernium 2}}''']] ||Lagerzelt kampierende Truppenabteilung |data-sort-value="w:de:contubernium"|[[w:de:Contubernium|Contubernium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1129263|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1165] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contuccius"|[[RE:Contuccius|''{{Anker2|Contuccius}}'']] → '''[[RE:Cornelius 299|Cornelius 299]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1165] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contumacia"|[[RE:Contumacia|'''{{Anker2|Contumacia}}''']] ||Absichtlicher Ungehorsam gegen ein Gebot des Magistrats oder Iudex |data-sort-value="w:de:kontumazentscheidung"|[[w:de:Kontumazentscheidung|Kontumazentscheidung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5166035|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1165]-1170 |Theodor Kipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contumelia"|[[RE:Contumelia|''{{Anker2|Contumelia}}'']] → '''[[RE:Iniuria|Iniuria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1169.png 1170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="contus"|[[RE:Contus|'''{{Anker2|Contus}}''']] ||Reiterlanze |data-sort-value="w:de:contus"|[[w:de:Contus|Contus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1129265|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1169.png 1170] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conuallis"|[[RE:Convallis|''{{Anker2|Convallis}}'']] → '''[[RE:Fortunatae insulae 1|Fortunatae insulae 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1169.png 1170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conubium"|[[RE:Conubium|'''{{Anker2|Conubium}}''']] ||Fähigkeit zur vollgültigen Ehe |data-sort-value="w:de:ehe im romischen reich"|[[w:de:Ehe im Römischen Reich|Ehe im Römischen Reich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1299269|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1169.png 1170]-1172 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conuector"|[[RE:Convector|'''{{Anker2|Convector}}''']] ||Römischer Gott der Indigitamenta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1173.png 1172] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conuenae"|[[RE:Convenae|'''{{Anker2|Convenae}}''']] ||Ort in den Pyrenäen, auch Lugdunum Convenarum |data-sort-value="w:de:lugdunum conuenarum"|[[w:de:Lugdunum Convenarum|Lugdunum Convenarum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1876013|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1173.png 1172] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conuentina"|[[RE:Conventina|''{{Anker2|Conventina}}'']] → '''[[RE:Coventina|Coventina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1173.png 1172] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conuentio"|[[RE:Conventio|'''{{Anker2|Conventio}}''']] ||Das Übereinkommen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1173.png 1172]-1173 |Gerhard Alexander Leist |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conuentus"|[[RE:Conventus|'''{{Anker2|Conventus}}''']] ||Zusammenkunft mehrerer Menschen an einem Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1173.png 1173]-1200 |Ernst Kornemann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conuicium"|[[RE:Convicium|''{{Anker2|Convicium}}'']] → '''[[RE:Iniuria|Iniuria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1201.png 1201] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conuictolitauis"|[[RE:Convictolitavis|'''{{Anker2|Convictolitavis}}''']] ||Person |data-sort-value="w:en:conuictolitauis"|[[w:en:Convictolitavis|Convictolitavis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1174354|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1201.png 1201] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="conuiuium"|[[RE:Convivium|'''{{Anker2|Convivium}}''']] ||Das Gastmahl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1201.png 1201]-1208 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cooptatio"|[[RE:Cooptatio|'''{{Anker2|Cooptatio}}''']] ||Selbstergänzung einer Körperschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1209.png 1208]-1211 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="copa"|[[RE:Copa|''{{Anker2|Copa}}'']] → '''[[RE:Vergilius Maro|Vergilius Maro]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1213.png 1211] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cophantus"|[[RE:Cophantus|'''{{Anker2|Cophantus}}''']] ||Berg in Bactriana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1213.png 1211] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cophinus"|[[RE:Cophinus|'''{{Anker2|Cophinus}}''']] ||Korb aus Weidenruten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1213.png 1211]-1213 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="copia 001"|[[RE:Copia 1|''{{Anker2|Copia 1}}'']] → '''[[RE:Thurioi|Thurioi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1213.png 1213] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="copia 002"|[[RE:Copia 2|'''{{Anker2|Copia 2}}''']] ||Römische Personifikation der Fülle || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1213.png 1213]-1214 |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="copiis militaribus, a"|[[RE:A copiis militaribus, castrensibus|'''{{Anker2|A copiis militaribus, castrensibus}}''']] ||Kaiserliche Unterbeamte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1213.png 1214] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="copillos"|[[RE:Copillos|'''{{Anker2|Copillos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1213.png 1214] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coplanium"|[[RE:Coplanium|'''{{Anker2|Coplanium}}''']] ||Landstrich in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1213.png 1214] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coponius 001"|[[RE:Coponius 1|'''{{Anker2|Coponius 1}}''']] ||Römischer Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1213.png 1214] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coponius 002"|[[RE:Coponius 2|'''{{Anker2|Coponius 2}}''']] ||Procurator in Judäa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1213.png 1214]-1215 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coponius 003"|[[RE:Coponius 3|'''{{Anker2|Coponius 3}}''']] ||C. Enkel von Nr.8 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1215] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coponius 004"|[[RE:Coponius 4|'''{{Anker2|Coponius 4}}''']] ||L. Bezeugt das Bündnis zwischen Hyrkan_I und den Juden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1215] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coponius 005"|[[RE:Coponius 5|'''{{Anker2|Coponius 5}}''']] ||M. Erbschaftsprozess gegen M'. Curius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1215] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coponius 006"|[[RE:Coponius 6|'''{{Anker2|Coponius 6}}''']] ||Q. Beispiel altrömischer Sittenstrenge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1215] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coponius 007"|[[RE:Coponius 7|'''{{Anker2|Coponius 7}}''']] ||Q. Legat auf einer delphischen Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1215] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coponius 008"|[[RE:Coponius 8|'''{{Anker2|Coponius 8}}''']] ||T. Aus Tibur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1216] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coponius 009"|[[RE:Coponius 9|''{{Anker2|Coponius 9}}'']] → '''[[RE:Coponius 3|Coponius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1216] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coponius 010"|[[RE:Coponius 10|'''{{Anker2|Coponius 10}}''']] ||Maximus, T. Athenischer Archon 117-124 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1216] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="copori"|[[RE:Copori|''{{Anker2|Copori}}'']] → '''[[RE:Capori|Capori]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1216] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cora 001"|[[RE:Cora 1|'''{{Anker2|Cora 1}}''']] ||Stadt im Volskergebirge Cori || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1216]-1217 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cora 002"|[[RE:Cora 2|''{{Anker2|Cora 2}}'']] → '''[[RE:Chora 5|Chora 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1217] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coracinus"|[[RE:Coracinus|'''{{Anker2|Coracinus}}''']] ||Fingierte Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1217] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coralis"|[[RE:Coralis|'''{{Anker2|Coralis}}''']] ||Quelle an der Westküste Arabiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1217] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coralius"|[[RE:Coralius|'''{{Anker2|Coralius}}''']] ||Bithynischer Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1217] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coralliba"|[[RE:Coralliba|'''{{Anker2|Coralliba}}''']] ||Inselgruppe bei Bibakta ºOyster-Islands' || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1217] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coranus 001"|[[RE:Coranus 1|'''{{Anker2|Coranus 1}}''']] ||Scriba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1217] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coranus 002"|[[RE:Coranus 2|'''{{Anker2|Coranus 2}}''']] ||Praetorianersoldat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1217] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coranus 003"|[[RE:Coranus 3|'''{{Anker2|Coranus 3}}''']] ||Willkürlicher Name bei Mart. IV 37,1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1217] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coras"|[[RE:Coras|'''{{Anker2|Coras}}''']] ||Heros Eponymos und Stadtgründer von Cora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1217]-1218 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corax"|[[RE:Corax|'''{{Anker2|Corax}}''']] ||Name eines Rennpferdes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1218] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corbilon"|[[RE:Corbilon|'''{{Anker2|Corbilon}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1218] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corbio 001"|[[RE:Corbio 1|'''{{Anker2|Corbio 1}}''']] ||Stadt in Latium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1218] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corbio 002"|[[RE:Corbio 2|'''{{Anker2|Corbio 2}}''']] ||Stadt in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1218] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corbio 003"|[[RE:Corbio 3|''{{Anker2|Corbio 3}}'']] → '''[[RE:Hortensius 10|Hortensius 10]]''' || |data-sort-value="w:ca:quint hortensi corbio"|[[w:ca:Quint Hortensi Corbió|Quint Hortensi Corbió<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20101622|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corbis"|[[RE:Corbis|'''{{Anker2|Corbis}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1218] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corbitae"|[[RE:Corbitae|'''{{Anker2|Corbitae}}''']] ||Kauffahrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1218] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corbulo 001"|[[RE:Corbulo 1|'''{{Anker2|Corbulo 1}}''']] ||Beispiel für einen besonders kräftigen Mann bei Iuvenal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1218] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corbulo 002"|[[RE:Corbulo 2|''{{Anker2|Corbulo 2}}'']] → '''[[RE:Domitius 49|Domitius 49]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1219] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corbulonis fossa"|[[RE:Corbulonis fossa|''{{Anker2|Corbulonis fossa}}'']] → '''[[RE:Fossa, Fossae 8|Fossa, Fossae 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1219] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corcac"|[[RE:Corcac|''{{Anker2|Corcac}}'']] → '''[[RE:Ravennas Geographus|Ravennas Geographus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1219] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corconiana"|[[RE:Corconiana|'''{{Anker2|Corconiana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1219] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corconti"|[[RE:Corconti|'''{{Anker2|Corconti}}''']] ||Volk in Germania Magna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1219] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corcoras"|[[RE:Corcoras|'''{{Anker2|Corcoras}}''']] ||Fluß in Pannonia sup || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1219] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corcureti"|[[RE:Corcureti|'''{{Anker2|Corcureti}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1219] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corcyra nigra"|[[RE:Corcyra nigra|'''{{Anker2|Corcyra nigra}}''']] ||Dalmatinische Insel Curzola || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1219]-1220 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corda 001"|[[RE:Corda 1|'''{{Anker2|Corda 1}}''']] ||Insel an der gallischen Westküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1220] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corda 002"|[[RE:Corda 2|'''{{Anker2|Corda 2}}''']] ||Stadt in Nordbritannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1220] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cordius 001"|[[RE:Cordius 1|'''{{Anker2|Cordius 1}}''']] ||Wagenlenker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1221] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cordius 002"|[[RE:Cordius 2|'''{{Anker2|Cordius 2}}''']] ||Rufus, M'. IIIvir monetalis 49 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1221] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corduba"|[[RE:Corduba|'''{{Anker2|Corduba}}''']] ||Stadt in Hispania ult |data-sort-value="w:de:cordoba spanien"|[[w:de:Córdoba (Spanien)|Córdoba (Spanien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5818|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1221]-1224 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corduenus"|[[RE:Corduenus|''{{Anker2|Corduenus}}'']] → '''[[RE:Aelius 41|Aelius 41]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cordus 001"|[[RE:Cordus 1|'''{{Anker2|Cordus 1}}''']] ||Dichter einer Thesis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1224] |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cordus 002"|[[RE:Cordus 2|''{{Anker2|Cordus 2}}'']] → '''[[RE:Aelius 42|Aelius 42]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corellius 001"|[[RE:Corellius 1|'''{{Anker2|Corellius 1}}''']] ||Fand ein Mittel zur Veredelung der Kastanie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1225] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corellius 002"|[[RE:Corellius 2|'''{{Anker2|Corellius 2}}''']] ||L. C. Pansa, cos. ord. im J. 122 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius corellius neratius pansa"|[[w:de:Lucius Corellius Neratius Pansa|Lucius Corellius Neratius Pansa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q358939|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1225] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corellius 003"|[[RE:Corellius 3|'''{{Anker2|Corellius 3}}''']] ||Rufus, Q. Statthalter von Germania superior 82 n. Chr. |data-sort-value="w:en:quintus corellius rufus"|[[w:en:Quintus Corellius Rufus|Quintus Corellius Rufus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12282812|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1225] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corellius 004"|[[RE:Corellius 4|'''{{Anker2|Corellius 4}}''']] ||Tereus Freigelassener von Corellius Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1225] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corellius 005"|[[RE:Corellius 5|'''{{Anker2|Corellius 5}}''']] ||Corellia Schwester von Corellius Nr.3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1225] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corellius 006"|[[RE:Corellius 6|'''{{Anker2|Corellius 6}}''']] ||Corellia Hispulla, Tochter von Corellius Nr.3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1225]-1226 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coresnius"|[[RE:Coresnius|'''{{Anker2|Coresnius}}''']] ||Marcellus, Aufidius Person s. Aufidius Nr. 18 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1226] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coresus"|[[RE:Coresus|'''{{Anker2|Coresus}}''']] ||Willkürlicher Name für einen Eunuchen bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1226] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corfidius 001"|[[RE:Corfidius 1|'''{{Anker2|Corfidius 1}}''']] ||Onkel Varros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1226] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corfidius 002"|[[RE:Corfidius 2|'''{{Anker2|Corfidius 2}}''']] ||L. Freund des Q. Ligarius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1226] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corfinium"|[[RE:Corfinium|'''{{Anker2|Corfinium}}''']] ||Stadt im Tal des Aternus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1226]-1227 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corfulenus"|[[RE:Corfulenus|''{{Anker2|Corfulenus}}'']] → '''[[RE:Statilius 16|Statilius 16]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1229.png 1227] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coria"|[[RE:Coria|'''{{Anker2|Coria}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:coriosopitum"|[[w:de:Coriosopitum|Coriosopitum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3819299|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1229.png 1227] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coriallum"|[[RE:Coriallum|'''{{Anker2|Coriallum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1229.png 1227] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coriaria septimiania"|[[RE:Coriaria Septimiania|'''{{Anker2|Coriaria Septimiania}}''']] ||Gerberei in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1229.png 1227] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coriarius"|[[RE:Coriarius|'''{{Anker2|Coriarius}}''']] ||Gerber |data-sort-value="w:de:gerben"|[[w:de:Gerben|Gerben<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q211578|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1229.png 1227]-1231 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coridorgis"|[[RE:Coridorgis|'''{{Anker2|Coridorgis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1233.png 1231] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corinium 001"|[[RE:Corinium 1|'''{{Anker2|Corinium 1}}''']] ||Stadt in Dalmatien |data-sort-value="d:Q12629208"|[[d:Q12629208|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1233.png 1231]-1232 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corinium 002"|[[RE:Corinium 2|'''{{Anker2|Corinium 2}}''']] ||Stadt in Britannien |data-sort-value="w:de:corinium dobunnorum"|[[w:de:Corinium Dobunnorum|Corinium Dobunnorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q550187|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1233.png 1232] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corinthia"|[[RE:Corinthia|''{{Anker2|Corinthia}}'']] → '''[[RE:Maura 2|Maura 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1233.png 1232] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corinthiis a"|[[RE:a Corinthiis|'''{{Anker2|a Corinthiis}}''']] ||Sklave, der die korinthischen Bronzegeräte verwaltet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1233.png 1232]-1233 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corinthium aes"|[[RE:Corinthium aes|'''{{Anker2|Corinthium aes}}''']] ||Bronze besonderer Mischung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1233.png 1233]-1234 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corinthon"|[[RE:Corinthon|''{{Anker2|Corinthon}}'']] → '''[[RE:Corinium 1|Corinium 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1233.png 1234] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corinthus"|[[RE:Corinthus|'''{{Anker2|Corinthus}}''']] ||Bekannter Dummkopf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1233.png 1234] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coriolanus"|[[RE:Coriolanus|''{{Anker2|Coriolanus}}'']] → '''[[RE:Marcius 50|Marcius 50]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1233.png 1234] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corioli"|[[RE:Corioli|'''{{Anker2|Corioli}}''']] ||Stadt in Latium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1233.png 1234]-1235 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coriondi"|[[RE:Coriondi|'''{{Anker2|Coriondi}}''']] ||Volk an der Südküste Hibernias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1237.png 1235] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corionototae"|[[RE:Corionototae|'''{{Anker2|Corionototae}}''']] ||Kaledonische Völkerschaft in Nordbritannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1237.png 1235] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coriosolites"|[[RE:Coriosolites|'''{{Anker2|Coriosolites}}''']] ||Volk in Gallia Lugudunensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1237.png 1235] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coriossedenses"|[[RE:Coriossedenses|'''{{Anker2|Coriossedenses}}''']] ||Bewohner einer unbekannten Ortschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1237.png 1235] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coriouallum"|[[RE:Coriovallum|'''{{Anker2|Coriovallum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1237.png 1235]-1236 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corippus"|[[RE:Corippus|'''{{Anker2|Corippus}}''']] ||Römischer Epiker |data-sort-value="w:de:gorippus"|[[w:de:Gorippus|Gorippus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Gorippus|Gorippus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q266239|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1237.png 1236]-1246 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coripromunturium"|[[RE:Cori promunturium|'''{{Anker2|Cori promunturium}}''']] ||Vorgebirge an der NW-Spitze von Hispanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1245.png 1246] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coritaui"|[[RE:Coritavi|'''{{Anker2|Coritavi}}''']] ||Volk in Ostbritannien |data-sort-value="w:en:corieltauui"|[[w:en:Corieltauvi|Corieltauvi<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1244663|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1245.png 1246] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coriton"|[[RE:Coriton|''{{Anker2|Coriton}}'']] → '''[[RE:Corinium 1|Corinium 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1245.png 1246] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corma"|[[RE:Corma|'''{{Anker2|Corma}}''']] ||Assyr. Fluß. . || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1245.png 1246] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cormata"|[[RE:Cormata|'''{{Anker2|Cormata}}''']] ||Fluß Vorderasiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1245.png 1246] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cormones"|[[RE:Cormones|'''{{Anker2|Cormones}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1245.png 1246] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornacates"|[[RE:Cornacates|'''{{Anker2|Cornacates}}''']] ||Von den Römern organisierter pannon. Stammesverband |data-sort-value="w:en:cornacates"|[[w:en:Cornacates|Cornacates<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2997432|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1245.png 1246] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornacum"|[[RE:Cornacum|'''{{Anker2|Cornacum}}''']] ||Station in Pannonia inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1245.png 1246]-1247 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornasidius 001"|[[RE:Cornasidius 1|'''{{Anker2|Cornasidius 1}}''']] ||T. Praef. cohortis I Montanorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1247] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornasidius 002"|[[RE:Cornasidius 2|'''{{Anker2|Cornasidius 2}}''']] ||Vesennius Clemens, T. Laurens Lavinas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1247] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornauii 001"|[[RE:Cornavii 1|'''{{Anker2|Cornavii 1}}''']] ||Volk in SW-Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1247] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornauii 002"|[[RE:Cornavii 2|'''{{Anker2|Cornavii 2}}''']] ||Volk in N-Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1247] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornaus"|[[RE:Cornaus|'''{{Anker2|Cornaus}}''']] ||Insel im roten Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1247] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelia"|[[RE:Cornelia|'''{{Anker2|Cornelia}}''']] ||Römische Landtribus |data-sort-value="w:fr:tribu cornelia"|[[w:fr:Tribu Cornelia|Tribu Cornelia<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3538787|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1247]-1248 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelia castra"|[[RE:Cornelia castra|''{{Anker2|Cornelia castra}}'']] → '''[[RE:Castra, Castrum 14|Castra, Castrum 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1248] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corneliana"|[[RE:Corneliana|''{{Anker2|Corneliana}}'']] → '''[[RE:Ovinius 11|Ovinius 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1248] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corneliani ligures"|[[RE:Corneliani Ligures|''{{Anker2|Corneliani Ligures}}'']] → '''[[RE:Ligures Corneliani|Ligures Corneliani]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1248] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelianus 001"|[[RE:Cornelianus 1|'''{{Anker2|Cornelianus 1}}''']] ||Adressat des Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1248] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelianus 002"|[[RE:Cornelianus 2|'''{{Anker2|Cornelianus 2}}''']] ||Griechischer Sekretär unter Marc Aurel |data-sort-value="w:en:cornelianus"|[[w:en:Cornelianus|Cornelianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5171200|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1248] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelianus 003"|[[RE:Cornelianus 3|'''{{Anker2|Cornelianus 3}}''']] ||cos. suff. zwischen 181 und 183 n. Chr. |data-sort-value="d:Q12285159"|[[d:Q12285159|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1248] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelianus 004"|[[RE:Cornelianus 4|'''{{Anker2|Cornelianus 4}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1248] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelianus 005"|[[RE:Cornelianus 5|''{{Anker2|Cornelianus 5}}'']] → '''[[RE:Atidius 3|Atidius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1248]-1249 | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelianus 006"|[[RE:Cornelianus 6|'''{{Anker2|Cornelianus 6}}''']] ||Cognomen von coss. |data-sort-value="d:Q105972677"|[[d:Q105972677|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1249] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corneliforum"|[[RE:Corneli forum|''{{Anker2|Corneli forum}}'']] → '''[[RE:Forum Corneli 1|Forum Corneli 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1249] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 000"|[[RE:Cornelius|'''{{Anker2|Cornelius}}''']] ||Die Gens Cornelia gehörte zu den ältesten römischen Patriciergeschlechtern und |data-sort-value="w:de:cornelier"|[[w:de:Cornelier|Cornelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q221312|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1249] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="cornelius 001"|[[RE:Cornelius 1|'''{{Anker2|Cornelius 1}}''']] ||Sabinischer Landmann der Sage unter Servius Tullius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1249]-1250 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 002"|[[RE:Cornelius 2|'''{{Anker2|Cornelius 2}}''']] ||Wahrscheinl. praet. des J. 175 v. Chr., vermutl. ders. wie Nr. 388 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1250] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 003"|[[RE:Cornelius 3|'''{{Anker2|Cornelius 3}}''']] ||Röm. Ritter um 90 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1250] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 004"|[[RE:Cornelius 4|'''{{Anker2|Cornelius 4}}''']] ||Cornelii Name der Freigelassenen des Diktators Sulla (über 10 000) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1250] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 005"|[[RE:Cornelius 5|'''{{Anker2|Cornelius 5}}''']] ||scriba des Diktators Sulla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1250] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 006"|[[RE:Cornelius 6|'''{{Anker2|Cornelius 6}}''']] ||Lictor des Verres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1250] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 007"|[[RE:Cornelius 7|'''{{Anker2|Cornelius 7}}''']] ||Sohn von Nr. 19 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1250] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 008"|[[RE:Cornelius 8|'''{{Anker2|Cornelius 8}}''']] ||Centurio Caesars im J. 43 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1250]-1251 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 009"|[[RE:Cornelius 9|'''{{Anker2|Cornelius 9}}''']] ||Person bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1253.png 1251] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 010"|[[RE:Cornelius 10|'''{{Anker2|Cornelius 10}}''']] ||Röm. Soldat im Heer des Titus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1253.png 1251] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 011"|[[RE:Cornelius 11|'''{{Anker2|Cornelius 11}}''']] ||Bischof von Rom März 251 - Juni 253 |data-sort-value="w:de:cornelius bischof uon rom"|[[w:de:Cornelius (Bischof von Rom)|Cornelius (Bischof von Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Cornelius|Cornelius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q54798|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1253.png 1251]-1252 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 012"|[[RE:Cornelius 12|'''{{Anker2|Cornelius 12}}''']] ||A. Quaest. 459 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1253.png 1252] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 013"|[[RE:Cornelius 13|'''{{Anker2|Cornelius 13}}''']] ||A. Oberpontifex 431 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1253.png 1252] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 014"|[[RE:Cornelius 14|'''{{Anker2|Cornelius 14}}''']] ||A. Sieger bei Wettkämpfen in Chalkis im 7. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1253.png 1252] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 015"|[[RE:Cornelius 15|'''{{Anker2|Cornelius 15}}''']] ||C. Bei Diod. XIII 38.1 u. a. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1253.png 1252] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 016"|[[RE:Cornelius 16|'''{{Anker2|Cornelius 16}}''']] ||C. C., Primipilar (im J. 150 v. Chr.?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1253.png 1252] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 017"|[[RE:Cornelius 17|'''{{Anker2|Cornelius 17}}''']] ||C. Senator um 104 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1253.png 1252] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 018"|[[RE:Cornelius 18|'''{{Anker2|Cornelius 18}}''']] ||C. Volkstribun 67 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius cornelius uolkstribun 067 u chr"|[[w:de:Gaius Cornelius (Volkstribun 67 v. Chr.)|Gaius Cornelius (Volkstribun 67 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491444|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1253.png 1252]-1255 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 019"|[[RE:Cornelius 19|'''{{Anker2|Cornelius 19}}''']] ||C. Röm. Ritter und Genosse Catilinas |data-sort-value="w:de:gaius cornelius ritter"|[[w:de:Gaius Cornelius (Ritter)|Gaius Cornelius (Ritter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491428|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1255] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 020"|[[RE:Cornelius 20|'''{{Anker2|Cornelius 20}}''']] ||C. Nach T. Livius Weissager in Patavium im 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1255] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 021"|[[RE:Cornelius 21|'''{{Anker2|Cornelius 21}}''']] ||Cn. Gesandter in Makedonien und Griechenland, 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1255] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 022"|[[RE:Cornelius 22|'''{{Anker2|Cornelius 22}}''']] ||Cn. Fl. dialis 174 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1255] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 023"|[[RE:Cornelius 23|'''{{Anker2|Cornelius 23}}''']] ||Cn. Vermutl. Client der Scipionen im 1. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1255] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 024"|[[RE:Cornelius 24|'''{{Anker2|Cornelius 24}}''']] ||Cn. Volkstribun 71 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1255] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 025"|[[RE:Cornelius 25|'''{{Anker2|Cornelius 25}}''']] ||Cn. Bekannter Cic. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1255] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 026"|[[RE:Cornelius 26|'''{{Anker2|Cornelius 26}}''']] ||Cn. Architekt unter Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1255] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 027"|[[RE:Cornelius 27|'''{{Anker2|Cornelius 27}}''']] ||L. Tr. mil. 387 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1255]-1256 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 028"|[[RE:Cornelius 28|'''{{Anker2|Cornelius 28}}''']] ||L. 196 v. Chr. an Antiochos nach Kleinasien geschickt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 029"|[[RE:Cornelius 29|'''{{Anker2|Cornelius 29}}''']] ||L. IIvir navalis 178 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 030"|[[RE:Cornelius 30|'''{{Anker2|Cornelius 30}}''']] ||L. Senator um 104 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 031"|[[RE:Cornelius 31|'''{{Anker2|Cornelius 31}}''']] ||L. f. ..., L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 032"|[[RE:Cornelius 32|'''{{Anker2|Cornelius 32}}''']] ||L. cos. suff. ab 1. Juli 32 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 033"|[[RE:Cornelius 33|'''{{Anker2|Cornelius 33}}''']] ||L., M. und P. C. von Arretium, Besitzer einer Sigillatatöpferei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 034"|[[RE:Cornelius 34|'''{{Anker2|Cornelius 34}}''']] ||M. cos. 413 v. Chr. |data-sort-value="w:fr:aulus cornelius cossus consul en 413"|[[w:fr:Aulus Cornelius Cossus (consul en -413)|Aulus Cornelius Cossus (consul en -413)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q1223575|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 035"|[[RE:Cornelius 35|'''{{Anker2|Cornelius 35}}''']] ||1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 036"|[[RE:Cornelius 36|'''{{Anker2|Cornelius 36}}''']] ||M. Von Cic. 61 v. Chr. erwähnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 037"|[[RE:Cornelius 37|'''{{Anker2|Cornelius 37}}''']] ||M. [f.], M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 038"|[[RE:Cornelius 38|''{{Anker2|Cornelius 38}}'']] → '''[[RE:Cornelius 33|Cornelius 33]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 039"|[[RE:Cornelius 39|'''{{Anker2|Cornelius 39}}''']] ||P. Tr. mil. 394 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 040"|[[RE:Cornelius 40|'''{{Anker2|Cornelius 40}}''']] ||P. C., trib. mil. consulari potestate in den J. 389 und 385 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 041"|[[RE:Cornelius 41|'''{{Anker2|Cornelius 41}}''']] ||P. IIvir navalis 310 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256]-1257 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 042"|[[RE:Cornelius 42|'''{{Anker2|Cornelius 42}}''']] ||P. Nach Zon. astynomos im 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 042a"|[[RE:Cornelius 42a|'''{{Anker2|Cornelius 42a}}''']] ||P. C., Prätor um das J. 128 v. Chr.(?), s. C. Nr. 202a (S III 259). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 043"|[[RE:Cornelius 43|'''{{Anker2|Cornelius 43}}''']] ||P. Von P. Cuspius im J. 56 v. Chr. aus Africa an Cicero geschickt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 044"|[[RE:Cornelius 44|'''{{Anker2|Cornelius 44}}''']] ||P. Volkstribun 51 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 045"|[[RE:Cornelius 45|'''{{Anker2|Cornelius 45}}''']] ||P. Evocatus 46 v. Chr. in Africa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 046"|[[RE:Cornelius 46|'''{{Anker2|Cornelius 46}}''']] ||P. Name des Siculers Demetrius Megas nach der Bürgerrechtsverleihung durch Caesar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 047"|[[RE:Cornelius 47|'''{{Anker2|Cornelius 47}}''']] ||P. Röm. Kaufmann in Gallia Cisalpina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 048"|[[RE:Cornelius 48|''{{Anker2|Cornelius 48}}'']] → '''[[RE:Cornelius 143|Cornelius 143]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 049"|[[RE:Cornelius 49|''{{Anker2|Cornelius 49}}'']] → '''[[RE:Cornelius 58|Cornelius 58]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 050"|[[RE:Cornelius 50|''{{Anker2|Cornelius 50}}'']] → '''[[RE:Cornelius 33|Cornelius 33]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 051"|[[RE:Cornelius 51|'''{{Anker2|Cornelius 51}}''']] ||Q. Pont. minor 64 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 052"|[[RE:Cornelius 52|'''{{Anker2|Cornelius 52}}''']] ||Q. Quaest. urb. 44 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 053"|[[RE:Cornelius 53|'''{{Anker2|Cornelius 53}}''']] ||Cor[nelius], Q. Senatorensohn im 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1258] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 054"|[[RE:Cornelius 54|'''{{Anker2|Cornelius 54}}''']] ||T. Bei Diod. XV 28,1 vgl. Nr. 40 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1258] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 055"|[[RE:Cornelius 55|'''{{Anker2|Cornelius 55}}''']] ||[C(ornelius?)] Aemilianus Calpurnius Rufilianus c.v., leg. aug. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1258] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 056"|[[RE:Cornelius 56|''{{Anker2|Cornelius 56}}'']] → '''[[RE:Alexandros 88|Alexandros 88]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1258] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 057"|[[RE:Cornelius 57|'''{{Anker2|Cornelius 57}}''']] ||Anneus Fuscus, T. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1258] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 058"|[[RE:Cornelius 58|'''{{Anker2|Cornelius 58}}''']] ||P. C. Anullinus, cos. I suff. unter Marc Aurel oder Commodus, cos. II ord. im J. 199 n. Chr. |data-sort-value="w:de:publius cornelius anullinus konsul 199"|[[w:de:Publius Cornelius Anullinus (Konsul 199)|Publius Cornelius Anullinus (Konsul 199)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1228686|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1258]-1259 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 059"|[[RE:Cornelius 59|'''{{Anker2|Cornelius 59}}''']] ||Anullinus, P. Sohn von Nr. 57 cos. 216 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1259] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 060"|[[RE:Cornelius 60|''{{Anker2|Cornelius 60}}'']] → '''[[RE:Cornutus 4|Cornutus 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1259] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 061"|[[RE:Cornelius 61|'''{{Anker2|Cornelius 61}}''']] ||Aquilius Niger, Cn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1259] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 062"|[[RE:Cornelius 62|'''{{Anker2|Cornelius 62}}''']] ||Aquinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1259] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 063"|[[RE:Cornelius 63|'''{{Anker2|Cornelius 63}}''']] ||Archelaus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1259]-1260 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 064"|[[RE:Cornelius 64|'''{{Anker2|Cornelius 64}}''']] ||Artemidorus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1260] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 065"|[[RE:Cornelius 65|''{{Anker2|Cornelius 65}}'']] → '''[[RE:Cornelius 122|Cornelius 122]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1260] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 066"|[[RE:Cornelius 66|'''{{Anker2|Cornelius 66}}''']] ||Arvina, P. cos. 306 v. Chr. |data-sort-value="w:de:publius cornelius aruina"|[[w:de:Publius Cornelius Arvina|Publius Cornelius Arvina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1227261|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1260] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 067"|[[RE:Cornelius 67|'''{{Anker2|Cornelius 67}}''']] ||Avitus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1260] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 068"|[[RE:Cornelius 68|'''{{Anker2|Cornelius 68}}''']] ||Balbus etwa 160-180 n.Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1260] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 069"|[[RE:Cornelius 69|'''{{Anker2|Cornelius 69}}''']] ||L. C. Balbus, Vertrauter Caesars = L., Vertrauter Oktavians 44 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1260]-1268 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 070"|[[RE:Cornelius 70|'''{{Anker2|Cornelius 70}}''']] ||Balbus, der Jüngere, L. Cornelius P. f. Balbus Balbus Cornelius minor |data-sort-value="w:de:lucius cornelius balbus minor"|[[w:de:Lucius Cornelius Balbus Minor|Lucius Cornelius Balbus Minor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q201102|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1269.png 1268]-1271 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 071"|[[RE:Cornelius 71|''{{Anker2|Cornelius 71}}'']] → '''[[RE:Cornelius 316|Cornelius 316]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1271] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 072"|[[RE:Cornelius 72|'''{{Anker2|Cornelius 72}}''']] ||Blasio, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1271] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 073"|[[RE:Cornelius 73|'''{{Anker2|Cornelius 73}}''']] ||Blasio L. f. Cn. n., C. cos. 270 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1271]-1272 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 074"|[[RE:Cornelius 74|'''{{Anker2|Cornelius 74}}''']] ||Blasio, Cn. Praet. Siciliae 194 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1272] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 075"|[[RE:Cornelius 75|'''{{Anker2|Cornelius 75}}''']] ||Blasio Cn. f., Cn. Münzmeister gegen 104 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1272] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 076"|[[RE:Cornelius 76|'''{{Anker2|Cornelius 76}}''']] ||Blasio, P. Gesandter 168 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1272] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 077"|[[RE:Cornelius 77|'''{{Anker2|Cornelius 77}}''']] ||Bocchus, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1273] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 078"|[[RE:Cornelius 78|'''{{Anker2|Cornelius 78}}''']] ||C(ornelius?) Calp. Rufinus, G. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1273] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 079"|[[RE:Cornelius 79|'''{{Anker2|Cornelius 79}}''']] ||Calussa, P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1273] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 080"|[[RE:Cornelius 80|'''{{Anker2|Cornelius 80}}''']] ||Capitolinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1273] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 081"|[[RE:Cornelius 81|''{{Anker2|Cornelius 81}}'']] → '''[[RE:Livius 9|Livius 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1273] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 081a"|[[RE:Cornelius 81a|''{{Anker2|Cornelius 81a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 264|Cornelius 264]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1273] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 082"|[[RE:Cornelius 82|'''{{Anker2|Cornelius 82}}''']] ||A. C. Celsus, Verfasser einer Enzyklopädie unter Tiberius. |data-sort-value="w:de:aulus cornelius celsus"|[[w:de:Aulus Cornelius Celsus|Aulus Cornelius Celsus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aulo Cornelio Celso|Aulo Cornelio Celso<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q312420|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1273]-1276 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="cornelius 082z"|[[RE:Cornelius 83ff.|'''{{Anker2|Cornelius 83ff.}}''']] |rowspan=2|Cethegus Cognomen |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1277.png 1276]-1277 |Friedrich Münzer |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1277.png 1277] |Edmund Groag |- |data-sort-value="cornelius 083"|[[RE:Cornelius 83|'''{{Anker2|Cornelius 83}}''']] ||Cethegus Führer der Bundesgenossen i. d. Schlacht bei Cannae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1277.png 1277] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 084"|[[RE:Cornelius 84|'''{{Anker2|Cornelius 84}}''']] ||Cethegus Bruder von Nr.89 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1277.png 1277] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 085"|[[RE:Cornelius 85|'''{{Anker2|Cornelius 85}}''']] ||Cethegus, Proc. Asiae 170 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1277.png 1277] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 086"|[[RE:Cornelius 86|'''{{Anker2|Cornelius 86}}''']] ||Cethegus Salius Palatinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1277.png 1277] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 087"|[[RE:Cornelius 87|'''{{Anker2|Cornelius 87}}''']] ||(Cornelius?) Cethegus, Vielleicht Bruder von Nr.86 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1277.png 1277] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 088"|[[RE:Cornelius 88|'''{{Anker2|Cornelius 88}}''']] ||Cethegus, L. f. M. n., C. cos. 197 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1277.png 1277]-1278 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 089"|[[RE:Cornelius 89|'''{{Anker2|Cornelius 89}}''']] ||Cethegus, C. Kühnster und gefährlichster Genosse Catilinas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1277.png 1278]-1279 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 090"|[[RE:Cornelius 90|'''{{Anker2|Cornelius 90}}''']] ||Cethegus, C., Einer der Ankläger Milos 52 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1279] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 091"|[[RE:Cornelius 91|'''{{Anker2|Cornelius 91}}''']] ||Cethegus, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1279] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 092"|[[RE:Cornelius 92|'''{{Anker2|Cornelius 92}}''']] ||Cethegus M. f. M. n., M. cos. 204 v. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus cornelius cethegus konsul 204 u chr"|[[w:de:Marcus Cornelius Cethegus (Konsul 204 v. Chr.)|Marcus Cornelius Cethegus (Konsul 204 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q955084|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1279]-1280 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 093"|[[RE:Cornelius 93|'''{{Anker2|Cornelius 93}}''']] ||Cethegus, C. f. C. n., M. cos. 160 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1280] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 094"|[[RE:Cornelius 94|'''{{Anker2|Cornelius 94}}''']] ||Cethegus, M. cos. ord. im J. 170 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1280] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 095"|[[RE:Cornelius 95|'''{{Anker2|Cornelius 95}}''']] ||Cethegus, L. f. P. n., P. cos. 181 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1280]-1281 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 096"|[[RE:Cornelius 96|'''{{Anker2|Cornelius 96}}''']] ||Cethegus, P. Praet. 184 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1281] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 097"|[[RE:Cornelius 97|'''{{Anker2|Cornelius 97}}''']] ||Cethegus, P. Vielleicht der Münzmeister Cethegus gegen 104 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1281] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 098"|[[RE:Cornelius 98|'''{{Anker2|Cornelius 98}}''']] ||Cethegus, Ser., Vater von Nr. 99 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1281] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 099"|[[RE:Cornelius 99|'''{{Anker2|Cornelius 99}}''']] ||Ser. C. Cethegus, cos. ord. im J. 24 n. Chr. |data-sort-value="w:de:seruius cornelius cethegus"|[[w:de:Servius Cornelius Cethegus|Servius Cornelius Cethegus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1239644|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1281] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 100"|[[RE:Cornelius 100|'''{{Anker2|Cornelius 100}}''']] ||Cethegus Scipio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1281] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 101"|[[RE:Cornelius 101|'''{{Anker2|Cornelius 101}}''']] ||Chrysogonus, L. Freigelassener des Diktators Sulla |data-sort-value="w:de:lucius cornelius chrysogonus"|[[w:de:Lucius Cornelius Chrysogonus|Lucius Cornelius Chrysogonus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1351034|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1281]-1282 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 102"|[[RE:Cornelius 102|'''{{Anker2|Cornelius 102}}''']] ||P. f., P. Praef. equit. in Ravenna im 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1282] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 103"|[[RE:Cornelius 103|'''{{Anker2|Cornelius 103}}''']] ||C. Cinna, Münzmeister(?). |data-sort-value="d:Q4269998"|[[d:Q4269998|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1282] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="cornelius 104"|[[RE:Cornelius 104|'''{{Anker2|Cornelius 104}}''']] |rowspan=2|Cinna, Quaest. 2. Häfte 1. Jh. v. Chr., vielleicht cos. suff. 32 v. Chr. |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1282] |Friedrich Münzer |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1282] |Edmund Groag |- |data-sort-value="cornelius 105"|[[RE:Cornelius 105|'''{{Anker2|Cornelius 105}}''']] ||L. C. Cinna, Konsul im J. 127 v. Chr. = Kinnas, Gesandter nach Spanien |data-sort-value="w:de:lucius cornelius cinna"|[[w:de:Lucius Cornelius Cinna|Lucius Cornelius Cinna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q171083|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1282] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 106"|[[RE:Cornelius 106|'''{{Anker2|Cornelius 106}}''']] ||[Cinna, L. f. L. n., L. cos. 87 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius cornelius cinna"|[[w:de:Lucius Cornelius Cinna|Lucius Cornelius Cinna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q171083|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1282]-1287 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 107"|[[RE:Cornelius 107|'''{{Anker2|Cornelius 107}}''']] ||Cinna, L. Praet. 44 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius cornelius cinna prator 044 u chr"|[[w:de:Lucius Cornelius Cinna (Prätor 44 v. Chr.)|Lucius Cornelius Cinna (Prätor 44 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q646993|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1289.png 1287]-1288 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 108"|[[RE:Cornelius 108|'''{{Anker2|Cornelius 108}}''']] ||Cn. C. Cinna Magnus, cos. ord. im J. 5 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius cinna magnus"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Cinna Magnus|Gnaeus Cornelius Cinna Magnus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q966342|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1289.png 1288]-1289 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 109"|[[RE:Cornelius 109|'''{{Anker2|Cornelius 109}}''']] ||Sex. Cornelius Clemens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1289.png 1289] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 110"|[[RE:Cornelius 110|''{{Anker2|Cornelius 110}}'']] → '''[[RE:Pinarius 10a|Pinarius 10a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1289.png 1289] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 111"|[[RE:Cornelius 111|'''{{Anker2|Cornelius 111}}''']] ||Cossus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1289.png 1289] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 112"|[[RE:Cornelius 112|'''{{Anker2|Cornelius 112}}''']] ||Aulus Cornelius Cossus, cos. 428 v. Chr. |data-sort-value="w:de:aulus cornelius cossus konsul 428 u chr"|[[w:de:Aulus Cornelius Cossus (Konsul 428 v. Chr.)|Aulus Cornelius Cossus (Konsul 428 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q772631|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1289.png 1289]-1292 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 113"|[[RE:Cornelius 113|'''{{Anker2|Cornelius 113}}''']] ||Aulus Cornelius Cossus, cos. 413 v. Chr. |data-sort-value="w:fr:aulus cornelius cossus consul en 413"|[[w:fr:Aulus Cornelius Cossus (consul en -413)|Aulus Cornelius Cossus (consul en -413)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q1223575|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1293.png 1292] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 114"|[[RE:Cornelius 114|'''{{Anker2|Cornelius 114}}''']] ||Cossus, A. Vielleicht ident. mit Nr. 113, 385 v, Chr. dictator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1293.png 1292] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 115"|[[RE:Cornelius 115|'''{{Anker2|Cornelius 115}}''']] ||Cossus, A. Tr. mil. 369 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1293.png 1292] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 116"|[[RE:Cornelius 116|'''{{Anker2|Cornelius 116}}''']] ||Cossus, A. f. M. n., Cn. Tr. mil. 414 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1293.png 1292]-1293 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 117"|[[RE:Cornelius 117|'''{{Anker2|Cornelius 117}}''']] ||Cossus, P. f. A. n., Cn. Tr. mil. 406 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1293.png 1293] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 118"|[[RE:Cornelius 118|'''{{Anker2|Cornelius 118}}''']] ||Cossus, P. Tr. mil. 415 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1293.png 1293] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 119"|[[RE:Cornelius 119|'''{{Anker2|Cornelius 119}}''']] ||Cossus, A. f. M. n., P. Tr. mil. 408 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1293.png 1293] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 120"|[[RE:Cornelius 120|'''{{Anker2|Cornelius 120}}''']] ||Cossus, P. Tr. mil. 395 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1293.png 1293] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 121"|[[RE:Cornelius 121|'''{{Anker2|Cornelius 121}}''']] ||Cossus, Ser. Tr. mil. 434 v. Chr.? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1293.png 1293]-1294 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 122"|[[RE:Cornelius 122|'''{{Anker2|Cornelius 122}}''']] ||Cossus Arvina, A. cos. 343 v. Chr. |data-sort-value="w:de:aulus cornelius cossus aruina"|[[w:de:Aulus Cornelius Cossus Arvina|Aulus Cornelius Cossus Arvina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q772650|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1293.png 1294]-1295 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 123"|[[RE:Cornelius 123|'''{{Anker2|Cornelius 123}}''']] ||Culleolus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1295] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 124"|[[RE:Cornelius 124|'''{{Anker2|Cornelius 124}}''']] ||Dexter Proc. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1295]-1296 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 125"|[[RE:Cornelius 125|'''{{Anker2|Cornelius 125}}''']] ||Dexter Senator z. Zt. des Commodus? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1296] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 126"|[[RE:Cornelius 126|'''{{Anker2|Cornelius 126}}''']] ||Dexter, Sex. Proc. Asiae im 2. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:sextus cornelius dexter"|[[w:de:Sextus Cornelius Dexter|Sextus Cornelius Dexter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6963231|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1296] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 127"|[[RE:Cornelius 127|'''{{Anker2|Cornelius 127}}''']] ||Dolabella s. Zonar. IX 6 Flor. I 45,8 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1296] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 128"|[[RE:Cornelius 128|'''{{Anker2|Cornelius 128}}''']] ||Dolabella, s. libris Dolabellae im gromat. Corpus |data-sort-value="d:Q111223403"|[[d:Q111223403|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1296] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 129"|[[RE:Cornelius 129|'''{{Anker2|Cornelius 129}}''']] ||Dolabella CIL II 4129 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1296] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 130"|[[RE:Cornelius 130|'''{{Anker2|Cornelius 130}}''']] ||Dolabella Gefolgsmann Caesars 30 v. Chr. in Alexandria |data-sort-value="w:de:cornelius dolabella uertrauter des augustus"|[[w:de:Cornelius Dolabella (Vertrauter des Augustus)|Cornelius Dolabella (Vertrauter des Augustus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343191|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1296]-1297 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 131"|[[RE:Cornelius 131|'''{{Anker2|Cornelius 131}}''']] ||Dolabella, Cn. Rex sacrorum 208 -180 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1297] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 132"|[[RE:Cornelius 132|'''{{Anker2|Cornelius 132}}''']] ||Dolabella Cn. f. Cn. n., Cn. cos. 159 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius dolabella konsul 159 u chr"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 159 v. Chr.)|Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 159 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1371739|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1297] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 133"|[[RE:Cornelius 133|'''{{Anker2|Cornelius 133}}''']] ||Dolabella, Cn. frater des L. Appuleius Saturninus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1297] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 134"|[[RE:Cornelius 134|'''{{Anker2|Cornelius 134}}''']] ||Dolabella, Cn. cos. 81 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius dolabella konsul 081 u chr"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 81 v. Chr.)|Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 81 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q503212|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1297] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 135"|[[RE:Cornelius 135|'''{{Anker2|Cornelius 135}}''']] ||Cn. C. Dolabella, Prokonsul der Provinz Cilicia in den J. 80-79 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius dolabella prator 081 u chr"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Dolabella (Prätor 81 v. Chr.)|Gnaeus Cornelius Dolabella (Prätor 81 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q721783|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1297]-1298 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 136"|[[RE:Cornelius 136|'''{{Anker2|Cornelius 136}}''']] ||Cn. C. Dolabella, verwandt mit Kaiser Galba |data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius dolabella ueruandter galbas"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Dolabella (Verwandter Galbas)|Gnaeus Cornelius Dolabella (Verwandter Galbas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1500810|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1298] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 137"|[[RE:Cornelius 137|'''{{Anker2|Cornelius 137}}''']] ||Dolabella, L. Duumvir navalis um 179 v. Chr. |data-sort-value="w:ca:luci corneli dolabel·la almirall"|[[w:ca:Luci Corneli Dolabel·la (almirall)|Luci Corneli Dolabel·la (almirall)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q4269985|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1298]-1299 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 138"|[[RE:Cornelius 138|'''{{Anker2|Cornelius 138}}''']] ||Dolabella, L. Praet. u. Statthalter d. jenseit. Spaniens 1. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius cornelius dolabella prator"|[[w:de:Lucius Cornelius Dolabella (Prätor)|Lucius Cornelius Dolabella (Prätor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q721942|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1301.png 1299] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 139"|[[RE:Cornelius 139|'''{{Anker2|Cornelius 139}}''']] ||Dolabella, P. cos. 283 v. Chr. |data-sort-value="w:de:publius cornelius dolabella konsul 283 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Dolabella (Konsul 283 v. Chr.)|Publius Cornelius Dolabella (Konsul 283 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1074016|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1301.png 1299]-1300 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 140"|[[RE:Cornelius 140|'''{{Anker2|Cornelius 140}}''']] ||Dolabella, P. Procos. Asiae |data-sort-value="w:de:publius cornelius dolabella prator 069 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Dolabella (Prätor 69 v. Chr.)|Publius Cornelius Dolabella (Prätor 69 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q721938|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1301.png 1300] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 141"|[[RE:Cornelius 141|'''{{Anker2|Cornelius 141}}''']] ||P. C. [Dolabella, Schwiegersohn Ciceros. |data-sort-value="w:de:publius cornelius dolabella konsul 044 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.)|Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q451597|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1301.png 1300]-1308 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="cornelius 142"|[[RE:Cornelius 142|''{{Anker2|Cornelius 142}}'']] → '''[[RE:Cornelius 130|Cornelius 130]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1309.png 1308] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 143"|[[RE:Cornelius 143|'''{{Anker2|Cornelius 143}}''']] ||P. C. Dolabella, cos. 10 n. Chr. (L?). |data-sort-value="w:de:publius cornelius dolabella konsul 010"|[[w:de:Publius Cornelius Dolabella (Konsul 10)|Publius Cornelius Dolabella (Konsul 10)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1236503|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1309.png 1308]-1310 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 144"|[[RE:Cornelius 144|''{{Anker2|Cornelius 144}}'']] → '''[[RE:Cornelius 395|Cornelius 395]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1309.png 1310] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 145"|[[RE:Cornelius 145|'''{{Anker2|Cornelius 145}}''']] ||Ser. C. Dolabella Metilianus, cos. suff. im J. 113 n. Chr. S VI. = Ser. C. Nr.146 (IV 1310. S I 329. S XIV 107) Dolabella Metilianus. |data-sort-value="w:de:seruius cornelius dolabella metilianus pompeius marcellus"|[[w:de:Servius Cornelius Dolabella Metilianus Pompeius Marcellus|Servius Cornelius Dolabella Metilianus Pompeius Marcellus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179079|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1309.png 1310] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 146"|[[RE:Cornelius 146|'''{{Anker2|Cornelius 146}}''']] ||Ser. C. Dolabella Metilianus, cos. suff. im J. 113 n. Chr. S I |data-sort-value="w:de:seruius cornelius dolabella metilianus pompeius marcellus"|[[w:de:Servius Cornelius Dolabella Metilianus Pompeius Marcellus|Servius Cornelius Dolabella Metilianus Pompeius Marcellus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179079|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1309.png 1310]-1311 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 147"|[[RE:Cornelius 147|'''{{Anker2|Cornelius 147}}''']] ||Dolabella Petronianus, Ser. |data-sort-value="w:de:seruius cornelius dolabella petronianus"|[[w:de:Servius Cornelius Dolabella Petronianus|Servius Cornelius Dolabella Petronianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q654873|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1311] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 148"|[[RE:Cornelius 148|'''{{Anker2|Cornelius 148}}''']] ||[Cornelius Dola]bella Verania[nus] || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1311] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 149"|[[RE:Cornelius 149|''{{Anker2|Cornelius 149}}'']] → '''[[RE:Lollianus 11|Lollianus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1311] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 150"|[[RE:Cornelius 150|'''{{Anker2|Cornelius 150}}''']] ||Epicadus Einer der Cornelii des Sulla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1311] |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 151"|[[RE:Cornelius 151|'''{{Anker2|Cornelius 151}}''']] ||C. Cornelius C. f. Quirin(a) Felix Italus, quaest(or) prov(inciae) Sicil(iae), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1311] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 152"|[[RE:Cornelius 152|'''{{Anker2|Cornelius 152}}''']] ||Sex. Cornelius C. f[il.] Quir(ina) Felix Pacat[us], [I]IIIvir viaru[m || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1311] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 153"|[[RE:Cornelius 153|'''{{Anker2|Cornelius 153}}''']] ||Fidus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1312] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 154"|[[RE:Cornelius 154|'''{{Anker2|Cornelius 154}}''']] ||Firmus, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1312] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 155"|[[RE:Cornelius 155|'''{{Anker2|Cornelius 155}}''']] ||Flaccus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1312] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 156"|[[RE:Cornelius 156|'''{{Anker2|Cornelius 156}}''']] ||Corn[elius ... Lem(onia?)] Flaccus Noricus ... Numisius ... Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1312] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 157"|[[RE:Cornelius 157|'''{{Anker2|Cornelius 157}}''']] ||T. f. Quir(ina) [Fronto, M. Bekannt. Redner u. Rhetor im 2. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus cornelius fronto"|[[w:de:Marcus Cornelius Fronto|Marcus Cornelius Fronto<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Marcus Cornelius Fronto|Marcus Cornelius Fronto<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q317055|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1312]-1340 |Julius Brzoska |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="cornelius 158"|[[RE:Cornelius 158|'''{{Anker2|Cornelius 158}}''']] ||Fuscus Praef. praet. unter Domitian |data-sort-value="w:de:cornelius fuscus"|[[w:de:Cornelius Fuscus|Cornelius Fuscus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q733566|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1341.png 1340]-1342 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 159"|[[RE:Cornelius 159|''{{Anker2|Cornelius 159}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1341.png 1342] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 160"|[[RE:Cornelius 160|'''{{Anker2|Cornelius 160}}''']] ||Gaipor, P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1341.png 1342] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 161"|[[RE:Cornelius 161|'''{{Anker2|Cornelius 161}}''']] ||Gallicanus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1341.png 1342] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 162"|[[RE:Cornelius 162|'''{{Anker2|Cornelius 162}}''']] ||Gallicanus, C. cos. suff. 84 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius cornelius gallicanus"|[[w:de:Gaius Cornelius Gallicanus|Gaius Cornelius Gallicanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q329556|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1341.png 1342] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 163"|[[RE:Cornelius 163|'''{{Anker2|Cornelius 163}}''']] ||Gallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1341.png 1342] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="cornelius 164"|[[RE:Cornelius 164|'''{{Anker2|Cornelius 164}}''']] |rowspan=2|Cn. f. Gallus, C. Praef. Aegypti im 1. Jh. v. Chr. |rowspan=2data-sort-value="w:de:gaius cornelius gallus"|[[w:de:Gaius Cornelius Gallus|Gaius Cornelius Gallus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Cornelius Gallus|Cornelius Gallus<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q8825|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1341.png 1342]-1346 |Arthur Stein |rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1345.png 1346]-1350 |Franz Skutsch |- |data-sort-value="cornelius 165"|[[RE:Cornelius 165|'''{{Anker2|Cornelius 165}}''']] ||Geminus, P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1349.png 1350] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 166"|[[RE:Cornelius 166|'''{{Anker2|Cornelius 166}}''']] ||Hispanus Deklamator z. Zt. d. Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1349.png 1350] |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 167"|[[RE:Cornelius 167|'''{{Anker2|Cornelius 167}}''']] ||Honoratus, Sex. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1349.png 1350]-1351 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 168"|[[RE:Cornelius 168|'''{{Anker2|Cornelius 168}}''']] ||[Labeo Schriftsteller der späteren Kaiserzeit |data-sort-value="w:de:cornelius labeo"|[[w:de:Cornelius Labeo|Cornelius Labeo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1133857|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1353.png 1351]-1355 |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="cornelius 169"|[[RE:Cornelius 169|'''{{Anker2|Cornelius 169}}''']] ||Laco Praef. praet. unter Galba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1355] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 170"|[[RE:Cornelius 170|''{{Anker2|Cornelius 170}}'']] → '''[[RE:Ulpius 32|Ulpius 32]]''' || |data-sort-value="w:de:laelianus"|[[w:de:Laelianus|Laelianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q326560|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1355] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 171"|[[RE:Cornelius 171|'''{{Anker2|Cornelius 171}}''']] ||Latinianus |data-sort-value="w:de:lucius cornelius latinianus uater"|[[w:de:Lucius Cornelius Latinianus (Vater)|Lucius Cornelius Latinianus (Vater)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1133866|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1355] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="cornelius 171z"|[[RE:Cornelius 172ff.|'''{{Anker2|Cornelius 172ff.}}''']] |rowspan=2|Cornelii Lentuli, Zweig der patricischen Gens Cornelia, Stammtafel |rowspan=2data-sort-value="w:ca:corneli lentul"|[[w:ca:Corneli Lèntul|Corneli Lèntul<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q52063324|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1355]-1357 |Friedrich Münzer |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1357] |Edmund Groag |- |data-sort-value="cornelius 172"|[[RE:Cornelius 172|'''{{Anker2|Cornelius 172}}''']] ||Lentulus Praetor von Sizilien 137 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1357] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 172a"|[[RE:Cornelius 172a|'''{{Anker2|Cornelius 172a}}''']] ||Lentulus Sohn des P. Dolabella, Nr. 141 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1357] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 173"|[[RE:Cornelius 173|'''{{Anker2|Cornelius 173}}''']] ||Lentulus, Person bei Iuv. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1357] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 174"|[[RE:Cornelius 174|'''{{Anker2|Cornelius 174}}''']] ||Lentulus, C. Möglicherw. ein Consul des Jahres 478 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1358] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 175"|[[RE:Cornelius 175|'''{{Anker2|Cornelius 175}}''']] ||Lentulus, C. Evtl. der Consul des J. 146 v. Chr., Nr. 177 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1358] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 176"|[[RE:Cornelius 176|'''{{Anker2|Cornelius 176}}''']] ||Lentulus, Cn. cos. 201 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1358]-1361 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 177"|[[RE:Cornelius 177|'''{{Anker2|Cornelius 177}}''']] ||Cn. C. Lentulus, Konsul im J. 146 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius lentulus konsul 146 u chr"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Lentulus (Konsul 146 v. Chr.)|Gnaeus Cornelius Lentulus (Konsul 146 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q947137|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1361.png 1361] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 178"|[[RE:Cornelius 178|'''{{Anker2|Cornelius 178}}''']] ||Lentulus Cn. f. Cn. n., Cn. cos. 97 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1361.png 1361] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 179"|[[RE:Cornelius 179|'''{{Anker2|Cornelius 179}}''']] ||Lentulus, Cn., CIL XI 6058 um 30 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1361.png 1361] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 180"|[[RE:Cornelius 180|'''{{Anker2|Cornelius 180}}''']] ||Lentulus Gn. Kornelios L. hyi Lentoulos cos. 18 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius lentulus konsul 018 u chr"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Lentulus (Konsul 18 v. Chr.)|Gnaeus Cornelius Lentulus (Konsul 18 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q542769|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1361.png 1361]-1363 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 181"|[[RE:Cornelius 181|'''{{Anker2|Cornelius 181}}''']] ||Lentulus, Cn., augur (Name: Gn. Kornelios Gn. yi. Lentoulos Lentulus augur |data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius lentulus augur"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Lentulus Augur|Gnaeus Cornelius Lentulus Augur<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q729415|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1365.png 1363]-1364 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 182"|[[RE:Cornelius 182|'''{{Anker2|Cornelius 182}}''']] ||Lentulus, Cossus Kornelios Gn. hyi. Lentoulos Cossus Cn. f. Lentulus |data-sort-value="w:de:cossus cornelius lentulus konsul 001 u chr"|[[w:de:Cossus Cornelius Lentulus (Konsul 1 v. Chr.)|Cossus Cornelius Lentulus (Konsul 1 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q548539|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1365.png 1364]-1365 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 183"|[[RE:Cornelius 183|'''{{Anker2|Cornelius 183}}''']] ||Lentulus, Cossus Kornelios Kossos hyi. Lentoulos cos. ord 25 n. Chr. |data-sort-value="w:de:cossus cornelius lentulus konsul 025"|[[w:de:Cossus Cornelius Lentulus (Konsul 25)|Cossus Cornelius Lentulus (Konsul 25)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1136276|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1365.png 1365]-1366 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 184"|[[RE:Cornelius 184|'''{{Anker2|Cornelius 184}}''']] ||Lentulus, Cossus Cossi f. u. a. cos. ord. 60 n. Chr. |data-sort-value="w:de:cossus cornelius lentulus konsul 060"|[[w:de:Cossus Cornelius Lentulus (Konsul 60)|Cossus Cornelius Lentulus (Konsul 60)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q638091|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1365.png 1366] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 185"|[[RE:Cornelius 185|'''{{Anker2|Cornelius 185}}''']] ||[Kornelios Lentoulos], Kossos s. Le Bas-Waddington III 48 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1365.png 1366] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 186"|[[RE:Cornelius 186|'''{{Anker2|Cornelius 186}}''']] ||L. C. Lentulus, Konsul im J. 327, Diktator im J.320 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1365.png 1366]-1367 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 187"|[[RE:Cornelius 187|'''{{Anker2|Cornelius 187}}''']] ||Lentulus, L. 211 v. Chr. Praetor u. Statthalter von Sardinien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1369.png 1367] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 188"|[[RE:Cornelius 188|'''{{Anker2|Cornelius 188}}''']] ||Lentulus, L. Aed. 205 v. Chr., zweiter Sohn von Nr.211 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1369.png 1367]-1368 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 189"|[[RE:Cornelius 189|'''{{Anker2|Cornelius 189}}''']] ||Lentulus, L. Irrig als Praetor 198 v. Chr. genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1369.png 1368] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 190"|[[RE:Cornelius 190|'''{{Anker2|Cornelius 190}}''']] ||Lentulus, L. Überbrachte 168 v. Chr. die Nachr. des Sieges bei Pydna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1369.png 1368] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 191"|[[RE:Cornelius 191|'''{{Anker2|Cornelius 191}}''']] ||Lentulus, L. Praet. 140 v. Chr., evtl. cos. 130 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1369.png 1368] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 192"|[[RE:Cornelius 192|'''{{Anker2|Cornelius 192}}''']] ||Lentulus, L. cos. 130 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1369.png 1368] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 193"|[[RE:Cornelius 193|'''{{Anker2|Cornelius 193}}''']] ||L. C. Lentulus, Quästor auf Delos. vgl. C. Nr.[208b] || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1369.png 1368]-1369 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 194"|[[RE:Cornelius 194|'''{{Anker2|Cornelius 194}}''']] ||Lentulus, L. Name zweier röm. Beamter republikan. Zt. auf rhod. Inschr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1369.png 1369]-1371 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 195"|[[RE:Cornelius 195|'''{{Anker2|Cornelius 195}}''']] ||Lentulus, L. Praet. nach 89 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1373.png 1371]-1372 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 196"|[[RE:Cornelius 196|'''{{Anker2|Cornelius 196}}''']] ||Lentulus, L. wurde von Vettius 59 v. Chr. beschuldigt, der Verschwörung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1373.png 1372] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 197"|[[RE:Cornelius 197|'''{{Anker2|Cornelius 197}}''']] ||Lentulus, L. Freund Ciceros, wohl gegen 44 v. Chr. Praetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1373.png 1372] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 198"|[[RE:Cornelius 198|'''{{Anker2|Cornelius 198}}''']] ||L. C. Lentulus, cos. ord. im J. 3 v. Chr. . || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1373.png 1372]-1373 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 199"|[[RE:Cornelius 199|'''{{Anker2|Cornelius 199}}''']] ||(Cornelius?) Lentulus, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1373.png 1373] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 200"|[[RE:Cornelius 200|'''{{Anker2|Cornelius 200}}''']] ||Lentulus, P. 214 v. Chr. Praetor Westsiziliens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1373.png 1373] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 201"|[[RE:Cornelius 201|'''{{Anker2|Cornelius 201}}''']] ||Lentulus, P. cos. 181 v. Chr., vgl. Nr. 95 u. 74 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1373.png 1373] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 202"|[[RE:Cornelius 202|'''{{Anker2|Cornelius 202}}''']] ||P. C. Lentulus, praetor urbanus im J. 165, cos. (suff.) 162 v. Chr. |data-sort-value="w:de:publius cornelius lentulus suffektkonsul 162 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Lentulus (Suffektkonsul 162 v. Chr.)|Publius Cornelius Lentulus (Suffektkonsul 162 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q568003|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1373.png 1374]-1375 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 203"|[[RE:Cornelius 203|'''{{Anker2|Cornelius 203}}''']] ||P. C. Lentulus, Legat des L. Iulius (X 465 Nr.142) Caesar im Bundesgenossenkrieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1375] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 204"|[[RE:Cornelius 204|'''{{Anker2|Cornelius 204}}''']] ||Len(tulus) P. f. L. n., P. Quaest. um 74 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1375] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 205"|[[RE:Cornelius 205|'''{{Anker2|Cornelius 205}}''']] ||Lentulus, P. Bat im Prozeß des M. Scaurus für den Angeklagten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1375] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 206"|[[RE:Cornelius 206|'''{{Anker2|Cornelius 206}}''']] ||Lentulus Cn. f. Cn. n., Ser. cos. 303 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1375] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 207"|[[RE:Cornelius 207|'''{{Anker2|Cornelius 207}}''']] ||Lentulus Ser. Tr. mil. 205 v. Chr. in Spanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1375]-1376 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 208a b"|[[RE:Cornelius 208a. b|'''{{Anker2|Cornelius 208a. b}}''']] ||Lentulus, Ser. Röm. Gesandter 172 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1376]-1377 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 209"|[[RE:Cornelius 209|'''{{Anker2|Cornelius 209}}''']] ||Cn. (C.) Lentulus Batiatus, Besitzer einer Gladiatorenschule in Capua. |data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius lentulus batiatus"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Lentulus Batiatus|Gnaeus Cornelius Lentulus Batiatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q378683|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1377] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 210"|[[RE:Cornelius 210|'''{{Anker2|Cornelius 210}}''']] ||L. C. Lentulus Caudinus, cos. 275 v. Chr. (L?). |data-sort-value="w:de:lucius cornelius lentulus caudinus konsul 275 u chr"|[[w:de:Lucius Cornelius Lentulus Caudinus (Konsul 275 v. Chr.)|Lucius Cornelius Lentulus Caudinus (Konsul 275 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1371755|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1377] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 211"|[[RE:Cornelius 211|'''{{Anker2|Cornelius 211}}''']] ||Lentulus Claudinus, L. cos. 237 v. Chr., älterer Sohn von Nr. 210 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1377]-1378 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 212"|[[RE:Cornelius 212|'''{{Anker2|Cornelius 212}}''']] ||Lentulus Claudinus, L. Aed. 209 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1378] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 213"|[[RE:Cornelius 213|'''{{Anker2|Cornelius 213}}''']] ||Lentulus Claudinus, L. cos. 236 v. Chr., jüngerer Sohn von Nr. 210 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1378]-1379 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 214"|[[RE:Cornelius 214|'''{{Anker2|Cornelius 214}}''']] ||Lentulus Claudinus, P. 203 v. Chr. Praetor Sardiniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1381.png 1379]-1380 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 215"|[[RE:Cornelius 215|'''{{Anker2|Cornelius 215}}''']] ||Lentulus Cethegus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1381.png 1380] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 216"|[[RE:Cornelius 216|'''{{Anker2|Cornelius 216}}''']] ||Lentulus Clodianus, Cn. cos. 72 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1381.png 1380]-1381 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 217"|[[RE:Cornelius 217|'''{{Anker2|Cornelius 217}}''']] ||Lentulus Clodianus, Cn. Praet. 59 v. Chr., Sohn von Nr. 216 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1381.png 1381] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 218"|[[RE:Cornelius 218|'''{{Anker2|Cornelius 218}}''']] ||L. C. Lentulus Crus, Konsul im J. 49 v. Chr., Gegner Caesars. |data-sort-value="w:de:lucius cornelius lentulus crus"|[[w:de:Lucius Cornelius Lentulus Crus|Lucius Cornelius Lentulus Crus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q521670|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1381.png 1381]-1384 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 219"|[[RE:Cornelius 219|'''{{Anker2|Cornelius 219}}''']] ||Cn. C. Lentulus Cruscellio, Prätor (im J. 39 v. Chr.?). . = Cn. (C.) Nr.179 (IV 1361) Lentulus. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1385.png 1384] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="cornelius 220"|[[RE:Cornelius 220|'''{{Anker2|Cornelius 220}}''']] |rowspan=2|Lentulus Gaetulicus, Cn. 26 n. Chr. cos. ord., Dichter, Sohn von Nr. 182 |rowspan=2data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius lentulus gaetulicus konsul 026"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Lentulus Gaetulicus (Konsul 26)|Gnaeus Cornelius Lentulus Gaetulicus (Konsul 26)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Gneo Cornelio Lentulo Getulico|Gneo Cornelio Lentulo Getulico<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1236001|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1385.png 1384]-1385 |Arthur Stein |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1385.png 1385]-1386 |Franz Skutsch |- |data-sort-value="cornelius 221"|[[RE:Cornelius 221|'''{{Anker2|Cornelius 221}}''']] ||Lentulus Gaetulicus, Cn., cos. suff. 55 n. Chr., Sohn von Nr. 120 |data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius lentulus gaetulicus suffektkonsul 055"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Lentulus Gaetulicus (Suffektkonsul 55)|Gnaeus Cornelius Lentulus Gaetulicus (Suffektkonsul 55)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q334937|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1385.png 1386] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 222"|[[RE:Cornelius 222|'''{{Anker2|Cornelius 222}}''']] ||Cossus Cornelius Cn. [f.] Lentulus Gaetulicus Sohn von Cornelius Nr. 220 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1385.png 1386] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 223"|[[RE:Cornelius 223|''{{Anker2|Cornelius 223}}'']] → '''[[RE:Cornelius 244|Cornelius 244]]''' || |data-sort-value="w:de:cornelius lupus"|[[w:de:Cornelius Lupus|Cornelius Lupus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q329563|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1385.png 1386] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 224"|[[RE:Cornelius 224|'''{{Anker2|Cornelius 224}}''']] ||Lentulus Lupus, L. Princeps senatus 131 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1385.png 1386]-1387 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 225"|[[RE:Cornelius 225|'''{{Anker2|Cornelius 225}}''']] ||Lentulus Maluginensis, Fl. dialis 23 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1389.png 1387] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 226"|[[RE:Cornelius 226|'''{{Anker2|Cornelius 226}}''']] ||Lentulus Maluginensis, Ser. cos. 10 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1389.png 1387]-1388 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 227"|[[RE:Cornelius 227|'''{{Anker2|Cornelius 227}}''']] ||(Lentulus) Marcell(inus) CIL VI 26033 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1389.png 1388] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 228"|[[RE:Cornelius 228|'''{{Anker2|Cornelius 228}}''']] ||Marcellinus, Cn. cos. 56 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius lentulus marcellinus"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Lentulus Marcellinus|Gnaeus Cornelius Lentulus Marcellinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q721788|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1389.png 1389]-1390 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 229"|[[RE:Cornelius 229|'''{{Anker2|Cornelius 229}}''']] ||Kornelios Lentolos Poplio hyos Markellios, [G]oaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1389.png 1390] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 230"|[[RE:Cornelius 230|'''{{Anker2|Cornelius 230}}''']] ||Lentulus Marcellinus, P. Münzmeister um 90 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1389.png 1390] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 231"|[[RE:Cornelius 231|'''{{Anker2|Cornelius 231}}''']] ||Lentulus Marcellinus, P. Quaest. 74 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1389.png 1390] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 232"|[[RE:Cornelius 232|'''{{Anker2|Cornelius 232}}''']] ||Marcellinus, P. Quaest. 48 v. Chr., Sohn von Nr. 228 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1389.png 1390] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 233"|[[RE:Cornelius 233|'''{{Anker2|Cornelius 233}}''']] ||P. f. Lentulus Marcellinus, P. cos. ord. 18 v. Chr., Sohn von Nr. 232 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1393.png 1391] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 234"|[[RE:Cornelius 234|'''{{Anker2|Cornelius 234}}''']] ||Lentulus Niger, L. Fl. martialis im 1. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius cornelius lentulus niger"|[[w:de:Lucius Cornelius Lentulus Niger|Lucius Cornelius Lentulus Niger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q348518|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1393.png 1391] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 235"|[[RE:Cornelius 235|'''{{Anker2|Cornelius 235}}''']] ||Lentulus Scipio, P. Cn. f. Cn. f. Scipio cos. 2 n. Chr. |data-sort-value="w:de:publius cornelius lentulus scipio suffektkonsul 002"|[[w:de:Publius Cornelius Lentulus Scipio (Suffektkonsul 2)|Publius Cornelius Lentulus Scipio (Suffektkonsul 2)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716731|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1393.png 1391]-1392 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 236"|[[RE:Cornelius 236|'''{{Anker2|Cornelius 236}}''']] ||P. C. Lentulus Scipio, cos. suff. im J. 24 n. Chr. (L?). |data-sort-value="w:de:publius cornelius lentulus scipio suffektkonsul 024"|[[w:de:Publius Cornelius Lentulus Scipio (Suffektkonsul 24)|Publius Cornelius Lentulus Scipio (Suffektkonsul 24)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q535512|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1393.png 1392] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 237"|[[RE:Cornelius 237|'''{{Anker2|Cornelius 237}}''']] ||(Lentulus?) Scipio, P. cos. ord. 56 n. Chr., wohl Sohn von Nr. 236 |data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio konsul 056"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio (Konsul 56)|Publius Cornelius Scipio (Konsul 56)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q538201|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1393.png 1392] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 238"|[[RE:Cornelius 238|'''{{Anker2|Cornelius 238}}''']] ||P. C. Lentulus Spinther, Konsul im J. 57 v. Chr., Freund Ciceros |data-sort-value="w:de:publius cornelius lentulus spinther konsul 057 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Lentulus Spinther (Konsul 57 v. Chr.)|Publius Cornelius Lentulus Spinther (Konsul 57 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51380|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1393.png 1392]-1398 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="cornelius 239"|[[RE:Cornelius 239|'''{{Anker2|Cornelius 239}}''']] ||Spinther, P. Aug. ab 57 v. Chr., Sohn von Nr. 238 |data-sort-value="w:de:publius cornelius lentulus spinther politiker"|[[w:de:Publius Cornelius Lentulus Spinther (Politiker)|Publius Cornelius Lentulus Spinther (Politiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q347310|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1397.png 1398]-1399 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 240"|[[RE:Cornelius 240|'''{{Anker2|Cornelius 240}}''']] ||Lentulus Sura, P. Praet. 75 u. 63 v. Chr. |data-sort-value="w:de:publius cornelius lentulus sura"|[[w:de:Publius Cornelius Lentulus Sura|Publius Cornelius Lentulus Sura<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q366203|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1401.png 1399]-1402 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 241"|[[RE:Cornelius 241|'''{{Anker2|Cornelius 241}}''']] ||Lentulus Vatia, Cn. |data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius lentulus batiatus"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Lentulus Batiatus|Gnaeus Cornelius Lentulus Batiatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q378683|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1401.png 1402] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 242"|[[RE:Cornelius 242|''{{Anker2|Cornelius 242}}'']] → '''[[RE:Pomponius 43|Pomponius 43]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1401.png 1402] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 243"|[[RE:Cornelius 243|'''{{Anker2|Cornelius 243}}''']] ||Longus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1401.png 1402] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 244"|[[RE:Cornelius 244|'''{{Anker2|Cornelius 244}}''']] ||Lupus Procos. von Kreta und Kyreme unter Tiberius |data-sort-value="w:de:cornelius lupus"|[[w:de:Cornelius Lupus|Cornelius Lupus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q329563|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1401.png 1402] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 245"|[[RE:Cornelius 245|'''{{Anker2|Cornelius 245}}''']] ||Maecianus, D. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1401.png 1402] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 246"|[[RE:Cornelius 246|'''{{Anker2|Cornelius 246}}''']] ||Maluginensis, M. Xvir legibus scribendis 450 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1401.png 1402]-1403 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 247"|[[RE:Cornelius 247|'''{{Anker2|Cornelius 247}}''']] ||Maluginensis, M. cos. 436 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1403] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 248"|[[RE:Cornelius 248|'''{{Anker2|Cornelius 248}}''']] ||Maluginensis, M. Censor 392 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1403] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 249"|[[RE:Cornelius 249|'''{{Anker2|Cornelius 249}}''']] ||Maluginensis, M. Tr. mil. 369 v. Chr., evtl. ident. mit Nr. 248 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1403] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 250"|[[RE:Cornelius 250|'''{{Anker2|Cornelius 250}}''']] ||Maluginensis, P. Tr. mil. 404 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1403] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 251"|[[RE:Cornelius 251|'''{{Anker2|Cornelius 251}}''']] ||Maluginensis, P. cos. 393 v. Chr., evtl. ident. mit Nr. 252 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1403]-1404 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 252"|[[RE:Cornelius 252|'''{{Anker2|Cornelius 252}}''']] ||Maluginensis, P. f. M. n., P. Tr. mil. 397 u. 390 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1404] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 253"|[[RE:Cornelius 253|'''{{Anker2|Cornelius 253}}''']] ||Maluginensis, Ser. cos. 485 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1404] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 254"|[[RE:Cornelius 254|'''{{Anker2|Cornelius 254}}''']] ||Maluginensis, Ser. Zw. 386 u. 368 v. Chr. siebenmal tr. mil. verzeichnet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1404]-1405 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 255"|[[RE:Cornelius 255|''{{Anker2|Cornelius 255}}'']] → '''[[RE:Cornelius 226|Cornelius 226]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1405] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 256"|[[RE:Cornelius 256|'''{{Anker2|Cornelius 256}}''']] ||Maluginensis Uritinus, L. Leukios Kornelios Kouritios Malogennesiou || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1405] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 257"|[[RE:Cornelius 257|'''{{Anker2|Cornelius 257}}''']] ||Mammula, A. Praet. 217 v. Chr. |data-sort-value="w:de:aulus cornelius mammula"|[[w:de:Aulus Cornelius Mammula|Aulus Cornelius Mammula<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11907242|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1405] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 258"|[[RE:Cornelius 258|'''{{Anker2|Cornelius 258}}''']] ||Mammula, A. 191 v. Chr. praet. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1405]-1406 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 259"|[[RE:Cornelius 259|'''{{Anker2|Cornelius 259}}''']] ||Mammula, M. Gesandter an den Höfen Makedoniens u. Ägyptens 173 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1406] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 260"|[[RE:Cornelius 260|'''{{Anker2|Cornelius 260}}''']] ||Mammula, P. Praet. Siciliae 180 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1406] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 261"|[[RE:Cornelius 261|''{{Anker2|Cornelius 261}}'']] → '''[[RE:Cornelius 227|Cornelius 227]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1406] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 262"|[[RE:Cornelius 262|'''{{Anker2|Cornelius 262}}''']] ||Marcellus, L. Praet., wahrscheinl. 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1406] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 263"|[[RE:Cornelius 263|'''{{Anker2|Cornelius 263}}''']] ||Martialis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1406] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 264"|[[RE:Cornelius 264|'''{{Anker2|Cornelius 264}}''']] ||Maximus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1406] |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 265"|[[RE:Cornelius 265|'''{{Anker2|Cornelius 265}}''']] ||Merenda, Cn. 194 v. Chr. Praetor u. Statthalter Sardiniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1406]-1407 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 266"|[[RE:Cornelius 266|'''{{Anker2|Cornelius 266}}''']] ||Merenda, P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1409.png 1407] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 267"|[[RE:Cornelius 267|'''{{Anker2|Cornelius 267}}''']] ||Merenda, Ser. cos. 274 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1409.png 1407] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 268"|[[RE:Cornelius 268|'''{{Anker2|Cornelius 268}}''']] ||Merula, Cn. 189 v. Chr. Mitgl. d. Zehnerkommission || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1409.png 1407] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 269"|[[RE:Cornelius 269|'''{{Anker2|Cornelius 269}}''']] ||Merula, Cn. Röm. Gesandter auf Zypern 162 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1409.png 1407] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 270"|[[RE:Cornelius 270|'''{{Anker2|Cornelius 270}}''']] ||Merula, L. Praet. 198 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1409.png 1407] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 271"|[[RE:Cornelius 271|'''{{Anker2|Cornelius 271}}''']] ||Merula, L. Aed. 161 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1409.png 1407] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 272"|[[RE:Cornelius 272|'''{{Anker2|Cornelius 272}}''']] ||Merula, L. cos. 87 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1409.png 1407]-1408 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 273"|[[RE:Cornelius 273|'''{{Anker2|Cornelius 273}}''']] ||Merula, L. Person bei Varro || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1409.png 1408] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 274"|[[RE:Cornelius 274|'''{{Anker2|Cornelius 274}}''']] ||C. f., C. Freund des jüngeren Plinius |data-sort-value="w:de:gaius cornelius minicianus"|[[w:de:Gaius Cornelius Minicianus|Gaius Cornelius Minicianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491441|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1409.png 1408] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 275"|[[RE:Cornelius 275|'''{{Anker2|Cornelius 275}}''']] ||[Nepos, Biograph, Schriftsteller u. Geschichtsschreiber im 1. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:cornelius nepos"|[[w:de:Cornelius Nepos|Cornelius Nepos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Cornelius Nepos|Cornelius Nepos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q109594|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1409.png 1408]-1417 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 276"|[[RE:Cornelius 276|'''{{Anker2|Cornelius 276}}''']] ||M. C. Nigrinus Curiatius, cos. suff. (im J. 83 n. Chr.?). . |data-sort-value="w:de:marcus cornelius nigrinus curiatius maternus"|[[w:de:Marcus Cornelius Nigrinus Curiatius Maternus|Marcus Cornelius Nigrinus Curiatius Maternus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q426088|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1417.png 1417]-1418 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 277"|[[RE:Cornelius 277|'''{{Anker2|Cornelius 277}}''']] ||Octavianus, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1417.png 1418] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 278"|[[RE:Cornelius 278|''{{Anker2|Cornelius 278}}'']] → '''[[RE:Cornelius 359|Cornelius 359]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1417.png 1418] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 279"|[[RE:Cornelius 279|'''{{Anker2|Cornelius 279}}''']] ||A. C. Palma Frontonianus, cos. I ord. im J. 99, cos. II ord. 109 n. Chr. |data-sort-value="w:de:aulus cornelius palma frontonianus"|[[w:de:Aulus Cornelius Palma Frontonianus|Aulus Cornelius Palma Frontonianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q772652|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1417.png 1418]-1419 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 280"|[[RE:Cornelius 280|'''{{Anker2|Cornelius 280}}''']] ||Pausanias, P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1419] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 281"|[[RE:Cornelius 281|'''{{Anker2|Cornelius 281}}''']] ||Phagita || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1419] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 282"|[[RE:Cornelius 282|'''{{Anker2|Cornelius 282}}''']] ||Philiscus, Cn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1419] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 283"|[[RE:Cornelius 283|'''{{Anker2|Cornelius 283}}''']] ||C. Pinus, Maler unter Vespasian |data-sort-value="w:de:cornelius pinus"|[[w:de:Cornelius Pinus|Cornelius Pinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q869142|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1419] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 284"|[[RE:Cornelius 284|'''{{Anker2|Cornelius 284}}''']] ||L. C. Felix Plotianus, leg. pr. pr. Provinz Pannonia inf. 184/5 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1419] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 285"|[[RE:Cornelius 285|''{{Anker2|Cornelius 285}}'']] → '''[[RE:Iavolenus 1|Iavolenus 1]]''' || |data-sort-value="w:de:gaius iauolenus caluinus"|[[w:de:Gaius Iavolenus Calvinus|Gaius Iavolenus Calvinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q44466642|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1419] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 286"|[[RE:Cornelius 286|''{{Anker2|Cornelius 286}}'']] → '''[[RE:Cutius 1|Cutius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1419] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 287"|[[RE:Cornelius 287|'''{{Anker2|Cornelius 287}}''']] ||Primus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1420] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 288"|[[RE:Cornelius 288|'''{{Anker2|Cornelius 288}}''']] ||Priscianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1420] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 289"|[[RE:Cornelius 289|'''{{Anker2|Cornelius 289}}''']] ||Priscus Mann der Sulpicia C. f. Platorina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1420] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 290"|[[RE:Cornelius 290|'''{{Anker2|Cornelius 290}}''']] ||L.(?) C. Priscus, cos. suff. (im J. 104 n. Chr.?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1420] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 291"|[[RE:Cornelius 291|''{{Anker2|Cornelius 291}}'']] → '''[[RE:Cornelius 294|Cornelius 294]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1420] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 292"|[[RE:Cornelius 292|'''{{Anker2|Cornelius 292}}''']] ||Proculus, Cn. Arrius |data-sort-value="w:de:gnaeus arrius cornelius proculus"|[[w:de:Gnaeus Arrius Cornelius Proculus|Gnaeus Arrius Cornelius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1533087|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1420] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 293"|[[RE:Cornelius 293|'''{{Anker2|Cornelius 293}}''']] ||Proculus Name zugehörig zu Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1420] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 294"|[[RE:Cornelius 294|'''{{Anker2|Cornelius 294}}''']] ||Rusticus Apronius Senecio Proculus, L. (usw.) Q. procos. prov. Asiae im 2. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:quintus cornelius proculus"|[[w:de:Quintus Cornelius Proculus|Quintus Cornelius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2123361|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1420]-1421 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 295"|[[RE:Cornelius 295|'''{{Anker2|Cornelius 295}}''']] ||Cn. C. Pulcher, Iuridicus in Aegypten unter Hadrian. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1421] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 296"|[[RE:Cornelius 296|'''{{Anker2|Cornelius 296}}''']] ||L. C. Pusio Annius, cos. suff. (zu Beginn der Regierungszeit Vespasians?) |data-sort-value="w:de:lucius cornelius pusio"|[[w:de:Lucius Cornelius Pusio|Lucius Cornelius Pusio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1525772|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1421]-1422 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 297"|[[RE:Cornelius 297|'''{{Anker2|Cornelius 297}}''']] ||Q. C. Quadratus, cos. suff. im J. 147 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1422] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 298"|[[RE:Cornelius 298|'''{{Anker2|Cornelius 298}}''']] ||Repentinus |data-sort-value="w:de:cornelius repentinus"|[[w:de:Cornelius Repentinus|Cornelius Repentinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1133924|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1422] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 299"|[[RE:Cornelius 299|'''{{Anker2|Cornelius 299}}''']] ||Repentinus, Sex. |data-sort-value="w:de:sextus cornelius repentinus"|[[w:de:Sextus Cornelius Repentinus|Sextus Cornelius Repentinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2275596|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1422] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 299a"|[[RE:Cornelius 299a|''{{Anker2|Cornelius 299a}}'']] → '''[[RE:Severus 13|Severus 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1422] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 300"|[[RE:Cornelius 300|''{{Anker2|Cornelius 300}}'']] → '''[[RE:Iulius 243|Iulius 243]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1422] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 301"|[[RE:Cornelius 301|'''{{Anker2|Cornelius 301}}''']] ||Rufinus, P. Dictator 333 v. Chr. |data-sort-value="w:en:publius cornelius rufinus dictator 334 bc"|[[w:en:Publius Cornelius Rufinus (dictator 334 BC)|Publius Cornelius Rufinus (dictator 334 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1091296|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1422] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 302"|[[RE:Cornelius 302|'''{{Anker2|Cornelius 302}}''']] ||Rufinus, P. cos. 290 u. 277 v. Chr. |data-sort-value="w:de:publius cornelius rufinus konsul"|[[w:de:Publius Cornelius Rufinus (Konsul)|Publius Cornelius Rufinus (Konsul)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723447|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1422]-1424 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 303"|[[RE:Cornelius 303|''{{Anker2|Cornelius 303}}'']] → '''[[RE:Macrobius 7|Macrobius 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1424] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 304"|[[RE:Cornelius 304|'''{{Anker2|Cornelius 304}}''']] ||Rufus Adressat eines Rescriptes der Kaiser Marcus und Verus (161-169 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1424] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 305"|[[RE:Cornelius 305|''{{Anker2|Cornelius 305}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1424] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 306"|[[RE:Cornelius 306|'''{{Anker2|Cornelius 306}}''']] ||[Cor]nelius, M. fi[li]us, [Q.] || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1424] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 307"|[[RE:Cornelius 307|'''{{Anker2|Cornelius 307}}''']] ||Rutilus Cossus, P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1424] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 308"|[[RE:Cornelius 308|'''{{Anker2|Cornelius 308}}''']] ||Sabinus Hauptteilnehmer an der Verschwörung gegen Gaius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1424] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 309"|[[RE:Cornelius 309|'''{{Anker2|Cornelius 309}}''']] ||Saecularis, P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1424] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 310"|[[RE:Cornelius 310|'''{{Anker2|Cornelius 310}}''']] ||Salonius (Valerianus?) Caesar, P. Licinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1425] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 311"|[[RE:Cornelius 311|'''{{Anker2|Cornelius 311}}''']] ||P. f. Salvius Iulianus Aemilianus, L. Octavius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1425] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 312"|[[RE:Cornelius 312|'''{{Anker2|Cornelius 312}}''']] ||Salvius Tuscus, L. s. Salvius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1425] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 313"|[[RE:Cornelius 313|'''{{Anker2|Cornelius 313}}''']] ||Cornelio Saturino c.v. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1425] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 314"|[[RE:Cornelius 314|'''{{Anker2|Cornelius 314}}''']] ||Saturninus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1425] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 315"|[[RE:Cornelius 315|'''{{Anker2|Cornelius 315}}''']] ||Scapula || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1425] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 316"|[[RE:Cornelius 316|'''{{Anker2|Cornelius 316}}''']] ||Scapula, P. Evtl. cos. 328 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1425]-1426 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 316z"|[[RE:Cornelius 317ff.|'''{{Anker2|Cornelius 317ff.}}''']] ||C. Scipiones |data-sort-value="w:fr:cornelii scipiones"|[[w:fr:Cornelii Scipiones|Cornelii Scipiones<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q16209250|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1426]-1427 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 317"|[[RE:Cornelius 317|'''{{Anker2|Cornelius 317}}''']] ||Scipio CIL I 37 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1429.png 1427] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 318"|[[RE:Cornelius 318|'''{{Anker2|Cornelius 318}}''']] ||Scipio Teiln. eines Aufstandsversuches des Consuls von 78 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1429.png 1427] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 319"|[[RE:Cornelius 319|'''{{Anker2|Cornelius 319}}''']] ||Scipio, In den Sturz der Iulia, 2 v. Chr. verwickelt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1429.png 1427] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 320"|[[RE:Cornelius 320|'''{{Anker2|Cornelius 320}}''']] ||Scipio, Cn. Praet. 177 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1429.png 1427] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 321"|[[RE:Cornelius 321|'''{{Anker2|Cornelius 321}}''']] ||Scipio, Hispali filius, Cn. |data-sort-value="w:ca:gneu corneli escipio hispal gouernador"|[[w:ca:Gneu Corneli Escipió Hispal (governador)|Gneu Corneli Escipió Hispal (governador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20002664|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1429.png 1427] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 322"|[[RE:Cornelius 322|'''{{Anker2|Cornelius 322}}''']] ||L. C. Scipio, Interrex, Konsul im J. 350 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1429.png 1427]-1428 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 323"|[[RE:Cornelius 323|'''{{Anker2|Cornelius 323}}''']] ||Scipio, L. cos. 259 v. Chr., censor 258 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius cornelius scipio konsul 259 u chr"|[[w:de:Lucius Cornelius Scipio (Konsul 259 v. Chr.)|Lucius Cornelius Scipio (Konsul 259 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q708483|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1429.png 1428]-1431 |Walter Henze |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 324"|[[RE:Cornelius 324|'''{{Anker2|Cornelius 324}}''']] ||Scipio, L. Sohn von Nr. 337, tr. mil. im 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1433.png 1431] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 325"|[[RE:Cornelius 325|'''{{Anker2|Cornelius 325}}''']] ||Scipio, L. Sohn von Nr. 335 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1433.png 1431]-1433 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 326"|[[RE:Cornelius 326|'''{{Anker2|Cornelius 326}}''']] ||Cn. f. Cn. n. Scipio, L. CIL I 34 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1433.png 1433]-1434 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 327"|[[RE:Cornelius 327|'''{{Anker2|Cornelius 327}}''']] ||Scipio, L. Sohn von Nr. 338 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1433.png 1434] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 328"|[[RE:Cornelius 328|'''{{Anker2|Cornelius 328}}''']] ||Scipio, P. Tr. mil. 395 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1433.png 1434] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 329"|[[RE:Cornelius 329|'''{{Anker2|Cornelius 329}}''']] ||Scipio, P. Evtl. mag. equit. u. a. unter dem Dictator l. Furius Camillus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1433.png 1434] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 330"|[[RE:Cornelius 330|'''{{Anker2|Cornelius 330}}''']] ||L. f. [Scipio, P. cos. 218 v. Chr., Sohn von Nr. 323 gef. 211 |data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio konsul 218 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio (Konsul 218 v. Chr.)|Publius Cornelius Scipio (Konsul 218 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3293507|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1433.png 1434]-1437 |Walter Henze |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 331"|[[RE:Cornelius 331|'''{{Anker2|Cornelius 331}}''']] ||Scipio, P. Ältester Sohn von Nr. 335 |data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio augur"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio (Augur)|Publius Cornelius Scipio (Augur)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1241388|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1437.png 1437]-1438 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 332"|[[RE:Cornelius 332|'''{{Anker2|Cornelius 332}}''']] ||(Scipio), [P.] cos. suff. 38 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1437.png 1438] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 333"|[[RE:Cornelius 333|'''{{Anker2|Cornelius 333}}''']] ||Scipio, P. Kornelios P. hyi. P. egg. Skipion cos. ord 16 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1437.png 1438] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 334"|[[RE:Cornelius 334|'''{{Anker2|Cornelius 334}}''']] ||P. C. Scipio, Name der Konsuln in den J. 2, 24 und 56 n. Chr. und von geringeren Leuten in späterer Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1437.png 1438]-1439 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 335"|[[RE:Cornelius 335|'''{{Anker2|Cornelius 335}}''']] ||P. C. [Scipio Aemilianus Africanus (minor), cos. 147 erobert Karthago |data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio aemilianus africanus"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus|Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2307|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1441.png 1439]-1462 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="cornelius 336"|[[RE:Cornelius 336|'''{{Anker2|Cornelius 336}}''']] ||P. C. [Scipio Africanus (maior), cos. I im J. 205, cos. II im J. 194, Sieger von Zama im J.202 v. Chr. |data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio africanus"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio Africanus|Publius Cornelius Scipio Africanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Scipio Africanus|Scipio Africanus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q2253|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1461.png 1462]-1471 |Walter Henze |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="cornelius 337"|[[RE:Cornelius 337|'''{{Anker2|Cornelius 337}}''']] ||L. C. Scipio Asiagenus, Konsul im J. 190 v. Chr., Sieger über Antiochos III. Megas bei Magnesia |data-sort-value="w:de:lucius cornelius scipio asiaticus konsul 190 u chr"|[[w:de:Lucius Cornelius Scipio Asiaticus (Konsul 190 v. Chr.)|Lucius Cornelius Scipio Asiaticus (Konsul 190 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q361377|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1473.png 1471]-1483 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="cornelius 338"|[[RE:Cornelius 338|'''{{Anker2|Cornelius 338}}''']] ||L. C. Scipio Asiagenus, cos. 83 v. Chr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1485.png 1483]-1485 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 339"|[[RE:Cornelius 339|'''{{Anker2|Cornelius 339}}''']] ||Scipio Asiagenus Comatus Wahrscheinl. Sohn von Nr. 324 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1485.png 1485] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 340"|[[RE:Cornelius 340|'''{{Anker2|Cornelius 340}}''']] ||Scipio Asiaticus, P., cos. suff. 68 n. Chr. Cf. Africanus 8 |data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio asiaticus"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio Asiaticus|Publius Cornelius Scipio Asiaticus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q672564|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1485.png 1485] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 341"|[[RE:Cornelius 341|'''{{Anker2|Cornelius 341}}''']] ||Scipio Asina, Cn. Sohn von Nr. 343, cos. 260 u. 254 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius scipio asina"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Scipio Asina|Gnaeus Cornelius Scipio Asina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q453853|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1485.png 1485]-1487 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 342"|[[RE:Cornelius 342|'''{{Anker2|Cornelius 342}}''']] ||Scipio Asina, P. cos. 221 v. Chr., Sohn von Nr. 341 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1489.png 1487]-1488 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 343"|[[RE:Cornelius 343|'''{{Anker2|Cornelius 343}}''']] ||Scipio Barbatus, L. cos. 298 v. Chr., galt als Stammvater der Scipionen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1489.png 1488]-1491 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 344"|[[RE:Cornelius 344|''{{Anker2|Cornelius 344}}'']] → '''[[RE:Cornelius 316|Cornelius 316]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1493.png 1491] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 345"|[[RE:Cornelius 345|'''{{Anker2|Cornelius 345}}''']] ||Scipio Calvus, Cn. cos. 222 v. Chr., Sohn von Nr. 323 Sieger bei Kissa |data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius scipio caluus"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Scipio Calvus|Gnaeus Cornelius Scipio Calvus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q316475|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1493.png 1491]-1492 |Walter Henze |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 346"|[[RE:Cornelius 346|'''{{Anker2|Cornelius 346}}''']] ||Scipio Hispallus, Cn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1493.png 1492]-1493 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 347"|[[RE:Cornelius 347|'''{{Anker2|Cornelius 347}}''']] ||Cn. C. Scipio Hispanus, Prätor im J. 139 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1493.png 1493] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 348"|[[RE:Cornelius 348|'''{{Anker2|Cornelius 348}}''']] ||Scipio Maluginensis, M. 176 v. Chr. Praetor d. jenseit. Spaniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1493.png 1493]-1494 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 349"|[[RE:Cornelius 349|''{{Anker2|Cornelius 349}}'']] → '''[[RE:Cornelius 353|Cornelius 353]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1493.png 1494] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 350"|[[RE:Cornelius 350|'''{{Anker2|Cornelius 350}}''']] ||P. C. Scipio Nasica, Konsul im J. 191 v. Chr. . || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1493.png 1494]-1497 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 351"|[[RE:Cornelius 351|'''{{Anker2|Cornelius 351}}''']] ||P. C. Scipio Nasica, Prätor und Statthalter der Provinz Hispania ult. im J. 93 v. Chr. (L?) vgl. S I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1497.png 1497] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 352"|[[RE:Cornelius 352|''{{Anker2|Cornelius 352}}'']] → '''[[RE:Cornelius 351|Cornelius 351]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1497.png 1497] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 353"|[[RE:Cornelius 353|''{{Anker2|Cornelius 353}}'']] → '''[[RE:Cornelius 350|Cornelius 350]]''' || |data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio nasica corculum"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio Nasica Corculum|Publius Cornelius Scipio Nasica Corculum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q503320|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1497.png 1497]-1501 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="cornelius 354"|[[RE:Cornelius 354|'''{{Anker2|Cornelius 354}}''']] ||P. C. Scipio Nasica, Konsul im J. 138, unter seiner Führung wurde im J. 133 v. Chr. Ti. Sempronius Gracchus erschlagen |data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio nasica serapio"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio|Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q285755|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1501.png 1501]-1504 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 355"|[[RE:Cornelius 355|'''{{Anker2|Cornelius 355}}''']] ||Scipio Nasica Serapio, P. cos. 111 v. Chr., Sohn von Nr. 354 |data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio nasica serapio konsul 111 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio (Konsul 111 v. Chr.)|Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio (Konsul 111 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1241380|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1505.png 1504]-1505 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 356"|[[RE:Cornelius 356|'''{{Anker2|Cornelius 356}}''']] ||Scipio Orestinus, P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1505.png 1505] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 357"|[[RE:Cornelius 357|'''{{Anker2|Cornelius 357}}''']] ||Scipio Pomponianus Salvitto bei Caesars Übergang nach Afrika 47 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1505.png 1505]-1506 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 358ff"|[[RE:Cornelius 358ff.|'''{{Anker2|Cornelius 358ff.}}''']] ||Cornelii Scipiones Salvidieni Orfiti Familie der höchsten Aristokratie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1505.png 1506] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 358"|[[RE:Cornelius 358|'''{{Anker2|Cornelius 358}}''']] ||L. Scipio Salvidienus Orfitus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1505.png 1506] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 359"|[[RE:Cornelius 359|'''{{Anker2|Cornelius 359}}''']] ||Ser. C. (Scipio) Salvidienus Orfitus, cos. ord. im J. 51 n. Chr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1505.png 1506]-1507 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 360"|[[RE:Cornelius 360|'''{{Anker2|Cornelius 360}}''']] ||Scipio Salvidienus Orfitus, Ser., Consular 93 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1507] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 361"|[[RE:Cornelius 361|'''{{Anker2|Cornelius 361}}''']] ||Scipio Salvidienus Orfitus, Ser., cos. ord. 110 n. Chr. |data-sort-value="w:de:seruius cornelius scipio saluidienus orfitus konsul 110"|[[w:de:Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus (Konsul 110)|Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus (Konsul 110)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q334935|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1507] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 362"|[[RE:Cornelius 362|'''{{Anker2|Cornelius 362}}''']] ||Scipio Salvidienus Orfitus, Ser. (Name: L. Sergios Skeipion Orphitos |data-sort-value="w:de:seruius cornelius scipio saluidienus orfitus konsul 149"|[[w:de:Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus (Konsul 149)|Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus (Konsul 149)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q329591|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1507]-1508 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 363"|[[RE:Cornelius 363|'''{{Anker2|Cornelius 363}}''']] ||Scipio (Salvidienus) Orfitus, Ser., 178 n. Chr. cos. ord. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1508]-1509 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 364"|[[RE:Cornelius 364|'''{{Anker2|Cornelius 364}}''']] ||Scipio (Salvidienus) Orfitus, (Ser.) 189 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1509] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 365"|[[RE:Cornelius 365|'''{{Anker2|Cornelius 365}}''']] ||Senecio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1509] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 366"|[[RE:Cornelius 366|'''{{Anker2|Cornelius 366}}''']] ||Q. C. Senecio Annianus, cos. suff. 116 n. Chr. |data-sort-value="w:de:quintus cornelius senecio annianus"|[[w:de:Quintus Cornelius Senecio Annianus|Quintus Cornelius Senecio Annianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2123363|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1509] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 367"|[[RE:Cornelius 367|'''{{Anker2|Cornelius 367}}''']] ||Senecio Proculus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1509] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 368"|[[RE:Cornelius 368|'''{{Anker2|Cornelius 368}}''']] ||Senex || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1509] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 369"|[[RE:Cornelius 369|'''{{Anker2|Cornelius 369}}''']] ||Severus Ep. Dichter, Freund des Ovid || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1509]-1510 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 370"|[[RE:Cornelius 370|''{{Anker2|Cornelius 370}}'']] → '''[[RE:Acilius 42|Acilius 42]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1510] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 371"|[[RE:Cornelius 371|'''{{Anker2|Cornelius 371}}''']] ||Sisenna, Sohn des A. Gabinius (cos. 58 v. Chr.) |data-sort-value="w:en:aulus gabinius sisenna"|[[w:en:Aulus Gabinius Sisenna|Aulus Gabinius Sisenna<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16822085|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1510]-1511 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 372"|[[RE:Cornelius 372|'''{{Anker2|Cornelius 372}}''']] ||Sisenna Mußte sich 13 v. Chr. vor dem Senat verantworten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1513.png 1511] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 373"|[[RE:Cornelius 373|'''{{Anker2|Cornelius 373}}''']] ||Cn. C. Sisenna, Statthalter der Provinz Macedonia im J. 117 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1513.png 1511]-1512 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 374"|[[RE:Cornelius 374|'''{{Anker2|Cornelius 374}}''']] ||Sisenna, L. Praet. urb. 78 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius cornelius sisenna"|[[w:de:Lucius Cornelius Sisenna|Lucius Cornelius Sisenna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Lucius Cornelius Sisenna|Lucius Cornelius Sisenna<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q709628|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1513.png 1512]-1513 |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 375"|[[RE:Cornelius 375|'''{{Anker2|Cornelius 375}}''']] ||Sisenna, P. Praet. urb. 183 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1513.png 1513] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="cornelius 375z"|[[RE:Cornelius 376ff.|'''{{Anker2|Cornelius 376ff.}}''']] |rowspan=2|Sulla Cognomen, s. Stammbaum |rowspan=2data-sort-value="d:Q21661111"|[[d:Q21661111|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1513.png 1513]-1515 |Friedrich Münzer |rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1515] |Edmund Groag |- |data-sort-value="cornelius 376"|[[RE:Cornelius 376|'''{{Anker2|Cornelius 376}}''']] ||Sulla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1515] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 377"|[[RE:Cornelius 377|'''{{Anker2|Cornelius 377}}''']] ||Faustus Cornelius Sulla Quaest. 54 v. Chr., Sohn des Dictators L. Sulla |data-sort-value="w:de:faustus cornelius sulla"|[[w:de:Faustus Cornelius Sulla|Faustus Cornelius Sulla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q708722|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1515]-1517 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="cornelius 378"|[[RE:Cornelius 378|'''{{Anker2|Cornelius 378}}''']] ||Faustus Cornelius Sulla cos. suff. 31 n. Chr., evtl. Sohn von Nr. 390 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1517] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 379"|[[RE:Cornelius 379|'''{{Anker2|Cornelius 379}}''']] ||Sulla, L. Vater des Dictators L. Sulla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1517] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 380"|[[RE:Cornelius 380|'''{{Anker2|Cornelius 380}}''']] ||P. f. Sulla, L. Cos ord. 5 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1517] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 381"|[[RE:Cornelius 381|''{{Anker2|Cornelius 381}}'']] → '''[[RE:Cornelius 395|Cornelius 395]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1517] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 382"|[[RE:Cornelius 382|'''{{Anker2|Cornelius 382}}''']] ||Sulla, P. Fl. dialis um die Zeit des ersten pun. Krieges |data-sort-value="d:Q3624657"|[[d:Q3624657|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1517]-1518 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 383"|[[RE:Cornelius 383|'''{{Anker2|Cornelius 383}}''']] ||Sulla, P. Praetor 212 v. Chr., organisiert Ludi Apollinares |data-sort-value="w:de:publius cornelius sulla prator"|[[w:de:Publius Cornelius Sulla (Prätor)|Publius Cornelius Sulla (Prätor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1793966|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1518] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 384"|[[RE:Cornelius 384|'''{{Anker2|Cornelius 384}}''']] ||Sulla, P. Praetor u. Statthalter Siziliens 186 v. Chr. |data-sort-value="w:en:publius cornelius sulla praetor 186 bc"|[[w:en:Publius Cornelius Sulla (praetor 186 BC)|Publius Cornelius Sulla (praetor 186 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3621973|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1518] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 385"|[[RE:Cornelius 385|'''{{Anker2|Cornelius 385}}''']] ||P. C. Sulla, an der catilinarischen Verschwörung beteiligter Senator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1518] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 386"|[[RE:Cornelius 386|'''{{Anker2|Cornelius 386}}''']] ||Sulla, P. Bekannt vor allem aus Ciceros Rede pro P. Sulla 62 v. Chr. |data-sort-value="w:de:publius cornelius sulla designierter konsul 065 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Sulla (designierter Konsul 65 v. Chr.)|Publius Cornelius Sulla (designierter Konsul 65 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q125545|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1518]-1521 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="cornelius 387"|[[RE:Cornelius 387|'''{{Anker2|Cornelius 387}}''']] ||Sulla, P. Sohn von Nr. 386 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1521.png 1521] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 388"|[[RE:Cornelius 388|''{{Anker2|Cornelius 388}}'']] → '''[[RE:Perseus 5|Perseus 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1521.png 1521] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 389"|[[RE:Cornelius 389|'''{{Anker2|Cornelius 389}}''']] ||Sulla, Ser. f., Ser. Senator, Bruder von Nr. 385 |data-sort-value="w:ca:serui corneli sul·la catalinari"|[[w:ca:Servi Corneli Sul·la (catalinari)|Servi Corneli Sul·la (catalinari)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20101794|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1521.png 1521] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 390"|[[RE:Cornelius 390|'''{{Anker2|Cornelius 390}}''']] ||Sulla] Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1521.png 1521]-1522 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 391"|[[RE:Cornelius 391|'''{{Anker2|Cornelius 391}}''']] ||Sulla Felix, Faustus cos. 52 n. Chr., Arvalbruder, auf Neros Befehl getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1521.png 1522] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 392"|[[RE:Cornelius 392|'''{{Anker2|Cornelius 392}}''']] ||L. f. P. n. [Sulla] Felix, L. Dictator 81-79 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius cornelius sulla felix"|[[w:de:Lucius Cornelius Sulla Felix|Lucius Cornelius Sulla Felix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q483783|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1521.png 1522]-1566 |Franz Fröhlich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 393"|[[RE:Cornelius 393|'''{{Anker2|Cornelius 393}}''']] ||Sulla Felix, L. cos. ord. 33 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1565.png 1566] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 394"|[[RE:Cornelius 394|'''{{Anker2|Cornelius 394}}''']] ||Tacitus Proc. von Gallia Belgica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1565.png 1566] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 395"|[[RE:Cornelius 395|'''{{Anker2|Cornelius 395}}''']] ||(P.?) C. [Tacitus, Historiker im 1./2. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:tacitus"|[[w:de:Tacitus|Tacitus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Tacitus|Tacitus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q2161|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1565.png 1566]-1590 |Ludwig von Schwabe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="cornelius 396"|[[RE:Cornelius 396|'''{{Anker2|Cornelius 396}}''']] ||Titianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1589.png 1590] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 397"|[[RE:Cornelius 397|'''{{Anker2|Cornelius 397}}''']] ||Tlepolemus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1589.png 1590]-1591 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 398"|[[RE:Cornelius 398|'''{{Anker2|Cornelius 398}}''']] ||(Tuscus?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1593.png 1591] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 399"|[[RE:Cornelius 399|'''{{Anker2|Cornelius 399}}''']] ||[Cor]nelius Valenti[nus H]onestianus Iunianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1593.png 1591] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 400"|[[RE:Cornelius 400|'''{{Anker2|Cornelius 400}}''']] ||Valerianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1593.png 1591] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 401"|[[RE:Cornelius 401|''{{Anker2|Cornelius 401}}'']] → '''[[RE:Licinius 84|Licinius 84]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1593.png 1591] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 402"|[[RE:Cornelius 402|''{{Anker2|Cornelius 402}}'']] → '''[[RE:Cornelius 299|Cornelius 299]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1593.png 1591] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 403"|[[RE:Cornelius 403|'''{{Anker2|Cornelius 403}}''']] ||Ursus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1593.png 1591] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 404"|[[RE:Cornelius 404|'''{{Anker2|Cornelius 404}}''']] ||Cornelia 331 v. Chr. der Giftmischerei beschuldigt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1593.png 1591] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 405"|[[RE:Cornelius 405|'''{{Anker2|Cornelius 405}}''']] ||Cornelia Tochter des Cn. Scipio Calvus Nr. 345) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1593.png 1591]-1592 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 406"|[[RE:Cornelius 406|'''{{Anker2|Cornelius 406}}''']] ||Cornelia Ältere Tochter des P. Scipio Africanus Maior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1593.png 1592] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 407"|[[RE:Cornelius 407|'''{{Anker2|Cornelius 407}}''']] ||Cornelia, die jüngere der beiden Töchter des P. Scipio Africanus u. der Aemilia Tertia, die Mutter der Gracchen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1593.png 1592]-1595 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="cornelius 408"|[[RE:Cornelius 408|'''{{Anker2|Cornelius 408}}''']] ||Cornelia Tochter von Nr.202 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1595] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 409"|[[RE:Cornelius 409|'''{{Anker2|Cornelius 409}}''']] ||Cornelia Frau des M. Livius Drusus (cos. 112 v. Chr.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1595] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 410"|[[RE:Cornelius 410|'''{{Anker2|Cornelius 410}}''']] ||Cornelia Person bei Plut. Sulla 10,5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1595] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 411"|[[RE:Cornelius 411|'''{{Anker2|Cornelius 411}}''']] ||Cornelia Gattin von Nr. 230 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1595]-1596 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 412"|[[RE:Cornelius 412|'''{{Anker2|Cornelius 412}}''']] ||Cornelia Tochter Sullas aus erster Ehe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1596] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 413"|[[RE:Cornelius 413|'''{{Anker2|Cornelius 413}}''']] ||Cornelia Tochter von Nr. 106 |data-sort-value="w:de:cornelia frau caesars"|[[w:de:Cornelia (Frau Caesars)|Cornelia (Frau Caesars)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q235423|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1596] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 414"|[[RE:Cornelius 414|'''{{Anker2|Cornelius 414}}''']] ||Cornelia Schwester von Nr.413 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1596] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 415"|[[RE:Cornelius 415|'''{{Anker2|Cornelius 415}}''']] ||Cornelia. Eine alte Inschrift von einem Grabe der Via Salaria lautet: || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1596] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 416"|[[RE:Cornelius 416|'''{{Anker2|Cornelius 416}}''']] ||Cornelia Tochter von Nr.338 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1596] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 417"|[[RE:Cornelius 417|'''{{Anker2|Cornelius 417}}''']] ||Cornelia, Tochter des Scipio Nasica, Frau des Cn. Pompeius Magnus 52 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1596]-1597 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 418"|[[RE:Cornelius 418|'''{{Anker2|Cornelius 418}}''']] ||Cornelia Evtl. Frau des M. Aemilius Lepidus (interrex 52 v. Chr.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1597] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 419"|[[RE:Cornelius 419|'''{{Anker2|Cornelius 419}}''']] ||Cornelia Frau des Paullus Aemilius Lepidus (cos. 34 v. Chr.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1597] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 420"|[[RE:Cornelius 420|'''{{Anker2|Cornelius 420}}''']] ||Cornelia Sisennae filia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1597]-1598 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 421"|[[RE:Cornelius 421|'''{{Anker2|Cornelius 421}}''']] ||Cornelia Tochter des L. Lentulus (cos. 3 v. Chr.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1598] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 422"|[[RE:Cornelius 422|'''{{Anker2|Cornelius 422}}''']] ||Cornelia virgo vestalis 23 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1598] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 423"|[[RE:Cornelius 423|'''{{Anker2|Cornelius 423}}''']] ||Cornelia Scipionum gentis Frau des L. Volusius Saturninus (cos. 3 n. Chr.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1598] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 424"|[[RE:Cornelius 424|'''{{Anker2|Cornelius 424}}''']] ||Cornelia Frau des C. Calvisius Sabinus (cos. 26 n. Chr.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1598] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 425"|[[RE:Cornelius 425|'''{{Anker2|Cornelius 425}}''']] ||Cornelia virgo vestalis 62 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1598] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 426"|[[RE:Cornelius 426|'''{{Anker2|Cornelius 426}}''']] ||Cornelia virgo vestalis maxima um 91 n. Chr. |data-sort-value="w:de:cornelia uestalin"|[[w:de:Cornelia (Vestalin)|Cornelia (Vestalin)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2671430|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1598] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 427"|[[RE:Cornelius 427|'''{{Anker2|Cornelius 427}}''']] ||Cornelia, (Statilia) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1598] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 428"|[[RE:Cornelius 428|''{{Anker2|Cornelius 428}}'']] → '''[[RE:Valerius 401|Valerius 401]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1598] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 429"|[[RE:Cornelius 429|''{{Anker2|Cornelius 429}}'']] → '''[[RE:Volusius 23|Volusius 23]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1598] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 430"|[[RE:Cornelius 430|'''{{Anker2|Cornelius 430}}''']] ||Cornelia Calpurnia ... (usw.) Luculla, Sevenia Cornuta s. Servenius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1598] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 430a"|[[RE:Cornelius 430a|''{{Anker2|Cornelius 430a}}'']] → '''[[RE:Servenia|Servenia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1599] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 431"|[[RE:Cornelius 431|'''{{Anker2|Cornelius 431}}''']] ||[Cor]nelia Caesia (Gaetulica?) Cn. Lentul[i Ga]etulici f(ilia) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1599] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 432"|[[RE:Cornelius 432|'''{{Anker2|Cornelius 432}}''']] ||Cornelia Cethegilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1599] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 433"|[[RE:Cornelius 433|'''{{Anker2|Cornelius 433}}''']] ||Cornelia Cethegilla Aemilia Plancina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1599] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 434"|[[RE:Cornelius 434|''{{Anker2|Cornelius 434}}'']] → '''[[RE:Lorenius 3|Lorenius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1599] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 435"|[[RE:Cornelius 435|'''{{Anker2|Cornelius 435}}''']] ||(Cornelia) Dolabellina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1599] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 436"|[[RE:Cornelius 436|'''{{Anker2|Cornelius 436}}''']] ||Fausta (Cornelia), Tochter des Dictators Sulla |data-sort-value="w:de:cornelia fausta"|[[w:de:Cornelia Fausta|Cornelia Fausta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q162456|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1599]-1600 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 437"|[[RE:Cornelius 437|''{{Anker2|Cornelius 437}}'']] → '''[[RE:Cornelius 378|Cornelius 378]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 438"|[[RE:Cornelius 438|''{{Anker2|Cornelius 438}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 439"|[[RE:Cornelius 439|''{{Anker2|Cornelius 439}}'']] → '''[[RE:Cornelius 157|Cornelius 157]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 440"|[[RE:Cornelius 440|'''{{Anker2|Cornelius 440}}''']] ||(Cornelia?) Magna |data-sort-value="w:ca:cornelia pompeia"|[[w:ca:Cornèlia Pompeia|Cornèlia Pompeia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q3656046|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 441"|[[RE:Cornelius 441|'''{{Anker2|Cornelius 441}}''']] ||Cor(nelia) L. f. Marullina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 442"|[[RE:Cornelius 442|'''{{Anker2|Cornelius 442}}''']] ||[C]ornelia Ocel[la] || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 443"|[[RE:Cornelius 443|'''{{Anker2|Cornelius 443}}''']] ||Cornelia Orestina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 444"|[[RE:Cornelius 444|''{{Anker2|Cornelius 444}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 445"|[[RE:Cornelius 445|'''{{Anker2|Cornelius 445}}''']] ||Paulla Cornelia. Das Fragment eines Travertinsarkophags aus den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 446"|[[RE:Cornelius 446|''{{Anker2|Cornelius 446}}'']] → '''[[RE:Varius 10|Varius 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 447"|[[RE:Cornelius 447|'''{{Anker2|Cornelius 447}}''']] ||Cornelia Placida || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600]-1601 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 448"|[[RE:Cornelius 448|'''{{Anker2|Cornelius 448}}''']] ||(Cornelia) Postuma, Tochter von Sulla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 449"|[[RE:Cornelius 449|'''{{Anker2|Cornelius 449}}''']] ||Cornelia Praetextata || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 450"|[[RE:Cornelius 450|'''{{Anker2|Cornelius 450}}''']] ||Cornelia L. f. Privigna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 451"|[[RE:Cornelius 451|'''{{Anker2|Cornelius 451}}''']] ||Cornelia Procula || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 452"|[[RE:Cornelius 452|''{{Anker2|Cornelius 452}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 453"|[[RE:Cornelius 453|''{{Anker2|Cornelius 453}}'']] → '''[[RE:Oscius 2|Oscius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 454"|[[RE:Cornelius 454|'''{{Anker2|Cornelius 454}}''']] ||Cornelia Quinta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 455"|[[RE:Cornelius 455|''{{Anker2|Cornelius 455}}'']] → '''[[RE:Saloninus 4|Saloninus 4]]''' || |data-sort-value="w:de:salonina"|[[w:de:Salonina|Salonina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239015|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 456"|[[RE:Cornelius 456|''{{Anker2|Cornelius 456}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 457"|[[RE:Cornelius 457|''{{Anker2|Cornelius 457}}'']] → '''[[RE:Aemilius 162|Aemilius 162]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 458"|[[RE:Cornelius 458|'''{{Anker2|Cornelius 458}}''']] ||Cornelia P. f. Severina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 459"|[[RE:Cornelius 459|'''{{Anker2|Cornelius 459}}''']] ||Rufellia Arria Cornelia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 460"|[[RE:Cornelius 460|'''{{Anker2|Cornelius 460}}''']] ||Gaia Cornelia Supera Augusta |data-sort-value="w:de:cornelia supera"|[[w:de:Cornelia Supera|Cornelia Supera<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2275435|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601]-1602 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 461"|[[RE:Cornelius 461|'''{{Anker2|Cornelius 461}}''']] ||Cornelia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1602] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 462"|[[RE:Cornelius 462|''{{Anker2|Cornelius 462}}'']] → '''[[RE:Licinius 192|Licinius 192]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1602] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corneta"|[[RE:Corneta|'''{{Anker2|Corneta}}''']] ||Ort in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1602] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornetus campus"|[[RE:Cornetus campus|'''{{Anker2|Cornetus campus}}''']] ||In agro Falisco || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1602] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornicines"|[[RE:Cornicines|'''{{Anker2|Cornicines}}''']] ||Hornbläser des röm. Heeres, dicht bei den Feldzeichen, die Tuben verstärkend |data-sort-value="w:de:cornicen"|[[w:de:Cornicen|Cornicen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1962802|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1602]-1603 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornicula"|[[RE:Cornicula|''{{Anker2|Cornicula}}'']] → '''[[RE:Annius 38|Annius 38]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1605.png 1603] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corniculanenses"|[[RE:Corniculanenses|'''{{Anker2|Corniculanenses}}''']] ||Bewohner einer Ortschaft in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1605.png 1603] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corniculani"|[[RE:Corniculani|'''{{Anker2|Corniculani}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1605.png 1603] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornicularii"|[[RE:Cornicularii|'''{{Anker2|Cornicularii}}''']] ||erhöhter Soldatenrang, etwa Gefreite, mit Adiutores als Ordonnanz |data-sort-value="w:de:cornicularius"|[[w:de:Cornicularius|Cornicularius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1134150|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1605.png 1603]-1604 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corniculum 001"|[[RE:Corniculum 1|'''{{Anker2|Corniculum 1}}''']] ||alte Stadt in Latium, später verschwunden |data-sort-value="w:en:corniculum ancient latin toun"|[[w:en:Corniculum (ancient Latin town)|Corniculum (ancient Latin town)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5171759|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1605.png 1604] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corniculum 002"|[[RE:Corniculum 2|'''{{Anker2|Corniculum 2}}''']] ||Militärisches Abzeichen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1605.png 1604]-1605 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornidius"|[[RE:Cornidius|'''{{Anker2|Cornidius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1605.png 1605] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornificius 000"|[[RE:Cornificius|'''{{Anker2|Cornificius}}''']] ||Plebeisches Geschlecht |data-sort-value="w:de:cornificius"|[[w:de:Cornificius|Cornificius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5171760|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1605.png 1605] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornificius 001"|[[RE:Cornificius 1|'''{{Anker2|Cornificius 1}}''']] ||Rhetor |data-sort-value="w:it:cornificio"|[[w:it:Cornificio|Cornificio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Cornificio|Cornificio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1243817|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1605.png 1605]-1623 |Julius Brzoska |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="cornificius 002"|[[RE:Cornificius 2|'''{{Anker2|Cornificius 2}}''']] ||Scriba des C. Verres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1625.png 1623] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornificius 003"|[[RE:Cornificius 3|'''{{Anker2|Cornificius 3}}''']] ||Verwandter von Cornificius Nr.8? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1625.png 1623] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornificius 004"|[[RE:Cornificius 4|'''{{Anker2|Cornificius 4}}''']] ||L., klagt Milo de ambitu an |data-sort-value="w:ca:luci cornifici"|[[w:ca:Luci Cornifici|Luci Cornifici<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16189899|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1625.png 1623] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornificius 005"|[[RE:Cornificius 5|'''{{Anker2|Cornificius 5}}''']] ||L. C., Flottencommandant, cos. 35 v. Chr. Statthalter von Africa |data-sort-value="w:de:lucius cornificius konsul 035 u chr"|[[w:de:Lucius Cornificius (Konsul 35 v. Chr.)|Lucius Cornificius (Konsul 35 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q773808|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1625.png 1623]-1624 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornificius 006"|[[RE:Cornificius 6|'''{{Anker2|Cornificius 6}}''']] ||P., beschuldigt Milo des heimlichen Waffentragens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1625.png 1624] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornificius 007"|[[RE:Cornificius 7|'''{{Anker2|Cornificius 7}}''']] ||Q., Volkstribun mit Cicero, Prätor 67/66 v. Chr. Vater von Nr. 8 und 12 |data-sort-value="w:ca:quint cornifici"|[[w:ca:Quint Cornifici|Quint Cornifici<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11944248|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1625.png 1624] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="cornificius 008"|[[RE:Cornificius 8|'''{{Anker2|Cornificius 8}}''']] |rowspan=2|Q., Sohn des Cornificius Nr.7 |rowspan=2data-sort-value="w:en:quintus cornificius"|[[w:en:Quintus Cornificius|Quintus Cornificius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11944250|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1625.png 1624]-1628 |Friedrich Münzer |rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1629.png 1628]-1630 |Georg Wissowa |- |data-sort-value="cornificius 009"|[[RE:Cornificius 9|''{{Anker2|Cornificius 9}}'']] → '''[[RE:Cornificius 8#Seite_1629|Cornificius 8#Seite_1629]]''' || |data-sort-value="d:Q82679117"|[[d:Q82679117|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1629.png 1630] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornificius 010"|[[RE:Cornificius 10|''{{Anker2|Cornificius 10}}'']] → '''[[RE:Velius 3|Velius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1629.png 1630] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornificius 011"|[[RE:Cornificius 11|'''{{Anker2|Cornificius 11}}''']] ||Longus, Verfasser eines etymologischen Werkes |data-sort-value="d:Q98270710"|[[d:Q98270710|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1629.png 1630]-1631 |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="cornificius 012"|[[RE:Cornificius 12|'''{{Anker2|Cornificius 12}}''']] ||Cornificia, 1, 2 oder 3 Töchter von Cornificius Nr. 7, um 45 v. Chr. |data-sort-value="w:en:cornificia"|[[w:en:Cornificia|Cornificia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1245175|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1633.png 1631] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornificius 013"|[[RE:Cornificius 13|'''{{Anker2|Cornificius 13}}''']] ||Cornificia, Tochter des Kaisers Marc Aurel |data-sort-value="w:de:cornificia tochter mark aurels"|[[w:de:Cornificia (Tochter Mark Aurels)|Cornificia (Tochter Mark Aurels)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q441706|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1633.png 1631]-1632 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="cornificius 014"|[[RE:Cornificius 14|''{{Anker2|Cornificius 14}}'']] → '''[[RE:Ummidius 9|Ummidius 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1633.png 1632] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornificius 015"|[[RE:Cornificius 15|''{{Anker2|Cornificius 15}}'']] → '''[[RE:Volteius 5|Volteius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1633.png 1632] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornificius 016"|[[RE:Cornificius 16|''{{Anker2|Cornificius 16}}'']] → '''[[RE:Annius 109|Annius 109]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1633.png 1632] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornificius 017"|[[RE:Cornificius 17|''{{Anker2|Cornificius 17}}'']] → '''[[RE:Annius 109|Annius 109]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1633.png 1632] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] g75astytznzt8dvd57dllw1f4k91sc4 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/V,2 0 308602 4085057 4084873 2022-08-26T06:06:24Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=V,2 |VG=V,1 |NF=VI,1 |SUM=1937 |UNK=142 |KOR=713 |FER=1082 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="donatio"|[[RE:Donatio|'''{{Anker2|Donatio}}''']] ||Unentgeltliche Zuwendung eines Vorteils, Schenkung als jurist. t.t. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1533.png 1533]-1540 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatismus"|[[RE:Donatismus|'''{{Anker2|Donatismus}}''']] ||Schismatische Richtung innerhalb der alten Kirche |data-sort-value="w:de:donatismus"|[[w:de:Donatismus|Donatismus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203204|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1540]-1542 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatius"|[[RE:Donatius|'''{{Anker2|Donatius}}''']] ||Valens |data-sort-value="d:Q107265074"|[[d:Q107265074|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1542] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatiuum"|[[RE:Donativum|'''{{Anker2|Donativum}}''']] ||Ein dem röm. Soldaten gewährtes außerordentliches Geldgeschenk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1542]-1545 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="donatus 001"|[[RE:Donatus 1|''{{Anker2|Donatus 1}}'']] → '''[[RE:Iunius 73|Iunius 73]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 002"|[[RE:Donatus 2|'''{{Anker2|Donatus 2}}''']] ||Sohn eines Freigelassenen Hadrians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 003"|[[RE:Donatus 3|'''{{Anker2|Donatus 3}}''']] ||Proc. urb. Constantinopolitanae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 004"|[[RE:Donatus 4|'''{{Anker2|Donatus 4}}''']] ||Proc. Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 005"|[[RE:Donatus 5|'''{{Anker2|Donatus 5}}''']] ||König d. Hunnen |data-sort-value="w:de:donatus hunne"|[[w:de:Donatus (Hunne)|Donatus (Hunne)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3655881|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 006"|[[RE:Donatus 6|'''{{Anker2|Donatus 6}}''']] ||Bischof v. Karthago um 240 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 007"|[[RE:Donatus 7|''{{Anker2|Donatus 7}}'']] → '''[[RE:Donatismus|Donatismus]]''' || |data-sort-value="w:de:donatus carthaginiensis"|[[w:de:Donatus Carthaginiensis|Donatus Carthaginiensis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1268674|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 008"|[[RE:Donatus 8|'''{{Anker2|Donatus 8}}''']] ||Aelius, Grammatiker, Terenzkommentator |data-sort-value="w:de:aelius donatus"|[[w:de:Aelius Donatus|Aelius Donatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Elio Donato|Elio Donato<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q247137|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]-1547 |Paul Wessner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 009"|[[RE:Donatus 9|'''{{Anker2|Donatus 9}}''']] ||Tiberius Claudius, Verf. von interpretationes zu Verg. Aen. |data-sort-value="w:de:tiberius claudius donatus"|[[w:de:Tiberius Claudius Donatus|Tiberius Claudius Donatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1116711|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1547] |Paul Wessner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 010"|[[RE:Donatus 10|'''{{Anker2|Donatus 10}}''']] ||Südgall. Sigillatatöpfer aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donax 001"|[[RE:Donax 1|'''{{Anker2|Donax 1}}''']] ||Weiler auf d. Kykladeninsel Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donax 002"|[[RE:Donax 2|''{{Anker2|Donax 2}}'']] → '''[[RE:Rohr|Rohr]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donidius"|[[RE:Donidius|'''{{Anker2|Donidius}}''']] ||Vir spectabilis, Grundbesitzer in Gallien, Arverner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donnes"|[[RE:Donnes|'''{{Anker2|Donnes}}''']] ||parthischer Befehlshaber von Artagira, als dieses von Gaius Caesar, dem Enkel |data-sort-value="d:Q111889383"|[[d:Q111889383|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="donnus"|[[RE:Donnus|'''{{Anker2|Donnus}}''']] ||König ligurischer Völkerschaften |data-sort-value="w:en:donnus"|[[w:en:Donnus|Donnus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3714016|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dontas"|[[RE:Dontas|'''{{Anker2|Dontas}}''']] ||Korruptel für Medon bei Pausanias |data-sort-value="d:Q106962724"|[[d:Q106962724|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dontus"|[[RE:Dontus|'''{{Anker2|Dontus}}''']] ||römischer Töpfer der Kaiserzeit, in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donusa"|[[RE:Donusa|'''{{Anker2|Donusa}}''']] ||Insel östl. von Naxos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]-1549 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dora 001"|[[RE:Dora 1|'''{{Anker2|Dora 1}}''']] ||Örtlichkeit im Flußgebiet d. Kryos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1549] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dora 002"|[[RE:Dora 2|'''{{Anker2|Dora 2}}''']] ||Stadt an d. palaestin. Küste |data-sort-value="w:de:dor stadt"|[[w:de:Dor (Stadt)|Dor (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1243563|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1549]-1550 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dora 003"|[[RE:Dora 3|'''{{Anker2|Dora 3}}''']] ||Insel im pers. Golf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1550] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorakion metropolis"|[[RE:Δωράκιον μητρόπολις|''{{Anker2|Δωράκιον μητρόπολις}}'']] → '''[[RE:Doclea|Doclea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorakta"|[[RE:Dorakta|''{{Anker2|Dorakta}}'']] → '''[[RE:Oarakta|Oarakta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doranum"|[[RE:Doranum|'''{{Anker2|Doranum}}''']] ||an der Strasse Tavium-Sebasteia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorath"|[[RE:Dorath|'''{{Anker2|Dorath}}''']] ||Ort in Mauretania Tingitana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorbeta"|[[RE:Dorbeta|'''{{Anker2|Dorbeta}}''']] ||Stadt am Tigris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dordomana"|[[RE:Dordomana|'''{{Anker2|Dordomana}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorea"|[[RE:Δωρεά|'''{{Anker2|Δωρεά}}''']] ||Dorea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doreia"|[[RE:Doreïa|'''{{Anker2|Doreïa}}''']] ||Kaiserzeitl. Fest auf Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doreia 001"|[[RE:Δώρεια|'''{{Anker2|Δώρεια}}''']] ||Kaiserzeitl. Fest auf Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dores"|[[RE:Dores|'''{{Anker2|Dores}}''']] ||Einer der vier Hauptstämme d. Hellenen |data-sort-value="w:de:dorer"|[[w:de:Dorer|Dorer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203711|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]-1558 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doriadai"|[[RE:Δωριάδαι|'''{{Anker2|Δωριάδαι}}''']] ||Doriadai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriarcheon"|[[RE:Δωριαρχέων|'''{{Anker2|Δωριαρχέων}}''']] ||Doriarcheon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorias"|[[RE:Dorias|'''{{Anker2|Dorias}}''']] ||(Δωρίας), ein hinterindischer Strom, welcher nördlich vom Doanas und südlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doricae insulae"|[[RE:Doricae insulae|'''{{Anker2|Doricae insulae}}''']] ||an der arabischen Küstenseite des roten Meeres, Plin. VI 151. C. Müller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorichos"|[[RE:Dorichos|'''{{Anker2|Dorichos}}''']] ||Unterfeldherr des Dionysios I., ward 404/3 v. Chr. von meuternden Soldaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doridas"|[[RE:Doridas|'''{{Anker2|Doridas}}''']] ||(Δωρίδας), Sohn des Propodas. Er und sein Bruder Hyanthidas herrschten als |data-sort-value="w:de:doridas"|[[w:de:Doridas|Doridas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245012|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dories"|[[RE:Dories|''{{Anker2|Dories}}'']] → '''[[RE:Syries|Syries]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 001"|[[RE:Dorieus 1|'''{{Anker2|Dorieus 1}}''']] ||Sohn d. Eikadios u. d. Koroneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 002"|[[RE:Dorieus 2|'''{{Anker2|Dorieus 2}}''']] ||Sohn d. Neoptolemos u. d. Leonassa |data-sort-value="w:de:dorieus sohn des neoptolemos"|[[w:de:Dorieus (Sohn des Neoptolemos)|Dorieus (Sohn des Neoptolemos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20190400|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 003"|[[RE:Dorieus 3|'''{{Anker2|Dorieus 3}}''']] ||Sohn d. lakedaimon. Königs Anaxandridas |data-sort-value="w:de:dorieus sparta"|[[w:de:Dorieus (Sparta)|Dorieus (Sparta)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q943883|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]-1560 |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorieus 004"|[[RE:Dorieus 4|'''{{Anker2|Dorieus 4}}''']] ||Rhodier aus d. Geschlecht d. Eratiden |data-sort-value="w:de:dorieus rhodos"|[[w:de:Dorieus (Rhodos)|Dorieus (Rhodos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245027|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1560]-1561 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorieus 005"|[[RE:Dorieus 5|'''{{Anker2|Dorieus 5}}''']] ||Archon in Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1561] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 006"|[[RE:Dorieus 6|'''{{Anker2|Dorieus 6}}''']] ||Epigrammdichter |data-sort-value="w:de:dorieus dichter"|[[w:de:Dorieus (Dichter)|Dorieus (Dichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245029|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1561] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorillos"|[[RE:Dorillos|'''{{Anker2|Dorillos}}''']] ||(oder Doryllos), Tragoediendichter in Athen. Aristophanes hat ihn verspottet, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorimachos"|[[RE:Dorimachos|'''{{Anker2|Dorimachos}}''']] ||Aitoler aus Trichonion |data-sort-value="w:de:dorimachos"|[[w:de:Dorimachos|Dorimachos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245030|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 000a001"|[[RE:Δώριον 01|'''{{Anker2|Δώριον 01}}''']] ||Sohn d. Orpheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 000a002"|[[RE:Δώριον 02|'''{{Anker2|Δώριον 02}}''']] ||Von Seneca d. Ä. zitierter Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dorion 000a003"|[[RE:Δώριον 03|'''{{Anker2|Δώριον 03}}''']] ||Verf. einer Schrift peri ichthyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 000a004"|[[RE:Δώριον 04|'''{{Anker2|Δώριον 04}}''']] ||Musiker |data-sort-value="w:de:dorion tochter des danaos"|[[w:de:Dorion (Tochter des Danaos)|Dorion (Tochter des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15712521|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 001"|[[RE:Dorion 1|'''{{Anker2|Dorion 1}}''']] ||Sohn d. Orpheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 002"|[[RE:Dorion 2|'''{{Anker2|Dorion 2}}''']] ||Von Seneca d. Ä. zitierter Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dorion 003"|[[RE:Dorion 3|'''{{Anker2|Dorion 3}}''']] ||Verf. einer Schrift peri ichthyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 004"|[[RE:Dorion 4|'''{{Anker2|Dorion 4}}''']] ||Musiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]-1564 |Karl von Jan |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 005"|[[RE:Dorion 5|'''{{Anker2|Dorion 5}}''']] ||Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriones"|[[RE:Doriones|'''{{Anker2|Doriones}}''']] ||Strassenstation in Moesia inferior (Tab. Peut. Storgosia – XI – Dorionibus – X || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion pedion"|[[RE:Δώριον πεδίον|'''{{Anker2|Δώριον πεδίον}}''']] ||Dorion pedion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorippe 001"|[[RE:Dorippe 1|'''{{Anker2|Dorippe 1}}''']] ||Mutter d. Melampus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorippe 002"|[[RE:Dorippe 2|'''{{Anker2|Dorippe 2}}''']] ||Gattin d. delischen Anios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doris 001"|[[RE:Doris 1|'''{{Anker2|Doris 1}}''']] ||Kleiner Gebirgskanton im Innern Mittelgriechenlands |data-sort-value="w:de:doris griechenland"|[[w:de:Doris (Griechenland)|Doris (Griechenland)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130987|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]-1565 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="doris 002"|[[RE:Doris 2|'''{{Anker2|Doris 2}}''']] ||Hexapolis in Karien/Kleinasien |data-sort-value="w:en:doris asia minor"|[[w:en:Doris (Asia Minor)|Doris (Asia Minor)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2397470|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1565]-1566 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doris 003"|[[RE:Doris 3|'''{{Anker2|Doris 3}}''']] ||Tochter d. Okeanos u. d. Tethys |data-sort-value="w:de:doris nereide"|[[w:de:Doris (Nereide)|Doris (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doris 004"|[[RE:Doris 4|'''{{Anker2|Doris 4}}''']] ||Tochter d. Eurotas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doris 005"|[[RE:Doris 5|'''{{Anker2|Doris 5}}''']] ||Jüdin, erste Frau d. Herodes I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorisdorsigi"|[[RE:Dorisdorsigi|'''{{Anker2|Dorisdorsigi}}''']] ||gens im südlichsten Teil von Areia, Plin. VI 94; weder für das Compositum noch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriskos"|[[RE:Doriskos|'''{{Anker2|Doriskos}}''']] ||Küstenebene in Thrakien |data-sort-value="w:en:doriscus"|[[w:en:Doriscus|Doriscus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1169725|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]-1567 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorista"|[[RE:Dorista|'''{{Anker2|Dorista}}''']] ||Station am Tigris auf dem Wege von Seleucia nach Charax Hyspasinu, 45 mp. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doritis"|[[RE:Doritis|'''{{Anker2|Doritis}}''']] ||(Δωρῖτις), Epiklesis der Aphrodite in Knidos (Paus. I 1, 3) als ,gabenreiche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkados"|[[RE:Dorkados|'''{{Anker2|Dorkados}}''']] ||insula verzeichnet die Tab. Peut. an einer Bucht der karmanischen Küste; ins. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkeus 001"|[[RE:Dorkeus 1|'''{{Anker2|Dorkeus 1}}''']] ||Sohn d. Hippokoon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567]-1568 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkeus 002"|[[RE:Dorkeus 2|'''{{Anker2|Dorkeus 2}}''']] ||Hund d. Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkis 001"|[[RE:Dorkis 1|'''{{Anker2|Dorkis 1}}''']] ||Satyr auf Vasen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkis 002"|[[RE:Dorkis 2|'''{{Anker2|Dorkis 2}}''']] ||Lakedaimonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkon"|[[RE:Dorkon|'''{{Anker2|Dorkon}}''']] ||(Δόρκων), Archon in Lebadeia, IG VII 3083; vgl. Cauer Del. inscr. gr.² 325. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkylidas"|[[RE:Dorkylidas|'''{{Anker2|Dorkylidas}}''']] ||Eponym in Rhodos, 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., Fränkel Inschr. v. Pergamon 1010. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkylos"|[[RE:Dorkylos|'''{{Anker2|Dorkylos}}''']] ||(Δορκύλος). Ἄρχων Βοιωτοῖς, Mitte 3. Jhdts. v. Chr., IG VII 2716. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorminus"|[[RE:Dorminus|'''{{Anker2|Dorminus}}''']] ||Göttername auf der verschollenen Inschrift von Acqui, CIL V 7504 P. Vimininus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dormothea"|[[RE:Dormothea|'''{{Anker2|Dormothea}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dornonia"|[[RE:Dornonia|''{{Anker2|Dornonia}}'']] → '''[[RE:Duranus|Duranus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dornstrauch"|[[RE:Dornstrauch|'''{{Anker2|Dornstrauch}}''']] ||βάτος, vgl. Brombeerstrauch; ἀκανθεών, vgl. Distel; αἱμασιά (?); spina. Bei der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doro 001"|[[RE:Doro 1|'''{{Anker2|Doro 1}}''']] ||Bacchantin auf einer Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doro 002"|[[RE:Doro 2|'''{{Anker2|Doro 2}}''']] ||Person in d. Komödie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorocortorum"|[[RE:Dorocortorum|''{{Anker2|Dorocortorum}}'']] → '''[[RE:Durocortorum|Durocortorum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorodoche"|[[RE:Dorodoche|'''{{Anker2|Dorodoche}}''']] ||(Δωροδόχη), Tochter des Ortilochos, Gemahlin des Ikarios, Mutter der Penelope, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doron"|[[RE:Δῶρον|'''{{Anker2|Δῶρον}}''']] ||Doron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doron graphe"|[[RE:Δώρων γραφή|'''{{Anker2|Δώρων γραφή}}''']] ||Klage wegen Bestechung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doronicum"|[[RE:Doronicum|''{{Anker2|Doronicum}}'']] → '''[[RE:Ἀκόνιτον|Ἀκόνιτον]]''' || |data-sort-value="w:de:eisenhut"|[[w:de:Eisenhut|Eisenhut<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q155904|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 001"|[[RE:Doros 1|'''{{Anker2|Doros 1}}''']] ||Angebl. Stadt in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 002"|[[RE:Doros 2|'''{{Anker2|Doros 2}}''']] ||Eponyme d. Dorer |data-sort-value="w:de:doros"|[[w:de:Doros|Doros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1139448|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doros 003"|[[RE:Doros 3|'''{{Anker2|Doros 3}}''']] ||Nachkomme d. Agamemnon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 004"|[[RE:Doros 4|'''{{Anker2|Doros 4}}''']] ||Sohn d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 005"|[[RE:Doros 5|'''{{Anker2|Doros 5}}''']] ||Sohn d. Epaphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 006"|[[RE:Doros 6|'''{{Anker2|Doros 6}}''']] ||Arzt beim Truppencorps d. Scutarii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 007"|[[RE:Doros 7|'''{{Anker2|Doros 7}}''']] ||Arab. Neuplatoniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 001"|[[RE:Dorotheos 1|'''{{Anker2|Dorotheos 1}}''']] ||Archon in Amphissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 002"|[[RE:Dorotheos 2|'''{{Anker2|Dorotheos 2}}''']] ||Sieger in d. Theseien um 160 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 003"|[[RE:Dorotheos 3|'''{{Anker2|Dorotheos 3}}''']] ||Trierarch Mitte 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 004"|[[RE:Dorotheos 4|'''{{Anker2|Dorotheos 4}}''']] ||Trierarch 357/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 005"|[[RE:Dorotheos 5|'''{{Anker2|Dorotheos 5}}''']] ||basileus 224/3 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 006"|[[RE:Dorotheos 6|'''{{Anker2|Dorotheos 6}}''']] ||paidotribes Anf. 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 007"|[[RE:Dorotheos 7|'''{{Anker2|Dorotheos 7}}''']] ||Teilnehmer an d. delphischen Soterien 271/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 008"|[[RE:Dorotheos 8|'''{{Anker2|Dorotheos 8}}''']] ||Olympinoke aus Rhodos |data-sort-value="w:fr:dorotheos de rhodes"|[[w:fr:Dorothéos de Rhodes|Dorothéos de Rhodes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q26215841|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 009"|[[RE:Dorotheos 9|'''{{Anker2|Dorotheos 9}}''']] ||Archon in Delphoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 010"|[[RE:Dorotheos 10|'''{{Anker2|Dorotheos 10}}''']] ||Schauspieler in Argos oder Umgebung in den J. 97-75 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 011"|[[RE:Dorotheos 11|'''{{Anker2|Dorotheos 11}}''']] ||Dux Palaestinae 453 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]-1571 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 012"|[[RE:Dorotheos 12|'''{{Anker2|Dorotheos 12}}''']] ||Antiochener, vir inlustris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 013"|[[RE:Dorotheos 13|'''{{Anker2|Dorotheos 13}}''']] ||Dux Armeniae |data-sort-value="w:en:dorotheus magister militum"|[[w:en:Dorotheus (magister militum)|Dorotheus (magister militum)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5392008|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 014"|[[RE:Dorotheos 14|'''{{Anker2|Dorotheos 14}}''']] ||Tragödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 015"|[[RE:Dorotheos 15|'''{{Anker2|Dorotheos 15}}''']] ||Person bei Athenaios |data-sort-value="w:ca:doroteu historiador"|[[w:ca:Doroteu (historiador)|Doroteu (historiador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917708|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 016"|[[RE:Dorotheos 16|'''{{Anker2|Dorotheos 16}}''']] ||Schüler d. Arkesilaos, Akademiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 017"|[[RE:Dorotheos 17|'''{{Anker2|Dorotheos 17}}''']] ||Schüler d. Prokopios v. Gaza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 018"|[[RE:Dorotheos 18|'''{{Anker2|Dorotheos 18}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 019"|[[RE:Dorotheos 19|'''{{Anker2|Dorotheos 19}}''']] ||Aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 020"|[[RE:Dorotheos 20|'''{{Anker2|Dorotheos 20}}''']] ||Aus Askalon, gr. Grammatiker |data-sort-value="w:ca:doroteu dascalo"|[[w:ca:Doroteu d'Ascaló|Doroteu d'Ascaló<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917710|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]-1572 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 021"|[[RE:Dorotheos 21|'''{{Anker2|Dorotheos 21}}''']] ||D. von Sidon, Verfasser eines astrolog. Lehrgedichts 1./3. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:dorotheos uon sidon"|[[w:de:Dorotheos von Sidon|Dorotheos von Sidon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo di Sidone|Doroteo di Sidone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q921532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1572] |Ernst Kuhnert |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dorotheos 022"|[[RE:Dorotheos 22|'''{{Anker2|Dorotheos 22}}''']] ||Rechtslehrer zu Berytos |data-sort-value="w:de:dorotheos iurist"|[[w:de:Dorotheos (Jurist)|Dorotheos (Jurist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo|Doroteo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q5298270|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1572]-1573 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 023"|[[RE:Dorotheos 23|'''{{Anker2|Dorotheos 23}}''']] ||Flötenspieler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573] |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 024"|[[RE:Dorotheos 24|'''{{Anker2|Dorotheos 24}}''']] ||Presbyter in Antiochien um 290 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 025"|[[RE:Dorotheos 25|'''{{Anker2|Dorotheos 25}}''']] ||Von Tyros, christl. Märtyrer |data-sort-value="w:de:dorotheos uon tyros martyrer"|[[w:de:Dorotheos von Tyros (Märtyrer)|Dorotheos von Tyros (Märtyrer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1277345|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573]-1574 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 026"|[[RE:Dorotheos 26|'''{{Anker2|Dorotheos 26}}''']] ||Bischof v. Marcianopolis |data-sort-value="w:fr:dorothee de marcianopolis"|[[w:fr:Dorothée de Marcianopolis|Dorothée de Marcianopolis<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3037233|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 027"|[[RE:Dorotheos 27|'''{{Anker2|Dorotheos 27}}''']] ||Mönch in Alexandrien, um 500 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 028"|[[RE:Dorotheos 28|'''{{Anker2|Dorotheos 28}}''']] ||Argiv. Erzgießer |data-sort-value="w:el:dorotheos o argeios"|[[w:el:Δωρόθεος ο Αργείος|Δωρόθεος ο Αργείος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q24282689|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574]-1575 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 029"|[[RE:Dorotheos 29|'''{{Anker2|Dorotheos 29}}''']] ||Bildhauer aus Olynth || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 030"|[[RE:Dorotheos 30|'''{{Anker2|Dorotheos 30}}''']] ||Maler z. Zt. d. Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doroxenias graphe"|[[RE:Δωροξενίας γραφή|'''{{Anker2|Δωροξενίας γραφή}}''']] ||Doroxenias graphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorozantes"|[[RE:Dorozantes|'''{{Anker2|Dorozantes}}''']] ||Volk des äussersten Ostens, Propert. IV 5, 21. Kaum als iran. dùra-zañtu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorpia"|[[RE:Δορπία|'''{{Anker2|Δορπία}}''']] ||Dorpia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorsanes"|[[RE:Dorsanes|'''{{Anker2|Dorsanes}}''']] ||(Δο(ρ)σάνης), graecisierter Name einer orientalischen Gottheit, mit der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorticum"|[[RE:Dorticum|'''{{Anker2|Dorticum}}''']] ||Station der Donaustrasse (Itin. Ant. 219, 1. Tab. Peut. Geogr. Rav. 190, 8) und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorulatus"|[[RE:Dorulatus|'''{{Anker2|Dorulatus}}''']] ||keltischer Häuptling, 560 = 194 bei Mediolanium von den Römern geschlagen (Liv. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dory"|[[RE:Dory|'''{{Anker2|Dory}}''']] ||Lanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dory 002"|[[RE:Dory 2|'''{{Anker2|Dory 2}}''']] ||Landstrich oberhalb d. Bergküste d. taurischen Halbinsel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]-1577 |Hans Droysen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorykleidas"|[[RE:Dorykleidas|'''{{Anker2|Dorykleidas}}''']] ||bildender Künstler aus Lakedaimon, bekannt durch eine Statue der Themis, die im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorykleus"|[[RE:Dorykleus|'''{{Anker2|Dorykleus}}''']] ||(Δορυκλεύς), Sohn des Hippokoon (s. d.) nach Apollod. III 10, 5, 1, wo Heyne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 001"|[[RE:Doryklos 1|'''{{Anker2|Doryklos 1}}''']] ||Sohn d. Phoinix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 002"|[[RE:Doryklos 2|'''{{Anker2|Doryklos 2}}''']] ||Sohn d. Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 003"|[[RE:Doryklos 3|'''{{Anker2|Doryklos 3}}''']] ||Sohn d. Odysseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 004"|[[RE:Doryklos 4|'''{{Anker2|Doryklos 4}}''']] ||Begleiter d. Aineias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 005"|[[RE:Doryklos 5|'''{{Anker2|Doryklos 5}}''']] ||Person bei Nonnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryknion"|[[RE:Δορύκνιον|'''{{Anker2|Δορύκνιον}}''']] ||Doryknion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaion"|[[RE:Dorylaion|'''{{Anker2|Dorylaion}}''']] ||Stadt in Phrygien |data-sort-value="w:de:dorylaion"|[[w:de:Dorylaion|Dorylaion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1250866|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]-1578 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorylaos 001"|[[RE:Dorylaos 1|'''{{Anker2|Dorylaos 1}}''']] ||Heros eponymos d. phryg. Stadt Dorylaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaos 002"|[[RE:Dorylaos 2|'''{{Anker2|Dorylaos 2}}''']] ||Taktiker aus Amisos, Feldherr von Mithridates 12, ca. 86 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaos 003"|[[RE:Dorylaos 3|'''{{Anker2|Dorylaos 3}}''']] ||Neffe d. Taktiker aus Amisos Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578]-1579 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorylas 001"|[[RE:Dorylas 1|'''{{Anker2|Dorylas 1}}''']] ||Person bei Ov. met. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylas 002"|[[RE:Dorylas 2|'''{{Anker2|Dorylas 2}}''']] ||Kentaur bei Ov. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylas 003"|[[RE:Dorylas 3|'''{{Anker2|Dorylas 3}}''']] ||Freigelassener Agamemnons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorymenes"|[[RE:Dorymenes|'''{{Anker2|Dorymenes}}''']] ||der Aitoler, Officier des Ptolemaios Philopator unter dem Feldherrn Nikolaos, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphilos"|[[RE:Doryphilos|'''{{Anker2|Doryphilos}}''']] ||Athener (Ἰκαριεύς). Ἑλληνοταμίας im J. 442/1, IG I 238. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphorema"|[[RE:Δορυφόρημα|'''{{Anker2|Δορυφόρημα}}''']] ||Doryphorema || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doryphorianus"|[[RE:Doryphorianus|'''{{Anker2|Doryphorianus}}''']] ||Gallier, Vicarius urbis Romae um das J. 374, von dem Praefectus praetorio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphoros"|[[RE:Doryphoros|'''{{Anker2|Doryphoros}}''']] ||einer der angesehensten Freigelassenen unter Nero, verwaltete das Amt a || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]-1580 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryssos"|[[RE:Doryssos|'''{{Anker2|Doryssos}}''']] ||(Δόρυσσος), Sohn des Labotas, lakedaimonischer König aus dem Hause der Agiaden, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1580] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dos"|[[RE:Dos|'''{{Anker2|Dos}}''']] ||Gabe an einen Ehemann |data-sort-value="w:de:mitgift"|[[w:de:Mitgift|Mitgift<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45803|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1580]-1595 |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosa"|[[RE:Dosa|'''{{Anker2|Dosa}}''']] ||(Δόσα), Stadt in Assyrien, welche in der Aufzählung bei Ptol. VI 1, 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosamara"|[[RE:Dosamara|'''{{Anker2|Dosamara}}''']] ||Station in Asiana, Geogr. Rav. 71, 8; nicht weiter bestimmbar; müsste etwa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosara"|[[RE:Dosara|'''{{Anker2|Dosara}}''']] ||Ortschaft im Gebiet d. indischen Kokonagai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595]-1596 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosareni"|[[RE:Dosareni|'''{{Anker2|Dosareni}}''']] ||Δωσαρηνοί bei Ptol. VI 7, 23 (diese bereits von Sprenger Alte Geogr. v. Arab. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1596] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosiadas 001"|[[RE:Dosiadas 1|'''{{Anker2|Dosiadas 1}}''']] ||Verf. d. älteren, dorisch geschriebenen Figurengedichts Bomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1596]-1597 |Richard Reitzenstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosiadas 002"|[[RE:Dosiadas 2|'''{{Anker2|Dosiadas 2}}''']] ||Dosiades, Verf. einer kretischen Localgeschichte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1597]-1598 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosis"|[[RE:Δόσις|'''{{Anker2|Δόσις}}''']] ||Schenkung, t.t. der gr. Rechtssprache || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1598]-1603 |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheanum fragmentum"|[[RE:Dositheanum fragmentum|'''{{Anker2|Dositheanum fragmentum}}''']] ||Juristisches Fragment || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1603]-1605 |Paul Jörs |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheos 001"|[[RE:Dositheos 1|'''{{Anker2|Dositheos 1}}''']] ||IG II 985 A 11 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 002"|[[RE:Dositheos 2|'''{{Anker2|Dositheos 2}}''']] ||IG III 1096.1097 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 003"|[[RE:Dositheos 3|'''{{Anker2|Dositheos 3}}''']] ||Offizier d. Judas Makkabaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 004"|[[RE:Dositheos 4|'''{{Anker2|Dositheos 4}}''']] ||Jüd. Feldherr d. Ptolemaios Philometor |data-sort-value="w:de:dositheos sohn des drimylos"|[[w:de:Dositheos (Sohn des Drimylos)|Dositheos (Sohn des Drimylos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1251003|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 005"|[[RE:Dositheos 5|'''{{Anker2|Dositheos 5}}''']] ||Von Alexandria, jüd. Gesandter in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]-1606 |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 006"|[[RE:Dositheos 6|'''{{Anker2|Dositheos 6}}''']] ||Person der erschwindelten Zitate der pseudoplutarchischen Parallela minora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 007"|[[RE:Dositheos 7|'''{{Anker2|Dositheos 7}}''']] ||Vater d. Hegesianax || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 008"|[[RE:Dositheos 8|'''{{Anker2|Dositheos 8}}''']] ||Dositheus magister, Verf. einer lat. ars mit gr. Übersetzung |data-sort-value="w:en:dositheus magister"|[[w:en:Dositheus Magister|Dositheus Magister<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Ψευδο-Δωσίθεος|Ψευδο-Δωσίθεος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q987125|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606]-1607 |Georg Goetz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheos 009"|[[RE:Dositheos 9|'''{{Anker2|Dositheos 9}}''']] ||Aus Pelusion, Schüler d. Astronomen Konon, um 230 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1607]-1608 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 010"|[[RE:Dositheos 10|'''{{Anker2|Dositheos 10}}''']] ||Führer einer der sieben bei Hegesipp erwähnten Haireseis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1608]-1609 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 011"|[[RE:Dositheos 11|'''{{Anker2|Dositheos 11}}''']] ||Christl. Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doskoi"|[[RE:Doskoi|'''{{Anker2|Doskoi}}''']] ||nach Strab. XI 495 ein Zweig der sarmatischen Maiotai; Pairisades I. (347–309), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doso"|[[RE:Doso|'''{{Anker2|Doso}}''']] ||(Δωσώ), Name einer Nereide, auf einer rf. Pyxis im Brittischen Museum, mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dossennus"|[[RE:Dossennus|'''{{Anker2|Dossennus}}''']] ||Figur d. Atellane |data-sort-value="d:Q50861398"|[[d:Q50861398|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609]-1610 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosten"|[[RE:Dosten|''{{Anker2|Dosten}}'']] → '''[[RE:Origanum|Origanum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotadas 001"|[[RE:Dotadas 1|'''{{Anker2|Dotadas 1}}''']] ||König v. Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotadas 002"|[[RE:Dotadas 2|'''{{Anker2|Dotadas 2}}''']] ||Olympionike aus Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dothan"|[[RE:Dothan|'''{{Anker2|Dothan}}''']] ||(oder Dothaim Gen. 37, 17. II Reg. 6, 13. Judith 3, 10. 4, 6f. 7, 3. 18. Euseb. |data-sort-value="w:de:dotan antike stadt"|[[w:de:Dotan (antike Stadt)|Dotan (antike Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2916407|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doththa"|[[RE:Doththa|'''{{Anker2|Doththa}}''']] ||(Δόθθα), Ortschaft im südlichsten Teil von Media, Ptolem. VI 2, 17. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotia"|[[RE:Dotia|'''{{Anker2|Dotia}}''']] ||(Δωτία), Tochter des Elatos, von welcher Dotion den Namen hat, Steph. Byz. s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotion 001"|[[RE:Dotion 1|'''{{Anker2|Dotion 1}}''']] ||Name d. Ebene v. Larissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]-1611 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dotion 002"|[[RE:Dotion 2|'''{{Anker2|Dotion 2}}''']] ||Gegend auf Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 001"|[[RE:Dotis 1|'''{{Anker2|Dotis 1}}''']] ||Sohn d. Asterios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 002"|[[RE:Dotis 2|'''{{Anker2|Dotis 2}}''']] ||Boioterin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 003"|[[RE:Dotis 3|'''{{Anker2|Dotis 3}}''']] ||Mutter der Syme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doto"|[[RE:Doto|'''{{Anker2|Doto}}''']] ||(Δωτώ), eine der Nereiden, Il. XVIII 43. Apollod. I 12 W. Hyg. fab. praef. p. |data-sort-value="w:de:doto nereide"|[[w:de:Doto (Nereide)|Doto (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12876506|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotos"|[[RE:Dotos|'''{{Anker2|Dotos}}''']] ||(Δῶτος), nach Archinos Sohn des Neonos(?), des Sohnes des Hellen, oder, nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotraciana aqua"|[[RE:Dotraciana aqua|''{{Anker2|Dotraciana aqua}}'']] → '''[[RE:Damnata aqua|Damnata aqua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotus"|[[RE:Dotus|'''{{Anker2|Dotus}}''']] ||(Δωτοῦς), Sohn des Golas, στρατηγός in Olbia, Kaiserzeit, Latyschew Inscr. orae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doxandros"|[[RE:Doxandros|'''{{Anker2|Doxandros}}''']] ||Mitylenaier. Er rächt sich an den Aristokraten in Mytilene, indem er als || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doxapatres"|[[RE:Doxapatres|'''{{Anker2|Doxapatres}}''']] ||Ioannes, Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]-1613 |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="drabeskos"|[[RE:Drabeskos|'''{{Anker2|Drabeskos}}''']] ||(Δραβῆσκος, auf der Peutingerschen Tafel Daravescus), Stadt im östlichen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drachamai"|[[RE:Drachamai|'''{{Anker2|Drachamai}}''']] ||(Δραχάμαι), Volk im Inneren von Areia, südlich von den Aitymandroi, mit dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drachme"|[[RE:Drachme|'''{{Anker2|Drachme}}''']] ||Gr. Münze, Münzgewicht |data-sort-value="w:de:griechische drachme"|[[w:de:Griechische Drachme|Griechische Drachme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1546443|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613]-1633 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dracilianus"|[[RE:Dracilianus|'''{{Anker2|Dracilianus}}''']] ||Vicarius Orientis im J. 326, Cod. Theod. II 33, 1. XVI 5, 1. Euseb. vit. Const. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracina"|[[RE:Dracina|'''{{Anker2|Dracina}}''']] ||nur beim Geogr. Rav. (308, 13) unter Ortschaften an der Nordwest- und Nordküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draco 001"|[[RE:Draco 1|''{{Anker2|Draco 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 136|Claudius 136]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draco 002"|[[RE:Draco 2|'''{{Anker2|Draco 2}}''']] ||Militär. Feldzeichen |data-sort-value="w:de:dracostandarte"|[[w:de:Dracostandarte|Dracostandarte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1254400|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633]-1634 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draconarius"|[[RE:Draconarius|'''{{Anker2|Draconarius}}''']] ||militärisch der Träger der Drachenfahne, vgl. Hist. Aug. Aurel. 31, 7. Ammian. |data-sort-value="w:de:draconarius"|[[w:de:Draconarius|Draconarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q665121|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draconesad"|[[RE:Dracones, ad|'''{{Anker2|Dracones, ad}}''']] ||ad Dracones, in Mauretania Caesar. (Itin. Ant. 36, 6; Dracones Geogr. Rav. III || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draconessancti"|[[RE:Dracones sancti|'''{{Anker2|Dracones sancti}}''']] ||Schlange im Kultus |data-sort-value="w:de:drache mythologie"|[[w:de:Drache (Mythologie)|Drache (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634]-1635 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draconis"|[[RE:Draconis|''{{Anker2|Draconis}}'']] → '''[[RE:Dracontes|Dracontes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontes"|[[RE:Dracontes|'''{{Anker2|Dracontes}}''']] ||an der Strasse von Nikopolis nach Satala, Itin. Ant. 183 (Dracones). 207; ob es || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 001"|[[RE:Dracontius 1|'''{{Anker2|Dracontius 1}}''']] ||Domitius Magister privatae rei Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 002"|[[RE:Dracontius 2|'''{{Anker2|Dracontius 2}}''']] ||Praepositus monetae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 003"|[[RE:Dracontius 3|'''{{Anker2|Dracontius 3}}''']] ||Antonius Vicarius Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 004"|[[RE:Dracontius 4|'''{{Anker2|Dracontius 4}}''']] ||Christl. Dichter |data-sort-value="w:de:blossius aemilius dracontius"|[[w:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q885446|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]-1644 |Friedrich Vollmer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dracuina"|[[RE:Dracuina|'''{{Anker2|Dracuina}}''']] ||(Δρακούινα), Ort in Raetien ὑπὸ τὸν Δανούβιον, Ptolem. II 12, 3 (var. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracunculus"|[[RE:Dracunculus|''{{Anker2|Dracunculus}}'']] → '''[[RE:Estragon|Estragon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dradiza"|[[RE:Dradiza|'''{{Anker2|Dradiza}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Nikomedien steht [ἐν τῇ συγγ]ενε[ίᾳ] Δραδιζανῶν; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dragantum"|[[RE:Dragantum|''{{Anker2|Dragantum}}'']] → '''[[RE:Tracantum|Tracantum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dragmos"|[[RE:Dragmos|'''{{Anker2|Dragmos}}''']] ||(Δραγμός, wohl griechischen Ursprungs = Garbe), Stadt an der Ostküste der Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drahonus"|[[RE:Drahonus|'''{{Anker2|Drahonus}}''']] ||Flüsschen im Hunsrück, jetzt die Drohn (Thron), Auson. Mos. 365 praetereo |data-sort-value="w:de:kleine dhron"|[[w:de:Kleine Dhron|Kleine Dhron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1616924|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drainage"|[[RE:Drainage|'''{{Anker2|Drainage}}''']] ||Graben zur Aufnahme v. Feuchtigkeit |data-sort-value="w:de:drainage technische systeme"|[[w:de:Drainage (technische Systeme)|Drainage (technische Systeme)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3746082|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakanon"|[[RE:Drakanon|'''{{Anker2|Drakanon}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 001"|[[RE:Drakanon 1|'''{{Anker2|Drakanon 1}}''']] ||Städtchen auf d. Insel Ikaros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]-1646 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 002"|[[RE:Drakanon 2|'''{{Anker2|Drakanon 2}}''']] ||Insel westl. von d. thrak. Chersonesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 003"|[[RE:Drakanon 3|'''{{Anker2|Drakanon 3}}''']] ||= Drepanum, Vorgebirge an d. W-seite d. Insel Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakaulos"|[[RE:Drakaulos|'''{{Anker2|Drakaulos}}''']] ||(δράκαυλος), Beiwort der Athena bei Sophokl. Tympanist. frg. 580 Nauck, vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakios"|[[RE:Drakios|'''{{Anker2|Drakios}}''']] ||(Δρακίος), mit Meges und Amphion Führer der Epeier vor Troia (Il. XIII 692). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 001"|[[RE:Drakon 1|'''{{Anker2|Drakon 1}}''']] ||Gebirgsmassiv zwischen d. lyd. Olympos u. d. Tmolos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 002"|[[RE:Drakon 2|'''{{Anker2|Drakon 2}}''']] ||Küstenfluß in Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 003"|[[RE:Drakon 3|'''{{Anker2|Drakon 3}}''']] ||Fluß an d. Grenze v. Kolchis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 004"|[[RE:Drakon 4|'''{{Anker2|Drakon 4}}''']] ||Gefährte d. Odysseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 005"|[[RE:Drakon 5|'''{{Anker2|Drakon 5}}''']] ||Hund d. Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 006"|[[RE:Drakon 6|'''{{Anker2|Drakon 6}}''']] ||Name mehrerer mythischer Drachen |data-sort-value="w:de:drache mythologie"|[[w:de:Drache (Mythologie)|Drache (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]-1647 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 007"|[[RE:Drakon 7|'''{{Anker2|Drakon 7}}''']] ||Sternbild d. nördl. Halbkugel |data-sort-value="w:de:drache sternbild"|[[w:de:Drache (Sternbild)|Drache (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8675|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1649.png 1647]-1648 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 008"|[[RE:Drakon 8|'''{{Anker2|Drakon 8}}''']] ||Athen. Gesetzgeber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1649.png 1648]-1662 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 009"|[[RE:Drakon 9|'''{{Anker2|Drakon 9}}''']] ||Sohn d. Ophelas, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 010"|[[RE:Drakon 10|'''{{Anker2|Drakon 10}}''']] ||Eponym in Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 011"|[[RE:Drakon 11|'''{{Anker2|Drakon 11}}''']] ||Aus Pellene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 012"|[[RE:Drakon 12|'''{{Anker2|Drakon 12}}''']] ||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 271/70 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 013"|[[RE:Drakon 13|'''{{Anker2|Drakon 13}}''']] ||Aus Stratonikeia in Karien, gr. Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]-1663 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 014"|[[RE:Drakon 14|'''{{Anker2|Drakon 14}}''']] ||Sohn d. Hippokrates, Arzt um 400 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 015"|[[RE:Drakon 15|'''{{Anker2|Drakon 15}}''']] ||Sohn d. Thessalos, Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 016"|[[RE:Drakon 16|'''{{Anker2|Drakon 16}}''']] ||Aus Kerkyra, Verf. einer Schrift peri lithon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 017"|[[RE:Drakon 17|''{{Anker2|Drakon 17}}'']] → '''[[RE:Schlange|Schlange]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakoneitai"|[[RE:Drakoneitai|''{{Anker2|Drakoneitai}}'']] → '''[[RE:Amos|Amos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontia"|[[RE:Δρακοντία|''{{Anker2|Δρακοντία}}'']] → '''[[RE:Ἄρον|Ἄρον]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontias"|[[RE:Δρακοντίας|''{{Anker2|Δρακοντίας}}'']] → '''[[RE:Triticum|Triticum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontides 001"|[[RE:Drakontides 1|'''{{Anker2|Drakontides 1}}''']] ||Athener, aus Bate || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontides 002"|[[RE:Drakontides 2|'''{{Anker2|Drakontides 2}}''']] ||Athen. Stratege u. Flottenbefehlshaber 433 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]-1664 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakontides 003"|[[RE:Drakontides 3|'''{{Anker2|Drakontides 3}}''']] ||Aus Aphidna, Mitglied d. Dreißig || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakontides 004"|[[RE:Drakontides 4|'''{{Anker2|Drakontides 4}}''']] ||Sohn d. Hermodotos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontion 001"|[[RE:Drakontion 1|'''{{Anker2|Drakontion 1}}''']] ||Grundstück bei Miletos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontion 002"|[[RE:Drakontion 2|''{{Anker2|Drakontion 2}}'']] → '''[[RE:Aron|Aron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontosnesos"|[[RE:Δράκοντος νῆσος|'''{{Anker2|Δράκοντος νῆσος}}''']] ||Drakontosnesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]-1665 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drances"|[[RE:Drances|'''{{Anker2|Drances}}''']] ||ein älterer, vornehmer Latiner und Gegner des Turnus, welcher als Gesandter zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1665] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drangai"|[[RE:Drangai|'''{{Anker2|Drangai}}''']] ||Ostiranisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1665]-1667 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drappes"|[[RE:Drappes|'''{{Anker2|Drappes}}''']] ||Häuptling der keltischen Senonen, hatte bei dem Abfall Galliens von Caesar im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1667]-1668 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drappus"|[[RE:Drappus|'''{{Anker2|Drappus}}''']] ||Sigillatatöpfer in Trier aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drasidae"|[[RE:Drasidae|''{{Anker2|Drasidae}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drasimarca"|[[RE:Drasimarca|'''{{Anker2|Drasimarca}}''']] ||(Procop. de aedif. 285, 3 Δρασιμάρκα), Castell bei Remesiana (Bela Palanka, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drastoka"|[[RE:Drastoka|'''{{Anker2|Drastoka}}''']] ||einmal im Gebiet der Paropannisadai, dann wieder auf indischem Boden östlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dratai"|[[RE:Dratai|'''{{Anker2|Dratai}}''']] ||Ort in Kappadokien in der Nähe von Tyana, Ptolem. V 6, 18. Auf der Tab. Peut. X || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dratinus"|[[RE:Dratinus|'''{{Anker2|Dratinus}}''']] ||amnis, an der Küste des persischen Golfes zwischen dem Siccanas und einem fl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draucus"|[[RE:Draucus|''{{Anker2|Draucus}}'']] → '''[[RE:Auxentius 6|Auxentius 6]]''' || |data-sort-value="w:it:olbio aussenzio drauco"|[[w:it:Olbio Aussenzio Drauco|Olbio Aussenzio Drauco<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q21236003|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draudacum"|[[RE:Draudacum|'''{{Anker2|Draudacum}}''']] ||Castell im Lande der Penester in Griechisch-Illyrien, zwischen den Städten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drausus"|[[RE:Drausus|'''{{Anker2|Drausus}}''']] ||Führer der Kelten, im J. 471 = 283 im Zweikampf von einem römischen Feldherrn |data-sort-value="d:Q105200086"|[[d:Q105200086|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drauus"|[[RE:Dravus|'''{{Anker2|Dravus}}''']] ||Gottheit des Dravus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dreifuss"|[[RE:Dreifuss|'''{{Anker2|Dreifuss}}''']] ||Dreibeinige Kesselgeräte in Kult u. öffentl. Leben |data-sort-value="w:de:dreifuss"|[[w:de:Dreifuß|Dreifuß<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q915527|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1669]-1696 |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drekon"|[[RE:Δρήκων|''{{Anker2|Δρήκων}}'']] → '''[[RE:Dricca|Dricca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drenkon"|[[RE:Drenkon|'''{{Anker2|Drenkon}}''']] ||(Δρέγκων, Δρήγκων), Fluss im skythischen Flachland, nördlich von Istros, auf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepana 001"|[[RE:Drepana 1|'''{{Anker2|Drepana 1}}''']] ||Lyk. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepana 002"|[[RE:Drepana 2|'''{{Anker2|Drepana 2}}''']] ||Name von zwei kleinen Inseln bei Lebinthos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696]-1697 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepane"|[[RE:Drepane|''{{Anker2|Drepane}}'']] → '''[[RE:Kerkyra 2|Kerkyra 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanius"|[[RE:Drepanius|''{{Anker2|Drepanius}}'']] → '''[[RE:Pacatus 2|Pacatus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon"|[[RE:Drepanon|'''{{Anker2|Drepanon}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 001"|[[RE:Drepanon 1|'''{{Anker2|Drepanon 1}}''']] ||akron, Vorgebirge auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 002"|[[RE:Drepanon 2|'''{{Anker2|Drepanon 2}}''']] ||D. nördlichste Vorsprung d. Peloponnes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drepanon 003"|[[RE:Drepanon 3|'''{{Anker2|Drepanon 3}}''']] ||akron, Vorgebirge an d. S-Küste von Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 004"|[[RE:Drepanon 4|'''{{Anker2|Drepanon 4}}''']] ||Flecken in Bithynien |data-sort-value="w:de:helenopolis"|[[w:de:Helenopolis|Helenopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1462894|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 005"|[[RE:Drepanon 5|'''{{Anker2|Drepanon 5}}''']] ||Vorgebirge an d. W-Küste d. arab. Meerbusens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 006"|[[RE:Drepanon 6|'''{{Anker2|Drepanon 6}}''']] ||Vorgebirge an d. Küste d. ägypt. Nomos Libya || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 007"|[[RE:Drepanon 7|'''{{Anker2|Drepanon 7}}''']] ||Vorgebirge an kyrenäischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 008"|[[RE:Drepanon 8|'''{{Anker2|Drepanon 8}}''']] ||Stadt Libyens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 009"|[[RE:Drepanon 9|'''{{Anker2|Drepanon 9}}''']] ||Ort an d. W-Spitze Siziliens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drepsa"|[[RE:Drepsa|'''{{Anker2|Drepsa}}''']] ||Ort in Sogdiane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]-1699 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dreros"|[[RE:Dreros|'''{{Anker2|Dreros}}''']] ||Kret. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1699] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dres"|[[RE:Dres|'''{{Anker2|Dres}}''']] ||(Δρής) heisst bei Suidas s. Ὅμηρος der Sohn des Orpheus, Vater des Eukles, Ahne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1699]-1700 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dresaios"|[[RE:Dresaios|'''{{Anker2|Dresaios}}''']] ||(Δρησαῖος), Sohn des Theiodamas und der Neaira, vor Troia von Polypoites || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1700] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dreschen"|[[RE:Dreschen|'''{{Anker2|Dreschen}}''']] ||Landwirtschaftl. Begriff |data-sort-value="w:de:dreschen"|[[w:de:Dreschen|Dreschen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1369140|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1700]-1706 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dresia"|[[RE:Dresia|'''{{Anker2|Dresia}}''']] ||von Nonn. Dionys. XXIII 514 in Phrygien erwähnt. Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dresos"|[[RE:Dresos|'''{{Anker2|Dresos}}''']] ||(Δρῆσος), vor Troia von Euryalos getötet, Il. VI 20. Tzetz. Hom. 114. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dribykes"|[[RE:Dribykes|'''{{Anker2|Dribykes}}''']] ||(Δρίβυκες), ein den Kadusioi oder Gelai benachbartes Volk von Media an der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dricca"|[[RE:Dricca|'''{{Anker2|Dricca}}''']] ||(Priscus bei Iordan. Get. 34, 178 ingentia si quidem flumina, id est Tisia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drilai"|[[RE:Drilai|'''{{Anker2|Drilai}}''']] ||(Δρῖλαι), ein wildes und kriegerisches Volk im Hinterlande von Trapezus, Xen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drilon"|[[RE:Drilon|'''{{Anker2|Drilon}}''']] ||Flußname in Illyrien |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1707] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drilophyllitai"|[[RE:Drilophyllitai|'''{{Anker2|Drilophyllitai}}''']] ||indisches Volk, nahe dem Uxentosgebirge, dem Quellgebiete des Tyndis Dosaron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1707]-1708 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimakos"|[[RE:Drimakos|'''{{Anker2|Drimakos}}''']] ||Als Heros Eumenes in Chios verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drimo 001"|[[RE:Drimo 1|'''{{Anker2|Drimo 1}}''']] ||Eine der Alkyoniden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimo 002"|[[RE:Drimo 2|''{{Anker2|Drimo 2}}'']] → '''[[RE:Drymo|Drymo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimylon horos"|[[RE:Δριμύλον ὅρος|'''{{Anker2|Δριμύλον ὅρος}}''']] ||Drimylon oros |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinius"|[[RE:Drinius|''{{Anker2|Drinius}}'']] → '''[[RE:Drilon|Drilon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinum ad 001"|[[RE:ad Drinum 1|'''{{Anker2|ad Drinum 1}}''']] ||Station d. Straße Sirmium - Saldae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinum ad 002"|[[RE:ad Drinum 2|'''{{Anker2|ad Drinum 2}}''']] ||Station d. Straße Sirmium - Argentaria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]-1709 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinus"|[[RE:Drinus|'''{{Anker2|Drinus}}''']] ||Nebenfluß d. Save |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="driodones"|[[RE:Driodones|'''{{Anker2|Driodones}}''']] ||(Δριωδόνες), lakonische Gottheiten (Hesych.: θεοὶ παρὰ Λακεδαιμονίοις || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drion"|[[RE:Drion|'''{{Anker2|Drion}}''']] ||Berg (λόφος) in Daunien unweit Salapia und südlich vom Garganos, mit zwei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drios 001"|[[RE:Drios 1|'''{{Anker2|Drios 1}}''']] ||Gebirge auf Naxos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drios 002"|[[RE:Drios 2|'''{{Anker2|Drios 2}}''']] ||Name eines Hafens auf Paros? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drippa"|[[RE:Drippa|'''{{Anker2|Drippa}}''']] ||Ort in Thrakien, östlich vom unteren Hebros, Itin. Hieros. 602. Kiepert Formae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dripsinum"|[[RE:Dripsinum|'''{{Anker2|Dripsinum}}''']] ||Stadt in Italien, genannt in den stadtrömischen Soldatenverzeichnissen CIL VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drizipara"|[[RE:Drizipara|''{{Anker2|Drizipara}}'']] → '''[[RE:Drusipara|Drusipara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drobeta"|[[RE:Drobeta|'''{{Anker2|Drobeta}}''']] ||Ort am linken Donauufer in Dakien |data-sort-value="w:de:drobeta turnu seuerin"|[[w:de:Drobeta Turnu Severin|Drobeta Turnu Severin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193890|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710]-1712 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drom"|[[RE:Drom...|'''{{Anker2|Drom...}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Attaleia in Pamphylien steht ἔθνους Δρομ.... || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromaia"|[[RE:Dromaia|'''{{Anker2|Dromaia}}''']] ||(Δρομαία), Epiklesis der Hera auf Thera, IG XII 3 nr. 513 (wo eine Priesterin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromaios"|[[RE:Dromaios|'''{{Anker2|Dromaios}}''']] ||(Δρομαῖος, Δρομαιεύς), Epiklesis des mit Apollon identifizierten Karneios in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromares"|[[RE:Dromares|'''{{Anker2|Dromares}}''']] ||Sohn des Teisamenos aus Abydos. Χορευτὴς κωμικός, Teilnehmer an den Soterien in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromas"|[[RE:Dromas|'''{{Anker2|Dromas}}''']] ||(δρομάς), Hund des Aktaion, Ovid. met. III 217. Hyg. fab. 181. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeas"|[[RE:Dromeas|'''{{Anker2|Dromeas}}''']] ||Sohn des D., Athener (Αἰγεῖδος φυλῆς). Νικᾷ δίαυλον ἐκ τῶν ἱππέων bei den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromedarii"|[[RE:Dromedarii|'''{{Anker2|Dromedarii}}''']] ||Kamelreiter, Truppengattung |data-sort-value="w:de:dromedarii"|[[w:de:Dromedarii|Dromedarii<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2977015|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]-1713 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromeios"|[[RE:Dromeïos|'''{{Anker2|Dromeïos}}''']] ||Kalendermonat auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1713] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromena"|[[RE:Δρώμενα|'''{{Anker2|Δρώμενα}}''']] ||Dramat. Aufführungen d. eleusinischen Mysterien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1713]-1714 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromeus 001"|[[RE:Dromeus 1|'''{{Anker2|Dromeus 1}}''']] ||Olympionike aus Mantineia |data-sort-value="w:ca:dromeu de mantinea"|[[w:ca:Dromeu de Mantinea|Dromeu de Mantinea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917785|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeus 002"|[[RE:Dromeus 2|'''{{Anker2|Dromeus 2}}''']] ||Olympionike aus Stymphalos |data-sort-value="w:ca:dromeu destimfal"|[[w:ca:Dromeu d'Estimfal|Dromeu d'Estimfal<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917784|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeus 003"|[[RE:Dromeus 3|'''{{Anker2|Dromeus 3}}''']] ||t.t. für einen Volljährigen in d. Inschr. v. Gortyn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714]-1715 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromichaites 001"|[[RE:Dromichaites 1|'''{{Anker2|Dromichaites 1}}''']] ||Getenkönig |data-sort-value="w:de:dromichaites"|[[w:de:Dromichaites|Dromichaites<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q554861|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromichaites 002"|[[RE:Dromichaites 2|'''{{Anker2|Dromichaites 2}}''']] ||Anführer einer Schar thrak. Adliger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromichaites 003"|[[RE:Dromichaites 3|'''{{Anker2|Dromichaites 3}}''']] ||Feldherr d. Mithridates Eupator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromios"|[[RE:Dromios|'''{{Anker2|Dromios}}''']] ||(Δρόμιος), Epiklesis des Hermes als Gott der Palaistra und des Wettlaufs, in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromiskos"|[[RE:Dromiskos|'''{{Anker2|Dromiskos}}''']] ||(Δρομίσκος), kleine Insel, die in der Nähe der Stadt Miletos in Ionien gelegen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromitai"|[[RE:Dromitai|''{{Anker2|Dromitai}}'']] → '''[[RE:Ἀχιλλέως δρόμος|Ἀχιλλέως δρόμος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromoi azanias"|[[RE:Δρόμοι Ἀζανίας|'''{{Anker2|Δρόμοι Ἀζανίας}}''']] ||Dromoi Azanias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 001"|[[RE:Dromokleides 1|'''{{Anker2|Dromokleides 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 002"|[[RE:Dromokleides 2|'''{{Anker2|Dromokleides 2}}''']] ||Athen. Demagoge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]-1716 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 003"|[[RE:Dromokleides 3|'''{{Anker2|Dromokleides 3}}''']] ||Delph. Priester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokles"|[[RE:Dromokles|'''{{Anker2|Dromokles}}''']] ||Athener (Πιθεύς). Θεσμοθέτης in einem Archontenkatalog im J. 216/5, IG II 859, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromon"|[[RE:Dromon|'''{{Anker2|Dromon}}''']] ||(Δρόμων), Dichter der mittleren Komoedie, von dem nur ein einziges Stück || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromonarii"|[[RE:Dromonarii|'''{{Anker2|Dromonarii}}''']] ||Bezeichnung d. Ruderer d. Dromones im 6. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromones"|[[RE:Dromones|'''{{Anker2|Dromones}}''']] ||(Δρόμωνες) hiessen seit etwa 500 n. Chr. bei Byzantinern und Römern die |data-sort-value="w:de:dromone"|[[w:de:Dromone|Dromone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q731662|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromos 001"|[[RE:Dromos 1|'''{{Anker2|Dromos 1}}''']] ||Bezeichnung einer breiten, geraden Fahrstraße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]-1717 |Kurt Wachsmuth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromos 002"|[[RE:Dromos 2|'''{{Anker2|Dromos 2}}''']] ||= trochos, Wettlauf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1717]-1720 |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dronanus"|[[RE:Dronanus|''{{Anker2|Dronanus}}'']] → '''[[RE:Drahonus|Drahonus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dronana"|[[RE:Dronana|''{{Anker2|Dronana}}'']] → '''[[RE:Duranus|Duranus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drooi"|[[RE:Drooi|'''{{Anker2|Drooi}}''']] ||(Δρῶοι), thrakisches Volk nördlich vom unteren Strymon, Thuc. II 101, 3. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 001"|[[RE:Dropides 1|'''{{Anker2|Dropides 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 002"|[[RE:Dropides 2|'''{{Anker2|Dropides 2}}''']] ||Freund Solons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 003"|[[RE:Dropides 3|'''{{Anker2|Dropides 3}}''']] ||III. Urgroßvater d. berühmten Kritias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 004"|[[RE:Dropides 4|'''{{Anker2|Dropides 4}}''']] ||Athen. Gesandter an Dareios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]-1721 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 005"|[[RE:Dropides 5|'''{{Anker2|Dropides 5}}''']] ||Athen. thesmothetes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropikoi"|[[RE:Δροπικοί|'''{{Anker2|Δροπικοί}}''']] ||von Herodot I 125 unter den vier nomadischen Stämmen der Perser genannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropion"|[[RE:Dropion|'''{{Anker2|Dropion}}''']] ||Sohn d. Leon, König d. Paioner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Julius Kaerst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drosache"|[[RE:Drosache|'''{{Anker2|Drosache}}''']] ||Station auf d. serischen Handelsweg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drosera"|[[RE:Drosera|'''{{Anker2|Drosera}}''']] ||(Δροσερά, die ‚Betauende‘, vgl. Hesych.), Quellnymphe, Nonn. Dionys. XL 365. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drossel"|[[RE:Drossel|'''{{Anker2|Drossel}}''']] ||Vogelart |data-sort-value="w:de:drossel"|[[w:de:Drossel|Drossel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]-1729 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drouiae"|[[RE:Droviae|'''{{Anker2|Droviae}}''']] ||Göttinnen dieses Namens erschloss Düntzer aus der den deae Lucretiae gewidmeten |data-sort-value="w:de:drossel"|[[w:de:Drossel|Drossel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1729] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druantium"|[[RE:Druantium|'''{{Anker2|Druantium}}''']] ||Ort in Gallien, verzeichnen drei von den Gefässen von Vicarello, CIL XI 3281 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1729]-1730 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drubeta"|[[RE:Drubeta|''{{Anker2|Drubeta}}'']] → '''[[RE:Drobeta|Drobeta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druentia"|[[RE:Druentia|'''{{Anker2|Druentia}}''']] ||Nebenfluß d. Rhodanus, heute Dyrance |data-sort-value="w:de:durance"|[[w:de:Durance|Durance<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754718|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drugeri"|[[RE:Drugeri|'''{{Anker2|Drugeri}}''']] ||Volk in Thrakien am Hebros, Plin. n. h. IV 40. Nach Tomaschek Die alten Thraker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druidae"|[[RE:Druidae|'''{{Anker2|Druidae}}''']] ||Kelt. Priesterstand |data-sort-value="w:de:druide"|[[w:de:Druide|Druide<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131081|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730]-1738 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drullos"|[[RE:Drullos|'''{{Anker2|Drullos}}''']] ||(Procop. de aedif. 280, 47 Δροῦλλος), Castell in Dardanien. W. Tomaschek Die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druma"|[[RE:Druma|'''{{Anker2|Druma}}''']] ||barbarischer Feldherr im J. 409 in den Diensten des Usurpators Attalus, Zosim. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druna"|[[RE:Druna|'''{{Anker2|Druna}}''']] ||Nebenfluss des Rhodanus, jetzt la Drôme, Auson. Mos. 479ff. te Drǔna, te || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druncianus"|[[RE:Druncianus|''{{Anker2|Druncianus}}'']] → '''[[RE:Historia Augusta|Historia Augusta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drunemetum"|[[RE:Drunemetum|''{{Anker2|Drunemetum}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drus"|[[RE:Δροῦς|'''{{Anker2|Δροῦς}}''']] ||Drous || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druseios"|[[RE:Druseios|'''{{Anker2|Druseios}}''']] ||Monat eines aus augusteischer Zt. stammenden röm.-oriental. Sonnenjahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]-1739 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drusiana aqua"|[[RE:Drusiana aqua|''{{Anker2|Drusiana aqua}}'']] → '''[[RE:Damnata aqua|Damnata aqua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1739] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiana xife"|[[RE:Δρουσιανὰ ξίφη|'''{{Anker2|Δρουσιανὰ ξίφη}}''']] ||Bezeichnung für d. schärfste Art Schwert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1739]-1740 |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusianus"|[[RE:Drusianus|''{{Anker2|Drusianus}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]''' || |data-sort-value="d:Q106512554"|[[d:Q106512554|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusianus pes"|[[RE:Drusianus pes|'''{{Anker2|Drusianus pes}}''']] ||Längenmaß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiarcus"|[[RE:Drusi arcus|'''{{Anker2|Drusi arcus}}''']] ||in Rom, auf Senatsbeschluss nach dem Tode des Drusus über der Via Appia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740]-1741 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusias"|[[RE:Drusias|'''{{Anker2|Drusias}}''']] ||(Ptolem. V 16, 6), Stadt in Judaea, von Ptolemaios zwischen Antipatris und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiliana"|[[RE:Drusiliana|'''{{Anker2|Drusiliana}}''']] ||Ort in Africa, auf der Strasse von Karthago nach Theveste, da wo die Strasse |data-sort-value="w:de:titularbistum drusiliana"|[[w:de:Titularbistum Drusiliana|Titularbistum Drusiliana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1261431|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusilla 001"|[[RE:Drusilla 1|'''{{Anker2|Drusilla 1}}''']] ||Tochter d. jüd. Königs Agrippa I. |data-sort-value="w:de:drusilla tochter agrippas"|[[w:de:Drusilla (Tochter Agrippas)|Drusilla (Tochter Agrippas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255778|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drusilla 002"|[[RE:Drusilla 2|'''{{Anker2|Drusilla 2}}''']] ||Eine d. Gattinnen d. Antonius Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusilla 003"|[[RE:Drusilla 3|'''{{Anker2|Drusilla 3}}''']] ||Beiname s. Livia Drusilla Iulia Drusilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusipara"|[[RE:Drusipara|'''{{Anker2|Drusipara}}''']] ||(Δρουσιπάρα), Ort in Thrakien an der grossen Heerstrasse von Adrianopolis nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]-1742 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusomagus"|[[RE:Drusomagus|'''{{Anker2|Drusomagus}}''']] ||(= Drusi campus), Stadt im Alpengebiet, von Ptolem. II 12, 3 (Δρουσόμαγος) zu |data-sort-value="w:de:sitten"|[[w:de:Sitten|Sitten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q68136|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusius"|[[RE:Drusius|'''{{Anker2|Drusius}}''']] ||Drusius Procu[lus], proc(urator) Aug(usti) von Noricum, CIL III 5170 (Celeia). |data-sort-value="d:Q107209528"|[[d:Q107209528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 001"|[[RE:Drusus 1|'''{{Anker2|Drusus 1}}''']] ||Sohn d. jüd. Königs Agrippa I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 002"|[[RE:Drusus 2|'''{{Anker2|Drusus 2}}''']] ||In d. Kaiserzeit Name mehrerer Persönlichkeiten d. iulisch-claudischen Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 003"|[[RE:Drusus 3|''{{Anker2|Drusus 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 004"|[[RE:Drusus 4|'''{{Anker2|Drusus 4}}''']] ||Cognomen d. coss. a - b) der Kaiserzeit |data-sort-value="w:de:drusus name"|[[w:de:Drusus (Name)|Drusus (Name)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23641800|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druzon"|[[RE:Druzon|''{{Anker2|Druzon}}'']] → '''[[RE:Bruzos|Bruzos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryades 001"|[[RE:Dryades 1|'''{{Anker2|Dryades 1}}''']] ||Baumnymphen |data-sort-value="w:de:dryade"|[[w:de:Dryade|Dryade<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202474|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]-1743 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dryades 002"|[[RE:Dryades 2|''{{Anker2|Dryades 2}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryaina"|[[RE:Dryaina|'''{{Anker2|Dryaina}}''']] ||nach Steph. Byz. eine kilikische Stadt, deren anderer Name Chrysopolis war. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryainos"|[[RE:Dryainos|'''{{Anker2|Dryainos}}''']] ||(Δρύαινος), eponymer Gründer der kilikischen Stadt Dryaina, die später || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryalos"|[[RE:Dryalos|'''{{Anker2|Dryalos}}''']] ||(Δρύαλος), Kentaur, Sohn des Peukeus, Bruder des Perimedes, Hes. scut. 187. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantiades"|[[RE:Dryantiades|'''{{Anker2|Dryantiades}}''']] ||(Δρυαντιάδης), Sohn des Dryas, Lykurgos, Ov. Ib. 343. Nonn. Dionys. XX 187. XXI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantianus"|[[RE:Dryantianus|''{{Anker2|Dryantianus}}'']] → '''[[RE:Claudius 141|Claudius 141]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantilla 001"|[[RE:Dryantilla 1|''{{Anker2|Dryantilla 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 401|Claudius 401]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantilla 002"|[[RE:Dryantilla 2|''{{Anker2|Dryantilla 2}}'']] → '''[[RE:Sulpicius|Sulpicius]]''' || |data-sort-value="w:de:dryantilla"|[[w:de:Dryantilla|Dryantilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q298831|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 001"|[[RE:Dryas 1|'''{{Anker2|Dryas 1}}''']] ||Thessalisch: Fürst d. Lapithen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 002"|[[RE:Dryas 2|'''{{Anker2|Dryas 2}}''']] ||Thrakisch: Sohn d. Ares Vater d. Lykurgos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]-1744 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 003"|[[RE:Dryas 3|'''{{Anker2|Dryas 3}}''']] ||Enkel d. Orion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 004"|[[RE:Dryas 4|'''{{Anker2|Dryas 4}}''']] ||Sohn d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 005"|[[RE:Dryas 5|'''{{Anker2|Dryas 5}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drybaktai"|[[RE:Drybaktai|'''{{Anker2|Drybaktai}}''']] ||Volk in Sogdiane am Nordabhang der sogdischen Berge zwischen den Oxydrankai und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 001"|[[RE:Dryitai 1|'''{{Anker2|Dryitai 1}}''']] ||Demos v. Lindos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]-1745 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 002"|[[RE:Dryitai 2|'''{{Anker2|Dryitai 2}}''']] ||IG XII 1,88,6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 003"|[[RE:Dryitai 3|''{{Anker2|Dryitai 3}}'']] → '''[[RE:Dyritai|Dyritai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymaia"|[[RE:Drymaia|'''{{Anker2|Drymaia}}''']] ||(Δρυμαία Paus.) oder Drymos (Δρυμός Herod.) oder Drymia (Δρυμία Steph. Byz.), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drymas 001"|[[RE:Drymas 1|'''{{Anker2|Drymas 1}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymas 002"|[[RE:Drymas 2|'''{{Anker2|Drymas 2}}''']] ||Eponym v. Drymos in Attika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymides"|[[RE:Drymides|'''{{Anker2|Drymides}}''']] ||(Δρυμιδες νύμφαι), Nymphen des Eichenwaldes (δρυμὸς), Waldnymphen, Cramer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="drymo"|[[RE:Drymo|'''{{Anker2|Drymo}}''']] ||(Δρυμώ). Nymphe in der Umgebung der Kyrene, Verg. Georg. IV 336; Nereide in dem |data-sort-value="w:de:drymo"|[[w:de:Drymo|Drymo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899700|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymon"|[[RE:Drymon|'''{{Anker2|Drymon}}''']] ||(Δρύμων), ein von Iamblich. vit. Pyth. 267 genannter Pythagoreer aus Kaulonia, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 001"|[[RE:Drymos 1|'''{{Anker2|Drymos 1}}''']] ||Att. Grenzort |data-sort-value="w:en:drymus attica"|[[w:en:Drymus (Attica)|Drymus (Attica)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9212481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]-1746 |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drymos 002"|[[RE:Drymos 2|''{{Anker2|Drymos 2}}'']] → '''[[RE:Drymaia|Drymaia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 003"|[[RE:Drymos 3|'''{{Anker2|Drymos 3}}''']] ||Eichenwald auf d. Gebirge Telethrion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 004"|[[RE:Drymos 4|'''{{Anker2|Drymos 4}}''']] ||Örtlichkeit in d. Nähe d. Karmel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymusa"|[[RE:Drymusa|'''{{Anker2|Drymusa}}''']] ||(Δρυμοῦσα, von den Eichbäumen), Insel im hermaeischen Meerbusen, jetzt Golf von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drynemeton"|[[RE:Drynemeton|'''{{Anker2|Drynemeton}}''']] ||Versammlungsort der Galater, Strab. XII 567. Perrot Galatie et Bithynie I 181 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 001"|[[RE:Dryope 1|'''{{Anker2|Dryope 1}}''']] ||Tochter d. Dryops o. Eurypylos am Oita o. d. Eurytos v. Oichalia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]-1747 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryope 002"|[[RE:Dryope 2|'''{{Anker2|Dryope 2}}''']] ||Tochter d. Dryops in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 003"|[[RE:Dryope 3|'''{{Anker2|Dryope 3}}''']] ||Phoinikierin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 004"|[[RE:Dryope 4|'''{{Anker2|Dryope 4}}''']] ||Lemnierin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 005"|[[RE:Dryope 5|'''{{Anker2|Dryope 5}}''']] ||Mysische Nymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 006"|[[RE:Dryope 6|'''{{Anker2|Dryope 6}}''']] ||als Ort s. Dryopes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryopes"|[[RE:Dryopes|'''{{Anker2|Dryopes}}''']] ||Einwohner Griechenlands || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]-1749 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryops 001"|[[RE:Dryops 1|'''{{Anker2|Dryops 1}}''']] ||Eponyme d. Dryoper, gilt in Thessalien als Sohn d. Peneios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1749]-1750 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryops 002"|[[RE:Dryops 2|'''{{Anker2|Dryops 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryopteris"|[[RE:Δρυοπτερίς|''{{Anker2|Δρυοπτερίς}}'']] → '''[[RE:Farnkräuter|Farnkräuter]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryos kephalai"|[[RE:Dryos Kephalai|'''{{Anker2|Dryos Kephalai}}''']] ||(Δρυὸς κεφαλαί), attischer Name für den Hauptpass des Kithairongebirges (Herod. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drypetina"|[[RE:Drypetina|'''{{Anker2|Drypetina}}''']] ||Tochter von Mithridates VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drys 001"|[[RE:Drys 1|'''{{Anker2|Drys 1}}''']] ||Örtlichkeit bei Tralleis in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drys 002"|[[RE:Drys 2|''{{Anker2|Drys 2}}'']] → '''[[RE:Eiche|Eiche]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryusa 001"|[[RE:Dryusa 1|'''{{Anker2|Dryusa 1}}''']] ||Dichterischer Beiname d. Insel Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryusa 002"|[[RE:Dryusa 2|'''{{Anker2|Dryusa 2}}''']] ||Gegend in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]-1751 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duae uiae"|[[RE:Duae viae|''{{Anker2|Duae viae}}'']] → '''[[RE:Didache|Didache]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="du balbinus"|[[RE:Du..... Balbinus|'''{{Anker2|Du..... Balbinus}}''']] ||ὁ κράτιστος [ἐπιστρά]τηγος der Heptanomis im J. 229 n. Chr., BGU II 659. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubios"|[[RE:Dubios|'''{{Anker2|Dubios}}''']] ||Gau u. Stadt Persarmeniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubis"|[[RE:Dubis|'''{{Anker2|Dubis}}''']] ||Nebenfluss des Arar (Saône), jetzt le Doubs. Caes. b. G. I 38 (umfliesst die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubius"|[[RE:Dubius|'''{{Anker2|Dubius}}''']] ||Mörder des Gothenkönigs Athaulf, s. Bd. II S. 1941. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubra 001"|[[RE:Dubra 1|'''{{Anker2|Dubra 1}}''']] ||Hafen an d. SO-Spitze Britanniens |data-sort-value="w:de:portus dubris"|[[w:de:Portus Dubris|Portus Dubris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2105460|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubra 002"|[[RE:Dubra 2|'''{{Anker2|Dubra 2}}''']] ||Fluß in patria Francorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducacauius"|[[RE:Ducacavius|'''{{Anker2|Ducacavius}}''']] ||Die Inschrift von Romeno (Val di Non) CIL V 5057 liest Mommsen D(eo) Ducacavio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducarius"|[[RE:Ducarius|'''{{Anker2|Ducarius}}''']] ||ein Insubrer, tötete 537 = 217 in der Schlacht am Trasimenischen See den |data-sort-value="w:de:en:ducarius"|[[w:de:en:Ducarius|Ducarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q969617|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarii equi"|[[RE:Ducenarii equi|'''{{Anker2|Ducenarii equi}}''']] ||sind Rennpferde, die mindestens 200 Siege errungen haben. Dem berühmten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarius 001"|[[RE:Ducenarius 1|'''{{Anker2|Ducenarius 1}}''']] ||Richter d. vierten Decurie |data-sort-value="w:ca:ducenari"|[[w:ca:Ducenari|Ducenari<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20107942|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarius 002"|[[RE:Ducenarius 2|'''{{Anker2|Ducenarius 2}}''']] ||Rang von Procuratoren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752]-1754 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ducenius 001"|[[RE:Ducenius 1|'''{{Anker2|Ducenius 1}}''']] ||P. Pontifex 101/2 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1754] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 002"|[[RE:Ducenius 2|'''{{Anker2|Ducenius 2}}''']] ||Geminus, A. cos. suff. unter Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1754]-1755 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 003"|[[RE:Ducenius 3|'''{{Anker2|Ducenius 3}}''']] ||Proculus, C. cos. suff. 87 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius ducenius proculus"|[[w:de:Gaius Ducenius Proculus|Gaius Ducenius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q662129|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 004"|[[RE:Ducenius 4|'''{{Anker2|Ducenius 4}}''']] ||CIL V 2824 CIL V 7447 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 005"|[[RE:Ducenius 5|'''{{Anker2|Ducenius 5}}''']] ||P. D. Verus, cos. suff. im J. 95 n. Chr. |data-sort-value="w:de:publius ducenius uerres konsul 095"|[[w:de:Publius Ducenius Verres (Konsul 95)|Publius Ducenius Verres (Konsul 95)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3735617|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducepratum"|[[RE:Ducepratum|'''{{Anker2|Ducepratum}}''']] ||Castell an der unteren Donau (Procop. de aedif. 288, 3 Δουκέπρατον). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducetius"|[[RE:Ducetius|''{{Anker2|Ducetius}}'']] → '''[[RE:Duketios|Duketios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ductio debitoris"|[[RE:Ductio debitoris|''{{Anker2|Ductio debitoris}}'']] → '''[[RE:Debitoris ductio|Debitoris ductio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duda"|[[RE:Duda|'''{{Anker2|Duda}}''']] ||ein Saione, vir spectabilis, Comes, an welchen Theoderichs Schreiben Cassiod. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudada"|[[RE:Dudada|'''{{Anker2|Dudada}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Saghir, nördlich von Hoiran Göl, findet sich das || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudistius"|[[RE:Dudistius|'''{{Anker2|Dudistius}}''']] ||Novanus, L. CIL XII 408 |data-sort-value="w:de:lucius dudistius nouanus"|[[w:de:Lucius Dudistius Novanus|Lucius Dudistius Novanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q80144351|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]-1756 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudusa"|[[RE:Dudusa|'''{{Anker2|Dudusa}}''']] ||Ort in Galatien, Ptolem. V 4, 9. Der Vorschlag v. Flottwells, ihn in den Ruinen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duebon"|[[RE:Duebon|'''{{Anker2|Duebon}}''']] ||(Var. Ducbon), Ort (in der Schweiz?) beim Geogr. Rav. IV 26 p. 232. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duecaledones"|[[RE:Duecaledones|''{{Anker2|Duecaledones}}'']] → '''[[RE:Dicalidones|Dicalidones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duengung"|[[RE:Düngung|'''{{Anker2|Düngung}}''']] ||Landwirtschaftliche u. medizinische Praxis |data-sort-value="w:de:dunger"|[[w:de:Dünger|Dünger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83323|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756]-1776 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dugaia"|[[RE:Dugaïa|'''{{Anker2|Dugaïa}}''']] ||Ort in Galatien (?), Vita S. Theod. (ed. Theoph. Ioannu) S. 417 c. 62: Μαρτῖνος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duiana"|[[RE:Duiana|'''{{Anker2|Duiana}}''']] ||Castell im Bezirke Kavetzos (Procop. de aedif. 282, 18 Δουΐανα). W. Tomaschek || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius"|[[RE:Duilius|'''{{Anker2|Duilius}}''']] ||Plebeisches Geschlecht |data-sort-value="w:de:duilier"|[[w:de:Duilier|Duilier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20722163|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776]-1777 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duilius 001"|[[RE:Duilius 1|'''{{Anker2|Duilius 1}}''']] ||Führer d. Italiker im Bundesgenossenkrieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 002"|[[RE:Duilius 2|'''{{Anker2|Duilius 2}}''']] ||C. Viell. Bruder v. M. Diulius Nr. 7) |data-sort-value="w:ca:gai duili quinqueuir"|[[w:ca:Gai Duili (quinquevir)|Gai Duili (quinquevir)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11923549|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 003"|[[RE:Duilius 3|'''{{Anker2|Duilius 3}}''']] ||M. f. M. n., C. cos. 260 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius duilius"|[[w:de:Gaius Duilius|Gaius Duilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q435408|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777]-1781 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duilius 004"|[[RE:Duilius 4|'''{{Anker2|Duilius 4}}''']] ||K. Mitglied d. zweiten Decemviralcollegiums 450 v. Chr. |data-sort-value="w:en:caeso duillius longus"|[[w:en:Caeso Duillius Longus|Caeso Duillius Longus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q731306|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 005"|[[RE:Duilius 5|'''{{Anker2|Duilius 5}}''']] ||K. cos. 336 v. Chr. |data-sort-value="w:it:cesone duilio"|[[w:it:Cesone Duilio|Cesone Duilio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1223439|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 006"|[[RE:Duilius 6|'''{{Anker2|Duilius 6}}''']] ||Marcus, Volkstribun 471 v. Chr., massvoll und besonnen? |data-sort-value="d:Q103994998"|[[d:Q103994998|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781]-1782 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 007"|[[RE:Duilius 7|'''{{Anker2|Duilius 7}}''']] ||Marcus, Volkstribun 357 v. Chr., normiert den Zins auf 8{{Bruch|1|3}} Prozent |data-sort-value="w:ca:marc duili tribu de la plebs 357 ac"|[[w:ca:Marc Duili (tribú de la plebs 357 aC)|Marc Duili (tribú de la plebs 357 aC)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11935122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 008"|[[RE:Duilius 8|'''{{Anker2|Duilius 8}}''']] ||Longus, C. Tribunus militum consulari potestate 399 v. Chr. |data-sort-value="w:it:gaio duilio longo"|[[w:it:Gaio Duilio Longo|Gaio Duilio Longo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q731280|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 009"|[[RE:Duilius 9|''{{Anker2|Duilius 9}}'']] → '''[[RE:Dulius Silanus|Dulius Silanus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duillis"|[[RE:Duillis|'''{{Anker2|Duillis}}''']] ||Votivdativ auf zwei spanischen Inschriften aus Palencia, Rev. arch. 3 s. XXXVII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duina"|[[RE:Duina|'''{{Anker2|Duina}}''']] ||oder Divina (codd. duuna), Station in Media, Geogr. Rav. 44, 19; vielleicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duketios"|[[RE:Duketios|'''{{Anker2|Duketios}}''']] ||thatkräftiger Fürst der Sikeler in Sicilien gegen Syrakus, † 440 v. Chr. |data-sort-value="w:de:duketios"|[[w:de:Duketios|Duketios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1264648|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]-1783 |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulciarius"|[[RE:Dulciarius|''{{Anker2|Dulciarius}}'']] → '''[[RE:Bäckerei|Bäckerei]]''' || |data-sort-value="w:de:backerei"|[[w:de:Bäckerei|Bäckerei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q274393|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1783] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 001"|[[RE:Dulcitius 1|'''{{Anker2|Dulcitius 1}}''']] ||Praeses in Aquileia unter Diocletian |data-sort-value="w:pt:dulcicio gouernador"|[[w:pt:Dulcício (governador)|Dulcício (governador)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045733|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1783]-1784 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 002"|[[RE:Dulcitius 2|'''{{Anker2|Dulcitius 2}}''']] ||Flavius, Consularis Siciliae zw. 340 u. 350 n. Chr. |data-sort-value="w:pt:dulcicio homem clarissimo"|[[w:pt:Dulcício (homem claríssimo)|Dulcício (homem claríssimo)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045738|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 003"|[[RE:Dulcitius 3|'''{{Anker2|Dulcitius 3}}''']] ||Consularis Aemiliae 357 n. Chr. |data-sort-value="w:it:dulcizio consularis"|[[w:it:Dulcizio (consularis)|Dulcizio (consularis)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q20045731|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 004"|[[RE:Dulcitius 4|'''{{Anker2|Dulcitius 4}}''']] ||Aelius Claudius Proc. Asiae unter Constantin |data-sort-value="w:pt:elio claudio dulcicio"|[[w:pt:Élio Cláudio Dulcício|Élio Cláudio Dulcício<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045749|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 005"|[[RE:Dulcitius 5|'''{{Anker2|Dulcitius 5}}''']] ||Dux Brittaniarum 368 n. Chr. |data-sort-value="w:it:dulcizio"|[[w:it:Dulcizio|Dulcizio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q15220500|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulgubnii"|[[RE:Dulgubnii|'''{{Anker2|Dulgubnii}}''']] ||Volk in Germanien, nennt Tac. Germ. 34 mit den Chasuarii im Rücken der |data-sort-value="w:de:dulgubnier"|[[w:de:Dulgubnier|Dulgubnier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q492571|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duliares"|[[RE:Duliares|'''{{Anker2|Duliares}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 14 Δουλίαρες), Castell bei Naissus (Niš, Serbien). W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulichion"|[[RE:Dulichion|''{{Anker2|Dulichion}}'']] → '''[[RE:Echinades|Echinades]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulis"|[[RE:Dulis|'''{{Anker2|Dulis}}''']] ||(Δουλίς), Gattin des Ixion, Mutter der Kentauren, Schol. Il. I 266. Vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulius silanus"|[[RE:Dulius Silanus|'''{{Anker2|Dulius Silanus}}''']] ||wurde nach dem Sturz des Cleander (189 n. Chr.) cum suis von Commodus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dullouius"|[[RE:Dullovius|'''{{Anker2|Dullovius}}''']] ||(Dulovius), Gottheit (topisch?) auf in Vaison gefundenen, jetzt verschollenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]-1785 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duloi"|[[RE:Δοῦλοι|'''{{Anker2|Δοῦλοι}}''']] ||Sklaven |data-sort-value="w:de:sklauerei"|[[w:de:Sklaverei|Sklaverei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Sklaverei|Sklaverei<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q8463|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1785]-1790 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dulopolis 001"|[[RE:Dulopolis 1|'''{{Anker2|Dulopolis 1}}''']] ||Kretische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 002"|[[RE:Dulopolis 2|'''{{Anker2|Dulopolis 2}}''']] ||Karische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 003"|[[RE:Dulopolis 3|'''{{Anker2|Dulopolis 3}}''']] ||Doulon polis Stadt in Libyen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 004"|[[RE:Dulopolis 4|'''{{Anker2|Dulopolis 4}}''']] ||Ort in Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulouius"|[[RE:Dulovius|''{{Anker2|Dulovius}}'']] → '''[[RE:Dullovius|Dullovius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulum"|[[RE:Dulum|'''{{Anker2|Dulum}}''']] ||(so vermutlich bei Plin. VI 180 nach Müller zu Ptolem. p. 769f. zu schreiben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duma 001"|[[RE:Duma 1|'''{{Anker2|Duma 1}}''']] ||Ort im Gebirge Juda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duma 002"|[[RE:Duma 2|''{{Anker2|Duma 2}}'']] → '''[[RE:Dumatha|Dumatha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumana"|[[RE:Dumana|'''{{Anker2|Dumana}}''']] ||Stadt in Aithiopien am rechten Ufer des Nils, Bion bei Plin. n. h. VI 178. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumatha"|[[RE:Dumatha|'''{{Anker2|Dumatha}}''']] ||(Δούμεθα ἢ Δουμαίθα bei Ptol. V 19, 7; vgl. jedoch auch VIII 22, 3. Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumiatis"|[[RE:Dumiatis|'''{{Anker2|Dumiatis}}''']] ||Beiname d. Mercurius Avernus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumna"|[[RE:Dumna|'''{{Anker2|Dumna}}''']] ||eine der Inseln an der Nordwestküste Britanniens nach Plinius (IV 104 sunt qui || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnissus"|[[RE:Dumnissus|'''{{Anker2|Dumnissus}}''']] ||Ort im heutigen Hunsrück, Auson. Mos. 7f. praetereo arentem sitientibus undique || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnitonus"|[[RE:Dumnitonus|''{{Anker2|Dumnitonus}}'']] → '''[[RE:Dumnotonus|Dumnotonus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumno"|[[RE:Dumno|''{{Anker2|Dumno}}'']] → '''[[RE:Dumnissus|Dumnissus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnobellaunus"|[[RE:Dumnobellaunus|'''{{Anker2|Dumnobellaunus}}''']] ||König der britannischen Trinovanten, unter Schutz des Augustus 27 v. Chr. |data-sort-value="w:en:dubnouellaunus"|[[w:en:Dubnovellaunus|Dubnovellaunus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1069792|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]-1792 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnonii"|[[RE:Dumnonii|'''{{Anker2|Dumnonii}}''']] ||Volk in SW-Britannien |data-sort-value="w:de:dumnonier"|[[w:de:Dumnonier|Dumnonier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7246122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnorix 001"|[[RE:Dumnorix 1|'''{{Anker2|Dumnorix 1}}''']] ||Häuptling d. Haeduer |data-sort-value="w:de:dumnorix"|[[w:de:Dumnorix|Dumnorix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q370220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnorix 002"|[[RE:Dumnorix 2|'''{{Anker2|Dumnorix 2}}''']] ||Name d. Vaters d. Deiotarus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnotonus"|[[RE:Dumnotonus|'''{{Anker2|Dumnotonus}}''']] ||Örtlichkeit am Garumna bei Burdigala, Auson. epist. IV 53f. (p. 247 Peiper) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duna"|[[RE:Duna|''{{Anker2|Duna}}'']] → '''[[RE:Dunatis|Dunatis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunatis"|[[RE:Dunatis|'''{{Anker2|Dunatis}}''']] ||Beiname des Mars Segomo auf einem in Culoz (dép. Ain, arrond. Belley) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunenses"|[[RE:Dunenses|''{{Anker2|Dunenses}}'']] → '''[[RE:Dunum 3|Dunum 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunga"|[[RE:Dunga|'''{{Anker2|Dunga}}''']] ||(Δοῦγγα), Küstenplatz der vorderindischen Landschaft Ariake, südlich vom Goaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunis"|[[RE:Dunis|'''{{Anker2|Dunis}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunisia"|[[RE:Dunisia|'''{{Anker2|Dunisia}}''']] ||Eine Göttin dieses Namens ist erwähnt auf der fragmentarischen Inschrift aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunsion"|[[RE:Dunsio(n)|'''{{Anker2|Dunsio(n)}}''']] ||Die Echtheit der Dunsioni deo geweihten, angeblich in St. Bertrand de Comminges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunium"|[[RE:Dunium|'''{{Anker2|Dunium}}''']] ||Stadt der Durotrigen im südlichen Britannien nach Ptolemaios (II 3, 13 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunius"|[[RE:Dunius|'''{{Anker2|Dunius}}''']] ||Severus, L. |data-sort-value="w:de:lucius dunius seuerus"|[[w:de:Lucius Dunius Severus|Lucius Dunius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103982569|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]-1794 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 001"|[[RE:Dunum 1|'''{{Anker2|Dunum 1}}''']] ||Ort in Hibernien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 002"|[[RE:Dunum 2|'''{{Anker2|Dunum 2}}''']] ||Aestuarium an d. O-Küste Britanniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 003"|[[RE:Dunum 3|'''{{Anker2|Dunum 3}}''']] ||Ort in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodea"|[[RE:Duodea|'''{{Anker2|Duodea}}''']] ||Station (mutatio) an der Via Egnatia, 13 mp. östlich von Thessalonike, Itin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecim portae"|[[RE:Duodecim portae|'''{{Anker2|Duodecim portae}}''']] ||in der elften Region von Rom (Circus Maximus, Not. und Curiosum bei Jordan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecim scripta"|[[RE:Duodecim scripta|'''{{Anker2|Duodecim scripta}}''']] ||Mit einem Brettspiel verbundenes Würfelspiel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]-1796 |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duodecimum, ad 001"|[[RE:ad Duodecimum 1|'''{{Anker2|ad Duodecimum 1}}''']] ||Station in Gallia cisalpina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 002"|[[RE:ad Duodecimum 2|'''{{Anker2|ad Duodecimum 2}}''']] ||Station an d. Straße Patavium - Altinum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 003"|[[RE:ad Duodecimum 3|'''{{Anker2|ad Duodecimum 3}}''']] ||Station in Calabrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 004"|[[RE:ad Duodecimum 4|'''{{Anker2|ad Duodecimum 4}}''']] ||Station nahe Capsa in Afrika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 005"|[[RE:ad Duodecimum 5|'''{{Anker2|ad Duodecimum 5}}''']] ||Station im Land d. Bataver || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 006"|[[RE:ad Duodecimum 6|'''{{Anker2|ad Duodecimum 6}}''']] ||Station an d. Straße Metz - Straßburg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 007"|[[RE:ad Duodecimum 7|''{{Anker2|ad Duodecimum 7}}'']] → '''[[RE:Duodea|Duodea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duoflumina, ad"|[[RE:ad Duo Flumina|'''{{Anker2|ad Duo Flumina}}''']] ||(Tab. Peut.). III 5 Mill.; duo Flumina Geogr. Rav. III 6 p. 150), nächste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duoricos"|[[RE:Dvoricos|'''{{Anker2|Dvoricos}}''']] ||In einer keltisch-lateinischen Inschrift, Name eines Gottes? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duos pontes, ad"|[[RE:ad Duos Pontes|'''{{Anker2|ad Duos Pontes}}''']] ||(Itin. Ant. 424, 2), Station der Strasse von Bracara nach Asturica per loca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duouiralis"|[[RE:Duoviralis|'''{{Anker2|Duoviralis}}''']] ||Amt in d. Städteverwaltung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]-1798 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duouiri"|[[RE:Duoviri|'''{{Anker2|Duoviri}}''']] ||Beamte d. städtischen Gemeinden |data-sort-value="w:de:duouiri"|[[w:de:Duoviri|Duoviri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266474|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1798]-1842 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duplarii"|[[RE:Duplarii|'''{{Anker2|Duplarii}}''']] ||militärischer Rang: zur Belohnung der Tapferkeit oder Reiterbefehlshaber |data-sort-value="w:en:duplarius"|[[w:en:Duplarius|Duplarius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q104879244|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1841.png 1842]-1843 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duplex dominium"|[[RE:Duplex dominium|''{{Anker2|Duplex dominium}}'']] → '''[[RE:Bona|Bona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duplex stipulatio"|[[RE:Duplex stipulatio|''{{Anker2|Duplex stipulatio}}'']] → '''[[RE:Evictio|Evictio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dupon"|[[RE:Dupon|'''{{Anker2|Dupon}}''']] ||(Δούπων), Kentaur, Diod. IV 12. Suid. Choerob. in Theodos. canon. p. 78 Gaisf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dupondius"|[[RE:Dupondius|'''{{Anker2|Dupondius}}''']] ||Röm. Münzeinheit |data-sort-value="w:de:dupondius"|[[w:de:Dupondius|Dupondius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1127799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843]-1846 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dura 001"|[[RE:Dura 1|'''{{Anker2|Dura 1}}''']] ||Stadt in Assyrien am östlichen Tigrisufer, heute Imâm Dûr südlich von Tekrît || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1846] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dura 002"|[[RE:Dura 2|'''{{Anker2|Dura 2}}''']] ||D.-Europos, mesopot. Stadt |data-sort-value="w:de:dura europos"|[[w:de:Dura Europos|Dura Europos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q464266|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1846]-1847 |Maximilian Streck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dura 003"|[[RE:Dura 3|'''{{Anker2|Dura 3}}''']] ||Stadt in Babylonien am Pallakottascanal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duraba"|[[RE:Duraba|'''{{Anker2|Duraba}}''']] ||(Δούραβα), Ortschaft am Euphrat in Babylonien; Ptolem. V 20, 6. Die Art der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duracinus"|[[RE:Duracinus|'''{{Anker2|Duracinus}}''']] ||Art hartschaliger Beeren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847]-1851 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duranus"|[[RE:Duranus|'''{{Anker2|Duranus}}''']] ||(-ius), Nebenfluss der Garonne, jetzt Dordogne. Auson. Mos. 464 gelido Dǔrǎni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duras 001"|[[RE:Duras 1|'''{{Anker2|Duras 1}}''']] ||Fluß in Vindelicien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duras 002"|[[RE:Duras 2|''{{Anker2|Duras 2}}'']] → '''[[RE:Decebalus|Decebalus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duratei"|[[RE:Duratei|''{{Anker2|Duratei}}'']] → '''[[RE:Mossynoikoi|Mossynoikoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duratius"|[[RE:Duratius|'''{{Anker2|Duratius}}''']] ||Häuptling der Pictonen, wegen seiner Treue gegen Rom 703 = 51 von Domnacus in |data-sort-value="w:de:duratius"|[[w:de:Duratius|Duratius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15806872|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]-1852 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbedicus"|[[RE:Durbedicus|'''{{Anker2|Durbedicus}}''']] ||iberischer Gott, CIL II 5563 Celea Clouti deo Durbedico ex voto. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbeta"|[[RE:Durbeta|'''{{Anker2|Durbeta}}''']] ||(Δούρβητα), Stadt in Gordyene, nahe dem Tigrisufer, Ptolem. V 18, 9; etwa die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbulie"|[[RE:Durbulie|'''{{Anker2|Durbulie}}''']] ||Castell in Dardanien (Procop. de aedif. 281, 21 Δουρβουλίη). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durdum"|[[RE:Durdum|'''{{Anker2|Durdum}}''']] ||(so Vat. X; var. Δουθούμ, Δουδούμ), Stadt am Nigir bei Ptolem. IV 6, 10. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durdus mons"|[[RE:Durdus mons|''{{Anker2|Durdus mons}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durense"|[[RE:Durense|'''{{Anker2|Durense}}''']] ||(oppidum), Bischofssitz der africanischen Provinz Byzacena, Not. episc. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duretia"|[[RE:Duretia|'''{{Anker2|Duretia}}''']] ||Station in Gallia Lugudunensis, zwischen Portus Namnetum (Nantes) und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 001"|[[RE:Duria 1|'''{{Anker2|Duria 1}}''']] ||Auf d. Mont Genèvre entspringender Nebenfluß d. Po |data-sort-value="w:de:dora riparia"|[[w:de:Dora Riparia|Dora Riparia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q670414|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 002"|[[RE:Duria 2|'''{{Anker2|Duria 2}}''']] ||Am Mont Blanc entspringender Nebenfluß d. Po |data-sort-value="w:de:dora baltea"|[[w:de:Dora Baltea|Dora Baltea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q675028|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 003"|[[RE:Duria 3|'''{{Anker2|Duria 3}}''']] ||amnis Grenzfluß d. Suebi u. d. Quadi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duriae"|[[RE:Duriae|'''{{Anker2|Duriae}}''']] ||Mutatio in Gallia transpadana an der Strasse von Laumellum nach Ticinum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duries"|[[RE:Duries|'''{{Anker2|Duries}}''']] ||(Procop. de aedif. 282, 40 Δουρίες), Castell in Dacia mediterranea. W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duriis"|[[RE:Duriis|''{{Anker2|Duriis}}'']] → '''[[RE:Dunis|Dunis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durine"|[[RE:Durine|'''{{Anker2|Durine}}''']] ||eine königliche Stadt, welche zur Zeit Alexanders d. Gr. (durch Verödung?) zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durion"|[[RE:Durion|'''{{Anker2|Durion}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 001"|[[RE:Duris 1|''{{Anker2|Duris 1}}'']] → '''[[RE:Durius|Durius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 002"|[[RE:Duris 2|'''{{Anker2|Duris 2}}''']] ||Von Elaia, Epigrammdichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 003"|[[RE:Duris 3|'''{{Anker2|Duris 3}}''']] ||Von Samos, vielseitiger Schriftsteller |data-sort-value="w:de:duris uon samos"|[[w:de:Duris von Samos|Duris von Samos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q521203|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]-1856 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duris 004"|[[RE:Duris 4|'''{{Anker2|Duris 4}}''']] ||Att. Vasenmaler |data-sort-value="w:de:duris"|[[w:de:Duris|Duris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q965272|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1857.png 1856]-1859 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="durius"|[[RE:Durius|'''{{Anker2|Durius}}''']] ||Hauptfluss Hispaniens, nördliche Grenze Lusitaniens, heute Douro |data-sort-value="w:de:duero"|[[w:de:Duero|Duero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14299|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1859]-1860 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durmius 001"|[[RE:Durmius 1|'''{{Anker2|Durmius 1}}''']] ||M. Münzmeister 20 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durmius 002"|[[RE:Durmius 2|'''{{Anker2|Durmius 2}}''']] ||Quadratus, C. Ummidius s. Ummidius |data-sort-value="w:de:gaius ummidius durmius quadratus"|[[w:de:Gaius Ummidius Durmius Quadratus|Gaius Ummidius Durmius Quadratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1399513|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnomagus"|[[RE:Durnomagus|'''{{Anker2|Durnomagus}}''']] ||Station in Niedergermanien zwischen Colonia Agrippina und Novaesium, Itin. Ant. |data-sort-value="w:de:dormagen"|[[w:de:Dormagen|Dormagen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3978|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860]-1861 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnouaria"|[[RE:Durnovaria|'''{{Anker2|Durnovaria}}''']] ||Station der Strasse von Calleva nach Isca Dumnoniorum, an der Küste des |data-sort-value="w:de:dorchester"|[[w:de:Dorchester|Dorchester<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q227185|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnus"|[[RE:Durnus|'''{{Anker2|Durnus}}''']] ||(so bei Ptolem. IV 2, 4 mit dem Vat. X zu lesen statt Δοῦρδον ὄρος, var. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durobriuae 001"|[[RE:Durobrivae 1|'''{{Anker2|Durobrivae 1}}''']] ||Stadt d. Cantii in Britannien |data-sort-value="w:de:rochester kent"|[[w:de:Rochester (Kent)|Rochester (Kent)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q507517|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durobriuae 002"|[[RE:Durobrivae 2|'''{{Anker2|Durobrivae 2}}''']] ||Stadt d. Catuvellaunen in Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocasses"|[[RE:Durocasses|'''{{Anker2|Durocasses}}''']] ||Ort in Gallia Lugudunensis, westlich von Lutetia (Paris), Itin. Ant. 384. 385 |data-sort-value="w:de:dreux"|[[w:de:Dreux|Dreux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q142410|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocatelauni"|[[RE:Durocatelauni|''{{Anker2|Durocatelauni}}'']] → '''[[RE:Catalauni|Catalauni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocobriuae"|[[RE:Durocobrivae|'''{{Anker2|Durocobrivae}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach Viroconium im südöstlichen Britannien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocornouium"|[[RE:Durocornovium|'''{{Anker2|Durocornovium}}''']] ||Station im südwestlichen Britannien, heutigen Cirencester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocortorum"|[[RE:Durocortorum|'''{{Anker2|Durocortorum}}''']] ||Stadt der Remi, Hauptstadt der Provinz Belgica secunda |data-sort-value="w:de:reims"|[[w:de:Reims|Reims<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41876|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]-1862 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duroicoregum"|[[RE:Duroicoregum|'''{{Anker2|Duroicoregum}}''']] ||Station an der Strasse von Castellum Menapiorum (Cassel) nach Samarobriva || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duroleuum"|[[RE:Durolevum|'''{{Anker2|Durolevum}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach dem Hafen von Rutupiae (s. d.) im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durolitum"|[[RE:Durolitum|'''{{Anker2|Durolitum}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach Venta im Lande der Ikener, zwischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronia"|[[RE:Duronia|'''{{Anker2|Duronia}}''']] ||Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 001"|[[RE:Duronius 1|'''{{Anker2|Duronius 1}}''']] ||C., Freund d. T. Annius Milo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 002"|[[RE:Duronius 2|'''{{Anker2|Duronius 2}}''']] ||L., Pr. 181 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 003"|[[RE:Duronius 3|'''{{Anker2|Duronius 3}}''']] ||M., 97 v. Chr. aus d. Senat ausgestossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]-1863 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 004"|[[RE:Duronius 4|'''{{Anker2|Duronius 4}}''']] ||Duronia, Mutter d. P. Aebutius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronum"|[[RE:Duronum|'''{{Anker2|Duronum}}''']] ||Ort im Gebiet der Nervier, die erste Station an der von Bagacum Nerviorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duros"|[[RE:Duros|''{{Anker2|Duros}}'']] → '''[[RE:Zosimos 8|Zosimos 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durostorum"|[[RE:Durostorum|'''{{Anker2|Durostorum}}''']] ||Eine der Hauptfestungen in Moesia inferior, Silistra |data-sort-value="w:de:silistra"|[[w:de:Silistra|Silistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182428|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863]-1864 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="durotincum"|[[RE:Durotincum|'''{{Anker2|Durotincum}}''']] ||Silistra |data-sort-value="w:de:silistra"|[[w:de:Silistra|Silistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182428|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1864] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durotriges"|[[RE:Durotriges|'''{{Anker2|Durotriges}}''']] ||Volk im südlichen Britannien, nach Ptolemaios (II 3, 13 τούτων ⟨τῶν Βελγῶν⟩ ἀπὸ |data-sort-value="w:de:durotriges"|[[w:de:Durotriges|Durotriges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267468|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durouernum"|[[RE:Durovernum|'''{{Anker2|Durovernum}}''']] ||Stadt der Cantii in Britannien, heute Canterbury |data-sort-value="w:de:durouernum cantiacorum"|[[w:de:Durovernum Cantiacorum|Durovernum Cantiacorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267451|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durtizus"|[[RE:Durtizus|''{{Anker2|Durtizus}}'']] → '''[[RE:Burtudizon|Burtudizon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusa"|[[RE:Dusa|'''{{Anker2|Dusa}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusae"|[[RE:Dusae|'''{{Anker2|Dusae}}''']] ||πρὸς Ὄλυμπον, Stadt in Bithynien, 30 Milien von Claudiopolis, Tab. Peut. IX 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusareni"|[[RE:Dusareni|''{{Anker2|Dusareni}}'']] → '''[[RE:Dosareni|Dosareni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusares"|[[RE:Dusares|'''{{Anker2|Dusares}}''']] ||Stammgott d. Nabataeer |data-sort-value="w:de:duschara"|[[w:de:Duschara|Duschara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267598|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]-1867 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dusaria"|[[RE:Dusaria|'''{{Anker2|Dusaria}}''']] ||Spiele zu Ehren des Gottes Dusares in Bostra, 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1867] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusii"|[[RE:Dusii|'''{{Anker2|Dusii}}''']] ||Gall. Bezeichnung für gespenstische Dämonen |data-sort-value="w:de:en:dusios"|[[w:de:en:Dusios|Dusios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5316911|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1867]-1868 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dusmanes"|[[RE:Dusmanes|'''{{Anker2|Dusmanes}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 5 Δούσμανες), Castell bei Naissus (Niš, Serbien). W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dutzolos"|[[RE:Dutzolos|'''{{Anker2|Dutzolos}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 44 Δούτζολος), Castell bei Remesiana (Bela Palanka, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duuius"|[[RE:Duvius|'''{{Anker2|Duvius}}''']] ||Avitus, L. Legat in Germania inferior 57/8 n. Chr. |data-sort-value="w:de:en:lucius duuius auitus"|[[w:de:en:Lucius Duvius Avitus|Lucius Duvius Avitus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q634696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868]-1869 |August Ritter von Wotawa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duumuiralis, duumuiri"|[[RE:Duumviralis, Duumviri|''{{Anker2|Duumviralis, Duumviri}}'']] → '''[[RE:Duoviralis|Duoviralis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1869] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dux"|[[RE:Dux|'''{{Anker2|Dux}}''']] ||Amtstitel |data-sort-value="w:de:dux titel"|[[w:de:Dux (Titel)|Dux (Titel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q829120|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1869]-1875 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyaios"|[[RE:Dyaios|'''{{Anker2|Dyaios}}''']] ||Strateg in Tegea Ende 3. Jhdts., Sauppe De tit. tegeaticis 4 = Dittenberger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyaleis"|[[RE:Dyaleis|'''{{Anker2|Dyaleis}}''']] ||(Δυαλῆς), attische Phratrie, von der uns IG II 600 ein Beschluss über die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyalos"|[[RE:Dyalos|'''{{Anker2|Dyalos}}''']] ||(Δύαλος), ein thrakischer Beiname des Dionysos (Hesych. Δύαλος· ὁ Διόνυσος παρὰ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyardenes"|[[RE:Dyardenes|'''{{Anker2|Dyardenes}}''']] ||s. Oidanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymanes"|[[RE:Dymanes|'''{{Anker2|Dymanes}}''']] ||Name einer Phyle im dorischen Staat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]-1876 |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dymas 001"|[[RE:Dymas 1|'''{{Anker2|Dymas 1}}''']] ||König in Phrygien |data-sort-value="w:en:dymas of phrygia"|[[w:en:Dymas of Phrygia|Dymas of Phrygia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q17486774|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1876]-1877 |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dymas 002"|[[RE:Dymas 2|'''{{Anker2|Dymas 2}}''']] ||Phaiake |data-sort-value="d:Q60199515"|[[d:Q60199515|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 003"|[[RE:Dymas 3|'''{{Anker2|Dymas 3}}''']] ||Troer |data-sort-value="d:Q60199516"|[[d:Q60199516|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 004"|[[RE:Dymas 4|'''{{Anker2|Dymas 4}}''']] ||Sohn des Dorierkönigs Aigimios, fiel im Kampf gegen Tisamenos |data-sort-value="w:fr:dymas"|[[w:fr:Dymas|Dymas<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q17486771|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 005"|[[RE:Dymas 5|'''{{Anker2|Dymas 5}}''']] ||Tragödiendichter |data-sort-value="d:Q111108884"|[[d:Q111108884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyme 001"|[[RE:Dyme 1|'''{{Anker2|Dyme 1}}''']] ||Dymai, Eine der zwölf Städte Achaias |data-sort-value="w:en:dyme"|[[w:en:Dyme|Dyme<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1231662|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]-1878 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyme 002"|[[RE:Dyme 2|'''{{Anker2|Dyme 2}}''']] ||Ort in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyme 003"|[[RE:Dyme 3|'''{{Anker2|Dyme 3}}''']] ||Eponyme d. gleichnamigen Stadt in Achaia Nr.1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamene"|[[RE:Dynamene|'''{{Anker2|Dynamene}}''']] ||(Δυναμένη), eine Nereide, Il. XVIII 43. Apollod. I 12 W. Hyg. fab. praef. p. 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamis"|[[RE:Dynamis|'''{{Anker2|Dynamis}}''']] ||Königin d. bosporanischen Pontus z. Zt. d. Augustus |data-sort-value="w:de:dynamis"|[[w:de:Dynamis|Dynamis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273612|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1879]-1880 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dynamius 001"|[[RE:Dynamius 1|'''{{Anker2|Dynamius 1}}''']] ||Actuarius d. Lasttiere am Hof d. Kaisers Constantius |data-sort-value="w:it:dinamio"|[[w:it:Dinamio|Dinamio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3707828|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamius 002"|[[RE:Dynamius 2|'''{{Anker2|Dynamius 2}}''']] ||Praef. urb. Romae |data-sort-value="w:en:claudius iulius ecclesius dynamius"|[[w:en:Claudius Julius Ecclesius Dynamius|Claudius Julius Ecclesius Dynamius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3680064|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynaste"|[[RE:Dynaste|'''{{Anker2|Dynaste}}''']] ||? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynasteia"|[[RE:Δυναστεία|'''{{Anker2|Δυναστεία}}''']] ||Dynasteia |data-sort-value="w:de:dynastie"|[[w:de:Dynastie|Dynastie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164950|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyndason"|[[RE:Dyndason|'''{{Anker2|Dyndason}}''']] ||(Δύνδασον, -ος; in dem Namen ist vielleicht das Wort für ,zwei‘ componiert mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyobunon to phrurion"|[[RE:Δύο βουνῶν τὸ φρούριον|'''{{Anker2|Δύο βουνῶν τὸ φρούριον}}''']] ||Dyo bunon to phrurion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyodekateus"|[[RE:Dyodekateus|'''{{Anker2|Dyodekateus}}''']] ||Kalendermonat v. Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]-1881 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyokorakon limen"|[[RE:Δύο κοράκων λιμήν|'''{{Anker2|Δύο κοράκων λιμήν}}''']] ||Dyokorakon limen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyos"|[[RE:Dyos|''{{Anker2|Dyos}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyras"|[[RE:Dyras|'''{{Anker2|Dyras}}''']] ||(Δύρας), jetzt Gorgopotamos, Bach in Malis, fliesst vom Berge Pyra mit steilem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyraspes"|[[RE:Dyraspes|'''{{Anker2|Dyraspes}}''']] ||Fluss in Scythia, nahe dem Borysthenes, Ovid. ex Ponto IV 10, 53; vielleicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrbaioi"|[[RE:Dyrbaioi|'''{{Anker2|Dyrbaioi}}''']] ||Indisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]-1882 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyrin"|[[RE:Dyrin|'''{{Anker2|Dyrin}}''']] ||(Strab. XVII 825; Addirin Plin. V 13), d. h. Schneegebirge, berberische || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyritai"|[[RE:Dyritai|'''{{Anker2|Dyritai}}''']] ||(so mit Müller zu lesen statt des überlieferten Δρυῗται bei Ptolem. IV 2, 5), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrrhachion"|[[RE:Dyrrhachion|'''{{Anker2|Dyrrhachion}}''']] ||Hafen- u. Handelsstadt in S-Illyrien |data-sort-value="w:de:durres"|[[w:de:Durrës|Durrës<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83285|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882]-1887 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyrrhachos"|[[RE:Dyrrhachos|'''{{Anker2|Dyrrhachos}}''']] ||(Δύρραχος, Steph. Byz. Δυρράχιος). Sohn des Poseidon und der Melissa, der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1887]-1888 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrta"|[[RE:Dyrta|'''{{Anker2|Dyrta}}''']] ||Stadt im Berglande der indischen Assakenoi, Arr. an. IV 30, 5. Nach Curt Journ. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrzela"|[[RE:Dyrzela|'''{{Anker2|Dyrzela}}''']] ||Stadt in Pisidien, Ptolem. V 5, 8. Bei Hierocl. 674 Ζόρζιλα. Not. episc. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysaules"|[[RE:Dysaules|'''{{Anker2|Dysaules}}''']] ||Vater d. Eubuleus u. d. Triptolemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888]-1889 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyscelados"|[[RE:Dyscelados|''{{Anker2|Dyscelados}}'']] → '''[[RE:Celadussae|Celadussae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysis"|[[RE:Dysis|'''{{Anker2|Dysis}}''']] ||(Δύσις), Sonnenuntergang, mit Anatole (Aufgang) und Mesembria (Mittag) unter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysmai"|[[RE:Dysmai|'''{{Anker2|Dysmai}}''']] ||(Δυσμαί), Hafen an der ägyptischen Mittelmeerküste zwischen Χερσόνησος μικρά || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysmainai"|[[RE:Dysmainai|'''{{Anker2|Dysmainai}}''']] ||(Δύσμαιναι von δυς und μαίνομαι), Name der Bakchen in Sparta, die sowohl dort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysniketos"|[[RE:Dysniketos|'''{{Anker2|Dysniketos}}''']] ||([Δυ]ννίκητος IG II 698 Ι 13; Δυσκίνητος Paus. IV 27, 9; Δυσνίκητος an den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysnomie"|[[RE:Dysnomie|'''{{Anker2|Dysnomie}}''']] ||(Δυσνομίη), die Gesetzwidrigkeit personifiziert, im Gegensatz zur Eunomia (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysoron"|[[RE:Dysoron|'''{{Anker2|Dysoron}}''']] ||Dysoron (Δύσωρον Herod. V 17), Gebirge in Ostmakedonien zwischen dem See || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dysponteus"|[[RE:Dysponteus|'''{{Anker2|Dysponteus}}''']] ||(Δυσποντεύς), nach Paus. VI 22, 4 Sohn des Oinomaos und Gründer der Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyspontion"|[[RE:Dyspontion|'''{{Anker2|Dyspontion}}''']] ||([Δυσπόντιον), eine der acht Städte der Pisatis (Elis), an der durch die Ebene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyssaioi"|[[RE:Dyssaioi|'''{{Anker2|Dyssaioi}}''']] ||erdichtetes Volk Indiens, Nonn. Dion. XXVI 90. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dystos"|[[RE:Dystos|'''{{Anker2|Dystos}}''']] ||Stadt in S-Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dystros"|[[RE:Dystros|'''{{Anker2|Dystros}}''']] ||D. fünfte Monat d. Mondsonnenjahres d. Makedonier |data-sort-value="w:de:makedonischer kalender"|[[w:de:Makedonischer Kalender|Makedonischer Kalender<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q745102|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890]-1891 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyteutos"|[[RE:Dyteutos|'''{{Anker2|Dyteutos}}''']] ||Sohn des Adiatorix, eines Galaterfürsten, dessen Familie von Octavian in seinem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1892] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyyrta"|[[RE:Dyyrta|'''{{Anker2|Dyyrta}}''']] ||(Δυύρτα), ein nur von Ps.-Skylax 21 erwähnter Küstenort der Liburner von nicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1892] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eaecus"|[[RE:Eaecus|'''{{Anker2|Eaecus}}''']] ||iberische Gottheit, auf einigen lusitanischen Inschriften erwähnt, CIL II 741 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eares"|[[RE:Eares|'''{{Anker2|Eares}}''']] ||(Ἔαρες), indischer Volksstamm, in der Nähe des Indus, da sie zusammen mit den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="earinus"|[[RE:Earinus|''{{Anker2|Earinus}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="earson"|[[RE:Earson|'''{{Anker2|Earson}}''']] ||(Ἔαρσος?), Ort in der Nähe von Nyssa und vom Halys, Gregor. Nyss. ep. 6. Ramsay || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eatos"|[[RE:Eatos|'''{{Anker2|Eatos}}''']] ||(Ἤατος), Kalendermonat von Herakleia am Oeta, dem delphischen Ilaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eba"|[[RE:Eba|'''{{Anker2|Eba}}''']] ||(Ἤβα, var. Ἥβα), Stadt in Etrurien (Ptol. III 1, 43), müßte nach den Längen- || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebal"|[[RE:Ebal|''{{Anker2|Ebal}}'']] → '''[[RE:Gebal|Gebal]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebelinum"|[[RE:Ebelinum|'''{{Anker2|Ebelinum}}''']] ||(so die besseren Hss. des Itinerars, Ebellino die geringeren), Station der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebenholzbaum"|[[RE:Ebenholzbaum|'''{{Anker2|Ebenholzbaum}}''']] ||Zier-, Nutz- u. Heilholz |data-sort-value="w:de:ebenholzgeuachse"|[[w:de:Ebenholzgewächse|Ebenholzgewächse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156669|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]-1894 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eberraute"|[[RE:Eberraute|'''{{Anker2|Eberraute}}''']] ||Zier- u. Heilpflanze |data-sort-value="w:de:eberraute"|[[w:de:Eberraute|Eberraute<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157976|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1894]-1895 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebidas"|[[RE:Ebidas|'''{{Anker2|Ebidas}}''']] ||(Ἐβιδᾶς), Sohn des von Abraham und Chetura stammenden Madianes, Bruder des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1895] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebioniten"|[[RE:Ebioniten|'''{{Anker2|Ebioniten}}''']] ||Eine judenchristl. Sekte |data-sort-value="w:de:ebioniten"|[[w:de:Ebioniten|Ebioniten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208171|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1895]-1896 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebisma"|[[RE:Ebisma|'''{{Anker2|Ebisma}}''']] ||(Ἤβισμα), bei Ptol. VI 7, 10 Variante neben Ἀβίσαμα, s. d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblana"|[[RE:Eblana|'''{{Anker2|Eblana}}''']] ||(Ἔβλανα πόλις), nur bei Ptol. II 2, 7 genannt, Stadt auf der Ostküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblanii"|[[RE:Eblanii|'''{{Anker2|Eblanii}}''']] ||Völkerschaft an der Ostküste Hiberniens, angeblich an der Bai von Carlingford, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblithei montes"|[[RE:Eblithei montes|'''{{Anker2|Eblithei montes}}''']] ||(var. Eblythei) montes, arabisches Küstengebirge, von Plinius an der durch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboda 001"|[[RE:Eboda 1|'''{{Anker2|Eboda 1}}''']] ||Stadt in Arabia Petraea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboda 002"|[[RE:Eboda 2|'''{{Anker2|Eboda 2}}''']] ||Arab. Stadt im Gebiet d. Helmodenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebodurum"|[[RE:Ebodurum|''{{Anker2|Ebodurum}}'']] → '''[[RE:Ebrudurum|Ebrudurum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 001"|[[RE:Ebora 1|'''{{Anker2|Ebora 1}}''']] ||Stadt im Gebiet d. Keltiberer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]-1897 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 002"|[[RE:Ebora 2|'''{{Anker2|Ebora 2}}''']] ||Lusitanische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 003"|[[RE:Ebora 3|'''{{Anker2|Ebora 3}}''']] ||Stadt im äußersten SW d. iberischen Halbinsel, heute Evora |data-sort-value="w:de:euora"|[[w:de:Évora|Évora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179948|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 004"|[[RE:Ebora 4|'''{{Anker2|Ebora 4}}''']] ||Stadt im Gebiet d. Sedetaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897]-1898 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 005"|[[RE:Ebora 5|'''{{Anker2|Ebora 5}}''']] ||Stadt im Callaecien an d. Mündung d. Tamaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eborarii"|[[RE:Eborarii|'''{{Anker2|Eborarii}}''']] ||Elfenbeinarbeiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboreus pagus"|[[RE:Eboreus pagus|'''{{Anker2|Eboreus pagus}}''']] ||Flurbezeichnung bei Libarna (XIII 13). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eborolacense praedium"|[[RE:Eborolacense praedium|'''{{Anker2|Eborolacense praedium}}''']] ||von Sidon. Apoll, ep. III 5, 2 erwähnt (Eborolacensis praedii etiam ante || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebredunum"|[[RE:Ebredunum|''{{Anker2|Ebredunum}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 1|Eburodunum 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebriapa"|[[RE:Ebriapa|'''{{Anker2|Ebriapa}}''']] ||Sarmatische Stadt am Vardanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]-1899 |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrietas"|[[RE:Ebrietas|''{{Anker2|Ebrietas}}'']] → '''[[RE:Μέθη|Μέθη]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrimuth"|[[RE:Ebrimuth|'''{{Anker2|Ebrimuth}}''']] ||(Ἐβριμούθ, Ebremud, Evermud), Schwiegersohn Theodahats, Feldherr, Patricius |data-sort-value="w:fr:ebrimur"|[[w:fr:Ebrimur|Ebrimur<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q28494575|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrios"|[[RE:Ebrios|'''{{Anker2|Ebrios}}''']] ||erscheint als Name eines kleinen nackten Seilen in hockender Stellung auf dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrius"|[[RE:Ebrius|''{{Anker2|Ebrius}}'']] → '''[[RE:Hebrus|Hebrus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrodunum"|[[RE:Ebrodunum|''{{Anker2|Ebrodunum}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 1|Eburodunum 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebro portus"|[[RE:Ebro portus|'''{{Anker2|Ebro portus}}''']] ||(Ebrone Tab. Peut., Aedro Plin. n. h. III 121), Hafen an der venetianischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrudurum"|[[RE:Ebrudurum|'''{{Anker2|Ebrudurum}}''']] ||(?), Ebrudunum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebudes"|[[RE:Ebudes|''{{Anker2|Ebudes}}'']] → '''[[RE:Haemodae|Haemodae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebulum"|[[RE:Ebulum|''{{Anker2|Ebulum}}'']] → '''[[RE:Holunder|Holunder]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebura"|[[RE:Ebura|''{{Anker2|Ebura}}'']] → '''[[RE:Ebora 1|Ebora 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburacum"|[[RE:Eburacum|'''{{Anker2|Eburacum}}''']] ||Stadt im röm. Britannien, heute York |data-sort-value="w:de:york"|[[w:de:York|York<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42462|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]-1901 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburnicae"|[[RE:Eburnicae|'''{{Anker2|Eburnicae}}''']] ||Beiname der keltischen Matrae, auf Yvours bei Lyon zu beziehen. Inschrift bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburobriga"|[[RE:Eburobriga|'''{{Anker2|Eburobriga}}''']] ||(‚des Eburos Burg‘), Station im Lande der Senones, zwischen Augustobona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburobrittium"|[[RE:Eburobrittium|'''{{Anker2|Eburobrittium}}''']] ||Stadt in Lusitanien, wird nur von Plinius in der alphabetischen Aufzählung nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburocaslum"|[[RE:Eburocaslum|'''{{Anker2|Eburocaslum}}''']] ||Ort in Britannien. Geogr. Rav. 5, 31 p. 434, 11 (zwischen Trimontium und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 001"|[[RE:Eburodunum 1|'''{{Anker2|Eburodunum 1}}''']] ||Ort in d. Cottischen Alpen |data-sort-value="w:de:embrun"|[[w:de:Embrun|Embrun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207610|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]-1902 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 002"|[[RE:Eburodunum 2|'''{{Anker2|Eburodunum 2}}''']] ||Ort d. Helvetier |data-sort-value="w:de:yuerdonlesbains"|[[w:de:Yverdon-les-Bains|Yverdon-les-Bains<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q63946|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 003"|[[RE:Eburodunum 3|'''{{Anker2|Eburodunum 3}}''']] ||Stadt in Germania magna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburomagus"|[[RE:Eburomagus|'''{{Anker2|Eburomagus}}''']] ||(,des Eburos Feld‘), Station im südlichen Gallien, zwischen Carcassonne und |data-sort-value="w:de:bram aude"|[[w:de:Bram (Aude)|Bram (Aude)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q199478|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburones"|[[RE:Eburones|'''{{Anker2|Eburones}}''']] ||German. Volk |data-sort-value="w:de:eburonen"|[[w:de:Eburonen|Eburonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q323500|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902]-1903 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburouices"|[[RE:Eburovices|'''{{Anker2|Eburovices}}''']] ||s. Aulerci (II.2, 2402-2403) |data-sort-value="w:de:eburouiken"|[[w:de:Eburoviken|Eburoviken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q959306|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburum 001"|[[RE:Eburum 1|'''{{Anker2|Eburum 1}}''']] ||Stadt in Lucanien, zur Tribus Fabia gehörig, jetzt Eboli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburum 002"|[[RE:Eburum 2|''{{Anker2|Eburum 2}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 3|Eburodunum 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebusus"|[[RE:Ebusus|'''{{Anker2|Ebusus}}''']] ||Hauptinsel der zu den Balearen gehörigen Pityusen, jetzt Ivíza |data-sort-value="w:de:ibiza"|[[w:de:Ibiza|Ibiza<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52631|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903]-1906 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eccela"|[[RE:Eccela|''{{Anker2|Eccela}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecdicius"|[[RE:Ecdicius|''{{Anker2|Ecdicius}}'']] → '''[[RE:Ekdikios 1|Ekdikios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecdinii"|[[RE:Ecdinii|'''{{Anker2|Ecdinii}}''']] ||Alpenvolk, auf Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Triulatti und Vergunni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecetra"|[[RE:Ecetra|'''{{Anker2|Ecetra}}''']] ||Stadt d. Volsker |data-sort-value="w:en:ecetra"|[[w:en:Ecetra|Ecetra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9250147|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echaia"|[[RE:Echaia|''{{Anker2|Echaia}}'']] → '''[[RE:Bosporos 1|Bosporos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedameia"|[[RE:Echedameia|'''{{Anker2|Echedameia}}''']] ||(Ἐχεδάμεια, Paus. X 3, 2), Stadt in Phokis, im phokischen Krieg zerstört, |data-sort-value="w:en:echedameia"|[[w:en:Echedameia|Echedameia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16259799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedamos"|[[RE:Echedamos|'''{{Anker2|Echedamos}}''']] ||Sohn des Damedes, Rhodier. Strateg im 1. Jhdt. v. Chr., IG XII 1, 50, 16. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemeia 001"|[[RE:Echedemeia 1|'''{{Anker2|Echedemeia 1}}''']] ||Früherer Name d. Akadeie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemeia 002"|[[RE:Echedemeia 2|''{{Anker2|Echedemeia 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemos 001"|[[RE:Echedemos 1|'''{{Anker2|Echedemos 1}}''']] ||Stammvater einer bekannten athen. Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]-1908 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemos 002"|[[RE:Echedemos 2|''{{Anker2|Echedemos 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedorides"|[[RE:Echedorides|''{{Anker2|Echedorides}}'']] → '''[[RE:Hesychios 10|Hesychios 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeia"|[[RE:Ἠχεῖα|'''{{Anker2|Ἠχεῖα}}''']] ||Schallgefäße |data-sort-value="w:de:echeia"|[[w:de:Echeia|Echeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5332364|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908]-1909 |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeidoros"|[[RE:Echeidoros|'''{{Anker2|Echeidoros}}''']] ||(Ἐχείδωρος, Ἐχέδωρος), Fluß in Makedonien, entspringt in Krestonia und fließt |data-sort-value="w:de:gallikos"|[[w:de:Gallikos|Gallikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1492459|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekles 001"|[[RE:Echekles 1|'''{{Anker2|Echekles 1}}''']] ||Sohn d. Aktor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekles 002"|[[RE:Echekles 2|'''{{Anker2|Echekles 2}}''']] ||Kyn. Philosoph aus Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 001"|[[RE:Echeklos 1|'''{{Anker2|Echeklos 1}}''']] ||Sohn d. Agenor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 002"|[[RE:Echeklos 2|'''{{Anker2|Echeklos 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 003"|[[RE:Echeklos 3|'''{{Anker2|Echeklos 3}}''']] ||Kyzikener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 004"|[[RE:Echeklos 4|'''{{Anker2|Echeklos 4}}''']] ||Kentaur bei Ovid || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 001"|[[RE:Echekrates 1|'''{{Anker2|Echekrates 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 002"|[[RE:Echekrates 2|'''{{Anker2|Echekrates 2}}''']] ||Thessaler, Feldherr d. Ptolemaios Philopator |data-sort-value="w:en:echecrates of thessaly"|[[w:en:Echecrates of Thessaly|Echecrates of Thessaly<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3559745|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]-1910 |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 003"|[[RE:Echekrates 3|'''{{Anker2|Echekrates 3}}''']] ||E. von Phleius, Pythagoreer im 4. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:echekrates"|[[w:de:Echekrates|Echekrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q962486|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekratides 001"|[[RE:Echekratides 1|'''{{Anker2|Echekratides 1}}''']] ||Olympionike aus Pharsalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekratides 002"|[[RE:Echekratides 2|'''{{Anker2|Echekratides 2}}''']] ||Peripatetischer Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Edgar Martini |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echela"|[[RE:Echela|''{{Anker2|Echela}}'']] → '''[[RE:Enkela|Enkela]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 001"|[[RE:Echelaos 1|'''{{Anker2|Echelaos 1}}''']] ||D. von delphischen Orakel bestimmte Führer d. Colonie nach Lesbos |data-sort-value="w:de:echelaos"|[[w:de:Echelaos|Echelaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280277|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]-1911 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 002"|[[RE:Echelaos 2|'''{{Anker2|Echelaos 2}}''']] ||Person bei Nonnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 003"|[[RE:Echelaos 3|'''{{Anker2|Echelaos 3}}''']] ||prostatas Molosson || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelas"|[[RE:Echelas|'''{{Anker2|Echelas}}''']] ||(Ἐχέλας), Vater des Gras, Sohn des Penthilos, Enkel des Orestes bei Paus. III || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeleos"|[[RE:Echeleos|'''{{Anker2|Echeleos}}''']] ||ein Fluß, der die alte Grenze zwischen der Troas und Mysien bezeichnete. Plin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelidai"|[[RE:Echelidai|'''{{Anker2|Echelidai}}''']] ||Örtlichkeit d. Mündungsebene d. Kephisos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]-1912 |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelos"|[[RE:Echelos|''{{Anker2|Echelos}}'']] → '''[[RE:Echelidai|Echelidai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echembrotos"|[[RE:Echembrotos|'''{{Anker2|Echembrotos}}''']] ||Aulöde aus Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemeia"|[[RE:Echemeia|'''{{Anker2|Echemeia}}''']] ||(Ἐχέμεια, Echemea), Gattin des Merops, Mutter der Kos. Sie vernachlässigt den |data-sort-value="w:de:echemeia"|[[w:de:Echemeia|Echemeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280292|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912]-1913 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemela"|[[RE:Echemela|'''{{Anker2|Echemela}}''']] ||(Ἐχμήλα, früher las man Ἐχέμηλος), Tochter des Alektor (Hom. Od. IV 10, hier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemenes"|[[RE:Echemenes|'''{{Anker2|Echemenes}}''']] ||(FHG IV 403. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), Verfasser von Κρητικά || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Felix Jacoby |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemmon"|[[RE:Echemmon|'''{{Anker2|Echemmon}}''']] ||(Ἐχέμμων), Sohn des Priamos, wird mit seinem Bruder Chromios von Diomedes im |data-sort-value="w:fr:echemmon"|[[w:fr:Échemmon|Échemmon<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3718501|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echemos"|[[RE:Echemos|'''{{Anker2|Echemos}}''']] ||Feldherr u. König d. Tegeaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913]-1914 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echenais"|[[RE:Echenais|'''{{Anker2|Echenais}}''']] ||(Ἐχεναΐς), eine Nymphe auf Sizilien, die den Daphnis liebgewinnt und ihn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeneis"|[[RE:Echeneïs|'''{{Anker2|Echeneïs}}''']] ||(Ἐχενηΐς; das Wort bezeichnet freilich einen Seefisch, ‚Schiffhalter‘, d. h. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeneos"|[[RE:Echeneos|'''{{Anker2|Echeneos}}''']] ||(Ἐχένηος), der älteste unter den phaiakischen Fürsten, Od. VII 155. XI 342. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echentra"|[[RE:Echentra|'''{{Anker2|Echentra}}''']] ||(χωράφιον τῆς Ἐχέντρας [= der Natter]), Dorf im Gebiet des Landbezirks || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echephron 001"|[[RE:Echephron 1|'''{{Anker2|Echephron 1}}''']] ||Sohn d. Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echephron 002"|[[RE:Echephron 2|'''{{Anker2|Echephron 2}}''']] ||Sohn d. Nestor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echephron 003"|[[RE:Echephron 3|'''{{Anker2|Echephron 3}}''']] ||Sohn d. Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echephylidas"|[[RE:Echephylidas|'''{{Anker2|Echephylidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="echepolis"|[[RE:Echepolis|'''{{Anker2|Echepolis}}''']] ||(Ἐχέπολις), Athener (Κυδαθηναιεύς). Τριήραρχος in einer Seeurkunde um das J. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echepolos 001"|[[RE:Echepolos 1|'''{{Anker2|Echepolos 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]-1915 |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echepolos 002"|[[RE:Echepolos 2|'''{{Anker2|Echepolos 2}}''']] ||Nachkomme d. Pelops || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echestratos"|[[RE:Echestratos|'''{{Anker2|Echestratos}}''']] ||(Ἐχέστρατος), Sohn des Agis, lakedaimonischer König, der dritte in der Reihe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetimos 001"|[[RE:Echetimos 1|'''{{Anker2|Echetimos 1}}''']] ||Gatte d. Sikyonierin Nikagora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Eduard Thraemer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetimos 002"|[[RE:Echetimos 2|'''{{Anker2|Echetimos 2}}''']] ||In einer Weihinschr. aus Kyrene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Eduard Thraemer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetimos 003"|[[RE:Echetimos 3|'''{{Anker2|Echetimos 3}}''']] ||Stratege in einer att. Inschr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetla"|[[RE:Echetla|'''{{Anker2|Echetla}}''']] ||(Ἑχέτλα, Einwohner Ἐχετλάτης Steph. Byz.), feste Stadt in Sizilien, den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]-1916 |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetlaios"|[[RE:Echetlaios|''{{Anker2|Echetlaios}}'']] → '''[[RE:Echetlos|Echetlos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetlos"|[[RE:Echetlos|'''{{Anker2|Echetlos}}''']] ||(nach Paus. I 32, 5 Ἐχετλαῖος), ein attischer Heros, der den Athenern in der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetos 001"|[[RE:Echetos 1|'''{{Anker2|Echetos 1}}''']] ||Grausamer König in d. Odyssee || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916]-1917 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetos 002"|[[RE:Echetos 2|'''{{Anker2|Echetos 2}}''']] ||Dichter d. neuen Komödie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917] |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeuetheis"|[[RE:Echeuetheis|'''{{Anker2|Echeuetheis}}''']] ||ein Gau der Tegeaten in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echidna"|[[RE:Echidna|'''{{Anker2|Echidna}}''']] ||Erdschlange in der griechischen Sage, Gattin des Typhon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917]-1919 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echinades"|[[RE:Echinades|'''{{Anker2|Echinades}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1919]-1921 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echinos 001"|[[RE:Echinos 1|'''{{Anker2|Echinos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="echinos 002"|[[RE:Echinos 2|'''{{Anker2|Echinos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="echinos 003"|[[RE:Echinos 3|'''{{Anker2|Echinos 3}}''']] ||Ort im Innern d. Cyrenaica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Georg Steindorff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 004"|[[RE:Echinos 4|'''{{Anker2|Echinos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echinos 005"|[[RE:Echinos 5|'''{{Anker2|Echinos 5}}''']] ||Einer d. Sparten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 006"|[[RE:Echinos 6|'''{{Anker2|Echinos 6}}''']] ||Heros eponymos einer Symmorie in Teos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 007"|[[RE:Echinos 7|'''{{Anker2|Echinos 7}}''']] ||Der gemeine Seeigel. (L). |data-sort-value="w:de:seeigel"|[[w:de:Seeigel|Seeigel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83483|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]-1922 |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 008"|[[RE:Echinos 8|'''{{Anker2|Echinos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1922] |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 009"|[[RE:Echinos 9|'''{{Anker2|Echinos 9}}''']] ||Gefäß im Weinservice u. in d. Zauberei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1922] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 010"|[[RE:Echinos 10|'''{{Anker2|Echinos 10}}''']] ||Pflanze mit herben Früchten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 011"|[[RE:Echinos 11|'''{{Anker2|Echinos 11}}''']] ||Mehrere Arten stacheliger Früchte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 012"|[[RE:Echinos 12|'''{{Anker2|Echinos 12}}''']] ||Eine Art Kuchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 013"|[[RE:Echinos 13|'''{{Anker2|Echinos 13}}''']] ||Teil d. Gebisses d. Kantarentrense || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 014"|[[RE:Echinos 14|'''{{Anker2|Echinos 14}}''']] ||Dritte Abteilung d. Magens v. Wiederkäuern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 015"|[[RE:Echinos 15|'''{{Anker2|Echinos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 016"|[[RE:Echinos 16|'''{{Anker2|Echinos 16}}''']] ||Wandprofil s. Kyma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 017"|[[RE:Echinos 17|'''{{Anker2|Echinos 17}}''']] ||Kapsel aus Erz o. Ton || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]-1924 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echinussa"|[[RE:Echinussa|'''{{Anker2|Echinussa}}''']] ||(Ἐχινοῦσσα) vom Reichtum an Land- oder Seeigeln), poetischer Name für die Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion"|[[RE:Ἔχιον|'''{{Anker2|Ἔχιον}}''']] ||Heilpflanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echion 001"|[[RE:Echion 1|'''{{Anker2|Echion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924]-1925 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echion 002"|[[RE:Echion 2|'''{{Anker2|Echion 2}}''']] ||Gigant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 003"|[[RE:Echion 3|'''{{Anker2|Echion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echion 004"|[[RE:Echion 4|'''{{Anker2|Echion 4}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 005"|[[RE:Echion 5|'''{{Anker2|Echion 5}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 006"|[[RE:Echion 6|'''{{Anker2|Echion 6}}''']] ||Hund d. Aktaion(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 007"|[[RE:Echion 7|'''{{Anker2|Echion 7}}''']] ||Person bei Iuv. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 008"|[[RE:Echion 8|''{{Anker2|Echion 8}}'']] → '''[[RE:Aëtion 1|Aëtion 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echione"|[[RE:Echione|'''{{Anker2|Echione}}''']] ||(Ἐχιόνη), Hündin des Aktaion, Hyg. fab. 181 (p. 37, 18 Sch.). Vgl. Baecker De || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echios 001"|[[RE:Echios 1|'''{{Anker2|Echios 1}}''']] ||Troier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echios 002"|[[RE:Echios 2|'''{{Anker2|Echios 2}}''']] ||Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echippos"|[[RE:Echippos|'''{{Anker2|Echippos}}''']] ||Name eines troischen Kämpfers auf der chalkidischen Amphora Mon. d. Inst. I 51. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echo 001"|[[RE:Echo 1|'''{{Anker2|Echo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]-1930 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echo 002"|[[RE:Echo 2|'''{{Anker2|Echo 2}}''']] ||Angebl. Name d. Helena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echoiax"|[[RE:Echoiax|'''{{Anker2|Echoiax}}''']] ||(Ἐχοίαξ), Diener des Menelaos auf dem Polygnotischen Gemälde in der Lesche zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echon"|[[RE:Echon|'''{{Anker2|Echon}}''']] ||einer von drei Satyrn, der die Iris anfällt, auf rotfiguriger Trinkschale des Brygos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eclesius"|[[RE:Eclesius|''{{Anker2|Eclesius}}'']] → '''[[RE:Dynamius 2|Dynamius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecloga"|[[RE:Ecloga|'''{{Anker2|Ecloga}}''']] ||Literaturgattung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]-1931 |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ecobriga"|[[RE:Ecobriga|'''{{Anker2|Ecobriga}}''']] ||(Geogr. Rav. II 17; Eccobriga Tab. Peut. IX 5 Miller; Ecobrogis Itin. Ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ecolisma"|[[RE:Ecolisma|''{{Anker2|Ecolisma}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ectini"|[[RE:Ectini|''{{Anker2|Ectini}}'']] → '''[[RE:Ecdinii|Ecdinii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eculeus 001"|[[RE:Eculeus 1|'''{{Anker2|Eculeus 1}}''']] ||'Pferdchen', ein Folterapparat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931]-1932 |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eculeus 002"|[[RE:Eculeus 2|'''{{Anker2|Eculeus 2}}''']] ||Sternbild d. nördl. Halbkugel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Albert Rehm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eculinensis"|[[RE:Eculinensis|''{{Anker2|Eculinensis}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edas"|[[RE:Edas|''{{Anker2|Edas}}'']] → '''[[RE:Atax|Atax]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edasius"|[[RE:Edasius|'''{{Anker2|Edasius}}''']] ||vornehmer Jüngling, genannt bei Ennodius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eddana"|[[RE:Eddana|'''{{Anker2|Eddana}}''']] ||Ἔδδανα, nach Steph. Byz. Stadt am Euphrat, = Ἐδδάρα, Vulgata für Δαδάρα (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eddanos"|[[RE:Eddanos|'''{{Anker2|Eddanos}}''']] ||(Ἐδδανός), phoinikischer eponymer Gründungsheros der Euphratstadt Eddana, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edebessos"|[[RE:Edebessos|''{{Anker2|Edebessos}}'']] → '''[[RE:Idebessos|Idebessos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edeco"|[[RE:Edeco|''{{Anker2|Edeco}}'']] → '''[[RE:Edico 1|Edico 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edelati deo"|[[RE:Edelati deo|'''{{Anker2|Edelati deo}}''']] ||einem pyrenäischen Gott, ist die Inschrift CIL XIII 146 geweiht (‚ara marmorea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edenates"|[[RE:Edenates|'''{{Anker2|Edenates}}''']] ||Alpenvolk, genannt in der Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Nemaloni und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edenedia"|[[RE:Edenedia|'''{{Anker2|Edenedia}}''']] ||(var. et deneida, et denedia, Imp. Antonin. Aug. itin. marit. 527 Wess.), wird || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edesius"|[[RE:Edesius|'''{{Anker2|Edesius}}''']] ||gallischer Dichter in der Vita S. Hilarii Arelatensis, um 440 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 001"|[[RE:Edessa 1|'''{{Anker2|Edessa 1}}''']] ||Vorstadt der makedonischen Stadt Aigai, oder in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 002"|[[RE:Edessa 2|'''{{Anker2|Edessa 2}}''']] ||Stadt in Osroene im Norden Mesopotamiens, früher Urhai, jetzt Orfa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933]-1938 |Eduard Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 003"|[[RE:Edessa 3|''{{Anker2|Edessa 3}}'']] → '''[[RE:Bambyke|Bambyke]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1937.png 1938] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edetani"|[[RE:Edetani|'''{{Anker2|Edetani}}''']] ||Völkerschaft in Hispania citerior, am Busen des Sucro? |data-sort-value="w:de:edetani"|[[w:de:Edetani|Edetani<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q285365|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1937.png 1938]-1939 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edetzio"|[[RE:Edetzio|'''{{Anker2|Edetzio}}''']] ||Kastell in Dardanien (Procop. de aedif. 281. 37 Ἐδετζίω). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edica"|[[RE:Edica|'''{{Anker2|Edica}}''']] ||Führer der Sciren in ihrem Kampfe gegen Thiudimer, den Vater Theoderichs d. Gr. |data-sort-value="w:de:edekon"|[[w:de:Edekon|Edekon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529116|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edico 001"|[[RE:Edico 1|'''{{Anker2|Edico 1}}''']] ||Häuptling d. Edetaner |data-sort-value="w:fr:edecon"|[[w:fr:Edecón|Edecón<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3047379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edico 002"|[[RE:Edico 2|'''{{Anker2|Edico 2}}''']] ||Gote, Leibwächter d. Attila |data-sort-value="w:de:edekon"|[[w:de:Edekon|Edekon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529116|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictales"|[[RE:Edictales|'''{{Anker2|Edictales}}''']] ||Rechtsstudierende d. zweiten Jahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]-1940 |Bernhard Kübler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictum"|[[RE:Edictum|'''{{Anker2|Edictum}}''']] ||t.t. des Rechtswesens |data-sort-value="w:de:edikt"|[[w:de:Edikt|Edikt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1284645|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1940]-1948 |Theodor Kipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictum diocletiani"|[[RE:Edictum Diocletiani|'''{{Anker2|Edictum Diocletiani}}''']] ||bedeutendes Dokument zu Handels- u. Nationalökonom. d. Kaiserzt. |data-sort-value="w:de:hochstpreisedikt"|[[w:de:Höchstpreisedikt|Höchstpreisedikt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1643279|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1949.png 1948]-1957 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictumtheoderici"|[[RE:Edictum Theoderici|'''{{Anker2|Edictum Theoderici}}''']] ||römische Rechtssätze des privaten und öffentlichen Rechts, 500 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1957.png 1957]-1960 |Stephan Brassloff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="editio 001"|[[RE:Editio 1|'''{{Anker2|Editio 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1961.png 1960]-1967 |Leopold Wenger |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="editio 002"|[[RE:Editio 2|'''{{Anker2|Editio 2}}''']] ||Editio ludi, munera gladiatoria, Veranstaltung von Spielen in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1969.png 1967]-1973 |Erwin Pollack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edobicus"|[[RE:Edobicus|'''{{Anker2|Edobicus}}''']] ||Franke, magister militum unter Constantin III. |data-sort-value="w:de:edobich"|[[w:de:Edobich|Edobich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114579|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edoi"|[[RE:Edoi|'''{{Anker2|Edoi}}''']] ||(Ἠδοί), skythischer Volksstamm, Hekat. in der Beschreibung Europas (bei Steph. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edom 001"|[[RE:Edom 1|''{{Anker2|Edom 1}}'']] → '''[[RE:Idumaea|Idumaea]]''' || |data-sort-value="w:de:edom"|[[w:de:Edom|Edom<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208475|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edom 002"|[[RE:Edom 2|'''{{Anker2|Edom 2}}''']] ||Ort in Palaestina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973]-1974 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edomia"|[[RE:Edomia|''{{Anker2|Edomia}}'']] → '''[[RE:Edom 2|Edom 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edones"|[[RE:Edones|'''{{Anker2|Edones}}''']] ||Thrak. Volk am unteren Strymon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edonis"|[[RE:Edonis|'''{{Anker2|Edonis}}''']] ||(Ἠδωνίς, Wohnsitz von Edonern), Aristot. bei Steph. Byz. Plin. n. h. V 123, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edonos"|[[RE:Edonos|'''{{Anker2|Edonos}}''']] ||(Ἠδωνός), Bruder des Οdomas (Meineke vermutet Odomantos) und Biston, Sohn des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edos"|[[RE:Edos|''{{Anker2|Edos}}'']] → '''[[RE:Aedos|Aedos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edouius"|[[RE:Edovius|'''{{Anker2|Edovius}}''']] ||spanische Gottheit. Inschrift aus Caldas de Reyes (Hispania Tarraconensis). CIL || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrani"|[[RE:Edrani|'''{{Anker2|Edrani}}''']] ||wie es scheint Einwohner des jetzigen Idro benannten Ortes, am gleichnamigen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrei"|[[RE:Edrei|''{{Anker2|Edrei}}'']] → '''[[RE:Adraa|Adraa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrieis"|[[RE:Edrieis|'''{{Anker2|Edrieis}}''']] ||(Ἐδριῆς oder vielleicht besser Ἠδριῆς) bilden mitsamt den Ὑμησσῆς und Εὐρωμῆς || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edro"|[[RE:Edro|''{{Anker2|Edro}}'']] → '''[[RE:Ebro portus|Ebro portus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edui"|[[RE:Edui|''{{Anker2|Edui}}'']] → '''[[RE:Aedui|Aedui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edulium"|[[RE:Edulium|'''{{Anker2|Edulium}}''']] ||Gebirge in der diesseitigen Provinz Hispania, nur bei Ptolemaios (II 6, 20 τὸ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eduma"|[[RE:Eduma|''{{Anker2|Eduma}}'']] → '''[[RE:Edom 2|Edom 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edusa"|[[RE:Edusa|'''{{Anker2|Edusa}}''']] ||(von edere, essen), Göttin der Indigitamenta, gehört in den Kreis der Mächte, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Emil Aust |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edyme"|[[RE:Edyme|'''{{Anker2|Edyme}}''']] ||(Ἠδύμη; zur Bildung vgl. Δίδυμα, Ἴδυμα, Λώρυμα), Stadt Kariens, Steph. Byz. S. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eeriboia 001"|[[RE:Eeriboia 1|'''{{Anker2|Eeriboia 1}}''']] ||Stiefmutter des Otos und Ephialtes, verriet Hermes das Versteck des Ares || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eeriboia 002"|[[RE:Eeriboia 2|'''{{Anker2|Eeriboia 2}}''']] ||= Periboia, Tochter d. Alkathoos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eerie 001"|[[RE:Eerie 1|'''{{Anker2|Eerie 1}}''']] ||Tochter d. Tektaphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]-1976 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eerie 002"|[[RE:Eerie 2|'''{{Anker2|Eerie 2}}''']] ||Mutter d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eerinoi"|[[RE:Eerinoi|'''{{Anker2|Eerinoi}}''']] ||(Ἠερινοί), μονὴ τῆς ὑπεράγνου Θεομήτορος τῶν Ἠερινῶν (= Unsichtbaren?), Acta et || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 001"|[[RE:Eetion 1|'''{{Anker2|Eetion 1}}''']] ||König der Kiliker bei Homer, Vater der Andromache, von Achilleus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976]-1977 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 002"|[[RE:Eetion 2|'''{{Anker2|Eetion 2}}''']] ||Imbrier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 003"|[[RE:Eetion 3|'''{{Anker2|Eetion 3}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 004"|[[RE:Eetion 4|'''{{Anker2|Eetion 4}}''']] ||Samothraker, vom Blitz erschlagen, Bruder von Dardanos und Harmonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977]-1978 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 005"|[[RE:Eetion 5|'''{{Anker2|Eetion 5}}''']] ||Angebl. König v. Pedasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 006"|[[RE:Eetion 6|'''{{Anker2|Eetion 6}}''']] ||Korinther || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 007"|[[RE:Eetion 7|'''{{Anker2|Eetion 7}}''']] ||Att. eponymer Heros d. Landspitze Eetioneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 008"|[[RE:Eetion 8|'''{{Anker2|Eetion 8}}''']] ||Grieche v. Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 009"|[[RE:Eetion 9|'''{{Anker2|Eetion 9}}''']] ||Falsche Lesart d. Malers Aetion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetione 001"|[[RE:Eetione 1|'''{{Anker2|Eetione 1}}''']] ||Vermutl. Beiname d. Athene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetione 002"|[[RE:Eetione 2|'''{{Anker2|Eetione 2}}''']] ||Beiname d. Andromache || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetioneia"|[[RE:Eetioneia|'''{{Anker2|Eetioneia}}''']] ||Halbinsel, die im NW den Peiraieushafen abschließt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]-1979 |Kurt Wachsmuth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="effractor"|[[RE:Effractor|'''{{Anker2|Effractor}}''']] ||Einbrecher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="effundere"|[[RE:Effundere|'''{{Anker2|Effundere}}''']] ||Als juristischer t.t. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eficius"|[[RE:Eficius|''{{Anker2|Eficius}}'']] → '''[[RE:Aeficius|Aeficius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egainetas"|[[RE:Egainetas|'''{{Anker2|Egainetas}}''']] ||(Ἐγαινέτας, Ἐγενέτας), Epiklesis des Zeus in zwei Inschriften aus Ormele und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egara"|[[RE:Egara|'''{{Anker2|Egara}}''']] ||Stadt der Ilergeten, im diesseitigen Hispanien, nur bei Ptolemaios erwähnt (II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]-1980 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egasmala"|[[RE:Egasmala|'''{{Anker2|Egasmala}}''']] ||(var. Segasmala, Egusmala), Stadt in Oberägypten am Nil, unterhalb von Athenea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egatheus"|[[RE:Egatheus|''{{Anker2|Egatheus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 121|Aurelius 121]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egdana"|[[RE:Egdana|''{{Anker2|Egdana}}'']] → '''[[RE:Ekdaumaua|Ekdaumaua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egelasta"|[[RE:Egelasta|'''{{Anker2|Egelasta}}''']] ||Stadt der Keltiberer in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egeria"|[[RE:Egeria|'''{{Anker2|Egeria}}''']] ||Röm. Quellnymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]-1981 |Ernst Samter |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egeriaeuallis"|[[RE:Egeriae vallis|'''{{Anker2|Egeriae vallis}}''']] ||In Rom, unmittelbar vor d. Porta Capena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1981] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egerius 001"|[[RE:Egerius 1|'''{{Anker2|Egerius 1}}''']] ||Sohn d. Aruns || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1981]-1982 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egerius 002"|[[RE:Egerius 2|'''{{Anker2|Egerius 2}}''']] ||Laevius aus Tusculum, Dictator d. latin. Bundes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egersis"|[[RE:Egersis|'''{{Anker2|Egersis}}''']] ||(Ἔγερσις), einer der personifizierten Gegensätze des Seienden, die Aufregung, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egertios"|[[RE:Egertios|'''{{Anker2|Egertios}}''']] ||(Ἐγέρτιος), ionischer Gründer von Chios nach Strab. XIV 633, so genannt, weil || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egessa"|[[RE:Egessa|'''{{Anker2|Egessa}}''']] ||nur auf westgotischen Münzen genannte Stadt in Hispanien (Heiss Monn. wisig. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egesta"|[[RE:Egesta|''{{Anker2|Egesta}}'']] → '''[[RE:Segesta|Segesta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egestas"|[[RE:Egestas|''{{Anker2|Egestas}}'']] → '''[[RE:Vergilius Maro|Vergilius Maro]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egestes"|[[RE:Egestes|''{{Anker2|Egestes}}'']] → '''[[RE:Aigestes, Aigestos|Aigestes, Aigestos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egeta"|[[RE:Egeta|'''{{Anker2|Egeta}}''']] ||(Ptolem. III 9, 4 Ἔγητα), vorrömischer Ort (A. Holder Altkeltischer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]-1983 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egge"|[[RE:Egge|'''{{Anker2|Egge}}''']] ||Ackergerät || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1983]-1986 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius"|[[RE:Eggius|'''{{Anker2|Eggius}}''']] ||Röm. Familie aus Aeclanum im Hirpinerland |data-sort-value="d:Q61728212"|[[d:Q61728212|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 001"|[[RE:Eggius 1|'''{{Anker2|Eggius 1}}''']] ||L. Teilnehmer an d. Schlacht im Teutoburger Wald || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eggius 002"|[[RE:Eggius 2|'''{{Anker2|Eggius 2}}''']] ||C. Consul 126 n. Chr. aus Aeclanum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986]-1987 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 003"|[[RE:Eggius 3|'''{{Anker2|Eggius 3}}''']] ||Marull[us], C. curator riparum et alvei Tiberis unter Claudius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 004"|[[RE:Eggius 4|'''{{Anker2|Eggius 4}}''']] ||Marullus, L. Curator o. Gemeindebeamter d. Stadt Canusium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 005"|[[RE:Eggius 5|'''{{Anker2|Eggius 5}}''']] ||Marullus, L. Cossonius Cos. ord. 184 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius cossonius eggius marullus"|[[w:de:Lucius Cossonius Eggius Marullus|Lucius Cossonius Eggius Marullus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q735122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egilan"|[[RE:Egilan|'''{{Anker2|Egilan}}''']] ||(Tab. Peut. IX 5 Miller, Egiale Geogr. Rav. II 16 p. 97) = Aigialos Nr. 1; die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egilius"|[[RE:Egilius|'''{{Anker2|Egilius}}''']] ||lautet nach der gewöhnlichen Lesart bei Cic. de or. II 277 der Name eines || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]-1988 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egira"|[[RE:Egira|'''{{Anker2|Egira}}''']] ||Insel zwischen Italien und Sicilien, Itin. marit. 516. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egiuarri"|[[RE:Egivarri|'''{{Anker2|Egivarri}}''']] ||(eciuarri, aeciuarri die Hs.; daher vielleicht Aegivarri die richtige Form || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egla"|[[RE:Egla|'''{{Anker2|Egla}}''']] ||(Le Bas-Waddington 2210 ἀπὸ κώμης Ἐγλῶν; auch auf einer Inschrift aus Nemara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglaim"|[[RE:Eglaim|''{{Anker2|Eglaim}}'']] → '''[[RE:Agalla|Agalla]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglectus, egloge"|[[RE:Eglectus, Egloge|''{{Anker2|Eglectus, Egloge}}'']] → '''[[RE:Eklektos, Ekloge|Eklektos, Ekloge]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglon"|[[RE:Eglon|'''{{Anker2|Eglon}}''']] ||Altkanaanitische Königsstadt |data-sort-value="w:en:eglon canaan"|[[w:en:Eglon (Canaan)|Eglon (Canaan)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1940256|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatia"|[[RE:Egnatia|''{{Anker2|Egnatia}}'']] → '''[[RE:Gnathia|Gnathia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatiauia"|[[RE:Egnatia via|'''{{Anker2|Egnatia via}}''']] ||Heerstraße ab der Adria in Richtung Konstantinopel, 130 v. Chr. 535 mp. |data-sort-value="w:de:uia egnatia"|[[w:de:Via Egnatia|Via Egnatia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273783|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]-1993 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatianus"|[[RE:Egnatianus|'''{{Anker2|Egnatianus}}''']] ||C. I(ulius) E⟨i⟩gnatianus, Legat der Legio XXII Primigenia im J. 217 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatiense"|[[RE:Egnatiense|'''{{Anker2|Egnatiense}}''']] ||(oppidum), Bischofssitz der afrikanischen Provinz Byzacena, Not. ep. Byz. nr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius"|[[RE:Egnatius|'''{{Anker2|Egnatius}}''']] ||Röm. Familienname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 001"|[[RE:Egnatius 1|'''{{Anker2|Egnatius 1}}''']] ||Erbauer der Via Egnatia |data-sort-value="w:de:gnaeus egnatius"|[[w:de:Gnaeus Egnatius|Gnaeus Egnatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q982497|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 002"|[[RE:Egnatius 2|'''{{Anker2|Egnatius 2}}''']] ||Senator u. Richter 74 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 003"|[[RE:Egnatius 3|'''{{Anker2|Egnatius 3}}''']] ||Autor des Lehrgedichtes de rerum natura kurz nach Lukrez || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]-1994 |Franz Skutsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 004"|[[RE:Egnatius 4|'''{{Anker2|Egnatius 4}}''']] ||libro primo Bei Ps. Aurel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 005"|[[RE:Egnatius 5|'''{{Anker2|Egnatius 5}}''']] ||(hsl. Ignattios) nahm 53 v. Chr. am Partherfeldzug des Crassus teil |data-sort-value="w:ca:egnaci militar"|[[w:ca:Egnaci (militar)|Egnaci (militar)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11918149|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 006"|[[RE:Egnatius 6|'''{{Anker2|Egnatius 6}}''']] ||Egnatii (hsl. Gnatioi) Vater und Sohn, 43 v. Chr. proskribiert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 007"|[[RE:Egnatius 7|'''{{Anker2|Egnatius 7}}''']] ||Erscheint unter den Namen des Kaisers Gallienus (253-268 n. Chr.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 008"|[[RE:Egnatius 8|''{{Anker2|Egnatius 8}}'']] → '''[[RE:Egnatius 2|Egnatius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 009"|[[RE:Egnatius 9|''{{Anker2|Egnatius 9}}'']] → '''[[RE:Claudius 91|Claudius 91]]''' || |data-sort-value="w:de:gellius egnatius"|[[w:de:Gellius Egnatius|Gellius Egnatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488449|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]-1995 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 010"|[[RE:Egnatius 10|'''{{Anker2|Egnatius 10}}''']] ||Marius Praetor 90 v. Chr. |data-sort-value="w:ca:mari egnaci"|[[w:ca:Mari Egnaci|Mari Egnaci<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11770060|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1995] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 011"|[[RE:Egnatius 11|'''{{Anker2|Egnatius 11}}''']] ||P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 012"|[[RE:Egnatius 12|'''{{Anker2|Egnatius 12}}''']] ||[Eg]natius oder [Mu]natius Caeci[lius] oder Caeci[lianus] cf. Antistius 36 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 013"|[[RE:Egnatius 13|'''{{Anker2|Egnatius 13}}''']] ||Calvinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 014"|[[RE:Egnatius 14|'''{{Anker2|Egnatius 14}}''']] ||Capito || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 015"|[[RE:Egnatius 15|'''{{Anker2|Egnatius 15}}''']] ||Catus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 016"|[[RE:Egnatius 16|'''{{Anker2|Egnatius 16}}''']] ||Celer, P. Stoischer Philosoph z. Zt. Neros und Vespasians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 017"|[[RE:Egnatius 17|'''{{Anker2|Egnatius 17}}''']] ||C.f. Certus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]-1997 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 018"|[[RE:Egnatius 18|'''{{Anker2|Egnatius 18}}''']] ||Dexter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 019"|[[RE:Egnatius 19|''{{Anker2|Egnatius 19}}'']] → '''[[RE:Faustinus 11|Faustinus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 020"|[[RE:Egnatius 20|''{{Anker2|Egnatius 20}}'']] → '''[[RE:Egnatius 32|Egnatius 32]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 021"|[[RE:Egnatius 21|''{{Anker2|Egnatius 21}}'']] → '''[[RE:Egnatius 42|Egnatius 42]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 022"|[[RE:Egnatius 22|''{{Anker2|Egnatius 22}}'']] → '''[[RE:Lollianus 11|Lollianus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 023"|[[RE:Egnatius 23|'''{{Anker2|Egnatius 23}}''']] ||Lucilianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 024"|[[RE:Egnatius 24|'''{{Anker2|Egnatius 24}}''']] ||M. E. Marcellinus, cos. suff. im J. 116 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 025"|[[RE:Egnatius 25|'''{{Anker2|Egnatius 25}}''']] ||Marinianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 026"|[[RE:Egnatius 26|'''{{Anker2|Egnatius 26}}''']] ||Maximus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 027"|[[RE:Egnatius 27|''{{Anker2|Egnatius 27}}'']] → '''[[RE:Egnatius 2|Egnatius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 028"|[[RE:Egnatius 28|'''{{Anker2|Egnatius 28}}''']] ||Mecennius oder Metennius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]-1998 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 029"|[[RE:Egnatius 29|'''{{Anker2|Egnatius 29}}''']] ||Postumus, M., Consul suffectus im Mai 183 n. Chr. |data-sort-value="w:en:marcus egnatius postumus"|[[w:en:Marcus Egnatius Postumus|Marcus Egnatius Postumus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q6758152|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 030"|[[RE:Egnatius 30|'''{{Anker2|Egnatius 30}}''']] ||Proc(u)lianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 031"|[[RE:Egnatius 31|'''{{Anker2|Egnatius 31}}''']] ||Proculus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 032"|[[RE:Egnatius 32|'''{{Anker2|Egnatius 32}}''']] ||A.f. Pal(atina) Proculus, A., leg. Aug. prov. Afr(icae) z. Zt. des Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 033"|[[RE:Egnatius 33|'''{{Anker2|Egnatius 33}}''']] ||Proculus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 034"|[[RE:Egnatius 34|''{{Anker2|Egnatius 34}}'']] → '''[[RE:Luxilius|Luxilius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 035"|[[RE:Egnatius 35|'''{{Anker2|Egnatius 35}}''']] ||Rufus, L. Röm. Ritter und Geschäftsmann, mit Cicero befreundet |data-sort-value="w:it:lucio egnazio rufo"|[[w:it:Lucio Egnazio Rufo|Lucio Egnazio Rufo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q17351633|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 036"|[[RE:Egnatius 36|'''{{Anker2|Egnatius 36}}''']] ||Rufus, M. Praetor (urbanus?) 20 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999]-2000 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 037"|[[RE:Egnatius 37|'''{{Anker2|Egnatius 37}}''']] ||Sidicinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 038"|[[RE:Egnatius 38|''{{Anker2|Egnatius 38}}'']] → '''[[RE:Beneventum 2|Beneventum 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 039"|[[RE:Egnatius 39|''{{Anker2|Egnatius 39}}'']] → '''[[RE:Virius 4|Virius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 040"|[[RE:Egnatius 40|'''{{Anker2|Egnatius 40}}''']] ||Taurinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 041"|[[RE:Egnatius 41|'''{{Anker2|Egnatius 41}}''']] ||Victor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 042"|[[RE:Egnatius 42|'''{{Anker2|Egnatius 42}}''']] ||Victor Lollianus, L., Legat in Galatien, Stadtpraefekt in Rom 254 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2001]-2003 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 043"|[[RE:Egnatius 43|'''{{Anker2|Egnatius 43}}''']] ||Egnatia Certiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2003] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 044"|[[RE:Egnatius 44|'''{{Anker2|Egnatius 44}}''']] ||(Egnatia) Mariniana, Mutter Galliens, Tochter des Egnatius Nr. 25, 253 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2003]-2004 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 045"|[[RE:Egnatius 45|'''{{Anker2|Egnatius 45}}''']] ||Egnatia Maximilla, reiche Gattin des P. Glitius Gallus, Verschwörer 65 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 046"|[[RE:Egnatius 46|'''{{Anker2|Egnatius 46}}''']] ||Egnatia Secundilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 001"|[[RE:Egnatuleius 1|'''{{Anker2|Egnatuleius 1}}''']] ||C. f., C., Münzmeister zw. 104 u. 84 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 002"|[[RE:Egnatuleius 2|'''{{Anker2|Egnatuleius 2}}''']] ||L., Q. 44 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatuleius 003"|[[RE:Egnatuleius 3|'''{{Anker2|Egnatuleius 3}}''']] ||Honoratus, Unter Septimius Severus hingerichtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 004"|[[RE:Egnatuleius 4|'''{{Anker2|Egnatuleius 4}}''']] ||P. f., L., CIL VIII 10500 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egodes"|[[RE:Egodes|'''{{Anker2|Egodes}}''']] ||nach Geogr. Rav. 409, 1 eine Inselgruppe an der Ostküste der Adria. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egoisokome"|[[RE:Egoisokome|'''{{Anker2|Egoisokome}}''']] ||Phyle (?) einer unbekannten Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egona"|[[RE:Egona|'''{{Anker2|Egona}}''']] ||s. Icauna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egorigium"|[[RE:Egorigium|''{{Anker2|Egorigium}}'']] → '''[[RE:Icorigium|Icorigium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egosa"|[[RE:Egosa|'''{{Anker2|Egosa}}''']] ||(Ἔγωσα), unbekannte Stadt der Castellaner (s. d.) im diesseitigen Hispanien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egra 001"|[[RE:Egra 1|'''{{Anker2|Egra 1}}''']] ||Ort der nördlichen Westküste Arabiens, zum Nabatäerkönig Obodas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]-2006 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egra 002"|[[RE:Egra 2|'''{{Anker2|Egra 2}}''']] ||Binnenstadt der nördlichen Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2006] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egregiatus"|[[RE:Egregiatus|'''{{Anker2|Egregiatus}}''']] ||Würde zwischen ritterlichem u. senatorischem Rang || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2006]-2010 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egremos"|[[RE:Egremos|'''{{Anker2|Egremos}}''']] ||(Ἔγρεμος), Sohn des Eurynomos, Schol. Il. XVIII 483. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egrilius"|[[RE:Egrilius|'''{{Anker2|Egrilius}}''']] ||Röm. Familie aus Ostia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 001"|[[RE:Egrilius 1|'''{{Anker2|Egrilius 1}}''']] ||..., Q. CIL VI 30868, s. Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egrilius 002"|[[RE:Egrilius 2|'''{{Anker2|Egrilius 2}}''']] ||Plarianus pater, A. Personen verschiedener Egrilier in Inschriften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 003"|[[RE:Egrilius 3|'''{{Anker2|Egrilius 3}}''']] ||Q. E. Plarianus, cos. suff. 143 n. Chr.? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 004"|[[RE:Egrilius 4|'''{{Anker2|Egrilius 4}}''']] ||M. Acilius Priscus E. Plarianus, Prokonsul der Provinz Gallia Narbonensis unter Septimius Severus. (L). = M. Acilius (I 259 Nr.51 [vgl.d.]) Priscus (E.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egui"|[[RE:Egui|'''{{Anker2|Egui}}''']] ||Alpenvolk |data-sort-value="w:de:tropaeum alpium"|[[w:de:Tropaeum Alpium|Tropaeum Alpium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q747588|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eguituri"|[[RE:Eguituri|''{{Anker2|Eguituri}}'']] → '''[[RE:Egui|Egui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egus"|[[RE:Egus|'''{{Anker2|Egus}}''']] ||Allobroger, mit seinem Bruder Roucillus (I A 1153 [vgl.d.]) im Heer Caesars, dann zu Pompeius desertiert, Sohn des Adbucillus (I 348) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ehescheidung"|[[RE:Ehescheidung|'''{{Anker2|Ehescheidung}}''']] ||a) griechisch |data-sort-value="w:de:scheidung"|[[w:de:Scheidung|Scheidung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Divorce|Divorce<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q93190|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]-2013 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eia"|[[RE:Eia|'''{{Anker2|Eia}}''']] ||istrische Göttin auf einer Inschrift aus Pola, CIL V 8 Eia Aug(ustae) Ant(onia) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2013] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiche"|[[RE:Eiche|'''{{Anker2|Eiche}}''']] ||Baumart = Quercus = Δρῦς, laubwechselnd mit hartem Holz |data-sort-value="w:de:eichen"|[[w:de:Eichen|Eichen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Eiche|Eiche<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q12004|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2013]-2076 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eid"|[[RE:Eid|'''{{Anker2|Eid}}''']] ||I: Schwur bei den Griechen, im Recht. II: bei den Römern s. Ius iurandum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2077.png 2076]-2083 |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eide"|[[RE:Eide|'''{{Anker2|Eide}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidechse"|[[RE:Eidechse|''{{Anker2|Eidechse}}'']] → '''[[RE:Σαῦρος|Σαῦρος]]''' || |data-sort-value="w:de:echte eidechsen"|[[w:de:Echte Eidechsen|Echte Eidechsen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidios"|[[RE:Eidios|'''{{Anker2|Eidios}}''']] ||vermeintlicher Monatsname, falsche Lesart für Eukleios (s. d.). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eido"|[[RE:Eido|'''{{Anker2|Eido}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083]-2084 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidolon"|[[RE:Εἴδωλον|'''{{Anker2|Εἴδωλον}}''']] ||Bild von Göttern und Menschen, Trugbild, poetisch: Seele Abgeschiedener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2084]-2096 |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eidomene"|[[RE:Eidomene|'''{{Anker2|Eidomene}}''']] ||(Εἰδομενή), Tochter des Pheres (Apollod. I 96) oder des Abas (II 27), von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 001"|[[RE:Eidothea 1|'''{{Anker2|Eidothea 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidothea 002"|[[RE:Eidothea 2|'''{{Anker2|Eidothea 2}}''']] ||Tochter d. Okeanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 003"|[[RE:Eidothea 3|'''{{Anker2|Eidothea 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097]-2098 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidothea 004"|[[RE:Eidothea 4|'''{{Anker2|Eidothea 4}}''']] ||Nymphe vom Othrys || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 005"|[[RE:Eidothea 5|'''{{Anker2|Eidothea 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidyia"|[[RE:Eidyia|'''{{Anker2|Eidyia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eikadeis"|[[RE:Eikadeis|'''{{Anker2|Eikadeis}}''']] ||Εἰκαδεῖς, Name eines attischen Kultvereins zu Ehren des Apollon Παρνήσσιος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikadios"|[[RE:Eikadios|'''{{Anker2|Eikadios}}''']] ||Epiklesis des Apollon zu seinem Geburtstagsfest 20. Tag des Monats || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]-2099 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikasios"|[[RE:Eikasios|'''{{Anker2|Eikasios}}''']] ||Sohn des Lykinos aus Kolophon, siegt zu Olympia im Ringkampf der Knaben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2099] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikosaprotoi"|[[RE:Εἰκοσάπρωτοι|'''{{Anker2|Εἰκοσάπρωτοι}}''']] ||städtisches Amt in Lykien und Pamphylien zur Eintreibung der Tribute || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2099]-2100 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikoste"|[[RE:Εἰκοστή|'''{{Anker2|Εἰκοστή}}''']] ||Bezeichnung für eine Wertsteuer von 5% in Athen bei Bundesgenossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2100]-2101 |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikur"|[[RE:Eikur|'''{{Anker2|Eikur}}''']] ||vorderindische Ortschaft der dravidischen Soretai an der Koromandelküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilaios"|[[RE:Eilaios|'''{{Anker2|Eilaios}}''']] ||heißt der zwölfte Monat des delphischen Kalenderjahrs in einigen Inschriften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilapinastes"|[[RE:Eilapinastes|'''{{Anker2|Eilapinastes}}''']] ||(Εἰλαπιναστής). Epiklesis des Zeus in Kypros neben einem Zeus Σπλαγχνοτόμος, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilarides"|[[RE:Eilarides|'''{{Anker2|Eilarides}}''']] ||Tityos als Sohn der Elara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eileithyia"|[[RE:Eileithyia|'''{{Anker2|Eileithyia}}''']] ||Göttin der Geburtswehen, auch eine Mehrzahl von Eileithyien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]-2110 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eileithyiaspolis"|[[RE:Eileithyias polis|'''{{Anker2|Eileithyias polis}}''']] ||bedeutende Stadt in Oberägypten, am Ostufer bei Latopolis und Hierakonpolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2109.png 2110]-2111 |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilenia"|[[RE:Eilenia|'''{{Anker2|Eilenia}}''']] ||Epiklesis der Athena am Golf von Tarent || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2111]-2112 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eileoi"|[[RE:Eileoi|'''{{Anker2|Eileoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eilesion"|[[RE:Eilesion|'''{{Anker2|Eilesion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eilioneia"|[[RE:Eilioneia|'''{{Anker2|Eilioneia}}''']] ||Namensform der Eileithyia in Argos. Man opferte ihr Hunde, Sokrates frg. 6 = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiman"|[[RE:Eiman|'''{{Anker2|Eiman}}''']] ||hieß nach dem Hemerologium Florentinum (Ideler Chronologie I 426) der dritte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiminakion"|[[RE:Eiminakion|'''{{Anker2|Eiminakion}}''']] ||Εἰμινάκιον, nach Ptolem. II 16, 12 (vgl. Wissensch. Mitt. aus Bosnien VII Taf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einakai"|[[RE:Einakai|'''{{Anker2|Einakai}}''']] ||Εἰνακῶν κώ(μη), auf einer christlichen Grabschrift aus Mailand vom J. 444 n. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einalios"|[[RE:Einalios|''{{Anker2|Einalios}}'']] → '''[[RE:Enalios|Enalios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einatia"|[[RE:Einatia|'''{{Anker2|Einatia}}''']] ||(Εἰνατίη), Epiklesis der Eileithyia in Einatos auf Kreta. Kallim. frg. 168, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einaton"|[[RE:Einaton|'''{{Anker2|Einaton}}''']] ||τόπος Λυκίας. Hesych. Lage unbekannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einatos"|[[RE:Einatos|'''{{Anker2|Einatos}}''']] ||Kret. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]-2113 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einbalsamierung"|[[RE:Einbalsamierung|'''{{Anker2|Einbalsamierung}}''']] ||Konservierungsverfahren bei Leichen, griechische Spuren aus ältester Zeit |data-sort-value="w:de:einbalsamierung"|[[w:de:Einbalsamierung|Einbalsamierung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q332997|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2113]-2114 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einhorn"|[[RE:Einhorn|'''{{Anker2|Einhorn}}''']] ||Fabeltier, das in Indien und Aithiopien heimisch sei, eine Art wilder Esel |data-sort-value="w:de:einhorn"|[[w:de:Einhorn|Einhorn<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7246|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2114]-2115 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einsiedlensia carmina"|[[RE:Einsiedlensia carmina|'''{{Anker2|Einsiedlensia carmina}}''']] ||Im Einsiedlensis gefundene Hirtengedichte |data-sort-value="w:de:einsiedler gedichte"|[[w:de:Einsiedler Gedichte|Einsiedler Gedichte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1309108|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2115]-2116 |Franz Skutsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einudos"|[[RE:Einudos|'''{{Anker2|Einudos}}''']] ||oder Einuda (ἡ Εἴνουδος oder τὰ Εἴνουδα, ionische Form für Ἔνοδος oder Ἔνοδα = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2116] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eion 001"|[[RE:Eïon 1|'''{{Anker2|Eïon 1}}''']] ||E. am Strymon, Stadt an d. thrak. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2116]-2117 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eion 002"|[[RE:Eïon 2|'''{{Anker2|Eïon 2}}''']] ||E. epi Thrakes, Kolonie v. Mende || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 003"|[[RE:Eïon 3|'''{{Anker2|Eïon 3}}''']] ||Ort an d. makedon. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 004"|[[RE:Eïon 4|''{{Anker2|Eïon 4}}'']] → '''[[RE:Eïones|Eïones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 005"|[[RE:Eïon 5|'''{{Anker2|Eïon 5}}''']] ||Halbinsel zwischen Pontos u. Maiotis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eione"|[[RE:Eione|'''{{Anker2|Eione}}''']] ||(Ἠιόνη), eine der Nereiden, Hes. Theog. 255. Apollod. I 2, 7. |data-sort-value="w:de:eione nereide"|[[w:de:Eione (Nereide)|Eione (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899740|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiones"|[[RE:Eiones|'''{{Anker2|Eiones}}''']] ||Eïones (Ἠϊόνες Il. II 561. Strab. VIII 373; Ἠϊων Diod. IV 37), alte Ortschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eioneus 001"|[[RE:Eioneus 1|'''{{Anker2|Eioneus 1}}''']] ||Thraker, Vater d. Rhesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 002"|[[RE:Eioneus 2|'''{{Anker2|Eioneus 2}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 003"|[[RE:Eioneus 3|'''{{Anker2|Eioneus 3}}''']] ||Ein Freier d. Hippodameia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 004"|[[RE:Eioneus 4|'''{{Anker2|Eioneus 4}}''']] ||Sohn d. Proteus, großvater von Hekabe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 005"|[[RE:Eioneus 5|'''{{Anker2|Eioneus 5}}''']] ||Vater d. Dia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eira"|[[RE:Eira|'''{{Anker2|Eira}}''']] ||Bergfeste in NO-Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eiraphion"|[[RE:Eiraphion|'''{{Anker2|Eiraphion}}''']] ||Kalendermonat von Arkesine auf Amorgos, Januar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]-2119 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiraphiotes"|[[RE:Eiraphiotes|'''{{Anker2|Eiraphiotes}}''']] ||poetisches Beiwort des Dionysos, als Bock verehrt (Opfertier) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2119]-2120 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiras"|[[RE:Eiras|'''{{Anker2|Eiras}}''']] ||vertraute Sclavin der Kleopatra, stirbt mit der Königin, Plut. Ant. 85. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eircte"|[[RE:Eircte|''{{Anker2|Eircte}}'']] → '''[[RE:Heirkte|Heirkte]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 001"|[[RE:Eirenaios 1|'''{{Anker2|Eirenaios 1}}''']] ||Sohn d. Nikaias aus Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 002"|[[RE:Eirenaios 2|'''{{Anker2|Eirenaios 2}}''']] ||Sohn d. Alexandros aus Antiochia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 003"|[[RE:Eirenaios 3|'''{{Anker2|Eirenaios 3}}''']] ||Sohn d. Leukios aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 004"|[[RE:Eirenaios 4|'''{{Anker2|Eirenaios 4}}''']] ||Sohn d. E. aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 005"|[[RE:Eirenaios 5|'''{{Anker2|Eirenaios 5}}''']] ||Eponym in Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 006"|[[RE:Eirenaios 6|'''{{Anker2|Eirenaios 6}}''']] ||Rhetor am Hofe Herodes d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 007"|[[RE:Eirenaios 7|'''{{Anker2|Eirenaios 7}}''']] ||alexandrin. Grammatiker 1. Jh. n. Chr. = Minucius Pacatus, Schüler des Heliodor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]-2124 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenaios 008"|[[RE:Eirenaios 8|'''{{Anker2|Eirenaios 8}}''']] ||Bischof von Lugdunum, † um 200 n. Chr., bedeutender Schriftsteller |data-sort-value="w:de:irenaus uon lyon"|[[w:de:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q182123|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2125.png 2124]-2126 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 009"|[[RE:Eirenaios 9|'''{{Anker2|Eirenaios 9}}''']] ||Bischof von Tyrus, † um 450 n. Chr., Anhänger von Nestorius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2125.png 2126]-2128 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 010"|[[RE:Eirenaios 10|'''{{Anker2|Eirenaios 10}}''']] ||Glasfabrikant aus Sidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirene 001"|[[RE:Eirene 1|'''{{Anker2|Eirene 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eirene 002"|[[RE:Eirene 2|'''{{Anker2|Eirene 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128]-2134 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eirene 003"|[[RE:Eirene 3|'''{{Anker2|Eirene 3}}''']] ||Tochter d. Ptolemaios I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2133.png 2134] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirene 004"|[[RE:Eirene 4|'''{{Anker2|Eirene 4}}''']] ||Hetäre d. Ptolemaios, eines Sohnes d. Philadelphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2133.png 2134]-2135 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirene 005"|[[RE:Eirene 5|'''{{Anker2|Eirene 5}}''']] ||Hetäre d. Ptolemaios Euergetes II. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenias"|[[RE:Eirenias|'''{{Anker2|Eirenias}}''']] ||Sohn des Asklepiades aus Messene. Στεφανηφόρος in einem Schiedsspruch zwischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenopolis 001"|[[RE:Eirenopolis 1|'''{{Anker2|Eirenopolis 1}}''']] ||Stadt in Isaurien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenopolis 002"|[[RE:Eirenopolis 2|''{{Anker2|Eirenopolis 2}}'']] → '''[[RE:Neronias|Neronias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenuntes"|[[RE:Eirenuntes|'''{{Anker2|Eirenuntes}}''']] ||(οἱ Εἰρηνοῦντες, die Friedfertigen), Kloster am Latmos im kleinasiatischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiresidai"|[[RE:Eiresidai|'''{{Anker2|Eiresidai}}''']] ||(Εἰρεσίδαι, ἐξ Εἰρεσιδῶν, in römischer Zeit Ἠρεσίδαι, vgl. oben S. 55 Nr. 41), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiresion"|[[RE:Eiresion|''{{Anker2|Eiresion}}'']] → '''[[RE:Eilesion|Eilesion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiresione"|[[RE:Εἰρεσιώνη|'''{{Anker2|Εἰρεσιώνη}}''']] ||ein mit Wollfäden umwundener Ölbaumzweig mit Erstlingsfrüchten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]-2136 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eireumenia"|[[RE:Eireumenia|'''{{Anker2|Eireumenia}}''']] ||Der Ort ist nur nach dem Ethnikon Εἰρευμενιάτης bekannt, das auf einer in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2136] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirinon"|[[RE:Eirinon|'''{{Anker2|Eirinon}}''']] ||Bucht im Osten des Indosdeltas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2136]-2137 |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiristos"|[[RE:Eiristos|'''{{Anker2|Eiristos}}''']] ||(Εἴριστος), Ortschaft unbekannter Lage in der Histiaia (Euboia). Lolling Athen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2137] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiritai"|[[RE:Eiritai|'''{{Anker2|Eiritai}}''']] ||Volk, in Südarabien wohnhaft, der westlichen Weihrauchregion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2137]-2138 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiros"|[[RE:Eiros|'''{{Anker2|Eiros}}''']] ||(Nearch. bei Arrian. Ind. 21, 9), Berg an der Küste der Arabies (Arabiten), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisadikoi"|[[RE:Eisadikoi|'''{{Anker2|Eisadikoi}}''']] ||Volk am Nordabhang des Kaukasus, mit Ackerbau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisagogeis"|[[RE:Εἰσαγωγεῖς|'''{{Anker2|Εἰσαγωγεῖς}}''']] ||Behörde im griechischen Gericht, für Tribute der Bundesgenossen 425 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisangelia"|[[RE:Εἰσαγγελία|'''{{Anker2|Εἰσαγγελία}}''']] ||Anzeige, Antrag auf ein amtliches Strafverfahren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138]-2141 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiselastikosagon"|[[RE:Ἐἰσελαστικὸς ἀγών|'''{{Anker2|Ἐἰσελαστικὸς ἀγών}}''']] ||Öffentlicher Wettkampf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2141] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiselastikosagon"|[[RE:Εἰσελαστικὸς ἀγών|'''{{Anker2|Εἰσελαστικὸς ἀγών}}''']] ||öffentlicher Wettkampf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2141] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisemphanon katastasin dike"|[[RE:Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη|'''{{Anker2|Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη}}''']] ||Juristischer t.t. actio ad exhibendum, Verträge vor Gericht vorzeigen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2142] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisen"|[[RE:Eisen|'''{{Anker2|Eisen}}''']] ||Metall für Waffen, Werkzeuge und Geräte = ferrum, σίδηρος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2142]-2149 |Hugo Blümner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisirios"|[[RE:Eisirios|'''{{Anker2|Eisirios}}''']] ||Bruder des Phoinix (Chnas), Phoiniker, Εrfinder ‚der drei Buchstaben‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisiteria"|[[RE:Εἰσιτήρια|'''{{Anker2|Εἰσιτήρια}}''']] ||Opfer der athenischen Buleuten beim Antritt ihres Amtes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiskadia"|[[RE:Eiskadia|'''{{Anker2|Eiskadia}}''']] ||Stadt im jenseitigen Hispanien = Nescania? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisphora"|[[RE:Εἰσφορά|'''{{Anker2|Εἰσφορά}}''']] ||außerordentliche, direkte Abgabe in griechischen Staaten, z. B. nach Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149]-2151 |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eispoiesis"|[[RE:Εἰσποίησις|'''{{Anker2|Εἰσποίησις}}''']] ||Eispoiesis = Adoption || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2151] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eispraxis"|[[RE:Εἴσπραξις|'''{{Anker2|Εἴσπραξις}}''']] ||Einforderung von Schulden, auch Forderung, Zahlung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2151]-2152 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisuogel"|[[RE:Eisvogel|'''{{Anker2|Eisvogel}}''']] ||Vogelart, wie ein Sperling, langer gelber Schnabel, dunkelblauer Rücken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2152]-2153 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eitamos"|[[RE:Eitamos|'''{{Anker2|Eitamos}}''']] ||Hafen der arabischen Küste nördl. des Bahraingolfs, im Land der Leḥjân || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2153]-2154 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eitea"|[[RE:Eitea|'''{{Anker2|Eitea}}''']] ||attischer Name einer Deme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiteaioi"|[[RE:Eiteaioi|'''{{Anker2|Eiteaioi}}''']] ||Unterabteilungen des Stammes der Thestieis in Aitolia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eithar"|[[RE:Eithar|'''{{Anker2|Eithar}}''']] ||Stadt der arabischen Küste des persischen Meerbusens, in Kathar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154]-2155 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eizelos"|[[RE:Eizelos|'''{{Anker2|Eizelos}}''']] ||Εἴζηλος φρουρίον Σικελίας, τὸ ἐθνικὸν Εἰζηλῖνος, Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbasios, ekbasia"|[[RE:Ekbasios, Ekbasia|'''{{Anker2|Ekbasios, Ekbasia}}''']] ||(Ἐκβάσιος, Έκβασία), Epikleseis von Gottheiten, die von den Schiffern verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbasos"|[[RE:Ekbasos|'''{{Anker2|Ekbasos}}''']] ||(Ἔκβασος), Sohn des argivischen Königs Argos von der Euadne, Tochter des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbatana 001"|[[RE:Ekbatana 1|'''{{Anker2|Ekbatana 1}}''']] ||große Stadt im oberen Medien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155]-2158 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbatana 002"|[[RE:Ekbatana 2|''{{Anker2|Ekbatana 2}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 7|Epiphaneia 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbatana 003"|[[RE:Ekbatana 3|'''{{Anker2|Ekbatana 3}}''']] ||Ort in Palaestina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbateria"|[[RE:Ekbateria|'''{{Anker2|Ekbateria}}''']] ||(Ἐκβατηρία, korrigiert aus Ἐκβακτηρίας), Epiklesis der Artemis in Siphnos, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdaumaua"|[[RE:Ekdaumaua|'''{{Anker2|Ekdaumaua}}''']] ||Ort in Lykaonien, im Gebiet der Byzenoi; Ptol. V 4, 8 (10). Auf der Tab. Peut. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158]-2159 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdemos"|[[RE:Ekdemos|'''{{Anker2|Ekdemos}}''']] ||Von Megalopolis, Schüler d. Arkesilaos |data-sort-value="w:fr:ecdemos"|[[w:fr:Ecdémos|Ecdémos<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q29052601|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 001"|[[RE:Ekdikios 1|'''{{Anker2|Ekdikios 1}}''']] ||Studienkollege d. Libanius |data-sort-value="w:it:ecdicio prefetto"|[[w:it:Ecdicio (prefetto)|Ecdicio (prefetto)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3718489|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 002"|[[RE:Ekdikios 2|'''{{Anker2|Ekdikios 2}}''']] ||Gallier |data-sort-value="w:pt:ecdicio proprietario"|[[w:pt:Ecdício (proprietário)|Ecdício (proprietário)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48872367|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 003"|[[RE:Ekdikios 3|'''{{Anker2|Ekdikios 3}}''']] ||Arverner, Zeitgenosse d. Apolllinaris Sidonius |data-sort-value="w:de:ecdicius"|[[w:de:Ecdicius|Ecdicius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116463|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159]-2160 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 004"|[[RE:Ekdikios 4|'''{{Anker2|Ekdikios 4}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2160] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikos 000"|[[RE:Ἔκδικος|'''{{Anker2|Ἔκδικος}}''']] ||Sachwalter vor Gericht, Stellvertreter des Statthalters || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2160]-2161 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekdikos 001"|[[RE:Ekdikos|'''{{Anker2|Ekdikos}}''']] ||Spartiate, Nauarch im Korinthischen Krieg 390 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2161] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdippa"|[[RE:Ekdippa|'''{{Anker2|Ekdippa}}''']] ||(Ἔκδιππα, Euseb. Onom. ed. Lagarde 224, 77 = Hieron. On. 95, 12. Ptol. V 14, 3. |data-sort-value="w:de:achsiu"|[[w:de:Achsiv|Achsiv<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q340747|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2161]-2162 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdosis"|[[RE:Ἔκδοσις|'''{{Anker2|Ἔκδοσις}}''']] ||Ekecheiria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdysia"|[[RE:Ἐκδύσια|'''{{Anker2|Ἐκδύσια}}''']] ||Ekdysia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekebolios"|[[RE:Ekebolios|''{{Anker2|Ekebolios}}'']] → '''[[RE:Hekebolios 1|Hekebolios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekecheiria"|[[RE:Ἐκεχειρία|'''{{Anker2|Ἐκεχειρία}}''']] ||Ekecheiria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162]-2163 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekephylos"|[[RE:Ekephylos|'''{{Anker2|Ekephylos}}''']] ||Archon in Delphoi im J. 193/2, Wescher-Foucart Inscr. de Delphes 304. 314. 319. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekineia"|[[RE:Ekineia|'''{{Anker2|Ekineia}}''']] ||Stadt von Murena an der Grenze des Mithridatischen Reiches angelegt, Memnon FHG || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkea"|[[RE:Ekkea|'''{{Anker2|Ekkea}}''']] ||Ort in Phrygien oder Pisidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekklesia"|[[RE:Ἐκκλησία|'''{{Anker2|Ἐκκλησία}}''']] ||die wiederkehrende Volksversammlung aller Bürger in den griechischen Staaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163]-2200 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkleteuein"|[[RE:Ἐκκλητεύειν|'''{{Anker2|Ἐκκλητεύειν}}''']] ||Zwangsmaßregel gegen einen Zeugnisverweigerer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2200]-2201 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 001"|[[RE:Ἔκκλητος 1|'''{{Anker2|Ἔκκλητος 1}}''']] ||Ekkletos polis = Stadt, die Streitigkeiten zweier Vertragsstaaten richtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2201]-2202 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 002"|[[RE:Ἔκκλητος 2|'''{{Anker2|Ἔκκλητος 2}}''']] ||Ekkletos dike, im athenischen Gerichtsverfahren, auch Apellation || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 003"|[[RE:Ekkletos 3|'''{{Anker2|Ekkletos 3}}''']] ||Teilnehmer der lakedaimonischen Volksversammlung bei Xenophon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkritos"|[[RE:Ekkritos|'''{{Anker2|Ekkritos}}''']] ||Spartaner, Anführer nach Sicilien 413 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekkyklema"|[[RE:Ἐκκύκλημα|'''{{Anker2|Ἐκκύκλημα}}''']] ||Theatermaschine, ein rollbares Podium auf der Bühne oder Drehmechanismus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202]-2207 |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklaktismos"|[[RE:Ἐκλακτισμός|'''{{Anker2|Ἐκλακτισμός}}''']] ||Tanzart, bei der die Fersen hoch zu schleudern sind || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2207] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklektos 001"|[[RE:Eklektos 1|'''{{Anker2|Eklektos 1}}''']] ||einer der Mörder des Kaisers Commodus 192 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2207]-2208 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklektos 002"|[[RE:Eklektos 2|'''{{Anker2|Eklektos 2}}''']] ||Eglectus Iulianus, [?Dom]itius CIL VI 1608 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2208] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekliptik"|[[RE:Ekliptik|'''{{Anker2|Ekliptik}}''']] ||die Sonnenbahn, verbunden mit Tierkreis und Himmelskreis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2208]-2213 |Albert Rehm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekloge"|[[RE:Ekloge|'''{{Anker2|Ekloge}}''']] ||Kaiser Neros treue Amme, die seine Asche ins Familiengrab bringt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eklogeis"|[[RE:Ἐκλογεῖς|'''{{Anker2|Ἐκλογεῖς}}''']] ||Einsammler von Abgaben irgend welcher Art, Beamte oder Angestellte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklyzomeninai"|[[RE:Eklyzomeninai|'''{{Anker2|Eklyzomeninai}}''']] ||falsche Schreibung statt Klazomenon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekmartyria"|[[RE:Ἐκμαρτυρία|'''{{Anker2|Ἐκμαρτυρία}}''']] ||Aussage durch Zeugen vor Gericht, wer selbst am Erscheinen behindert war || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213]-2214 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eknomon"|[[RE:Eknomon|'''{{Anker2|Eknomon}}''']] ||Berg in Sicilien, am rechten Ufer des südlichen Himera, heue Monte Cufino || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphanes"|[[RE:Ekphanes|'''{{Anker2|Ekphanes}}''']] ||Spartiate, Vater des Mandrokleidas, 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphantides"|[[RE:Ekphantides|'''{{Anker2|Ekphantides}}''']] ||Komödiendichter der ‚Saturoi‘, siegt an den Dionysien vor Kratinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214]-2215 |Georg Kaibel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 001"|[[RE:Ekphantos 1|'''{{Anker2|Ekphantos 1}}''']] ||Sohn d. Euphanes, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphantos 002"|[[RE:Ekphantos 2|'''{{Anker2|Ekphantos 2}}''']] ||Thasier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 003"|[[RE:Ekphantos 3|'''{{Anker2|Ekphantos 3}}''']] ||aus Syrakus, Pythagoreer, Schüler des Hiketas, Kugelgestalt der Welt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Eduard Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 004"|[[RE:Ekphantos 4|'''{{Anker2|Ekphantos 4}}''']] ||melischer Künstler, wahrscheinlich Bildhauer der sog. Columna Naniana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215]-2216 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphas"|[[RE:Ekphas|'''{{Anker2|Ekphas}}''']] ||(Ἔκφας), Vater der Eurykleia, der Gattin des Laios, Epimen. Schol. Eur. Phoen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphyllophoria"|[[RE:Ἐκφυλλοφορία|'''{{Anker2|Ἐκφυλλοφορία}}''']] ||die Ausschließung eines Buleuten aus dem Rate der Fünfhundert in Athen durch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekpoietos"|[[RE:Ἐκποίητος|''{{Anker2|Ἐκποίητος}}'']] → '''[[RE:Adoption 1|Adoption 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekprepes"|[[RE:Ekprepes|'''{{Anker2|Ekprepes}}''']] ||(Ἐκπρέπης), Ephor in Sparta, Beispiel spartanischer Strenge. Man erzählt, daß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekrebel"|[[RE:Ekrebel|'''{{Anker2|Ekrebel}}''']] ||(Εκρεβηλ Judith. 7. 18, a. L. Εγρεβηλ), offenbar verdorben aus ʿAkrabath (so || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekrhegma"|[[RE:Ekrhegma|'''{{Anker2|Ekrhegma}}''']] ||(Ἔκρηγμα), ‚Abfluß‘ des Sees Sirbonis (s. d.), in der Landschaft Kasiotis, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Georg Steindorff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekrekitke chora"|[[RE:Ἐκρηκτικὴ χώρα|'''{{Anker2|Ἐκρηκτικὴ χώρα}}''']] ||Ekrektike chora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekron"|[[RE:Ekron|''{{Anker2|Ekron}}'']] → '''[[RE:Akkaron|Akkaron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ektypon"|[[RE:Ektypon|'''{{Anker2|Ektypon}}''']] ||Abbild einer Sache, besonders auf Gemmen und Ringen, Relief || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]-2217 |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="el"|[[RE:El|'''{{Anker2|El}}''']] ||einer der Hauptgötter Phoinikiens = Kronos in der Kosmogonie des Philo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2217]-2219 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaeothesium"|[[RE:Elaeothesium|'''{{Anker2|Elaeothesium}}''']] ||Teil der griechischen Palaistra, mit Öl für den Ringkampf im Gymnasion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2219] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elagabalus 001"|[[RE:Elagabalus 1|'''{{Anker2|Elagabalus 1}}''']] ||Schutzgott der Stadt Emesa, Gott des Berges und des Kaisers 218 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2219]-2222 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elagabalus 002"|[[RE:Elagabalus 2|''{{Anker2|Elagabalus 2}}'']] → '''[[RE:Varius 10|Varius 10]]''' || |data-sort-value="w:de:elagabal"|[[w:de:Elagabal|Elagabal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1762|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia"|[[RE:Elaia|'''{{Anker2|Elaia}}''']] ||Zum Namen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 001"|[[RE:Elaia 1|'''{{Anker2|Elaia 1}}''']] ||Stadt in der kleinasiatischen Aiolis, Hafen der attalischen Könige || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222]-2223 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 002"|[[RE:Elaia 2|'''{{Anker2|Elaia 2}}''']] ||Stadt auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2223]-2224 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 003"|[[RE:Elaia 3|'''{{Anker2|Elaia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaia 004"|[[RE:Elaia 4|'''{{Anker2|Elaia 4}}''']] ||Vorgebirge an d. O-Küste von Cypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 005"|[[RE:Elaia 5|'''{{Anker2|Elaia 5}}''']] ||Ort bei Nikomedeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia 006"|[[RE:Elaia 6|''{{Anker2|Elaia 6}}'']] → '''[[RE:Elais 1|Elais 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia 007"|[[RE:Elaia 7|'''{{Anker2|Elaia 7}}''']] ||Hafen am Sinus Arabicus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 008"|[[RE:Elaia 8|'''{{Anker2|Elaia 8}}''']] ||Amazone aus Elaia bei Nikomedia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiagnos"|[[RE:Ἐλαίαγνος|'''{{Anker2|Ἐλαίαγνος}}''']] ||Baumart, Korbweide Salix fragilis L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]-2225 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaieus"|[[RE:Elaieus|'''{{Anker2|Elaieus}}''']] ||attische Örtlichkeit oder eine Gemeinde der Phyle Hippothontis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2225] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaion"|[[RE:Elaïon|'''{{Anker2|Elaïon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2225]-2226 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaiopoles"|[[RE:Elaiopoles|'''{{Anker2|Elaiopoles}}''']] ||(Έλαιοπώλης), Beiwort des Hermes. Auf einem Relief aus Artaki in Mysien, das || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaios"|[[RE:Elaios|'''{{Anker2|Elaios}}''']] ||Fluß und Hafenort östlich vom Sangarios, Arr. peripl. P. Eux. 18. Anon. 9. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elais 001"|[[RE:Elais 1|'''{{Anker2|Elais 1}}''']] ||Stadt in Phoinikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elais 002"|[[RE:Elais 2|'''{{Anker2|Elais 2}}''']] ||Eine der Oinotropoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaites"|[[RE:Ἐλαΐτης|'''{{Anker2|Ἐλαΐτης}}''']] ||(Ἐλαιατικὸς Aristot. frg. 250; Ἐλαϊτικὸς Strab. XIII 615. Suid. s. Ἐλέα) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaitis"|[[RE:Elaïtis|'''{{Anker2|Elaïtis}}''']] ||(ἡ Ἐλαῗτις), Gebiet von Elaia Nr. 1, Strab. XII 571. XIII 615. 616. Die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaius 001"|[[RE:Elaius 1|'''{{Anker2|Elaius 1}}''']] ||Pflanzstadt in der Erythraia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]-2227 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 002"|[[RE:Elaius 2|'''{{Anker2|Elaius 2}}''']] ||Phyle u. Ortschaft auf Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaius 003"|[[RE:Elaius 3|'''{{Anker2|Elaius 3}}''']] ||Städtchen am dorischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 004"|[[RE:Elaius 4|'''{{Anker2|Elaius 4}}''']] ||kleiner attischer Demos der Phyle Hippothontis, später in Hadrianis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 005"|[[RE:Elaius 5|'''{{Anker2|Elaius 5}}''']] ||Stadt an der Südspitze des thrakischen Chersonnesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227]-2228 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 006"|[[RE:Elaius 6|'''{{Anker2|Elaius 6}}''']] ||Beiname d. Zeus auf Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 001"|[[RE:Elaiussa 1|'''{{Anker2|Elaiussa 1}}''']] ||Insel am Eingang des Elaitikos kolpos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 002"|[[RE:Elaiussa 2|'''{{Anker2|Elaiussa 2}}''']] ||Insel gegenüber v. Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 003"|[[RE:Elaiussa 3|'''{{Anker2|Elaiussa 3}}''']] ||Insel im Saronischen Golf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiussa 004"|[[RE:Elaiussa 4|'''{{Anker2|Elaiussa 4}}''']] ||Insel an d. att. SW-Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiussa 005"|[[RE:Elaiussa 5|'''{{Anker2|Elaiussa 5}}''']] ||Insel und Stadt an der kilikischen Küste, zur Halbinsel geworden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]-2229 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiuteichos"|[[RE:Elaiuteichos|'''{{Anker2|Elaiuteichos}}''']] ||Stadt in Lykien, Steph. Byz. Über die Lage geht aus dieser Notiz nichts hervor, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elakataion"|[[RE:Elakataion|'''{{Anker2|Elakataion}}''']] ||(Ἠλακαταῖον), ‚der Spindelberg‘ in Thessalien mit einem Heiligtum des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakataios"|[[RE:Elakataios|'''{{Anker2|Elakataios}}''']] ||(Ἠλακαταῖος, Ἠλακαταιεύς, Ἠλακατεύς), Epiklesis des Zeus von seinem Heiligtum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakateia"|[[RE:Ἠλακάτεια|'''{{Anker2|Ἠλακάτεια}}''']] ||Elakateia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakatos"|[[RE:Elakatos|'''{{Anker2|Elakatos}}''']] ||(Ἠλάκατος), Liebling des Herakles. Nach ihm soll der spartanische Agon der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elamitae"|[[RE:Elamitae|'''{{Anker2|Elamitae}}''']] ||Südarabische Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]-2231 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elana"|[[RE:Elana|''{{Anker2|Elana}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elankon"|[[RE:Elankon|'''{{Anker2|Elankon}}''']] ||vorderindischer Hafen im Gebiet der Aïoi, an der Küste Malabar bei Kranganur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elant"|[[RE:Elant...|'''{{Anker2|Elant...}}''']] ||Torinschrift des Limescastells Neckarburken 145 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaos"|[[RE:Elaos|'''{{Anker2|Elaos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaphebolia"|[[RE:Ἐλαφηβόλια|'''{{Anker2|Ἐλαφηβόλια}}''']] ||Fest der Artemis als Göttin der Jagd, in Athen mit Gebäck in Hirschform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphebolion"|[[RE:Elaphebolion|'''{{Anker2|Elaphebolion}}''']] ||Monat im attischen Kalender, auch in Apollonia in Chalkidike (= März) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphebolos"|[[RE:Elaphebolos|'''{{Anker2|Elaphebolos}}''']] ||Beiwort der Artemis als Göttin der Jagd, vom Lieblingstier, der Hirschkuh || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphia,elaphiaia"|[[RE:Elaphia, Elaphiaia|'''{{Anker2|Elaphia, Elaphiaia}}''']] ||Epiklesis der Artemis von ihrem Lieblingstier, der Hirschkuh || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232]-2233 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphios"|[[RE:Elaphios|'''{{Anker2|Elaphios}}''']] ||Kalendermonat in Elis (März) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphites"|[[RE:Elaphites|'''{{Anker2|Elaphites}}''']] ||Inselgruppe an der Ostseite der Adria aus sieben Eilanden südlich von Melite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphitis"|[[RE:Elaphitis|'''{{Anker2|Elaphitis}}''']] ||ein Chios benachbartes, hirschreiches Eiland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphoeis"|[[RE:Elaphoeis|''{{Anker2|Elaphoeis}}'']] → '''[[RE:Arginusa|Arginusa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos"|[[RE:Elaphonnesos|'''{{Anker2|Elaphonnesos}}''']] ||Zum Namen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 001"|[[RE:Elaphonnesos 1|'''{{Anker2|Elaphonnesos 1}}''']] ||Eine d. Sporaden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]-2234 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 002"|[[RE:Elaphonnesos 2|'''{{Anker2|Elaphonnesos 2}}''']] ||Insel in der Propontis westlich von Kyzikos, ‚Hirschkalbinsel‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphonnesos 003"|[[RE:Elaphonnesos 3|'''{{Anker2|Elaphonnesos 3}}''']] ||s. Nr. 2 s. Halone s. Prokonnesos s. Halone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 004"|[[RE:Elaphonnesos 4|''{{Anker2|Elaphonnesos 4}}'']] → '''[[RE:Halone|Halone]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphos"|[[RE:Elaphos|'''{{Anker2|Elaphos}}''']] ||Wildbach in Arkadien, der in den Helisson (und Alpheios) mündet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphrios 001"|[[RE:Elaphrios 1|'''{{Anker2|Elaphrios 1}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphrios 002"|[[RE:Elaphrios 2|'''{{Anker2|Elaphrios 2}}''']] ||Kalendermonat von Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elara"|[[RE:Elara|'''{{Anker2|Elara}}''']] ||boiotische Heroine, von Zeus Mutter des Tityos, unter die Erde verstossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]-2235 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elarion"|[[RE:Elarion|'''{{Anker2|Elarion}}''']] ||(Ἐλάριον), Höhle auf Euboia, Strab. IX 423. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaris"|[[RE:Elaris|''{{Anker2|Elaris}}'']] → '''[[RE:Elaver|Elaver]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasa"|[[RE:Elasa|'''{{Anker2|Elasa}}''']] ||(I Makk. 9, 5, a. L. Ἐλέασα und Ἄλασα), Ort in Iudaea in der Nähe von |data-sort-value="d:Q49127307"|[[d:Q49127307|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasichthon"|[[RE:Elasichthon|'''{{Anker2|Elasichthon}}''']] ||(Ἐλασίχθων), der ‚Erderschütterer‘, Bezeichnung des Poseidon bei Pind. frg. 18 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasioi"|[[RE:Elasioi|'''{{Anker2|Elasioi}}''']] ||(Ἐλάσιοι), argivische Heilheroen aus dem Geschlecht des Melampus, Nachkommen |data-sort-value="w:en:elasioi"|[[w:en:Elasioi|Elasioi<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16834866|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Eduard Thraemer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 001"|[[RE:Elasippos 1|'''{{Anker2|Elasippos 1}}''']] ||König v. Atlantis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 002"|[[RE:Elasippos 2|'''{{Anker2|Elasippos 2}}''']] ||Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 003"|[[RE:Elasippos 3|'''{{Anker2|Elasippos 3}}''']] ||Wohl von Aigina, enkaustischer Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elasos 001"|[[RE:Elasos 1|'''{{Anker2|Elasos 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasos 002"|[[RE:Elasos 2|'''{{Anker2|Elasos 2}}''']] ||Gegner d. Neoptolemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasos 003"|[[RE:Elasos 3|'''{{Anker2|Elasos 3}}''']] ||Ahnherr d. att. Elasidai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elasos 004"|[[RE:Elasos 4|'''{{Anker2|Elasos 4}}''']] ||s. Elatos Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatas"|[[RE:Elatas|''{{Anker2|Elatas}}'']] → '''[[RE:Elaios|Elaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elate"|[[RE:Elate|'''{{Anker2|Elate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elateia 001"|[[RE:Elateia 1|'''{{Anker2|Elateia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]-2237 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elateia 002"|[[RE:Elateia 2|'''{{Anker2|Elateia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elateia 003"|[[RE:Elateia 3|'''{{Anker2|Elateia 3}}''']] ||in Epeiros s. Elatreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elateia 004"|[[RE:Elatia 4|'''{{Anker2|Elatia 4}}''']] ||Städtchen in Mysien, gegenüber der Insel Lesbos, bei Ajasmánd || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaterion"|[[RE:Ἐλατήριον|'''{{Anker2|Ἐλατήριον}}''']] ||Saft der unreifen Eselsgurke in Südeuropa, Abführ- und Brechmittel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237]-2239 |Hermann Stadler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elates"|[[RE:Elates|'''{{Anker2|Elates}}''']] ||Epiklesis des Poseidon in Athen, von den Ruderern verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2239]-2240 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elath"|[[RE:Elath|''{{Anker2|Elath}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaton"|[[RE:Elaton|'''{{Anker2|Elaton}}''']] ||(Ἐλάτων) hieß der Wagenlenker des Amphiaraos, der mit ihm von der Erde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elatos 001"|[[RE:Elatos 1|'''{{Anker2|Elatos 1}}''']] ||Stadt auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elatos 002"|[[RE:Elatos 2|'''{{Anker2|Elatos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 003"|[[RE:Elatos 3|'''{{Anker2|Elatos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 004"|[[RE:Elatos 4|'''{{Anker2|Elatos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]-2241 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 005"|[[RE:Elatos 5|'''{{Anker2|Elatos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 006"|[[RE:Elatos 6|'''{{Anker2|Elatos 6}}''']] ||Vater d. Tainaros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 007"|[[RE:Elatos 7|'''{{Anker2|Elatos 7}}''']] ||Bundesgenosse d. Troer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241]-2242 |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 008"|[[RE:Elatos 8|'''{{Anker2|Elatos 8}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 009"|[[RE:Elatos 9|'''{{Anker2|Elatos 9}}''']] ||Vater d. Euanippe(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 010"|[[RE:Elatos 10|'''{{Anker2|Elatos 10}}''']] ||Vater d. Amykos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatreia"|[[RE:Elatreia|'''{{Anker2|Elatreia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elatreus 001"|[[RE:Elatreus 1|'''{{Anker2|Elatreus 1}}''']] ||Phaiake || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatreus 002"|[[RE:Elatreus 2|'''{{Anker2|Elatreus 2}}''']] ||Kyklop bei Nonn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatus"|[[RE:Elatus|'''{{Anker2|Elatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elauer"|[[RE:Elaver|'''{{Anker2|Elaver}}''']] ||Fluß in Gallien, jetzt Allier (Nebenfluß der Loire). Caes. b. G. VII 34 ad |data-sort-value="w:de:allier"|[[w:de:Allier|Allier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2464|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elauia"|[[RE:Elavia|'''{{Anker2|Elavia}}''']] ||(Ἐλαύια, Einwohner Ἐλαυιάτης), Castell in Sicilien, Steph. Byz. aus Philistos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elbestioi"|[[RE:Elbestioi|'''{{Anker2|Elbestioi}}''']] ||Volk in Iberien = Selbyssini des alten Periplus bei Olba, heute Huelva || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]-2243 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elbo"|[[RE:Elbo|'''{{Anker2|Elbo}}''']] ||Insel in den Marschen des Nildelta, je zehn Stadien groß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elbocori"|[[RE:Elbocori|'''{{Anker2|Elbocori}}''']] ||Gemeinde im südlichen Lusitanien, von Plinius aus den Listen des Agrippa unter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elcebos"|[[RE:Elcebos|''{{Anker2|Elcebos}}'']] → '''[[RE:Helvetum|Helvetum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elcethion"|[[RE:Elcethion|''{{Anker2|Elcethion}}'']] → '''[[RE:Helkethion|Helkethion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eldamari"|[[RE:Eldamari|'''{{Anker2|Eldamari}}''']] ||Araberstamm in der Nähe des Unterlaufes des Euphrat, von Plinius n. h. VI 118 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eldana 001"|[[RE:Eldana 1|'''{{Anker2|Eldana 1}}''']] ||Stadt in Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eldana 002"|[[RE:Eldana 2|'''{{Anker2|Eldana 2}}''']] ||Stadt in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elea"|[[RE:Elea|''{{Anker2|Elea}}'']] → '''[[RE:Velia|Velia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleale"|[[RE:Eleale|'''{{Anker2|Eleale}}''']] ||(Euseb. Onom. 253, 33 Ἐλεάλη; Hieron. Onom. 118, 6. Num. 32, 37 und öfters im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleas"|[[RE:Eleas|'''{{Anker2|Eleas}}''']] ||vicus in Samaria, so Isid. or. XIV 3, 22; derselbe Ort bereits in der früher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleatas"|[[RE:Eleatas|'''{{Anker2|Eleatas}}''']] ||s. Daseatas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleates"|[[RE:Eleates|'''{{Anker2|Eleates}}''']] ||ligurischer Volkstamm, nur genannt in den Fasti triumphales zum J. 158 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleateskolpos"|[[RE:Ἐλεάτης κόλπος|'''{{Anker2|Ἐλεάτης κόλπος}}''']] ||Eleates kolpos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleatische philosophie"|[[RE:Eleatische Philosophie|'''{{Anker2|Eleatische Philosophie}}''']] ||Sammelbezeichnung einer Gruppe vorsokratischer Philosophie |data-sort-value="w:de:eleaten"|[[w:de:Eleaten|Eleaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214577|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244]-2245 |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 001"|[[RE:Eleazaros 1|'''{{Anker2|Eleazaros 1}}''']] ||Im Aristeasbrief genannter Hohepriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 002"|[[RE:Eleazaros 2|'''{{Anker2|Eleazaros 2}}''']] ||Angebl. Priester in Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 003"|[[RE:Eleazaros 3|'''{{Anker2|Eleazaros 3}}''']] ||Angebl. jüdischer Märtyrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 004"|[[RE:Eleazaros 4|'''{{Anker2|Eleazaros 4}}''']] ||Gen. Auaran, Bruder d. Judas Makkabaios |data-sort-value="w:en:eleazar auaran"|[[w:en:Eleazar Avaran|Eleazar Avaran<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q578133|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 005"|[[RE:Eleazaros 5|'''{{Anker2|Eleazaros 5}}''']] ||Pharisäer, Zeitgenosse d. Johannes Hyrkanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 006"|[[RE:Eleazaros 6|'''{{Anker2|Eleazaros 6}}''']] ||Hüter d. Tempelschatzes in Jerusalem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 007"|[[RE:Eleazaros 7|'''{{Anker2|Eleazaros 7}}''']] ||Boethos Sohn, Hoherpriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 008"|[[RE:Eleazaros 8|'''{{Anker2|Eleazaros 8}}''']] ||Überredete Izates zur Beschneidung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 009"|[[RE:Eleazaros 9|'''{{Anker2|Eleazaros 9}}''']] ||Jüdischer Räuberhauptmann || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 010"|[[RE:Eleazaros 10|'''{{Anker2|Eleazaros 10}}''']] ||Sohn des Hohenpriesters Ananias, Strateg in Jerusalem der Nationalpartei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]-2246 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 011"|[[RE:Eleazaros 11|'''{{Anker2|Eleazaros 11}}''']] ||Ein Jude mit dem Beinamen Gigas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 012"|[[RE:Eleazaros 12|'''{{Anker2|Eleazaros 12}}''']] ||Führer aufständischer Juden gg. Titus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 013"|[[RE:Eleazaros 13|'''{{Anker2|Eleazaros 13}}''']] ||Verteidiger v. Machaerus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 014"|[[RE:Eleazaros 14|'''{{Anker2|Eleazaros 14}}''']] ||Führer d. Sikarier bei d. Verteidigung v. Masada || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazos"|[[RE:Eleazos|'''{{Anker2|Eleazos}}''']] ||König d. Weihrauchlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]-2248 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elebicus"|[[RE:Elebicus|''{{Anker2|Elebicus}}'']] → '''[[RE:Hellebicus|Hellebicus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="electi"|[[RE:Electi|'''{{Anker2|Electi}}''']] ||Ein numerus electorum begegnet Rev. arch. 1901 II 113, ein numerus bis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="electria terra"|[[RE:Electria terra|'''{{Anker2|Electria terra}}''']] ||(Val. Flacc. II 431) ist die Insel Samothrake, s. d. |data-sort-value="w:de:samothraki"|[[w:de:Samothraki|Samothraki<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203175|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eledeo"|[[RE:Ele deo|'''{{Anker2|Ele deo}}''']] ||ist die in Eup bei St.-Béat (Convenae) gefundene Inschrift CIL XIII 58 geweiht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleemon"|[[RE:Eleemon|'''{{Anker2|Eleemon}}''']] ||(Ἐλεήμων), Epiklesis der Aphrodite in 1. Chalkedon, Hesych., 2. Kypros, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elefant"|[[RE:Elefant|'''{{Anker2|Elefant}}''']] ||grosse Säugetierart mit langem Rüssel und Stoßzähnen, auch in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]-2257 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegans"|[[RE:Elegans|'''{{Anker2|Elegans}}''']] ||architectus, vollständiger Inhalt der allein in einer Kopie Guarinis bekannten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2257] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elegarsina"|[[RE:Elegarsina|'''{{Anker2|Elegarsina}}''']] ||Ort an der Straße zwischen Satala und Zimara in Kleinarmenien, Tab. Peut. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2257]-2258 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elege"|[[RE:Elege|'''{{Anker2|Elege}}''']] ||Tochter des Proitos, Schwester der Kelaine, im dionysisch-erotischen Kult || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeia 002"|[[RE:Elegea 2|'''{{Anker2|Elegea 2}}''']] ||Ort am Durchbruch des Euphrat durch den Taurus, unterhalb von Melitene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Adolf Baumgartner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeia 001"|[[RE:Elegeia 1|'''{{Anker2|Elegeia 1}}''']] ||Stadt in Großarmenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Adolf Baumgartner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeis"|[[RE:Elegeis|'''{{Anker2|Elegeis}}''']] ||Tochter des Neleus, ein Spitzname in religiöser Übung und im Demeterkult || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258]-2260 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegiae in maecenatem"|[[RE:Elegiae in Maecenatem|''{{Anker2|Elegiae in Maecenatem}}'']] → '''[[RE:Consolatio ad Liviam|Consolatio ad Liviam]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2261.png 2260] |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegie"|[[RE:Elegie|'''{{Anker2|Elegie}}''']] ||griechische und röm. Literaturgattung, Klagegedicht, oft in Distichen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2261.png 2260]-2307 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegium"|[[RE:Elegium|'''{{Anker2|Elegium}}''']] ||Ort in Noricum (Tab. Peut. elegio), zwischen Blaboriciaco (Lauriacum) und ad || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2307] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elegosine"|[[RE:Elegosine|'''{{Anker2|Elegosine}}''']] ||(Plin. n. h. VI 127), Name des Lokals der Tigrisquelle in Großarmenien. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleia"|[[RE:Eleia|'''{{Anker2|Eleia}}''']] ||(Ἐληία Ptol. V 18, 12, Eleia Sext. Ruf. brev. 27, Hileia Ammian. XVIII 5, 7), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleinokapria"|[[RE:Eleinokapria|'''{{Anker2|Eleinokapria}}''']] ||ein χωρός von Laodikeia, auf einer Inschrift genannt. Ramsay Cities and || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleinos"|[[RE:Eleinos|'''{{Anker2|Eleinos}}''']] ||vielleicht Fluß bei Laodikeia in Phrygien, der aus dem inschriftlich erwähnten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 001"|[[RE:Eleios 1|'''{{Anker2|Eleios 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 002"|[[RE:Eleios 2|'''{{Anker2|Eleios 2}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 003"|[[RE:Eleios 3|'''{{Anker2|Eleios 3}}''']] ||Sohn d. Eurykyda, der Tochter d. Endymion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleios 004"|[[RE:Eleios 4|'''{{Anker2|Eleios 4}}''']] ||Sohn d. Amphimachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]-2309 |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 005"|[[RE:Eleios 5|'''{{Anker2|Eleios 5}}''']] ||Sohn d. Tantalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 006"|[[RE:Eleios 6|'''{{Anker2|Eleios 6}}''']] ||Athen. Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleithyaion 001"|[[RE:Eleithyaion 1|'''{{Anker2|Eleithyaion 1}}''']] ||Ortschaft auf Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleithyaion 002"|[[RE:Eleithyaion 2|'''{{Anker2|Eleithyaion 2}}''']] ||Kalendermonat von Tenos, Juni oder Juli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektor"|[[RE:Elektor|'''{{Anker2|Elektor}}''']] ||Beiname des Helios, in der Verbindung Elektor-Hyperion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektra 001"|[[RE:Elektra 1|'''{{Anker2|Elektra 1}}''']] ||Fluß nahe d. Stadt Dorion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektra 002"|[[RE:Elektra 2|'''{{Anker2|Elektra 2}}''']] ||Figur der griechischen Sage, die ,Strahlende‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]-2314 |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektras"|[[RE:Elektras|'''{{Anker2|Elektras}}''']] ||der ,glänzende‘ Fluß in der Mitte der Insel Kreta, heute Amariótis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektras nesos"|[[RE:Ἠλέκτρας νῆσος|'''{{Anker2|Ἠλέκτρας νῆσος}}''']] ||Samothrake, Insel der Elektra, nach antik-mythologischer Deutung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektrides"|[[RE:Elektrides|'''{{Anker2|Elektrides}}''']] ||angenommene Inselgruppe im Norden der Adria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314]-2315 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektron"|[[RE:Elektron|'''{{Anker2|Elektron}}''']] ||Bezeichnung d. Bernstein |data-sort-value="w:de:elektron legierung"|[[w:de:Elektron (Legierung)|Elektron (Legierung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2315]-2317 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elektryon 001"|[[RE:Elektryon 1|'''{{Anker2|Elektryon 1}}''']] ||Heros aus Tiryns, Vater der Alkmene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2317]-2318 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryon 002"|[[RE:Elektryon 2|'''{{Anker2|Elektryon 2}}''']] ||Sohn des Itonos, Enkel des Boiotos, Vater des Leïtos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 001"|[[RE:Elektryone 1|'''{{Anker2|Elektryone 1}}''']] ||Beiname der Alkmene, befruchtet durch den Elektronregen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 002"|[[RE:Elektryone 2|'''{{Anker2|Elektryone 2}}''']] ||Heroine auf Rhodos, Tochter des Helios und der Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 003"|[[RE:Elektryone 3|'''{{Anker2|Elektryone 3}}''']] ||Anderer Name für Elektra Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleis"|[[RE:Eleleis|'''{{Anker2|Eleleis}}''']] ||die ἐλελεῦ Rufende, eine Bezeichnung der Bakchantinnen bei Ovid. Heriod. IV 47. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleus 001"|[[RE:Eleleus 1|'''{{Anker2|Eleleus 1}}''']] ||Epiklesis des Apollon als Gott der Schlacht, mit dem Ruf ‚Eleleu‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]-2319 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleus 002"|[[RE:Eleleus 2|'''{{Anker2|Eleleus 2}}''']] ||Epiklesis des Dionysos, vielleicht im Kult von Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elelichthon"|[[RE:Elelichthon|'''{{Anker2|Elelichthon}}''']] ||der ‚Erderschütterer‘, Name des Poseidon wie Ennosigaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elelisphakos"|[[RE:Ἐλελίσφακος|'''{{Anker2|Ἐλελίσφακος}}''']] ||Salbei, Heilpflanze, zahlreiche Anwendungen in der alten Medizin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elemundus"|[[RE:Elemundus|'''{{Anker2|Elemundus}}''']] ||König der Gepiden zur Zeit Iustinians, Vater des Knaben Ustrigotthus |data-sort-value="w:en:elemund"|[[w:en:Elemund|Elemund<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q680067|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elenchos"|[[RE:Elenchos|'''{{Anker2|Elenchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleon 001"|[[RE:Eleon 1|'''{{Anker2|Eleon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]-2320 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eleon 002"|[[RE:Eleon 2|'''{{Anker2|Eleon 2}}''']] ||Eponymer Heros d. boiot. Städtchens am Skamandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleopoles"|[[RE:Eleopoles|''{{Anker2|Eleopoles}}'']] → '''[[RE:Elaiopoles|Elaiopoles]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleos"|[[RE:Eleos|'''{{Anker2|Eleos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320]-2321 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elephantaria 001"|[[RE:Elephantaria 1|'''{{Anker2|Elephantaria 1}}''']] ||Station an der Straße Karthago–Hippo Regius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 002"|[[RE:Elephantaria 2|'''{{Anker2|Elephantaria 2}}''']] ||Bischofssitz in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 003"|[[RE:Elephantaria 3|'''{{Anker2|Elephantaria 3}}''']] ||Castellum in der Nähe von Cirta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 004"|[[RE:Elephantaria 4|'''{{Anker2|Elephantaria 4}}''']] ||Station im Norden von Sardinien, an der Straße Portus Tibulae–Olbia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantides"|[[RE:Elephantides|'''{{Anker2|Elephantides}}''']] ||griechischer Arzt aus der Zeit vor Soran (Gal. XII 416). Angeführt wird er noch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantine"|[[RE:Elephantine|'''{{Anker2|Elephantine}}''']] ||altägyptische Stadt am 1. Katarakt, der Grenze zu Nubien und Aithiopien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]-2324 |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 001"|[[RE:Elephantis 1|'''{{Anker2|Elephantis 1}}''']] ||Gattin d. Danaos |data-sort-value="w:de:elephantis gemahlin des danaos"|[[w:de:Elephantis (Gemahlin des Danaos)|Elephantis (Gemahlin des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15208115|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 002"|[[RE:Elephantis 2|'''{{Anker2|Elephantis 2}}''']] ||unbekannte Gottheit auf einer rotfigurigen Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 003"|[[RE:Elephantis 3|'''{{Anker2|Elephantis 3}}''']] ||Bezeichnung einer ps.-medizin. Schrift |data-sort-value="w:de:elephantis"|[[w:de:Elephantis|Elephantis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450612|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324]-2325 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elephantophagoi"|[[RE:Elephantophagoi|'''{{Anker2|Elephantophagoi}}''']] ||aithiopisches Volk am arabischen Meerbusen, um die Stadt Daraba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephas 001"|[[RE:Elephas 1|'''{{Anker2|Elephas 1}}''']] ||Indischer Berg am Hydaspes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephas 002"|[[RE:Elephas 2|'''{{Anker2|Elephas 2}}''']] ||Berg an der Ostküste von Afrika, heute Ras el Fil, auch ein Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephasherbarius"|[[RE:Elephas herbarius|'''{{Anker2|Elephas herbarius}}''']] ||in Rom am Fuße des Kapitols, aus der Konstantinischen Regionsbeschreibung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephenor"|[[RE:Elephenor|'''{{Anker2|Elephenor}}''']] ||Chalkodontiade, Führer der Abanten gegen Troja || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]-2326 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elera"|[[RE:Elera|'''{{Anker2|Elera}}''']] ||(Ἔληρα), Agalma und Altar, gestiftet von der τέχνη der σακκοφόροι τῶν ἀπὸ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elere"|[[RE:Elere|'''{{Anker2|Elere}}''']] ||(Ἐλέρη Ptol. VI 4, 20), Ort im ost-jordanischen Palästina, nach Ptolemaios in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="elesbaas"|[[RE:Elesbaas|'''{{Anker2|Elesbaas}}''']] |rowspan=2|christlicher König des abessinischen Aithiopen, 525 n. Chr. |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327] |Georg Steindorff |rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327]-2328 |Georg Kampffmeyer |- |data-sort-value="elespis"|[[RE:Elespis|'''{{Anker2|Elespis}}''']] ||Gegend in Phrygien, in der Nähe des Sangarios, Nonn. Dionys. XIII 519 Ἐλεσπίδος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elesyces"|[[RE:Elesyces|''{{Anker2|Elesyces}}'']] → '''[[RE:Elisyces|Elisyces]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elete"|[[RE:Elete|'''{{Anker2|Elete}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleus"|[[RE:Eleus|'''{{Anker2|Eleus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleus, eleussa"|[[RE:Eleus, Eleussa|''{{Anker2|Eleus, Eleussa}}'']] → '''[[RE:Elaius, Elaiussa|Elaius, Elaiussa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusa"|[[RE:Eleusa|'''{{Anker2|Eleusa}}''']] ||kleine Küsteninsel bei Cypern, Kilikien gegenüber, Plin. n. h. V 130. Vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusia"|[[RE:Eleusia|'''{{Anker2|Eleusia}}''']] ||(Ἐλευσία), Göttin in Sparta, der die Weihinschrift bei Dittenberger Syll.² 252 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusina"|[[RE:Eleusina|'''{{Anker2|Eleusina}}''']] ||(Ἐλευσίνα). Die Einwohner von Lato auf Kreta rufen nach der Inschrift CIG 2554, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinia 001"|[[RE:Eleusinia 1|'''{{Anker2|Eleusinia 1}}''']] ||Eleusinia, Epiklesis d. Demeter u. d. Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]-2330 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinia 002"|[[RE:Eleusinia 2|'''{{Anker2|Eleusinia 2}}''']] ||Eleusinia, Spiele zu Ehren d. Demeter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2330]-2332 |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinion"|[[RE:Eleusinion|'''{{Anker2|Eleusinion}}''']] ||Heiligtum d. eleusinischen Göttinnen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2333.png 2333]-2335 |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 001"|[[RE:Eleusinios 1|'''{{Anker2|Eleusinios 1}}''']] ||Beiname von Gestalten d. eleusinischen Götterkreises || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2335]-2336 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 002"|[[RE:Eleusinios 2|'''{{Anker2|Eleusinios 2}}''']] ||Sohn d. Makareus, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 003"|[[RE:Eleusinios 3|'''{{Anker2|Eleusinios 3}}''']] ||Athen. Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinum"|[[RE:Eleusinum|'''{{Anker2|Eleusinum}}''']] ||das von Triptolemos regierte Königreich Eleusis, das ihm Keleos auf Befehl der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 001"|[[RE:Eleusis 1|'''{{Anker2|Eleusis 1}}''']] ||Berühmter Mysterienort in Attika |data-sort-value="w:de:eleusis"|[[w:de:Eleusis|Eleusis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204905|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336]-2338 |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 002"|[[RE:Eleusis 2|'''{{Anker2|Eleusis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2338] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eleusis 003"|[[RE:Eleusis 3|'''{{Anker2|Eleusis 3}}''']] ||Stadt auf der Insel Thera, mit Hafen nahe dem Südcap und künstlichen Molen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2338]-2339 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleusis 004"|[[RE:Eleusis 4|'''{{Anker2|Eleusis 4}}''']] ||Vorstadt von Alexandreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2339]-2342 |Alfred Schiff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 005"|[[RE:Eleusis 5|'''{{Anker2|Eleusis 5}}''']] ||Heros eponymos d. gleichnamigen att. Ortes Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 006"|[[RE:Eleusis 6|'''{{Anker2|Eleusis 6}}''']] ||Name auf Vasen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 007"|[[RE:Eleusis 7|'''{{Anker2|Eleusis 7}}''']] ||Name eines athen. Schiffes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 008"|[[RE:Eleusis 8|'''{{Anker2|Eleusis 8}}''']] ||Verf. von Peri Achilleos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleusynios"|[[RE:Eleusynios|'''{{Anker2|Eleusynios}}''']] ||Kalendermonat einiger dor. Gemeinden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]-2343 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuteti"|[[RE:Eleuteti|'''{{Anker2|Eleuteti}}''']] ||(?) |data-sort-value="w:de:eleuteten"|[[w:de:Eleuteten|Eleuteten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15807790|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2343] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuther 001"|[[RE:Eleuther 1|'''{{Anker2|Eleuther 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2343]-2344 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 002"|[[RE:Eleuther 2|'''{{Anker2|Eleuther 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 003"|[[RE:Eleuther 3|'''{{Anker2|Eleuther 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 004"|[[RE:Eleuther 4|'''{{Anker2|Eleuther 4}}''']] ||Vater d. Elysios s. Eleutherios Nr. 8 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleuthera 001"|[[RE:Eleuthera 1|''{{Anker2|Eleuthera 1}}'']] → '''[[RE:Eleuthernai|Eleuthernai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthera 002"|[[RE:Eleuthera 2|'''{{Anker2|Eleuthera 2}}''']] ||Kleinasiat. Muttergöttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]-2345 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 001"|[[RE:Eleutherai 1|'''{{Anker2|Eleutherai 1}}''']] ||Att. Grenzort |data-sort-value="w:de:eleutherai"|[[w:de:Eleutherai|Eleutherai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328318|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 002"|[[RE:Eleutherai 2|''{{Anker2|Eleutherai 2}}'']] → '''[[RE:Eleuthernai|Eleuthernai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 003"|[[RE:Eleutherai 3|'''{{Anker2|Eleutherai 3}}''']] ||Stadt in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthereus"|[[RE:Eleuthereus|'''{{Anker2|Eleuthereus}}''']] ||Beiname d. Dionysos |data-sort-value="w:de:eleuther"|[[w:de:Eleuther|Eleuther<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328289|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345]-2346 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheria"|[[RE:Eleutheria|'''{{Anker2|Eleutheria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2346]-2347 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleutheria 002"|[[RE:Ἐλευθέρια 2|'''{{Anker2|Ἐλευθέρια 2}}''']] ||Fest zu Ehren des Zeus, Andenken an eine die Freiheit bringende Tat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2347]-2348 |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleutherion 001"|[[RE:Eleutherion 1|'''{{Anker2|Eleutherion 1}}''']] ||Bach am Heraion von Mykenai, der das heilige Tempelwasser lieferte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleutherion 002"|[[RE:Eleutherion 2|'''{{Anker2|Eleutherion 2}}''']] ||Kleine Stadt in Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherion 003"|[[RE:Eleutherion 3|'''{{Anker2|Eleutherion 3}}''']] ||Kalendermonat von Halikarnassos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios"|[[RE:Eleutherios|'''{{Anker2|Eleutherios}}''']] ||Epiklesis versch. Gottheiten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 001"|[[RE:Eleutherios 1|'''{{Anker2|Eleutherios 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]-2350 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 002"|[[RE:Eleutherios 2|'''{{Anker2|Eleutherios 2}}''']] ||Epiklesis d. Ammon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 003"|[[RE:Eleutherios 3|'''{{Anker2|Eleutherios 3}}''']] ||Epiklesis d. Helios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 004"|[[RE:Eleutherios 4|'''{{Anker2|Eleutherios 4}}''']] ||Epiklesis d. Eros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 005"|[[RE:Eleutherios 5|'''{{Anker2|Eleutherios 5}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 006"|[[RE:Eleutherios 6|'''{{Anker2|Eleutherios 6}}''']] ||Epiklesis d. Liber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 007"|[[RE:Eleutherios 7|'''{{Anker2|Eleutherios 7}}''']] ||Beiname von Personen, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht hatten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]-2351 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 008"|[[RE:Eleutherios 8|'''{{Anker2|Eleutherios 8}}''']] ||Vater d. Elysios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 009"|[[RE:Eleutherios 9|'''{{Anker2|Eleutherios 9}}''']] ||Vir spectabilis, z. Zt. des Ennodius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthernai"|[[RE:Eleuthernai|'''{{Anker2|Eleuthernai}}''']] ||Stadt auf Kreta |data-sort-value="w:de:eleutherna"|[[w:de:Eleutherna|Eleutherna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328347|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351]-2353 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherokilikes"|[[RE:Eleutherokilikes|''{{Anker2|Eleutherokilikes}}'']] → '''[[RE:Kilikia|Kilikia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherolakones"|[[RE:Eleutherolakones|'''{{Anker2|Eleutherolakones}}''']] ||Bund lakonischer Küstenstädte |data-sort-value="w:de:eleutherolakonen"|[[w:de:Eleutherolakonen|Eleutherolakonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3556008|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheronphthora"|[[RE:Ἐλευθέρων φθορά|'''{{Anker2|Ἐλευθέρων φθορά}}''']] ||Eleutheron phthora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheropolis"|[[RE:Eleutheropolis|'''{{Anker2|Eleutheropolis}}''']] ||Stadt in S-Palaestina |data-sort-value="w:en:eleutheropolis"|[[w:en:Eleutheropolis|Eleutheropolis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2608946|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353]-2354 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheroprasiudike"|[[RE:Ἐλευθεροπρασίου δίκη|'''{{Anker2|Ἐλευθεροπρασίου δίκη}}''']] ||Eleutheroprasiu dike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2354] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 001"|[[RE:Eleutheros 1|'''{{Anker2|Eleutheros 1}}''']] ||Fluß in N-Syrien |data-sort-value="w:en:nahr alkabir"|[[w:en:Nahr al-Kabir|Nahr al-Kabir<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2553222|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2354]-2355 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 002"|[[RE:Eleutheros 2|'''{{Anker2|Eleutheros 2}}''']] ||Fluß in S-Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 003"|[[RE:Eleutheros 3|'''{{Anker2|Eleutheros 3}}''']] ||Epiklesis d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 004"|[[RE:Eleutheros 4|'''{{Anker2|Eleutheros 4}}''']] ||Sohn d. Syntrophos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 005"|[[RE:Eleutheros 5|'''{{Anker2|Eleutheros 5}}''']] ||Nachfolger d. Bischofs Aniket |data-sort-value="w:de:eleutherus"|[[w:de:Eleutherus|Eleutherus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eleutherus|Eleutherus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q101090|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 006"|[[RE:Eleutheros 6|'''{{Anker2|Eleutheros 6}}''']] ||Athen. Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthia"|[[RE:Eleuthia|'''{{Anker2|Eleuthia}}''']] ||(Ἐλευθία), Göttin in Lakedaimon; Weihinschrift aus der Gegend des alten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 001"|[[RE:Eleutho 1|'''{{Anker2|Eleutho 1}}''']] ||Nebenform für Eileithyia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 002"|[[RE:Eleutho 2|'''{{Anker2|Eleutho 2}}''']] ||Bezeichnung d. Demeter v. Eleusis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 003"|[[RE:Eleutho 3|'''{{Anker2|Eleutho 3}}''']] ||Bezeichnung d. Demeter v. Tarent u. Syrakus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutii"|[[RE:Eleutii|'''{{Anker2|Eleutii}}''']] ||Ἐλεύτιοι ἔθνος τῆς Ἰαπυγίας, Steph. Byz. aus Hekataios Europe; sonst unbekannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elfenbein"|[[RE:Elfenbein|'''{{Anker2|Elfenbein}}''']] ||ebur, Stosszähne der Elefanten, wertvolles Material für Kunsthandwerk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]-2366 |Hugo Blümner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elgouae"|[[RE:Elgovae|''{{Anker2|Elgovae}}'']] → '''[[RE:Selgovae|Selgovae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elgos"|[[RE:Elgos|'''{{Anker2|Elgos}}''']] ||(Ἐλγος, lydischer Name?), Städtchen in Lydien, Xanth. (FHG I 43 frg. 26) bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliae"|[[RE:Eliae|'''{{Anker2|Eliae}}''']] ||oder Elia, Ort in Afrika, Provinz Byzacena, Geogr. Rav. III 5, von dem Bischöfe |data-sort-value="w:de:aeliae"|[[w:de:Aeliae|Aeliae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109588132|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elias 001"|[[RE:Elias 1|'''{{Anker2|Elias 1}}''']] ||Praef. praet. Illyrici || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elias 002"|[[RE:Elias 2|'''{{Anker2|Elias 2}}''']] ||Christl. Neuplatoniker |data-sort-value="w:de:elias philosoph"|[[w:de:Elias (Philosoph)|Elias (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q974885|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elias 003"|[[RE:Elias 3|''{{Anker2|Elias 3}}'']] → '''[[RE:Helias|Helias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eliberre"|[[RE:Eliberre|''{{Anker2|Eliberre}}'']] → '''[[RE:Elimberrum|Elimberrum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elicatores"|[[RE:Elicatores|'''{{Anker2|Elicatores}}''']] ||ὑδροσκόποι, Corp. gloss. lat. II 59, 21, also etwa aquilices, s. Aquilex und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elicius"|[[RE:Elicius|'''{{Anker2|Elicius}}''']] ||Beiname des Iuppiter, an Bittfesten in Zeiten anhaltender Dürre || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]-2367 |Emil Aust |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elieus 001"|[[RE:Elieus 1|'''{{Anker2|Elieus 1}}''']] ||Sohn des Kephisos von der Skias, Vater des keuschen Eunostos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elieus 002"|[[RE:Elieus 2|'''{{Anker2|Elieus 2}}''']] ||Beiname d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eligeus"|[[RE:Eligeus|'''{{Anker2|Eligeus}}''']] ||(Ἐλιγεύς), Epiklesis des Dionysos auf Samos, Hesych. s. Ἐλυγεύς (wo wegen der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elikaon"|[[RE:Elikaon|''{{Anker2|Elikaon}}'']] → '''[[RE:Helikaon 1|Helikaon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elimberrum"|[[RE:Elimberrum|'''{{Anker2|Elimberrum}}''']] ||(Eliumberrum), Hauptstadt der Ausci in Aquitanien, von Mela III 20 als urbs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elimeia 001"|[[RE:Elimeia 1|'''{{Anker2|Elimeia 1}}''']] ||Landschaft am oberen Haliakmon in Ober-Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]-2368 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elimeia 002"|[[RE:Elimeia 2|'''{{Anker2|Elimeia 2}}''']] ||eine Stadt, die Lage ist unsicher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elin"|[[RE:Elin|''{{Anker2|Elin}}'']] → '''[[RE:Elis 4|Elis 4]]''' || |data-sort-value="w:de:elim"|[[w:de:Elim|Elim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elinga"|[[RE:Elinga|''{{Anker2|Elinga}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elinoi"|[[RE:Elinoi|'''{{Anker2|Elinoi}}''']] ||(Ἔλινοι, Ἐλινία), Volksstamm der Thesproter in Epeiros, nur erwähnt bei Steph. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elinymenos"|[[RE:Elinymenos|'''{{Anker2|Elinymenos}}''']] ||(Ἐλινύμενος), Epiklesis des Zeus in Kyrene, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliocroca"|[[RE:Eliocroca|'''{{Anker2|Eliocroca}}''']] ||Ort im diesseitigen Hispanien, an der Strasse von Neukarthago über Basti (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elionaios"|[[RE:Elionaios|'''{{Anker2|Elionaios}}''']] ||Hoherpriester der Juden, von Agrippa I. eingesetzt, Joseph. ant. XIX 342. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elipeus"|[[RE:Elipeus|''{{Anker2|Elipeus}}'']] → '''[[RE:Enipeus 1|Enipeus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 000"|[[RE:Elis|'''{{Anker2|Elis}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]-2369 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |rowspan=2 data-sort-value="elis 001"|[[RE:Elis 1|'''{{Anker2|Elis 1}}''']] |rowspan=2|Gr. Landschaft, I: Geographie II: Geschichte |rowspan=2data-sort-value="w:de:elis"|[[w:de:Elis|Elis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6536845|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2369] |Alfred Philippson |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2024 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2369]-2432 |Heinrich Swoboda |- |data-sort-value="elis 002"|[[RE:Elis 2|'''{{Anker2|Elis 2}}''']] ||Gr. Stadt |data-sort-value="w:de:elis stadt"|[[w:de:Elis (Stadt)|Elis (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217667|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2432]-2433 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elis 003"|[[RE:Elis 3|'''{{Anker2|Elis 3}}''']] ||Stadt in Hispanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 004"|[[RE:Elis 4|'''{{Anker2|Elis 4}}''']] ||Halteplatz d. Israeliten während d. Exodus |data-sort-value="w:de:elim"|[[w:de:Elim|Elim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 005"|[[RE:Elis 5|'''{{Anker2|Elis 5}}''']] ||Flußgott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisa"|[[RE:Elisa|'''{{Anker2|Elisa}}''']] ||Grenzbach ... || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elisaeus"|[[RE:Elisaeus|'''{{Anker2|Elisaeus}}''']] ||(Eghischê), armenischer Historiker und Apologet des 5. Jhdts. Seine Geschichte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisar"|[[RE:Elisar|'''{{Anker2|Elisar}}''']] ||Namenskonjektur für einen König des Weihrauchlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]-2434 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elisares"|[[RE:Elisares|'''{{Anker2|Elisares}}''']] ||südwestarabische Völkerschaft an der Küste des Roten Meeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2434]-2435 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elische schule"|[[RE:Elische Schule|'''{{Anker2|Elische Schule}}''']] ||die durch Phaidon in Elis begründete Philosophenschule (Diog. Laert. I 17–19 II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elison"|[[RE:Elison|''{{Anker2|Elison}}'']] → '''[[RE:Elisa|Elisa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisphasioi"|[[RE:Elisphasioi|'''{{Anker2|Elisphasioi}}''']] ||(Polyb. XI 11, 6), eine Ortschaft und ein Gau in Arkadien, westlich von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elissa"|[[RE:Elissa|''{{Anker2|Elissa}}'']] → '''[[RE:Dido|Dido]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisyces"|[[RE:Elisyces|'''{{Anker2|Elisyces}}''']] ||altes ligurisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elitiuae"|[[RE:Elitivae|'''{{Anker2|Elitivae}}''']] ||Beiname der Matres; Inschrift aus St. Christol bei Carpentras CIL XII 1174 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliun"|[[RE:Eliun|'''{{Anker2|Eliun}}''']] ||habe mit Beruth Uranos und Ge erzeugt (phoinikische Chronologie) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 001"|[[RE:Elix 1|'''{{Anker2|Elix 1}}''']] ||Bruder des Juden Malchos, der Antipater, den Vater des Herodes I., töten liess || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]-2436 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 002"|[[RE:Elix 2|'''{{Anker2|Elix 2}}''']] ||breitere Furchen zur Ableitung des Regenwassers von den Saatfeldern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 003"|[[RE:Elix 3|'''{{Anker2|Elix 3}}''']] ||Corp.gloss.lat.II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 004"|[[RE:Elix 4|'''{{Anker2|Elix 4}}''']] ||Corp.gloss.lat.V || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elixos"|[[RE:Elixos|'''{{Anker2|Elixos}}''']] ||(ὁ Ἔλιξος vielleicht von ἑλίττω mit ionischer Psilosis = Krummbach) Regenbach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elkesi"|[[RE:Elkesi|'''{{Anker2|Elkesi}}''']] ||(Hieron. prolog. ad proph. Nachumi. Euseb. Onom. ed. Lagarde 257, 17 Ἐλκεσέ. |data-sort-value="w:de:elkosch"|[[w:de:Elkosch|Elkosch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1331640|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ellac"|[[RE:Ellac|''{{Anker2|Ellac}}'']] → '''[[RE:Hunni|Hunni]]''' || |data-sort-value="w:de:ellac"|[[w:de:Ellac|Ellac<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q518067|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellebicus"|[[RE:Ellebicus|''{{Anker2|Ellebicus}}'']] → '''[[RE:Hellebicus|Hellebicus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elleporus"|[[RE:Elleporus|'''{{Anker2|Elleporus}}''']] ||(Ἐλλέπορος), Fluß im Bruttierlande, an dem Dionysios im J. 387 die Italiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellesie"|[[RE:Ellesie|'''{{Anker2|Ellesie}}''']] ||(Ἐλλεσίη). Epiklesis der Athena bei Hesych., wozu verschiedene Änderungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellimenia"|[[RE:Ellimenia|'''{{Anker2|Ellimenia}}''']] ||Epiklesis der Leukothea Soteira in Athen, Schutzgöttin der Schiffer im Hafen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellimenion"|[[RE:Ἐλλιμένιον|'''{{Anker2|Ἐλλιμένιον}}''']] ||im Hafen erhobene Abgabe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellincum"|[[RE:Ellincum|'''{{Anker2|Ellincum}}''']] ||Ort bei Vienna in Narbonensis, durch Weinbau bekannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ellomenon"|[[RE:Ellomenon|'''{{Anker2|Ellomenon}}''']] ||Ellomenon, richtig Klymenon, Castell auf der Insel Leukas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="ellopia 001"|[[RE:Ellopia 1|'''{{Anker2|Ellopia 1}}''']] ||Ellopia, Landschaft und Ort in Euboia |data-sort-value="w:en:ellopia"|[[w:en:Ellopia|Ellopia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16561475|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]-2438 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="ellopia 002"|[[RE:Ellopia 2|'''{{Anker2|Ellopia 2}}''']] ||Ortschaft in der Dolopia, s. auch Hellopia in Epeiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellopion 001"|[[RE:Ellopion 1|'''{{Anker2|Ellopion 1}}''']] ||Stadt Aitolias, im Osten des Sees Trichonis? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellopion 002"|[[RE:Ellopion 2|'''{{Anker2|Ellopion 2}}''']] ||Begleiter des Platon und Simmias auf ihrer Reise nach Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellops 001"|[[RE:Ellops 1|'''{{Anker2|Ellops 1}}''']] ||Sohn des Ion, Eponymos von Ellopia oder Bruder des Aïklos und Kothos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellops 002"|[[RE:Ellops 2|'''{{Anker2|Ellops 2}}''']] ||Fischart, teure Delikatesse aus Kreta und Pamphylien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]-2439 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elmataei"|[[RE:Elmataei|'''{{Anker2|Elmataei}}''']] ||Hauptstadt der Cyrei, einer südwestarabischen Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2439] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elmingirus"|[[RE:Elmingirus|'''{{Anker2|Elmingirus}}''']] ||(Ἐλμίγγειρος), Subalternofficier hunnischer Nationalität, der bei der |data-sort-value="w:pt:elmingiro"|[[w:pt:Elmíngiro|Elmíngiro<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25441243|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2439]-2440 |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elogium"|[[RE:Elogium|'''{{Anker2|Elogium}}''']] ||Form der Inschrift, literarische Form, auch im Testament und Strafverfahren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2440]-2452 |Anton von Premerstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eloim"|[[RE:Eloim|'''{{Anker2|Eloim}}''']] ||Gottheiten im phoinikischen Raum, auch im Kampf mit Kronos gegen Uranos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2452]-2453 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elone"|[[RE:Elone|'''{{Anker2|Elone}}''']] ||Elone, später Leimone, Stadt auf Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eloos"|[[RE:Eloos|'''{{Anker2|Eloos}}''']] ||(Ἐλωός), nach Hesych: ὁ Ἥφαιστος παρὰ Δωριεῦσιν. Der Name erinnert an Eloreus, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elorus"|[[RE:Elorus|''{{Anker2|Elorus}}'']] → '''[[RE:Helorus|Helorus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elosa"|[[RE:Elosa|''{{Anker2|Elosa}}'']] → '''[[RE:Elusa 1|Elusa 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpe"|[[RE:Elpe|'''{{Anker2|Elpe}}''']] ||Elpe, Tochter des Kyklopen Polyphemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elpenor"|[[RE:Elpenor|'''{{Anker2|Elpenor}}''']] ||Gefährte des Odysseus, von Kirke in Schwein verwandelt, stirbt unbegraben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpia"|[[RE:Elpia|''{{Anker2|Elpia}}'']] → '''[[RE:Salapia|Salapia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpidiphoros"|[[RE:Elpidiphoros|''{{Anker2|Elpidiphoros}}'']] → '''[[RE:Aurelius 123|Aurelius 123]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpidius"|[[RE:Elpidius|''{{Anker2|Elpidius}}'']] → '''[[RE:Helpidius 1|Helpidius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpines"|[[RE:Elpines|'''{{Anker2|Elpines}}''']] ||athenischer Archon, Ol. 106, 1 = 356/5, Diod. XVI 15. Dion. Hal. Din. 9 p. 648, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpinike 001"|[[RE:Elpinike 1|'''{{Anker2|Elpinike 1}}''']] ||Tochter des Miltiades, Verhältnis mit Stiefbruder und Polygnotos 463 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpinike 002"|[[RE:Elpinike 2|'''{{Anker2|Elpinike 2}}''']] ||Tochter des Herodes Atticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpis 001"|[[RE:Elpis 1|'''{{Anker2|Elpis 1}}''']] ||Elpis, Perrsonifikation der Hoffnung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]-2456 |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpis 002"|[[RE:Elpis 2|'''{{Anker2|Elpis 2}}''']] ||Gattin des Herodes I., Mutter der Salome || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpis 003"|[[RE:Elpis 3|''{{Anker2|Elpis 3}}'']] → '''[[RE:Helpis|Helpis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpistos 001"|[[RE:Elpistos 1|'''{{Anker2|Elpistos 1}}''']] ||Athener, Thesmothet unter Archon Menekrates 222/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpistos 002"|[[RE:Elpistos 2|''{{Anker2|Elpistos 2}}'']] → '''[[RE:Bakchylides 4|Bakchylides 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpo"|[[RE:Elpo|''{{Anker2|Elpo}}'']] → '''[[RE:Elpe|Elpe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elthemos"|[[RE:Elthemos|'''{{Anker2|Elthemos}}''']] ||(Ἔλθεμος), Stratege der Araber, von Herodes I. bei Philadelpheia geschlagen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eltynaia"|[[RE:Eltynaia|'''{{Anker2|Eltynaia}}''']] ||Stadt auf Kreta, bei Elyros im Südwesten der Insel, 185 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elucoci"|[[RE:Elucoci|'''{{Anker2|Elucoci}}''']] ||Volk in Gallia Narbonensis. Ptol. II 10, 8 ὑφ' οὒς (scil. Μηνίμους) Ἐλούκωκοι || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eluetii, eluetum"|[[RE:Elvetii, Elvetum|''{{Anker2|Elvetii, Elvetum}}'']] → '''[[RE:Helvetii|Helvetii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elufrius"|[[RE:Elufrius|'''{{Anker2|Elufrius}}''']] ||L. E. Severus, Consul 114 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]-2457 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eluius, eluii"|[[RE:Elvius, Elvii|''{{Anker2|Elvius, Elvii}}'']] → '''[[RE:Helvius, Helvii|Helvius, Helvii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elusa 001"|[[RE:Elusa 1|'''{{Anker2|Elusa 1}}''']] ||Ort in N-Arabien |data-sort-value="w:de:elusa"|[[w:de:Elusa|Elusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q923921|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elusa 002"|[[RE:Elusa 2|'''{{Anker2|Elusa 2}}''']] ||Hauptstadt des aquitanischen Volkes der Elusates, heute la Cieutat bei Eause || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457]-2458 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elusia"|[[RE:Elusia|'''{{Anker2|Elusia}}''']] ||Epiklesis einer Göttin bei Hesych || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elusio"|[[RE:Elusio|'''{{Anker2|Elusio}}''']] ||Mansio im südlichen Gallien zwischen Tolosa und Carcaso (Itin. Hier. 551, 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elye"|[[RE:Elye|'''{{Anker2|Elye}}''']] ||(Ἐλύη), Hersperide auf einem rf. Gefäß in Neapel, Heydemann Katalog 2885. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elygeus"|[[RE:Elygeus|''{{Anker2|Elygeus}}'']] → '''[[RE:Eligeus|Eligeus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elymaia"|[[RE:Elymaia|'''{{Anker2|Elymaia}}''']] ||(Ἐλυμαία). Jene Göttin in der Elymais, deren Tempel Antiochos IV. kurz vor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymais 001"|[[RE:Elymais 1|'''{{Anker2|Elymais 1}}''']] ||Landschaft zwischen Babylonien und Persis = Susiana = Susa, ab 750 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]-2467 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymais 002"|[[RE:Elymais 2|'''{{Anker2|Elymais 2}}''']] ||Landschaft und Volk im Norden von Medien, am Kaspischen Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymas"|[[RE:Elymas|'''{{Anker2|Elymas}}''']] ||= Barjesus, jüdischer Zauberer in der Umgebung des Proconsuls Sergius Paulus in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymi"|[[RE:Elymi|'''{{Anker2|Elymi}}''']] ||Urbevölkerung im Westen von Sizilien, in drei Städten Segesta, Eryx, Entella || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467]-2468 |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymia"|[[RE:Elymia|'''{{Anker2|Elymia}}''']] ||(Ἐλυμία, Xen. hell. VI 5, 13), Ort in Arkadien, auf der Grenze von Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymnion"|[[RE:Elymnion|'''{{Anker2|Elymnion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elymnios 001"|[[RE:Elymnios 1|'''{{Anker2|Elymnios 1}}''']] ||Epiklesis des Poseidon auf Lesbos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymnios 002"|[[RE:Elymnios 2|'''{{Anker2|Elymnios 2}}''']] ||Epiklesis des Zeus? mit Tempel bei Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymos 001"|[[RE:Elymos 1|'''{{Anker2|Elymos 1}}''']] ||Eponymos der sikelischen Elymer, königlicher Abstammung aus Ilion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]-2469 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymos 002"|[[RE:Elymos 2|'''{{Anker2|Elymos 2}}''']] ||Eponymos des makedonischen Elimeia, Vater des Aianos, König der Tyrsener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2469] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elyros"|[[RE:Elyros|'''{{Anker2|Elyros}}''']] ||Stadt im Südwesten von Kreta, hat bronzene Ziege an Delphi gestiftet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2469]-2470 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elysii"|[[RE:Elysii|''{{Anker2|Elysii}}'']] → '''[[RE:Helisii|Helisii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2470] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elysion"|[[RE:Elysion|'''{{Anker2|Elysion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2470]-2476 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elysios"|[[RE:Elysios|'''{{Anker2|Elysios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elytios"|[[RE:Elytios|'''{{Anker2|Elytios}}''']] ||(Ἐλύτιος), Epiklesis des Poseidon auf Lesbos, Hesych. s. Ἐλύτιος · Ποσειδών ἐν || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emancipatio"|[[RE:Emancipatio|'''{{Anker2|Emancipatio}}''']] ||Entlassung aus der väterlichen Gewalt unter dem Recht eines Patrons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476]-2479 |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emanenses"|[[RE:Emanenses|'''{{Anker2|Emanenses}}''']] ||genannt auf der durch eine mittelmäßige Abschrift saec. XVII erhaltenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emanio"|[[RE:Emanio|'''{{Anker2|Emanio}}''']] ||ein bereits vorrömischer Ort in Dalmatien, von unbekannter Lage, der später || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emansor"|[[RE:Emansor|'''{{Anker2|Emansor}}''']] ||hieß bei den Römern einer, der seinen Urlaub überschritt, dann aber zur Truppe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emantion"|[[RE:Emantion|'''{{Anker2|Emantion}}''']] ||Arkader, siegt im Lauf der Knaben zu Olympia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emar"|[[RE:Ἦμαρ|'''{{Anker2|Ἦμαρ}}''']] ||der Tag personifiziert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emastos"|[[RE:Emastos|'''{{Anker2|Emastos}}''']] ||Kastell in Dardanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emath"|[[RE:Emath|''{{Anker2|Emath}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 1|Epiphaneia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathia 001"|[[RE:Emathia 1|'''{{Anker2|Emathia 1}}''']] ||alter Name des makedonischen Kernlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathia 002"|[[RE:Emathia 2|'''{{Anker2|Emathia 2}}''']] ||späterer Name der Stadt Oisyme in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 001"|[[RE:Emathion 1|'''{{Anker2|Emathion 1}}''']] ||Sohn von Tithonos und Eos, Bruder des Memnon, König der Aithiopen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]-2481 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 002"|[[RE:Emathion 2|'''{{Anker2|Emathion 2}}''']] ||Kephene, hochbetagt und gerecht, wird, den Hausaltar umklammernd, geköpft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 003"|[[RE:Emathion 3|'''{{Anker2|Emathion 3}}''']] ||Troer, Gefährte des Aineias, im Turnuskampf von Liger getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 004"|[[RE:Emathion 4|'''{{Anker2|Emathion 4}}''']] ||Troer, Vater des Rhomos, von Diomedes aus Ilion nach Italien geschickt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 005"|[[RE:Emathion 5|'''{{Anker2|Emathion 5}}''']] ||samothrakischer König, Sohn der Elektra, Bruder des Dardanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 006"|[[RE:Emathion 6|'''{{Anker2|Emathion 6}}''']] ||Vater d. Atymnios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathios"|[[RE:Emathios|'''{{Anker2|Emathios}}''']] ||(Ἠμάθιος), Vater des Brusos (Steph. Byz. s. Βρουσίς) und Galadros (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 001"|[[RE:Emathis 1|'''{{Anker2|Emathis 1}}''']] ||Eponyme Heroine der makedonischen Stadt, Oisyme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 002"|[[RE:Emathis 2|'''{{Anker2|Emathis 2}}''']] ||Bakchantin bei Nonn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 003"|[[RE:Emathis 3|'''{{Anker2|Emathis 3}}''']] ||Emathides = Töchter des Pieros (sonst Pierides) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embaros"|[[RE:Embaros|'''{{Anker2|Embaros}}''']] ||schlau oder töricht. Embaros opfert seine Tochter für das Priestertum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embas"|[[RE:Embas|'''{{Anker2|Embas}}''']] ||Fußbekleidung, nicht allzu hohe Stiefel, vorne verschnürt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482]-2485 |Walter Amelung |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embasikoite"|[[RE:Ἐμβασικοίτη|'''{{Anker2|Ἐμβασικοίτη}}''']] ||Trinkgefäss, ,Schlaftrunk‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embasios"|[[RE:Embasios|'''{{Anker2|Embasios}}''']] ||Epiklesis des Apollon, bei der Ausreise auf die See || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embasis"|[[RE:Ἔμβασις|''{{Anker2|Ἔμβασις}}'']] → '''[[RE:Embateia, embateusis|Embateia, embateusis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embata"|[[RE:Embata|'''{{Anker2|Embata}}''']] ||Hafenbucht an der Südwest-Küste der ionischen Chalkitis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485]-2486 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embateia,embateusis"|[[RE:Ἐμβατεία, ἐμβάτευσις|'''{{Anker2|Ἐμβατεία, ἐμβάτευσις}}''']] ||Besitzergreifung eines Gegenstandes (zum Beispiel Pfand) als juristischer t.t. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2486] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embaterion"|[[RE:Embaterion|'''{{Anker2|Embaterion}}''']] ||Militärmarsch der spartanischen Flötenbläser, mit starken Anapästen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2486]-2487 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embateria"|[[RE:Ἐμβατήρια|'''{{Anker2|Ἐμβατήρια}}''']] ||s. Embasios, Embaterios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embaterios"|[[RE:Embaterios|'''{{Anker2|Embaterios}}''']] ||(Ἐμβατήριος, Epiklesis wie Embasios für Götter, denen man bei der Ausreise die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embates"|[[RE:Ἐμβάτης|''{{Anker2|Ἐμβάτης}}'']] → '''[[RE:Embas|Embas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emblema"|[[RE:Emblema|'''{{Anker2|Emblema}}''']] ||kunsthandwerklicher Begriff, kleiner Gegenstand an einem Größeren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487]-2490 |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emblo"|[[RE:Emblo|'''{{Anker2|Emblo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2490] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="embolima"|[[RE:Embolima|'''{{Anker2|Embolima}}''']] ||Stadt der indischen Gandarier, bei der Burg Aornos am Indos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2490]-2491 |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embolium"|[[RE:Embolium|'''{{Anker2|Embolium}}''']] ||Zwischenspiel zur Pausenfüllung bei szenischen Aufführungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2491] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embolon 001"|[[RE:Embolon 1|'''{{Anker2|Embolon 1}}''']] ||Ort in Südost-Arabien, Hafen von Ḥaḍramaut? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2492] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embolon 002"|[[RE:Embolon 2|'''{{Anker2|Embolon 2}}''']] ||Angriffskolonne, militärischer Begriff zur Schlacht bei Mantineia 362 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2492] |Hans Droysen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embolos 001"|[[RE:Embolos 1|'''{{Anker2|Embolos 1}}''']] ||Heilige Stätte in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embolos 002"|[[RE:Embolos 2|'''{{Anker2|Embolos 2}}''']] ||Ramme bei Kriegsschiffen in Seegefechten, zuweilen unter Wasser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Ernst Assmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emerense"|[[RE:Emerense|'''{{Anker2|Emerense}}''']] ||(oppidum), in Afrika, im J. 411 Sitz eines Bischofs, Coll. Carth. I 133, bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emerita"|[[RE:Emerita|'''{{Anker2|Emerita}}''']] ||Stadt in Lusitanien am rechten Ufer des Anas, heute Mérida || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493]-2496 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emeriti"|[[RE:Emeriti|'''{{Anker2|Emeriti}}''']] ||ausgediente Soldaten = veterani mit Anspruch auf ehrenvolle Entlassung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2496] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emesa"|[[RE:Emesa|'''{{Anker2|Emesa}}''']] ||Stadt in Syria Apamene |data-sort-value="w:de:homs"|[[w:de:Homs|Homs<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131301|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2496]-2497 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emeum"|[[RE:Emeum|'''{{Anker2|Emeum}}''']] ||Stadt in Oberägypten am Nil, Iuba bei Plin. VI 179. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eminentianense"|[[RE:Eminentianense|'''{{Anker2|Eminentianense}}''']] ||(oppidum) Bischofssitz der Provinz Mauretania Sitifensis, Not. episc. Sitif. |data-sort-value="w:de:titularbistum eminentiana"|[[w:de:Titularbistum Eminentiana|Titularbistum Eminentiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1337705|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eminentissimus uir"|[[RE:Eminentissimus vir|''{{Anker2|Eminentissimus vir}}'']] → '''[[RE:Egregiatus|Egregiatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emissarium"|[[RE:Emissarium|'''{{Anker2|Emissarium}}''']] ||Kanal o. Tunnel zur Ableitung von Wasser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Otto Puchstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmatha"|[[RE:Emmatha|'''{{Anker2|Emmatha}}''']] ||(Ἔμμαθα Euseb. Onom. ed. Lagarde 219, 78 = Hieron. ebd. 91, 29), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]-2498 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmaus 001"|[[RE:Emmaus 1|''{{Anker2|Emmaus 1}}'']] → '''[[RE:Ammaus 1|Ammaus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmaus 002"|[[RE:Emmaus 2|'''{{Anker2|Emmaus 2}}''']] ||Ort in Galiaea s. Amathus Nr.2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmeleia"|[[RE:Ἐμμέλεια|'''{{Anker2|Ἐμμέλεια}}''']] ||ernste Tänze, Kunstausdruck der griechischen Musik und Orchestik || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidai"|[[RE:Emmenidai|'''{{Anker2|Emmenidai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498]-2500 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emmenidas 001"|[[RE:Emmenidas 1|'''{{Anker2|Emmenidas 1}}''']] ||Delphischer Archon 271/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 002"|[[RE:Emmenidas 2|'''{{Anker2|Emmenidas 2}}''']] ||Delphischer Archon 197/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 003"|[[RE:Emmenidas 3|'''{{Anker2|Emmenidas 3}}''']] ||Delphischer Archon während 170-157 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 004"|[[RE:Emmenidas 4|'''{{Anker2|Emmenidas 4}}''']] ||Delphischer Archon Mitte 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 005"|[[RE:Emmenidas 5|'''{{Anker2|Emmenidas 5}}''']] ||Delphischer Priester Mitte 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 006"|[[RE:Emmenidas 6|'''{{Anker2|Emmenidas 6}}''']] ||Sieger bei d. Amphiaraen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenoi dikai"|[[RE:Emmenoi dikai|'''{{Anker2|Emmenoi dikai}}''']] ||Fristbeschränkung bei Prozessen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]-2502 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmochares"|[[RE:Emmochares|'''{{Anker2|Emmochares}}''']] ||Sohn des Ptolemaios aus Argos, ein von Pirro Ligorio ersonnener Künstlername, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emnetzur"|[[RE:Emnetzur|'''{{Anker2|Emnetzur}}''']] ||Verwandter des Hunnenkönigs Attila, beherrschte nach dessen Tode und dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emodon"|[[RE:Emodon|'''{{Anker2|Emodon}}''']] ||die Gebirgsmassen von Zentralostasien: Hindukusch, Himalaja || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502]-2504 |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emona"|[[RE:Emona|'''{{Anker2|Emona}}''']] ||Stadt in Pannonien, Strassenknoten und Waffenplatz, jetzt Laibach |data-sort-value="w:de:liubliana"|[[w:de:Ljubljana|Ljubljana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q437|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2504]-2506 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empaistike"|[[RE:Ἐμπαιστική|'''{{Anker2|Ἐμπαιστική}}''']] ||Art der Metallarbeit, mit genagelten Zieraten oder Figuren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Hugo Blümner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empanda"|[[RE:Empanda|'''{{Anker2|Empanda}}''']] ||paganorum dea, zusammengehörig oder identisch mit Panda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedias"|[[RE:Empedias|'''{{Anker2|Empedias}}''']] ||(Ἐμπεδίας), Spartiate, gehört zu denen, welche 421 v. Chr. den Frieden und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedo"|[[RE:Empedo|'''{{Anker2|Empedo}}''']] ||(Ἐμπεδώ), älterer Name der Klepsydra (s. d.), Schol. R Aristoph. Lys. 913. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 001"|[[RE:Empedokles 1|'''{{Anker2|Empedokles 1}}''']] ||Olympionike aus Akragas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]-2507 |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 002"|[[RE:Empedokles 2|'''{{Anker2|Empedokles 2}}''']] ||Archon in Antikyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2509.png 2507] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 003"|[[RE:Empedokles 3|'''{{Anker2|Empedokles 3}}''']] ||aus Agrigent, Politiker, Priester, Arzt, Philosoph und Dichter 5. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2509.png 2507]-2512 |Eduard Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedon 001"|[[RE:Empedon 1|'''{{Anker2|Empedon 1}}''']] ||Archon in Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedon 002"|[[RE:Empedon 2|'''{{Anker2|Empedon 2}}''']] ||Archon in Kopai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedon 003"|[[RE:Empedon 3|'''{{Anker2|Empedon 3}}''']] ||Archon in Thisbe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedos 001"|[[RE:Empedos 1|'''{{Anker2|Empedos 1}}''']] ||Archon in Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedos 002"|[[RE:Empedos 2|'''{{Anker2|Empedos 2}}''']] ||Verfasser von Apomnemoneumata, mit Schwurformel des Stoikers Zenon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empektes"|[[RE:Ἐμπήκτης|'''{{Anker2|Ἐμπήκτης}}''']] ||Verfahren zur täglichen Auslosung der Richter in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empelathra"|[[RE:Empelathra|'''{{Anker2|Empelathra}}''']] ||vorderindische Stadt in der Landschaft Sandrabatis, heute Mahoba? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empeloroi"|[[RE:Έμπέλωροι|'''{{Anker2|Έμπέλωροι}}''']] ||Behörde in Sparta, die die Marktpolizei ausübte und in römischer Zeit wie sonst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empelos"|[[RE:Empelos|'''{{Anker2|Empelos}}''']] ||(ὁ Ἔμπηλος, Anna Comn. XIV 5, vol. II 280 B.), eines der von der Ida (Ἲβις) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emperesion"|[[RE:Emperesion|'''{{Anker2|Emperesion}}''']] ||(Ἐμπερέσιον), von Dikaiarch erwähnte Landspitze zwischen Aulis und dem Euripus, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emphrouroi"|[[RE:Ἔμφρουροι|'''{{Anker2|Ἔμφρουροι}}''']] ||Emphrouroi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emphyteusis"|[[RE:Emphyteusis|'''{{Anker2|Emphyteusis}}''']] ||Anpflanzungsrecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513]-2516 |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empirische schule"|[[RE:Empirische Schule|'''{{Anker2|Empirische Schule}}''']] ||Ärzteschule seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. |data-sort-value="w:de:empiriker arzteschule"|[[w:de:Empiriker (Ärzteschule)|Empiriker (Ärzteschule)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1339348|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2517.png 2516]-2524 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emplekton"|[[RE:Emplekton|'''{{Anker2|Emplekton}}''']] ||Technik einer griechischen Wandkonstruktion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2524]-2525 |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emplokia"|[[RE:Ἐμπλόκια|'''{{Anker2|Ἐμπλόκια}}''']] ||hieß nach Hesych. s. v. ein athenisches Fest. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empodos"|[[RE:Empodos|''{{Anker2|Empodos}}'']] → '''[[RE:Empedos 2|Empedos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="empolaios"|[[RE:Empolaios|'''{{Anker2|Empolaios}}''']] ||(Ἐμπολαῖος), Epiklesis des Hermes als Gott des Handels, Aristoph. Plut. 1155; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empolis"|[[RE:Empolis|'''{{Anker2|Empolis}}''']] ||(Ἔμπολις), Epiklesis des Dionysos, Anon. Laur. 12 (Schoell-Studemund Anecd. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emporia"|[[RE:Ἐμπορία|'''{{Anker2|Ἐμπορία}}''']] ||Großhandel, Großhändler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporia 002"|[[RE:Emporia 2|'''{{Anker2|Emporia 2}}''']] ||Gebiet um die kleine Syrte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]-2527 |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporiae"|[[RE:Emporiae|'''{{Anker2|Emporiae}}''']] ||Stadt in Hispanien, jetzt Ampurias |data-sort-value="w:de:empuries"|[[w:de:Empúries|Empúries<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1229367|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2529.png 2527]-2530 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporikai_dikai"|[[RE:Ἐμπορικαὶ δίκαι|'''{{Anker2|Ἐμπορικαὶ δίκαι}}''']] ||Athener Seehandelsgericht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2529.png 2530]-2531 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporikoi_nomoi"|[[RE:Ἐμπορικοὶ νόμοι|'''{{Anker2|Ἐμπορικοὶ νόμοι}}''']] ||Attische Handelsgesetze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2531]-2532 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporikos_kolpos"|[[RE:Ἐμπορικὸς κόλπος|'''{{Anker2|Ἐμπορικὸς κόλπος}}''']] ||Phönizische Küstenstädte an der Nordwestküste Afrikas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2532] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporion"|[[RE:Emporion|'''{{Anker2|Emporion}}''']] ||Bezeichnung für Seehandelsplatz |data-sort-value="w:de:emporion"|[[w:de:Emporion|Emporion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q655593|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2532]-2534 |Kurt Wachsmuth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporion barbarikon"|[[RE:Ἐμπόριον Βαρβαρικόν|''{{Anker2|Ἐμπόριον Βαρβαρικόν}}'']] → '''[[RE:Barbarei|Barbarei]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 001"|[[RE:Emporium 1|'''{{Anker2|Emporium 1}}''']] ||Hafenstadt v. Medma im Bruttierland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 002"|[[RE:Emporium 2|'''{{Anker2|Emporium 2}}''']] ||Ort in Campanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 003"|[[RE:Emporium 3|'''{{Anker2|Emporium 3}}''']] ||Stapelplatz am Tiber in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporius orator"|[[RE:Emporius orator|'''{{Anker2|Emporius orator}}''']] ||Lat. Rhetor vermutl. 5./6. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2537.png 2535]-2536 |Julius Brzoska |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emptio uenditio"|[[RE:Emptio venditio|'''{{Anker2|Emptio venditio}}''']] ||Kauf/Verkauf nach Römischem Recht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2537.png 2536]-2540 |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emptor"|[[RE:Emptor|''{{Anker2|Emptor}}'']] → '''[[RE:Emptio venditio|Emptio venditio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empulum"|[[RE:Empulum|'''{{Anker2|Empulum}}''']] ||fester Ort in der Nähe von Tibur, erwähnt nur bei Liv. VII 18, 2 (Einnahme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empusa"|[[RE:Empusa|'''{{Anker2|Empusa}}''']] ||Spukhafte Erscheinung, Gespenst |data-sort-value="w:de:empusa"|[[w:de:Empusa|Empusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q903786|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540]-2543 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="empylos"|[[RE:Empylos|'''{{Anker2|Empylos}}''']] ||Griechischer Rhetor (1. Jhdt. vor Christus) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2543] |Julius Brzoska |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empyra"|[[RE:Ἔμπυρα|'''{{Anker2|Ἔμπυρα}}''']] ||Zeichen, die man aus d. Verbrennen d. Opferstücke entnahm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2543]-2544 |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enadab"|[[RE:Enadab|'''{{Anker2|Enadab}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 77 Ἠναδάβ = Hieron. 122, 3 Enaddam), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enagonios"|[[RE:Enagonios|'''{{Anker2|Enagonios}}''']] ||Allgem.: Epiklesis von Gottheiten d. Palaistra u. Agone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 001"|[[RE:Enagonios 1|'''{{Anker2|Enagonios 1}}''']] ||Epiklesis d. Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 002"|[[RE:Enagonios 2|'''{{Anker2|Enagonios 2}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 003"|[[RE:Enagonios 3|'''{{Anker2|Enagonios 3}}''']] ||Epiklesis d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 004"|[[RE:Enagonios 4|'''{{Anker2|Enagonios 4}}''']] ||Epiklesis d. Acheloos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 005"|[[RE:Enagonios 5|'''{{Anker2|Enagonios 5}}''']] ||Epiklesis d. Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagros"|[[RE:Enagros|'''{{Anker2|Enagros}}''']] ||(Ἔναγρος), Epiklesis des Apollon in Siphnos (Hesych.: Ἔναγρος · ἔπαγρος καὶ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaimos"|[[RE:Ἔναιμος|'''{{Anker2|Ἔναιμος}}''']] ||Epiklesis oder Epitheton des Zeus (Hesych.), gleich Zeus ξύναιμος (Soph. Ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaisimos 001"|[[RE:Enaisimos 1|'''{{Anker2|Enaisimos 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaisimos 002"|[[RE:Enaisimos 2|''{{Anker2|Enaisimos 2}}'']] → '''[[RE:Enarsimos|Enarsimos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enakomia"|[[RE:Enakomia|'''{{Anker2|Enakomia}}''']] ||(Ἐνακωμία), in der Notitia episcopatuum des Leo Sapiens und Photius aus dem 9. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]-2545 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enalios"|[[RE:Enalios|'''{{Anker2|Enalios}}''']] ||Sohn Poseidons von der Libye, einer Tochter des Pikos und der Io, führte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enalios, enalia"|[[RE:Enalios, Enalia|'''{{Anker2|Enalios, Enalia}}''']] ||Beiwort für Meeresgötter und -Göttinnen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enalos"|[[RE:Enalos|'''{{Anker2|Enalos}}''']] ||ein in Lesbos verehrter Poseidonheros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545]-2547 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enarete"|[[RE:Enarete|'''{{Anker2|Enarete}}''']] ||(Ἐναρέτη), Tochter des Deimachos, Gemahlin des Aiolos, Apollod. I 7, 3. Etym. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enarsimos"|[[RE:Enarsimos|'''{{Anker2|Enarsimos}}''']] ||Sohn des Hippokoon, Kurzform zu Enarsphoros. Daraus Ovid. met. VIII 362 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enarsphoros"|[[RE:Enarsphoros|'''{{Anker2|Enarsphoros}}''']] ||(Ἐναρσφόρος), einer der Söhne des Hippokoon (Alcm. frg. 23, 3 Bgk., vgl. Diels || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaulos kitharisis"|[[RE:Ἔναυλος κιθάρισις|''{{Anker2|Ἔναυλος κιθάρισις}}'']] → '''[[RE:Epigonos 7|Epigonos 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enauros"|[[RE:Enauros|'''{{Anker2|Enauros}}''']] ||(Ἔναυρος), Epiklesis des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="encarpa"|[[RE:Encarpa|'''{{Anker2|Encarpa}}''']] ||Encarpa, Analogie der ionischen Säule mit weiblicher Schönheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encheios"|[[RE:Encheios|'''{{Anker2|Encheios}}''']] ||(Ἔγχειος), Epiklesis der Aphrodite auf Kypros; Hesych., dessen Worte von Μ. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encheirogastores"|[[RE:Encheirogastores|'''{{Anker2|Encheirogastores}}''']] ||Encheigastores, monströse mythische Wesen aus Kyzikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]-2548 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enchelees, encheleioi"|[[RE:Enchelees, Encheleioi|'''{{Anker2|Enchelees, Encheleioi}}''']] ||Encheleer, Volkstamm in Illyrien |data-sort-value="w:de:enchelaer"|[[w:de:Encheläer|Encheläer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1265876|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="encheleus"|[[RE:Encheleus|'''{{Anker2|Encheleus}}''']] ||Encheleus, Ahnherr eines illyrischen Volks || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enchelys"|[[RE:Enchelys|'''{{Anker2|Enchelys}}''']] ||Enchelys, ein spukhaftes Meerwesen in Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549]-2551 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enchesimargos"|[[RE:Enchesimargos|'''{{Anker2|Enchesimargos}}''']] ||(Ἐγχεσίμαργος), Amazone, Tzetz. Posthom. 180. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encho"|[[RE:Encho|'''{{Anker2|Encho}}''']] ||(Ἐγχώ), ein zweiter Name für Semele, Hesych. Maass Herm. XXVI 190 weist darauf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endeides"|[[RE:Endeides|'''{{Anker2|Endeides}}''']] ||Endeides, Bezeichnung der Nymphen auf Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endeis"|[[RE:Endeis|'''{{Anker2|Endeis}}''']] ||(Ἐνδηίς), Tochter des Skeiron und der Chariklo, Gemahlin des Aiakos und Mutter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endeixis"|[[RE:Endeixis|'''{{Anker2|Endeixis}}''']] ||Endeixis, Form einer Anzeige vor Gericht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]-2552 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endelechius"|[[RE:Endelechius|'''{{Anker2|Endelechius}}''']] ||Endelechius, christlicher Rhetor und Dichter um 400 n.Ch. |data-sort-value="w:de:seuerus sanctus endelechius"|[[w:de:Severus Sanctus Endelechius|Severus Sanctus Endelechius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Severus Rhetor|Severus Rhetor<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q662111|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2552]-2553 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endendros"|[[RE:Endendros|'''{{Anker2|Endendros}}''']] ||Endendros, Bezeichnung für Götter, die den Wuchs von Bäumen fördern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endera"|[[RE:Endera|'''{{Anker2|Endera}}''']] ||(Ἐνδέρα), Gymnetenstadt, heute Enderta (vgl. Müller zu Ptol. IV 7, 10 p. 783), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enderum"|[[RE:Enderum|'''{{Anker2|Enderum}}''']] ||nach Ptolem. II 16, 12 Ἔνδηρον (vgl. Wissenschaftl. Mitt. aus Bosnien VII Taf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endiagros"|[[RE:Endiagros|'''{{Anker2|Endiagros}}''']] ||(Ἐνδίαγρος), Epiklesis der Artemis, Hesych. Μ. Schmidt vermutet ἔναγρος oder ἐν || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endios"|[[RE:Endios|'''{{Anker2|Endios}}''']] ||Endios, Sohn des Alkibiades || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endirudini"|[[RE:Endirudini|'''{{Anker2|Endirudini}}''']] ||ein frühzeitig verschollener illyrischer Stamm im südlichen Dalmatien, Plin. n. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endoios"|[[RE:Endoios|'''{{Anker2|Endoios}}''']] ||Endoios, Bildhauer des 6. Jahrhunderts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]-2555 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endonda"|[[RE:Endonda|'''{{Anker2|Endonda}}''']] ||(var. Aendonda) cometae, nomades in tabernaculis viventes; Iuba bei Plin. VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endor"|[[RE:Endor|'''{{Anker2|Endor}}''']] ||(Joseph. ant. Iud. VI 330 Ἔνδωρος, Euseb. Onom. ed. Lagarde 226, 25. 259, 70f. |data-sort-value="w:de:en dor"|[[w:de:En Dor|En Dor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q431722|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="endouellicus"|[[RE:Endovellicus|'''{{Anker2|Endovellicus}}''']] ||Ein Gott in Lusitanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endromis"|[[RE:Ἐνδρομίς|'''{{Anker2|Ἐνδρομίς}}''']] ||Jagdstiefel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555]-2557 |Walter Amelung |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endromo"|[[RE:Ἐνδρομώ|'''{{Anker2|Ἐνδρομώ}}''']] ||Endromo, Epiklesis der Göttin Demeter in Halikarnass || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2557] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endymion"|[[RE:Endymion|'''{{Anker2|Endymion}}''']] ||Urspr. göttl. Wesen, Figur d. gr. Sage |data-sort-value="w:de:endymion mythologie"|[[w:de:Endymion (Mythologie)|Endymion (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q272047|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2557]-2560 |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endyspoitropios"|[[RE:Endyspoitropios|'''{{Anker2|Endyspoitropios}}''']] ||Monat d. delphischen Kalenderjahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2560]-2561 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enechyrasia"|[[RE:Enechyrasia|'''{{Anker2|Enechyrasia}}''']] ||Pfändung |data-sort-value="w:de:pfandung"|[[w:de:Pfändung|Pfändung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186302|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enelyskis"|[[RE:Enelyskis|'''{{Anker2|Enelyskis}}''']] ||(Ἐνελυσκίς). Epiklesis der Demeter auf Samos. Hesych., vermutlich als || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enepiskemma"|[[RE:Ἐνεπίσκημμα|'''{{Anker2|Ἐνεπίσκημμα}}''']] ||Enepiskemma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561]-2562 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="energida"|[[RE:Energida|'''{{Anker2|Energida}}''']] ||(Ἐνεργίδα), Epiklesis der Demeter, Hesych., vermutlich als Göttin der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enetoi"|[[RE:Enetoi|'''{{Anker2|Enetoi}}''']] ||Volk in Paphlagonien, Il. II 852. Plin. n. h. VI 5; vgl. Kretschmer Einl. in d. |data-sort-value="w:de:ueneter adria"|[[w:de:Veneter (Adria)|Veneter (Adria)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eneubulos"|[[RE:Eneubulos|'''{{Anker2|Eneubulos}}''']] ||(Ἐνεύβουλος), chaldäischer König der Urzeit, der halb Fisch, halb Mensch, aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eneugamos"|[[RE:Eneugamos|'''{{Anker2|Eneugamos}}''']] ||(Ἐνεύγαμος), der zweite der aus dem (persisch-indischen) Meere aufsteigenden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="engadi"|[[RE:Engadi|'''{{Anker2|Engadi}}''']] ||Quelle u. Ort in Juda |data-sort-value="w:de:en gedi"|[[w:de:En Gedi|En Gedi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1011544|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engallim"|[[RE:Engallim|'''{{Anker2|Engallim}}''']] ||(Hieron. ad Ez. 47, 10; hebr. Form ʿEn ʿEglaim Ez. 47, 10), eine am Westufer |data-sort-value="w:de:ain feshkha"|[[w:de:Ain Feshkha|Ain Feshkha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q405816|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enganna"|[[RE:Enganna|'''{{Anker2|Enganna}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 74 Ἠνγαννά = Hieron. Onom. 121, 34), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engannim 001"|[[RE:Engannim 1|'''{{Anker2|Engannim 1}}''']] ||Ort in Iudaea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engannim 002"|[[RE:Engannim 2|'''{{Anker2|Engannim 2}}''']] ||Ort in Samaria |data-sort-value="w:de:dschenin"|[[w:de:Dschenin|Dschenin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q374748|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engolisma"|[[RE:Engolisma|''{{Anker2|Engolisma}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engonasin"|[[RE:Engonasin|'''{{Anker2|Engonasin}}''']] ||Sternbild d. nördl. Halbkugel |data-sort-value="w:de:herkules sternbild"|[[w:de:Herkules (Sternbild)|Herkules (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10448|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]-2565 |Albert Rehm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="engye"|[[RE:Ἐγγύη|'''{{Anker2|Ἐγγύη}}''']] ||Bürgschaft |data-sort-value="w:de:burgschaft"|[[w:de:Bürgschaft|Bürgschaft<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q748845|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2565]-2567 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="engyesis"|[[RE:Ἐγγύησις|'''{{Anker2|Ἐγγύησις}}''']] ||Abschluss des Ehevertrags || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2567]-2568 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="engyon"|[[RE:Engyon|'''{{Anker2|Engyon}}''']] ||Stadt in Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="engytheke"|[[RE:Ἐγγυθήκη|''{{Anker2|Ἐγγυθήκη}}'']] → '''[[RE:Ἀγγοθήκη|Ἀγγοθήκη]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniautos"|[[RE:Eniautos|'''{{Anker2|Eniautos}}''']] ||Personifikation d. Jahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568]-2569 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enikoniai"|[[RE:Enikoniai|'''{{Anker2|Enikoniai}}''']] ||(Ἐνικονίαι), Stadt im Innern von Corsica, Strab. VI 224, wohl identisch mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniopeus"|[[RE:Eniopeus|'''{{Anker2|Eniopeus}}''']] ||(Ἠνιοπεύς), Sohn des Thebaios, Wagenlenker des Hektor, von Diomedes getötet, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipas"|[[RE:Enipas|'''{{Anker2|Enipas}}''']] ||Sohn des Hermaios, Kosmos in Hierapytna, 3. oder 2. Jhdt. v. Chr., CIG 2556. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipe 001"|[[RE:Enipe 1|'''{{Anker2|Enipe 1}}''']] ||Gattin d. Pieros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipe 002"|[[RE:Enipe 2|'''{{Anker2|Enipe 2}}''']] ||Früherer Name d. Aganippe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 001"|[[RE:Enipeus 1|'''{{Anker2|Enipeus 1}}''']] ||Nebenfluss des Alpheios in Elis |data-sort-value="d:Q25020951"|[[d:Q25020951|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="enipeus 002"|[[RE:Enipeus 2|'''{{Anker2|Enipeus 2}}''']] ||Fluss in Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]-2570 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="enipeus 003"|[[RE:Enipeus 3|'''{{Anker2|Enipeus 3}}''']] ||Beiname d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 004"|[[RE:Enipeus 4|'''{{Anker2|Enipeus 4}}''']] ||Flußgott in Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 005"|[[RE:Enipeus 5|'''{{Anker2|Enipeus 5}}''']] ||Flußgott in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipi"|[[RE:Enipi|'''{{Anker2|Enipi}}''']] ||Garamantenstamm im Fezzan, von Cornelius Balbus unterworfen; Plin. n. h. V 37. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniseca"|[[RE:Eniseca|'''{{Anker2|Eniseca}}''']] ||rivus, bei Genua, genannt in der Sententia Minuciorum 117 v. Chr., CIL V 7749, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enispe"|[[RE:Enispe|'''{{Anker2|Enispe}}''']] ||Enispe, ehemalige Stadt in Arkadien |data-sort-value="w:en:enispe"|[[w:en:Enispe|Enispe<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3359923|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enistraton"|[[RE:Enistraton|'''{{Anker2|Enistraton}}''']] ||Enistraton(-os?), jetzt unbekannter Ort in Galatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enkaustik"|[[RE:Enkaustik|'''{{Anker2|Enkaustik}}''']] ||Enkaustik, ein Begriff der antiken Malerei |data-sort-value="w:de:enkaustik"|[[w:de:Enkaustik|Enkaustik<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q308968|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]-2578 |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkela"|[[RE:Enkela|'''{{Anker2|Enkela}}''']] ||Ort in Palästina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enkelados"|[[RE:Enkelados|'''{{Anker2|Enkelados}}''']] ||Zur Herkunft und Bedeutung des Namens Enkelados || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 001"|[[RE:Enkelados 1|'''{{Anker2|Enkelados 1}}''']] ||Enkelados, Gigant, Sohn des Tartaros und der Ge |data-sort-value="w:de:enkelados"|[[w:de:Enkelados|Enkelados<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q845112|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578]-2579 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 002"|[[RE:Enkelados 2|'''{{Anker2|Enkelados 2}}''']] ||Korybant, Sohn des Saturn und der Ops || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2579] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 003"|[[RE:Enkelados 3|'''{{Anker2|Enkelados 3}}''']] ||Sohn d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2579]-2580 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 004"|[[RE:Enkelados 4|'''{{Anker2|Enkelados 4}}''']] ||Roß d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkentrides"|[[RE:Ἐγκεντρίδες|''{{Anker2|Ἐγκεντρίδες}}'']] → '''[[RE:Sporen|Sporen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkoiota"|[[RE:Enkoiota|'''{{Anker2|Enkoiota}}''']] ||Ein Rechtsgeschäft in einer Gortyner Inschrift, wohl ein Darlehen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpios 001"|[[RE:Enkolpios 1|'''{{Anker2|Enkolpios 1}}''']] ||Person bei Petron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpios 002"|[[RE:Enkolpios 2|'''{{Anker2|Enkolpios 2}}''']] ||Person bei Plin. ep. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpios 003"|[[RE:Enkolpios 3|'''{{Anker2|Enkolpios 3}}''']] ||Freund d. Kaisers Hadrian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpos"|[[RE:Enkolpos|'''{{Anker2|Enkolpos}}''']] ||jugendlicher Lieblingssklave des Centurionen Pudens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkomboma"|[[RE:Ἐγκόμβωμα|'''{{Anker2|Ἐγκόμβωμα}}''']] ||Kleidungsstück, Mantel ärmlicherer Art || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]-2581 |Walter Amelung |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkomion"|[[RE:Enkomion|'''{{Anker2|Enkomion}}''']] ||Literaturgattung im klassischen Griechenland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2581]-2583 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkotile"|[[RE:Ἐν κοτίλῃ|''{{Anker2|Ἐν κοτίλῃ}}'']] → '''[[RE:Ephedrismos|Ephedrismos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkrateia"|[[RE:Enkrateia|'''{{Anker2|Enkrateia}}''']] ||die Selbstbeherrschung, Mäßigung personifiziert |data-sort-value="w:de:enkrateia"|[[w:de:Enkrateia|Enkrateia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18600359|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="en kotile"|[[RE:en kotile|'''{{Anker2|en kotile}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enktesis"|[[RE:Enktesis|'''{{Anker2|Enktesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2584]-2585 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkyklios"|[[RE:Enkyklios|'''{{Anker2|Enkyklios}}''']] ||(ἐγκύκλιος), Beiwort des Zeus in Athen, Hesych.; vgl. Wentzel Ἐπικλήσεις II 10. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2585] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkyklon"|[[RE:Ἔγκυκλον|'''{{Anker2|Ἔγκυκλον}}''']] ||Umhang d. Frauen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2585]-2586 |Walter Amelung |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enna"|[[RE:Enna|''{{Anker2|Enna}}'']] → '''[[RE:Henna|Henna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennabris"|[[RE:Ennabris|''{{Anker2|Ennabris}}'']] → '''[[RE:Sennabris|Sennabris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennaia"|[[RE:Ennaia|'''{{Anker2|Ennaia}}''']] ||(Ἐνναία), Beiwort der Demeter von ihrem berühmten Kult in Enna auf Sicilien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennauia"|[[RE:Ennavia|'''{{Anker2|Ennavia}}''']] ||Insel im Mittelmeer, Geogr. Rav. V 25 p. 410 P., wohl verderbt aus Aenaria, s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enneakaidekaeteris"|[[RE:Enneakaidekaëteris|'''{{Anker2|Enneakaidekaëteris}}''']] ||(ἐννεακαιδεκαετηρίς), ein Schaltzyklus von 19 Jahren, von denen 12 Gemeinjahre || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]-2587 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enneakrunos"|[[RE:Enneakrunos|''{{Anker2|Enneakrunos}}'']] → '''[[RE:Kallirrhoë 11|Kallirrhoë 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enneapylon"|[[RE:Enneapylon|'''{{Anker2|Enneapylon}}''']] ||die neun Tore des Pelargikon, der ‚pelasgischen‘ Burgmauer in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enneeteris"|[[RE:Enneeteris|'''{{Anker2|Enneeteris}}''']] ||(ἐννεετηρίς, jünger ἐνναετηρίς), ein Zeitraum von neun Jahren, Ps.-Platon Minos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennes"|[[RE:Ennes|'''{{Anker2|Ennes}}''']] ||(Ἔννης), Führer der 3000 Isaurier, die für den Gotenkrieg unter Belisars |data-sort-value="w:pt:enes"|[[w:pt:Enes|Enes<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48861917|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennesiades"|[[RE:Ennesiades|'''{{Anker2|Ennesiades}}''']] ||(ἐννησιάδες), Bezeichnung der Nymphen von Lesbos, Hesych. Das Wort war || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]-2588 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennetoi"|[[RE:Ennetoi|'''{{Anker2|Ennetoi}}''']] ||(οἱ Ἐννητοί [Psilosis! Accent?] = Ἑννητοί?), Bewohner einer Ortschaft im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennion"|[[RE:Ennion|'''{{Anker2|Ennion}}''']] ||Glasfabrikant einer zweihenkligen Tasse aus bernsteinfarbigem Glas |data-sort-value="w:de:ennion"|[[w:de:Ennion|Ennion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1343395|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennios"|[[RE:Ennios|'''{{Anker2|Ennios}}''']] ||Epiklesis des Hermes auf Chios, Hesych.; von mehreren Hesych-Editoren in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennius"|[[RE:Ennius|'''{{Anker2|Ennius}}''']] ||Messapischer Name || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 001"|[[RE:Ennius 1|'''{{Anker2|Ennius 1}}''']] ||L. Röm. Ritter unter Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 002"|[[RE:Ennius 2|'''{{Anker2|Ennius 2}}''']] ||M.' Lagerpraefect 8 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 003"|[[RE:Ennius 3|'''{{Anker2|Ennius 3}}''']] ||Q. Dichter |data-sort-value="w:de:quintus ennius"|[[w:de:Quintus Ennius|Quintus Ennius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Quintus Ennius|Quintus Ennius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q47130|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2589]-2628 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennius 004"|[[RE:Ennius 4|'''{{Anker2|Ennius 4}}''']] ||Marcianus CIL VI 32329 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 005"|[[RE:Ennius 5|'''{{Anker2|Ennius 5}}''']] ||Proculus Proc. Africae unter Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 006"|[[RE:Ennius 6|'''{{Anker2|Ennius 6}}''']] ||Ennia Thrasylla Gattin d. Naevius Sertorius Macro unter Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628]-2629 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennodius 001"|[[RE:Ennodius 1|'''{{Anker2|Ennodius 1}}''']] ||Proc. Africae 395 n. Chr. |data-sort-value="w:en:ennoius"|[[w:en:Ennoius|Ennoius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5379228|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 002"|[[RE:Ennodius 2|'''{{Anker2|Ennodius 2}}''']] ||Felix, Proc. Africae zw. 408 u. 423 n. Chr. |data-sort-value="w:en:felix ennodius"|[[w:en:Felix Ennodius|Felix Ennodius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5442200|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 003"|[[RE:Ennodius 3|'''{{Anker2|Ennodius 3}}''']] ||Comes rerum privatarum 458 n. Chr. |data-sort-value="d:Q4532034"|[[d:Q4532034|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 004"|[[RE:Ennodius 4|'''{{Anker2|Ennodius 4}}''']] ||Magnus Felix, Bischof v. Pavia u. vielseitiger Schriftsteller |data-sort-value="w:de:magnus felix ennodius"|[[w:de:Magnus Felix Ennodius|Magnus Felix Ennodius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Magnus Felix Ennodius|Magnus Felix Ennodius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q465322|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629]-2633 |Conrad Benjamin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennoios"|[[RE:Ennoios|'''{{Anker2|Ennoios}}''']] ||wahrscheinlich ein Münzstempelschneider auf einer Silbermünze des Alexander von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 001"|[[RE:Ennomos 1|'''{{Anker2|Ennomos 1}}''']] ||Bundesgenosse d. Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 002"|[[RE:Ennomos 2|'''{{Anker2|Ennomos 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 003"|[[RE:Ennomos 3|'''{{Anker2|Ennomos 3}}''']] ||Eunomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennosidas"|[[RE:Ennosidas|'''{{Anker2|Ennosidas}}''']] ||(Ἐννοσίδας), Name des ,Erderschütterer‘ Poseidon bei Pind. Pyth. IV 33. 173, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennosigaios"|[[RE:Ennosigaios|'''{{Anker2|Ennosigaios}}''']] ||Bezeichnung d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennulus"|[[RE:Ennulus|'''{{Anker2|Ennulus}}''']] ||Fluß in Sicilien, Name wohl verderbt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enodia"|[[RE:Enodia|'''{{Anker2|Enodia}}''']] ||Griechische Gottheit, teils identifiziert mit Artemis, Hekate u.a. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634]-2635 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enoikiudike"|[[RE:Ἐνοικίου δίκη|'''{{Anker2|Ἐνοικίου δίκη}}''']] ||Klage auf den Ertrag eines Hauses oder eines Ackers || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enodios"|[[RE:Enodios|'''{{Anker2|Enodios}}''']] ||Epiklesis für Gottheiten als Schützer v. Wanderern u. Reisenden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2635]-2636 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enoikiu dike"|[[RE:Ἐνοικίου δίκη|'''{{Anker2|Ἐνοικίου δίκη}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enomotia"|[[RE:Ἐνωμοτία|'''{{Anker2|Ἐνωμοτία}}''']] ||Die kleinste Unterabteilung im spartanischen Bürgerheer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636] |Hans Droysen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enope"|[[RE:Enope|'''{{Anker2|Enope}}''']] ||(Ἠνόπη), bei Homer Stadt in Messenien, später Gerenia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enoplios"|[[RE:Enoplios|'''{{Anker2|Enoplios}}''']] ||Epiklesis d. Aphrodite in Sparta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]-2637 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enops 001"|[[RE:Enops 1|'''{{Anker2|Enops 1}}''']] ||Person in der Ilias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enops 002"|[[RE:Enops 2|'''{{Anker2|Enops 2}}''']] ||Person in der Ilias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enorches"|[[RE:Enorches|'''{{Anker2|Enorches}}''']] ||Epiklesis des Dionysos auf Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enosichthon"|[[RE:Enosichthon|'''{{Anker2|Enosichthon}}''']] ||Epiklesis des Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enosigaios"|[[RE:Enosigaios|''{{Anker2|Enosigaios}}'']] → '''[[RE:Ennosigaios|Ennosigaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enosis"|[[RE:Enosis|'''{{Anker2|Enosis}}''']] ||kleine Insel in der Nähe von Sardinien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enposodromos"|[[RE:Ἐνπωσοδρόμος|'''{{Anker2|Ἐνπωσοδρόμος}}''']] ||Ein lokaler thrakischer Gott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enrimmon"|[[RE:Enrimmon|''{{Anker2|Enrimmon}}'']] → '''[[RE:Erembon|Erembon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ensem, ad"|[[RE:ad Ensem|'''{{Anker2|ad Ensem}}''']] ||Mutatio der Via Flaminia, in der Nähe der Paßhöhe von Scheggia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="entarabus"|[[RE:Entarabus|'''{{Anker2|Entarabus}}''']] ||Entarabus, keltischer Gott |data-sort-value="w:de:intarabus"|[[w:de:Intarabus|Intarabus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1580179|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]-2639 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ente"|[[RE:Ente|'''{{Anker2|Ente}}''']] ||Ente, Wasservogel, Darstellung in der klassischen Literatur |data-sort-value="w:de:entenuogel"|[[w:de:Entenvögel|Entenvögel<sup>(WP de)</sup>]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2641.png 2639]-2648 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enteleia"|[[RE:Enteleia|'''{{Anker2|Enteleia}}''']] ||Ort in der Strategia Arauene Kleinarmeniens, Lage unbekannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="entella 001"|[[RE:Entella 1|'''{{Anker2|Entella 1}}''']] ||Entella, ehemalige Stadt in Inner-Sizilien, von Kaiser Friedrich II. zerstört |data-sort-value="w:de:en:entella"|[[w:de:en:Entella|Entella<sup>(WP de)</sup>]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entella 002"|[[RE:Entella 2|'''{{Anker2|Entella 2}}''']] ||Entella, Küstenfluss Liguriens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entella 003"|[[RE:Entella 3|'''{{Anker2|Entella 3}}''']] ||Eponyme Heroïne d. sikelischen Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entellus 001"|[[RE:Entellus 1|'''{{Anker2|Entellus 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="entellus 002"|[[RE:Entellus 2|'''{{Anker2|Entellus 2}}''']] ||Sizilischer Heros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entellus 003"|[[RE:Entellus 3|'''{{Anker2|Entellus 3}}''']] ||Freigelassener des Kaisers Domitian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enthenis"|[[RE:Enthenis|'''{{Anker2|Enthenis}}''']] ||(Ἠνθηνίς), Tochter des Lakedaimoniers Hyakinthos, Schwester der Aigleis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enthryptos"|[[RE:Enthryptos|'''{{Anker2|Enthryptos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entiamus"|[[RE:Entiamus|'''{{Anker2|Entiamus}}''']] ||rechter Nebenfluß des Po in der Aemilia, jetzt Enza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="entiman"|[[RE:Entiman|'''{{Anker2|Entiman}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entimos 001"|[[RE:Entimos 1|'''{{Anker2|Entimos 1}}''']] ||Kreter, Gründer von Gela auf Sicilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="entimos 002"|[[RE:Entimos 2|'''{{Anker2|Entimos 2}}''']] ||Entimos Timokleida, von Ainesidamos an Kindesstatt angenommen, wurde Stratege und Trierarch in Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="entochus"|[[RE:Entochus|'''{{Anker2|Entochus}}''']] ||falscher Verbesserungsversuch eines bei Plinius überlieferten Bildhauernamens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="entoria"|[[RE:Entoria|'''{{Anker2|Entoria}}''']] ||Entoria, von Saturn verführt, gebiert vier Söhne, die sich erhängen, weil sie Entorias Vater getötet hatten. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]-261 |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enudos"|[[RE:Enudos|'''{{Anker2|Enudos}}''']] ||Enudos, samischer Held, Sohn des Ankaios und der Samia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]-2651 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enum"|[[RE:Enum|'''{{Anker2|Enum}}''']] ||(Plin. n. h. VI 168; Var. Aenum), kleine Stadt an der ägyptischen Küste des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalie"|[[RE:Enyalie|'''{{Anker2|Enyalie}}''']] ||(Ἐνυαλίη), Epitheton der Amazone Penthesileia, als Tochter des Ares Enyalios, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 001"|[[RE:Enyalios 1|'''{{Anker2|Enyalios 1}}''']] ||Enyalios, Frühzeitig mit Ares identifizierter Kriegsgott |data-sort-value="w:de:enyalios"|[[w:de:Enyalios|Enyalios<sup>(WP de)</sup>]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651]-2653 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 002"|[[RE:Enyalios 2|'''{{Anker2|Enyalios 2}}''']] ||Enyalios, Sohn des Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 003"|[[RE:Enyalios 3|'''{{Anker2|Enyalios 3}}''']] ||Beiname d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 004"|[[RE:Enyalios 4|'''{{Anker2|Enyalios 4}}''']] ||Beiname d. Flußgottes Thermodon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 005"|[[RE:Enyalios 5|'''{{Anker2|Enyalios 5}}''']] ||Als Übersetzung von Jehovah bei Ios. ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enydra"|[[RE:Enydra|'''{{Anker2|Enydra}}''']] ||(Plin. V 19. Strab. XVI 753), alte phoinikische Siedlung an der Küste, der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enydria"|[[RE:Enydria|'''{{Anker2|Enydria}}''']] ||Personifikation des Wasserreichtums || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 001"|[[RE:Enyeus 1|'''{{Anker2|Enyeus 1}}''']] ||Personifikation des Wasserreichtums || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 002"|[[RE:Enyeus 2|'''{{Anker2|Enyeus 2}}''']] ||Troer, von Aias getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 003"|[[RE:Enyeus 3|'''{{Anker2|Enyeus 3}}''']] ||Vater der delphischen Prophetin Homoloia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 004"|[[RE:Enyeus 4|'''{{Anker2|Enyeus 4}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2654] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enyo 001"|[[RE:Enyo 1|'''{{Anker2|Enyo 1}}''']] ||Enyo, die Göttin des Krieges |data-sort-value="w:de:enyo"|[[w:de:Enyo|Enyo<sup>(WP de)</sup>]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2654]-2655 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyo 002"|[[RE:Enyo 2|'''{{Anker2|Enyo 2}}''']] ||Eine der Graien, der Töchter des Phorkos und der Keto |data-sort-value="w:de:enyo"|[[w:de:Enyo|Enyo<sup>(WP de)</sup>]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2655]-2656 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eochar"|[[RE:Eochar|'''{{Anker2|Eochar}}''']] ||König der Alanen, erhielt von Aetius Landstriche bei Valentia in Gallien zur |data-sort-value="w:de:goar alane"|[[w:de:Goar (Alane)|Goar (Alane)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1533440|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eodanda"|[[RE:Eodanda|'''{{Anker2|Eodanda}}''']] ||bei Plin. n. h. VI 151 Vulgatalesung für Odanda, Insel gegenüber der Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eoitanes"|[[RE:Eoitanes|''{{Anker2|Eoitanes}}'']] → '''[[RE:Eiteaiai|Eiteaiai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eon"|[[RE:Eon|''{{Anker2|Eon}}'']] → '''[[RE:Eïon 5|Eïon 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eone"|[[RE:Eone|'''{{Anker2|Eone}}''']] ||(Ἠώνη), Tochter des Thespios, eine der Frauen des Herakles, Apollod. II 7, 8. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eorceni"|[[RE:E....orceni|'''{{Anker2|E....orceni}}''']] ||Auf einer Grenzinschrift, die zwischen Metropolis und Synnada in Phrygien, in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaia 001"|[[RE:Eordaia 1|'''{{Anker2|Eordaia 1}}''']] ||Landschaft in Makedonien |data-sort-value="w:de:eordaia"|[[w:de:Eordaia|Eordaia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1346328|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaia 002"|[[RE:Eordaia 2|'''{{Anker2|Eordaia 2}}''']] ||Landstrich in Illyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]-2657 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaikos"|[[RE:Eordaikos|'''{{Anker2|Eordaikos}}''']] ||Ἐορδαϊκὸς ποταμός, Fluß in Illyrien, wahrscheinlich der jetzt Devol genannte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordoi"|[[RE:Eordoi|'''{{Anker2|Eordoi}}''']] ||s. Eordaia Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordos"|[[RE:Eordos|'''{{Anker2|Eordos}}''']] ||(Ἐορδός), eponymer Heros der Landschaft Eordaia, entweder der mygdonischen oder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eoritai"|[[RE:Eoritai|'''{{Anker2|Eoritai}}''']] ||(Ἐωρῖται, Ptol. VI 20, 3), nomadisierender Volksstamm in den sandigen Steppen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eos"|[[RE:Eos|'''{{Anker2|Eos}}''']] ||Morgenröte, Figur d. Sage |data-sort-value="w:de:eos mythologie"|[[w:de:Eos (Mythologie)|Eos (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q178417|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]-2669 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eous"|[[RE:Eous|'''{{Anker2|Eous}}''']] ||eines der Rosse des Sonnengottes, Ovid. met. II 153. Hyg. fab. 183 mit Berufung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2669] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epachthes"|[[RE:Ἐπαχθής|'''{{Anker2|Ἐπαχθής}}''']] ||nannten die Boioter nach Plut. Is. und Os. 69 ein Trauerfest, das sie der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2669] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epadatextorix"|[[RE:Epadatextorix|'''{{Anker2|Epadatextorix}}''']] ||scheint Name eines Gottes auf der keltischen Inschrift von Néris-les-Bains CIL || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epagathos 001"|[[RE:Epagathos 1|'''{{Anker2|Epagathos 1}}''']] ||kaiserlicher Freigelassener unter Caracalla, 3. Jh. n. Chr., wegen Mordes zum Tode verurteilt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epagathos 002"|[[RE:Epagathos 2|'''{{Anker2|Epagathos 2}}''']] ||Athen. Sophist 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epagathos 003"|[[RE:Epagathos 3|'''{{Anker2|Epagathos 3}}''']] ||athenischer Bildhauer 1. Jh. n. Chr., Sohn des Aristodemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epagatos 004"|[[RE:Epagatos 4|'''{{Anker2|Epagatos 4}}''']] ||in einer archaischen Felsinschrift von Thera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epageritae"|[[RE:Epageritae|'''{{Anker2|Epageritae}}''']] ||sarmatisches Volk im Kaukasus bei der Handelsstadt Pityus = Agoritai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]-2671 |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epagoge"|[[RE:Ἐπαγωγή|'''{{Anker2|Ἐπαγωγή}}''']] ||Epagoge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2671] |Hans Droysen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epagomenae"|[[RE:Epagomenae|'''{{Anker2|Epagomenae}}''']] ||fünf Zusatztage im Wandeljahr der Ägypter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2671]-2672 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epagris"|[[RE:Epagris|'''{{Anker2|Epagris}}''']] ||(Epagris Plin. n. h. IV 65; var. epacim, also, wenn nicht Ἐπακρίς [vgl. αἱ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 001"|[[RE:Epainetos 1|'''{{Anker2|Epainetos 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 002"|[[RE:Epainetos 2|'''{{Anker2|Epainetos 2}}''']] ||Nauarch d. Ptolemaios_I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 003"|[[RE:Epainetos 3|'''{{Anker2|Epainetos 3}}''']] ||Olympionike aus Argos |data-sort-value="w:en:epaenetus of argos"|[[w:en:Epaenetus of Argos|Epaenetus of Argos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19760568|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 004"|[[RE:Epainetos 4|'''{{Anker2|Epainetos 4}}''']] ||Eponym in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 005"|[[RE:Epainetos 5|'''{{Anker2|Epainetos 5}}''']] ||Stratege in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 006"|[[RE:Epainetos 6|'''{{Anker2|Epainetos 6}}''']] ||Olympionike zu Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 007"|[[RE:Epainetos 7|'''{{Anker2|Epainetos 7}}''']] ||Spartaner |data-sort-value="d:Q21162319"|[[d:Q21162319|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 008"|[[RE:Epainetos 8|'''{{Anker2|Epainetos 8}}''']] ||Röm.16,5 |data-sort-value="w:de:epanetus"|[[w:de:Epänetus|Epänetus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1291457|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 009"|[[RE:Epainetos 9|'''{{Anker2|Epainetos 9}}''']] ||griechischer Verfasser eines Kochbuchs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]-2673 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakmonios"|[[RE:Epakmonios|'''{{Anker2|Epakmonios}}''']] ||(Ἐπακμόνιος), Epiklesis des Poseidon in Boiotien, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakria"|[[RE:Epakria|'''{{Anker2|Epakria}}''']] ||das nördliche, überwiegend gebirgige Attika = Diakria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakrios"|[[RE:Epakrios|'''{{Anker2|Epakrios}}''']] ||(Ἐπάκριος), Epiklesis des Zeus, Polyzel. frg. 7 Kock bei Etym. Μ. s. Ἐπάκριος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673]-2674 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakros"|[[RE:Epakros|'''{{Anker2|Epakros}}''']] ||Sohn des Naxikydes. Siegt bei den Nemeen auf Iulis (Keos) im 4. Jhdt. v. Chr., || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaktaios"|[[RE:Epaktaios|'''{{Anker2|Epaktaios}}''']] ||(Ἐπακταῖος), Epiklesis des Poseidon in Samos, Hesych. Vgl. Epaktios. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakten"|[[RE:Epakten|'''{{Anker2|Epakten}}''']] ||(in den Ostertafeln epactae oder adiectiones lunae, bei den neuen Chronologen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaktios"|[[RE:Epaktios|'''{{Anker2|Epaktios}}''']] ||(Ἐπάκτιος), Epiklesis wie Epaktaios (s. d.) und Aktios (s. d.) für Götter, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaltes"|[[RE:Epaltes|'''{{Anker2|Epaltes}}''']] ||(Ἐπάλτης), Troianer, welchen Patroklos tötet, Il. XVI 415. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epalusia"|[[RE:Epalusia|'''{{Anker2|Epalusia}}''']] ||(Ἐπαλουσία), Epiklesis der Athena, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epamanduodurum"|[[RE:Epamanduodurum|'''{{Anker2|Epamanduodurum}}''']] ||(Epom-), Ort im Lande der Sequani, heut Mandeure. Tab. Peut. Epomanduo. Itin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinon 001"|[[RE:Epameinon 1|'''{{Anker2|Epameinon 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinon 002"|[[RE:Epameinon 2|'''{{Anker2|Epameinon 2}}''']] ||Erythraischer Stratege || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epameinondas 001"|[[RE:Epameinondas 1|'''{{Anker2|Epameinondas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]-2707 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epameinondas 002"|[[RE:Epameinondas 2|'''{{Anker2|Epameinondas 2}}''']] ||Polemarch aus Hyettos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinondas 003"|[[RE:Epameinondas 3|'''{{Anker2|Epameinondas 3}}''']] ||Sohn des Epameinondas aus Akraiphia, 37 n. Chr. Gesandter der Boioter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epandrides"|[[RE:Epandrides|'''{{Anker2|Epandrides}}''']] ||griechischer Philosoph, nur bekannt durch zwei Sprüche, die bei Stobaios Eklog. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epandros"|[[RE:Epandros|'''{{Anker2|Epandros}}''']] ||mit dem Beinamen Nikephoros, König von Baktrien und Indien, nur aus Münzen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epangelia"|[[RE:Ἐπαγγελία|'''{{Anker2|Ἐπαγγελία}}''']] ||Ankündigung gegen einen unwürdigen Redner der Volksversammlung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]-2708 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epankonismos"|[[RE:Ἐπαγκωνισμός|'''{{Anker2|Ἐπαγκωνισμός}}''']] ||Tanzart, mit spezieller Haltung und Bewegung der Ellbogen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epanterii"|[[RE:Epanterii|'''{{Anker2|Epanterii}}''']] ||Bergvolk in Ligurien, Liv. XXVIII 46. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphios"|[[RE:Epaphios|'''{{Anker2|Epaphios}}''']] ||(Ἐπάφιος), Beiwort des Dionysos, Orph. Hymn. 50. 7. 52, 9. Maass Ind. schol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 001"|[[RE:Epaphos 1|'''{{Anker2|Epaphos 1}}''']] ||Sohn der Io von Zeus, König der linnengewandeten Völker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708]-2709 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 002"|[[RE:Epaphos 2|'''{{Anker2|Epaphos 2}}''']] ||statt Epopeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 003"|[[RE:Epaphos 3|'''{{Anker2|Epaphos 3}}''']] ||Daimon auf einem Zaubertäfelchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 004"|[[RE:Epaphos 4|'''{{Anker2|Epaphos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709]-2710 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="epaphras 001"|[[RE:Epaphras 1|'''{{Anker2|Epaphras 1}}''']] ||Mitarbeiter d. Paulus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphras 002"|[[RE:Epaphras 2|''{{Anker2|Epaphras 2}}'']] → '''[[RE:Aphrodisios 11|Aphrodisios 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditianihorti"|[[RE:Epaphroditiani horti|'''{{Anker2|Epaphroditiani horti}}''']] ||(s. u. Epaphroditos Nr. 4), in Rom auf dem Esquilin, Frontin. aq. 68; sie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 001"|[[RE:Epaphroditos 1|'''{{Anker2|Epaphroditos 1}}''']] ||Epiklesis d. Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 002"|[[RE:Epaphroditos 2|'''{{Anker2|Epaphroditos 2}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 003"|[[RE:Epaphroditos 3|'''{{Anker2|Epaphroditos 3}}''']] ||Freigelassener Octavians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditus 004"|[[RE:Epaphroditus 4|'''{{Anker2|Epaphroditus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]-2711 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epaphroditos 005"|[[RE:Epaphroditos 5|'''{{Anker2|Epaphroditos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2713.png 2711]-2714 |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epaphroditos 006"|[[RE:Epaphroditos 6|'''{{Anker2|Epaphroditos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2713.png 2714]-2715 |Friedrich Hultsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eparchides"|[[RE:Eparchides|'''{{Anker2|Eparchides}}''']] ||(FHG IV 404. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), unbekannter Zeit. Schrieb || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eparchos"|[[RE:Eparchos|'''{{Anker2|Eparchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715] |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eparitoi"|[[RE:Eparitoi|'''{{Anker2|Eparitoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715]-2716 |Hans Droysen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epasnactus"|[[RE:Epasnactus|'''{{Anker2|Epasnactus}}''']] ||Arverner, lieferte 703 = 51 den Rebellenführer Lucterius an Caesar aus (Hirt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epatiaci portus"|[[RE:Epatiaci portus|'''{{Anker2|Epatiaci portus}}''']] ||in Belgica Secunda. Not. dign. occ. XXXVIII 5 Portu Epatiaci (var. Aepatiaci). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epaugie"|[[RE:Epaugie|'''{{Anker2|Epaugie}}''']] ||(Ἐπαυγίη), Epiklesis der Artemis Hekate auf Thasos, Bull. hell. 1900, 268, wo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaulia 001"|[[RE:Ἐπαύλια 1|'''{{Anker2|Ἐπαύλια 1}}''']] ||Der Tag nach d. Hochzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaulia 002"|[[RE:Ἐπαύλια 2|'''{{Anker2|Ἐπαύλια 2}}''']] ||Geschenke d. Brautvaters || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeigeus"|[[RE:Epeigeus|'''{{Anker2|Epeigeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeikidai"|[[RE:Epeikidai|''{{Anker2|Epeikidai}}'']] → '''[[RE:Epieikidai|Epieikidai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epeioi"|[[RE:Epeioi|'''{{Anker2|Epeioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]-2717 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeion"|[[RE:Epeion|''{{Anker2|Epeion}}'']] → '''[[RE:Epion|Epion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epeios 001"|[[RE:Epeios 1|'''{{Anker2|Epeios 1}}''']] ||Sohn d. Endymion in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeios 002"|[[RE:Epeios 2|'''{{Anker2|Epeios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717]-2718 |Richard Wagner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeiros 001"|[[RE:Epeiros 1|'''{{Anker2|Epeiros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2718]-2723 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="epeiros 002"|[[RE:Epeiros 2|'''{{Anker2|Epeiros 2}}''']] ||Angebl. Name einer Hafenstadt an d. kleinen Syrte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeiros 003"|[[RE:Epeiros 3|'''{{Anker2|Epeiros 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="epeiros 004"|[[RE:Epeiros 4|'''{{Anker2|Epeiros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="epeirotika"|[[RE:Ἠπειρωτικά|'''{{Anker2|Ἠπειρωτικά}}''']] ||Epeirotika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epekoos"|[[RE:Epekoos|'''{{Anker2|Epekoos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]-2732 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eperastos"|[[RE:Eperastos|'''{{Anker2|Eperastos}}''']] ||olympischer Sieger im Waffenlauf; Seher aus dem Geschlecht der Klytiden |data-sort-value="w:el:eperastos o eleios"|[[w:el:Επέραστος ο Ηλείος|Επέραστος ο Ηλείος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q20211060|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eperatos 001"|[[RE:Eperatos 1|'''{{Anker2|Eperatos 1}}''']] ||Sohn d. Alkinas, Arkader || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eperatos 002"|[[RE:Eperatos 2|'''{{Anker2|Eperatos 2}}''']] ||Ephor in Sparta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eperitos"|[[RE:Eperitos|'''{{Anker2|Eperitos}}''']] ||(Ἐπήριτος), angenommener Name des Odysseus, Od. XXIV 306. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eperos"|[[RE:Eperos|'''{{Anker2|Eperos}}''']] ||(Ἔπηρος), Ort mit Hafen an der großen Syrte mit einem von den Eingeborenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epetium"|[[RE:Epetium|'''{{Anker2|Epetium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]-2733 |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeunaktoi"|[[RE:Epeunaktoi|'''{{Anker2|Epeunaktoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2733]-2734 |Emil Szanto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeur"|[[RE:Epeur|'''{{Anker2|Epeur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2734]-2735 |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epha"|[[RE:Epha|'''{{Anker2|Epha}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 267, 71 Ἡφα = Hieron. Onom. 134, 2), anderer Name der |data-sort-value="w:de:haifa"|[[w:de:Haifa|Haifa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41621|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephaptis"|[[RE:Ephaptis|'''{{Anker2|Ephaptis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epharmostos"|[[RE:Epharmostos|'''{{Anker2|Epharmostos}}''']] ||aus Opus. Siegt zu Olvmpia im Ringkampf Ol. 81 = 456, Pind. Ol. IX mit Schol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephebarchos"|[[RE:Ephebarchos|'''{{Anker2|Ephebarchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735]-2736 |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephebeum"|[[RE:Ephebeum|'''{{Anker2|Ephebeum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2736]-2737 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephebia"|[[RE:Ephebia|'''{{Anker2|Ephebia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2737]-2746 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedra"|[[RE:Ephedra|'''{{Anker2|Ephedra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2745.png 2746] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedrismos"|[[RE:Ephedrismos|'''{{Anker2|Ephedrismos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2747] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedros"|[[RE:Ephedros|'''{{Anker2|Ephedros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2747]-2748 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephegesis"|[[RE:Ephegesis|'''{{Anker2|Ephegesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2748]-2749 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephemerides"|[[RE:Ephemerides|'''{{Anker2|Ephemerides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2749]-2753 |Julius Kaerst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephemeron"|[[RE:Ephemeron|'''{{Anker2|Ephemeron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesia 001"|[[RE:Ephesia 1|''{{Anker2|Ephesia 1}}'']] → '''[[RE:Ephesos 1|Ephesos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesia 002"|[[RE:Ephesia 2|'''{{Anker2|Ephesia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753]-2771 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesia 003"|[[RE:Ephesia 3|'''{{Anker2|Ephesia 3}}''']] ||Fest d. Artemis in Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2771] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesia grammata"|[[RE:Ephesia grammata|'''{{Anker2|Ephesia grammata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2771]-2773 |Ernst Kuhnert |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephesios"|[[RE:Ephesios|'''{{Anker2|Ephesios}}''']] ||(Ἐφέσιος), Epiklesis des Herakles auf einem Altar in Ephesos nach Ps.-Heraklit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesis"|[[RE:Ephesis|'''{{Anker2|Ephesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesos 001"|[[RE:Ephesos 1|'''{{Anker2|Ephesos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773]-2822 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesos 002"|[[RE:Ephesos 2|'''{{Anker2|Ephesos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2821.png 2822] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephesos 003"|[[RE:Ephesos 3|'''{{Anker2|Ephesos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2821.png 2822]-2823 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephestios 001"|[[RE:Ephestios 1|'''{{Anker2|Ephestios 1}}''']] ||Epiklesis von Gottheiten als Schützer von Haus u. Gastrecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephestios 002"|[[RE:Ephestios 2|'''{{Anker2|Ephestios 2}}''']] ||Athen. Trierach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephestris"|[[RE:Ephestris|'''{{Anker2|Ephestris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823]-2824 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephetai"|[[RE:Ephetai|'''{{Anker2|Ephetai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2824]-2826 |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephetinda"|[[RE:Ephetinda|'''{{Anker2|Ephetinda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2826] |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epheu"|[[RE:Epheu|'''{{Anker2|Epheu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2826]-2847 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 001"|[[RE:Ephialtes 1|'''{{Anker2|Ephialtes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2847] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 002"|[[RE:Ephialtes 2|'''{{Anker2|Ephialtes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2847]-2848 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 003"|[[RE:Ephialtes 3|'''{{Anker2|Ephialtes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2848]-2849 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 004"|[[RE:Ephialtes 4|'''{{Anker2|Ephialtes 4}}''']] ||Sohn d. Sophonides, bekannter att. Staatsmann |data-sort-value="w:de:ephialtes uon athen"|[[w:de:Ephialtes von Athen|Ephialtes von Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318731|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2849]-2852 |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephialtes 005"|[[RE:Ephialtes 5|'''{{Anker2|Ephialtes 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2852]-2853 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 006"|[[RE:Ephialtes 6|'''{{Anker2|Ephialtes 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtion akron"|[[RE:Ephialtion akron|'''{{Anker2|Ephialtion akron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephipnos"|[[RE:Ephipnos|'''{{Anker2|Ephipnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippion"|[[RE:Ephippion|'''{{Anker2|Ephippion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853]-2857 |Erwin Pollack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippios"|[[RE:Ἐφίππιος|''{{Anker2|Ἐφίππιος}}'']] → '''[[RE:Dromos 2|Dromos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephippos 001"|[[RE:Ephippos 1|'''{{Anker2|Ephippos 1}}''']] ||Sohn d. Poimandros aus Tanagra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephippos 002"|[[RE:Ephippos 2|'''{{Anker2|Ephippos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857]-2858 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippos 003"|[[RE:Ephippos 3|'''{{Anker2|Ephippos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2858] |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippos 004"|[[RE:Ephippos 4|'''{{Anker2|Ephippos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2858]-2859 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="ephippos 005"|[[RE:Ephippos 5|'''{{Anker2|Ephippos 5}}''']] ||Angebl. gymnastischer Wettkampf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephka"|[[RE:Ephka|'''{{Anker2|Ephka}}''']] ||(Le Bas-Waddington 2571 c. De Vogüé Inscriptions de Palmyre nr. 95), heilige || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephodia"|[[RE:Ephodia|'''{{Anker2|Ephodia}}''']] ||(Ἐφοδία), Epiklesis einer Göttin (Artemis oder Hekate) in einer Inschrift aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephodion"|[[RE:Ἐφόδιον|'''{{Anker2|Ἐφόδιον}}''']] ||Von Staatswegen gezahlte Reisediäten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Adolf Boerner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epholkion"|[[RE:Ἐφόλκιον|'''{{Anker2|Ἐφόλκιον}}''']] ||Epholkion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephorkios"|[[RE:Ephorkios|'''{{Anker2|Ephorkios}}''']] ||(Ἐφόρκιος), Epiklesis des Zeus, Hesych. Der Name des Ortes, an welchem Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephoroi"|[[RE:Ephoroi|'''{{Anker2|Ephoroi}}''']] ||Behörde in mehreren dorischen Staaten, in Sparta die Wichtigste |data-sort-value="w:de:ephoren"|[[w:de:Ephoren|Ephoren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109432|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860]-2864 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] pfiknaxhtk8a9hech18ski5vl7nsx19 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/VI,2 0 308604 4085058 4084495 2022-08-26T06:06:33Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=VI,2 |VG=VI,1 |NF=VII,1 |SUM=1416 |UNK=419 |KOR=434 |FER=563 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="euxantios"|[[RE:Euxantios|'''{{Anker2|Euxantios}}''']] ||Eponymos des milesischen Geschlechts der Euxantiaden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1537] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxeinos"|[[RE:Euxeinos|'''{{Anker2|Euxeinos}}''']] ||Beiwort des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1537] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxenidai"|[[RE:Euxenidai|'''{{Anker2|Euxenidai}}''']] ||Geschlecht auf Aigina, aus dem Sogenes, der Sohn Thearions, stammt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1537] |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxenides"|[[RE:Euxenides|'''{{Anker2|Euxenides}}''']] ||Person vgl. Art. Euetes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1537] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxenippos 001"|[[RE:Euxenippos 1|'''{{Anker2|Euxenippos 1}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1537] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxenippos 002"|[[RE:Euxenippos 2|'''{{Anker2|Euxenippos 2}}''']] ||Verteidigt von Hypereides gegen eine Klage der eisangelia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1537]-1538 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxenippos 003"|[[RE:Euxenippos 3|'''{{Anker2|Euxenippos 3}}''']] ||Sohn des Ethelokrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1538] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxenon"|[[RE:Euxenon|'''{{Anker2|Euxenon}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1538] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxenos 001"|[[RE:Euxenos 1|'''{{Anker2|Euxenos 1}}''']] ||Sohn des Nikanor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1538] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxenos 002"|[[RE:Euxenos 2|'''{{Anker2|Euxenos 2}}''']] ||Lakedaimonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1538] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxenos 003"|[[RE:Euxenos 3|'''{{Anker2|Euxenos 3}}''']] ||Sohn des Euxenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1538] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxenos 004"|[[RE:Euxenos 4|'''{{Anker2|Euxenos 4}}''']] ||Archaischer Dichter und italischer Mythograph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1538] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxenos 005"|[[RE:Euxenos 5|'''{{Anker2|Euxenos 5}}''']] ||Lehrer des Apollonios von Tyana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1538] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxenos 006"|[[RE:Euxenos 6|'''{{Anker2|Euxenos 6}}''']] ||Griechischer Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1538] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxia"|[[RE:Euxia|'''{{Anker2|Euxia}}''']] ||Tochter des Flußgottes Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1538] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euximus"|[[RE:Euximus|'''{{Anker2|Euximus}}''']] ||Gefährte des Aenaeas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1538]-1539 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxinidas"|[[RE:Euxinidas|'''{{Anker2|Euxinidas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1539] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxippe"|[[RE:Euxippe|'''{{Anker2|Euxippe}}''']] ||Boiotische Heroine || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1539] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxistratos"|[[RE:Euxistratos|'''{{Anker2|Euxistratos}}''']] ||Begleiter des Theseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1539] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxitheos 001"|[[RE:Euxitheos 1|'''{{Anker2|Euxitheos 1}}''']] ||Sohn des Thukritos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1539] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxitheos 002"|[[RE:Euxitheos 2|'''{{Anker2|Euxitheos 2}}''']] ||Eleier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1539] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxitheos 003"|[[RE:Euxitheos 3|'''{{Anker2|Euxitheos 3}}''']] ||Aus Hyampolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1539] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxitheos 004"|[[RE:Euxitheos 4|'''{{Anker2|Euxitheos 4}}''']] ||Archon in Tanagra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1539] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxitheos 005"|[[RE:Euxitheos 5|'''{{Anker2|Euxitheos 5}}''']] ||Pythagoreer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1539] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxitheos 006"|[[RE:Euxitheos 6|'''{{Anker2|Euxitheos 6}}''']] ||Attischer Vasenfabrikant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1539] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euxynthetos"|[[RE:Euxynthetos|'''{{Anker2|Euxynthetos}}''']] ||Liebhaber des Leukokomas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1540] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euydrion"|[[RE:Euydrion|'''{{Anker2|Euydrion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1540] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="euypnos"|[[RE:Euypnos|'''{{Anker2|Euypnos}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1540] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euzoius 001"|[[RE:Euzoius 1|'''{{Anker2|Euzoius 1}}''']] ||Hofeunuch des Kaisers Iovian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1540] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euzoius 002"|[[RE:Euzoius 2|'''{{Anker2|Euzoius 2}}''']] ||Bischof von Caesarea in Palästina |data-sort-value="w:it:euzoio di antiochia"|[[w:it:Euzoio di Antiochia|Euzoio di Antiochia<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3735092|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1540] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ex"|[[RE:Ex|''{{Anker2|Ex}}'']] → '''[[RE:Sexi|Sexi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1540] | |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="exactor"|[[RE:Exactor|'''{{Anker2|Exactor}}''']] |rowspan=2|Funktionäre zur Beaufsichtigung oder Eintreibung |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1540]-1542 |Michael Rostovtzeff |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2023 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1542]-1547 |Otto Seeck |- |data-sort-value="exactus"|[[RE:Exactus|'''{{Anker2|Exactus}}''']] ||Militärischer Unterbeamter zur Ausfertigung von Schriftstücken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1547] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exadios"|[[RE:Exadios|'''{{Anker2|Exadios}}''']] ||Lapithe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1547] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exagium"|[[RE:Exagium|'''{{Anker2|Exagium}}''']] ||Das Normalgewicht des Solidus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1547] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exagoge"|[[RE:Ἐξαγωγή|'''{{Anker2|Ἐξαγωγή}}''']] ||Rechtsgeschäft in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1547]-1548 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="exaireseos dike"|[[RE:Ἐξαιρέσεως δίκη|'''{{Anker2|Ἐξαιρέσεως δίκη}}''']] ||Klage in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1548]-1549 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="exairesimos hemera"|[[RE:Ἐξαιρέσιμος ἡμέρα|'''{{Anker2|Ἐξαιρέσιμος ἡμέρα}}''']] ||Ausgeschaltete Tage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1549]-1550 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="exairesis"|[[RE:Ἐξαίρεσις|'''{{Anker2|Ἐξαίρεσις}}''']] ||Platz in Athen zum Löschen der Schiffsladungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1550] |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exaleiptron"|[[RE:Ἐξάλειπτρον|'''{{Anker2|Ἐξάλειπτρον}}''']] ||Flaches Gefäß für Salbe oder Oel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1550] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exainetos 001"|[[RE:Exainetos 1|'''{{Anker2|Exainetos 1}}''']] ||Sohn des Empedokles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1550] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exainetos 002"|[[RE:Exainetos 2|'''{{Anker2|Exainetos 2}}''']] ||Aus Akragas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1550] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exakesterios"|[[RE:Exakesterios|'''{{Anker2|Exakesterios}}''']] ||Epiklesis des Zeus und der Hera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1550]-1551 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exakestidas"|[[RE:Exakestidas|'''{{Anker2|Exakestidas}}''']] ||Sizilischer Münzstempelschneider || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1553.png 1551] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="examinator"|[[RE:Examinator|'''{{Anker2|Examinator}}''']] ||Titel des C. Caelius Saturninus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1553.png 1551] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exampaios"|[[RE:Exampaios|'''{{Anker2|Exampaios}}''']] ||Skythischer Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1553.png 1551]-1552 |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="exarchos 001"|[[RE:Exarchos 1|'''{{Anker2|Exarchos 1}}''']] ||Ephor 428/27 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1553.png 1552] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exarchos 002"|[[RE:Exarchos 2|'''{{Anker2|Exarchos 2}}''']] ||Reiterbefehlshaber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1553.png 1552] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exarchos 003"|[[RE:Exarchos 3|'''{{Anker2|Exarchos 3}}''']] ||Andere Bezeichnung für Dux zur Zeit Iustinians |data-sort-value="w:de:exarchat byzantinisches reich"|[[w:de:Exarchat (Byzantinisches Reich)|Exarchat (Byzantinisches Reich)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q946136|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1553.png 1552]-1553 |Conrad Benjamin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="exathres"|[[RE:Exathres|'''{{Anker2|Exathres}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1553.png 1553] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exauctorare"|[[RE:Exauctorare|'''{{Anker2|Exauctorare}}''']] ||Aus dem militärischen Verhältnis entlassen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1553.png 1553] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exceptio 001"|[[RE:Exceptio 1|'''{{Anker2|Exceptio 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1553.png 1553]-1565 |Leopold Wenger |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="exceptio 002"|[[RE:Exceptio 2|'''{{Anker2|Exceptio 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1565.png 1565] |Leopold Wenger |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="exceptor"|[[RE:Exceptor|'''{{Anker2|Exceptor}}''']] ||Schreiber, der Protokolle führt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1565.png 1565]-1566 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="excerpta barbari"|[[RE:Excerpta Barbari|'''{{Anker2|Excerpta Barbari}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1565.png 1566]-1576 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="excingomagus"|[[RE:Excingomagus|''{{Anker2|Excingomagus}}'']] → '''[[RE:Escingomagus|Escingomagus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1577.png 1576] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exscium"|[[RE:Exscium|'''{{Anker2|Exscium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1577.png 1576] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="excubiae"|[[RE:Excubiae|'''{{Anker2|Excubiae}}''']] ||Wache halten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1577.png 1576]-1577 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="excubitor"|[[RE:Excubitor|'''{{Anker2|Excubitor}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1577.png 1577] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="excubitores"|[[RE:Excubitores|'''{{Anker2|Excubitores}}''']] ||Wächter |data-sort-value="w:de:excubitores"|[[w:de:Excubitores|Excubitores<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1383567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1577.png 1577] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="excubitorium"|[[RE:Excubitorium|'''{{Anker2|Excubitorium}}''']] ||Militärisches Wachgebäude || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1577.png 1577]-1578 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="excusatio"|[[RE:Excusatio|'''{{Anker2|Excusatio}}''']] ||Entschuldigungsgrund für die Entbindung von der Übernahme eines Amtes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1577.png 1578]-1581 |Fritz Klingmüller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="exedares"|[[RE:Exedares|'''{{Anker2|Exedares}}''']] ||Sohn des Pacorus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1581.png 1581] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exedra"|[[RE:Exedra|'''{{Anker2|Exedra}}''']] ||Sitzplatz im Freien |data-sort-value="w:de:exedra"|[[w:de:Exedra|Exedra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q594648|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1581.png 1581]-1583 |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="exegetai"|[[RE:Ἐξεγηταί|'''{{Anker2|Ἐξεγηταί}}''']] ||Öffentlicher Ausleger des göttlichen Rechts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1583]-1584 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="exekestides 001"|[[RE:Exekestides 1|'''{{Anker2|Exekestides 1}}''']] ||Vater Solons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1584] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exekestides 002"|[[RE:Exekestides 2|'''{{Anker2|Exekestides 2}}''']] ||Trierarch 356/55 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1584] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exekestides 003"|[[RE:Exekestides 3|'''{{Anker2|Exekestides 3}}''']] ||Stratege 357/56 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1584] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exekestides 004"|[[RE:Exekestides 4|'''{{Anker2|Exekestides 4}}''']] ||Sohn des Aristodemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1584] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exekestides 005"|[[RE:Exekestides 5|'''{{Anker2|Exekestides 5}}''']] ||Eponymer Hiereus Amphiarau in Oropos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1584] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exekestides 006"|[[RE:Exekestides 6|'''{{Anker2|Exekestides 6}}''']] ||Kitharode || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1584] |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exekestos 001"|[[RE:Exekestos 1|'''{{Anker2|Exekestos 1}}''']] ||Vater des Sikanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1584] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exekestos 002"|[[RE:Exekestos 2|'''{{Anker2|Exekestos 2}}''']] ||Nauarch der Rhodier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1584]-1585 |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exekestos 003"|[[RE:Exekestos 3|'''{{Anker2|Exekestos 3}}''']] ||Athenischer Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1585] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exekias"|[[RE:Exekias|'''{{Anker2|Exekias}}''']] ||Attischer Vasenmaler und Töpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1585]-1586 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="exeligmoi"|[[RE:Ἐξελιγμοί|'''{{Anker2|Ἐξελιγμοί}}''']] ||Bewegungen der kleinsten Einheiten in der Elementartaktik || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1586] |Hans Droysen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exemplum"|[[RE:Exemplum|'''{{Anker2|Exemplum}}''']] ||Kopie eines Schriftstücks |data-sort-value="w:de:exemplar"|[[w:de:Exemplar|Exemplar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q512674|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1586]-1588 |Richard Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exenguesis"|[[RE:Ἐξεγγύησις|'''{{Anker2|Ἐξεγγύησις}}''']] ||Befreiung von persönlicher Haft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1589.png 1588] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exercitator"|[[RE:Exercitator|'''{{Anker2|Exercitator}}''']] ||Reitlehrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1589.png 1588]-1589 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exercitus"|[[RE:Exercitus|'''{{Anker2|Exercitus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1589.png 1589]-1679 |Wilhelm Liebenam |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="exetastai"|[[RE:Ἐξετασταί|'''{{Anker2|Ἐξετασταί}}''']] ||Beamte zur Kontrolle von Magistraten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1681.png 1679]-1680 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exheredatio"|[[RE:Exheredatio|'''{{Anker2|Exheredatio}}''']] ||Ausdrückliche Erklärung, daß jemand nicht Erbe sein soll || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1681.png 1680]-1683 |Fritz Klingmüller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exilium"|[[RE:Exilium|'''{{Anker2|Exilium}}''']] ||Verbannung, Verbannungsort |data-sort-value="w:de:exil"|[[w:de:Exil|Exil<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q188863|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1685.png 1683]-1685 |Georg Kleinfeller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="existasthai ton onton"|[[RE:Ἐξίστασθαι τῶν ὄντων|'''{{Anker2|Ἐξίστασθαι τῶν ὄντων}}''']] ||Zahlungsunfähigkeitserklärung eines Schuldners |data-sort-value="w:de:zahlungsunfahigkeit"|[[w:de:Zahlungsunfähigkeit|Zahlungsunfähigkeit<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26897130|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1685.png 1685] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="existimatio"|[[RE:Existimatio|'''{{Anker2|Existimatio}}''']] ||Personifikation der Kritik und der Meinung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1685.png 1685] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="exitani"|[[RE:Exitani|''{{Anker2|Exitani}}'']] → '''[[RE:Sexi|Sexi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1685.png 1685] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exiteria"|[[RE:Ἐξιτήρια|'''{{Anker2|Ἐξιτήρια}}''']] ||Der Tag, an dem die athenischen Beamten ihr Amt niederlegen |data-sort-value="w:de:geschichte athens"|[[w:de:Geschichte Athens|Geschichte Athens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1064853|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1685.png 1685]-1686 |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exobygitai"|[[RE:Exobygitai|'''{{Anker2|Exobygitai}}''']] ||Sarmatischer Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1685.png 1686] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exodium"|[[RE:Exodium|'''{{Anker2|Exodium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1685.png 1686]-1689 |Franz Skutsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="exole"|[[RE:Exole|'''{{Anker2|Exole}}''']] ||Tochter des Thespios, von Herakles Mutter des Erythras || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1689.png 1689] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="exomis"|[[RE:Ἐξωμίς|''{{Anker2|Ἐξωμίς}}'']] → '''[[RE:Χιτών|Χιτών]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1689.png 1689] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="exomitae"|[[RE:Exomitae|''{{Anker2|Exomitae}}'']] → '''[[RE:Historia Augusta|Historia Augusta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1689.png 1689] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="exomosia"|[[RE:Ἐξωμοσία|'''{{Anker2|Ἐξωμοσία}}''']] ||Eidliche Erklärung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1689.png 1689] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="exostra"|[[RE:Exostra|'''{{Anker2|Exostra}}''']] ||Eine Theatermaschinerie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1689.png 1689]-1690 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="expensi latio"|[[RE:Expensi latio|''{{Anker2|Expensi latio}}'']] → '''[[RE:Acceptilatio|Acceptilatio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1689.png 1690] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="expilatio"|[[RE:Expilatio|'''{{Anker2|Expilatio}}''']] ||Ausplünderung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1689.png 1690] |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exploratores 001"|[[RE:Exploratores 1|'''{{Anker2|Exploratores 1}}''']] ||Militärische Abteilung zum Recognoszieren |data-sort-value="w:fr:exploratores"|[[w:fr:Exploratores|Exploratores<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3062148|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1689.png 1690]-1693 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exploratores 002"|[[RE:Exploratores 2|'''{{Anker2|Exploratores 2}}''']] ||Kaiserliche Vorläufer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1693.png 1693] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="expositio totius mundi"|[[RE:Expositio totius mundi|'''{{Anker2|Expositio totius mundi}}''']] ||Titel einer Schrift |data-sort-value="w:en:expositio totius mundi et gentium"|[[w:en:Expositio totius mundi et gentium|Expositio totius mundi et gentium<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3062214|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1693.png 1693]-1694 |Ernst Hugo Berger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exprcennius"|[[RE:Exprcennius|'''{{Anker2|Exprcennius}}''']] ||Pyrenäischer Gott s. Expercennius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1693.png 1694] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="expulsim"|[[RE:Expulsim|'''{{Anker2|Expulsim}}''']] ||Ballspiel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1693.png 1694]-1695 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exsuperantius 001"|[[RE:Exsuperantius 1|'''{{Anker2|Exsuperantius 1}}''']] ||Vater des Palladius |data-sort-value="w:it:esuperanzio prefetto del pretorio"|[[w:it:Esuperanzio (prefetto del pretorio)|Esuperanzio (prefetto del pretorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3733622|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1697.png 1695] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exsuperantius 002"|[[RE:Exsuperantius 2|'''{{Anker2|Exsuperantius 2}}''']] ||opusculum, Iulii, Titel einer Darstellung des marianischen Bürgerkrieges |data-sort-value="w:de:iulius exuperantius"|[[w:de:Iulius Exuperantius|Iulius Exuperantius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Iulius Exuperantius|Iulius Exuperantius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q3189849|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1697.png 1695]-1696 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exsuperius 001"|[[RE:Exsuperius 1|'''{{Anker2|Exsuperius 1}}''']] ||Rhetoriklehrer |data-sort-value="w:ca:exsuperi"|[[w:ca:Exsuperi|Exsuperi<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q10952024|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1697.png 1696] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exsuperius 002"|[[RE:Exsuperius 2|'''{{Anker2|Exsuperius 2}}''']] ||Bischof von Toulouse |data-sort-value="w:de:exuperius uon toulouse"|[[w:de:Exuperius von Toulouse|Exuperius von Toulouse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1232795|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1697.png 1696] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="extispicium"|[[RE:Extispicium|''{{Anker2|Extispicium}}'']] → '''[[RE:Haruspices|Haruspices]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1697.png 1696] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="extitius"|[[RE:Extitius|'''{{Anker2|Extitius}}''']] ||Halbbruder des T. Annius Cimber, Quaestor 43 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1697.png 1696] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="extraordinariacognitio"|[[RE:Extraordinaria cognitio|''{{Anker2|Extraordinaria cognitio}}'']] → '''[[RE:Cognitio 1|Cognitio 1]]''' || |data-sort-value="w:de:extraordinaria cognitio"|[[w:de:Extraordinaria cognitio|Extraordinaria cognitio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1385377|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1697.png 1696] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="extraordinarii"|[[RE:Extraordinarii|'''{{Anker2|Extraordinarii}}''']] ||Bundesgenössische Elitetruppe der republikanischen Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1697.png 1696]-1698 |Wilhelm Liebenam |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="extricatus"|[[RE:Extricatus|''{{Anker2|Extricatus}}'']] → '''[[RE:Cognomen|Cognomen]]''' || |data-sort-value="d:Q105476496"|[[d:Q105476496|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1699] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exules"|[[RE:Ἐξούλης δίκη|'''{{Anker2|Ἐξούλης δίκη}}''']] ||Klage wegen Besitzstörung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1699] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exusta insula"|[[RE:Exusta insula|'''{{Anker2|Exusta insula}}''']] ||Insel im arabischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1699]-1700 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="exuuiae"|[[RE:Exuviae|'''{{Anker2|Exuviae}}''']] ||Attribute der 3 capitolinischen Gottheiten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1700] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eza"|[[RE:Eza|'''{{Anker2|Eza}}''']] ||Berg nördl. von Jerusalem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1700] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ezakes"|[[RE:Ezakes|'''{{Anker2|Ezakes}}''']] ||Volksstamm des Partherreiches || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1700] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ezara"|[[RE:Ezara|'''{{Anker2|Ezara}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1700] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ezechias 001"|[[RE:Ezechias 1|'''{{Anker2|Ezechias 1}}''']] ||Hohepriester der Juden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1700] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ezechias 002"|[[RE:Ezechias 2|'''{{Anker2|Ezechias 2}}''']] ||Jüdischer Bandenführer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1701] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ezechias 003"|[[RE:Ezechias 3|'''{{Anker2|Ezechias 3}}''']] ||Bruder des Ananias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1701] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ezechiel"|[[RE:Ezechiel|'''{{Anker2|Ezechiel}}''']] ||Jude |data-sort-value="w:de:ezechiel der tragiker"|[[w:de:Ezechiel der Tragiker|Ezechiel der Tragiker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Ezechiel der Tragiker|Ezechiel der Tragiker<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1385977|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1701]-1702 |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ezeka"|[[RE:Ezeka|'''{{Anker2|Ezeka}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1702] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ezene"|[[RE:Ezene|''{{Anker2|Ezene}}'']] → '''[[RE:Eusene|Eusene]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1702] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ezeon geber"|[[RE:Ezeon Geber|''{{Anker2|Ezeon Geber}}'']] → '''[[RE:Berenike 4|Berenike 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1702] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ezetium"|[[RE:Ezetium|''{{Anker2|Ezetium}}'']] → '''[[RE:Azetium|Azetium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1702] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ezoros"|[[RE:Ezoros|'''{{Anker2|Ezoros}}''']] ||Gründer von Karthago || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1702] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faba"|[[RE:Faba|''{{Anker2|Faba}}'']] → '''[[RE:Bohne|Bohne]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1705.png 1703] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faba aegyptia"|[[RE:Faba aegyptia|''{{Anker2|Faba aegyptia}}'']] → '''[[RE:Lotos 1|Lotos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1705.png 1703] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabaria"|[[RE:Fabaria|''{{Anker2|Fabaria}}'']] → '''[[RE:Burcana|Burcana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1705.png 1703] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabariaporticus"|[[RE:Fabaria porticus|'''{{Anker2|Fabaria porticus}}''']] ||Hafen in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1705.png 1703] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabaris"|[[RE:Fabaris|''{{Anker2|Fabaris}}'']] → '''[[RE:Farfarus|Farfarus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1705.png 1703] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabatius"|[[RE:Fabatius|'''{{Anker2|Fabatius}}''']] ||Fabatia L. f. Polla Fabia Domitia Gelliola, Gattin eines cos. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1705.png 1703] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabatus 001"|[[RE:Fabatus 1|'''{{Anker2|Fabatus 1}}''']] ||Finanzbeamter des Kaisers Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1705.png 1703] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabatus 002"|[[RE:Fabatus 2|''{{Anker2|Fabatus 2}}'']] → '''[[RE:Calpurnius 34|Calpurnius 34]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1705.png 1703] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabel"|[[RE:Fabel|'''{{Anker2|Fabel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1705.png 1704]-1736 |August Hausrath |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="faberius 001"|[[RE:Faberius 1|'''{{Anker2|Faberius 1}}''']] ||Geheimsekretär des Diktators Caesar, Schuldner des Cicero 45 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1736]-1737 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="faberius 002"|[[RE:Faberius 2|'''{{Anker2|Faberius 2}}''']] ||L. f., L. Sen. 76 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1737] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabia"|[[RE:Fabia|'''{{Anker2|Fabia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1737] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabianus 001"|[[RE:Fabianus 1|'''{{Anker2|Fabianus 1}}''']] ||Freund und Schützling Frontos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1737] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabianus 002"|[[RE:Fabianus 2|'''{{Anker2|Fabianus 2}}''']] ||Fingierte Person bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1737] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabianus 003"|[[RE:Fabianus 3|''{{Anker2|Fabianus 3}}'']] → '''[[RE:Annius 39|Annius 39]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1737] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabianus 004"|[[RE:Fabianus 4|'''{{Anker2|Fabianus 4}}''']] ||Cognomen der cos. M. Servilius Fabianus Maximus und L. Annius Fabianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1737] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabianus 005"|[[RE:Fabianus 5|'''{{Anker2|Fabianus 5}}''']] ||M. Antonius, M. f. Fabia, Kaiserlicher Procurator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1737] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabianus 006"|[[RE:Fabianus 6|''{{Anker2|Fabianus 6}}'']] → '''[[RE:Annaeus 17|Annaeus 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1737] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabianus 007"|[[RE:Fabianus 7|'''{{Anker2|Fabianus 7}}''']] ||Fabius, Legatus Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1737] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabianus 008"|[[RE:Fabianus 8|'''{{Anker2|Fabianus 8}}''']] ||Bischof von Rom 236-250 n. Chr. |data-sort-value="w:de:fabianus"|[[w:de:Fabianus|Fabianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Fabian|Fabian<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q131159|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1738] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabianus 009"|[[RE:Fabianus 9|'''{{Anker2|Fabianus 9}}''']] ||arianischer Theologe in Africa um 525 n. Chr., mit Fulgentius im Streit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1738]-1739 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabianusfornix"|[[RE:Fabianus fornix|'''{{Anker2|Fabianus fornix}}''']] ||Ehrenbogen an der Via Sacra in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1741.png 1739] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabianuspagus"|[[RE:Fabianus pagus|'''{{Anker2|Fabianus pagus}}''']] ||Weingebiet im Paelignerland bei Sulmona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1741.png 1739] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabidius"|[[RE:Fabidius|'''{{Anker2|Fabidius}}''']] ||Modius, Sohn des Quirinus und Gründer von Cures || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1741.png 1739] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabillus"|[[RE:Fabillus|'''{{Anker2|Fabillus}}''']] ||unterrichtete Caesar Maximus, den Sohn des Kaisers Maximinus 235-238 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1741.png 1739] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabiranum"|[[RE:Fabiranum|'''{{Anker2|Fabiranum}}''']] ||Stadt im nördlichen Germanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1741.png 1739] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius"|[[RE:Fabius|'''{{Anker2|Fabius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1741.png 1739]-1743 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 001"|[[RE:Fabius 1|'''{{Anker2|Fabius 1}}''']] ||Urheber eines Gesetzes de numero sectatorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1743] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 002"|[[RE:Fabius 2|'''{{Anker2|Fabius 2}}''']] ||Urheber eines Gesetzes gegen die Anmassung des Herrenrechtes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1743] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 003"|[[RE:Fabius 3|'''{{Anker2|Fabius 3}}''']] ||Centurio im asiatischen Heer des Pompeius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1743] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 004"|[[RE:Fabius 4|'''{{Anker2|Fabius 4}}''']] ||Freund Ciceros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1743] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 005"|[[RE:Fabius 5|'''{{Anker2|Fabius 5}}''']] ||Erhielt durch magische Künste eine verlorene Summe Geldes wieder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1743] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 006"|[[RE:Fabius 6|'''{{Anker2|Fabius 6}}''']] ||Paeligner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1743] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 007"|[[RE:Fabius 7|'''{{Anker2|Fabius 7}}''']] ||Adressat eines Reskripts des Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 008"|[[RE:Fabius 8|'''{{Anker2|Fabius 8}}''']] ||Römischer Ritter, durch Kaiser Claudius getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 009"|[[RE:Fabius 9|'''{{Anker2|Fabius 9}}''']] ||Willkürlich gewählter Name Martials || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 010"|[[RE:Fabius 10|''{{Anker2|Fabius 10}}'']] → '''[[RE:Annaeus 17|Annaeus 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 011"|[[RE:Fabius 11|''{{Anker2|Fabius 11}}'']] → '''[[RE:Iunius 87|Iunius 87]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 012"|[[RE:Fabius 12|''{{Anker2|Fabius 12}}'']] → '''[[RE:Suidas 1|Suidas 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 013"|[[RE:Fabius 13|''{{Anker2|Fabius 13}}'']] → '''[[RE:Fabius 87|Fabius 87]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 014"|[[RE:Fabius 14|'''{{Anker2|Fabius 14}}''']] ||Demetriu, Senator in nachantoninischer Zeit, auf Inschrift aus Eleusis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 015"|[[RE:Fabius 15|'''{{Anker2|Fabius 15}}''']] ||C., Münzmeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 016"|[[RE:Fabius 16|'''{{Anker2|Fabius 16}}''']] ||C. Empfänger vertraulicher Mitteilungen von Q. Cicero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 017"|[[RE:Fabius 17|'''{{Anker2|Fabius 17}}''']] ||C. F., Statthalter von Asien 57/6 v. Chr., Legat Caesars, Freund des Atticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744]-1745 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 018"|[[RE:Fabius 18|''{{Anker2|Fabius 18}}'']] → '''[[RE:Fabius 68|Fabius 68]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1745] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 019"|[[RE:Fabius 19|'''{{Anker2|Fabius 19}}''']] ||K. erfundener Bruder des Q. Fabius Maximus Rullianus Nr. 114, 310 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1745]-1746 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 020"|[[RE:Fabius 20|'''{{Anker2|Fabius 20}}''']] ||Keson, erwähnt im Ineditum Vaticanum, zum sizilischen Krieg 264 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1746] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 021"|[[RE:Fabius 21|'''{{Anker2|Fabius 21}}''']] ||L. Gesandter des Scipio Africanus nach Karthago || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1746] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 022"|[[RE:Fabius 22|'''{{Anker2|Fabius 22}}''']] ||L. Quaesitor in einem der Prozesse gegen Milo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1746] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 023"|[[RE:Fabius 23|'''{{Anker2|Fabius 23}}''']] ||L. Centurio der 8. Legion Caesars in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1746] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 024"|[[RE:Fabius 24|'''{{Anker2|Fabius 24}}''']] ||M. Interrex 341 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1746] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 025"|[[RE:Fabius 25|'''{{Anker2|Fabius 25}}''']] ||M. Triumvir 334 v. Chr., deduziert die Kolonie Cales || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1746]-1747 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 026"|[[RE:Fabius 26|'''{{Anker2|Fabius 26}}''']] ||M. Nebenkläger des M. Plaetorius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1747] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 027"|[[RE:Fabius 27|'''{{Anker2|Fabius 27}}''']] ||N., legendärer Bräutigam einer Tochter eines Samniten, erklärt Numerius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1747] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 028"|[[RE:Fabius 28|'''{{Anker2|Fabius 28}}''']] ||P., Gegner Ciceros 71 v. Chr., Nachbarn mit Anspruch auf ein Stück Land || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1747]-1748 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 029"|[[RE:Fabius 29|'''{{Anker2|Fabius 29}}''']] ||Q. mit Μ. Fannius auf Wandgemälde einer Grabkammer vom Esquilin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1748] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 030"|[[RE:Fabius 30|'''{{Anker2|Fabius 30}}''']] ||Q. Aedil, vergriff sich mit Cn. Apronius tätlich an Gesandten 266 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1748]-1749 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 031"|[[RE:Fabius 31|''{{Anker2|Fabius 31}}'']] → '''[[RE:Fabius 57|Fabius 57]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1749] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 032"|[[RE:Fabius 32|'''{{Anker2|Fabius 32}}''']] ||Q. Quaestor des L. Manlius Acidinus Fulvianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1749] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 033"|[[RE:Fabius 33|'''{{Anker2|Fabius 33}}''']] ||Q. aus Saguntum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1749] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 034"|[[RE:Fabius 34|'''{{Anker2|Fabius 34}}''']] ||Q. Consular s. Fabia H-la Nr.179 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1749] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 035"|[[RE:Fabius 35|''{{Anker2|Fabius 35}}'']] → '''[[RE:Fabius 14|Fabius 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1749] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 036"|[[RE:Fabius 36|'''{{Anker2|Fabius 36}}''']] ||Agrippinus Legat von Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1749] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 037"|[[RE:Fabius 37|'''{{Anker2|Fabius 37}}''']] ||Agrippinus, C. Legat von Thrakien unter Antoninus Pius, cos. suff. 148 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1749] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 038"|[[RE:Fabius 38|'''{{Anker2|Fabius 38}}''']] ||Allobrogicinus Maximus, Q., Inschrift aus Rom, frühe Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1749]-1750 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 039ff"|[[RE:Fabius 39ff.|'''{{Anker2|Fabius 39ff.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1750]-1751 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 039z"|[[RE:Fabius 39|'''{{Anker2|Fabius 39}}''']] ||Ambustus, C. Consulartribun 404 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1753.png 1751]-1752 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 040"|[[RE:Fabius 40|'''{{Anker2|Fabius 40}}''']] ||Ambustus, C. cos. 358 v. Chr., unvorsichtig im Krieg gegen Tarquinii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1753.png 1752] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 041"|[[RE:Fabius 41|'''{{Anker2|Fabius 41}}''']] ||Ambustus, C. Reiteroberst 315 v. Chr. des Q. Maximus Rullianus? zu streichen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1753.png 1752] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 042"|[[RE:Fabius 42|'''{{Anker2|Fabius 42}}''']] ||Ambustus, K. Quaestor, Tribunus militum consulari potestate 401 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1753.png 1752]-1753 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 043"|[[RE:Fabius 43|'''{{Anker2|Fabius 43}}''']] ||Ambustus, M. Tribunus militum consulari potestate 381 v. Chr., Sohn von Nr. 42 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1753.png 1753] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 044"|[[RE:Fabius 44|'''{{Anker2|Fabius 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1753.png 1753]-1756 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 045"|[[RE:Fabius 45|'''{{Anker2|Fabius 45}}''']] ||Ambustus, N. Tribunus militum 406 v. Chr., Veienterkrieg, Einnahme von Anxur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1757.png 1756] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 046"|[[RE:Fabius 46|'''{{Anker2|Fabius 46}}''']] ||Ambustus, Q. cos. 412 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1757.png 1756] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 047"|[[RE:Fabius 47|'''{{Anker2|Fabius 47}}''']] ||Ambustus, Q. Magister equitum des P. Valerius Poplicola 344 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1757.png 1756] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 048"|[[RE:Fabius 48|'''{{Anker2|Fabius 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1757.png 1756]-1759 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 049"|[[RE:Fabius 49|'''{{Anker2|Fabius 49}}''']] ||Balbus, Q. Curator riparum et alvei Tiberis, vor 24 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1759] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 050"|[[RE:Fabius 50|'''{{Anker2|Fabius 50}}''']] ||Q. F. Barbarus Valerius, in Numidien, cos. suff. im J. 99 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1759] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 051ff"|[[RE:Fabius 51ff.|'''{{Anker2|Fabius 51ff.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1759]-1760 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 051g"|[[RE:Fabius 51|'''{{Anker2|Fabius 51}}''']] ||Buteo Sohn des M. Fabius Buteo Nr.53 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1760] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 052"|[[RE:Fabius 52|''{{Anker2|Fabius 52}}'']] → '''[[RE:Fabius 110|Fabius 110]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1760] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 053"|[[RE:Fabius 53|'''{{Anker2|Fabius 53}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1760] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 054"|[[RE:Fabius 54|'''{{Anker2|Fabius 54}}''']] ||Buteo, M. Curulischer Aedil 203 v. Chr., Praetor und Statthalter von Sardinien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1760] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 055"|[[RE:Fabius 55|'''{{Anker2|Fabius 55}}''']] ||Buteo, N. cos. 247 v. Chr., kämpft gegen Hamilkar in Sizilien, Magister equitum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1760]-1761 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 056"|[[RE:Fabius 56|'''{{Anker2|Fabius 56}}''']] ||Buteo, N. Praetor in Hispania citerior 173 v. Chr., † auf der Reise dorthin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1761] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 057"|[[RE:Fabius 57|'''{{Anker2|Fabius 57}}''']] ||Buteo, Q. geleitet Gesandte nach Rom, Praetor in Hispania ulterior 196 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1761] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 058"|[[RE:Fabius 58|'''{{Anker2|Fabius 58}}''']] ||Buteo, Q. Praetor 181 v. Chr. in Gallien, klärt Grenzstreitigkeiten mit Pisae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1761] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 059"|[[RE:Fabius 59|'''{{Anker2|Fabius 59}}''']] ||Caesilius Titianus, Q., ein Maesius, Enkel des Q. Aquillius Niger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1761] |Alfred Kappelmacher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 060"|[[RE:Fabius 60|'''{{Anker2|Fabius 60}}''']] ||Cappe-, Q. tribunus militum, procurator Augusti provinciae Achaiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1761] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 061"|[[RE:Fabius 61|'''{{Anker2|Fabius 61}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1761]-1762 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 062"|[[RE:Fabius 62|'''{{Anker2|Fabius 62}}''']] ||Catulus, C. Duumvir von Hadrumetum 94 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1762]-1763 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 063"|[[RE:Fabius 63|'''{{Anker2|Fabius 63}}''']] ||Ceryllianus Geschichtsschreiber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1765.png 1763] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 064"|[[RE:Fabius 64|''{{Anker2|Fabius 64}}'']] → '''[[RE:Fabius 95|Fabius 95]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1765.png 1763] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 065"|[[RE:Fabius 65|'''{{Anker2|Fabius 65}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1765.png 1763]-1768 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 066"|[[RE:Fabius 66|'''{{Anker2|Fabius 66}}''']] ||Commodus, Q. Tr. legionis II adiutricis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1768] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 067"|[[RE:Fabius 67|''{{Anker2|Fabius 67}}'']] → '''[[RE:Fabius 14|Fabius 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1768] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 068"|[[RE:Fabius 68|'''{{Anker2|Fabius 68}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1768] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 069"|[[RE:Fabius 69|'''{{Anker2|Fabius 69}}''']] ||Dorsuo, M. cos. 345 v. Chr., nimmt durch Handstreich die Festung Sora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1769] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 070"|[[RE:Fabius 70|'''{{Anker2|Fabius 70}}''']] ||Dorso Licinus, C. cos. 273 v. Chr., Enkel von Nr. 69, Vater von Nr. 94 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1769] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 071"|[[RE:Fabius 71|'''{{Anker2|Fabius 71}}''']] ||Dossenus Quellenschriftsteller des Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1769] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 072"|[[RE:Fabius 72|'''{{Anker2|Fabius 72}}''']] ||Fabianus Vetilius Lucilianus, C. Leg. Aug. pr. pr. von Numidien unter Alexander || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1769] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 073"|[[RE:Fabius 73|'''{{Anker2|Fabius 73}}''']] ||Fabricianus Gattin und Sohn sind Helden einer Parallelgschichte zur Orestsage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1769] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 074"|[[RE:Fabius 74|'''{{Anker2|Fabius 74}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1769] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 075"|[[RE:Fabius 75|'''{{Anker2|Fabius 75}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1769]-1770 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 076"|[[RE:Fabius 76|'''{{Anker2|Fabius 76}}''']] ||Felix, Q. Procurator Augusti || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1770] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 077"|[[RE:Fabius 77|'''{{Anker2|Fabius 77}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1770] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 078"|[[RE:Fabius 78|''{{Anker2|Fabius 78}}'']] → '''[[RE:Pompusidius|Pompusidius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1770] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 079"|[[RE:Fabius 79|'''{{Anker2|Fabius 79}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1770]-1771 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 080"|[[RE:Fabius 80|''{{Anker2|Fabius 80}}'']] → '''[[RE:Fabius 88|Fabius 88]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1771] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 081"|[[RE:Fabius 81|'''{{Anker2|Fabius 81}}''']] ||Hadrianus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1771] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 082"|[[RE:Fabius 82|'''{{Anker2|Fabius 82}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1771] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 083"|[[RE:Fabius 83|'''{{Anker2|Fabius 83}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1771] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 084"|[[RE:Fabius 84|'''{{Anker2|Fabius 84}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1771]-1772 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 085"|[[RE:Fabius 85|'''{{Anker2|Fabius 85}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1772] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 086"|[[RE:Fabius 86|'''{{Anker2|Fabius 86}}''']] ||Honoratus, Q. Freund des M. Antonius Antius Lupus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1772] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 087"|[[RE:Fabius 87|'''{{Anker2|Fabius 87}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1772] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 088"|[[RE:Fabius 88|'''{{Anker2|Fabius 88}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1772] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 089"|[[RE:Fabius 89|'''{{Anker2|Fabius 89}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1772] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 090"|[[RE:Fabius 90|'''{{Anker2|Fabius 90}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1772]-1773 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 091"|[[RE:Fabius 91|'''{{Anker2|Fabius 91}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1773]-1775 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 092"|[[RE:Fabius 92|'''{{Anker2|Fabius 92}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1777.png 1775] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 093"|[[RE:Fabius 93|''{{Anker2|Fabius 93}}'']] → '''[[RE:Marius 69a|Marius 69a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1777.png 1775] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 094"|[[RE:Fabius 94|'''{{Anker2|Fabius 94}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1777.png 1775] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 095"|[[RE:Fabius 95|'''{{Anker2|Fabius 95}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1777.png 1775] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 096"|[[RE:Fabius 96|'''{{Anker2|Fabius 96}}''']] ||Luscus Cic. Att. IV 8b,3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1777.png 1775] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 097"|[[RE:Fabius 97|'''{{Anker2|Fabius 97}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1777.png 1775]-1776 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 098"|[[RE:Fabius 98|'''{{Anker2|Fabius 98}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1777.png 1776] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 099"|[[RE:Fabius 99|''{{Anker2|Fabius 99}}'']] → '''[[RE:Fabius 132|Fabius 132]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1777.png 1776] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 099z"|[[RE:Fabius 100ff.|'''{{Anker2|Fabius 100ff.}}''']] ||Fabii Maximi, zum Beinamen. Stammtafel S.1777-1778 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1777.png 1776] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 100"|[[RE:Fabius 100|'''{{Anker2|Fabius 100}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1777.png 1776] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 101"|[[RE:Fabius 101|'''{{Anker2|Fabius 101}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1781.png 1779]-1780 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 102"|[[RE:Fabius 102|'''{{Anker2|Fabius 102}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1781.png 1780]-1789 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 103"|[[RE:Fabius 103|'''{{Anker2|Fabius 103}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1789.png 1789]-1790 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 104"|[[RE:Fabius 104|'''{{Anker2|Fabius 104}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1789.png 1790] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 105"|[[RE:Fabius 105|'''{{Anker2|Fabius 105}}''']] ||Maximus, Q. Praetor peregrinus 181 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1789.png 1790] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 106"|[[RE:Fabius 106|'''{{Anker2|Fabius 106}}''']] ||Maximus, Q. Procos. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1789.png 1790] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 107"|[[RE:Fabius 107|'''{{Anker2|Fabius 107}}''']] ||Maximus, Q. Sohn des Allobrogicus Nr. 110 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1789.png 1790] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 108"|[[RE:Fabius 108|'''{{Anker2|Fabius 108}}''']] ||Q. F. Maximus, Legat Caesars in Spanien, cos. suff. im J. 45 v. Chr. |data-sort-value="w:de:quintus fabius maximus suffektkonsul"|[[w:de:Quintus Fabius Maximus (Suffektkonsul)|Quintus Fabius Maximus (Suffektkonsul)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1283535|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1793.png 1791]-1792 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 109"|[[RE:Fabius 109|'''{{Anker2|Fabius 109}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1793.png 1792]-1794 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 110"|[[RE:Fabius 110|'''{{Anker2|Fabius 110}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1793.png 1794]-1796 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 111"|[[RE:Fabius 111|'''{{Anker2|Fabius 111}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1797.png 1796]-1798 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 112"|[[RE:Fabius 112|'''{{Anker2|Fabius 112}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1797.png 1798]-1800 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 113"|[[RE:Fabius 113|'''{{Anker2|Fabius 113}}''']] ||Maximus Optatus, C. Fulcinius s. Fulcinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1801.png 1800] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 114"|[[RE:Fabius 114|'''{{Anker2|Fabius 114}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1801.png 1800]-1811 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 115"|[[RE:Fabius 115|'''{{Anker2|Fabius 115}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1813.png 1811]-1814 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 116"|[[RE:Fabius 116|'''{{Anker2|Fabius 116}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1813.png 1814]-1830 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 117"|[[RE:Fabius 117|'''{{Anker2|Fabius 117}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1829.png 1830]-1831 |Stephan Brassloff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 118"|[[RE:Fabius 118|'''{{Anker2|Fabius 118}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1833.png 1831] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 119"|[[RE:Fabius 119|'''{{Anker2|Fabius 119}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1833.png 1831] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 120"|[[RE:Fabius 120|'''{{Anker2|Fabius 120}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1833.png 1831]-1835 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 121"|[[RE:Fabius 121|'''{{Anker2|Fabius 121}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1837.png 1835] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 122"|[[RE:Fabius 122|'''{{Anker2|Fabius 122}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1837.png 1835]-1836 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 123"|[[RE:Fabius 123|'''{{Anker2|Fabius 123}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1837.png 1836] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 124"|[[RE:Fabius 124|'''{{Anker2|Fabius 124}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1837.png 1836] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 125"|[[RE:Fabius 125|'''{{Anker2|Fabius 125}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1837.png 1836] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 126"|[[RE:Fabius 126|'''{{Anker2|Fabius 126}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1837.png 1836]-1841 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 127"|[[RE:Fabius 127|'''{{Anker2|Fabius 127}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1841.png 1841]-1842 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 128"|[[RE:Fabius 128|'''{{Anker2|Fabius 128}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1841.png 1842]-1844 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 129"|[[RE:Fabius 129|''{{Anker2|Fabius 129}}'']] → '''[[RE:Fulgentius 1|Fulgentius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1845.png 1844] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 130"|[[RE:Fabius 130|'''{{Anker2|Fabius 130}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1845.png 1844] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 131"|[[RE:Fabius 131|'''{{Anker2|Fabius 131}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1845.png 1844] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 132"|[[RE:Fabius 132|'''{{Anker2|Fabius 132}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1845.png 1844]-1845 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 133"|[[RE:Fabius 133|'''{{Anker2|Fabius 133}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1845.png 1845] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 134"|[[RE:Fabius 134|''{{Anker2|Fabius 134}}'']] → '''[[RE:Fabius 14|Fabius 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1845.png 1845] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 135"|[[RE:Fabius 135|'''{{Anker2|Fabius 135}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1845.png 1845] |Alfred Kappelmacher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 136"|[[RE:Fabius 136|'''{{Anker2|Fabius 136}}''']] ||Quintilianus Ältester Sohn des Rhetors Nr. 137 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1845.png 1845] |Ludwig von Schwabe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 137"|[[RE:Fabius 137|'''{{Anker2|Fabius 137}}''']] ||Quintilianus, M. Rhetor |data-sort-value="w:de:quintilian"|[[w:de:Quintilian|Quintilian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Marcus Fabius Quintilianus|Marcus Fabius Quintilianus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q193769|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1845.png 1845]-1864 |Ludwig von Schwabe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 138"|[[RE:Fabius 138|'''{{Anker2|Fabius 138}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1865.png 1865] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 139"|[[RE:Fabius 139|'''{{Anker2|Fabius 139}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1865.png 1865] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 140"|[[RE:Fabius 140|'''{{Anker2|Fabius 140}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1865.png 1865]-1867 |Alfred Kappelmacher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 141"|[[RE:Fabius 141|'''{{Anker2|Fabius 141}}''']] ||Sabinus Vater von Nr. 142 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1867] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 142"|[[RE:Fabius 142|'''{{Anker2|Fabius 142}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1867] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 143"|[[RE:Fabius 143|'''{{Anker2|Fabius 143}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1867]-1868 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 144"|[[RE:Fabius 144|'''{{Anker2|Fabius 144}}''']] ||Senator Praetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1868] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 145"|[[RE:Fabius 145|'''{{Anker2|Fabius 145}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1868] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 146"|[[RE:Fabius 146|'''{{Anker2|Fabius 146}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1868] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 147"|[[RE:Fabius 147|'''{{Anker2|Fabius 147}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1868]-1869 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 148"|[[RE:Fabius 148|'''{{Anker2|Fabius 148}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1869] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 149"|[[RE:Fabius 149|''{{Anker2|Fabius 149}}'']] → '''[[RE:Maesius 1|Maesius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1869] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 150"|[[RE:Fabius 150|''{{Anker2|Fabius 150}}'']] → '''[[RE:Calpurnius 117|Calpurnius 117]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1869] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 151"|[[RE:Fabius 151|'''{{Anker2|Fabius 151}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1869]-1872 |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="fabius 152"|[[RE:Fabius 152|'''{{Anker2|Fabius 152}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1873.png 1872] |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="fabius 153"|[[RE:Fabius 153|''{{Anker2|Fabius 153}}'']] → '''[[RE:Iallius 1|Iallius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1873.png 1872] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 154"|[[RE:Fabius 154|'''{{Anker2|Fabius 154}}''']] ||Vergilianus, Q. Legat des Appius Claudius Pulcher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1873.png 1872] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 155"|[[RE:Fabius 155|'''{{Anker2|Fabius 155}}''']] ||Verus Vater des Fabius Severus Nr. 145 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1873.png 1872] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 156"|[[RE:Fabius 156|'''{{Anker2|Fabius 156}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1873.png 1872] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 157"|[[RE:Fabius 157|'''{{Anker2|Fabius 157}}''']] ||Vibulanus, Cn. Liv. IV 43,1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1873.png 1873] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 158"|[[RE:Fabius 158|'''{{Anker2|Fabius 158}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1873.png 1873] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 159"|[[RE:Fabius 159|'''{{Anker2|Fabius 159}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1873.png 1873]-1880 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 160"|[[RE:Fabius 160|'''{{Anker2|Fabius 160}}''']] ||Vibulanus, M. cos. II 480 v. Chr. s. Nr. 159 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1881.png 1880] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 161"|[[RE:Fabius 161|'''{{Anker2|Fabius 161}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1881.png 1880]-1881 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 162"|[[RE:Fabius 162|'''{{Anker2|Fabius 162}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1881.png 1881] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 163"|[[RE:Fabius 163|'''{{Anker2|Fabius 163}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1881.png 1881] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 164"|[[RE:Fabius 164|'''{{Anker2|Fabius 164}}''']] ||Vibulanus, Q. cos. II 482 v. Chr. s. Fabius Nr. 159 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1881.png 1881] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 165"|[[RE:Fabius 165|'''{{Anker2|Fabius 165}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1881.png 1881]-1884 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 166"|[[RE:Fabius 166|'''{{Anker2|Fabius 166}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1884] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 167"|[[RE:Fabius 167|'''{{Anker2|Fabius 167}}''']] ||Victorinus, Marius s. Marius Victorinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1884] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 168 169"|[[RE:Fabius 168. 169|'''{{Anker2|Fabius 168. 169}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1884]-1885 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 170"|[[RE:Fabius 170|'''{{Anker2|Fabius 170}}''']] ||Fabia, Gattin des A. Atilius Calatinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1885] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 171"|[[RE:Fabius 171|'''{{Anker2|Fabius 171}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1885] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 172"|[[RE:Fabius 172|'''{{Anker2|Fabius 172}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1885]-1886 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 173"|[[RE:Fabius 173|'''{{Anker2|Fabius 173}}''']] ||Fabia erste Gattin des P. Dolabella || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1886] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 174"|[[RE:Fabius 174|'''{{Anker2|Fabius 174}}''']] ||Fabia Gattin des M. Sextilius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1886] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 175"|[[RE:Fabius 175|'''{{Anker2|Fabius 175}}''']] ||Fabia, Ceionia, Schwester des Kaisers Verus s. Ceionius Nr. 14 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1886] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 176"|[[RE:Fabius 176|'''{{Anker2|Fabius 176}}''']] ||Fabia Domitia Gelliola, Fabatia Polla s. Fabatius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1886] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 177"|[[RE:Fabius 177|'''{{Anker2|Fabius 177}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1886] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 178"|[[RE:Fabius 178|'''{{Anker2|Fabius 178}}''']] ||Fabia Grattia Maximilla s. Grattius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1886] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 179"|[[RE:Fabius 179|'''{{Anker2|Fabius 179}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1886] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 180"|[[RE:Fabius 180|'''{{Anker2|Fabius 180}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1886]-1887 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 181"|[[RE:Fabius 181|'''{{Anker2|Fabius 181}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1889.png 1887] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 182"|[[RE:Fabius 182|'''{{Anker2|Fabius 182}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1889.png 1887] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabius 183"|[[RE:Fabius 183|''{{Anker2|Fabius 183}}'']] → '''[[RE:Gavius 30|Gavius 30]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1889.png 1887] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 184"|[[RE:Fabius 184|''{{Anker2|Fabius 184}}'']] → '''[[RE:Maesia 13|Maesia 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1889.png 1887] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabius 185"|[[RE:Fabius 185|'''{{Anker2|Fabius 185}}''']] ||Fabia Valeria Iovina, Gattin des L. Lucceius Hadrianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1889.png 1887] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabrateria"|[[RE:Fabrateria|'''{{Anker2|Fabrateria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1889.png 1887]-1888 |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabrateria noua"|[[RE:Fabrateria nova|'''{{Anker2|Fabrateria nova}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1889.png 1888] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabri"|[[RE:Fabri|'''{{Anker2|Fabri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1889.png 1888]-1925 |Ernst Kornemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabricenses"|[[RE:Fabricenses|'''{{Anker2|Fabricenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1925.png 1925]-1930 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabricium compitum"|[[RE:Fabricium compitum|'''{{Anker2|Fabricium compitum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1929.png 1930] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabricius"|[[RE:Fabricius|'''{{Anker2|Fabricius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1929.png 1930] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabricius 001"|[[RE:Fabricius 1|'''{{Anker2|Fabricius 1}}''']] ||Primipilus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1929.png 1930] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabricius 002 003"|[[RE:Fabricius 2. 3|'''{{Anker2|Fabricius 2. 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1929.png 1930] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabricius 004"|[[RE:Fabricius 4|'''{{Anker2|Fabricius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1929.png 1930] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabricius 005"|[[RE:Fabricius 5|'''{{Anker2|Fabricius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1929.png 1930] |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="fabricius 006"|[[RE:Fabricius 6|''{{Anker2|Fabricius 6}}'']] → '''[[RE:Otacilius 13|Otacilius 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1929.png 1930] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabricius 007"|[[RE:Fabricius 7|'''{{Anker2|Fabricius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1933.png 1931] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabricius 008"|[[RE:Fabricius 8|'''{{Anker2|Fabricius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1933.png 1931] |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="fabricius 009"|[[RE:Fabricius 9|'''{{Anker2|Fabricius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1933.png 1931]-1938 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabricius 010"|[[RE:Fabricius 10|'''{{Anker2|Fabricius 10}}''']] ||Luscinus, C. Pr. urbanus 195 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1937.png 1938] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabricius 011"|[[RE:Fabricius 11|''{{Anker2|Fabricius 11}}'']] → '''[[RE:Mustius 3|Mustius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1937.png 1938] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabricius 012"|[[RE:Fabricius 12|''{{Anker2|Fabricius 12}}'']] → '''[[RE:Numisius 12|Numisius 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1937.png 1938] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabricius 013"|[[RE:Fabricius 13|'''{{Anker2|Fabricius 13}}''']] ||Tuscus Quellenschriftsteller des Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1937.png 1938] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabricius 014"|[[RE:Fabricius 14|'''{{Anker2|Fabricius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1937.png 1938] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabricius 015"|[[RE:Fabricius 15|'''{{Anker2|Fabricius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1937.png 1938]-1942 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabricius pons"|[[RE:Fabricius pons|'''{{Anker2|Fabricius pons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1941.png 1942] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabrinius"|[[RE:M. Fabrinius|'''{{Anker2|M. Fabrinius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1943] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabula 001"|[[RE:Fabula 1|'''{{Anker2|Fabula 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1943] |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabula 002"|[[RE:Fabula 2|'''{{Anker2|Fabula 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1943]-1944 |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabulinus"|[[RE:Fabulinus|'''{{Anker2|Fabulinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1944] |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabulla 001"|[[RE:Fabulla 1|'''{{Anker2|Fabulla 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1944] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabulla 002"|[[RE:Fabulla 2|'''{{Anker2|Fabulla 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1944] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabulla 003"|[[RE:Fabulla 3|'''{{Anker2|Fabulla 3}}''']] ||Unsittliche Frau in den Scholien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1944] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabulla 004"|[[RE:Fabulla 4|'''{{Anker2|Fabulla 4}}''']] ||Willkürlicher Name für verschiedene weibliche Charaktere bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1944] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabullinus"|[[RE:Fabullinus|'''{{Anker2|Fabullinus}}''']] ||Erdichtete Person bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1944] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabullus 001"|[[RE:Fabullus 1|'''{{Anker2|Fabullus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1944] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabullus 002"|[[RE:Fabullus 2|''{{Anker2|Fabullus 2}}'']] → '''[[RE:Fabius 74|Fabius 74]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1945] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fabullus 003"|[[RE:Fabullus 3|'''{{Anker2|Fabullus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1945] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fabullus 004"|[[RE:Fabullus 4|''{{Anker2|Fabullus 4}}'']] → '''[[RE:Famulus 1|Famulus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1945] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="facanispagus"|[[RE:Facanis pagus|'''{{Anker2|Facanis pagus}}''']] ||Gebiet bei Concordia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1945] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fachineihae"|[[RE:Fachineihae|'''{{Anker2|Fachineihae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1945] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fackeln"|[[RE:Fackeln|'''{{Anker2|Fackeln}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1945]-1953 |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="factinianus"|[[RE:Factinianus|'''{{Anker2|Factinianus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1953.png 1953] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="factionarius"|[[RE:Factionarius|'''{{Anker2|Factionarius}}''']] ||Vorsteher einer Circuspartei |data-sort-value="w:de:factio"|[[w:de:Factio|Factio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1391710|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1953.png 1954] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="factiones"|[[RE:Factiones|'''{{Anker2|Factiones}}''']] ||Parteien des Circus |data-sort-value="w:de:factio"|[[w:de:Factio|Factio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1391710|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1953.png 1954]-1957 |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="facundus 001"|[[RE:Facundus 1|'''{{Anker2|Facundus 1}}''']] ||cos. 336 |data-sort-value="w:it:tettio facundo"|[[w:it:Tettio Facundo|Tettio Facundo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1174072|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1957.png 1957] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="facundus 002"|[[RE:Facundus 2|'''{{Anker2|Facundus 2}}''']] ||Porfyrinus Mynatidius Consularis Siciliae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1957.png 1957] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="facundus 003"|[[RE:Facundus 3|'''{{Anker2|Facundus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1957.png 1957]-1958 |Adolf Jülicher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fadilla"|[[RE:Fadilla|'''{{Anker2|Fadilla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1957.png 1958] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fadius 001"|[[RE:Fadius 1|'''{{Anker2|Fadius 1}}''']] ||Soldat des Pompeius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1957.png 1958] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fadius 002"|[[RE:Fadius 2|'''{{Anker2|Fadius 2}}''']] ||L. Aedil von Arpinum 44 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1957.png 1958] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fadius 003"|[[RE:Fadius 3|'''{{Anker2|Fadius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1957.png 1958] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fadius 004"|[[RE:Fadius 4|'''{{Anker2|Fadius 4}}''']] ||Sex. Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1957.png 1958] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fadius 005"|[[RE:Fadius 5|'''{{Anker2|Fadius 5}}''']] ||Gallus, L. Auf einer Grabinschrift genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1957.png 1958] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fadius 006"|[[RE:Fadius 6|'''{{Anker2|Fadius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1957.png 1958]-1959 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fadius 007"|[[RE:Fadius 7|'''{{Anker2|Fadius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1961.png 1959] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fadius 008"|[[RE:Fadius 8|'''{{Anker2|Fadius 8}}''']] ||Gallus, Q. Bruder von Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1961.png 1959] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fadius 009"|[[RE:Fadius 9|'''{{Anker2|Fadius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1961.png 1959] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fadius 010"|[[RE:Fadius 10|''{{Anker2|Fadius 10}}'']] → '''[[RE:Iucundus 1|Iucundus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1961.png 1959] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fadius 011"|[[RE:Fadius 11|'''{{Anker2|Fadius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1961.png 1959] |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="fadius 012"|[[RE:Fadius 12|'''{{Anker2|Fadius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1961.png 1959] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fadius 013"|[[RE:Fadius 13|'''{{Anker2|Fadius 13}}''']] ||Fadia s. Q. Fadius Nr. 3 Q. Fadius Gallus Nr. 7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1961.png 1959] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fadus"|[[RE:Fadus|''{{Anker2|Fadus}}'']] → '''[[RE:Cuspius 2|Cuspius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1961.png 1959] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="facher"|[[RE:Fächer|'''{{Anker2|Fächer}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1961.png 1959]-1963 |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="faenius 001"|[[RE:Faenius 1|'''{{Anker2|Faenius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1963]-1964 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="faenius 002"|[[RE:Faenius 2|'''{{Anker2|Faenius 2}}''']] ||Telesphorus Mart. I 114 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1965] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="faenius 003"|[[RE:Faenius 3|'''{{Anker2|Faenius 3}}''']] ||Faenia Antulla Tochter von Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1965] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="faesellius"|[[RE:Faesellius|'''{{Anker2|Faesellius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1965] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="faesidius"|[[RE:Faesidius|'''{{Anker2|Faesidius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1965] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="faesulae"|[[RE:Faesulae|'''{{Anker2|Faesulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1965]-1966 |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="faesulanus"|[[RE:Faesulanus|'''{{Anker2|Faesulanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1966] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fafiana"|[[RE:Fafiana|'''{{Anker2|Fafiana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1966] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fagifulae"|[[RE:Fagifulae|'''{{Anker2|Fagifulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1966] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fago"|[[RE:Fago|'''{{Anker2|Fago}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1966] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fagus"|[[RE:Fagus|'''{{Anker2|Fagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1966] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fagutal"|[[RE:Fagutal|'''{{Anker2|Fagutal}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1967] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fahineihae"|[[RE:Fahineihae|''{{Anker2|Fahineihae}}'']] → '''[[RE:Fachineihae|Fachineihae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1967] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="faianius"|[[RE:Faianius|'''{{Anker2|Faianius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1967] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fala"|[[RE:Fala|'''{{Anker2|Fala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1967] |Erwin Pollack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="falacer"|[[RE:Falacer|'''{{Anker2|Falacer}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1967]-1968 |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="falacrinae"|[[RE:Falacrinae|'''{{Anker2|Falacrinae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1968] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="falacron"|[[RE:Falacron|'''{{Anker2|Falacron}}''']] ||Insel zwischen Sizilien und Africa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1968] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="falarica"|[[RE:Falarica|'''{{Anker2|Falarica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1968] |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="falaui marci"|[[RE:Falavi Marci|'''{{Anker2|Falavi Marci}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1968] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="falcarius"|[[RE:Falcarius|'''{{Anker2|Falcarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1968] |Erwin Pollack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="falchouarii"|[[RE:Falchovarii|'''{{Anker2|Falchovarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1968]-1969 |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="falcidius 001"|[[RE:Falcidius 1|'''{{Anker2|Falcidius 1}}''']] ||Geschäftsmann in Asien 62-59 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1969] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="falcidius 002"|[[RE:Falcidius 2|'''{{Anker2|Falcidius 2}}''']] ||C. Volkstribun um 67 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1969] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="falcidius 003"|[[RE:Falcidius 3|'''{{Anker2|Falcidius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1969] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="falco 001"|[[RE:Falco 1|'''{{Anker2|Falco 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1969] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="falco 002"|[[RE:Falco 2|'''{{Anker2|Falco 2}}''']] ||Rescript von Valerianus und Gallienus 255 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1969] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="falconilla"|[[RE:Falconilla|''{{Anker2|Falconilla}}'']] → '''[[RE:Pompeius 126a|Pompeius 126a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1969] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="falerii"|[[RE:Falerii|'''{{Anker2|Falerii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1969]-1971 |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="falerio"|[[RE:Falerio|'''{{Anker2|Falerio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1973.png 1971] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="falerius 001"|[[RE:Falerius 1|'''{{Anker2|Falerius 1}}''']] ||M. f. Claudia, M. Sen. 104 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1973.png 1971] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="falerius 002"|[[RE:Falerius 2|'''{{Anker2|Falerius 2}}''']] ||Rhetoriklehrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1973.png 1971] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="falernus ager"|[[RE:Falernus Ager|'''{{Anker2|Falernus Ager}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1973.png 1971]-1972 |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="falernus mons"|[[RE:Falernus mons|'''{{Anker2|Falernus mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1973.png 1972] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="falesia portus"|[[RE:Falesia portus|'''{{Anker2|Falesia portus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1973.png 1972] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="falisci"|[[RE:Falisci|'''{{Anker2|Falisci}}''']] ||Volksstamm in Südetrurien |data-sort-value="w:de:falisker"|[[w:de:Falisker|Falisker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q253482|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1973.png 1972]-1973 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faliscus"|[[RE:Faliscus|''{{Anker2|Faliscus}}'']] → '''[[RE:Grattius 2|Grattius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1973.png 1973] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="falke"|[[RE:Falke|''{{Anker2|Falke}}'']] → '''[[RE:Habicht|Habicht]]''' || |data-sort-value="w:de:falken"|[[w:de:Falken|Falken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q43489|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1973.png 1973] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="falsum"|[[RE:Falsum|'''{{Anker2|Falsum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1973.png 1973]-1976 |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="faltonius 001"|[[RE:Faltonius 1|''{{Anker2|Faltonius 1}}'']] → '''[[RE:Maecius 9|Maecius 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1977.png 1976] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="faltonius 002"|[[RE:Faltonius 2|'''{{Anker2|Faltonius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1977.png 1976] |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="faltonius 003"|[[RE:Faltonius 3|''{{Anker2|Faltonius 3}}'']] → '''[[RE:Alypios 2|Alypios 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1977.png 1976] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="faltonius 004"|[[RE:Faltonius 4|'''{{Anker2|Faltonius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1977.png 1976]-1977 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="faltonius 005"|[[RE:Faltonius 5|''{{Anker2|Faltonius 5}}'']] → '''[[RE:Anicius 44|Anicius 44]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1977.png 1977] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="faltonius 006"|[[RE:Faltonius 6|''{{Anker2|Faltonius 6}}'']] → '''[[RE:Anicius 38|Anicius 38]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1977.png 1977] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="falx"|[[RE:Falx|'''{{Anker2|Falx}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1977.png 1977] |Wilhelm Liebenam |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fama"|[[RE:Fama|'''{{Anker2|Fama}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1977.png 1977]-1979 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="fama iulia"|[[RE:Fama Iulia|''{{Anker2|Fama Iulia}}'']] → '''[[RE:Seria 1|Seria 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1981.png 1979] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fames"|[[RE:Fames|'''{{Anker2|Fames}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1981.png 1979]-1980 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="familia"|[[RE:Familia|'''{{Anker2|Familia}}''']] ||Personengruppe Vermögensinbegriff |data-sort-value="w:de:familie"|[[w:de:Familie|Familie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8436|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1981.png 1980]-1984 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="familia gladiatoria, uenatoria"|[[RE:Familia gladiatoria, venatoria|''{{Anker2|Familia gladiatoria, venatoria}}'']] → '''[[RE:Gladiatores|Gladiatores]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1985.png 1985] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="familia quadrigaria"|[[RE:Familia quadrigaria|'''{{Anker2|Familia quadrigaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1985.png 1985] |Erwin Pollack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="famulus 001"|[[RE:Famulus 1|'''{{Anker2|Famulus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1985.png 1985] |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="famulus 002"|[[RE:Famulus 2|'''{{Anker2|Famulus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1985.png 1985]-1986 |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fanaticus"|[[RE:Fanaticus|'''{{Anker2|Fanaticus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1985.png 1986] |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fanesii"|[[RE:Fanesii|'''{{Anker2|Fanesii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1985.png 1986] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fannius 001"|[[RE:Fannius 1|'''{{Anker2|Fannius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1985.png 1986]-1987 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fannius 002"|[[RE:Fannius 2|'''{{Anker2|Fannius 2}}''']] ||Dichterling || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1989.png 1987] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fannius 003"|[[RE:Fannius 3|'''{{Anker2|Fannius 3}}''']] ||Bereitete eine neue Sorte von Papyrus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1989.png 1987] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fannius 004"|[[RE:Fannius 4|'''{{Anker2|Fannius 4}}''']] ||Mart. II 80 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1989.png 1987] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fannius 005"|[[RE:Fannius 5|'''{{Anker2|Fannius 5}}''']] ||A. Val. Max. VIII 4,1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1989.png 1987] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fannius 006"|[[RE:Fannius 6|'''{{Anker2|Fannius 6}}''']] ||C. Volkstribun 187 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1989.png 1987] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fannius 007"|[[RE:Fannius 7|'''{{Anker2|Fannius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1989.png 1987]-1991 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fannius 008"|[[RE:Fannius 8|'''{{Anker2|Fannius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1991] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fannius 009"|[[RE:Fannius 9|'''{{Anker2|Fannius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1991]-1992 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fannius 010"|[[RE:Fannius 10|'''{{Anker2|Fannius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1992] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fannius 011"|[[RE:Fannius 11|'''{{Anker2|Fannius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1992] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fannius 012"|[[RE:Fannius 12|'''{{Anker2|Fannius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1992]-1993 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fannius 013"|[[RE:Fannius 13|'''{{Anker2|Fannius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fannius 014"|[[RE:Fannius 14|'''{{Anker2|Fannius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fannius 015"|[[RE:Fannius 15|'''{{Anker2|Fannius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fannius 016"|[[RE:Fannius 16|'''{{Anker2|Fannius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1993]-1994 |Alfred Kappelmacher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fannius 017"|[[RE:Fannius 17|'''{{Anker2|Fannius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fannius 018"|[[RE:Fannius 18|'''{{Anker2|Fannius 18}}''']] ||Sabinus, T. CIL X 4565 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1994] |Alfred Kappelmacher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fannius 019"|[[RE:Fannius 19|'''{{Anker2|Fannius 19}}''']] ||Saturninus Freigelassener Pädagoge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fannius 020"|[[RE:Fannius 20|'''{{Anker2|Fannius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1994]-1995 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fannius 021"|[[RE:Fannius 21|'''{{Anker2|Fannius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1995] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fannius 022"|[[RE:Fannius 22|'''{{Anker2|Fannius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1995] |Alfred Kappelmacher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fanonios"|[[RE:Fanonios|'''{{Anker2|Fanonios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1995] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fanum"|[[RE:Fanum|'''{{Anker2|Fanum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1995]-1996 |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fanum aptuchi"|[[RE:Fanum Aptuchi|''{{Anker2|Fanum Aptuchi}}'']] → '''[[RE:Ἀπτούχου ἱερόν|Ἀπτούχου ἱερόν]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1996] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fanum carisii"|[[RE:Fanum Carisii|''{{Anker2|Fanum Carisii}}'']] → '''[[RE:Carisi fanum|Carisi fanum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1996] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fanum cocidi"|[[RE:Fanum Cocidi|''{{Anker2|Fanum Cocidi}}'']] → '''[[RE:Cocidius|Cocidius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1996] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fanum fortunae"|[[RE:Fanum Fortunae|'''{{Anker2|Fanum Fortunae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1996]-1997 |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fanum fugitiui"|[[RE:Fanum Fugitivi|'''{{Anker2|Fanum Fugitivi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1997] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fanum martis 001"|[[RE:Fanum Martis 1|'''{{Anker2|Fanum Martis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1997] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fanum martis 002"|[[RE:Fanum Martis 2|'''{{Anker2|Fanum Martis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1997] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fanum mineruae"|[[RE:Fanum Minervae|'''{{Anker2|Fanum Minervae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1997] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fanum ueneris"|[[RE:Fanum Veneris|''{{Anker2|Fanum Veneris}}'']] → '''[[RE:Portus Veneris 1|Portus Veneris 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="far"|[[RE:Far|''{{Anker2|Far}}'']] → '''[[RE:Spelt|Spelt]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fara"|[[RE:Fara|''{{Anker2|Fara}}'']] → '''[[RE:Phara, Pharai 1|Phara, Pharai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="faraticanus"|[[RE:Faraticanus|''{{Anker2|Faraticanus}}'']] → '''[[RE:Farraticanus pagus 1|Farraticanus pagus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="faraxen"|[[RE:Faraxen|'''{{Anker2|Faraxen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="farfarus"|[[RE:Farfarus|'''{{Anker2|Farfarus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="farina"|[[RE:Farina|''{{Anker2|Farina}}'']] → '''[[RE:Bäckerei|Bäckerei]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="farinus"|[[RE:Farinus|'''{{Anker2|Farinus}}''']] ||Unter den di certi genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="farne"|[[RE:Farne|'''{{Anker2|Farne}}''']] ||Insel an der O-Küste Englands |data-sort-value="w:de:farneinseln"|[[w:de:Farne-Inseln|Farne-Inseln<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666887|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="farnkrauter"|[[RE:Farnkräuter|''{{Anker2|Farnkräuter}}'']] → '''[[RE:Frauenhaar|Frauenhaar]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="farnobius"|[[RE:Farnobius|'''{{Anker2|Farnobius}}''']] ||Führer der Goten |data-sort-value="w:de:farnobius"|[[w:de:Farnobius|Farnobius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3739716|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998]-1999 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="farnus"|[[RE:Farnus|''{{Anker2|Farnus}}'']] → '''[[RE:Esche|Esche]]''' || |data-sort-value="w:de:gemeine esche"|[[w:de:Gemeine Esche|Gemeine Esche<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156907|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2001.png 1999] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="farodini"|[[RE:Farodini|'''{{Anker2|Farodini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2001.png 1999] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="farrago"|[[RE:Farrago|'''{{Anker2|Farrago}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2001.png 1999]-2000 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="farraticanus pagus 001"|[[RE:Farraticanus pagus 1|'''{{Anker2|Farraticanus pagus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2001.png 2000] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="farraticanus pagus 002"|[[RE:Farraticanus pagus 2|'''{{Anker2|Farraticanus pagus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2001.png 2000] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="farsuleius"|[[RE:Farsuleius|'''{{Anker2|Farsuleius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2001.png 2001] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fas"|[[RE:Fas|'''{{Anker2|Fas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2001.png 2001] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="fasan"|[[RE:Fasan|'''{{Anker2|Fasan}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2001.png 2001]-2002 |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fasces"|[[RE:Fasces|'''{{Anker2|Fasces}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2001.png 2002]-2006 |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fasciae"|[[RE:Fasciae|'''{{Anker2|Fasciae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2005.png 2006]-2009 |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fascianuspagus"|[[RE:Fascianus pagus|'''{{Anker2|Fascianus pagus}}''']] ||Gau im Gebiet von Beneventum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2009.png 2009] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fascinum"|[[RE:Fascinum|'''{{Anker2|Fascinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2009.png 2009]-2014 |Ernst Kuhnert |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="faseolus"|[[RE:Faseolus|''{{Anker2|Faseolus}}'']] → '''[[RE:Bohne|Bohne]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2013.png 2014] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fass"|[[RE:Faß|''{{Anker2|Faß}}'']] → '''[[RE:Dolium|Dolium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2013.png 2014] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fassulae"|[[RE:Fassulae|'''{{Anker2|Fassulae}}''']] ||Indisches Volk am Ganges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2013.png 2014] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="fasti"|[[RE:Fasti|'''{{Anker2|Fasti}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2017.png 2015]-2023 |Georg Wissowa |rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2025.png 2023]-2046 |Georg Schön |- |data-sort-value="fastida"|[[RE:Fastida|'''{{Anker2|Fastida}}''']] ||König der Gepiden |data-sort-value="w:en:fastida"|[[w:en:Fastida|Fastida<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q960701|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2045.png 2046] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fastidiosus"|[[RE:Fastidiosus|'''{{Anker2|Fastidiosus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2045.png 2046]-2047 |Adolf Jülicher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fastidius"|[[RE:Fastidius|'''{{Anker2|Fastidius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2049.png 2047] |Adolf Jülicher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fata scribunda"|[[RE:Fata scribunda|''{{Anker2|Fata scribunda}}'']] → '''[[RE:Fatum|Fatum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2049.png 2047] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fatua, fatuclus, fatuus"|[[RE:Fatua, Fatuclus, Fatuus|''{{Anker2|Fatua, Fatuclus, Fatuus}}'']] → '''[[RE:Faunus|Faunus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2049.png 2047] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fatum"|[[RE:Fatum|'''{{Anker2|Fatum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2049.png 2047]-2051 |Walter Friedrich Otto |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="fauces"|[[RE:Fauces|'''{{Anker2|Fauces}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2051]-2053 |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="faucius"|[[RE:Faucius|'''{{Anker2|Faucius}}''']] ||M. f., M. Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2053] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fauentia 001"|[[RE:Faventia 1|'''{{Anker2|Faventia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2053] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fauentia 002"|[[RE:Faventia 2|''{{Anker2|Faventia 2}}'']] → '''[[RE:Barcino|Barcino]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2053] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fauentinus 001"|[[RE:Faventinus 1|'''{{Anker2|Faventinus 1}}''']] ||Ehrenmann bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2053] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fauentinus 002"|[[RE:Faventinus 2|''{{Anker2|Faventinus 2}}'']] → '''[[RE:Cetius|Cetius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2053] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fauentius"|[[RE:Faventius|'''{{Anker2|Faventius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2054] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fauianenses, fauianis"|[[RE:Favianenses, Favianis|''{{Anker2|Favianenses, Favianis}}'']] → '''[[RE:Fafiana|Fafiana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2054] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fauisae capitolinae"|[[RE:Favisae Capitolinae|'''{{Anker2|Favisae Capitolinae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2054] |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fauna"|[[RE:Fauna|''{{Anker2|Fauna}}'']] → '''[[RE:Faunus|Faunus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2054] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="faunus"|[[RE:Faunus|'''{{Anker2|Faunus}}''']] ||Laurenterkönig, Gott |data-sort-value="w:de:faunus"|[[w:de:Faunus|Faunus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3089703|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2054]-2073 |Walter Friedrich Otto |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="fauonae"|[[RE:Favonae|'''{{Anker2|Favonae}}''']] ||Volk in Skandinavien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2073.png 2073] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fauonii portus"|[[RE:Favonii portus|'''{{Anker2|Favonii portus}}''']] ||Seehafen an der O-Küste Korsikas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2073.png 2074] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fauonius 001"|[[RE:Favonius 1|'''{{Anker2|Favonius 1}}''']] ||Freund des Cato |data-sort-value="w:en:marcus fauonius"|[[w:en:Marcus Favonius|Marcus Favonius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1965137|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2073.png 2074]-2077 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fauonius 002"|[[RE:Favonius 2|'''{{Anker2|Favonius 2}}''']] ||Favonii Eulogii oratoris almae Kartaginis disputatio de somnio Scipionis |data-sort-value="w:de:fauonius eulogius"|[[w:de:Favonius Eulogius|Favonius Eulogius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1398914|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2077.png 2077] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fauonius 003"|[[RE:Favonius 3|''{{Anker2|Favonius 3}}'']] → '''[[RE:Zephyros|Zephyros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2077.png 2078] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fauor 001"|[[RE:Favor 1|'''{{Anker2|Favor 1}}''']] ||Archimime || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2077.png 2078] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fauor 002"|[[RE:Favor 2|'''{{Anker2|Favor 2}}''']] ||Göttliche Macht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2077.png 2078] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fauorinus"|[[RE:Favorinus|'''{{Anker2|Favorinus}}''']] ||Favorinus aus Arelate, Sophist im 1./2. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:fauorinus"|[[w:de:Favorinus|Favorinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Favorino|Favorino<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q554387|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2077.png 2078]-2084 |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fausta 001"|[[RE:Fausta 1|''{{Anker2|Fausta 1}}'']] → '''[[RE:Cornelius 436|Cornelius 436]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2085.png 2084] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fausta 002"|[[RE:Fausta 2|'''{{Anker2|Fausta 2}}''']] ||Aus Ostia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2085.png 2084] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fausta 003"|[[RE:Fausta 3|'''{{Anker2|Fausta 3}}''']] ||Flavia Maxima Tochter des Kaisers Maximian |data-sort-value="w:de:fausta"|[[w:de:Fausta|Fausta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q231063|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2085.png 2084]-2086 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustianenses"|[[RE:Faustianenses|'''{{Anker2|Faustianenses}}''']] ||Bewohner eines Ortes in der Byzacena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2085.png 2086] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustianum municipium"|[[RE:Faustianum municipium|'''{{Anker2|Faustianum municipium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2085.png 2086] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustilla"|[[RE:Faustilla|''{{Anker2|Faustilla}}'']] → '''[[RE:Cornificius 17|Cornificius 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2085.png 2086] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustina 001"|[[RE:Faustina 1|'''{{Anker2|Faustina 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2085.png 2086] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="faustina 002"|[[RE:Faustina 2|'''{{Anker2|Faustina 2}}''']] ||Letzte Gattin des Kaisers Constantius_II |data-sort-value="w:de:faustina frau constantius’ ii"|[[w:de:Faustina (Frau Constantius’ II.)|Faustina (Frau Constantius’ II.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q63533|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2085.png 2086] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustinianus 001"|[[RE:Faustinianus 1|''{{Anker2|Faustinianus 1}}'']] → '''[[RE:Aemilius 89|Aemilius 89]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2085.png 2086] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustinianus 002"|[[RE:Faustinianus 2|'''{{Anker2|Faustinianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2087] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="faustinianus 003"|[[RE:Faustinianus 3|'''{{Anker2|Faustinianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2087] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="faustinilla"|[[RE:Faustinilla|''{{Anker2|Faustinilla}}'']] → '''[[RE:Annius 117|Annius 117]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2087] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustinopolis"|[[RE:Faustinopolis|''{{Anker2|Faustinopolis}}'']] → '''[[RE:Halala|Halala]]''' || |data-sort-value="w:de:faustinopolis"|[[w:de:Faustinopolis|Faustinopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q165377|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2087] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustinus 001"|[[RE:Faustinus 1|'''{{Anker2|Faustinus 1}}''']] ||Oberhirt im Dienst des Numitor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2087] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustinus 002"|[[RE:Faustinus 2|''{{Anker2|Faustinus 2}}'']] → '''[[RE:Acilius 30|Acilius 30]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2087] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustinus 003"|[[RE:Faustinus 3|'''{{Anker2|Faustinus 3}}''']] ||Cognomen mehrerer cos. der Kaiserzeit |data-sort-value="w:de:faustinus begriffsklarung"|[[w:de:Faustinus (Begriffsklärung)|Faustinus (Begriffsklärung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1398744|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2087] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustinus 004"|[[RE:Faustinus 4|'''{{Anker2|Faustinus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2087]-2088 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="faustinus 005"|[[RE:Faustinus 5|'''{{Anker2|Faustinus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="faustinus 006"|[[RE:Faustinus 6|'''{{Anker2|Faustinus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="faustinus 007"|[[RE:Faustinus 7|'''{{Anker2|Faustinus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088] |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="faustinus 008"|[[RE:Faustinus 8|'''{{Anker2|Faustinus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088] |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="faustinus 009"|[[RE:Faustinus 9|'''{{Anker2|Faustinus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="faustinus 010"|[[RE:Faustinus 10|'''{{Anker2|Faustinus 10}}''']] ||Pompeius, Corrector Campaniae |data-sort-value="w:it:pompeio appio faustino"|[[w:it:Pompeio Appio Faustino|Pompeio Appio Faustino<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3907849|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustinus 011"|[[RE:Faustinus 11|'''{{Anker2|Faustinus 11}}''']] ||Egnatius Praeses Baeticae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustinus 012"|[[RE:Faustinus 12|'''{{Anker2|Faustinus 12}}''']] ||Rationalis summarum Aegypti |data-sort-value="w:pt:faustino prefeito do egito"|[[w:pt:Faustino (prefeito do Egito)|Faustino (prefeito do Egito)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25443387|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustinus 013"|[[RE:Faustinus 13|'''{{Anker2|Faustinus 13}}''']] ||Praef. Aegypti |data-sort-value="w:pt:faustino prefeito do egito"|[[w:pt:Faustino (prefeito do Egito)|Faustino (prefeito do Egito)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25443387|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustinus 014"|[[RE:Faustinus 14|'''{{Anker2|Faustinus 14}}''']] ||Notarius am Hof Valentinians I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustinus 015"|[[RE:Faustinus 15|'''{{Anker2|Faustinus 15}}''']] ||Praef. praet. Italiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustinus 016"|[[RE:Faustinus 16|'''{{Anker2|Faustinus 16}}''']] ||Presbyter um 380 n. Chr. |data-sort-value="w:es:faustino luciferano"|[[w:es:Faustino Luciferano|Faustino Luciferano<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Faustinus Luciferianus|Faustinus Luciferianus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q5856794|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088]-2090 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustinus 017"|[[RE:Faustinus 17|'''{{Anker2|Faustinus 17}}''']] ||Verwandter des Ennodius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2090] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustitas"|[[RE:Faustitas|'''{{Anker2|Faustitas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2090] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="faustkampf"|[[RE:Faustkampf|''{{Anker2|Faustkampf}}'']] → '''[[RE:Pygme|Pygme]]''' || |data-sort-value="w:de:antiker faustkampf"|[[w:de:Antiker Faustkampf|Antiker Faustkampf<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q756884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2090] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustulus"|[[RE:Faustulus|'''{{Anker2|Faustulus}}''']] ||Nährvater der Zwillinge Romulus und Remus |data-sort-value="w:de:faustulus"|[[w:de:Faustulus|Faustulus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1162374|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2090]-2091 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustus 001"|[[RE:Faustus 1|''{{Anker2|Faustus 1}}'']] → '''[[RE:Annius 41|Annius 41]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2091] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustus 002"|[[RE:Faustus 2|'''{{Anker2|Faustus 2}}''']] ||Cognomen mehrerer cos. der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2091] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="faustus 003"|[[RE:Faustus 3|'''{{Anker2|Faustus 3}}''']] ||Mart. II 14,11 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2091] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="faustus 004"|[[RE:Faustus 4|'''{{Anker2|Faustus 4}}''']] ||Dramatischer Dichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2091] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="faustus 005"|[[RE:Faustus 5|'''{{Anker2|Faustus 5}}''']] ||Adressat eines kaiserlichen Reskripts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2091] |Robert Goldfinger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="faustus 006"|[[RE:Faustus 6|'''{{Anker2|Faustus 6}}''']] ||M. [A]nnius F., cos. suff. im J. 121 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2091] |Robert Goldfinger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="faustus 007"|[[RE:Faustus 7|''{{Anker2|Faustus 7}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustus 008"|[[RE:Faustus 8|''{{Anker2|Faustus 8}}'']] → '''[[RE:Anicius 24|Anicius 24]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustus 009"|[[RE:Faustus 9|''{{Anker2|Faustus 9}}'']] → '''[[RE:Anicius 25|Anicius 25]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustus 010"|[[RE:Faustus 10|''{{Anker2|Faustus 10}}'']] → '''[[RE:Anicius 23|Anicius 23]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustus 011"|[[RE:Faustus 11|'''{{Anker2|Faustus 11}}''']] ||Valerius Praeses Mauretaniae Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustus 012"|[[RE:Faustus 12|'''{{Anker2|Faustus 12}}''']] ||Comes sacrarum largitionum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustus 013"|[[RE:Faustus 13|'''{{Anker2|Faustus 13}}''']] ||Anicius Acilius Glabrio cos. 438 n. Chr. |data-sort-value="w:en:anicius acilius glabrio faustus"|[[w:en:Anicius Acilius Glabrio Faustus|Anicius Acilius Glabrio Faustus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3617459|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustus 014"|[[RE:Faustus 14|'''{{Anker2|Faustus 14}}''']] ||Venantius Severinus Comes domesticorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustus 015"|[[RE:Faustus 15|'''{{Anker2|Faustus 15}}''']] ||Glabrio Venantius ex praef. urbis Romae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustus 016"|[[RE:Faustus 16|'''{{Anker2|Faustus 16}}''']] ||Flavius Furius Patron von Surrentum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustus 017"|[[RE:Faustus 17|'''{{Anker2|Faustus 17}}''']] ||Manichäischer Schriftsteller |data-sort-value="w:de:faustus uon mileue"|[[w:de:Faustus von Mileve|Faustus von Mileve<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Faustus Manichaeus|Faustus Manichaeus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1352750|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092]-2093 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustus 018"|[[RE:Faustus 18|'''{{Anker2|Faustus 18}}''']] ||Bischof von Reji |data-sort-value="w:de:faustus uon riez"|[[w:de:Faustus von Riez|Faustus von Riez<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Fausto di Riez|Fausto di Riez<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q2351792|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2093]-2094 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustus 019"|[[RE:Faustus 19|'''{{Anker2|Faustus 19}}''']] ||Bischof von Apollonias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2094] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustus 020"|[[RE:Faustus 20|'''{{Anker2|Faustus 20}}''']] ||Albus, Anicius Acilius Aginatius cos. 483 n. Chr. |data-sort-value="w:en:anicius acilius aginantius faustus"|[[w:en:Anicius Acilius Aginantius Faustus|Anicius Acilius Aginantius Faustus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3617458|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2094] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustus 021"|[[RE:Faustus 21|'''{{Anker2|Faustus 21}}''']] ||iunior Niger, Flavius Probus cos. 490 n. Chr. |data-sort-value="w:en:anicius probus faustus"|[[w:en:Anicius Probus Faustus|Anicius Probus Faustus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3617461|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2094]-2095 |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustus 022"|[[RE:Faustus 22|'''{{Anker2|Faustus 22}}''']] ||Sohn des Faustus Niger Nr.21 oder Faustus Albus Nr.20 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2095] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faustus 023"|[[RE:Faustus 23|'''{{Anker2|Faustus 23}}''']] ||von Byzanz armenischer Historiker |data-sort-value="w:de:faustus uon byzanz"|[[w:de:Faustus von Byzanz|Faustus von Byzanz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q285772|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2095] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="feban"|[[RE:Feban|''{{Anker2|Feban}}'']] → '''[[RE:Feletheus|Feletheus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2095] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="febiana"|[[RE:Febiana|'''{{Anker2|Febiana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2095] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="febianensis"|[[RE:Febianensis|'''{{Anker2|Febianensis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2095] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="febra"|[[RE:Febra|'''{{Anker2|Febra}}''']] ||Insel an der kalabrischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2095] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="febris"|[[RE:Febris|'''{{Anker2|Febris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2095]-2096 |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="februarius"|[[RE:Februarius|'''{{Anker2|Februarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2096]-2097 |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="februus"|[[RE:Februus|''{{Anker2|Februus}}'']] → '''[[RE:Faunus|Faunus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2097] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fecennius"|[[RE:Fecennius|'''{{Anker2|Fecennius}}''']] ||Fecennia Hispala, Hetäre || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2097] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fectio"|[[RE:Fectio|'''{{Anker2|Fectio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2097]-2098 |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fecunditas"|[[RE:Fecunditas|'''{{Anker2|Fecunditas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2098] |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fecusses"|[[RE:Fecusses|'''{{Anker2|Fecusses}}''']] ||Alpenvolk in Istrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2098] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="feder"|[[RE:Feder|'''{{Anker2|Feder}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2098]-2100 |Richard Wünsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="feige"|[[RE:Feige|'''{{Anker2|Feige}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2101.png 2100]-2151 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |rowspan=2 data-sort-value="feldzeichen"|[[RE:Feldzeichen|'''{{Anker2|Feldzeichen}}''']] |rowspan=2|das signum im römischen Militär, Stützpunkte der Unterabteilungen |rowspan=2data-sort-value="w:de:feldzeichen"|[[w:de:Feldzeichen|Feldzeichen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1402893|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2153.png 2151] |Hans Droysen |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2153.png 2151]-2161 |Wilhelm Liebenam |- |data-sort-value="feletheus"|[[RE:Feletheus|'''{{Anker2|Feletheus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2161.png 2161]-2162 |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="felginas"|[[RE:Felginas|'''{{Anker2|Felginas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2161.png 2162] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="felicia"|[[RE:Felicia|'''{{Anker2|Felicia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2161.png 2162] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felicianus 001"|[[RE:Felicianus 1|''{{Anker2|Felicianus 1}}'']] → '''[[RE:Attius 8|Attius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2161.png 2162] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felicianus 002"|[[RE:Felicianus 2|'''{{Anker2|Felicianus 2}}''']] ||Flavius, cos. 337 n. Chr. |data-sort-value="w:de:flauius felicianus"|[[w:de:Flavius Felicianus|Flavius Felicianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1026547|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2161.png 2162] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felicio 001"|[[RE:Felicio 1|'''{{Anker2|Felicio 1}}''']] ||Sohn des Philositus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2161.png 2162] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="felicio 002"|[[RE:Felicio 2|'''{{Anker2|Felicio 2}}''']] ||Sklave des Trimalchius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2161.png 2162] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="felicio 003"|[[RE:Felicio 3|'''{{Anker2|Felicio 3}}''']] ||Typus des verächtlichen, einflußreichen Sklaven bei Epiktet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2161.png 2162] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="felicio 004"|[[RE:Felicio 4|'''{{Anker2|Felicio 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2161.png 2162] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="felicissimus 001"|[[RE:Felicissimus 1|'''{{Anker2|Felicissimus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2161.png 2162]-2163 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="felicissimus 002"|[[RE:Felicissimus 2|'''{{Anker2|Felicissimus 2}}''']] ||Dux Aegypti || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2163] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felicitas 001"|[[RE:Felicitas 1|''{{Anker2|Felicitas 1}}'']] → '''[[RE:Sabinius 5|Sabinius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2163] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="felicitas 002"|[[RE:Felicitas 2|'''{{Anker2|Felicitas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2163]-2166 |Walter Friedrich Otto |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="felicius 001"|[[RE:Felicius 1|'''{{Anker2|Felicius 1}}''']] ||Consularis Byzacenae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2166] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felicius 002"|[[RE:Felicius 2|'''{{Anker2|Felicius 2}}''']] ||Römischer Töpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2166] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="feliginates"|[[RE:Feliginates|'''{{Anker2|Feliginates}}''']] ||Einwohner einer umbrischen Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2166] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felix 001"|[[RE:Felix 1|''{{Anker2|Felix 1}}'']] → '''[[RE:Antonius 53|Antonius 53]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2166] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="felix 002"|[[RE:Felix 2|'''{{Anker2|Felix 2}}''']] ||Plotianus, L. Cornelius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2166] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="felix 003"|[[RE:Felix 3|'''{{Anker2|Felix 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2166] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="felix 004"|[[RE:Felix 4|'''{{Anker2|Felix 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2166] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="felix 005"|[[RE:Felix 5|'''{{Anker2|Felix 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2166]-2167 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="felix 006"|[[RE:Felix 6|'''{{Anker2|Felix 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2167] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="felix 007"|[[RE:Felix 7|'''{{Anker2|Felix 7}}''']] ||Furius Praeses Corsicae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2167] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felix 008"|[[RE:Felix 8|'''{{Anker2|Felix 8}}''']] ||Notarius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2167] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felix 009"|[[RE:Felix 9|'''{{Anker2|Felix 9}}''']] ||Consularis Macedoniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2167] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felix 010"|[[RE:Felix 10|'''{{Anker2|Felix 10}}''']] ||Comes Orientis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2167] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felix 011"|[[RE:Felix 11|'''{{Anker2|Felix 11}}''']] ||Praef. urbis Romae 398 n. Chr. |data-sort-value="w:it:felice praefectus urbi"|[[w:it:Felice (praefectus urbi)|Felice (praefectus urbi)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3742086|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2167] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felix 012"|[[RE:Felix 12|'''{{Anker2|Felix 12}}''']] ||Flavius cos. 428 n. Chr. |data-sort-value="w:de:flauius felix"|[[w:de:Flavius Felix|Flavius Felix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1394038|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2167]-2168 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felix 013"|[[RE:Felix 13|'''{{Anker2|Felix 13}}''']] ||Procurator aomus filii regis in Africa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2168] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felix 014"|[[RE:Felix 14|''{{Anker2|Felix 14}}'']] → '''[[RE:Pasiphilos 1|Pasiphilos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2168] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felix 015"|[[RE:Felix 15|'''{{Anker2|Felix 15}}''']] ||Maecius Praeses Samnii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2168] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felix 016"|[[RE:Felix 16|'''{{Anker2|Felix 16}}''']] ||Flavius Praef. Annonae Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2168] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felix 017"|[[RE:Felix 17|'''{{Anker2|Felix 17}}''']] ||Wagenlenker der roten Partei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2168] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felix 018"|[[RE:Felix 18|'''{{Anker2|Felix 18}}''']] ||I., Römischer Bischof 269-274 n. Chr. |data-sort-value="w:de:felix i"|[[w:de:Felix I.|Felix I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Felix I|Felix I<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q134687|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2168] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felix 019"|[[RE:Felix 19|'''{{Anker2|Felix 19}}''']] ||II., Bischof von Rom 355-358 n. Chr. |data-sort-value="w:de:felix ii gegenpapst"|[[w:de:Felix II. (Gegenpapst)|Felix II. (Gegenpapst)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Felix II|Felix II<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q299410|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2168]-2169 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felix 020"|[[RE:Felix 20|'''{{Anker2|Felix 20}}''']] ||III., römischer Bischof 483-492 n. Chr. |data-sort-value="w:de:felix ii papst"|[[w:de:Felix II. (Papst)|Felix II. (Papst)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Felix III|Felix III<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q174029|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2169] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felix 021"|[[RE:Felix 21|'''{{Anker2|Felix 21}}''']] ||IV., römischer Bischof 526-530 n. Chr. |data-sort-value="w:de:felix iii"|[[w:de:Felix III.|Felix III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Felix IV|Felix IV<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q162080|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2169] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felix 022"|[[RE:Felix 22|'''{{Anker2|Felix 22}}''']] ||Führer des Manichäismus in Africa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2169]-2170 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felix 023"|[[RE:Felix 23|'''{{Anker2|Felix 23}}''']] ||cos. 511 n. Chr. |data-sort-value="w:en:arcadius placidus magnus felix"|[[w:en:Arcadius Placidus Magnus Felix|Arcadius Placidus Magnus Felix<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2295117|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2170] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="felix 024"|[[RE:Felix 24|'''{{Anker2|Felix 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2170]-2171 |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="felix 025"|[[RE:Felix 25|'''{{Anker2|Felix 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2173.png 2171] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="felix arabia"|[[RE:Felix Arabia|''{{Anker2|Felix Arabia}}'']] → '''[[RE:Eudaimon Arabia 1|Eudaimon Arabia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2173.png 2171] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="felsina"|[[RE:Felsina|'''{{Anker2|Felsina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2173.png 2171]-2172 |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="feluennis"|[[RE:Felvennis|'''{{Anker2|Felvennis}}''']] ||Beiname des Iuppiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2173.png 2172] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="feminae"|[[RE:Feminae|''{{Anker2|Feminae}}'']] → '''[[RE:Fruges|Fruges]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2173.png 2172] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fenchel"|[[RE:Fenchel|'''{{Anker2|Fenchel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2173.png 2172]-2177 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fenchi"|[[RE:Fenchi|'''{{Anker2|Fenchi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2177.png 2177] |Georg Steindorff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fenectanicampi"|[[RE:Fenectani campi|'''{{Anker2|Fenectani campi}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2177.png 2177] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fenestella"|[[RE:Fenestella|'''{{Anker2|Fenestella}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2177.png 2177]-2179 |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fenestellaporta"|[[RE:Fenestella porta|'''{{Anker2|Fenestella porta}}''']] ||Torbogen in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2181.png 2180] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fenestra"|[[RE:Fenestra|'''{{Anker2|Fenestra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2181.png 2180]-2185 |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fenicularius campus"|[[RE:Fenicularius campus|'''{{Anker2|Fenicularius campus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2185.png 2185]-2186 |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fenni"|[[RE:Fenni|'''{{Anker2|Fenni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2185.png 2186] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fensernia"|[[RE:Fensernia|'''{{Anker2|Fensernia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2185.png 2186] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fenum graecum"|[[RE:Fenum graecum|''{{Anker2|Fenum graecum}}'']] → '''[[RE:Bockshornklee|Bockshornklee]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2189.png 2187] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fenus"|[[RE:Fenus|'''{{Anker2|Fenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2189.png 2187]-2205 |Fritz Klingmüller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="feradi"|[[RE:Feradi|'''{{Anker2|Feradi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2205.png 2205] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="feralia"|[[RE:Feralia|'''{{Anker2|Feralia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2205.png 2205] |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="feratenses"|[[RE:Feratenses|'''{{Anker2|Feratenses}}''']] ||Afrikanisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2205.png 2205] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ferculum 001"|[[RE:Ferculum 1|'''{{Anker2|Ferculum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2205.png 2205]-2207 |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ferculum 002"|[[RE:Ferculum 2|'''{{Anker2|Ferculum 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2207] |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ferderuchus"|[[RE:Ferderuchus|'''{{Anker2|Ferderuchus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2207] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ferentarii"|[[RE:Ferentarii|'''{{Anker2|Ferentarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2207] |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ferentina aqua"|[[RE:Ferentina aqua|'''{{Anker2|Ferentina aqua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2207]-2208 |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ferentinum"|[[RE:Ferentinum|'''{{Anker2|Ferentinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2208] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ferentis"|[[RE:Ferentis|'''{{Anker2|Ferentis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2209] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="feresne"|[[RE:Feresne|'''{{Anker2|Feresne}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2209] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fereter"|[[RE:Fereter|''{{Anker2|Fereter}}'']] → '''[[RE:Mons Feretrus|Mons Feretrus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2209] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="feretrius"|[[RE:Feretrius|'''{{Anker2|Feretrius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2209]-2210 |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="feretrum"|[[RE:Feretrum|'''{{Anker2|Feretrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2210] |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="feretus"|[[RE:Feretus|'''{{Anker2|Feretus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2210]-2211 |Georg Knaack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="feriae"|[[RE:Feriae|'''{{Anker2|Feriae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2213.png 2211]-2213 |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="feriae latinae"|[[RE:Feriae Latinae|'''{{Anker2|Feriae Latinae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2213.png 2213]-2216 |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fericius"|[[RE:Fericius|'''{{Anker2|Fericius}}''']] ||Praefectus gentis in Africa, Anhänger des Firmus, um 373 n. Chr. hingerichtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2217.png 2216] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="feridius"|[[RE:Feridius|'''{{Anker2|Feridius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2217.png 2216] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ferinus sinus"|[[RE:Ferinus sinus|''{{Anker2|Ferinus sinus}}'']] → '''[[RE:Theriodes kolpos|Theriodes kolpos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2217.png 2216] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="feritrum"|[[RE:Feritrum|'''{{Anker2|Feritrum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2217.png 2217] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fernouineae"|[[RE:Fernovineae|'''{{Anker2|Fernovineae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2217.png 2217] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="feronia 001"|[[RE:Feronia 1|'''{{Anker2|Feronia 1}}''']] ||Stadt auf Sardinien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2217.png 2217] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="feronia 002"|[[RE:Feronia 2|'''{{Anker2|Feronia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2217.png 2217]-2219 |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="feroniae fanum"|[[RE:Feroniae fanum|'''{{Anker2|Feroniae fanum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2219] |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="feroniae lucus"|[[RE:Feroniae lucus|''{{Anker2|Feroniae lucus}}'']] → '''[[RE:Lucus Feroniae|Lucus Feroniae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2219] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ferox"|[[RE:Ferox|'''{{Anker2|Ferox}}''']] ||s. Iulius Pompeius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2219] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ferrandus"|[[RE:Ferrandus|'''{{Anker2|Ferrandus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2219]-2221 |Adolf Jülicher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ferraria 001"|[[RE:Ferraria 1|'''{{Anker2|Ferraria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2221] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ferraria 002"|[[RE:Ferraria 2|'''{{Anker2|Ferraria 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2221] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ferraria 003"|[[RE:Ferraria 3|'''{{Anker2|Ferraria 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2221] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ferratus mons"|[[RE:Ferratus mons|'''{{Anker2|Ferratus mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2221] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ferreolus"|[[RE:Ferreolus|'''{{Anker2|Ferreolus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2221]-2222 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fertinates"|[[RE:Fertinates|''{{Anker2|Fertinates}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2222] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fertini"|[[RE:Fertini|''{{Anker2|Fertini}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2222] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fertor"|[[RE:Fertor|'''{{Anker2|Fertor}}''']] ||Küstenflüßchen in Ligurien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2222] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fertor resius"|[[RE:Fertor Resius|'''{{Anker2|Fertor Resius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2222] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fertur"|[[RE:Fertur|'''{{Anker2|Fertur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2222] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="feruir"|[[RE:Fervir|'''{{Anker2|Fervir}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2222] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fescennia"|[[RE:Fescennia|'''{{Anker2|Fescennia}}''']] ||Willkürlicher Name bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2222] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fescennini uersus"|[[RE:Fescennini versus|'''{{Anker2|Fescennini versus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2222]-2223 |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fescennium"|[[RE:Fescennium|'''{{Anker2|Fescennium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2225.png 2223] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fesseitanum"|[[RE:Fesseitanum|'''{{Anker2|Fesseitanum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2225.png 2223] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="festi"|[[RE:Festi|'''{{Anker2|Festi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2225.png 2223] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="festi dies"|[[RE:Festi dies|'''{{Anker2|Festi dies}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2225.png 2224] |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="festinus"|[[RE:Festinus|''{{Anker2|Festinus}}'']] → '''[[RE:Festus 10|Festus 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2225.png 2224] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="festiuus"|[[RE:Festivus|''{{Anker2|Festivus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 130|Aurelius 130]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2225.png 2224] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="festuca 001"|[[RE:Festuca 1|''{{Anker2|Festuca 1}}'']] → '''[[RE:Vindicta|Vindicta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2225.png 2224] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="festuca 002"|[[RE:Festuca 2|'''{{Anker2|Festuca 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2225.png 2224] |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="festuca 003"|[[RE:Festuca 3|''{{Anker2|Festuca 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2225.png 2224] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="festungskrieg"|[[RE:Festungskrieg|'''{{Anker2|Festungskrieg}}''']] |rowspan=2|Belagerung |rowspan=2data-sort-value="w:de:belagerung"|[[w:de:Belagerung|Belagerung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q188055|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2225.png 2224]-2235 |Hans Droysen |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2237.png 2235]-2255 |Wilhelm Liebenam |- |data-sort-value="festus 001"|[[RE:Festus 1|''{{Anker2|Festus 1}}'']] → '''[[RE:Calpetanus 2|Calpetanus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2255] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="festus 002"|[[RE:Festus 2|''{{Anker2|Festus 2}}'']] → '''[[RE:Valerius 233|Valerius 233]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2255] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="festus 003"|[[RE:Festus 3|'''{{Anker2|Festus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2255] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="festus 004"|[[RE:Festus 4|'''{{Anker2|Festus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2255] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="festus 005"|[[RE:Festus 5|'''{{Anker2|Festus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2255] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="festus 006"|[[RE:Festus 6|'''{{Anker2|Festus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2255] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="festus 007"|[[RE:Festus 7|'''{{Anker2|Festus 7}}''']] ||Geminius, Rationalis summarum urbis Romae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2255] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="festus 008"|[[RE:Festus 8|'''{{Anker2|Festus 8}}''']] ||Praeses Sardiniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2256] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="festus 009"|[[RE:Festus 9|'''{{Anker2|Festus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2256] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="festus 010"|[[RE:Festus 10|'''{{Anker2|Festus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2256]-2257 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="festus 011"|[[RE:Festus 11|'''{{Anker2|Festus 11}}''']] ||Rufius Procos. Asiae bzw. als Rufus Festus auch Geschichtschreiber |data-sort-value="w:de:rufus festus"|[[w:de:Rufus Festus|Rufus Festus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Rufius Festus|Rufius Festus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q666127|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2257]-2258 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="festus 012"|[[RE:Festus 12|'''{{Anker2|Festus 12}}''']] ||Rullus Corrector Lucaniae et Brittiorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2258] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="festus 013"|[[RE:Festus 13|'''{{Anker2|Festus 13}}''']] ||Rufius Postumius cos. im Occident 439 n. Chr. |data-sort-value="w:fr:rufius postumius festus"|[[w:fr:Rufius Postumius Festus|Rufius Postumius Festus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3942350|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2258] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="festus 014"|[[RE:Festus 14|'''{{Anker2|Festus 14}}''']] ||Flavius cos. im Occident 472 n. Chr. |data-sort-value="w:de:rufius postumius festus"|[[w:de:Rufius Postumius Festus|Rufius Postumius Festus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2174759|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2258] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="festus 015"|[[RE:Festus 15|'''{{Anker2|Festus 15}}''']] ||Rufius Aggerius CIL VI 32201 |data-sort-value="w:fr:rufius aggerius festus"|[[w:fr:Rufius Aggerius Festus|Rufius Aggerius Festus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q24935234|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2258] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="festus 016"|[[RE:Festus 16|'''{{Anker2|Festus 16}}''']] ||Pomponius CIL VI 32193 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2258] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="festus 017"|[[RE:Festus 17|'''{{Anker2|Festus 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2258] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="festus 018"|[[RE:Festus 18|'''{{Anker2|Festus 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2258]-2259 |Karl Münscher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="festus 019"|[[RE:Festus 19|'''{{Anker2|Festus 19}}''']] ||Mehrere römische Töpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2261.png 2259] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fetiales"|[[RE:Fetiales|'''{{Anker2|Fetiales}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2261.png 2259]-2265 |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fetialis 001"|[[RE:Fetialis 1|'''{{Anker2|Fetialis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fetialis 002"|[[RE:Fetialis 2|''{{Anker2|Fetialis 2}}'']] → '''[[RE:Annius 43|Annius 43]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265] |Robert Goldfinger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="feua"|[[RE:Feva|''{{Anker2|Feva}}'']] → '''[[RE:Feletheus|Feletheus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="feugarum"|[[RE:Feugarum|'''{{Anker2|Feugarum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fibrenus"|[[RE:Fibrenus|'''{{Anker2|Fibrenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ficana"|[[RE:Ficana|'''{{Anker2|Ficana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ficaria"|[[RE:Ficaria|'''{{Anker2|Ficaria}}''']] ||Insel an der sardinischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ficariensis"|[[RE:Ficariensis|'''{{Anker2|Ficariensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ficatum"|[[RE:Ficatum|''{{Anker2|Ficatum}}'']] → '''[[RE:Feige|Feige]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ficedula"|[[RE:Ficedula|''{{Anker2|Ficedula}}'']] → '''[[RE:Feige|Feige]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fichte"|[[RE:Fichte|'''{{Anker2|Fichte}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265]-2269 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ficolea"|[[RE:Ficolea|'''{{Anker2|Ficolea}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2269.png 2269] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ficolensisuia"|[[RE:Ficolensis via|'''{{Anker2|Ficolensis via}}''']] ||Früherer Name der Via Nomentana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2269.png 2269] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fictio 001"|[[RE:Fictio 1|''{{Anker2|Fictio 1}}'']] → '''[[RE:Fectio|Fectio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2269.png 2269] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fictio 002"|[[RE:Fictio 2|'''{{Anker2|Fictio 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2269.png 2269]-2271 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fictores"|[[RE:Fictores|'''{{Anker2|Fictores}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2273.png 2271] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fictoria"|[[RE:Fictoria|'''{{Anker2|Fictoria}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2273.png 2271] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ficuclae"|[[RE:Ficuclae|'''{{Anker2|Ficuclae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2273.png 2271] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ficulea"|[[RE:Ficulea|'''{{Anker2|Ficulea}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2273.png 2271]-2272 |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ficum"|[[RE:ad Ficum|'''{{Anker2|ad Ficum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2273.png 2272] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ficus"|[[RE:Ficus|''{{Anker2|Ficus}}'']] → '''[[RE:Feige|Feige]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2273.png 2272] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fideicommissum"|[[RE:Fideicommissum|'''{{Anker2|Fideicommissum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2273.png 2272]-2275 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fideiussio"|[[RE:Fideiussio|'''{{Anker2|Fideiussio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2277.png 2275]-2277 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fidelia"|[[RE:Fidelia|'''{{Anker2|Fidelia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2277.png 2277] |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fidelis 001"|[[RE:Fidelis 1|''{{Anker2|Fidelis 1}}'']] → '''[[RE:Aurelius 131|Aurelius 131]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2277.png 2278] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fidelis 002"|[[RE:Fidelis 2|'''{{Anker2|Fidelis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2277.png 2278] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fidelis 003"|[[RE:Fidelis 3|'''{{Anker2|Fidelis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2277.png 2278] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fidelis 004"|[[RE:Fidelis 4|'''{{Anker2|Fidelis 4}}''']] ||Mehrere römische Töpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2277.png 2278] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fidenae"|[[RE:Fidenae|'''{{Anker2|Fidenae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2277.png 2278]-2279 |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fidentia 001"|[[RE:Fidentia 1|'''{{Anker2|Fidentia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2281.png 2279] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fidentia 002"|[[RE:Fidentia 2|''{{Anker2|Fidentia 2}}'']] → '''[[RE:Ulia 1|Ulia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2281.png 2279] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fidentinus"|[[RE:Fidentinus|'''{{Anker2|Fidentinus}}''']] ||Erfundener Name Martials || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2281.png 2279] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fidentiores"|[[RE:Fidentiores|''{{Anker2|Fidentiores}}'']] → '''[[RE:Arretium|Arretium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2281.png 2279] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fidepromissio"|[[RE:Fidepromissio|'''{{Anker2|Fidepromissio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2281.png 2279]-2281 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fides"|[[RE:Fides|'''{{Anker2|Fides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2281.png 2281]-2286 |Walter Friedrich Otto |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="fidicines"|[[RE:Fidicines|'''{{Anker2|Fidicines}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2285.png 2286] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fidicula 001"|[[RE:Fidicula 1|''{{Anker2|Fidicula 1}}'']] → '''[[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2285.png 2286] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fidicula 002"|[[RE:Fidicula 2|'''{{Anker2|Fidicula 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2285.png 2286]-2287 |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fidiculanius"|[[RE:Fidiculanius|'''{{Anker2|Fidiculanius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2289.png 2287] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fidius"|[[RE:Fidius|'''{{Anker2|Fidius}}''']] ||C. Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2289.png 2287] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fidolomense"|[[RE:Fidolomense|'''{{Anker2|Fidolomense}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2289.png 2287] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fiducia"|[[RE:Fiducia|'''{{Anker2|Fiducia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2289.png 2287]-2316 |Alfred Manigk |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fidulius"|[[RE:Fidulius|'''{{Anker2|Fidulius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2316] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fidus 001"|[[RE:Fidus 1|''{{Anker2|Fidus 1}}'']] → '''[[RE:Annaeus 7|Annaeus 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2316] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fidus 002"|[[RE:Fidus 2|''{{Anker2|Fidus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2316] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fidus 003"|[[RE:Fidus 3|'''{{Anker2|Fidus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2316] |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="fidus 004"|[[RE:Fidus 4|'''{{Anker2|Fidus 4}}''']] ||Optatus Römischer Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2316] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fidustius 001"|[[RE:Fidustius 1|'''{{Anker2|Fidustius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2316] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fidustius 002"|[[RE:Fidustius 2|'''{{Anker2|Fidustius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fifeltares"|[[RE:Fifeltares|'''{{Anker2|Fifeltares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fifenses"|[[RE:Fifenses|'''{{Anker2|Fifenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fificulanus pagus"|[[RE:Fificulanus pagus|'''{{Anker2|Fificulanus pagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="figlinae 001"|[[RE:Figlinae 1|'''{{Anker2|Figlinae 1}}''']] ||Dalmatinische Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="figlinae 002"|[[RE:Figlinae 2|'''{{Anker2|Figlinae 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="figlinae 003"|[[RE:Figlinae 3|'''{{Anker2|Figlinae 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="filac"|[[RE:Filac-|'''{{Anker2|Filac-}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="filadelfia"|[[RE:Filadelfia|'''{{Anker2|Filadelfia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="filena"|[[RE:Filena|'''{{Anker2|Filena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="filius"|[[RE:Filius|'''{{Anker2|Filius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="filix"|[[RE:Filix|''{{Anker2|Filix}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="filomusiacum"|[[RE:Filomusiacum|'''{{Anker2|Filomusiacum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="filter"|[[RE:Filter|'''{{Anker2|Filter}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317]-2320 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fimbria"|[[RE:Fimbria|'''{{Anker2|Fimbria}}''']] ||Cognomen der Gens Flavia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2321.png 2320] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fimbriae"|[[RE:Fimbriae|'''{{Anker2|Fimbriae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2321.png 2320]-2322 |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fimmilena"|[[RE:Fimmilena|'''{{Anker2|Fimmilena}}''']] ||Friesische Göttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2321.png 2322] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 001"|[[RE:Fines, ad fines 1|'''{{Anker2|Fines, ad fines 1}}''']] ||Station der Straße Tarraco - Barcino || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2321.png 2322]-2323 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 002"|[[RE:Fines, ad fines 2|'''{{Anker2|Fines, ad fines 2}}''']] ||Station der Straße Pax Iulia - Ebora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 003"|[[RE:Fines, ad fines 3|'''{{Anker2|Fines, ad fines 3}}''']] ||Ort zwischen Ussubium und Aginnum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 004"|[[RE:Fines, ad fines 4|'''{{Anker2|Fines, ad fines 4}}''']] ||Ort zwischen Augustonemetum und Acitodunum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 005"|[[RE:Fines, ad fines 5|'''{{Anker2|Fines, ad fines 5}}''']] ||Ort der Straße Burdigala - Augustodunum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 006"|[[RE:Fines, ad fines 6|'''{{Anker2|Fines, ad fines 6}}''']] ||Ort zwischen Vesunna und Augustoritum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 007"|[[RE:Fines, ad fines 7|'''{{Anker2|Fines, ad fines 7}}''']] ||Ort der Strrasse Bibona - Tolosa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 008"|[[RE:Fines, ad fines 8|'''{{Anker2|Fines, ad fines 8}}''']] ||Ort zwischen Apta Iulia und Cabellio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 009"|[[RE:Fines, ad fines 9|'''{{Anker2|Fines, ad fines 9}}''']] ||Ort der Straße Tolosa - Narbo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 010"|[[RE:Fines, ad fines 10|'''{{Anker2|Fines, ad fines 10}}''']] ||Ort bei den Vocontiern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 011"|[[RE:Fines, ad fines 11|'''{{Anker2|Fines, ad fines 11}}''']] ||Ort zwischen Cularo und Cantourisa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 012"|[[RE:Fines, ad fines 12|'''{{Anker2|Fines, ad fines 12}}''']] ||Ort zwischen Subdinum und Caesarodunum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323]-2324 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 013"|[[RE:Fines, ad fines 13|'''{{Anker2|Fines, ad fines 13}}''']] ||Ort der Straße Alauna - Condate || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2324] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 014"|[[RE:Fines, ad fines 14|'''{{Anker2|Fines, ad fines 14}}''']] ||Ort der Straße Autoessiodurum - Cenabum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2324] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 015"|[[RE:Fines, ad fines 15|'''{{Anker2|Fines, ad fines 15}}''']] ||Ort zwischen Durocortorum und Augusta Suessionum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2324] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 016"|[[RE:Fines, ad fines 16|'''{{Anker2|Fines, ad fines 16}}''']] ||Ort der Straße Divodurum - Scarponna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2324] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 017"|[[RE:Fines, ad fines 17|'''{{Anker2|Fines, ad fines 17}}''']] ||Ort der Straße Durocortorum - Divodurum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2324] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 018"|[[RE:Fines, ad fines 18|'''{{Anker2|Fines, ad fines 18}}''']] ||F. Grenzort zwischen Germania sup. und inf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2324] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 019"|[[RE:Fines, ad fines 19|'''{{Anker2|Fines, ad fines 19}}''']] ||Ort zwischen Vitudurum und Arbor Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2324] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 020"|[[RE:Fines, ad fines 20|'''{{Anker2|Fines, ad fines 20}}''']] ||Station der Straße Vicetia - Patavium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2324] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 021"|[[RE:Fines, ad fines 21|'''{{Anker2|Fines, ad fines 21}}''']] ||Station der Via Aurelia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2324] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 022"|[[RE:Fines, ad fines 22|'''{{Anker2|Fines, ad fines 22}}''']] ||Station der Via Clodia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2324]-2325 |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 023"|[[RE:Fines, ad fines 23|'''{{Anker2|Fines, ad fines 23}}''']] ||F., ad F. XXXX, F. Cotti, Grenzort der regio Transpadana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2325] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 024"|[[RE:Fines, ad fines 24|'''{{Anker2|Fines, ad fines 24}}''']] ||Station der Straße Siscia - Emona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2325] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 025"|[[RE:Fines, ad fines 25|'''{{Anker2|Fines, ad fines 25}}''']] ||Station der Straße Servitium - Salona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2325] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 026"|[[RE:Fines, ad fines 26|'''{{Anker2|Fines, ad fines 26}}''']] ||Station der Straße Naissus - Ulpiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2325] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fines,ad fines 027"|[[RE:Fines, ad fines 27|'''{{Anker2|Fines, ad fines 27}}''']] ||Ort an der Strecke Konstantinopel - Nikomedia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2325] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fingerkraut"|[[RE:Fingerkraut|''{{Anker2|Fingerkraut}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2325] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="finis"|[[RE:Finis|'''{{Anker2|Finis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2325]-2329 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="finitimus"|[[RE:Finitimus|'''{{Anker2|Finitimus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2329.png 2329] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="finitor"|[[RE:Finitor|'''{{Anker2|Finitor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2329.png 2329] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="finnaithae"|[[RE:Finnaithae|'''{{Anker2|Finnaithae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2329.png 2329] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="finni"|[[RE:Finni|''{{Anker2|Finni}}'']] → '''[[RE:Fenni|Fenni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2329.png 2329] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="finsternisse"|[[RE:Finsternisse|'''{{Anker2|Finsternisse}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2329.png 2329]-2364 |Franz Boll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fioisinus"|[[RE:Fioisinus|'''{{Anker2|Fioisinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2365.png 2364] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fir"|[[RE:Fir.....|'''{{Anker2|Fir.....}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2365.png 2364]-2365 |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="firaesi"|[[RE:Firaesi|'''{{Anker2|Firaesi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2365.png 2365] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fircellius"|[[RE:Fircellius|'''{{Anker2|Fircellius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2365.png 2365] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="firma"|[[RE:Firma|''{{Anker2|Firma}}'']] → '''[[RE:Astigi 1|Astigi 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2365.png 2365] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="firmanus"|[[RE:Firmanus|'''{{Anker2|Firmanus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2365.png 2365] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="firmicus"|[[RE:Firmicus|'''{{Anker2|Firmicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2365.png 2365]-2379 |Franz Boll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="firmidius"|[[RE:Firmidius|'''{{Anker2|Firmidius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2379] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="firmillianus 001"|[[RE:Firmillianus 1|'''{{Anker2|Firmillianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2379]-2380 |Adolf Jülicher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="firmillianus 002"|[[RE:Firmillianus 2|'''{{Anker2|Firmillianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="firminia"|[[RE:Firminia|'''{{Anker2|Firminia}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="firminianus"|[[RE:Firminianus|'''{{Anker2|Firminianus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="firminius"|[[RE:Firminius|'''{{Anker2|Firminius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="firminus 001"|[[RE:Firminus 1|'''{{Anker2|Firminus 1}}''']] ||Consularis Palaestinae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="firminus 002"|[[RE:Firminus 2|'''{{Anker2|Firminus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="firminus 003"|[[RE:Firminus 3|'''{{Anker2|Firminus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="firminus 004"|[[RE:Firminus 4|'''{{Anker2|Firminus 4}}''']] ||Praefectus Praetorio Italiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="firminus 005"|[[RE:Firminus 5|'''{{Anker2|Firminus 5}}''']] ||Valonius auf einer Inschrift des Colosseums || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="firminus 006"|[[RE:Firminus 6|''{{Anker2|Firminus 6}}'']] → '''[[RE:Caunius|Caunius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="firmius 001"|[[RE:Firmius 1|'''{{Anker2|Firmius 1}}''']] ||Amyntianus, M. Subpraefectus vigilum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="firmius 002"|[[RE:Firmius 2|'''{{Anker2|Firmius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380] |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="firmum 001"|[[RE:Firmum 1|'''{{Anker2|Firmum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380]-2381 |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="firmum 002"|[[RE:Firmum 2|''{{Anker2|Firmum 2}}'']] → '''[[RE:Sexi|Sexi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2381] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="firmus 001"|[[RE:Firmus 1|'''{{Anker2|Firmus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2381] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="firmus 002"|[[RE:Firmus 2|'''{{Anker2|Firmus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2381]-2382 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="firmus 003"|[[RE:Firmus 3|'''{{Anker2|Firmus 3}}''']] ||Autor des Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2382] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="firmus 004"|[[RE:Firmus 4|'''{{Anker2|Firmus 4}}''']] ||Verwandter Plutarchs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2382] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="firmus 005"|[[RE:Firmus 5|'''{{Anker2|Firmus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2382] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="firmus 006"|[[RE:Firmus 6|'''{{Anker2|Firmus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2382]-2383 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="firmus 007"|[[RE:Firmus 7|'''{{Anker2|Firmus 7}}''']] ||Procos. Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2385.png 2383] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="firmus 008"|[[RE:Firmus 8|'''{{Anker2|Firmus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2385.png 2383]-2384 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="firmus 009"|[[RE:Firmus 9|'''{{Anker2|Firmus 9}}''']] ||Legat des Felix Ennodius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2385.png 2384] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="firmus 010"|[[RE:Firmus 10|'''{{Anker2|Firmus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2385.png 2384] |Adolf Jülicher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="firmus 011"|[[RE:Firmus 11|'''{{Anker2|Firmus 11}}''']] ||Mehrere römische Töpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2385.png 2384] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="firronanus"|[[RE:Firronanus|'''{{Anker2|Firronanus}}''']] ||Saltus im Gebiet von Mailand || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2385.png 2384] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fiscellus mons"|[[RE:Fiscellus mons|'''{{Anker2|Fiscellus mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2385.png 2384]-2385 |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fisciana"|[[RE:Fisciana|'''{{Anker2|Fisciana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2385.png 2385] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fiscus"|[[RE:Fiscus|'''{{Anker2|Fiscus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2385.png 2385]-2405 |Michael Rostovtzeff |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="fisidauicus"|[[RE:Fisida vicus|'''{{Anker2|Fisida vicus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2405.png 2405] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fisius"|[[RE:Fisius|'''{{Anker2|Fisius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2405.png 2405] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fisos"|[[RE:Fisos|'''{{Anker2|Fisos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2405.png 2405] |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fissi dies"|[[RE:Fissi dies|'''{{Anker2|Fissi dies}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2405.png 2405]-2406 |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fisternae"|[[RE:Fisternae|'''{{Anker2|Fisternae}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2405.png 2406] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fistula"|[[RE:Fistula|''{{Anker2|Fistula}}'']] → '''[[RE:Casia 1|Casia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2409.png 2407] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fitani"|[[RE:Fitani|'''{{Anker2|Fitani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2409.png 2407] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fixsterne"|[[RE:Fixsterne|'''{{Anker2|Fixsterne}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2409.png 2407]-2431 |Franz Boll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fixtinnum"|[[RE:Fixtinnum|'''{{Anker2|Fixtinnum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2431] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flabellum"|[[RE:Flabellum|''{{Anker2|Flabellum}}'']] → '''[[RE:Fächer|Fächer]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2431] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flacciana"|[[RE:Flacciana|'''{{Anker2|Flacciana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2431] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flaccianus 001"|[[RE:Flaccianus 1|'''{{Anker2|Flaccianus 1}}''']] ||Mitglied einer Gesandtschaft an Valentinian_I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2431] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flaccianus 002"|[[RE:Flaccianus 2|'''{{Anker2|Flaccianus 2}}''']] ||Procos. Africae 393 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2431] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flaccilla 001"|[[RE:Flaccilla 1|'''{{Anker2|Flaccilla 1}}''']] ||Mutter Martials || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2431] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flaccilla 002"|[[RE:Flaccilla 2|''{{Anker2|Flaccilla 2}}'']] → '''[[RE:Artorius 11|Artorius 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2431] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flaccilla 003"|[[RE:Flaccilla 3|'''{{Anker2|Flaccilla 3}}''']] ||Augusta, Aelia, Gattin des Kaisers Theodosius_I |data-sort-value="w:de:aelia flaccilla"|[[w:de:Aelia Flaccilla|Aelia Flaccilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q235603|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2431]-2433 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flaccilla 004"|[[RE:Flaccilla 4|'''{{Anker2|Flaccilla 4}}''']] ||Tochter des Kaisers Arcadius |data-sort-value="w:it:flaccilla figlia di arcadio"|[[w:it:Flaccilla (figlia di Arcadio)|Flaccilla (figlia di Arcadio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1119540|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flaccilla 005"|[[RE:Flaccilla 5|'''{{Anker2|Flaccilla 5}}''']] ||Tochter des Kaisers Theodosius_II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flaccinus 001"|[[RE:Flaccinus 1|'''{{Anker2|Flaccinus 1}}''']] ||Praef. unter Diokletian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flaccinus 002"|[[RE:Flaccinus 2|''{{Anker2|Flaccinus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flaccitaberna"|[[RE:Flacci taberna|'''{{Anker2|Flacci taberna}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flaccitheus"|[[RE:Flaccitheus|'''{{Anker2|Flaccitheus}}''']] ||König der Rugier |data-sort-value="w:de:flaccitheus"|[[w:de:Flaccitheus|Flaccitheus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1422557|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flacconius"|[[RE:Flacconius|'''{{Anker2|Flacconius}}''']] ||T., Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flaccus 001"|[[RE:Flaccus 1|''{{Anker2|Flaccus 1}}'']] → '''[[RE:Ammius 1|Ammius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flaccus 002"|[[RE:Flaccus 2|'''{{Anker2|Flaccus 2}}''']] ||cos. der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flaccus 003"|[[RE:Flaccus 3|'''{{Anker2|Flaccus 3}}''']] ||Komponist und Flötenspieler in den Komödien des Terenz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flaccus 004"|[[RE:Flaccus 4|'''{{Anker2|Flaccus 4}}''']] ||Freund Ovids || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433] |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flaccus 005"|[[RE:Flaccus 5|'''{{Anker2|Flaccus 5}}''']] ||Verfasser eines Epigramms || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433]-2434 |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flaccus 006"|[[RE:Flaccus 6|'''{{Anker2|Flaccus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2434] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flaccus 007"|[[RE:Flaccus 7|'''{{Anker2|Flaccus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2434] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flaccus 008"|[[RE:Flaccus 8|'''{{Anker2|Flaccus 8}}''']] ||Curator Frumenti n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2437.png 2435] |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="flaccus 009"|[[RE:Flaccus 9|'''{{Anker2|Flaccus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2437.png 2435] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flaccus 010"|[[RE:Flaccus 10|'''{{Anker2|Flaccus 10}}''']] ||Tibullus, Erfundener Komiker des Fulgentius |data-sort-value="w:ca:tibul flac"|[[w:ca:Tíbul Flac|Tíbul Flac<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19714596|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2437.png 2435] |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flachs"|[[RE:Flachs|'''{{Anker2|Flachs}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2437.png 2435]-2484 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flamines"|[[RE:Flamines|'''{{Anker2|Flamines}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2485.png 2484]-2492 |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flaminia"|[[RE:Flaminia|'''{{Anker2|Flaminia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2493.png 2492]-2493 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flaminia uia"|[[RE:Flaminia via|'''{{Anker2|Flaminia via}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2493.png 2493]-2496 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flamininus"|[[RE:Flamininus|''{{Anker2|Flamininus}}'']] → '''[[RE:Quinctius 40|Quinctius 40]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2497.png 2496] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flaminius"|[[RE:Flaminius|'''{{Anker2|Flaminius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2497.png 2496] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flaminius 001"|[[RE:Flaminius 1|'''{{Anker2|Flaminius 1}}''']] ||Gesandter in Gallien 154 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2497.png 2496] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flaminius 002"|[[RE:Flaminius 2|'''{{Anker2|Flaminius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2497.png 2496]-2502 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flaminius 003"|[[RE:Flaminius 3|'''{{Anker2|Flaminius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2501.png 2502] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flaminius 004"|[[RE:Flaminius 4|'''{{Anker2|Flaminius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2501.png 2502] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flaminius 005"|[[RE:Flaminius 5|'''{{Anker2|Flaminius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2501.png 2502]-2503 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flaminius 006"|[[RE:Flaminius 6|'''{{Anker2|Flaminius 6}}''']] ||Cilo, L. Münzmeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2503] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flaminius 007"|[[RE:Flaminius 7|'''{{Anker2|Flaminius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2503] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flaminius 008"|[[RE:Flaminius 8|'''{{Anker2|Flaminius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2503] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flaminius 009"|[[RE:Flaminius 9|''{{Anker2|Flaminius 9}}'']] → '''[[RE:Cuspidius 2|Cuspidius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2503] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flaminius 010"|[[RE:Flaminius 10|'''{{Anker2|Flaminius 10}}''']] ||Gattin des P. Valerius Triarius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2503] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flaminius 011"|[[RE:Flaminius 11|'''{{Anker2|Flaminius 11}}''']] ||Gattin des M. Caecilius M. f. Cornutus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2503] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flamma"|[[RE:Flamma|''{{Anker2|Flamma}}'']] → '''[[RE:Antonius 57|Antonius 57]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2503] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flamonienses"|[[RE:Flamonienses|'''{{Anker2|Flamonienses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2503]-2504 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flanaticus sinus"|[[RE:Flanaticus sinus|''{{Anker2|Flanaticus sinus}}'']] → '''[[RE:Flanona|Flanona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2504] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flaniauicus"|[[RE:Flania vicus|'''{{Anker2|Flania vicus}}''']] ||Ort im Gebiet von Veleia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2504] |Jakob Weiss |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flanona"|[[RE:Flanona|'''{{Anker2|Flanona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2504] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flatausis"|[[RE:Flatausis|'''{{Anker2|Flatausis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2504]-2505 |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flauia"|[[RE:Flavia|'''{{Anker2|Flavia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flauia augusta"|[[RE:Flavia Augusta|'''{{Anker2|Flavia Augusta}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauiacum"|[[RE:Flaviacum|'''{{Anker2|Flaviacum}}''']] ||Ort? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauiae"|[[RE:Flaviae|'''{{Anker2|Flaviae}}''']] ||Kloster bei Amaseia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauiae arae"|[[RE:Flaviae arae|''{{Anker2|Flaviae arae}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauiales"|[[RE:Flaviales|''{{Anker2|Flaviales}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauia marci"|[[RE:Flavia Marci|''{{Anker2|Flavia Marci}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauiana 001"|[[RE:Flaviana 1|'''{{Anker2|Flaviana 1}}''']] ||Kastell in Moesia superior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauiana 002"|[[RE:Flaviana 2|'''{{Anker2|Flaviana 2}}''']] ||Kastell in Scythia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauianae"|[[RE:Flavianae|'''{{Anker2|Flavianae}}''']] ||Kloster bei Mutalaske || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauianensiacastra"|[[RE:Flavianensia castra|'''{{Anker2|Flavianensia castra}}''']] ||s. Constantia Nr. 7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauianus 001"|[[RE:Flavianus 1|''{{Anker2|Flavianus 1}}'']] → '''[[RE:Afranius 10|Afranius 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauianus 002"|[[RE:Flavianus 2|'''{{Anker2|Flavianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flauianus 003"|[[RE:Flavianus 3|''{{Anker2|Flavianus 3}}'']] → '''[[RE:Charisios 8|Charisios 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauianus 004"|[[RE:Flavianus 4|''{{Anker2|Flavianus 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauianus 005"|[[RE:Flavianus 5|'''{{Anker2|Flavianus 5}}''']] ||Flavius, Praeses der provinciae Numidiae 285 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauianus 006"|[[RE:Flavianus 6|'''{{Anker2|Flavianus 6}}''']] ||Praeses Palaestinae 303 n. Chr., eröffnet die Christenverfolgung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauianus 007"|[[RE:Flavianus 7|'''{{Anker2|Flavianus 7}}''']] ||Iunius Flavianus, Praefectus urbis Romae unter Maxentius 311/312 n. Chr. |data-sort-value="w:fr:neratius iunius flauianus"|[[w:fr:Neratius Junius Flavianus|Neratius Junius Flavianus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3769834|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauianus 008"|[[RE:Flavianus 8|'''{{Anker2|Flavianus 8}}''']] ||Beamter in Africa 313 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauianus 009"|[[RE:Flavianus 9|'''{{Anker2|Flavianus 9}}''']] ||Septimius Praeses Mauretaniae Sitifensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauianus 010"|[[RE:Flavianus 10|'''{{Anker2|Flavianus 10}}''']] ||Ulpius Consularis Aemiliae et Liguriae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauianus 011"|[[RE:Flavianus 11|'''{{Anker2|Flavianus 11}}''']] ||Procos. Africae 361 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauianus 012"|[[RE:Flavianus 12|'''{{Anker2|Flavianus 12}}''']] ||Praef. Aegypti 364-366 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauianus 013"|[[RE:Flavianus 13|'''{{Anker2|Flavianus 13}}''']] ||L. Aemilius Metopius Consularis sexfascalis Numidiae zwischen 379 und 383 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauianus 014"|[[RE:Flavianus 14|'''{{Anker2|Flavianus 14}}''']] ||Virius Nicomachus Gelehrter und Günstling des Kaisers Theodosius |data-sort-value="w:de:uirius nicomachus flauianus"|[[w:de:Virius Nicomachus Flavianus|Virius Nicomachus Flavianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q966315|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506]-2511 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauianus 015"|[[RE:Flavianus 15|'''{{Anker2|Flavianus 15}}''']] ||Nicomachus Praef. urbis Romae |data-sort-value="w:en:nicomachus flauianus son"|[[w:en:Nicomachus Flavianus (son)|Nicomachus Flavianus (son)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655740|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2511]-2513 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauianus 016"|[[RE:Flavianus 16|'''{{Anker2|Flavianus 16}}''']] ||Corrector Apuliae et Calabriae im 4./5. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2513] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauianus 017"|[[RE:Flavianus 17|'''{{Anker2|Flavianus 17}}''']] ||Bischof von Antiochien |data-sort-value="w:en:flauian i of antioch"|[[w:en:Flavian I of Antioch|Flavian I of Antioch<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1559544|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2513]-2514 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauianus 018"|[[RE:Flavianus 18|'''{{Anker2|Flavianus 18}}''']] ||Bischof von Constantinopel |data-sort-value="w:de:flauianus uon konstantinopel"|[[w:de:Flavianus von Konstantinopel|Flavianus von Konstantinopel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Flavianus|Flavianus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q509569|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2514] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauianus 019"|[[RE:Flavianus 19|'''{{Anker2|Flavianus 19}}''']] ||Bischof der Rhodope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2514] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauianus 020"|[[RE:Flavianus 20|'''{{Anker2|Flavianus 20}}''']] ||Römischer Töpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2514] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauias"|[[RE:Flavias|'''{{Anker2|Flavias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2514] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flauiauia"|[[RE:Flavia via|'''{{Anker2|Flavia via}}''']] ||Straße Tergeste - Pola |data-sort-value="w:de:uia flauia"|[[w:de:Via Flavia|Via Flavia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4010616|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2514] |Jakob Weiss |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauidius"|[[RE:Flavidius|'''{{Anker2|Flavidius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2514] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flauina"|[[RE:Flavina|''{{Anker2|Flavina}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2514] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauinium"|[[RE:Flavinium|'''{{Anker2|Flavinium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2514]-2515 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flauiobriga"|[[RE:Flaviobriga|'''{{Anker2|Flaviobriga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2517.png 2515] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flauiobrigantium"|[[RE:Flaviobrigantium|''{{Anker2|Flaviobrigantium}}'']] → '''[[RE:Brigantio, Brigantium|Brigantio, Brigantium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2517.png 2515] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauiolambris"|[[RE:Flaviolambris|'''{{Anker2|Flaviolambris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2517.png 2515] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flauionauia"|[[RE:Flavionavia|'''{{Anker2|Flavionavia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2517.png 2515]-2516 |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flauiopolis 001"|[[RE:Flaviopolis 1|''{{Anker2|Flaviopolis 1}}'']] → '''[[RE:Krateia 2|Krateia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2517.png 2516] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauiopolis 002"|[[RE:Flaviopolis 2|''{{Anker2|Flaviopolis 2}}'']] → '''[[RE:Temenothyrai|Temenothyrai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2517.png 2516] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauiopolis 003"|[[RE:Flaviopolis 3|'''{{Anker2|Flaviopolis 3}}''']] ||Stadt im westlichen Kilikien, in der Landschaft Charakene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2517.png 2516] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauiopolis 004"|[[RE:Flaviopolis 4|''{{Anker2|Flaviopolis 4}}'']] → '''[[RE:Daldis|Daldis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2517.png 2516] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauium amphitheatrum"|[[RE:Flavium amphitheatrum|'''{{Anker2|Flavium amphitheatrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2517.png 2516]-2525 |Robert Gall |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="flauius 000"|[[RE:Flavius|'''{{Anker2|Flavius}}''']] ||plebeischer Gentilname |data-sort-value="w:de:flauius"|[[w:de:Flavius|Flavius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12885801|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 001"|[[RE:Flavius 1|''{{Anker2|Flavius 1}}'']] → '''[[RE:Decimius 8|Decimius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 002"|[[RE:Flavius 2|'''{{Anker2|Flavius 2}}''']] ||Schullehrer in Venusia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 003"|[[RE:Flavius 3|'''{{Anker2|Flavius 3}}''']] ||Genosse Catulls || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 004"|[[RE:Flavius 4|''{{Anker2|Flavius 4}}'']] → '''[[RE:Josephus 2|Josephus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 005"|[[RE:Flavius 5|''{{Anker2|Flavius 5}}'']] → '''[[RE:Flavius 144|Flavius 144]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 006"|[[RE:Flavius 6|''{{Anker2|Flavius 6}}'']] → '''[[RE:Flavius 77|Flavius 77]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 007"|[[RE:Flavius 7|'''{{Anker2|Flavius 7}}''']] ||CIG 4820 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 008"|[[RE:Flavius 8|'''{{Anker2|Flavius 8}}''']] ||T. Flavius, Mosaikarbeiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 009"|[[RE:Flavius 9|'''{{Anker2|Flavius 9}}''']] ||Oberpriester von Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 010"|[[RE:Flavius 10|'''{{Anker2|Flavius 10}}''']] ||C. Duovir quinquennalius in Praeneste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525]-2526 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 011"|[[RE:Flavius 11|'''{{Anker2|Flavius 11}}''']] ||C., Freund des C. Piso Nr. 93 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2526] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 012"|[[RE:Flavius 12|'''{{Anker2|Flavius 12}}''']] ||C. ging 45 v. Chr. von Pompeius zu Caesar über || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2526] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 013"|[[RE:Flavius 13|'''{{Anker2|Flavius 13}}''']] ||C. Auf Verlangen Octavians hingerichtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2526] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 014"|[[RE:Flavius 14|'''{{Anker2|Flavius 14}}''']] ||C. Legat des Vivius Crispus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2526] |Robert Goldfinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 015"|[[RE:Flavius 15|'''{{Anker2|Flavius 15}}''']] ||Cn. Curulischer Aedil 304 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus flauius"|[[w:de:Gnaeus Flavius|Gnaeus Flavius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q514171|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2526]-2528 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 016"|[[RE:Flavius 16|'''{{Anker2|Flavius 16}}''']] ||L. Belastungszeuge im Prozess des C. Verres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2528] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 017"|[[RE:Flavius 17|'''{{Anker2|Flavius 17}}''']] ||L. Volkstribun 60 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2528] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 018"|[[RE:Flavius 18|'''{{Anker2|Flavius 18}}''']] ||L. cos. suff. 33 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2528] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 019"|[[RE:Flavius 19|'''{{Anker2|Flavius 19}}''']] ||M. Volkstribun II 323 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2528]-2529 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 020"|[[RE:Flavius 20|'''{{Anker2|Flavius 20}}''']] ||M. Scriba und Gehilfe Caesars || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2529] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 021"|[[RE:Flavius 21|''{{Anker2|Flavius 21}}'']] → '''[[RE:Valerius 239|Valerius 239]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2529] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 022"|[[RE:Flavius 22|'''{{Anker2|Flavius 22}}''']] ||Q. erschlug den zum Schauspieler ausgebildeten Sklaven des C. Fannius Chaerea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2529] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 023"|[[RE:Flavius 23|'''{{Anker2|Flavius 23}}''']] ||T. CIL VI 31712 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2529] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 024"|[[RE:Flavius 24|'''{{Anker2|Flavius 24}}''']] ||T. Procurator des Kaisers Domitian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2529] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 025"|[[RE:Flavius 25|'''{{Anker2|Flavius 25}}''']] ||Abascantus, T. Freigelassener Domitians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2529]-2530 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 026"|[[RE:Flavius 26|'''{{Anker2|Flavius 26}}''']] ||Aelianus, Cn. Leg. Aug. pr. pr. von Pannonia inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2530] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 027"|[[RE:Flavius 27|'''{{Anker2|Flavius 27}}''']] ||Agrippa, M. Pontifex duumviralis in der Colonia prima Flavia Augusta Caesarea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2530] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 028"|[[RE:Flavius 28|'''{{Anker2|Flavius 28}}''']] ||Alpinus, M. Frater Arvalis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2530] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 029"|[[RE:Flavius 29|'''{{Anker2|Flavius 29}}''']] ||Anterotianus, T. Subpraef. vigilum 156 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2530] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 030"|[[RE:Flavius 30|'''{{Anker2|Flavius 30}}''']] ||Antiochianus cos. ord. II 270 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2530] |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="flauius 031"|[[RE:Flavius 31|'''{{Anker2|Flavius 31}}''']] ||Antoninus Suffectconsul in unbekanntem Jahr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2531] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 032"|[[RE:Flavius 32|'''{{Anker2|Flavius 32}}''']] ||Antoninus Synkletikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2531] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 033"|[[RE:Flavius 33|'''{{Anker2|Flavius 33}}''']] ||Aper trat für die Bestrafung des Rechtsanwalts Tuscilius Nominatus ein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2531] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 034"|[[RE:Flavius 34|'''{{Anker2|Flavius 34}}''']] ||Aper, L. Praeses von Unterpannonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2531] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 035"|[[RE:Flavius 35|'''{{Anker2|Flavius 35}}''']] ||M. F. Aper, cos. ord. im J. 130 n. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus flauius aper konsul 130"|[[w:de:Marcus Flavius Aper (Konsul 130)|Marcus Flavius Aper (Konsul 130)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q658973|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2531]-2532 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 036"|[[RE:Flavius 36|'''{{Anker2|Flavius 36}}''']] ||M. F. Aper, cos. II ord. im J. 176 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2532] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 037"|[[RE:Flavius 37|'''{{Anker2|Flavius 37}}''']] ||Aper Commodianus, T. Leg. Aug. pr. pr. von Germania inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2532] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 038"|[[RE:Flavius 38|'''{{Anker2|Flavius 38}}''']] ||Arabianus Praef. annonae unter Aurelian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2532] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 039"|[[RE:Flavius 39|'''{{Anker2|Flavius 39}}''']] ||Archelaus, T. Frater Arvalis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2532] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 040"|[[RE:Flavius 40|'''{{Anker2|Flavius 40}}''']] ||Archelaus Claudianus, T. Leg. Aug.von Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2532]-2533 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 041"|[[RE:Flavius 41|'''{{Anker2|Flavius 41}}''']] ||Archippus Ankläger des Redners Dio Cocceianus von Prusia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2533] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 042"|[[RE:Flavius 42|'''{{Anker2|Flavius 42}}''']] ||Aristus CIL X 3859 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2533] |Robert Goldfinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 043"|[[RE:Flavius 43|'''{{Anker2|Flavius 43}}''']] ||Aristus Ulpianus, T. Sohn des T. Flavius Secundus Philippianus Nr. 175 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2533] |Robert Goldfinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 044"|[[RE:Flavius 44|''{{Anker2|Flavius 44}}'']] → '''[[RE:Arrianus 9|Arrianus 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2533] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 045"|[[RE:Flavius 45|''{{Anker2|Flavius 45}}'']] → '''[[RE:Oscius 1a|Oscius 1a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2533] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 046"|[[RE:Flavius 46|'''{{Anker2|Flavius 46}}''']] ||Artemidorus, T. Berühmter Athlet zur Zeit Domitians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2533]-2534 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 047"|[[RE:Flavius 47|'''{{Anker2|Flavius 47}}''']] ||Athenagoras Procurator Aug. von Asien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2534] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 048"|[[RE:Flavius 48|'''{{Anker2|Flavius 48}}''']] ||Athenagoras, sein Vermögen unter Kaiser Septimius Severus konfisziert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2534] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 049"|[[RE:Flavius 49|'''{{Anker2|Flavius 49}}''']] ||Balbus, Q. Tribunus militum legionis III Augustae piae vindicis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2534] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 050"|[[RE:Flavius 50|'''{{Anker2|Flavius 50}}''']] ||Bassus, T. cos. suff. eines unbekannten Jahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2534] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 051"|[[RE:Flavius 51|'''{{Anker2|Flavius 51}}''']] ||Boethus cos. suff. unter Antoninus Pius |data-sort-value="w:de:titus flauius boethus"|[[w:de:Titus Flavius Boethus|Titus Flavius Boethus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15975321|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2534]-2535 |Alfred Kappelmacher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 052"|[[RE:Flavius 52|''{{Anker2|Flavius 52}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2535] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 053"|[[RE:Flavius 53|''{{Anker2|Flavius 53}}'']] → '''[[RE:Calvisius 17|Calvisius 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2535]-2536 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 054"|[[RE:Flavius 54|''{{Anker2|Flavius 54}}'']] → '''[[RE:Caper|Caper]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2536] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 055"|[[RE:Flavius 55|'''{{Anker2|Flavius 55}}''']] ||Capitolinus Sohn des T. Flavius Stasicles Metrophanes Nr. 182 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2536] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 056"|[[RE:Flavius 56|'''{{Anker2|Flavius 56}}''']] ||Capitolinus, L. Sohn des Sophisten Flavius Philostratus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2536] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 057"|[[RE:Flavius 57|''{{Anker2|Flavius 57}}'']] → '''[[RE:Carminius 2|Carminius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2536] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 058"|[[RE:Flavius 58|'''{{Anker2|Flavius 58}}''']] ||Celsus Adressat eines Reskripts der Kaiser M. Aurelius und Verus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2536] |Robert Goldfinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 059"|[[RE:Flavius 59|'''{{Anker2|Flavius 59}}''']] ||Citatus Procurator Augg. trium von Obermoesien 202 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2536] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 060"|[[RE:Flavius 60|'''{{Anker2|Flavius 60}}''']] ||Claudianus, T. Tr. mil. legionis XXII Primigeniae piae fidelis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2536] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 061"|[[RE:Flavius 61|'''{{Anker2|Flavius 61}}''']] ||Claudius Gorgus, T. in einer unpublizierten Inschrift aus Ephesos genannt s. Nr.168 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2536] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 062"|[[RE:Flavius 62|'''{{Anker2|Flavius 62}}''']] ||T. F. Clemens, cos. ord. im J. 95 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2536]-2539 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 063"|[[RE:Flavius 63|'''{{Anker2|Flavius 63}}''']] ||Clemens, P. Procurator des Kaisers Severus Alexander || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2539]-2540 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 064"|[[RE:Flavius 64|''{{Anker2|Flavius 64}}'']] → '''[[RE:Clemens 9|Clemens 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2540] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 065"|[[RE:Flavius 65|''{{Anker2|Flavius 65}}'']] → '''[[RE:Flavius 182|Flavius 182]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2540] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 066"|[[RE:Flavius 66|''{{Anker2|Flavius 66}}'']] → '''[[RE:Ephesos 1|Ephesos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2540] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 067"|[[RE:Flavius 67|'''{{Anker2|Flavius 67}}''']] ||Constans, T. Procurator Aug. von Dacia inferior 138 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2540] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 068"|[[RE:Flavius 68|'''{{Anker2|Flavius 68}}''']] ||Consus, C. CIL IX 2845 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2540]-2541 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 069"|[[RE:Flavius 69|''{{Anker2|Flavius 69}}'']] → '''[[RE:Beneventum 2|Beneventum 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2541] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 070"|[[RE:Flavius 70|'''{{Anker2|Flavius 70}}''']] ||F. [C]risp[inus], f. l. statt T. F. Nr. 147a Piso, Präfekt Aegypten 181 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2541] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 071"|[[RE:Flavius 71|'''{{Anker2|Flavius 71}}''']] ||Cyrillus Sohn des Flavius Boethus Nr. 51 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2541] |Alfred Kappelmacher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 072"|[[RE:Flavius 72|'''{{Anker2|Flavius 72}}''']] ||Damianus Sophist aus Ephesus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 073"|[[RE:Flavius 73|'''{{Anker2|Flavius 73}}''']] ||Damianus Bruder des Flavius Antoninus Nr. 31 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 074"|[[RE:Flavius 74|'''{{Anker2|Flavius 74}}''']] ||Damianus Synkletikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 075"|[[RE:Flavius 75|'''{{Anker2|Flavius 75}}''']] ||Decimus, T. Procos. von Africa 208 oder 209 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 076"|[[RE:Flavius 76|'''{{Anker2|Flavius 76}}''']] ||Diadumenus hypatikon syngenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2541] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 077"|[[RE:Flavius 77|'''{{Anker2|Flavius 77}}''']] ||Domitianus, T. römischer Kaiser 81-96 n. Chr. |data-sort-value="w:de:domitian"|[[w:de:Domitian|Domitian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1423|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2541]-2596 |Rudolf Weynand |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="flauius 078"|[[RE:Flavius 78|'''{{Anker2|Flavius 78}}''']] ||Domitianus, T. Sohn des cos. Flavius Clemens Nr. 62 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2597.png 2596]-2597 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 079"|[[RE:Flavius 79|'''{{Anker2|Flavius 79}}''']] ||Drusianus, M. Praef praet. oder praef. vigilum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2597.png 2597] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 080"|[[RE:Flavius 80|'''{{Anker2|Flavius 80}}''']] ||Dryantianus attischer Ephebe zwischen 212 und 221/22 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2597.png 2597] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 081"|[[RE:Flavius 81|'''{{Anker2|Flavius 81}}''']] ||Earinus, T. Freigelassener Domitians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2597.png 2597] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 082"|[[RE:Flavius 82|'''{{Anker2|Flavius 82}}''']] ||F. Eudaemon, v. e., procurator zu Ende des 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2597.png 2597] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 083"|[[RE:Flavius 83|'''{{Anker2|Flavius 83}}''']] ||Eugenitor/Eugenetor Procurator der Provinz Thracia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2597.png 2597] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 084"|[[RE:Flavius 84|'''{{Anker2|Flavius 84}}''']] ||Felix Verfasser einer postulatio honoris aput Victorinianum virum inlustrem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2597.png 2597]-2598 |Franz Skutsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 085"|[[RE:Flavius 85|'''{{Anker2|Flavius 85}}''']] ||Figulus, C. Quaestor von Cypern 29 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2597.png 2598] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 086"|[[RE:Flavius 86|'''{{Anker2|Flavius 86}}''']] ||Fimbria Legat des C. Norbanus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2597.png 2598] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 087"|[[RE:Flavius 87|'''{{Anker2|Flavius 87}}''']] ||Fimbria, C. cos. 104 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius flauius fimbria konsul 104 u chr"|[[w:de:Gaius Flavius Fimbria (Konsul 104 v. Chr.)|Gaius Flavius Fimbria (Konsul 104 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1283576|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2597.png 2598]-2599 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 088"|[[RE:Flavius 88|'''{{Anker2|Flavius 88}}''']] ||Fimbria, C. Parteigänger von Marius und Cinna |data-sort-value="w:de:gaius flauius fimbria"|[[w:de:Gaius Flavius Fimbria|Gaius Flavius Fimbria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182190|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2599]-2601 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 089"|[[RE:Flavius 89|'''{{Anker2|Flavius 89}}''']] ||Fimbria, L. cos. suff. 71 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius flauius fimbria"|[[w:de:Lucius Flavius Fimbria|Lucius Flavius Fimbria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1671515|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2601] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 090"|[[RE:Flavius 90|'''{{Anker2|Flavius 90}}''']] ||Flaccus brachte Ti. Gracchus die Nachricht vom Anrücken der Feinde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2601] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 091"|[[RE:Flavius 91|'''{{Anker2|Flavius 91}}''']] ||F. Ranius Pollio Flavianus, Agonothet des Asklepios in Pergamon. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2601] |Robert Goldfinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 092"|[[RE:Flavius 92|'''{{Anker2|Flavius 92}}''']] ||Florianus, M. Vir egregius a ducenariis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2601] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 093"|[[RE:Flavius 93|'''{{Anker2|Flavius 93}}''']] ||Gallicus, T. Procurator Aug. provinciae Africae |data-sort-value="d:Q109289172"|[[d:Q109289172|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2601] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 094"|[[RE:Flavius 94|'''{{Anker2|Flavius 94}}''']] ||Gallus Kriegstribun unter Antonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2601] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 095"|[[RE:Flavius 95|'''{{Anker2|Flavius 95}}''']] ||Genialis, T. CIL VI 214 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2601]-2602 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 096"|[[RE:Flavius 96|'''{{Anker2|Flavius 96}}''']] ||Germanus, T. Patron von Praeneste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2602] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 097"|[[RE:Flavius 97|''{{Anker2|Flavius 97}}'']] → '''[[RE:Glaukos 39|Glaukos 39]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2602] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 098"|[[RE:Flavius 98|'''{{Anker2|Flavius 98}}''']] ||Gratillianus Epistrateg 164/65 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2602] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 099"|[[RE:Flavius 99|'''{{Anker2|Flavius 99}}''']] ||Heracleo General des Kaisers Severus Alexander || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2602] |Robert Goldfinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 100"|[[RE:Flavius 100|'''{{Anker2|Flavius 100}}''']] ||Hyrcanus Ältester Sohn des Geschichtsschreibers Flavius Josephus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2602] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 101"|[[RE:Flavius 101|''{{Anker2|Flavius 101}}'']] → '''[[RE:Josephus 2|Josephus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2602] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 102"|[[RE:Flavius 102|'''{{Anker2|Flavius 102}}''']] ||F. Iulianus, Statthalter der Provinz Arabia im J. 219 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2602] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 103"|[[RE:Flavius 103|'''{{Anker2|Flavius 103}}''']] ||Iulianus, L. Quaestor urbanus im SC de Cyzicenis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2602] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 104"|[[RE:Flavius 104|'''{{Anker2|Flavius 104}}''']] ||Iulianus Quadratianus, Ti. Praetor urbanus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2603] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 105"|[[RE:Flavius 105|''{{Anker2|Flavius 105}}'']] → '''[[RE:Aemilius 45|Aemilius 45]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2603] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 106"|[[RE:Flavius 106|''{{Anker2|Flavius 106}}'']] → '''[[RE:Naevius 15|Naevius 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2603] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 107"|[[RE:Flavius 107|''{{Anker2|Flavius 107}}'']] → '''[[RE:Iulius 251|Iulius 251]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2603] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 108"|[[RE:Flavius 108|'''{{Anker2|Flavius 108}}''']] ||Iuncinus Richter in einem Zivilprozess unter Hadrian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2603] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 109"|[[RE:Flavius 109|'''{{Anker2|Flavius 109}}''']] ||Iustus Sohn des Geschichtsschreibers Flavius Iosephus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2603] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 110"|[[RE:Flavius 110|'''{{Anker2|Flavius 110}}''']] ||Iuvenalis Praef. praet. 193 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2603] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 111"|[[RE:Flavius 111|'''{{Anker2|Flavius 111}}''']] ||Lar-, T. CIG III 3858 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2603] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 112"|[[RE:Flavius 112|'''{{Anker2|Flavius 112}}''']] ||Latinianus, T. Praef. vigilum in Lugdunum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2603] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 113"|[[RE:Flavius 113|'''{{Anker2|Flavius 113}}''']] ||F. Latronianus, cos. suff. um das J. 230 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2603]-2604 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 114"|[[RE:Flavius 114|''{{Anker2|Flavius 114}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2604] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 115"|[[RE:Flavius 115|'''{{Anker2|Flavius 115}}''']] ||Liberalis Vater der Flavia Domitilla Nr. 225 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2604] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 116"|[[RE:Flavius 116|''{{Anker2|Flavius 116}}'']] → '''[[RE:Annius 45|Annius 45]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2604] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 117"|[[RE:Flavius 117|''{{Anker2|Flavius 117}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2604] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 118"|[[RE:Flavius 118|''{{Anker2|Flavius 118}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2604]-2605 |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="flauius 119"|[[RE:Flavius 119|'''{{Anker2|Flavius 119}}''']] ||Lucilianus, L. Patron von Canusium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 120"|[[RE:Flavius 120|'''{{Anker2|Flavius 120}}''']] ||Lupus Subpraef. vigilum 217 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 121"|[[RE:Flavius 121|'''{{Anker2|Flavius 121}}''']] ||Macer, T. Procurator Aug. provinciae Siciliae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 122"|[[RE:Flavius 122|''{{Anker2|Flavius 122}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 123"|[[RE:Flavius 123|'''{{Anker2|Flavius 123}}''']] ||Magnus, T. Praef. vigilum 199/200 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 124"|[[RE:Flavius 124|''{{Anker2|Flavius 124}}'']] → '''[[RE:Theodoros 70|Theodoros 70]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 125"|[[RE:Flavius 125|'''{{Anker2|Flavius 125}}''']] ||Marc- Scribonianus IG XII 5,1,328 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 126"|[[RE:Flavius 126|'''{{Anker2|Flavius 126}}''']] ||Marcellus Vir perfectissimus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 127"|[[RE:Flavius 127|'''{{Anker2|Flavius 127}}''']] ||Marcianus Der Bestechung angeklagt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 128"|[[RE:Flavius 128|'''{{Anker2|Flavius 128}}''']] ||F. Marcianus, Statthalter der Provinz Pannonia inf. unter Severus Alexander || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605] |Robert Goldfinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 129"|[[RE:Flavius 129|'''{{Anker2|Flavius 129}}''']] ||Maternianus warnte Caracalla vor Macrinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605]-2606 |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="flauius 130"|[[RE:Flavius 130|'''{{Anker2|Flavius 130}}''']] ||Mo- Maximianus cos. oder Procos. Asiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2606] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 131"|[[RE:Flavius 131|'''{{Anker2|Flavius 131}}''']] ||Maximinus Sohn des T. Flavius Germanus Nr. 96 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2606] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 132"|[[RE:Flavius 132|'''{{Anker2|Flavius 132}}''']] ||Maximus, T. Procurator Augusti || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2606] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 133"|[[RE:Flavius 133|'''{{Anker2|Flavius 133}}''']] ||Maximus, T. Philosoph aus Gortyn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2606] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 134"|[[RE:Flavius 134|'''{{Anker2|Flavius 134}}''']] ||Melas Oberpriester von Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2606] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 135"|[[RE:Flavius 135|'''{{Anker2|Flavius 135}}''']] ||Menander Africanus, P. IIIIvir viarum curandarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2606]-2607 |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="flauius 136"|[[RE:Flavius 136|'''{{Anker2|Flavius 136}}''']] ||Milichus Soter Freigelassener des Flavius Scaevinus |data-sort-value="d:Q56823080"|[[d:Q56823080|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2607] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 137"|[[RE:Flavius 137|'''{{Anker2|Flavius 137}}''']] ||Minianus, T. CIL VIII 2296 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2607] |Robert Goldfinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 138"|[[RE:Flavius 138|'''{{Anker2|Flavius 138}}''']] ||Moschylus Isispriester in Ostia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2607] |Robert Goldfinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 139"|[[RE:Flavius 139|'''{{Anker2|Flavius 139}}''']] ||Nepos Tribun einer Praetorianerkohorte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2607] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 140"|[[RE:Flavius 140|'''{{Anker2|Flavius 140}}''']] ||Optimus Praeses Phrygiae salutaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2607] |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="flauius 141"|[[RE:Flavius 141|''{{Anker2|Flavius 141}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2607] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 142"|[[RE:Flavius 142|'''{{Anker2|Flavius 142}}''']] ||Pannonius IGR I 597 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2607] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 143"|[[RE:Flavius 143|'''{{Anker2|Flavius 143}}''']] ||Petro, T. Centurio oder evocatus unter Pompeius |data-sort-value="w:de:en:titus flauius petro"|[[w:de:en:Titus Flavius Petro|Titus Flavius Petro<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1032278|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2607] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 144"|[[RE:Flavius 144|'''{{Anker2|Flavius 144}}''']] ||Phaedrus Bruder des Flavius Antoninus Nr. 31 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2607]-2608 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 145"|[[RE:Flavius 145|'''{{Anker2|Flavius 145}}''']] ||T. F. Philinus, cos. suff. (um das J. 225 n. Chr.?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2608] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 146"|[[RE:Flavius 146|''{{Anker2|Flavius 146}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2608] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 147"|[[RE:Flavius 147|'''{{Anker2|Flavius 147}}''']] ||Phoebianus, T. CIL X 6224 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2608] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 148"|[[RE:Flavius 148|'''{{Anker2|Flavius 148}}''']] ||Pius Sohn des T. Flavius Claudianus Nr. 60 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2608] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 149"|[[RE:Flavius 149|'''{{Anker2|Flavius 149}}''']] ||F. Pollio Flavianus, prokonsularer Legat der Provinz Asia. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2608] |Robert Goldfinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 150"|[[RE:Flavius 150|''{{Anker2|Flavius 150}}'']] → '''[[RE:Postumius 83|Postumius 83]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2608] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 151"|[[RE:Flavius 151|'''{{Anker2|Flavius 151}}''']] ||Postumus, M. Praef. aerarium militare |data-sort-value="w:de:marcus flauius postumus"|[[w:de:Marcus Flavius Postumus|Marcus Flavius Postumus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109324302|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2608]-2609 |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="flauius 152"|[[RE:Flavius 152|'''{{Anker2|Flavius 152}}''']] ||Priamus Iuridicus Alexandreae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2609] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 153"|[[RE:Flavius 153|''{{Anker2|Flavius 153}}'']] → '''[[RE:Flavius 70|Flavius 70]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2609] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 154"|[[RE:Flavius 154|'''{{Anker2|Flavius 154}}''']] ||Priscus Römischer Jurist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2609] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 155"|[[RE:Flavius 155|'''{{Anker2|Flavius 155}}''']] ||Proculus Klagte 400 Männer an, weil sie sich unbefugt als Ritter ausgaben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2609] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 156"|[[RE:Flavius 156|'''{{Anker2|Flavius 156}}''']] ||Proculus Adressat eines Reskripts des Kaisers Hadrian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2609] |Robert Goldfinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 157"|[[RE:Flavius 157|'''{{Anker2|Flavius 157}}''']] ||Pudens Pomponianus, P. Statthalter der Provinz Creta Cyrenae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2609]-2610 |Alfred Kappelmacher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 158"|[[RE:Flavius 158|'''{{Anker2|Flavius 158}}''']] ||Pusio, C. Widersetzte sich der lex iudiciaria von 91 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2610] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 159"|[[RE:Flavius 159|'''{{Anker2|Flavius 159}}''']] ||Quadratus Laetus Procurator provinciae Tingitanae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2610] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 160"|[[RE:Flavius 160|'''{{Anker2|Flavius 160}}''']] ||Respectus Praetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2610] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 161"|[[RE:Flavius 161|'''{{Anker2|Flavius 161}}''']] ||Rufinus Sohn des T. Flavius Germanus Nr. 96 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2610] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 162"|[[RE:Flavius 162|'''{{Anker2|Flavius 162}}''']] ||Rufus Procurator Augusti aquarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2610] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 163"|[[RE:Flavius 163|'''{{Anker2|Flavius 163}}''']] ||Rufus Iuridicus von Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2610] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 164"|[[RE:Flavius 164|'''{{Anker2|Flavius 164}}''']] ||Sabarrus Vetius Severus, M. Procos. provinciae Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2610] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 165"|[[RE:Flavius 165|'''{{Anker2|Flavius 165}}''']] ||Sabinus Vater des Kaisers Vespasian |data-sort-value="w:de:titus flauius sabinus steuerpachter"|[[w:de:Titus Flavius Sabinus (Steuerpächter)|Titus Flavius Sabinus (Steuerpächter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1033173|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2610] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 166"|[[RE:Flavius 166|'''{{Anker2|Flavius 166}}''']] ||T. F. Sabinus, cos. suff. (45 n. Chr.?), Bruder des Kaisers Vespasian. |data-sort-value="w:de:titus flauius sabinus suffektkonsul 047"|[[w:de:Titus Flavius Sabinus (Suffektkonsul 47)|Titus Flavius Sabinus (Suffektkonsul 47)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q537235|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2613.png 2611]-2613 |Alfred Kappelmacher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 167"|[[RE:Flavius 167|'''{{Anker2|Flavius 167}}''']] ||Sabinus Operum publicorum curator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2613.png 2613] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 168"|[[RE:Flavius 168|'''{{Anker2|Flavius 168}}''']] ||Sabinus, T. cos. II 72 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2613.png 2613]-2614 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 169"|[[RE:Flavius 169|'''{{Anker2|Flavius 169}}''']] ||Sabinus, T. cos. ord. 82 n. Chr. |data-sort-value="w:de:titus flauius sabinus konsul 082"|[[w:de:Titus Flavius Sabinus (Konsul 82)|Titus Flavius Sabinus (Konsul 82)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241707|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2613.png 2614]-2615 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 170"|[[RE:Flavius 170|''{{Anker2|Flavius 170}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2615] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 171"|[[RE:Flavius 171|'''{{Anker2|Flavius 171}}''']] ||Scaevinus Freund des Petron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2615]-2616 |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="flauius 172"|[[RE:Flavius 172|'''{{Anker2|Flavius 172}}''']] ||Scapula, T. CIL V 6988 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2616] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 173"|[[RE:Flavius 173|''{{Anker2|Flavius 173}}'']] → '''[[RE:Skorpos|Skorpos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2616] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 174"|[[RE:Flavius 174|'''{{Anker2|Flavius 174}}''']] ||Secundus Procurator aquarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2616] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 175"|[[RE:Flavius 175|'''{{Anker2|Flavius 175}}''']] ||Secundus Philippianus, T. Statthalter der Gallia Lugdunensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2616] |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="flauius 176"|[[RE:Flavius 176|'''{{Anker2|Flavius 176}}''']] ||Seneca CIL III 12763 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2616] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 177"|[[RE:Flavius 177|'''{{Anker2|Flavius 177}}''']] ||Septimius Aper Octavianus, L. Tr. pl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2616] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 178"|[[RE:Flavius 178|'''{{Anker2|Flavius 178}}''']] ||Serenus, T. Procurator von Mauretana Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2616]-2617 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 179"|[[RE:Flavius 179|'''{{Anker2|Flavius 179}}''']] ||Severianus Adressat eines Rescripts des Kaisers Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2617] |Robert Goldfinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 180"|[[RE:Flavius 180|'''{{Anker2|Flavius 180}}''']] ||Silva, P. Propraetor von Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2617] |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="flauius 181"|[[RE:Flavius 181|'''{{Anker2|Flavius 181}}''']] ||L. F. Silva Nonius, cos. ord. im J. 81 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2617] |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="flauius 182"|[[RE:Flavius 182|'''{{Anker2|Flavius 182}}''']] ||Stasicles Metrophanes, T. Priester des Zeus Larasios und Agonothet in Tralles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2617] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 183"|[[RE:Flavius 183|'''{{Anker2|Flavius 183}}''']] ||Strabo Idiolog von Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2617] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 184"|[[RE:Flavius 184|'''{{Anker2|Flavius 184}}''']] ||Strabo, Cn. Praetor urbanus 31 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2617] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 185"|[[RE:Flavius 185|'''{{Anker2|Flavius 185}}''']] ||T. F. Sulpicianus, Konsul (zwischen den J. 161 und 170 n. Chr.?), Schwiegervater des Kaisers Pertinax. |data-sort-value="w:de:titus flauius sulpicianus"|[[w:de:Titus Flavius Sulpicianus|Titus Flavius Sulpicianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q334910|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2617]-2619 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 186"|[[RE:Flavius 186|'''{{Anker2|Flavius 186}}''']] ||Sulpicianus Dorio, T. archiereus von Kreta 129 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2619] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 187"|[[RE:Flavius 187|'''{{Anker2|Flavius 187}}''']] ||Sulpicianus Dorio, L. Sohn von Nr.186 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2619] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 188"|[[RE:Flavius 188|'''{{Anker2|Flavius 188}}''']] ||Sulpicianus Dorio Polymnis, L. Sohn von Nr.187 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2619] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 189"|[[RE:Flavius 189|'''{{Anker2|Flavius 189}}''']] ||Sulpicius Similis, C. Praef. von Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2619] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 190"|[[RE:Flavius 190|'''{{Anker2|Flavius 190}}''']] ||Tertullus, Q. cos. suff. 133 n. Chr. |data-sort-value="w:de:quintus flauius tertullus"|[[w:de:Quintus Flavius Tertullus|Quintus Flavius Tertullus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12282852|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2619] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 191"|[[RE:Flavius 191|''{{Anker2|Flavius 191}}'']] → '''[[RE:Ulpius 37|Ulpius 37]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2619] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 192"|[[RE:Flavius 192|'''{{Anker2|Flavius 192}}''']] ||Titianus Statthalter von Germania inferior unter Severus Alexander || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2619]-2620 |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="flauius 193"|[[RE:Flavius 193|'''{{Anker2|Flavius 193}}''']] ||Titianus Beleidigte Caracallas Günstling Theocritus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2620] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 194"|[[RE:Flavius 194|'''{{Anker2|Flavius 194}}''']] ||Titianus Procurator Augusti provinciarum Lugdunensis et Aquitanicae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2620] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 195"|[[RE:Flavius 195|'''{{Anker2|Flavius 195}}''']] ||Titianus Procurator Aug. von Noricum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2620] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 196"|[[RE:Flavius 196|'''{{Anker2|Flavius 196}}''']] ||Titianus CIL VIII 7045 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2620] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 197"|[[RE:Flavius 197|'''{{Anker2|Flavius 197}}''']] ||Titianus, T. Praef. von Aegypten 126-131 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2620]-2621 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 198"|[[RE:Flavius 198|'''{{Anker2|Flavius 198}}''']] ||Titianus, T. Praef. von Aegypten 164-166 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2621] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 199"|[[RE:Flavius 199|'''{{Anker2|Flavius 199}}''']] ||Titianus, T. Drei Männer senatorischen Standes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2621]-2622 |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="flauius 200"|[[RE:Flavius 200|'''{{Anker2|Flavius 200}}''']] ||Valens Stiftete ein Ex Voto für Iuppiter Optimus Maximus bei Mailand || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2622] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 201"|[[RE:Flavius 201|'''{{Anker2|Flavius 201}}''']] ||Valerianus, T. Genannt auf einer Wasserleitungsröhre || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2622] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 202"|[[RE:Flavius 202|''{{Anker2|Flavius 202}}'']] → '''[[RE:Theopompos 12|Theopompos 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2622] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 203"|[[RE:Flavius 203|''{{Anker2|Flavius 203}}'']] → '''[[RE:Flavius 31|Flavius 31]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2622] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 204"|[[RE:Flavius 204|'''{{Anker2|Flavius 204}}''']] ||Vergilianus, T. Praef. castrorum der legio II Traiana fortis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2622] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 205"|[[RE:Flavius 205|'''{{Anker2|Flavius 205}}''']] ||Vespasianus, T. Sohn des cos. Flavius Clemens Nr.62 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2625.png 2623] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 206"|[[RE:Flavius 206|'''{{Anker2|Flavius 206}}''']] ||Vespasianus, T. römischer Kaiser 69-79 n. Chr. |data-sort-value="w:de:uespasian"|[[w:de:Vespasian|Vespasian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Titus Flavius Vespasianus|Titus Flavius Vespasianus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q1419|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2625.png 2623]-2695 |Rudolf Weynand |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="flauius 207"|[[RE:Flavius 207|'''{{Anker2|Flavius 207}}''']] ||Vespasianus Augustus (=Titus), Imperator T., römischer Kaiser 79-81 n. Chr. |data-sort-value="w:de:titus"|[[w:de:Titus|Titus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Tito|Tito<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1421|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2697.png 2695]-2729 |Rudolf Weynand |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="flauius 208"|[[RE:Flavius 208|'''{{Anker2|Flavius 208}}''']] ||Victor, T. Agens vices legati in Pannonia inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2729] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 209"|[[RE:Flavius 209|'''{{Anker2|Flavius 209}}''']] ||Victorinus Philippianus, T. Tribun der Legio V Macedonica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2729] |Robert Goldfinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 210"|[[RE:Flavius 210|'''{{Anker2|Flavius 210}}''']] ||Vitalinus Epistrateg der Thebais || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2729] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 211"|[[RE:Flavius 211|''{{Anker2|Flavius 211}}'']] → '''[[RE:Vitellius 7p|Vitellius 7p]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2729] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 212"|[[RE:Flavius 212|'''{{Anker2|Flavius 212}}''']] ||Ulpianus Legat von Moesia inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2729]-2730 |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="flauius 213"|[[RE:Flavius 213|'''{{Anker2|Flavius 213}}''']] ||Ulpius A...ius Leg. Aug. pr. pr. in Thracien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2730] |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="flauius 214"|[[RE:Flavius 214|''{{Anker2|Flavius 214}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2730] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 215"|[[RE:Flavius 215|''{{Anker2|Flavius 215}}'']] → '''[[RE:Scriptores historiae Augustae|Scriptores historiae Augustae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2730] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 216"|[[RE:Flavius 216|'''{{Anker2|Flavius 216}}''']] ||Ursus Gerichtsredner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2730] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 217"|[[RE:Flavius 217|'''{{Anker2|Flavius 217}}''']] ||Flavia Vornehme sittenlose Matrone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2730] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 218"|[[RE:Flavius 218|'''{{Anker2|Flavius 218}}''']] ||Flavia Gattin des sen. P. Paquius Scaeva || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2730] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 219"|[[RE:Flavius 219|'''{{Anker2|Flavius 219}}''']] ||Flavia Schwester des Kaisers Vespasian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2730]-2731 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 220"|[[RE:Flavius 220|'''{{Anker2|Flavius 220}}''']] ||Flavia Tochter der Flavia Domitilla Nr. 227 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2733.png 2731] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 221"|[[RE:Flavius 221|'''{{Anker2|Flavius 221}}''']] ||Flavia Alexandria CIL VI 31991 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2733.png 2731] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 222"|[[RE:Flavius 222|'''{{Anker2|Flavius 222}}''']] ||Flavia Annia Appelliana Tochter des Flavius Apellas Nr. 31 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2733.png 2731] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 223"|[[RE:Flavius 223|'''{{Anker2|Flavius 223}}''']] ||Flavia Appia Gattin des M. Ulpius Carminius Claudianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2733.png 2731] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 224"|[[RE:Flavius 224|'''{{Anker2|Flavius 224}}''']] ||Flavia Demetria Flaccilla CIG 3104 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2733.png 2731] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 225"|[[RE:Flavius 225|'''{{Anker2|Flavius 225}}''']] ||Flavia Domitilla Gattin des Kaisers Vespasian |data-sort-value="w:de:domitilla die altere"|[[w:de:Domitilla die Ältere|Domitilla die Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241102|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2733.png 2731]-2732 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 226"|[[RE:Flavius 226|'''{{Anker2|Flavius 226}}''']] ||Flavia Domitilla Tochter des Kaisers Vespasian |data-sort-value="w:de:domitilla die iungere"|[[w:de:Domitilla die Jüngere|Domitilla die Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q260156|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2733.png 2732] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 227"|[[RE:Flavius 227|'''{{Anker2|Flavius 227}}''']] ||Flavia Domitilla Enkelin des Kaisers Vespasian |data-sort-value="w:de:flauia domitilla heilige"|[[w:de:Flavia Domitilla (Heilige)|Flavia Domitilla (Heilige)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q292219|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2733.png 2732]-2735 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 228"|[[RE:Flavius 228|'''{{Anker2|Flavius 228}}''']] ||Flavia Drusiana, Aelia Tochter des M. Flavius Drusianus Nr. 79 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2735] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 229"|[[RE:Flavius 229|'''{{Anker2|Flavius 229}}''']] ||Flavia Flavianilla Tochter der Rania Flavia Iuliana Optata || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2735] |Robert Goldfinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 230"|[[RE:Flavius 230|''{{Anker2|Flavius 230}}'']] → '''[[RE:Flavius 149|Flavius 149]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2735] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 231"|[[RE:Flavius 231|'''{{Anker2|Flavius 231}}''']] ||Flavia Hermione Witwe des T. Flavius Maximus Nr. 133 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2735] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 232"|[[RE:Flavius 232|''{{Anker2|Flavius 232}}'']] → '''[[RE:Flavius 207|Flavius 207]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2735] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 233"|[[RE:Flavius 233|''{{Anker2|Flavius 233}}'']] → '''[[RE:Aurelius 257|Aurelius 257]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2735] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 234"|[[RE:Flavius 234|'''{{Anker2|Flavius 234}}''']] ||Flavia Lanica Mutter des Cn. Curtius Dexippus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2736] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 235"|[[RE:Flavius 235|'''{{Anker2|Flavius 235}}''']] ||Flavia Lepida Schwester des Flavius Antoninus Nr. 31 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2736] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 236"|[[RE:Flavius 236|'''{{Anker2|Flavius 236}}''']] ||Flavia Mamilia Vestalin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2736] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 237"|[[RE:Flavius 237|'''{{Anker2|Flavius 237}}''']] ||Flavia Neratia Septimia Octavilla Tochter des L. Flavius Septimius Aper || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2736] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 238"|[[RE:Flavius 238|'''{{Anker2|Flavius 238}}''']] ||Flavia Optata, Tochter der Rania Flavia Iuliana Optata || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2736] |Robert Goldfinger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="flauius 239"|[[RE:Flavius 239|''{{Anker2|Flavius 239}}'']] → '''[[RE:Flavius 235|Flavius 235]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2736] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 240"|[[RE:Flavius 240|'''{{Anker2|Flavius 240}}''']] ||Flavia Pollitta Matrone, brachte an der Säkularfeier 204 n. Chr. ein Opfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2736] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 241"|[[RE:Flavius 241|'''{{Anker2|Flavius 241}}''']] ||Flavia Prisca CIL III 8350 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2736] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 242"|[[RE:Flavius 242|'''{{Anker2|Flavius 242}}''']] ||Flavia Procilla Tochter des T. Flavius Germanus Nr. 96 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2736] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 243"|[[RE:Flavius 243|'''{{Anker2|Flavius 243}}''']] ||Flavia Publicia Vestalin 247 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2736] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 244"|[[RE:Flavius 244|'''{{Anker2|Flavius 244}}''']] ||Flavia Sabina Gattin des Caesennius Paetus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2737] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 245"|[[RE:Flavius 245|'''{{Anker2|Flavius 245}}''']] ||Flavia Seia Sevilia Isaurica Besitzerin mehrerer Ziegeleien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2737]-2738 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 246"|[[RE:Flavius 246|'''{{Anker2|Flavius 246}}''']] ||Flavia Statianilla Großmutter des L. Servaeus Amicus Potitianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2738] |Robert Goldfinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 247"|[[RE:Flavius 247|'''{{Anker2|Flavius 247}}''']] ||Flavia Tertulla Gattin des L. Flavius Honoratus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2738] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 248"|[[RE:Flavius 248|'''{{Anker2|Flavius 248}}''']] ||Flavia Titiana Tochter des T. Flavius Sulpicianus Nr. 185 |data-sort-value="w:de:flauia titiana"|[[w:de:Flavia Titiana|Flavia Titiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2604067|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2738]-2739 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauius 249"|[[RE:Flavius 249|'''{{Anker2|Flavius 249}}''']] ||Flavia Venusta Gattin des Tuscanius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2739] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauius 250"|[[RE:Flavius 250|''{{Anker2|Flavius 250}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2739] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauoleius"|[[RE:Flavoleius|'''{{Anker2|Flavoleius}}''']] ||M., Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2739] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauonius 001"|[[RE:Flavonius 1|'''{{Anker2|Flavonius 1}}''']] ||Lollianus Sohn des C. Flavonios Anikianos Sanktos Antiocheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2739] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauonius 002"|[[RE:Flavonius 2|'''{{Anker2|Flavonius 2}}''']] ||Flavonia Menodora, Gattin des C. Novius Priscus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2739] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauus 001"|[[RE:Flavus 1|'''{{Anker2|Flavus 1}}''']] ||Haupt der römischen Partei bei den Lucanern im hannibalischen Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2739] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauus 002"|[[RE:Flavus 2|'''{{Anker2|Flavus 2}}''']] ||Cheruskerfürst, Bruder des Arminius |data-sort-value="w:de:flauus"|[[w:de:Flavus|Flavus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1427573|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2739]-2740 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flauus 003"|[[RE:Flavus 3|'''{{Anker2|Flavus 3}}''']] ||Gallierführer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2740] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauus 004"|[[RE:Flavus 4|'''{{Anker2|Flavus 4}}''']] ||Freund Martials || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2740] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flauus 005"|[[RE:Flavus 5|''{{Anker2|Flavus 5}}'']] → '''[[RE:Alfius 6|Alfius 6]]''' || |data-sort-value="d:Q55446779"|[[d:Q55446779|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2740] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flazzus"|[[RE:Flazzus|'''{{Anker2|Flazzus}}''']] ||Beiname des Juppiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2740] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fledermaus"|[[RE:Fledermaus|'''{{Anker2|Fledermaus}}''']] ||Säugetier |data-sort-value="w:de:fledermause"|[[w:de:Fledermäuse|Fledermäuse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q971343|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2740]-2742 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flegetius"|[[RE:Flegetius|'''{{Anker2|Flegetius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2742] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fleginas"|[[RE:Fleginas|''{{Anker2|Fleginas}}'']] → '''[[RE:Felginas|Felginas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2742] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flegosana"|[[RE:Flegosana|'''{{Anker2|Flegosana}}''']] ||Ort in Armenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2742]-2743 |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flenium"|[[RE:Flenium|'''{{Anker2|Flenium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2745.png 2743] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flenucletense"|[[RE:Flenucletense|'''{{Anker2|Flenucletense}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2745.png 2743] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fletio"|[[RE:Fletio|''{{Anker2|Fletio}}'']] → '''[[RE:Tabula Peutingeriana|Tabula Peutingeriana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2745.png 2743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fleui, fleuo, fleum"|[[RE:Flevi, Flevo, Fleum|''{{Anker2|Flevi, Flevo, Fleum}}'']] → '''[[RE:Flevum|Flevum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2745.png 2743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fleuum"|[[RE:Flevum|'''{{Anker2|Flevum}}''']] ||Heute der Zuyder-See || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2745.png 2743] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flexum 001, ad"|[[RE:ad Flexum 1|'''{{Anker2|ad Flexum 1}}''']] ||Station der Straße Carnuntum - Arrabona |data-sort-value="w:de:kastell ad flexum"|[[w:de:Kastell Ad Flexum|Kastell Ad Flexum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17322776|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2745.png 2743]-2744 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flexum 002, ad"|[[RE:ad Flexum 2|'''{{Anker2|ad Flexum 2}}''']] ||Mutatio der Straße Verona - Brescia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2745.png 2744] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="flexuntes"|[[RE:Flexuntes|'''{{Anker2|Flexuntes}}''']] ||Alter Name der römischen Reiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2745.png 2744] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fliege"|[[RE:Fliege|'''{{Anker2|Fliege}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2745.png 2744]-2747 |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fligadia"|[[RE:Fligadia|''{{Anker2|Fligadia}}'']] → '''[[RE:Phligadia|Phligadia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2749.png 2747] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="floh"|[[RE:Floh|''{{Anker2|Floh}}'']] → '''[[RE:Pulex 2|Pulex 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2749.png 2747] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flora 001"|[[RE:Flora 1|'''{{Anker2|Flora 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2749.png 2747]-2749 |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flora 002"|[[RE:Flora 2|'''{{Anker2|Flora 2}}''']] ||Hetäre || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2749.png 2749] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="floralia"|[[RE:Floralia|'''{{Anker2|Floralia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2749.png 2749]-2752 |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="floreius pagus"|[[RE:Floreius pagus|'''{{Anker2|Floreius pagus}}''']] ||Flurbezeichnung bei Veleia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2753.png 2752] |Jakob Weiss |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentes"|[[RE:Florentes|'''{{Anker2|Florentes}}''']] ||Gottheiten auf einer istrischen Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2753.png 2752] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="florentia 001"|[[RE:Florentia 1|'''{{Anker2|Florentia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2753.png 2752]-2753 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="florentia 002"|[[RE:Florentia 2|'''{{Anker2|Florentia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2753.png 2754] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="florentia 003"|[[RE:Florentia 3|'''{{Anker2|Florentia 3}}''']] ||Militärlager in Pannonia inf = Lugio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2753.png 2754] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="florentiana"|[[RE:Florentiana|'''{{Anker2|Florentiana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2753.png 2754] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="florentianus"|[[RE:Florentianus|'''{{Anker2|Florentianus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2753.png 2754] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentini"|[[RE:Florentini|''{{Anker2|Florentini}}'']] → '''[[RE:Iliberris|Iliberris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2753.png 2754] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentinus 001"|[[RE:Florentinus 1|'''{{Anker2|Florentinus 1}}''']] ||Sextius Florentinus, Senator, Volkstribun und Statthalter, imposantes Grab in Petra |data-sort-value="w:de:titus aninius sextius florentinus"|[[w:de:Titus Aninius Sextius Florentinus|Titus Aninius Sextius Florentinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2437092|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2753.png 2754] |Jakob Weiss |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="florentinus 002"|[[RE:Florentinus 2|'''{{Anker2|Florentinus 2}}''']] ||= Vettius 30, L. Vettius Rationalis Numidiae et Mauretaniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2753.png 2754] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentinus 003"|[[RE:Florentinus 3|'''{{Anker2|Florentinus 3}}''']] ||Bruder von Minervius und Protadius |data-sort-value="w:en:florentinus"|[[w:en:Florentinus|Florentinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3746709|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2755] |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="florentinus 004"|[[RE:Florentinus 4|'''{{Anker2|Florentinus 4}}''']] ||Römischer Jurist |data-sort-value="w:fr:florentinus"|[[w:fr:Florentinus|Florentinus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Florentino|Florentino<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q11922217|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2755]-2756 |Stephan Brassloff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentinus 005"|[[RE:Florentinus 5|'''{{Anker2|Florentinus 5}}''']] ||Verfasser von 39 Hexametern |data-sort-value="w:fr:florentinus poete"|[[w:fr:Florentinus (poète)|Florentinus (poète)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q20000554|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2756] |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentinus 006"|[[RE:Florentinus 6|'''{{Anker2|Florentinus 6}}''']] ||Verfasser eines Werkes über Landwirtschaft |data-sort-value="w:la:florentinus scriptor de re rustica"|[[w:la:Florentinus (scriptor de re rustica)|Florentinus (scriptor de re rustica)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156047|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2756] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="florentinus 007"|[[RE:Florentinus 7|'''{{Anker2|Florentinus 7}}''']] ||Römischer Töpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2757] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentius 001"|[[RE:Florentius 1|'''{{Anker2|Florentius 1}}''']] ||Praefectus Aegypti um 330 n.Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2757] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentius 002"|[[RE:Florentius 2|'''{{Anker2|Florentius 2}}''']] ||Flavius Florentius, praefectus praetorio und consul 361 |data-sort-value="w:en:florentius consul 361"|[[w:en:Florentius (consul 361)|Florentius (consul 361)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1001940|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2757] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentius 003"|[[RE:Florentius 3|'''{{Anker2|Florentius 3}}''']] ||Sohn des Nigrinianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2757] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentius 004"|[[RE:Florentius 4|'''{{Anker2|Florentius 4}}''']] ||Comes sacrarum largitionum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2757] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentius 005"|[[RE:Florentius 5|'''{{Anker2|Florentius 5}}''']] ||Anhänger des Usurpators Procopius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2757] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentius 006"|[[RE:Florentius 6|'''{{Anker2|Florentius 6}}''']] ||Dux Germaniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2757] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentius 007"|[[RE:Florentius 7|'''{{Anker2|Florentius 7}}''']] ||Comes sacrarum largitionum im Occident || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2757]-2758 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentius 008"|[[RE:Florentius 8|'''{{Anker2|Florentius 8}}''']] ||Praefectus Augustalis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2758] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentius 009"|[[RE:Florentius 9|'''{{Anker2|Florentius 9}}''']] ||Sohn eines Consularis Syriae |data-sort-value="w:pt:florencio gouernador"|[[w:pt:Florêncio (governador)|Florêncio (governador)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q30939547|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2758] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentius 010"|[[RE:Florentius 10|'''{{Anker2|Florentius 10}}''']] ||Patricius unter Arcadius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2758] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentius 011"|[[RE:Florentius 11|'''{{Anker2|Florentius 11}}''']] ||Magister militum im Orient || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2758] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentius 012"|[[RE:Florentius 12|'''{{Anker2|Florentius 12}}''']] ||Tribunus domestici im Orient || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2758] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentius 013"|[[RE:Florentius 13|'''{{Anker2|Florentius 13}}''']] ||Orthodoxer Christ |data-sort-value="w:en:florentius consul 429"|[[w:en:Florentius (consul 429)|Florentius (consul 429)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655918|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2758]-2759 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentius 014"|[[RE:Florentius 14|'''{{Anker2|Florentius 14}}''']] ||cos. 515 n. Chr. |data-sort-value="w:it:florenzio console 515"|[[w:it:Florenzio (console 515)|Florenzio (console 515)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3746714|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florentius 015"|[[RE:Florentius 15|'''{{Anker2|Florentius 15}}''']] ||Führer einer Reiterschwadron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="floriacum"|[[RE:Floriacum|'''{{Anker2|Floriacum}}''']] ||Villa im Gebiet der Divionensi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="floriana"|[[RE:Floriana|'''{{Anker2|Floriana}}''']] ||Knotenpunkt der Straßen Savaria-Aquincum und Sopianae-Brigetio in Pannonia inf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="florianense"|[[RE:Florianense|'''{{Anker2|Florianense}}''']] ||Stadt in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="florianus 001"|[[RE:Florianus 1|'''{{Anker2|Florianus 1}}''']] ||Praeses von Belgica secunda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florianus 002"|[[RE:Florianus 2|'''{{Anker2|Florianus 2}}''']] ||Comes rerum privatarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florianus 003"|[[RE:Florianus 3|'''{{Anker2|Florianus 3}}''']] ||Comes Orientis? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florianus 004"|[[RE:Florianus 4|'''{{Anker2|Florianus 4}}''']] ||Consularis Venetiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florianus 005"|[[RE:Florianus 5|''{{Anker2|Florianus 5}}'']] → '''[[RE:Flavianus 14|Flavianus 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florianus 006"|[[RE:Florianus 6|''{{Anker2|Florianus 6}}'']] → '''[[RE:Florentius 7|Florentius 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florianus 007"|[[RE:Florianus 7|'''{{Anker2|Florianus 7}}''']] ||Comes sacrarum largitionum im Occident || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florianus 008"|[[RE:Florianus 8|''{{Anker2|Florianus 8}}'']] → '''[[RE:Aelius 55|Aelius 55]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="floridius"|[[RE:Florid(ius)|'''{{Anker2|Florid(ius)}}''']] ||T. F. Natalis, Legionscenturio im 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="floridus"|[[RE:Floridus|'''{{Anker2|Floridus}}''']] ||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern in der 1. H. des 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florifertum"|[[RE:Florifertum|'''{{Anker2|Florifertum}}''']] ||Römisches Fest der Flora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759]-2760 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florinus"|[[RE:Florinus|'''{{Anker2|Florinus}}''']] ||Person |data-sort-value="w:en:florinus gnostic"|[[w:en:Florinus (Gnostic)|Florinus (Gnostic)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q113022901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2760] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florius 001"|[[RE:Florius 1|'''{{Anker2|Florius 1}}''']] ||Fluß an der Küste von Nord-Hispanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2760] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florius 002"|[[RE:Florius 2|'''{{Anker2|Florius 2}}''']] ||aus einer Rede des alten Catos de re floria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2760] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="floronia"|[[RE:Floronia|'''{{Anker2|Floronia}}''']] ||Vestalin, von L. Cantilius verführt, verurteilt 216 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2760] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florus 001"|[[RE:Florus 1|'''{{Anker2|Florus 1}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2760] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florus 002"|[[RE:Florus 2|''{{Anker2|Florus 2}}'']] → '''[[RE:Aemilius 46|Aemilius 46]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2760] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florus 003"|[[RE:Florus 3|'''{{Anker2|Florus 3}}''']] ||Valerius, Praeses Numidiae |data-sort-value="d:Q16628975"|[[d:Q16628975|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2760]-2761 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florus 004"|[[RE:Florus 4|'''{{Anker2|Florus 4}}''']] ||Sohn des Euasius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2761] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florus 005"|[[RE:Florus 5|'''{{Anker2|Florus 5}}''']] ||Magister officiorum |data-sort-value="w:it:floro prefetto del pretorio"|[[w:it:Floro (prefetto del pretorio)|Floro (prefetto del pretorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3746781|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2761] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florus 006"|[[RE:Florus 6|'''{{Anker2|Florus 6}}''']] ||Procurator Alexandrinae urbis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2761] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florus 007"|[[RE:Florus 7|''{{Anker2|Florus 7}}'']] → '''[[RE:Paternus 1|Paternus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2761] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florus 008"|[[RE:Florus 8|'''{{Anker2|Florus 8}}''']] ||Comes rerum privatarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2761] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="florus 009"|[[RE:Florus 9|'''{{Anker2|Florus 9}}''']] ||L. Annaeus, Verfasser einer römischen Geschichte |data-sort-value="w:de:florus"|[[w:de:Florus|Florus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de::la:Florus|Florus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q316483|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2761]-2770 |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="florus 010"|[[RE:Florus 10|'''{{Anker2|Florus 10}}''']] ||Florus, von Seneca contr. IX 2, 23f. nur erwähnt, um seinen Freund, den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2769.png 2770]-2771 |Karl Münscher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flosis"|[[RE:Flosis|'''{{Anker2|Flosis}}''']] ||Küstenflüßchen in Picenum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2773.png 2771] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fluch"|[[RE:Fluch|'''{{Anker2|Fluch}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2773.png 2771]-2773 |Erich Ziebarth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="flumenpiscensis"|[[RE:Flumenpiscensis|'''{{Anker2|Flumenpiscensis}}''']] ||Ort in Mauretania Sitifensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2773.png 2773] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flumenzeritanum"|[[RE:Flumenzeritanum|'''{{Anker2|Flumenzeritanum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2773.png 2773] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fluminenses"|[[RE:Fluminenses|'''{{Anker2|Fluminenses}}''']] ||Völkerschaft in Afrika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2773.png 2773] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fluonia"|[[RE:Fluonia|'''{{Anker2|Fluonia}}''']] ||Beiname der Iuno || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2773.png 2773]-2774 |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flusor"|[[RE:Flusor|'''{{Anker2|Flusor}}''']] ||Küstenfluß in Picenum Potenza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2773.png 2774] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="flussgotter"|[[RE:Flußgötter|'''{{Anker2|Flußgötter}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2773.png 2774]-2815 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="flutausis"|[[RE:Flutausis|''{{Anker2|Flutausis}}'']] → '''[[RE:Iordanis|Iordanis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2815] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fluuius frigidus"|[[RE:Fluvius Frigidus|''{{Anker2|Fluvius Frigidus}}'']] → '''[[RE:Frigidus fluvius|Frigidus fluvius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2815] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="focale"|[[RE:Focale|'''{{Anker2|Focale}}''']] ||Halstuch oder Binde aus Wolle || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2815] |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="focari"|[[RE:Focari|'''{{Anker2|Focari}}''']] ||Westtibetanisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2815]-2816 |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="focaria 001"|[[RE:Focaria 1|'''{{Anker2|Focaria 1}}''']] ||Mutter des hl. Epiphanius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2816] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="focaria 002"|[[RE:Focaria 2|''{{Anker2|Focaria 2}}'']] → '''[[RE:Concubinatus|Concubinatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2816] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fociana"|[[RE:Fociana|'''{{Anker2|Fociana}}''']] ||s. Taukiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2816] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="focunates"|[[RE:Focunates|'''{{Anker2|Focunates}}''']] ||Alpenvolk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2816] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="focus 001"|[[RE:Focus 1|'''{{Anker2|Focus 1}}''']] ||Argonaut || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2816] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="focus 002"|[[RE:Focus 2|''{{Anker2|Focus 2}}'']] → '''[[RE:Herd|Herd]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2816] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="foda"|[[RE:Foda|'''{{Anker2|Foda}}''']] ||Stadt in NW- Arabien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2816]-2817 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="foederati 001"|[[RE:Foederati 1|''{{Anker2|Foederati 1}}'']] → '''[[RE:Foedus|Foedus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2817] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="foederati 002"|[[RE:Foederati 2|'''{{Anker2|Foederati 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2817]-2818 |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="foedus"|[[RE:Foedus|'''{{Anker2|Foedus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2818]-2827 |Karl Johannes Neumann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="foegadius"|[[RE:Foegadius|'''{{Anker2|Foegadius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2827] |Adolf Jülicher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="foehre"|[[RE:Föhre|''{{Anker2|Föhre}}'']] → '''[[RE:Pinus 1|Pinus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2827] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="foetus"|[[RE:Foetus|'''{{Anker2|Foetus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2827]-2828 |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="folia"|[[RE:Folia|'''{{Anker2|Folia}}''']] ||Küstenfluß Pisaurus Foglia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2828] |Jakob Weiss |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="folianum"|[[RE:Folianum|'''{{Anker2|Folianum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2828] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="folium"|[[RE:Folium|''{{Anker2|Folium}}'']] → '''[[RE:Nardus 1|Nardus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2828] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="folius"|[[RE:Folius|'''{{Anker2|Folius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2828] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="folius 001"|[[RE:Folius 1|'''{{Anker2|Folius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2828] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="folius 002"|[[RE:Folius 2|'''{{Anker2|Folius 2}}''']] ||Flaccinator, M. Trib. mil. consulari potestate || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2828] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="folius 003"|[[RE:Folius 3|'''{{Anker2|Folius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2828] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="follis 001"|[[RE:Follis 1|'''{{Anker2|Follis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2828]-2829 |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="follis 002"|[[RE:Follis 2|'''{{Anker2|Follis 2}}''']] ||Grösster Ball der Römer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2829] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="follis 003"|[[RE:Follis 3|''{{Anker2|Follis 3}}'']] → '''[[RE:Korykos 1|Korykos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2829] |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="follis 004"|[[RE:Follis 4|'''{{Anker2|Follis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2829]-2832 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="follis 005"|[[RE:Follis 5|'''{{Anker2|Follis 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2833.png 2832]-2838 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="follis 006"|[[RE:Follis 6|''{{Anker2|Follis 6}}'']] → '''[[RE:Collatio glebalis|Collatio glebalis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2837.png 2838] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="folmius"|[[RE:Folmius|'''{{Anker2|Folmius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2837.png 2838] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="foloe lacus"|[[RE:Foloë lacus|''{{Anker2|Foloë lacus}}'']] → '''[[RE:Koloë 3|Koloë 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2837.png 2838] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fonio"|[[RE:Fonio|'''{{Anker2|Fonio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2837.png 2838] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fons"|[[RE:Fons|'''{{Anker2|Fons}}''']] ||Römische Quellgottheit |data-sort-value="w:de:fons mythologie"|[[w:de:Fons (Mythologie)|Fons (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q582918|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2837.png 2838]-2841 |Fritz Böhm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fons tungrorum"|[[RE:Fons Tungrorum|''{{Anker2|Fons Tungrorum}}'']] → '''[[RE:Tungri|Tungri]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2841] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fontanus 001"|[[RE:Fontanus 1|'''{{Anker2|Fontanus 1}}''']] ||Dichter aus dem Freundeskreis Ovids || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2841] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fontanus 002"|[[RE:Fontanus 2|''{{Anker2|Fontanus 2}}'']] → '''[[RE:Fons|Fons]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2841] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fonteclos, ad"|[[RE:ad Fonteclos|'''{{Anker2|ad Fonteclos}}''']] ||Station der Via Aemilia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2841] |Jakob Weiss |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius"|[[RE:Fonteius|'''{{Anker2|Fonteius}}''']] ||Plebeisches Geschlecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2841] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 001"|[[RE:Fonteius 1|'''{{Anker2|Fonteius 1}}''']] ||Urkundenzeuge eines Senatsbeschlusses nach 190 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2841] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 002"|[[RE:Fonteius 2|'''{{Anker2|Fonteius 2}}''']] ||Legat des Q. Servilius in Asculum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2841]-2842 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 003"|[[RE:Fonteius 3|'''{{Anker2|Fonteius 3}}''']] ||CIL VI 31713 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2842] |Alfred Kappelmacher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 004"|[[RE:Fonteius 4|'''{{Anker2|Fonteius 4}}''']] ||Römischer Antiquar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2842] |Alfred Kappelmacher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 005"|[[RE:Fonteius 5|'''{{Anker2|Fonteius 5}}''']] ||A. Von Caesar als aufrührerischer Tribun aus dem Heer ausgestossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2842] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 006"|[[RE:Fonteius 6|'''{{Anker2|Fonteius 6}}''']] ||C. Münzmeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2842] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 007"|[[RE:Fonteius 7|'''{{Anker2|Fonteius 7}}''']] ||C. Legat des M. Fonteius in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2842] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 008"|[[RE:Fonteius 8|'''{{Anker2|Fonteius 8}}''']] ||M'. Münzmeister zwischen 114 und 104 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2842] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 009"|[[RE:Fonteius 9|'''{{Anker2|Fonteius 9}}''']] ||M'. F., Münzmeister um das J. 84 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2842]-2843 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fonteius 010"|[[RE:Fonteius 10|'''{{Anker2|Fonteius 10}}''']] ||M'. Tr. mil. auf Münzen des P. Fonteius Capito Nr. 13 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2845.png 2843] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 011"|[[RE:Fonteius 11|'''{{Anker2|Fonteius 11}}''']] ||M. Praetor 166 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2845.png 2843] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 012"|[[RE:Fonteius 12|'''{{Anker2|Fonteius 12}}''']] ||M. Klient des Cicero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2845.png 2843]-2845 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fonteius 013"|[[RE:Fonteius 13|'''{{Anker2|Fonteius 13}}''']] ||P. Adoptivvater des P. Clodius |data-sort-value="w:ca:publi fonteu"|[[w:ca:Publi Fonteu|Publi Fonteu<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11943255|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2845.png 2845]-2846 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 014"|[[RE:Fonteius 14|'''{{Anker2|Fonteius 14}}''']] ||Ti. Spielt einer Rolle im spanischen Krieg 212/11 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2845.png 2846] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 015"|[[RE:Fonteius 15|'''{{Anker2|Fonteius 15}}''']] ||Agrippa Mitankläger des Drusus Libo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2845.png 2846] |Alfred Kappelmacher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 016"|[[RE:Fonteius 16|'''{{Anker2|Fonteius 16}}''']] ||Agrippa, C. Statthalter von Moesien 69 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2845.png 2846] |Alfred Kappelmacher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 017"|[[RE:Fonteius 17|'''{{Anker2|Fonteius 17}}''']] ||Balbus, P. Praetor 168 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2845.png 2846] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 018"|[[RE:Fonteius 18|'''{{Anker2|Fonteius 18}}''']] ||Capito l. cos. ord. 67 n. Chr. |data-sort-value="w:de:fonteius capito"|[[w:de:Fonteius Capito|Fonteius Capito<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1232939|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2845.png 2846]-2847 |Alfred Kappelmacher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 019"|[[RE:Fonteius 19|'''{{Anker2|Fonteius 19}}''']] ||Capito, C. Flottenpraef. des M. Antonius? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2847] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 020"|[[RE:Fonteius 20|'''{{Anker2|Fonteius 20}}''']] ||C. F. Capito, cos. suff. im J. 33 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2847] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 021"|[[RE:Fonteius 21|'''{{Anker2|Fonteius 21}}''']] ||Capito, C. cos. ord. 12 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2847]-2848 |Alfred Kappelmacher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 022"|[[RE:Fonteius 22|'''{{Anker2|Fonteius 22}}''']] ||Capito, C. cos. ord. 59 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2848] |Alfred Kappelmacher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 023"|[[RE:Fonteius 23|'''{{Anker2|Fonteius 23}}''']] ||Capito, M. CIL VI 18515 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2848] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 024"|[[RE:Fonteius 24|'''{{Anker2|Fonteius 24}}''']] ||Capito, P. Praetor 169 n. Chr. |data-sort-value="w:ca:publi fonteu capito"|[[w:ca:Publi Fonteu Capitó|Publi Fonteu Capitó<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20100584|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2848] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 025"|[[RE:Fonteius 25|'''{{Anker2|Fonteius 25}}''']] ||Capito, P. Münzmeister um 54 v. Chr. s. P. Fonteius Nr. 13 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2848] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 026"|[[RE:Fonteius 26|'''{{Anker2|Fonteius 26}}''']] ||Capito, T. Praetor 178 v. Chr. |data-sort-value="w:ca:tit fonteu capito"|[[w:ca:Tit Fonteu Capitó|Tit Fonteu Capitó<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11951976|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2848] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 027"|[[RE:Fonteius 27|'''{{Anker2|Fonteius 27}}''']] ||Crassus, C. Frontin. strat. I 5,12 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2848] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 028"|[[RE:Fonteius 28|'''{{Anker2|Fonteius 28}}''']] ||Frontinianus L. Stertinius Rufinus, D. Legat von Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2848]-2849 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fonteius 029"|[[RE:Fonteius 29|'''{{Anker2|Fonteius 29}}''']] ||Magnus Sprecher der bithynischen Gesandtschaft im röm. Senat 107 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2849] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 030"|[[RE:Fonteius 30|'''{{Anker2|Fonteius 30}}''']] ||Pius CIL II 3776 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2849] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 031"|[[RE:Fonteius 31|'''{{Anker2|Fonteius 31}}''']] ||Fonteia, Vestalin |data-sort-value="w:ca:fonteia uestal"|[[w:ca:Fonteia (vestal)|Fonteia (vestal)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q65660541|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2849] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 032"|[[RE:Fonteius 32|'''{{Anker2|Fonteius 32}}''']] ||Fonteia Celerina CIL IX 1581 |data-sort-value="d:Q107463930"|[[d:Q107463930|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2849] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fonteius 033"|[[RE:Fonteius 33|'''{{Anker2|Fonteius 33}}''']] ||Fonteia Frontina Mutter des Maesius Titianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2849] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fontem felicem, ad"|[[RE:ad Fontem felicem|'''{{Anker2|ad Fontem felicem}}''']] ||Station der Straße Sebastopolis - Artaxata || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2849]-2850 |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fontes amari"|[[RE:Fontes amari|''{{Anker2|Fontes amari}}'']] → '''[[RE:Πικραὶ λίμναι|Πικραὶ λίμναι]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2850] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fontes mattiaci"|[[RE:Fontes Mattiaci|''{{Anker2|Fontes Mattiaci}}'']] → '''[[RE:Aqua, Aquae 55|Aqua, Aquae 55]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2850] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="for c"|[[RE:C. For.....|'''{{Anker2|C. For.....}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2850] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="forantes"|[[RE:Forantes|'''{{Anker2|Forantes}}''']] ||Civitas in Burgundia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2850] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="forat"|[[RE:Forat|'''{{Anker2|Forat}}''']] ||Stadt in Charakene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2850] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="foratianensis"|[[RE:Foratianensis|'''{{Anker2|Foratianensis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2850] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="forb"|[[RE:Forculus|'''{{Anker2|Forculus}}''']] ||Römischer Gott der Thürpfosten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2850]-2851 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="forceps"|[[RE:Forceps|'''{{Anker2|Forceps}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2853.png 2851]-2853 |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="fordicidia"|[[RE:Fordicidia|'''{{Anker2|Fordicidia}}''']] ||Römisches Staatsfest || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2853.png 2853] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="forensispagus"|[[RE:Forensis pagus|'''{{Anker2|Forensis pagus}}''']] ||Gau in Lukanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2853.png 2853] |Jakob Weiss |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="forentani"|[[RE:Forentani|'''{{Anker2|Forentani}}''']] ||Gemeinde in Latium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2853.png 2853] |Jakob Weiss |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="forentum"|[[RE:Forentum|'''{{Anker2|Forentum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2853.png 2853] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="foretani"|[[RE:Foretani|'''{{Anker2|Foretani}}''']] ||Gemeinde in Venetien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2853.png 2853] |Jakob Weiss |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="forfex"|[[RE:Forfex|'''{{Anker2|Forfex}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2853.png 2853]-2856 |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="foricularium"|[[RE:Foricularium|'''{{Anker2|Foricularium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2857.png 2856] |Michael Rostovtzeff |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="forina"|[[RE:Forina|''{{Anker2|Forina}}'']] → '''[[RE:Furrina|Furrina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2857.png 2856] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="formensis"|[[RE:Formensis|'''{{Anker2|Formensis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2857.png 2856] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="formiae"|[[RE:Formiae|'''{{Anker2|Formiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2857.png 2857]-2858 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="formido"|[[RE:Formido|'''{{Anker2|Formido}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2857.png 2858] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="formio"|[[RE:Formio|'''{{Anker2|Formio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2857.png 2858] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="formula"|[[RE:Formula|'''{{Anker2|Formula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2861.png 2859]-2876 |Leopold Wenger |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="fornacalia"|[[RE:Fornacalia|'''{{Anker2|Fornacalia}}''']] ||Römisches Staatsfest || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2877.png 2876] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="fornaces"|[[RE:Fornaces|'''{{Anker2|Fornaces}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2877.png 2876] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eudalagines"|[[RE:Eudalagines|'''{{Anker2|Eudalagines}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2877.png 2877] |Gabriel Kazarow |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="euphantos 003"|[[RE:Euphantos 3|'''{{Anker2|Euphantos 3}}''']] ||Hellenisierter Aegypter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2877.png 2877] |Isaak Heinemann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eupolemos 008a"|[[RE:Eupolemos 8a|'''{{Anker2|Eupolemos 8a}}''']] ||Stratege des aitol. Bundes in den J. 189/8(?) und 176/5 v. Chr. |data-sort-value="w:ca:eupolem detolia exercit etoli"|[[w:ca:Eupolem d'Etòlia (exèrcit etoli)|Eupolem d'Etòlia (exèrcit etoli)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11921242|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2877.png 2878] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |} [[Kategorie:RE:Register|!]] 1m1lgrl49ewxa06lqnghv28pfh35asj Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/VII,2 0 308606 4085059 4084707 2022-08-26T06:06:43Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=VII,2 |VG=VII,1 |NF=VIII,1 |SUM=1387 |UNK=836 |KOR=282 |FER=269 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="glykyrrhiza"|[[RE:Glykyrrhiza|'''{{Anker2|Glykyrrhiza}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1473.png 1473]-1475 |Hermann Stadler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="glykys"|[[RE:Glykys|''{{Anker2|Glykys}}'']] → '''[[RE:Ioannes 19|Ioannes 19]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1475] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="glykys limen"|[[RE:Glykys Limen|'''{{Anker2|Glykys Limen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1475]-1476 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="glykyspotamos"|[[RE:Glykys Potamos|'''{{Anker2|Glykys Potamos}}''']] ||(ὁ Γλυκὺς Ποταμός Anna Comn. IV 3 vom trinkbaren Wasser, das übrigens im Sommer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1476] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="glympeis"|[[RE:Glympeis|'''{{Anker2|Glympeis}}''']] ||Fester Platz in d. Kynuria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1476] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="glyphai"|[[RE:Glyphai|'''{{Anker2|Glyphai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1476] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="glypheion"|[[RE:Glypheion|''{{Anker2|Glypheion}}'']] → '''[[RE:Glyphai|Glyphai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1476] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="glyphion"|[[RE:Glyphion|''{{Anker2|Glyphion}}'']] → '''[[RE:Glyphai|Glyphai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1477] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="glyphios"|[[RE:Glyphios|'''{{Anker2|Glyphios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1477] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="glyppia"|[[RE:Glyppia|'''{{Anker2|Glyppia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1477] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="glyptik"|[[RE:Glyptik|''{{Anker2|Glyptik}}'']] → '''[[RE:Gemmen|Gemmen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1477] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gnaios 001"|[[RE:Gnaios 1|'''{{Anker2|Gnaios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1477]-1478 |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnaios 002"|[[RE:Gnaios 2|'''{{Anker2|Gnaios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1478] |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnaphoi"|[[RE:Gnaphoi|'''{{Anker2|Gnaphoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1478] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnathia"|[[RE:Gnathia|'''{{Anker2|Gnathia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1477.png 1478]-1479 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnaesippos, nothippos"|[[RE:Gnaesippos, Nothippos|'''{{Anker2|Gnaesippos, Nothippos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1481.png 1479]-1481 |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="gnathis"|[[RE:Gnathis|'''{{Anker2|Gnathis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1481.png 1479] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnathon"|[[RE:Gnathon|'''{{Anker2|Gnathon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1481.png 1479] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnes"|[[RE:Gnes|'''{{Anker2|Gnes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1481.png 1479] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnidier"|[[RE:Gnidier|''{{Anker2|Gnidier}}'']] → '''[[RE:Gnidos|Gnidos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1481.png 1481] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gnidos"|[[RE:Gnidos|'''{{Anker2|Gnidos}}''']] ||s. Knidos Kerkyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1481.png 1481] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gnissi"|[[RE:Gnissi|'''{{Anker2|Gnissi}}''']] ||nach Plin. n. h. VI 19 skythisches Volk am Ostufer der Maiotis gegen die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1481.png 1481] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gnome"|[[RE:Gnome|'''{{Anker2|Gnome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1481.png 1481]-1499 |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnomeisegetes"|[[RE:Gnomeisegetes|'''{{Anker2|Gnomeisegetes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1501.png 1499]-1500 |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnomische literatur"|[[RE:Gnomische Literatur|''{{Anker2|Gnomische Literatur}}'']] → '''[[RE:Gnome, Gnomendichtung, Gnomologien|Gnome, Gnomendichtung, Gnomologien]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1501.png 1500] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gnonom 001"|[[RE:Gnonom 1|'''{{Anker2|Gnonom 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1501.png 1500]-1502 |Friedrich Hultsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnomon 002"|[[RE:Gnomon 2|'''{{Anker2|Gnomon 2}}''']] ||Der Aufseher der heiligen Ölbäume in Attika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1501.png 1502] |Otto Schulthess |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gnomon 005"|[[RE:Gnomon 5|'''{{Anker2|Gnomon 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1501.png 1502] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnonom 003"|[[RE:Gnonom 3|'''{{Anker2|Gnonom 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1501.png 1502] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnonom 004"|[[RE:Gnonom 4|'''{{Anker2|Gnonom 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1501.png 1502] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnosias"|[[RE:Gnosias|'''{{Anker2|Gnosias}}''']] ||Phoker. Ἡγεμών ξένων in einer eleusinischen Inschrift um 286/5, CIA IV 2, 614 b. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1501.png 1502] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gnosis 001"|[[RE:Gnosis 1|'''{{Anker2|Gnosis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1501.png 1502]-1503 |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnosis 002"|[[RE:Gnosis 2|'''{{Anker2|Gnosis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1505.png 1503]-1533 |Wilhelm Bousset |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnosos"|[[RE:Gnosos|'''{{Anker2|Gnosos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1533.png 1533] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnoster"|[[RE:Gnoster|'''{{Anker2|Gnoster}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1533.png 1533] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnoster amphodon"|[[RE:Gnoster amphodon|'''{{Anker2|Gnoster amphodon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1533.png 1533]-1534 |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnostiker"|[[RE:Gnostiker|'''{{Anker2|Gnostiker}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1533.png 1534]-1547 |Wilhelm Bousset |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gnoteas 001"|[[RE:Gnoteas 1|'''{{Anker2|Gnoteas 1}}''']] ||Sohn d. Glaukos aus Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1547] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gnoteas 002"|[[RE:Gnoteas 2|'''{{Anker2|Gnoteas 2}}''']] ||Sohn d. Glaukias aus Tenedos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1547] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="goar"|[[RE:Goar|'''{{Anker2|Goar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1547] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="goaria"|[[RE:Goaria|'''{{Anker2|Goaria}}''']] ||(Ptolem. V 15, 24), Ort in Syrien in der Palmyrene; möglicherweise ist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1547] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="goaris"|[[RE:Goaris|'''{{Anker2|Goaris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1547] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gobaeum"|[[RE:Gobaeum|''{{Anker2|Gobaeum}}'']] → '''[[RE:Gabaeum|Gabaeum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1547] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gobannitio"|[[RE:Gobannitio|'''{{Anker2|Gobannitio}}''']] ||Arvener, Oheim des Vercingetorix, suchte 702 = 52 dessen Abfall von Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1547] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gobannium"|[[RE:Gobannium|'''{{Anker2|Gobannium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1548] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gobazes"|[[RE:Gobazes|'''{{Anker2|Gobazes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1548] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gobel"|[[RE:Gobel|'''{{Anker2|Gobel}}''']] ||s. Gebal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1548] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gobolitis"|[[RE:Gobolitis|'''{{Anker2|Gobolitis}}''']] ||s. Gebalene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1548] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gobryas"|[[RE:Gobryas|'''{{Anker2|Gobryas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1548] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gobryas 001"|[[RE:Gobryas 1|'''{{Anker2|Gobryas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1549.png 1548]-1550 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gobryas 002"|[[RE:Gobryas 2|'''{{Anker2|Gobryas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1551] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gobryas 003"|[[RE:Gobryas 3|'''{{Anker2|Gobryas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1551] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gobryas 004"|[[RE:Gobryas 4|'''{{Anker2|Gobryas 4}}''']] ||Magier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1551] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gobryas 005"|[[RE:Gobryas 5|'''{{Anker2|Gobryas 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1551] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gobryas 006"|[[RE:Gobryas 6|'''{{Anker2|Gobryas 6}}''']] ||Person in Anth.Pal.X || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1551] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="godagis"|[[RE:Godagis|'''{{Anker2|Godagis}}''']] ||ältester Sohn des Gentunis, wurde von seinem Oheim, dem Vandalenkönig Hunericus |data-sort-value="w:pt:godago"|[[w:pt:Godago|Godago<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20048063|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1551] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="godana"|[[RE:Godana|'''{{Anker2|Godana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1551] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="godas"|[[RE:Godas|'''{{Anker2|Godas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1551] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="godasa"|[[RE:Godasa|'''{{Anker2|Godasa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1551] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="godegiscius"|[[RE:Godegiscius|'''{{Anker2|Godegiscius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1551]-1552 |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="godigiselus"|[[RE:Godigiselus|'''{{Anker2|Godigiselus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1552] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="godlat"|[[RE:Godlat|'''{{Anker2|Godlat}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1552] |Franz Cumont |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="godomarus 001"|[[RE:Godomarus 1|'''{{Anker2|Godomarus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1552]-1553 |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="godomarus 002"|[[RE:Godomarus 2|'''{{Anker2|Godomarus 2}}''']] ||Sohn d. Burgunderkönigs Gundiok |data-sort-value="w:de:godomar i"|[[w:de:Godomar I.|Godomar I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q889858|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1553] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="goeratha"|[[RE:Goeratha|''{{Anker2|Goeratha}}'']] → '''[[RE:Giratha|Giratha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1553] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="goesao"|[[RE:Goesao|''{{Anker2|Goesao}}'']] → '''[[RE:Gaesao|Gaesao]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1553] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="goetterbilder"|[[RE:Götterbilder|''{{Anker2|Götterbilder}}'']] → '''[[RE:Kultbild|Kultbild]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1553] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gogana"|[[RE:Gogana|'''{{Anker2|Gogana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1553] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gogarei"|[[RE:Gogarei|'''{{Anker2|Gogarei}}''']] ||Gogaraei, indischer Volksstamm nach Plin. n. h. VI 76. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1553] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gogarene"|[[RE:Gogarene|'''{{Anker2|Gogarene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1553.png 1553]-1555 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gold"|[[RE:Gold|'''{{Anker2|Gold}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1557.png 1555]-1578 |Hugo Blümner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="glodbrasse, brachse"|[[RE:Glodbrasse, -brachse|'''{{Anker2|Glodbrasse, -brachse}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1577.png 1578] |Otto Keller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="goldelfenbein"|[[RE:Goldelfenbein|''{{Anker2|Goldelfenbein}}'']] → '''[[RE:Elfenbein|Elfenbein]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1577.png 1578] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="golgatha"|[[RE:Golgatha|''{{Anker2|Golgatha}}'']] → '''[[RE:Golgotha|Golgotha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1577.png 1578] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="golgoi"|[[RE:Golgoi|'''{{Anker2|Golgoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1579]-1581 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="golgol"|[[RE:Golgol|'''{{Anker2|Golgol}}''']] ||Γολγολ, Euseb. onom. ed. Lagarde 243, 88 = Galgala, s. d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1581] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="golgos"|[[RE:Golgos|'''{{Anker2|Golgos}}''']] ||(Γόλγος). Eponymer Heros von Golgoi auf Kypros, Führer der sikyonischen Kolonie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1581] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="golgotha"|[[RE:Golgotha|'''{{Anker2|Golgotha}}''']] ||Γολγοθα (Matth. 27, 33. Marc. 15, 22. Joh. 19, 17. Euseb. Onom. 248, 21 = |data-sort-value="w:de:golgota"|[[w:de:Golgota|Golgota<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q170516|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1581] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gomadeorum insulae"|[[RE:Gomadeorum insulae|'''{{Anker2|Gomadeorum insulae}}''']] ||(Γομαδαίων ἢ Γομαδίων νῆσοι), zwei Inseln am Arabischen Meerbusen an der Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1581] |Max Pieper |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gomara"|[[RE:Gomara|'''{{Anker2|Gomara}}''']] ||(Γόμαρα), nach Ptolem. VI 1, 15 [1582] eine jener Ortschaften Assyriens, die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1581]-1582 |Maximilian Streck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gomares"|[[RE:Gomares|'''{{Anker2|Gomares}}''']] ||(Γόμαρης), eponymer Heros des ‚später Galater genannten‘ kleinasiatischen Volks || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1582] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gomarius"|[[RE:Gomarius|''{{Anker2|Gomarius}}'']] → '''[[RE:Gomoarius|Gomoarius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1582] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gombes"|[[RE:Gombes|'''{{Anker2|Gombes}}''']] ||Ort in Moesia superior zwischen Dorticum und Bononia, von Iustinian mit neuen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1582] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gomoarius"|[[RE:Gomoarius|'''{{Anker2|Gomoarius}}''']] ||Tribunus scutariorum 350 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gomoarius"|[[w:de:Gomoarius|Gomoarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3773216|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1582] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gomoha"|[[RE:Gomoha|'''{{Anker2|Gomoha}}''']] ||(Not. dign. 80, 26), in Arabia, Standort der Ala sexta Hispanorum; nicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1582] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gomon"|[[RE:Gomon|'''{{Anker2|Gomon}}''']] ||Befehlshaber maurischer Hilfstruppen im zweiten sicilischen Sklavenkrieg 650 = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1582] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gomorrha"|[[RE:Gomorrha|'''{{Anker2|Gomorrha}}''']] ||Stadt, nach s. israelit. Sage im Toten Meer versunken |data-sort-value="w:de:sodom und gomorra"|[[w:de:Sodom und Gomorra|Sodom und Gomorra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q180141|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1581.png 1582]-1584 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gomphoi"|[[RE:Γόμφοι|'''{{Anker2|Γόμφοι}}''']] ||Feste Grenzstadt v. Thessalia Hestiaiotis |data-sort-value="w:de:gomphoi"|[[w:de:Gomphoi|Gomphoi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1337313|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1584]-1585 |Friedrich Stählin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gomphos"|[[RE:Gomphos|'''{{Anker2|Gomphos}}''']] ||ein Bildhauer unbekannter Zeit und Heimat, der bei Tatian. 52 als Verfertiger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1585] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gonai"|[[RE:Gonai|'''{{Anker2|Gonai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1585] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gonduni"|[[RE:Gonduni|'''{{Anker2|Gonduni}}''']] ||oder Gorduni, schlechte Lesarten bei Caes. b. G. V 39 für Geidumni (s. d.). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1585] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gongale"|[[RE:Gongale|'''{{Anker2|Gongale}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1585] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gongylates"|[[RE:Gongylates|'''{{Anker2|Gongylates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1585] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gongylos 001"|[[RE:Gongylos 1|'''{{Anker2|Gongylos 1}}''']] ||Eretrier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1585] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gongylos 002"|[[RE:Gongylos 2|'''{{Anker2|Gongylos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1585] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gonia"|[[RE:Gonia|'''{{Anker2|Gonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1585] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gonias"|[[RE:Gonias|'''{{Anker2|Gonias}}''']] ||(Γωνιας, Georg. Cypr. 1079), κώμη in Arabien, bei Steph. Byz. Γουνας, κατοικία || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1586] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gonnapaios"|[[RE:Gonnapaios|''{{Anker2|Gonnapaios}}'']] → '''[[RE:Napaios|Napaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1586] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gonnokondylon"|[[RE:Gonnokondylon|'''{{Anker2|Gonnokondylon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1586] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gonnos"|[[RE:Gonnos|'''{{Anker2|Gonnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1585.png 1586]-1587 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gonnussa"|[[RE:Gonnussa|'''{{Anker2|Gonnussa}}''']] ||s. Gonnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1587] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gontiana"|[[RE:Gontiana|'''{{Anker2|Gontiana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1587] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gonussa 001"|[[RE:Gonussa 1|'''{{Anker2|Gonussa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1587] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gonussa 002"|[[RE:Gonussa 2|'''{{Anker2|Gonussa 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1588] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gonussa 003"|[[RE:Gonussa 3|'''{{Anker2|Gonussa 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1588] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gonyklisia"|[[RE:Gonyklisia|'''{{Anker2|Gonyklisia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1588] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gophna"|[[RE:Gophna|'''{{Anker2|Gophna}}''']] ||Stadt im W-Jordanland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1589] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gor"|[[RE:Gor|'''{{Anker2|Gor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1589] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gora"|[[RE:Gora|'''{{Anker2|Gora}}''']] ||Ort in Aithiopien, auf einer Nilinsel zwischen Napola und Meroe, Plin. n. h. VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1589] |Max Pieper |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="goralus"|[[RE:Goralus|'''{{Anker2|Goralus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1589] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorbatha"|[[RE:Gorbatha|'''{{Anker2|Gorbatha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1589] |Maximilian Streck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorbeus"|[[RE:Gorbeus|'''{{Anker2|Gorbeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1589] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorbilon"|[[RE:Gorbilon|''{{Anker2|Gorbilon}}'']] → '''[[RE:Corvilu|Corvilu]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1589] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorda 001"|[[RE:Gorda 1|'''{{Anker2|Gorda 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1589]-1590 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorda 002"|[[RE:Gorda 2|'''{{Anker2|Gorda 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1590] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gordiane"|[[RE:Gordiane|'''{{Anker2|Gordiane}}''']] ||Gegend am mittleren Sangarios, Vita S. Theod. 43 (μνημεῖα ἁγιολογικά ed. Th. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1590] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gordianus"|[[RE:Gordianus|''{{Anker2|Gordianus}}'']] → '''[[RE:Antonius 60|Antonius 60]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1590] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gordion"|[[RE:Gordion|'''{{Anker2|Gordion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1590] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gordios 001"|[[RE:Gordios 1|'''{{Anker2|Gordios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1589.png 1590]-1591 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gordios 002"|[[RE:Gordios 2|'''{{Anker2|Gordios 2}}''']] ||II. Vater d. historischen Königs Midas |data-sort-value="w:de:gordios"|[[w:de:Gordios|Gordios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1413020|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1591] |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordios 003"|[[RE:Gordios 3|'''{{Anker2|Gordios 3}}''']] ||III. Sohn d. Midas II. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1591] |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordios 004"|[[RE:Gordios 4|'''{{Anker2|Gordios 4}}''']] ||IV. Sohn d. Midas III. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1591]-1592 |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordios 005"|[[RE:Gordios 5|'''{{Anker2|Gordios 5}}''']] ||Kappadoker, wahrscheinl. Sproß einer Dynastenfamilie. Ca 111 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gordios kappadokien"|[[w:de:Gordios (Kappadokien)|Gordios (Kappadokien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1345109|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1592]-1593 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gordios 006"|[[RE:Gordios 6|''{{Anker2|Gordios 6}}'']] → '''[[RE:Cordius 1|Cordius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1593] |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordios 007"|[[RE:Gordios 7|'''{{Anker2|Gordios 7}}''']] ||Vornehmer Kappadoker, wohl identisch mit Nr. 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1593] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorditanum promunturium"|[[RE:Gorditanum promunturium|'''{{Anker2|Gorditanum promunturium}}''']] ||C. del Falcone, das Nordwestende Sardiniens |data-sort-value="w:it:capo falcone"|[[w:it:Capo Falcone|Capo Falcone<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3657120|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1593] |Jakob Weiss |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordiukome 001"|[[RE:Gordiukome 1|'''{{Anker2|Gordiukome 1}}''']] ||Auf einer Inschr. aus Gunduni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1593] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordiukome 002"|[[RE:Gordiukome 2|''{{Anker2|Gordiukome 2}}'']] → '''[[RE:Iuliopolis 1|Iuliopolis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1593] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordiuteichos"|[[RE:Gordiu Teichos|'''{{Anker2|Gordiu Teichos}}''']] ||Gründung d. Midas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1593]-1594 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordos 001"|[[RE:Gordos 1|'''{{Anker2|Gordos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1594] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gordos 002"|[[RE:Gordos 2|'''{{Anker2|Gordos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1594] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gordyaia ore"|[[RE:Gordyaia ore|'''{{Anker2|Gordyaia ore}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1594] |Adolf Baumgartner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgyene"|[[RE:Gorgyene|'''{{Anker2|Gorgyene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1593.png 1594]-1595 |Adolf Baumgartner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gordynia"|[[RE:Gordynia|''{{Anker2|Gordynia}}'']] → '''[[RE:Gortynia 2|Gortynia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1595] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gordys"|[[RE:Gordys|'''{{Anker2|Gordys}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1595] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorga"|[[RE:Gorga|'''{{Anker2|Gorga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1595] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgades insulae"|[[RE:Gorgades insulae|'''{{Anker2|Gorgades insulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1595] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgasos 001"|[[RE:Gorgasos 1|'''{{Anker2|Gorgasos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1596] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgasos 002"|[[RE:Gorgasos 2|''{{Anker2|Gorgasos 2}}'']] → '''[[RE:Damophilos 8|Damophilos 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1596] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorge 001"|[[RE:Gorge 1|'''{{Anker2|Gorge 1}}''']] ||Im Danaidenkatalog || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1596] |Ludolf Malten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorge 002"|[[RE:Gorge 2|'''{{Anker2|Gorge 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1596]-1597 |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="gorge 003"|[[RE:Gorge 3|'''{{Anker2|Gorge 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1597] |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="gorgiades"|[[RE:Gorgiades|'''{{Anker2|Gorgiades}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1597] |Eduard Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgias 001"|[[RE:Gorgias 1|'''{{Anker2|Gorgias 1}}''']] ||Athen. Archon 280/79 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1597] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgias 002"|[[RE:Gorgias 2|'''{{Anker2|Gorgias 2}}''']] ||Athen. Trierarch um 342 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1597] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgias 003"|[[RE:Gorgias 3|'''{{Anker2|Gorgias 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1597] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgias 004"|[[RE:Gorgias 4|'''{{Anker2|Gorgias 4}}''']] ||Eponym in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1597] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgias 005"|[[RE:Gorgias 5|'''{{Anker2|Gorgias 5}}''']] ||G. tou Agatharchou, Eponym in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1597] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgias 006"|[[RE:Gorgias 6|'''{{Anker2|Gorgias 6}}''']] ||Stratege in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1597] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgias 007"|[[RE:Gorgias 7|'''{{Anker2|Gorgias 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1597]-1598 |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgias 008"|[[RE:Gorgias 8|'''{{Anker2|Gorgias 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1597.png 1598]-1604 |Eduard Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgias 009"|[[RE:Gorgias 9|'''{{Anker2|Gorgias 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1605.png 1604]-1619 |Karl Münscher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgias 010"|[[RE:Gorgias 10|'''{{Anker2|Gorgias 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1621.png 1619] |Bruno Albin Müller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgias 011"|[[RE:Gorgias 11|'''{{Anker2|Gorgias 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1621.png 1619] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgias 012"|[[RE:Gorgias 12|'''{{Anker2|Gorgias 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1621.png 1619] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgidas"|[[RE:Gorgidas|'''{{Anker2|Gorgidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1621.png 1619]-1620 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgippia"|[[RE:Gorgippia|'''{{Anker2|Gorgippia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1621.png 1620]-1629 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgippos 001"|[[RE:Gorgippos 1|'''{{Anker2|Gorgippos 1}}''']] ||IGS I 2727 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1629.png 1629] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgippos 002"|[[RE:Gorgippos 2|'''{{Anker2|Gorgippos 2}}''']] ||Olympionike zu Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1629.png 1629] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgo 001"|[[RE:Gorgo 1|'''{{Anker2|Gorgo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1629.png 1630]-1655 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="gorgo 002"|[[RE:Gorgo 2|'''{{Anker2|Gorgo 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1655] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgo 003"|[[RE:Gorgo 3|'''{{Anker2|Gorgo 3}}''']] ||CIG 1497 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1655] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgo 004"|[[RE:Gorgo 4|''{{Anker2|Gorgo 4}}'']] → '''[[RE:Sappho|Sappho]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1655] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgobina"|[[RE:Gorgobina|'''{{Anker2|Gorgobina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1655] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgodylene"|[[RE:Gorgodylene|'''{{Anker2|Gorgodylene}}''']] ||Strab. XI 527, falsche Lesart statt Gordyene. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1655] |Adolf Baumgartner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgoleon"|[[RE:Gorgoleon|'''{{Anker2|Gorgoleon}}''']] ||aus Lakedaimon. Er fällt als Polemarch gegen Pelopidas bei Tegyra im J. 374, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1655] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgon 001"|[[RE:Gorgon 1|'''{{Anker2|Gorgon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1655]-1656 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgon 002"|[[RE:Gorgon 2|'''{{Anker2|Gorgon 2}}''']] ||Eponym v. Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1656] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgon 003"|[[RE:Gorgon 3|'''{{Anker2|Gorgon 3}}''']] ||Hipparch in Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1656] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgon 004"|[[RE:Gorgon 4|'''{{Anker2|Gorgon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1656] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="gorgonius 001"|[[RE:Gorgonius 1|'''{{Anker2|Gorgonius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1656] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgonius 002"|[[RE:Gorgonius 2|'''{{Anker2|Gorgonius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1656] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgonius 003"|[[RE:Gorgonius 3|'''{{Anker2|Gorgonius 3}}''']] ||Briefadressat d. Libanios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1656] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gorgonius 004"|[[RE:Gorgonius 4|'''{{Anker2|Gorgonius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1656] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgonius 005"|[[RE:Gorgonius 5|'''{{Anker2|Gorgonius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1657] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgopas"|[[RE:Gorgopas|'''{{Anker2|Gorgopas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1657] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgophone 001"|[[RE:Gorgophone 1|'''{{Anker2|Gorgophone 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1657] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="gorgophone 002"|[[RE:Gorgophone 2|'''{{Anker2|Gorgophone 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1657] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="gorgophone 003"|[[RE:Gorgophone 3|'''{{Anker2|Gorgophone 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1657]-1658 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="gorgophonos 001"|[[RE:Gorgophonos 1|'''{{Anker2|Gorgophonos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1658] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="gorgophonos 002"|[[RE:Gorgophonos 2|'''{{Anker2|Gorgophonos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1658] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="gorgophonos 003"|[[RE:Gorgophonos 3|'''{{Anker2|Gorgophonos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1658] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="gorgophonos 004"|[[RE:Gorgophonos 4|'''{{Anker2|Gorgophonos 4}}''']] ||Beiname d. Athene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1658] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgopis"|[[RE:Gorgopis|'''{{Anker2|Gorgopis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1658] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="gorgopis limne"|[[RE:Gorgopis limne|'''{{Anker2|Gorgopis limne}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1657.png 1658]-1659 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgorome"|[[RE:Gorgorome|'''{{Anker2|Gorgorome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1659]-1660 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgos 001"|[[RE:Gorgos 1|'''{{Anker2|Gorgos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1660] |Maximilian Streck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgos 002"|[[RE:Gorgos 2|'''{{Anker2|Gorgos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1660] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="gorgos 003"|[[RE:Gorgos 3|'''{{Anker2|Gorgos 3}}''']] ||Olympionike aus Elis |data-sort-value="d:Q20851107"|[[d:Q20851107|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1660] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgos 004"|[[RE:Gorgos 4|'''{{Anker2|Gorgos 4}}''']] ||Sohn d. Theodotos aus Iasos |data-sort-value="w:de:gorgos uon iasos"|[[w:de:Gorgos von Iasos|Gorgos von Iasos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1538252|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1660] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgos 005"|[[RE:Gorgos 5|'''{{Anker2|Gorgos 5}}''']] ||Sohn d. Eukletos aus Messenien |data-sort-value="w:el:gorgos o messenios"|[[w:el:Γόργος ο Μεσσήνιος|Γόργος ο Μεσσήνιος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q111057907|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1661] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgos 006"|[[RE:Gorgos 6|'''{{Anker2|Gorgos 6}}''']] ||Archon in Paros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1661] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgos 007"|[[RE:Gorgos 7|'''{{Anker2|Gorgos 7}}''']] ||Sohn d. Aphrodeisios aus Thespiai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1661] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgos 008"|[[RE:Gorgos 8|'''{{Anker2|Gorgos 8}}''']] ||Messenier aus d. Zt. des 2. Messen. Krieges |data-sort-value="w:de:gorgos messenien"|[[w:de:Gorgos (Messenien)|Gorgos (Messenien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20851109|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1661] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgos 009"|[[RE:Gorgos 9|'''{{Anker2|Gorgos 9}}''']] ||Messenier, berühmter Athlet, identisch mit Nr. 5 |data-sort-value="w:el:gorgos o messenios"|[[w:el:Γόργος ο Μεσσήνιος|Γόργος ο Μεσσήνιος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q111057907|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1661] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgos 010"|[[RE:Gorgos 10|'''{{Anker2|Gorgos 10}}''']] ||Rhodier o. Knidier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1661] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgos 011"|[[RE:Gorgos 11|'''{{Anker2|Gorgos 11}}''']] ||Aus Keos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1661] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgos 012"|[[RE:Gorgos 12|'''{{Anker2|Gorgos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1661] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgos 013"|[[RE:Gorgos 13|'''{{Anker2|Gorgos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1661]-1662 |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgos 014"|[[RE:Gorgos 14|'''{{Anker2|Gorgos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1662] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgos 015"|[[RE:Gorgos 15|''{{Anker2|Gorgos 15}}'']] → '''[[RE:Claudius 168|Claudius 168]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1662] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgylos 001"|[[RE:Gorgylos 1|'''{{Anker2|Gorgylos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1662] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgylos 002"|[[RE:Gorgylos 2|'''{{Anker2|Gorgylos 2}}''']] ||Freund d. Peripatetikers Straton || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1662] |Edgar Martini |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgyra 001"|[[RE:Gorgyra 1|'''{{Anker2|Gorgyra 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1661.png 1662]-1663 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="gorgyra 002"|[[RE:Gorgyra 2|'''{{Anker2|Gorgyra 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1663] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgyreus"|[[RE:Gorgyreus|'''{{Anker2|Gorgyreus}}''']] ||(Γοργυρεύς, Etym. Μ. 238, 40 Γόργυρος), Epiklesis des Dionysos von seinem Kult || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1663] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgythion 001"|[[RE:Gorgythion 1|'''{{Anker2|Gorgythion 1}}''']] ||Sohn d. Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1663] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorgythion 002"|[[RE:Gorgythion 2|'''{{Anker2|Gorgythion 2}}''']] ||Athen. Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1663] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gorion 001"|[[RE:Gorion 1|'''{{Anker2|Gorion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1663] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorion 002"|[[RE:Gorion 2|'''{{Anker2|Gorion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1663] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gormetia"|[[RE:Gormetia|'''{{Anker2|Gormetia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1663] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorneae"|[[RE:Gorneae|'''{{Anker2|Gorneae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1663] |Adolf Baumgartner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorpeios"|[[RE:Gorpeios|'''{{Anker2|Gorpeios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1663] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorpheos"|[[RE:Gorpheos|'''{{Anker2|Gorpheos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1664] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorpiaios"|[[RE:Gorpiaios|'''{{Anker2|Gorpiaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1664] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorpios"|[[RE:Gorpios|''{{Anker2|Gorpios}}'']] → '''[[RE:Gorpiaios|Gorpiaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1664] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gortona"|[[RE:Gortona|''{{Anker2|Gortona}}'']] → '''[[RE:Gorgobina|Gorgobina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1664] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gortyn"|[[RE:Gortyn|'''{{Anker2|Gortyn}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1665.png 1665]-1671 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gortyna"|[[RE:Gortyna|''{{Anker2|Gortyna}}'']] → '''[[RE:Gortyn|Gortyn]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1671] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gortynaia"|[[RE:Gortynaia|'''{{Anker2|Gortynaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1671] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gortynia 001"|[[RE:Gortynia 1|''{{Anker2|Gortynia 1}}'']] → '''[[RE:Gortynaia|Gortynaia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1671] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gortynia 002"|[[RE:Gortynia 2|'''{{Anker2|Gortynia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1671] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gortynios 001"|[[RE:Gortynios 1|'''{{Anker2|Gortynios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1671] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gortynios 002"|[[RE:Gortynios 2|'''{{Anker2|Gortynios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1671] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gortynis"|[[RE:Gortynis|''{{Anker2|Gortynis}}'']] → '''[[RE:Gortynaia|Gortynaia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1671] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gortyns"|[[RE:Gortyns|''{{Anker2|Gortyns}}'']] → '''[[RE:Gortyn|Gortyn]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1671] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gortys 001"|[[RE:Gortys 1|'''{{Anker2|Gortys 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1671] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gortys 002"|[[RE:Gortys 2|'''{{Anker2|Gortys 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1672] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gortys 003"|[[RE:Gortys 3|'''{{Anker2|Gortys 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1672] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gortys 004"|[[RE:Gortys 4|'''{{Anker2|Gortys 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1672] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gortys 005"|[[RE:Gortys 5|'''{{Anker2|Gortys 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1672]-1673 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorya"|[[RE:Gorya|'''{{Anker2|Gorya}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1673] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="goryaia"|[[RE:Goryaia|''{{Anker2|Goryaia}}'']] → '''[[RE:Guraioi|Guraioi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1673] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="goryandis"|[[RE:Goryandis|'''{{Anker2|Goryandis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1673] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorytoessa"|[[RE:Gorytoessa|'''{{Anker2|Gorytoessa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1673] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorytos"|[[RE:Gorytos|'''{{Anker2|Gorytos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1674] |Edmund Lammert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gossypium"|[[RE:Gossypium|''{{Anker2|Gossypium}}'']] → '''[[RE:Baumwolle|Baumwolle]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1674] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gotarzes"|[[RE:Gotarzes|'''{{Anker2|Gotarzes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1673.png 1674]-1683 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gothicus"|[[RE:Gothicus|'''{{Anker2|Gothicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1685.png 1683]-1685 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gotini"|[[RE:Gotini|''{{Anker2|Gotini}}'']] → '''[[RE:Cotini|Cotini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1685.png 1686] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gotthograikoi"|[[RE:Gotthograikoi|'''{{Anker2|Gotthograikoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1685.png 1686] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gozar"|[[RE:Gozar|'''{{Anker2|Gozar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1685.png 1686] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gozmaie"|[[RE:Gozmaie|'''{{Anker2|Gozmaie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1685.png 1686] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graaioi"|[[RE:Graaioi|'''{{Anker2|Graaioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1685.png 1686] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graan"|[[RE:Graan|'''{{Anker2|Graan}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1685.png 1686] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grabouius"|[[RE:Grabovius|'''{{Anker2|Grabovius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1685.png 1686]-1687 |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gracchus 001"|[[RE:Gracchus 1|'''{{Anker2|Gracchus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1687] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gracchus 002"|[[RE:Gracchus 2|'''{{Anker2|Gracchus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1687] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gracchus 003"|[[RE:Gracchus 3|'''{{Anker2|Gracchus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1687] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gracchus 004"|[[RE:Gracchus 4|'''{{Anker2|Gracchus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1687] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gracurris"|[[RE:Gracurris|'''{{Anker2|Gracurris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1687] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grada"|[[RE:Grada|'''{{Anker2|Grada}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1688] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gradanorees"|[[RE:Gradanorees|'''{{Anker2|Gradanorees}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1688] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gradiuus"|[[RE:Gradivus|'''{{Anker2|Gradivus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1688]-1689 |Fritz Böhm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gradus"|[[RE:Gradus|'''{{Anker2|Gradus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1690] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graecanici"|[[RE:Graecanici|''{{Anker2|Graecanici}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1690] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="graeceius"|[[RE:Graeceius|'''{{Anker2|Graeceius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1690] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graecia magna"|[[RE:Graecia magna|'''{{Anker2|Graecia magna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1689.png 1690]-1691 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graecia prisca"|[[RE:Graecia prisca|'''{{Anker2|Graecia prisca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1691] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graeciense mare"|[[RE:Graeciense mare|'''{{Anker2|Graeciense mare}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1691] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graecinius"|[[RE:Graecinius|'''{{Anker2|Graecinius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1691]-1692 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graecos"|[[RE:ad Gr(a)ecos|'''{{Anker2|ad Gr(a)ecos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1692] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graecostadium"|[[RE:Graecostadium|''{{Anker2|Graecostadium}}'']] → '''[[RE:Graecostasis|Graecostasis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1692] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="graecostasis"|[[RE:Graecostasis|'''{{Anker2|Graecostasis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1692]-1693 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graecus 001"|[[RE:Graecus 1|'''{{Anker2|Graecus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1693] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graecus 002"|[[RE:Graecus 2|'''{{Anker2|Graecus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1693] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graecus 003"|[[RE:Graecus 3|'''{{Anker2|Graecus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1693] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graero"|[[RE:Graero|''{{Anker2|Graero}}'']] → '''[[RE:Graaioi|Graaioi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1693] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="graes"|[[RE:Graës|'''{{Anker2|Graës}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1693] |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grai"|[[RE:Grai|'''{{Anker2|Grai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1693.png 1693]-1695 |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graia"|[[RE:Graia|'''{{Anker2|Graia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1695] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graiadai"|[[RE:Graïadai|'''{{Anker2|Graïadai}}''']] ||(οἱ Γραϊάδαι), Angehörige einer Patra von Kamiros auf Rhodos, IG XII 1, 625. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1695] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graiai"|[[RE:Graiai|''{{Anker2|Graiai}}'']] → '''[[RE:Phorkides|Phorkides]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1695] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graias aule"|[[RE:Γραίας αὐλή|'''{{Anker2|Γραίας αὐλή}}''']] ||Graias aule || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1695] |Friedrich Stählin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graias gonu"|[[RE:Γραίας γόνυ|'''{{Anker2|Γραίας γόνυ}}''']] ||Graias gonu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1695] |Max Pieper |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graike"|[[RE:Γραϊκή|'''{{Anker2|Γραϊκή}}''']] ||Der Name Γραϊκὴ γῆ kommt eigentlich dem Gebiet von Oropos zu, s. Thuc. II 23: || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1695] |Walther Kolbe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graikes"|[[RE:Graikes|'''{{Anker2|Graikes}}''']] ||(οἱ Γραῖκες), die aiolischen Bewohner von Parion (Steph. Byz.); s. den Art. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1695] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graikoi"|[[RE:Graikoi|'''{{Anker2|Graikoi}}''']] ||(οἱ Γραικοί Steph. Byz. Arcad. 50, 6; nach Etym. M. = Ῥαικοί nach barbarischer |data-sort-value="w:de:griechen"|[[w:de:Griechen|Griechen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q539051|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1695] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graikos"|[[RE:Graikos|'''{{Anker2|Graikos}}''']] ||Sohn des Zeus und der Pandora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1695]-1696 |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graioceli"|[[RE:Graioceli|'''{{Anker2|Graioceli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1696] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graium"|[[RE:Graium|'''{{Anker2|Graium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1696] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grallades"|[[RE:Grallades|'''{{Anker2|Grallades}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1696] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grallia"|[[RE:Grallia|'''{{Anker2|Grallia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1696] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gramam"|[[RE:Gramam|'''{{Anker2|Gramam}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1696] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gramatum"|[[RE:Gramatum|'''{{Anker2|Gramatum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1696] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gramineen"|[[RE:Gramineen|'''{{Anker2|Gramineen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1697.png 1696]-1708 |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gramma"|[[RE:Gramma|'''{{Anker2|Gramma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1709.png 1708] |Friedrich Hultsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grammateis"|[[RE:Grammateis|'''{{Anker2|Grammateis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1709.png 1708]-1780 |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grammatik"|[[RE:Grammatik|'''{{Anker2|Grammatik}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1781.png 1780]-1811 |Alfred Gudeman |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gramme"|[[RE:Γραμμή|'''{{Anker2|Γραμμή}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1811]-1812 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grammion"|[[RE:Grammion|'''{{Anker2|Grammion}}''']] ||(τὸ Γράμμιον Steph. Byz.), Ort auf Kreta. K. Hoeck (Kreta 434) setzte die Lage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1812] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grampius"|[[RE:Grampius|''{{Anker2|Grampius}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1812] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gramrianae"|[[RE:Gramrianae|'''{{Anker2|Gramrianae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1812] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granarium"|[[RE:Granarium|'''{{Anker2|Granarium}}''']] ||Kornspeicher, Fruchtboden |data-sort-value="w:de:getreidespeicher"|[[w:de:Getreidespeicher|Getreidespeicher<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q114768|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1812]-1813 |Ferdinand Orth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grandaus"|[[RE:Grandaus|'''{{Anker2|Grandaus}}''']] ||korrupter (?) Name eines Asianus declamator der Augusteischen Zeit, von dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1813] |Karl Münscher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grandetum"|[[RE:Grandetum|'''{{Anker2|Grandetum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1813] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grandimirum"|[[RE:Grandimirum|''{{Anker2|Grandimirum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1813] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grani mons"|[[RE:Grani mons|'''{{Anker2|Grani mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1813] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granianum promunturium"|[[RE:Granianum promunturium|'''{{Anker2|Granianum promunturium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1813] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granianus"|[[RE:Granianus|''{{Anker2|Granianus}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1813] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="granikos 001"|[[RE:Granikos 1|'''{{Anker2|Granikos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1813] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granikos 002"|[[RE:Granikos 2|'''{{Anker2|Granikos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1813]-1814 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granikos 003"|[[RE:Granikos 3|'''{{Anker2|Granikos 3}}''']] ||Fluß durch d. Adrasteia, berühmter Schlachtort |data-sort-value="w:de:granikos"|[[w:de:Granikos|Granikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18710194|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1813.png 1814]-1815 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="granionarium"|[[RE:Granionarium|''{{Anker2|Granionarium}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1815] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="granis"|[[RE:Granis|'''{{Anker2|Granis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1815] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granit"|[[RE:Granit|'''{{Anker2|Granit}}''']] ||Gesteinsart |data-sort-value="w:de:granit"|[[w:de:Granit|Granit<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41177|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1815]-1817 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="granius"|[[RE:Granius|'''{{Anker2|Granius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1817] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 001"|[[RE:Granius 1|'''{{Anker2|Granius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1817] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 002"|[[RE:Granius 2|'''{{Anker2|Granius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1817] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 003"|[[RE:Granius 3|'''{{Anker2|Granius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1817] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 004"|[[RE:Granius 4|'''{{Anker2|Granius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1817]-1818 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 005"|[[RE:Granius 5|'''{{Anker2|Granius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1818] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 006"|[[RE:Granius 6|'''{{Anker2|Granius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1818] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 007"|[[RE:Granius 7|'''{{Anker2|Granius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1818] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 008"|[[RE:Granius 8|'''{{Anker2|Granius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1818] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 009"|[[RE:Granius 9|'''{{Anker2|Granius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1818] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 010"|[[RE:Granius 10|'''{{Anker2|Granius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1817.png 1818]-1819 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 011"|[[RE:Granius 11|'''{{Anker2|Granius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1821.png 1819] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 012"|[[RE:Granius 12|'''{{Anker2|Granius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1821.png 1819]-1820 |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="granius 013"|[[RE:Granius 13|'''{{Anker2|Granius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1821.png 1820]-1822 |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="granius 014"|[[RE:Granius 14|'''{{Anker2|Granius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1821.png 1822]-1823 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 015"|[[RE:Granius 15|'''{{Anker2|Granius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1825.png 1823] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 016"|[[RE:Granius 16|'''{{Anker2|Granius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1825.png 1823] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 017"|[[RE:Granius 17|'''{{Anker2|Granius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1825.png 1823] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 018"|[[RE:Granius 18|'''{{Anker2|Granius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1825.png 1823] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 019"|[[RE:Granius 19|'''{{Anker2|Granius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1825.png 1823] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granius 020"|[[RE:Granius 20|'''{{Anker2|Granius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1825.png 1823] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grannona"|[[RE:Grannona|'''{{Anker2|Grannona}}''']] ||Grannonum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1825.png 1823] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grannus"|[[RE:Grannus|'''{{Anker2|Grannus}}''']] ||Kelt. Gott |data-sort-value="w:de:grannus"|[[w:de:Grannus|Grannus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1333602|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1825.png 1823]-1827 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="granonius"|[[RE:Granonius|'''{{Anker2|Granonius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1827] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="granos"|[[RE:Granos|'''{{Anker2|Granos}}''']] ||(Γρᾶνος Scyl. per. 47), Name eines östlichen Vorgebirges der Insel Krete, von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1827] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="granuas"|[[RE:Granuas|'''{{Anker2|Granuas}}''']] ||Fluß im Lande der Quaden (jetzt Gran), an dessen Ufern Marc Aurel das erste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1827] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="granucomatae"|[[RE:Granucomatae|'''{{Anker2|Granucomatae}}''']] ||bei Plin. n. h. V 19 Name zweier Tetrarchien im Innern Syriens zwischen dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1827] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="granucomatitae"|[[RE:Granucomatitae|'''{{Anker2|Granucomatitae}}''']] ||(Plin. n. h. V 19, 81), Bezeichnung zweier Tetrarchien in Syria Kyrrhestica; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1827] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graos stethos"|[[RE:Γραὸς στῆθος|'''{{Anker2|Γραὸς στῆθος}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1827]-1828 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graphara"|[[RE:Graphara|''{{Anker2|Graphara}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1828] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graphe 001"|[[RE:Γραφή 1|'''{{Anker2|Γραφή 1}}''']] ||Eine Art der dike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1828]-1829 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graphe 002"|[[RE:Γραφή 2|'''{{Anker2|Γραφή 2}}''']] ||Klageschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1829] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graphon"|[[RE:Graphon|'''{{Anker2|Graphon}}''']] ||(Γράφων), Örtlichkeit (χωρίον) auf der Insel Thera (s. d.), IG XII 3 nr. 345, 3. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1829] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grapso"|[[RE:Grapso|'''{{Anker2|Grapso}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1829] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="graptus"|[[RE:Graptus|'''{{Anker2|Graptus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1829] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gras"|[[RE:Gras|'''{{Anker2|Gras}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1829] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grasos"|[[RE:Grasos|'''{{Anker2|Grasos}}''']] ||s. Krasos Nr.1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1829] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grassatores"|[[RE:Grassatores|'''{{Anker2|Grassatores}}''']] ||Wegelagerer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1829]-1830 |Georg Kleinfeller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grassatura"|[[RE:Grassatura|''{{Anker2|Grassatura}}'']] → '''[[RE:Grassatores|Grassatores]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1830] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grasse"|[[RE:Grasse|'''{{Anker2|Grasse}}''']] ||(der Name zweifelhaft, die Handschriften schwanken zwischen Γράσσην, Γραίσην, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1830] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grata"|[[RE:Grata|'''{{Anker2|Grata}}''']] ||Tochter des Kaisers Valentinians I. und seiner zweiten Gattin Iustina, blieb |data-sort-value="w:it:grata"|[[w:it:Grata|Grata<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3775841|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1830] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratia"|[[RE:Gratia|''{{Anker2|Gratia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1830] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratiae"|[[RE:Gratiae|''{{Anker2|Gratiae}}'']] → '''[[RE:Charites|Charites]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1830] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratiana 001"|[[RE:Gratiana 1|'''{{Anker2|Gratiana 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1830] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratiana 002"|[[RE:Gratiana 2|'''{{Anker2|Gratiana 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1830] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratiana 003"|[[RE:Gratiana 3|'''{{Anker2|Gratiana 3}}''']] ||Bischofssitz in Byzacena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1829.png 1830]-1831 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratianensis"|[[RE:Gratianensis|'''{{Anker2|Gratianensis}}''']] ||Vir illustris in Gallien, Tischgenosse des Kaisers Maiorianus im J. 461, Apoll. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1833.png 1831] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratianopolis 001"|[[RE:Gratianopolis 1|''{{Anker2|Gratianopolis 1}}'']] → '''[[RE:Cularo|Cularo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1833.png 1831] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratianopolis 002"|[[RE:Gratianopolis 2|'''{{Anker2|Gratianopolis 2}}''']] ||Afrikan. Stadt in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1833.png 1831] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratianus 001"|[[RE:Gratianus 1|'''{{Anker2|Gratianus 1}}''']] ||L. Turranius, Corrector Achaiae unter Diocletian |data-sort-value="w:fr:lucius turranius gratianus"|[[w:fr:Lucius Turranius Gratianus|Lucius Turranius Gratianus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3838949|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1833.png 1831] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratianus 002"|[[RE:Gratianus 2|'''{{Anker2|Gratianus 2}}''']] ||Vater d. Kaiser Valentinian u. Valens |data-sort-value="w:en:gratianus funarius"|[[w:en:Gratianus Funarius|Gratianus Funarius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1254885|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1833.png 1831] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratianus 003"|[[RE:Gratianus 3|'''{{Anker2|Gratianus 3}}''']] ||Flavius, Röm. Kaiser 367-383 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gratian"|[[w:de:Gratian|Gratian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q189108|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1833.png 1831]-1839 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratianus 004"|[[RE:Gratianus 4|'''{{Anker2|Gratianus 4}}''']] ||Britannier |data-sort-value="w:de:gratian usurpator"|[[w:de:Gratian (Usurpator)|Gratian (Usurpator)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255143|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1840] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratiarum collis"|[[RE:Gratiarum collis|'''{{Anker2|Gratiarum collis}}''']] ||(Χαρίτων λόφος) wird von Herod. IV 175 als Quelle des Cinypsflusses erwähnt, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1840] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratich"|[[RE:Gratich...|'''{{Anker2|Gratich...}}''']] ||zweifelhafter Beiname der rheinischen Matronen auf der Inschrift von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1840] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gratidius"|[[RE:Gratidius|'''{{Anker2|Gratidius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1840] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratidius 001"|[[RE:Gratidius 1|'''{{Anker2|Gratidius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1840] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratidius 002"|[[RE:Gratidius 2|'''{{Anker2|Gratidius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1840] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratidius 003"|[[RE:Gratidius 3|'''{{Anker2|Gratidius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1840] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratidius 004"|[[RE:Gratidius 4|'''{{Anker2|Gratidius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1840] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratidius 005"|[[RE:Gratidius 5|'''{{Anker2|Gratidius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1840] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratidius 006"|[[RE:Gratidius 6|'''{{Anker2|Gratidius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1840]-1841 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratilianus"|[[RE:Gratilianus|'''{{Anker2|Gratilianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1841] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gration"|[[RE:Gration|'''{{Anker2|Gration}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1841] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="gratissimus"|[[RE:Gratissimus|'''{{Anker2|Gratissimus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1841] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratos"|[[RE:Gratos|'''{{Anker2|Gratos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1841] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grattia"|[[RE:Grattia|''{{Anker2|Grattia}}'']] → '''[[RE:Baebius 48|Baebius 48]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1841] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="grattius 001"|[[RE:Grattius 1|'''{{Anker2|Grattius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1841] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grattius 002"|[[RE:Grattius 2|'''{{Anker2|Grattius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1841.png 1841]-1846 |Friedrich Vollmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratus 001"|[[RE:Gratus 1|'''{{Anker2|Gratus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1845.png 1846] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratus 002"|[[RE:Gratus 2|''{{Anker2|Gratus 2}}'']] → '''[[RE:Pomponius 47|Pomponius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1845.png 1846] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gratus 003"|[[RE:Gratus 3|'''{{Anker2|Gratus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1845.png 1846]-1847 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratus 004"|[[RE:Gratus 4|'''{{Anker2|Gratus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1847] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratus 005"|[[RE:Gratus 5|'''{{Anker2|Gratus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1847] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratus 006"|[[RE:Gratus 6|'''{{Anker2|Gratus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1847] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratus 007"|[[RE:Gratus 7|'''{{Anker2|Gratus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1847] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gratus 008"|[[RE:Gratus 8|'''{{Anker2|Gratus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1847] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grauete"|[[RE:Gravete|'''{{Anker2|Gravete}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1847] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grauiacae"|[[RE:Graviacae|'''{{Anker2|Graviacae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1847] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grauinum"|[[RE:Gravinum|'''{{Anker2|Gravinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1847] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grauionarium"|[[RE:Gravionarium|'''{{Anker2|Gravionarium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1847] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grauiscae"|[[RE:Graviscae|'''{{Anker2|Graviscae}}''']] ||Röm. Bürgerkolonie |data-sort-value="w:de:grauisca"|[[w:de:Gravisca|Gravisca<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1013831|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1847]-1848 |Jakob Weiss |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graukenioi"|[[RE:Graukenioi|'''{{Anker2|Graukenioi}}''']] ||nach Apoll. Rhod. IV 321 Volk an der unteren Donau. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1848] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graupius mons"|[[RE:Graupius mons|'''{{Anker2|Graupius mons}}''']] ||Gebirge in SO-Kaledonien |data-sort-value="w:de:schlacht am mons graupius"|[[w:de:Schlacht am Mons Graupius|Schlacht am Mons Graupius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1127337|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1848] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grauthungi"|[[RE:Grauthungi|''{{Anker2|Grauthungi}}'']] → '''[[RE:Greuthungi|Greuthungi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1848] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graxa"|[[RE:Graxa|'''{{Anker2|Graxa}}''']] ||verschollene Siedlung in Apulien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1848] |Jakob Weiss |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grebia uicus"|[[RE:Grebia vicus|'''{{Anker2|Grebia vicus}}''']] ||Ort am Oglio, h. vielleicht Grevo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1848] |Jakob Weiss |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gredonense castrum"|[[RE:Gredonense castrum|'''{{Anker2|Gredonense castrum}}''']] ||im Gebiet der Civitas Gabalum. Jetzt Grèzes-le-Château (Dép. Lozère). Greg. |data-sort-value="w:de:grezes lozere"|[[w:de:Grèzes (Lozère)|Grèzes (Lozère)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q473344|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1848] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gregorios 001"|[[RE:Gregorios 1|'''{{Anker2|Gregorios 1}}''']] ||Metropolit v. Korinth, gr. Grammatiker |data-sort-value="w:en:gregory of corinth"|[[w:en:Gregory of Corinth|Gregory of Corinth<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q10291533|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1849.png 1848]-1852 |Bruno Albin Müller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gregorios 002"|[[RE:Gregorios 2|'''{{Anker2|Gregorios 2}}''']] ||Von Kypern, vor 1283 n. Chr. Patriarch v. Konstantinopel |data-sort-value="w:de:gregor ii uon zypern"|[[w:de:Gregor II. von Zypern|Gregor II. von Zypern<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q531732|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1853.png 1852]-1857 |Bruno Albin Müller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gregorios 003"|[[RE:Gregorios 3|'''{{Anker2|Gregorios 3}}''']] ||G. Thaumaturgos, Bischof v. Neocaesarea in Pontus um 260 |data-sort-value="w:de:gregor der uundertater"|[[w:de:Gregor der Wundertäter|Gregor der Wundertäter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Gregory Thaumaturgus|Gregory Thaumaturgus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q337537|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1857.png 1857]-1859 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gregorios 004"|[[RE:Gregorios 4|'''{{Anker2|Gregorios 4}}''']] ||Bischof v. Nazianzos in Kappadokien, gest. 390 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gregor uon nazianz"|[[w:de:Gregor von Nazianz|Gregor von Nazianz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Gregory of Nazianzus|Gregory of Nazianzus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q44011|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1861.png 1859]-1863 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gregorios 005"|[[RE:Gregorios 5|'''{{Anker2|Gregorios 5}}''']] ||Bischof v. Nyssa in Kappadokien, gest. 394 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gregor uon nyssa"|[[w:de:Gregor von Nyssa|Gregor von Nyssa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Gregory of Nyssa|Gregory of Nyssa<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q191734|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1865.png 1863]-1864 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gregorios 006"|[[RE:Gregorios 6|'''{{Anker2|Gregorios 6}}''']] ||Bischof v. Elvira |data-sort-value="w:de:gregor uon eluira"|[[w:de:Gregor von Elvira|Gregor von Elvira<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1362875|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1865.png 1864]-1867 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gregorios 007"|[[RE:Gregorios 7|'''{{Anker2|Gregorios 7}}''']] ||Bischof v. Tours, gest. 594 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gregor uon tours"|[[w:de:Gregor von Tours|Gregor von Tours<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Gregor von Tours|Gregor von Tours<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q67841|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1869.png 1867]-1868 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gregorios 008"|[[RE:Gregorios 8|'''{{Anker2|Gregorios 8}}''']] ||Gregor I., Bischof v. Rom, gest. 604 n. Chr., Gregor der Große |data-sort-value="w:de:gregor der grosse"|[[w:de:Gregor der Große|Gregor der Große<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Gregory I|Gregory I<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q42827|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1869.png 1868]-1870 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gregorios 009"|[[RE:Gregorios 9|'''{{Anker2|Gregorios 9}}''']] ||Von Tours, Historiker d. Merowingischen Zt. |data-sort-value="w:de:gregor uon tours"|[[w:de:Gregor von Tours|Gregor von Tours<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Gregor von Tours|Gregor von Tours<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q67841|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1869.png 1870]-1871 |Conrad Benjamin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gregorios 010"|[[RE:Gregorios 10|'''{{Anker2|Gregorios 10}}''']] ||Praef. praet. Constantins d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1871] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gregorios 011"|[[RE:Gregorios 11|'''{{Anker2|Gregorios 11}}''']] ||Adressat von Lib. epist.1505 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1871] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gregorios 012"|[[RE:Gregorios 12|'''{{Anker2|Gregorios 12}}''']] ||Proculus, Praef. praet. Galliarum 383 n. Chr. |data-sort-value="w:it:proculo gregorio"|[[w:it:Proculo Gregorio|Proculo Gregorio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3922461|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1871] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gregorios 013"|[[RE:Gregorios 13|'''{{Anker2|Gregorios 13}}''']] ||Praeses Cappadociae um 385 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1871] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gregorios 014"|[[RE:Gregorios 14|'''{{Anker2|Gregorios 14}}''']] ||Röm. Offizier armenischer Abstammung |data-sort-value="w:fr:gregoire cousin dartabanes"|[[w:fr:Grégoire (cousin d'Artabanès)|Grégoire (cousin d'Artabanès)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q25444736|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1871] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grekea"|[[RE:Grekea|'''{{Anker2|Grekea}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1872] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grenikos"|[[RE:Grenikos|'''{{Anker2|Grenikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1872] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="greothingi"|[[RE:Greothingi|''{{Anker2|Greothingi}}'']] → '''[[RE:Greuthungi|Greuthungi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1872] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="grepes"|[[RE:Grepes|'''{{Anker2|Grepes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1872] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gresia"|[[RE:Gresia|'''{{Anker2|Gresia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1872] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gresinos"|[[RE:Gresinos|'''{{Anker2|Gresinos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1872] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="greuthungi"|[[RE:Greuthungi|'''{{Anker2|Greuthungi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1872]-1873 |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gribo"|[[RE:Gribo|'''{{Anker2|Gribo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1873] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="griffel"|[[RE:Griffel|'''{{Anker2|Griffel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1873.png 1873]-1876 |Richard Wünsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grillius"|[[RE:Grillius|'''{{Anker2|Grillius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1877.png 1876]-1879 |Karl Münscher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grimenothyrai"|[[RE:Grimenothyrai|'''{{Anker2|Grimenothyrai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1879]-1880 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grinaioi"|[[RE:Grinaioi|'''{{Anker2|Grinaioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1880] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grinario"|[[RE:Grinario|'''{{Anker2|Grinario}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1880] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grinciapana"|[[RE:Grinciapana|'''{{Anker2|Grinciapana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1880] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grinincenses"|[[RE:Grinincenses|'''{{Anker2|Grinincenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1880] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grinnes"|[[RE:Grinnes|'''{{Anker2|Grinnes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1881] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grion"|[[RE:Grion|'''{{Anker2|Grion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1881] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="griphos"|[[RE:Griphos|''{{Anker2|Griphos}}'']] → '''[[RE:Rätsel|Rätsel]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1881] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="grippas"|[[RE:Grippas|'''{{Anker2|Grippas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1881] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="griselicae"|[[RE:Griselicae|'''{{Anker2|Griselicae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1881] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grisia"|[[RE:Grisia|'''{{Anker2|Grisia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1881] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grod"|[[RE:Grod|'''{{Anker2|Grod}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1881] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="groffes"|[[RE:Groffes|'''{{Anker2|Groffes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1881] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="groma"|[[RE:Groma|'''{{Anker2|Groma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1881.png 1881]-1886 |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="gromatici"|[[RE:Gromatici|'''{{Anker2|Gromatici}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1885.png 1886]-1896 |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="groneia"|[[RE:Groneia|'''{{Anker2|Groneia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1896] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grosphus"|[[RE:Grosphus|''{{Anker2|Grosphus}}'']] → '''[[RE:Pompeius 84|Pompeius 84]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1896] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="groucasim"|[[RE:Groucasim|'''{{Anker2|Groucasim}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1896]-1897 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grouii"|[[RE:Grovii|'''{{Anker2|Grovii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1897] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grudii"|[[RE:Grudii|'''{{Anker2|Grudii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1897]-1898 |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gruentia"|[[RE:Gruentia|''{{Anker2|Gruentia}}'']] → '''[[RE:Druantium|Druantium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1898] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="grumbestini"|[[RE:Grumbestini|'''{{Anker2|Grumbestini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1898] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grumentum"|[[RE:Grumentum|'''{{Anker2|Grumentum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1898] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grumum"|[[RE:Grumum|'''{{Anker2|Grumum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1898] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gruthungi, grutungi"|[[RE:Gruthungi, Grutungi|''{{Anker2|Gruthungi, Grutungi}}'']] → '''[[RE:Greuthungi|Greuthungi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1898] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="grylios"|[[RE:Grylios|'''{{Anker2|Grylios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1898] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gryllion 001"|[[RE:Gryllion 1|'''{{Anker2|Gryllion 1}}''']] ||Person bei Athenaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1898] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gryllion 002"|[[RE:Gryllion 2|'''{{Anker2|Gryllion 2}}''']] ||Bildhauer o. Maler |data-sort-value="w:de:gryllion"|[[w:de:Gryllion|Gryllion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q111240881|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1897.png 1898] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gryllos 001"|[[RE:Gryllos 1|'''{{Anker2|Gryllos 1}}''']] ||Soll die Dioskuren entsühnt haben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1899] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gryllos 002"|[[RE:Gryllos 2|'''{{Anker2|Gryllos 2}}''']] ||Vater d. Sokratikers Xenophon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1899] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gryllos 003"|[[RE:Gryllos 3|'''{{Anker2|Gryllos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1899] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gryllus"|[[RE:Gryllus|'''{{Anker2|Gryllus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1899] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grynchai"|[[RE:Grynchai|'''{{Anker2|Grynchai}}''']] ||Einwohner einer Stadt auf d. Kykladeninsel Syros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1899] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="grynche"|[[RE:Grynche|'''{{Anker2|Grynche}}''']] ||Stadt auf Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1899]-1900 |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gryne"|[[RE:Gryne|'''{{Anker2|Gryne}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1900] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gryneion"|[[RE:Gryneion|'''{{Anker2|Gryneion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1900]-1901 |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gryneios"|[[RE:Gryneios|'''{{Anker2|Gryneios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1901]-1902 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gryneus 001"|[[RE:Gryneus 1|'''{{Anker2|Gryneus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1902] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gryneus 002"|[[RE:Gryneus 2|'''{{Anker2|Gryneus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1902] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grynos"|[[RE:Grynos|'''{{Anker2|Grynos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1902] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grypos"|[[RE:Grypos|'''{{Anker2|Grypos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1902] |Hugo Willrich |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gryps"|[[RE:Gryps|'''{{Anker2|Gryps}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1901.png 1902]-1929 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="gryton"|[[RE:Gryton|'''{{Anker2|Gryton}}''']] ||böotischer Vasenfabrikant des 6. Jhdts., bekannt durch die Signatur Γρύτων || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1929.png 1929] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="guarizila"|[[RE:Guarizila|'''{{Anker2|Guarizila}}''']] ||Bruder des Maurenchefs Antalas. Seine Festnahme und Hinrichtung durch Salomon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1929.png 1929] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="guba"|[[RE:Guba|'''{{Anker2|Guba}}''']] ||Ptolem. V 17; Γούββα in Arabia Petraea, zwischen Λύσα und Γυψαρία. Ritter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1929.png 1929] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gubali"|[[RE:Gubali|'''{{Anker2|Gubali}}''']] ||s. Caput Bubali || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1929.png 1930] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gubazes"|[[RE:Gubazes|'''{{Anker2|Gubazes}}''']] ||König v. Lazica, bis etwa 554 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gubazes ii"|[[w:de:Gubazes II.|Gubazes II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1262203|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1929.png 1930] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gubba"|[[RE:Gubba|''{{Anker2|Gubba}}'']] → '''[[RE:Guba|Guba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1929.png 1930] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gubernator"|[[RE:Gubernator|''{{Anker2|Gubernator}}'']] → '''[[RE:Kybernetai|Kybernetai]]''' || |data-sort-value="w:de:gubernator"|[[w:de:Gubernator|Gubernator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1552970|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1929.png 1930] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gubernatrices"|[[RE:Gubernatrices|'''{{Anker2|Gubernatrices}}''']] ||als Beiname der keltischen Matres von Hübner CIL VII 238 angenommen; schwerlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1929.png 1930] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gubrata"|[[RE:Gubrata|'''{{Anker2|Gubrata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1929.png 1930]-1931 |Maximilian Streck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gudila"|[[RE:Gudila|'''{{Anker2|Gudila}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1931] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gudiono"|[[RE:Gudiono|''{{Anker2|Gudiono}}'']] → '''[[RE:Ravennas Geographus|Ravennas Geographus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1931] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="guenfan"|[[RE:Guenfan|'''{{Anker2|Guenfan}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1931] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gugerni"|[[RE:Gugerni|''{{Anker2|Gugerni}}'']] → '''[[RE:Cugerni|Cugerni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1931] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="guido"|[[RE:Guido|'''{{Anker2|Guido}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1931]-1932 |Ernst Hugo Berger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guinehae"|[[RE:Guinehae|'''{{Anker2|Guinehae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1932] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guiones"|[[RE:Guiones|'''{{Anker2|Guiones}}''']] ||Plin. n. h. XXXVII 35 credidit ... Pytheas Guionibus, Germaniae genti, adcoli |data-sort-value="w:en:gutones"|[[w:en:Gutones|Gutones<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q104840688|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1932] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="guium"|[[RE:Guium|'''{{Anker2|Guium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1932] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gulus"|[[RE:Gulus|'''{{Anker2|Gulus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1932] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gulussa"|[[RE:Gulussa|'''{{Anker2|Gulussa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1932]-1933 |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gumathene"|[[RE:Gumathene|'''{{Anker2|Gumathene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1933] |Maximilian Streck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gummi 001"|[[RE:Gummi 1|'''{{Anker2|Gummi 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1933.png 1933]-1935 |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gummi 002"|[[RE:Gummi 2|'''{{Anker2|Gummi 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1935] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gummi 003"|[[RE:Gummi 3|'''{{Anker2|Gummi 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1935] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gumoarius"|[[RE:Gumoarius|''{{Anker2|Gumoarius}}'']] → '''[[RE:Gomoarius|Gomoarius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1935] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gunas"|[[RE:Gunas|'''{{Anker2|Gunas}}''']] ||s. Gonias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1935] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gundebadus"|[[RE:Gundebadus|''{{Anker2|Gundebadus}}'']] → '''[[RE:Gundobadus|Gundobadus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1935] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gundeliua"|[[RE:Gundeliva|'''{{Anker2|Gundeliva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1935]-1936 |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gundericus"|[[RE:Gundericus|'''{{Anker2|Gundericus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1936]-1937 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gunderith"|[[RE:Gunderith|'''{{Anker2|Gunderith}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1937] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gundeuechus"|[[RE:Gundevechus|''{{Anker2|Gundevechus}}'']] → '''[[RE:Gundiocus|Gundiocus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1937] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gundicharius"|[[RE:Gundicharius|'''{{Anker2|Gundicharius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1937] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gundiocus"|[[RE:Gundiocus|'''{{Anker2|Gundiocus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1937]-1938 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gundobadus"|[[RE:Gundobadus|'''{{Anker2|Gundobadus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1937.png 1938]-1940 |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gundobadus 002"|[[RE:Gundobadus 2|'''{{Anker2|Gundobadus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1941.png 1940] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guneus 001"|[[RE:Guneus 1|'''{{Anker2|Guneus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1941.png 1940] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guneus 002"|[[RE:Guneus 2|'''{{Anker2|Guneus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1941.png 1940]-1941 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guneus 003"|[[RE:Guneus 3|'''{{Anker2|Guneus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1941.png 1941] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guneus 004"|[[RE:Guneus 4|'''{{Anker2|Guneus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1941.png 1941] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guneus 005"|[[RE:Guneus 5|'''{{Anker2|Guneus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1941.png 1941] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guntarith"|[[RE:Guntarith|'''{{Anker2|Guntarith}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1941.png 1941]-1942 |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gunthamundus"|[[RE:Gunthamundus|'''{{Anker2|Gunthamundus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1941.png 1942] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guntharius 001"|[[RE:Guntharius 1|'''{{Anker2|Guntharius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1941.png 1942]-1943 |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guntharius 002"|[[RE:Guntharius 2|'''{{Anker2|Guntharius 2}}''']] ||Ältester Sohn d. Merowingers Chlotar I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1943] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gunthchramnus"|[[RE:Gunthchramnus|'''{{Anker2|Gunthchramnus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1943] |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guntheuka"|[[RE:Guntheuka|'''{{Anker2|Guntheuka}}''']] ||Gattin des Merowingers Chlodomer. Sie heiratete nach dessen Tode seinen Bruder |data-sort-value="w:en:guntheuc"|[[w:en:Guntheuc|Guntheuc<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1282453|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1943] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="guntia"|[[RE:Guntia|'''{{Anker2|Guntia}}''']] ||Ort in Raetien. Itin. Ant. 250 (zwischen Augusta Vindelicum und Celio monte). |data-sort-value="w:de:gunzburg"|[[w:de:Günzburg|Günzburg<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Günzburg|Günzburg<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q489685|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1943] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="guntiarius"|[[RE:Guntiarius|'''{{Anker2|Guntiarius}}''']] ||Häuptling (φύλαρχος) der Burgunder, veranlaßte 411 gemeinsam mit dem Alanen |data-sort-value="w:de:gundahar"|[[w:de:Gundahar|Gundahar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q339094|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1943] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gunugu"|[[RE:Gunugu|'''{{Anker2|Gunugu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1943] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guraioi"|[[RE:Guraioi|'''{{Anker2|Guraioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1943]-1944 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guraios"|[[RE:Guraios|'''{{Anker2|Guraios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1944]-1945 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gouranioi"|[[RE:Γουράνιοι|'''{{Anker2|Γουράνιοι}}''']] ||Gouranioi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1945] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="guras"|[[RE:Guras|'''{{Anker2|Guras}}''']] ||Bruder des Tigranes, ergibt sich in Nisibis an Lucullus. Plut. Luc. 32. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1945] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gurasium"|[[RE:Gurasium|'''{{Anker2|Gurasium}}''']] ||Ort in Etrurien unbekannter Lage, genannt von Diodor. XIV 109 als Schauplatz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1945] |Jakob Weiss |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gurbatha"|[[RE:Gurbatha|''{{Anker2|Gurbatha}}'']] → '''[[RE:Gubrata|Gubrata]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1945] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gurbicum"|[[RE:Gurbicum|'''{{Anker2|Gurbicum}}''']] ||von Iustinian erbautes obermoesisches Kastell im Gebiete von Naissus, Procop. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1945] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gurgenes"|[[RE:Gurgenes|'''{{Anker2|Gurgenes}}''']] ||(Γουργένης), König der Iberer zur Zeit Kaiser Iustins. Wie Prokop (bell. Pers. |data-sort-value="w:de:gurgenes"|[[w:de:Gurgenes|Gurgenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20752647|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1945] |Conrad Benjamin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gurgites"|[[RE:Gurgites|'''{{Anker2|Gurgites}}''']] ||afrikanischer Ort, Bischofssitz schon im J. 256, Sententiae episcoporum in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1945] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gurgos"|[[RE:Gurgos|'''{{Anker2|Gurgos}}''']] ||athenischer Goldschmidt, nur bekannt durch seine Grabschrift auf einem jetzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1945] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gurgures montes"|[[RE:Gurgures(?) montes|'''{{Anker2|Gurgures(?) montes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1945] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guriane"|[[RE:Guriane|'''{{Anker2|Guriane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1945]-1946 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gouriauna"|[[RE:Γουριαύνα|'''{{Anker2|Γουριαύνα}}''']] ||Gouriauna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1946] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gurke"|[[RE:Gurke|'''{{Anker2|Gurke}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1945.png 1946]-1950 |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gurra"|[[RE:Gurra|''{{Anker2|Gurra}}'']] → '''[[RE:Gurza|Gurza]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1949.png 1950] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gurthonum"|[[RE:Gurthonum|'''{{Anker2|Gurthonum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1949.png 1950] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gurulis"|[[RE:Gurulis|'''{{Anker2|Gurulis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1949.png 1950] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gurza"|[[RE:Gurza|'''{{Anker2|Gurza}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1949.png 1950] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gurzil"|[[RE:Gurzil|'''{{Anker2|Gurzil}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1949.png 1950]-1951 |Franz Cumont |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gurzubanthon"|[[RE:Gurzubanthon|'''{{Anker2|Gurzubanthon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1951] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gustatio"|[[RE:Gustatio|'''{{Anker2|Gustatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1951]-1952 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="gutae"|[[RE:Gutae|''{{Anker2|Gutae}}'']] → '''[[RE:Gautae|Gautae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1952] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="guthalus"|[[RE:Guthalus|'''{{Anker2|Guthalus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1952] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gutones"|[[RE:Gutones|''{{Anker2|Gutones}}'']] → '''[[RE:Butones|Butones]]''' || |data-sort-value="w:en:gutones"|[[w:en:Gutones|Gutones<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q104840688|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1952] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gutruatus"|[[RE:Gutruatus|'''{{Anker2|Gutruatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1952] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gutta"|[[RE:Gutta|'''{{Anker2|Gutta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1952] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guttalos"|[[RE:Guttalos|''{{Anker2|Guttalos}}'']] → '''[[RE:Guthalus|Guthalus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1952] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gutturnium"|[[RE:Gutturnium|'''{{Anker2|Gutturnium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1952]-1953 |Robert Zahn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="guttus"|[[RE:Guttus|'''{{Anker2|Guttus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1953] |Robert Zahn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyale"|[[RE:Gyale|'''{{Anker2|Gyale}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1953]-1954 |Robert Zahn |style="background:#AA0000"|UNK |- |rowspan=2 data-sort-value="gyaros, gyara, gyarae"|[[RE:Gyaros, Gyara, Gyarae|'''{{Anker2|Gyaros, Gyara, Gyarae}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1954]-1955 |Ludwig Bürchner |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2024 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1953.png 1954]-1955 |Alfred Philippson |- |data-sort-value="gyas 001"|[[RE:Gyas 1|'''{{Anker2|Gyas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1957.png 1955] |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyas 002"|[[RE:Gyas 2|'''{{Anker2|Gyas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1957.png 1955] |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gye"|[[RE:Gye|'''{{Anker2|Gye}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1957.png 1955] |Friedrich Hultsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gygaia 001"|[[RE:Gygaia 1|'''{{Anker2|Gygaia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1957.png 1955]-1956 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gygaia 002"|[[RE:Gygaia 2|'''{{Anker2|Gygaia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1957.png 1956] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gygaie, gygaia limne"|[[RE:Gygaie, Gygaia limne|'''{{Anker2|Gygaie, Gygaia limne}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1957.png 1956] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyges 001"|[[RE:Gyges 1|'''{{Anker2|Gyges 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1957.png 1956] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyges 002"|[[RE:Gyges 2|'''{{Anker2|Gyges 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1957.png 1956]-1966 |Carl F. Lehmann-Haupt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyges 003"|[[RE:Gyges 3|'''{{Anker2|Gyges 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1965.png 1966] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="gyges 004"|[[RE:Gyges 4|'''{{Anker2|Gyges 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1965.png 1966] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="gylidas"|[[RE:Gylidas|'''{{Anker2|Gylidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1969.png 1967] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gylippos 001"|[[RE:Gylippos 1|'''{{Anker2|Gylippos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1969.png 1967]-1969 |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gylippos 002"|[[RE:Gylippos 2|'''{{Anker2|Gylippos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1969.png 1969] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gylis 001"|[[RE:Gylis 1|'''{{Anker2|Gylis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1969.png 1969] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gylis 002"|[[RE:Gylis 2|'''{{Anker2|Gylis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1969.png 1969] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gylon"|[[RE:Gylon|'''{{Anker2|Gylon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1969.png 1969] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gymnasiarchos"|[[RE:Gymnasiarchos|'''{{Anker2|Gymnasiarchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_1969.png 1969]-2004 |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gymnasium"|[[RE:Gymnasium|'''{{Anker2|Gymnasium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2005.png 2004]-2026 |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gymnasius"|[[RE:Gymnasius|'''{{Anker2|Gymnasius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2025.png 2026] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gymnastes"|[[RE:Gymnastes|'''{{Anker2|Gymnastes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2025.png 2026]-2030 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gymnastik"|[[RE:Gymnastik|'''{{Anker2|Gymnastik}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2029.png 2030]-2085 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gymnesiae"|[[RE:Gymnesiae|''{{Anker2|Gymnesiae}}'']] → '''[[RE:Baliares|Baliares]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2085.png 2085] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gymnesioi"|[[RE:Gymnesioi|'''{{Anker2|Gymnesioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2085.png 2085]-2086 |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gymnetes 001"|[[RE:Gymnetes 1|''{{Anker2|Gymnetes 1}}'']] → '''[[RE:Baliares|Baliares]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2085.png 2086] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gymnetes 002"|[[RE:Gymnetes 2|'''{{Anker2|Gymnetes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2085.png 2086] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gymnetes 003"|[[RE:Gymnetes 3|'''{{Anker2|Gymnetes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2085.png 2086] |Hans Droysen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gymnias"|[[RE:Gymnias|'''{{Anker2|Gymnias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2085.png 2086]-2087 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gymnopaidien"|[[RE:Gymnopaidien|'''{{Anker2|Gymnopaidien}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2089.png 2087]-2089 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gynada"|[[RE:Gynada|'''{{Anker2|Gynada}}''']] ||eine in Afschar, zwischen Beischehir Göl (Karalis) und Egherdir Göl gefundene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2089.png 2089] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gynaikeia"|[[RE:Γυναικεία θέος|''{{Anker2|Γυναικεία θέος}}'']] → '''[[RE:Bona dea|Bona dea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2089.png 2089] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gynaikonomoi"|[[RE:Γυναικονόμοι|'''{{Anker2|Γυναικονόμοι}}''']] ||Polizeibehörde in gr. Staaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2089.png 2089]-2090 |Adolf Boerner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gynaikopolis"|[[RE:Gynaikopolis|'''{{Anker2|Gynaikopolis}}''']] ||(Γυναικῶν πόλις Strab., Γυναικόσπολις Steph. Byz.), Hauptstadt des Nomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2089.png 2090] |Max Pieper |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gynaikothoinas"|[[RE:Gynaikothoinas|'''{{Anker2|Gynaikothoinas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2089.png 2090]-2091 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyndes"|[[RE:Gyndes|'''{{Anker2|Gyndes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2093.png 2091]-2092 |Maximilian Streck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyne"|[[RE:Γυνή|''{{Anker2|Γυνή}}'']] → '''[[RE:Kyrios|Kyrios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2093.png 2092] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gynnis"|[[RE:Gynnis|'''{{Anker2|Gynnis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2093.png 2092] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gypaieus"|[[RE:Gypaieus|'''{{Anker2|Gypaieus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2093.png 2092] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gypsaria 001"|[[RE:Gypsaria 1|'''{{Anker2|Gypsaria 1}}''']] ||Station in Arabia Petraea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2093.png 2092] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gypsaria 002"|[[RE:Gypsaria 2|'''{{Anker2|Gypsaria 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2093.png 2092] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gypsitis"|[[RE:Gypsitis|'''{{Anker2|Gypsitis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2093.png 2092] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gypsum"|[[RE:Gypsum|'''{{Anker2|Gypsum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2093.png 2092]-2100 |Hugo Blümner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gypsus"|[[RE:Gypsus|'''{{Anker2|Gypsus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2100] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyrai"|[[RE:Gyrai|'''{{Anker2|Gyrai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2100] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyraieis"|[[RE:Gyraieis|''{{Anker2|Gyraieis}}'']] → '''[[RE:Gyras|Gyras]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2100] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gyrapsios"|[[RE:Gyrapsios|'''{{Anker2|Gyrapsios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2100] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyras"|[[RE:Gyras|'''{{Anker2|Gyras}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2101] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyre"|[[RE:Gyre|''{{Anker2|Gyre}}'']] → '''[[RE:Gyrai|Gyrai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2101] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gyri"|[[RE:Gyri|''{{Anker2|Gyri}}'']] → '''[[RE:Giri, Gyri|Giri, Gyri]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2101] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gyridas"|[[RE:Gyridas|'''{{Anker2|Gyridas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2101] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyrinna"|[[RE:Gyrinna|''{{Anker2|Gyrinna}}'']] → '''[[RE:Sappho|Sappho]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2101] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="gyrisini"|[[RE:Gyrisini|'''{{Anker2|Gyrisini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2101] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyrtios"|[[RE:Gyrtios|'''{{Anker2|Gyrtios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2101] |Ulrich Hoefer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyrton 001"|[[RE:Gyrton 1|'''{{Anker2|Gyrton 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2101]-2102 |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyrton 002"|[[RE:Gyrton 2|'''{{Anker2|Gyrton 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2102] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyrtone"|[[RE:Gyrtone|'''{{Anker2|Gyrtone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2102] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gytheion"|[[RE:Gytheion|'''{{Anker2|Gytheion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2101.png 2102]-2104 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="gythius"|[[RE:Gythius|'''{{Anker2|Gythius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2105.png 2104] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gytynoi"|[[RE:Gytynoi(?)|'''{{Anker2|Gytynoi(?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2105.png 2104] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gyzantes"|[[RE:Gyzantes|''{{Anker2|Gyzantes}}'']] → '''[[RE:Byzacium|Byzacium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2105.png 2104] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haaropfer"|[[RE:Haaropfer|'''{{Anker2|Haaropfer}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2105.png 2105]-2109 |Leopold Sommer |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="haartracht, haarschmuck"|[[RE:Haartracht, Haarschmuck|'''{{Anker2|Haartracht, Haarschmuck}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2109.png 2109]-2135 |Walther Bremer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hababa"|[[RE:Hababa|''{{Anker2|Hababa}}'']] → '''[[RE:Ababa|Ababa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2149.png 2150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="habessos"|[[RE:Habessos|''{{Anker2|Habessos}}'']] → '''[[RE:Antiphellos|Antiphellos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2149.png 2150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="habicht"|[[RE:Habicht|''{{Anker2|Habicht}}'']] → '''[[RE:Hierax 13|Hierax 13]]''' || |data-sort-value="w:de:habicht"|[[w:de:Habicht|Habicht<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q25353|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2149.png 2150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="habilis"|[[RE:Habilis|'''{{Anker2|Habilis}}''']] ||ein südgallischer Töpfer, der Sigillataware auch nach Deutschland, England und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2149.png 2150] |August Oxé |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="habitancium"|[[RE:Habitancium|'''{{Anker2|Habitancium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2149.png 2150]-2151 |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="habitatio"|[[RE:Habitatio|'''{{Anker2|Habitatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2153.png 2151]-2154 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="habitus"|[[RE:Habitus|'''{{Anker2|Habitus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2153.png 2154] |August Oxé |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="habonius"|[[RE:Habonius|'''{{Anker2|Habonius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2153.png 2154] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="habreas"|[[RE:Habreas|'''{{Anker2|Habreas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2153.png 2154] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="habromachos 001"|[[RE:Habromachos 1|'''{{Anker2|Habromachos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2153.png 2154] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="habromachos 002"|[[RE:Habromachos 2|'''{{Anker2|Habromachos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2153.png 2154] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="habromachos 003"|[[RE:Habromachos 3|'''{{Anker2|Habromachos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2153.png 2154] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="habron 001"|[[RE:Habron 1|'''{{Anker2|Habron 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2157.png 2155] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="habron 002"|[[RE:Habron 2|'''{{Anker2|Habron 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2157.png 2155] |August Hausrath |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="habron 003"|[[RE:Habron 3|'''{{Anker2|Habron 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2157.png 2155] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="habron 004"|[[RE:Habron 4|'''{{Anker2|Habron 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2157.png 2155]-2156 |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="habron 005"|[[RE:Habron 5|'''{{Anker2|Habron 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2157.png 2156]-2157 |Ernst Pfuhl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="habronichos"|[[RE:Habronichos|'''{{Anker2|Habronichos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2157.png 2157] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="habronides"|[[RE:Habronides|'''{{Anker2|Habronides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2157.png 2157] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="habryllos"|[[RE:Habryllos|'''{{Anker2|Habryllos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2157.png 2157] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hactara"|[[RE:Hactara|'''{{Anker2|Hactara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2157.png 2157] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="hadad"|[[RE:Hadad|'''{{Anker2|Hadad}}''']] ||syrischer Gott |data-sort-value="w:de:hadad gott"|[[w:de:Hadad (Gott)|Hadad (Gott)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q682855|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2157.png 2157]-2163 |René Dussaud |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="hadaranes"|[[RE:Hadaranes|'''{{Anker2|Hadaranes}}''']] ||Lokalform d. Gottheit v. Heliopolis-Ba'albek || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2165.png 2163] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hades"|[[RE:Hades|''{{Anker2|Hades}}'']] → '''[[RE:Inferi|Inferi]]''' || |data-sort-value="w:de:hades"|[[w:de:Hades|Hades<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41410|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2165.png 2164] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hadra"|[[RE:Hadra|'''{{Anker2|Hadra}}''']] ||Nebenfluss des Po |data-sort-value="w:de:arda po"|[[w:de:Arda (Po)|Arda (Po)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q638352|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2165.png 2164] |Jakob Weiss |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadramitae"|[[RE:Hadramitae|''{{Anker2|Hadramitae}}'']] → '''[[RE:Adramitai|Adramitai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2165.png 2164] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadranon"|[[RE:Hadranon|'''{{Anker2|Hadranon}}''']] ||Nachtrag zum Namen, sonst s. Adranon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2165.png 2163] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hadranos"|[[RE:Hadranos|'''{{Anker2|Hadranos}}''']] ||s. Adranos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2165.png 2164] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadreus"|[[RE:Hadreus|'''{{Anker2|Hadreus}}''']] ||(Ἁδρεύς), ‚der die Früchte reif macht‘, ein Sondergott in der Umgebung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2165.png 2164] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadria"|[[RE:Hadria|'''{{Anker2|Hadria}}''']] ||Ort in Picenum, heute Atri |data-sort-value="w:de:atri"|[[w:de:Atri|Atri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51420|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2165.png 2163]-2164 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianeia"|[[RE:Ἁδριάνεια|'''{{Anker2|Ἁδριάνεια}}''']] ||Hadrianeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2165.png 2165] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianeum 001"|[[RE:Hadrianeum 1|'''{{Anker2|Hadrianeum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2165.png 2165]-2170 |Robert Gall |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="hadrianeum 002"|[[RE:Hadrianeum 2|'''{{Anker2|Hadrianeum 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2169.png 2170]-2172 |Robert Gall |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="hadriani circus"|[[RE:Hadriani circus|'''{{Anker2|Hadriani circus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2172] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianion"|[[RE:Hadrianion|'''{{Anker2|Hadrianion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2172] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianis"|[[RE:Hadrianis|'''{{Anker2|Hadrianis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2172]-2173 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianoi pros olympon"|[[RE:Hadrianoi pros Olympon|'''{{Anker2|Hadrianoi pros Olympon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2173] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianopolis 001"|[[RE:Hadrianopolis 1|'''{{Anker2|Hadrianopolis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2173] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianupolis 002"|[[RE:Hadrianupolis 2|'''{{Anker2|Hadrianupolis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2173] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianupolis 003"|[[RE:Hadrianupolis 3|'''{{Anker2|Hadrianupolis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2173]-2174 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianopolis 004"|[[RE:Hadrianopolis 4|'''{{Anker2|Hadrianopolis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2174] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianopolis 005"|[[RE:Hadrianopolis 5|'''{{Anker2|Hadrianopolis 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2174] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianopolis 006"|[[RE:Hadrianopolis 6|''{{Anker2|Hadrianopolis 6}}'']] → '''[[RE:Zephyrion|Zephyrion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2174] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianopolis 007"|[[RE:Hadrianopolis 7|''{{Anker2|Hadrianopolis 7}}'']] → '''[[RE:Olympos|Olympos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2174] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianopolis 008"|[[RE:Hadrianopolis 8|'''{{Anker2|Hadrianopolis 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2174] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianopolis 009"|[[RE:Hadrianopolis 9|'''{{Anker2|Hadrianopolis 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2173.png 2174]-2175 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianopolis 010"|[[RE:Hadrianopolis 10|'''{{Anker2|Hadrianopolis 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2175]-2176 |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianos 001"|[[RE:Hadrianos 1|'''{{Anker2|Hadrianos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2176]-2177 |Wilhelm Schmid |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianos 002"|[[RE:Hadrianos 2|'''{{Anker2|Hadrianos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2177] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianothera"|[[RE:Hadrianothera|'''{{Anker2|Hadrianothera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2177] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadrianus 001"|[[RE:Hadrianus 1|'''{{Anker2|Hadrianus 1}}''']] ||als Kaiserbeiname s. Aelius Nr. 64, als Beiname von Angehörigen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2177] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianus 002"|[[RE:Hadrianus 2|'''{{Anker2|Hadrianus 2}}''']] ||Prokonsul der Provinz Asia in traian. Zt. (K?) s. Statilius Nr. 31 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2177]-2178 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianus 003"|[[RE:Hadrianus 3|'''{{Anker2|Hadrianus 3}}''']] ||als Beiname anderer Männer s. Cassius Nr.46 Claudius Nr.170 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2178] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianus 004"|[[RE:Hadrianus 4|'''{{Anker2|Hadrianus 4}}''']] ||Praef. Aegypti 379(?) n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2178] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianus 005"|[[RE:Hadrianus 5|'''{{Anker2|Hadrianus 5}}''']] ||Alexandriner, comes sacrarum largitionum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2178] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianus 006"|[[RE:Hadrianus 6|'''{{Anker2|Hadrianus 6}}''']] ||Hadirianus (sic!), Rufius Synesius CIL VI 32202 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2178] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrias"|[[RE:Hadrias|''{{Anker2|Hadrias}}'']] → '''[[RE:Adria|Adria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2178] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrumetum"|[[RE:Hadrumetum|'''{{Anker2|Hadrumetum}}''']] ||Phönizische Stadt an d. afrikan. Küste |data-sort-value="w:en:hadrumetum"|[[w:en:Hadrumetum|Hadrumetum<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2736539|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2177.png 2178]-2180 |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hadylion"|[[RE:Hadylion|'''{{Anker2|Hadylion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2180]-2181 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haedui"|[[RE:Haedui|''{{Anker2|Haedui}}'']] → '''[[RE:Aedui|Aedui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2181] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haegra"|[[RE:Haegra|''{{Anker2|Haegra}}'']] → '''[[RE:Egra 2|Egra 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2181] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haemimontus"|[[RE:Haemimontus|'''{{Anker2|Haemimontus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2181]-2182 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haemodae"|[[RE:Haemodae|'''{{Anker2|Haemodae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2182] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haemus 001"|[[RE:Haemus 1|'''{{Anker2|Haemus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2182] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haemus 002"|[[RE:Haemus 2|''{{Anker2|Haemus 2}}'']] → '''[[RE:Haimos 5|Haimos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2182] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haera"|[[RE:Haera|''{{Anker2|Haera}}'']] → '''[[RE:Aeracura|Aeracura]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2182] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haera dea"|[[RE:Haera dea|''{{Anker2|Haera dea}}'']] → '''[[RE:Hera 1|Hera 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2182] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haeresis"|[[RE:Haeresis|'''{{Anker2|Haeresis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2182] |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hafa"|[[RE:Hafa|'''{{Anker2|Hafa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2182] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hafer"|[[RE:Hafer|'''{{Anker2|Hafer}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2181.png 2182]-2187 |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagamasha"|[[RE:Hagamasha|'''{{Anker2|Hagamasha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2189.png 2187]-2188 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagana"|[[RE:Hagana|'''{{Anker2|Hagana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2189.png 2188] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagarenoi"|[[RE:Hagarenoi|'''{{Anker2|Hagarenoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2189.png 2188]-2189 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hageladas"|[[RE:Hageladas|'''{{Anker2|Hageladas}}''']] ||Bildhauer von Argos, Sohn des Argeios, Lehrer des Polyklet |data-sort-value="w:de:ageladas uon argos 005 iahrhundert u chr"|[[w:de:Ageladas von Argos (5. Jahrhundert v. Chr.)|Ageladas von Argos (5. Jahrhundert v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q452536|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2189.png 2189]-2199 |Ernst Pfuhl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hagesandros"|[[RE:Hagesandros|'''{{Anker2|Hagesandros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2201.png 2199]-2204 |Ernst Pfuhl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagesaretos"|[[RE:Hagesaretos|'''{{Anker2|Hagesaretos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2204] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagesias"|[[RE:Hagesias|''{{Anker2|Hagesias}}'']] → '''[[RE:Hegias 1|Hegias 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2204] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hagesistratos"|[[RE:Hagesistratos|'''{{Anker2|Hagesistratos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2204] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagesippos"|[[RE:Hagesippos|'''{{Anker2|Hagesippos}}''']] ||Priester des Helios auf Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2205] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hagia"|[[RE:Hagia|'''{{Anker2|Hagia}}''']] ||Ort in Karien, im Südwesten Kleinasiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2205] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hagias 001"|[[RE:Hagias 1|'''{{Anker2|Hagias 1}}''']] ||Verfasser des kyklischen Epos der Nostoi, aus Troizen |data-sort-value="w:de:en:agias"|[[w:de:en:Agias|Agias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2283002|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2205] |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hagias 002"|[[RE:Hagias 2|'''{{Anker2|Hagias 2}}''']] ||Dichter, genannt mit der Komödie Zographos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2205]-2206 |Alfred Körte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hagion 001"|[[RE:Hagion 1|'''{{Anker2|Hagion 1}}''']] ||Lesart für Agneion, s. Hagneion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2206] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hagion 002"|[[RE:Hagion 2|'''{{Anker2|Hagion 2}}''']] ||Archon in Delphoi nach 130 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2206] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hagion 003"|[[RE:Hagion 3|'''{{Anker2|Hagion 3}}''']] ||Archon in Delphoi um 104/3 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2206] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hagion 004"|[[RE:Hagion 4|'''{{Anker2|Hagion 4}}''']] ||Archon in Delphoi um 68/7 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2206] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hagion 005"|[[RE:Hagion 5|'''{{Anker2|Hagion 5}}''']] ||Archon in Delphoi um 42 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2206] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hagna"|[[RE:Hagna|'''{{Anker2|Hagna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2206] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="hagnagora"|[[RE:Hagnagora|'''{{Anker2|Hagnagora}}''']] ||Messenierin, Schwester von Aristomenes, Gattin des Euergetidas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2206] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hagnaios"|[[RE:Hagnaios|'''{{Anker2|Hagnaios}}''']] ||Monat im Kalender von Halos und Pyrasos in der Phthiotis = Hagneïon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2206] |Ernst Bischoff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hagnas krene"|[[RE:Hagnas krene|'''{{Anker2|Hagnas krene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2205.png 2206]-2207 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagneion 001"|[[RE:Hagneion 1|'''{{Anker2|Hagneion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2207] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagneion 002"|[[RE:Hagneion 2|'''{{Anker2|Hagneion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2207] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagneon"|[[RE:Hagneon|'''{{Anker2|Hagneon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2207] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagnias 001"|[[RE:Hagnias 1|'''{{Anker2|Hagnias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2207] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnias 002"|[[RE:Hagnias 2|'''{{Anker2|Hagnias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2207] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagnias 003"|[[RE:Hagnias 3|'''{{Anker2|Hagnias 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2207] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnias 004"|[[RE:Hagnias 4|'''{{Anker2|Hagnias 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2207] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnias 005"|[[RE:Hagnias 5|'''{{Anker2|Hagnias 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2207] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagno"|[[RE:Hagno|'''{{Anker2|Hagno}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2207]-2208 |Wilhelm Süß |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="hagnodemos"|[[RE:Hagnodemos|'''{{Anker2|Hagnodemos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2208] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnodoros 001"|[[RE:Hagnodoros 1|'''{{Anker2|Hagnodoros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2208] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnodoros 002"|[[RE:Hagnodoros 2|'''{{Anker2|Hagnodoros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2208] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnon 001"|[[RE:Hagnon 1|'''{{Anker2|Hagnon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2208] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnon 002"|[[RE:Hagnon 2|'''{{Anker2|Hagnon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2208]-2209 |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnon 003"|[[RE:Hagnon 3|'''{{Anker2|Hagnon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2209] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnon 004"|[[RE:Hagnon 4|'''{{Anker2|Hagnon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2209] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagnonides"|[[RE:Hagnonides|'''{{Anker2|Hagnonides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2209] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hagnotheos 001"|[[RE:Hagnotheos 1|'''{{Anker2|Hagnotheos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2209] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagnous pege"|[[RE:Hagnous pege|'''{{Anker2|Hagnous pege}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2210] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagnu keras"|[[RE:Hagnu Keras|'''{{Anker2|Hagnu Keras}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2210] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagnus"|[[RE:Hagnus|'''{{Anker2|Hagnus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2210] |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hagra"|[[RE:Hagra|'''{{Anker2|Hagra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2210] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hahnenkampfe"|[[RE:Hahnenkämpfe|'''{{Anker2|Hahnenkämpfe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2209.png 2210]-2215 |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="haifisch"|[[RE:Haifisch|''{{Anker2|Haifisch}}'']] → '''[[RE:Γαλεός|Γαλεός]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2215] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimatites"|[[RE:Haimatites|'''{{Anker2|Haimatites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2215]-2217 |Hugo Blümner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimon 001"|[[RE:Haimon 1|'''{{Anker2|Haimon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2217] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimon 002"|[[RE:Haimon 2|'''{{Anker2|Haimon 2}}''']] ||Sohn d. Alektor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2217] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimon 003"|[[RE:Haimon 3|'''{{Anker2|Haimon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2217] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimon 004"|[[RE:Haimon 4|'''{{Anker2|Haimon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2217] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimon 005"|[[RE:Haimon 5|'''{{Anker2|Haimon 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2217] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimon 006"|[[RE:Haimon 6|'''{{Anker2|Haimon 6}}''']] ||Gefährte d. Nestor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2217] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimon 007"|[[RE:Haimon 7|'''{{Anker2|Haimon 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2217]-2218 |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimon 008"|[[RE:Haimon 8|'''{{Anker2|Haimon 8}}''']] ||Thebaner, Vater d. Maion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2218] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimon 009"|[[RE:Haimon 9|'''{{Anker2|Haimon 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2218] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimon 010"|[[RE:Haimon 10|'''{{Anker2|Haimon 10}}''']] ||Vater d. Laerkes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2218] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimon 011"|[[RE:Haimon 11|'''{{Anker2|Haimon 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2218] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimon 012"|[[RE:Haimon 12|'''{{Anker2|Haimon 12}}''']] ||Haemon Hund d. Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2218] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimon 013"|[[RE:Haimon 13|'''{{Anker2|Haimon 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2217.png 2218]-2219 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimonia 001"|[[RE:Haimonia 1|'''{{Anker2|Haimonia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2219]-2220 |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimonia 002"|[[RE:Haimonia 2|'''{{Anker2|Haimonia 2}}''']] ||Quelle in Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimonia 003"|[[RE:Haimonia 3|'''{{Anker2|Haimonia 3}}''']] ||Haimonie petre, Kultstätte Poseidons in Thessalien, s. Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimonia 004"|[[RE:Haimonia 4|'''{{Anker2|Haimonia 4}}''']] ||alter Name von Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimonia 005"|[[RE:Haimonia 5|''{{Anker2|Haimonia 5}}'']] → '''[[RE:Haimoniai 1|Haimoniai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimoniai 001"|[[RE:Haimoniai 1|'''{{Anker2|Haimoniai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimoniai 002"|[[RE:Haimoniai 2|'''{{Anker2|Haimoniai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haimonib"|[[RE:Αἵμονες|'''{{Anker2|Αἵμονες}}''']] ||Haimonib || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimonides 001"|[[RE:Haemonides 1|'''{{Anker2|Haemonides 1}}''']] ||Priester des Phoebus und der Trivia in Latium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimonides 002"|[[RE:Haemonides 2|'''{{Anker2|Haemonides 2}}''']] ||ein von Penthesileia vor Troia erschlagener Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimonides 003"|[[RE:Haemonides 3|'''{{Anker2|Haemonides 3}}''']] ||Patronymikon des Laerkes und Maion in der Ilias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimonieis"|[[RE:Αἱμονιεῖς|'''{{Anker2|Αἱμονιεῖς}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimonios 001"|[[RE:Αἱμόνιος 1|'''{{Anker2|Αἱμόνιος 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimonios 002"|[[RE:Αἱμόνιος 2|'''{{Anker2|Αἱμόνιος 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimonis"|[[RE:Αἱμονίς|'''{{Anker2|Αἱμονίς}}''']] ||Haimonis, die Haemonierin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2220] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haimos"|[[RE:Haimos|'''{{Anker2|Haimos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2221] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="haimos 001"|[[RE:Haimos 1|'''{{Anker2|Haimos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2221] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="haimos 002"|[[RE:Haimos 2|'''{{Anker2|Haimos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2221] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="haimos 003"|[[RE:Haimos 3|'''{{Anker2|Haimos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2221] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="haimos 004"|[[RE:Haimos 4|'''{{Anker2|Haimos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2221] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="haimos 005"|[[RE:Haimos 5|'''{{Anker2|Haimos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2221.png 2221]-2226 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hairai"|[[RE:Hairai|''{{Anker2|Hairai}}'']] → '''[[RE:Airai 1|Airai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2225.png 2226] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haius"|[[RE:Haius|'''{{Anker2|Haius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2225.png 2226] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halai 001"|[[RE:Halai 1|'''{{Anker2|Halai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2225.png 2226]-2227 |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halai 002"|[[RE:Halai 2|'''{{Anker2|Halai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2227] |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halai 003"|[[RE:Halai 3|'''{{Anker2|Halai 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2227]-2228 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halai 004"|[[RE:Halai 4|'''{{Anker2|Halai 4}}''']] ||Küstenstation auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2228] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halai 005"|[[RE:Halai 5|'''{{Anker2|Halai 5}}''']] ||Ort in d. Kyrenaika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2228] |Max Pieper |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halaisa"|[[RE:Halaisa|''{{Anker2|Halaisa}}'']] → '''[[RE:Alaisa|Alaisa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2228] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halaisos"|[[RE:Halaisos|''{{Anker2|Halaisos}}'']] → '''[[RE:Alaisa|Alaisa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2228] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halala"|[[RE:Halala|'''{{Anker2|Halala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2228] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halamardus"|[[RE:Halamard(us?)|'''{{Anker2|Halamard(us?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2228]-2229 |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halasarna"|[[RE:Halasarna|'''{{Anker2|Halasarna}}''']] ||([ἡ] Ἁλασάρνα, kleinasiatischer Name, vgl. Ἁλίσαρνα), Demos und Örtchen an der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2229] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hale"|[[RE:Hale|''{{Anker2|Hale}}'']] → '''[[RE:Halieis|Halieis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2229] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haleis"|[[RE:Haleis|'''{{Anker2|Haleis}}''']] ||(Ἅλεις, gen. Ἅλεντος, Demot. Ἁλέντιοι), Name eines Demos, einer Örtlichkeit und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2229] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hales, ales, halesos 001"|[[RE:Hales, Ales, Halesos 1|'''{{Anker2|Hales, Ales, Halesos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2229] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hales, ales, halesos 002"|[[RE:Hales, Ales, Halesos 2|'''{{Anker2|Hales, Ales, Halesos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2229] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halesa"|[[RE:Halesa|''{{Anker2|Halesa}}'']] → '''[[RE:Alaisa|Alaisa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2229] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halesion"|[[RE:Halesion|'''{{Anker2|Halesion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2229] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halesus 001"|[[RE:Halesus 1|''{{Anker2|Halesus 1}}'']] → '''[[RE:Hales, Ales, Halesos 1|Hales, Ales, Halesos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2229] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halesus 002"|[[RE:Halesus 2|'''{{Anker2|Halesus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2229]-2230 |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="halex"|[[RE:Halex|'''{{Anker2|Halex}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2230] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hali"|[[RE:Hali|'''{{Anker2|Hali}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2229.png 2230]-2232 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halia 001"|[[RE:Halia 1|'''{{Anker2|Halia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2233.png 2232] |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="halia 002"|[[RE:Halia 2|'''{{Anker2|Halia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2233.png 2232]-2233 |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="halia 003"|[[RE:Halia 3|'''{{Anker2|Halia 3}}''']] ||Gattin d. Kotys || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2233.png 2233] |Ludolf Malten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halia 004"|[[RE:Halia 4|'''{{Anker2|Halia 4}}''']] ||Tochter d. Sybaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2233.png 2233] |Ludolf Malten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halia 005"|[[RE:Halia 5|'''{{Anker2|Halia 5}}''']] ||Älterer Name d. Stadt Thessalonike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2233.png 2233] |Ludolf Malten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halia 006"|[[RE:Halia 6|'''{{Anker2|Halia 6}}''']] ||Argolisches Städtchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2233.png 2233] |Ludolf Malten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halia 007"|[[RE:Halia 7|''{{Anker2|Halia 7}}'']] → '''[[RE:Halieis|Halieis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2233.png 2233] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halia 008"|[[RE:Halia 8|'''{{Anker2|Halia 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2233.png 2233]-2241 |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haliaia"|[[RE:Ἁλιαία|''{{Anker2|Ἁλιαία}}'']] → '''[[RE:Halia 1|Halia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2241.png 2241] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haliaios"|[[RE:Haliaios|'''{{Anker2|Haliaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2241.png 2241] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haliakmon"|[[RE:Haliakmon|'''{{Anker2|Haliakmon}}''']] ||(Ἁλιάκμων) wird als älterer Name des Flusses Inachos bei Argos angegeben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2241.png 2241] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haliardi"|[[RE:Haliardi|'''{{Anker2|Haliardi}}''']] ||(Ἁλίαρδοι), sonst unbekannter Volksstamm im Innern der Provinz Africa, Ptolem. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2241.png 2241] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haliartia"|[[RE:Haliartia|''{{Anker2|Haliartia}}'']] → '''[[RE:Haliartos 1|Haliartos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2241.png 2241] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haliartis"|[[RE:Haliartis|''{{Anker2|Haliartis}}'']] → '''[[RE:Kopais|Kopais]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2241.png 2241] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haliartos 001"|[[RE:Haliartos 1|'''{{Anker2|Haliartos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2241.png 2241]-2244 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haliartos 002"|[[RE:Haliartos 2|'''{{Anker2|Haliartos 2}}''']] ||Stadt irrtümlich in Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2245.png 2244] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halias"|[[RE:Halias|''{{Anker2|Halias}}'']] → '''[[RE:Halieis|Halieis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2245.png 2244] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haliastai"|[[RE:Haliastai|'''{{Anker2|Haliastai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2245.png 2244]-2245 |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halicensis exploratio"|[[RE:Halic(ensis?) exploratio|'''{{Anker2|Halic(ensis?) exploratio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2245.png 2245] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halicor"|[[RE:Halicor|'''{{Anker2|Halicor}}''']] ||Sklave des P. Clodius, nach der Ermordung seines Herrn 702 = 52 von Milo zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2245.png 2245] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halieia"|[[RE:Halieia|'''{{Anker2|Halieia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2245.png 2245]-2246 |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halieion"|[[RE:Halieion|'''{{Anker2|Halieion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2245.png 2246] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halieis"|[[RE:Halieis|'''{{Anker2|Halieis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2245.png 2246]-2252 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halieuma theu, alsos"|[[RE:Ἁλίευμα Θεοῦ, ἄλσος|'''{{Anker2|Ἁλίευμα Θεοῦ, ἄλσος}}''']] ||(Ptolem. III 5, 4). Gottes Fischfang nannten die bosporanischen Hellenen einen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2253.png 2252] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halieus 001"|[[RE:Halieus 1|'''{{Anker2|Halieus 1}}''']] ||Epiklesis d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2253.png 2252] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halieus 002"|[[RE:Halieus 2|'''{{Anker2|Halieus 2}}''']] ||Arzt bei Galen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2253.png 2252] |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halikarna"|[[RE:Halikarna|'''{{Anker2|Halikarna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2253.png 2252]-2253 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halikarnassos"|[[RE:Halikarnassos|'''{{Anker2|Halikarnassos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2253.png 2253]-2264 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halikobastagon"|[[RE:Halikobastagon|'''{{Anker2|Halikobastagon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2265.png 2265] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halikyai"|[[RE:Halikyai|'''{{Anker2|Halikyai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2265.png 2265]-2266 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="halikyas"|[[RE:Halikyas|''{{Anker2|Halikyas}}'']] → '''[[RE:Lykos 1|Lykos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2265.png 2266] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halimede"|[[RE:Halimede|'''{{Anker2|Halimede}}''']] ||(Ἁλι-μήδη, wohl ‚die im Meere waltet‘), Nereide bei Hesiod. Theog. 255. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2265.png 2266] |Samson Eitrem |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halimetus"|[[RE:Halimetus|'''{{Anker2|Halimetus}}''']] ||erwähnt 699 = 55 von Cic. ad Att. IV 12. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2265.png 2266] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halimus"|[[RE:Halimus|'''{{Anker2|Halimus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2265.png 2266]-2267 |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halion"|[[RE:Halion|''{{Anker2|Halion}}'']] → '''[[RE:Alion|Alion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2267] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halios 001"|[[RE:Halios 1|'''{{Anker2|Halios 1}}''']] ||Sohn d. Alkinoos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2267] |Paul Friedländer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halios 002"|[[RE:Halios 2|'''{{Anker2|Halios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2267] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="halios 003"|[[RE:Halios 3|'''{{Anker2|Halios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2267]-2268 |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="halios 004"|[[RE:Halios 4|'''{{Anker2|Halios 4}}''']] ||Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2268] |Paul Friedländer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halios 005"|[[RE:Halios 5|''{{Anker2|Halios 5}}'']] → '''[[RE:Helios 1|Helios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2268] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haliotropios"|[[RE:Haliotropios|'''{{Anker2|Haliotropios}}''']] ||(Ἁλιοτρόπιος), Monat in Epidamnos, Kern Inschriften von Magnesia a. Μ. 46, und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2268] |Ernst Bischoff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halipedon"|[[RE:Halipedon|'''{{Anker2|Halipedon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2268] |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halirrhothios 001"|[[RE:Halirrhothios 1|'''{{Anker2|Halirrhothios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2268]-2270 |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="halirrhothios 002"|[[RE:Halirrhothios 2|'''{{Anker2|Halirrhothios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2270] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="halisarna 001"|[[RE:Halisarna 1|'''{{Anker2|Halisarna 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2270] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halisarna 002"|[[RE:Halisarna 2|'''{{Anker2|Halisarna 2}}''']] ||Wohl Demos auf Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2270] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halitaia"|[[RE:Halitaia|'''{{Anker2|Halitaia}}''']] ||(ἡ Ἁλιταία Paus. VII 5, 10: Valckenaer schlug Ἀλιπέα vor, nach Etym. Μ. 60, 47 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2269.png 2270] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halitherses 001"|[[RE:Halitherses 1|'''{{Anker2|Halitherses 1}}''']] ||Sohn d. Ankaios v. Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2271] |Paul Friedländer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halitherses 002"|[[RE:Halitherses 2|'''{{Anker2|Halitherses 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2271] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="halitherses 003"|[[RE:Halitherses 3|'''{{Anker2|Halitherses 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2271] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="halithyrus"|[[RE:Halithyrus|'''{{Anker2|Halithyrus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2271] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haliussa"|[[RE:Haliussa|'''{{Anker2|Haliussa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2271]-2273 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halizones"|[[RE:Halizones|'''{{Anker2|Halizones}}''']] ||Volk an der Nordküste Kleinasiens, Hom. Il. II 856. Strab. XII 549f.; vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2273] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halkyone 001"|[[RE:Halkyone 1|'''{{Anker2|Halkyone 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2273] |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="halkyone 002"|[[RE:Halkyone 2|'''{{Anker2|Halkyone 2}}''']] ||Stadt am malischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2273] |Friedrich Stählin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halkyoneus 001"|[[RE:Halkyoneus 1|'''{{Anker2|Halkyoneus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2273] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halkyoneus 002"|[[RE:Halkyoneus 2|''{{Anker2|Halkyoneus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2273] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halkyonis"|[[RE:Halkyonis|''{{Anker2|Halkyonis}}'']] → '''[[RE:Ἀλκυονὶς θάλαττα|Ἀλκυονὶς θάλαττα]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2273] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halma"|[[RE:Halma|'''{{Anker2|Halma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2273.png 2273]-2276 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halmonia"|[[RE:Halmonia|'''{{Anker2|Halmonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2277.png 2276] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halmos"|[[RE:Halmos|''{{Anker2|Halmos}}'']] → '''[[RE:Almos 1|Almos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2277.png 2276] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halmydessos"|[[RE:Halmydessos|''{{Anker2|Halmydessos}}'']] → '''[[RE:Salmydessos 1|Salmydessos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2277.png 2276] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halmyris lacus"|[[RE:Halmyris lacus|'''{{Anker2|Halmyris lacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2277.png 2276]-2278 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halna"|[[RE:Halna|'''{{Anker2|Halna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2277.png 2278] |Carl Olof Thulin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haloa"|[[RE:Haloa|'''{{Anker2|Haloa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2277.png 2278]-2279 |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haloissus"|[[RE:Haloissus|'''{{Anker2|Haloissus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2281.png 2279] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halon"|[[RE:Halon|'''{{Anker2|Halon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2281.png 2279] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halone"|[[RE:Halone|'''{{Anker2|Halone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2281.png 2279] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halone 001"|[[RE:Halone 1|'''{{Anker2|Halone 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2281.png 2279]-2280 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halone 002"|[[RE:Halone 2|'''{{Anker2|Halone 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2281.png 2280] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halonesi"|[[RE:Halonesi|'''{{Anker2|Halonesi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2281.png 2280] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halonnesos"|[[RE:Halonnesos|'''{{Anker2|Halonnesos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2281.png 2280] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halonos nesos"|[[RE:Halonos nesos|'''{{Anker2|Halonos nesos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2281.png 2281] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halontion"|[[RE:Halontion|'''{{Anker2|Halontion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2281.png 2281] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="halos 001"|[[RE:Halos 1|'''{{Anker2|Halos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2281.png 2281]-2283 |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halos 002"|[[RE:Halos 2|'''{{Anker2|Halos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2283] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halos 003"|[[RE:Halos 3|'''{{Anker2|Halos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2283] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="halosydne"|[[RE:Halosydne|'''{{Anker2|Halosydne}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2283] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halotropios"|[[RE:Halotropios|''{{Anker2|Halotropios}}'']] → '''[[RE:Haliotropios|Haliotropios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2283] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halotus"|[[RE:Halotus|'''{{Anker2|Halotus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2283]-2284 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halter"|[[RE:Halter|'''{{Anker2|Halter}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2284]-2285 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halterobolia"|[[RE:Halterobolia|'''{{Anker2|Halterobolia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2285]-2286 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halum"|[[RE:Halum|'''{{Anker2|Halum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2286] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halus"|[[RE:Halus|'''{{Anker2|Halus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2286] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halykai"|[[RE:Halykai|'''{{Anker2|Halykai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2286] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halykos 001"|[[RE:Halykos 1|''{{Anker2|Halykos 1}}'']] → '''[[RE:Halieis|Halieis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2286] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halykos 002"|[[RE:Halykos 2|''{{Anker2|Halykos 2}}'']] → '''[[RE:Lykos 1|Lykos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2286] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="halys"|[[RE:Halys|'''{{Anker2|Halys}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2285.png 2286]-2287 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ham 001"|[[RE:Ham 1|'''{{Anker2|Ham 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2289.png 2287] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ham 002"|[[RE:Ham 2|'''{{Anker2|Ham 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2289.png 2287] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamadryaden"|[[RE:Hamadryaden|'''{{Anker2|Hamadryaden}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2289.png 2287]-2292 |Wilhelm Süß |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="hamae"|[[RE:Hamae|'''{{Anker2|Hamae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2293.png 2292] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamaeum"|[[RE:Hamaeum|'''{{Anker2|Hamaeum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2293.png 2292]-2293 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamaktyon"|[[RE:Hamaktyon|'''{{Anker2|Hamaktyon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2293.png 2293] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamath"|[[RE:Hamath|''{{Anker2|Hamath}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 3|Epiphaneia 3]]''' || |data-sort-value="w:de:hama"|[[w:de:Hama|Hama<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q422472|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2293.png 2293] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamauchae"|[[RE:Hamavchae|'''{{Anker2|Hamavchae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2293.png 2293] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamaxa"|[[RE:Hamaxa|'''{{Anker2|Hamaxa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2293.png 2293]-2296 |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="hamaxanteia"|[[RE:Hamaxanteia|'''{{Anker2|Hamaxanteia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2297.png 2296] |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamaxia"|[[RE:Hamaxia|'''{{Anker2|Hamaxia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2297.png 2296] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamaxitia"|[[RE:Hamaxitia|'''{{Anker2|Hamaxitia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2297.png 2296] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamaxitos 001"|[[RE:Hamaxitos 1|'''{{Anker2|Hamaxitos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2297.png 2296]-2297 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamaxitos 002"|[[RE:Hamaxitos 2|'''{{Anker2|Hamaxitos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2297.png 2297] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamilkar"|[[RE:Hamilkar|'''{{Anker2|Hamilkar}}''']] ||Zum Namen |data-sort-value="w:de:hamilkar"|[[w:de:Hamilkar|Hamilkar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1573472|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2297.png 2297] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 001"|[[RE:Hamilkar 1|'''{{Anker2|Hamilkar 1}}''']] ||Sohn des Mago bzw. Hanno, König und Feldherr der Karthager 480 v. Chr. |data-sort-value="w:en:hamilcar i of carthage"|[[w:en:Hamilcar I of Carthage|Hamilcar I of Carthage<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q599845|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2297.png 2297]-2299 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 002"|[[RE:Hamilkar 2|'''{{Anker2|Hamilkar 2}}''']] ||Feldherr der Karthager in der Schlacht am Krimisos 339 v. Chr. in Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2301.png 2299]-2300 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 003"|[[RE:Hamilkar 3|'''{{Anker2|Hamilkar 3}}''']] ||Karthagischer Emissär im Quartier Alexanders d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2301.png 2300] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 004"|[[RE:Hamilkar 4|'''{{Anker2|Hamilkar 4}}''']] ||Feldherr d. Karthager auf Sizilien, evtl. identisch mit Nr. 2 um 319 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2301.png 2300]-2301 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 005"|[[RE:Hamilkar 5|'''{{Anker2|Hamilkar 5}}''']] ||Feldherr d. Karthager wie Nr. 4, Sohn Geskons um 311 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2301.png 2301]-2302 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 006"|[[RE:Hamilkar 6|'''{{Anker2|Hamilkar 6}}''']] ||Feldherr d. Karthager im 1. Punischen Krieg um 260 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2301.png 2302]-2303 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 007"|[[RE:Hamilkar 7|'''{{Anker2|Hamilkar 7}}''']] ||H. Barkas, Feldherr d. Karthager im 1. Punischen Krieg |data-sort-value="w:de:hamilkar barkas"|[[w:de:Hamilkar Barkas|Hamilkar Barkas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q185101|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2305.png 2303]-2308 |Thomas Lenschau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hamilkar 008"|[[RE:Hamilkar 8|'''{{Anker2|Hamilkar 8}}''']] ||Sohn Geskons, 218 v. Chr. auf Malta gefangen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2308] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 009"|[[RE:Hamilkar 9|'''{{Anker2|Hamilkar 9}}''']] ||Flottenchef von Hannibals Bruder Hasdrubal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2308]-2309 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 010"|[[RE:Hamilkar 10|'''{{Anker2|Hamilkar 10}}''']] ||H. der Samnite, Demokrat in Karthago kurz vor d. 3. Punischen Krieg |data-sort-value="w:de:hamilkar der samnite"|[[w:de:Hamilkar der Samnite|Hamilkar der Samnite<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16166041|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2309] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 011"|[[RE:Hamilkar 11|'''{{Anker2|Hamilkar 11}}''']] ||Gesandter an d. Römer zur Erklärung d. Unterwerfung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2309] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 012"|[[RE:Hamilkar 12|'''{{Anker2|Hamilkar 12}}''']] ||H. Phameas, Feldherr im 3. Punischen Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2309] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 013"|[[RE:Hamilkar 13|'''{{Anker2|Hamilkar 13}}''']] ||Verf. einer Schrift über Landwirtschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2309] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamilkar 014"|[[RE:Hamilkar 14|'''{{Anker2|Hamilkar 14}}''']] ||Angesehener Mann in Leptis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2309] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamillus"|[[RE:Hamillus|'''{{Anker2|Hamillus}}''']] ||(bei Martial. Amillus), ein Lehrer, der seine Schüler geschlechtlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2309] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamippoi"|[[RE:Ἅμιπποι|''{{Anker2|Ἅμιπποι}}'']] → '''[[RE:Desultor|Desultor]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2309] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hamiroei"|[[RE:Hamiroei|'''{{Anker2|Hamiroei}}''']] ||Volk in d. südl. Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2309] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hammanientes"|[[RE:Hammanientes|'''{{Anker2|Hammanientes}}''']] ||Volk in Africa, anscheinend unrichtige Lesart jüngerer Hss. und älterer |data-sort-value="w:ca:amants"|[[w:ca:Amants|Amants<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20002860|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2309] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hammis"|[[RE:Hammi(s?)|'''{{Anker2|Hammi(s?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2309]-2310 |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hammo"|[[RE:Hammo|'''{{Anker2|Hammo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2309.png 2310]-2311 |Franz Cumont |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hammon"|[[RE:Hammon|'''{{Anker2|Hammon}}''']] ||Ägyptischer Gott |data-sort-value="w:de:amun"|[[w:de:Amun|Amun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q58373|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2313.png 2311]-2312 |Max Pieper |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hammonius"|[[RE:Hammonius|'''{{Anker2|Hammonius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2313.png 2312] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hamphiare"|[[RE:Hamφiar(e)|'''{{Anker2|Hamφiar(e)}}''']] ||Etr. Name d. Amphiaraos |data-sort-value="w:de:amphiaraos"|[[w:de:Amphiaraos|Amphiaraos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q330584|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2313.png 2312] |Gustav Herbig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hampsicora"|[[RE:Hampsicora|'''{{Anker2|Hampsicora}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2313.png 2312]-2313 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hanf"|[[RE:Hanf|'''{{Anker2|Hanf}}''']] ||Pflanzenart |data-sort-value="w:de:hanf"|[[w:de:Hanf|Hanf<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q79817|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2313.png 2313]-2316 |Ferdinand Orth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hanhaualdus"|[[RE:Hanhavaldus|'''{{Anker2|Hanhavaldus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2317.png 2316] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hannas 001"|[[RE:Hannas 1|'''{{Anker2|Hannas 1}}''']] ||I., Sohn d. Sethi, Hoherpriester ab 6 n. Chr. |data-sort-value="w:de:hannas"|[[w:de:Hannas|Hannas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51680|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2317.png 2316] |Walter Otto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannas 002"|[[RE:Hannas 2|'''{{Anker2|Hannas 2}}''']] ||II., Sohn v. Nr.1, Hoherpriester ab 62 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2317.png 2317]-2318 |Walter Otto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibal 001"|[[RE:Hannibal 1|'''{{Anker2|Hannibal 1}}''']] ||Sohn Hasdrubals_I., Enkel Magos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2317.png 2318] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibal 002"|[[RE:Hannibal 2|'''{{Anker2|Hannibal 2}}''']] ||Sohn Geskons, Enkel Hamilkars I., König d. Karthager 410 v. Chr. |data-sort-value="w:en:hannibal mago"|[[w:en:Hannibal Mago|Hannibal Mago<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q685976|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2317.png 2318]-2320 |Thomas Lenschau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hannibal 003"|[[RE:Hannibal 3|'''{{Anker2|Hannibal 3}}''']] ||Sohn d. Geskon, karthag. Feldherr Anf. d. 1. Punischen Krieges um 260 |data-sort-value="w:de:hannibal gisko"|[[w:de:Hannibal Gisko|Hannibal Gisko<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q361194|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2321.png 2321]-2322 |Thomas Lenschau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hannibal 004"|[[RE:Hannibal 4|'''{{Anker2|Hannibal 4}}''']] ||Sohn v. Nr.3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2321.png 2322] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibal 005"|[[RE:Hannibal 5|'''{{Anker2|Hannibal 5}}''']] ||H. der Rhodier, Brecher d. Blockade v. Lilybaion im 1. Punischen Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2321.png 2322] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibal 006"|[[RE:Hannibal 6|'''{{Anker2|Hannibal 6}}''']] ||Sohn d. Hamilkar, brachte Verstärkung nach Lilybaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2321.png 2322]-2323 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibal 007"|[[RE:Hannibal 7|'''{{Anker2|Hannibal 7}}''']] ||Mitfeldherr d. Hamilkar Barkas, evtl. identisch mit Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2325.png 2323] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibal 008"|[[RE:Hannibal 8|'''{{Anker2|Hannibal 8}}''']] ||Sohn d. Hamilkar Barkas, großer Feldherr d. Altertums |data-sort-value="w:de:hannibal"|[[w:de:Hannibal|Hannibal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q36456|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2325.png 2323]-2351 |Thomas Lenschau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hannibal 009"|[[RE:Hannibal 9|'''{{Anker2|Hannibal 9}}''']] ||Karthagischer Offizier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2351] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibal 010"|[[RE:Hannibal 10|'''{{Anker2|Hannibal 10}}''']] ||Sohn d. Bomilkar |data-sort-value="w:de:hannibal sohn bomilkars"|[[w:de:Hannibal (Sohn Bomilkars)|Hannibal (Sohn Bomilkars)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1576150|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2351] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibal 011"|[[RE:Hannibal 11|'''{{Anker2|Hannibal 11}}''']] ||Gen. Psar, Führer d. numidischen Partei vor d. 3. Punischen Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2351] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibal 012"|[[RE:Hannibal 12|'''{{Anker2|Hannibal 12}}''']] ||Name eines Sklaven bei Suet. Dom. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2351] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibalianus 001"|[[RE:Hannibalianus 1|'''{{Anker2|Hannibalianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2351]-2352 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hannibalianus 002"|[[RE:Hannibalianus 2|'''{{Anker2|Hannibalianus 2}}''']] ||Sohn des Kaisers Constantius I. und der Flavia Maximiana Theodora |data-sort-value="w:de:flauius hannibalianus"|[[w:de:Flavius Hannibalianus|Flavius Hannibalianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1427539|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2352] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibalianus 003"|[[RE:Hannibalianus 3|'''{{Anker2|Hannibalianus 3}}''']] ||Flavius, Sohn des Dalmatius, des Bruders Constantins d. Gr. |data-sort-value="w:de:hannibalianus"|[[w:de:Hannibalianus|Hannibalianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q319252|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2352]-2353 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hannibalis castra"|[[RE:Hannibalis castra|''{{Anker2|Hannibalis castra}}'']] → '''[[RE:Castra, Castrum 20|Castra, Castrum 20]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2353] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 001"|[[RE:Hanno 1|'''{{Anker2|Hanno 1}}''']] ||Vater Hamilkars_I., s. d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2353] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 002"|[[RE:Hanno 2|'''{{Anker2|Hanno 2}}''']] ||Sohn Hamilkars I. Mirrw 5. Jhdt Mitte 5. Jhdt v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2353] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 003"|[[RE:Hanno 3|'''{{Anker2|Hanno 3}}''']] ||Feldherr d. Karthager im Krieg gg. Dionys I. um 368 Mitte 4. Jhdt. V. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2353]-2354 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 004"|[[RE:Hanno 4|'''{{Anker2|Hanno 4}}''']] ||Feldherr d. Karthager im Krieg gg. Agathokles 4. Jhdt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2354] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 005"|[[RE:Hanno 5|'''{{Anker2|Hanno 5}}''']] ||Feldherr d. Karthager in demselben Krieg gg. Archagathos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2354] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 006"|[[RE:Hanno 6|'''{{Anker2|Hanno 6}}''']] ||Kommandant d. karthagischen Besatzung in Messene ca. 264 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2354] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 007"|[[RE:Hanno 7|'''{{Anker2|Hanno 7}}''']] ||Sohn d. Hannibal, landete 264 in Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2353.png 2354]-2355 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 008"|[[RE:Hanno 8|'''{{Anker2|Hanno 8}}''']] ||Anführer d. Flotte zur Verteidigung v. Sardinien u. Sizilien 259/8 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2355] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 009"|[[RE:Hanno 9|'''{{Anker2|Hanno 9}}''']] ||Sohn d. Hasdrubal um 256 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2355] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 010"|[[RE:Hanno 10|'''{{Anker2|Hanno 10}}''']] ||Sohn d. Hamilkar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2355] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 011"|[[RE:Hanno 11|'''{{Anker2|Hanno 11}}''']] ||Karthag. Kapitän, bei Lilybaion gefangen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2355] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 012"|[[RE:Hanno 12|'''{{Anker2|Hanno 12}}''']] ||241 v. Chr. Admiral d. karthag. Flotte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2355] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 013"|[[RE:Hanno 13|'''{{Anker2|Hanno 13}}''']] ||Karthag. Gesandter in d. aufständische Sardinien um 240 vör Chr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2355] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 014"|[[RE:Hanno 14|'''{{Anker2|Hanno 14}}''']] ||H. d. Gr., Feldherr Ende d. 1. Punischen Krieges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2355]-2357 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 015"|[[RE:Hanno 15|'''{{Anker2|Hanno 15}}''']] ||Karthag. Offizier in Spanien, Niederlage 218 bei Kissa ca. 204 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2357] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 016"|[[RE:Hanno 16|'''{{Anker2|Hanno 16}}''']] ||Sohn d. Bomilkar, General in Hannibals Hauptquartier um 218 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2357]-2358 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 017"|[[RE:Hanno 17|'''{{Anker2|Hanno 17}}''']] ||Schürte in Sardinien den Aufstand gg. d. Römer um 215 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2358] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 018"|[[RE:Hanno 18|'''{{Anker2|Hanno 18}}''']] ||Wurde Capua zu Hilfe gesandt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2357.png 2358]-2359 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 019"|[[RE:Hanno 19|'''{{Anker2|Hanno 19}}''']] ||Führer der karthag. Truppen auf Sizilien nach Himilkons Tod 212 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2361.png 2359] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 020"|[[RE:Hanno 20|'''{{Anker2|Hanno 20}}''']] ||Als dritter karthag. Feldherr nach Spanien gesandt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2361.png 2359] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 021"|[[RE:Hanno 21|'''{{Anker2|Hanno 21}}''']] ||Unterbefehlshaber von Hannibals Bruder Mago in Spanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2361.png 2359] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 022"|[[RE:Hanno 22|'''{{Anker2|Hanno 22}}''']] ||Junger Karthager, fiel 204 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2361.png 2359] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 023"|[[RE:Hanno 23|'''{{Anker2|Hanno 23}}''']] ||Sohn d. Hamilkar, Führer d. karthag. Reiterei nach d. Tod v. Nr. 22 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2361.png 2359] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 024"|[[RE:Hanno 24|'''{{Anker2|Hanno 24}}''']] ||Führer d. röm. Partei in Karthago vor d. 3. Punischen Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2361.png 2359] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 025"|[[RE:Hanno 25|'''{{Anker2|Hanno 25}}''']] ||H. der Weiße, verhinderte Abfall zu d. Römern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2361.png 2360] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 026"|[[RE:Hanno 26|'''{{Anker2|Hanno 26}}''']] ||Der Afrikafahrer |data-sort-value="w:de:hanno der seefahrer"|[[w:de:Hanno der Seefahrer|Hanno der Seefahrer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Annone il Navigatore|Annone il Navigatore<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q296478|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2361.png 2360]-2363 |Rudolf Daebritz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hanno 027"|[[RE:Hanno 27|'''{{Anker2|Hanno 27}}''']] ||Ein Tierfreund u. Sonderling || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2363] |Rudolf Daebritz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="haos"|[[RE:Haos|'''{{Anker2|Haos}}''']] ||wird auf einer einzigen Inschrift der Africa Proconsularis erwähnt (CIL VIII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2363] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="haphe"|[[RE:Haphe|''{{Anker2|Haphe}}'']] → '''[[RE:Κόνις|Κόνις]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2363] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="har"|[[RE:Har..|'''{{Anker2|Har..}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2363]-2364 |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hara"|[[RE:Hara|'''{{Anker2|Hara}}''']] ||Bei röm. Agrarschriftstellern Abschlag für Schweine- u. Gänseställe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2364] |Ferdinand Orth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harac"|[[RE:Harac|'''{{Anker2|Harac}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2364]-2365 |Maximilian Streck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harauso"|[[RE:Harauso|'''{{Anker2|Harauso}}''']] ||oder Harouso, Beiname eines örtlichen Gottes Boccus (s. d.) von Boucou en || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2365] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harenatium"|[[RE:Harenatium|''{{Anker2|Harenatium}}'']] → '''[[RE:Arenacum|Arenacum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2365] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hariasa"|[[RE:Hariasa|'''{{Anker2|Hariasa}}''']] ||örtliche niederrheinische Gottheit. Der dea Hariasa war im J. 187 n. Chr. von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2365] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harii"|[[RE:Harii|'''{{Anker2|Harii}}''']] ||Stamm d. Lugier zw. Sudeten u. Weichsel |data-sort-value="w:de:harier"|[[w:de:Harier|Harier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1499708|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2365] |Bruno Rappaport |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harimella"|[[RE:Harimella|'''{{Anker2|Harimella}}''']] ||Göttin, welcher ein Gamidiahus (Gamidianus?) zu Birrens bei Middleby in |data-sort-value="w:de:harimella"|[[w:de:Harimella|Harimella<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1585346|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2365]-2366 |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hariobaudus 001"|[[RE:Hariobaudus 1|'''{{Anker2|Hariobaudus 1}}''']] ||König eines Teils d. Alamannen |data-sort-value="w:de:hariobaud"|[[w:de:Hariobaud|Hariobaud<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1504276|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2366] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hariobaudus 002"|[[RE:Hariobaudus 2|'''{{Anker2|Hariobaudus 2}}''']] ||Hariobaudes, 259 n. Chr. Gesandter Iulians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2366] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="haris"|[[RE:Haris|'''{{Anker2|Haris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2366] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hariza"|[[RE:Hariza|'''{{Anker2|Hariza}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2366] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harma 001"|[[RE:Harma 1|'''{{Anker2|Harma 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2366] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="harma 002"|[[RE:Harma 2|'''{{Anker2|Harma 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2365.png 2366]-2367 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harma 003"|[[RE:Harma 3|'''{{Anker2|Harma 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2369.png 2367] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harma 004"|[[RE:Harma 4|'''{{Anker2|Harma 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2369.png 2368] |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmachis 001"|[[RE:Harmachis 1|'''{{Anker2|Harmachis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2369.png 2368] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmachis 002"|[[RE:Harmachis 2|'''{{Anker2|Harmachis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2369.png 2368]-2369 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmais"|[[RE:Harmais|'''{{Anker2|Harmais}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2369.png 2369] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmaktika"|[[RE:Harmaktika|''{{Anker2|Harmaktika}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2369.png 2369] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="harmamaxa"|[[RE:Harmamaxa|'''{{Anker2|Harmamaxa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2369.png 2369]-2371 |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="harmastus"|[[RE:Harmastus|''{{Anker2|Harmastus}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2373.png 2371] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="harmatelia"|[[RE:Harmatelia|'''{{Anker2|Harmatelia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2373.png 2371]-2373 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmateus"|[[RE:Harmateus|'''{{Anker2|Harmateus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2373.png 2373] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmatios"|[[RE:Har(ma)tios|'''{{Anker2|Har(ma)tios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2373.png 2373]-2378 |Ernst Pfuhl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmatius"|[[RE:Harmatius|''{{Anker2|Harmatius}}'']] → '''[[RE:Armatus|Armatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2377.png 2378] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="harmatus"|[[RE:Harmatus|'''{{Anker2|Harmatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2377.png 2378] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmedon"|[[RE:Harmedon|'''{{Anker2|Harmedon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2377.png 2378] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmene"|[[RE:Harmene|''{{Anker2|Harmene}}'']] → '''[[RE:Armene|Armene]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2377.png 2378] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="harmiae"|[[RE:Harmiae|'''{{Anker2|Harmiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2377.png 2378] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmodios 001"|[[RE:Harmodios 1|'''{{Anker2|Harmodios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2377.png 2378] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmodios 002"|[[RE:Harmodios 2|'''{{Anker2|Harmodios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2377.png 2378]-2379 |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harmodios 003"|[[RE:Harmodios 3|'''{{Anker2|Harmodios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2381.png 2379] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="harmogius"|[[RE:Harmogius|'''{{Anker2|Harmogius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2381.png 2379] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmokydes"|[[RE:Harmokydes|'''{{Anker2|Harmokydes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2381.png 2379] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harmon"|[[RE:Harmon|'''{{Anker2|Harmon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2381.png 2379] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harmonia 001"|[[RE:Harmonia 1|'''{{Anker2|Harmonia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2381.png 2379]-2388 |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="harmonia 002"|[[RE:Harmonia 2|'''{{Anker2|Harmonia 2}}''']] ||Als Person, Tochter eines Gelon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2388] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmonia 003"|[[RE:Harmonia 3|'''{{Anker2|Harmonia 3}}''']] ||Person in d. Anth.Pal. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2388] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmonia 004"|[[RE:Harmonia 4|'''{{Anker2|Harmonia 4}}''']] ||Person in gr. Grabreliefs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2388] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmonia 005"|[[RE:Harmonia 5|'''{{Anker2|Harmonia 5}}''']] ||IG XII 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2388] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmonia 006"|[[RE:Harmonia 6|'''{{Anker2|Harmonia 6}}''']] ||IG XII 2,321 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2388] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmonia 007"|[[RE:Harmonia 7|'''{{Anker2|Harmonia 7}}''']] ||Enkelin Hierons II. v. Syrakus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2388] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmonieus"|[[RE:Harmonieus|'''{{Anker2|Harmonieus}}''']] ||Demos in Antinoupolis; er gehört zur Phyle Sabina. Seine Einrichtung dürfte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2388]-2389 |Walter Otto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmonios 001"|[[RE:Harmonios 1|'''{{Anker2|Harmonios 1}}''']] ||Person in Lib. epist. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2389] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmonios 002"|[[RE:Harmonios 2|'''{{Anker2|Harmonios 2}}''']] ||Grammatiker in Trier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2389] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmonius mons"|[[RE:Harmonius mons|'''{{Anker2|Harmonius mons}}''']] ||nur von Amm. Marc. XXII 8, 17 unter der Form Armonius erwähnt, wofür Hirschfeld || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2389] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmosilas"|[[RE:Harmosilas|'''{{Anker2|Harmosilas}}''']] ||eponymer Priester in Rhodos, 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., Kaibel IGI 2393, 145f. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2389] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmostai"|[[RE:Ἁρμοσταί|'''{{Anker2|Ἁρμοσταί}}''']] ||Befehlshaber spartanischer Garnisonen, Statthalter |data-sort-value="w:de:harmost"|[[w:de:Harmost|Harmost<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14762|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2389]-2390 |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harmosynoi"|[[RE:Harmosynoi|'''{{Anker2|Harmosynoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2390] |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmozeia"|[[RE:Harmozeia|'''{{Anker2|Harmozeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2389.png 2390]-2395 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harmozike"|[[RE:Harmozike|''{{Anker2|Harmozike}}'']] → '''[[RE:Strabon 3|Strabon 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2395] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="harouso"|[[RE:Harouso|''{{Anker2|Harouso}}'']] → '''[[RE:Harauso|Harauso]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2395] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="harpages graphe"|[[RE:Harpages graphe|'''{{Anker2|Harpages graphe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2395] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpagia"|[[RE:Harpagia|'''{{Anker2|Harpagia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2395]-2396 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpagion"|[[RE:Harpagion|''{{Anker2|Harpagion}}'']] → '''[[RE:Harpagia|Harpagia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2396] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="harpago"|[[RE:Harpago|'''{{Anker2|Harpago}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2396] |Wilhelm Liebenam |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpagos 001"|[[RE:Harpagos 1|'''{{Anker2|Harpagos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2396] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpagos 002"|[[RE:Harpagos 2|'''{{Anker2|Harpagos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2396]-2397 |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpaktides"|[[RE:Harpaktides|'''{{Anker2|Harpaktides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2397] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpalianos"|[[RE:Harpalianos|'''{{Anker2|Harpalianos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2397] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpalis"|[[RE:Harpalis|'''{{Anker2|Harpalis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2397] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harpalos 001"|[[RE:Harpalos 1|'''{{Anker2|Harpalos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2397] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="harpalos 002"|[[RE:Harpalos 2|'''{{Anker2|Harpalos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2397.png 2397]-2401 |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="harpalos 003"|[[RE:Harpalos 3|'''{{Anker2|Harpalos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2401.png 2401] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harpalos 004"|[[RE:Harpalos 4|'''{{Anker2|Harpalos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2401.png 2401] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpalos 005"|[[RE:Harpalos 5|'''{{Anker2|Harpalos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2401.png 2401] |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpalos 006"|[[RE:Harpalos 6|'''{{Anker2|Harpalos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2401.png 2401] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpalyke 001"|[[RE:Harpalyke 1|'''{{Anker2|Harpalyke 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2401.png 2401]-2403 |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harpalyke 002"|[[RE:Harpalyke 2|'''{{Anker2|Harpalyke 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2403] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harpalyke 003"|[[RE:Harpalyke 3|'''{{Anker2|Harpalyke 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2403]-2404 |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harpalykeia"|[[RE:Harpalykeia|'''{{Anker2|Harpalykeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2404] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpalykos 001"|[[RE:Harpalykos 1|'''{{Anker2|Harpalykos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2404] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harpalykos 002"|[[RE:Harpalykos 2|'''{{Anker2|Harpalykos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2404] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harpalykos 003"|[[RE:Harpalykos 3|'''{{Anker2|Harpalykos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2404] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harpalykos 004"|[[RE:Harpalykos 4|'''{{Anker2|Harpalykos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2404] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harpasa"|[[RE:Harpasa|'''{{Anker2|Harpasa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2404]-2405 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpasos 001"|[[RE:Harpasos 1|'''{{Anker2|Harpasos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2405] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpasos 002"|[[RE:Harpasos 2|'''{{Anker2|Harpasos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2405] |Adolf Baumgartner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpaste"|[[RE:Harpaste|'''{{Anker2|Harpaste}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2405] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpastum"|[[RE:Harpastum|'''{{Anker2|Harpastum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2405.png 2405]-2407 |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="harpina"|[[RE:Harpina|'''{{Anker2|Harpina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2407]-2409 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpinates"|[[RE:Harpinates|''{{Anker2|Harpinates}}'']] → '''[[RE:Harpina|Harpina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2409] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="harpleia"|[[RE:Harpleia|'''{{Anker2|Harpleia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2409] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokras 001"|[[RE:Harpokras 1|'''{{Anker2|Harpokras 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2409] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokras 002"|[[RE:Harpokras 2|'''{{Anker2|Harpokras 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2410] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokras 003"|[[RE:Harpokras 3|'''{{Anker2|Harpokras 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2410] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokras 004"|[[RE:Harpokras 4|'''{{Anker2|Harpokras 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2410] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokras 005"|[[RE:Harpokras 5|'''{{Anker2|Harpokras 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2410] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="harpokrates 001"|[[RE:Harpokrates 1|'''{{Anker2|Harpokrates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2410] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokrates 002"|[[RE:Harpokrates 2|'''{{Anker2|Harpokrates 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2410] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="harpokration 001"|[[RE:Harpokration 1|'''{{Anker2|Harpokration 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2409.png 2410] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokration 002"|[[RE:Harpokration 2|'''{{Anker2|Harpokration 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2413.png 2411] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokration 003"|[[RE:Harpokration 3|'''{{Anker2|Harpokration 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2413.png 2411]-2412 |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="harpokration 004"|[[RE:Harpokration 4|'''{{Anker2|Harpokration 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2413.png 2412] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="harpokration 005"|[[RE:Harpokration 5|'''{{Anker2|Harpokration 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2413.png 2412]-2416 |Hermann Schultz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokration 006"|[[RE:Harpokration 6|'''{{Anker2|Harpokration 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2417.png 2416] |Hermann Schultz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokration 007"|[[RE:Harpokration 7|'''{{Anker2|Harpokration 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2417.png 2416] |Hermann Schultz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokration 008"|[[RE:Harpokration 8|'''{{Anker2|Harpokration 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2417.png 2416] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokration 009"|[[RE:Harpokration 9|'''{{Anker2|Harpokration 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2417.png 2416] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokration 010"|[[RE:Harpokration 10|'''{{Anker2|Harpokration 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2417.png 2416]-2417 |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpyien 001"|[[RE:Harpyien 1|'''{{Anker2|Harpyien 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2417.png 2417]-2431 |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="harpyien 002"|[[RE:Harpyien 2|'''{{Anker2|Harpyien 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2433.png 2431] |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="harpyien 003"|[[RE:Harpyien 3|'''{{Anker2|Harpyien 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2433.png 2431] |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="harra"|[[RE:Harra|'''{{Anker2|Harra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2433.png 2431] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harran"|[[RE:Harran|''{{Anker2|Harran}}'']] → '''[[RE:Karrai|Karrai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2433.png 2431] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="harsiesis"|[[RE:Harsiesis|'''{{Anker2|Harsiesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2433.png 2431] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harudes"|[[RE:Harudes|''{{Anker2|Harudes}}'']] → '''[[RE:Charudes|Charudes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2433.png 2431] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haruspices"|[[RE:Haruspices|'''{{Anker2|Haruspices}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2433.png 2431]-2468 |Carl Olof Thulin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hasdrubal 001"|[[RE:Hasdrubal 1|'''{{Anker2|Hasdrubal 1}}''']] ||Feldherr d. Karthager Ende 6. o. Anf. 5. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2469.png 2468] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 002"|[[RE:Hasdrubal 2|'''{{Anker2|Hasdrubal 2}}''']] ||Sohn v. Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2469.png 2468] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 003"|[[RE:Hasdrubal 3|'''{{Anker2|Hasdrubal 3}}''']] ||Wurde zus. mit Hamilkar 339 v. Chr. am Krimisos besiegt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2469.png 2468]-2469 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 004"|[[RE:Hasdrubal 4|'''{{Anker2|Hasdrubal 4}}''']] ||Sohn d. Hanno, Feldherr gg. Regulus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2469.png 2469] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 005"|[[RE:Hasdrubal 5|'''{{Anker2|Hasdrubal 5}}''']] ||Volksführer in Karthago Ende d. 1. Punischen Krieges |data-sort-value="w:de:hasdrubal cartagena"|[[w:de:Hasdrubal (Cartagena)|Hasdrubal (Cartagena)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q311598|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2469.png 2469]-2470 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 006"|[[RE:Hasdrubal 6|'''{{Anker2|Hasdrubal 6}}''']] ||Mitglied d. barkinischen Partei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2469.png 2470] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 007"|[[RE:Hasdrubal 7|'''{{Anker2|Hasdrubal 7}}''']] ||Sohn d. Hamilkar Barkas, jüngerer Bruder d. großen Hannibal |data-sort-value="w:de:hasdrubal bruder hannibals"|[[w:de:Hasdrubal (Bruder Hannibals)|Hasdrubal (Bruder Hannibals)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q311702|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2469.png 2470]-2473 |Thomas Lenschau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hasdrubal 008"|[[RE:Hasdrubal 8|'''{{Anker2|Hasdrubal 8}}''']] ||Generalquartiermeister Hannibals || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2473.png 2473]-2474 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 009"|[[RE:Hasdrubal 9|'''{{Anker2|Hasdrubal 9}}''']] ||H. der Kahle, nach Sardinien geschickter karthag. Heerführer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2473.png 2474] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 010"|[[RE:Hasdrubal 10|'''{{Anker2|Hasdrubal 10}}''']] ||Sohn d. Geskon, karthag. Heerführer in Spanien u. Afrika |data-sort-value="w:de:hasdrubal sohn gisgos"|[[w:de:Hasdrubal (Sohn Gisgos)|Hasdrubal (Sohn Gisgos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q452048|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2473.png 2474]-2475 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 011"|[[RE:Hasdrubal 11|'''{{Anker2|Hasdrubal 11}}''']] ||Admiral s. karthag. Flotte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2477.png 2475]-2476 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 012"|[[RE:Hasdrubal 12|'''{{Anker2|Hasdrubal 12}}''']] ||Gen. Böckchen, mit Hanno Gesandter an Scipio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2477.png 2476] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 013"|[[RE:Hasdrubal 13|'''{{Anker2|Hasdrubal 13}}''']] ||Oberbefehlshaber d. Karthager gg. Massinissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2477.png 2476]-2477 |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 014"|[[RE:Hasdrubal 14|'''{{Anker2|Hasdrubal 14}}''']] ||Enkel d. Massinissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2477.png 2477] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasdrubal 015"|[[RE:Hasdrubal 15|'''{{Anker2|Hasdrubal 15}}''']] ||Aus Gades || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2477.png 2477] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hase"|[[RE:Hase|'''{{Anker2|Hase}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2477.png 2477]-2486 |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haselnuss"|[[RE:Haselnuß|'''{{Anker2|Haselnuß}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2485.png 2486]-2489 |Hermann Stadler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hasmon"|[[RE:Hasmon|'''{{Anker2|Hasmon}}''']] ||Vater des jüdischen Priesters Mattathia, historisch nicht näher greifbar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2489.png 2489]-2491 |Walter Otto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasmonaeer"|[[RE:Hasmonaeer|'''{{Anker2|Hasmonaeer}}''']] ||Nachkommen d. Hasmon, mächtige jüd. Familie |data-sort-value="w:de:hasmonaer"|[[w:de:Hasmonäer|Hasmonäer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q496922|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2493.png 2491]-2501 |Walter Otto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hassis"|[[RE:Hassis|''{{Anker2|Hassis}}'']] → '''[[RE:Aza 1|Aza 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2501.png 2501] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hasta 001"|[[RE:Hasta 1|'''{{Anker2|Hasta 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2501.png 2501]-2503 |Fritz Klingmüller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hasta 002"|[[RE:Hasta 2|'''{{Anker2|Hasta 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2505.png 2503]-2507 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hasta 003"|[[RE:Hasta 3|'''{{Anker2|Hasta 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2509.png 2507] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hasta 004"|[[RE:Hasta 4|'''{{Anker2|Hasta 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2509.png 2507] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hasta 005"|[[RE:Hasta 5|'''{{Anker2|Hasta 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2509.png 2508] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hasta 006"|[[RE:Hasta 6|'''{{Anker2|Hasta 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2509.png 2508] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="hasta 007"|[[RE:Hasta 7|''{{Anker2|Hasta 7}}'']] → '''[[RE:Ninnius 4|Ninnius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2509.png 2508] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hasta pura"|[[RE:Hasta pura|'''{{Anker2|Hasta pura}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2509.png 2508]-2509 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hastati"|[[RE:Hastati|'''{{Anker2|Hastati}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2509.png 2509]-2511 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hastiferi"|[[RE:Hastiferi|'''{{Anker2|Hastiferi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2511]-2512 |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hastiliarii"|[[RE:Hastiliarii|''{{Anker2|Hastiliarii}}'']] → '''[[RE:Hasta 2|Hasta 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2512] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haterianus 001"|[[RE:Haterianus 1|''{{Anker2|Haterianus 1}}'']] → '''[[RE:Iulius 268|Iulius 268]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2512] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haterianus 002"|[[RE:Haterianus 2|'''{{Anker2|Haterianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2512]-2513 |Paul Wessner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haterius 001"|[[RE:Haterius 1|'''{{Anker2|Haterius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2513] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haterius 002"|[[RE:Haterius 2|'''{{Anker2|Haterius 2}}''']] ||Person bei Sen. benef. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2513] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haterius 003"|[[RE:Haterius 3|'''{{Anker2|Haterius 3}}''']] ||Rufus, röm. Ritter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2513] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haterius 004"|[[RE:Haterius 4|'''{{Anker2|Haterius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2513]-2514 |Alexander Gaheis |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haterius 005"|[[RE:Haterius 5|'''{{Anker2|Haterius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2514] |Alexander Gaheis |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haterius 006"|[[RE:Haterius 6|'''{{Anker2|Haterius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2514] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haterius 007"|[[RE:Haterius 7|'''{{Anker2|Haterius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2514] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haterius 008"|[[RE:Haterius 8|'''{{Anker2|Haterius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2513.png 2514]-2515 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haterius 009"|[[RE:Haterius 9|'''{{Anker2|Haterius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2517.png 2515]-2516 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haterius 010"|[[RE:Haterius 10|'''{{Anker2|Haterius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2517.png 2516] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haterius 011"|[[RE:Haterius 11|'''{{Anker2|Haterius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2517.png 2516] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hathna"|[[RE:Hathna|'''{{Anker2|Hathna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2517.png 2516] |Gustav Herbig |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hatilius"|[[RE:Hatilius|''{{Anker2|Hatilius}}'']] → '''[[RE:Atilius 2|Atilius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2517.png 2516] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hatra"|[[RE:Hatra|'''{{Anker2|Hatra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2517.png 2516]-2523 |Maximilian Streck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hattana"|[[RE:Hattana|''{{Anker2|Hattana}}'']] → '''[[RE:Attana|Attana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2525.png 2523] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hauara"|[[RE:Hauara|''{{Anker2|Hauara}}'']] → '''[[RE:Auara|Auara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2525.png 2523] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="haus"|[[RE:Haus|'''{{Anker2|Haus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2525.png 2523]-2546 |Ernst Robert Fiechter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haza"|[[RE:Haza|''{{Anker2|Haza}}'']] → '''[[RE:Aza 1|Aza 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2545.png 2546] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="he"|[[RE:He...|'''{{Anker2|He...}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2545.png 2546] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hebata"|[[RE:Hebata|'''{{Anker2|Hebata}}''']] ||= Thebata, s. d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2549.png 2547] |Maximilian Streck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hebdomas"|[[RE:Hebdomas|'''{{Anker2|Hebdomas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2549.png 2547]-2578 |Franz Boll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hebdome"|[[RE:Hebdome|'''{{Anker2|Hebdome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2581.png 2579] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hebdomeios"|[[RE:Hebdomeios|'''{{Anker2|Hebdomeios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2581.png 2579] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hebdomiskos"|[[RE:Hebdomiskos|'''{{Anker2|Hebdomiskos}}''']] ||Sohn des Aristeus aus Andros, Strateg, 1. ? Jhdt. v. Chr., CIG 2349 c add. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2581.png 2579] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hebe 001"|[[RE:Hebe 1|'''{{Anker2|Hebe 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2581.png 2579]-2583 |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hebe 002"|[[RE:Hebe 2|'''{{Anker2|Hebe 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2583]-2584 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hebe 003"|[[RE:Hebe 3|''{{Anker2|Hebe 3}}'']] → '''[[RE:Ephebia|Ephebia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2584] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hebeterion 001"|[[RE:Hebeterion 1|'''{{Anker2|Hebeterion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2584] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="hebeterion 002"|[[RE:Hebeterion 2|'''{{Anker2|Hebeterion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2584] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="hebeterion 003"|[[RE:Hebeterion 3|'''{{Anker2|Hebeterion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2584] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="hebeterion 004"|[[RE:Hebeterion 4|'''{{Anker2|Hebeterion 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2584] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="hebeterion 005"|[[RE:Hebeterion 5|'''{{Anker2|Hebeterion 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2584] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="hebon"|[[RE:Hebon|'''{{Anker2|Hebon}}''']] ||(ἐπιφανέστατος θέος), Mysteriengott dionysischen Charakters in Neapel, IGI 716. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2584] |Ernst Neustadt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hebraei"|[[RE:Hebraei|''{{Anker2|Hebraei}}'']] → '''[[RE:Iudaea|Iudaea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2584] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hebromagus"|[[RE:Hebromagus|''{{Anker2|Hebromagus}}'']] → '''[[RE:Eburomagus|Eburomagus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2584] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hebron"|[[RE:Hebron|'''{{Anker2|Hebron}}''']] ||Stadt im Gebirge Iuda |data-sort-value="w:de:hebron"|[[w:de:Hebron|Hebron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q168225|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2585.png 2584]-2588 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hebros"|[[RE:Hebros|'''{{Anker2|Hebros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2589.png 2588]-2589 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hebrus"|[[RE:Hebrus|'''{{Anker2|Hebrus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2589.png 2589]-2590 |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="hebudes"|[[RE:Hebudes|'''{{Anker2|Hebudes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2589.png 2590] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hecatostylon"|[[RE:Hecatostylon|'''{{Anker2|Hecatostylon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2589.png 2590] |Robert Gall |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="hecht"|[[RE:Hecht|'''{{Anker2|Hecht}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2589.png 2590]-2591 |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hedas"|[[RE:Hedas|'''{{Anker2|Hedas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2591]-2592 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hediste"|[[RE:Hediste|'''{{Anker2|Hediste}}''']] ||weiblicher Lieblingsname auf einem rf. Stamnos im Boston. Klein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592] |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hedius 001"|[[RE:Hedius 1|''{{Anker2|Hedius 1}}'']] → '''[[RE:Lollianus 2|Lollianus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hedius 002"|[[RE:Hedius 2|''{{Anker2|Hedius 2}}'']] → '''[[RE:Lollianus 5|Lollianus 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hedius 003"|[[RE:Hedius 3|'''{{Anker2|Hedius 3}}''']] ||Thorus, C. Senator in d. 40er Jahren v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hedna"|[[RE:Hedna|'''{{Anker2|Hedna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hedoniker"|[[RE:Hedoniker|''{{Anker2|Hedoniker}}'']] → '''[[RE:Kyrenaiker|Kyrenaiker]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hedraios"|[[RE:Hedraios|'''{{Anker2|Hedraios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hedyle"|[[RE:Hedyle|'''{{Anker2|Hedyle}}''']] ||(Ἡδύλη), Tochter der attischen Iambendichterin Moschile und Mutter des Hedylos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592] |Karl Radinger von Radinghofen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hedylion"|[[RE:Hedylion|''{{Anker2|Hedylion}}'']] → '''[[RE:Hadylion|Hadylion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hedylos 001"|[[RE:Hedylos 1|'''{{Anker2|Hedylos 1}}''']] ||IG II 481 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hedylos 002"|[[RE:Hedylos 2|'''{{Anker2|Hedylos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2592]-2594 |Karl Radinger von Radinghofen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hedyphon"|[[RE:Hedyphon|'''{{Anker2|Hedyphon}}''']] ||Nebenfluß das Eulaios (s. d.). An ihm lag gemäß Plin. n. h. VI 135 das Asylum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2594] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hedyto"|[[RE:Hedyto|'''{{Anker2|Hedyto}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2594] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hegeas"|[[RE:Hegeas|'''{{Anker2|Hegeas}}''']] ||Führer der von Neapel zum römischen Heere gestellten Reiterei, gefallen 538 = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2594] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegeleos"|[[RE:Hegeleos|'''{{Anker2|Hegeleos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2594] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegelochos 001"|[[RE:Hegelochos 1|'''{{Anker2|Hegelochos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2594] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hegelochos 002"|[[RE:Hegelochos 2|'''{{Anker2|Hegelochos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2593.png 2594]-2595 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegemon 001"|[[RE:Hegemon 1|'''{{Anker2|Hegemon 1}}''']] ||Athen. Archon 327/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2595] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegemon 002"|[[RE:Hegemon 2|'''{{Anker2|Hegemon 2}}''']] ||Athen. Trierarch 325/4 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2595] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegemon 003"|[[RE:Hegemon 3|'''{{Anker2|Hegemon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2595]-2596 |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegemon 004"|[[RE:Hegemon 4|'''{{Anker2|Hegemon 4}}''']] ||Epigrammatiker d. Meleagroskranzes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2596] |Karl Radinger von Radinghofen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegemon 005"|[[RE:Hegemon 5|'''{{Anker2|Hegemon 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2596] |Wilhelm Weinberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegemon 006"|[[RE:Hegemon 6|'''{{Anker2|Hegemon 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2596] |Wilhelm Weinberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegemone 001"|[[RE:Hegemone 1|'''{{Anker2|Hegemone 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2596]-2597 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegemone 002"|[[RE:Hegemone 2|'''{{Anker2|Hegemone 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2597] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegemone 003"|[[RE:Hegemone 3|'''{{Anker2|Hegemone 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2597]-2598 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegemone 004"|[[RE:Hegemone 4|'''{{Anker2|Hegemone 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2598] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegemonia dikasterion"|[[RE:Hegemonia dikasterion|'''{{Anker2|Hegemonia dikasterion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2598] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegemonides"|[[RE:Hegemonides|'''{{Anker2|Hegemonides}}''']] ||wird nach der Unterwerfung Judäas im J. 163 v. Chr. von Antiochos VI. Eupator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2598] |Walter Otto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegemonios"|[[RE:Hegemonios|'''{{Anker2|Hegemonios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2597.png 2598] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegemonius"|[[RE:Hegemonius|'''{{Anker2|Hegemonius}}''']] ||Unterschrift unter d. Acta Archelai |data-sort-value="w:de:acta archelai"|[[w:de:Acta Archelai|Acta Archelai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343125|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2599] |Hans Lietzmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesagoras 001"|[[RE:Hegesagoras 1|'''{{Anker2|Hegesagoras 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2599] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesagoras 002"|[[RE:Hegesagoras 2|'''{{Anker2|Hegesagoras 2}}''']] ||Tierarzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2599] |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesaios"|[[RE:Hegesaios|'''{{Anker2|Hegesaios}}''']] ||aus Sinope, ὁ Κλοιὸς ἐπίκλην, von Diog. Laert. VI 84 als Schüler des Diogenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2599] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesandros 001"|[[RE:Hegesandros 1|'''{{Anker2|Hegesandros 1}}''']] ||Aus Thespiai, Führer boiot. Hopliten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2599] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesandros 002"|[[RE:Hegesandros 2|'''{{Anker2|Hegesandros 2}}''']] ||Lochag d. Arkadier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2599] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesandros 003"|[[RE:Hegesandros 3|'''{{Anker2|Hegesandros 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2599]-2600 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesandros 004"|[[RE:Hegesandros 4|'''{{Anker2|Hegesandros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2600]-2602 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hegesandros 005"|[[RE:Hegesandros 5|'''{{Anker2|Hegesandros 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2602] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hegesaretos"|[[RE:Hegesaretos|'''{{Anker2|Hegesaretos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2602] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesianax 001"|[[RE:Hegesianax 1|'''{{Anker2|Hegesianax 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2601.png 2602]-2606 |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="hegesianax 002"|[[RE:Hegesianax 2|'''{{Anker2|Hegesianax 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesianax 003"|[[RE:Hegesianax 3|'''{{Anker2|Hegesianax 3}}''']] ||Kyniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesianax 004"|[[RE:Hegesianax 4|'''{{Anker2|Hegesianax 4}}''']] ||Schwindelautor d. Ps.-Plutarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesias 001"|[[RE:Hegesias 1|'''{{Anker2|Hegesias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesias 002"|[[RE:Hegesias 2|'''{{Anker2|Hegesias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesias 003"|[[RE:Hegesias 3|'''{{Anker2|Hegesias 3}}''']] ||Tyrann v. Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesias 004"|[[RE:Hegesias 4|'''{{Anker2|Hegesias 4}}''']] ||Stratege d. Thessaler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesias 005"|[[RE:Hegesias 5|'''{{Anker2|Hegesias 5}}''']] ||Athen. Schiffsbaumeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesias 006"|[[RE:Hegesias 6|'''{{Anker2|Hegesias 6}}''']] ||Athen. Stratege 306/5 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesias 007"|[[RE:Hegesias 7|'''{{Anker2|Hegesias 7}}''']] ||Athen. Chorege um 326/5 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesias 008"|[[RE:Hegesias 8|'''{{Anker2|Hegesias 8}}''']] ||Epimelet v. Delos um 145 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesias 009"|[[RE:Hegesias 9|'''{{Anker2|Hegesias 9}}''']] ||Thesmothet 228/7 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesias 010"|[[RE:Hegesias 10|'''{{Anker2|Hegesias 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2605.png 2606]-2607 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesias 011"|[[RE:Hegesias 11|'''{{Anker2|Hegesias 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2607] |Paul Natorp |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesias 012"|[[RE:Hegesias 12|'''{{Anker2|Hegesias 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2607] |Wilhelm Weinberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesias 013"|[[RE:Hegesias 13|'''{{Anker2|Hegesias 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2607]-2608 |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="hegesias 014"|[[RE:Hegesias 14|'''{{Anker2|Hegesias 14}}''']] ||Landwirtschaftl. Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2608] |Ludwig Radermacher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesias 015"|[[RE:Hegesias 15|''{{Anker2|Hegesias 15}}'']] → '''[[RE:Hegias 6|Hegias 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2608] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesibulos"|[[RE:Hegesibulos|'''{{Anker2|Hegesibulos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2608] |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesidemos"|[[RE:Hegesidemos|'''{{Anker2|Hegesidemos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2608]-2609 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hegesikles"|[[RE:Hegesikles|''{{Anker2|Hegesikles}}'']] → '''[[RE:Agasikles 1|Agasikles 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2609] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesilaos"|[[RE:Hegesilaos|'''{{Anker2|Hegesilaos}}''']] ||heißt im Laur. V 3 bei Clem. Strom. I 14 (40, 16. 17 Stähl.) der akademische || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2609] |Rudolf Daebritz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesileos"|[[RE:Hegesileos|'''{{Anker2|Hegesileos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2609] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hegesilochos 001"|[[RE:Hegesilochos 1|'''{{Anker2|Hegesilochos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2609]-2610 |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hegesilochos 002"|[[RE:Hegesilochos 2|'''{{Anker2|Hegesilochos 2}}''']] ||Aus Rhodos, für ein Bündnis mit d. Römern gg. Perseus |data-sort-value="w:de:hegesippus"|[[w:de:Hegesippus|Hegesippus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q503230|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2610] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesinikos"|[[RE:Hegesinikos|'''{{Anker2|Hegesinikos}}''']] ||Athener, aus Phlya, Thesmothet im J. 225/4 (IG II 859, 51; vgl. Prosop. Ath. |data-sort-value="w:de:hegesippus"|[[w:de:Hegesippus|Hegesippus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q503230|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2610] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesinus"|[[RE:Hegesinus|'''{{Anker2|Hegesinus}}''']] ||Philosoph aus Pergamon |data-sort-value="w:de:hegesinus uon pergamon"|[[w:de:Hegesinus von Pergamon|Hegesinus von Pergamon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q764766|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2610] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesippos 001"|[[RE:Hegesippos 1|'''{{Anker2|Hegesippos 1}}''']] ||IG II 805, 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2610] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesippos 002"|[[RE:Hegesippos 2|'''{{Anker2|Hegesippos 2}}''']] ||Flottenführer d. Demetrios Poliorketes |data-sort-value="w:en:hegesippus of halicarnassus"|[[w:en:Hegesippus of Halicarnassus|Hegesippus of Halicarnassus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12900207|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2610] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesippos 003"|[[RE:Hegesippos 3|'''{{Anker2|Hegesippos 3}}''']] ||Dichter d. neuen Komödie |data-sort-value="w:it:egesippo comico"|[[w:it:Egesippo (comico)|Egesippo (comico)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3720308|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2610] |Alfred Körte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesippos 004"|[[RE:Hegesippos 4|'''{{Anker2|Hegesippos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2609.png 2610]-2611 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hegesippos 005"|[[RE:Hegesippos 5|'''{{Anker2|Hegesippos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2611] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesippos 006"|[[RE:Hegesippos 6|'''{{Anker2|Hegesippos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2611] |Karl Radinger von Radinghofen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegesippos 007"|[[RE:Hegesippos 7|'''{{Anker2|Hegesippos 7}}''']] ||Kirchenschriftsteller |data-sort-value="w:de:hegesippus"|[[w:de:Hegesippus|Hegesippus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q503230|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2611]-2612 |Hans Lietzmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesippos 008"|[[RE:Hegesippos 8|'''{{Anker2|Hegesippos 8}}''']] ||Hegesippus, Bezeichnung d. lateinischen Josephus |data-sort-value="w:de:pseudohegesippus"|[[w:de:Pseudo-Hegesippus|Pseudo-Hegesippus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7254410|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2612] |Hans Lietzmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesipyle"|[[RE:Hegesipyle|'''{{Anker2|Hegesipyle}}''']] ||Tochter des Königs Oloros von Thrakien, Gemahlin des Miltiades aus Athen |data-sort-value="w:es:hegesipila"|[[w:es:Hegesípila|Hegesípila<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q9002378|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2612] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesistratos 001"|[[RE:Hegesistratos 1|''{{Anker2|Hegesistratos 1}}'']] → '''[[RE:Thessalos 3|Thessalos 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2612] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegesistratos 002"|[[RE:Hegesistratos 2|'''{{Anker2|Hegesistratos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2612] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hegesistratos 003"|[[RE:Hegesistratos 3|'''{{Anker2|Hegesistratos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2612]-2613 |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hegesistratos 004"|[[RE:Hegesistratos 4|'''{{Anker2|Hegesistratos 4}}''']] ||Befehlshaber d. pers. Besatzung in Milet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2613] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegesistratos 005"|[[RE:Hegesistratos 5|'''{{Anker2|Hegesistratos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2613] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegestratos"|[[RE:Hegestratos|'''{{Anker2|Hegestratos}}''']] ||betrügerischer Schiffskapitän aus Massilia [Demosth.] XXXII 2–20 (vgl. Schäfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2613] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegetmatia"|[[RE:Hegetmatia|'''{{Anker2|Hegetmatia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2613] |Bruno Rappaport |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegetor"|[[RE:Hegetor|'''{{Anker2|Hegetor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2613]-2614 |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegetorides 001"|[[RE:Hegetorides 1|'''{{Anker2|Hegetorides 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2614] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hegetorides 002"|[[RE:Hegetorides 2|'''{{Anker2|Hegetorides 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2614] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hegias 001"|[[RE:Hegias 1|'''{{Anker2|Hegias 1}}''']] ||Athen. Archon Mitte 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2614] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegias 002"|[[RE:Hegias 2|'''{{Anker2|Hegias 2}}''']] ||Trierarch aus Marathon Mitte 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2614] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegias 003"|[[RE:Hegias 3|'''{{Anker2|Hegias 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2614] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegias 004"|[[RE:Hegias 4|'''{{Anker2|Hegias 4}}''']] ||Einer d. Testamentsvollstrecker Platons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2614] |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegias 005"|[[RE:Hegias 5|'''{{Anker2|Hegias 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2613.png 2614]-2615 |Karl Praechter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegias 006"|[[RE:Hegias 6|'''{{Anker2|Hegias 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2617.png 2615]-2620 |Ernst Pfuhl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegias 007"|[[RE:Hegias 7|'''{{Anker2|Hegias 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2621.png 2620]-2621 |Ernst Pfuhl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegias 008"|[[RE:Hegias 8|'''{{Anker2|Hegias 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2621.png 2621] |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hegies"|[[RE:Hegies|'''{{Anker2|Hegies}}''']] ||Sohn des Antiochos aus Elis, aus dem Geschlechte der Iamiden, erhielt auf die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2621.png 2621] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hegra"|[[RE:Hegra|''{{Anker2|Hegra}}'']] → '''[[RE:Egra 2|Egra 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2621.png 2621] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hegylos"|[[RE:Hegylos|'''{{Anker2|Hegylos}}''']] ||Bildschnitzer aus Lakedaimon |data-sort-value="w:de:hegylos"|[[w:de:Hegylos|Hegylos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1543182|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2621.png 2621]-2622 |Ernst Pfuhl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heiasun"|[[RE:Heiasun|'''{{Anker2|Heiasun}}''']] ||mit anlautendem h (Lattes Rendic. d. R. Ist. Lomb. di sc. e lett. Ser. II. Vol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2621.png 2622] |Gustav Herbig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heilesion"|[[RE:Heilesion|'''{{Anker2|Heilesion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2621.png 2622] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heileti"|[[RE:Heileti|'''{{Anker2|Heileti}}''']] ||Εἱλήτι · Ζεὺς ἐν Κύπρῳ, Hesych, bei dem sich auch andere kyprische Zeusnamen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2621.png 2622] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="heimarmene"|[[RE:Heimarmene|'''{{Anker2|Heimarmene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2621.png 2622]-2645 |Wilhelm Gundel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eirgmou dike"|[[RE:Eirgmou dike|'''{{Anker2|Eirgmou dike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2645.png 2645] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heios"|[[RE:Heios|'''{{Anker2|Heios}}''']] ||Angeblicher Gemmenschneider || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2645.png 2645] |Johannes Sieveking |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="heirgmou dike"|[[RE:Εἱργμοῦ δίκη|'''{{Anker2|Εἱργμοῦ δίκη}}''']] ||Heirgmou dike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2645.png 2645] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="heirktai"|[[RE:Heirktai|'''{{Anker2|Heirktai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2645.png 2645] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heirkte"|[[RE:Heirkte|'''{{Anker2|Heirkte}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2645.png 2645] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="heiulius"|[[RE:Heiulius|'''{{Anker2|Heiulius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2645.png 2645] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heius 001"|[[RE:Heius 1|'''{{Anker2|Heius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2645.png 2646] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heius 002"|[[RE:Heius 2|'''{{Anker2|Heius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2645.png 2646] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heius 003"|[[RE:Heius 3|'''{{Anker2|Heius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2645.png 2646] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heizung"|[[RE:Heizung|'''{{Anker2|Heizung}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2645.png 2646]-2652 |Hermann Degering |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekabe 001"|[[RE:Hekabe 1|'''{{Anker2|Hekabe 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2653.png 2652]-2662 |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="hekabe 002"|[[RE:Hekabe 2|'''{{Anker2|Hekabe 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2661.png 2662] |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="hekaerge 001"|[[RE:Hekaerge 1|'''{{Anker2|Hekaerge 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2661.png 2662]-2663 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekaerge 002"|[[RE:Hekaerge 2|'''{{Anker2|Hekaerge 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2663] |Ernst Neustadt |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="hekaerge 003"|[[RE:Hekaerge 3|'''{{Anker2|Hekaerge 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2663] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekaerge 004"|[[RE:Hekaerge 4|'''{{Anker2|Hekaerge 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2663]-2664 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekaergos 001"|[[RE:Hekaergos 1|'''{{Anker2|Hekaergos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2664]-2665 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekaergos 002"|[[RE:Hekaergos 2|'''{{Anker2|Hekaergos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2665] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekale 001"|[[RE:Hekale 1|'''{{Anker2|Hekale 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2665] |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekale 002"|[[RE:Hekale 2|'''{{Anker2|Hekale 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2665]-2666 |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="hekaleios"|[[RE:Hekaleios|'''{{Anker2|Hekaleios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2666] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatadoros"|[[RE:Hekatadoros|''{{Anker2|Hekatadoros}}'']] → '''[[RE:Hypatodoros 1|Hypatodoros 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2666] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hekataie"|[[RE:Hekataie|'''{{Anker2|Hekataie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2666] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekataios 001"|[[RE:Hekataios 1|'''{{Anker2|Hekataios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2666] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hekataios 002"|[[RE:Hekataios 2|'''{{Anker2|Hekataios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2665.png 2666]-2667 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hekataios 003"|[[RE:Hekataios 3|'''{{Anker2|Hekataios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2669.png 2667]-2750 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hekataios 004"|[[RE:Hekataios 4|'''{{Anker2|Hekataios 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2749.png 2750]-2769 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hekataios 005"|[[RE:Hekataios 5|'''{{Anker2|Hekataios 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2769.png 2769] |Karl Radinger von Radinghofen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekataios 006"|[[RE:Hekataios 6|'''{{Anker2|Hekataios 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2769.png 2769] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekataios 007"|[[RE:Hekataios 7|'''{{Anker2|Hekataios 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2769.png 2769] |Ernst Pfuhl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatas"|[[RE:Hekatas|'''{{Anker2|Hekatas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2769.png 2769] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekate"|[[RE:Hekate|'''{{Anker2|Hekate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2769.png 2769]-2782 |Josef Heckenbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatebolos"|[[RE:Hekatebolos|''{{Anker2|Hekatebolos}}'']] → '''[[RE:Hekebolos, Hekatebolos, Hekatebeletes|Hekebolos, Hekatebolos, Hekatebeletes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2783] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hekatebeletes"|[[RE:Hekatebeletes|''{{Anker2|Hekatebeletes}}'']] → '''[[RE:Hekebolos, Hekatebolos, Hekatebeletes|Hekebolos, Hekatebolos, Hekatebeletes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2783] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hekates alsos"|[[RE:Hekates alsos|'''{{Anker2|Hekates alsos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2783]-2784 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatesia 001"|[[RE:Hekatesia 1|''{{Anker2|Hekatesia 1}}'']] → '''[[RE:Hekate|Hekate]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2784] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hekatesia 002"|[[RE:Hekatesia 2|'''{{Anker2|Hekatesia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2784] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekates nesos"|[[RE:Hekates nesos|'''{{Anker2|Hekates nesos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2784] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatodoros 001"|[[RE:Hekatodoros 1|''{{Anker2|Hekatodoros 1}}'']] → '''[[RE:Hekatadoros|Hekatadoros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2784] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hekatodoros 002"|[[RE:Hekatodoros 2|'''{{Anker2|Hekatodoros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2784]-2785 |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hekatombaion 001"|[[RE:Hekatombaion 1|'''{{Anker2|Hekatombaion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2785] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatombaion 002"|[[RE:Hekatombaion 2|'''{{Anker2|Hekatombaion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2785]-2786 |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatombaios 001"|[[RE:Hekatombaios 1|'''{{Anker2|Hekatombaios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2786] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatombaios 002"|[[RE:Hekatombaios 2|'''{{Anker2|Hekatombaios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2786] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatombe"|[[RE:Hekatombe|'''{{Anker2|Hekatombe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2785.png 2786]-2787 |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatombeus"|[[RE:Hekatombeus|'''{{Anker2|Hekatombeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2787] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatombios"|[[RE:Hekatombios|'''{{Anker2|Hekatombios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2787] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatomnos 001"|[[RE:Hekatomnos 1|'''{{Anker2|Hekatomnos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2787]-2789 |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="hekatomnos 002"|[[RE:Hekatomnos 2|'''{{Anker2|Hekatomnos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2789] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hekatomnos 003"|[[RE:Hekatomnos 3|'''{{Anker2|Hekatomnos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2789] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hekatompedon 001"|[[RE:Hekatompedon 1|'''{{Anker2|Hekatompedon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2789] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatompedon 002"|[[RE:Hekatompedon 2|'''{{Anker2|Hekatompedon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2789] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatompedos 001"|[[RE:Hekatompedos 1|'''{{Anker2|Hekatompedos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2790] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hekatompedos 002"|[[RE:Hekatompedos 2|''{{Anker2|Hekatompedos 2}}'']] → '''[[RE:Gewichte|Gewichte]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2790] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hekatomphonia"|[[RE:Hekatomphonia|'''{{Anker2|Hekatomphonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2790] |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatompodos"|[[RE:Hekatompodos|''{{Anker2|Hekatompodos}}'']] → '''[[RE:Hekatompedos 1|Hekatompedos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2790] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hekatompylos 001"|[[RE:Hekatompylos 1|'''{{Anker2|Hekatompylos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2789.png 2790]-2797 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatompylos 002"|[[RE:Hekatompylos 2|'''{{Anker2|Hekatompylos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2797.png 2797] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekaton 001"|[[RE:Hekaton 1|'''{{Anker2|Hekaton 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2797.png 2797] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekaton 002"|[[RE:Hekaton 2|'''{{Anker2|Hekaton 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2797.png 2797] |Ernst Pfuhl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatoncheiren"|[[RE:Hekatoncheiren|'''{{Anker2|Hekatoncheiren}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2797.png 2797]-2799 |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="hekatonnesoi"|[[RE:Hekatonnesoi|'''{{Anker2|Hekatonnesoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2801.png 2799] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hekatonymos"|[[RE:Hekatonymos|'''{{Anker2|Hekatonymos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2801.png 2799] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hekatos"|[[RE:Hekatos|'''{{Anker2|Hekatos}}''']] ||Beiwort d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2801.png 2799]-2800 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hekatoste"|[[RE:Ἑκατοστή|'''{{Anker2|Ἑκατοστή}}''']] ||Hundertstel d. Wertes eines Gegenstandes als Abgabe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2801.png 2800] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hekebolios 001"|[[RE:Hekebolios 1|'''{{Anker2|Hekebolios 1}}''']] ||Sophist in Constantinopel |data-sort-value="d:Q1034718"|[[d:Q1034718|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2801.png 2800] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hekebolios 002"|[[RE:Hekebolios 2|'''{{Anker2|Hekebolios 2}}''']] ||Wohl Statthalter v. Ägypten kurz vor 361 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2801.png 2800] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hekebolos, hekatebolos, hekatebeletes"|[[RE:Hekebolos, Hekatebolos, Hekatebeletes|'''{{Anker2|Hekebolos, Hekatebolos, Hekatebeletes}}''']] ||Beiwort o. selbständige Bezeichnung d. Apollon |data-sort-value="w:de:apollon"|[[w:de:Apollon|Apollon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37340|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2801.png 2800]-2802 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hekte"|[[RE:Hekte|'''{{Anker2|Hekte}}''']] ||Sechstel; als Münze heißen so besonders die Sechstelstateren von Phokaia (ἕκται || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2801.png 2802] |Kurt Regling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hektemorioi"|[[RE:Hektemorioi|'''{{Anker2|Hektemorioi}}''']] ||Agrarische Bevölkerungsgruppe in Athen vor Solon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2801.png 2802]-2803 |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hektenes"|[[RE:Hektenes|'''{{Anker2|Hektenes}}''']] ||die alten Bewohner des boiotischen Theben, über die Ogygos herrschte, Paus. IX |data-sort-value="w:de:en:ectenes"|[[w:de:en:Ectenes|Ectenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1035082|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2805.png 2803] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hekteus"|[[RE:Hekteus|'''{{Anker2|Hekteus}}''']] ||Gr. Hohlmaß für Trockenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2805.png 2803]-2806 |Oskar Viedebantt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hektor 001"|[[RE:Hektor 1|'''{{Anker2|Hektor 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2805.png 2806]-2818 |Josef Heckenbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hektor 002"|[[RE:Hektor 2|'''{{Anker2|Hektor 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2817.png 2818] |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hektor 003"|[[RE:Hektor 3|'''{{Anker2|Hektor 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2817.png 2818] |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hektor 004"|[[RE:Hektor 4|'''{{Anker2|Hektor 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2817.png 2818] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hektoridas"|[[RE:Hektoridas|'''{{Anker2|Hektoridas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2817.png 2818]-2819 |Ernst Pfuhl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helbesus"|[[RE:Helbesus|'''{{Anker2|Helbesus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2819] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="helbo"|[[RE:Helbo|'''{{Anker2|Helbo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2819] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heleeus"|[[RE:Heleeus|'''{{Anker2|Heleeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2819] |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helega"|[[RE:Helega|''{{Anker2|Helega}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2819] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="heleia 001"|[[RE:Heleia 1|'''{{Anker2|Heleia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2819] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heleia 002"|[[RE:Heleia 2|''{{Anker2|Heleia 2}}'']] → '''[[RE:Helos 1|Helos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2819] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="heleios"|[[RE:Heleios|'''{{Anker2|Heleios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2819]-2820 |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="helela"|[[RE:Helela|'''{{Anker2|Helela}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2820] |Maximilian Streck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helellum"|[[RE:Helellum|''{{Anker2|Helellum}}'']] → '''[[RE:Helvetum|Helvetum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2820] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helena 001"|[[RE:Helena 1|'''{{Anker2|Helena 1}}''']] ||Südgall. Kastell |data-sort-value="w:de:elne"|[[w:de:Elne|Elne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23073|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2820] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helena 002"|[[RE:Helena 2|'''{{Anker2|Helena 2}}''']] ||Flavia Iulia, Mutter Constantins d. Gr. |data-sort-value="w:de:helena mutter konstantins des grossen"|[[w:de:Helena (Mutter Konstantins des Großen)|Helena (Mutter Konstantins des Großen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q170164|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2820]-2822 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helena 003"|[[RE:Helena 3|'''{{Anker2|Helena 3}}''']] ||Gattin d. Caesars Crispus |data-sort-value="d:Q63970512"|[[d:Q63970512|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2822] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helena 004"|[[RE:Helena 4|'''{{Anker2|Helena 4}}''']] ||Tochter Constantins_d._Gr. |data-sort-value="w:de:helena tochter konstantins des grossen"|[[w:de:Helena (Tochter Konstantins des Großen)|Helena (Tochter Konstantins des Großen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1001933|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2821.png 2822]-2823 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helena 005"|[[RE:Helena 5|''{{Anker2|Helena 5}}'']] → '''[[RE:Helene 3|Helene 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2825.png 2823] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="helenae thermae"|[[RE:Helenae thermae|'''{{Anker2|Helenae thermae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2825.png 2823] |Robert Gall |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="helenaia"|[[RE:Helenaia|'''{{Anker2|Helenaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2825.png 2823] |Gustav Herbig |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helene 001"|[[RE:Helene 1|'''{{Anker2|Helene 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2825.png 2823]-2824 |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helene 002"|[[RE:Helene 2|'''{{Anker2|Helene 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2825.png 2824] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helene 003"|[[RE:Helene 3|'''{{Anker2|Helene 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2825.png 2824]-2835 |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helene 004"|[[RE:Helene 4|'''{{Anker2|Helene 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2837.png 2835]-2836 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helene 005"|[[RE:Helene 5|'''{{Anker2|Helene 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2837.png 2836] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helene 006"|[[RE:Helene 6|'''{{Anker2|Helene 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2837.png 2836]-2837 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helene 007"|[[RE:Helene 7|'''{{Anker2|Helene 7}}''']] ||Tochter d. Timon aus Ägypten, Malerin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2837.png 2837] |Ernst Pfuhl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heleniea 002"|[[RE:Ἑλένεια|'''{{Anker2|Ἑλένεια}}''']] ||Heleneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2837.png 2837] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="helenes loutron"|[[RE:Helenes loutron|'''{{Anker2|Helenes loutron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2837.png 2837]-2838 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helenion"|[[RE:Helenion|'''{{Anker2|Helenion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2837.png 2838]-2840 |Hermann Stadler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helenius acron"|[[RE:Helenius Acron|'''{{Anker2|Helenius Acron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2841.png 2840]-2844 |Paul Wessner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helenogalatai"|[[RE:Helenogalatai|'''{{Anker2|Helenogalatai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2845.png 2844] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helenophoria"|[[RE:Helenophoria|'''{{Anker2|Helenophoria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2845.png 2844] |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helenopolis"|[[RE:Helenopolis|''{{Anker2|Helenopolis}}'']] → '''[[RE:Bithynia|Bithynia]]''' || |data-sort-value="w:de:helenopolis"|[[w:de:Helenopolis|Helenopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1462894|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2845.png 2844] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helenopontos"|[[RE:Helenopontos|'''{{Anker2|Helenopontos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2845.png 2844] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helenos 001"|[[RE:Helenos 1|'''{{Anker2|Helenos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2845.png 2844]-2847 |Wilhelm Süß |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="helenos 002"|[[RE:Helenos 2|'''{{Anker2|Helenos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2847] |Wilhelm Süß |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="helenos 003"|[[RE:Helenos 3|'''{{Anker2|Helenos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2847] |Wilhelm Süß |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="helenos 004"|[[RE:Helenos 4|'''{{Anker2|Helenos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2847] |Wilhelm Süß |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="helenos 005"|[[RE:Helenos 5|'''{{Anker2|Helenos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2847]-2848 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helenos 006"|[[RE:Helenos 6|'''{{Anker2|Helenos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2848] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helenos 007"|[[RE:Helenos 7|'''{{Anker2|Helenos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2848] |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helenus 008"|[[RE:Helenus 8|'''{{Anker2|Helenus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2848] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heleon"|[[RE:Heleon|'''{{Anker2|Heleon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2848]-2849 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helepolis"|[[RE:Ἑλέπολις|'''{{Anker2|Ἑλέπολις}}''']] ||Helepolis |data-sort-value="w:de:helepolis"|[[w:de:Helepolis|Helepolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q333597|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2849] |Edmund Lammert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helgas"|[[RE:Helgas|''{{Anker2|Helgas}}'']] → '''[[RE:Germanikopolis 1|Germanikopolis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2849] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="heliadai"|[[RE:Heliadai|'''{{Anker2|Heliadai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2849.png 2849]-2852 |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="heliades"|[[RE:Heliades|'''{{Anker2|Heliades}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2853.png 2852] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heliaia"|[[RE:Heliaia|'''{{Anker2|Heliaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2853.png 2852] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helias monachos"|[[RE:Helias monachos|'''{{Anker2|Helias monachos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2853.png 2852]-2854 |Otto Hense |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helice"|[[RE:Helice|'''{{Anker2|Helice}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2853.png 2854] |Ferdinand Haug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helico 001"|[[RE:Helico 1|'''{{Anker2|Helico 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2857.png 2855] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helico 002"|[[RE:Helico 2|'''{{Anker2|Helico 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2857.png 2855] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helikaon 001"|[[RE:Helikaon 1|'''{{Anker2|Helikaon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2857.png 2855] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="helikaon 002"|[[RE:Helikaon 2|'''{{Anker2|Helikaon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2857.png 2855] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="helikaon 003"|[[RE:Helikaon 3|'''{{Anker2|Helikaon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2857.png 2855] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="helikaon 004"|[[RE:Helikaon 4|'''{{Anker2|Helikaon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2857.png 2855] |Eduard Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helike 001"|[[RE:Helike 1|'''{{Anker2|Helike 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2857.png 2855]-2858 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helike 002"|[[RE:Helike 2|'''{{Anker2|Helike 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2857.png 2858] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helike 003"|[[RE:Helike 3|'''{{Anker2|Helike 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2857.png 2858]-2862 |Wilhelm Gundel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="helikeia"|[[RE:Helikeia|''{{Anker2|Helikeia}}'']] → '''[[RE:Helike 1|Helike 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2861.png 2862] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="galbanum"|[[RE:Galbanum|'''{{Anker2|Galbanum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2865.png 2863] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="georgios lakapenos"|[[RE:Georgios Lakapenos|'''{{Anker2|Georgios Lakapenos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2865.png 2865] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="geschlechter"|[[RE:Geschlechter|'''{{Anker2|Geschlechter}}''']] ||S. 1297, 26 ist einzuschieben: Geschlechter (Γένη), vgl. Töpffer ... || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2869.png 2867]-2877 |Rudolf Dahms |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="gorgas 001"|[[RE:Gorgas 1|'''{{Anker2|Gorgas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2877.png 2877] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgas 002"|[[RE:Gorgas 2|'''{{Anker2|Gorgas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2877.png 2877] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="gorgas 003"|[[RE:Gorgas 3|'''{{Anker2|Gorgas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2877.png 2877] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="grumbates"|[[RE:Grumbates|'''{{Anker2|Grumbates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2877.png 2877] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hadra 002"|[[RE:Hadra 2|'''{{Anker2|Hadra 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2877.png 2878] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haemasi"|[[RE:Haemasi|'''{{Anker2|Haemasi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2877.png 2878] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="haldagates"|[[RE:Haldagates|'''{{Anker2|Haldagates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2877.png 2878] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halicaniburgus"|[[RE:Halicaniburgus|'''{{Anker2|Halicaniburgus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2877.png 2878] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halicanum"|[[RE:Halicanum|'''{{Anker2|Halicanum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2877.png 2878] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halmyris lacus 002"|[[RE:Halmyris lacus 2|'''{{Anker2|Halmyris lacus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2877.png 2878]-2879 |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="halus 002"|[[RE:Halus 2|'''{{Anker2|Halus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2881.png 2879]-2880 |Maximilian Streck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hammeum"|[[RE:Hammeum|'''{{Anker2|Hammeum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2881.png 2880] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpii, harpis"|[[RE:Harpii, Harpis|'''{{Anker2|Harpii, Harpis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2881.png 2880] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="harpokration 011"|[[RE:Harpokration 11|'''{{Anker2|Harpokration 11}}''']] ||Griech. Grammatiker, Lehrer des Grammatikers Tryphon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2881.png 2880] |Eduardo Luigi De Stefani |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="harpyia"|[[RE:Harpyia|'''{{Anker2|Harpyia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2881.png 2880] |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="heba"|[[RE:Heba|'''{{Anker2|Heba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VII,2_2881.png 2880] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |} [[Kategorie:RE:Register|!]] hpxzou5g44arxpqnl4n3k53qq9vmqf5 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XIII,2 0 308618 4085060 4084105 2022-08-26T06:06:55Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=XIII,2 |VG=XIII,1 |NF=XIV,1 |SUM=963 |UNK=612 |KOR=237 |FER=114 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="lokroi 001"|[[RE:Lokroi 1|'''{{Anker2|Lokroi 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1289.png 1289] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lokroi 002"|[[RE:Lokroi 2|'''{{Anker2|Lokroi 2}}''']] ||Stadt an d. Syrte minor in Libyen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1365.png 1363] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lokros 001"|[[RE:Lokros 1|'''{{Anker2|Lokros 1}}''']] ||Myth. Ahnherr d. lokrischen Stammes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1365.png 1363]-1365 |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lokros 002"|[[RE:Lokros 2|'''{{Anker2|Lokros 2}}''']] ||Sohn d. Zeus und d. Maira || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1365.png 1365]-1366 |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lokros 003"|[[RE:Lokros 3|'''{{Anker2|Lokros 3}}''']] ||Sohn d. Zeus und d. Megalithe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1365.png 1366] |William Abbott Oldfather |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lokros 004"|[[RE:Lokros 4|'''{{Anker2|Lokros 4}}''']] ||Sohn d. Phaiax v. Scheria und Bruder d. Alkinoos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1365.png 1366] |William Abbott Oldfather |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lokros 005"|[[RE:Lokros 5|'''{{Anker2|Lokros 5}}''']] ||Proxenos d. Athener in Thasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1369.png 1367] |William Abbott Oldfather |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lokros 006"|[[RE:Lokros 6|'''{{Anker2|Lokros 6}}''']] ||Unternehmer unbek. Herkunft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1369.png 1367] |William Abbott Oldfather |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lokros 007"|[[RE:Lokros 7|'''{{Anker2|Lokros 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1369.png 1367] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="lollianus 001"|[[RE:Lollianus 1|'''{{Anker2|Lollianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1369.png 1367] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lollianus 002"|[[RE:Lollianus 2|'''{{Anker2|Lollianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1369.png 1367] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lollianus 003"|[[RE:Lollianus 3|'''{{Anker2|Lollianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1369.png 1367] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lollianus 004"|[[RE:Lollianus 4|'''{{Anker2|Lollianus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1369.png 1368] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lollianus 005"|[[RE:Lollianus 5|'''{{Anker2|Lollianus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1369.png 1368] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lollianus 006"|[[RE:Lollianus 6|'''{{Anker2|Lollianus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1369.png 1370] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lollianus 007"|[[RE:Lollianus 7|'''{{Anker2|Lollianus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1369.png 1370] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lollianus 008"|[[RE:Lollianus 8|'''{{Anker2|Lollianus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1373.png 1371] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lollianus 009"|[[RE:Lollianus 9|'''{{Anker2|Lollianus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1373.png 1371] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lollianus 010"|[[RE:Lollianus 10|'''{{Anker2|Lollianus 10}}''']] ||Q. Flavius usw Gen. Mavortius, bekleidete zahlreiche Ämter |data-sort-value="w:de:egnatius lollianus"|[[w:de:Egnatius Lollianus|Egnatius Lollianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1229473|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1373.png 1371]-1373 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lollianus 011"|[[RE:Lollianus 11|'''{{Anker2|Lollianus 11}}''']] ||Q. Flavius usw Gen. Mavortius iunior, wohl Sohn v. Nr. 9 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1373.png 1373] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lollianus 012"|[[RE:Lollianus 12|'''{{Anker2|Lollianus 12}}''']] ||Sohn d. Volusianus Lampadius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1373.png 1373] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lollianus 013"|[[RE:Lollianus 13|'''{{Anker2|Lollianus 13}}''']] ||Höherer Beamter im östl. Reichsteil, 2. Hälfte 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1373.png 1373] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lollianus 014"|[[RE:Lollianus 14|''{{Anker2|Lollianus 14}}'']] → '''[[RE:Ulpius 32|Ulpius 32]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1373.png 1373] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lollianus 015"|[[RE:Lollianus 15|'''{{Anker2|Lollianus 15}}''']] ||P. Hordeonius Sophist aus Ephesos z. Zt. Kaisers Hadrian |data-sort-value="w:en:publius hordeonius lollianus"|[[w:en:Publius Hordeonius Lollianus|Publius Hordeonius Lollianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q7258134|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1373.png 1373]-1375 |Otmar Schissel von Fleschenberg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lollianus 016"|[[RE:Lollianus 16|'''{{Anker2|Lollianus 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1377.png 1375] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lollianus 017"|[[RE:Lollianus 17|'''{{Anker2|Lollianus 17}}''']] ||Lolliana, Caecinia Gattin d. Volusianus Lampadius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1377.png 1375] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lollius"|[[RE:Lollius|'''{{Anker2|Lollius}}''']] ||röm. Familienname, nicht stadtröm., begenet zuerst im 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1377.png 1375] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lollius 001"|[[RE:Lollius 1|'''{{Anker2|Lollius 1}}''']] ||Ein samnitischer Räuber um 269 v. Chr. |data-sort-value="w:ca:lol·li bandoler"|[[w:ca:Lol·li (bandoler)|Lol·li (bandoler)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11041704|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1377.png 1375]-1376 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lollius 002"|[[RE:Lollius 2|'''{{Anker2|Lollius 2}}''']] ||von Sulla auf seine zweite Proskriptionsliste (82 v. Chr.) gesetzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1377.png 1376] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lollius 003"|[[RE:Lollius 3|'''{{Anker2|Lollius 3}}''']] ||Eigentl. ein Valerius, der fälschl. für einen procos. Asiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1377.png 1376] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lollius 004"|[[RE:Lollius 4|'''{{Anker2|Lollius 4}}''']] ||C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1377.png 1376] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lollius 005"|[[RE:Lollius 5|'''{{Anker2|Lollius 5}}''']] ||Cn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1377.png 1376] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lollius 006"|[[RE:Lollius 6|'''{{Anker2|Lollius 6}}''']] ||L. Legat des Pompeius 67 v. Chr. im Seeräuberkrieg |data-sort-value="w:ca:luci lol·li"|[[w:ca:Luci Lol·li|Luci Lol·li<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11934117|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1377.png 1376] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lollius 007"|[[RE:Lollius 7|'''{{Anker2|Lollius 7}}''']] ||M. Magister der Hermaisten auf Delos Mitte des 2. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1377.png 1377] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lollius 008"|[[RE:Lollius 8|'''{{Anker2|Lollius 8}}''']] ||M. Censor von Ferentinum in sullan. Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1377.png 1377] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lollius 009"|[[RE:Lollius 9|'''{{Anker2|Lollius 9}}''']] ||M. Jüngerer Sohn von Nr. 13, Zeuge im Verresprozeß 70 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1377.png 1377] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lollius 010"|[[RE:Lollius 10|'''{{Anker2|Lollius 10}}''']] ||M. Einer der Genossen des P. Clodius 58-57 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1377.png 1377] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lollius 011"|[[RE:Lollius 11|'''{{Anker2|Lollius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1377.png 1377] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lollius 012"|[[RE:Lollius 12|'''{{Anker2|Lollius 12}}''']] ||M. Sohn von Nr. 11, vermutl. cos. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1389.png 1387] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lollius 013"|[[RE:Lollius 13|'''{{Anker2|Lollius 13}}''']] ||Q. Röm. Ritter, unter sizilischer Verwaltung des C. Verres 73-71 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1389.png 1387]-1388 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lollius 014"|[[RE:Lollius 14|'''{{Anker2|Lollius 14}}''']] ||Q. Älterer Sohn von Nr. 13 |data-sort-value="w:it:quinto lollio"|[[w:it:Quinto Lollio|Quinto Lollio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q11944272|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1389.png 1388] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lollius 015"|[[RE:Lollius 15|'''{{Anker2|Lollius 15}}''']] ||Lolliu[s ....]anus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1389.png 1388] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lollius 016"|[[RE:Lollius 16|'''{{Anker2|Lollius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1389.png 1388] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="lollius 017"|[[RE:Lollius 17|'''{{Anker2|Lollius 17}}''']] ||Bassus Dichter der Anthologie aus dem philippischen Kranz |data-sort-value="w:en:lollius bassus"|[[w:en:Lollius Bassus|Lollius Bassus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q6668972|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1389.png 1388]-1389 |Johannes Geffcken |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lollius 018"|[[RE:Lollius 18|'''{{Anker2|Lollius 18}}''']] ||Honoratus, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1389.png 1389] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lollius 019"|[[RE:Lollius 19|'''{{Anker2|Lollius 19}}''']] ||Maximus Leistete unter Augustus Militärdienste in Spanien |data-sort-value="w:en:publius lollius maximus"|[[w:en:Publius Lollius Maximus|Publius Lollius Maximus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16933926|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1389.png 1389]-1390 |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lollius 020"|[[RE:Lollius 20|'''{{Anker2|Lollius 20}}''']] ||Palicanus, Münzmeister unter Caesars Diktatur 47 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1389.png 1390]-1391 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lollius 021"|[[RE:Lollius 21|'''{{Anker2|Lollius 21}}''']] ||Palicanus, M. Volkstribun 72 v. Chr. |data-sort-value="w:es:lucio lolio palicano"|[[w:es:Lucio Lolio Palicano|Lucio Lolio Palicano<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q74405189|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1393.png 1391] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lollius 022"|[[RE:Lollius 22|'''{{Anker2|Lollius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1393.png 1391] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lollius 023"|[[RE:Lollius 23|'''{{Anker2|Lollius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1393.png 1392] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lollius 024"|[[RE:Lollius 24|''{{Anker2|Lollius 24}}'']] → '''[[RE:Scaeva 2|Scaeva 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1393.png 1392] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lollius 025"|[[RE:Lollius 25|'''{{Anker2|Lollius 25}}''']] ||Senecio, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1393.png 1392] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lollius 026"|[[RE:Lollius 26|'''{{Anker2|Lollius 26}}''']] ||Senecio, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1393.png 1392] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lollius 027"|[[RE:Lollius 27|'''{{Anker2|Lollius 27}}''']] ||Serenus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1393.png 1392] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lollius 028"|[[RE:Lollius 28|'''{{Anker2|Lollius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1393.png 1392] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lollius 029"|[[RE:Lollius 29|'''{{Anker2|Lollius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1393.png 1393] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lollius 030"|[[RE:Lollius 30|'''{{Anker2|Lollius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1393.png 1394] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lollius 031"|[[RE:Lollius 31|'''{{Anker2|Lollius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1397.png 1395] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lombroteron"|[[RE:Λομβρότερον|'''{{Anker2|Λομβρότερον}}''']] ||Lombroteron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1397.png 1395] |Julius Jüthner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lomentum 001"|[[RE:Lomentum 1|'''{{Anker2|Lomentum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1397.png 1395] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lomentum 002"|[[RE:Lomentum 2|'''{{Anker2|Lomentum 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1397.png 1396] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="loncium"|[[RE:Loncium|'''{{Anker2|Loncium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1397.png 1396] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="londinium"|[[RE:Londinium|'''{{Anker2|Londinium}}''']] ||Bedeutendste Stadt d. röm. Britanniens, heute London |data-sort-value="w:de:london"|[[w:de:London|London<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:London|London<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q84|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1397.png 1396]-1399 |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="londobris"|[[RE:Londobris|'''{{Anker2|Londobris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1401.png 1399] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="longaeus"|[[RE:Longaeus|'''{{Anker2|Longaeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1401.png 1399] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="longani"|[[RE:Longani|'''{{Anker2|Longani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1401.png 1399] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="longanos"|[[RE:Longanos|'''{{Anker2|Longanos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1401.png 1399] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="longarenus"|[[RE:Longarenus|'''{{Anker2|Longarenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1401.png 1400] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="longaricum"|[[RE:Longaricum|'''{{Anker2|Longaricum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1401.png 1400] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="longeius"|[[RE:Longeius|'''{{Anker2|Longeius}}''']] ||Consularis, stellt in Rom unter der Stadtpraefectur des Praetextatus (367–368) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1401.png 1400] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="longiana"|[[RE:Longiana|'''{{Anker2|Longiana}}''']] ||(Λογγίανα), ein nur bei Procop. aed. IV 4 S. 123. 37 ed. Haury genanntes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1401.png 1400] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="longidius"|[[RE:Longidius|'''{{Anker2|Longidius}}''']] ||römischer Gentilname. Der republikanischen Zeit gehören an ein Cn. Longidius, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1401.png 1400] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="longilius"|[[RE:Longilius|'''{{Anker2|Longilius}}''']] ||Bauunternehmer, baute 698 = 56 ein Haus für Q. Cicero (Cic. ad Q. fr. II 5, 3, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1401.png 1400] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="longinianus 001"|[[RE:Longinianus 1|'''{{Anker2|Longinianus 1}}''']] ||in Nikaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1401.png 1400] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="longinianus 002"|[[RE:Longinianus 2|'''{{Anker2|Longinianus 2}}''']] ||Flavius Macrobius Reichspraefect v. Italien 406 n. Chr. |data-sort-value="w:it:macrobio longiniano"|[[w:it:Macrobio Longiniano|Macrobio Longiniano<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3842165|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1401.png 1400]-1401 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="longinianus 003"|[[RE:Longinianus 3|'''{{Anker2|Longinianus 3}}''']] ||Longiniana, Kastell an d. Donau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1401.png 1401] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="longinos"|[[RE:Longinos|'''{{Anker2|Longinos}}''']] ||I, Cassius Longinus, Neuplatoniker, Philologe und Rhetor im 3. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:longinos"|[[w:de:Longinos|Longinos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Cassio Longino|Cassio Longino<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q436634|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1401.png 1401]-1423 |Karl Aulitzky |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="longinus 001"|[[RE:Longinus 1|'''{{Anker2|Longinus 1}}''']] ||Militärtribun, fiel 66 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1425.png 1423] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="longinus 002"|[[RE:Longinus 2|'''{{Anker2|Longinus 2}}''']] ||Reiter in d. Armee d. Titus 70 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1425.png 1423] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="longinus 003"|[[RE:Longinus 3|'''{{Anker2|Longinus 3}}''']] ||Nicaener, praefectus Aegypti 342 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1425.png 1423] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="longinus 004"|[[RE:Longinus 4|'''{{Anker2|Longinus 4}}''']] ||CIL III 14184²4 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1425.png 1423]-1424 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="longinus 005"|[[RE:Longinus 5|'''{{Anker2|Longinus 5}}''']] ||Stadtpraefect v. Konstantinopel unter Iustinians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1425.png 1424] |Maria Assunta Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="longinus 006"|[[RE:Longinus 6|'''{{Anker2|Longinus 6}}''']] ||Isaurer, dux im byzantin. Heer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1425.png 1424] |Maria Assunta Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="longinus 007"|[[RE:Longinus 7|'''{{Anker2|Longinus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1425.png 1424] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="longinus 008"|[[RE:Longinus 8|'''{{Anker2|Longinus 8}}''']] ||Longina CIL IX 3426 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1425.png 1425] |Franz Miltner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="longiones"|[[RE:Longiones|''{{Anker2|Longiones}}'']] → '''[[RE:Lugii|Lugii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1425.png 1425] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="longis"|[[RE:Longis|'''{{Anker2|Longis}}''']] ||unbekannte britannische Insel (Geogr. Rav. V 32 p. 441, 19). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1425.png 1425] |George MacDonald |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="longo"|[[RE:Longo|'''{{Anker2|Longo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1425.png 1425] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="longobardi"|[[RE:Longobardi|''{{Anker2|Longobardi}}'']] → '''[[RE:Langobardi|Langobardi]]''' || |data-sort-value="w:de:langobarden"|[[w:de:Langobarden|Langobarden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130900|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1425.png 1425] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="longon"|[[RE:Longon|'''{{Anker2|Longon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1425.png 1425] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="longos 001"|[[RE:Longos 1|'''{{Anker2|Longos 1}}''']] ||Verf. eines Romanes |data-sort-value="w:de:longos"|[[w:de:Longos|Longos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Longos|Longos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q314949|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1425.png 1425]-1427 |Otmar Schissel von Fleschenberg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="longos 002"|[[RE:Longos 2|'''{{Anker2|Longos 2}}''']] ||L. Cornelius, Dichter d. philippischen Kranzes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1427] |Johannes Geffcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="longouicium"|[[RE:Longovicium|'''{{Anker2|Longovicium}}''']] ||nach Not. dign. XL 30 Sitz des praefectus numeri Longovicanorum; zweifellos in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1427] |George MacDonald |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="longula 001"|[[RE:Longula 1|'''{{Anker2|Longula 1}}''']] ||Ort in Samnium, Liv.IX || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1427] |Hans Philipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="longula 002"|[[RE:Longula 2|'''{{Anker2|Longula 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1427] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="longum promuntorium"|[[RE:Longum Promuntorium|'''{{Anker2|Longum Promuntorium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1428] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="longus 001"|[[RE:Longus 1|'''{{Anker2|Longus 1}}''']] ||Name eines Flusses || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1428] |George MacDonald |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="longus 002"|[[RE:Longus 2|'''{{Anker2|Longus 2}}''']] ||Röm. Beiname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1428] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lonibare"|[[RE:Lonibare|'''{{Anker2|Lonibare}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1428] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="lontrico"|[[RE:Lontrico|'''{{Anker2|Lontrico}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1428] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="lopadusa"|[[RE:Lopadusa|'''{{Anker2|Lopadusa}}''']] ||(Λοπαδοῦσα, Strab. XVII 834, doch führt die Überlieferung bei Plinius und bei |data-sort-value="w:de:lampedusa"|[[w:de:Lampedusa|Lampedusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q107338|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1428] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lopheites"|[[RE:Lopheites|'''{{Anker2|Lopheites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1428] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lophis"|[[RE:Lophis|'''{{Anker2|Lophis}}''']] ||Bach bei Haliartos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1428]-1429 |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lophon"|[[RE:Lophon|'''{{Anker2|Lophon}}''']] ||Bildhauer, s. Iophon Nr. 3 o. Bd. IX S. 1901. Der Name Λόφων ist, wenn auch nur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1429] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lopocarium"|[[RE:Lopocarium|'''{{Anker2|Lopocarium}}''']] ||verstümmelter Name einer britannischen civitas (Geogr. Rav. V 31 p. 432, 6); || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1429] |George MacDonald |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lopodunum"|[[RE:Lopodunum|'''{{Anker2|Lopodunum}}''']] ||Vorort d. Civitas Ulpia Sueborum |data-sort-value="w:de:ladenburg"|[[w:de:Ladenburg|Ladenburg<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Ladenburg|Ladenburg<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q83225|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1429] |Franz Cramer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lopodytes"|[[RE:Λωποδύτης|'''{{Anker2|Λωποδύτης}}''']] ||Kleiderräuber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1429]-1430 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="loposagium"|[[RE:Loposagium|'''{{Anker2|Loposagium}}''']] ||(Tab. Peut.)‚ Ort der Sequani in Gallia Lugdunensis, in der Nähe des Dubis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1430] |Franz Cramer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lopsica"|[[RE:Lopsica|'''{{Anker2|Lopsica}}''']] ||Ort in Dalmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1430] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lopta"|[[RE:Lopta|'''{{Anker2|Lopta}}''']] ||Örtlichkeit am Meere im Gebiete von Sidyma in Lykien, an der Apollon ὁ ἐκ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1430] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lora"|[[RE:Λόρα|'''{{Anker2|Λόρα}}''']] ||Lora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1430] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="loracina"|[[RE:Loracina|''{{Anker2|Loracina}}'']] → '''[[RE:Loragina|Loragina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1430] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="loragina"|[[RE:Loragina|'''{{Anker2|Loragina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1429.png 1430] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="lorano"|[[RE:Lorano|'''{{Anker2|Lorano}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1433.png 1431] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lorarius 001"|[[RE:Lorarius 1|'''{{Anker2|Lorarius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1433.png 1431] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="lorarius 002"|[[RE:Lorarius 2|'''{{Anker2|Lorarius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1433.png 1431] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="lorbeer"|[[RE:Lorbeer|'''{{Anker2|Lorbeer}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1433.png 1431] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lorenius 001"|[[RE:Lorenius 1|'''{{Anker2|Lorenius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1445.png 1443] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lorenius 002"|[[RE:Lorenius 2|'''{{Anker2|Lorenius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1445.png 1443] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lorenius 003"|[[RE:Lorenius 3|'''{{Anker2|Lorenius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1445.png 1443] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lorentius"|[[RE:Lorentius|'''{{Anker2|Lorentius}}''']] ||Atticus, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1445.png 1443] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="loretum"|[[RE:Loretum|'''{{Anker2|Loretum}}''']] ||Örtlichkeit auf d. Aventin in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1445.png 1443]-1444 |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lorica"|[[RE:Lorica|'''{{Anker2|Lorica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1445.png 1444] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="loricarius"|[[RE:Loricarius|'''{{Anker2|Loricarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1449.png 1449] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |rowspan=2 data-sort-value="lorium"|[[RE:Lorium|'''{{Anker2|Lorium}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1449.png 1449] |Jan Gunning |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2039 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1449.png 1449] |Hans Philipp |- |data-sort-value="lorne"|[[RE:Lorne|'''{{Anker2|Lorne}}''']] ||(Ammian. Marcell. XIX 9, 4; κάστρον Λόρνης Georg. Kypr. 916; Λούρνη Procop. de || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1449.png 1449] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lorum"|[[RE:Lorum|'''{{Anker2|Lorum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1449.png 1449] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="loryma"|[[RE:Λώρυμα|'''{{Anker2|Λώρυμα}}''']] ||ta - || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1449.png 1450] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="loryma"|[[RE:Λῶς|'''{{Anker2|Λῶς}}''']] ||he - || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1449.png 1450] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="losa"|[[RE:Losa|'''{{Anker2|Losa}}''']] ||(Itin. Ant. p. 456), Ort der Tarbelli in Aquitanien, an der Straße von Aquae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1449.png 1450] |Franz Cramer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="losodica"|[[RE:Losodica|'''{{Anker2|Losodica}}''']] ||nur auf der Tab. Peut. IV 2 genannt, Ort in Rätien an der Donaustraße, jetzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1449.png 1450] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="losonne"|[[RE:Losonne|''{{Anker2|Losonne}}'']] → '''[[RE:Lousonna|Lousonna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1449.png 1450] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lossonos 001"|[[RE:Lossonos 1|''{{Anker2|Lossonos 1}}'']] → '''[[RE:Olosson|Olosson]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1449.png 1450] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lossonos 002"|[[RE:Lossonos 2|'''{{Anker2|Lossonos 2}}''']] ||Kastell Thessaliens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1449.png 1450] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="losung"|[[RE:Losung|'''{{Anker2|Losung}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1453.png 1451] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="lotan"|[[RE:Lotan|'''{{Anker2|Lotan}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1505.png 1504] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="lothronus"|[[RE:Lothronus|'''{{Anker2|Lothronus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1505.png 1505] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="lotis"|[[RE:Lotis|'''{{Anker2|Lotis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1505.png 1505] |Hans Lamer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="loto 001"|[[RE:Loto 1|'''{{Anker2|Loto 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1505.png 1506] |Hans Lamer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="loto 002"|[[RE:Loto 2|'''{{Anker2|Loto 2}}''']] ||Tänzerin auf einer Neapler Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1509.png 1507] |Hans Lamer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lotoa"|[[RE:Λωτῴα|''{{Anker2|Λωτῴα}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1509.png 1507] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lotophagen"|[[RE:Lotophagen|'''{{Anker2|Lotophagen}}''']] ||Märchenvolk bei Homer |data-sort-value="w:de:lotophagen"|[[w:de:Lotophagen|Lotophagen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q596552|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1509.png 1507]-1514 |Hans Lamer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lotophagitis 001"|[[RE:Lotophagitis 1|'''{{Anker2|Lotophagitis 1}}''']] ||Name d. kleinen Syrte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1517.png 1515] |Ernst Schwabe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lotophagitis 002"|[[RE:Lotophagitis 2|'''{{Anker2|Lotophagitis 2}}''']] ||Name d.Insel Meninx |data-sort-value="w:de:dierba"|[[w:de:Djerba|Djerba<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q188938|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1517.png 1515] |Ernst Schwabe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lotos 001"|[[RE:Lotos 1|''{{Anker2|Lotos 1}}'']] → '''[[RE:Lotis|Lotis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1517.png 1515] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lotos 002"|[[RE:Lotos 2|'''{{Anker2|Lotos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1517.png 1515] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lotus"|[[RE:Lotus|''{{Anker2|Lotus}}'']] → '''[[RE:Lotis|Lotis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1533.png 1532] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lousonna"|[[RE:Lousonna|'''{{Anker2|Lousonna}}''']] ||Röm. Station, beim heutigen Lausanne |data-sort-value="w:de:lausanne"|[[w:de:Lausanne|Lausanne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q807|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1533.png 1532] |Franz Cramer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="loxa"|[[RE:Loxa|'''{{Anker2|Loxa}}''']] ||nach Geogr. Rav. V 31 p. 433, 14 eine britannische civitas; vielleicht aber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1533.png 1532] |George MacDonald |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="loxias"|[[RE:Loxias|'''{{Anker2|Loxias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1533.png 1532] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="loxo"|[[RE:Loxo|'''{{Anker2|Loxo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1533.png 1533] |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="lua"|[[RE:Lua|'''{{Anker2|Lua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1533.png 1534] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="luanci"|[[RE:Luanci|'''{{Anker2|Luanci}}''']] ||nach Ptol. II 6, 45 Stamm in Galicia mit der Stadt Merua. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1533.png 1534] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lubaeni"|[[RE:Lubaeni|''{{Anker2|Lubaeni}}'']] → '''[[RE:Leuni 1|Leuni 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1533.png 1534] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lubelius"|[[RE:Lubelius|'''{{Anker2|Lubelius}}''']] ||nicht näher zu bestimmender Vicus auf der Alimentartafel von Veleia. (CIL XI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1533.png 1534] |Hans Philipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lubentia"|[[RE:Lubentia|'''{{Anker2|Lubentia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1533.png 1534] |Kurt Latte |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lubia"|[[RE:Lubia|'''{{Anker2|Lubia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1537.png 1535] |Kurt Latte |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lubion 001"|[[RE:Lubion 1|''{{Anker2|Lubion 1}}'']] → '''[[RE:Lumbion|Lumbion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1537.png 1535] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lubion 002"|[[RE:Lubion 2|'''{{Anker2|Lubion 2}}''']] ||Loubion kome || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1537.png 1535] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="luc pro"|[[RE:... Luc... Pro...|'''{{Anker2|... Luc... Pro...}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1537.png 1535] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="luca"|[[RE:Luca|'''{{Anker2|Luca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1537.png 1535] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="luca bos"|[[RE:Luca bos|'''{{Anker2|Luca bos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1541.png 1540] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucania"|[[RE:Lucania|'''{{Anker2|Lucania}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1541.png 1541] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="lucanius"|[[RE:Lucanius|'''{{Anker2|Lucanius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1553.png 1552] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucanius 001"|[[RE:Lucanius 1|'''{{Anker2|Lucanius 1}}''']] ||M. f. Hor(atia tribu), M. Im Consilium d. Cn. Pompeius Strabo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1553.png 1553] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucanius 002"|[[RE:Lucanius 2|'''{{Anker2|Lucanius 2}}''']] ||Q. Centurio primipilus im Heer Caesars || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1553.png 1553] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucanius 003"|[[RE:Lucanius 3|'''{{Anker2|Lucanius 3}}''']] ||Valerianus, Q. Wahrscheinl. Bürger v. Brixia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1553.png 1553] |Franz Miltner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucaria 001"|[[RE:Lucaria 1|'''{{Anker2|Lucaria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1553.png 1553] |Werner Schur |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucaria 002"|[[RE:Lucaria 2|'''{{Anker2|Lucaria 2}}''']] ||Lukaria, irrig für Luceria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1553.png 1553] |Werner Schur |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucceius 001"|[[RE:Lucceius 1|''{{Anker2|Lucceius 1}}'']] → '''[[RE:Lucanius|Lucanius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1553.png 1553] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucceius 002"|[[RE:Lucceius 2|'''{{Anker2|Lucceius 2}}''']] ||Mitunterzeichner d. Klage gg. L. Valerius Flaccus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1553.png 1553] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucceius 003"|[[RE:Lucceius 3|'''{{Anker2|Lucceius 3}}''']] ||Cn. In vertrautem Verkehr mit M. Brutus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1553.png 1553] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucceius 004"|[[RE:Lucceius 4|'''{{Anker2|Lucceius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1553.png 1553] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucceius 005"|[[RE:Lucceius 5|'''{{Anker2|Lucceius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1553.png 1554] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucceius 006"|[[RE:Lucceius 6|'''{{Anker2|Lucceius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1553.png 1554] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucceius 007"|[[RE:Lucceius 7|'''{{Anker2|Lucceius 7}}''']] ||C. f., M. Aedil v. Aquilonia in Samnium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1561.png 1559] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucceius 008"|[[RE:Lucceius 8|'''{{Anker2|Lucceius 8}}''']] ||P. Freund Ciceros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1561.png 1559] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucceius 009"|[[RE:Lucceius 9|'''{{Anker2|Lucceius 9}}''']] ||Q. Zeuge gg. Verres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1561.png 1559] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucceius 010"|[[RE:Lucceius 10|'''{{Anker2|Lucceius 10}}''']] ||T. [f.], Sex. Duumvir v. Cupra Maritima || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1561.png 1559] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucceius 011"|[[RE:Lucceius 11|'''{{Anker2|Lucceius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1561.png 1559] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucceius 012"|[[RE:Lucceius 12|'''{{Anker2|Lucceius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1561.png 1561] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lucceius 013"|[[RE:Lucceius 13|'''{{Anker2|Lucceius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1561.png 1561] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lucceius 014"|[[RE:Lucceius 14|'''{{Anker2|Lucceius 14}}''']] ||Diogenes, M. Nur bekannt aus einer Votivinschr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1561.png 1561] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucceius 015"|[[RE:Lucceius 15|'''{{Anker2|Lucceius 15}}''']] ||Felix, M. CIL III 1437 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1561.png 1561] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucceius 016"|[[RE:Lucceius 16|'''{{Anker2|Lucceius 16}}''']] ||Hadrianus, L. CIL VIII 7043 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1561.png 1561] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucceius 017"|[[RE:Lucceius 17|'''{{Anker2|Lucceius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1561.png 1561] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucceius 018"|[[RE:Lucceius 18|'''{{Anker2|Lucceius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1561.png 1561] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lucceius 019"|[[RE:Lucceius 19|'''{{Anker2|Lucceius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1561.png 1562] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lucceius 020"|[[RE:Lucceius 20|'''{{Anker2|Lucceius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1561.png 1562] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucceius 021"|[[RE:Lucceius 21|'''{{Anker2|Lucceius 21}}''']] ||Lucceia M. f. Lyde Auf ihrer Grabinschr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1561.png 1562] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="luccius 001"|[[RE:Luccius 1|'''{{Anker2|Luccius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1561.png 1562] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luccius 002"|[[RE:Luccius 2|'''{{Anker2|Luccius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1561.png 1562] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luccius 003"|[[RE:Luccius 3|'''{{Anker2|Luccius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1561.png 1562] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucenses"|[[RE:Lucenses|''{{Anker2|Lucenses}}'']] → '''[[RE:Lucus Fucens|Lucus Fucens]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1565.png 1563] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucensis"|[[RE:Lucensis|'''{{Anker2|Lucensis}}''']] ||ein gelehrter Mann, dessen Freigelassener Secundus Buchhändler war, Martial. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1565.png 1563] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucentum"|[[RE:Lucentum|'''{{Anker2|Lucentum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1565.png 1563] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="lucenus"|[[RE:Lucenus|'''{{Anker2|Lucenus}}''']] ||Archelaus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1565.png 1563] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="luceoli"|[[RE:Luceoli|'''{{Anker2|Luceoli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1565.png 1563] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="luceres"|[[RE:Luceres|'''{{Anker2|Luceres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1565.png 1563] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="luceria"|[[RE:Luceria|'''{{Anker2|Luceria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1565.png 1565] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="lucerna"|[[RE:Lucerna|'''{{Anker2|Lucerna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1565.png 1566] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucernariaburgon"|[[RE:Lucernariaburgon|'''{{Anker2|Lucernariaburgon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1613.png 1613] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucerus"|[[RE:Lucerus|'''{{Anker2|Lucerus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1613.png 1613] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucetia"|[[RE:Lucetia|'''{{Anker2|Lucetia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1613.png 1613] |Kurt Latte |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lucetius"|[[RE:Lucetius|'''{{Anker2|Lucetius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1613.png 1613] |Kurt Latte |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="luchith"|[[RE:Luchith|'''{{Anker2|Luchith}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1613.png 1613] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="lucianus 001"|[[RE:Lucianus 1|'''{{Anker2|Lucianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1613.png 1614] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lucianus 002"|[[RE:Lucianus 2|'''{{Anker2|Lucianus 2}}''']] ||Münzbeamter, auf Goldbarren aus Siebenbürgen erwähnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1613.png 1614] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucianus 003"|[[RE:Lucianus 3|'''{{Anker2|Lucianus 3}}''']] ||tribunus fori suarii, wirkte mit, dass Maxentius 306 n. Chr. zum Kaiser ausgerufen wurde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1613.png 1614] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucianus 004"|[[RE:Lucianus 4|'''{{Anker2|Lucianus 4}}''']] ||Person bei Libanios epistula, 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1613.png 1614] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucianus 005"|[[RE:Lucianus 5|'''{{Anker2|Lucianus 5}}''']] ||Steuereintreiber in Phoinikien, vergewaltigt 361 n. Chr. eine Frau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1613.png 1614] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucianus 006"|[[RE:Lucianus 6|'''{{Anker2|Lucianus 6}}''']] ||Sohn des Flavius Florentius, Consularis Syriae 388 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1613.png 1614]-1615 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucianus 007"|[[RE:Lucianus 7|'''{{Anker2|Lucianus 7}}''']] ||Censualis in Rom um 384 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1617.png 1615] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucianus 008"|[[RE:Lucianus 8|'''{{Anker2|Lucianus 8}}''']] ||Bischof von Tarquinii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1617.png 1615] |Maria Assunta Nagl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucianus 009"|[[RE:Lucianus 9|''{{Anker2|Lucianus 9}}'']] → '''[[RE:Lukianos|Lukianos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1617.png 1615] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucienus"|[[RE:Lucienus|'''{{Anker2|Lucienus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1617.png 1615] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucifer 001"|[[RE:Lucifer 1|''{{Anker2|Lucifer 1}}'']] → '''[[RE:Hesperos|Hesperos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1617.png 1615] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucifer 002"|[[RE:Lucifer 2|'''{{Anker2|Lucifer 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1617.png 1615] |Hans Lietzmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilianus"|[[RE:Lucilianus|'''{{Anker2|Lucilianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1617.png 1616] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius"|[[RE:Lucilius|'''{{Anker2|Lucilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1617.png 1617] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 001"|[[RE:Lucilius 1|'''{{Anker2|Lucilius 1}}''']] ||Eponym d. Lucaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1617.png 1617] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucilius 002"|[[RE:Lucilius 2|'''{{Anker2|Lucilius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1617.png 1617] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 003"|[[RE:Lucilius 3|'''{{Anker2|Lucilius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1617.png 1617] |Alfred Kappelmacher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 004"|[[RE:Lucilius 4|'''{{Anker2|Lucilius 4}}''']] ||Dichter und Sartiriker, gest. 101/2 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius lucilius"|[[w:de:Gaius Lucilius|Gaius Lucilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Gaio Lucilio|Gaio Lucilio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q298729|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1617.png 1617]-1637 |Alfred Kappelmacher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucilius 005"|[[RE:Lucilius 5|'''{{Anker2|Lucilius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1637.png 1637] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 006"|[[RE:Lucilius 6|''{{Anker2|Lucilius 6}}'']] → '''[[RE:Lucilius 25|Lucilius 25]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1637.png 1637] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucilius 007"|[[RE:Lucilius 7|'''{{Anker2|Lucilius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1637.png 1637] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lucilius 008"|[[RE:Lucilius 8|'''{{Anker2|Lucilius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1637.png 1637] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 009"|[[RE:Lucilius 9|'''{{Anker2|Lucilius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1637.png 1637] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 010"|[[RE:Lucilius 10|'''{{Anker2|Lucilius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1637.png 1638] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 011"|[[RE:Lucilius 11|'''{{Anker2|Lucilius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1637.png 1638] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 012"|[[RE:Lucilius 12|'''{{Anker2|Lucilius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1637.png 1638] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 013"|[[RE:Lucilius 13|'''{{Anker2|Lucilius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1637.png 1638] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 014"|[[RE:Lucilius 14|'''{{Anker2|Lucilius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1637.png 1638] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 015"|[[RE:Lucilius 15|'''{{Anker2|Lucilius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1641.png 1639] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 016"|[[RE:Lucilius 16|'''{{Anker2|Lucilius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1641.png 1639] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 017"|[[RE:Lucilius 17|'''{{Anker2|Lucilius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1641.png 1639] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lucilius 018"|[[RE:Lucilius 18|'''{{Anker2|Lucilius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1641.png 1639] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 019"|[[RE:Lucilius 19|'''{{Anker2|Lucilius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1641.png 1640] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 020"|[[RE:Lucilius 20|'''{{Anker2|Lucilius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1641.png 1640] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 021"|[[RE:Lucilius 21|'''{{Anker2|Lucilius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1641.png 1640] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 022"|[[RE:Lucilius 22|'''{{Anker2|Lucilius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1641.png 1640] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 023"|[[RE:Lucilius 23|'''{{Anker2|Lucilius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1641.png 1642] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lucilius 024"|[[RE:Lucilius 24|'''{{Anker2|Lucilius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1641.png 1642] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 025"|[[RE:Lucilius 25|'''{{Anker2|Lucilius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1641.png 1642] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 026"|[[RE:Lucilius 26|'''{{Anker2|Lucilius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1645.png 1645] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 027"|[[RE:Lucilius 27|'''{{Anker2|Lucilius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1645.png 1645] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lucilius 028"|[[RE:Lucilius 28|'''{{Anker2|Lucilius 28}}''']] ||Mpupis(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1645.png 1646] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucilius 029"|[[RE:Lucilius 29|'''{{Anker2|Lucilius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1645.png 1646] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 030"|[[RE:Lucilius 30|'''{{Anker2|Lucilius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1645.png 1646] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilia 033"|[[RE:Lucilia 33|'''{{Anker2|Lucilia 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1649.png 1647] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 031"|[[RE:Lucilius 31|'''{{Anker2|Lucilius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1649.png 1647] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 032"|[[RE:Lucilius 32|'''{{Anker2|Lucilius 32}}''']] ||Rufus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1649.png 1647] |Franz Miltner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucilius 034"|[[RE:Lucilius 34|'''{{Anker2|Lucilius 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1649.png 1647] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucilius 035"|[[RE:Lucilius 35|'''{{Anker2|Lucilius 35}}''']] ||Lucilia Aprulla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1649.png 1647] |Franz Miltner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucilius 036"|[[RE:Lucilius 36|'''{{Anker2|Lucilius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1649.png 1647] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lucilius 037"|[[RE:Lucilius 37|'''{{Anker2|Lucilius 37}}''']] ||Lucilia Terentia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1649.png 1647] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucillianus 001"|[[RE:Lucillianus 1|'''{{Anker2|Lucillianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1649.png 1647] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucillianus 002"|[[RE:Lucillianus 2|'''{{Anker2|Lucillianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1649.png 1648] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucillianus 003"|[[RE:Lucillianus 3|'''{{Anker2|Lucillianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1649.png 1648] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucillus 001"|[[RE:Lucillus 1|'''{{Anker2|Lucillus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1649.png 1648] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucillus 002"|[[RE:Lucillus 2|'''{{Anker2|Lucillus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1649.png 1648] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="lucillus 003"|[[RE:Lucillus 3|'''{{Anker2|Lucillus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1649.png 1648] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucillus 004"|[[RE:Lucillus 4|'''{{Anker2|Lucillus 4}}''']] ||Praetor triumphalis in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1649.png 1648] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucillus 005"|[[RE:Lucillus 5|'''{{Anker2|Lucillus 5}}''']] ||Lucilla CIL X 1686 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1649.png 1648] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucillus 006"|[[RE:Lucillus 6|'''{{Anker2|Lucillus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1649.png 1648] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucina"|[[RE:Lucina|'''{{Anker2|Lucina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1649.png 1648] |Kurt Latte |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lucinus 001"|[[RE:Lucinus 1|'''{{Anker2|Lucinus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1653.png 1651] |Maria Assunta Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucinus 002"|[[RE:Lucinus 2|'''{{Anker2|Lucinus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1653.png 1651] |Maria Assunta Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucius"|[[RE:Lucius|'''{{Anker2|Lucius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1653.png 1651] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucius 001"|[[RE:Lucius 1|'''{{Anker2|Lucius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1653.png 1652] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucius 002"|[[RE:Lucius 2|'''{{Anker2|Lucius 2}}''']] ||Röm. Soldat bei d. Belagerung Jerusalems || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1653.png 1652] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucius 003"|[[RE:Lucius 3|'''{{Anker2|Lucius 3}}''']] ||Freund Martials || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1653.png 1652] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucius 004"|[[RE:Lucius 4|'''{{Anker2|Lucius 4}}''']] ||Comes sacrarum largitionum am Hof d. Arcadius |data-sort-value="w:en:lucius consul 413"|[[w:en:Lucius (consul 413)|Lucius (consul 413)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3656019|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1653.png 1652] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucius 005"|[[RE:Lucius 5|'''{{Anker2|Lucius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1653.png 1652] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucius 006"|[[RE:Lucius 6|'''{{Anker2|Lucius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1653.png 1652] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lucius 007"|[[RE:Lucius 7|'''{{Anker2|Lucius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1653.png 1652] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucius 008"|[[RE:Lucius 8|'''{{Anker2|Lucius 8}}''']] ||Arzt um 200(?) n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1653.png 1653] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucius 009"|[[RE:Lucius 9|'''{{Anker2|Lucius 9}}''']] ||Pompeianischer Wandmaler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1653.png 1653] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucius 010"|[[RE:Lucius 10|'''{{Anker2|Lucius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1653.png 1653] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luco bormani"|[[RE:Luco Bormani|'''{{Anker2|Luco Bormani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1653.png 1653] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="lucopibia"|[[RE:Lucopibia|'''{{Anker2|Lucopibia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1653.png 1653] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucotion"|[[RE:Lucotion|'''{{Anker2|Lucotion}}''']] ||(Geogr. Rav. V 31 p. 433, 15), vielleieht eine Verstümmelung von Lucopibia. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1653.png 1653] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucratiuarum causarum concursus"|[[RE:Lucrativarum causarum concursus|'''{{Anker2|Lucrativarum causarum concursus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1653.png 1653] |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretiaedeae"|[[RE:Lucretiae deae|'''{{Anker2|Lucretiae deae}}''']] ||Schutzgöttinnen des Lucretius (S VIII 265 ) vicus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1657.png 1656] |Werner Schur |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucretilis mons"|[[RE:Lucretilis mons|'''{{Anker2|Lucretilis mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1657.png 1656] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="lucretius"|[[RE:Lucretius|'''{{Anker2|Lucretius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1657.png 1656] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 001"|[[RE:Lucretius 1|'''{{Anker2|Lucretius 1}}''']] ||Ankläger des Livius Drusus 54 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1657.png 1656] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucretius 002"|[[RE:Lucretius 2|'''{{Anker2|Lucretius 2}}''']] ||Adressat der responsiones medicinales des Caelius Aurelianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1657.png 1656] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucretius 003"|[[RE:Lucretius 3|'''{{Anker2|Lucretius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1657.png 1656] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 004"|[[RE:Lucretius 4|'''{{Anker2|Lucretius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1657.png 1657] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 005"|[[RE:Lucretius 5|'''{{Anker2|Lucretius 5}}''']] ||L. In archaischen Buchstaben genannt auf einem Inschriftenstein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1657.png 1657] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucretius 006"|[[RE:Lucretius 6|'''{{Anker2|Lucretius 6}}''']] ||M. Volkstribun 210 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1657.png 1657] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucretius 007"|[[RE:Lucretius 7|'''{{Anker2|Lucretius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1657.png 1657] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 008"|[[RE:Lucretius 8|'''{{Anker2|Lucretius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1657.png 1657] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 009"|[[RE:Lucretius 9|'''{{Anker2|Lucretius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1657.png 1657] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 010"|[[RE:Lucretius 10|''{{Anker2|Lucretius 10}}'']] → '''[[RE:Lucretius 27|Lucretius 27]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1657.png 1657] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucretius 011"|[[RE:Lucretius 11|'''{{Anker2|Lucretius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1657.png 1657] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 012"|[[RE:Lucretius 12|'''{{Anker2|Lucretius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1657.png 1657] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 013"|[[RE:Lucretius 13|'''{{Anker2|Lucretius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1657.png 1658] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 014"|[[RE:Lucretius 14|'''{{Anker2|Lucretius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1657.png 1658] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 015"|[[RE:Lucretius 15|'''{{Anker2|Lucretius 15}}''']] ||Alexander, Cn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1661.png 1659] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucretius 016"|[[RE:Lucretius 16|'''{{Anker2|Lucretius 16}}''']] ||Apul(us), C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1661.png 1659] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucretius 017"|[[RE:Lucretius 17|'''{{Anker2|Lucretius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1661.png 1659] |Johannes Mewaldt |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lucretius 018"|[[RE:Lucretius 18|'''{{Anker2|Lucretius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1685.png 1683] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 019"|[[RE:Lucretius 19|'''{{Anker2|Lucretius 19}}''']] ||Diadumenus, Cn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1685.png 1683] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucretius 020"|[[RE:Lucretius 20|'''{{Anker2|Lucretius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1685.png 1683] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 021"|[[RE:Lucretius 21|'''{{Anker2|Lucretius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1685.png 1684] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 022"|[[RE:Lucretius 22|'''{{Anker2|Lucretius 22}}''']] ||Frugi, Cn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1685.png 1684] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucretius 023"|[[RE:Lucretius 23|'''{{Anker2|Lucretius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1685.png 1684] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 024"|[[RE:Lucretius 24|'''{{Anker2|Lucretius 24}}''']] ||Octavius L., L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1685.png 1686] |Franz Miltner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucretius 025"|[[RE:Lucretius 25|'''{{Anker2|Lucretius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1685.png 1686] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 026"|[[RE:Lucretius 26|'''{{Anker2|Lucretius 26}}''']] ||Rufus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1689.png 1687] |Franz Miltner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucretius 027"|[[RE:Lucretius 27|'''{{Anker2|Lucretius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1689.png 1687] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 028"|[[RE:Lucretius 28|'''{{Anker2|Lucretius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1689.png 1687] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 029"|[[RE:Lucretius 29|'''{{Anker2|Lucretius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1689.png 1688] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 030"|[[RE:Lucretius 30|'''{{Anker2|Lucretius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1689.png 1688] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 031"|[[RE:Lucretius 31|'''{{Anker2|Lucretius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1689.png 1690] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 032"|[[RE:Lucretius 32|'''{{Anker2|Lucretius 32}}''']] ||Trio, Cn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1693.png 1691] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucretius 033"|[[RE:Lucretius 33|'''{{Anker2|Lucretius 33}}''']] ||Trio, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1693.png 1691] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucretius 034"|[[RE:Lucretius 34|'''{{Anker2|Lucretius 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1693.png 1691] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 035"|[[RE:Lucretius 35|'''{{Anker2|Lucretius 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1693.png 1691] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucretius 036"|[[RE:Lucretius 36|'''{{Anker2|Lucretius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1693.png 1691] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lucretius 037"|[[RE:Lucretia 37|'''{{Anker2|Lucretia 37}}''']] ||Gattin des Numa Pompilius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1693.png 1692] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucretiuspagus"|[[RE:Lucretius pagus|'''{{Anker2|Lucretius pagus}}''']] ||bei Saturnia in Etrurien (Nissen Ital. Landesk. II 312), nur bekannt aus der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1697.png 1695] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucrii dii"|[[RE:Lucrii Dii|'''{{Anker2|Lucrii Dii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1697.png 1695] |Kurt Latte |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lucrinus lacus"|[[RE:Lucrinus lacus|'''{{Anker2|Lucrinus lacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1697.png 1695] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="lucta"|[[RE:Lucta|''{{Anker2|Lucta}}'']] → '''[[RE:Pale 1|Pale 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1697.png 1696] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucterius"|[[RE:Lucterius|'''{{Anker2|Lucterius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1697.png 1696] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luctus"|[[RE:Luctus|'''{{Anker2|Luctus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1697.png 1697] |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucullanum castellum"|[[RE:Lucullanum castellum|'''{{Anker2|Lucullanum castellum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1705.png 1705] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="lucullanus"|[[RE:Lucul(lanus)|'''{{Anker2|Lucul(lanus)}}''']] ||nach CIL IX 1618 ein pagus bei Benevent. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1705.png 1705] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucullea"|[[RE:Lucullea|'''{{Anker2|Lucullea}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1705.png 1705] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="luculliana"|[[RE:Luculliana|'''{{Anker2|Luculliana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1705.png 1706] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |rowspan=3 data-sort-value="lucumo"|[[RE:Lucumo|'''{{Anker2|Lucumo}}''']] |rowspan=3| |rowspan=3| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1705.png 1706] |Gustav Herbig |rowspan=3 style="background:#AA0000"|UNK |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1705.png 1706] |Carl Olof Thulin |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1705.png 1706] |Friedrich Münzer |- |data-sort-value="lucumo 001"|[[RE:Lucumo 1|'''{{Anker2|Lucumo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1709.png 1707] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucumo 002"|[[RE:Lucumo 2|'''{{Anker2|Lucumo 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1709.png 1708] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucumo 003"|[[RE:Lucumo 3|'''{{Anker2|Lucumo 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1709.png 1708] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucunanta"|[[RE:Lucunanta|'''{{Anker2|Lucunanta}}''']] ||(Λουκουνάντα), ein nur bei Procop. de aedif. IV 4 S. 122, 24 genanntes Kastell || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1709.png 1708] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucurgentum"|[[RE:Lucurgentum|'''{{Anker2|Lucurgentum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1709.png 1708] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="lucus 001"|[[RE:Lucus 1|'''{{Anker2|Lucus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1709.png 1708] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucus 002"|[[RE:Lucus 2|'''{{Anker2|Lucus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1709.png 1708] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="lucus angitiae"|[[RE:Lucus Angitiae|''{{Anker2|Lucus Angitiae}}'']] → '''[[RE:Lucus Fucens|Lucus Fucens]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1709.png 1708] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucus aquilonensis"|[[RE:Lucus Aquilonensis|'''{{Anker2|Lucus Aquilonensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1709.png 1708] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="lucus asturum"|[[RE:Lucus Asturum|'''{{Anker2|Lucus Asturum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1709.png 1709] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="lucus augusti 001"|[[RE:Lucus Augusti 1|'''{{Anker2|Lucus Augusti 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1709.png 1709] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="lucus augusti 002"|[[RE:Lucus Augusti 2|'''{{Anker2|Lucus Augusti 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1709.png 1709] |Franz Cramer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucus feroniae"|[[RE:Lucus Feroniae|'''{{Anker2|Lucus Feroniae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1709.png 1709] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="lucus fucens"|[[RE:Lucus Fucens|'''{{Anker2|Lucus Fucens}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1709.png 1710] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="lucusiouis indigetia"|[[RE:Lucus Iovis Indigetia|'''{{Anker2|Lucus Iovis Indigetia}}''']] ||Iovis Indigetis, von Plin. n. h. III 56 in Latium genannt, h. Rio Torto (vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1709.png 1710] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lucusta"|[[RE:Lucusta|'''{{Anker2|Lucusta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1709.png 1710] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ludias"|[[RE:Ludias|''{{Anker2|Ludias}}'']] → '''[[RE:Roedias|Roedias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1713.png 1711] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ludius"|[[RE:Ludius|'''{{Anker2|Ludius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1713.png 1711] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ludna"|[[RE:Ludna|'''{{Anker2|Ludna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1713.png 1712] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ludor"|[[RE:Ludor|'''{{Anker2|Ludor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1713.png 1712] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luduin"|[[RE:Luduin|'''{{Anker2|Luduin}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1713.png 1712] |Maria Assunta Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lueitha"|[[RE:Λουειθά|''{{Anker2|Λουειθά}}'']] → '''[[RE:Luchith|Luchith]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1713.png 1712] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="luentium"|[[RE:Luentium|'''{{Anker2|Luentium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1713.png 1712] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luerchos"|[[RE:Luerchos|'''{{Anker2|Luerchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1713.png 1712] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lueria"|[[RE:Lueria|'''{{Anker2|Lueria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1713.png 1712] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="luftgottin"|[[RE:Luftgöttin|'''{{Anker2|Luftgöttin}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1713.png 1712] |Johannes Schmidt (Philologe) |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lugana"|[[RE:Lugana|'''{{Anker2|Lugana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1713.png 1714] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lugdunum"|[[RE:Lugdunum|''{{Anker2|Lugdunum}}'']] → '''[[RE:Lugudunum 1|Lugudunum 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1713.png 1714] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lugeus lacus"|[[RE:Lugeus lacus|'''{{Anker2|Lugeus lacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1713.png 1714] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lugi"|[[RE:Lugi|'''{{Anker2|Lugi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1717.png 1715] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lugidunum"|[[RE:Lugidunum|'''{{Anker2|Lugidunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1717.png 1715] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lugii"|[[RE:Lugii|'''{{Anker2|Lugii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1717.png 1715] |Moritz Schönfeld |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="lugius"|[[RE:Lugius|'''{{Anker2|Lugius}}''']] ||Häuptling der Kimbern, gefallen in der Schlacht bei Vercellae 653 = 101 (Oros. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1717.png 1717] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lugos"|[[RE:Lugos|'''{{Anker2|Lugos}}''']] ||Kelt. Gottesname |data-sort-value="w:de:lugus gottheit"|[[w:de:Lugus (Gottheit)|Lugus (Gottheit)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1821380|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1717.png 1717] |Franz Cramer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lugotorix"|[[RE:Lugotorix|'''{{Anker2|Lugotorix}}''']] ||britannischer Häuptling, geriet 700 = 54 in Caesars Gefangenschaft (Caes. bell. |data-sort-value="w:en:lugotorix"|[[w:en:Lugotorix|Lugotorix<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2745650|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1717.png 1718] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lugoues"|[[RE:Lugoves|'''{{Anker2|Lugoves}}''']] ||(Nomin. Plural.) und Lugovibus (Dat.) CIL XIII 5078 (= Inscr. helv. 161) und II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1717.png 1718] |Franz Cramer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lugudunum 001"|[[RE:Lugudunum 1|'''{{Anker2|Lugudunum 1}}''']] ||Gall.-kelt. Ort am berühmtesten: das heutige Lyon |data-sort-value="w:de:lyon"|[[w:de:Lyon|Lyon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q456|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1717.png 1718]-1723 |Franz Cramer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lugudunum 002"|[[RE:Lugudunum 2|'''{{Anker2|Lugudunum 2}}''']] ||Stadt im Land d. Convenae in Aquitanien |data-sort-value="w:de:lugdunum conuenarum"|[[w:de:Lugdunum Convenarum|Lugdunum Convenarum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1876013|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1725.png 1723]-1724 |Franz Cramer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lugudunum 003"|[[RE:Lugudunum 3|'''{{Anker2|Lugudunum 3}}''']] ||L. Clavatum, gall. Ort, heute Laon |data-sort-value="w:de:laon"|[[w:de:Laon|Laon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q167141|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1725.png 1724] |Franz Cramer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lugudunum 004"|[[RE:Lugudunum 4|'''{{Anker2|Lugudunum 4}}''']] ||Lugdunum Batavorum, Stadt an der niederländischen Nordsee |data-sort-value="w:de:lugdunum batauorum"|[[w:de:Lugdunum Batavorum|Lugdunum Batavorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1876007|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1725.png 1724] |Franz Cramer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="luguido"|[[RE:Luguido|'''{{Anker2|Luguido}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1725.png 1724] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="luguidonis portus"|[[RE:Luguidonis Portus|'''{{Anker2|Luguidonis Portus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1725.png 1724] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="lugundino"|[[RE:Lugundino|'''{{Anker2|Lugundino}}''']] ||verstümmelter Name einer britannischen civitas (Geogr. Rav. V 31 p. 432, 6); || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1725.png 1724] |George MacDonald |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="luguuallium"|[[RE:Luguvall(i)um|'''{{Anker2|Luguvall(i)um}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1725.png 1725] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luii"|[[RE:Luii|''{{Anker2|Luii}}'']] → '''[[RE:Lugii|Lugii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1725.png 1725] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lukianos"|[[RE:Lukianos|'''{{Anker2|Lukianos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1725.png 1725] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="lukillios"|[[RE:Lukillios|'''{{Anker2|Lukillios}}''']] ||Epigrammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1777.png 1777]-1785 |Johannes Geffcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lukillos"|[[RE:Lukillos|'''{{Anker2|Lukillos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1785.png 1785] |Alfred Gudeman |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lukios 001"|[[RE:Lukios 1|'''{{Anker2|Lukios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1793.png 1791] |Wilhelm Capelle |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="lukios 002"|[[RE:Lukios 2|'''{{Anker2|Lukios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1797.png 1797] |Wilhelm Capelle |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="lukios 003"|[[RE:Lukios 3|'''{{Anker2|Lukios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1797.png 1797] |Wilhelm Capelle |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="lukios 004"|[[RE:Lukios 4|'''{{Anker2|Lukios 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1797.png 1798] |Wilhelm Capelle |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="lukios 005"|[[RE:Lukios 5|'''{{Anker2|Lukios 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1797.png 1798] |Wilhelm Capelle |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="lukios 006"|[[RE:Lukios 6|'''{{Anker2|Lukios 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1797.png 1798] |Otmar Schissel von Fleschenberg |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lukrion"|[[RE:Lukrion|'''{{Anker2|Lukrion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1801.png 1802] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lukris"|[[RE:Lukris|'''{{Anker2|Lukris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1801.png 1802] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lukuas"|[[RE:Lukuas|'''{{Anker2|Lukuas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1801.png 1802] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lullia"|[[RE:Lullia|''{{Anker2|Lullia}}'']] → '''[[RE:Adlullia|Adlullia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1805.png 1803] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="luma"|[[RE:Luma|'''{{Anker2|Luma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1805.png 1803] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lumbion"|[[RE:Lumbion|'''{{Anker2|Lumbion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1805.png 1803] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lumennones"|[[RE:Lumennones|'''{{Anker2|Lumennones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1805.png 1803] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="lumiae"|[[RE:Lumiae|'''{{Anker2|Lumiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1805.png 1804] |Franz Cramer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luminum seruitus"|[[RE:Luminum servitus|''{{Anker2|Luminum servitus}}'']] → '''[[RE:Servitus|Servitus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1805.png 1804] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lumone"|[[RE:Lumone|'''{{Anker2|Lumone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1805.png 1804] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="lumpos"|[[RE:Λούμπος|''{{Anker2|Λούμπος}}'']] → '''[[RE:Lupus 1|Lupus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1805.png 1804] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="luna 001"|[[RE:Luna 1|'''{{Anker2|Luna 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1805.png 1804] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="luna 002"|[[RE:Luna 2|'''{{Anker2|Luna 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1809.png 1808] |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luna 003"|[[RE:Luna 3|'''{{Anker2|Luna 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1813.png 1811] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luna ii 003"|[[RE:Luna II 3|'''{{Anker2|Luna II 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1813.png 1811] |Lothar Wickert |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="luna 004"|[[RE:Luna 4|''{{Anker2|Luna 4}}'']] → '''[[RE:Mond|Mond]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1813.png 1812] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="luna hyle"|[[RE:Luna hyle|'''{{Anker2|Luna hyle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1813.png 1812] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lunae portus"|[[RE:Lunae portus|''{{Anker2|Lunae portus}}'']] → '''[[RE:Luna 1|Luna 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1813.png 1813] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lunae promunturium"|[[RE:Lunae promunturium|''{{Anker2|Lunae promunturium}}'']] → '''[[RE:Luna 1|Luna 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1813.png 1813] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lunarium promunturium 001"|[[RE:Lunarium promunturium 1|'''{{Anker2|Lunarium promunturium 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1813.png 1813] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="lunarium promunturium 002"|[[RE:Lunarium promunturium 2|'''{{Anker2|Lunarium promunturium 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1813.png 1813] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="lunda"|[[RE:Lunda|'''{{Anker2|Lunda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1813.png 1813] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lungones"|[[RE:Lungones|'''{{Anker2|Lungones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1813.png 1813] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="lunsa"|[[RE:*lunsa|'''{{Anker2|*lunsa}}''']] ||Lynsa, Name einer etr. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1813.png 1813] |Eva Fiesel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="luntulis"|[[RE:Luntulis|''{{Anker2|Luntulis}}'']] → '''[[RE:Tabula Peutingeriana|Tabula Peutingeriana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1813.png 1814] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lunus"|[[RE:Lunus|''{{Anker2|Lunus}}'']] → '''[[RE:Men|Men]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1813.png 1814] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lupa"|[[RE:Lupa|'''{{Anker2|Lupa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1813.png 1814] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="lupatum"|[[RE:Lupatum|'''{{Anker2|Lupatum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1817.png 1815] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupenii"|[[RE:Lupenii|'''{{Anker2|Lupenii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1817.png 1815] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupercal"|[[RE:Lupercal|'''{{Anker2|Lupercal}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1817.png 1815] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupercalia"|[[RE:Lupercalia|'''{{Anker2|Lupercalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1817.png 1816] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luperci"|[[RE:Luperci|'''{{Anker2|Luperci}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1829.png 1830] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luperciana"|[[RE:Luperciana|'''{{Anker2|Luperciana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1833.png 1834] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupercianus"|[[RE:Lupercianus|'''{{Anker2|Lupercianus}}''']] ||Praefectus praetorio Italiae, nachweisbar am 20. Februar und 19. März 468. Nov. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1833.png 1834] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lupercus 001"|[[RE:Lupercus 1|'''{{Anker2|Lupercus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1833.png 1834] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupercus 002"|[[RE:Lupercus 2|'''{{Anker2|Lupercus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1841.png 1839] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupercus 003"|[[RE:Lupercus 3|'''{{Anker2|Lupercus 3}}''']] ||Freund d. jüngeren Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1841.png 1839] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lupercus 004"|[[RE:Lupercus 4|'''{{Anker2|Lupercus 4}}''']] ||Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1841.png 1839] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lupercus 005"|[[RE:Lupercus 5|'''{{Anker2|Lupercus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1841.png 1839] |Alfred Gudeman |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupphurdon"|[[RE:Lupphurdon|'''{{Anker2|Lupphurdon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1841.png 1841] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupia 001"|[[RE:Lupia 1|'''{{Anker2|Lupia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1841.png 1842] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="lupia 002"|[[RE:Lupia 2|'''{{Anker2|Lupia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1841.png 1842] |Franz Cramer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupia 003"|[[RE:Lupia 3|'''{{Anker2|Lupia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1845.png 1843] |Franz Cramer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupianae"|[[RE:Lupianae|'''{{Anker2|Lupianae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1845.png 1843] |Franz Cramer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupianus"|[[RE:Lupianus|'''{{Anker2|Lupianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1845.png 1844] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupicina"|[[RE:Lupicina|'''{{Anker2|Lupicina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1845.png 1844] |Maria Assunta Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupicinus 001"|[[RE:Lupicinus 1|'''{{Anker2|Lupicinus 1}}''']] ||Flavius cos. 367 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lupicinus heermeister"|[[w:de:Lupicinus (Heermeister)|Lupicinus (Heermeister)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1225891|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1845.png 1844] |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lupicinus 002"|[[RE:Lupicinus 2|'''{{Anker2|Lupicinus 2}}''']] ||Soldat in d. vornehmen Truppe d. Gentiles |data-sort-value="w:en:lupicinus comes per thracias"|[[w:en:Lupicinus (comes per Thracias)|Lupicinus (comes per Thracias)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q88471750|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1845.png 1844]-1845 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lupicinus 003"|[[RE:Lupicinus 3|'''{{Anker2|Lupicinus 3}}''']] ||Claudius Consularis Maximae Senonis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1845.png 1845] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lupicinus 004"|[[RE:Lupicinus 4|'''{{Anker2|Lupicinus 4}}''']] ||CIL VI 32969 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1845.png 1845] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lupine"|[[RE:Lupine|'''{{Anker2|Lupine}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1845.png 1845] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupinus"|[[RE:Lupinus|'''{{Anker2|Lupinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1849.png 1850] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupiones"|[[RE:Lupiones|''{{Anker2|Lupiones}}'']] → '''[[RE:Lugii|Lugii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1849.png 1850] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lupodunum"|[[RE:Lupodunum|''{{Anker2|Lupodunum}}'']] → '''[[RE:Lopodunum|Lopodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1849.png 1850] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lupophantana"|[[RE:Lupophantana|'''{{Anker2|Lupophantana}}''']] ||(Λουποφαντάνα), ein nur bei Proc. de aed. IV 4 S. 123, 38 genanntes Kastell || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1849.png 1850] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lupparia"|[[RE:Lupparia|'''{{Anker2|Lupparia}}''']] ||oder Lusparia nach Ptol. II 6, 58, Ort der Oretaner im Südwesten von Hispania || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1849.png 1850] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="luppiae"|[[RE:Luppiae|''{{Anker2|Luppiae}}'']] → '''[[RE:Lupia 1|Lupia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1849.png 1850] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="luppianus"|[[RE:Luppianus|'''{{Anker2|Luppianus}}''']] ||vir inlustris, Vater des Maianus, der am 17. Februar 470 in Vercellae begraben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1849.png 1850] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="luppos"|[[RE:Λούππος|''{{Anker2|Λούππος}}'']] → '''[[RE:Lupus 1|Lupus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1849.png 1850] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lupus 001"|[[RE:Lupus 1|'''{{Anker2|Lupus 1}}''']] ||Beiname eines Cornelius Lentulus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1851] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lupus 002"|[[RE:Lupus 2|'''{{Anker2|Lupus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1851] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupus 003"|[[RE:Lupus 3|'''{{Anker2|Lupus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1851] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupus 004"|[[RE:Lupus 4|'''{{Anker2|Lupus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1851] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupus 005"|[[RE:Lupus 5|'''{{Anker2|Lupus 5}}''']] ||Besitzer einer bescheidenen Badeanstalt in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1851] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lupus 006"|[[RE:Lupus 6|'''{{Anker2|Lupus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1851] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupus 007"|[[RE:Lupus 7|'''{{Anker2|Lupus 7}}''']] ||Flavius Consularis Campaniae, CIL IX 1580 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1852] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lupus 008"|[[RE:Lupus 8|'''{{Anker2|Lupus 8}}''']] ||CIL XIV 2078 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1852] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lupus 009"|[[RE:Lupus 9|'''{{Anker2|Lupus 9}}''']] ||CIL VI 32102 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1852] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lupus 010"|[[RE:Lupus 10|'''{{Anker2|Lupus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1852] |Johannes Tolkiehn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupus 011"|[[RE:Lupus 11|'''{{Anker2|Lupus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1852] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lupus 012"|[[RE:Lupus 12|'''{{Anker2|Lupus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1852] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="lura"|[[RE:Lura|'''{{Anker2|Lura}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1853] |Franz Cramer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luras"|[[RE:Luras|'''{{Anker2|Luras}}''']] ||ein auf der Alimentartafel Traians (CIL XI p. 219) genannter, zu Veleja in der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1853] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lurinum"|[[RE:Lurinum|'''{{Anker2|Lurinum}}''']] ||(Λούρινον) nur von Ptolem. III 2, 8 genannter Ort im Innern Korsikas, wohl || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1853] |Konrat Ziegler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lurius 001"|[[RE:Lurius 1|'''{{Anker2|Lurius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1853] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lurius 002"|[[RE:Lurius 2|'''{{Anker2|Lurius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1853] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lurius 003"|[[RE:Lurius 3|'''{{Anker2|Lurius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1853] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lurius 004"|[[RE:Lurius 4|'''{{Anker2|Lurius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1853] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lurius 005"|[[RE:Lurius 5|'''{{Anker2|Lurius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1853] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lurius 006"|[[RE:Lurius 6|'''{{Anker2|Lurius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1853] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lus"|[[RE:Lus|''{{Anker2|Lus}}'']] → '''[[RE:Luza 1|Luza 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1854] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lusa"|[[RE:Lusa|'''{{Anker2|Lusa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1854] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="luscenius"|[[RE:Luscenius|''{{Anker2|Luscenius}}'']] → '''[[RE:Lucienus|Lucienus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1854] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="luscinia"|[[RE:Luscinia|'''{{Anker2|Luscinia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1853.png 1854] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luscius 001"|[[RE:Luscius 1|'''{{Anker2|Luscius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1865.png 1865] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luscius 002"|[[RE:Luscius 2|'''{{Anker2|Luscius 2}}''']] ||Ocrea, C. Zeuge im Prozeß gg. Q. Roscius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1865.png 1865] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="luscius 003"|[[RE:Luscius 3|'''{{Anker2|Luscius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1865.png 1865] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luscus"|[[RE:Luscus|'''{{Anker2|Luscus}}''']] ||Curator der Stadt Antiocheia, hetzte 354 das Volk zu dem Aufstande, bei dem der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1865.png 1866] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lusia 001"|[[RE:Lusia 1|'''{{Anker2|Lusia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1865.png 1866] |Walter Wrede |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="lusia 002"|[[RE:Lusia 2|'''{{Anker2|Lusia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1865.png 1866] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lusianus"|[[RE:Lusianus|'''{{Anker2|Lusianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1865.png 1866] |Werner Schur |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lusias 001"|[[RE:Lusias 1|'''{{Anker2|Lusias 1}}''']] ||Fluß in Unteritalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1869.png 1867] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lusias 002"|[[RE:Lusias 2|'''{{Anker2|Lusias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1869.png 1867] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lusios"|[[RE:Lusios|'''{{Anker2|Lusios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1869.png 1867] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lusitania"|[[RE:Lusitania|'''{{Anker2|Lusitania}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1869.png 1867] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="lusius 001"|[[RE:Lusius 1|'''{{Anker2|Lusius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1873.png 1872] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lusius 002"|[[RE:Lusius 2|'''{{Anker2|Lusius 2}}''']] ||C. Freigelassener, viell. von Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1873.png 1873] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lusius 003"|[[RE:Lusius 3|'''{{Anker2|Lusius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1873.png 1873] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lusius 004"|[[RE:Lusius 4|'''{{Anker2|Lusius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1873.png 1873] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lusius 005"|[[RE:Lusius 5|'''{{Anker2|Lusius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1873.png 1874] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lusius 006"|[[RE:Lusius 6|'''{{Anker2|Lusius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1873.png 1874] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lusius 007"|[[RE:Lusius 7|'''{{Anker2|Lusius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1873.png 1874] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lusius 008"|[[RE:Lusius 8|'''{{Anker2|Lusius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1873.png 1874] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lusius 009"|[[RE:Lusius 9|'''{{Anker2|Lusius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1873.png 1874] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lusius 010"|[[RE:Lusius 10|'''{{Anker2|Lusius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1889.png 1890] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lusius 011"|[[RE:Lusius 11|''{{Anker2|Lusius 11}}'']] → '''[[RE:Lutetius|Lutetius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1889.png 1890] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lusius 012"|[[RE:Lusius 12|'''{{Anker2|Lusius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1889.png 1890] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lusius 013"|[[RE:Lusius 13|'''{{Anker2|Lusius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1889.png 1890] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lusius 014"|[[RE:Lusius 14|'''{{Anker2|Lusius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1889.png 1890] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lusius 015"|[[RE:Lusius 15|'''{{Anker2|Lusius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1889.png 1890] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lusius 016"|[[RE:Lusius 16|'''{{Anker2|Lusius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1889.png 1890] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lusoi"|[[RE:Lusoi|'''{{Anker2|Lusoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1889.png 1890] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lusoner"|[[RE:Lusoner|'''{{Anker2|Lusoner}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1901.png 1899] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="lusoria tabula"|[[RE:Lusoria tabula|'''{{Anker2|Lusoria tabula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_1901.png 1900] |Hans Lamer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lusos"|[[RE:Lusos|''{{Anker2|Lusos}}'']] → '''[[RE:Lusios|Lusios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2029.png 2029] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lustralis collatio"|[[RE:Lustralis collatio|''{{Anker2|Lustralis collatio}}'']] → '''[[RE:Collatio lustralis|Collatio lustralis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2029.png 2029] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lustratio"|[[RE:Lustratio|'''{{Anker2|Lustratio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2029.png 2029] |Fritz Böhm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lustricius bruttianus"|[[RE:Lustricius Bruttianus|'''{{Anker2|Lustricius Bruttianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2041.png 2039] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lustrum"|[[RE:Lustrum|'''{{Anker2|Lustrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2041.png 2040] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="lusus troiae"|[[RE:Lusus Troiae|'''{{Anker2|Lusus Troiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2061.png 2059] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="lutatiae suebae"|[[RE:Lutatiae Suebae|'''{{Anker2|Lutatiae Suebae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2069.png 2067] |Franz Cramer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius"|[[RE:Lutatius|'''{{Anker2|Lutatius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2069.png 2067] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius 001"|[[RE:Lutatius 1|'''{{Anker2|Lutatius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2069.png 2068] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius 002"|[[RE:Lutatius 2|'''{{Anker2|Lutatius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2069.png 2068] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius 003"|[[RE:Lutatius 3|'''{{Anker2|Lutatius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2069.png 2068] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius 004"|[[RE:Lutatius 4|'''{{Anker2|Lutatius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2069.png 2068] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius 005"|[[RE:Lutatius 5|'''{{Anker2|Lutatius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2073.png 2071] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius 006"|[[RE:Lutatius 6|'''{{Anker2|Lutatius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2073.png 2072] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius 007"|[[RE:Lutatius 7|'''{{Anker2|Lutatius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2073.png 2072] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius 008"|[[RE:Lutatius 8|'''{{Anker2|Lutatius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2081.png 2082] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius 009"|[[RE:Lutatius 9|''{{Anker2|Lutatius 9}}'']] → '''[[RE:Iunius 181|Iunius 181]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2093.png 2094] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lutatius 010"|[[RE:Lutatius 10|'''{{Anker2|Lutatius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2093.png 2094] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius 011"|[[RE:Lutatius 11|'''{{Anker2|Lutatius 11}}''']] ||Cerco, Cn. Angehöriger einer Gesandschaft nach Makedonien und Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2093.png 2094] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lutatius 012"|[[RE:Lutatius 12|'''{{Anker2|Lutatius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2093.png 2094] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius 013"|[[RE:Lutatius 13|'''{{Anker2|Lutatius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2093.png 2094] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius 014"|[[RE:Lutatius 14|'''{{Anker2|Lutatius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2095] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius 015"|[[RE:Lutatius 15|'''{{Anker2|Lutatius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2095] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius 016"|[[RE:Lutatius 16|'''{{Anker2|Lutatius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2095] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius 017"|[[RE:Lutatius 17|'''{{Anker2|Lutatius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2095] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius 018"|[[RE:Lutatius 18|''{{Anker2|Lutatius 18}}'']] → '''[[RE:Cestius 10|Cestius 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2096] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lutatius 019"|[[RE:Lutatius 19|''{{Anker2|Lutatius 19}}'']] → '''[[RE:Cestius 11|Cestius 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2096] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lutatius 020"|[[RE:Lutatius 20|'''{{Anker2|Lutatius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2096] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius 021"|[[RE:Lutatius 21|'''{{Anker2|Lutatius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2096] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius 022"|[[RE:Lutatius 22|''{{Anker2|Lutatius 22}}'']] → '''[[RE:Octavius 70|Octavius 70]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2096] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lutatius 023"|[[RE:Lutatius 23|'''{{Anker2|Lutatius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2096] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius 024"|[[RE:Lutatius 24|'''{{Anker2|Lutatius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2096] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutatius 025"|[[RE:Lutatius 25|'''{{Anker2|Lutatius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2096] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutecia parisiorum"|[[RE:Lutecia Parisiorum|'''{{Anker2|Lutecia Parisiorum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2096] |Franz Cramer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutetius"|[[RE:Lutetius|'''{{Anker2|Lutetius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2097] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="luteua"|[[RE:Luteva|'''{{Anker2|Luteva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2097] |Franz Cramer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luthienus"|[[RE:Luthienus|'''{{Anker2|Luthienus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2098] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutia"|[[RE:Lutia|'''{{Anker2|Lutia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2098] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="lutmii"|[[RE:Lutmii|''{{Anker2|Lutmii}}'']] → '''[[RE:Latmii 1|Latmii 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2098] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lutorius 001"|[[RE:Lutorius 1|''{{Anker2|Lutorius 1}}'']] → '''[[RE:Clutorius 1|Clutorius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2098] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lutorius 002"|[[RE:Lutorius 2|'''{{Anker2|Lutorius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2098] |Maria Assunta Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutron"|[[RE:Lutron|''{{Anker2|Lutron}}'']] → '''[[RE:Bäder|Bäder]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2098] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lutrophoros"|[[RE:Lutrophoros|'''{{Anker2|Lutrophoros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2097.png 2098] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="lutto"|[[RE:Lutto|'''{{Anker2|Lutto}}''']] ||Comes rei militaris, als Anhänger des Usurpators Silvanus 355 hingerichtet. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2101.png 2101] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="luttomagus"|[[RE:Luttomagus|''{{Anker2|Luttomagus}}'']] → '''[[RE:Lintomagus|Lintomagus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2101.png 2101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lutudarum"|[[RE:Lutudarum|'''{{Anker2|Lutudarum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2101.png 2101] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luturius"|[[RE:Luturius|''{{Anker2|Luturius}}'']] → '''[[RE:Lutatius|Lutatius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2101.png 2101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lutus"|[[RE:Lutus|'''{{Anker2|Lutus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2101.png 2101] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lutzolo"|[[RE:Lutzolo|'''{{Anker2|Lutzolo}}''']] ||(Λούτζολο), ein nur bei Procop. de aed. IV 4 S. 123, 31 genanntes Kastell || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2101.png 2101] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="luxia"|[[RE:Luxia|'''{{Anker2|Luxia}}''']] ||(Plin. III 7), der Fluß Odiel, der mit dem Urius = Rio Tinto zusammen bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2101.png 2101] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="luxilius"|[[RE:Luxilius|'''{{Anker2|Luxilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2101.png 2101] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="luxius"|[[RE:Luxius|'''{{Anker2|Luxius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2101.png 2102] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luxorius"|[[RE:Luxorius|'''{{Anker2|Luxorius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2101.png 2102] |Friedrich Walter Lenz |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="luxouium"|[[RE:Luxovium|'''{{Anker2|Luxovium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2109.png 2109] |Franz Cramer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luxouius"|[[RE:Luxovius|'''{{Anker2|Luxovius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2109.png 2109] |Franz Cramer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luxurius"|[[RE:Luxurius|'''{{Anker2|Luxurius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2109.png 2109] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="luza 001"|[[RE:Luza 1|'''{{Anker2|Luza 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2109.png 2110] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="luza 002"|[[RE:Luza 2|'''{{Anker2|Luza 2}}''']] ||Stadt im Hethiterland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2109.png 2110] |Gustav Hölscher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="luza 003"|[[RE:Luza 3|'''{{Anker2|Luza 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2109.png 2110] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="lyaia"|[[RE:Lyaia|'''{{Anker2|Lyaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2109.png 2110] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lyaiaos"|[[RE:Lyaiaos|'''{{Anker2|Lyaiaos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2109.png 2110] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lyandros 001"|[[RE:Lyandros 1|'''{{Anker2|Lyandros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2109.png 2110] |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="lyandros 002"|[[RE:Lyandros 2|'''{{Anker2|Lyandros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2113.png 2111] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="lyanter"|[[RE:Lyanter|'''{{Anker2|Lyanter}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2113.png 2111] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lychaios"|[[RE:Λυχα(ῖος)|'''{{Anker2|Λυχα(ῖος)}}''']] ||Λυχα[ῖος], zweifelhaft ergänztes Ethnikon eines unbekannten Ortes auf einer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2113.png 2111] |Friedrich Stählin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lychnidus 001"|[[RE:Lychnidus 1|'''{{Anker2|Lychnidus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2113.png 2111] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lychnidus 002"|[[RE:Lychnidus 2|'''{{Anker2|Lychnidus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2117.png 2115] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lychnitis"|[[RE:Λυχνῖτις|'''{{Anker2|Λυχνῖτις}}''']] ||Lychnitis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2117.png 2115] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lychnomanteia"|[[RE:Lychnomanteia|'''{{Anker2|Lychnomanteia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2117.png 2115] |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="lychnopolis"|[[RE:Λυχνόπολις|'''{{Anker2|Λυχνόπολις}}''']] ||Lychnopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2121.png 2119] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lychnos"|[[RE:Lychnos|''{{Anker2|Lychnos}}'']] → '''[[RE:Lucerna|Lucerna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2121.png 2119] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lyco"|[[RE:Lyco|'''{{Anker2|Lyco}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2121.png 2119] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="lycomedis lacus"|[[RE:Lycomedis lacus|'''{{Anker2|Lycomedis lacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2121.png 2119] |Ernst Schwabe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lydai"|[[RE:Lydai|'''{{Anker2|Lydai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2121.png 2119] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lydda"|[[RE:Lydda|'''{{Anker2|Lydda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2121.png 2120] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="lyde"|[[RE:Lyde|'''{{Anker2|Lyde}}''']] ||(Λυδή), Epiklesis der Hekate in Pap. Paris. 2716; s. o. Bd. VII S. 2779f. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2121.png 2122] |Bernhard große Kruse |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lydea"|[[RE:Λυδεα|''{{Anker2|Λυδεα}}'']] → '''[[RE:Lydda|Lydda]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2121.png 2122] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lydia 001"|[[RE:Lydia 1|'''{{Anker2|Lydia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2121.png 2122] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lydia 002"|[[RE:Lydia 2|'''{{Anker2|Lydia 2}}''']] ||Epiklesis d. Isis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2201.png 2202] |Bernhard große Kruse |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lydia 003"|[[RE:Lydia 3|'''{{Anker2|Lydia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2201.png 2202] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="lydia 004"|[[RE:Lydia 4|'''{{Anker2|Lydia 4}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2201.png 2202] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lydiadas 001"|[[RE:Lydiadas 1|'''{{Anker2|Lydiadas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2201.png 2202] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="lydiadas 002"|[[RE:Lydiadas 2|'''{{Anker2|Lydiadas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2205.png 2204] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="lydias"|[[RE:Lydias|'''{{Anker2|Lydias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2205.png 2204] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lydios"|[[RE:Lydios|'''{{Anker2|Lydios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2205.png 2205] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lydius"|[[RE:Lydius|'''{{Anker2|Lydius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2205.png 2205] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lydos 001"|[[RE:Lydos 1|'''{{Anker2|Lydos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2205.png 2205] |Hans Lamer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lydos 002"|[[RE:Lydos 2|'''{{Anker2|Lydos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2209.png 2208] |Hans Lamer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lydos 003"|[[RE:Lydos 3|'''{{Anker2|Lydos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2209.png 2208] |Hans Lamer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lydos 004"|[[RE:Lydos 4|'''{{Anker2|Lydos 4}}''']] ||Beiname d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2209.png 2209] |Hans Lamer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lydos 005"|[[RE:Lydos 5|'''{{Anker2|Lydos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2209.png 2209] |Hans Lamer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lydos 005a"|[[RE:Lydos 5a|'''{{Anker2|Lydos 5a}}''']] ||Libyscher König, Pape-Benseler Wörterb. gr. Eigenn. 819 II 1, zu streichen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2209.png 2209] |Hans Lamer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lydos 006"|[[RE:Lydos 6|'''{{Anker2|Lydos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2209.png 2209] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="lydos 007"|[[RE:Lydos 7|'''{{Anker2|Lydos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2209.png 2210] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="lygaios 001"|[[RE:Lygaios 1|'''{{Anker2|Lygaios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2217.png 2217] |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="lygaios 002"|[[RE:Lygaios 2|'''{{Anker2|Lygaios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2217.png 2217] |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="lygdamis 001"|[[RE:Lygdamis 1|'''{{Anker2|Lygdamis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2217.png 2217] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lygdamis 002"|[[RE:Lygdamis 2|'''{{Anker2|Lygdamis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2217.png 2217] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lygdamis 003"|[[RE:Lygdamis 3|'''{{Anker2|Lygdamis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2217.png 2217] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lygdamis 004"|[[RE:Lygdamis 4|'''{{Anker2|Lygdamis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2217.png 2217] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lygdamis 005"|[[RE:Lygdamis 5|'''{{Anker2|Lygdamis 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2217.png 2217] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lygdamus"|[[RE:Lygdamus|'''{{Anker2|Lygdamus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2217.png 2217] |Friedrich Walter Lenz |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="lygdus"|[[RE:Lygdus|'''{{Anker2|Lygdus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2225.png 2226] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lygii"|[[RE:Lygii|''{{Anker2|Lygii}}'']] → '''[[RE:Lugii|Lugii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2225.png 2226] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lyginos"|[[RE:Lyginos|'''{{Anker2|Lyginos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2225.png 2226] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lygodesma"|[[RE:Lygodesma|'''{{Anker2|Lygodesma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2225.png 2226] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lykabas 001"|[[RE:Lykabas 1|'''{{Anker2|Lykabas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2229.png 2227] |Johannes Schmidt (Philologe) |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykabas 002"|[[RE:Lykabas 2|'''{{Anker2|Lykabas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2229.png 2227] |Johannes Schmidt (Philologe) |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykabas 003"|[[RE:Lykabas 3|'''{{Anker2|Lykabas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2229.png 2227] |Johannes Schmidt (Philologe) |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykabettos"|[[RE:Lykabettos|'''{{Anker2|Lykabettos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2229.png 2228] |Walter Wrede |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="lykaia 001"|[[RE:Lykaia 1|'''{{Anker2|Lykaia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2229.png 2229] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="lykaia 002"|[[RE:Lykaia 2|'''{{Anker2|Lykaia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2233.png 2231] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykaia 003"|[[RE:Lykaia 3|'''{{Anker2|Lykaia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2233.png 2231] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="lykaion"|[[RE:Lykaion|'''{{Anker2|Lykaion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2237.png 2235] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="lykaios"|[[RE:Lykaios|'''{{Anker2|Lykaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2245.png 2244] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lykaithos"|[[RE:Lykaithos|'''{{Anker2|Lykaithos}}''']] ||Athener, zwecks Abschluß des Friedens mit anderen Gesandten 371 v. Chr. nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2245.png 2246] |Ernst Obst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykambes"|[[RE:Lykambes|'''{{Anker2|Lykambes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2245.png 2246] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykandros"|[[RE:Lykandros|'''{{Anker2|Lykandros}}''']] ||Elefantenjäger im Dienste der Ptolemäer (Zeit nicht näher zu bestimmen), [2247] || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2245.png 2246]-2247 |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykaon 001"|[[RE:Lykaon 1|'''{{Anker2|Lykaon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2249.png 2247] |Johannes Schmidt (Philologe) |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykaon 002"|[[RE:Lykaon 2|'''{{Anker2|Lykaon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2249.png 2247] |Johannes Schmidt (Philologe) |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykaon 003"|[[RE:Lykaon 3|'''{{Anker2|Lykaon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2249.png 2248] |Johannes Schmidt (Philologe) |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykaon 004"|[[RE:Lykaon 4|'''{{Anker2|Lykaon 4}}''']] ||Aus Samos, Musiker |data-sort-value="w:es:licaon de samos"|[[w:es:Licaón de Samos|Licaón de Samos<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q12880304|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2253.png 2252] |Hermann Abert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykaon 005"|[[RE:Lykaon 5|'''{{Anker2|Lykaon 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2253.png 2252] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykaonia 001"|[[RE:Lykaonia 1|'''{{Anker2|Lykaonia 1}}''']] ||Bezeichnung für Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2253.png 2253] |Ernst Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykaonia 002"|[[RE:Lykaonia 2|'''{{Anker2|Lykaonia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2253.png 2253] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykaonie"|[[RE:Lykaonie|'''{{Anker2|Lykaonie}}''']] ||(Λυκαονίη Poseidonios bei Steph. Byz. s. Ζελείη), Beiname von Zeleia in der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2265.png 2265] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykapsos"|[[RE:Λυκαψός|'''{{Anker2|Λυκαψός}}''']] ||he - || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2265.png 2265] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykaretos"|[[RE:Lykaretos|'''{{Anker2|Lykaretos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2265.png 2265] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykas 001"|[[RE:Lykas 1|'''{{Anker2|Lykas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2265.png 2265] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykas 002"|[[RE:Lykas 2|'''{{Anker2|Lykas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2265.png 2266] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykastia"|[[RE:Lykastia|'''{{Anker2|Lykastia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2265.png 2266] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykastos 001"|[[RE:Lykastos 1|'''{{Anker2|Lykastos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2265.png 2266] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykastos 002"|[[RE:Lykastos 2|'''{{Anker2|Lykastos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2265.png 2266] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykeas 001"|[[RE:Lykeas 1|'''{{Anker2|Lykeas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2265.png 2266] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykeas 002"|[[RE:Lykeas 2|'''{{Anker2|Lykeas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2265.png 2266] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykeas 003"|[[RE:Lykeas 3|'''{{Anker2|Lykeas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2265.png 2266] |Ernst Bux |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykegenes"|[[RE:Lykegenes|''{{Anker2|Lykegenes}}'']] → '''[[RE:Lykeios 1|Lykeios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2269.png 2267] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykeia"|[[RE:Lykeia|''{{Anker2|Lykeia}}'']] → '''[[RE:Lykeios 1|Lykeios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2269.png 2267] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykeion"|[[RE:Lykeion|'''{{Anker2|Lykeion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2269.png 2267] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykeios 001"|[[RE:Lykeios 1|'''{{Anker2|Lykeios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2269.png 2268] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lykeios 002"|[[RE:Lykeios 2|'''{{Anker2|Lykeios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2269.png 2270] |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykeos"|[[RE:Lykeos|''{{Anker2|Lykeos}}'']] → '''[[RE:Lykeios 2|Lykeios 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2269.png 2270] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lyketta"|[[RE:Lyketta|'''{{Anker2|Lyketta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2269.png 2270] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykia"|[[RE:Lykia|'''{{Anker2|Lykia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2269.png 2270] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykidas 001"|[[RE:Lykidas 1|'''{{Anker2|Lykidas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2293.png 2292] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykidas 002"|[[RE:Lykidas 2|'''{{Anker2|Lykidas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2293.png 2292] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="lykide"|[[RE:Lykide|'''{{Anker2|Lykide}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2293.png 2292] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykinos 001"|[[RE:Lykinos 1|'''{{Anker2|Lykinos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2293.png 2292] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykinos 002"|[[RE:Lykinos 2|'''{{Anker2|Lykinos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2293.png 2292] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykinos 003"|[[RE:Lykinos 3|'''{{Anker2|Lykinos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2293.png 2292] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykinos 004"|[[RE:Lykinos 4|'''{{Anker2|Lykinos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2293.png 2292] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykinos 005"|[[RE:Lykinos 5|'''{{Anker2|Lykinos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2293.png 2292] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykinos 006"|[[RE:Lykinos 6|'''{{Anker2|Lykinos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2293.png 2292] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="lykinos 007"|[[RE:Lykinos 7|'''{{Anker2|Lykinos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2293.png 2292] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="lykiokome"|[[RE:Lykiokome|'''{{Anker2|Lykiokome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2293.png 2293] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykios 001"|[[RE:Lykios 1|''{{Anker2|Lykios 1}}'']] → '''[[RE:Lykeios 1|Lykeios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2293.png 2293] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykios 002"|[[RE:Lykios 2|'''{{Anker2|Lykios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2293.png 2293] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykios 003"|[[RE:Lykios 3|'''{{Anker2|Lykios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2293.png 2293] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykios 004"|[[RE:Lykios 4|'''{{Anker2|Lykios 4}}''']] ||Aus Syrakus, Späher Klearchs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2293.png 2293] |Ernst Obst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykios 005"|[[RE:Lykios 5|'''{{Anker2|Lykios 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2293.png 2293] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="lykios 006"|[[RE:Lykios 6|'''{{Anker2|Lykios 6}}''']] ||Sohn d. Ktesidemos, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2293.png 2294] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykis"|[[RE:Lykis|'''{{Anker2|Lykis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2293.png 2294] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykiska"|[[RE:Lykiska|'''{{Anker2|Lykiska}}''']] ||Hetärenname, unter dem Messallina bei ihren nächtlichen Abenteuern sich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2297.png 2295] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykiskos 001"|[[RE:Lykiskos 1|'''{{Anker2|Lykiskos 1}}''']] ||Athen. Archon 344/3 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2297.png 2295] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykiskos 002"|[[RE:Lykiskos 2|'''{{Anker2|Lykiskos 2}}''']] ||Athen. Archon 129/8 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2297.png 2295] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykiskos 003"|[[RE:Lykiskos 3|'''{{Anker2|Lykiskos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2297.png 2295] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykiskos 004"|[[RE:Lykiskos 4|'''{{Anker2|Lykiskos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2297.png 2295] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykiskos 005"|[[RE:Lykiskos 5|'''{{Anker2|Lykiskos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2297.png 2295] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykiskos 006"|[[RE:Lykiskos 6|'''{{Anker2|Lykiskos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2297.png 2295] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="lykiskos 007"|[[RE:Lykiskos 7|'''{{Anker2|Lykiskos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2297.png 2296] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="lykkos"|[[RE:Λυκκος|'''{{Anker2|Λυκκος}}''']] ||Lykkos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2297.png 2296] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lyko 001"|[[RE:Lyko 1|'''{{Anker2|Lyko 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2297.png 2296] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="lyko 002"|[[RE:Lyko 2|'''{{Anker2|Lyko 2}}''']] ||Beiname d. Selene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2297.png 2297] |Bernhard Kock |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykoa"|[[RE:Lykoa|''{{Anker2|Lykoa}}'']] → '''[[RE:Lykaia 1|Lykaia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2297.png 2297] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykoatis"|[[RE:Lykoatis|''{{Anker2|Lykoatis}}'']] → '''[[RE:Lykeios 1|Lykeios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2297.png 2297] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykokapros"|[[RE:Lykokapros|''{{Anker2|Lykokapros}}'']] → '''[[RE:Lykiokome|Lykiokome]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2297.png 2297] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykoktonos"|[[RE:Lykoktonos|''{{Anker2|Lykoktonos}}'']] → '''[[RE:Lykeios 1|Lykeios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2297.png 2297] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykoleon"|[[RE:Lykoleon|'''{{Anker2|Lykoleon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2297.png 2297] |Karl Kunst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykomedes 001"|[[RE:Lykomedes 1|'''{{Anker2|Lykomedes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2297.png 2298] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="lykomedes 002"|[[RE:Lykomedes 2|'''{{Anker2|Lykomedes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2297.png 2298] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="lykomedes 003"|[[RE:Lykomedes 3|'''{{Anker2|Lykomedes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2297.png 2298] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="lykomedes 004"|[[RE:Lykomedes 4|'''{{Anker2|Lykomedes 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2299] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="lykomedes 005"|[[RE:Lykomedes 5|'''{{Anker2|Lykomedes 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2299] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykomedes 006"|[[RE:Lykomedes 6|'''{{Anker2|Lykomedes 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2299] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykomedes 007"|[[RE:Lykomedes 7|'''{{Anker2|Lykomedes 7}}''']] ||Athen. Archon Mitte 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2299] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykomedes 008"|[[RE:Lykomedes 8|'''{{Anker2|Lykomedes 8}}''']] ||Rhodier, Kommandant d. Pharnabazos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2299] |Ernst Obst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykomedes 009"|[[RE:Lykomedes 9|'''{{Anker2|Lykomedes 9}}''']] ||Teilkönig im kappadokischen Pontos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2299] |Ernst Obst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykomedes 010"|[[RE:Lykomedes 10|'''{{Anker2|Lykomedes 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2299] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykomedes 013"|[[RE:Lycomedes 13|'''{{Anker2|Lycomedes 13}}''']] ||procurator in Hispania Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2300] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykomedes 011"|[[RE:Lykomedes 11|'''{{Anker2|Lykomedes 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2300] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykomedes 012"|[[RE:Lykomedes 12|'''{{Anker2|Lykomedes 12}}''']] ||Erhält durch Caesar d. Priestertum in Komana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2300] |Ernst Obst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykomedes 014"|[[RE:Lykomedes 14|'''{{Anker2|Lykomedes 14}}''']] ||Arzt? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2300] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykomedes 015"|[[RE:Lykomedes 15|'''{{Anker2|Lykomedes 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2300] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykomedus limne"|[[RE:Lykomedus limne|''{{Anker2|Lykomedus limne}}'']] → '''[[RE:Lycomedis lacus|Lycomedis lacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2300] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykomidai"|[[RE:Lykomidai|'''{{Anker2|Lykomidai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2300] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="lykon 001"|[[RE:Lykon 1|'''{{Anker2|Lykon 1}}''']] ||Von Peneleos getöteter Troianer |data-sort-value="w:it:licone mitologia"|[[w:it:Licone (mitologia)|Licone (mitologia)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3832024|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2302] |Bernhard Kock |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykon 002"|[[RE:Lykon 2|'''{{Anker2|Lykon 2}}''']] ||Von Meriones getöteter Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2302] |Bernhard Kock |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykon 003"|[[RE:Lykon 3|'''{{Anker2|Lykon 3}}''']] ||Von Deiphobos getöteter Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2302] |Bernhard Kock |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykon 004"|[[RE:Lykon 4|'''{{Anker2|Lykon 4}}''']] ||Satyr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2302] |Bernhard Kock |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykon 005"|[[RE:Lykon 5|'''{{Anker2|Lykon 5}}''']] ||Beiname d. Herakles in Kroton || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2302] |Bernhard Kock |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykon 006"|[[RE:Lykon 6|'''{{Anker2|Lykon 6}}''']] ||Sohn d. spartan. Königs Hippokoon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2302] |Bernhard Kock |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykon 007"|[[RE:Lykon 7|'''{{Anker2|Lykon 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2302] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykon 008"|[[RE:Lykon 8|'''{{Anker2|Lykon 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2301.png 2302] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykon 009"|[[RE:Lykon 9|'''{{Anker2|Lykon 9}}''']] ||Syrakusaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2305.png 2303] |Ernst Obst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykon 010"|[[RE:Lykon 10|'''{{Anker2|Lykon 10}}''']] ||Achäaer im Dienst d. Perseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2305.png 2303] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykon 011"|[[RE:Lykon 11|'''{{Anker2|Lykon 11}}''']] ||Aus Physkos, Agonothet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2305.png 2303] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykon 012"|[[RE:Lykon 12|'''{{Anker2|Lykon 12}}''']] ||Sohn d. Timarchos, aus Larymna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2305.png 2303] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykon 013"|[[RE:Lykon 13|'''{{Anker2|Lykon 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2305.png 2303] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykon 014"|[[RE:Lykon 14|'''{{Anker2|Lykon 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2305.png 2303] |Wilhelm Capelle |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="lykon 015"|[[RE:Lykon 15|'''{{Anker2|Lykon 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2309.png 2308] |Wilhelm Capelle |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="lykon 016"|[[RE:Lykon 16|''{{Anker2|Lykon 16}}'']] → '''[[RE:Plautius 24|Plautius 24]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2309.png 2309] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykon 017"|[[RE:Lykon 17|'''{{Anker2|Lykon 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2309.png 2309] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="lykone"|[[RE:Lykone|'''{{Anker2|Lykone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2309.png 2309] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="lykonpolis 001"|[[RE:Lykonpolis 1|'''{{Anker2|Lykonpolis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2309.png 2310] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lykonpolis 002"|[[RE:Lykonpolis 2|'''{{Anker2|Lykonpolis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2313.png 2312] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lykontios"|[[RE:Lykontios|'''{{Anker2|Lykontios}}''']] ||Vicarius, Christ; seine Familie wird durch das Gebet des heiligen Martinus von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2313.png 2313] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lykopas"|[[RE:Lykopas|'''{{Anker2|Lykopas}}''']] ||Im Krieg des Ptolemaios gegen die Kyrenäer berufen letztere (nach 250 v. Chr.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2313.png 2313] |Ernst Obst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykope"|[[RE:Lykope|'''{{Anker2|Lykope}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2313.png 2313] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykopeus"|[[RE:Lykopeus|'''{{Anker2|Lykopeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2313.png 2313] |Bernhard Kock |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="lykophanos"|[[RE:Lykophanos|'''{{Anker2|Lykophanos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2313.png 2313] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykophontes 001"|[[RE:Lykophontes 1|'''{{Anker2|Lykophontes 1}}''']] ||Von Teukros getöteter Troer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2313.png 2314] |Jan Gunning |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykophontes 002"|[[RE:Lykophontes 2|'''{{Anker2|Lykophontes 2}}''']] ||Sohn d. Thebaners Autophonos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2313.png 2314] |Jan Gunning |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykophron 001"|[[RE:Lykophron 1|'''{{Anker2|Lykophron 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2313.png 2314] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykophron 002"|[[RE:Lykophron 2|'''{{Anker2|Lykophron 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2317.png 2315] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykophron 003"|[[RE:Lykophron 3|'''{{Anker2|Lykophron 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2317.png 2315] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykophron 004"|[[RE:Lykophron 4|'''{{Anker2|Lykophron 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2317.png 2315] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykophron 005"|[[RE:Lykophron 5|'''{{Anker2|Lykophron 5}}''']] ||Vater des att. Redners Lykurgos (XIII 2446 Nr. 10) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2317.png 2316] |Ernst Obst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykophron 006"|[[RE:Lykophron 6|'''{{Anker2|Lykophron 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2317.png 2316] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykophron 007"|[[RE:Lykophron 7|'''{{Anker2|Lykophron 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2317.png 2316] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykophron 008"|[[RE:Lykophron 8|'''{{Anker2|Lykophron 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2317.png 2316] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="lykophronides"|[[RE:Lykophronides|'''{{Anker2|Lykophronides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2381.png 2381] |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lykopis"|[[RE:Lykopis|'''{{Anker2|Lykopis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2381.png 2381] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykopolis"|[[RE:Lykopolis|''{{Anker2|Lykopolis}}'']] → '''[[RE:Lykonpolis 1|Lykonpolis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2381.png 2382] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lykopos"|[[RE:Lykopos|'''{{Anker2|Lykopos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2381.png 2382] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykoreia 001"|[[RE:Lykoreia 1|'''{{Anker2|Lykoreia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2381.png 2382] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykoreia 002"|[[RE:Lykoreia 2|'''{{Anker2|Lykoreia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2385.png 2384] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykoreios"|[[RE:Lykoreios|''{{Anker2|Lykoreios}}'']] → '''[[RE:Lykaios|Lykaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2385.png 2384] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykoreus 001"|[[RE:Lykoreus 1|''{{Anker2|Lykoreus 1}}'']] → '''[[RE:Lykoreia 1|Lykoreia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2385.png 2384] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykoreus 002"|[[RE:Lykoreus 2|'''{{Anker2|Lykoreus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2385.png 2384] |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="lykoreus 003"|[[RE:Lykoreus 3|'''{{Anker2|Lykoreus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2385.png 2385] |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="lykoreus 004"|[[RE:Lykoreus 4|'''{{Anker2|Lykoreus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2385.png 2385] |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="lykoreus 005"|[[RE:Lykoreus 5|''{{Anker2|Lykoreus 5}}'']] → '''[[RE:Lykaios|Lykaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2385.png 2385] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykoris 001"|[[RE:Lykoris 1|'''{{Anker2|Lykoris 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2385.png 2385] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykoris 002"|[[RE:Lykoris 2|'''{{Anker2|Lykoris 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2385.png 2385] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykoris 003"|[[RE:Lykoris 3|'''{{Anker2|Lykoris 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2385.png 2385] |Hermann Abert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykormas 001"|[[RE:Lykormas 1|'''{{Anker2|Lykormas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2385.png 2385] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykormas 002"|[[RE:Lykormas 2|'''{{Anker2|Lykormas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2385.png 2385] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykormas 003"|[[RE:Lykormas 3|'''{{Anker2|Lykormas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2385.png 2385] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykortas"|[[RE:Lykortas|'''{{Anker2|Lykortas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2385.png 2386] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="lykos 001"|[[RE:Lykos 1|'''{{Anker2|Lykos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2389.png 2389] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 002"|[[RE:Lykos 2|'''{{Anker2|Lykos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2389.png 2389] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 003"|[[RE:Lykos 3|'''{{Anker2|Lykos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2389.png 2389] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="lykos 004"|[[RE:Lykos 4|'''{{Anker2|Lykos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2389.png 2390] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 005"|[[RE:Lykos 5|'''{{Anker2|Lykos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2389.png 2390] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 006"|[[RE:Lykos 6|'''{{Anker2|Lykos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2389.png 2390] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 007"|[[RE:Lykos 7|''{{Anker2|Lykos 7}}'']] → '''[[RE:Ῥύνδακος|Ῥύνδακος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2389.png 2390] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykos 008"|[[RE:Lykos 8|'''{{Anker2|Lykos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2389.png 2390] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 009"|[[RE:Lykos 9|'''{{Anker2|Lykos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2393.png 2391] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 010"|[[RE:Lykos 10|'''{{Anker2|Lykos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2393.png 2391] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 011"|[[RE:Lykos 11|'''{{Anker2|Lykos 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2393.png 2391] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 012"|[[RE:Lykos 12|'''{{Anker2|Lykos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2393.png 2391] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 013"|[[RE:Lykos 13|'''{{Anker2|Lykos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2393.png 2392] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 014"|[[RE:Lykos 14|'''{{Anker2|Lykos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2393.png 2393] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 015"|[[RE:Lykos 15|'''{{Anker2|Lykos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2393.png 2393] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 1540"|[[RE:Lykos 15-40|'''{{Anker2|Lykos 15-40}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2393.png 2393] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 016"|[[RE:Lykos 16|'''{{Anker2|Lykos 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2393.png 2393] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 017"|[[RE:Lykos 17|'''{{Anker2|Lykos 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2393.png 2394] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 018"|[[RE:Lykos 18|'''{{Anker2|Lykos 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2393.png 2394] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 019"|[[RE:Lykos 19|'''{{Anker2|Lykos 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2397.png 2397] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 020"|[[RE:Lykos 20|'''{{Anker2|Lykos 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2397.png 2398] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 021"|[[RE:Lykos 21|'''{{Anker2|Lykos 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2401.png 2399] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 022"|[[RE:Lykos 22|'''{{Anker2|Lykos 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2401.png 2401] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 023"|[[RE:Lykos 23|'''{{Anker2|Lykos 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2401.png 2401] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 024"|[[RE:Lykos 24|'''{{Anker2|Lykos 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2401.png 2402] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 025"|[[RE:Lykos 25|'''{{Anker2|Lykos 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2401.png 2402] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 026"|[[RE:Lykos 26|'''{{Anker2|Lykos 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2401.png 2402] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 027"|[[RE:Lykos 27|'''{{Anker2|Lykos 27}}''']] ||Einer der Gründer der Stadt Barke, evtl. mit Nr. 26 ident. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2403] |Jan Gunning |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykos 028"|[[RE:Lykos 28|'''{{Anker2|Lykos 28}}''']] ||Aiyptiade, Gatte der Danaide Agaue |data-sort-value="w:de:lykos sohn des aigyptos"|[[w:de:Lykos (Sohn des Aigyptos)|Lykos (Sohn des Aigyptos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15220152|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2403] |Jan Gunning |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykos 029"|[[RE:Lykos 29|'''{{Anker2|Lykos 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2403] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 030"|[[RE:Lykos 30|'''{{Anker2|Lykos 30}}''']] ||Statt Ischys genannt, der sonst mit Koronis das Elternpaar des Asklepios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2403] |Jan Gunning |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykos 031"|[[RE:Lykos 31|'''{{Anker2|Lykos 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2403] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 032"|[[RE:Lykos 32|'''{{Anker2|Lykos 32}}''']] ||Name eines Thebaners || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2403] |Jan Gunning |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykos 033"|[[RE:Lykos 33|'''{{Anker2|Lykos 33}}''']] ||Kentaur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2403] |Jan Gunning |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykos 034"|[[RE:Lykos 34|'''{{Anker2|Lykos 34}}''']] ||Genosse des Diomedes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2403] |Jan Gunning |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykos 035"|[[RE:Lykos 35|'''{{Anker2|Lykos 35}}''']] ||Sohn des Arrhetos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2403] |Jan Gunning |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykos 036"|[[RE:Lykos 36|'''{{Anker2|Lykos 36}}''']] ||Sohn des Lykaon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2403] |Jan Gunning |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykos 037"|[[RE:Lykos 37|'''{{Anker2|Lykos 37}}''']] ||Sohn des Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2403] |Jan Gunning |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykos 038"|[[RE:Lykos 38|'''{{Anker2|Lykos 38}}''']] ||Gegner des Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2403] |Jan Gunning |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykos 039"|[[RE:Lykos 39|'''{{Anker2|Lykos 39}}''']] ||Grieche auf einer Vase mit der Darstellung eines Amazonenkampfes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2403] |Jan Gunning |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykos 040"|[[RE:Lykos 40|'''{{Anker2|Lykos 40}}''']] ||Oder Lykis, Komödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2403] |Jan Gunning |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykos 041"|[[RE:Lykos 41|'''{{Anker2|Lykos 41}}''']] ||Vater des Thrasybul || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2403] |Ernst Obst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykos 042"|[[RE:Lykos 42|'''{{Anker2|Lykos 42}}''']] ||Thessaler aus Larissa, siegte Ol. 82 im Wettlauf |data-sort-value="w:fr:lycos de larissa"|[[w:fr:Lycos de Larissa|Lycos de Larissa<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q21490758|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2403] |Ernst Obst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykos 043"|[[RE:Lykos 43|'''{{Anker2|Lykos 43}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2403] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykos 044"|[[RE:Lykos 44|'''{{Anker2|Lykos 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2404] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykos 045"|[[RE:Lykos 45|'''{{Anker2|Lykos 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2404] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykos 046"|[[RE:Lykos 46|'''{{Anker2|Lykos 46}}''']] ||Archon in Buttos in Westlokris um 150 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2404] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykos 047"|[[RE:Lykos 47|'''{{Anker2|Lykos 47}}''']] ||grammateus thearois zu Naupaktos um 150 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2404] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykos 048"|[[RE:Lykos 48|'''{{Anker2|Lykos 48}}''']] ||theokolos des Asklepios zu Naupaktos um 150 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2404] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykos 049"|[[RE:Lykos 49|'''{{Anker2|Lykos 49}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2404] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 050"|[[RE:Lykos 50|'''{{Anker2|Lykos 50}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2405.png 2404] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="lykos 051"|[[RE:Lykos 51|'''{{Anker2|Lykos 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2409.png 2407] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykos 052"|[[RE:Lykos 52|'''{{Anker2|Lykos 52}}''']] ||ho Makedon Arzt im 2. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:ca:licos de macedonia"|[[w:ca:Licos de Macedònia|Licos de Macedònia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q5249441|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2409.png 2408]-2417 |Friedrich Ernst Kind |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykos 053"|[[RE:Lykos 53|'''{{Anker2|Lykos 53}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2417.png 2417] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="lykosthene"|[[RE:Λυκοσθένη|'''{{Anker2|Λυκοσθένη}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2417.png 2417] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykostomion 001"|[[RE:Lykostomion 1|''{{Anker2|Lykostomion 1}}'']] → '''[[RE:Stenae 1|Stenae 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2417.png 2417] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lykostomion 002"|[[RE:Lykostomion 2|''{{Anker2|Lykostomion 2}}'']] → '''[[RE:Λύκου πεδίον|Λύκου πεδίον]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2417.png 2417] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lykosura"|[[RE:Lykosura|'''{{Anker2|Lykosura}}''']] ||Stadt in d. arkad. Landschaft Parrasien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2417.png 2417]-2432 |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="lykotas 001"|[[RE:Lykotas 1|'''{{Anker2|Lykotas 1}}''']] ||Olympionike aus Sparta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2433.png 2432] |Ernst Obst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lykotas 002"|[[RE:Lykotas 2|''{{Anker2|Lykotas 2}}'']] → '''[[RE:Lykortas|Lykortas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2433.png 2432] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lykotherses"|[[RE:Lykotherses|'''{{Anker2|Lykotherses}}''']] ||(Λυκοθέρσης ,Wolfsmut‘), illyrischer König, den Agaue, die Tochter des Kadmos, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2433.png 2432] |Samson Eitrem |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lyktos"|[[RE:Λύκτος|''{{Anker2|Λύκτος}}'']] → '''[[RE:Λύττος|Λύττος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2433.png 2432] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lykuntesta"|[[RE:Lykuntes (-ta)|'''{{Anker2|Lykuntes (-ta)}}''']] ||(,Bitterolfs‘ [Pape], Paus. VIII 23, 8). Name einer Örtlichkeit auf dem Wege || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2433.png 2432] |Ernst Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykupedion"|[[RE:Λύκου πεδίον|'''{{Anker2|Λύκου πεδίον}}''']] ||Lyku pedion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2433.png 2432]-2433 |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykurgos 001"|[[RE:Lykurgos 1|'''{{Anker2|Lykurgos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2433.png 2433] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykurgos 002"|[[RE:Lykurgos 2|'''{{Anker2|Lykurgos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2441.png 2440] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykurgos 003"|[[RE:Lykurgos 3|'''{{Anker2|Lykurgos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2441.png 2440] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykurgos 004"|[[RE:Lykurgos 4|'''{{Anker2|Lykurgos 4}}''']] ||Sohn d. Boreas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2441.png 2442] |Ernst Marbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykurgos 005"|[[RE:Lykurgos 5|'''{{Anker2|Lykurgos 5}}''']] ||Sohn d. Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2441.png 2442] |Ernst Marbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykurgos 006"|[[RE:Lykurgos 6|'''{{Anker2|Lykurgos 6}}''']] ||Freier d. Hippodameia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2441.png 2442] |Ernst Marbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykurgos 007"|[[RE:Lykurgos 7|'''{{Anker2|Lykurgos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2441.png 2442] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykurgos 008"|[[RE:Lykurgos 8|'''{{Anker2|Lykurgos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2445.png 2445] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykurgos 009"|[[RE:Lykurgos 9|'''{{Anker2|Lykurgos 9}}''']] ||Vater d. Amiantos aus Trapezus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2445.png 2446] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykurgos 010"|[[RE:Lykurgos 10|'''{{Anker2|Lykurgos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2445.png 2446] |Karl Kunst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lykurgos 011"|[[RE:Lykurgos 11|'''{{Anker2|Lykurgos 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2465.png 2465] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykurgos 012"|[[RE:Lykurgos 12|'''{{Anker2|Lykurgos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2465.png 2466] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykurgos 011 z"|[[RE:Lykurgos 12–14|''{{Anker2|Lykurgos 12–14}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2465.png 2466] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykurgos 013"|[[RE:Lykurgos 13|'''{{Anker2|Lykurgos 13}}''']] ||Mit athen. Kolonisten nach Eion am Strymnon geschickt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2465.png 2466] |Ernst Obst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykurgos 014"|[[RE:Lykurgos 14|'''{{Anker2|Lykurgos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2465.png 2466] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lykurgos 015"|[[RE:Lykurgos 15|'''{{Anker2|Lykurgos 15}}''']] ||Byzantier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2465.png 2466] |Ernst Obst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lykuria"|[[RE:Lykuria|'''{{Anker2|Lykuria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2465.png 2466] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="lyle"|[[RE:Lyle|'''{{Anker2|Lyle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2469.png 2467] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="lymax"|[[RE:Lymax|'''{{Anker2|Lymax}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2469.png 2468] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="lymphae"|[[RE:Lymphae|'''{{Anker2|Lymphae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2469.png 2468] |Werner Schur |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lymphaeum"|[[RE:Lymphaeum|'''{{Anker2|Lymphaeum}}''']] ||nach. Liv. XXX 19 Stadt in Bruttium, nicht näher bestimmbar. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2469.png 2469] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lynkestis"|[[RE:Lynkestis|'''{{Anker2|Lynkestis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2469.png 2469] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lynkeus 001"|[[RE:Lynkeus 1|'''{{Anker2|Lynkeus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2469.png 2469] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="lynkeus 002"|[[RE:Lynkeus 2|'''{{Anker2|Lynkeus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2473.png 2471] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="lynkeus 003"|[[RE:Lynkeus 3|'''{{Anker2|Lynkeus 3}}''']] ||Sohn d. Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2473.png 2472] |Samson Eitrem |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lynkeus 004"|[[RE:Lynkeus 4|'''{{Anker2|Lynkeus 4}}''']] ||Hund d. Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2473.png 2472] |Samson Eitrem |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lynkeus 005"|[[RE:Lynkeus 5|'''{{Anker2|Lynkeus 5}}''']] ||Begleiter d. Aineias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2473.png 2472] |Samson Eitrem |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lynkeus 006"|[[RE:Lynkeus 6|'''{{Anker2|Lynkeus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2473.png 2472] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lynkeus 007"|[[RE:Lynkeus 7|'''{{Anker2|Lynkeus 7}}''']] ||Von Philodem erwähnter Autor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2473.png 2473] |Wilhelm Capelle |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lynkon ore"|[[RE:Lynkon ore|'''{{Anker2|Lynkon ore}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2473.png 2473] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lynkos 001"|[[RE:Lynkos 1|'''{{Anker2|Lynkos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2473.png 2473] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lynkos 002"|[[RE:Lynkos 2|'''{{Anker2|Lynkos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2473.png 2473] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lynkos 003"|[[RE:Lynkos 3|'''{{Anker2|Lynkos 3}}''']] ||Skyth. König || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2473.png 2473] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lynx"|[[RE:Lynx|'''{{Anker2|Lynx}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2473.png 2474] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lynxama"|[[RE:Lynxama|'''{{Anker2|Lynxama}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2481.png 2479] |Ernst Schwabe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lynxamatai"|[[RE:Lynxamatai|'''{{Anker2|Lynxamatai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2481.png 2479] |Ernst Schwabe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lypedros"|[[RE:Lypedros|'''{{Anker2|Lypedros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2481.png 2479] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lyra 001"|[[RE:Lyra 1|'''{{Anker2|Lyra 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2481.png 2479] |Hermann Abert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lyra 002"|[[RE:Lyra 2|'''{{Anker2|Lyra 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2489.png 2489] |Wilhelm Gundel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lyrbe"|[[RE:Lyrbe|'''{{Anker2|Lyrbe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2497.png 2498] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lyrbos"|[[RE:Lyrbos|'''{{Anker2|Lyrbos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2497.png 2498] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lyris"|[[RE:Lyris|'''{{Anker2|Lyris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2497.png 2498] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lyrissos"|[[RE:Lyrissos|'''{{Anker2|Lyrissos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2497.png 2498] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lyrkeia"|[[RE:Lyrkeia|'''{{Anker2|Lyrkeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2497.png 2498] |Müller |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="lyrkeion 001"|[[RE:Lyrkeion 1|'''{{Anker2|Lyrkeion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2501.png 2499] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="lyrkeion 002"|[[RE:Lyrkeion 2|'''{{Anker2|Lyrkeion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2501.png 2500] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="lyrkos 001"|[[RE:Lyrkos 1|'''{{Anker2|Lyrkos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2501.png 2500] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lyrkos 002"|[[RE:Lyrkos 2|'''{{Anker2|Lyrkos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2501.png 2500] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lyrnas"|[[RE:Lyrnas|'''{{Anker2|Lyrnas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2501.png 2500] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lyrnesis 001"|[[RE:Lyrnesis 1|'''{{Anker2|Lyrnesis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2501.png 2500] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lyrnesis 002"|[[RE:Lyrnesis 2|''{{Anker2|Lyrnesis 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2501.png 2500] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lyrnessos 001"|[[RE:Lyrnessos 1|'''{{Anker2|Lyrnessos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2501.png 2500] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lyrnessos 002"|[[RE:Lyrnessos 2|'''{{Anker2|Lyrnessos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2501.png 2500] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lyrnessos 003"|[[RE:Lyrnessos 3|'''{{Anker2|Lyrnessos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2501.png 2501] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lyrnis"|[[RE:Lyrnis|'''{{Anker2|Lyrnis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2501.png 2501] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lyrogethes"|[[RE:Lyrogethes|'''{{Anker2|Lyrogethes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2501.png 2501] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lyros"|[[RE:Lyros|'''{{Anker2|Lyros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2501.png 2501] |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="lysa"|[[RE:Lysa|'''{{Anker2|Lysa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2501.png 2501] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="lysagoras 001"|[[RE:Lysagoras 1|'''{{Anker2|Lysagoras 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysagoras 002"|[[RE:Lysagoras 2|'''{{Anker2|Lysagoras 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2501.png 2501] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lysagoras 003"|[[RE:Lysagoras 3|'''{{Anker2|Lysagoras 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2501.png 2501] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lysandra 001"|[[RE:Lysandra 1|'''{{Anker2|Lysandra 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2501.png 2501] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysandra 002"|[[RE:Lysandra 2|'''{{Anker2|Lysandra 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2501.png 2502] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysandreia"|[[RE:Lysandreia|'''{{Anker2|Lysandreia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2501.png 2502] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="lysandridas 001"|[[RE:Lysandridas 1|'''{{Anker2|Lysandridas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2505.png 2503] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lysandridas 002"|[[RE:Lysandridas 2|'''{{Anker2|Lysandridas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2505.png 2503] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lysandros 001"|[[RE:Lysandros 1|'''{{Anker2|Lysandros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2505.png 2503] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lysandros 002"|[[RE:Lysandros 2|'''{{Anker2|Lysandros 2}}''']] ||Athen. Archon 52/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2505.png 2506] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lysandros 003"|[[RE:Lysandros 3|'''{{Anker2|Lysandros 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2505.png 2506] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="lysandros 004"|[[RE:Lysandros 4|'''{{Anker2|Lysandros 4}}''']] ||Feldherr d. Athener unter Kassander 312/1 n. Chr. identisch mit Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2509.png 2507] |Ernst Obst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lysandros 005"|[[RE:Lysandros 5|'''{{Anker2|Lysandros 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2509.png 2507] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lysandros 006"|[[RE:Lysandros 6|'''{{Anker2|Lysandros 6}}''']] ||Boiotarch bei d. Thermopylen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2509.png 2507] |Ernst Obst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lysandros 007"|[[RE:Lysandros 7|'''{{Anker2|Lysandros 7}}''']] ||Schwiegervater d. Themistokles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2509.png 2507] |Ernst Obst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lysandros 008"|[[RE:Lysandros 8|''{{Anker2|Lysandros 8}}'']] → '''[[RE:Kleisonymos|Kleisonymos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2509.png 2507] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lysandros 009"|[[RE:Lysandros 9|'''{{Anker2|Lysandros 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2509.png 2507] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysanias 001"|[[RE:Lysanias 1|'''{{Anker2|Lysanias 1}}''']] ||Athen. Archon 466/5 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2509.png 2507] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lysanias 002"|[[RE:Lysanias 2|'''{{Anker2|Lysanias 2}}''']] ||Athen. Archon 443/2 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2509.png 2507] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lysanias 003"|[[RE:Lysanias 3|'''{{Anker2|Lysanias 3}}''']] ||Athen. Archon um 235/4 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2509.png 2507] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lysanias 004"|[[RE:Lysanias 4|'''{{Anker2|Lysanias 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2509.png 2507] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lysanias 005"|[[RE:Lysanias 5|'''{{Anker2|Lysanias 5}}''']] ||Führer d. Gesandtschaft v. Temnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2509.png 2507] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lysanias 006"|[[RE:Lysanias 6|'''{{Anker2|Lysanias 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2509.png 2507] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysanias 007"|[[RE:Lysanias 7|'''{{Anker2|Lysanias 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2509.png 2508] |Ernst Bux |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysanias 008"|[[RE:Lysanias 8|'''{{Anker2|Lysanias 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2509.png 2508] |Alfred Gudeman |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysanias 009"|[[RE:Lysanias 9|'''{{Anker2|Lysanias 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2513.png 2511] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysanitae"|[[RE:Lysanitae|'''{{Anker2|Lysanitae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2513.png 2511] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lyse"|[[RE:Lyse|'''{{Anker2|Lyse}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2513.png 2511] |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="lyseis"|[[RE:Lyseis|'''{{Anker2|Lyseis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2513.png 2511] |Alfred Gudeman |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lyseros"|[[RE:Lyseros|'''{{Anker2|Lyseros}}''']] ||bei Serv. Aen IV 520 neben Eros und Anteros unter den Gottheiten genannt, die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2529.png 2529] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lyseus"|[[RE:Lyseus|'''{{Anker2|Lyseus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2529.png 2529] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="lysiades 001"|[[RE:Lysiades 1|'''{{Anker2|Lysiades 1}}''']] ||Athen. Archon Mitte 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2529.png 2529] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lysiades 002"|[[RE:Lysiades 2|'''{{Anker2|Lysiades 2}}''']] ||Athen. Archon um 152/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2529.png 2529] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lysiades 003"|[[RE:Lysiades 3|'''{{Anker2|Lysiades 3}}''']] ||Athen. Archon 51/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2529.png 2529] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lysiades 004"|[[RE:Lysiades 4|'''{{Anker2|Lysiades 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2529.png 2529] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysiades 005"|[[RE:Lysiades 5|'''{{Anker2|Lysiades 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2529.png 2529] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysiades 006"|[[RE:Lysiades 6|''{{Anker2|Lysiades 6}}'']] → '''[[RE:Dithyrambos 1|Dithyrambos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2529.png 2530] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lysiades 007"|[[RE:Lysiades 7|'''{{Anker2|Lysiades 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2529.png 2530] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="lysiake"|[[RE:Lysiake|''{{Anker2|Lysiake}}'']] → '''[[RE:Lysidike 1|Lysidike 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2529.png 2530] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lysianassa 001"|[[RE:Lysianassa 1|''{{Anker2|Lysianassa 1}}'']] → '''[[RE:Lysimache 1|Lysimache 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2529.png 2530] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lysianassa 002"|[[RE:Lysianassa 2|'''{{Anker2|Lysianassa 2}}''']] ||Nereide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2529.png 2530] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lysianassa 003"|[[RE:Lysianassa 3|'''{{Anker2|Lysianassa 3}}''']] ||Tochter d. Epaphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2529.png 2530] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lysianassa 004"|[[RE:Lysianassa 4|'''{{Anker2|Lysianassa 4}}''']] ||Tochter d. Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2529.png 2530] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lysias 001"|[[RE:Lysias 1|'''{{Anker2|Lysias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2529.png 2530] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="lysias 002"|[[RE:Lysias 2|'''{{Anker2|Lysias 2}}''']] ||Oppidum Cariae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2529.png 2530] |Gustav Hölscher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lysias 003"|[[RE:Lysias 3|'''{{Anker2|Lysias 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2529.png 2530] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="lysias 004"|[[RE:Lysias 4|'''{{Anker2|Lysias 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2529.png 2530] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysias 005"|[[RE:Lysias 5|'''{{Anker2|Lysias 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2529.png 2530] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="lysias 006"|[[RE:Lysias 6|'''{{Anker2|Lysias 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2533.png 2531] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysias 007"|[[RE:Lysias 7|'''{{Anker2|Lysias 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2533.png 2531] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysias 008"|[[RE:Lysias 8|'''{{Anker2|Lysias 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2533.png 2531] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="lysias 009"|[[RE:Lysias 9|'''{{Anker2|Lysias 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2533.png 2532] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lysias 010"|[[RE:Lysias 10|'''{{Anker2|Lysias 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2533.png 2533] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lysias 011"|[[RE:Lysias 11|'''{{Anker2|Lysias 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2533.png 2533] |Ernst Obst |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lysias 012"|[[RE:Lysias 12|'''{{Anker2|Lysias 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2533.png 2533] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysias 013"|[[RE:Lysias 13|'''{{Anker2|Lysias 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2533.png 2533] |Walter Plöbst |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="lysias 014"|[[RE:Lysias 14|'''{{Anker2|Lysias 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2545.png 2543] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysias 015"|[[RE:Lysias 15|'''{{Anker2|Lysias 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2545.png 2543] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="lysias 016"|[[RE:Lysias 16|'''{{Anker2|Lysias 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2545.png 2543] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="lyside"|[[RE:Lyside|'''{{Anker2|Lyside}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2545.png 2544] |Hans Lamer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysidike"|[[RE:Lysidike|'''{{Anker2|Lysidike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2545.png 2544] |Hans Lamer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysidike 001"|[[RE:Lysidike 1|'''{{Anker2|Lysidike 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2545.png 2544] |Hans Lamer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysidike 015"|[[RE:Lysidike 1-5|'''{{Anker2|Lysidike 1-5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2545.png 2544] |Hans Lamer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysidike 002"|[[RE:Lysidike 2|'''{{Anker2|Lysidike 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2549.png 2547] |Hans Lamer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysidike 003"|[[RE:Lysidike 3|'''{{Anker2|Lysidike 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2549.png 2548] |Hans Lamer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysidike 004"|[[RE:Lysidike 4|'''{{Anker2|Lysidike 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2549.png 2549] |Hans Lamer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysidike 005"|[[RE:Lysidike 5|'''{{Anker2|Lysidike 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2549.png 2549] |Hans Lamer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysidikos"|[[RE:Lysidikos|'''{{Anker2|Lysidikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2549.png 2550] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysikles 001"|[[RE:Lysikles 1|'''{{Anker2|Lysikles 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2549.png 2550] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lysikles 002"|[[RE:Lysikles 2|'''{{Anker2|Lysikles 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2549.png 2550] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lysikles 003"|[[RE:Lysikles 3|'''{{Anker2|Lysikles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2553.png 2551] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="lysikrates 001"|[[RE:Lysikrates 1|'''{{Anker2|Lysikrates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2553.png 2551] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysikrates 002"|[[RE:Lysikrates 2|'''{{Anker2|Lysikrates 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2553.png 2551] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysimache"|[[RE:Lysimache|'''{{Anker2|Lysimache}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2553.png 2551] |Hans Lamer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysimache 001"|[[RE:Lysimache 1|'''{{Anker2|Lysimache 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2553.png 2551] |Hans Lamer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysimache 012"|[[RE:Lysimache 1-2|'''{{Anker2|Lysimache 1-2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2553.png 2551] |Hans Lamer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysimache 002"|[[RE:Lysimache 2|'''{{Anker2|Lysimache 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2553.png 2552] |Hans Lamer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysimacheia 001"|[[RE:Lysimacheia 1|'''{{Anker2|Lysimacheia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2553.png 2552] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysimacheia 002"|[[RE:Lysimacheia 2|'''{{Anker2|Lysimacheia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2553.png 2554] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysimacheia 003"|[[RE:Lysimacheia 3|'''{{Anker2|Lysimacheia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2553.png 2554] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysimacheia 004"|[[RE:Lysimacheia 4|'''{{Anker2|Lysimacheia 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2553.png 2554] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysimacheia 005"|[[RE:Lysimacheia 5|'''{{Anker2|Lysimacheia 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2557.png 2556] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysimacheion tetrachmon"|[[RE:Lysimacheion tetrachmon|'''{{Anker2|Lysimacheion tetrachmon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2557.png 2556] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysimacheios"|[[RE:Lysimacheios|''{{Anker2|Lysimacheios}}'']] → '''[[RE:Lysimachos 4|Lysimachos 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2557.png 2556] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lysimachides 001"|[[RE:Lysimachides 1|'''{{Anker2|Lysimachides 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2557.png 2556] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysimachides 002"|[[RE:Lysimachides 2|'''{{Anker2|Lysimachides 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2557.png 2556] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysimachides 003"|[[RE:Lysimachides 3|'''{{Anker2|Lysimachides 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2557.png 2556] |Alfred Gudeman |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lekane"|[[RE:Lekane|'''{{Anker2|Lekane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2561.png 2559] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="lelhunnus"|[[RE:Lelhunnus|'''{{Anker2|Lelhunnus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XIII,2_2561.png 2560] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] 1h4nnu6xcq2mok3zyf4dzhqv3vp7gph Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/II A,2 0 308635 4085063 4084501 2022-08-26T06:07:32Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=II A,2 |VG=II A,1 |NF=III A,1 |SUM=1596 |UNK=1059 |KOR=338 |FER=199 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="selinuntia"|[[RE:Selinuntia|''{{Anker2|Selinuntia}}'']] → '''[[RE:Selinus 8|Selinus 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1265.png 1265] |Konrat Ziegler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selinuntios"|[[RE:Σελινούντιος|'''{{Anker2|Σελινούντιος}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1265.png 1265] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="selinus"|[[RE:Selinus|'''{{Anker2|Selinus}}''']] ||Allgem. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1265.png 1265] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selinus 000z"|[[RE:Selinus 1–7|''{{Anker2|Selinus 1–7}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1265.png 1265] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selinus 001"|[[RE:Selinus 1|'''{{Anker2|Selinus 1}}''']] ||Bach in d. elischen Landschaft Triphylia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1265.png 1265] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selinus 002"|[[RE:Selinus 2|'''{{Anker2|Selinus 2}}''']] ||Fluß in d. Landschaft Achaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1265.png 1265] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selinus 003"|[[RE:Selinus 3|'''{{Anker2|Selinus 3}}''']] ||Wohl Bach in d. euboiischen Orobiai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1265.png 1265] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selinus 004"|[[RE:Selinus 4|'''{{Anker2|Selinus 4}}''']] ||Bach bei Pergamon in Mysien s. auch Ketios Pergamon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1265.png 1265] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selinus 005"|[[RE:Selinus 5|'''{{Anker2|Selinus 5}}''']] ||Bei Ephesos, s. Selenousiai Limnai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1265.png 1265] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selinus 006"|[[RE:Selinus 6|''{{Anker2|Selinus 6}}'']] → '''[[RE:Selinus 12|Selinus 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1265.png 1265] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selinus 007"|[[RE:Selinus 7|'''{{Anker2|Selinus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1265.png 1266] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="selinus 007z"|[[RE:Selinus 8–11|''{{Anker2|Selinus 8–11}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1265.png 1266] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="selinus 008"|[[RE:Selinus 8|'''{{Anker2|Selinus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1265.png 1266]-1308 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="selinus 009"|[[RE:Selinus 9|'''{{Anker2|Selinus 9}}''']] ||Dorf in d. pelopon. Landschaft Lakonike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1309.png 1308] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selinus 010"|[[RE:Selinus 10|'''{{Anker2|Selinus 10}}''']] ||CIG Nr. 2154c (Add. vol.II S.1021) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1309.png 1308] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selinus 011"|[[RE:Selinus 11|'''{{Anker2|Selinus 11}}''']] ||Stadt an d. Küste v. Kilikia tracheia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1309.png 1308]-1309 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="selinus 012"|[[RE:Selinus 12|''{{Anker2|Selinus 12}}'']] → '''[[RE:Selinos|Selinos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1309.png 1309] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selinus limen"|[[RE:Σελινοὺς λιμήν|''{{Anker2|Σελινοὺς λιμήν}}'']] → '''[[RE:Σεληνίς|Σεληνίς]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1309.png 1309] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selius 001"|[[RE:Selius 1|'''{{Anker2|Selius 1}}''']] ||Röm. Gentilname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1309.png 1309] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selius 002"|[[RE:Selius 2|'''{{Anker2|Selius 2}}''']] ||Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1309.png 1309] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selius 003"|[[RE:Selius 3|'''{{Anker2|Selius 3}}''']] ||P. u. C., Schüler des Akademikers Philon v. Larisa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1309.png 1309] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sella 001"|[[RE:Sella 1|'''{{Anker2|Sella 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1309.png 1309]-1310 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sella 002"|[[RE:Sella 2|'''{{Anker2|Sella 2}}''']] ||Name eines Töpfers || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1309.png 1310] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sella curulis"|[[RE:Sella curulis|'''{{Anker2|Sella curulis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1309.png 1310]-1315 |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sella equestris"|[[RE:Sella equestris|'''{{Anker2|Sella equestris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1317.png 1315]-1316 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sellariacus"|[[RE:Sellariacus|''{{Anker2|Sellariacus}}'']] → '''[[RE:Seleriacum|Seleriacum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1317.png 1316] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sellas"|[[RE:Σέλλας|''{{Anker2|Σέλλας}}'']] → '''[[RE:Σέλας|Σέλας]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1317.png 1316] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sellasia"|[[RE:Σελλασία|'''{{Anker2|Σελλασία}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1317.png 1316]-1320 |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="selleeis 001"|[[RE:Selleeis 1|'''{{Anker2|Selleeis 1}}''']] ||westl. Nebenfluß d. Rhodios in Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1321.png 1320] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selleeis 002"|[[RE:Selleeis 2|'''{{Anker2|Selleeis 2}}''']] ||Fluß in Thesprotia s. Helloi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1321.png 1320] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selleeis 003"|[[RE:Selleeis 3|'''{{Anker2|Selleeis 3}}''']] ||Früherer Name d. Flußes Ladon in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1321.png 1320] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selleeis 004"|[[RE:Selleeis 4|'''{{Anker2|Selleeis 4}}''']] ||Bei Ephyre in Thesprotien? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1321.png 1320] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selleeis 005"|[[RE:Selleeis 5|'''{{Anker2|Selleeis 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1321.png 1320] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="selleniacus"|[[RE:Selleniacus|''{{Anker2|Selleniacus}}'']] → '''[[RE:Seliniacus|Seliniacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1321.png 1320] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sellense castrum"|[[RE:Sellense castrum|''{{Anker2|Sellense castrum}}'']] → '''[[RE:Selli|Selli]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1321.png 1320] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sellentiacus"|[[RE:Sellentiacus|''{{Anker2|Sellentiacus}}'']] → '''[[RE:Silentiacus|Silentiacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1321.png 1320] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sellesius"|[[RE:Sellesius|'''{{Anker2|Sellesius}}''']] ||Name eines Töpfers in Hispania Baetica, belegt durch CIL II (Suppl.) 6257, 178, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1321.png 1320] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selletike"|[[RE:Selletike|'''{{Anker2|Selletike}}''']] ||Σελλητική nach Ptol. ΙΙΙ 11, 6 (8) Distrikt der Provinz Thrakien im Winkel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1321.png 1320] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selli"|[[RE:Selli|'''{{Anker2|Selli}}''']] ||Alter (kelt.) Ort d. Pictones im Loiregebiet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1321.png 1321] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="selliacus"|[[RE:Selliacus|'''{{Anker2|Selliacus}}''']] ||sc. fundus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1321.png 1321] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sellios"|[[RE:Sellios|'''{{Anker2|Sellios}}''']] ||Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1321.png 1321]-1322 |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sellisternium"|[[RE:Sellisternium|'''{{Anker2|Sellisternium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1321.png 1322] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="sellium"|[[RE:Sellium|'''{{Anker2|Sellium}}''']] ||ist nach den Itinerarien Station der Straße von Olisipo nach Bracara zwischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1321.png 1322] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="selloi"|[[RE:Selloi|'''{{Anker2|Selloi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1325.png 1323] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sellus 001"|[[RE:Sellus 1|'''{{Anker2|Sellus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1325.png 1323] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sellus 002"|[[RE:Sellus 2|''{{Anker2|Sellus 2}}'']] → '''[[RE:Selli|Selli]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1325.png 1323] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="selmea"|[[RE:Selmea|'''{{Anker2|Selmea}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1325.png 1323] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="selmeenos"|[[RE:Selmeenos|'''{{Anker2|Selmeenos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1325.png 1323] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="selongey"|[[RE:Selongey|'''{{Anker2|Selongey}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1325.png 1323] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="selour"|[[RE:Selour|'''{{Anker2|Selour}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1325.png 1323] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="selteri"|[[RE:Selteri|'''{{Anker2|Selteri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1325.png 1323] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seluros"|[[RE:Seluros|'''{{Anker2|Seluros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1325.png 1323]-1324 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seluans"|[[RE:Selvans|'''{{Anker2|Selvans}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1325.png 1324] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="selymbria"|[[RE:Sely(m)bria|'''{{Anker2|Sely(m)bria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1325.png 1324]-1327 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="selys"|[[RE:Selys|'''{{Anker2|Selys}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1329.png 1327] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="selz seltz"|[[RE:Selz (Seltz)|'''{{Anker2|Selz (Seltz)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1329.png 1328] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sema"|[[RE:Sema|'''{{Anker2|Sema}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1329.png 1328] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="semachidai"|[[RE:Semachidai|'''{{Anker2|Semachidai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1329.png 1328] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="semaleos"|[[RE:Semaleos|'''{{Anker2|Semaleos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1329.png 1328]-1329 |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="semana"|[[RE:Semana|'''{{Anker2|Semana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1329.png 1329] |Moritz Schönfeld |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="semanthinoi"|[[RE:Semanthinoi|'''{{Anker2|Semanthinoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1329.png 1329] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="semantikos"|[[RE:Semantikos|'''{{Anker2|Semantikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1329.png 1329] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="semanus"|[[RE:Σημανοῦς|''{{Anker2|Σημανοῦς}}'']] → '''[[RE:Semana|Semana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1329.png 1329] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="semasia"|[[RE:Semasia|'''{{Anker2|Semasia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1329.png 1329]-1330 |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sematekome"|[[RE:Κώμη Σεμάτη|'''{{Anker2|Κώμη Σεμάτη}}''']] ||in der Nähe von Nikomedien, in der Vita S. Anthimi (unter Diocletian) erwähnt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1329.png 1330] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sematus"|[[RE:Sematus|''{{Anker2|Sematus}}'']] → '''[[RE:Sendatus|Sendatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1329.png 1330] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sembella"|[[RE:Sembella|'''{{Anker2|Sembella}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1329.png 1330] |Oskar Viedebantt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sembobitis"|[[RE:Sembobitis|'''{{Anker2|Sembobitis}}''']] ||(Plin. n. h. VI 191. 193 nach Bion), Ort in Äthiopien, auf einer Insel (des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1329.png 1330]-1331 |Hermann Kees |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sembritae"|[[RE:Sembritae|''{{Anker2|Sembritae}}'']] → '''[[RE:Sebritai|Sebritai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1333.png 1331] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seme"|[[RE:Seme|''{{Anker2|Seme}}'']] → '''[[RE:Simea, Simios|Simea, Simios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1333.png 1331] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="semea"|[[RE:Semea|''{{Anker2|Semea}}'']] → '''[[RE:Simea, Simios|Simea, Simios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1333.png 1331] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="semeas"|[[RE:Σεμέας|'''{{Anker2|Σεμέας}}''']] ||Semeas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1333.png 1331] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="semeia"|[[RE:Semeia|'''{{Anker2|Semeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1333.png 1331]-1339 |Friedrich Lammert |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="semeion"|[[RE:Semeion|'''{{Anker2|Semeion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1341.png 1339]-1341 |Wilhelm Gaerte |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="semele"|[[RE:Semele|'''{{Anker2|Semele}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1341.png 1341]-1345 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="semelingus"|[[RE:Semelingus|'''{{Anker2|Semelingus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1345.png 1345] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="semellitani"|[[RE:Semel(l)itani|'''{{Anker2|Semel(l)itani}}''']] ||nur von Plin. n. h. III 91 unter den stipendiarii erwähnte Gemeinde Siziliens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1345.png 1345] |Konrat Ziegler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="semempses"|[[RE:Semempses|'''{{Anker2|Semempses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1345.png 1345]-1346 |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="semenai"|[[RE:Semenai|'''{{Anker2|Semenai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1345.png 1346] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sementiuae feriae"|[[RE:Sementivae feriae|'''{{Anker2|Sementivae feriae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1345.png 1346]-1347 |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="semeros"|[[RE:Semeros|'''{{Anker2|Semeros}}''']] ||Ortschaft in der Kyrenaika, 32 m. p. von Ptolemais (Tolmita) entfernt. Tab. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1349.png 1347] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="semestre"|[[RE:Semestre|'''{{Anker2|Semestre}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1349.png 1347] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="semiana"|[[RE:Semiana|'''{{Anker2|Semiana}}''']] ||Ortschaft bei Paul. Diacon. III 31, östlich vom Etschtal, heute Meân bei Feltri. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1349.png 1347] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="semias"|[[RE:Semias|'''{{Anker2|Semias}}''']] ||Pferdearzt, Apsyrt. p. 156. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1349.png 1347] |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="semilibral"|[[RE:Semilibral|'''{{Anker2|Semilibral}}''']] ||Semilibral-As, -Fuß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1349.png 1347] |Kurt Regling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="semina"|[[RE:Σήμινα|'''{{Anker2|Σήμινα}}''']] ||(Ptolem. VI 5, 3), Stadt im Inneren von Parthien, nach Tomaschek (s. den Art. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1349.png 1347] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="semiramel"|[[RE:Semiramel|'''{{Anker2|Semiramel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1349.png 1347] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="semiramidos oros"|[[RE:Semiramidos oros|'''{{Anker2|Semiramidos oros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1349.png 1347]-1348 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="semiramis 001"|[[RE:Semiramis 1|''{{Anker2|Semiramis 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1349.png 1348] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="semiramis 002"|[[RE:Semiramis 2|'''{{Anker2|Semiramis 2}}''']] ||s. Thyateira (in Lydien) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1349.png 1348] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="semirus"|[[RE:Semirus|'''{{Anker2|Semirus}}''']] ||kleiner Fluß in Bruttium, von Plin. n. h. III 96 genannt und von Lenormant Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1349.png 1348] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="semis"|[[RE:Semis|'''{{Anker2|Semis}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1349.png 1348] |Oskar Viedebantt |rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1349.png 1348]-1352 |Kurt Regling |- |data-sort-value="semissos"|[[RE:Semissos|'''{{Anker2|Semissos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1353.png 1353] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="semitae, semites"|[[RE:Semitae, Semites|'''{{Anker2|Semitae, Semites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1353.png 1353]-1354 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="semitatrices"|[[RE:Semitatrices|'''{{Anker2|Semitatrices}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1353.png 1354] |Kurt Latte |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="semiuictoriatus"|[[RE:Semivictoriatus|'''{{Anker2|Semivictoriatus}}''']] ||neuerer Ausdruck für den halben Victoriatus, römische Silbermünze des 3. Jhdts. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1353.png 1354] |Kurt Regling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="semnai, semnoi"|[[RE:Σεμναί, Σεμνοί|''{{Anker2|Σεμναί, Σεμνοί}}'']] → '''[[RE:Semne 2|Semne 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1353.png 1354] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="semne 001"|[[RE:Semne 1|'''{{Anker2|Semne 1}}''']] ||Altägypt. Festung am Nil || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1353.png 1354] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="semne 002"|[[RE:Semne 2|'''{{Anker2|Semne 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1353.png 1354] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="semno"|[[RE:Semno|'''{{Anker2|Semno}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1353.png 1354]-1355 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="semnones"|[[RE:Semnones|'''{{Anker2|Semnones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1357.png 1355]-1356 |Moritz Schönfeld |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="semnum"|[[RE:Semnum|''{{Anker2|Semnum}}'']] → '''[[RE:Semuncla|Semuncla]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1357.png 1356] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="semnus"|[[RE:Semnus|''{{Anker2|Semnus}}'']] → '''[[RE:Semuncla|Semuncla]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1357.png 1356] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="semon 001"|[[RE:Semon 1|'''{{Anker2|Semon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1357.png 1356] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="semon 002"|[[RE:Semon 2|'''{{Anker2|Semon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1357.png 1356] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="semones"|[[RE:Semones|'''{{Anker2|Semones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1357.png 1356]-1357 |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="semonia"|[[RE:Semonia|'''{{Anker2|Semonia}}''']] ||nur Macrob. sat. I 16, 8 erwähnt: apud veteres quoque qui nominasset Salutem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1357.png 1357] |Alfred Klotz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="semos"|[[RE:Semos|'''{{Anker2|Semos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1357.png 1357]-1359 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="semphe"|[[RE:Semphe|'''{{Anker2|Semphe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1359] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="semphrukrates"|[[RE:Semphrukrates|'''{{Anker2|Semphrukrates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1359] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sempronianus 001"|[[RE:Sempronianus 1|''{{Anker2|Sempronianus 1}}'']] → '''[[RE:Arruntius 22|Arruntius 22]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1359] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronianus 002"|[[RE:Sempronianus 2|''{{Anker2|Sempronianus 2}}'']] → '''[[RE:Antonius 61|Antonius 61]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1359] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="semproniu"|[[RE:Σεμπρωνίου|'''{{Anker2|Σεμπρωνίου}}''']] ||(IG XII 2, 76f. 1112, 8), Demos der Stadt Mytilene auf der Insel Lesbos. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1359] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius"|[[RE:Sempronius|'''{{Anker2|Sempronius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1359]-1360 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 001"|[[RE:Sempronius 1|'''{{Anker2|Sempronius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1360] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 002"|[[RE:Sempronius 2|'''{{Anker2|Sempronius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1360] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 003"|[[RE:Sempronius 3|'''{{Anker2|Sempronius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1360]-1361 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 004"|[[RE:Sempronius 4|'''{{Anker2|Sempronius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1361] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 005"|[[RE:Sempronius 5|'''{{Anker2|Sempronius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1361] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 006"|[[RE:Sempronius 6|'''{{Anker2|Sempronius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1361] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 007"|[[RE:Sempronius 7|'''{{Anker2|Sempronius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1361] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 008"|[[RE:Sempronius 8|'''{{Anker2|Sempronius 8}}''']] ||Cn. CIL I 1381 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1361] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 009"|[[RE:Sempronius 9|'''{{Anker2|Sempronius 9}}''']] ||L. Münzmeister zwischen 150 und 125 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1361] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 010"|[[RE:Sempronius 10|'''{{Anker2|Sempronius 10}}''']] ||L. Magister pagi im Gebiet von Capua || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1361] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 011"|[[RE:Sempronius 11|'''{{Anker2|Sempronius 11}}''']] ||P., Praef. socium unter Ti. Sempronius Longus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1361] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 012"|[[RE:Sempronius 12|'''{{Anker2|Sempronius 12}}''']] ||Ti. Volkstribun 167 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1361] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 013"|[[RE:Sempronius 13|'''{{Anker2|Sempronius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1361]-1362 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 014"|[[RE:Sempronius 14|'''{{Anker2|Sempronius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1362] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 015"|[[RE:Sempronius 15|'''{{Anker2|Sempronius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1362] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 016"|[[RE:Sempronius 16|'''{{Anker2|Sempronius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1361.png 1362]-1363 |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="sempronius 017"|[[RE:Sempronius 17|'''{{Anker2|Sempronius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1365.png 1363]-1364 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 018"|[[RE:Sempronius 18|'''{{Anker2|Sempronius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1365.png 1364] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 019"|[[RE:Sempronius 19|'''{{Anker2|Sempronius 19}}''']] ||?, Atratinus, cos. 89 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1365.png 1364] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 020"|[[RE:Sempronius 20|'''{{Anker2|Sempronius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1365.png 1364]-1365 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 021"|[[RE:Sempronius 21|'''{{Anker2|Sempronius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1365.png 1365] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 022"|[[RE:Sempronius 22|'''{{Anker2|Sempronius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1365.png 1365]-1366 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 023"|[[RE:Sempronius 23|'''{{Anker2|Sempronius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1365.png 1366] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 024"|[[RE:Sempronius 24|'''{{Anker2|Sempronius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1365.png 1366] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 025"|[[RE:Sempronius 25|'''{{Anker2|Sempronius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1365.png 1366] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 026"|[[RE:Sempronius 26|'''{{Anker2|Sempronius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1365.png 1366]-1368 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 027"|[[RE:Sempronius 27|'''{{Anker2|Sempronius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1369.png 1368] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 028"|[[RE:Sempronius 28|'''{{Anker2|Sempronius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1369.png 1368]-1369 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 029"|[[RE:Sempronius 29|'''{{Anker2|Sempronius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1369.png 1369] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 030"|[[RE:Sempronius 30|'''{{Anker2|Sempronius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1369.png 1369] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 031"|[[RE:Sempronius 31|'''{{Anker2|Sempronius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1369.png 1369] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 032"|[[RE:Sempronius 32|'''{{Anker2|Sempronius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1369.png 1369] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 033"|[[RE:Sempronius 33|'''{{Anker2|Sempronius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1369.png 1369]-1370 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 034"|[[RE:Sempronius 34|'''{{Anker2|Sempronius 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1369.png 1370] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 035"|[[RE:Sempronius 35|'''{{Anker2|Sempronius 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1369.png 1370] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 036"|[[RE:Sempronius 36|'''{{Anker2|Sempronius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1369.png 1370] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 037ff"|[[RE:Sempronius 37ff.|'''{{Anker2|Sempronius 37ff.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1369.png 1370]-1371 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 037"|[[RE:Sempronius 37|'''{{Anker2|Sempronius 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1373.png 1371] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 038"|[[RE:Sempronius 38|'''{{Anker2|Sempronius 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1373.png 1371] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 039"|[[RE:Sempronius 39|'''{{Anker2|Sempronius 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1373.png 1371] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 040"|[[RE:Sempronius 40|'''{{Anker2|Sempronius 40}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1373.png 1371] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 041"|[[RE:Sempronius 41|'''{{Anker2|Sempronius 41}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1373.png 1371]-1374 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 042"|[[RE:Sempronius 42|'''{{Anker2|Sempronius 42}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1373.png 1374] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 043"|[[RE:Sempronius 43|'''{{Anker2|Sempronius 43}}''']] ||Gracchus, Praetor peregrinus 37 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1373.png 1374] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 044"|[[RE:Sempronius 44|'''{{Anker2|Sempronius 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1373.png 1374]-1375 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 045"|[[RE:Sempronius 45|'''{{Anker2|Sempronius 45}}''']] ||Gracchus, Erwähnt auf der Inschr. einer Statue aus Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1377.png 1375] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sempronius 046"|[[RE:Sempronius 46|'''{{Anker2|Sempronius 46}}''']] ||Gracchus, C., Angebl. Sohn des Ti. Sempronius Gracchus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1377.png 1375] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sempronius 047"|[[RE:Sempronius 47|'''{{Anker2|Sempronius 47}}''']] ||[Gracchus, C., Volkstribun II 122 v. Chr. † 121 |data-sort-value="w:de:gaius sempronius gracchus"|[[w:de:Gaius Sempronius Gracchus|Gaius Sempronius Gracchus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q297183|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1377.png 1375]-1400 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 048"|[[RE:Sempronius 48|'''{{Anker2|Sempronius 48}}''']] ||Gracchus, C., Sohn des Sempronius Gracchus Nr. 41 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1401.png 1400] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 049"|[[RE:Sempronius 49|'''{{Anker2|Sempronius 49}}''']] ||Gracchus, P., Volkstribun 189 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1401.png 1400] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sempronius 050"|[[RE:Sempronius 50|'''{{Anker2|Sempronius 50}}''']] ||Gracchus, Ti., cos. 238 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1401.png 1400]-1401 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sempronius 051"|[[RE:Sempronius 51|'''{{Anker2|Sempronius 51}}''']] ||Gracchus, Ti., cos. 215 v. Chr. 212 v. Chr. Gefallen |data-sort-value="w:de:tiberius sempronius gracchus konsul 215 u chr"|[[w:de:Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 215 v. Chr.)|Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 215 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q561677|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1401.png 1401]-1403 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 052"|[[RE:Sempronius 52|'''{{Anker2|Sempronius 52}}''']] ||Gracchus, Ti., Augur 204-174 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1405.png 1403] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sempronius 053"|[[RE:Sempronius 53|'''{{Anker2|Sempronius 53}}''']] ||Gracchus, Ti., Vater der Gracchen cos. 177 ca 220 geboren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1405.png 1403]-1409 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 054"|[[RE:Sempronius 54|'''{{Anker2|Sempronius 54}}''']] ||[Gracchus, Ti., Volkstribun 133 v. Chr. |data-sort-value="w:de:tiberius sempronius gracchus"|[[w:de:Tiberius Sempronius Gracchus|Tiberius Sempronius Gracchus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q212109|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1409.png 1409]-1426 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 055"|[[RE:Sempronius 55|'''{{Anker2|Sempronius 55}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1425.png 1426] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 056"|[[RE:Sempronius 56|'''{{Anker2|Sempronius 56}}''']] ||Gracchus, Ti., Quattuorvir monetalis 37 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1425.png 1426] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 057"|[[RE:Sempronius 57|'''{{Anker2|Sempronius 57}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1425.png 1426]-1427 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 058"|[[RE:Sempronius 58|'''{{Anker2|Sempronius 58}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1429.png 1427]-1428 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 059"|[[RE:Sempronius 59|'''{{Anker2|Sempronius 59}}''']] ||Gracchus, T., cos. s. P. Sempronius Sophus Nr. 86 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1429.png 1428] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 060"|[[RE:Sempronius 60|'''{{Anker2|Sempronius 60}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1429.png 1428] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 061"|[[RE:Sempronius 61|'''{{Anker2|Sempronius 61}}''']] ||Laetus, Praef. vigilum 181 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1429.png 1428] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 062"|[[RE:Sempronius 62|'''{{Anker2|Sempronius 62}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1429.png 1428]-1429 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 063"|[[RE:Sempronius 63|'''{{Anker2|Sempronius 63}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1429.png 1429]-1430 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 063ff"|[[RE:Sempronius 63ff.|'''{{Anker2|Sempronius 63ff.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1429.png 1429] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 064"|[[RE:Sempronius 64|'''{{Anker2|Sempronius 64}}''']] ||Longus, C. Legat auf Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1429.png 1430] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 065"|[[RE:Sempronius 65|'''{{Anker2|Sempronius 65}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1429.png 1430] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 066"|[[RE:Sempronius 66|'''{{Anker2|Sempronius 66}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1429.png 1430]-1433 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 067"|[[RE:Sempronius 67|'''{{Anker2|Sempronius 67}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1433.png 1433]-1435 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 068"|[[RE:Sempronius 68|'''{{Anker2|Sempronius 68}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1437.png 1435] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 069"|[[RE:Sempronius 69|'''{{Anker2|Sempronius 69}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1437.png 1435] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 070"|[[RE:Sempronius 70|'''{{Anker2|Sempronius 70}}''']] ||Aelius Sempronius Metrophanes, P. s. Nr. 134a || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1437.png 1435] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 071"|[[RE:Sempronius 71|'''{{Anker2|Sempronius 71}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1437.png 1435] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 072"|[[RE:Sempronius 72|'''{{Anker2|Sempronius 72}}''']] ||Musca, T. Mitglied einer Fünferkomission 168 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1437.png 1435] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 073"|[[RE:Sempronius 73|'''{{Anker2|Sempronius 73}}''']] ||P-, Postumus CIL VI 26151 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1437.png 1435] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 074"|[[RE:Sempronius 74|'''{{Anker2|Sempronius 74}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1437.png 1435] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 075"|[[RE:Sempronius 75|'''{{Anker2|Sempronius 75}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1437.png 1435] |Maximilian Riba |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 076"|[[RE:Sempronius 76|'''{{Anker2|Sempronius 76}}''']] ||Proculus Faustinianus, M. CIL VI 3834 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1437.png 1435] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 077"|[[RE:Sempronius 77|'''{{Anker2|Sempronius 77}}''']] ||Rufus, Adressat des jüngeren Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1437.png 1435] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 078"|[[RE:Sempronius 78|'''{{Anker2|Sempronius 78}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1437.png 1435]-1436 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 079"|[[RE:Sempronius 79|'''{{Anker2|Sempronius 79}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1437.png 1436]-1437 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 080"|[[RE:Sempronius 80|'''{{Anker2|Sempronius 80}}''']] ||Rufus, L. CIL XV 7530 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1437.png 1437] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 081"|[[RE:Sempronius 81|'''{{Anker2|Sempronius 81}}''']] ||Rutilus, C. Volkstribun 189 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1437.png 1437] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 082"|[[RE:Sempronius 82|'''{{Anker2|Sempronius 82}}''']] ||Rutilus, M. Ende 52 v. Chr. dem Legaten T. Labienus beigegeben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1437.png 1437] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 083"|[[RE:Sempronius 83|'''{{Anker2|Sempronius 83}}''']] ||Rutilus, T. Zweiter Gatte der Duronia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1437.png 1437] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 084"|[[RE:Sempronius 84|'''{{Anker2|Sempronius 84}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1437.png 1437] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 085"|[[RE:Sempronius 85|'''{{Anker2|Sempronius 85}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1437.png 1437]-1438 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 086"|[[RE:Sempronius 86|'''{{Anker2|Sempronius 86}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1437.png 1438]-1439 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 087"|[[RE:Sempronius 87|'''{{Anker2|Sempronius 87}}''']] ||Sophus, P. = Sempronius Tuditanus Nr. 96 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1441.png 1439]-1440 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 089"|[[RE:Sempronius 89|'''{{Anker2|Sempronius 89}}''']] ||Tuditanus, stadtbekannte Persönlichkeit wegen seiner Tollheiten, 129 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1441.png 1439] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 088"|[[RE:Sempronius 88|'''{{Anker2|Sempronius 88}}''']] ||Tucca, Martial. VII 41 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1441.png 1440] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 088z"|[[RE:Sempronius 89ff.|'''{{Anker2|Sempronius 89ff.}}''']] ||Sempronii Tuditani mit Stammtafel, der Hammer war das Wappen der Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1441.png 1440] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 090"|[[RE:Sempronius 90|'''{{Anker2|Sempronius 90}}''']] ||Tuditanus, C. Praetor erlitt in Spanien eine schwere Niederlage 197 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1441.png 1440] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 091"|[[RE:Sempronius 91|'''{{Anker2|Sempronius 91}}''']] ||Tuditanus, C. in Zehnmännerkomission für Griechenland 146 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1441.png 1440]-1441 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 092"|[[RE:Sempronius 92|'''{{Anker2|Sempronius 92}}''']] ||Tuditanus, C. cos. 129 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1441.png 1441]-1443 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 093"|[[RE:Sempronius 93|'''{{Anker2|Sempronius 93}}''']] ||Tuditanus, M. cos. 240 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1445.png 1443] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 094"|[[RE:Sempronius 94|'''{{Anker2|Sempronius 94}}''']] ||Tuditanus, M. Kriegstribun 210 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1445.png 1443] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 095"|[[RE:Sempronius 95|'''{{Anker2|Sempronius 95}}''']] ||Tuditanus, M. cos. 185 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1445.png 1443] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 096"|[[RE:Sempronius 96|'''{{Anker2|Sempronius 96}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1445.png 1443]-1445 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 097"|[[RE:Sempronius 97|'''{{Anker2|Sempronius 97}}''']] ||Tuditanus Victor s. Sallustius Sempronius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1445.png 1445] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 098"|[[RE:Sempronius 98|'''{{Anker2|Sempronius 98}}''']] ||Urbanus, C. Proc. Aug. der Provinz Dacia Apulensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1445.png 1445] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 099"|[[RE:Sempronius 99|'''{{Anker2|Sempronius 99}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1445.png 1445] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 100"|[[RE:Sempronius 100|'''{{Anker2|Sempronius 100}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1445.png 1445] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 101"|[[RE:Sempronius 101|'''{{Anker2|Sempronius 101}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1445.png 1445] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 102"|[[RE:Sempronius 102|'''{{Anker2|Sempronius 102}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1445.png 1446] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 103"|[[RE:Sempronius 103|'''{{Anker2|Sempronius 103}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1445.png 1446] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 104"|[[RE:Sempronius 104|'''{{Anker2|Sempronius 104}}''']] ||Sempronia, Gattin eines P. Cosonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1445.png 1446] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 105"|[[RE:Sempronius 105|'''{{Anker2|Sempronius 105}}''']] ||Sempronia, Gattin des Dichters und Rechtsanwalts Rufus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1445.png 1446] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 106"|[[RE:Sempronius 106|'''{{Anker2|Sempronius 106}}''']] ||Sempronia, genannt auf einer Inschr. aus Eleusis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1445.png 1446] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 107"|[[RE:Sempronius 107|''{{Anker2|Sempronius 107}}'']] → '''[[RE:Sempronia 108|Sempronia 108]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1445.png 1446] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sempronius 108"|[[RE:Sempronius 108|'''{{Anker2|Sempronius 108}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1445.png 1446] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 109"|[[RE:Sempronius 109|'''{{Anker2|Sempronius 109}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1445.png 1446] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 110"|[[RE:Sempronius 110|'''{{Anker2|Sempronius 110}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1445.png 1446] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 110a"|[[RE:Sempronius 110a|'''{{Anker2|Sempronius 110a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1445.png 1446]-1447 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 110b"|[[RE:Sempronius 110b|'''{{Anker2|Sempronius 110b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1449.png 1447] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 110c"|[[RE:Sempronius 110c|'''{{Anker2|Sempronius 110c}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1449.png 1447]-1448 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sempronius 110d"|[[RE:Sempronius 110d|'''{{Anker2|Sempronius 110d}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1449.png 1448] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="semta"|[[RE:Semt(a)|'''{{Anker2|Semt(a)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1449.png 1448] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="semuncia"|[[RE:Semuncia|'''{{Anker2|Semuncia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1449.png 1448]-1449 |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="semunciariiasses"|[[RE:Semunciariiasses|'''{{Anker2|Semunciariiasses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1449.png 1449] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="semuncideunx"|[[RE:Semuncideunx|'''{{Anker2|Semuncideunx}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1449.png 1449] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="semuncla"|[[RE:Semuncla|'''{{Anker2|Semuncla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1449.png 1449]-1450 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="semunzialas"|[[RE:Semunzial-As|'''{{Anker2|Semunzial-As}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1449.png 1450] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sen 001"|[[RE:Sen. 1|'''{{Anker2|Sen. 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1449.png 1450] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sen 002"|[[RE:Sen. 2|'''{{Anker2|Sen. 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1449.png 1450] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sen 003"|[[RE:Sen. 3|'''{{Anker2|Sen. 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1449.png 1450] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sen 004"|[[RE:Sen. 4|'''{{Anker2|Sen. 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1449.png 1450] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sen 005"|[[RE:Sen. 5|'''{{Anker2|Sen. 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1449.png 1450] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sena 001"|[[RE:Sena 1|'''{{Anker2|Sena 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1449.png 1450]-1451 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sena 002"|[[RE:Sena 2|'''{{Anker2|Sena 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1453.png 1451] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sena 003"|[[RE:Sena 3|'''{{Anker2|Sena 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1453.png 1451] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sena 004"|[[RE:Sena 4|'''{{Anker2|Sena 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1453.png 1451]-1452 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sena 005"|[[RE:Sena 5|'''{{Anker2|Sena 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1453.png 1452] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senaar"|[[RE:Senaar|'''{{Anker2|Senaar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1453.png 1452]-1453 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senabria"|[[RE:Senabria|'''{{Anker2|Senabria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1453.png 1453] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senacio"|[[RE:Senacio|'''{{Anker2|Senacio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1453.png 1453] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senacium"|[[RE:Senacium|'''{{Anker2|Senacium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1453.png 1453] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senacos 001"|[[RE:Senacos 1|'''{{Anker2|Senacos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1453.png 1453] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senacos 002"|[[RE:Senacos 2|''{{Anker2|Senacos 2}}'']] → '''[[RE:Senoch|Senoch]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1453.png 1453] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="senacos 003"|[[RE:Senacos 3|''{{Anker2|Senacos 3}}'']] → '''[[RE:Senocus|Senocus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1453.png 1453] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="senaculum"|[[RE:Senaculum|'''{{Anker2|Senaculum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1453.png 1453]-1454 |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="senacum"|[[RE:Senacum|'''{{Anker2|Senacum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1453.png 1454] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senam"|[[RE:Senam(...)|'''{{Anker2|Senam(...)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1453.png 1454] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senana"|[[RE:Senana|'''{{Anker2|Senana}}''']] ||Stadt in der Provinz Africa beim Rav. 145, 2. Unbekannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1453.png 1454] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="senaparia"|[[RE:Senaparia|'''{{Anker2|Senaparia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1453.png 1454] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senaros"|[[RE:Senaros|'''{{Anker2|Senaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1453.png 1454]-1455 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senator 001"|[[RE:Senator 1|'''{{Anker2|Senator 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1455] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senator 002"|[[RE:Senator 2|'''{{Anker2|Senator 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1455] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senatus municipalis"|[[RE:Senatus municipalis|''{{Anker2|Senatus municipalis}}'']] → '''[[RE:Decurio 1|Decurio 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1455] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="send"|[[RE:Send|'''{{Anker2|Send}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1455] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senda"|[[RE:Senda|'''{{Anker2|Senda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1455] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sendatus"|[[RE:Sendatus|'''{{Anker2|Sendatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1455] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sene"|[[RE:Sène|''{{Anker2|Sène}}'']] → '''[[RE:Sena 4|Sena 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1456] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seneca 001"|[[RE:Seneca 1|'''{{Anker2|Seneca 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1456] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seneca 002"|[[RE:Seneca 2|'''{{Anker2|Seneca 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1456] |Karl Gerth |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="seneca 003"|[[RE:Seneca 3|'''{{Anker2|Seneca 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1456] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seneca 004"|[[RE:Seneca 4|'''{{Anker2|Seneca 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1456]-1457 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seneciacus"|[[RE:Seneciacus|'''{{Anker2|Seneciacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1457] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senecianus"|[[RE:Senecianus|'''{{Anker2|Senecianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1457] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senecio 001"|[[RE:Senecio 1|'''{{Anker2|Senecio 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1457] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senecio 002"|[[RE:Senecio 2|'''{{Anker2|Senecio 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1457] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senecio 003"|[[RE:Senecio 3|''{{Anker2|Senecio 3}}'']] → '''[[RE:Senicio|Senicio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1457] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="senecio 004"|[[RE:Senecio 4|'''{{Anker2|Senecio 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1457] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senecorbiacus"|[[RE:Senecorbiacus|'''{{Anker2|Senecorbiacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1457] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senecta, us"|[[RE:Senect-a, -us|'''{{Anker2|Senect-a, -us}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1457]-1458 |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="senectium"|[[RE:Senectium|'''{{Anker2|Senectium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1458] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senectius"|[[RE:Senectius|'''{{Anker2|Senectius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1458] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senectus"|[[RE:Senectus|''{{Anker2|Senectus}}'']] → '''[[RE:Senect-a, -us|Senect-a, -us]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1458] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seneliacus"|[[RE:Seneliacus|''{{Anker2|Seneliacus}}'']] → '''[[RE:Seniliacus|Seniliacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1458] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="senem"|[[RE:Senem|'''{{Anker2|Senem}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1458] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senempsala"|[[RE:Senempsala|'''{{Anker2|Senempsala}}''']] ||so oder ähnlich lautete der Name einer Ortschaft der römischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1457.png 1458]-1459 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="senemuris, senepos"|[[RE:Senemuris, Senepos|'''{{Anker2|Senemuris, Senepos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1461.png 1459] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="senepos"|[[RE:Senepos|''{{Anker2|Senepos}}'']] → '''[[RE:Senemuris, Senepos|Senemuris, Senepos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1461.png 1459] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="senex"|[[RE:Senex|'''{{Anker2|Senex}}''']] ||gallischer Sigillatatöpfer, belegt durch Funde von Moind (wohl = Aquae Segetae, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1461.png 1459] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sengilachos"|[[RE:Sengilachos|'''{{Anker2|Sengilachos}}''']] ||Freund des Plintha, der 419 Consul war, wurde um 434 einer Gesandtschaft an die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1461.png 1459] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sengscheidt"|[[RE:Sengscheidt|'''{{Anker2|Sengscheidt}}''']] ||(Sengscheid) [Andree Handatlas6=7 Rücks. 63 E F 6], in der westlichen |data-sort-value="w:de:sengscheid"|[[w:de:Sengscheid|Sengscheid<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2271007|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1461.png 1459] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seni"|[[RE:Seni|'''{{Anker2|Seni}}''']] ||Namensstempel v. Sigillata || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1461.png 1459]-1460 |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="senia 001"|[[RE:Senia 1|'''{{Anker2|Senia 1}}''']] ||Stadt an d. Küste Liburniens |data-sort-value="w:de:seni"|[[w:de:Senj|Senj<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q259466|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1461.png 1460] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="senia 002"|[[RE:Senia 2|'''{{Anker2|Senia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1461.png 1460]-1461 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senianus"|[[RE:Senianus|'''{{Anker2|Senianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1461.png 1461] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seniauchus"|[[RE:Seniauchus|'''{{Anker2|Seniauchus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1461.png 1461] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senica"|[[RE:Senica|'''{{Anker2|Senica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1461.png 1461] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senicco, seniccus"|[[RE:Senicco, Seniccus|'''{{Anker2|Senicco, Seniccus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1461.png 1461]-1462 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senicianus"|[[RE:Senicianus|'''{{Anker2|Senicianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1461.png 1462] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senicio"|[[RE:Senicio|'''{{Anker2|Senicio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1461.png 1462]-1463 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senico"|[[RE:Senico|'''{{Anker2|Senico}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1465.png 1463] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senienses"|[[RE:Senienses|''{{Anker2|Senienses}}'']] → '''[[RE:Senia 1|Senia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1465.png 1463] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="senila"|[[RE:Senila|'''{{Anker2|Senila}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1465.png 1463] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seniliacus"|[[RE:Seniliacus|'''{{Anker2|Seniliacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1465.png 1463] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senilis"|[[RE:Senilis|'''{{Anker2|Senilis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1465.png 1463]-1464 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senillus"|[[RE:Senillus|'''{{Anker2|Senillus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1465.png 1464] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senilos, senilus"|[[RE:Senilos, Senilus|''{{Anker2|Senilos, Senilus}}'']] → '''[[RE:Senilis|Senilis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1465.png 1464] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="senis 001"|[[RE:Senis 1|'''{{Anker2|Senis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1465.png 1464]-1465 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senis 002"|[[RE:Senis 2|'''{{Anker2|Senis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1465.png 1465]-1466 |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="seniser"|[[RE:Seniser|'''{{Anker2|Seniser}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1465.png 1466] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senitios"|[[RE:Senitios|'''{{Anker2|Senitios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1465.png 1466] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senn"|[[RE:Senn|'''{{Anker2|Senn}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1465.png 1466] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sennabris"|[[RE:Sennabris|'''{{Anker2|Sennabris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1465.png 1466]-1467 |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sennates"|[[RE:Sennates|'''{{Anker2|Sennates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1469.png 1467] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sennia"|[[RE:Sennia|'''{{Anker2|Sennia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1469.png 1467] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sennianus"|[[RE:Sennianus|'''{{Anker2|Sennianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1469.png 1467] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sennius 001"|[[RE:Sennius 1|'''{{Anker2|Sennius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1469.png 1467]-1468 |Maximilian Riba |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sennius 002"|[[RE:Sennius 2|'''{{Anker2|Sennius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1469.png 1468] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sennius 003"|[[RE:Sennius 3|'''{{Anker2|Sennius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1469.png 1468] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sennius 004"|[[RE:Sennius 4|'''{{Anker2|Sennius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1469.png 1468] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senno"|[[RE:Senno|'''{{Anker2|Senno}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1469.png 1468] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sennoi"|[[RE:Sennoi|'''{{Anker2|Sennoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1469.png 1468] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="sennon"|[[RE:Sennon|''{{Anker2|Sennon}}'']] → '''[[RE:Senones 1|Senones 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1469.png 1468] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seno 001"|[[RE:Seno 1|'''{{Anker2|Seno 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1469.png 1468]-1469 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seno 002"|[[RE:Seno 2|'''{{Anker2|Seno 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1469.png 1469] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seno 003"|[[RE:Seno 3|'''{{Anker2|Seno 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1469.png 1469] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senocella"|[[RE:Senocella|'''{{Anker2|Senocella}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1469.png 1469] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senocenna"|[[RE:Senocenna|'''{{Anker2|Senocenna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1469.png 1469] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senoch"|[[RE:Senoch|'''{{Anker2|Senoch}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1469.png 1469]-1470 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senocorbiacus"|[[RE:Senocorbiacus|''{{Anker2|Senocorbiacus}}'']] → '''[[RE:Senecorbiacus|Senecorbiacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1469.png 1470] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="senocus"|[[RE:Senocus|'''{{Anker2|Senocus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1469.png 1470] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senodonnos"|[[RE:Senodonnos|'''{{Anker2|Senodonnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1469.png 1470] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senoialon"|[[RE:Senoialon|'''{{Anker2|Senoialon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1469.png 1470]-1471 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senolium"|[[RE:Senolium|''{{Anker2|Senolium}}'']] → '''[[RE:Senoialon|Senoialon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1473.png 1471] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="senomagus"|[[RE:Senomagus|'''{{Anker2|Senomagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1473.png 1471] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senome"|[[RE:Senome|''{{Anker2|Senome}}'']] → '''[[RE:Seno 1|Seno 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1473.png 1471] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="senon, senon"|[[RE:Senon, Senon(...)|''{{Anker2|Senon, Senon(...)}}'']] → '''[[RE:Senona|Senona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1473.png 1471] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="senona"|[[RE:Senona|'''{{Anker2|Senona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1473.png 1472]-1474 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senonaci"|[[RE:Senonaci|'''{{Anker2|Senonaci}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1473.png 1474] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senonacus"|[[RE:Senonacus|''{{Anker2|Senonacus}}'']] → '''[[RE:Senonagus|Senonagus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1473.png 1474] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="senonagus"|[[RE:Senonagus|'''{{Anker2|Senonagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1473.png 1474] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senones"|[[RE:Senones|'''{{Anker2|Senones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1473.png 1474]-1477 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senones 001"|[[RE:Senones 1|'''{{Anker2|Senones 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1477.png 1477] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="senones 002"|[[RE:Senones 2|'''{{Anker2|Senones 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1477.png 1477]-1494 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senones 003"|[[RE:Senones 3|'''{{Anker2|Senones 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1493.png 1494] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senonia"|[[RE:Senonia|'''{{Anker2|Senonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1493.png 1494]-1495 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senonios"|[[RE:Senonios|'''{{Anker2|Senonios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1497.png 1495] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senonius 001"|[[RE:Senonius 1|'''{{Anker2|Senonius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1497.png 1495] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senonius 002"|[[RE:Senonius 2|'''{{Anker2|Senonius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1497.png 1495] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senonum"|[[RE:Senonum|'''{{Anker2|Senonum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1497.png 1495] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senos"|[[RE:Senos|'''{{Anker2|Senos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1497.png 1495] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senot"|[[RE:Senot.|'''{{Anker2|Senot.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1497.png 1495] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senourus"|[[RE:Senourus|'''{{Anker2|Senourus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1497.png 1495] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sensatus"|[[RE:Sensatus|''{{Anker2|Sensatus}}'']] → '''[[RE:Sendatus|Sendatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1497.png 1496] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sensioi"|[[RE:Sensioi|'''{{Anker2|Sensioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1497.png 1496] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sensis"|[[RE:Sensis|'''{{Anker2|Sensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1497.png 1496] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sententia 001"|[[RE:Sententia 1|'''{{Anker2|Sententia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1497.png 1496]-1503 |Leopold Wenger |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |rowspan=2 data-sort-value="sententia 002"|[[RE:Sententia 2|'''{{Anker2|Sententia 2}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1505.png 1503]-1505 |Rudolf Leonhard |rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1505.png 1505]-1507 |Georg Kleinfeller |- |data-sort-value="senter"|[[RE:Senter|'''{{Anker2|Senter}}''']] ||Plumbarius in Vienna (Vienne) am Rhodanus, der sich mit einem Satto als || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1509.png 1507] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sentia"|[[RE:Sentia|'''{{Anker2|Sentia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1509.png 1507] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sentiacus"|[[RE:Sentiacus|'''{{Anker2|Sentiacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1509.png 1507] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentianum"|[[RE:Sentianum|'''{{Anker2|Sentianum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1509.png 1507] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sentice"|[[RE:Sentice|'''{{Anker2|Sentice}}''']] ||(Itin. Ant. 434, 3; Σεντική Ptolem. II 6, 49), Ort der Vaccäer in Hispania || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1509.png 1508] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sentidius"|[[RE:Sentidius|'''{{Anker2|Sentidius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1509.png 1508] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentii"|[[RE:Sentii|'''{{Anker2|Sentii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1509.png 1508] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentinum"|[[RE:Sentinum|'''{{Anker2|Sentinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1509.png 1508]-1509 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sentinus"|[[RE:Sentinus|''{{Anker2|Sentinus}}'']] → '''[[RE:Sentia|Sentia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1509.png 1509] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sentio"|[[RE:Sentio|'''{{Anker2|Sentio}}''']] ||Name eines Amphorentöpfers, CIL IX 6080, 19, Prezza: T. Sentio. – Eine Amphora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1509.png 1509] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sentis"|[[RE:Sentis|''{{Anker2|Sentis}}'']] → '''[[RE:Sentinum|Sentinum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1509.png 1509] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sentites"|[[RE:Sentites|'''{{Anker2|Sentites}}''']] ||(so die meisten, Σίττιδες die beste Hs.), Volksstamm der Marmarica, Ptolem. IV || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1509.png 1509] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sentius"|[[RE:Sentius|'''{{Anker2|Sentius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1509.png 1509] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentius 001"|[[RE:Sentius 1|'''{{Anker2|Sentius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1509.png 1509] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentius 002"|[[RE:Sentius 2|'''{{Anker2|Sentius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1509.png 1509] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentius 003"|[[RE:Sentius 3|'''{{Anker2|Sentius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1509.png 1509]-1510 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentius 004"|[[RE:Sentius 4|'''{{Anker2|Sentius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1509.png 1510]-1511 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentius 005"|[[RE:Sentius 5|'''{{Anker2|Sentius 5}}''']] ||C. Augenarzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1513.png 1511] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sentius 006"|[[RE:Sentius 6|'''{{Anker2|Sentius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1513.png 1511] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentius 007"|[[RE:Sentius 7|'''{{Anker2|Sentius 7}}''']] ||Aburnianus, C. Ministrant d. Arvalbrüder 120 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1513.png 1511] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sentius 008"|[[RE:Sentius 8|'''{{Anker2|Sentius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1513.png 1511] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="sentius 009"|[[RE:Sentius 9|'''{{Anker2|Sentius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1513.png 1511]-1526 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentius 010"|[[RE:Sentius 10|'''{{Anker2|Sentius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1529.png 1527]-1528 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentius 011"|[[RE:Sentius 11|'''{{Anker2|Sentius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1529.png 1528]-1531 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentius 012"|[[RE:Sentius 12|'''{{Anker2|Sentius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1533.png 1531]-1537 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentius 013"|[[RE:Sentius 13|'''{{Anker2|Sentius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1537.png 1537]-1538 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentius 014"|[[RE:Sentius 14|'''{{Anker2|Sentius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1537.png 1538] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentius 015"|[[RE:Sentius 15|'''{{Anker2|Sentius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1537.png 1538] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentius 016"|[[RE:Sentius 16|'''{{Anker2|Sentius 16}}''']] ||Sentia Sabina, CIL VI 31758, wohl 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1537.png 1538] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sentius 017"|[[RE:Sentius 17|'''{{Anker2|Sentius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1537.png 1538]-1539 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentius 018"|[[RE:Sentius 18|'''{{Anker2|Sentius 18}}''']] ||M. Person auf einem Tongefäß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1541.png 1539] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sentius 019"|[[RE:Sentius 19|'''{{Anker2|Sentius 19}}''']] ||C. Person, Stempel auf einer Amphora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1541.png 1539]-1540 |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sentius 020"|[[RE:Sentius 20|'''{{Anker2|Sentius 20}}''']] ||Hilarus, C. Ziegler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1541.png 1540] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sentius 021"|[[RE:Sentius 21|'''{{Anker2|Sentius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1541.png 1540] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentona"|[[RE:Sentona|'''{{Anker2|Sentona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1541.png 1540] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentrus, sentirus"|[[RE:Sentrus, Sentirus|'''{{Anker2|Sentrus, Sentirus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1541.png 1540] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senua"|[[RE:Senua|''{{Anker2|Senua}}'']] → '''[[RE:Senus 1|Senus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1541.png 1540] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="senui"|[[RE:Senui|''{{Anker2|Senui}}'']] → '''[[RE:Senones 2|Senones 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1541.png 1540] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="senuisa"|[[RE:Senvisa|''{{Anker2|Senvisa}}'']] → '''[[RE:Sinuessa|Sinuessa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1541.png 1540] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="senum"|[[RE:Senum|'''{{Anker2|Senum}}''']] ||Plin. n. h. III 100, unbekannter Ort Kalabriens. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1541.png 1540] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="senuonum"|[[RE:Senuonum|'''{{Anker2|Senuonum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1541.png 1540]-1541 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senus 001"|[[RE:Senus 1|'''{{Anker2|Senus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1541.png 1541] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="senus 002"|[[RE:Senus 2|''{{Anker2|Senus 2}}'']] → '''[[RE:Senones 2|Senones 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1541.png 1541] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="senyes"|[[RE:Senyes|'''{{Anker2|Senyes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1541.png 1541]-1542 |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="seodunum"|[[RE:Seodunum|''{{Anker2|Seodunum}}'']] → '''[[RE:Segodunum 2|Segodunum 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1541.png 1542] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sep"|[[RE:Sep.|'''{{Anker2|Sep.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1541.png 1542] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="separis"|[[RE:Separis|'''{{Anker2|Separis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1541.png 1542] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sepelacum"|[[RE:Sepelacum|'''{{Anker2|Sepelacum}}''']] ||Sebelacum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1541.png 1542] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sepernates"|[[RE:Sepernates|'''{{Anker2|Sepernates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1541.png 1542] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sephe"|[[RE:Sephe|'''{{Anker2|Sephe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1541.png 1542]-1543 |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sephres"|[[RE:Sephres|'''{{Anker2|Sephres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1545.png 1543]-1544 |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sephuris"|[[RE:Sephuris|'''{{Anker2|Sephuris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1545.png 1544] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sepia"|[[RE:Sepia|'''{{Anker2|Sepia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1545.png 1544] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sepias"|[[RE:Sepias|'''{{Anker2|Sepias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1545.png 1544]-1546 |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sepinum"|[[RE:Sepinum|''{{Anker2|Sepinum}}'']] → '''[[RE:Saepinum|Saepinum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1545.png 1546] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seplasia"|[[RE:Seplasia|'''{{Anker2|Seplasia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1545.png 1546] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sepphoris"|[[RE:Sepphoris|'''{{Anker2|Sepphoris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1545.png 1546]-1549 |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="seppius"|[[RE:Seppius|'''{{Anker2|Seppius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1549.png 1549] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seppius 001"|[[RE:Seppius 1|'''{{Anker2|Seppius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1549.png 1549] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seppius 002"|[[RE:Seppius 2|'''{{Anker2|Seppius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1549.png 1549] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sept 001"|[[RE:Sept. 1|'''{{Anker2|Sept. 1}}''']] ||Auf einer Amphora, CIL XV 3178 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1549.png 1549] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sept 002"|[[RE:Sept. 2|'''{{Anker2|Sept. 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1549.png 1549]-1550 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sept 003"|[[RE:Sept. 3|'''{{Anker2|Sept. 3}}''']] ||Auf einer Lampe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1549.png 1550] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septaque"|[[RE:Septaque|''{{Anker2|Septaque}}'']] → '''[[RE:Septem Aquae|Septem Aquae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1549.png 1550] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septem aquae"|[[RE:Septem Aquae|'''{{Anker2|Septem Aquae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1549.png 1550] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="septem aras"|[[RE:ad Septem Aras|'''{{Anker2|ad Septem Aras}}''']] ||(Itin. Ant. 419. 420), Ort in Lusitanien. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1549.png 1550] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septem fratres"|[[RE:Septem fratres|'''{{Anker2|Septem fratres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1549.png 1550] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septemiaci"|[[RE:Septemiaci|'''{{Anker2|Septemiaci}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1553.png 1551] |Moritz Schönfeld |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="septemiacus"|[[RE:Septemiacus|''{{Anker2|Septemiacus}}'']] → '''[[RE:Septimiacus|Septimiacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1553.png 1551] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septemiuges"|[[RE:Septemiuges|'''{{Anker2|Septemiuges}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1553.png 1551]-1552 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septem maria"|[[RE:Septem Maria|'''{{Anker2|Septem Maria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1553.png 1551] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="septem pagi"|[[RE:Septem Pagi|'''{{Anker2|Septem Pagi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1553.png 1551] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="septempeda"|[[RE:Septempeda|'''{{Anker2|Septempeda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1553.png 1552] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="septemuiri"|[[RE:Septemviri|'''{{Anker2|Septemviri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1553.png 1552] |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septemuiri epulonum"|[[RE:Septemviri epulonum|'''{{Anker2|Septemviri epulonum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1553.png 1552]-1553 |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="septenus"|[[RE:Septenus|'''{{Anker2|Septenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1553.png 1553] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septerion"|[[RE:Septerion|'''{{Anker2|Septerion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1553.png 1553]-1557 |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="septicianus"|[[RE:Septicianus|'''{{Anker2|Septicianus}}''']] ||beliebig gewählter Name bei Martial. XI 107, 2. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1557.png 1557] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septicius 001"|[[RE:Septicius 1|'''{{Anker2|Septicius 1}}''']] ||Q. Person bei Cic. Verr.3,36f. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1557.png 1557] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septicius 002"|[[RE:Septicius 2|'''{{Anker2|Septicius 2}}''']] ||Person bei Horaz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1557.png 1557] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septicius 003"|[[RE:Septicius 3|'''{{Anker2|Septicius 3}}''']] ||Wohl Silberwarenfabrikant |data-sort-value="w:de:septicius silberschmied"|[[w:de:Septicius (Silberschmied)|Septicius (Silberschmied)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q111435667|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1557.png 1557] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septicius 004"|[[RE:Septicius 4|'''{{Anker2|Septicius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1557.png 1557]-1558 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septicius 005"|[[RE:Septicius 5|'''{{Anker2|Septicius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1557.png 1558] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septicius 006"|[[RE:Septicius 6|'''{{Anker2|Septicius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1557.png 1558] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimanca"|[[RE:Septimanca|'''{{Anker2|Septimanca}}''']] ||iberisch-römische Stadt (Itin. Ant. 435, 2), heute Simancas. Über das Suffix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1557.png 1558] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septimania"|[[RE:Septimania|'''{{Anker2|Septimania}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1557.png 1558]-1559 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimburias"|[[RE:Septimburias|'''{{Anker2|Septimburias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1561.png 1559] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimiacus, um"|[[RE:Septimiacus, -um|'''{{Anker2|Septimiacus, -um}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1561.png 1559] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimianae"|[[RE:Septimianae|'''{{Anker2|Septimianae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1561.png 1559]-1560 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimianus"|[[RE:(....Se)ptimianus|'''{{Anker2|(....Se)ptimianus}}''']] ||[...Se]ptimianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1561.png 1560] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septiminus 001"|[[RE:Septiminus 1|'''{{Anker2|Septiminus 1}}''']] ||Angebl. Biograph d. Kaisers Severus Alexander || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1561.png 1560] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septiminus 002"|[[RE:Septiminus 2|'''{{Anker2|Septiminus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1561.png 1560] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septiminus 003"|[[RE:Septiminus 3|'''{{Anker2|Septiminus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1561.png 1560] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 001"|[[RE:Septimius 1|'''{{Anker2|Septimius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1561.png 1560] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 002"|[[RE:Septimius 2|'''{{Anker2|Septimius 2}}''']] ||Freund des Catull || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1561.png 1560] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septimius 003"|[[RE:Septimius 3|'''{{Anker2|Septimius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1561.png 1560] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 004"|[[RE:Septimius 4|'''{{Anker2|Septimius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1561.png 1560] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 005"|[[RE:Septimius 5|'''{{Anker2|Septimius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1561.png 1561] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 006"|[[RE:Septimius 6|'''{{Anker2|Septimius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1561.png 1561] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 007"|[[RE:Septimius 7|'''{{Anker2|Septimius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1561.png 1561] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 008"|[[RE:Septimius 8|'''{{Anker2|Septimius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1561.png 1561] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 009"|[[RE:Septimius 9|'''{{Anker2|Septimius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1561.png 1561]-1562 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 010"|[[RE:Septimius 10|'''{{Anker2|Septimius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1561.png 1562] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 011"|[[RE:Septimius 11|'''{{Anker2|Septimius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1561.png 1562] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 012"|[[RE:Septimius 12|'''{{Anker2|Septimius 12}}''']] ||P. Zeuge gegen L. Valerius Flaccus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1561.png 1562] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septimius 013"|[[RE:Septimius 13|''{{Anker2|Septimius 13}}'']] → '''[[RE:Sextius 10|Sextius 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1565.png 1563] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septimius 014"|[[RE:Septimius 14|'''{{Anker2|Septimius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1565.png 1563] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 015"|[[RE:Septimius 15|'''{{Anker2|Septimius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1565.png 1563] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 016"|[[RE:Septimius 16|'''{{Anker2|Septimius 16}}''']] ||Agrippinus, L. Sohn von Nr. 15 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1565.png 1563] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septimius 017"|[[RE:Septimius 17|'''{{Anker2|Septimius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1565.png 1563] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 018"|[[RE:Septimius 18|'''{{Anker2|Septimius 18}}''']] ||= Amandus 3, Rationalis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1565.png 1563] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septimius 019"|[[RE:Septimius 19|'''{{Anker2|Septimius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1565.png 1563] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 020"|[[RE:Septimius 20|'''{{Anker2|Septimius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1565.png 1563]-1564 |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 021"|[[RE:Septimius 21|'''{{Anker2|Septimius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1565.png 1564] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 022"|[[RE:Septimius 22|'''{{Anker2|Septimius 22}}''']] ||Apsaeus s. Apsaeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1565.png 1564] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septimius 023"|[[RE:Septimius 23|'''{{Anker2|Septimius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1565.png 1564] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 024"|[[RE:Septimius 24|'''{{Anker2|Septimius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1565.png 1564] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 025"|[[RE:Septimius 25|'''{{Anker2|Septimius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1565.png 1564] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 026"|[[RE:Septimius 26|''{{Anker2|Septimius 26}}'']] → '''[[RE:Tyrius Septimius Azizus|Tyrius Septimius Azizus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1565.png 1564] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septimius 027"|[[RE:Septimius 27|'''{{Anker2|Septimius 27}}''']] ||Bassianus Ursprünglicher Name des Kaisers Caracalla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1565.png 1564] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septimius 028"|[[RE:Septimius 28|''{{Anker2|Septimius 28}}'']] → '''[[RE:Aurelius 46|Aurelius 46]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1565.png 1564] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septimius 029"|[[RE:Septimius 29|'''{{Anker2|Septimius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1565.png 1564] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 030"|[[RE:Septimius 30|'''{{Anker2|Septimius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1565.png 1564]-1565 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 031"|[[RE:Septimius 31|''{{Anker2|Septimius 31}}'']] → '''[[RE:Tertullianus 1|Tertullianus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1565.png 1565] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septimius 032"|[[RE:Septimius 32|'''{{Anker2|Septimius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1565.png 1565]-1571 |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 033"|[[RE:Septimius 33|'''{{Anker2|Septimius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1571] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 034"|[[RE:Septimius 34|'''{{Anker2|Septimius 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1571] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 035"|[[RE:Septimius 35|'''{{Anker2|Septimius 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1571] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 036"|[[RE:Septimius 36|'''{{Anker2|Septimius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1571] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 037"|[[RE:Septimius 37|'''{{Anker2|Septimius 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1571] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 038"|[[RE:Septimius 38|'''{{Anker2|Septimius 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1571] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 039"|[[RE:Septimius 39|'''{{Anker2|Septimius 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1571] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 040"|[[RE:Septimius 40|'''{{Anker2|Septimius 40}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1571]-1572 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 041"|[[RE:Septimius 41|'''{{Anker2|Septimius 41}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1572] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 042"|[[RE:Septimius 42|'''{{Anker2|Septimius 42}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1572] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 043"|[[RE:Septimius 43|'''{{Anker2|Septimius 43}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1572] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 044"|[[RE:Septimius 44|'''{{Anker2|Septimius 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1572] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 045"|[[RE:Septimius 45|'''{{Anker2|Septimius 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1572] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 046"|[[RE:Septimius 46|'''{{Anker2|Septimius 46}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1572] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 047"|[[RE:Septimius 47|'''{{Anker2|Septimius 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1572]-1573 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 048"|[[RE:Septimius 48|''{{Anker2|Septimius 48}}'']] → '''[[RE:Odaenathus|Odaenathus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1573] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septimius 049"|[[RE:Septimius 49|'''{{Anker2|Septimius 49}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1573] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 050"|[[RE:Septimius 50|'''{{Anker2|Septimius 50}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1573] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 051"|[[RE:Septimius 51|'''{{Anker2|Septimius 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1573] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 052"|[[RE:Septimius 52|'''{{Anker2|Septimius 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1573] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 053"|[[RE:Septimius 53|'''{{Anker2|Septimius 53}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1573] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 054"|[[RE:Septimius 54|'''{{Anker2|Septimius 54}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1573] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 055"|[[RE:Septimius 55|''{{Anker2|Septimius 55}}'']] → '''[[RE:Severus 13|Severus 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1574] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septimius 056"|[[RE:Septimius 56|'''{{Anker2|Septimius 56}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1574] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 057"|[[RE:Septimius 57|'''{{Anker2|Septimius 57}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1574] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 058"|[[RE:Septimius 58|'''{{Anker2|Septimius 58}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1574] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 059"|[[RE:Septimius 59|'''{{Anker2|Septimius 59}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1574] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 060"|[[RE:Septimius 60|'''{{Anker2|Septimius 60}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1574] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 061"|[[RE:Septimius 61|'''{{Anker2|Septimius 61}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1573.png 1574]-1575 | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 062"|[[RE:Septimius 62|'''{{Anker2|Septimius 62}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1575] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 063"|[[RE:Septimius 63|'''{{Anker2|Septimius 63}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1575]-1576 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 064"|[[RE:Septimius 64|''{{Anker2|Septimius 64}}'']] → '''[[RE:Ianuarius 6|Ianuarius 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1576] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septimius 065"|[[RE:Septimius 65|''{{Anker2|Septimius 65}}'']] → '''[[RE:Bassus 13|Bassus 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1576] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septimius 066"|[[RE:Septimius 66|''{{Anker2|Septimius 66}}'']] → '''[[RE:Flavianus 9|Flavianus 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1576] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septimius 067"|[[RE:Septimius 67|'''{{Anker2|Septimius 67}}''']] ||Zenius Praef. Aegypti || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1576] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="septimius 068"|[[RE:Septimius 68|'''{{Anker2|Septimius 68}}''']] ||Mnasea Praef. urbis Romae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1576] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="septimius 069"|[[RE:Septimius 69|'''{{Anker2|Septimius 69}}''']] ||Eutropius, Flavius Praeses Thebaidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1576] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="septimius 070"|[[RE:Septimius 70|'''{{Anker2|Septimius 70}}''']] ||Vicarius urbis Romae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1576] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="septimius 071"|[[RE:Septimius 71|'''{{Anker2|Septimius 71}}''']] ||Vir laudabilis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1576] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="septimius 072"|[[RE:Septimius 72|''{{Anker2|Septimius 72}}'']] → '''[[RE:Rusticus 13|Rusticus 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1576] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="septimius 073"|[[RE:Septimius 73|'''{{Anker2|Septimius 73}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1576] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 074"|[[RE:Septimius 74|'''{{Anker2|Septimius 74}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1576] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septim+ 00000000ia 075"|[[RE:Septim+.......00000000ia 75|'''{{Anker2|Septim+.......00000000ia 75}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1577] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 076"|[[RE:Septimius 76|'''{{Anker2|Septimius 76}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1577] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 077"|[[RE:Septimius 77|'''{{Anker2|Septimius 77}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1577] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 078"|[[RE:Septimius 78|'''{{Anker2|Septimius 78}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1577] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 079"|[[RE:Septimius 79|''{{Anker2|Septimius 79}}'']] → '''[[RE:Zenobia 1|Zenobia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1577] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septimontium"|[[RE:Septimontium|'''{{Anker2|Septimontium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1577]-1578 |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="septimunicia"|[[RE:Septimunicia|'''{{Anker2|Septimunicia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1578] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septinenus"|[[RE:Septinenus|'''{{Anker2|Septinenus}}''']] ||Gentilname eines Zieglers, den ein gestempelter Ziegel von Urbisaglia (Urbs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1578] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septizonium"|[[RE:Septizonium|'''{{Anker2|Septizonium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1577.png 1578]-1586 |Theodor Dombart |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="septonia"|[[RE:Septonia|'''{{Anker2|Septonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1585.png 1586] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septuaginta"|[[RE:Septuaginta|'''{{Anker2|Septuaginta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1585.png 1586]-1621 |Ernst Hautsch |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="septueius"|[[RE:Septueius|'''{{Anker2|Septueius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1621.png 1621] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septuma"|[[RE:Septuma|'''{{Anker2|Septuma}}''']] ||als Tante mütterlicherseits (matertera) des Dasumius genannt in dessen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1621.png 1621] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septumana"|[[RE:Septumana|'''{{Anker2|Septumana}}''']] ||Ort im phrygisch-pisidischen Grenzgebiet, nur durch das Ethnikon Σεπτουμανεύς || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1621.png 1621] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="septumuleia"|[[RE:Septumuleia|'''{{Anker2|Septumuleia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1621.png 1621] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septumuleius"|[[RE:Septumuleius|'''{{Anker2|Septumuleius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1621.png 1621]-1622 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septunx"|[[RE:Septunx|'''{{Anker2|Septunx}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1621.png 1622] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septus"|[[RE:Septus|'''{{Anker2|Septus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1621.png 1622] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sepulcralmulten"|[[RE:Sepulcralmulten|'''{{Anker2|Sepulcralmulten}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1621.png 1622]-1625 |Ivo Pfaff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sepulcri uiolatio"|[[RE:Sepulcri violatio|'''{{Anker2|Sepulcri violatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1625.png 1625]-1628 |Ivo Pfaff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sepullius 001"|[[RE:Sepullius 1|'''{{Anker2|Sepullius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1629.png 1628] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sepullius 002"|[[RE:Sepullius 2|'''{{Anker2|Sepullius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1629.png 1628] |Karl Gerth |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="sepullius 003"|[[RE:Sepullius 3|'''{{Anker2|Sepullius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1629.png 1628] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sepullius 004"|[[RE:Sepullius 4|'''{{Anker2|Sepullius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1629.png 1628] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sepunius"|[[RE:Sepunius|'''{{Anker2|Sepunius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1629.png 1628] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sepyra"|[[RE:Sepyra|'''{{Anker2|Sepyra}}''']] ||(Cic. ad am. XV 4, 9), ein Bergschloß Kilikiens im Amanos, in unbekannter Lage. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1629.png 1628] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sepyrron oros"|[[RE:Σήπυρρον ὄρος|'''{{Anker2|Σήπυρρον ὄρος}}''']] ||Sepyrron oros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1629.png 1629] |Otto Wecker |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sequana"|[[RE:Sequana|'''{{Anker2|Sequana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1629.png 1629]-1639 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sequani"|[[RE:Sequani|'''{{Anker2|Sequani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1641.png 1639]-1658 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sequania"|[[RE:Sequania|'''{{Anker2|Sequania}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1657.png 1658] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sequanicus, a, um"|[[RE:Sequanicus, -a, -um|'''{{Anker2|Sequanicus, -a, -um}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1657.png 1658] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sequanus"|[[RE:Sequanus|'''{{Anker2|Sequanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1657.png 1658]-1659 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sequester"|[[RE:Sequester|'''{{Anker2|Sequester}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1661.png 1659]-1660 |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="ser 001"|[[RE:Ser. 1|''{{Anker2|Ser. 1}}'']] → '''[[RE:Seros|Seros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1661.png 1660] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ser 002"|[[RE:Ser. 2|'''{{Anker2|Ser. 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1661.png 1660]-1661 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sera"|[[RE:Sera|'''{{Anker2|Sera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1661.png 1661]-1663 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serachos"|[[RE:Serachos|'''{{Anker2|Serachos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1663] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seraka"|[[RE:Seraka|'''{{Anker2|Seraka}}''']] ||(Σεράκα Ptolem. geogr. V 9, 28), sonst unbekannter Ort im Süden des asiatischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1663] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="serambos 001"|[[RE:Serambos 1|'''{{Anker2|Serambos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1663] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="serambos 002"|[[RE:Serambos 2|'''{{Anker2|Serambos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1663] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="seramisa"|[[RE:Seramisa|'''{{Anker2|Seramisa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1663] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serangae"|[[RE:Serangae|''{{Anker2|Serangae}}'']] → '''[[RE:Sirangai|Sirangai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1663] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="serangeion"|[[RE:Serangeion|'''{{Anker2|Serangeion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1663]-1664 |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serangos"|[[RE:Serangos|'''{{Anker2|Serangos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1664] |Jan Gunning |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seranicomagus"|[[RE:Seranicomagus|''{{Anker2|Seranicomagus}}'']] → '''[[RE:Sermanicomagus|Sermanicomagus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1664] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seranus 001"|[[RE:Seranus 1|'''{{Anker2|Seranus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1664] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seranus 002"|[[RE:Seranus 2|'''{{Anker2|Seranus 2}}''']] ||Freund d. Kaisers Petronius Maximus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1664] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seranus 003"|[[RE:Seranus 3|'''{{Anker2|Seranus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1664] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serapammon 001"|[[RE:Serapammon 1|'''{{Anker2|Serapammon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1664]-1665 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serapammon 002"|[[RE:Serapammon 2|'''{{Anker2|Serapammon 2}}''']] ||Philosoph, Ende 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1665] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="serapeum"|[[RE:Serapeum|'''{{Anker2|Serapeum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1665] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="serapias"|[[RE:Serapias|'''{{Anker2|Serapias}}''']] ||Priesterin der Göttermutter und der Proserpina, empfängt am 19. April 319 in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1665] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="serapilli"|[[RE:Serapilli|'''{{Anker2|Serapilli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1665]-1666 |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serapion"|[[RE:Serapion|''{{Anker2|Serapion}}'']] → '''[[RE:Sarapion|Sarapion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1666] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="serapion 001"|[[RE:Serapion 1|'''{{Anker2|Serapion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1666] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serapion 002"|[[RE:Serapion 2|'''{{Anker2|Serapion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1666] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serapion 003"|[[RE:Serapion 3|'''{{Anker2|Serapion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1666] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serapion 004"|[[RE:Serapion 4|'''{{Anker2|Serapion 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1665.png 1666]-1667 |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="serapion 005"|[[RE:Serapion 5|'''{{Anker2|Serapion 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1669.png 1667] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serapion 006"|[[RE:Serapion 6|'''{{Anker2|Serapion 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1669.png 1667] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serapion 007"|[[RE:Serapion 7|'''{{Anker2|Serapion 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1669.png 1667] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serapion 008"|[[RE:Serapion 8|'''{{Anker2|Serapion 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1669.png 1667] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="serapion 009"|[[RE:Serapion 9|'''{{Anker2|Serapion 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1669.png 1667]-1668 |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serapionis statio et prom"|[[RE:Serapionis statio et prom.|''{{Anker2|Serapionis statio et prom.}}'']] → '''[[RE:Sarapionos hormos|Sarapionos hormos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1669.png 1668] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="serapis"|[[RE:Serapis|''{{Anker2|Serapis}}'']] → '''[[RE:Sarapis 1|Sarapis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1669.png 1668] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="serapodorus"|[[RE:Serapodorus|'''{{Anker2|Serapodorus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1669.png 1668] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seras"|[[RE:Seras|'''{{Anker2|Seras}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1669.png 1668] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seraspadanes"|[[RE:Seraspadanes|'''{{Anker2|Seraspadanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1669.png 1668]-1669 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serastere"|[[RE:Serastere|'''{{Anker2|Serastere}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1669.png 1669] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="serbes"|[[RE:Serbes|'''{{Anker2|Serbes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1669.png 1669] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serbinum"|[[RE:Serbinum|''{{Anker2|Serbinum}}'']] → '''[[RE:Servitium|Servitium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1669.png 1669] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="serbition"|[[RE:Serbition|'''{{Anker2|Serbition}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1669.png 1669] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serboi"|[[RE:Serboi|'''{{Anker2|Serboi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1669.png 1669] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serbonis"|[[RE:Serbonis|''{{Anker2|Serbonis}}'']] → '''[[RE:Sirbonis limne|Sirbonis limne]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1669.png 1669] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="serder"|[[RE:Serder|'''{{Anker2|Serder}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1669.png 1669] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serdica 001"|[[RE:Serdica 1|'''{{Anker2|Serdica 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1669.png 1669] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serdica 002"|[[RE:Serdica 2|'''{{Anker2|Serdica 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1669.png 1669]-1671 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serdo"|[[RE:Serdo|'''{{Anker2|Serdo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1673.png 1671] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serdunum"|[[RE:Serdunum|'''{{Anker2|Serdunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1673.png 1671] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sere"|[[RE:Sere|'''{{Anker2|Sere}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1673.png 1671] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serea"|[[RE:Serea|'''{{Anker2|Serea}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1673.png 1672] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serena 001"|[[RE:Serena 1|'''{{Anker2|Serena 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1673.png 1672] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serena 002"|[[RE:Serena 2|'''{{Anker2|Serena 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1673.png 1672]-1673 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serenator"|[[RE:Serenator|'''{{Anker2|Serenator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1673.png 1673]-1674 |Kurt Latte |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="serendiui"|[[RE:Serendivi|''{{Anker2|Serendivi}}'']] → '''[[RE:Serinda|Serinda]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1673.png 1674] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sereniacus"|[[RE:Sereniacus|'''{{Anker2|Sereniacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1673.png 1674] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serenianus 001"|[[RE:Serenianus 1|'''{{Anker2|Serenianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1673.png 1674] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serenianus 002"|[[RE:Serenianus 2|'''{{Anker2|Serenianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1673.png 1674] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serennia"|[[RE:Serennia|'''{{Anker2|Serennia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1673.png 1674] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="serenus 001"|[[RE:Serenus 1|'''{{Anker2|Serenus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1673.png 1674] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serenus 002"|[[RE:Serenus 2|'''{{Anker2|Serenus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1673.png 1674] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serenus 003"|[[RE:Serenus 3|''{{Anker2|Serenus 3}}'']] → '''[[RE:Tribunus|Tribunus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1673.png 1674] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="serenus 004"|[[RE:Serenus 4|''{{Anker2|Serenus 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1673.png 1674] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="serenus 005"|[[RE:Serenus 5|'''{{Anker2|Serenus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1673.png 1674]-1675 |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serenus 006"|[[RE:Serenus 6|'''{{Anker2|Serenus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1677.png 1675] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serenus 007"|[[RE:Serenus 7|'''{{Anker2|Serenus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1677.png 1675]-1677 |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serenus 008"|[[RE:Serenus 8|'''{{Anker2|Serenus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1677.png 1677] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serenus 009"|[[RE:Serenus 9|''{{Anker2|Serenus 9}}'']] → '''[[RE:Aelius 137|Aelius 137]]''' || |data-sort-value="w:ca:eli sere"|[[w:ca:Eli Serè|Eli Serè<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11918848|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1677.png 1677] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="serenus 010"|[[RE:Serenus 10|'''{{Anker2|Serenus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1677.png 1677]-1678 |Kurt Orinsky |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="serenus 011"|[[RE:Serenus 11|'''{{Anker2|Serenus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1677.png 1678] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serenus 012"|[[RE:Serenus 12|'''{{Anker2|Serenus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1677.png 1678] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serenus 013"|[[RE:Serenus 13|'''{{Anker2|Serenus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1677.png 1678] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serenus 014"|[[RE:Serenus 14|'''{{Anker2|Serenus 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1677.png 1678] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seres"|[[RE:Seres|'''{{Anker2|Seres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1677.png 1678]-1683 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seressitanum"|[[RE:Seressitanum|'''{{Anker2|Seressitanum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1685.png 1683] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serestus"|[[RE:Serestus|'''{{Anker2|Serestus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1685.png 1683] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="seretion"|[[RE:Seretion|'''{{Anker2|Seretion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1685.png 1683] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergention"|[[RE:Sergention|''{{Anker2|Sergention}}'']] → '''[[RE:Ergetium|Ergetium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1685.png 1683] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sergestus"|[[RE:Sergestus|'''{{Anker2|Sergestus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1685.png 1683] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="sergia tribus"|[[RE:Sergia tribus|''{{Anker2|Sergia tribus}}'']] → '''[[RE:Tribus|Tribus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1685.png 1683] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sergitheon chorion"|[[RE:Sergitheon chorion|'''{{Anker2|Sergitheon chorion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1685.png 1683]-1684 |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sergiupolis"|[[RE:Sergiupolis|'''{{Anker2|Sergiupolis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1685.png 1684]-1688 |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sergius"|[[RE:Sergius|'''{{Anker2|Sergius}}''']] ||Name eines alten patrizischen Geschlechts |data-sort-value="w:de:sergier"|[[w:de:Sergier|Sergier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1509456|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1689.png 1688] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 001"|[[RE:Sergius 1|'''{{Anker2|Sergius 1}}''']] ||Bruder Catilinas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1689.png 1688] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 002"|[[RE:Sergius 2|'''{{Anker2|Sergius 2}}''']] ||Mime und Günstling des M. Antonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1689.png 1688] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 003"|[[RE:Sergius 3|'''{{Anker2|Sergius 3}}''']] ||Stimmte als einziger im Senat gegen die Ächtung des Antonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1689.png 1688] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 004"|[[RE:Sergius 4|'''{{Anker2|Sergius 4}}''']] ||Gladiator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1689.png 1688]-1689 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 005"|[[RE:Sergius 5|'''{{Anker2|Sergius 5}}''']] ||Babylonischer Augenarzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1689.png 1689] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 006"|[[RE:Sergius 6|'''{{Anker2|Sergius 6}}''']] ||Sophist aus Zeugma in der Kommagene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1689.png 1689] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 007"|[[RE:Sergius 7|'''{{Anker2|Sergius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1689.png 1689]-1691 |Leo Bayer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="sergius 008"|[[RE:Sergius 8|'''{{Anker2|Sergius 8}}''']] ||C. s. C. Servilius Structus Ahala M. Sergius Esquilinus Nr. 24 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1693.png 1691] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 009"|[[RE:Sergius 9|'''{{Anker2|Sergius 9}}''']] ||Cn. Zehntpächter von Hybla in Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1693.png 1691] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 010"|[[RE:Sergius 10|'''{{Anker2|Sergius 10}}''']] ||Flavius, cos. ord. 350 n. Chr. |data-sort-value="w:it:flauio sergio"|[[w:it:Flavio Sergio|Flavio Sergio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1216396|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1693.png 1691] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 011"|[[RE:Sergius 11|'''{{Anker2|Sergius 11}}''']] ||L. Gesandter des P. Scipio in Karthago || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1693.png 1691] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 012"|[[RE:Sergius 12|'''{{Anker2|Sergius 12}}''']] ||L. Mitglied des Consiliums des Cn. Pompeius vor Asculum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1693.png 1691] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 013"|[[RE:Sergius 13|'''{{Anker2|Sergius 13}}''']] ||L. Schreiber Ciceros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1693.png 1691] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 014"|[[RE:Sergius 14|'''{{Anker2|Sergius 14}}''']] ||L. Sohn des L. Catilina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1693.png 1691] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 015"|[[RE:Sergius 15|'''{{Anker2|Sergius 15}}''']] ||L. Freigelassener Catilinas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1693.png 1691]-1692 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 016"|[[RE:Sergius 16|'''{{Anker2|Sergius 16}}''']] ||M'. Urkundszeuge im Senatskonsult über Thisbae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1693.png 1692] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 017"|[[RE:Sergius 17|'''{{Anker2|Sergius 17}}''']] ||M'. Praetor pro consule in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1693.png 1692] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 018"|[[RE:Sergius 18|'''{{Anker2|Sergius 18}}''']] ||M. Quaestor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1693.png 1692] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 019"|[[RE:Sergius 19|'''{{Anker2|Sergius 19}}''']] ||M. Kriegstribun 205 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1693.png 1692] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 020"|[[RE:Sergius 20|'''{{Anker2|Sergius 20}}''']] ||P. Sen. 44 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1693.png 1692] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 021"|[[RE:Sergius 21|'''{{Anker2|Sergius 21}}''']] ||Q. Hielt den M. Aurius in seinem Ergastulum fest || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1693.png 1692] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 022"|[[RE:Sergius 22|'''{{Anker2|Sergius 22}}''']] ||Catilina Im Heer des Scipio in Spanien, frei erfunden von Silius Ital. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1693.png 1692]-1693 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 023"|[[RE:Sergius 23|'''{{Anker2|Sergius 23}}''']] ||[Catilina, L. Urheber der Catilinarischen Verschwörung |data-sort-value="w:de:lucius sergius catilina"|[[w:de:Lucius Sergius Catilina|Lucius Sergius Catilina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Lucius Sergius Catilina|Lucius Sergius Catilina<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q75826|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1693.png 1693]-1711 |Matthias Gelzer |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="sergius 024"|[[RE:Sergius 24|'''{{Anker2|Sergius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1713.png 1711] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergius 025"|[[RE:Sergius 25|'''{{Anker2|Sergius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1713.png 1711]-1712 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergius 026"|[[RE:Sergius 26|'''{{Anker2|Sergius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1713.png 1712] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergius 027"|[[RE:Sergius 27|'''{{Anker2|Sergius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1713.png 1712] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergius 028"|[[RE:Sergius 28|'''{{Anker2|Sergius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1713.png 1712]-1713 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergius 029"|[[RE:Sergius 29|''{{Anker2|Sergius 29}}'']] → '''[[RE:Sulpicius 57|Sulpicius 57]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1713.png 1713] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sergius 030"|[[RE:Sergius 30|'''{{Anker2|Sergius 30}}''']] ||Gallus, T. Besitzer eines Grundstücks bei Bovillae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1713.png 1713] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sergius 031"|[[RE:Sergius 31|'''{{Anker2|Sergius 31}}''']] ||Hestiaeus Freund und Arzt eines Sevilius Fabianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1713.png 1713] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sergius 032"|[[RE:Sergius 32|'''{{Anker2|Sergius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1713.png 1713] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergius 033"|[[RE:Sergius 33|'''{{Anker2|Sergius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1713.png 1713] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergius 034ff"|[[RE:Sergius 34ff.|'''{{Anker2|Sergius 34ff.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1713.png 1713]-1714 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergius 034"|[[RE:Sergius 34|'''{{Anker2|Sergius 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1713.png 1714]-1718 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergius 035"|[[RE:Sergius 35|'''{{Anker2|Sergius 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1717.png 1718] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergius 036"|[[RE:Sergius 36|'''{{Anker2|Sergius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1717.png 1718]-1719 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergius 037"|[[RE:Sergius 37|'''{{Anker2|Sergius 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1719] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="sergius 038"|[[RE:Sergius 38|'''{{Anker2|Sergius 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1719] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergius 039"|[[RE:Sergius 39|'''{{Anker2|Sergius 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1719] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergius 040"|[[RE:Sergius 40|'''{{Anker2|Sergius 40}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1719]-1720 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergius 041"|[[RE:Sergius 41|'''{{Anker2|Sergius 41}}''']] ||Silus, M. Legat des L. Aemilius Paullus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1720] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sergius 042"|[[RE:Sergius 42|'''{{Anker2|Sergius 42}}''']] ||Silus, M. Quaestor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1720] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sergius 043"|[[RE:Sergius 43|'''{{Anker2|Sergius 43}}''']] ||Ziegler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1720] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sergius 044"|[[RE:Sergius 44|'''{{Anker2|Sergius 44}}''']] ||Amphorentöpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1720] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sergius 045"|[[RE:Sergius 45|'''{{Anker2|Sergius 45}}''']] ||Italischer Lampentöpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1720] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sergius 046"|[[RE:Sergius 46|'''{{Anker2|Sergius 46}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1720]-1721 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergius 047"|[[RE:Sergius 47|'''{{Anker2|Sergius 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1721] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergius 048"|[[RE:Sergius 48|'''{{Anker2|Sergius 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1721] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergius 049"|[[RE:Sergius 49|'''{{Anker2|Sergius 49}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1721] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergius 050"|[[RE:Sergius 50|'''{{Anker2|Sergius 50}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1721] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergius 051"|[[RE:Sergius 51|'''{{Anker2|Sergius 51}}''']] ||Sergia Glycinna Freigelassene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1721] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sergius 052"|[[RE:Sergius 52|'''{{Anker2|Sergius 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1721] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sergius 053"|[[RE:Sergius 53|'''{{Anker2|Sergius 53}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1721]-1722 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serguntia"|[[RE:Serguntia|'''{{Anker2|Serguntia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1722] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="seria 001"|[[RE:Seria 1|'''{{Anker2|Seria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1722] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seria 002"|[[RE:Seria 2|'''{{Anker2|Seria 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1722] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seria 003"|[[RE:Seria 3|'''{{Anker2|Seria 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1721.png 1722]-1723 |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="seria 004"|[[RE:Seria 4|''{{Anker2|Seria 4}}'']] → '''[[RE:Serinda|Serinda]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1725.png 1723] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seriane"|[[RE:Seriane|'''{{Anker2|Seriane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1725.png 1723]-1724 |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="serica"|[[RE:Serica|'''{{Anker2|Serica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1725.png 1724]-1727 |Hugo Blümner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sericus"|[[RE:Sericus|'''{{Anker2|Sericus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1729.png 1727] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serike"|[[RE:Σηρική|''{{Anker2|Σηρική}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1729.png 1727] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="serimon"|[[RE:Serimon|'''{{Anker2|Serimon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1729.png 1727] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serinda"|[[RE:Serinda|'''{{Anker2|Serinda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1729.png 1727]-1728 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serinis"|[[RE:Serinis|'''{{Anker2|Serinis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1729.png 1728] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serio 001"|[[RE:Serio 1|'''{{Anker2|Serio 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1729.png 1728]-1729 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serio 002"|[[RE:Serio 2|''{{Anker2|Serio 2}}'']] → '''[[RE:Sertorius 7|Sertorius 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1729.png 1729] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seripala"|[[RE:Seripala|'''{{Anker2|Seripala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1729.png 1729] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="seriphos"|[[RE:Seriphos|'''{{Anker2|Seriphos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1729.png 1729] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seriphos 001"|[[RE:Seriphos 1|'''{{Anker2|Seriphos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1729.png 1729]-1733 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seriphos 002"|[[RE:Seriphos 2|'''{{Anker2|Seriphos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1733.png 1733]-1734 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seriphos 003"|[[RE:Seriphos 3|'''{{Anker2|Seriphos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1733.png 1734] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serippo"|[[RE:Serippo|'''{{Anker2|Serippo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1733.png 1734] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="serisabis"|[[RE:Serisabis|'''{{Anker2|Serisabis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1733.png 1734] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="serius 001"|[[RE:Serius 1|'''{{Anker2|Serius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1733.png 1734] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serius 002"|[[RE:Serius 2|'''{{Anker2|Serius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1733.png 1734]-1735 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serius 003"|[[RE:Serius 3|'''{{Anker2|Serius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1735] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serius 004"|[[RE:Serius 4|'''{{Anker2|Serius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1735] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serius 005"|[[RE:Serius 5|'''{{Anker2|Serius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1735] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sermanicomagus"|[[RE:Sermanicomagus|'''{{Anker2|Sermanicomagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1735] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sermiana"|[[RE:Sermiana|'''{{Anker2|Sermiana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1736] |Moritz Schönfeld |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sermigion"|[[RE:Sermigion|'''{{Anker2|Sermigion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1736] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="serminion"|[[RE:Σερμίνιον|''{{Anker2|Σερμίνιον}}'']] → '''[[RE:Sermigion|Sermigion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1736] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sermion"|[[RE:Sermion|'''{{Anker2|Sermion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1736] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sermione"|[[RE:Sermione|'''{{Anker2|Sermione}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1736] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sermition"|[[RE:Σερμίτιον|''{{Anker2|Σερμίτιον}}'']] → '''[[RE:Sermigion|Sermigion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1736] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sermium"|[[RE:Sermium|''{{Anker2|Sermium}}'']] → '''[[RE:Polemius 9|Polemius 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1736] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sermo"|[[RE:Sermo|'''{{Anker2|Sermo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1736] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sermousa"|[[RE:Sermousa|'''{{Anker2|Sermousa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1736] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sermyle"|[[RE:Sermyle|'''{{Anker2|Sermyle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1736]-1737 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serna"|[[RE:Serna|'''{{Anker2|Serna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1737] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serninus"|[[RE:Serninus|'''{{Anker2|Serninus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1737] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sernius"|[[RE:Sernius|'''{{Anker2|Sernius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1737] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seronatus"|[[RE:Seronatus|'''{{Anker2|Seronatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1737] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seronis"|[[RE:Seronis|''{{Anker2|Seronis}}'']] → '''[[RE:Tabula Peutingeriana|Tabula Peutingeriana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1737] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seros"|[[RE:Seros|'''{{Anker2|Seros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1737]-1738 |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serota"|[[RE:Serota|'''{{Anker2|Serota}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1738] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serotinus"|[[RE:Serotinus|'''{{Anker2|Serotinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1738] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serpa"|[[RE:Serpa|'''{{Anker2|Serpa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1738] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="serra 001"|[[RE:Serra 1|'''{{Anker2|Serra 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1737.png 1738]-1742 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serra 002"|[[RE:Serra 2|'''{{Anker2|Serra 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1741.png 1742] |Kurt Latte |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="serra 003"|[[RE:Serra 3|'''{{Anker2|Serra 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1741.png 1742] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serrai"|[[RE:Σέρραι|''{{Anker2|Σέρραι}}'']] → '''[[RE:Siris 2|Siris 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1741.png 1742] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="serrana"|[[RE:Serrana|'''{{Anker2|Serrana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serranillianus"|[[RE:Serranillianus|'''{{Anker2|Serranillianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1743] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serranus 001"|[[RE:Serranus 1|'''{{Anker2|Serranus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1743] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serranus 002"|[[RE:Serranus 2|'''{{Anker2|Serranus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1743] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serranus 003"|[[RE:Serranus 3|'''{{Anker2|Serranus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1743] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="serranus 004"|[[RE:Serranus 4|''{{Anker2|Serranus 4}}'']] → '''[[RE:Seranus 1|Seranus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1743] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="serranus 005"|[[RE:Serranus 5|'''{{Anker2|Serranus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1743] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serratus"|[[RE:Serratus|'''{{Anker2|Serratus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1743]-1744 |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serre"|[[RE:Serre|'''{{Anker2|Serre}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1744] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="serreion"|[[RE:Serreion|'''{{Anker2|Serreion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1744] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serretes"|[[RE:Serretes|'''{{Anker2|Serretes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1745] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serretillis"|[[RE:Serretillis|'''{{Anker2|Serretillis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1745] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serri"|[[RE:Serri|'''{{Anker2|Serri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1745] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serron"|[[RE:Serron|'''{{Anker2|Serron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1745] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serrorum montes"|[[RE:Serrorum montes|'''{{Anker2|Serrorum montes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1745] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serta, ad"|[[RE:Serta, ad|'''{{Anker2|Serta, ad}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1745]-1746 |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sertei"|[[RE:Sertei|'''{{Anker2|Sertei}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1746] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sertius 001"|[[RE:Sertius 1|'''{{Anker2|Sertius 1}}''']] ||Cn. Röm. Ritter, um 73 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1746] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sertius 002"|[[RE:Sertius 2|'''{{Anker2|Sertius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1746] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sertorius 001"|[[RE:Sertorius 1|'''{{Anker2|Sertorius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1746] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sertorius 002"|[[RE:Sertorius 2|'''{{Anker2|Sertorius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1746] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sertorius 003"|[[RE:Sertorius 3|'''{{Anker2|Sertorius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1745.png 1746]-1753 |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sertorius 004"|[[RE:Sertorius 4|'''{{Anker2|Sertorius 4}}''']] ||Brocc[hus], Aquilius Agricola Pedanius Fuscus Salinator Iulius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1753.png 1753] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sertorius 005"|[[RE:Sertorius 5|'''{{Anker2|Sertorius 5}}''']] ||Ziegler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1753.png 1753] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sertorius 006"|[[RE:Sertorius 6|'''{{Anker2|Sertorius 6}}''']] ||Lampentöpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1753.png 1753] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sertorius 007"|[[RE:Sertorius 7|'''{{Anker2|Sertorius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1753.png 1753]-1754 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serua 001"|[[RE:Serva 1|'''{{Anker2|Serva 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1753.png 1754] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serua 002"|[[RE:Serva 2|''{{Anker2|Serva 2}}'']] → '''[[RE:Servatius|Servatius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1753.png 1754] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruaeus"|[[RE:Servaeus|''{{Anker2|Servaeus}}'']] → '''[[RE:Servius|Servius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1753.png 1754] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruaeus 001"|[[RE:Servaeus 1|'''{{Anker2|Servaeus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1753.png 1754] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruaeus 002"|[[RE:Servaeus 2|'''{{Anker2|Servaeus 2}}''']] ||Röm. Steuerpächter in Gallien um 74 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1753.png 1754] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruaeus 003"|[[RE:Servaeus 3|'''{{Anker2|Servaeus 3}}''']] ||Tr. pl. 51 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1753.png 1754] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruaeus 004"|[[RE:Servaeus 4|'''{{Anker2|Servaeus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1753.png 1754]-1755 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruaeus 005"|[[RE:Servaeus 5|'''{{Anker2|Servaeus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruaeus 006"|[[RE:Servaeus 6|'''{{Anker2|Servaeus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruaeus 007"|[[RE:Servaeus 7|'''{{Anker2|Servaeus 7}}''']] ||Plumbarius, 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1757.png 1755] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruandus 001"|[[RE:Servandus 1|'''{{Anker2|Servandus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1757.png 1755]-1756 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruandus 002"|[[RE:Servandus 2|'''{{Anker2|Servandus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1757.png 1756] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruandus 003"|[[RE:Servandus 3|'''{{Anker2|Servandus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1757.png 1756] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruandus 004"|[[RE:Servandus 4|'''{{Anker2|Servandus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1757.png 1756] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruandus 005"|[[RE:Servandus 5|'''{{Anker2|Servandus 5}}''']] ||Ziegel aus dem J. 134 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1757.png 1756] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruatius"|[[RE:Servatius|'''{{Anker2|Servatius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1757.png 1756]-1757 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruator"|[[RE:Servator|'''{{Anker2|Servator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1757.png 1757] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="seruatrix"|[[RE:Servatrix|'''{{Anker2|Servatrix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1757.png 1757] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="seruatus"|[[RE:Servatus|'''{{Anker2|Servatus}}''']] ||Usurpator unter Kaiser Honorius (395–423). Mommsen Chron. min. I 523, 79. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1757.png 1757] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seruenia"|[[RE:Servenia|'''{{Anker2|Servenia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1757.png 1757] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruenius"|[[RE:Servenius|'''{{Anker2|Servenius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1757.png 1757]-1758 |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serueus"|[[RE:Serveus|''{{Anker2|Serveus}}'']] → '''[[RE:Servaeus 1|Servaeus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1757.png 1758] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="serui"|[[RE:Servi|''{{Anker2|Servi}}'']] → '''[[RE:Sklaven|Sklaven]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1757.png 1758] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruiacus, um"|[[RE:Serviacus, -um|'''{{Anker2|Serviacus, -um}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1757.png 1758] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruianus"|[[RE:Servianus|''{{Anker2|Servianus}}'']] → '''[[RE:Iulius 538|Iulius 538]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1757.png 1758] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilia"|[[RE:Servilia|'''{{Anker2|Servilia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1757.png 1758]-1759 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilio, seruilis"|[[RE:Servilio, Servilis|'''{{Anker2|Servilio, Servilis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1761.png 1759] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius"|[[RE:Servilius|'''{{Anker2|Servilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1761.png 1759]-1760 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 001"|[[RE:Servilius 1|'''{{Anker2|Servilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1761.png 1760] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 002"|[[RE:Servilius 2|'''{{Anker2|Servilius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1761.png 1760] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 003"|[[RE:Servilius 3|'''{{Anker2|Servilius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1761.png 1760] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 004"|[[RE:Servilius 4|'''{{Anker2|Servilius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1761.png 1761] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 005"|[[RE:Servilius 5|'''{{Anker2|Servilius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1761.png 1761] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 006"|[[RE:Servilius 6|'''{{Anker2|Servilius 6}}''']] ||Epistratege von Unterägypten 157 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1761.png 1761] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 007"|[[RE:Servilius 7|'''{{Anker2|Servilius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1761.png 1761] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 008"|[[RE:Servilius 8|'''{{Anker2|Servilius 8}}''']] ||C. Consulartribun 387 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1761.png 1761] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 009"|[[RE:Servilius 9|'''{{Anker2|Servilius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1761.png 1761]-1762 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 010"|[[RE:Servilius 10|'''{{Anker2|Servilius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1761.png 1762] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 011"|[[RE:Servilius 11|'''{{Anker2|Servilius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1761.png 1762] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 012"|[[RE:Servilius 12|'''{{Anker2|Servilius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1761.png 1762]-1764 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 013"|[[RE:Servilius 13|'''{{Anker2|Servilius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1765.png 1764] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 014"|[[RE:Servilius 14|'''{{Anker2|Servilius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1765.png 1764] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 015"|[[RE:Servilius 15|'''{{Anker2|Servilius 15}}''']] ||C. Geschäftsmann aus Panormus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1765.png 1764] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 016"|[[RE:Servilius 16|'''{{Anker2|Servilius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1765.png 1764]-1765 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 017"|[[RE:Servilius 17|'''{{Anker2|Servilius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1765.png 1765] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 018"|[[RE:Servilius 18|'''{{Anker2|Servilius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1765.png 1765]-1766 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 019"|[[RE:Servilius 19|'''{{Anker2|Servilius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1765.png 1766] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 020"|[[RE:Servilius 20|'''{{Anker2|Servilius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1765.png 1766] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 021"|[[RE:Servilius 21|'''{{Anker2|Servilius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1765.png 1766] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 022"|[[RE:Servilius 22|'''{{Anker2|Servilius 22}}''']] ||P. Magister equitum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1769.png 1767] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 023"|[[RE:Servilius 23|'''{{Anker2|Servilius 23}}''']] ||P. Mitglied der Zehnerkomission für Ackeranweisungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1769.png 1767] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 024"|[[RE:Servilius 24|'''{{Anker2|Servilius 24}}''']] ||P. Magister pagi in Capua || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1769.png 1767] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 025"|[[RE:Servilius 25|'''{{Anker2|Servilius 25}}''']] ||P. Vorsteher einer der großen Publicanengesellschaften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1769.png 1767] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 026"|[[RE:Servilius 26|'''{{Anker2|Servilius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1769.png 1767] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 027"|[[RE:Servilius 27|'''{{Anker2|Servilius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1769.png 1767] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 028"|[[RE:Servilius 28|'''{{Anker2|Servilius 28}}''']] ||Q. Ankläger des M. Volscius 459 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1769.png 1767] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 029"|[[RE:Servilius 29|'''{{Anker2|Servilius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1769.png 1767]-1768 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 030"|[[RE:Servilius 30|'''{{Anker2|Servilius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1769.png 1768] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 031"|[[RE:Servilius 31|'''{{Anker2|Servilius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1769.png 1768] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 032"|[[RE:Servilius 32|'''{{Anker2|Servilius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1769.png 1768]-1771 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 032ff"|[[RE:Servilius 32ff.|'''{{Anker2|Servilius 32ff.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1769.png 1768] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 033"|[[RE:Servilius 33|'''{{Anker2|Servilius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1773.png 1771]-1772 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 034"|[[RE:Servilius 34|'''{{Anker2|Servilius 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1773.png 1772] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 035"|[[RE:Servilius 35|'''{{Anker2|Servilius 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1773.png 1772]-1773 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 036"|[[RE:Servilius 36|'''{{Anker2|Servilius 36}}''']] ||Apollonios, D. Arzt in Neapel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1773.png 1773] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 037"|[[RE:Servilius 37|'''{{Anker2|Servilius 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1773.png 1773]-1775 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 038"|[[RE:Servilius 38|'''{{Anker2|Servilius 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1777.png 1775] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 039"|[[RE:Servilius 39|'''{{Anker2|Servilius 39}}''']] ||Brocchus, C. Kriegstribun unter L. Lentulus Crus 49 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1777.png 1775] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 040 041 042"|[[RE:Servilius 40. 41. 42|'''{{Anker2|Servilius 40. 41. 42}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1777.png 1775]-1780 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 043"|[[RE:Servilius 43|'''{{Anker2|Servilius 43}}''']] ||Caepio, Cn. cos. 253 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1781.png 1780] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 044"|[[RE:Servilius 44|'''{{Anker2|Servilius 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1781.png 1780] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 045"|[[RE:Servilius 45|'''{{Anker2|Servilius 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1781.png 1780]-1781 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 046"|[[RE:Servilius 46|'''{{Anker2|Servilius 46}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1781.png 1781] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 047"|[[RE:Servilius 47|'''{{Anker2|Servilius 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1781.png 1782] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 048"|[[RE:Servilius 48|'''{{Anker2|Servilius 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1781.png 1782]-1783 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 049"|[[RE:Servilius 49|'''{{Anker2|Servilius 49}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1785.png 1783]-1786 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 050"|[[RE:Servilius 50|'''{{Anker2|Servilius 50}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1785.png 1786]-1787 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 051"|[[RE:Servilius 51|'''{{Anker2|Servilius 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1789.png 1787]-1788 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 052"|[[RE:Servilius 52|'''{{Anker2|Servilius 52}}''']] ||Casca, C. Bruder des P. Casca Nr. 53 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1789.png 1788] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 053"|[[RE:Servilius 53|'''{{Anker2|Servilius 53}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1789.png 1788]-1789 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 054"|[[RE:Servilius 54|''{{Anker2|Servilius 54}}'']] → '''[[RE:Damokrates 8|Damokrates 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1789.png 1789] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 055"|[[RE:Servilius 55|'''{{Anker2|Servilius 55}}''']] ||Epagathus, P. Magister eines Kultvereins auf Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1789.png 1789] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 056ff"|[[RE:Servilius 56ff.|'''{{Anker2|Servilius 56ff.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1789.png 1789]-1790 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 056"|[[RE:Servilius 56|'''{{Anker2|Servilius 56}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1789.png 1790] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 057"|[[RE:Servilius 57|'''{{Anker2|Servilius 57}}''']] ||Fidenas, Q. Tr. mil. consulari potestate III 369 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1789.png 1790] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 058"|[[RE:Servilius 58|'''{{Anker2|Servilius 58}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1789.png 1790]-1791 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 059"|[[RE:Servilius 59|'''{{Anker2|Servilius 59}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1793.png 1791]-1792 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 059ff"|[[RE:Servilius 59ff.|'''{{Anker2|Servilius 59ff.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1793.png 1791] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 060"|[[RE:Servilius 60|'''{{Anker2|Servilius 60}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1793.png 1792]-1794 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 061"|[[RE:Servilius 61|'''{{Anker2|Servilius 61}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1793.png 1794]-1795 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 062"|[[RE:Servilius 62|'''{{Anker2|Servilius 62}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1797.png 1795]-1796 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 063"|[[RE:Servilius 63|'''{{Anker2|Servilius 63}}''']] ||Geminus, Q. Zwillingsbruder von Nr. 62 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1797.png 1796] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 064"|[[RE:Servilius 64|'''{{Anker2|Servilius 64}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1797.png 1796] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 065"|[[RE:Servilius 65|'''{{Anker2|Servilius 65}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1797.png 1796]-1798 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 066"|[[RE:Servilius 66|'''{{Anker2|Servilius 66}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1797.png 1798] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 067"|[[RE:Servilius 67|'''{{Anker2|Servilius 67}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1797.png 1798]-1802 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 068"|[[RE:Servilius 68|'''{{Anker2|Servilius 68}}''']] ||Iulianus, L. CIL V 3902 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1801.png 1802] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 069"|[[RE:Servilius 69|'''{{Anker2|Servilius 69}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1801.png 1802] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |rowspan=2 data-sort-value="seruilius 070 071"|[[RE:Servilius 70. 71|'''{{Anker2|Servilius 70. 71}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1801.png 1802] |Friedrich Münzer |rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1801.png 1802] |Arthur Stein |- |data-sort-value="seruilius 072"|[[RE:Servilius 72|'''{{Anker2|Servilius 72}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1801.png 1802]-1803 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 073"|[[RE:Servilius 73|'''{{Anker2|Servilius 73}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1805.png 1803] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 073ff"|[[RE:Servilius 73ff.|'''{{Anker2|Servilius 73ff.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1805.png 1803] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 074"|[[RE:Servilius 74|'''{{Anker2|Servilius 74}}''']] ||Priscus, Sp. Censor 378 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1805.png 1803] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 075"|[[RE:Servilius 75|'''{{Anker2|Servilius 75}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1805.png 1803]-1804 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 076"|[[RE:Servilius 76|'''{{Anker2|Servilius 76}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1805.png 1804]-1805 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 077"|[[RE:Servilius 77|'''{{Anker2|Servilius 77}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1805.png 1805] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 078"|[[RE:Servilius 78|'''{{Anker2|Servilius 78}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1805.png 1805]-1807 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 079ff"|[[RE:Servilius 79ff.|'''{{Anker2|Servilius 79ff.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1809.png 1807]-1808 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 079"|[[RE:Servilius 79|'''{{Anker2|Servilius 79}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1809.png 1808] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 080"|[[RE:Servilius 80|'''{{Anker2|Servilius 80}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1809.png 1808] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 081"|[[RE:Servilius 81|'''{{Anker2|Servilius 81}}''']] ||P. S. Rullus, Reiterführer(?), Sohn des P. S. Nr. 80 Rullus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1809.png 1808] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 082"|[[RE:Servilius 82|'''{{Anker2|Servilius 82}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1809.png 1808] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 083"|[[RE:Servilius 83|'''{{Anker2|Servilius 83}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1809.png 1808] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 084"|[[RE:Servilius 84|'''{{Anker2|Servilius 84}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1809.png 1808] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 085"|[[RE:Servilius 85|'''{{Anker2|Servilius 85}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1809.png 1808] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 086"|[[RE:Servilius 86|'''{{Anker2|Servilius 86}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1809.png 1810] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 087"|[[RE:Servilius 87|'''{{Anker2|Servilius 87}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1809.png 1810] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 088"|[[RE:Servilius 88|'''{{Anker2|Servilius 88}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1809.png 1810] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 089"|[[RE:Servilius 89|'''{{Anker2|Servilius 89}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1809.png 1810]-1811 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 090"|[[RE:Servilius 90|'''{{Anker2|Servilius 90}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1813.png 1811] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 090ff"|[[RE:Servilius 90ff.|'''{{Anker2|Servilius 90ff.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1813.png 1811] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 091"|[[RE:Servilius 91|'''{{Anker2|Servilius 91}}''']] ||Vatia, C. Vater des P. Servilius Vatia Isauricus Nr. 93 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1813.png 1811]-1812 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 092"|[[RE:Servilius 92|'''{{Anker2|Servilius 92}}''']] ||Vatia, L. s. Iulius Nr. 357 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1813.png 1812] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruilius 093"|[[RE:Servilius 93|'''{{Anker2|Servilius 93}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1813.png 1812]-1817 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 094"|[[RE:Servilius 94|'''{{Anker2|Servilius 94}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1817.png 1817] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 095"|[[RE:Servilius 95|'''{{Anker2|Servilius 95}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1817.png 1817] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 096"|[[RE:Servilius 96|'''{{Anker2|Servilius 96}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1817.png 1817] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 097"|[[RE:Servilius 97|'''{{Anker2|Servilius 97}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1817.png 1817] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 098"|[[RE:Servilius 98|'''{{Anker2|Servilius 98}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1817.png 1817] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 099"|[[RE:Servilius 99|'''{{Anker2|Servilius 99}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1817.png 1817] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 100"|[[RE:Servilius 100|'''{{Anker2|Servilius 100}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1817.png 1817] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 101"|[[RE:Servilius 101|'''{{Anker2|Servilius 101}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1817.png 1817]-1821 |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 102"|[[RE:Servilius 102|'''{{Anker2|Servilius 102}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1821.png 1821] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 103"|[[RE:Servilius 103|'''{{Anker2|Servilius 103}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1821.png 1821] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 104"|[[RE:Servilius 104|'''{{Anker2|Servilius 104}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1821.png 1821]-1822 |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 105"|[[RE:Servilius 105|'''{{Anker2|Servilius 105}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1821.png 1822] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 106"|[[RE:Servilius 106|'''{{Anker2|Servilius 106}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1821.png 1822] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 107"|[[RE:Servilius 107|'''{{Anker2|Servilius 107}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1821.png 1822] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruilius 108"|[[RE:Servilius 108|'''{{Anker2|Servilius 108}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1821.png 1822] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruitium"|[[RE:Servitium|'''{{Anker2|Servitium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1821.png 1822] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruitti"|[[RE:Servitti|''{{Anker2|Servitti}}'']] → '''[[RE:Itinerarien|Itinerarien]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1821.png 1822] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruitus"|[[RE:Servitus|'''{{Anker2|Servitus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1821.png 1822]-1830 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruitus poenae"|[[RE:Servitus poenae|'''{{Anker2|Servitus poenae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1829.png 1830]-1832 |Ivo Pfaff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seruius 000"|[[RE:Servius|'''{{Anker2|Servius}}''']] ||Röm. Vor- u. Geschlechtsname, s. auch Servius Nr. 2 |data-sort-value="w:de:seruius romischer uorname"|[[w:de:Servius (römischer Vorname)|Servius (römischer Vorname)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7455913|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1833.png 1832]-1833 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruius 001"|[[RE:Servius 1|'''{{Anker2|Servius 1}}''']] ||Sklave, verriet angebl. 404 v. Chr. das etr. Artena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1833.png 1833] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seruius 002"|[[RE:Servius 2|'''{{Anker2|Servius 2}}''']] ||Gentilname in republikan. Zt. |data-sort-value="w:de:seruier geschlecht"|[[w:de:Servier (Geschlecht)|Servier (Geschlecht)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q96405347|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1833.png 1833] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seruius 003"|[[RE:Servius 3|'''{{Anker2|Servius 3}}''']] ||Codrus o. Cordus, soll 48 v. Chr. Pompeius bestattet haben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1833.png 1833] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seruius 004"|[[RE:Servius 4|'''{{Anker2|Servius 4}}''']] ||Ocella Person in Briefen Ciceros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1833.png 1833]-1834 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seruius 005"|[[RE:Servius 5|'''{{Anker2|Servius 5}}''']] ||Pola Anhänger d. Brüder Ap. Claudius Pulcher u. P. Clodius Pulcher |data-sort-value="w:ca:serui pola"|[[w:ca:Servi Pola|Servi Pola<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20101795|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1833.png 1834] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seruius 006"|[[RE:Servius 6|'''{{Anker2|Servius 6}}''']] ||Rufus, L. Münzmeister 42 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1833.png 1834] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seruius 007"|[[RE:Servius 7|''{{Anker2|Servius 7}}'']] → '''[[RE:Tullius 18|Tullius 18]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1833.png 1834] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seruius 008"|[[RE:Servius 8|'''{{Anker2|Servius 8}}''']] ||Lat. Grammatiker um 400 n. Chr. |data-sort-value="w:de:maurus seruius honoratus"|[[w:de:Maurus Servius Honoratus|Maurus Servius Honoratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Servio Mario Onorato|Servio Mario Onorato<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q355350|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1833.png 1834]-1848 |Paul Wessner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seruius 009"|[[RE:Servius 9|'''{{Anker2|Servius 9}}''']] ||Person auf Ziegeln, Mitte 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1849.png 1848] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seruius 010"|[[RE:Servius 10|'''{{Anker2|Servius 10}}''']] ||Person auf einer Tonlampe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1849.png 1848] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seruius 011"|[[RE:Servius 11|'''{{Anker2|Servius 11}}''']] ||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1849.png 1848] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="serutius"|[[RE:Serutius|'''{{Anker2|Serutius}}''']] ||gallischer Sigillatöpfer, bisher nur in einem sicheren Beleg bekannt, aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1849.png 1848]-1849 |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seruus"|[[RE:Servus|''{{Anker2|Servus}}'']] → '''[[RE:Servius 11|Servius 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1849.png 1849] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ses"|[[RE:Ses|''{{Anker2|Ses}}'']] → '''[[RE:Sept. 2|Sept. 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1849.png 1849] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sesa, sesus"|[[RE:Sesa, Sesus|'''{{Anker2|Sesa, Sesus}}''']] ||Ortsname auf hier geschlagenen merowingischen Münzen, Belfort Monn. mérov. nr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1849.png 1849] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sesambri"|[[RE:Sesambri|'''{{Anker2|Sesambri}}''']] ||Äthiopenstamm in Nubien, südlich von Tenupsis (Denab), ‚apud quos quadrupedes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1849.png 1849] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sesamon"|[[RE:Sesamon|'''{{Anker2|Sesamon}}''']] ||Samen d. für d. Ölgewinnung wichtigen Sesampflanze |data-sort-value="w:de:sesam"|[[w:de:Sesam|Sesam<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2763698|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1849.png 1849]-1853 |August Steier |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sesamos"|[[RE:Σησαμός|''{{Anker2|Σησαμός}}'']] → '''[[RE:Amastris 1|Amastris 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1853.png 1853] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sesamus"|[[RE:Sesamus|'''{{Anker2|Sesamus}}''']] ||Äthiopenstadt am Nil, nahe der Südgrenze Ägyptens. Bion und Iuba bei Plin. VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1853.png 1853] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sescennius iacchus"|[[RE:Sescennius Iacchus|'''{{Anker2|Sescennius Iacchus}}''']] ||ein römischer Grammatiker caesarischer oder augusteischer Zeit, der in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1853.png 1853] |Alfred Klotz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sesciacus"|[[RE:Sesciacus|'''{{Anker2|Sesciacus}}''']] ||heute Scicy, wird in des Venantius Fortunatus Vita S. Paterni öfters genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1853.png 1853] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sescla"|[[RE:Sescla|'''{{Anker2|Sescla}}''']] ||römische Gewichtsstufe, s. v. w. Sextula = 1/72-As; Belege bei Hultsch Metrol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1853.png 1853] |Kurt Regling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sescuncia"|[[RE:Sescuncia|'''{{Anker2|Sescuncia}}''']] ||sescunx || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1853.png 1853] |Kurt Regling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sesea"|[[RE:Σεσέα|'''{{Anker2|Σεσέα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1853.png 1853] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sesedi"|[[RE:Sesedi|'''{{Anker2|Sesedi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1853.png 1853] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sesekreienai"|[[RE:Sesekreienai|'''{{Anker2|Sesekreienai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1853.png 1853]-1854 |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="sesellius"|[[RE:Sesellius|'''{{Anker2|Sesellius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1853.png 1854] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sesemus"|[[RE:Sesemus|'''{{Anker2|Sesemus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1853.png 1854] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sesiacus"|[[RE:Sesiacus|'''{{Anker2|Sesiacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1853.png 1854] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sesimus"|[[RE:Sesimus|''{{Anker2|Sesimus}}'']] → '''[[RE:Sesemus|Sesemus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1853.png 1854] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sesites"|[[RE:Sesites|'''{{Anker2|Sesites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1853.png 1854] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sesithacus"|[[RE:Sesithacus|'''{{Anker2|Sesithacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1853.png 1854] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sesmarus"|[[RE:Sesmarus|'''{{Anker2|Sesmarus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1853.png 1854] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sesochris"|[[RE:Sesochris|'''{{Anker2|Sesochris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1853.png 1854]-1855 |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sesomiris"|[[RE:Sesomiris|''{{Anker2|Sesomiris}}'']] → '''[[RE:Sesmarus|Sesmarus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1857.png 1855] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seson"|[[RE:Seson|'''{{Anker2|Seson}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1857.png 1855] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sesonchosis"|[[RE:Sesonchosis|'''{{Anker2|Sesonchosis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1857.png 1855] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sesonchosis 001"|[[RE:Sesonchosis 1|'''{{Anker2|Sesonchosis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1857.png 1855] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sesonchosis 002"|[[RE:Sesonchosis 2|'''{{Anker2|Sesonchosis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1857.png 1855]-1861 |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sesorthos"|[[RE:Sesorthos|''{{Anker2|Sesorthos}}'']] → '''[[RE:Tosorthos|Tosorthos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1861.png 1861] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sesostris"|[[RE:Sesostris|'''{{Anker2|Sesostris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1861.png 1861]-1876 |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sesquiplicarius"|[[RE:Sesquiplicarius|'''{{Anker2|Sesquiplicarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1877.png 1876]-1877 |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sessel"|[[RE:Sessel|''{{Anker2|Sessel}}'']] → '''[[RE:Stuhl|Stuhl]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1877.png 1877] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sessia"|[[RE:Sessia|''{{Anker2|Sessia}}'']] → '''[[RE:Secia 1|Secia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1877.png 1877] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sessiones"|[[RE:Sessiones|''{{Anker2|Sessiones}}'']] → '''[[RE:Suessiones|Suessiones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1877.png 1877] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sessis"|[[RE:Sessis|''{{Anker2|Sessis}}'']] → '''[[RE:Sensis|Sensis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1877.png 1877] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sessium, us"|[[RE:Sessium, -us|'''{{Anker2|Sessium, -us}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1877.png 1877] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sessius"|[[RE:Sessius|'''{{Anker2|Sessius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1877.png 1877] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sest"|[[RE:Sest.|'''{{Anker2|Sest.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1877.png 1877] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sestais"|[[RE:Sestais|'''{{Anker2|Sestais}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1877.png 1877] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sestatium"|[[RE:Sestatium|'''{{Anker2|Sestatium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1877.png 1877]-1878 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sesterio"|[[RE:Sesterio|''{{Anker2|Sesterio}}'']] → '''[[RE:Sesterrio|Sesterrio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1877.png 1878] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sesterrio"|[[RE:Sesterrio|'''{{Anker2|Sesterrio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1877.png 1878] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sesterz"|[[RE:Sesterz|'''{{Anker2|Sesterz}}''']] ||Röm. Silber-, später Messing- u. Rechnungsmünze |data-sort-value="w:de:sesterz"|[[w:de:Sesterz|Sesterz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208041|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1877.png 1878]-1883 |Kurt Regling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sestiae"|[[RE:Sestiae|'''{{Anker2|Sestiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1885.png 1883] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sestiae 002"|[[RE:Sestiae 2|'''{{Anker2|Sestiae 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1885.png 1883]-1884 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sestianae arae"|[[RE:Sestianae Arae|'''{{Anker2|Sestianae Arae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1885.png 1884] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sestiaria akra"|[[RE:Sestiaria akra|'''{{Anker2|Sestiaria akra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1885.png 1884] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sestias akra"|[[RE:Sestias akra|'''{{Anker2|Sestias akra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1885.png 1884] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sestinum"|[[RE:Sestinum|'''{{Anker2|Sestinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1885.png 1884] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sestion"|[[RE:Σέστιον|''{{Anker2|Σέστιον}}'']] → '''[[RE:Sestinum|Sestinum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1885.png 1884] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sestius"|[[RE:Sestius|'''{{Anker2|Sestius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1885.png 1884] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sestius 001"|[[RE:Sestius 1|'''{{Anker2|Sestius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1885.png 1884] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sestius 002"|[[RE:Sestius 2|'''{{Anker2|Sestius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1885.png 1884]-1885 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sestius 003"|[[RE:Sestius 3|'''{{Anker2|Sestius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1885.png 1885] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sestius 004"|[[RE:Sestius 4|'''{{Anker2|Sestius 4}}''']] ||M. Aus Fregellae, um 190 v. Chr. Proxenos v. Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1885.png 1886] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sestius 005"|[[RE:Sestius 5|'''{{Anker2|Sestius 5}}''']] ||P. Q. 414 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1885.png 1886] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sestius 006"|[[RE:Sestius 6|'''{{Anker2|Sestius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1885.png 1886]-1890 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sestius 007"|[[RE:Sestius 7|''{{Anker2|Sestius 7}}'']] → '''[[RE:Sittius 3|Sittius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1889.png 1890] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sestius 008"|[[RE:Sestius 8|'''{{Anker2|Sestius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1889.png 1890] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sestius 009"|[[RE:Sestius 9|'''{{Anker2|Sestius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1889.png 1890]-1891 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sestius 010"|[[RE:Sestius 10|'''{{Anker2|Sestius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1893.png 1891] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sestius 011"|[[RE:Sestius 11|'''{{Anker2|Sestius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1893.png 1891]-1892 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sestius 012"|[[RE:Sestius 12|'''{{Anker2|Sestius 12}}''']] ||Person auf 2 silbernen Bechern, Pompeii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1893.png 1892] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sestius 013"|[[RE:Sestius 13|'''{{Anker2|Sestius 13}}''']] ||Sestia, Tochter v. Sestius Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1893.png 1892] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sestomagus"|[[RE:Sestomagus|'''{{Anker2|Sestomagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1893.png 1892] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sestos 001"|[[RE:Sestos 1|'''{{Anker2|Sestos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1893.png 1892]-1894 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sestos 002"|[[RE:Sestos 2|'''{{Anker2|Sestos 2}}''']] ||Stadt auf Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1893.png 1894] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sestos 003"|[[RE:Sestos 3|'''{{Anker2|Sestos 3}}''']] ||Ort in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1893.png 1894] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sestrae"|[[RE:Sestrae|''{{Anker2|Sestrae}}'']] → '''[[RE:Sestiae|Sestiae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1893.png 1894] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sesus"|[[RE:Sesus|''{{Anker2|Sesus}}'']] → '''[[RE:Sesa, Sesus|Sesa, Sesus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1893.png 1894] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="set"|[[RE:Set.|''{{Anker2|Set.}}'']] → '''[[RE:Seius 19a-d|Seius 19a-d]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1893.png 1894] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="setae"|[[RE:Setae|'''{{Anker2|Setae}}''']] ||nach Plin. VI 67 ein an Silbergruben reiches Volk im Nordosten von Indien. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1893.png 1894] |Otto Wecker |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="setaia 001"|[[RE:Setaia 1|'''{{Anker2|Setaia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1893.png 1894]-1895 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="setaia 002"|[[RE:Setaia 2|'''{{Anker2|Setaia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1897.png 1895] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="setaion"|[[RE:Setaion|'''{{Anker2|Setaion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1897.png 1895] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="setaneios"|[[RE:Setaneios|'''{{Anker2|Setaneios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1897.png 1895]-1896 |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="setantioi"|[[RE:Setantioi|'''{{Anker2|Setantioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1897.png 1896] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seteia eischysis"|[[RE:Σετηία εἴσχυσις|'''{{Anker2|Σετηία εἴσχυσις}}''']] ||Flußmündung an der Westküste Albions (Ptolem. II 3, 2). Nach der ptolemäischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1897.png 1896] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="setelsis"|[[RE:Setelsis|'''{{Anker2|Setelsis}}''']] ||(Ptolem. II 6, 71), Stadt der Iaccetaner in Hispania Tarraconensis, wohl heute || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1897.png 1896] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seterius"|[[RE:Seterius|'''{{Anker2|Seterius}}''']] ||Ziegler, auf gestempelten stadtrömischen Ziegeln genannt (im Genitiv): C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1897.png 1896] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seterra"|[[RE:Seterra|'''{{Anker2|Seterra}}''']] ||nur im Itin. Vicar. genannte spanische Stadt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1897.png 1896] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seth"|[[RE:Seth|'''{{Anker2|Seth}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1897.png 1896]-1922 |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sethenes"|[[RE:Sethenes|'''{{Anker2|Sethenes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1921.png 1922] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="setheries"|[[RE:Setheries|'''{{Anker2|Setheries}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1921.png 1922] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sethinilos"|[[RE:Sethinilos|'''{{Anker2|Sethinilos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1921.png 1922] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sethisa"|[[RE:Sethisa|'''{{Anker2|Sethisa}}''']] ||iberische Stadt, nur aus Münzen bekannt (Mon. ling. Iber. nr. 101). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1921.png 1922] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sethlans"|[[RE:Sethlans|'''{{Anker2|Sethlans}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1921.png 1922]-1923 |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sethroe"|[[RE:Sethroë|'''{{Anker2|Sethroë}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1925.png 1923]-1924 |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sethtiacum"|[[RE:Sethtiacum|'''{{Anker2|Sethtiacum}}''']] ||Ort am Fluß Agnio oder Agniona = Aa, jetzt Setques im Départ. Pas-de-Calais, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1925.png 1924] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="setia 001"|[[RE:Setia 1|'''{{Anker2|Setia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1925.png 1924]-1925 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="setia 002"|[[RE:Setia 2|'''{{Anker2|Setia 2}}''']] ||s. Secia Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1925.png 1925] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="setidaua"|[[RE:Setidava|'''{{Anker2|Setidava}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1925.png 1925] |Moritz Schönfeld |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="setiensis"|[[RE:Σετίηνσις|''{{Anker2|Σετίηνσις}}'']] → '''[[RE:Segiensis|Segiensis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1925.png 1925] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="setiensis 002"|[[RE:Setiensis 2|'''{{Anker2|Setiensis 2}}''']] ||Stadt in der Provinz Africa bei Ptol. IV 3, 10. Unbekannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1925.png 1925] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="setis"|[[RE:Setis|'''{{Anker2|Setis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1925.png 1925]-1926 |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="setius"|[[RE:Setius|'''{{Anker2|Setius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1925.png 1926]-1927 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="setliacus"|[[RE:Setliacus|''{{Anker2|Setliacus}}'']] → '''[[RE:Sethtiacum|Sethtiacum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1927] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="setlocenia"|[[RE:Setlocenia|'''{{Anker2|Setlocenia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1927] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="setoi"|[[RE:Setoi|'''{{Anker2|Setoi}}''']] ||nach Steph. Byz. eine Stadt in Bithynien. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1927] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="setos limen"|[[RE:Setos limen|''{{Anker2|Setos limen}}'']] → '''[[RE:K(i)etis|K(i)etis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1927] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="setu"|[[RE:Setu|'''{{Anker2|Setu}}''']] ||keltischer Mannesname auf einer keltischen Münze, Muret-Chabouillet Catal. des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1927] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="setuacotum"|[[RE:Setuacotum|'''{{Anker2|Setuacotum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1927] |Moritz Schönfeld |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="setuboi"|[[RE:Setuboi|'''{{Anker2|Setuboi}}''']] ||Töpferstempel auf einem roten ,belgischen‘ Teller, Grabfund zu Bingen, Behrens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1927] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="setucae"|[[RE:Setucae|'''{{Anker2|Setucae}}''']] ||Siehe Sefulae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1927] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="setuia 001"|[[RE:Setuia 1|'''{{Anker2|Setuia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1927] |Moritz Schönfeld |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="setuia 002"|[[RE:Setuia 2|'''{{Anker2|Setuia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1927] |Moritz Schönfeld |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="setus"|[[RE:Setus|'''{{Anker2|Setus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1928] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuaces"|[[RE:Sevaces|''{{Anker2|Sevaces}}'']] → '''[[RE:Saevates|Saevates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1928] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seuantius,a"|[[RE:Sevantius, -a|'''{{Anker2|Sevantius, -a}}''']] ||Sevantius oder -a, Personenname auf einem silbernen Löffel im Museum zu Trier, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1928] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seudunum"|[[RE:Seudunum|''{{Anker2|Seudunum}}'']] → '''[[RE:Segodunum 2|Segodunum 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1928] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seuera 001"|[[RE:Severa 1|''{{Anker2|Severa 1}}'']] → '''[[RE:Iulius 557|Iulius 557]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1928] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seuera 002"|[[RE:Severa 2|'''{{Anker2|Severa 2}}''']] ||Augusta, Marcia Otacilia, Gattin d. Kaisers Phillipus, s. Marcius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1928] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seuera 003"|[[RE:Severa 3|''{{Anker2|Severa 3}}'']] → '''[[RE:Marina 3|Marina 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1928] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seueracus, seueriacus"|[[RE:Severacus, Severiacus|'''{{Anker2|Severacus, Severiacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1928] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuera kome"|[[RE:Seuera kome|'''{{Anker2|Seuera kome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1928] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="seuereia"|[[RE:Severeia|''{{Anker2|Severeia}}'']] → '''[[RE:Sebereia|Sebereia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1928] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seuereia antonineia, seuereia alexandreia"|[[RE:Seu(ereia) Ant(onineia), Seu(ereia) Alex(andreia)|'''{{Anker2|Seu(ereia) Ant(onineia), Seu(ereia) Alex(andreia)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1928]-1929 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seueriana 001"|[[RE:Severiana 1|'''{{Anker2|Severiana 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1929] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seueriana 002"|[[RE:Severiana 2|'''{{Anker2|Severiana 2}}''']] ||Tochter d. Dichters Sidonius Apollinaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1929] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerianus 001"|[[RE:Severianus 1|'''{{Anker2|Severianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1929] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerianus 002"|[[RE:Severianus 2|'''{{Anker2|Severianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1929] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerianus 003"|[[RE:Severianus 3|'''{{Anker2|Severianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1929] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerianus 004"|[[RE:Severianus 4|'''{{Anker2|Severianus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1929] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerianus 005"|[[RE:Severianus 5|'''{{Anker2|Severianus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1929] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerianus 006"|[[RE:Severianus 6|'''{{Anker2|Severianus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1929]-1930 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerianus 007"|[[RE:Severianus 7|'''{{Anker2|Severianus 7}}''']] ||C. Magius Donatus CIL VI 507 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1930] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerianus 008"|[[RE:Severianus 8|'''{{Anker2|Severianus 8}}''']] ||CIL VI 30884 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1930] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerianus 009"|[[RE:Severianus 9|'''{{Anker2|Severianus 9}}''']] ||Procos. Achaiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1930] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerianus 010"|[[RE:Severianus 10|'''{{Anker2|Severianus 10}}''']] ||Comes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1930] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerianus 011"|[[RE:Severianus 11|'''{{Anker2|Severianus 11}}''']] ||Dux 366 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1930] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerianus 012"|[[RE:Severianus 12|'''{{Anker2|Severianus 12}}''']] ||Princeps im officium des Praef. urbis Romae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1930] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerianus 013"|[[RE:Severianus 13|'''{{Anker2|Severianus 13}}''']] ||Teilnehmer am Konzil von Kalchedon 451 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1930] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerianus 014"|[[RE:Severianus 14|'''{{Anker2|Severianus 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1930] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerianus 015"|[[RE:Severianus 15|'''{{Anker2|Severianus 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1930] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerianus 016"|[[RE:Severianus 16|'''{{Anker2|Severianus 16}}''']] ||CIL VIII 9585 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1930] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerianus 017"|[[RE:Severianus 17|'''{{Anker2|Severianus 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1929.png 1930]-1932 |Hans Lietzmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerianus 018"|[[RE:Severianus 18|'''{{Anker2|Severianus 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1933.png 1932]-1933 |Hans Gossen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerianus 019"|[[RE:Severianus 19|'''{{Anker2|Severianus 19}}''']] ||Ziegler, Töpfer u._a. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1933.png 1933] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seuerianus 019a"|[[RE:Severianus 19a|'''{{Anker2|Severianus 19a}}''']] ||Ziegler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1933.png 1933] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seuerianus 019b"|[[RE:Severianus 19b|'''{{Anker2|Severianus 19b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1933.png 1933]-1934 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerianus 019c"|[[RE:Severianus 19c|'''{{Anker2|Severianus 19c}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1933.png 1934]-1935 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerianus 019d"|[[RE:Severianus 19d|'''{{Anker2|Severianus 19d}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1935] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerianus 019e"|[[RE:Severianus 19e|'''{{Anker2|Severianus 19e}}''']] ||Ocularius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1935] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seueriasca"|[[RE:Severiasca|'''{{Anker2|Severiasca}}''']] ||ligurischer Name eines Baches, jetzt Séveraisse (mit Ableitung Séveraissette) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1935] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seuerilla"|[[RE:Severilla|'''{{Anker2|Severilla}}''']] ||clarissima femina, Erbin des Postumianus, erwähnt um 384. Symmach. rel. 30. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1935] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerina 001"|[[RE:Severina 1|'''{{Anker2|Severina 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1935]-1936 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerina 002"|[[RE:Severina 2|''{{Anker2|Severina 2}}'']] → '''[[RE:Ulpius 1, 1a ff.|Ulpius 1, 1a ff.]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1936] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seuerina 003"|[[RE:Severina 3|''{{Anker2|Severina 3}}'']] → '''[[RE:Catervius 2|Catervius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1936] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seuerinus 001"|[[RE:Severinus 1|'''{{Anker2|Severinus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1936] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerinus 002"|[[RE:Severinus 2|'''{{Anker2|Severinus 2}}''']] ||Praef. urb. Constantinopolitanae 423 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1936] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerinus 003"|[[RE:Severinus 3|'''{{Anker2|Severinus 3}}''']] ||cos. ord. 461 n. Chr. |data-sort-value="w:de:flauius seuerinus"|[[w:de:Flavius Severinus|Flavius Severinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q728349|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1936] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerinus 004"|[[RE:Severinus 4|'''{{Anker2|Severinus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1936]-1937 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerinus 005"|[[RE:Severinus 5|'''{{Anker2|Severinus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1937] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerius 001"|[[RE:Severius 1|'''{{Anker2|Severius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1937] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerius 002"|[[RE:Severius 2|'''{{Anker2|Severius 2}}''']] ||Stefanus, Augenarzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1937] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerius 003"|[[RE:Severius 3|'''{{Anker2|Severius 3}}''']] ||Töpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1937] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerus 001"|[[RE:Severus 1|'''{{Anker2|Severus 1}}''']] ||Architekt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1937] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerus 002"|[[RE:Severus 2|''{{Anker2|Severus 2}}'']] → '''[[RE:Acilius 54|Acilius 54]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1938] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerus 003"|[[RE:Severus 3|'''{{Anker2|Severus 3}}''']] ||Freund des Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1938] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerus 004"|[[RE:Severus 4|'''{{Anker2|Severus 4}}''']] ||Marc. Aur. eis heauton X 31,1. Siehe Claudius 346 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1938] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerus 005"|[[RE:Severus 5|'''{{Anker2|Severus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1938] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 006"|[[RE:Severus 6|'''{{Anker2|Severus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1938] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="seuerus 007"|[[RE:Severus 7|'''{{Anker2|Severus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1938] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="seuerus 008"|[[RE:Severus 8|'''{{Anker2|Severus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1937.png 1938]-1939 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 009"|[[RE:Severus 9|'''{{Anker2|Severus 9}}''']] ||Feldherr Traians im Partherkrieg |data-sort-value="w:de:lucius catilius seuerus"|[[w:de:Lucius Catilius Severus|Lucius Catilius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1215819|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1941.png 1939] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerus 010"|[[RE:Severus 10|'''{{Anker2|Severus 10}}''']] ||cos. suff. (im J. 160 n. Chr.?), Prokonsul Africa 174 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1941.png 1939]-1940 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seuerus 011"|[[RE:Severus 11|''{{Anker2|Severus 11}}'']] → '''[[RE:Hostilianus 2|Hostilianus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1941.png 1940] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerus 012"|[[RE:Severus 12|''{{Anker2|Severus 12}}'']] → '''[[RE:Aurelius 221|Aurelius 221]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1941.png 1940] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerus 013"|[[RE:Severus 13|'''{{Anker2|Severus 13}}''']] ||L. Septimius römischer Kaiser 193-211 n. Chr. |data-sort-value="w:de:septimius seuerus"|[[w:de:Septimius Severus|Septimius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1442|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_1941.png 1940]-2002 |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seuerus 014"|[[RE:Severus 14|'''{{Anker2|Severus 14}}''']] ||Tib. Claudius CIL VI 1119 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2001.png 2002] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerus 015"|[[RE:Severus 15|'''{{Anker2|Severus 15}}''']] ||Flavius Valerius römischer Kaiser 305-307 n. Chr. |data-sort-value="w:de:seuerus"|[[w:de:Severus|Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q46814|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2001.png 2002]-2003 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seuerus 016"|[[RE:Severus 16|'''{{Anker2|Severus 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2003] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 017"|[[RE:Severus 17|'''{{Anker2|Severus 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2003] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 018"|[[RE:Severus 18|'''{{Anker2|Severus 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2003] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 019"|[[RE:Severus 19|'''{{Anker2|Severus 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2003] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 020"|[[RE:Severus 20|'''{{Anker2|Severus 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2004] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 021"|[[RE:Severus 21|'''{{Anker2|Severus 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2004] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 022"|[[RE:Severus 22|'''{{Anker2|Severus 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2004] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 023"|[[RE:Severus 23|'''{{Anker2|Severus 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2004] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 024"|[[RE:Severus 24|'''{{Anker2|Severus 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2004] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 025"|[[RE:Severus 25|'''{{Anker2|Severus 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2004] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 026"|[[RE:Severus 26|'''{{Anker2|Severus 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2004] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 027"|[[RE:Severus 27|'''{{Anker2|Severus 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2004]-2005 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 028"|[[RE:Severus 28|'''{{Anker2|Severus 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2005] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 029"|[[RE:Severus 29|'''{{Anker2|Severus 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2005] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 030"|[[RE:Severus 30|'''{{Anker2|Severus 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2005] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 031"|[[RE:Severus 31|'''{{Anker2|Severus 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2005] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 032"|[[RE:Severus 32|'''{{Anker2|Severus 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2005] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 033"|[[RE:Severus 33|'''{{Anker2|Severus 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2005] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 034"|[[RE:Severus 34|'''{{Anker2|Severus 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2005] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 035"|[[RE:Severus 35|'''{{Anker2|Severus 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2005] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 036"|[[RE:Severus 36|'''{{Anker2|Severus 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2005]-2006 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 037"|[[RE:Severus 37|'''{{Anker2|Severus 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2006] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 038"|[[RE:Severus 38|'''{{Anker2|Severus 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2006] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 039"|[[RE:Severus 39|'''{{Anker2|Severus 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2006] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 040"|[[RE:Severus 40|'''{{Anker2|Severus 40}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2006] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 041"|[[RE:Severus 41|'''{{Anker2|Severus 41}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2006] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 042"|[[RE:Severus 42|'''{{Anker2|Severus 42}}''']] ||Libius weströmischer Kaiser 461-465 n. Chr. |data-sort-value="w:de:libius seuerus"|[[w:de:Libius Severus|Libius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207121|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2006] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="seuerus 043"|[[RE:Severus 43|'''{{Anker2|Severus 43}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2005.png 2006]-2007 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 044"|[[RE:Severus 44|'''{{Anker2|Severus 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2009.png 2007] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 045"|[[RE:Severus 45|'''{{Anker2|Severus 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2009.png 2007] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 046"|[[RE:Severus 46|''{{Anker2|Severus 46}}'']] → '''[[RE:Endelechius|Endelechius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2009.png 2007] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seuerus 047"|[[RE:Severus 47|'''{{Anker2|Severus 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2009.png 2007]-2010 |Karl Praechter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 048"|[[RE:Severus 48|'''{{Anker2|Severus 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2009.png 2010]-2011 |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 049"|[[RE:Severus 49|'''{{Anker2|Severus 49}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2013.png 2011] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 050"|[[RE:Severus 50|'''{{Anker2|Severus 50}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2013.png 2011] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 050a"|[[RE:Severus 50a|'''{{Anker2|Severus 50a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2013.png 2011]-2012 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 050b"|[[RE:Severus 50b|'''{{Anker2|Severus 50b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2013.png 2012] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 050c"|[[RE:Severus 50c|'''{{Anker2|Severus 50c}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2013.png 2012] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 050d"|[[RE:Severus 50d|'''{{Anker2|Severus 50d}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2013.png 2012] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 050e"|[[RE:Severus 50e|'''{{Anker2|Severus 50e}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2013.png 2012]-2017 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 051"|[[RE:Severus 51|'''{{Anker2|Severus 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2017.png 2017] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuerus 052"|[[RE:Severus 52|'''{{Anker2|Severus 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2017.png 2017] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuia"|[[RE:Seuia|'''{{Anker2|Seuia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2017.png 2017] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuiae, seuius"|[[RE:Seviae, Sevius|'''{{Anker2|Seviae, Sevius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2017.png 2017] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuina"|[[RE:Sevina|'''{{Anker2|Sevina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2017.png 2018] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="seuiri 001"|[[RE:Seviri 1|'''{{Anker2|Seviri 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2017.png 2018] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="seuiri 002"|[[RE:Seviri 2|'''{{Anker2|Seviri 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2017.png 2018] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="seuius 001"|[[RE:Sevius 1|'''{{Anker2|Sevius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2017.png 2018] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuius 002"|[[RE:Sevius 2|'''{{Anker2|Sevius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2017.png 2018] |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="seuius 003"|[[RE:Sevius 3|''{{Anker2|Sevius 3}}'']] → '''[[RE:Seviae, Sevius|Seviae, Sevius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2017.png 2018] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seulus"|[[RE:Seulus|'''{{Anker2|Seulus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2017.png 2018] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuolus"|[[RE:Sevolus|'''{{Anker2|Sevolus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2017.png 2018]-2019 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuonianus"|[[RE:Sevonianus|''{{Anker2|Sevonianus}}'']] → '''[[RE:Sevvonianus|Sevvonianus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2021.png 2019] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seurri"|[[RE:Seurri|'''{{Anker2|Seurri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2021.png 2019] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="seusamora"|[[RE:Seusamora|'''{{Anker2|Seusamora}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2021.png 2019] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seusius"|[[RE:Seusius|''{{Anker2|Seusius}}'']] → '''[[RE:Segusius|Segusius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2021.png 2019] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="seuthes"|[[RE:Seuthes|'''{{Anker2|Seuthes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2021.png 2019] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuthes 001"|[[RE:Seuthes 1|'''{{Anker2|Seuthes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2021.png 2019]-2020 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuthes 002"|[[RE:Seuthes 2|'''{{Anker2|Seuthes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2021.png 2020]-2021 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuthes 003"|[[RE:Seuthes 3|'''{{Anker2|Seuthes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2021.png 2021]-2022 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuthes 004"|[[RE:Seuthes 4|'''{{Anker2|Seuthes 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2021.png 2022]-2023 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuthes 005"|[[RE:Seuthes 5|'''{{Anker2|Seuthes 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2025.png 2023] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuthes 006"|[[RE:Seuthes 6|'''{{Anker2|Seuthes 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2025.png 2023] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seutlussa"|[[RE:Seutlussa|'''{{Anker2|Seutlussa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2025.png 2023] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuuo 001"|[[RE:Sevvo 1|'''{{Anker2|Sevvo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2025.png 2023] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuuo 002"|[[RE:Sevvo 2|'''{{Anker2|Sevvo 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2025.png 2023]-2024 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seuuonianus"|[[RE:Sevvonianus|'''{{Anker2|Sevvonianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2025.png 2024] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sex"|[[RE:Sex|''{{Anker2|Sex}}'']] → '''[[RE:Sextius|Sextius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2025.png 2024] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sexag"|[[RE:Sexag|'''{{Anker2|Sexag}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2025.png 2024] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sex suffragia"|[[RE:Sex suffragia|'''{{Anker2|Sex suffragia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2025.png 2024] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="sexagenarii"|[[RE:Sexagenarii|'''{{Anker2|Sexagenarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2025.png 2025]-2026 |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="sexagintaprista"|[[RE:Sexagintaprista|''{{Anker2|Sexagintaprista}}'']] → '''[[RE:Notitia dignitatum|Notitia dignitatum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2025.png 2026] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sexantaprista"|[[RE:Sexantaprista|'''{{Anker2|Sexantaprista}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2025.png 2026] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sexanta pristis"|[[RE:Sexanta Pristis|''{{Anker2|Sexanta Pristis}}'']] → '''[[RE:Itinerarien|Itinerarien]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2025.png 2026] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sexarbor"|[[RE:Sexarbor|'''{{Anker2|Sexarbor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2025.png 2026]-2027 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sexciacensis"|[[RE:Sexciacensis|'''{{Anker2|Sexciacensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2029.png 2027] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sexi"|[[RE:Sexi|'''{{Anker2|Sexi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2029.png 2027]-2028 |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sexio"|[[RE:Sexio|'''{{Anker2|Sexio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2029.png 2028] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sexis"|[[RE:Sexis|'''{{Anker2|Sexis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2029.png 2028] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sexonas"|[[RE:Sexonas|''{{Anker2|Sexonas}}'']] → '''[[RE:Sexsionas|Sexsionas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2029.png 2028] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sexsignani"|[[RE:Sexsignani|'''{{Anker2|Sexsignani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2029.png 2028]-2029 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sexsionas"|[[RE:Sexsionas|'''{{Anker2|Sexsionas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2029.png 2029] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sext"|[[RE:Sext.|'''{{Anker2|Sext.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2029.png 2029] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextanmanduus"|[[RE:Sextanmanduus|'''{{Anker2|Sextanmanduus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2029.png 2029] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextans"|[[RE:Sextans|'''{{Anker2|Sextans}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2029.png 2029]-2031 |Oskar Viedebantt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextantar"|[[RE:Sextantar|'''{{Anker2|Sextantar}}''']] ||-As, -Fuss || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2033.png 2031] |Kurt Regling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextantio"|[[RE:Sextantio|'''{{Anker2|Sextantio}}''']] ||Rastort an d. Poststraße Hispanien - Italien, w v. Nemausus |data-sort-value="w:fr:substantion"|[[w:fr:Substantion|Substantion<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3502663|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2033.png 2031]-2033 |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextarius"|[[RE:Sextarius|'''{{Anker2|Sextarius}}''']] ||Röm. Hohlmaß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2033.png 2033] |Oskar Viedebantt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextas"|[[RE:Sextas|''{{Anker2|Sextas}}'']] → '''[[RE:Sextans|Sextans]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2033.png 2033] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextatio"|[[RE:Sextatio|''{{Anker2|Sextatio}}'']] → '''[[RE:Sextantio|Sextantio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2033.png 2033] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextiacus"|[[RE:Sextiacus|'''{{Anker2|Sextiacus}}''']] ||nicht in dieser Schreibung, aber in der Schreibung Sesciacus, Sexciacus (s. d.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2033.png 2033] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextiae"|[[RE:Sextiae|''{{Anker2|Sextiae}}'']] → '''[[RE:Sestiae|Sestiae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2033.png 2033] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextianus"|[[RE:Sextianus|'''{{Anker2|Sextianus}}''']] ||fundus - || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2033.png 2033] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilianus"|[[RE:Sextilianus|'''{{Anker2|Sextilianus}}''']] ||bei Martial fingierter Name für einen Trinker (I 11. 26), für einen unzüchtigen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2033.png 2033] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 000"|[[RE:Sextilius|'''{{Anker2|Sextilius}}''']] ||Plebeisches Geschlecht |data-sort-value="w:de:sextilius"|[[w:de:Sextilius|Sextilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3655675|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2033.png 2033]-2034 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 001"|[[RE:Sextilius 1|'''{{Anker2|Sextilius 1}}''']] ||Klient des C. Iulius Caesar Strabo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2033.png 2034] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 002"|[[RE:Sextilius 2|'''{{Anker2|Sextilius 2}}''']] ||Legat des L. Lucullus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2033.png 2034] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextilius 003"|[[RE:Sextilius 3|'''{{Anker2|Sextilius 3}}''']] ||Praetor kurz vor 67 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2033.png 2034] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 004"|[[RE:Sextilius 4|'''{{Anker2|Sextilius 4}}''']] ||Anhänger der pompeianischen Partei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2033.png 2034] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 005"|[[RE:Sextilius 5|'''{{Anker2|Sextilius 5}}''']] ||A. Geschäftsmann in Acmonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2033.png 2034] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 006"|[[RE:Sextilius 6|'''{{Anker2|Sextilius 6}}''']] ||C. Consulartribun 379 v. Chr. |data-sort-value="w:de:es:cayo sextilio"|[[w:de:es:Cayo Sextilio|Cayo Sextilio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1219111|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2033.png 2034] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 007"|[[RE:Sextilius 7|'''{{Anker2|Sextilius 7}}''']] ||C. Neffe des M. Aufidius Lurco || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2033.png 2034] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 008"|[[RE:Sextilius 8|'''{{Anker2|Sextilius 8}}''']] ||L. Triumvir nocturnus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2033.png 2034]-2035 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextilius 009"|[[RE:Sextilius 9|'''{{Anker2|Sextilius 9}}''']] ||L. Erbe des M. Annaeus aus Carseoli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2035] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 010"|[[RE:Sextilius 10|'''{{Anker2|Sextilius 10}}''']] ||M. Liv. XXVII 10,3ff. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2035] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 011"|[[RE:Sextilius 11|'''{{Anker2|Sextilius 11}}''']] ||M. CIL X 6661 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2035] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 012"|[[RE:Sextilius 12|'''{{Anker2|Sextilius 12}}''']] ||P. Praetor und Statthalter von Africa 88 v. Chr. |data-sort-value="w:en:publius sextilius"|[[w:en:Publius Sextilius|Publius Sextilius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q7258144|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2035]-2036 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextilius 013"|[[RE:Sextilius 13|'''{{Anker2|Sextilius 13}}''']] ||P. Quaestor 61 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2036] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 014"|[[RE:Sextilius 14|'''{{Anker2|Sextilius 14}}''']] ||P. Urkundszeuge im SC für Panamara 39 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2036] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 015"|[[RE:Sextilius 15|'''{{Anker2|Sextilius 15}}''']] ||P. Aedil in Venusia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2036] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 016"|[[RE:Sextilius 16|'''{{Anker2|Sextilius 16}}''']] ||Q. Gegner des P. Clodius Pulcher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2036] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 017"|[[RE:Sextilius 17|'''{{Anker2|Sextilius 17}}''']] ||Q. CIL X 6661 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2036] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 018"|[[RE:Sextilius 18|'''{{Anker2|Sextilius 18}}''']] ||Andro Von L. Valerius Flaccus um sein Erbe betrogen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2036] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 019"|[[RE:Sextilius 19|''{{Anker2|Sextilius 19}}'']] → '''[[RE:Antaios 7|Antaios 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2036] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 020"|[[RE:Sextilius 20|'''{{Anker2|Sextilius 20}}''']] ||Clemens Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2036] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sextilius 021"|[[RE:Sextilius 21|'''{{Anker2|Sextilius 21}}''']] ||Felix Procurator von Noricum |data-sort-value="w:de:publius sextilius felix"|[[w:de:Publius Sextilius Felix|Publius Sextilius Felix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q69531537|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2036] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextilius 022"|[[RE:Sextilius 22|'''{{Anker2|Sextilius 22}}''']] ||Philo, P. Magister der Hermaisten auf Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2036]-2037 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 023"|[[RE:Sextilius 23|'''{{Anker2|Sextilius 23}}''']] ||Rufus, C. Quaestor auf Cypern 47 v. Chr. |data-sort-value="w:es:cayo sextilio rufo"|[[w:es:Cayo Sextilio Rufo|Cayo Sextilio Rufo<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q27907833|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2037] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextilius 024"|[[RE:Sextilius 24|''{{Anker2|Sextilius 24}}'']] → '''[[RE:Sextilius 23|Sextilius 23]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2037] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 025"|[[RE:Sextilius 25|'''{{Anker2|Sextilius 25}}''']] ||Rufus, P. Cic. fin. II 55 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2037] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 026"|[[RE:Sextilius 26|'''{{Anker2|Sextilius 26}}''']] ||Ziegler in Italien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2037] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 027"|[[RE:Sextilius 27|'''{{Anker2|Sextilius 27}}''']] ||Amphorentöpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2037] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 028"|[[RE:Sextilius 28|'''{{Anker2|Sextilius 28}}''']] ||Lampentöpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2037] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 029"|[[RE:Sextilius 29|'''{{Anker2|Sextilius 29}}''']] ||Italische Sigillatatöpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2037]-2038 |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 030"|[[RE:Sextilius 30|'''{{Anker2|Sextilius 30}}''']] ||CIL XIII S.10029 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2038] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 031"|[[RE:Sextilius 31|'''{{Anker2|Sextilius 31}}''']] ||Sextilia, Vestalin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2038] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextilius 032"|[[RE:Sextilius 32|'''{{Anker2|Sextilius 32}}''']] ||Sextilia, Mutter des Imperators Aulus |data-sort-value="w:de:sextilia"|[[w:de:Sextilia|Sextilia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q268892|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2038] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextillus"|[[RE:Sextillus|'''{{Anker2|Sextillus}}''']] ||Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2038] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextinulus"|[[RE:Sextinulus|''{{Anker2|Sextinulus}}'']] → '''[[RE:Sextinus|Sextinus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2038] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sextinus"|[[RE:Sextinus|'''{{Anker2|Sextinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2038] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius"|[[RE:Sextius|'''{{Anker2|Sextius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2037.png 2038]-2039 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 001"|[[RE:Sextius 1|'''{{Anker2|Sextius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2041.png 2039] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 002"|[[RE:Sextius 2|'''{{Anker2|Sextius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2041.png 2039] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 003"|[[RE:Sextius 3|'''{{Anker2|Sextius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2041.png 2039] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 004"|[[RE:Sextius 4|'''{{Anker2|Sextius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2041.png 2039] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 005"|[[RE:Sextius 5|'''{{Anker2|Sextius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2041.png 2040] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 006"|[[RE:Sextius 6|'''{{Anker2|Sextius 6}}''']] ||L. Praetor peregrinus 26 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2041.png 2040] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextius 007"|[[RE:Sextius 7|'''{{Anker2|Sextius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2041.png 2040] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 008"|[[RE:Sextius 8|'''{{Anker2|Sextius 8}}''']] ||M. Duumvir || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2041.png 2040] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextius 009"|[[RE:Sextius 9|'''{{Anker2|Sextius 9}}''']] ||P., Praetor designatus, wegen Wahlbestechung verurteilt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2041.png 2040] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextius 010"|[[RE:Sextius 10|'''{{Anker2|Sextius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2041.png 2040]-2041 |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 011"|[[RE:Sextius 11|'''{{Anker2|Sextius 11}}''']] ||Q., Vater der Sextia Iuliana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2041.png 2041] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextius 012"|[[RE:Sextius 12|''{{Anker2|Sextius 12}}'']] → '''[[RE:Teidius 2|Teidius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2041.png 2041] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextius 013"|[[RE:Sextius 13|'''{{Anker2|Sextius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2041.png 2041]-2043 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 014"|[[RE:Sextius 14|'''{{Anker2|Sextius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2045.png 2043] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 015"|[[RE:Sextius 15|'''{{Anker2|Sextius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2045.png 2043]-2044 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 016"|[[RE:Sextius 16|'''{{Anker2|Sextius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2045.png 2044] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 017"|[[RE:Sextius 17|'''{{Anker2|Sextius 17}}''']] ||Africanus, T. Consularis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2045.png 2044] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextius 018"|[[RE:Sextius 18|'''{{Anker2|Sextius 18}}''']] ||Alexander, T. Bruder des C. Sextius Martialis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2045.png 2044] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextius 019"|[[RE:Sextius 19|'''{{Anker2|Sextius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2045.png 2044]-2045 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 020"|[[RE:Sextius 20|'''{{Anker2|Sextius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2045.png 2045] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 021"|[[RE:Sextius 21|'''{{Anker2|Sextius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2045.png 2045]-2046 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 022"|[[RE:Sextius 22|'''{{Anker2|Sextius 22}}''']] ||Cornelianus, T. CIL XI 2600 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2045.png 2046] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextius 023"|[[RE:Sextius 23|'''{{Anker2|Sextius 23}}''']] ||Eraton, A. Bildhauer, s. Eraton Nr. 9 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2045.png 2046] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextius 024"|[[RE:Sextius 24|'''{{Anker2|Sextius 24}}''']] ||Eutuchus, T. CIL XIV 3680 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2045.png 2046] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextius 025"|[[RE:Sextius 25|'''{{Anker2|Sextius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2045.png 2046] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 026"|[[RE:Sextius 26|'''{{Anker2|Sextius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2045.png 2046]-2047 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 027"|[[RE:Sextius 27|'''{{Anker2|Sextius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2049.png 2047]-2049 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 028"|[[RE:Sextius 28|'''{{Anker2|Sextius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2049.png 2049] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 029"|[[RE:Sextius 29|''{{Anker2|Sextius 29}}'']] → '''[[RE:Sextius 42|Sextius 42]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2049.png 2049] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextius 030"|[[RE:Sextius 30|'''{{Anker2|Sextius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2049.png 2049]-2050 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 031"|[[RE:Sextius 31|'''{{Anker2|Sextius 31}}''']] ||Marcianus, L. Augenarzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2049.png 2050] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextius 032"|[[RE:Sextius 32|'''{{Anker2|Sextius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2049.png 2050] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 033"|[[RE:Sextius 33|'''{{Anker2|Sextius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2049.png 2050] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 034"|[[RE:Sextius 34|'''{{Anker2|Sextius 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2049.png 2050]-2051 |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 035"|[[RE:Sextius 35|'''{{Anker2|Sextius 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2053.png 2051] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 036"|[[RE:Sextius 36|'''{{Anker2|Sextius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2053.png 2051] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 037"|[[RE:Sextius 37|'''{{Anker2|Sextius 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2053.png 2051]-2052 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 038"|[[RE:Sextius 38|'''{{Anker2|Sextius 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2053.png 2052] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 039"|[[RE:Sextius 39|'''{{Anker2|Sextius 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2053.png 2052] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 040"|[[RE:Sextius 40|'''{{Anker2|Sextius 40}}''']] ||Verianus, T. Vater des T. Sextius Cornelianus Nr. 22 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2053.png 2052] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextius 041"|[[RE:Sextius 41|'''{{Anker2|Sextius 41}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2053.png 2052]-2053 |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 042"|[[RE:Sextius 42|'''{{Anker2|Sextius 42}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2053.png 2053] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 042a"|[[RE:Sextius 42a|'''{{Anker2|Sextius 42a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2053.png 2053] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 042b"|[[RE:Sextius 42b|'''{{Anker2|Sextius 42b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2053.png 2053]-2054 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 042c"|[[RE:Sextius 42c|'''{{Anker2|Sextius 42c}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2053.png 2054] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 042d"|[[RE:Sextius 42d|'''{{Anker2|Sextius 42d}}''']] ||Hersteller eines schwarzen Bechers || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2053.png 2054] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextius 042e"|[[RE:Sextius 42e|'''{{Anker2|Sextius 42e}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2053.png 2054]-2055 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 042f"|[[RE:Sextius 42f|'''{{Anker2|Sextius 42f}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2055] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 043"|[[RE:Sextius 43|'''{{Anker2|Sextius 43}}''']] ||Plumbarius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2055] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextius 044"|[[RE:Sextius 44|'''{{Anker2|Sextius 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2055] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 045"|[[RE:Sextius 45|'''{{Anker2|Sextius 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2055] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 046"|[[RE:Sextius 46|'''{{Anker2|Sextius 46}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2055] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 047"|[[RE:Sextius 47|'''{{Anker2|Sextius 47}}''']] ||Sextia, Graphe, CIL XIV 3680 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2055] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextius 048"|[[RE:Sextius 48|'''{{Anker2|Sextius 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2055] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 049"|[[RE:Sextius 49|'''{{Anker2|Sextius 49}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2055] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 050"|[[RE:Sextius 50|''{{Anker2|Sextius 50}}'']] → '''[[RE:Pupienius 4|Pupienius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2055] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextius 051"|[[RE:Sextius 51|'''{{Anker2|Sextius 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2055]-2056 |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextula 001"|[[RE:Sextula 1|'''{{Anker2|Sextula 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2056] |Oskar Viedebantt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextula 002"|[[RE:Sextula 2|'''{{Anker2|Sextula 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2056] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextum"|[[RE:ad Sextum|'''{{Anker2|ad Sextum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2056] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextum 001"|[[RE:ad Sextum 1|'''{{Anker2|ad Sextum 1}}''']] ||Station zw. Aquae Populoniae u. Sena Iulia/Etrurien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2056] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextum 002"|[[RE:ad Sextum 2|'''{{Anker2|ad Sextum 2}}''']] ||Station d. Straße Tricornio - Singidunum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2056] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextum 003"|[[RE:ad Sextum 3|'''{{Anker2|ad Sextum 3}}''']] ||Station zw. Tricornio u. Monte aureo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2056] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextum 004"|[[RE:ad Sextum 4|'''{{Anker2|ad Sextum 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2056] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextus 001"|[[RE:Sextus 1|'''{{Anker2|Sextus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2056]-2057 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextus 002"|[[RE:Sextus 2|'''{{Anker2|Sextus 2}}''']] ||Sextos Phalereus, athen. Archon, 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2057] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sextus 003"|[[RE:Sextus 3|'''{{Anker2|Sextus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2057] |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextus 004"|[[RE:Sextus 4|'''{{Anker2|Sextus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2057.png 2057]-2061 |Hans von Arnim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextus 005"|[[RE:Sextus 5|'''{{Anker2|Sextus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2061.png 2061]-2064 |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextus 006"|[[RE:Sextus 6|'''{{Anker2|Sextus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2065.png 2064]-2066 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextus 007"|[[RE:Sextus 7|'''{{Anker2|Sextus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2065.png 2066] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sezana"|[[RE:Sezana|'''{{Anker2|Sezana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2065.png 2066] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="si"|[[RE:Si|''{{Anker2|Si}}'']] → '''[[RE:Silius|Silius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2065.png 2066] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siagathorgoi"|[[RE:Siagathorgoi|'''{{Anker2|Siagathorgoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2065.png 2066] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siagna"|[[RE:Siagna|'''{{Anker2|Siagna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2065.png 2066] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siagu"|[[RE:Siagu|'''{{Anker2|Siagu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2065.png 2066] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siai"|[[RE:Siai|'''{{Anker2|Siai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2065.png 2066]-2067 |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="siala"|[[RE:Siala|'''{{Anker2|Siala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2067] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sialetai"|[[RE:Sialetai|'''{{Anker2|Sialetai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2067] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siam uicus"|[[RE:Siam(...) vicus|'''{{Anker2|Siam(...) vicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2067] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siambis"|[[RE:Siambis|''{{Anker2|Siambis}}'']] → '''[[RE:Sambis|Sambis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2067] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sianna"|[[RE:Sianna|''{{Anker2|Sianna}}'']] → '''[[RE:Siannus|Siannus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2067] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siannus"|[[RE:Siannus|'''{{Anker2|Siannus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2067]-2068 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siantikon"|[[RE:Siantikon|'''{{Anker2|Siantikon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2068] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siara"|[[RE:Siara|'''{{Anker2|Siara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2068] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="siarum"|[[RE:Siarum|'''{{Anker2|Siarum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2068] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siata"|[[RE:Siata|'''{{Anker2|Siata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2068] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siatutanda"|[[RE:Siatutanda|'''{{Anker2|Siatutanda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2068] |Moritz Schönfeld |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="siauana"|[[RE:Σιαυάνα|'''{{Anker2|Σιαυάνα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2068]-2069 |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="siauolum"|[[RE:Siavolum|'''{{Anker2|Siavolum}}''']] ||Ortschaft unbekannter Lage, genannt in einer Urkunde Karls d. Gr. vom 11. Juni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2069] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="siazur"|[[RE:Σιαζούρ|'''{{Anker2|Σιαζούρ}}''']] ||Siazur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2069] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sibai, siboi"|[[RE:Σίβαι, Σίβοι|'''{{Anker2|Σίβαι, Σίβοι}}''']] ||Bergvolk in NW-Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2069]-2070 |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="sibapolis"|[[RE:Σιβάπολις|'''{{Anker2|Σιβάπολις}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2070] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sibaria"|[[RE:Sibaria|'''{{Anker2|Sibaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2070] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sibde"|[[RE:Sibde|'''{{Anker2|Sibde}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2070] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siberene"|[[RE:Siberene|'''{{Anker2|Siberene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2070] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="siberis"|[[RE:Siberis|''{{Anker2|Siberis}}'']] → '''[[RE:Hieros flumen|Hieros flumen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2070] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sibi"|[[RE:Sibi|'''{{Anker2|Sibi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2070] |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sibidienus"|[[RE:Sibidienus|'''{{Anker2|Sibidienus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2070] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sibidius"|[[RE:Sibidius|'''{{Anker2|Sibidius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2069.png 2070]-2071 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sibidunda"|[[RE:Sibidunda|'''{{Anker2|Sibidunda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2073.png 2071] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sibini"|[[RE:Sibini|'''{{Anker2|Sibini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2073.png 2071] |Moritz Schönfeld |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="siblia"|[[RE:Siblia|'''{{Anker2|Siblia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2073.png 2071] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sibon"|[[RE:Sibon|'''{{Anker2|Sibon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2073.png 2072] |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sibora"|[[RE:Sibora|'''{{Anker2|Sibora}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2073.png 2072] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sibriacus"|[[RE:Sibriacus|'''{{Anker2|Sibriacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2073.png 2072] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sibrion"|[[RE:Sibrion|'''{{Anker2|Sibrion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2073.png 2072] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="sibrita"|[[RE:Sibrita|'''{{Anker2|Sibrita}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2073.png 2072] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sibrium"|[[RE:Sibrium|'''{{Anker2|Sibrium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2073.png 2072] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sibros"|[[RE:Sibros|''{{Anker2|Sibros}}'']] → '''[[RE:Xanthos 1|Xanthos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2073.png 2072] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sibulates"|[[RE:Sibulates|'''{{Anker2|Sibulates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2073.png 2072] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siburius 001"|[[RE:Siburius 1|'''{{Anker2|Siburius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2073.png 2072]-2073 |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siburius 002"|[[RE:Siburius 2|'''{{Anker2|Siburius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2073.png 2073] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sibusates"|[[RE:Sibusates|'''{{Anker2|Sibusates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2073.png 2073] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sibuzates"|[[RE:Sibuzates|''{{Anker2|Sibuzates}}'']] → '''[[RE:Sibusates|Sibusates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2073.png 2073] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sibyllates"|[[RE:Sibyllates|''{{Anker2|Sibyllates}}'']] → '''[[RE:Sibusates|Sibusates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2073.png 2073] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sibyllen"|[[RE:Sibyllen|'''{{Anker2|Sibyllen}}''']] ||Gottbegeisterte Frauen, mit prophet. Gabe im Zustand d. Exstase |data-sort-value="w:de:sibylle prophetin"|[[w:de:Sibylle (Prophetin)|Sibylle (Prophetin)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273320|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2073.png 2073]-2103 |Alois Rzach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sibyllinische orakel"|[[RE:Sibyllinische Orakel|'''{{Anker2|Sibyllinische Orakel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2105.png 2103]-2183 |Alois Rzach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sibyrtios 001"|[[RE:Sibyrtios 1|'''{{Anker2|Sibyrtios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2185.png 2183]-2184 |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sibyrtios 002"|[[RE:Sibyrtios 2|'''{{Anker2|Sibyrtios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2185.png 2184] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sibyrtos"|[[RE:Sibyrtos|'''{{Anker2|Sibyrtos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2185.png 2184] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sibythos"|[[RE:Sibythos|'''{{Anker2|Sibythos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2185.png 2184] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sica"|[[RE:Sica|'''{{Anker2|Sica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2185.png 2184]-2185 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicalonia"|[[RE:Sicalonia|''{{Anker2|Sicalonia}}'']] → '''[[RE:Secalaunia|Secalaunia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2185.png 2185] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sicambri"|[[RE:Sicambri|''{{Anker2|Sicambri}}'']] → '''[[RE:Sugambri|Sugambri]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2185.png 2185] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sicana"|[[RE:Sicana|'''{{Anker2|Sicana}}''']] ||(Σικάνη Hekat. frg. 15 aus Steph. Byz. Avien. or. mar. 479), Stadt in Iberien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2185.png 2185] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sicandrus"|[[RE:Sicandrus|'''{{Anker2|Sicandrus}}''']] ||Angebl. Name eines Sees in Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2185.png 2185] |Friedrich Stählin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sicani 001"|[[RE:Sicani 1|''{{Anker2|Sicani 1}}'']] → '''[[RE:Sikaner|Sikaner]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2185.png 2185] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sicani 002"|[[RE:Sicani 2|''{{Anker2|Sicani 2}}'']] → '''[[RE:Sequani|Sequani]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2185.png 2185] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sicarii"|[[RE:Sicarii|''{{Anker2|Sicarii}}'']] → '''[[RE:Σικάριοι|Σικάριοι]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2185.png 2185] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sicarius"|[[RE:Sicarius|'''{{Anker2|Sicarius}}''']] ||bezeichnet den Meuchelmörder und den Banditen nach der bei der Tat angewandten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2185.png 2185]-2186 |Georg Kleinfeller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sicca"|[[RE:Sicca|'''{{Anker2|Sicca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2185.png 2186]-2187 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicca ueneria"|[[RE:Sicca Veneria|'''{{Anker2|Sicca Veneria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2189.png 2187]-2188 |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siccae"|[[RE:Siccae|'''{{Anker2|Siccae}}''']] ||nach Plin. IV 112 Inseln der spanischen Nordküste, heute Cies vor der Bai von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2189.png 2188] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siccaena"|[[RE:Siccaena|'''{{Anker2|Siccaena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2189.png 2188] |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siccanas"|[[RE:Siccanas|'''{{Anker2|Siccanas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2189.png 2188] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siccenne"|[[RE:Siccenne|'''{{Anker2|Siccenne}}''']] ||Siehe Sinnar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2189.png 2188] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siccius"|[[RE:Siccius|'''{{Anker2|Siccius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2189.png 2188] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siccius 001"|[[RE:Siccius 1|'''{{Anker2|Siccius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2189.png 2188] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siccius 002"|[[RE:Siccius 2|'''{{Anker2|Siccius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2189.png 2188]-2189 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siccius 003"|[[RE:Siccius 3|'''{{Anker2|Siccius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2189.png 2189]-2190 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicdelis"|[[RE:Sicdelis|'''{{Anker2|Sicdelis}}''']] ||nach Itin. Ant. 509 eine der Insel in mari Oceano quod Gailias et Britannias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2189.png 2190] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sicelli"|[[RE:Sicelli|'''{{Anker2|Sicelli}}''']] ||eine nur auf spanischen Inschriften (CIL II 3423. 3424) genannte und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2189.png 2190] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sicendus"|[[RE:Sicendus|''{{Anker2|Sicendus}}'']] → '''[[RE:Sicandrus|Sicandrus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2189.png 2190] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sicera"|[[RE:Sicera|'''{{Anker2|Sicera}}''']] ||s. Sissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2189.png 2190] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sichel"|[[RE:Sichel|'''{{Anker2|Sichel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2189.png 2190]-2193 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sichem, sicima"|[[RE:Sichem, Sicima|''{{Anker2|Sichem, Sicima}}'']] || |data-sort-value="w:de:nablus"|[[w:de:Nablus|Nablus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214178|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2193.png 2193] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sichnis"|[[RE:Σίχνις|'''{{Anker2|Σίχνις}}''']] ||Demos der Insel Tenos: || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2193.png 2193] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sicila"|[[RE:Sicila|''{{Anker2|Sicila}}'']] → '''[[RE:Sicilia 2|Sicilia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2193.png 2193] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sicilia 001"|[[RE:Sicilia 1|''{{Anker2|Sicilia 1}}'']] → '''[[RE:Sikelia, Sicilia 1|Sikelia, Sicilia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2193.png 2193] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sicilia 002"|[[RE:Sicilia 2|'''{{Anker2|Sicilia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2193.png 2193] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siciliaminor"|[[RE:Sicilia minor|'''{{Anker2|Sicilia minor}}''']] ||s. Sikelia he mikra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2193.png 2193] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sicilibba"|[[RE:Sicilibba|'''{{Anker2|Sicilibba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2193.png 2193] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicilicus 001"|[[RE:Sicilicus 1|'''{{Anker2|Sicilicus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2193.png 2193]-2194 |Oskar Viedebantt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicilicus 002"|[[RE:Sicilicus 2|'''{{Anker2|Sicilicus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2193.png 2194] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicilus"|[[RE:Sicil(us?)|'''{{Anker2|Sicil(us?)}}''']] ||Sicil(us ?), Lampentöpfer, dessen Betrieb wohl in oder bei Rom lag. Seine || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2193.png 2194] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sicinacus"|[[RE:Sicinacus|'''{{Anker2|Sicinacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2193.png 2194]-2195 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicinianus"|[[RE:Sicinianus|'''{{Anker2|Sicinianus}}''']] ||Den S. pratus im Gebiet der lukanischen Stadt Volcei, jetzt Buccino, nennt CIL || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2197.png 2195] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sicinius"|[[RE:Sicinius|'''{{Anker2|Sicinius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2197.png 2195] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicinius 001"|[[RE:Sicinius 1|'''{{Anker2|Sicinius 1}}''']] ||Albaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2197.png 2195] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sicinius 002"|[[RE:Sicinius 2|'''{{Anker2|Sicinius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2197.png 2195] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicinius 003"|[[RE:Sicinius 3|'''{{Anker2|Sicinius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2197.png 2195] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicinius 004"|[[RE:Sicinius 4|'''{{Anker2|Sicinius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2197.png 2195]-2196 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicinius 005"|[[RE:Sicinius 5|'''{{Anker2|Sicinius 5}}''']] ||C. Volkstribun 449 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2197.png 2196] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sicinius 006"|[[RE:Sicinius 6|'''{{Anker2|Sicinius 6}}''']] ||C. Gesandter an die Carner, Histrer und Iapyden 170 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2197.png 2196] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sicinius 007"|[[RE:Sicinius 7|'''{{Anker2|Sicinius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2197.png 2196]-2197 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicinius 008"|[[RE:Sicinius 8|'''{{Anker2|Sicinius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2197.png 2197]-2198 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicinius 009"|[[RE:Sicinius 9|'''{{Anker2|Sicinius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2197.png 2198] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicinius 010"|[[RE:Sicinius 10|'''{{Anker2|Sicinius 10}}''']] ||L. Volkstribun 387 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2197.png 2198] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sicinius 011"|[[RE:Sicinius 11|'''{{Anker2|Sicinius 11}}''']] ||L. Im Mystenverzeichnis von Samothrake genannt s. Sicinius Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2197.png 2198] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sicinius 012"|[[RE:Sicinius 12|'''{{Anker2|Sicinius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2197.png 2198] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicinius 013"|[[RE:Sicinius 13|'''{{Anker2|Sicinius 13}}''']] ||T. cos. 487 v. Chr. Siehe Siccius Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2197.png 2198] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sicinius 014"|[[RE:Sicinius 14|'''{{Anker2|Sicinius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2197.png 2198]-2199 |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicinius 015"|[[RE:Sicinius 15|'''{{Anker2|Sicinius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2201.png 2199]-2200 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicinius 016"|[[RE:Sicinius 16|'''{{Anker2|Sicinius 16}}''']] ||Amicus Bruder des Sicinius Aemilianus Nr. 15 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2201.png 2199] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sicinius 017"|[[RE:Sicinius 17|'''{{Anker2|Sicinius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2201.png 2199] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicinius 018"|[[RE:Sicinius 18|'''{{Anker2|Sicinius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2201.png 2199]-2201 |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicinius 019"|[[RE:Sicinius 19|'''{{Anker2|Sicinius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2201.png 2201] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicinius 020"|[[RE:Sicinius 20|'''{{Anker2|Sicinius 20}}''']] ||Pescennius Hilarianus, P. Freund des L. Calpurnius Fidus Aemilianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2201.png 2201] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sicinius 021"|[[RE:Sicinius 21|'''{{Anker2|Sicinius 21}}''']] ||Philodamus, M. CIL VI 1631 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2201.png 2201] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sicinius 022"|[[RE:Sicinius 22|'''{{Anker2|Sicinius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2201.png 2201]-2202 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicinius 023"|[[RE:Sicinius 23|'''{{Anker2|Sicinius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2201.png 2202] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicinius 024"|[[RE:Sicinius 24|'''{{Anker2|Sicinius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2201.png 2202] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicinius 025"|[[RE:Sicinius 25|'''{{Anker2|Sicinius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2201.png 2202] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siclis"|[[RE:Siclis|'''{{Anker2|Siclis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2201.png 2202]-2203 |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siclosescli"|[[RE:Siclosescli|'''{{Anker2|Siclosescli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2205.png 2203] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siclus"|[[RE:Siclus|''{{Anker2|Siclus}}'']] → '''[[RE:Σίγλος|Σίγλος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2205.png 2203] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sicor"|[[RE:Sicor|'''{{Anker2|Sicor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2205.png 2203] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicoris"|[[RE:Sicoris|'''{{Anker2|Sicoris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2205.png 2203] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sicos basilisses"|[[RE:Sicos Basilisses|'''{{Anker2|Sicos Basilisses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2205.png 2203]-2204 |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sicou"|[[RE:Sicov...|'''{{Anker2|Sicov...}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2205.png 2204] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siculi"|[[RE:Siculi|'''{{Anker2|Siculi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2205.png 2204]-2207 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="siculotae"|[[RE:Siculotae|'''{{Anker2|Siculotae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2207] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siculum fretum"|[[RE:Siculum fretum|''{{Anker2|Siculum fretum}}'']] → '''[[RE:Sikelia, Sicilia 1|Sikelia, Sicilia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2207] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siculus flaccus"|[[RE:Siculus Flaccus|'''{{Anker2|Siculus Flaccus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2207] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="sicum"|[[RE:Sicum|'''{{Anker2|Sicum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2207] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicura"|[[RE:Sicura|'''{{Anker2|Sicura}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2207] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sicyon 001"|[[RE:Sicyon 1|''{{Anker2|Sicyon 1}}'']] → '''[[RE:Sikyon, Sikyonia 1|Sikyon, Sikyonia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2207] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sicyon 002"|[[RE:Sicyon 2|'''{{Anker2|Sicyon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2207] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sidai"|[[RE:Sidai|'''{{Anker2|Sidai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2207]-2208 |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sidake"|[[RE:Sidake|'''{{Anker2|Sidake}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2208] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sidamaria"|[[RE:Sidamaria|'''{{Anker2|Sidamaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2208] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sidarus"|[[RE:Σιδαροῦς|''{{Anker2|Σιδαροῦς}}'']] → '''[[RE:Siderus 1|Siderus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2208] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="side 001"|[[RE:Side 1|'''{{Anker2|Side 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2208] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="side 002"|[[RE:Side 2|'''{{Anker2|Side 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2208] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="side 004"|[[RE:Side 4|'''{{Anker2|Side 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2209] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="side 005"|[[RE:Side 5|'''{{Anker2|Side 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2209] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="side 006"|[[RE:Side 6|'''{{Anker2|Side 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2209] |Otto Wecker |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="side 007"|[[RE:Side 7|'''{{Anker2|Side 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2209] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="side 008"|[[RE:Side 8|'''{{Anker2|Side 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2209]-2210 |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="side 009"|[[RE:Side 9|'''{{Anker2|Side 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2210] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="side 010"|[[RE:Side 10|'''{{Anker2|Side 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2210] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="side 011"|[[RE:Side 11|'''{{Anker2|Side 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2210] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="side 012"|[[RE:Side 12|'''{{Anker2|Side 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2209.png 2210] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sidektas"|[[RE:Sidektas|'''{{Anker2|Sidektas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2213.png 2211] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sidele"|[[RE:Sidele|'''{{Anker2|Sidele}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2213.png 2211] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sidena"|[[RE:Sidena|'''{{Anker2|Sidena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2213.png 2211] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sidene 001"|[[RE:Sidene 1|'''{{Anker2|Sidene 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2213.png 2211] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sidene 002"|[[RE:Sidene 2|'''{{Anker2|Sidene 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2213.png 2211] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sidenoi"|[[RE:Sidenoi|'''{{Anker2|Sidenoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2213.png 2211]-2212 |Bernhard Moritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sidenus"|[[RE:Sidenus|'''{{Anker2|Sidenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2213.png 2212] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siderios"|[[RE:Siderios|'''{{Anker2|Siderios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2213.png 2212] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sideris"|[[RE:Sideris|'''{{Anker2|Sideris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2213.png 2212] |Konrad Kretschmer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sidero"|[[RE:Sidero|'''{{Anker2|Sidero}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2213.png 2212]-2214 |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="siderus 001"|[[RE:Siderus 1|'''{{Anker2|Siderus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2213.png 2214] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siderus 002"|[[RE:Siderus 2|'''{{Anker2|Siderus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2213.png 2214] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sidetes"|[[RE:Sidetes|'''{{Anker2|Sidetes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2213.png 2214] |Karl Christian Storck |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sidicini"|[[RE:Sidicini|'''{{Anker2|Sidicini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2213.png 2214]-2215 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sidikis"|[[RE:Sidikis|'''{{Anker2|Sidikis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2217.png 2215] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sidini"|[[RE:Sidini|''{{Anker2|Sidini}}'']] → '''[[RE:Sibini|Sibini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2217.png 2215] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sidis"|[[RE:Sidis|'''{{Anker2|Sidis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2217.png 2215] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sido"|[[RE:Sido|'''{{Anker2|Sido}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2217.png 2215] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sidoleucus"|[[RE:Sidoleucus|''{{Anker2|Sidoleucus}}'']] → '''[[RE:Sidoloucus|Sidoloucus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2217.png 2215] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sidoloucus"|[[RE:Sidoloucus|'''{{Anker2|Sidoloucus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2217.png 2215]-2216 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sidon 001"|[[RE:Sidon 1|'''{{Anker2|Sidon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2217.png 2216]-2229 |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sidon 002"|[[RE:Sidon 2|'''{{Anker2|Sidon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2229.png 2229] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sidon 003"|[[RE:Sidon 3|'''{{Anker2|Sidon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2229.png 2229]-2230 |Hugo Greßmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sidones"|[[RE:Sidones|'''{{Anker2|Sidones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2229.png 2230] |Moritz Schönfeld |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sidoni"|[[RE:Sidoni|'''{{Anker2|Sidoni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2229.png 2230] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sidonia 001"|[[RE:Sidonia 1|'''{{Anker2|Sidonia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2229.png 2230] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sidonia 002"|[[RE:Σιδωνία 2|''{{Anker2|Σιδωνία 2}}'']] → '''[[RE:Sidon 1|Sidon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2229.png 2230] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sidonius 001"|[[RE:Sidonius 1|'''{{Anker2|Sidonius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2229.png 2230]-2238 |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="sidonius 002"|[[RE:Sidonius 2|'''{{Anker2|Sidonius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2237.png 2238] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="sidonius 003"|[[RE:Sidonius 3|'''{{Anker2|Sidonius 3}}''']] ||subdiaconus Verf. v. Inhaltsangaben zu Lucan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2237.png 2238] |Alfred Klotz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sidonius 004"|[[RE:Sidonius 4|'''{{Anker2|Sidonius 4}}''']] ||Athen. Sophist, 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2237.png 2238] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sidumanis"|[[RE:Sidumanis|'''{{Anker2|Sidumanis}}''']] ||Fluss in Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2237.png 2238] |George MacDonald |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="siduni"|[[RE:Siduni|''{{Anker2|Siduni}}'']] → '''[[RE:Seduni|Seduni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2241.png 2239] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="siduo"|[[RE:Siduo|'''{{Anker2|Siduo}}''']] ||Ortschaft im Gebiet d. Senones in Gallia Lugdunensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2241.png 2239] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sidus 001"|[[RE:Sidus 1|'''{{Anker2|Sidus 1}}''']] ||Befestigter Platz u. Hafen im korinth. Gebiet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2241.png 2239] |Fritz Geyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sidus 002"|[[RE:Sidus 2|'''{{Anker2|Sidus 2}}''']] ||Ort in Pamphylien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2241.png 2239] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sidus 003"|[[RE:Sidus 3|'''{{Anker2|Sidus 3}}''']] ||Flecken bei Klazomenai/Ionien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2241.png 2239] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sidus 004"|[[RE:Sidus 4|'''{{Anker2|Sidus 4}}''']] ||Flecken in d. Erythraia/Ionien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2241.png 2239] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sidussa"|[[RE:Σίδουσσα|'''{{Anker2|Σίδουσσα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2241.png 2239] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sidyma"|[[RE:Sidyma|'''{{Anker2|Sidyma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2241.png 2239]-2240 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sidymos"|[[RE:Sidymos|'''{{Anker2|Sidymos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2241.png 2240] |Karl Christian Storck |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |rowspan=2 data-sort-value="siebenschlafer"|[[RE:Siebenschläfer|'''{{Anker2|Siebenschläfer}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2241.png 2240]-2242 |Hans Gossen |rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2241.png 2240]-2242 |August Steier |- |data-sort-value="sieben ueise"|[[RE:Sieben Weise|'''{{Anker2|Sieben Weise}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2241.png 2242]-2264 |Otto Barkowski |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siegel"|[[RE:Siegel|''{{Anker2|Siegel}}'']] → '''[[RE:Gemmen|Gemmen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2265.png 2264] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siegerstatuen"|[[RE:Siegerstatuen|'''{{Anker2|Siegerstatuen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2265.png 2265]-2274 |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sielediba"|[[RE:Σιελεδίβα|''{{Anker2|Σιελεδίβα}}'']] → '''[[RE:Taprobane|Taprobane]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2273.png 2274] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sifonarius"|[[RE:Sifonarius|'''{{Anker2|Sifonarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2273.png 2274] |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siga"|[[RE:Siga|'''{{Anker2|Siga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2273.png 2274]-2275 |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigal"|[[RE:Σιγάλ|'''{{Anker2|Σιγάλ}}''']] ||Sigal |data-sort-value="w:en:sigal, sakastan"|[[w:en:Sigal, Sakastan|Sigal, Sakastan<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q7511898|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2277.png 2275] |Konrad Kretschmer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sigala"|[[RE:Σιγάλα|'''{{Anker2|Σιγάλα}}''']] ||Sigala || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2277.png 2275] |Otto Wecker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sigambri"|[[RE:Sigambri|''{{Anker2|Sigambri}}'']] → '''[[RE:Sugambri|Sugambri]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2277.png 2275] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sigara"|[[RE:Σιγάρα|'''{{Anker2|Σιγάρα}}''']] ||Sigara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2277.png 2275] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sigarra 001"|[[RE:Sigarra 1|'''{{Anker2|Sigarra 1}}''']] ||Stadt d. Ilerkaoner in Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2277.png 2275] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sigarra 002"|[[RE:Sigarra 2|'''{{Anker2|Sigarra 2}}''']] ||Stadt in Katalonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2277.png 2275] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sigatha"|[[RE:Σίγαθα|'''{{Anker2|Σίγαθα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2277.png 2275] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sige"|[[RE:Sige|'''{{Anker2|Sige}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2277.png 2275] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigeias"|[[RE:Sigeias|'''{{Anker2|Sigeias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2277.png 2275] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigei campi"|[[RE:Sigei Campi|'''{{Anker2|Sigei Campi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2277.png 2275] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigeion 001"|[[RE:Sigeion 1|'''{{Anker2|Sigeion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2277.png 2275]-2276 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigeion 002"|[[RE:Sigeion 2|'''{{Anker2|Sigeion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2277.png 2276]-2277 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigericus"|[[RE:Sigericus|''{{Anker2|Sigericus}}'']] → '''[[RE:Segericus|Segericus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2277.png 2277] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sigerus"|[[RE:Sigerus|'''{{Anker2|Sigerus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2277.png 2277] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigesarius"|[[RE:Sigesarius|'''{{Anker2|Sigesarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2277.png 2278] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigia"|[[RE:Sigia|'''{{Anker2|Sigia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2277.png 2278] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigidunon"|[[RE:Σιγιδοῦνον|''{{Anker2|Σιγιδοῦνον}}'']] → '''[[RE:Zosimos 8|Zosimos 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2277.png 2278] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sigilda"|[[RE:Sigilda|'''{{Anker2|Sigilda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2277.png 2278] |Otto Seeck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigillaria"|[[RE:Sigillaria|'''{{Anker2|Sigillaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2277.png 2278] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="sigillum 001"|[[RE:Sigillum 1|'''{{Anker2|Sigillum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2277.png 2278]-2279 |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigillum 002"|[[RE:Sigillum 2|'''{{Anker2|Sigillum 2}}''']] ||sigillatus, Reliefs in Metall o. Ton || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2281.png 2279] |August Hug |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sigillum 003"|[[RE:Sigillum 3|'''{{Anker2|Sigillum 3}}''']] ||Abdruck eines Siegelrings || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2281.png 2279] |August Hug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sigimerus"|[[RE:Sigimerus|''{{Anker2|Sigimerus}}'']] → '''[[RE:Segimerus 1|Segimerus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2281.png 2279] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sigiplosioi"|[[RE:Σιγιπλώσιοι|'''{{Anker2|Σιγιπλώσιοι}}''']] ||Sigiplosioi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2281.png 2279] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sigismer"|[[RE:Sigismer|'''{{Anker2|Sigismer}}''']] ||regius iuvenis in Gallien; die barbarische Pracht seines Hochzeitszuges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2281.png 2279] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sigisuultus"|[[RE:Sigisvultus|'''{{Anker2|Sigisvultus}}''']] ||Flavius |data-sort-value="w:de:en:sigisuultus"|[[w:de:en:Sigisvultus|Sigisvultus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2198014|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2281.png 2279] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="siglae"|[[RE:Siglae|'''{{Anker2|Siglae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2281.png 2279]-2315 |Friedrich Bilabel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigliniacus"|[[RE:Sigliniacus|''{{Anker2|Sigliniacus}}'']] → '''[[RE:Seliniacus|Seliniacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2317.png 2316] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="siglos"|[[RE:Σίγλος|'''{{Anker2|Σίγλος}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2317.png 2316]-2322 |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigma"|[[RE:Sigma|'''{{Anker2|Sigma}}''']] ||1. halbkreisförmige röm. Speiselager, 2. halbkreisförmige Bauteile || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2325.png 2323]-2324 |Gerhart Rodenwaldt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sigman"|[[RE:Sigman|''{{Anker2|Sigman}}'']] → '''[[RE:Sigmatis|Sigmatis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2325.png 2324] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sigmatis"|[[RE:Sigmatis|'''{{Anker2|Sigmatis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2325.png 2325] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="signa 001"|[[RE:Signa 1|'''{{Anker2|Signa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2325.png 2325]-2326 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="signa 002"|[[RE:Signa 2|'''{{Anker2|Signa 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2325.png 2326]-2345 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="signa 003"|[[RE:Signa 3|'''{{Anker2|Signa 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2345.png 2345]-2347 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="signa 004"|[[RE:Signa 4|'''{{Anker2|Signa 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2349.png 2347] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="signare"|[[RE:Signare|''{{Anker2|Signare}}'']] → '''[[RE:Signum|Signum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2349.png 2347] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="signator"|[[RE:Signator|'''{{Anker2|Signator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2349.png 2347] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="signia 001"|[[RE:Signia 1|'''{{Anker2|Signia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2349.png 2347] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="signia 002"|[[RE:Signia 2|'''{{Anker2|Signia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2349.png 2347]-2348 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="signifer"|[[RE:Signifer|'''{{Anker2|Signifer}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2349.png 2348]-2358 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="signinum opus"|[[RE:Signinum opus|'''{{Anker2|Signinum opus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2361.png 2359]-2360 |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="signum"|[[RE:Signum|'''{{Anker2|Signum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2361.png 2361]-2448 |Leopold Wenger |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="signum 002"|[[RE:Signum 2|'''{{Anker2|Signum 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2449.png 2448]-2452 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="signum 003"|[[RE:Signum 3|'''{{Anker2|Signum 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2453.png 2452]-2455 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigo, sigoph"|[[RE:Σιγώ, Σιγώφ|''{{Anker2|Σιγώ, Σιγώφ}}'']] → '''[[RE:Sion 2|Sion 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2457.png 2455] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sigola"|[[RE:Sigola|'''{{Anker2|Sigola}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2457.png 2455] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigon 001"|[[RE:Sigon 1|'''{{Anker2|Sigon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2457.png 2455] |Friedrich Ernst Kind |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigon 002"|[[RE:Sigon 2|'''{{Anker2|Sigon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2457.png 2455]-2456 |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sigona"|[[RE:Sigona|'''{{Anker2|Sigona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2457.png 2456] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigonus"|[[RE:Sigonus|''{{Anker2|Sigonus}}'']] → '''[[RE:Sequanus|Sequanus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2457.png 2456] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sigrancium"|[[RE:Sigrancium|'''{{Anker2|Sigrancium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2457.png 2456] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigriane"|[[RE:Sigriane|'''{{Anker2|Sigriane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2457.png 2456] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigrion 001"|[[RE:Sigrion 1|'''{{Anker2|Sigrion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2457.png 2456] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigrion 002"|[[RE:Sigrion 2|'''{{Anker2|Sigrion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2457.png 2456] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigron"|[[RE:Sigron|'''{{Anker2|Sigron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2457.png 2456] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigros"|[[RE:Sigros|'''{{Anker2|Sigros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2457.png 2456]-2457 |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sigua"|[[RE:Sigua|'''{{Anker2|Sigua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2457.png 2457] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="siguense"|[[RE:Siguense|'''{{Anker2|Siguense}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2457.png 2457] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigulones"|[[RE:Sigulones|'''{{Anker2|Sigulones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2457.png 2457]-2458 |Moritz Schönfeld |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="siguroscus"|[[RE:Siguroscus|'''{{Anker2|Siguroscus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2457.png 2458] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigus"|[[RE:Sigus|'''{{Anker2|Sigus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2457.png 2458] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigynnes"|[[RE:Sigynnes|'''{{Anker2|Sigynnes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2457.png 2458] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sigynnos"|[[RE:Sigynnos|'''{{Anker2|Sigynnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2461.png 2459] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="sikaner"|[[RE:Sikaner|'''{{Anker2|Sikaner}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2461.png 2459]-2460 |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sikanos 001"|[[RE:Sikanos 1|'''{{Anker2|Sikanos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2461.png 2460] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sikanos 002"|[[RE:Sikanos 2|'''{{Anker2|Sikanos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2461.png 2460]-2461 |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sikapha"|[[RE:Σικάφα|''{{Anker2|Σικάφα}}'']] → '''[[RE:Sykapha|Sykapha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2461.png 2461] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sikarioi"|[[RE:Sikarioi|'''{{Anker2|Sikarioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2461.png 2461] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sikelai"|[[RE:Sikelai|'''{{Anker2|Sikelai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2461.png 2461] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sikelia, sicilia 001"|[[RE:Sikelia, Sicilia 1|'''{{Anker2|Sikelia, Sicilia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2461.png 2461]-2522 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="sikelia, sicilia 002"|[[RE:Sikelia, Sicilia 2|'''{{Anker2|Sikelia, Sicilia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2521.png 2522] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sikelia, sicilia 003"|[[RE:Sikelia, Sicilia 3|'''{{Anker2|Sikelia, Sicilia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2521.png 2522] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sikelia, sicilia 004"|[[RE:Sikelia, Sicilia 4|'''{{Anker2|Sikelia, Sicilia 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2521.png 2522] |Karl Christian Storck |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sikelia he mikra"|[[RE:Sikelia he mikra|'''{{Anker2|Sikelia he mikra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2521.png 2522] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sikelike"|[[RE:Sikelike|'''{{Anker2|Sikelike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2521.png 2522] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sikelos"|[[RE:Sikelos|'''{{Anker2|Sikelos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2521.png 2522]-2523 |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sikerenos"|[[RE:Sikerenos|'''{{Anker2|Sikerenos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2525.png 2523] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sikinnis"|[[RE:Sikinnis|'''{{Anker2|Sikinnis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2525.png 2523] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sikinos 001"|[[RE:Sikinos 1|'''{{Anker2|Sikinos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2525.png 2523]-2525 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sikinos 002"|[[RE:Sikinos 2|'''{{Anker2|Sikinos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2525.png 2525]-2526 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sikinos 003"|[[RE:Sikinos 3|'''{{Anker2|Sikinos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2525.png 2526]-2527 |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="sikkathorion"|[[RE:Sikkathorion|'''{{Anker2|Sikkathorion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2529.png 2527] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siklon, siklos"|[[RE:Siklon, Siklos|''{{Anker2|Siklon, Siklos}}'']] → '''[[RE:Σίγλος|Σίγλος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2529.png 2527] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sikon"|[[RE:Sikon|'''{{Anker2|Sikon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2529.png 2527]-2528 |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="sikulensioi"|[[RE:Sikulensioi|'''{{Anker2|Sikulensioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2529.png 2528] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sikyon, sikyonia 001"|[[RE:Sikyon, Sikyonia 1|'''{{Anker2|Sikyon, Sikyonia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2529.png 2528]-2549 |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sil"|[[RE:Sil.|''{{Anker2|Sil.}}'']] → '''[[RE:Silv.|Silv.]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2549.png 2549] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sila 001"|[[RE:Sila 1|'''{{Anker2|Sila 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2549.png 2549]-2550 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="sila 002"|[[RE:Sila 2|'''{{Anker2|Sila 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2549.png 2550] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sarta"|[[RE:Sarta|'''{{Anker2|Sarta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2553.png 2551] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="scribonius 030a"|[[RE:Scribonius 30a|'''{{Anker2|Scribonius 30a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2553.png 2552] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="scubuli"|[[RE:Scubuli|'''{{Anker2|Scubuli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2553.png 2552] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="scuilius"|[[RE:Scuilius|'''{{Anker2|Scuilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2553.png 2552] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="secco 001a"|[[RE:Secco 1a|'''{{Anker2|Secco 1a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2553.png 2552] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="secundinus 007"|[[RE:Secundinus 7|'''{{Anker2|Secundinus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2553.png 2552] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="secutor 001a"|[[RE:Secutor 1a|'''{{Anker2|Secutor 1a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2553.png 2553] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="secutor 002"|[[RE:Secutor 2|'''{{Anker2|Secutor 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2553.png 2553]-2559 |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seleukeia 010"|[[RE:Seleukeia 10|'''{{Anker2|Seleukeia 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2561.png 2560] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="seleukeia 011"|[[RE:Seleukeia 11|'''{{Anker2|Seleukeia 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2561.png 2560]-2561 |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="seleukeia 012"|[[RE:Seleukeia 12|'''{{Anker2|Seleukeia 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2561.png 2561] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="seleukeia 013"|[[RE:Seleukeia 13|'''{{Anker2|Seleukeia 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2561.png 2561] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="seleukeia 014"|[[RE:Seleukeia 14|'''{{Anker2|Seleukeia 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2561.png 2561] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="sentius 019a"|[[RE:Sentius 19a|'''{{Anker2|Sentius 19a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2561.png 2562] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentius 019b"|[[RE:Sentius 19b|'''{{Anker2|Sentius 19b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2561.png 2562] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentius 020"|[[RE:Sentius 20|'''{{Anker2|Sentius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2561.png 2562] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sentius 022"|[[RE:Sentius 22|'''{{Anker2|Sentius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2561.png 2562] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="septimius 051a"|[[RE:Septimius 51a|'''{{Anker2|Septimius 51a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2561.png 2562]-2563 |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="serus, serius"|[[RE:Serus, Serius|'''{{Anker2|Serus, Serius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2565.png 2564] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sialus"|[[RE:Sialus|'''{{Anker2|Sialus}}''']] ||Vater der Zaiio, bekannt aus einer von ihr gesetzten Inschrift (CIL III 2756 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,2_2565.png 2564] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |} [[Kategorie:RE:Register|!]] q8je2dndvik46e7hv6uzzux6pz0b09g Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XVI,2 0 320177 4085061 4084710 2022-08-26T06:07:06Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=XVI,2 |VG=XVI,1 |NF=XVII,1 |SUM=965 |UNK=677 |KOR=254 |FER=34 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="mystagogos"|[[RE:Mystagogos|'''{{Anker2|Mystagogos}}''']] ||Mystenführer, bringt die Mysten zur Einweihung |data-sort-value="w:de:mystagogie"|[[w:de:Mystagogie|Mystagogie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1956886|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1209.png 1209] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="mysterien"|[[RE:Mysterien|'''{{Anker2|Mysterien}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1209.png 1209] |Otto Kern |rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1317.png 1315] |Theodor Hopfner |- |data-sort-value="mysterios"|[[RE:Mysterios|'''{{Anker2|Mysterios}}''']] ||Bischof von Amorion (s. o. Bd. I S. 1876) nahm an dem Konzil von Chalkedon im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1349.png 1350] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="mystes"|[[RE:Mystes|'''{{Anker2|Mystes}}''']] ||allgem. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1349.png 1350] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystes 001"|[[RE:Mystes 1|'''{{Anker2|Mystes 1}}''']] ||Beiname des Apollons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1349.png 1350] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystes 002"|[[RE:Mystes 2|'''{{Anker2|Mystes 2}}''']] ||Beiname des Asklepios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1349.png 1350] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystes 003"|[[RE:Mystes 3|'''{{Anker2|Mystes 3}}''']] ||Beiname des Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1349.png 1350] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystes 004"|[[RE:Mystes 4|'''{{Anker2|Mystes 4}}''']] ||Beiname des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1349.png 1350] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystia"|[[RE:Μυστία|'''{{Anker2|Μυστία}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="mystiae"|[[RE:Mystiae|''{{Anker2|Mystiae}}'']] → '''[[RE:Mustiae Calmes|Mustiae Calmes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystichides"|[[RE:Mystichides|'''{{Anker2|Mystichides}}''']] ||athenischer Archon im J. 386/5, IG II² 31. 1140. Diod. XV 2. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mysticus"|[[RE:Mysticus|'''{{Anker2|Mysticus}}''']] ||ein berühmt schöner Pantomime in der Zeit des Plinius (n. h. VII 184). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystike"|[[RE:Μυστικὴ|'''{{Anker2|Μυστικὴ}}''']] ||trapeza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystile"|[[RE:Μυστίλη|''{{Anker2|Μυστίλη}}'']] → '''[[RE:Cochlear 1|Cochlear 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystipoloi"|[[RE:Mystipoloi|'''{{Anker2|Mystipoloi}}''']] ||gleichbedeutend mit mysta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystis 001"|[[RE:Mystis 1|'''{{Anker2|Mystis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="mystis 002"|[[RE:Mystis 2|'''{{Anker2|Mystis 2}}''']] ||Titel einer Komödie des Antiphanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1352] |Samson Eitrem |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="mystis 003"|[[RE:Mystis 3|'''{{Anker2|Mystis 3}}''']] ||Schiffsname in Attika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1352] |Samson Eitrem |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="mystos"|[[RE:Mystos|'''{{Anker2|Mystos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1352] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="mystron"|[[RE:Mystron|'''{{Anker2|Mystron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1352] |Wilhelm Becher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="mythidike"|[[RE:Mythidike|'''{{Anker2|Mythidike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1352] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="mythographie"|[[RE:Mythographie|'''{{Anker2|Mythographie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1352] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="mythopolis"|[[RE:Mythopolis|''{{Anker2|Mythopolis}}'']] → '''[[RE:Pythopolis 1|Pythopolis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1373.png 1374] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="mythos"|[[RE:Mythos|'''{{Anker2|Mythos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1373.png 1374] |Wolfgang Aly |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="mytilene"|[[RE:Mytilene|'''{{Anker2|Mytilene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1413.png 1411] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="mytistraton"|[[RE:Mytistraton|'''{{Anker2|Mytistraton}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1429.png 1427] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="myton"|[[RE:Myton|'''{{Anker2|Myton}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1429.png 1428] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="myttianus"|[[RE:Myttianus|'''{{Anker2|Myttianus}}''']] ||nur in den Inschriften (CIL X 1278ff. Not. d. scav. 1900, 101) genannter pagus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1429.png 1428] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="myttones"|[[RE:Myttones|'''{{Anker2|Myttones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1429.png 1428] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="myus 001"|[[RE:Myus 1|'''{{Anker2|Myus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1429.png 1430] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="myus 002"|[[RE:Myus 2|'''{{Anker2|Myus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1429.png 1430] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="myus 003"|[[RE:Myus 3|'''{{Anker2|Myus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1437.png 1437] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="myxa"|[[RE:Myxa|''{{Anker2|Myxa}}'']] → '''[[RE:Lucerna|Lucerna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1437.png 1438] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="myxos"|[[RE:Myxos|'''{{Anker2|Myxos}}''']] ||Myxa (Μύξος). Das Sprichwort Βαβαὶ Μύξος wird von Diogen. III 65 = Apostol. IV || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1437.png 1438] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="myzonius"|[[RE:Myzonius|''{{Anker2|Myzonius}}'']] → '''[[RE:Mizonius|Mizonius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1437.png 1438] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naadubada"|[[RE:Νααδουβάδα|'''{{Anker2|Νααδουβάδα}}''']] ||Naadubada || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] |Otto Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naagramma"|[[RE:Νααγράμμα|'''{{Anker2|Νααγράμμα}}''']] ||Stadt am O-Ufer des Indos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] |Otto Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naagrammon"|[[RE:Νάαγραμμον|''{{Anker2|Νάαγραμμον}}'']] → '''[[RE:Maagrammon|Maagrammon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naaman"|[[RE:Naaman|''{{Anker2|Naaman}}'']] → '''[[RE:Nuʿman 1|Nuʿman 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naamas"|[[RE:Naamas|''{{Anker2|Naamas}}'']] → '''[[RE:Nuʿman 1|Nuʿman 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naana"|[[RE:Naana|'''{{Anker2|Naana}}''']] ||(Ναάνα Ptolem. V 8, 14), sonst unbekannte Ortschaft in Sarmatia Asiatica am || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] |Albert Herrmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naarda"|[[RE:Νάαρδα|'''{{Anker2|Νάαρδα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naarmalcha"|[[RE:Naarmalcha|'''{{Anker2|Naarmalcha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1440] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naarre"|[[RE:Naarre|''{{Anker2|Naarre}}'']] → '''[[RE:Naharra, Naharre|Naharra, Naharre]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naarsafari"|[[RE:Naarsafari|'''{{Anker2|Naarsafari}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="naarsares"|[[RE:Νααρσάρης|''{{Anker2|Νααρσάρης}}'']] → '''[[RE:Naarmalcha|Naarmalcha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naba"|[[RE:Naba|'''{{Anker2|Naba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nababurum"|[[RE:Nababurum|'''{{Anker2|Nababurum}}''']] ||Kastell im Nordwesten von Sitifis in Mauritania Caesariensis. Erwähnt von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] |Friedrich Windberg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabadath"|[[RE:Ναβαδαθ|''{{Anker2|Ναβαδαθ}}'']] → '''[[RE:Nabatha|Nabatha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabades"|[[RE:Nabades|'''{{Anker2|Nabades}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nabaeus"|[[RE:Nabaeus|''{{Anker2|Nabaeus}}'']] → '''[[RE:Nabaros|Nabaros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1450] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabagath"|[[RE:Nabagath|'''{{Anker2|Nabagath}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1450] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nabaiothes"|[[RE:Nabaiothes|''{{Anker2|Nabaiothes}}'']] → '''[[RE:Nabataioi|Nabataioi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1450] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabalia"|[[RE:Nabalia|'''{{Anker2|Nabalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1450] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naballo"|[[RE:Naballo|'''{{Anker2|Naballo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nabalotha"|[[RE:Nabaloth(a)|'''{{Anker2|Nabaloth(a)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nabandes"|[[RE:Nabandes|''{{Anker2|Nabandes}}'']] → '''[[RE:Ναμάδης|Ναμάδης]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabar"|[[RE:Nabar|'''{{Anker2|Nabar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nabaris"|[[RE:Nabaris|'''{{Anker2|Nabaris}}''']] ||(Ναβαρίς Ptolem. VI 17, 4), sonst unbekannte Ortschaft in Areia am Südfuß des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabarnugios"|[[RE:Nabarnugios|'''{{Anker2|Nabarnugios}}''']] ||iberischer, einheimischer Name des Petrus des Iberers (s. d.) nach der anonymen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabaros"|[[RE:Nabaros|'''{{Anker2|Nabaros}}''']] ||Fluß, dessen ἐκβολαί nach Ptolem. II 3, 1 im nördlichen Britannien zu suchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabarzanes"|[[RE:Nabarzanes|'''{{Anker2|Nabarzanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nabarze"|[[RE:Nabarze|'''{{Anker2|Nabarze}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1452] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nabataioi"|[[RE:Nabataioi|'''{{Anker2|Nabataioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1453] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nabatha"|[[RE:Nabatha|'''{{Anker2|Nabatha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1468] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nabathrae"|[[RE:Nabathrae|'''{{Anker2|Nabathrae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1469] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nabau 001"|[[RE:Nabau 1|'''{{Anker2|Nabau 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1469] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nabau 002"|[[RE:Nabau 2|'''{{Anker2|Nabau 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1469] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nabdalsa"|[[RE:Nabdalsa|'''{{Anker2|Nabdalsa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1469] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nabdates"|[[RE:Nabdates|'''{{Anker2|Nabdates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1469] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nabedes"|[[RE:Nabedes|'''{{Anker2|Nabedes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1470] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nabelcus"|[[RE:Nabelcus|'''{{Anker2|Nabelcus}}''']] ||s. Mars (keltisch) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1470] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabia"|[[RE:Nabia|'''{{Anker2|Nabia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1470] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nabianoi"|[[RE:Nabianoi|'''{{Anker2|Nabianoi}}''']] ||Strab. XI 506, Nomadenvolk im asiatischen Sarmatien, zwischen der Maiotis und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1470] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabis 001"|[[RE:Nabis 1|'''{{Anker2|Nabis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1473.png 1471] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nabis 002"|[[RE:Nabis 2|'''{{Anker2|Nabis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1481.png 1482] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nabius"|[[RE:Nabius|''{{Anker2|Nabius}}'']] → '''[[RE:Navius 1|Navius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1481.png 1482] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nablis"|[[RE:Nablis|'''{{Anker2|Nablis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1481.png 1482] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nablium"|[[RE:Nablium|'''{{Anker2|Nablium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1481.png 1482] |Walther Vetter |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="naboandelos"|[[RE:Ναβοάνδηλος|''{{Anker2|Ναβοάνδηλος}}'']] → '''[[RE:Nabonadios|Nabonadios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1485.png 1483] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabokodrosoros"|[[RE:Ναβοκοδρόσορος|''{{Anker2|Ναβοκοδρόσορος}}'']] → '''[[RE:Nebukadnezar|Nebukadnezar]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1485.png 1483] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabokolassaros"|[[RE:Ναβοκολάσσαρος|''{{Anker2|Ναβοκολάσσαρος}}'']] → '''[[RE:Nebukadnezar|Nebukadnezar]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1485.png 1483] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabonadios"|[[RE:Nabonadios|'''{{Anker2|Nabonadios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1485.png 1483] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nabonassaros"|[[RE:Nabonassaros|'''{{Anker2|Nabonassaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1489.png 1489] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nabopolassaros"|[[RE:Nabopolassaros|'''{{Anker2|Nabopolassaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1493.png 1491] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nabor"|[[RE:Nabor|'''{{Anker2|Nabor}}''']] ||episcopus Centurionensis (s. o. Bd. III S. 1965) in Numidien, nahm an der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1493.png 1494] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabrissa"|[[RE:Nabrissa|'''{{Anker2|Nabrissa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1493.png 1494] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nabrum"|[[RE:Nabrum|'''{{Anker2|Nabrum}}''']] ||(nabrum oder nebrim Hss.‚ Arbium ed. Mayhoff), nach Plin. n. h. VI 97 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1495] |Albert Herrmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naburianos"|[[RE:Naburianos|'''{{Anker2|Naburianos}}''']] ||Chaldäischer Astronom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1495] |Paul Schnabel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabuzardan"|[[RE:Nabuzardan|'''{{Anker2|Nabuzardan}}''']] ||Oberbäcker am Hof des Königs Nebukadnezar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1495]-1496 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naccararum palus"|[[RE:Naccararum palus|'''{{Anker2|Naccararum palus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1496] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nachoergan"|[[RE:Nachoergan|''{{Anker2|Nachoergan}}'']] → '''[[RE:Nachoragan|Nachoragan]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1496] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nachoragan"|[[RE:Nachoragan|'''{{Anker2|Nachoragan}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1496] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nachrichtenuesen"|[[RE:Nachrichtenwesen|'''{{Anker2|Nachrichtenwesen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1496] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nachtigall"|[[RE:Nachtigall|''{{Anker2|Nachtigall}}'']] → '''[[RE:Luscinia|Luscinia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1541.png 1541] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nacktheit"|[[RE:Nacktheit|'''{{Anker2|Nacktheit}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1541.png 1541] |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nadabath"|[[RE:Ναδαβαθ|''{{Anker2|Ναδαβαθ}}'']] → '''[[RE:Nabatha|Nabatha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1549.png 1549] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nadel"|[[RE:Nadel|'''{{Anker2|Nadel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1549.png 1549] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nadiandos"|[[RE:Nadiandos|''{{Anker2|Nadiandos}}'']] → '''[[RE:Nazianzos|Nazianzos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1556] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nadios"|[[RE:Nadios|'''{{Anker2|Nadios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1556] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nados"|[[RE:Nados|'''{{Anker2|Nados}}''']] ||katholischer Bischof von Sabrata (s. u. Bd. I A S. 1608), nahm an dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1556] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nadubandagar"|[[RE:Nadubandagar|'''{{Anker2|Nadubandagar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1556] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naebis"|[[RE:Naebis|''{{Anker2|Naebis}}'']] → '''[[RE:Nabis 1|Nabis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naelo, nelo 001"|[[RE:Naelo, Nelo 1|'''{{Anker2|Naelo, Nelo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="naelo,nelo 002"|[[RE:Naelo, Nelo 2|'''{{Anker2|Naelo, Nelo 2}}''']] ||Fluß an der span. NW-Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naema"|[[RE:Naema|''{{Anker2|Naema}}'']] → '''[[RE:Naeva|Naeva]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naemorius"|[[RE:Naemorius|'''{{Anker2|Naemorius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="naenia"|[[RE:Naenia|''{{Anker2|Naenia}}'']] → '''[[RE:Nenia|Nenia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeratius 001"|[[RE:Naeratius 1|'''{{Anker2|Naeratius 1}}''']] ||Cerialis, s. Seeck, Regesten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeratius 002"|[[RE:Naeratius 2|'''{{Anker2|Naeratius 2}}''']] ||Scopius s. Cantarelli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeratius 003"|[[RE:Naeratius 3|'''{{Anker2|Naeratius 3}}''']] ||Palmatus s. Palmatus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeratius 004"|[[RE:Naeratius 4|'''{{Anker2|Naeratius 4}}''']] ||s. Priscus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naerius"|[[RE:Naerius|'''{{Anker2|Naerius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="naeua"|[[RE:Naeva|'''{{Anker2|Naeva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="naeuius"|[[RE:Naevius|'''{{Anker2|Naevius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 001"|[[RE:Naevius 1|'''{{Anker2|Naevius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1558] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 003"|[[RE:Naevius 3|'''{{Anker2|Naevius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1558] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 004"|[[RE:Naevius 4|'''{{Anker2|Naevius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1559] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 005"|[[RE:Naevius 5|'''{{Anker2|Naevius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1559] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 006"|[[RE:Naevius 6|'''{{Anker2|Naevius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1559] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 007"|[[RE:Naevius 7|'''{{Anker2|Naevius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1562] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 008"|[[RE:Naevius 8|'''{{Anker2|Naevius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1562] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 009"|[[RE:Naevius 9|'''{{Anker2|Naevius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1562] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 010"|[[RE:Naevius 10|'''{{Anker2|Naevius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1562] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 011"|[[RE:Naevius 11|'''{{Anker2|Naevius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1563] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 012"|[[RE:Naevius 12|'''{{Anker2|Naevius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1563] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 013"|[[RE:Naevius 13|'''{{Anker2|Naevius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1563] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 014"|[[RE:Naevius 14|'''{{Anker2|Naevius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1563] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 015"|[[RE:Naevius 15|'''{{Anker2|Naevius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1564] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 016"|[[RE:Naevius 16|'''{{Anker2|Naevius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1564] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 017"|[[RE:Naevius 17|'''{{Anker2|Naevius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1564] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 018"|[[RE:Naevius 18|'''{{Anker2|Naevius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1564] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 019"|[[RE:Naevius 19|'''{{Anker2|Naevius 19}}''']] ||Naevius Rutilius, Sp. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1564]-1565 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeuius 020"|[[RE:Naevius 20|'''{{Anker2|Naevius 20}}''']] ||Naevius Seianus, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1565] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeuius 021"|[[RE:Naevius 21|'''{{Anker2|Naevius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1565] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 022"|[[RE:Naevius 22|'''{{Anker2|Naevius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1568] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 023"|[[RE:Naevius 23|'''{{Anker2|Naevius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1568] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 024"|[[RE:Naevius 24|'''{{Anker2|Naevius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1569] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 025"|[[RE:Naevius 25|'''{{Anker2|Naevius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1570] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 026"|[[RE:Naevius 26|'''{{Anker2|Naevius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1570] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 027"|[[RE:Naevius 27|'''{{Anker2|Naevius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1570] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 028"|[[RE:Naevius 28|'''{{Anker2|Naevius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1570] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 029"|[[RE:Naevius 29|'''{{Anker2|Naevius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1570] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 030"|[[RE:Naevius 30|'''{{Anker2|Naevius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1571] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 031"|[[RE:Naevius 31|'''{{Anker2|Naevius 31}}''']] ||Naevia Marciana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1571] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeuius 032"|[[RE:Naevius 32|'''{{Anker2|Naevius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1571] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuolus"|[[RE:Naevolus|'''{{Anker2|Naevolus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1571] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nagadiba 001"|[[RE:Nagadiba 1|'''{{Anker2|Nagadiba 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1571] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nagadiba 002"|[[RE:Nagadiba 2|'''{{Anker2|Nagadiba 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1572] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nagadiboi"|[[RE:Ναγαδίβοι|'''{{Anker2|Ναγαδίβοι}}''']] ||Nagadiboi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1573] |Otto Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nagagura"|[[RE:Ναγαγούρα|''{{Anker2|Ναγαγούρα}}'']] → '''[[RE:Nagarouraris|Nagarouraris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1573] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nagara 001"|[[RE:Nagara 1|'''{{Anker2|Nagara 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1573] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nagara 002"|[[RE:Nagara 2|'''{{Anker2|Nagara 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1574] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nagaruraris"|[[RE:Nagaruraris|'''{{Anker2|Nagaruraris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1577.png 1576] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nagel"|[[RE:Nagel|'''{{Anker2|Nagel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1577.png 1576] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nagia"|[[RE:Nagia|'''{{Anker2|Nagia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1581.png 1582] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nagidos"|[[RE:Nagidos|'''{{Anker2|Nagidos}}''']] ||Stadt an der kilikischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1581.png 1582]-1583 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nagidusa"|[[RE:Nagidusa|''{{Anker2|Nagidusa}}'']] → '''[[RE:Nagidos|Nagidos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nagnata"|[[RE:Nagnata|''{{Anker2|Nagnata}}'']] → '''[[RE:Magnata|Magnata]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nagur"|[[RE:Νάγουρ|'''{{Anker2|Νάγουρ}}''']] ||Stadt im Binnenland der Soringai in Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] |Otto Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nahalal"|[[RE:Nahalal|''{{Anker2|Nahalal}}'']] → '''[[RE:Mahlul|Mahlul]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nahanaruali"|[[RE:Nahanarvali|''{{Anker2|Nahanarvali}}'']] → '''[[RE:Naharvali|Naharvali]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naharra, naharre"|[[RE:Naharra, Naharre|''{{Anker2|Naharra, Naharre}}'']] → '''[[RE:Ναάρδα|Ναάρδα]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nahartes"|[[RE:Nahartes|'''{{Anker2|Nahartes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="naharuali"|[[RE:Naharvali|'''{{Anker2|Naharvali}}''']] ||einer der fünf bedeutendsten Stämme der Lugier |data-sort-value="w:de:nahanarualer"|[[w:de:Nahanarvaler|Nahanarvaler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1963646|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1584] |Alfred Franke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naia 001"|[[RE:Naia 1|''{{Anker2|Naia 1}}'']] → '''[[RE:Teuthrone|Teuthrone]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1584] |Ernst Wüst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naia 002"|[[RE:Naia 2|'''{{Anker2|Naia 2}}''']] ||Quelle bei Teuthrone in Lakonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1584] |Ernst Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naia 003"|[[RE:Naia 3|'''{{Anker2|Naia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1584] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naiades"|[[RE:Naiades|''{{Anker2|Naiades}}'']] → '''[[RE:Nymphai|Nymphai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1585] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naiarchos"|[[RE:Ναΐαρχος|'''{{Anker2|Ναΐαρχος}}''']] ||Oberpriester des Zeus Naïos (o. Naos) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1585] |Otto Schulthess |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naim"|[[RE:Naim|''{{Anker2|Naim}}'']] → '''[[RE:Nain|Nain]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1585] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naimanes"|[[RE:Naimanes|'''{{Anker2|Naimanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1585] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nain"|[[RE:Nain|'''{{Anker2|Nain}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1586] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="naios"|[[RE:Naios|'''{{Anker2|Naios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1586] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nais 001"|[[RE:Nais 1|''{{Anker2|Nais 1}}'']] → '''[[RE:Nymphai 1|Nymphai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1586] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nais 002"|[[RE:Nais 2|'''{{Anker2|Nais 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1586] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nais 003"|[[RE:Nais 3|'''{{Anker2|Nais 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1586] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nais 004"|[[RE:Nais 4|'''{{Anker2|Nais 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1589.png 1587] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nais 005"|[[RE:Nais 5|'''{{Anker2|Nais 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1589.png 1587] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nais 006"|[[RE:Nais 6|''{{Anker2|Nais 6}}'']] → '''[[RE:Nain|Nain]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1589.png 1587] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naiskos"|[[RE:Naiskos|'''{{Anker2|Naiskos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1589.png 1587] |Krister Hanell |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="naissatis"|[[RE:Naissatis|'''{{Anker2|Naissatis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1589.png 1589] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="naissus"|[[RE:Naissus|'''{{Anker2|Naissus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1589.png 1589] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naisupolis"|[[RE:Naisupolis|''{{Anker2|Naisupolis}}'']] → '''[[RE:Prokopios 21|Prokopios 21]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1599] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naitienae"|[[RE:Naitienae|''{{Anker2|Naitienae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1599] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nakadouba"|[[RE:Nakadouba|'''{{Anker2|Nakadouba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1599] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nakadouma"|[[RE:Νακαδοῦμα|''{{Anker2|Νακαδοῦμα}}'']] → '''[[RE:Nakadouba|Nakadouba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1600] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nakis"|[[RE:Nakis|'''{{Anker2|Nakis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1600] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nakle"|[[RE:Nakle|'''{{Anker2|Nakle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1600] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nakmusioi"|[[RE:Nakmusioi|'''{{Anker2|Nakmusioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1600] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nakoleia"|[[RE:Nakoleia|'''{{Anker2|Nakoleia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1600] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nakone"|[[RE:Nakone|'''{{Anker2|Nakone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1605.png 1604] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nakrasa"|[[RE:Nakrasa|'''{{Anker2|Nakrasa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1607] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nalichua"|[[RE:Nalichua|'''{{Anker2|Nalichua}}''']] ||Ort im phrygisch-pisidischen Grenzgebiet, nur bekannt durch das Ethnikon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1608] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naliphos"|[[RE:Naliphos|'''{{Anker2|Naliphos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1608] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nalloura"|[[RE:Nalloura|'''{{Anker2|Nalloura}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1608] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nalopatana"|[[RE:Nalopatana|'''{{Anker2|Nalopatana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1608] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nalpotes"|[[RE:Nalpotes|'''{{Anker2|Nalpotes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1609] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="namades"|[[RE:Ναμάδης|'''{{Anker2|Ναμάδης}}''']] ||Fluß Vorderindiens |data-sort-value="w:de:narmada"|[[w:de:Narmada|Narmada<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q234004|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1609] |Otto Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naman"|[[RE:Naʾman|''{{Anker2|Naʾman}}'']] → '''[[RE:Nuʿman 1|Nuʿman 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1609] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="namara"|[[RE:Namara|'''{{Anker2|Namara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1609] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="namare"|[[RE:Namare|'''{{Anker2|Namare}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1609] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="namarini"|[[RE:Namarini|'''{{Anker2|Namarini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1610] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="namarion"|[[RE:Namarion|'''{{Anker2|Namarion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="namastai"|[[RE:Namastai|'''{{Anker2|Namastai}}''']] ||(Ναμάσται Ptolem. VI 14, 14), Volk in Scythia intra Imaum, mit den Ariakai und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="namatianus"|[[RE:Namatianus|''{{Anker2|Namatianus}}'']] → '''[[RE:Rutilius 13|Rutilius 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="namatius 001"|[[RE:Namatius 1|'''{{Anker2|Namatius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="namatius 002"|[[RE:Namatius 2|'''{{Anker2|Namatius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="namatius 003"|[[RE:Namatius 3|'''{{Anker2|Namatius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="namatius 004"|[[RE:Namatius 4|'''{{Anker2|Namatius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="namatius 005"|[[RE:Namatius 5|'''{{Anker2|Namatius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="namausicae"|[[RE:Namausicae|''{{Anker2|Namausicae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="namenuesen"|[[RE:Namenwesen|'''{{Anker2|Namenwesen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Ernst Fraenkel |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="namia pudentilla"|[[RE:Namia Pudentilla|'''{{Anker2|Namia Pudentilla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1669.png 1670] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nammeius"|[[RE:Nammeius|'''{{Anker2|Nammeius}}''']] ||einer der vornehmsten Helvetier, mit Verucloetius im Frühjahr 696 = 58 Führer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1671] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="namnadios"|[[RE:Ναμνάδιος|'''{{Anker2|Ναμνάδιος}}''']] ||Namnadios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1671] |Otto Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="namnasa"|[[RE:Namnasa|'''{{Anker2|Namnasa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1671] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="namnetae, namnetes"|[[RE:Namnetae, Namnetes|'''{{Anker2|Namnetae, Namnetes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1671] |Germain de Montauzan |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="namiusa"|[[RE:Namiusa|''{{Anker2|Namiusa}}'']] → '''[[RE:Aufidius 31|Aufidius 31]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1672] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nana 001"|[[RE:Nana 1|'''{{Anker2|Nana 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1672] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nana 002"|[[RE:Nana 2|'''{{Anker2|Nana 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1672] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nanagounas"|[[RE:Nanagounas|'''{{Anker2|Nanagounas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1672] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanaia"|[[RE:Nanaia|'''{{Anker2|Nanaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1673] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nanas"|[[RE:Nanas|'''{{Anker2|Nanas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1673] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nanasa"|[[RE:Nanasa|''{{Anker2|Nanasa}}'']] → '''[[RE:Namnasa|Namnasa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1676] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nanassos"|[[RE:Nanassos|'''{{Anker2|Nanassos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1676] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nande"|[[RE:Νάνδη|'''{{Anker2|Νάνδη}}''']] ||Nande || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1676] |Josef Sturm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nanduin"|[[RE:Nanduin|'''{{Anker2|Nanduin}}''']] ||(Hss. Nandum), Saio unter Theoderich d. Gr. vor 24. Juni 508 (Cassiod. var. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nandum"|[[RE:Nandum|''{{Anker2|Nandum}}'']] → '''[[RE:Nanduin|Nanduin]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1676] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nangalogai"|[[RE:Nangalogai|'''{{Anker2|Nangalogai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1676] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanichai"|[[RE:Nanichai|'''{{Anker2|Nanichai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1677] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanigaina"|[[RE:Nanigaina|'''{{Anker2|Nanigaina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1678] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanigeris"|[[RE:Nanigeris|'''{{Anker2|Nanigeris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1679] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanigiroi"|[[RE:Nanigiroi|'''{{Anker2|Nanigiroi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1680] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanione"|[[RE:Nanione|'''{{Anker2|Nanione}}''']] ||bei Geogr. Rav. V 31 p. 430, 4 angeblicher aber zweifellos verstümmelter Name || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1680] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nannakos"|[[RE:Nannakos|'''{{Anker2|Nannakos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1680] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nannaros"|[[RE:Nannaros|'''{{Anker2|Nannaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1681] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanneius"|[[RE:Nanneius|'''{{Anker2|Nanneius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1682] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nannenus"|[[RE:Nannenus|''{{Anker2|Nannenus}}'']] → '''[[RE:Nann(i)enus 1|Nann(i)enus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1682] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nannienus 001"|[[RE:Nann(i)enus 1|'''{{Anker2|Nann(i)enus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1682] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nannienus 002"|[[RE:Nann(i)enus 2|'''{{Anker2|Nann(i)enus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1682] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nanninus"|[[RE:Nanninus|''{{Anker2|Nanninus}}'']] → '''[[RE:Nann(i)enus 1|Nann(i)enus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nannion 001"|[[RE:Nannion 1|'''{{Anker2|Nannion 1}}''']] ||Hetäre des Themistokles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nannion 002"|[[RE:Nannion 2|'''{{Anker2|Nannion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nannius"|[[RE:Nannius|''{{Anker2|Nannius}}'']] → '''[[RE:Nanneius|Nanneius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nanno"|[[RE:Nanno|'''{{Anker2|Nanno}}''']] ||die Geliebte des Mimnermos; s. o. Bd. XV S. 1725, 55. 1726, 37. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nanos"|[[RE:Nanos|''{{Anker2|Nanos}}'']] → '''[[RE:Nanas|Nanas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nanosbees"|[[RE:Nanosbees|'''{{Anker2|Nanosbees}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nantosuelta"|[[RE:Nantosuelta|'''{{Anker2|Nantosuelta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nantuatae, nantuates"|[[RE:Nantuatae, Nantuates|'''{{Anker2|Nantuatae, Nantuates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1684] |Germain de Montauzan |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanus"|[[RE:Nanus|''{{Anker2|Nanus}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nanybras"|[[RE:Nanybras|''{{Anker2|Nanybras}}'']] → '''[[RE:Nanaros|Nanaros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naoklos"|[[RE:Naoklos|'''{{Anker2|Naoklos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="naopoioi"|[[RE:Naopoioi|''{{Anker2|Naopoioi}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naos 001"|[[RE:Naos 1|'''{{Anker2|Naos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="naos 002"|[[RE:Naos 2|''{{Anker2|Naos 2}}'']] → '''[[RE:Lacinium promunturium|Lacinium promunturium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="napai"|[[RE:Napai|'''{{Anker2|Napai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="napaios"|[[RE:Napaios|'''{{Anker2|Napaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="naparis"|[[RE:Naparis|'''{{Anker2|Naparis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1686] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="napata"|[[RE:Napata|'''{{Anker2|Napata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1686] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nape"|[[RE:Nape|'''{{Anker2|Nape}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1689.png 1687] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="napegus"|[[RE:Napegus|'''{{Anker2|Napegus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1689.png 1688] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="napetinus sinus"|[[RE:Napetinus sinus|'''{{Anker2|Napetinus sinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1689.png 1688] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="naphilos"|[[RE:Naphilos|''{{Anker2|Naphilos}}'']] → '''[[RE:Naliphos|Naliphos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1689.png 1688] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naphtali"|[[RE:Naphtali|'''{{Anker2|Naphtali}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1689.png 1688] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="naphthas"|[[RE:Naphthas|''{{Anker2|Naphthas}}'']] → '''[[RE:Asphalt|Asphalt]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1693.png 1692] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naphtho"|[[RE:Naphtho|'''{{Anker2|Naphtho}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1693.png 1692] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="napis"|[[RE:Napis|'''{{Anker2|Napis}}''']] ||(Νάπις Steph. Byz. s. v.), sonst unbekannter Flecken in Skythien. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1693.png 1692] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="napoca"|[[RE:Napoca|'''{{Anker2|Napoca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1693.png 1692] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="napuca"|[[RE:Napuca|'''{{Anker2|Napuca}}''']] ||s. Napoca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1696] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nar"|[[RE:Nar|'''{{Anker2|Nar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1696] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nara 001"|[[RE:Nara 1|'''{{Anker2|Nara 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1697] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nara 002"|[[RE:Nara 2|'''{{Anker2|Nara 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1698] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="narabon"|[[RE:Narabon|''{{Anker2|Narabon}}'']] → '''[[RE:Arrabo 1|Arrabo 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1698] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naracu stoma"|[[RE:Naracu Stoma|'''{{Anker2|Naracu Stoma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1698] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naraggara"|[[RE:Naraggara|'''{{Anker2|Naraggara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1698] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="narakon"|[[RE:Narakon|''{{Anker2|Narakon}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naranus pagus"|[[RE:Naranus pagus|''{{Anker2|Naranus pagus}}'']] → '''[[RE:Nares Lucanae|Nares Lucanae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narasa"|[[RE:Narasa|'''{{Anker2|Narasa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narasos"|[[RE:Narasos|'''{{Anker2|Narasos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] |Hans Oppermann |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="narazita"|[[RE:Narazita(?)|'''{{Anker2|Narazita(?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narbasi"|[[RE:Narbasi|'''{{Anker2|Narbasi}}''']] ||(Ναρβασοί, Ptolem. II 6, 48), Völkerschaft in Gallaecia (Hispania Tarrac.) am || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narbata"|[[RE:Νάρβατα|'''{{Anker2|Νάρβατα}}''']] ||(Joseph. bell. Iud. II 291) jüdische χώρα, 60 Stadien von Caesarea entfernt; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] |Gustav Hölscher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narbazaicus"|[[RE:Narbazaicus|'''{{Anker2|Narbazaicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narbis"|[[RE:Narbis|'''{{Anker2|Narbis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1701] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narcissus 001"|[[RE:Narcissus 1|'''{{Anker2|Narcissus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1701] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narcissus 002"|[[RE:Narcissus 2|'''{{Anker2|Narcissus 2}}''']] ||auf Befehl Galbas hingerichtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narcissus 003"|[[RE:Narcissus 3|'''{{Anker2|Narcissus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narcissus 004"|[[RE:Narcissus 4|'''{{Anker2|Narcissus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narcissus 005"|[[RE:Narcissus 5|''{{Anker2|Narcissus 5}}'']] → '''[[RE:Narkissos 1|Narkissos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narco, nargo"|[[RE:Narco, Nargo|'''{{Anker2|Narco, Nargo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nardinium"|[[RE:Nardinium|'''{{Anker2|Nardinium}}''']] ||(Ναρδίνιον, Ptolem. II 6, 33), Stadt der Saeleni (s. d.) in Asturien (Hispania || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nardus 001"|[[RE:Nardus 1|'''{{Anker2|Nardus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nardus 002"|[[RE:Nardus 2|'''{{Anker2|Nardus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1713.png 1714] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nareae"|[[RE:Nareae|'''{{Anker2|Nareae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1713.png 1714] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narekos"|[[RE:Narekos|''{{Anker2|Narekos}}'']] → '''[[RE:Naracu Stoma|Naracu Stoma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1715] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nares lucanae"|[[RE:Nares Lucanae|'''{{Anker2|Nares Lucanae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1715] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="naresii"|[[RE:Naresii|'''{{Anker2|Naresii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1716] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narestini"|[[RE:Narestini|'''{{Anker2|Narestini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1716] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nargum"|[[RE:Nargum|''{{Anker2|Nargum}}'']] → '''[[RE:Narco, Nargo|Narco, Nargo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nariandos"|[[RE:Nariandos|''{{Anker2|Nariandos}}'']] → '''[[RE:Naryandis 2|Naryandis 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narienoi"|[[RE:Narienoi|'''{{Anker2|Narienoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] |Werner Hartke |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="naris"|[[RE:Naris|'''{{Anker2|Naris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="narisbareis"|[[RE:Narisbareis|'''{{Anker2|Narisbareis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narisci"|[[RE:Narisci|''{{Anker2|Narisci}}'']] → '''[[RE:Naristi (-ae)|Naristi (-ae)]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naristi ae"|[[RE:Naristi (-ae)|'''{{Anker2|Naristi (-ae)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naritai"|[[RE:Naritai|'''{{Anker2|Naritai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1721.png 1719] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="narkaia"|[[RE:Narkaia|'''{{Anker2|Narkaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1721.png 1719] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="narkaios"|[[RE:Narkaios|''{{Anker2|Narkaios}}'']] → '''[[RE:Narkaia|Narkaia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1721.png 1719] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narkasos"|[[RE:Narkasos|'''{{Anker2|Narkasos}}''']] ||s. Narasa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1721.png 1719] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narke 002"|[[RE:Narke 2|'''{{Anker2|Narke 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1721.png 1719] |Wilhelm Capelle |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="narkissos 001"|[[RE:Narkissos 1|'''{{Anker2|Narkissos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1721.png 1721] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="narkissos 002"|[[RE:Narkissos 2|'''{{Anker2|Narkissos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1733.png 1733] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narkissos 003"|[[RE:Narkissos 3|'''{{Anker2|Narkissos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1733.png 1733] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narkissu pege"|[[RE:Narkissu pege|'''{{Anker2|Narkissu pege}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1733.png 1734] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="narmalis"|[[RE:Narmalis|'''{{Anker2|Narmalis}}''']] ||sonst unbekannte Stadt Pisidiens, Ephoros frg. 95 Μ. = 233 Jac. bei Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1733.png 1734] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narnakios"|[[RE:Narnakios|''{{Anker2|Narnakios}}'']] → '''[[RE:Larnakios|Larnakios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1733.png 1734] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narnia"|[[RE:Narnia|'''{{Anker2|Narnia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1733.png 1734] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="naro"|[[RE:Naro|'''{{Anker2|Naro}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1737.png 1736] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narona"|[[RE:Narona|'''{{Anker2|Narona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1745.png 1743] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narra"|[[RE:Narra|''{{Anker2|Narra}}'']] → '''[[RE:Νάαρδα|Νάαρδα]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1755] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narraga"|[[RE:Narraga|'''{{Anker2|Narraga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1755] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narsaios"|[[RE:Narsaios|''{{Anker2|Narsaios}}'']] → '''[[RE:Narses 10|Narses 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1756] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narseh"|[[RE:Narseh|''{{Anker2|Narseh}}'']] → '''[[RE:Narses 1|Narses 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1756] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narses 001"|[[RE:Narses 1|'''{{Anker2|Narses 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1756] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 002"|[[RE:Narses 2|'''{{Anker2|Narses 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1757] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 003"|[[RE:Narses 3|'''{{Anker2|Narses 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1757] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 004"|[[RE:Narses 4|'''{{Anker2|Narses 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 005"|[[RE:Narses 5|'''{{Anker2|Narses 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 006"|[[RE:Narses 6|'''{{Anker2|Narses 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 007"|[[RE:Narses 7|'''{{Anker2|Narses 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 008"|[[RE:Narses 8|'''{{Anker2|Narses 8}}''']] ||Vir spectabilis, identisch mit Nr. 7? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narses 009"|[[RE:Narses 9|'''{{Anker2|Narses 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 010"|[[RE:Narses 10|'''{{Anker2|Narses 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 011"|[[RE:Narses 11|'''{{Anker2|Narses 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1759] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 012"|[[RE:Narses 12|'''{{Anker2|Narses 12}}''']] ||megaloprepestatos um 518 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1759] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narses 013"|[[RE:Narses 13|'''{{Anker2|Narses 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1759] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 014"|[[RE:Narses 14|'''{{Anker2|Narses 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 015"|[[RE:Narses 15|'''{{Anker2|Narses 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 016"|[[RE:Narses 16|'''{{Anker2|Narses 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 017"|[[RE:Narses 17|'''{{Anker2|Narses 17}}''']] ||oriental. Bischof, Ende 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narses 018"|[[RE:Narses 18|''{{Anker2|Narses 18}}'']] → '''[[RE:Nerseh|Nerseh]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narta"|[[RE:Narta|''{{Anker2|Narta}}'']] → '''[[RE:Νάαρδα|Νάαρδα]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narthakion"|[[RE:Narthakion|'''{{Anker2|Narthakion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narthekis"|[[RE:Narthekis|'''{{Anker2|Narthekis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1765.png 1764] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="narthekusa 001"|[[RE:Narthekusa 1|'''{{Anker2|Narthekusa 1}}''']] ||Inselname bei Plin. nat. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1765.png 1764]-1765 |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narthekusa 002"|[[RE:Narthekusa 2|'''{{Anker2|Narthekusa 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1765.png 1765] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="narthex 001"|[[RE:Narthex 1|'''{{Anker2|Narthex 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1765.png 1765] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narthex 002"|[[RE:Narthex 2|'''{{Anker2|Narthex 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1769.png 1770] |Werner Hartke |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="narthex 003"|[[RE:Narthex 3|'''{{Anker2|Narthex 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1773.png 1772] |Hans Lietzmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narulla"|[[RE:Ναροῦλλα|''{{Anker2|Ναροῦλλα}}'']] → '''[[RE:Nalloura|Nalloura]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1773.png 1772] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naryandis 001"|[[RE:Naryandis 1|'''{{Anker2|Naryandis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1773.png 1772] |Hans Oppermann |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="naryandis 002"|[[RE:Naryandis 2|'''{{Anker2|Naryandis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1773.png 1772] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narycius"|[[RE:Narycius|'''{{Anker2|Narycius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1773.png 1772] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naryka, naryx"|[[RE:Naryka, Naryx|'''{{Anker2|Naryka, Naryx}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1773.png 1772] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narykidas"|[[RE:Narykidas|'''{{Anker2|Narykidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1775] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narykion, narykos"|[[RE:Narykion, Narykos|''{{Anker2|Narykion, Narykos}}'']] → '''[[RE:Naryka, Naryx|Naryka, Naryx]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1776] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naryx"|[[RE:Naryx|''{{Anker2|Naryx}}'']] → '''[[RE:Naryka, Naryx|Naryka, Naryx]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1776] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nasabath"|[[RE:Nasabath|'''{{Anker2|Nasabath}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1776] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nasamon"|[[RE:Nasamon|'''{{Anker2|Nasamon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1776] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nasamones"|[[RE:Nasamones|'''{{Anker2|Nasamones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1776] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nasarduma"|[[RE:Nasarduma|'''{{Anker2|Nasarduma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1778] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nasaua"|[[RE:Nasava|''{{Anker2|Nasava}}'']] → '''[[RE:Nasabath|Nasabath]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1781.png 1779] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nasaudum"|[[RE:Nasaudum|''{{Anker2|Nasaudum}}'']] → '''[[RE:Nasarduma|Nasarduma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1781.png 1779] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nasbana"|[[RE:Nasbana|'''{{Anker2|Nasbana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1781.png 1779] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasennius 001"|[[RE:Nasennius 1|'''{{Anker2|Nasennius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1781.png 1779] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasennius 002"|[[RE:Nasennius 2|''{{Anker2|Nasennius 2}}'']] → '''[[RE:Nesennius Apollinaris|Nesennius Apollinaris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1781.png 1780] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nashorn"|[[RE:Nashorn|'''{{Anker2|Nashorn}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1781.png 1780] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasib"|[[RE:Nasib|'''{{Anker2|Nasib}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1788] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nasica 001"|[[RE:Nasica 1|'''{{Anker2|Nasica 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1788] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasica 002"|[[RE:Nasica 2|'''{{Anker2|Nasica 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1788] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasidienus"|[[RE:Nasidienus|'''{{Anker2|Nasidienus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1788] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasidius 001"|[[RE:Nasidius 1|'''{{Anker2|Nasidius 1}}''']] ||Person bei Sil. Ital. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1788] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nasidius 002"|[[RE:Nasidius 2|'''{{Anker2|Nasidius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1788] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasidius 003"|[[RE:Nasidius 3|'''{{Anker2|Nasidius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1789] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasidius 004"|[[RE:Nasidius 4|'''{{Anker2|Nasidius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1789] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasika"|[[RE:Nasika|'''{{Anker2|Nasika}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1790] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasiotas"|[[RE:Nasiotas|'''{{Anker2|Nasiotas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1790] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nasium"|[[RE:Nasium|'''{{Anker2|Nasium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1790] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naskoi"|[[RE:Naskoi|'''{{Anker2|Naskoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1792] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naskos"|[[RE:Naskos|'''{{Anker2|Naskos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1792] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="naso 001"|[[RE:Naso 1|'''{{Anker2|Naso 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1792] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naso 004"|[[RE:...ale... Naso|'''{{Anker2|...ale... Naso}}''']] ||auf einer Ehreninschr. v. Verona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naso 002"|[[RE:Naso 2|''{{Anker2|Naso 2}}'']] → '''[[RE:Aemilius 102a|Aemilius 102a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naso 003"|[[RE:Naso 3|'''{{Anker2|Naso 3}}''']] ||Epistrateg des Thebais 111 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nasoi 001"|[[RE:Nasoi 1|'''{{Anker2|Nasoi 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nasoi 002"|[[RE:Nasoi 2|'''{{Anker2|Nasoi 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nasos"|[[RE:Nasos|'''{{Anker2|Nasos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |Karl Fiehn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasotiani"|[[RE:Nasotiani|'''{{Anker2|Nasotiani}}''']] ||(var. Marotiani, Masotiani, Maratiani), Plin. n. h. VI 48, sonst unbekanntes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nassa"|[[RE:Nassa|'''{{Anker2|Nassa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nassete"|[[RE:Nassete|'''{{Anker2|Nassete}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1794] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nassunia"|[[RE:Nassunia|''{{Anker2|Nassunia}}'']] → '''[[RE:Nasunia|Nasunia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1794] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nastae"|[[RE:Nastae|''{{Anker2|Nastae}}'']] → '''[[RE:Nastar|Nastar]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1794] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nastar"|[[RE:Nastar|'''{{Anker2|Nastar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1794] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nastes"|[[RE:Nastes|'''{{Anker2|Nastes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1794] |Viktor Gebhard |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="nastos"|[[RE:Nastos|'''{{Anker2|Nastos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1797.png 1795] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasturtium"|[[RE:Nasturtium|'''{{Anker2|Nasturtium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1797.png 1795] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasua"|[[RE:Nasua|'''{{Anker2|Nasua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1797.png 1798] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasunia"|[[RE:Nasunia|'''{{Anker2|Nasunia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1797.png 1798] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasutius"|[[RE:Nasutius|'''{{Anker2|Nasutius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1797.png 1798] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natabudes"|[[RE:Natabudes|'''{{Anker2|Natabudes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="natalicus"|[[RE:Natalicus|'''{{Anker2|Natalicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natalis"|[[RE:Natalis|''{{Anker2|Natalis}}'']] → '''[[RE:Genethlios hemera|Genethlios hemera]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="natalis 001"|[[RE:Natalis 1|'''{{Anker2|Natalis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natalis 002"|[[RE:Natalis 2|'''{{Anker2|Natalis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natalis 003"|[[RE:Natalis 3|'''{{Anker2|Natalis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natalis 004"|[[RE:Natalis 4|'''{{Anker2|Natalis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natalis 005"|[[RE:Natalis 5|'''{{Anker2|Natalis 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natalis 006"|[[RE:Natalis 6|'''{{Anker2|Natalis 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1800] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natalis 007"|[[RE:Natalis 7|'''{{Anker2|Natalis 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1800] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natalis 008"|[[RE:Natalis 8|''{{Anker2|Natalis 8}}'']] → '''[[RE:Natalicus|Natalicus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1800] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="natalis templi"|[[RE:Natalis templi|'''{{Anker2|Natalis templi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1800] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="natatoria, ae"|[[RE:Natatoria, ae|'''{{Anker2|Natatoria, ae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1802] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nateia"|[[RE:Nateia|'''{{Anker2|Nateia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1802] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natembe"|[[RE:Natembe|'''{{Anker2|Natembe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1802] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nateras"|[[RE:Nateras|''{{Anker2|Nateras}}'']] → '''[[RE:Natiras|Natiras]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1803] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nathabur"|[[RE:Nathabur|'''{{Anker2|Nathabur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1803] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="natho"|[[RE:Natho|'''{{Anker2|Natho}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1803] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nathum"|[[RE:nathum|'''{{Anker2|nathum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1804] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natiae"|[[RE:Nat(iae?)|'''{{Anker2|Nat(iae?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1805] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="natini"|[[RE:Natini|'''{{Anker2|Natini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1805] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="natio"|[[RE:Natio|'''{{Anker2|Natio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1805] |Fritz Mielentz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natiolum"|[[RE:Natiolum|'''{{Anker2|Natiolum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1805] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="natiras"|[[RE:Natiras|'''{{Anker2|Natiras}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1805] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natis"|[[RE:natis|'''{{Anker2|natis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1805] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natisio"|[[RE:Natisio|''{{Anker2|Natisio}}'']] → '''[[RE:Natiso|Natiso]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1806] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="natiso"|[[RE:Natiso|'''{{Anker2|Natiso}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1806] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="natissa"|[[RE:Natissa|''{{Anker2|Natissa}}'']] → '''[[RE:Natiso|Natiso]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1809.png 1810] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nato"|[[RE:Nato|'''{{Anker2|Nato}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1809.png 1810] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natta"|[[RE:Natta|'''{{Anker2|Natta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1809.png 1810] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natupha"|[[RE:Natupha|'''{{Anker2|Natupha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1809.png 1810] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="naturales liberi"|[[RE:Naturales Liberi|'''{{Anker2|Naturales Liberi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1809.png 1810] |Artur Steinwenter |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="naturgefuhl 001"|[[RE:Naturgefühl 1|'''{{Anker2|Naturgefühl 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1813.png 1811] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="naturgefuhl 002"|[[RE:Naturgefühl 2|'''{{Anker2|Naturgefühl 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1865.png 1863] |Irma von Lorentz |style="background:#FFCBCB"|2072 |- |data-sort-value="natyras"|[[RE:Natyras|''{{Anker2|Natyras}}'']] → '''[[RE:Natiras|Natiras]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1885.png 1885] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naua"|[[RE:Nava|'''{{Anker2|Nava}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1885.png 1885] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naualia"|[[RE:Navalia|'''{{Anker2|Navalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1889.png 1888] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nauarchis"|[[RE:Nauarchis|'''{{Anker2|Nauarchis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1889.png 1889] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |rowspan=2 data-sort-value="nauarchos, nauarchie"|[[RE:Nauarchos, Nauarchie|'''{{Anker2|Nauarchos, Nauarchie}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1889.png 1889] |Paul L. Strack |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2056 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1896] |Emil Kießling |- |data-sort-value="nauaris"|[[RE:Nauaris|'''{{Anker2|Nauaris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1896] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauaroi"|[[RE:Ναύαροι|''{{Anker2|Ναύαροι}}'']] → '''[[RE:Neuroi|Neuroi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1896] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nauaron"|[[RE:Nauaron|'''{{Anker2|Nauaron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1896] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauarri"|[[RE:Navarri|'''{{Anker2|Navarri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1896] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="naubaron"|[[RE:Naubaron|''{{Anker2|Naubaron}}'']] → '''[[RE:Nauaron|Nauaron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1897] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naubolos 001"|[[RE:Naubolos 1|'''{{Anker2|Naubolos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1897] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="naubolos 002"|[[RE:Naubolos 2|'''{{Anker2|Naubolos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1897] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="naubolos 003"|[[RE:Naubolos 3|'''{{Anker2|Naubolos 3}}''']] ||Vater des Phaiaken Euryalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1898] |Josef Krischan |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naucellio"|[[RE:Naucellio|'''{{Anker2|Naucellio}}''']] ||Donatist, an ihn richtete Augustin die ep. 70 CSEL XXXIV 2 S. 296, 8. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1898] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naucellius"|[[RE:Naucellius|'''{{Anker2|Naucellius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1898] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naucerus"|[[RE:Naucerus|'''{{Anker2|Naucerus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1898] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nauectabe"|[[RE:Navectabe|'''{{Anker2|Navectabe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1898] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="naufragium"|[[RE:Naufragium|'''{{Anker2|Naufragium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1898] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nauia 001"|[[RE:Navia 1|'''{{Anker2|Navia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1901.png 1899] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nauia 002"|[[RE:Navia 2|'''{{Anker2|Navia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1901.png 1899] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nauicularii"|[[RE:Navicularii|'''{{Anker2|Navicularii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1901.png 1899] |Albert Stöckle |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nauigius 001"|[[RE:Navigius 1|'''{{Anker2|Navigius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nauigius 002"|[[RE:Navigius 2|'''{{Anker2|Navigius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nauigius 003"|[[RE:Navigius 3|'''{{Anker2|Navigius 3}}''']] ||Bischof von Rusicade || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nauigius 004"|[[RE:Navigius 4|'''{{Anker2|Navigius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauila oi"|[[RE:Nauila (-oi?)|'''{{Anker2|Nauila (-oi?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauillus"|[[RE:Navillus|''{{Anker2|Navillus}}'']] → '''[[RE:Antonius 82|Antonius 82]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nauilubio"|[[RE:Navilubio|'''{{Anker2|Navilubio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauimago"|[[RE:Navimago|''{{Anker2|Navimago}}'']] → '''[[RE:Noviomagus 11|Noviomagus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1933] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nauius 001"|[[RE:Navius 1|'''{{Anker2|Navius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1933] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauius 002"|[[RE:Navius 2|'''{{Anker2|Navius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1937.png 1936] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naukleidas"|[[RE:Naukleidas|'''{{Anker2|Naukleidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1937.png 1936] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="naukleromachimos"|[[RE:Naukleromachimos|'''{{Anker2|Naukleromachimos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1937.png 1937] |Emil Kießling |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="naukleros 001"|[[RE:Naukleros 1|'''{{Anker2|Naukleros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1937.png 1937] |Emil Kießling |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="naukleros 002"|[[RE:Naukleros 2|''{{Anker2|Naukleros 2}}'']] → '''[[RE:Naucerus|Naucerus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1937.png 1938] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naukraria, naukraros"|[[RE:Naukraria, Naukraros|'''{{Anker2|Naukraria, Naukraros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1937.png 1938] |Hildebrecht Hommel |style="background:#FFCBCB"|2067 |- |data-sort-value="naukrate"|[[RE:Naukrate|'''{{Anker2|Naukrate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1952] |Viktor Gebhard |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="naukrates 001"|[[RE:Naukrates 1|'''{{Anker2|Naukrates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1952] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naukrates 002"|[[RE:Naukrates 2|'''{{Anker2|Naukrates 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1952] |Alexander Demandt |style="background:#FFCBCB"|2088 |- |data-sort-value="naukrates 003"|[[RE:Naukrates 3|'''{{Anker2|Naukrates 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1954] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naukrates 004"|[[RE:Naukrates 4|'''{{Anker2|Naukrates 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1954] |Kurt Orinsky |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="naukratios"|[[RE:Naukratios|'''{{Anker2|Naukratios}}''']] ||Bruder des Basilius d. Gr., ertrank in seinem 23. Lebensjahre im Iris in Pontus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1954] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naukratis"|[[RE:Naukratis|'''{{Anker2|Naukratis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1954] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="naukydes 001"|[[RE:Naukydes 1|''{{Anker2|Naukydes 1}}'']] → '''[[RE:Nausikydes 1|Nausikydes 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1965.png 1966] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naukydes 002"|[[RE:Naukydes 2|'''{{Anker2|Naukydes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1965.png 1966] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="naulibi"|[[RE:Naulibi|'''{{Anker2|Naulibi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1968] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naulibis"|[[RE:Naulibis|'''{{Anker2|Naulibis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1968] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naulibus"|[[RE:Naulibus|''{{Anker2|Naulibus}}'']] → '''[[RE:Naulibis|Naulibis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1968] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naulobatus"|[[RE:Naulobatus|'''{{Anker2|Naulobatus}}''']] ||Führer der Heruler, die im J. 267 Seezüge in das römische Reich unternahmen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1968] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naulochoi"|[[RE:Naulochoi|'''{{Anker2|Naulochoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1968] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="naulochon 001"|[[RE:Naulochon 1|'''{{Anker2|Naulochon 1}}''']] ||Ort in Phokis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1969] |Karl Fiehn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naulochon 002"|[[RE:Naulochon 2|'''{{Anker2|Naulochon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1969] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naulochos 001"|[[RE:Naulochos 1|'''{{Anker2|Naulochos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1969] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naulochos 002"|[[RE:Naulochos 2|'''{{Anker2|Naulochos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1969] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naulochum"|[[RE:Naulochum|'''{{Anker2|Naulochum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1969] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauloi"|[[RE:Nauloi|'''{{Anker2|Nauloi}}''']] ||Ort an der Küste des Rauhen Kilikiens zwischen Korakesion und Selinus, Anonym. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1970] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naumachaeorum promunturium"|[[RE:Naumachaeorum promunturium|'''{{Anker2|Naumachaeorum promunturium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1970] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="naumachie"|[[RE:Naumachie|'''{{Anker2|Naumachie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1970] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="naumachios 001"|[[RE:Naumachios 1|'''{{Anker2|Naumachios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1973.png 1974] |Rudolf Keydell |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="naumachios 002"|[[RE:Naumachios 2|'''{{Anker2|Naumachios 2}}''']] ||Freund d. Libanios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1977.png 1975] |Rudolf Keydell |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nauna"|[[RE:Nauna|'''{{Anker2|Nauna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1977.png 1975] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nauos"|[[RE:Nauos|''{{Anker2|Nauos}}'']] → '''[[RE:Nautis|Nautis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1977.png 1975] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naupaktia epe"|[[RE:Naupaktia epe|'''{{Anker2|Naupaktia epe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1977.png 1975] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naupaktos 001"|[[RE:Naupaktos 1|'''{{Anker2|Naupaktos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1981.png 1979] |Mary Luella Trowbridge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naupaktos 002"|[[RE:Naupaktos 2|'''{{Anker2|Naupaktos 2}}''']] ||Tochter des Amphidamas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2001.png 2002] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nauplia"|[[RE:Nauplia|'''{{Anker2|Nauplia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2001.png 2002] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nauplios"|[[RE:Nauplios|'''{{Anker2|Nauplios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2005.png 2004] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nauportus 001"|[[RE:Nauportus 1|'''{{Anker2|Nauportus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2009.png 2008] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nauportus 002"|[[RE:Nauportus 2|'''{{Anker2|Nauportus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2013.png 2013] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="naoura"|[[RE:Naoura|'''{{Anker2|Naoura}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2013.png 2014] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naurtio"|[[RE:Naurtio|'''{{Anker2|Naurtio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2015] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naurum"|[[RE:Naurum|'''{{Anker2|Naurum}}''']] ||Fluß in Britannien bei Geogr. Rav. V 31, p. 437, 13. Holder (Altcelt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2015] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naus"|[[RE:Naus|'''{{Anker2|Naus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2015] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nausaron"|[[RE:Nausaron|'''{{Anker2|Nausaron}}''']] ||ein nur beim Geogr. Rav. IV 15 S. 205, 19 Pinder genannter Ort der Dardania, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2015] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausias"|[[RE:Nausias|'''{{Anker2|Nausias}}''']] ||Athenischer Archon im J. 115/14, CIG 2295. IG II² Indices p. 22. Kolbe Att. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2015]-2016 |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausidame"|[[RE:Nausidame|''{{Anker2|Nausidame}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2016] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausigenes"|[[RE:Nausigenes|'''{{Anker2|Nausigenes}}''']] ||Athenischer Archon im J. 368/67, IG II² 104. 105. 106. 107. 1174. 1428. 1436, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2016] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausikaa"|[[RE:Nausikaa|'''{{Anker2|Nausikaa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2016] |Schmidt |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="nausikleia"|[[RE:Nausikleia|''{{Anker2|Nausikleia}}'']] → '''[[RE:Bosporos 1|Bosporos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2019] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausikles"|[[RE:Nausikles|'''{{Anker2|Nausikles}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2019] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nausikrates"|[[RE:Nausikrates|'''{{Anker2|Nausikrates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2020] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nausikydes 001"|[[RE:Nausikydes 1|'''{{Anker2|Nausikydes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2020] |Annelise Modrze |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nausikydes 002"|[[RE:Nausikydes 2|'''{{Anker2|Nausikydes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2020] |Annelise Modrze |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nausikydes 003"|[[RE:Nausikydes 3|'''{{Anker2|Nausikydes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2020] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nausimachion"|[[RE:Nausimachion|''{{Anker2|Nausimachion}}'']] → '''[[RE:Bosporos 1|Bosporos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2021] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausimedon"|[[RE:Nausimedon|'''{{Anker2|Nausimedon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2021] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nausinikos"|[[RE:Nausinikos|'''{{Anker2|Nausinikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2021] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nausinoos"|[[RE:Nausinoos|'''{{Anker2|Nausinoos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2021] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nausiphanes"|[[RE:Nausiphanes|'''{{Anker2|Nausiphanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2021] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nausithoe"|[[RE:Nausithoe|'''{{Anker2|Nausithoe}}''']] ||(Ναυσιθόη), Nereide im Nereidenkatalog Apollod. I 12 (2, 7). |data-sort-value="w:de:nausithoe"|[[w:de:Nausithoe|Nausithoe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q97630551|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2027] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausithoos 001"|[[RE:Nausithoos 1|'''{{Anker2|Nausithoos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2027] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nausithoos 002"|[[RE:Nausithoos 2|''{{Anker2|Nausithoos 2}}'']] → '''[[RE:Nausinoos|Nausinoos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2027] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausithoos 003"|[[RE:Nausithoos 3|'''{{Anker2|Nausithoos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2027] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nausithoos 004"|[[RE:Nausithoos 4|'''{{Anker2|Nausithoos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2027] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="naustalo"|[[RE:Naustalo|'''{{Anker2|Naustalo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2028] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naustathmus 001"|[[RE:Naustathmus 1|'''{{Anker2|Naustathmus 1}}''']] ||Hafen an der Ost-Küste Siziliens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2028] |Konrat Ziegler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naustathmus 002"|[[RE:Naustathmus 2|'''{{Anker2|Naustathmus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2028] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="naustathmus 003"|[[RE:Naustathmus 3|'''{{Anker2|Naustathmus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2028] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naustathmus 004"|[[RE:Naustathmus 4|'''{{Anker2|Naustathmus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2028] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautai"|[[RE:Nautai|'''{{Anker2|Nautai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2029] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nautaka"|[[RE:Nautaka|'''{{Anker2|Nautaka}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2033.png 2033] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauteles"|[[RE:Nauteles|'''{{Anker2|Nauteles}}''']] ||(der Name ist selten) wird von Censorin. 18, 5 zwischen Harpalos (o. Bd. VII S. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2033.png 2033] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nautes"|[[RE:Nautes|'''{{Anker2|Nautes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2033.png 2033] |Fritz Mielentz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautikos tokos"|[[RE:Nautikos tokos|'''{{Anker2|Nautikos tokos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2033.png 2034] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nautis"|[[RE:Nautis|'''{{Anker2|Nautis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2048] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nautius"|[[RE:Nautius|'''{{Anker2|Nautius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2049] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 001"|[[RE:Nautius 1|'''{{Anker2|Nautius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2050] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 002"|[[RE:Nautius 2|''{{Anker2|Nautius 2}}'']] → '''[[RE:Nautius 10|Nautius 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2050] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nautius 003"|[[RE:Nautius 3|'''{{Anker2|Nautius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2050] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 004"|[[RE:Nautius 4|'''{{Anker2|Nautius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2050] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 005"|[[RE:Nautius 5|'''{{Anker2|Nautius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2050] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 006"|[[RE:Nautius 6|'''{{Anker2|Nautius 6}}''']] ||Rutilus, C. cos. 287 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2051] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nautius 007"|[[RE:Nautius 7|'''{{Anker2|Nautius 7}}''']] ||Rutilus, C. angebl. cos. 411 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2051] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nautius 008"|[[RE:Nautius 8|'''{{Anker2|Nautius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2051] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 009"|[[RE:Nautius 9|'''{{Anker2|Nautius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2052] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 010"|[[RE:Nautius 10|'''{{Anker2|Nautius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2052] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 011"|[[RE:Nautius 11|'''{{Anker2|Nautius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2053] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautodikai"|[[RE:Nautodikai|'''{{Anker2|Nautodikai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2053] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="naxia"|[[RE:Naxia|'''{{Anker2|Naxia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2065.png 2063] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naxicaeinsulae"|[[RE:Naxicae Insulae|'''{{Anker2|Naxicae Insulae}}''']] ||bei Skyl. peripl. 111 mit dem Zusatz πολλαί, eine Gruppe von Inseln an der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2065.png 2064] |Friedrich Windberg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naxos 001"|[[RE:Naxos 1|'''{{Anker2|Naxos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2065.png 2064] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="naxos 002"|[[RE:Naxos 2|'''{{Anker2|Naxos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2065.png 2064] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="naxos 003"|[[RE:Naxos 3|'''{{Anker2|Naxos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2065.png 2064] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="naxos 004"|[[RE:Naxos 4|'''{{Anker2|Naxos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2065.png 2064] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="naxos 005"|[[RE:Naxos 5|'''{{Anker2|Naxos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2081.png 2079] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naxuana"|[[RE:Naxuana|'''{{Anker2|Naxuana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2095] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nazaba"|[[RE:Νάζαβα|''{{Anker2|Νάζαβα}}'']] → '''[[RE:Nazala|Nazala]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2095] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nazada"|[[RE:Nazada|'''{{Anker2|Nazada}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2095] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nazala"|[[RE:Nazala|'''{{Anker2|Nazala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2095] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nazaleon theos megas"|[[RE:Nazaleon Theos Megas|'''{{Anker2|Nazaleon Theos Megas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2096] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nazama"|[[RE:Νάζαμα|''{{Anker2|Νάζαμα}}'']] → '''[[RE:Nazala|Nazala]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2096] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nazara"|[[RE:Νάζαρα|''{{Anker2|Νάζαρα}}'']] → '''[[RE:Nazareth|Nazareth]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2096] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nazaratos"|[[RE:Nazaratos|'''{{Anker2|Nazaratos}}''']] ||s. Zaratos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2096] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nazares"|[[RE:Nazares|'''{{Anker2|Nazares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2096] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nazareth"|[[RE:Nazareth|'''{{Anker2|Nazareth}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2096] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nazarius 001"|[[RE:Nazarius 1|'''{{Anker2|Nazarius 1}}''']] ||Bischof von Aulon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2097] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nazarius 002"|[[RE:Nazarius 2|'''{{Anker2|Nazarius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2097] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nazarini"|[[RE:Nazarini|'''{{Anker2|Nazarini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2101.png 2099] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nazianzos"|[[RE:Nazianzos|'''{{Anker2|Nazianzos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2101.png 2099] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nazula"|[[RE:Nazula(?)|'''{{Anker2|Nazula(?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2101.png 2101] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neai 001"|[[RE:Nea(i) 1|'''{{Anker2|Nea(i) 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2101.png 2101] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neai 002"|[[RE:Nea(i) 2|''{{Anker2|Nea(i) 2}}'']] → '''[[RE:Nea Kome 1|Nea Kome 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2101.png 2102] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nea kome 001"|[[RE:Nea Kome 1|'''{{Anker2|Nea Kome 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2101.png 2102] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neai"|[[RE:Neai|'''{{Anker2|Neai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2103] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nea kome 002"|[[RE:Nea Kome 2|'''{{Anker2|Nea Kome 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2103] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neaolympia"|[[RE:Νέα Ὀλυμπία|'''{{Anker2|Νέα Ὀλυμπία}}''']] ||die elfte Phyle von Ankyra in Galatien. CIG 4019. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2103] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neathus"|[[RE:Neathus|'''{{Anker2|Neathus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2103] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nea ualentia"|[[RE:Nea Valentia|'''{{Anker2|Nea Valentia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2103] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neaichmos"|[[RE:Neaichmos|'''{{Anker2|Neaichmos}}''']] ||Athenischer Archon im J. 320/19, IG II² 380. 381. 382. 383. 384. 1468. 1469, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neaiduno"|[[RE:Neaiduno|'''{{Anker2|Neaiduno}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neaira 001"|[[RE:Neaira 1|'''{{Anker2|Neaira 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neaira 002"|[[RE:Neaira 2|'''{{Anker2|Neaira 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neaira 003"|[[RE:Neaira 3|'''{{Anker2|Neaira 3}}''']] ||Nereide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neaira 004"|[[RE:Neaira 4|'''{{Anker2|Neaira 4}}''']] ||Geliebte des Helios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neaira 005"|[[RE:Neaira 5|'''{{Anker2|Neaira 5}}''']] ||Geliebte des Strymnon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neaira 006"|[[RE:Neaira 6|'''{{Anker2|Neaira 6}}''']] ||angebl. Mutter des Triptolemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neaira 007"|[[RE:Neaira 7|'''{{Anker2|Neaira 7}}''']] ||Gattin des Theiodamas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neaira 008"|[[RE:Neaira 8|'''{{Anker2|Neaira 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Annelise Modrze |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neaiton"|[[RE:Neaiton|''{{Anker2|Neaiton}}'']] → '''[[RE:Neton 1|Neton 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2105] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nealkes"|[[RE:Nealkes|'''{{Anker2|Nealkes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2105] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="neaithos"|[[RE:Neaithos|''{{Anker2|Neaithos}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2105] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neandreia"|[[RE:Neandr(e)ia|'''{{Anker2|Neandr(e)ia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2106] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neandris"|[[RE:Neandris|''{{Anker2|Neandris}}'']] → '''[[RE:Neandr(e)ia|Neandr(e)ia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2109.png 2108] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neandros 001"|[[RE:Neandros 1|'''{{Anker2|Neandros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2109.png 2108] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neandros 002"|[[RE:Neandros 2|'''{{Anker2|Neandros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2109.png 2108] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neanias"|[[RE:Neanias|'''{{Anker2|Neanias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2109.png 2108] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neanthes"|[[RE:Neanthes|'''{{Anker2|Neanthes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2109.png 2108] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="neapolis 001"|[[RE:Neapolis 1|'''{{Anker2|Neapolis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2109.png 2110] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 002"|[[RE:Neapolis 2|'''{{Anker2|Neapolis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2113.png 2112] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neapolis 003"|[[RE:Neapolis 3|'''{{Anker2|Neapolis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2121.png 2122] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neapolis 004"|[[RE:Neapolis 4|'''{{Anker2|Neapolis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2121.png 2122] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neapolis 005"|[[RE:Neapolis 5|'''{{Anker2|Neapolis 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2121.png 2122] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neapolis 006"|[[RE:Neapolis 6|'''{{Anker2|Neapolis 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2123] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neapolis 007"|[[RE:Neapolis 7|'''{{Anker2|Neapolis 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2123] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neapolis 008"|[[RE:Neapolis 8|'''{{Anker2|Neapolis 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2123] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neapolis 009"|[[RE:Neapolis 9|'''{{Anker2|Neapolis 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2123] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="neapolis 010"|[[RE:Neapolis 10|'''{{Anker2|Neapolis 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2124] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 011"|[[RE:Neapolis 11|'''{{Anker2|Neapolis 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2124] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 012"|[[RE:Neapolis 12|'''{{Anker2|Neapolis 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2126] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 013"|[[RE:Neapolis 13|'''{{Anker2|Neapolis 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2126] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 014"|[[RE:Neapolis 14|'''{{Anker2|Neapolis 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2126] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 015"|[[RE:Neapolis 15|'''{{Anker2|Neapolis 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2126] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 016"|[[RE:Neapolis 16|''{{Anker2|Neapolis 16}}'']] → '''[[RE:Phazemon|Phazemon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2127] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neapolis 017"|[[RE:Neapolis 17|'''{{Anker2|Neapolis 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2127] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 018"|[[RE:Neapolis 18|'''{{Anker2|Neapolis 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2128] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 019"|[[RE:Neapolis 19|'''{{Anker2|Neapolis 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2128] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neapolis 020"|[[RE:Neapolis 20|'''{{Anker2|Neapolis 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2129] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neapolis 021"|[[RE:Neapolis 21|'''{{Anker2|Neapolis 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neapolis 022"|[[RE:Neapolis 22|'''{{Anker2|Neapolis 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="neapolis 023"|[[RE:Neapolis 23|'''{{Anker2|Neapolis 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="neapolis 2325"|[[RE:Neapolis 23-25|'''{{Anker2|Neapolis 23-25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 024"|[[RE:Neapolis 24|'''{{Anker2|Neapolis 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="neapolis 025"|[[RE:Neapolis 25|'''{{Anker2|Neapolis 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="neapolis 026"|[[RE:Neapolis 26|'''{{Anker2|Neapolis 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="neapolis 027"|[[RE:Neapolis 27|'''{{Anker2|Neapolis 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2131] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="neapolitanum talentum"|[[RE:Neapolitanum talentum|'''{{Anker2|Neapolitanum talentum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2131] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolitanus"|[[RE:Neapolitanus|'''{{Anker2|Neapolitanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2131] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neara"|[[RE:Neara|'''{{Anker2|Neara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2131] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nearchos 001"|[[RE:Nearchos 1|'''{{Anker2|Nearchos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2132] |Judith Andrée-Hanslik |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nearchos 002"|[[RE:Nearchos 2|'''{{Anker2|Nearchos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2132] |Judith Andrée-Hanslik |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nearchos 003"|[[RE:Nearchos 3|'''{{Anker2|Nearchos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2132] |Wilhelm Capelle |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nearchos 004"|[[RE:Nearchos 4|'''{{Anker2|Nearchos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2153.png 2154] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nearchos 005"|[[RE:Nearchos 5|'''{{Anker2|Nearchos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nearchos 006"|[[RE:Nearchos 6|'''{{Anker2|Nearchos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="neauleites"|[[RE:Neauleites|'''{{Anker2|Neauleites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nebieb"|[[RE:Nebieb|'''{{Anker2|Nebieb}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nebis"|[[RE:Nebis|'''{{Anker2|Nebis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nebisoci"|[[RE:Nebisoci|'''{{Anker2|Nebisoci}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nebo"|[[RE:Nebo|''{{Anker2|Nebo}}'']] → '''[[RE:Nabau 1|Nabau 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nebres"|[[RE:Nebres|'''{{Anker2|Nebres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nebridai"|[[RE:Nebridai|'''{{Anker2|Nebridai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2156] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nebris"|[[RE:Nebris|''{{Anker2|Nebris}}'']] → '''[[RE:Halone 1|Halone 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2156] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nebrissa"|[[RE:Nebrissa|''{{Anker2|Nebrissa}}'']] → '''[[RE:Nabrissa|Nabrissa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2156] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nebritis"|[[RE:Nebritis|'''{{Anker2|Nebritis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2156] |Albert Schramm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nebrodes mons"|[[RE:Nebrodes mons|'''{{Anker2|Nebrodes mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2157] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nebrophonos 001"|[[RE:Nebrophonos 1|'''{{Anker2|Nebrophonos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2158] |Marie Christina van der Kolf |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="nebrophonos 002"|[[RE:Nebrophonos 2|'''{{Anker2|Nebrophonos 2}}''']] ||Hund Aktaions || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2158] |Marie Christina van der Kolf |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nebutosualeth"|[[RE:Nebutosualeth|'''{{Anker2|Nebutosualeth}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2158] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="necal"|[[RE:Necal|'''{{Anker2|Necal}}''']] ||ein nur beim Geogr. Rav. IV 19, 217, 10 genannter Ort in Pannonia inferior, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2161.png 2160] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nechaus"|[[RE:Nechaus|''{{Anker2|Nechaus}}'']] → '''[[RE:Nechepso|Nechepso]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2161.png 2160] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="necheila"|[[RE:Necheila|'''{{Anker2|Necheila}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2161.png 2160] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nechepso"|[[RE:Nechepso|'''{{Anker2|Nechepso}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2161.png 2160] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nechesia"|[[RE:Nechesia|'''{{Anker2|Nechesia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2167] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="necho"|[[RE:Necho|'''{{Anker2|Necho}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2167] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nechtharaus"|[[RE:Nechtharaus|'''{{Anker2|Nechtharaus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2169] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="neclinum"|[[RE:Neclinum|'''{{Anker2|Neclinum}}''']] ||Die allein bei Guido 115 S. 542, 24 Pinder erwähnte Station Dalmatiens ist mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2170] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nectarea"|[[RE:Nectarea|'''{{Anker2|Nectarea}}''']] ||Claudia Nectarea, Gattin des Ti. Claudius Liberalis Aebutianus (o. Bd. III S. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2170] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nectiberes"|[[RE:Nectiberes|'''{{Anker2|Nectiberes}}''']] ||Völkerschaft im Südwesten von Mauritania Ting., nur von Ptolem. IV 1, 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2170] |Friedrich Windberg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neda"|[[RE:Neda|'''{{Anker2|Neda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2170] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nedao"|[[RE:Nedao|'''{{Anker2|Nedao}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2173.png 2171] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nedinates"|[[RE:Nedinates|'''{{Anker2|Nedinates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2173.png 2172] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nedinum"|[[RE:Nedinum|'''{{Anker2|Nedinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2173.png 2172] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nedisso"|[[RE:Nedisso|''{{Anker2|Nedisso}}'']] → '''[[RE:Nedinum|Nedinum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2175] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neditae"|[[RE:Neditae|'''{{Anker2|Neditae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2175] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nedon"|[[RE:Nedon|'''{{Anker2|Nedon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2175] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nedusia"|[[RE:Nedusia|'''{{Anker2|Nedusia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nedymnos"|[[RE:Nedymnos|'''{{Anker2|Nedymnos}}''']] ||Einer der Kentauren, auf der Peirithooshochzeit von Theseus nebst anderen mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] |Viktor Gebhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nee"|[[RE:Nee|''{{Anker2|Nee}}'']] → '''[[RE:Nea Kome 1|Nea Kome 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neekleraba"|[[RE:Neekleraba|'''{{Anker2|Neekleraba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neeton"|[[RE:Neeton|''{{Anker2|Neeton}}'']] → '''[[RE:Neton 1|Neton 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nefasti dies"|[[RE:Nefasti dies|''{{Anker2|Nefasti dies}}'']] → '''[[RE:Fasti|Fasti]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="negeta"|[[RE:Negeta|'''{{Anker2|Negeta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="negidius"|[[RE:Negidius|''{{Anker2|Negidius}}'']] → '''[[RE:A. Agerius|A. Agerius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="negla"|[[RE:Negla|'''{{Anker2|Negla}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] |Adolf Grohmann |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2048 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] |Gustav Hölscher |- |data-sort-value="negligemela"|[[RE:Negligemela|'''{{Anker2|Negligemela}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="negra"|[[RE:Negra|''{{Anker2|Negra}}'']] → '''[[RE:Nagara 1|Nagara 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="negrana"|[[RE:Negrana|''{{Anker2|Negrana}}'']] → '''[[RE:Nagara 1|Nagara 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nehalennia"|[[RE:Nehalennia|'''{{Anker2|Nehalennia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neho"|[[RE:Neho|'''{{Anker2|Neho}}''']] ||nach Vit. Al. Sev. 3, 3 griechischer Grammatiker, bei dem Alexander in seiner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2181.png 2182] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neia 001"|[[RE:Neia 1|'''{{Anker2|Neia 1}}''']] ||Nymphe bei Teuthrone in Lakonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2181.png 2182] |Ernst Wüst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neia 002"|[[RE:Neia 2|'''{{Anker2|Neia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2181.png 2182] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="neidonos"|[[RE:Neidon(-os?)|'''{{Anker2|Neidon(-os?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2181.png 2182] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neikaia 001"|[[RE:Neikaia 1|'''{{Anker2|Neikaia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2181.png 2182] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="neikaia 002"|[[RE:Neikaia 2|''{{Anker2|Neikaia 2}}'']] → '''[[RE:Nikaia 1|Nikaia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2183] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neikos"|[[RE:Neikos|'''{{Anker2|Neikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2183] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neikostratianos"|[[RE:Νεικοστρατιανός|'''{{Anker2|Νεικοστρατιανός}}''']] ||Agros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2183] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neileos"|[[RE:Neileos|'''{{Anker2|Neileos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2183] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="neileus"|[[RE:Neileus|'''{{Anker2|Neileus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2184] |Karl Deichgräber |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neilios"|[[RE:Neilios|'''{{Anker2|Neilios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2185] |Albert Schramm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neilo 001"|[[RE:Neilo 1|'''{{Anker2|Neilo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2185] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="neilo 002"|[[RE:Neilo 2|'''{{Anker2|Neilo 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2185] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neilos 001"|[[RE:Neilos 1|'''{{Anker2|Neilos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2185] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neilos 002"|[[RE:Neilos 2|'''{{Anker2|Neilos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2186] |Karl Heussi |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="neilotis"|[[RE:Neilotis|'''{{Anker2|Neilotis}}''']] ||(Νειλῶτις), Epiklesis der Isis, als der Göttin vom Nil: θεᾶς Νειλώτιδος Ἴσιδος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2187] |Bernhard große Kruse |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neiloxenos"|[[RE:Neiloxenos|'''{{Anker2|Neiloxenos}}''']] ||Satyros’ Sohn, einer der ἑταῖροι, den Alexander als ἐπίσκοπος in Baktria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2187] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neion"|[[RE:Neïon|'''{{Anker2|Neïon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2187] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neis"|[[RE:Neis|'''{{Anker2|Neis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2188] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neisa"|[[RE:Neisa|'''{{Anker2|Neisa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2188] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neisos"|[[RE:Neisos|'''{{Anker2|Neisos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2188] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neith"|[[RE:Neith|'''{{Anker2|Neith}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2189] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nekla"|[[RE:Νέκλα|''{{Anker2|Νέκλα}}'']] → '''[[RE:Negla|Negla]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2217.png 2218] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nekromantie"|[[RE:Nekromantie|'''{{Anker2|Nekromantie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2217.png 2218] |Theodor Hopfner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nekropolis"|[[RE:Nekropolis|'''{{Anker2|Nekropolis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2233.png 2233] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nektanebos"|[[RE:Nektanebos|'''{{Anker2|Nektanebos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2233.png 2234] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nektar"|[[RE:Nektar|'''{{Anker2|Nektar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nektarios 001"|[[RE:Nektarios 1|'''{{Anker2|Nektarios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nektarios 002"|[[RE:Nektarios 2|'''{{Anker2|Nektarios 2}}''']] ||398 n. Chr. in Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nektarios 003"|[[RE:Nektarios 3|'''{{Anker2|Nektarios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nektarios 004"|[[RE:Nektarios 4|'''{{Anker2|Nektarios 4}}''']] ||Vicarius Ponticae 435 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nektarios 005"|[[RE:Nektarios 5|'''{{Anker2|Nektarios 5}}''']] ||Agens in rebus 454 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nektarios 006"|[[RE:Nektarios 6|'''{{Anker2|Nektarios 6}}''']] ||Bischof v. Appia in Phrygia Pacatiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nektarios 007"|[[RE:Nektarios 7|'''{{Anker2|Nektarios 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nektarios 008"|[[RE:Nektarios 8|'''{{Anker2|Nektarios 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nektiberes"|[[RE:Nektiberes|''{{Anker2|Nektiberes}}'']] → '''[[RE:Nectiberes|Nectiberes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nekydaimon"|[[RE:Nekydaimon|'''{{Anker2|Nekydaimon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nekyomanteia"|[[RE:Nekyomanteia|''{{Anker2|Nekyomanteia}}'']] → '''[[RE:Nekromantie|Nekromantie]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2265.png 2266] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nekysia"|[[RE:Nekysia|'''{{Anker2|Nekysia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2265.png 2266] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nekysios"|[[RE:Nekysios|'''{{Anker2|Nekysios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2267] |Walther Sontheimer |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nela, neela"|[[RE:Nela, Neela|'''{{Anker2|Nela, Neela}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2267] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nelaxa"|[[RE:Nelaxa|'''{{Anker2|Nelaxa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2267] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nele"|[[RE:Nele|'''{{Anker2|Nele}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2267] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neleia 001"|[[RE:Neleia 1|'''{{Anker2|Neleia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2268] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="neleia 002"|[[RE:Neleia 2|'''{{Anker2|Neleia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2268] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nelei carmen"|[[RE:Nelei carmen|'''{{Anker2|Nelei carmen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2268] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neleis"|[[RE:Neleis|'''{{Anker2|Neleis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2269] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neleus 001"|[[RE:Neleus 1|'''{{Anker2|Neleus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2269] |Marie Christina van der Kolf |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="neleus 002"|[[RE:Neleus 2|'''{{Anker2|Neleus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2281.png 2280] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neleus 003"|[[RE:Neleus 3|'''{{Anker2|Neleus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2281.png 2280] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="neli"|[[RE:Neli|'''{{Anker2|Neli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2281.png 2281] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nelia"|[[RE:Nelia|''{{Anker2|Nelia}}'']] → '''[[RE:Neleia 1|Neleia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2281.png 2281] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nelkynda"|[[RE:Nelkynda|'''{{Anker2|Nelkynda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2281.png 2281] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nellius"|[[RE:Nellius|'''{{Anker2|Nellius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2285] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nellos"|[[RE:Nellos|'''{{Anker2|Nellos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2285] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="nelo"|[[RE:Nelo|'''{{Anker2|Nelo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2285] |Marie Christina van der Kolf |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="nelus"|[[RE:Nelus|'''{{Anker2|Nelus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2285] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nemaloni"|[[RE:Nemaloni|'''{{Anker2|Nemaloni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2285] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nemanturissa"|[[RE:Nemanturissa|'''{{Anker2|Nemanturissa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2286] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nemanus"|[[RE:Nemanus|'''{{Anker2|Nemanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2286] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nematuri"|[[RE:Nematuri|'''{{Anker2|Nematuri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2286] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemausus 001"|[[RE:Nemausus 1|'''{{Anker2|Nemausus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2286] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemausus 002"|[[RE:Nemausus 2|'''{{Anker2|Nemausus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2289.png 2288] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nemea 001"|[[RE:Nemea 1|'''{{Anker2|Nemea 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2309.png 2310] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nemea 002"|[[RE:Nemea 2|'''{{Anker2|Nemea 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2313.png 2311] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nemea 003"|[[RE:Nemea 3|'''{{Anker2|Nemea 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2321.png 2322] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nemea 004"|[[RE:Nemea 4|'''{{Anker2|Nemea 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2321.png 2322] |Krister Hanell |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="nemeios"|[[RE:Nemeios|'''{{Anker2|Nemeios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2327] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nemertes 001"|[[RE:Nemertes 1|'''{{Anker2|Nemertes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2328] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nemertes 002"|[[RE:Nemertes 2|'''{{Anker2|Nemertes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2328] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nemes"|[[RE:Nemes|'''{{Anker2|Nemes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2328] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nemesa"|[[RE:Nemesa|'''{{Anker2|Nemesa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2328] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nemeseia 001"|[[RE:Nemeseia 1|'''{{Anker2|Nemeseia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2328] |Hans Herter |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nemeseia 002"|[[RE:Nemeseia 2|'''{{Anker2|Nemeseia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2329] |Hans Herter |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nemesianus 001"|[[RE:Nemesianus 1|''{{Anker2|Nemesianus 1}}'']] → '''[[RE:Aurelius 169|Aurelius 169]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2329] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemesianus 002"|[[RE:Nemesianus 2|'''{{Anker2|Nemesianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2329] |Friedrich Walter Lenz |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nemesianus 003"|[[RE:Nemesianus 3|'''{{Anker2|Nemesianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2337] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesianus 004"|[[RE:Nemesianus 4|'''{{Anker2|Nemesianus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2337] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesianus 005"|[[RE:Nemesianus 5|''{{Anker2|Nemesianus 5}}'']] → '''[[RE:Nemesion 1|Nemesion 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2337] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemesianus 006"|[[RE:Nemesianus 6|'''{{Anker2|Nemesianus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2337] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesianus 007"|[[RE:Nemesianus 7|'''{{Anker2|Nemesianus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2337] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesion 001"|[[RE:Nemesion 1|'''{{Anker2|Nemesion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2337] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nemesion 002"|[[RE:Nemesion 2|''{{Anker2|Nemesion 2}}'']] → '''[[RE:Nemesius 1|Nemesius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2338] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemesios"|[[RE:Nemesios|''{{Anker2|Nemesios}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2338] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemesis"|[[RE:Nemesis|'''{{Anker2|Nemesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2338] |Hans Herter |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nemesius 001"|[[RE:Nemesius 1|'''{{Anker2|Nemesius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2380] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesius 002"|[[RE:Nemesius 2|'''{{Anker2|Nemesius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2380] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesius 003"|[[RE:Nemesius 3|'''{{Anker2|Nemesius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesius 004"|[[RE:Nemesius 4|''{{Anker2|Nemesius 4}}'']] → '''[[RE:Olympios 6|Olympios 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemesius 005"|[[RE:Nemesius 5|'''{{Anker2|Nemesius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesius 006"|[[RE:Nemesius 6|'''{{Anker2|Nemesius 6}}''']] ||Ägypt. Märtyrer unter Decius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemesius 007"|[[RE:Nemesius 7|'''{{Anker2|Nemesius 7}}''']] ||Ägypt. Bischof, Teilnehmer an d. Synode v. Serdica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemessanus"|[[RE:Nemessanus|'''{{Anker2|Nemessanus}}''']] ||Bischof in Ala miliaria (s. o. Bd. I S. 1281) in der Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemestrinus"|[[RE:Nemestrinus|'''{{Anker2|Nemestrinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Fritz Mielentz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nemetacum"|[[RE:Nemetacum|'''{{Anker2|Nemetacum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nemetati"|[[RE:Nemetati|'''{{Anker2|Nemetati}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2382] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nemetes"|[[RE:Nemetes|'''{{Anker2|Nemetes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2382] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nemetiales"|[[RE:Nemetiales|''{{Anker2|Nemetiales}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2385] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemetobriga"|[[RE:Nemetobriga|'''{{Anker2|Nemetobriga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2385] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nemetocenna"|[[RE:Nemetocenna|''{{Anker2|Nemetocenna}}'']] → '''[[RE:Nemetacum|Nemetacum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2385] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemeton"|[[RE:Nemeton|''{{Anker2|Nemeton}}'']] → '''[[RE:Medionemeton|Medionemeton]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2385] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemetona"|[[RE:Nemetona|'''{{Anker2|Nemetona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2385] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemetotacio"|[[RE:Nemetotacio|'''{{Anker2|Nemetotacio}}''']] ||bei Geogr. Rav. V 31, p. 424, 7 unter den civitates et castra Britanniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2386] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemeturi"|[[RE:Nemeturi|'''{{Anker2|Nemeturi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2386] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neminie"|[[RE:Neminie|'''{{Anker2|Neminie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2386] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemnicii, ae"|[[RE:Nemnici(i, -ae)|'''{{Anker2|Nemnici(i, -ae)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2386] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemorensis lacus"|[[RE:Nemorensis lacus|'''{{Anker2|Nemorensis lacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2387] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemorius"|[[RE:Nemorius|''{{Anker2|Nemorius}}'']] → '''[[RE:Naemorius|Naemorius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2389] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemossos"|[[RE:Nemossos|'''{{Anker2|Nemossos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2389] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nemota"|[[RE:Nemota|'''{{Anker2|Nemota}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemus 001"|[[RE:Nemus 1|''{{Anker2|Nemus 1}}'']] → '''[[RE:Nemorensis lacus|Nemorensis lacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemus 002"|[[RE:Nemus 2|'''{{Anker2|Nemus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemydia"|[[RE:Nemydia|'''{{Anker2|Nemydia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nenassidetis"|[[RE:Nenassidetis|'''{{Anker2|Nenassidetis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nengo"|[[RE:Nengo|'''{{Anker2|Nengo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nenia"|[[RE:Nenia|'''{{Anker2|Nenia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nenika"|[[RE:Nenika|''{{Anker2|Nenika}}'']] → '''[[RE:Ninika|Ninika]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2393] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nenius"|[[RE:Nenius|''{{Anker2|Nenius}}'']] → '''[[RE:Nen(o)laus|Nen(o)laus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2393] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nennici, ae"|[[RE:Nennic(i, -ae)|''{{Anker2|Nennic(i, -ae)}}'']] → '''[[RE:Nemnici(i, -ae)|Nemnici(i, -ae)]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2393] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nenolaus"|[[RE:Nen(o)laus|'''{{Anker2|Nen(o)laus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2393] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nensa"|[[RE:Nensa|'''{{Anker2|Nensa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2394] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nentidaua"|[[RE:Nentidava|'''{{Anker2|Nentidava}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2394] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neobigastes"|[[RE:Neobigastes|''{{Anker2|Neobigastes}}'']] → '''[[RE:Nebiogastes|Nebiogastes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2394] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neobule"|[[RE:Neobule|''{{Anker2|Neobule}}'']] → '''[[RE:Lykambes|Lykambes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2394] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neoclaudiopolis"|[[RE:Neoclaudiopolis|'''{{Anker2|Neoclaudiopolis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2394] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neocydes"|[[RE:Neocydes|''{{Anker2|Neocydes}}'']] → '''[[RE:Claudius 243|Claudius 243]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2397.png 2396] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neodamodeis"|[[RE:Neodamodeis|'''{{Anker2|Neodamodeis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2397.png 2396] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neogenes"|[[RE:Neogenes|'''{{Anker2|Neogenes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2401.png 2401] |Annelise Modrze |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neogilla"|[[RE:Neogilla|'''{{Anker2|Neogilla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2401.png 2401] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="neoi"|[[RE:Neoi|'''{{Anker2|Neoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2401.png 2401] |Franz Poland |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokaisareia 001"|[[RE:Neokaisareia 1|'''{{Anker2|Neokaisareia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2409.png 2409] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokaisareia 002"|[[RE:Neokaisareia 2|'''{{Anker2|Neokaisareia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2409.png 2409] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokaisareia 003"|[[RE:Neokaisareia 3|'''{{Anker2|Neokaisareia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2413] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="neokaisareon"|[[RE:Neokaisareon|'''{{Anker2|Neokaisareon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2414] |Walther Sontheimer |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neokleides"|[[RE:Neokleides|'''{{Anker2|Neokleides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2414] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neokles 001"|[[RE:Neokles 1|'''{{Anker2|Neokles 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2414] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokles 002"|[[RE:Neokles 2|'''{{Anker2|Neokles 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2414] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neokles 003"|[[RE:Neokles 3|'''{{Anker2|Neokles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2414] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokles 004"|[[RE:Neokles 4|'''{{Anker2|Neokles 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2414] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokles 005"|[[RE:Neokles 5|'''{{Anker2|Neokles 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2417.png 2416] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokles 006"|[[RE:Neokles 6|'''{{Anker2|Neokles 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2417.png 2416] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokles 007"|[[RE:Neokles 7|'''{{Anker2|Neokles 7}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2421.png 2422] |Karl Deichgräber |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neokles 008"|[[RE:Neokles 8|'''{{Anker2|Neokles 8}}''']] ||Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2421.png 2422] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neokome"|[[RE:Neokome|'''{{Anker2|Neokome}}''']] ||Siedlung im südöstlichen Phrygien, heute Bey Köi südwestlich von Orkistos, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2421.png 2422] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neokoroi"|[[RE:Neokoroi|'''{{Anker2|Neokoroi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2421.png 2422] |Krister Hanell |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="neolaidas 001"|[[RE:Neolaidas 1|'''{{Anker2|Neolaidas 1}}''']] ||Eleer, Olympionike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2428] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neolaidas 002"|[[RE:Neolaidas 2|'''{{Anker2|Neolaidas 2}}''']] ||Olympionike aus Pheneos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2428] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neolaidas 003"|[[RE:Neolaidas 3|'''{{Anker2|Neolaidas 3}}''']] ||Gesandter Philometors in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2428] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neolaos"|[[RE:Neolaos|'''{{Anker2|Neolaos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2428] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neomeris"|[[RE:Neomeris|'''{{Anker2|Neomeris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2428] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="neon 001"|[[RE:Neon 1|'''{{Anker2|Neon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2428] |Karl Fiehn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neon 002"|[[RE:Neon 2|'''{{Anker2|Neon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2429] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neon 003"|[[RE:Neon 3|'''{{Anker2|Neon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2429] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="neon 004"|[[RE:Neon 4|'''{{Anker2|Neon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2429] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="neon 005"|[[RE:Neon 5|'''{{Anker2|Neon 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2429] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="neon 006"|[[RE:Neon 6|'''{{Anker2|Neon 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2429] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="neon 007"|[[RE:Neon 7|'''{{Anker2|Neon 7}}''']] ||aus Naupaktos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neon 008"|[[RE:Neon 8|'''{{Anker2|Neon 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neon 009"|[[RE:Neon 9|'''{{Anker2|Neon 9}}''']] ||Bischof v. Laranda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neon 010"|[[RE:Neon 10|'''{{Anker2|Neon 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neon 011"|[[RE:Neon 11|'''{{Anker2|Neon 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neon 012"|[[RE:Neon 12|'''{{Anker2|Neon 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neon 013"|[[RE:Neon 13|'''{{Anker2|Neon 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neon 014"|[[RE:Neon 14|'''{{Anker2|Neon 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2431] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neonas"|[[RE:Neonas|'''{{Anker2|Neonas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2431] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neon teichos 001"|[[RE:Neon Teichos 1|'''{{Anker2|Neon Teichos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2431] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neon teichos 002"|[[RE:Neon Teichos 2|'''{{Anker2|Neon Teichos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2431] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="neophron"|[[RE:Neophron|'''{{Anker2|Neophron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2432] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neophyta"|[[RE:Neophyta|'''{{Anker2|Neophyta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2433] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neophytos"|[[RE:Neophytos|'''{{Anker2|Neophytos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2433] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neopoioi"|[[RE:Neopoioi|'''{{Anker2|Neopoioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2433] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neopolis 001"|[[RE:Neopolis 1|'''{{Anker2|Neopolis 1}}''']] ||Stadt in Aitolien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2441.png 2440] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neopolis 002"|[[RE:Neopolis 2|'''{{Anker2|Neopolis 2}}''']] ||Stadt in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2441.png 2440] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neopolis 003"|[[RE:Neopolis 3|''{{Anker2|Neopolis 3}}'']] → '''[[RE:Neapolis 1|Neapolis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2441.png 2440] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neoptana"|[[RE:Neoptana|'''{{Anker2|Neoptana}}''']] ||Νεόπτανα (Arrian. Ind. 33), Hafenort im östlichen Karmanien, 100 Stadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2441.png 2440] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neoptolemos 001"|[[RE:Neoptolemos 1|'''{{Anker2|Neoptolemos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2441.png 2440] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neoptolemos 002"|[[RE:Neoptolemos 2|'''{{Anker2|Neoptolemos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2461.png 2462] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neoptolemos 003"|[[RE:Neoptolemos 3|'''{{Anker2|Neoptolemos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2463] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="neoptolemos 004"|[[RE:Neoptolemos 4|'''{{Anker2|Neoptolemos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2463] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="neoptolemos 005"|[[RE:Neoptolemos 5|'''{{Anker2|Neoptolemos 5}}''']] ||Makedone, Vater d. Meleagros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2464] |Helmut Berve |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neoptolemos 006"|[[RE:Neoptolemos 6|'''{{Anker2|Neoptolemos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2464] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="neoptolemos 007"|[[RE:Neoptolemos 7|'''{{Anker2|Neoptolemos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2464] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="neoptolemos 008"|[[RE:Neoptolemos 8|'''{{Anker2|Neoptolemos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2464] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neoptolemos 009"|[[RE:Neoptolemos 9|'''{{Anker2|Neoptolemos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2465] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neoptolemos 010"|[[RE:Neoptolemos 10|'''{{Anker2|Neoptolemos 10}}''']] ||Bischof v. Korna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2465] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neoptolemos 011"|[[RE:Neoptolemos 11|'''{{Anker2|Neoptolemos 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2465] |Hans Joachim Mette |style="background:#FFCBCB"|2057 |- |data-sort-value="neoptolemos 012"|[[RE:Neoptolemos 12|'''{{Anker2|Neoptolemos 12}}''']] ||Autor über Bienenzucht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2469.png 2470] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neoptolemos 013"|[[RE:Neoptolemos 13|'''{{Anker2|Neoptolemos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2469.png 2470] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neoptolemu pyrgos"|[[RE:Νεοπτολέμου πύργος|'''{{Anker2|Νεοπτολέμου πύργος}}''']] ||nach Peripl. Ρ. Eux. 63 120 Stadien südlich vom Flusse Tyras, 120 Stadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2469.png 2470] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neorion"|[[RE:Neorion|'''{{Anker2|Neorion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2473.png 2471] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="neoriophylax"|[[RE:Neoriophylax|'''{{Anker2|Neoriophylax}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2475] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="neoris"|[[RE:Neoris|'''{{Anker2|Neoris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2475] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neoros"|[[RE:Neoros|'''{{Anker2|Neoros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2475] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="neos sebastos"|[[RE:Neos Sebastos|'''{{Anker2|Neos Sebastos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2476] |Walther Sontheimer |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neotas"|[[RE:Neotas|'''{{Anker2|Neotas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2477] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="neoteles"|[[RE:Neoteles|'''{{Anker2|Neoteles}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2477] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neotera"|[[RE:Neotera|'''{{Anker2|Neotera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2478] |Hans Oppermann |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="neoterius 001"|[[RE:Neoterius 1|'''{{Anker2|Neoterius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2478] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neoterius 002"|[[RE:Neoterius 2|'''{{Anker2|Neoterius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neoterius 003"|[[RE:Neoterius 3|'''{{Anker2|Neoterius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neoterius 004"|[[RE:Neoterius 4|'''{{Anker2|Neoterius 4}}''']] ||Gallischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neotes"|[[RE:Νεότης|'''{{Anker2|Νεότης}}''']] ||Neotes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Gustav Hölscher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neothalides"|[[RE:Neothalides|'''{{Anker2|Neothalides}}''']] ||von Suid. s. Ptolemaios (Pindarion) als Adressat einer Schrift πρὸς Νεοθαλίδην || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nepe"|[[RE:Nepe|''{{Anker2|Nepe}}'']] → '''[[RE:Nepet|Nepet]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nepeion, pedion"|[[RE:Nepeion, pedion|'''{{Anker2|Nepeion, pedion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepet"|[[RE:Nepet|'''{{Anker2|Nepet}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neout"|[[RE:Νεούτ|''{{Anker2|Νεούτ}}'']] → '''[[RE:Νεσύτ|Νεσύτ]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nepete"|[[RE:Nepete|''{{Anker2|Nepete}}'']] → '''[[RE:Nepet|Nepet]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2481] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nephalia 001"|[[RE:Nephalia 1|'''{{Anker2|Nephalia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2481] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nephalia 002"|[[RE:Nephalia 2|'''{{Anker2|Nephalia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2489.png 2489] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nephalion"|[[RE:Nephalion|'''{{Anker2|Nephalion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2489.png 2489] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nephalios"|[[RE:Nephalios|'''{{Anker2|Nephalios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2489.png 2489] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nephele 001"|[[RE:Nephele 1|'''{{Anker2|Nephele 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2489.png 2490] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nephele 002"|[[RE:Nephele 2|'''{{Anker2|Nephele 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2491] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nephele 003"|[[RE:Nephele 3|'''{{Anker2|Nephele 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2491] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nephelis"|[[RE:Nephelis|'''{{Anker2|Nephelis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2491] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepheris"|[[RE:Nepheris|'''{{Anker2|Nepheris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2492] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nepheros"|[[RE:Nepheros|''{{Anker2|Nepheros}}'']] → '''[[RE:Nopheros|Nopheros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2492] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nepherses"|[[RE:Nepherses|'''{{Anker2|Nepherses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2492] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nephremmis"|[[RE:Nephremmis|'''{{Anker2|Nephremmis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2494] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nephrommis"|[[RE:Nephrommis|''{{Anker2|Nephrommis}}'']] → '''[[RE:Nephremmis|Nephremmis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2494] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nephsameemana"|[[RE:Nephsameemana|'''{{Anker2|Nephsameemana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2494] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nephtho"|[[RE:Νεφθώ|''{{Anker2|Νεφθώ}}'']] → '''[[RE:Naphtho|Naphtho]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2497.png 2495] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nephthys"|[[RE:Nephthys|'''{{Anker2|Nephthys}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2497.png 2495] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nepista"|[[RE:Nepista|'''{{Anker2|Nepista}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2504] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepos 001"|[[RE:Nepos 1|'''{{Anker2|Nepos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2504] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepos 002"|[[RE:Nepos 2|'''{{Anker2|Nepos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2505] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepos 003"|[[RE:Nepos 3|'''{{Anker2|Nepos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2505] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepos 004"|[[RE:Nepos 4|'''{{Anker2|Nepos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2505] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepos 005"|[[RE:Nepos 5|'''{{Anker2|Nepos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2505] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepos 006"|[[RE:Nepos 6|'''{{Anker2|Nepos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2505] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepos 007"|[[RE:Nepos 7|'''{{Anker2|Nepos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2511] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepos 008"|[[RE:Nepos 8|'''{{Anker2|Nepos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2511] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepos 009"|[[RE:Nepos 9|'''{{Anker2|Nepos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2511] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepotianus 001"|[[RE:Nepotianus 1|'''{{Anker2|Nepotianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2511] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 002"|[[RE:Nepotianus 2|'''{{Anker2|Nepotianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2512] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 003"|[[RE:Nepotianus 3|'''{{Anker2|Nepotianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2512] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 004"|[[RE:Nepotianus 4|'''{{Anker2|Nepotianus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2513] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 005"|[[RE:Nepotianus 5|'''{{Anker2|Nepotianus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2513] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 006"|[[RE:Nepotianus 6|'''{{Anker2|Nepotianus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2513] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 007"|[[RE:Nepotianus 7|'''{{Anker2|Nepotianus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2513] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 008"|[[RE:Nepotianus 8|'''{{Anker2|Nepotianus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2513] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 009"|[[RE:Nepotianus 9|'''{{Anker2|Nepotianus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepotilla"|[[RE:Nepotilla|''{{Anker2|Nepotilla}}'']] → '''[[RE:Iulius 582|Iulius 582]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neptunalios"|[[RE:Neptunalios|''{{Anker2|Neptunalios}}'']] → '''[[RE:Nepualios|Nepualios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neptunia"|[[RE:Neptunia|'''{{Anker2|Neptunia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neptunianus"|[[RE:Neptunianus|''{{Anker2|Neptunianus}}'']] → '''[[RE:Nepualios|Nepualios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neptunis"|[[RE:Neptunis|'''{{Anker2|Neptunis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="neptunius mons"|[[RE:Neptunius mons|'''{{Anker2|Neptunius mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neptunus"|[[RE:Neptunus|'''{{Anker2|Neptunus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="nepualios"|[[RE:Nepualios|'''{{Anker2|Nepualios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2535] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepunis"|[[RE:Nepunis|''{{Anker2|Nepunis}}'']] → '''[[RE:Neptunis|Neptunis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2537] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nequinium"|[[RE:Nequinium|''{{Anker2|Nequinium}}'']] → '''[[RE:Narnia|Narnia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2537] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ner"|[[RE:Ner...|'''{{Anker2|Ner...}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2537] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerabos"|[[RE:Nerabos|'''{{Anker2|Nerabos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2537] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="neranius capito"|[[RE:Sex. Neranius Capito|'''{{Anker2|Sex. Neranius Capito}}''']] ||(Σέξτος Νεράνιος Καπίτων). Wir kennen seinen Namen nur aus einem bilinguen |data-sort-value="w:es:sexto neranio capiton"|[[w:es:Sexto Neranio Capitón|Sexto Neranio Capitón<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q683283|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2538] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerastini"|[[RE:Ner(asti)ni|'''{{Anker2|Ner(asti)ni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2538] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerate"|[[RE:Nerate|'''{{Anker2|Nerate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2538] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius"|[[RE:Neratius|'''{{Anker2|Neratius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2539] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 001"|[[RE:Neratius 1|'''{{Anker2|Neratius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 002"|[[RE:Neratius 2|''{{Anker2|Neratius 2}}'']] → '''[[RE:Marcellus 8|Marcellus 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neratius 003"|[[RE:Neratius 3|'''{{Anker2|Neratius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 004"|[[RE:Neratius 4|'''{{Anker2|Neratius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 005"|[[RE:Neratius 5|'''{{Anker2|Neratius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 006"|[[RE:Neratius 6|'''{{Anker2|Neratius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 007"|[[RE:Neratius 7|'''{{Anker2|Neratius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 008"|[[RE:Neratius 8|'''{{Anker2|Neratius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2542] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 009"|[[RE:Neratius 9|'''{{Anker2|Neratius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2542] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 010"|[[RE:Neratius 10|'''{{Anker2|Neratius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2545.png 2545] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 011"|[[RE:Neratius 11|'''{{Anker2|Neratius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2549.png 2547] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 012"|[[RE:Neratius 12|'''{{Anker2|Neratius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2549.png 2547] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 013"|[[RE:Neratius 13|'''{{Anker2|Neratius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2549.png 2547] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 014"|[[RE:Neratius 14|'''{{Anker2|Neratius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2549.png 2549] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 015"|[[RE:Neratius 15|'''{{Anker2|Neratius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2549.png 2549] |Adolf Berger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="neratius 016"|[[RE:Neratius 16|'''{{Anker2|Neratius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2551] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 017"|[[RE:Neratius 17|'''{{Anker2|Neratius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2552] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 018"|[[RE:Neratius 18|''{{Anker2|Neratius 18}}'']] → '''[[RE:Anteius 6|Anteius 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2552] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neratius 019"|[[RE:Neratius 19|'''{{Anker2|Neratius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2552] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 020"|[[RE:Neratius 20|'''{{Anker2|Neratius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2552] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 021"|[[RE:Neratius 21|'''{{Anker2|Neratius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2552] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 022"|[[RE:Neratius 22|'''{{Anker2|Neratius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2552] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 023"|[[RE:Neratius 23|''{{Anker2|Neratius 23}}'']] → '''[[RE:Naeratius 1|Naeratius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2553] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nereae"|[[RE:Nereae|'''{{Anker2|Nereae}}''']] ||eine Völkerschaft im nördlichen Indien [2554] bei Plin. n. h. VI 76, die nicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2553] |Otto Stein |style="background:#556B2F"|KOR |} [[Kategorie:RE:Register|!]] 2i532ync34gyxpa65tzf4mpjqr7q82g Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XVII,1 0 320178 4085062 4084711 2022-08-26T06:07:15Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=XVII,1 |VG=XVI,2 |NF=XVII,2 |SUM=1186 |UNK=828 |KOR=318 |FER=40 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="nereiden"|[[RE:Nereiden|'''{{Anker2|Nereiden}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1.png 1] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nereis"|[[RE:Nereis|'''{{Anker2|Nereis}}''']] ||Gattin des Gelon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 23] |Annelise Modrze |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerente"|[[RE:Nerente|'''{{Anker2|Nerente}}''']] ||Station an der Straße Narona - Salona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 23]-24 |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neretini"|[[RE:Neretini|'''{{Anker2|Neretini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neretum"|[[RE:Neretum|''{{Anker2|Neretum}}'']] → '''[[RE:Neretini|Neretini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nereus"|[[RE:Nereus|'''{{Anker2|Nereus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nergal"|[[RE:Nergal|'''{{Anker2|Nergal}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 28] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nergilos"|[[RE:Nergilos|'''{{Anker2|Nergilos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 28] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nergobriga"|[[RE:Nergobriga|''{{Anker2|Nergobriga}}'']] → '''[[RE:Nertobriga 2|Nertobriga 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerianus"|[[RE:Nerianus|'''{{Anker2|Nerianus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neriglissar"|[[RE:Neriglissar|'''{{Anker2|Neriglissar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nerigon"|[[RE:Nerigon|'''{{Anker2|Nerigon}}''']] ||oder Verigon ist bei Plin. n. h. IV 104 eine Variante für die Accusativform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30] |Alfred Franke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerii"|[[RE:Nerii|'''{{Anker2|Nerii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nerikon"|[[RE:Nerikon|'''{{Anker2|Nerikon}}''']] ||s. Nerikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30] |Rudolf Herbst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerikos"|[[RE:Nerikos|'''{{Anker2|Nerikos}}''']] ||Stadt am Isthmos von Korinth |data-sort-value="w:en:nericus"|[[w:en:Nericus|Nericus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16612835|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30]-32 |Rudolf Herbst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerio"|[[RE:Nerio|'''{{Anker2|Nerio}}''']] ||Geliebte des Mars |data-sort-value="w:de:nerio"|[[w:de:Nerio|Nerio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1787622|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_33.png 32]-35 |Ernst Marbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neriomagienses"|[[RE:Neriomagienses|'''{{Anker2|Neriomagienses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 35] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neriphus"|[[RE:Neriphus|'''{{Anker2|Neriphus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neripi"|[[RE:Neripi|''{{Anker2|Neripi}}'']] → '''[[RE:Nabianoi|Nabianoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neris 001"|[[RE:Neris 1|'''{{Anker2|Neris 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="neris 002"|[[RE:Neris 2|'''{{Anker2|Neris 2}}''']] ||Messenische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 37] |Ernst Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerites"|[[RE:Nerites|'''{{Anker2|Nerites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 37] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="neritis"|[[RE:Neritis|'''{{Anker2|Neritis}}''']] ||Früherer Name der Insel Leukas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38] |Rudolf Herbst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neriton 001"|[[RE:Neriton 1|'''{{Anker2|Neriton 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neriton 002"|[[RE:Neriton 2|'''{{Anker2|Neriton 2}}''']] ||s. Nerikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38] |Rudolf Herbst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neriton 003"|[[RE:Neriton 3|''{{Anker2|Neriton 3}}'']] → '''[[RE:Neritum|Neritum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neritos 001"|[[RE:Neritos 1|'''{{Anker2|Neritos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neritos 002"|[[RE:Neritos 2|''{{Anker2|Neritos 2}}'']] → '''[[RE:Neriton 1|Neriton 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neritos 003"|[[RE:Neritos 3|''{{Anker2|Neritos 3}}'']] → '''[[RE:Nerikos|Nerikos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neritos 004"|[[RE:Neritos 4|'''{{Anker2|Neritos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neritum"|[[RE:Neritum|''{{Anker2|Neritum}}'']] → '''[[RE:Neretini|Neretini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerium promunturium"|[[RE:Nerium promunturium|'''{{Anker2|Nerium promunturium}}''']] ||Kap Nariga, westlich von Coruña |data-sort-value="d:Q23993970"|[[d:Q23993970|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerius 001"|[[RE:Nerius 1|'''{{Anker2|Nerius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nerius 002"|[[RE:Nerius 2|'''{{Anker2|Nerius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerius 023"|[[RE:Nerius 2-3|'''{{Anker2|Nerius 2-3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerius 003"|[[RE:Nerius 3|'''{{Anker2|Nerius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nero 001"|[[RE:Nero 1|'''{{Anker2|Nero 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nero 002"|[[RE:Nero 2|''{{Anker2|Nero 2}}'']] → '''[[RE:Claudius 244|Claudius 244]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neroassos"|[[RE:Neroassos|''{{Anker2|Neroassos}}'']] → '''[[RE:Nora 1|Nora 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neroneios"|[[RE:Neroneios|'''{{Anker2|Neroneios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41] |Walther Sontheimer |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neronia 001"|[[RE:Neronia 1|''{{Anker2|Neronia 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 42] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neronia 002"|[[RE:Neronia 2|'''{{Anker2|Neronia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 42] |Werner Hartke |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="neronia 003"|[[RE:Neronia 3|'''{{Anker2|Neronia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 48] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neronias 001"|[[RE:Neronias 1|'''{{Anker2|Neronias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 48] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neronias 002"|[[RE:Neronias 2|'''{{Anker2|Neronias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 49] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neronius"|[[RE:Neronius|'''{{Anker2|Neronius}}''']] ||Geschlechtsname auf praenestinischen Grabsteinen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nersa"|[[RE:Nersa|'''{{Anker2|Nersa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nerseh"|[[RE:Nerseh|''{{Anker2|Nerseh}}'']] → '''[[RE:Narses 2|Narses 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerses"|[[RE:Nerses|'''{{Anker2|Nerses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nersihenae"|[[RE:Nersihenae|''{{Anker2|Nersihenae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nertereanoi"|[[RE:Nertereanoi|'''{{Anker2|Nertereanoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerthus"|[[RE:Nerthus|'''{{Anker2|Nerthus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nertobriga 001"|[[RE:Nertobriga 1|'''{{Anker2|Nertobriga 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_53.png 54] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nertobriga 002"|[[RE:Nertobriga 2|'''{{Anker2|Nertobriga 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_53.png 54] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nerua 001"|[[RE:Nerva 1|'''{{Anker2|Nerva 1}}''']] ||Fluß an der N-Küste von Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerua 002"|[[RE:Nerva 2|'''{{Anker2|Nerva 2}}''']] ||s. Acutius Cocceius Licinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neruae forum"|[[RE:Nervae forum|'''{{Anker2|Nervae forum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerua"|[[RE:Neru(a)|'''{{Anker2|Neru(a)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neruesiae uicus"|[[RE:Nervesiae vicus|''{{Anker2|Nervesiae vicus}}'']] → '''[[RE:Nersa|Nersa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neruicanus"|[[RE:Nervicanus|'''{{Anker2|Nervicanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neruii"|[[RE:Nervii|'''{{Anker2|Nervii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neruini"|[[RE:Nervini|'''{{Anker2|Nervini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neruli"|[[RE:Neruli|'''{{Anker2|Neruli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nerullinus"|[[RE:Nerullinus|''{{Anker2|Nerullinus}}'']] → '''[[RE:Suillius 3|Suillius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerulum"|[[RE:Nerulum|''{{Anker2|Nerulum}}'']] → '''[[RE:Neruli|Neruli]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerusii"|[[RE:Nerusii|'''{{Anker2|Nerusii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerusius"|[[RE:Nerusius|'''{{Anker2|Nerusius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neruus"|[[RE:Nervus|'''{{Anker2|Nervus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 64] |Ludwig Schnorr von Carolsfeld |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="neryllinos"|[[RE:Neryllinos|'''{{Anker2|Neryllinos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesacium"|[[RE:Nesacium|''{{Anker2|Nesacium}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesactium"|[[RE:Nesactium|'''{{Anker2|Nesactium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesactum"|[[RE:Nesactum|''{{Anker2|Nesactum}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesatium"|[[RE:Nesatium|''{{Anker2|Nesatium}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesca"|[[RE:Nesca|''{{Anker2|Nesca}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nescae"|[[RE:Nescae|''{{Anker2|Nescae}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nescania"|[[RE:Nescania|'''{{Anker2|Nescania}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nescus"|[[RE:Nescus|''{{Anker2|Nescus}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neseas"|[[RE:Neseas|''{{Anker2|Neseas}}'']] → '''[[RE:Neseus 1|Neseus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesei"|[[RE:Nesei|'''{{Anker2|Nesei}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesennius apollinaris"|[[RE:Nesennius Apollinaris|'''{{Anker2|Nesennius Apollinaris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] |Adolf Berger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="neseus 001"|[[RE:Neseus 1|'''{{Anker2|Neseus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="neseus 002"|[[RE:Neseus 2|'''{{Anker2|Neseus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesi"|[[RE:Nesi|'''{{Anker2|Nesi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesiarchos"|[[RE:Nesiarchos|''{{Anker2|Nesiarchos}}'']] → '''[[RE:Nesiotai 4|Nesiotai 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesiazusa"|[[RE:Nesiazusa|'''{{Anker2|Nesiazusa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesimachos"|[[RE:Nesimachos|'''{{Anker2|Nesimachos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesion"|[[RE:Nesion|''{{Anker2|Nesion}}'']] → '''[[RE:Naissus|Naissus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesios"|[[RE:Nesios|'''{{Anker2|Nesios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nesiotai 001"|[[RE:Nesiotai 1|'''{{Anker2|Nesiotai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 70] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nesiotai 002"|[[RE:Nesiotai 2|'''{{Anker2|Nesiotai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 73] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nesiotai 003"|[[RE:Nesiotai 3|'''{{Anker2|Nesiotai 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 74] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nesiotai 004"|[[RE:Nesiotai 4|'''{{Anker2|Nesiotai 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 74] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nesiotes"|[[RE:Nesiotes|'''{{Anker2|Nesiotes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nesiotike mna"|[[RE:Nesiotike mna|'''{{Anker2|Nesiotike mna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesiotis"|[[RE:Νησιῶτις|''{{Anker2|Νησιῶτις}}'']] → '''[[RE:Nesis 1|Nesis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesis 001"|[[RE:Nesis 1|'''{{Anker2|Nesis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nesis 002"|[[RE:Nesis 2|'''{{Anker2|Nesis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neso 001"|[[RE:Neso 1|'''{{Anker2|Neso 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="neso 002"|[[RE:Neso 2|'''{{Anker2|Neso 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nesope"|[[RE:Nesope|'''{{Anker2|Nesope}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesos 001"|[[RE:Nesos 1|'''{{Anker2|Nesos 1}}''']] ||Grieche aus Mykenai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesos 002"|[[RE:Nesos 2|''{{Anker2|Nesos 2}}'']] → '''[[RE:Nasoi 1|Nasoi 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesos 003"|[[RE:Nesos 3|'''{{Anker2|Nesos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesos 004"|[[RE:Nesos 4|'''{{Anker2|Nesos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesos 005"|[[RE:Nesos 5|''{{Anker2|Nesos 5}}'']] → '''[[RE:Nasos|Nasos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nessa"|[[RE:Nessa|'''{{Anker2|Nessa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nesson 001"|[[RE:Nesson 1|'''{{Anker2|Nesson 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nesson 002"|[[RE:Nesson 2|'''{{Anker2|Nesson 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nessonis"|[[RE:Nessonis|'''{{Anker2|Nessonis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nessos, nestos 001"|[[RE:Nessos, Nestos 1|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 80] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nessos, nestos 002"|[[RE:Nessos, Nestos 2|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 81] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nessos, nestos 003"|[[RE:Nessos, Nestos 3|''{{Anker2|Nessos, Nestos 3}}'']] → '''[[RE:Nestos 2|Nestos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_85.png 86] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nessos, nestos 004"|[[RE:Nessos, Nestos 4|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_85.png 86] |Wilhelm Nestle |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nessos, nestos 005"|[[RE:Nessos, Nestos 5|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nessos, nestos 006"|[[RE:Nessos, Nestos 6|''{{Anker2|Nessos, Nestos 6}}'']] → '''[[RE:Nessus|Nessus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nessus"|[[RE:Nessus|'''{{Anker2|Nessus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestabos 001"|[[RE:Nestabos 1|'''{{Anker2|Nestabos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestabos 002"|[[RE:Nestabos 2|'''{{Anker2|Nestabos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestaei"|[[RE:Nestaei|''{{Anker2|Nestaei}}'']] → '''[[RE:Nesti|Nesti]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestane"|[[RE:Nestane|'''{{Anker2|Nestane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nesteia 001"|[[RE:Nesteia 1|'''{{Anker2|Nesteia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 88] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesteia 002"|[[RE:Nesteia 2|'''{{Anker2|Nesteia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_105.png 104] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesteia 003"|[[RE:Nesteia 3|'''{{Anker2|Nesteia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_105.png 106] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesteros"|[[RE:Nesteros|'''{{Anker2|Nesteros}}''']] ||Abbas in der Wüste bei Panephysis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 107] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesti"|[[RE:Nesti|'''{{Anker2|Nesti}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 107] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestica"|[[RE:Nestica|'''{{Anker2|Nestica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestis"|[[RE:Nestis|'''{{Anker2|Nestis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nestius"|[[RE:Nestius|'''{{Anker2|Nestius}}''']] ||Ethnikon von Nestos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestor 001"|[[RE:Nestor 1|'''{{Anker2|Nestor 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108] |Johannes Schmidt (Philologe) |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestor 002"|[[RE:Nestor 2|'''{{Anker2|Nestor 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 123] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestor 003"|[[RE:Nestor 3|'''{{Anker2|Nestor 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestor 004"|[[RE:Nestor 4|'''{{Anker2|Nestor 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 005"|[[RE:Nestor 5|'''{{Anker2|Nestor 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 006"|[[RE:Nestor 6|'''{{Anker2|Nestor 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 007"|[[RE:Nestor 7|'''{{Anker2|Nestor 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 008"|[[RE:Nestor 8|'''{{Anker2|Nestor 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 009"|[[RE:Nestor 9|'''{{Anker2|Nestor 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 010"|[[RE:Nestor 10|'''{{Anker2|Nestor 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestor 011"|[[RE:Nestor 11|'''{{Anker2|Nestor 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 125] |Rudolf Keydell |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nestor 012"|[[RE:Nestor 12|''{{Anker2|Nestor 12}}'']] → '''[[RE:Vetilius 1|Vetilius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestorianus"|[[RE:Nestorianus|'''{{Anker2|Nestorianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 001"|[[RE:Nestorios 1|'''{{Anker2|Nestorios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126] |Ignaz Rucker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="nestorios 002"|[[RE:Nestorios 2|'''{{Anker2|Nestorios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 003"|[[RE:Nestorios 3|'''{{Anker2|Nestorios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 004"|[[RE:Nestorios 4|'''{{Anker2|Nestorios 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 005"|[[RE:Nestorios 5|'''{{Anker2|Nestorios 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 006"|[[RE:Nestorios 6|'''{{Anker2|Nestorios 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 007"|[[RE:Nestorios 7|'''{{Anker2|Nestorios 7}}''']] ||Ratsherr in Gaza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestorios 008"|[[RE:Nestorios 8|'''{{Anker2|Nestorios 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 009"|[[RE:Nestorios 9|'''{{Anker2|Nestorios 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 010"|[[RE:Nestorios 10|'''{{Anker2|Nestorios 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 011"|[[RE:Nestorios 11|'''{{Anker2|Nestorios 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 012"|[[RE:Nestorios 12|''{{Anker2|Nestorios 12}}'']] → '''[[RE:Nestor 1|Nestor 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestos 001"|[[RE:Nestos 1|''{{Anker2|Nestos 1}}'']] → '''[[RE:Nessos, Nestos 1|Nessos, Nestos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestos 002"|[[RE:Nestos 2|'''{{Anker2|Nestos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestos 003"|[[RE:Nestos 3|''{{Anker2|Nestos 3}}'']] → '''[[RE:Nestus 1|Nestus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestur"|[[RE:nestur|'''{{Anker2|nestur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestus 001"|[[RE:Nestus 1|'''{{Anker2|Nestus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestus 002"|[[RE:Nestus 2|'''{{Anker2|Nestus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 140] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesukios"|[[RE:Nesukios|'''{{Anker2|Nesukios}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 140]-141 |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesulion"|[[RE:Nesulion|'''{{Anker2|Nesulion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nesyt"|[[RE:Νεσύτ|'''{{Anker2|Νεσύτ}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="netabio"|[[RE:Netabio|'''{{Anker2|Netabio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nete"|[[RE:Nete|'''{{Anker2|Nete}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141] |Judith Andrée-Hanslik |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nethunus"|[[RE:neθun(u)s|'''{{Anker2|neθun(u)s}}''']] ||Etruskische Namensform für den Gott Neptunus |data-sort-value="w:de:neptun mythologie"|[[w:de:Neptun (Mythologie)|Neptun (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3954|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 142]-143 |Eva Fiesel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="netindaua"|[[RE:Netindava|'''{{Anker2|Netindava}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="netis"|[[RE:Netis|'''{{Anker2|Netis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="neton 001"|[[RE:Neton 1|'''{{Anker2|Neton 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neton 002"|[[RE:Neton 2|''{{Anker2|Neton 2}}'']] → '''[[RE:Mars 1|Mars 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 146] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="netos"|[[RE:Netos|'''{{Anker2|Netos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 146] |Fritz Mielentz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="netrate"|[[RE:Netrate|'''{{Anker2|Netrate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="netum"|[[RE:Netum|''{{Anker2|Netum}}'']] → '''[[RE:Neton 1|Neton 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neuantos"|[[RE:Neuantos|'''{{Anker2|Neuantos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neudis"|[[RE:Neudis|'''{{Anker2|Neudis}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neudros"|[[RE:Neudros|'''{{Anker2|Neudros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neue"|[[RE:Neue|'''{{Anker2|Neue}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neuiahr"|[[RE:Neujahr|'''{{Anker2|Neujahr}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 148] |Martin Persson Nilsson |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="neuiasca"|[[RE:Neviasca|'''{{Anker2|Neviasca}}''']] ||Fluß bei Genua || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neuidunus"|[[RE:Nevidunus|'''{{Anker2|Nevidunus}}''']] ||Saltus auf der Alimentartafel von Veleia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neuiodunum"|[[RE:Neviodunum|'''{{Anker2|Neviodunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neuirnum"|[[RE:Nevirnum|'''{{Anker2|Nevirnum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 156] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neuitta"|[[RE:Nevitta|'''{{Anker2|Nevitta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 156] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nethrobates"|[[RE:Nethrobates|'''{{Anker2|Nethrobates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="neuris 001"|[[RE:Neuris 1|''{{Anker2|Neuris 1}}'']] → '''[[RE:Halone 1|Halone 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neuris 002"|[[RE:Neuris 2|'''{{Anker2|Neuris 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neuris 003"|[[RE:Neuris 3|'''{{Anker2|Neuris 3}}''']] ||Land der Neuroi s. Neuroi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neuroi"|[[RE:Neuroi|'''{{Anker2|Neuroi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neurospasta"|[[RE:Neurospasta|'''{{Anker2|Neurospasta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_161.png 161] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="neuandocht"|[[RE:Nêwândocht|'''{{Anker2|Nêwândocht}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neutlane"|[[RE:nevtlane|'''{{Anker2|nevtlane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neuttotagausis"|[[RE:Neuttotagausis|'''{{Anker2|Neuttotagausis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nexaris"|[[RE:Nexaris|'''{{Anker2|Nexaris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nexum"|[[RE:Nexum|'''{{Anker2|Nexum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163] |Rudolf Düll |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="niaccaba"|[[RE:Niaccaba|'''{{Anker2|Niaccaba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 165] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nias"|[[RE:Nias|'''{{Anker2|Nias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 165] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="niba"|[[RE:Niba|''{{Anker2|Niba}}'']] → '''[[RE:Nips|Nips]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 167] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nibaros"|[[RE:Nibaros|'''{{Anker2|Nibaros}}''']] ||Gebirge im östl. Teil von Armenia minor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 167]-168 |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nibas"|[[RE:Nibas|'''{{Anker2|Nibas}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nibis"|[[RE:Nibis|'''{{Anker2|Nibis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168] |Hermann Kees |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicaea 001"|[[RE:Nicaea 1|'''{{Anker2|Nicaea 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nicaea 002"|[[RE:Nicaea 2|'''{{Anker2|Nicaea 2}}''']] ||Siedlung in Illyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicaeas"|[[RE:Nicaeas|''{{Anker2|Nicaeas}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicasius 001"|[[RE:Nicasius 1|'''{{Anker2|Nicasius 1}}''']] ||Ulpius, CIL VI 37741a || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicasius 002"|[[RE:Nicasius 2|'''{{Anker2|Nicasius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 003"|[[RE:Nicasius 3|'''{{Anker2|Nicasius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 004"|[[RE:Nicasius 4|'''{{Anker2|Nicasius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 005"|[[RE:Nicasius 5|'''{{Anker2|Nicasius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 006"|[[RE:Nicasius 6|'''{{Anker2|Nicasius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 007"|[[RE:Nicasius 7|'''{{Anker2|Nicasius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 008"|[[RE:Nicasius 8|'''{{Anker2|Nicasius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicea"|[[RE:Nicea|''{{Anker2|Nicea}}'']] → '''[[RE:Nicia 2|Nicia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicellus"|[[RE:Nicellus|''{{Anker2|Nicellus}}'']] → '''[[RE:Ninellus|Ninellus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicentius 001"|[[RE:Nicentius 1|'''{{Anker2|Nicentius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicentius 002"|[[RE:Nicentius 2|'''{{Anker2|Nicentius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicentius 003"|[[RE:Nicentius 3|'''{{Anker2|Nicentius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicentius 004"|[[RE:Nicentius 4|''{{Anker2|Nicentius 4}}'']] → '''[[RE:Nicetius 1|Nicetius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicer"|[[RE:Nicer|'''{{Anker2|Nicer}}''']] ||Rechter Nebenfluß des Rheins Neckar |data-sort-value="w:de:neckar"|[[w:de:Neckar|Neckar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1673|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 173]-178 |Alfred Franke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niceta"|[[RE:Niceta|'''{{Anker2|Niceta}}''']] ||Bischof von Remesiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 179]-180 |Hans-Georg Opitz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetas 001"|[[RE:Nicetas 1|''{{Anker2|Nicetas 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetas 002"|[[RE:Nicetas 2|'''{{Anker2|Nicetas 2}}''']] ||Bischof von Aquileia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180] |Hans-Georg Opitz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetius 001"|[[RE:Nicetius 1|'''{{Anker2|Nicetius 1}}''']] ||Praef. annonae unter Valentinian II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicetius 002"|[[RE:Nicetius 2|'''{{Anker2|Nicetius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicetius 003"|[[RE:Nicetius 3|'''{{Anker2|Nicetius 3}}''']] ||Gallier, dessen Erbe Avitus war s. Nicetius Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetius 004"|[[RE:Nicetius 4|'''{{Anker2|Nicetius 4}}''']] ||Diakon aus Remi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetius 005"|[[RE:Nicetius 5|'''{{Anker2|Nicetius 5}}''']] ||Gallischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetius 006"|[[RE:Nicetius 6|'''{{Anker2|Nicetius 6}}''']] ||Episcopus primae sedis Mauretaniae Sitifensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetius 007"|[[RE:Nicetius 7|'''{{Anker2|Nicetius 7}}''']] ||Katholischer Bischof Castellominoritanus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicetius 008"|[[RE:Nicetius 8|'''{{Anker2|Nicetius 8}}''']] ||Bischof von Lyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicetius 009"|[[RE:Nicetius 9|'''{{Anker2|Nicetius 9}}''']] ||Bischof von Trier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Hans-Georg Opitz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nichas"|[[RE:Nichas|''{{Anker2|Nichas}}'']] → '''[[RE:Nikas|Nikas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicia 001"|[[RE:Nicia 1|'''{{Anker2|Nicia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nicia 002"|[[RE:Nicia 2|'''{{Anker2|Nicia 2}}''']] ||Station an der Via Egnatia in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]-182 |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicianus 001"|[[RE:Nicianus 1|'''{{Anker2|Nicianus 1}}''']] ||Schreiber des Cod. Vaticanus Palatinus 24 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicianus 002"|[[RE:Nicianus 2|'''{{Anker2|Nicianus 2}}''']] ||Bote des Symmachus an Neoterius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicius 001"|[[RE:Nicius 1|''{{Anker2|Nicius 1}}'']] → '''[[RE:Theodulos 4|Theodulos 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicius 002"|[[RE:Nicius 2|''{{Anker2|Nicius 2}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicomachus 001"|[[RE:Nicomachus 1|'''{{Anker2|Nicomachus 1}}''']] ||Cethegus, Flavius Rufius Petronius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 002"|[[RE:Nicomachus 2|'''{{Anker2|Nicomachus 2}}''']] ||Dexter, Appius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 003"|[[RE:Nicomachus 3|'''{{Anker2|Nicomachus 3}}''']] ||Anicius Faustus Paulinus, M. Iunius Caesonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 004"|[[RE:Nicomachus 4|'''{{Anker2|Nicomachus 4}}''']] ||Anicius Paulinus Honorius, Amnius Manius Caesonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 005"|[[RE:Nicomachus 5|'''{{Anker2|Nicomachus 5}}''']] ||Flavianus, Virius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 006"|[[RE:Nicomachus 6|'''{{Anker2|Nicomachus 6}}''']] ||Flavius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 007"|[[RE:Nicomachus 7|'''{{Anker2|Nicomachus 7}}''']] ||Iulianus, C. Asinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niconius"|[[RE:Niconius|''{{Anker2|Niconius}}'']] → '''[[RE:Nikonios|Nikonios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicotera"|[[RE:Nicotera|'''{{Anker2|Nicotera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nida"|[[RE:Nida|'''{{Anker2|Nida}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nidenses"|[[RE:Nidenses|'''{{Anker2|Nidenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nidum"|[[RE:Nidum|'''{{Anker2|Nidum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nie"|[[RE:Nie|'''{{Anker2|Nie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niga"|[[RE:Νίγα|'''{{Anker2|Νίγα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nigaia"|[[RE:Nigaia|'''{{Anker2|Nigaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nigamma"|[[RE:Nigam(m)a|'''{{Anker2|Nigam(m)a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niger 001"|[[RE:Niger 1|'''{{Anker2|Niger 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 190] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="niger 002"|[[RE:Niger 2|'''{{Anker2|Niger 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 199] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niger 003"|[[RE:Niger 3|'''{{Anker2|Niger 3}}''']] ||Curator operum publicorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niger 004"|[[RE:Niger 4|'''{{Anker2|Niger 4}}''']] ||Vorleser(?) des Kaisers Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niger 005"|[[RE:Niger 5|'''{{Anker2|Niger 5}}''']] ||Praef. praet. in der Nachfolge des Tigidius Perennis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niger 006"|[[RE:Niger 6|'''{{Anker2|Niger 6}}''']] ||s. Aquilius Nr. 26-28 Baebius Nr. 49 Bruttedius Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niger 007"|[[RE:Niger 7|'''{{Anker2|Niger 7}}''']] ||Faustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nigidius 001"|[[RE:Nigidius 1|'''{{Anker2|Nigidius 1}}''']] ||C., Praetor von Hispania citerior 145 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nigidius 002"|[[RE:Nigidius 2|'''{{Anker2|Nigidius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nigidius figulus"|[[RE:Nigidius Figulus|'''{{Anker2|Nigidius Figulus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nigilgia"|[[RE:Nigilgia|'''{{Anker2|Nigilgia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nigira"|[[RE:Nigira|'''{{Anker2|Nigira}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nigitimi"|[[RE:Nigitimi|'''{{Anker2|Nigitimi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="niglaros"|[[RE:Niglaros|'''{{Anker2|Niglaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Walther Vetter |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nigrae"|[[RE:Nigrae|'''{{Anker2|Nigrae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nigranis"|[[RE:Nigranis|'''{{Anker2|Nigranis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nigrianus"|[[RE:Nigrianus|''{{Anker2|Nigrianus}}'']] → '''[[RE:Nigrinianus|Nigrinianus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nigrinianus"|[[RE:Nigrinianus|'''{{Anker2|Nigrinianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nigrinus 001"|[[RE:Nigrinus 1|'''{{Anker2|Nigrinus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nigrinus 002"|[[RE:Nigrinus 2|'''{{Anker2|Nigrinus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nigrinus 003"|[[RE:Nigrinus 3|'''{{Anker2|Nigrinus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nigrinus 004"|[[RE:Nigrinus 4|'''{{Anker2|Nigrinus 4}}''']] ||s. Avidius Nr. 5.6 Domitius Nr. 68 Petronius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nigritae"|[[RE:Nigritae|'''{{Anker2|Nigritae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nigritis palus"|[[RE:Nigritis Palus|'''{{Anker2|Nigritis Palus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nigropullum"|[[RE:Nigropullum|'''{{Anker2|Nigropullum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikagoras 001"|[[RE:Nikagoras 1|'''{{Anker2|Nikagoras 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikagoras 002"|[[RE:Nikagoras 2|'''{{Anker2|Nikagoras 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikagoras 003"|[[RE:Nikagoras 3|'''{{Anker2|Nikagoras 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215] |Annelise Modrze |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikagoras 004"|[[RE:Nikagoras 4|'''{{Anker2|Nikagoras 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikagoras 005"|[[RE:Nikagoras 5|'''{{Anker2|Nikagoras 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikagoras 006"|[[RE:Nikagoras 6|'''{{Anker2|Nikagoras 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikagoras 007"|[[RE:Nikagoras 7|'''{{Anker2|Nikagoras 7}}''']] ||Irrtum für Nikanor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikagoras 008"|[[RE:Nikagoras 8|'''{{Anker2|Nikagoras 8}}''']] ||I. Sophist aus Athen |data-sort-value="w:pt:nicagoras retorico"|[[w:pt:Nicágoras (retórico)|Nicágoras (retórico)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q1217987|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216]-218 |Willy Stegemann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikagoras 009"|[[RE:Nikagoras 9|'''{{Anker2|Nikagoras 9}}''']] ||II. Enkel von Nr. 8 |data-sort-value="w:fr:nicagoras dathenes"|[[w:fr:Nicagoras d'Athènes|Nicagoras d'Athènes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3339547|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218] |Willy Stegemann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikagoras 010"|[[RE:Nikagoras 10|'''{{Anker2|Nikagoras 10}}''']] ||IV. Archon in Athen 484/85 [Identisch mit Nr. 5] |data-sort-value="w:pt:nicagoras, o iouem"|[[w:pt:Nicágoras, o Jovem|Nicágoras, o Jovem<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48862178|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218] |Willy Stegemann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikaia 001"|[[RE:Nikaia 1|'''{{Anker2|Nikaia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikaia 002"|[[RE:Nikaia 2|'''{{Anker2|Nikaia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 220] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikaia 003"|[[RE:Nikaia 3|'''{{Anker2|Nikaia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 221] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaia 004"|[[RE:Nikaia 4|'''{{Anker2|Nikaia 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 222] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikaia 005"|[[RE:Nikaia 5|'''{{Anker2|Nikaia 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 222] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaia 006"|[[RE:Nikaia 6|''{{Anker2|Nikaia 6}}'']] → '''[[RE:Nike 1|Nike 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_225.png 226] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikaia 007"|[[RE:Nikaia 7|'''{{Anker2|Nikaia 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_225.png 226] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaia 008"|[[RE:Nikaia 8|'''{{Anker2|Nikaia 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 243] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaia 009"|[[RE:Nikaia 9|'''{{Anker2|Nikaia 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 243] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaias"|[[RE:Nikaias|''{{Anker2|Nikaias}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikainetos 001"|[[RE:Nikainetos 1|'''{{Anker2|Nikainetos 1}}''']] ||Troianischer Held auf der Tabula Iliaca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245] |Karl Scherling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikainetos 002"|[[RE:Nikainetos 2|'''{{Anker2|Nikainetos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaios 001"|[[RE:Nikaios 1|'''{{Anker2|Nikaios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 246] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nikaios 002"|[[RE:Nikaios 2|'''{{Anker2|Nikaios 2}}''']] ||Verwandter des Synesios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 246]-247 |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikandre 001"|[[RE:Nikandre 1|'''{{Anker2|Nikandre 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandre 002"|[[RE:Nikandre 2|'''{{Anker2|Nikandre 2}}''']] ||Priesterin von Dodona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikandros 001"|[[RE:Nikandros 1|'''{{Anker2|Nikandros 1}}''']] ||Athenischer Archon 41/40 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikandros 002"|[[RE:Nikandros 2|'''{{Anker2|Nikandros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikandros 003"|[[RE:Nikandros 3|'''{{Anker2|Nikandros 3}}''']] ||Proxenos der Delphier 250-240 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikandros 004"|[[RE:Nikandros 4|'''{{Anker2|Nikandros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikandros 005"|[[RE:Nikandros 5|'''{{Anker2|Nikandros 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikandros 006"|[[RE:Nikandros 6|'''{{Anker2|Nikandros 6}}''']] ||Sohn des Menekrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikandros 007"|[[RE:Nikandros 7|'''{{Anker2|Nikandros 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikandros 008"|[[RE:Nikandros 8|'''{{Anker2|Nikandros 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikandros 009"|[[RE:Nikandros 9|'''{{Anker2|Nikandros 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikandros 010"|[[RE:Nikandros 10|'''{{Anker2|Nikandros 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 011"|[[RE:Nikandros 11|'''{{Anker2|Nikandros 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 012"|[[RE:Nikandros 12|'''{{Anker2|Nikandros 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 013"|[[RE:Nikandros 13|'''{{Anker2|Nikandros 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 014"|[[RE:Nikandros 14|'''{{Anker2|Nikandros 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265] |Annelise Modrze |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 015"|[[RE:Nikandros 15|'''{{Anker2|Nikandros 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 016"|[[RE:Nikandros 16|'''{{Anker2|Nikandros 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikandros 017"|[[RE:Nikandros 17|'''{{Anker2|Nikandros 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 018"|[[RE:Nikandros 18|'''{{Anker2|Nikandros 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 001"|[[RE:Nikanor 1|'''{{Anker2|Nikanor 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 002"|[[RE:Nikanor 2|'''{{Anker2|Nikanor 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 003"|[[RE:Nikanor 3|'''{{Anker2|Nikanor 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 267] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 004"|[[RE:Nikanor 4|'''{{Anker2|Nikanor 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 267] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 005"|[[RE:Nikanor 5|'''{{Anker2|Nikanor 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 268] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 006"|[[RE:Nikanor 6|'''{{Anker2|Nikanor 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 007"|[[RE:Nikanor 7|'''{{Anker2|Nikanor 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 008"|[[RE:Nikanor 8|'''{{Anker2|Nikanor 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 009"|[[RE:Nikanor 9|'''{{Anker2|Nikanor 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 010"|[[RE:Nikanor 10|'''{{Anker2|Nikanor 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 011"|[[RE:Nikanor 11|'''{{Anker2|Nikanor 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 012"|[[RE:Nikanor 12|'''{{Anker2|Nikanor 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 013"|[[RE:Nikanor 13|'''{{Anker2|Nikanor 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 014"|[[RE:Nikanor 14|'''{{Anker2|Nikanor 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikanor 015"|[[RE:Nikanor 15|'''{{Anker2|Nikanor 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikanor 016"|[[RE:Nikanor 16|'''{{Anker2|Nikanor 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikanor 017"|[[RE:Nikanor 17|'''{{Anker2|Nikanor 17}}''']] ||Sklave des Atticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikanor 018"|[[RE:Nikanor 18|'''{{Anker2|Nikanor 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 019"|[[RE:Nikanor 19|'''{{Anker2|Nikanor 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 020"|[[RE:Nikanor 20|'''{{Anker2|Nikanor 20}}''']] ||Adressat des Isidoros von Pelusion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikanor 021"|[[RE:Nikanor 21|'''{{Anker2|Nikanor 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 022"|[[RE:Nikanor 22|'''{{Anker2|Nikanor 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 023"|[[RE:Nikanor 23|'''{{Anker2|Nikanor 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 024"|[[RE:Nikanor 24|'''{{Anker2|Nikanor 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 025"|[[RE:Nikanor 25|'''{{Anker2|Nikanor 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 273] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 026"|[[RE:Nikanor 26|'''{{Anker2|Nikanor 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 273] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 027"|[[RE:Nikanor 27|'''{{Anker2|Nikanor 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 274] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 028"|[[RE:Nikanor 28|'''{{Anker2|Nikanor 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 029"|[[RE:Nikanor 29|'''{{Anker2|Nikanor 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikanor 030"|[[RE:Nikanor 30|'''{{Anker2|Nikanor 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikapo"|[[RE:Nikapo|'''{{Anker2|Nikapo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikarchos 001"|[[RE:Nikarchos 1|'''{{Anker2|Nikarchos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikarchos 002"|[[RE:Nikarchos 2|'''{{Anker2|Nikarchos 2}}''']] ||Hieromnemon der W-Lokrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikarchos 003"|[[RE:Nikarchos 3|'''{{Anker2|Nikarchos 3}}''']] ||Archon von Amphissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikarchos 004"|[[RE:Nikarchos 4|'''{{Anker2|Nikarchos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikarchos 005"|[[RE:Nikarchos 5|'''{{Anker2|Nikarchos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikarchos 006"|[[RE:Nikarchos 6|''{{Anker2|Nikarchos 6}}'']] → '''[[RE:Nearchos 5|Nearchos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikarete"|[[RE:Nikarete|'''{{Anker2|Nikarete}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaristos"|[[RE:Νικάριστος|'''{{Anker2|Νικάριστος}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikas"|[[RE:Nikas|'''{{Anker2|Nikas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikasia"|[[RE:Nikasia|'''{{Anker2|Nikasia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="nikasias"|[[RE:Nikasias|''{{Anker2|Nikasias}}'']] → '''[[RE:Nikeas 1|Nikeas 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikasichares"|[[RE:Nikasichares|'''{{Anker2|Nikasichares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikasichoros"|[[RE:Nikasichoros|'''{{Anker2|Nikasichoros}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikasidamos"|[[RE:Nikasidamos|'''{{Anker2|Nikasidamos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikasikrates"|[[RE:Nikasikrates|'''{{Anker2|Nikasikrates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikasio"|[[RE:Nikasio|'''{{Anker2|Nikasio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikasion"|[[RE:Nikasion|'''{{Anker2|Nikasion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikator"|[[RE:Nikator|''{{Anker2|Nikator}}'']] → '''[[RE:Seleukos 9|Seleukos 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikatorion oros"|[[RE:Nikatorion oros|'''{{Anker2|Nikatorion oros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikatoris"|[[RE:Nikatoris|'''{{Anker2|Nikatoris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nike 001"|[[RE:Nike 1|'''{{Anker2|Nike 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nike 002"|[[RE:Nike 2|'''{{Anker2|Nike 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 285] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nike 003"|[[RE:Nike 3|'''{{Anker2|Nike 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nike 004"|[[RE:Nike 4|'''{{Anker2|Nike 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nike 005"|[[RE:Nike 5|'''{{Anker2|Nike 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikeas 001"|[[RE:Nikeas 1|'''{{Anker2|Nikeas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikeas 002"|[[RE:Nikeas 2|'''{{Anker2|Nikeas 2}}''']] ||Naopoios in Delphi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikeas 003"|[[RE:Nikeas 3|'''{{Anker2|Nikeas 3}}''']] ||Agonothet der W-Lokrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikenorides"|[[RE:Nikenorides|'''{{Anker2|Nikenorides}}''']] ||Maler? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikephoria"|[[RE:Nikephoria|'''{{Anker2|Nikephoria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikephorion 001"|[[RE:Nikephorion 1|''{{Anker2|Nikephorion 1}}'']] → '''[[RE:Pergamon 1|Pergamon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 309] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikephorion 002"|[[RE:Nikephorion 2|'''{{Anker2|Nikephorion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 309] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikephorios"|[[RE:Nikephorios|'''{{Anker2|Nikephorios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 310] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikephoros 001"|[[RE:Nikephoros 1|'''{{Anker2|Nikephoros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 310] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nikephoros 002"|[[RE:Nikephoros 2|'''{{Anker2|Nikephoros 2}}''']] ||Vilicus des Q. Cicero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikephoros 003"|[[RE:Nikephoros 3|'''{{Anker2|Nikephoros 3}}''']] ||Bischof von Adrianopel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikephoros 004"|[[RE:Nikephoros 4|'''{{Anker2|Nikephoros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikephoros 005"|[[RE:Nikephoros 5|'''{{Anker2|Nikephoros 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikephoros 006"|[[RE:Nikephoros 6|'''{{Anker2|Nikephoros 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikeratoon kome"|[[RE:Nikeratoon kome|'''{{Anker2|Nikeratoon kome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikeratos 001"|[[RE:Nikeratos 1|'''{{Anker2|Nikeratos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nikeratos 002"|[[RE:Nikeratos 2|'''{{Anker2|Nikeratos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 313] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikeratos 003"|[[RE:Nikeratos 3|'''{{Anker2|Nikeratos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 314] |Karl Deichgräber |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nikeratos 004"|[[RE:Nikeratos 4|'''{{Anker2|Nikeratos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 314] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikertai"|[[RE:Nikertai|'''{{Anker2|Nikertai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikesias"|[[RE:Nikesias|'''{{Anker2|Nikesias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikesios maronites"|[[RE:Nikesios Maronites|'''{{Anker2|Nikesios Maronites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikesipolis"|[[RE:Nikesipolis|'''{{Anker2|Nikesipolis}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niketas 001"|[[RE:Niketas 1|'''{{Anker2|Niketas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 002"|[[RE:Niketas 2|'''{{Anker2|Niketas 2}}''']] ||Vater des Feldherrn Johannes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niketas 003"|[[RE:Niketas 3|'''{{Anker2|Niketas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 004"|[[RE:Niketas 4|'''{{Anker2|Niketas 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 005"|[[RE:Niketas 5|'''{{Anker2|Niketas 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 006"|[[RE:Niketas 6|'''{{Anker2|Niketas 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 007"|[[RE:Niketas 7|'''{{Anker2|Niketas 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 008"|[[RE:Niketas 8|'''{{Anker2|Niketas 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 009"|[[RE:Niketas 9|''{{Anker2|Niketas 9}}'']] → '''[[RE:Niceta|Niceta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niketeria"|[[RE:Niketeria|'''{{Anker2|Niketeria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niketerion"|[[RE:Niketerion|'''{{Anker2|Niketerion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niketes 001"|[[RE:Niketes 1|'''{{Anker2|Niketes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niketes 002"|[[RE:Niketes 2|'''{{Anker2|Niketes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niketes 003"|[[RE:Niketes 3|'''{{Anker2|Niketes 3}}''']] ||Athenischer Archon ca. 70 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niketes 004"|[[RE:Niketes 4|'''{{Anker2|Niketes 4}}''']] ||Athenischer Archon Mitte des 1. Jhs. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niketes 005"|[[RE:Niketes 5|'''{{Anker2|Niketes 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="niketes 006"|[[RE:Niketes 6|'''{{Anker2|Niketes 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikia"|[[RE:Nikia|'''{{Anker2|Nikia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikiadas"|[[RE:Nikiadas|'''{{Anker2|Nikiadas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikiades 001"|[[RE:Nikiades 1|'''{{Anker2|Nikiades 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nikiades 002"|[[RE:Nikiades 2|'''{{Anker2|Nikiades 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikiades 003"|[[RE:Nikiades 3|'''{{Anker2|Nikiades 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikiades 004"|[[RE:Nikiades 4|'''{{Anker2|Nikiades 4}}''']] ||Epistates der Akamantis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Hans Erich Stier |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikiades 005"|[[RE:Nikiades 5|'''{{Anker2|Nikiades 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikias 001"|[[RE:Nikias 1|'''{{Anker2|Nikias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 002"|[[RE:Nikias 2|'''{{Anker2|Nikias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 003"|[[RE:Nikias 3|'''{{Anker2|Nikias 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 004"|[[RE:Nikias 4|'''{{Anker2|Nikias 4}}''']] ||Serapionos Athmoneus, athenischer Archon 10/09 v. Chr. bis 2/3 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 005"|[[RE:Nikias 5|'''{{Anker2|Nikias 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_325.png 323] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nikias 006"|[[RE:Nikias 6|'''{{Anker2|Nikias 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikias 007"|[[RE:Nikias 7|'''{{Anker2|Nikias 7}}''']] ||Enkel des bekannten Feldherrn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Hans Erich Stier |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 008"|[[RE:Nikias 8|'''{{Anker2|Nikias 8}}''']] ||Athener aus Pergase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Hans Erich Stier |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 009"|[[RE:Nikias 9|'''{{Anker2|Nikias 9}}''']] ||Leiter der Finanzverwaltung von Lydien unter Alexander d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Helmut Berve |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 010"|[[RE:Nikias 10|'''{{Anker2|Nikias 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikias 011"|[[RE:Nikias 11|'''{{Anker2|Nikias 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikias 012"|[[RE:Nikias 12|'''{{Anker2|Nikias 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikias 013"|[[RE:Nikias 13|'''{{Anker2|Nikias 13}}''']] ||Archon von Tanagra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 014"|[[RE:Nikias 14|'''{{Anker2|Nikias 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 015"|[[RE:Nikias 15|'''{{Anker2|Nikias 15}}''']] ||Beschwerte sich über die Stadthalterschaft des Q. Cicero in Asia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334]-335 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 016"|[[RE:Nikias 16|'''{{Anker2|Nikias 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 017"|[[RE:Nikias 17|'''{{Anker2|Nikias 17}}''']] ||Geschäftsführer des M. Fadius Gallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 018"|[[RE:Nikias 18|''{{Anker2|Nikias 18}}'']] → '''[[RE:Curtius 22|Curtius 22]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 019"|[[RE:Nikias 19|'''{{Anker2|Nikias 19}}''']] ||Philosoph, Freund des Symmachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 020"|[[RE:Nikias 20|'''{{Anker2|Nikias 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikias 021"|[[RE:Nikias 21|'''{{Anker2|Nikias 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikias 022"|[[RE:Nikias 22|'''{{Anker2|Nikias 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikias 023"|[[RE:Nikias 23|'''{{Anker2|Nikias 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 024"|[[RE:Nikias 24|'''{{Anker2|Nikias 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 025"|[[RE:Nikias 25|'''{{Anker2|Nikias 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 336] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikias 026"|[[RE:Nikias 26|'''{{Anker2|Nikias 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikias 027"|[[RE:Nikias 27|'''{{Anker2|Nikias 27}}''']] ||Sklave Epikurs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337] |Robert Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 028"|[[RE:Nikias 28|'''{{Anker2|Nikias 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 029"|[[RE:Nikias 29|'''{{Anker2|Nikias 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 030"|[[RE:Nikias 30|'''{{Anker2|Nikias 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338] |Hans Diller |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nikias 031"|[[RE:Nikias 31|'''{{Anker2|Nikias 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338] |Hans Diller |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nikias 032"|[[RE:Nikias 32|'''{{Anker2|Nikias 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikias 033"|[[RE:Nikias 33|'''{{Anker2|Nikias 33}}''']] ||Bildhauer? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 034"|[[RE:Nikias 34|'''{{Anker2|Nikias 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nikidion"|[[RE:Nikidion|'''{{Anker2|Nikidion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikios 001"|[[RE:Nikios 1|'''{{Anker2|Nikios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikios 002"|[[RE:Nikios 2|''{{Anker2|Nikios 2}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikippe 001"|[[RE:Nikippe 1|'''{{Anker2|Nikippe 1}}''']] ||Tochter des Thespios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikippe 002"|[[RE:Nikippe 2|'''{{Anker2|Nikippe 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikippe 003"|[[RE:Nikippe 3|'''{{Anker2|Nikippe 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikippe 004"|[[RE:Nikippe 4|'''{{Anker2|Nikippe 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikippos 001"|[[RE:Nikippos 1|'''{{Anker2|Nikippos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikippos 002"|[[RE:Nikippos 2|'''{{Anker2|Nikippos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikiu"|[[RE:Nikiu|'''{{Anker2|Nikiu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nikiu kome"|[[RE:Nikiu kome|'''{{Anker2|Nikiu kome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nikobios"|[[RE:Νικόβιος|'''{{Anker2|Νικόβιος}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikobule"|[[RE:Nikobule|'''{{Anker2|Nikobule}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikobulos 001"|[[RE:Nikobulos 1|'''{{Anker2|Nikobulos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikobulos 002"|[[RE:Nikobulos 2|'''{{Anker2|Nikobulos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikochares"|[[RE:Nikochares|'''{{Anker2|Nikochares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikodamas"|[[RE:Nikodamas|'''{{Anker2|Nikodamas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikodamos 001"|[[RE:Nikodamos 1|'''{{Anker2|Nikodamos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikodamos 002"|[[RE:Nikodamos 2|'''{{Anker2|Nikodamos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikodemos 001"|[[RE:Nikodemos 1|'''{{Anker2|Nikodemos 1}}''']] ||Athenischer Archon 122/21 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikodemos 002"|[[RE:Nikodemos 2|'''{{Anker2|Nikodemos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikodemos 003"|[[RE:Nikodemos 3|'''{{Anker2|Nikodemos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikodemos 004"|[[RE:Nikodemos 4|'''{{Anker2|Nikodemos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikodemos 005"|[[RE:Nikodemos 5|'''{{Anker2|Nikodemos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikodemos 006"|[[RE:Nikodemos 6|'''{{Anker2|Nikodemos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348] |Günther Bornkamm |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikodemos 007"|[[RE:Nikodemos 7|'''{{Anker2|Nikodemos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikodemos 008"|[[RE:Nikodemos 8|'''{{Anker2|Nikodemos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikodemoseuangelium"|[[RE:Nikodemos-Evangelium|'''{{Anker2|Nikodemos-Evangelium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348] |Günther Bornkamm |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikodoros"|[[RE:Nikodoros|'''{{Anker2|Nikodoros}}''']] ||Person, Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikodromos"|[[RE:Nikodromos|'''{{Anker2|Nikodromos}}''']] ||Sohn des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikokles 001"|[[RE:Nikokles 1|'''{{Anker2|Nikokles 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikokles 002"|[[RE:Nikokles 2|'''{{Anker2|Nikokles 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikokles 003"|[[RE:Nikokles 3|'''{{Anker2|Nikokles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 351] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikokles 004"|[[RE:Nikokles 4|'''{{Anker2|Nikokles 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikokles 005"|[[RE:Nikokles 5|'''{{Anker2|Nikokles 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikokles 006"|[[RE:Nikokles 6|'''{{Anker2|Nikokles 6}}''']] ||Boiotischer Hieromnemon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikokles 007"|[[RE:Nikokles 7|'''{{Anker2|Nikokles 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikokles 008"|[[RE:Nikokles 8|'''{{Anker2|Nikokles 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikokles 009"|[[RE:Nikokles 9|'''{{Anker2|Nikokles 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikokles 010"|[[RE:Nikokles 10|'''{{Anker2|Nikokles 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikokrates 001"|[[RE:Nikokrates 1|'''{{Anker2|Nikokrates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 356] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikokrates 002"|[[RE:Nikokrates 2|'''{{Anker2|Nikokrates 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 356] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikokrates 003"|[[RE:Nikokrates 3|'''{{Anker2|Nikokrates 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikokreon 001"|[[RE:Nikokreon 1|'''{{Anker2|Nikokreon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikokreon 002"|[[RE:Nikokreon 2|'''{{Anker2|Nikokreon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikolaos 001"|[[RE:Nikolaos 1|'''{{Anker2|Nikolaos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikolaos 002"|[[RE:Nikolaos 2|'''{{Anker2|Nikolaos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikolaos 003"|[[RE:Nikolaos 3|'''{{Anker2|Nikolaos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikolaos 004"|[[RE:Nikolaos 4|'''{{Anker2|Nikolaos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikolaos 005"|[[RE:Nikolaos 5|'''{{Anker2|Nikolaos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 006"|[[RE:Nikolaos 6|'''{{Anker2|Nikolaos 6}}''']] ||Korrespondent des Iohannes Chrysostomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolaos 007"|[[RE:Nikolaos 7|'''{{Anker2|Nikolaos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 008"|[[RE:Nikolaos 8|'''{{Anker2|Nikolaos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 009"|[[RE:Nikolaos 9|'''{{Anker2|Nikolaos 9}}''']] ||Bischof aus Stobi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolaos 010"|[[RE:Nikolaos 10|'''{{Anker2|Nikolaos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 011"|[[RE:Nikolaos 11|'''{{Anker2|Nikolaos 11}}''']] ||Bischof von Balbura || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolaos 012"|[[RE:Nikolaos 12|'''{{Anker2|Nikolaos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 013"|[[RE:Nikolaos 13|'''{{Anker2|Nikolaos 13}}''']] ||Monophysitischer Bischof von Tarsos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolaos 014"|[[RE:Nikolaos 14|'''{{Anker2|Nikolaos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 015"|[[RE:Nikolaos 15|'''{{Anker2|Nikolaos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 016"|[[RE:Nikolaos 16|'''{{Anker2|Nikolaos 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 017"|[[RE:Nikolaos 17|'''{{Anker2|Nikolaos 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 018"|[[RE:Nikolaos 18|'''{{Anker2|Nikolaos 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 019"|[[RE:Nikolaos 19|'''{{Anker2|Nikolaos 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 362] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikolaos 020"|[[RE:Nikolaos 20|'''{{Anker2|Nikolaos 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 362] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikolaos 021"|[[RE:Nikolaos 21|'''{{Anker2|Nikolaos 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_425.png 424] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikolaos 022"|[[RE:Nikolaos 22|''{{Anker2|Nikolaos 22}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 457] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolaos 023"|[[RE:Nikolaos 23|'''{{Anker2|Nikolaos 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 457] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikoleon 001"|[[RE:Nikoleon 1|'''{{Anker2|Nikoleon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikoleon 002"|[[RE:Nikoleon 2|'''{{Anker2|Nikoleon 2}}''']] ||Flavius N. CIL VI 31984 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolochos 001"|[[RE:Nikolochos 1|'''{{Anker2|Nikolochos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikolochos 002"|[[RE:Nikolochos 2|'''{{Anker2|Nikolochos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nikomachos 001"|[[RE:Nikomachos 1|'''{{Anker2|Nikomachos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nikomachos 002"|[[RE:Nikomachos 2|'''{{Anker2|Nikomachos 2}}''']] ||Freier der Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomachos 003"|[[RE:Nikomachos 3|'''{{Anker2|Nikomachos 3}}''']] ||Athenischer Archon 341/40 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomachos 004"|[[RE:Nikomachos 4|'''{{Anker2|Nikomachos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 005"|[[RE:Nikomachos 5|'''{{Anker2|Nikomachos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikomachos 006"|[[RE:Nikomachos 6|'''{{Anker2|Nikomachos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 007"|[[RE:Nikomachos 7|'''{{Anker2|Nikomachos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikomachos 008"|[[RE:Nikomachos 8|'''{{Anker2|Nikomachos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikomachos 009"|[[RE:Nikomachos 9|'''{{Anker2|Nikomachos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 010"|[[RE:Nikomachos 10|'''{{Anker2|Nikomachos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikomachos 011"|[[RE:Nikomachos 11|''{{Anker2|Nikomachos 11}}'']] → '''[[RE:Nicomachus 1|Nicomachus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomachos 012"|[[RE:Nikomachos 12|'''{{Anker2|Nikomachos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 013"|[[RE:Nikomachos 13|'''{{Anker2|Nikomachos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 014"|[[RE:Nikomachos 14|'''{{Anker2|Nikomachos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 015"|[[RE:Nikomachos 15|'''{{Anker2|Nikomachos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 461] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 016"|[[RE:Nikomachos 16|'''{{Anker2|Nikomachos 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 017"|[[RE:Nikomachos 17|'''{{Anker2|Nikomachos 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 018"|[[RE:Nikomachos 18|'''{{Anker2|Nikomachos 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nikomachos 019"|[[RE:Nikomachos 19|'''{{Anker2|Nikomachos 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nikomachos 020"|[[RE:Nikomachos 20|'''{{Anker2|Nikomachos 20}}''']] ||Gewährsmann für einen Brief der Zenobia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 463] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomachos 021"|[[RE:Nikomachos 21|'''{{Anker2|Nikomachos 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 463] |Fritz Kliem |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 022"|[[RE:Nikomachos 22|'''{{Anker2|Nikomachos 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 464] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikomachos 023"|[[RE:Nikomachos 23|'''{{Anker2|Nikomachos 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 467] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikomachos 024"|[[RE:Nikomachos 24|'''{{Anker2|Nikomachos 24}}''']] ||Inschr. auf drei Gemmen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 467]-468 |Johannes Sieveking |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomachos 025"|[[RE:Nikomachos 25|''{{Anker2|Nikomachos 25}}'']] → '''[[RE:Virius 15|Virius 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomas 001"|[[RE:Nikomas 1|'''{{Anker2|Nikomas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikomas 002"|[[RE:Nikomas 2|'''{{Anker2|Nikomas 2}}''']] ||s. Nikomachos von Bostra Nr. 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedeia"|[[RE:Nikomedeia|'''{{Anker2|Nikomedeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomedeion"|[[RE:Nikomedeion|'''{{Anker2|Nikomedeion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomedes 001"|[[RE:Nikomedes 1|'''{{Anker2|Nikomedes 1}}''']] ||Athenischer Archon 483/82 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 002"|[[RE:Nikomedes 2|'''{{Anker2|Nikomedes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikomedes 003"|[[RE:Nikomedes 3|'''{{Anker2|Nikomedes 3}}''']] ||I. König von Bithynien 288-(ca)255 v. Chr. |data-sort-value="w:de:nikomedes i"|[[w:de:Nikomedes I.|Nikomedes I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343604|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 493]-494 |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 004"|[[RE:Nikomedes 4|'''{{Anker2|Nikomedes 4}}''']] ||II. Epiphanes, Sohn des Prusias II. von Bithynien |data-sort-value="w:de:nikomedes ii"|[[w:de:Nikomedes II.|Nikomedes II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q465838|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 494]-496 |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 005"|[[RE:Nikomedes 5|'''{{Anker2|Nikomedes 5}}''']] ||III. Euergetes, König von Bithynien ca. 127-94 v. Chr. |data-sort-value="w:de:nikomedes iii"|[[w:de:Nikomedes III.|Nikomedes III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353702|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_497.png 496]-497 |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 006"|[[RE:Nikomedes 6|'''{{Anker2|Nikomedes 6}}''']] ||IV. Philopator, König von Bithynien 94-(vor)74 v. Chr. |data-sort-value="w:de:nikomedes iu"|[[w:de:Nikomedes IV.|Nikomedes IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q315480|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_497.png 497]-499 |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 007"|[[RE:Nikomedes 7|'''{{Anker2|Nikomedes 7}}''']] ||Mitglied der Gesandtschaft von Temnos 59 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikomedes 008"|[[RE:Nikomedes 8|'''{{Anker2|Nikomedes 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomedes 009"|[[RE:Nikomedes 9|'''{{Anker2|Nikomedes 9}}''']] ||Bischof von Segermes, Donatist vor 400 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 010"|[[RE:Nikomedes 10|'''{{Anker2|Nikomedes 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikomedes 011"|[[RE:Nikomedes 11|'''{{Anker2|Nikomedes 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomedes 012"|[[RE:Nikomedes 12|''{{Anker2|Nikomedes 12}}'']] → '''[[RE:Apollonios 64|Apollonios 64]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 013"|[[RE:Nikomedes 13|'''{{Anker2|Nikomedes 13}}''']] ||Erklärer des Herakleitos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] |Richard Laqueur |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 014"|[[RE:Nikomedes 14|'''{{Anker2|Nikomedes 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] |Hans Diller |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nikomedes 015"|[[RE:Nikomedes 15|'''{{Anker2|Nikomedes 15}}''']] ||Iatrosophist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] |Hans Diller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 016"|[[RE:Nikomedes 16|'''{{Anker2|Nikomedes 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] |Fritz Kliem |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomenes 001"|[[RE:Nikomenes 1|'''{{Anker2|Nikomenes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikomenes 002"|[[RE:Nikomenes 2|'''{{Anker2|Nikomenes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikomenes 003"|[[RE:Nikomenes 3|'''{{Anker2|Nikomenes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikon 001"|[[RE:Nikon 1|'''{{Anker2|Nikon 1}}''']] ||Athenischer Archon 379/78 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 002"|[[RE:Nikon 2|'''{{Anker2|Nikon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikon 003"|[[RE:Nikon 3|'''{{Anker2|Nikon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikon 004"|[[RE:Nikon 4|'''{{Anker2|Nikon 4}}''']] ||Hieros in Halai 260 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 005"|[[RE:Nikon 5|'''{{Anker2|Nikon 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikon 006"|[[RE:Nikon 6|'''{{Anker2|Nikon 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikon 007"|[[RE:Nikon 7|'''{{Anker2|Nikon 7}}''']] ||Archon von Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 008"|[[RE:Nikon 8|'''{{Anker2|Nikon 8}}''']] ||Archon in Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 009"|[[RE:Nikon 9|'''{{Anker2|Nikon 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikon 010"|[[RE:Nikon 10|'''{{Anker2|Nikon 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikon 011"|[[RE:Nikon 11|'''{{Anker2|Nikon 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikon 012"|[[RE:Nikon 12|'''{{Anker2|Nikon 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikon 013"|[[RE:Nikon 13|'''{{Anker2|Nikon 13}}''']] ||Aegyptischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 014"|[[RE:Nikon 14|'''{{Anker2|Nikon 14}}''']] ||Presbyter und Orphanotrophos in Constantinopel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 015"|[[RE:Nikon 15|'''{{Anker2|Nikon 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikon 016"|[[RE:Nikon 16|'''{{Anker2|Nikon 16}}''']] ||Dichter der attischen Komödie |data-sort-value="w:ca:nico poeta"|[[w:ca:Nicó (poeta)|Nicó (poeta)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1218135|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 017"|[[RE:Nikon 17|'''{{Anker2|Nikon 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Hans Diller |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nikon 018"|[[RE:Nikon 18|'''{{Anker2|Nikon 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 507] |Hans Diller |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nikon 019"|[[RE:Nikon 19|'''{{Anker2|Nikon 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikon 020"|[[RE:Nikon 20|'''{{Anker2|Nikon 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikon 021"|[[RE:Nikon 21|'''{{Anker2|Nikon 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikon 022"|[[RE:Nikon 22|'''{{Anker2|Nikon 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nikonia"|[[RE:Nikonia|'''{{Anker2|Nikonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikonidas"|[[RE:Nikonidas|'''{{Anker2|Nikonidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikonios"|[[RE:Nikonios|'''{{Anker2|Nikonios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikonos dromos"|[[RE:Nikonos dromos|'''{{Anker2|Nikonos dromos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nikophanes"|[[RE:Nikophanes|'''{{Anker2|Nikophanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikopheles"|[[RE:Nikopheles|'''{{Anker2|Nikopheles}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikophemos 001"|[[RE:Nikophemos 1|'''{{Anker2|Nikophemos 1}}''']] ||Athenischer Archon 361/60 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikophemos 002"|[[RE:Nikophemos 2|'''{{Anker2|Nikophemos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikophon 001"|[[RE:Nikophon 1|'''{{Anker2|Nikophon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikophon 002"|[[RE:Nikophon 2|'''{{Anker2|Nikophon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikophon 003"|[[RE:Nikophon 3|'''{{Anker2|Nikophon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikophon 004"|[[RE:Nikophon 4|'''{{Anker2|Nikophon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikopolis 001"|[[RE:Nikopolis 1|'''{{Anker2|Nikopolis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikopolis 002"|[[RE:Nikopolis 2|'''{{Anker2|Nikopolis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikopolis 003"|[[RE:Nikopolis 3|'''{{Anker2|Nikopolis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_517.png 518] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikopolis 004"|[[RE:Nikopolis 4|'''{{Anker2|Nikopolis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_517.png 518] |Gabriel Kazarow |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nikopolis 005"|[[RE:Nikopolis 5|'''{{Anker2|Nikopolis 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_533.png 533] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikopolis 006"|[[RE:Nikopolis 6|'''{{Anker2|Nikopolis 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_533.png 533] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nikopolis 007"|[[RE:Nikopolis 7|'''{{Anker2|Nikopolis 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 535] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikopolis 008"|[[RE:Nikopolis 8|'''{{Anker2|Nikopolis 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 536] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikopolis 009"|[[RE:Nikopolis 9|'''{{Anker2|Nikopolis 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 538] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nikorontes"|[[RE:Nikorontes|'''{{Anker2|Nikorontes}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikosthenes 001"|[[RE:Nikosthenes 1|'''{{Anker2|Nikosthenes 1}}''']] ||Athenischer Archon 164/63 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikosthenes 002"|[[RE:Nikosthenes 2|'''{{Anker2|Nikosthenes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikosthenes 003"|[[RE:Nikosthenes 3|'''{{Anker2|Nikosthenes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nikostrate 001"|[[RE:Nikostrate 1|'''{{Anker2|Nikostrate 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikostrate 002"|[[RE:Nikostrate 2|'''{{Anker2|Nikostrate 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikostrate 003"|[[RE:Nikostrate 3|'''{{Anker2|Nikostrate 3}}''']] ||Gattin des Sophokles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 001"|[[RE:Nikostratos 1|'''{{Anker2|Nikostratos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikostratos 002"|[[RE:Nikostratos 2|'''{{Anker2|Nikostratos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 541] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 003"|[[RE:Nikostratos 3|'''{{Anker2|Nikostratos 3}}''']] ||Athenischer Archon 295/94 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 004"|[[RE:Nikostratos 4|'''{{Anker2|Nikostratos 4}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 005"|[[RE:Nikostratos 5|'''{{Anker2|Nikostratos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikostratos 006"|[[RE:Nikostratos 6|'''{{Anker2|Nikostratos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikostratos 007"|[[RE:Nikostratos 7|'''{{Anker2|Nikostratos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikostratos 008"|[[RE:Nikostratos 8|'''{{Anker2|Nikostratos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikostratos 009"|[[RE:Nikostratos 9|'''{{Anker2|Nikostratos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikostratos 010"|[[RE:Nikostratos 10|'''{{Anker2|Nikostratos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 011"|[[RE:Nikostratos 11|'''{{Anker2|Nikostratos 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 012"|[[RE:Nikostratos 12|'''{{Anker2|Nikostratos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 013"|[[RE:Nikostratos 13|'''{{Anker2|Nikostratos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 014"|[[RE:Nikostratos 14|'''{{Anker2|Nikostratos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikostratos 015"|[[RE:Nikostratos 15|'''{{Anker2|Nikostratos 15}}''']] ||Comes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 016"|[[RE:Nikostratos 16|'''{{Anker2|Nikostratos 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikostratos 017"|[[RE:Nikostratos 17|'''{{Anker2|Nikostratos 17}}''']] ||Bischof von Abila || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 018"|[[RE:Nikostratos 18|'''{{Anker2|Nikostratos 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nikostratos 019"|[[RE:Nikostratos 19|'''{{Anker2|Nikostratos 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 020"|[[RE:Nikostratos 20|'''{{Anker2|Nikostratos 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 545] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 021"|[[RE:Nikostratos 21|'''{{Anker2|Nikostratos 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 545] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 025"|[[RE:Nikostrates 25|'''{{Anker2|Nikostrates 25}}''']] ||Falsche Lesung für Nikasikrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546]-547 |Robert Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 022"|[[RE:Nikostratos 22|'''{{Anker2|Nikostratos 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 023"|[[RE:Nikostratos 23|'''{{Anker2|Nikostratos 23}}''']] ||Gewährsmann des Festus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 024"|[[RE:Nikostratos 24|'''{{Anker2|Nikostratos 24}}''']] ||Zeuge beim Prozess des Sokrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546] |Kurt von Fritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostrates 026"|[[RE:Nikostrates 26|'''{{Anker2|Nikostrates 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_549.png 547] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nikostratos 027"|[[RE:Nikostratos 27|'''{{Anker2|Nikostratos 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 551] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostrates 030"|[[RE:Nikostrates 30|'''{{Anker2|Nikostrates 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikostratos 028"|[[RE:Nikostratos 28|'''{{Anker2|Nikostratos 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 029"|[[RE:Nikostratos 29|'''{{Anker2|Nikostratos 29}}''']] ||Maler? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 030"|[[RE:Nikostratos 30|'''{{Anker2|Nikostratos 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikostratos 031"|[[RE:Nikostratos 31|'''{{Anker2|Nikostratos 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikoteles 001"|[[RE:Nikoteles 1|'''{{Anker2|Nikoteles 1}}''']] ||Athenischer Archon 391/90 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikoteles 002"|[[RE:Nikoteles 2|'''{{Anker2|Nikoteles 2}}''']] ||Philosoph aus Kyrene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554] |Kurt von Fritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikoteles 003"|[[RE:Nikoteles 3|'''{{Anker2|Nikoteles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554] |Kurt Orinsky |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikotera"|[[RE:Nikotera|'''{{Anker2|Nikotera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikothoe"|[[RE:Nikothoe|'''{{Anker2|Nikothoe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikoxenos"|[[RE:Nikoxenos|'''{{Anker2|Nikoxenos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nil"|[[RE:Nil|'''{{Anker2|Nil}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nilakome"|[[RE:Nilakome|'''{{Anker2|Nilakome}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566] |Adolf Grohmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nilammon"|[[RE:Nilammon|''{{Anker2|Nilammon}}'']] → '''[[RE:Neilammon 1|Neilammon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nilios"|[[RE:Nilios|'''{{Anker2|Nilios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566] |Albert Schramm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niloptolemaion"|[[RE:Niloptolemaion|'''{{Anker2|Niloptolemaion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_569.png 567] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nilpferd"|[[RE:Nilpferd|'''{{Anker2|Nilpferd}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_569.png 567] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nilschuelle"|[[RE:Nilschwelle|'''{{Anker2|Nilschwelle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_573.png 571] |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nilupolis 001"|[[RE:Nilupolis 1|'''{{Anker2|Nilupolis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nilupolis 002"|[[RE:Nilupolis 2|'''{{Anker2|Nilupolis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nilus 001"|[[RE:Nilus 1|'''{{Anker2|Nilus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nilus 002"|[[RE:Nilus 2|'''{{Anker2|Nilus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nilus 003"|[[RE:Nilus 3|''{{Anker2|Nilus 3}}'']] → '''[[RE:Neilos 1|Neilos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nimbus"|[[RE:Nimbus|'''{{Anker2|Nimbus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nimbus 001"|[[RE:Nimbus 1|'''{{Anker2|Nimbus 1}}''']] ||vitreus, Glasgefäß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591] |Karl Keyßner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nimbus 002"|[[RE:Nimbus 2|'''{{Anker2|Nimbus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nimbus 003"|[[RE:Nimbus 3|'''{{Anker2|Nimbus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nimmius"|[[RE:Nimmius|'''{{Anker2|Nimmius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nimrod 001"|[[RE:Nimrod 1|'''{{Anker2|Nimrod 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nimrod 002"|[[RE:Nimrod 2|'''{{Anker2|Nimrod 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 627] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nimouzan"|[[RE:Νιμουζᾶν|'''{{Anker2|Νιμουζᾶν}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Ernst Honigmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nimrod 003"|[[RE:Nimrod 3|'''{{Anker2|Nimrod 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nimrod 004"|[[RE:Nimrod 4|'''{{Anker2|Nimrod 4}}''']] ||Sohn des Osorkon II. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Karl Preisendanz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nimrod 005"|[[RE:Nimrod 5|'''{{Anker2|Nimrod 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ninaia"|[[RE:Ninaia|'''{{Anker2|Ninaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninellus"|[[RE:Ninellus|'''{{Anker2|Ninellus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nineudios"|[[RE:Νινεύδιος 1|''{{Anker2|Νινεύδιος 1}}'']] → '''[[RE:Ninoë|Ninoë]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nineudios 002"|[[RE:Nineudios 2|'''{{Anker2|Nineudios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nineue"|[[RE:Νινευη|''{{Anker2|Νινευη}}'']] → '''[[RE:Neue|Neue]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ningum"|[[RE:Ningum|'''{{Anker2|Ningum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninia"|[[RE:Ninia|'''{{Anker2|Ninia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninika"|[[RE:Ninika|'''{{Anker2|Ninika}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninilingis"|[[RE:Ninilingis|'''{{Anker2|Ninilingis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ninnion"|[[RE:Ninnion|''{{Anker2|Ninnion}}'']] → '''[[RE:Kernos|Kernos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ninnius 001"|[[RE:Ninnius 1|'''{{Anker2|Ninnius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninnius 002"|[[RE:Ninnius 2|''{{Anker2|Ninnius 2}}'']] → '''[[RE:Nunnius 1|Nunnius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ninnius 003"|[[RE:Ninnius 3|'''{{Anker2|Ninnius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninnius 004"|[[RE:Ninnius 4|'''{{Anker2|Ninnius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninnius 005"|[[RE:Ninnius 5|'''{{Anker2|Ninnius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninnius 006"|[[RE:Ninnius 6|'''{{Anker2|Ninnius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninoe"|[[RE:Ninoë|'''{{Anker2|Ninoë}}''']] ||Älterer Name für Aphrodisias in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ninos 001"|[[RE:Ninos 1|'''{{Anker2|Ninos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninos 002"|[[RE:Ninos 2|'''{{Anker2|Ninos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="ninos 003"|[[RE:Ninos 3|'''{{Anker2|Ninos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_637.png 635] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="ninos archaia"|[[RE:Ninos archaia|'''{{Anker2|Ninos archaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ninus"|[[RE:Ninus|'''{{Anker2|Ninus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ninyas"|[[RE:Ninyas|'''{{Anker2|Ninyas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="niobe 001"|[[RE:Niobe 1|'''{{Anker2|Niobe 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 644] |Albin Lesky |style="background:#FFCBCB"|2052 |- |data-sort-value="niobe 002"|[[RE:Niobe 2|'''{{Anker2|Niobe 2}}''']] ||Quelle in der Argolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706] |Ernst Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niosson"|[[RE:Νίοσσον|'''{{Anker2|Νίοσσον}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niphanda"|[[RE:Niphanda|'''{{Anker2|Niphanda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niphates 001"|[[RE:Niphates 1|'''{{Anker2|Niphates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="niphates 002"|[[RE:Niphates 2|'''{{Anker2|Niphates 2}}''']] ||Persischer Feldherr gegen Alexander in der Schlacht am Granikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Helmut Berve |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niphauanda"|[[RE:Νιφαύανδα|'''{{Anker2|Νιφαύανδα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nipista"|[[RE:Nipista|'''{{Anker2|Nipista}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nipius"|[[RE:Nipius|'''{{Anker2|Nipius}}''']] ||Flavianus, C. Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nipparene"|[[RE:Nipparene|''{{Anker2|Nipparene}}'']] → '''[[RE:Nebritis|Nebritis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nips"|[[RE:Nips|'''{{Anker2|Nips}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nipsa"|[[RE:Nipsa|'''{{Anker2|Nipsa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nipsaioi"|[[RE:Nipsaioi|'''{{Anker2|Nipsaioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nipsus"|[[RE:Nipsus|'''{{Anker2|Nipsus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Ernst Fabricius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niraemius"|[[RE:Niraemius|'''{{Anker2|Niraemius}}''']] ||L., Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nireus 001"|[[RE:Nireus 1|'''{{Anker2|Nireus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 708] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nireus 002"|[[RE:Nireus 2|'''{{Anker2|Nireus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 708] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nisa 001"|[[RE:Nisa 1|'''{{Anker2|Nisa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 709] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nisa 002"|[[RE:Nisa 2|'''{{Anker2|Nisa 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 709] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nisaee"|[[RE:Nisaee|'''{{Anker2|Nisaee}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 710] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nisaia 001"|[[RE:Nisaia 1|'''{{Anker2|Nisaia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 710] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nisaia 002"|[[RE:Nisaia 2|'''{{Anker2|Nisaia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 711] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nisamma"|[[RE:Νισάμμα|''{{Anker2|Νισάμμα}}'']] → '''[[RE:Nigam(m)a|Nigam(m)a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisbara, nischandalbe"|[[RE:Nisbara, Nischandalbe|'''{{Anker2|Nisbara, Nischandalbe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisconis"|[[RE:Nisconis|'''{{Anker2|Nisconis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niserge"|[[RE:Niserge|'''{{Anker2|Niserge}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisibes"|[[RE:Nisibes|'''{{Anker2|Nisibes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 714] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nisibis 001"|[[RE:Nisibis 1|'''{{Anker2|Nisibis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 714] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisibis 002"|[[RE:Nisibis 2|'''{{Anker2|Nisibis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisibis 003"|[[RE:Nisibis 3|'''{{Anker2|Nisibis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisibis 004"|[[RE:Nisibis 4|'''{{Anker2|Nisibis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisibyn"|[[RE:Nisibyn|'''{{Anker2|Nisibyn}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nisicastes nisitae"|[[RE:Nisicastes (Nisitae)|'''{{Anker2|Nisicastes (Nisitae)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 758] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nisineii aquae"|[[RE:Nisineii Aquae|'''{{Anker2|Nisineii Aquae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 758] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nisinius"|[[RE:Nisinius|'''{{Anker2|Nisinius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nisitai"|[[RE:Nisitai|''{{Anker2|Nisitai}}'']] → '''[[RE:Nisicastes (Nisitae)|Nisicastes (Nisitae)]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisius"|[[RE:Nisius|''{{Anker2|Nisius}}'']] → '''[[RE:Nesios|Nesios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niskai"|[[RE:Niskai|''{{Anker2|Niskai}}'']] → '''[[RE:Nymphai 1|Nymphai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisope"|[[RE:Nisope|''{{Anker2|Nisope}}'']] → '''[[RE:Nesope|Nesope]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] |Rudolf Herbst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisos 001"|[[RE:Nisos 1|'''{{Anker2|Nisos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisos 002"|[[RE:Nisos 2|'''{{Anker2|Nisos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisos 003"|[[RE:Nisos 3|'''{{Anker2|Nisos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisos 004"|[[RE:Nisos 4|'''{{Anker2|Nisos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisson"|[[RE:Nisson|''{{Anker2|Nisson}}'']] → '''[[RE:Nisus 1|Nisus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisuetae"|[[RE:Nisuetae|''{{Anker2|Nisuetae}}'']] → '''[[RE:Mniesytai|Mniesytai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisus 001"|[[RE:Nisus 1|'''{{Anker2|Nisus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nisus 002"|[[RE:Nisus 2|'''{{Anker2|Nisus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisus 003"|[[RE:Nisus 3|''{{Anker2|Nisus 3}}'']] → '''[[RE:Nisos 3|Nisos 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisyreites"|[[RE:Nisyreites|'''{{Anker2|Nisyreites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nisyros 001"|[[RE:Nisyros 1|'''{{Anker2|Nisyros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisyros 002"|[[RE:Nisyros 2|'''{{Anker2|Nisyros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisyros 003"|[[RE:Nisyros 3|'''{{Anker2|Nisyros 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisyros 004"|[[RE:Nisyros 4|'''{{Anker2|Nisyros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitalis"|[[RE:Nitalis|'''{{Anker2|Nitalis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitazi zo"|[[RE:Nitazi (-zo)|''{{Anker2|Nitazi (-zo)}}'']] → '''[[RE:Nitalis|Nitalis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nitelius"|[[RE:Nitelius|'''{{Anker2|Nitelius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nitentius"|[[RE:Nitentius|''{{Anker2|Nitentius}}'']] → '''[[RE:Nicentius 1|Nicentius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niteris"|[[RE:Niteris|'''{{Anker2|Niteris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nitetis"|[[RE:Nitetis|'''{{Anker2|Nitetis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 768] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nithaphon"|[[RE:Nithaphon|'''{{Anker2|Nithaphon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nithine"|[[RE:Nithine|'''{{Anker2|Nithine}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nitibrum"|[[RE:Nitibrum|'''{{Anker2|Nitibrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nitike"|[[RE:Nitike|'''{{Anker2|Nitike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitiobriges"|[[RE:Nitiobriges|'''{{Anker2|Nitiobriges}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 770] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nitokris 001"|[[RE:Nitokris 1|''{{Anker2|Nitokris 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 773] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nitokris 002"|[[RE:Nitokris 2|'''{{Anker2|Nitokris 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 773] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitraiai"|[[RE:Nitraiai|'''{{Anker2|Nitraiai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 774] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitriai 001"|[[RE:Nitriai 1|'''{{Anker2|Nitriai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 774] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nitriai 002"|[[RE:Nitriai 2|'''{{Anker2|Nitriai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 775] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitrodes"|[[RE:Nitrodes|'''{{Anker2|Nitrodes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 775] |Viktor Gebhard |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="nitrum"|[[RE:Nitrum|'''{{Anker2|Nitrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 776] |Albert Schramm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niuaria 001"|[[RE:Nivaria 1|'''{{Anker2|Nivaria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="niuaria 002"|[[RE:Nivaria 2|''{{Anker2|Nivaria 2}}'']] → '''[[RE:Fortunatae insulae 1|Fortunatae insulae 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niuellus"|[[RE:Nivellus|''{{Anker2|Nivellus}}'']] → '''[[RE:Ninellus|Ninellus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niuentius"|[[RE:Niventius|'''{{Anker2|Niventius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nixes"|[[RE:Nix(es?)|'''{{Anker2|Nix(es?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nixi di"|[[RE:Nixi di|'''{{Anker2|Nixi di}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] |Fritz Mielentz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="noa"|[[RE:Noa|'''{{Anker2|Noa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 782] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="noai"|[[RE:Noai|'''{{Anker2|Noai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 783] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noaros"|[[RE:Noaros|'''{{Anker2|Noaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 783] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noba"|[[RE:Νωβα|''{{Anker2|Νωβα}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nobatae"|[[RE:Nobatae|''{{Anker2|Nobatae}}'']] → '''[[RE:Nubai|Nubai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nobe"|[[RE:Nobe|''{{Anker2|Nobe}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nobiles"|[[RE:Nobiles|'''{{Anker2|Nobiles}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785] |Hermann Strasburger |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nobilissimus"|[[RE:Nobilissimus|'''{{Anker2|Nobilissimus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_793.png 791] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nobundae"|[[RE:Nobundae|'''{{Anker2|Nobundae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nochaeti"|[[RE:Nochaeti|'''{{Anker2|Nochaeti}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nochioros"|[[RE:Nochioros|'''{{Anker2|Nochioros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="noctulius"|[[RE:Noctulius|'''{{Anker2|Noctulius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nocturni"|[[RE:Nocturni|'''{{Anker2|Nocturni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nodens"|[[RE:Nodens|'''{{Anker2|Nodens}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nodinus"|[[RE:Nodinus|'''{{Anker2|Nodinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_805.png 803] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nodus"|[[RE:Nodus|'''{{Anker2|Nodus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_805.png 803] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nodutus"|[[RE:Nodutus|'''{{Anker2|Nodutus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="noe"|[[RE:Noe|'''{{Anker2|Noe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="noega 001"|[[RE:Noega 1|'''{{Anker2|Noega 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="noega 002"|[[RE:Noega 2|'''{{Anker2|Noega 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="noemon 001"|[[RE:Noemon 1|'''{{Anker2|Noemon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="noemon 002"|[[RE:Noemon 2|'''{{Anker2|Noemon 2}}''']] ||Gefährte des Antilochos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Willi Göber |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noemon 003"|[[RE:Noemon 3|'''{{Anker2|Noemon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="noemon 004"|[[RE:Noemon 4|'''{{Anker2|Noemon 4}}''']] ||Freizulassender im Testament des Lykon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Willi Göber |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noemon 005"|[[RE:Noemon 5|'''{{Anker2|Noemon 5}}''']] ||Komiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Willi Göber |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noenses"|[[RE:Noenses|'''{{Anker2|Noenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="noeron"|[[RE:Νοερόν|''{{Anker2|Νοερόν}}'']] → '''[[RE:Neara|Neara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noes"|[[RE:Noes|'''{{Anker2|Noes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="noeta"|[[RE:Noeta|''{{Anker2|Noeta}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noetos 001"|[[RE:Noetos 1|'''{{Anker2|Noetos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="noetos 002"|[[RE:Noetos 2|'''{{Anker2|Noetos 2}}''']] ||Christlicher Häretiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]-811 |Hans-Georg Opitz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nogeon chorion"|[[RE:Nogeon chorion|'''{{Anker2|Nogeon chorion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nogrus"|[[RE:Nogrus|'''{{Anker2|Nogrus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nohodares"|[[RE:Nohodares|'''{{Anker2|Nohodares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="noiodunum"|[[RE:Noiodunum|''{{Anker2|Noiodunum}}'']] → '''[[RE:Noviodunum|Noviodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] |Émile Linckenheld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nol"|[[RE:Nol|''{{Anker2|Nol}}'']] → '''[[RE:Mars 2|Mars 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nola"|[[RE:Nola|'''{{Anker2|Nola}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="noliba"|[[RE:Noliba|'''{{Anker2|Noliba}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nomades"|[[RE:Nomades|''{{Anker2|Nomades}}'']] → '''[[RE:Numidae|Numidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nomai 001"|[[RE:Nomai 1|'''{{Anker2|Nomai 1}}''']] ||Inschrift auf einem der Laistrygonenbilder vom Esquilin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814]-815 |Ernst Marbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nomai 002"|[[RE:Nomai 2|'''{{Anker2|Nomai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nomarches"|[[RE:Νομάρχης|'''{{Anker2|Νομάρχης}}''']] ||Vorsteher eines ägyptischen Nomos |data-sort-value="w:de:gaufurst"|[[w:de:Gaufürst|Gaufürst<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q732358|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nomasus"|[[RE:Nomasus|'''{{Anker2|Nomasus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nomba"|[[RE:Νομβα|''{{Anker2|Νομβα}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 816] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nomen recipere"|[[RE:Nomen recipere|'''{{Anker2|Nomen recipere}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 816] |Rafael Taubenschlag |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nomenclator"|[[RE:Nomenclator|'''{{Anker2|Nomenclator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 817] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomentum"|[[RE:Nomentum|'''{{Anker2|Nomentum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 820] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nomia 001"|[[RE:Nomia 1|'''{{Anker2|Nomia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 821] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nomia 002"|[[RE:Nomia 2|'''{{Anker2|Nomia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 821] |Erich Ziebarth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomia 003"|[[RE:Nomia 3|'''{{Anker2|Nomia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nomikos"|[[RE:Nomikos|'''{{Anker2|Nomikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822] |Erich Ziebarth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomina arcaria"|[[RE:Nomina arcaria|'''{{Anker2|Nomina arcaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nomina transscripticia"|[[RE:Nomina transscripticia|'''{{Anker2|Nomina transscripticia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nominatio"|[[RE:Nominatio|'''{{Anker2|Nominatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_825.png 824] |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nominis delatio"|[[RE:Nominis delatio|''{{Anker2|Nominis delatio}}'']] → '''[[RE:Delatio nominis|Delatio nominis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nominis receptio"|[[RE:Nominis receptio|''{{Anker2|Nominis receptio}}'']] → '''[[RE:Nomen recipere|Nomen recipere]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nomioi theoi"|[[RE:Nomioi theoi|'''{{Anker2|Nomioi theoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nomios"|[[RE:Nomios|'''{{Anker2|Nomios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 831] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nomisianos"|[[RE:Nomisianos|''{{Anker2|Nomisianos}}'']] → '''[[RE:Numisianos|Numisianos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nomisterion"|[[RE:Nomisterion|'''{{Anker2|Nomisterion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomius"|[[RE:Nomius|'''{{Anker2|Nomius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomodeiktai"|[[RE:Nomodeiktai|'''{{Anker2|Nomodeiktai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomophylakes"|[[RE:Nomophylakes|'''{{Anker2|Nomophylakes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832] |Erich Ziebarth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomos 001"|[[RE:Nomos 1|'''{{Anker2|Nomos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 833] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nomos 002"|[[RE:Nomos 2|'''{{Anker2|Nomos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_841.png 840] |Walther Vetter |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nomos telonikos"|[[RE:Nomos telonikos|'''{{Anker2|Nomos telonikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 843] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nomus 001"|[[RE:Nomus 1|'''{{Anker2|Nomus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 845] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nomus 002"|[[RE:Nomus 2|'''{{Anker2|Nomus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 846] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonae"|[[RE:Nonae|'''{{Anker2|Nonae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 846] |Wilhelm Ehlers |style="background:#FFCBCB"|2059 |- |data-sort-value="nonae caprotinae"|[[RE:Nonae Caprotinae|'''{{Anker2|Nonae Caprotinae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_849.png 849] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="nonagria"|[[RE:Nonagria|'''{{Anker2|Nonagria}}''']] ||Beiname der Insel Andros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 859] |Rudolf Herbst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonakris 001"|[[RE:Nonakris 1|'''{{Anker2|Nonakris 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 859] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nonakris 002"|[[RE:Nonakris 2|'''{{Anker2|Nonakris 2}}''']] ||Ort im Gebiet von Megalopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 861] |Ernst Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonalia sacra"|[[RE:Nonalia sacra|'''{{Anker2|Nonalia sacra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 861] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="nonianus romulus"|[[RE:Nonianus Romulus|'''{{Anker2|Nonianus Romulus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nonissus"|[[RE:Nonissus|'''{{Anker2|Nonissus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nonius"|[[RE:Nonius|'''{{Anker2|Nonius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 001"|[[RE:Nonius 1|'''{{Anker2|Nonius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 002"|[[RE:Nonius 2|'''{{Anker2|Nonius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 003"|[[RE:Nonius 3|'''{{Anker2|Nonius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 004"|[[RE:Nonius 4|'''{{Anker2|Nonius 4}}''']] ||Bei Plinius mehrfach erwähnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 005"|[[RE:Nonius 5|'''{{Anker2|Nonius 5}}''']] ||A. Bewerber ums Volkstribunat 101 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 006"|[[RE:Nonius 6|'''{{Anker2|Nonius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 007"|[[RE:Nonius 7|'''{{Anker2|Nonius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 008"|[[RE:Nonius 8|'''{{Anker2|Nonius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 009"|[[RE:Nonius 9|'''{{Anker2|Nonius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 010"|[[RE:Nonius 10|'''{{Anker2|Nonius 10}}''']] ||T. Mitglied im Heer des Cn. Pompeius Strabo vor Asculum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 011"|[[RE:Nonius 11|'''{{Anker2|Nonius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 012"|[[RE:Nonius 12|'''{{Anker2|Nonius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 013"|[[RE:Nonius 13|'''{{Anker2|Nonius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 865] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 014"|[[RE:Nonius 14|'''{{Anker2|Nonius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 865] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 015"|[[RE:Nonius 15|'''{{Anker2|Nonius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 866] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 016"|[[RE:Nonius 16|'''{{Anker2|Nonius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_869.png 867] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 017"|[[RE:Nonius 17|'''{{Anker2|Nonius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 872] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 018"|[[RE:Nonius 18|'''{{Anker2|Nonius 18}}''']] ||Asprenas, P. Deklamator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 019"|[[RE:Nonius 19|'''{{Anker2|Nonius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 020"|[[RE:Nonius 20|'''{{Anker2|Nonius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 021"|[[RE:Nonius 21|'''{{Anker2|Nonius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 022"|[[RE:Nonius 22|'''{{Anker2|Nonius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 023"|[[RE:Nonius 23|'''{{Anker2|Nonius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 024"|[[RE:Nonius 24|'''{{Anker2|Nonius 24}}''']] ||Attianus Angeberischer Senator unter Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874] |Erich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 025"|[[RE:Nonius 25|'''{{Anker2|Nonius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 026"|[[RE:Nonius 26|'''{{Anker2|Nonius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nonius 027"|[[RE:Nonius 27|'''{{Anker2|Nonius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nonius 028"|[[RE:Nonius 28|'''{{Anker2|Nonius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nonius 029"|[[RE:Nonius 29|'''{{Anker2|Nonius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 030"|[[RE:Nonius 30|'''{{Anker2|Nonius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 876] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 031"|[[RE:Nonius 31|'''{{Anker2|Nonius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 877] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 032"|[[RE:Nonius 32|'''{{Anker2|Nonius 32}}''']] ||Celer, Plin. Epist. VI 32,1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 878] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 033"|[[RE:Nonius 33|'''{{Anker2|Nonius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 878] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 034"|[[RE:Nonius 34|'''{{Anker2|Nonius 34}}''']] ||Gracchus Hist. Aug. Sev. 13,2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 035"|[[RE:Nonius 35|'''{{Anker2|Nonius 35}}''']] ||Gratilianus, Patron des Vereins der cultores dei Herculi in Beneventum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879] |Erich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 036"|[[RE:Nonius 36|'''{{Anker2|Nonius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 037"|[[RE:Nonius 37|'''{{Anker2|Nonius 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 882] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 038"|[[RE:Nonius 38|'''{{Anker2|Nonius 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 882] |Władysław von Strzelecki |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nonius 039"|[[RE:Nonius 39|'''{{Anker2|Nonius 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 040"|[[RE:Nonius 40|'''{{Anker2|Nonius 40}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 041"|[[RE:Nonius 41|'''{{Anker2|Nonius 41}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 042"|[[RE:Nonius 42|'''{{Anker2|Nonius 42}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nonius 043"|[[RE:Nonius 43|'''{{Anker2|Nonius 43}}''']] ||Philippus, Leg. Aug. pr. pr. in Britannien 242 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Erich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 044"|[[RE:Nonius 44|'''{{Anker2|Nonius 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 044a"|[[RE:Nonius 44a|'''{{Anker2|Nonius 44a}}''']] ||Proculus, C. cos. suff. in unbekanntem Jahr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Erich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 045"|[[RE:Nonius 45|'''{{Anker2|Nonius 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 046"|[[RE:Nonius 46|'''{{Anker2|Nonius 46}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 047"|[[RE:Nonius 47|'''{{Anker2|Nonius 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 048"|[[RE:Nonius 48|'''{{Anker2|Nonius 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 049"|[[RE:Nonius 49|''{{Anker2|Nonius 49}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 050"|[[RE:Nonius 50|'''{{Anker2|Nonius 50}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 051"|[[RE:Nonius 51|'''{{Anker2|Nonius 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 900] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 052"|[[RE:Nonius 52|'''{{Anker2|Nonius 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 900] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 053"|[[RE:Nonius 53|'''{{Anker2|Nonius 53}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 054"|[[RE:Nonius 54|''{{Anker2|Nonius 54}}'']] → '''[[RE:Attikos 14|Attikos 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 055"|[[RE:Nonius 55|'''{{Anker2|Nonius 55}}''']] ||Erastus, Flavius Praeses Campaniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 056"|[[RE:Nonius 56|''{{Anker2|Nonius 56}}'']] → '''[[RE:Olympios 7|Olympios 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 057"|[[RE:Nonius 57|''{{Anker2|Nonius 57}}'']] → '''[[RE:Tettius 11|Tettius 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 058"|[[RE:Nonius 58|'''{{Anker2|Nonius 58}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonius 059"|[[RE:Nonius 59|'''{{Anker2|Nonius 59}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 060"|[[RE:Nonius 60|'''{{Anker2|Nonius 60}}''']] ||Nonia Polla, Mutter des L. Volusius Saturninus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonna 001"|[[RE:Nonna 1|'''{{Anker2|Nonna 1}}''']] ||Mutter des Gregor von Nazianz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonna 002"|[[RE:Nonna 2|'''{{Anker2|Nonna 2}}''']] ||Mutter des Nikolaos Sionites || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnechius"|[[RE:Nonnechius|''{{Anker2|Nonnechius}}'']] → '''[[RE:Nunechios 1|Nunechios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnica"|[[RE:Nonnica|'''{{Anker2|Nonnica}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnichia"|[[RE:Nonnichia|''{{Anker2|Nonnichia}}'']] → '''[[RE:Nunechia|Nunechia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnius"|[[RE:Nonnius|'''{{Anker2|Nonnius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 001"|[[RE:Nonnos 1|'''{{Anker2|Nonnos 1}}''']] ||Archon megaloprepestatos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 002"|[[RE:Nonnos 2|'''{{Anker2|Nonnos 2}}''']] ||Notarius des Patriarchen Flavianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 003"|[[RE:Nonnos 3|'''{{Anker2|Nonnos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 004"|[[RE:Nonnos 4|'''{{Anker2|Nonnos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 005"|[[RE:Nonnos 5|'''{{Anker2|Nonnos 5}}''']] ||Bischof von Orthosias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 006"|[[RE:Nonnos 6|'''{{Anker2|Nonnos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 007"|[[RE:Nonnos 7|'''{{Anker2|Nonnos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 008"|[[RE:Nonnos 8|'''{{Anker2|Nonnos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 009"|[[RE:Nonnos 9|'''{{Anker2|Nonnos 9}}''']] ||Diakon und Archimandrit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 010"|[[RE:Nonnos 10|'''{{Anker2|Nonnos 10}}''']] ||Diakon des Paulusklosters von Antiochia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 011"|[[RE:Nonnos 11|'''{{Anker2|Nonnos 11}}''']] ||Bischof von Raphana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 012"|[[RE:Nonnos 12|'''{{Anker2|Nonnos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 013"|[[RE:Nonnos 13|'''{{Anker2|Nonnos 13}}''']] ||Bischof Dausanorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 014"|[[RE:Nonnos 14|'''{{Anker2|Nonnos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 015"|[[RE:Nonnos 15|'''{{Anker2|Nonnos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904] |Rudolf Keydell |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nonnosos 001"|[[RE:Nonnosos 1|'''{{Anker2|Nonnosos 1}}''']] ||Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 920] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnosos 002"|[[RE:Nonnosos 2|'''{{Anker2|Nonnosos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 920] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nonokokome"|[[RE:Nonokokome|'''{{Anker2|Nonokokome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonula"|[[RE:Nonula|'''{{Anker2|Nonula}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonuleus"|[[RE:Nonuleus|'''{{Anker2|Nonuleus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Hans Oppermann |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nonum,ad 001"|[[RE:Nonum, ad 1|'''{{Anker2|Nonum, ad 1}}''']] ||Station der Strecke Mailand - Lodi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonum,ad 002"|[[RE:Nonum, ad 2|'''{{Anker2|Nonum, ad 2}}''']] ||Station der Strecke Altino - Padua || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonum,ad 003"|[[RE:Nonum, ad 3|'''{{Anker2|Nonum, ad 3}}''']] ||Station der Strecke Rom - Albano || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonum, ad 004"|[[RE:Nonum, ad 4|'''{{Anker2|Nonum, ad 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonymna"|[[RE:Nonymna|'''{{Anker2|Nonymna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noominios"|[[RE:Noominios|''{{Anker2|Noominios}}'']] → '''[[RE:Numenios 4|Numenios 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noorath"|[[RE:Νοοραθ|''{{Anker2|Νοοραθ}}'']] → '''[[RE:Neara|Neara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noorda"|[[RE:Noorda|'''{{Anker2|Noorda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nopheros"|[[RE:Nopheros|'''{{Anker2|Nopheros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nora 001"|[[RE:Nora 1|'''{{Anker2|Nora 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 923] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nora 002"|[[RE:Nora 2|'''{{Anker2|Nora 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 923] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norax"|[[RE:Norax|'''{{Anker2|Norax}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 924] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="norba 001"|[[RE:Norba 1|'''{{Anker2|Norba 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="norba 002"|[[RE:Norba 2|'''{{Anker2|Norba 2}}''']] ||Ort in Calabrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norba 003"|[[RE:Norba 3|'''{{Anker2|Norba 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="norbanus"|[[RE:Norbanus|'''{{Anker2|Norbanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 926] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 001"|[[RE:Norbanus 1|'''{{Anker2|Norbanus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 002"|[[RE:Norbanus 2|'''{{Anker2|Norbanus 2}}''']] ||Teilnehmer an der Verschwörung des Claudius Pompeianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 003"|[[RE:Norbanus 3|'''{{Anker2|Norbanus 3}}''']] ||Bischof von Cypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 004"|[[RE:Norbanus 4|'''{{Anker2|Norbanus 4}}''']] ||Mitadressat der Enzyklika des Theophilos von Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 005"|[[RE:Norbanus 5|'''{{Anker2|Norbanus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 006"|[[RE:Norbanus 6|'''{{Anker2|Norbanus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 930] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 007"|[[RE:Norbanus 7|''{{Anker2|Norbanus 7}}'']] → '''[[RE:Appius 13|Appius 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 931] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 008"|[[RE:Norbanus 8|'''{{Anker2|Norbanus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 931] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 009"|[[RE:Norbanus 9|'''{{Anker2|Norbanus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 932] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 009a"|[[RE:Norbanus 9a|'''{{Anker2|Norbanus 9a}}''']] ||C. N. Flaccus, Konsul im J. 38 v. Chr., Sohn des C. N. Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 010"|[[RE:Norbanus 10|'''{{Anker2|Norbanus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 012"|[[RE:Norbanus 12|'''{{Anker2|Norbanus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nordsee"|[[RE:Nordsee|'''{{Anker2|Nordsee}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 011"|[[RE:Norbanus 11|'''{{Anker2|Norbanus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 013"|[[RE:Norbanus 13|'''{{Anker2|Norbanus 13}}''']] ||Norbana, Gattin des Carpus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 014"|[[RE:Norbanus 14|'''{{Anker2|Norbanus 14}}''']] ||Norbana, Hingerichtet 182 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 015"|[[RE:Norbanus 15|'''{{Anker2|Norbanus 15}}''']] ||Norbana Clara, Grundbesitzerin in Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbe"|[[RE:Norbe|'''{{Anker2|Norbe}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noreia 001"|[[RE:Noreia 1|'''{{Anker2|Noreia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_965.png 963] |Harald von Petrikovits |style="background:#FFCBCB"|2081 |- |data-sort-value="noreia 002"|[[RE:Noreia 2|'''{{Anker2|Noreia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_969.png 967] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noreathe"|[[RE:Νορεράθη|'''{{Anker2|Νορεράθη}}''']] ||Heute Nedschran || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971] |Gustav Hölscher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noricae"|[[RE:Noricae|''{{Anker2|Noricae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noriceia"|[[RE:Noriceia|''{{Anker2|Noriceia}}'']] → '''[[RE:Vica Pota|Vica Pota]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noricum"|[[RE:Noricum|'''{{Anker2|Noricum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noricus"|[[RE:Noricus|'''{{Anker2|Noricus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norikon"|[[RE:Norikon|'''{{Anker2|Norikon}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noritani"|[[RE:Noritani|'''{{Anker2|Noritani}}''']] ||Südlichster Volksstamm Sardiniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norma"|[[RE:Norma|''{{Anker2|Norma}}'']] → '''[[RE:Gnomon 1|Gnomon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norosbeis"|[[RE:Νοροσβεῖς|''{{Anker2|Νοροσβεῖς}}'']] → '''[[RE:Norossoi|Norossoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norossoi"|[[RE:Norossoi|'''{{Anker2|Norossoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nortia"|[[RE:Nortia|'''{{Anker2|Nortia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nosala"|[[RE:Nosala|'''{{Anker2|Nosala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1051] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nosalene"|[[RE:Νοσαλήνη|'''{{Anker2|Νοσαλήνη}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1052] |Josef Sturm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noscopium"|[[RE:Noscopium|'''{{Anker2|Noscopium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1052] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nosios"|[[RE:Nosios|'''{{Anker2|Nosios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nosora"|[[RE:Nosora|'''{{Anker2|Nosora}}''']] ||Insel im roten Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053] |Adolf Grohmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nosos"|[[RE:Nosos|'''{{Anker2|Nosos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nossis"|[[RE:Nossis|'''{{Anker2|Nossis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053] |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nostana"|[[RE:Νοστάνα|'''{{Anker2|Νοστάνα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nostia"|[[RE:Nostia|''{{Anker2|Nostia}}'']] → '''[[RE:Nestane|Nestane]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nostius"|[[RE:Nostius|'''{{Anker2|Nostius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nostoi"|[[RE:Nostoi|''{{Anker2|Nostoi}}'']] → '''[[RE:Kyklos|Kyklos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nota censoria"|[[RE:Nota censoria|'''{{Anker2|Nota censoria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1055] |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="notae"|[[RE:Notae|''{{Anker2|Notae}}'']] → '''[[RE:Kritische Zeichen|Kritische Zeichen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notarius 001"|[[RE:Notarius 1|''{{Anker2|Notarius 1}}'']] → '''[[RE:Tribunus 11|Tribunus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notarius 002"|[[RE:Notarius 2|''{{Anker2|Notarius 2}}'']] → '''[[RE:Exceptor|Exceptor]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notbedarf"|[[RE:Notbedarf|'''{{Anker2|Notbedarf}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="noterbrecht"|[[RE:Noterbrecht|'''{{Anker2|Noterbrecht}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1061.png 1062] |Rudolf Düll |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nothippos"|[[RE:Nothippos|'''{{Anker2|Nothippos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1065.png 1066] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nothoi"|[[RE:Nothoi|'''{{Anker2|Nothoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1065.png 1066] |Kurt Latte |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="notiadai"|[[RE:Notiadai|'''{{Anker2|Notiadai}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1073.png 1074] |Felix A. Voigt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notion 001"|[[RE:Notion 1|'''{{Anker2|Notion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1075] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="notion 002"|[[RE:Notion 2|'''{{Anker2|Notion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="notion 003"|[[RE:Notion 3|'''{{Anker2|Notion 3}}''']] ||Vorgebirge an der SW-Spitze von Hibernien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notitae"|[[RE:Notitae|'''{{Anker2|Notitae}}''']] ||Völkerschaft in Mesopotamien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notitia dignitatum"|[[RE:Notitia dignitatum|'''{{Anker2|Notitia dignitatum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="notos"|[[RE:Notos|'''{{Anker2|Notos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1117.png 1116] |Wilhelm Capelle |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="notu keras 001"|[[RE:Notu keras 1|'''{{Anker2|Notu keras 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1121.png 1120] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="notu keras 002"|[[RE:Notu keras 2|'''{{Anker2|Notu keras 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1121.png 1122] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="noua augusta"|[[RE:Nova Augusta|'''{{Anker2|Nova Augusta}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouacastra"|[[RE:Nova Castra|'''{{Anker2|Nova Castra}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123]-1124 |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nouion"|[[RE:Νοούιον|''{{Anker2|Νοούιον}}'']] → '''[[RE:Noega 2|Noega 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noua classis"|[[RE:Nova Classis|'''{{Anker2|Nova Classis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="noua clausula iuliani"|[[RE:Nova clausula Iuliani|'''{{Anker2|Nova clausula Iuliani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="noua petra"|[[RE:Nova Petra|'''{{Anker2|Nova Petra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="noua sparsa"|[[RE:Nova Sparsa|'''{{Anker2|Nova Sparsa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nouacula"|[[RE:Novacula|''{{Anker2|Novacula}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouae 001"|[[RE:Novae 1|''{{Anker2|Novae 1}}'']] → '''[[RE:Nymphai|Nymphai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouae 002"|[[RE:Novae 2|'''{{Anker2|Novae 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noua uia"|[[RE:Nova via|'''{{Anker2|Nova via}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouae 003"|[[RE:Novae 3|'''{{Anker2|Novae 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1129.png 1129] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nouae 005"|[[RE:Novae 5|''{{Anker2|Novae 5}}'']] → '''[[RE:ad Novas, ad 1|ad Novas, ad 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1131] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouaesium"|[[RE:Novaesium|'''{{Anker2|Novaesium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1131] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouana"|[[RE:Novana|'''{{Anker2|Novana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1134] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouanensis"|[[RE:Novanensis|'''{{Anker2|Novanensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1134] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouanius"|[[RE:Novanius|'''{{Anker2|Novanius}}''']] ||Gallio, P. Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouantarumchersonesus"|[[RE:Novantarum Chersonesus|'''{{Anker2|Novantarum Chersonesus}}''']] ||Halbinsel im Gebiet der Novantes Rhinns of Galloway || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouantarumpromunturium"|[[RE:Novantarum Promunturium|'''{{Anker2|Novantarum Promunturium}}''']] ||Vorgebirge am südl. Ende der Novantarum Chersonesus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouantes"|[[RE:Novantes|'''{{Anker2|Novantes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouanus"|[[RE:Novanus|'''{{Anker2|Novanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouaria 001"|[[RE:Novaria 1|'''{{Anker2|Novaria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouaria 002"|[[RE:Novaria 2|'''{{Anker2|Novaria 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouas, ad 001"|[[RE:Novas, ad 1|'''{{Anker2|Novas, ad 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouas, ad 002"|[[RE:Novas, ad 2|''{{Anker2|Novas, ad 2}}'']] → '''[[RE:Novanensis|Novanensis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouas, ad 003"|[[RE:Novas, ad 3|'''{{Anker2|Novas, ad 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouas, ad 004"|[[RE:Novas, ad 4|'''{{Anker2|Novas, ad 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouas, ad 005"|[[RE:Novas, ad 5|'''{{Anker2|Novas, ad 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] |Luisa Banti |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nouas, ad 006"|[[RE:Novas, ad 6|'''{{Anker2|Novas, ad 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137] |Luisa Banti |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nouas, ad 007"|[[RE:Novas, ad 7|'''{{Anker2|Novas, ad 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nouas, ad 008"|[[RE:Novas, ad 8|'''{{Anker2|Novas, ad 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nouas, ad 009"|[[RE:Novas, ad 9|'''{{Anker2|Novas, ad 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nouas, ad 010"|[[RE:Novas, ad 10|''{{Anker2|Novas, ad 10}}'']] → '''[[RE:Novae 1|Novae 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1138] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouatianus"|[[RE:Novatianus|'''{{Anker2|Novatianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1138] |Koch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="nouatillianus"|[[RE:Novatillianus|''{{Anker2|Novatillianus}}'']] → '''[[RE:Caecilius 102|Caecilius 102]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1157.png 1156] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouatio"|[[RE:Novatio|'''{{Anker2|Novatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1157.png 1156] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nouatus 001"|[[RE:Novatus 1|'''{{Anker2|Novatus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouatus 002"|[[RE:Novatus 2|'''{{Anker2|Novatus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nouatus 003"|[[RE:Novatus 3|'''{{Anker2|Novatus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nouellae"|[[RE:Novellae|'''{{Anker2|Novellae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162] |Artur Steinwenter |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nouelle"|[[RE:Novelle|'''{{Anker2|Novelle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1173.png 1171] |Wolfgang Aly |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="nouellius"|[[RE:Novellius|'''{{Anker2|Novellius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nouellus"|[[RE:Novellus|'''{{Anker2|Novellus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nouem pagi"|[[RE:Novem Pagi|'''{{Anker2|Novem Pagi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179] |Luisa Banti |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nouemcraris"|[[RE:Novemcraris|'''{{Anker2|Novemcraris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1180] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouemdiale sacrum"|[[RE:Novemdiale sacrum|'''{{Anker2|Novemdiale sacrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1180] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouempopulana"|[[RE:Novempopulana|'''{{Anker2|Novempopulana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1181] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouemuiri"|[[RE:Novemviri|'''{{Anker2|Novemviri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185] |Lothar Wickert |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="nouenses"|[[RE:Novenses|''{{Anker2|Novenses}}'']] → '''[[RE:Noenses|Noenses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouensides di"|[[RE:Novensides di|'''{{Anker2|Novensides di}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="nouesium"|[[RE:Novesium|''{{Anker2|Novesium}}'']] → '''[[RE:Novaesium|Novaesium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouia"|[[RE:Novia|'''{{Anker2|Novia}}''']] ||Fluß in Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouicianum"|[[RE:Novicianum|'''{{Anker2|Novicianum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nouiodunum"|[[RE:Noviodunum|'''{{Anker2|Noviodunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 001"|[[RE:Noviodunum 1|'''{{Anker2|Noviodunum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 002"|[[RE:Noviodunum 2|'''{{Anker2|Noviodunum 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 003"|[[RE:Noviodunum 3|'''{{Anker2|Noviodunum 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 004"|[[RE:Noviodunum 4|'''{{Anker2|Noviodunum 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 005"|[[RE:Noviodunum 5|'''{{Anker2|Noviodunum 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 006"|[[RE:Noviodunum 6|'''{{Anker2|Noviodunum 6}}''']] ||Pagus von Placentia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1191] |Émile Linckenheld |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouiodunum 007"|[[RE:Noviodunum 7|'''{{Anker2|Noviodunum 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1191] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nouiodunuspagus"|[[RE:Noviodunus pagus|'''{{Anker2|Noviodunus pagus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1194] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouiomagno"|[[RE:Noviomagno|''{{Anker2|Noviomagno}}'']] → '''[[RE:Noviomagus|Noviomagus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1194] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouiomagus"|[[RE:Noviomagus|'''{{Anker2|Noviomagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 001"|[[RE:Noviomagus 1|'''{{Anker2|Noviomagus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 002"|[[RE:Noviomagus 2|'''{{Anker2|Noviomagus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 003"|[[RE:Noviomagus 3|'''{{Anker2|Noviomagus 3}}''']] ||Ort der Vadicassi in der Gallia Lugdunensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouiomagus 004"|[[RE:Noviomagus 4|'''{{Anker2|Noviomagus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 005"|[[RE:Noviomagus 5|'''{{Anker2|Noviomagus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 006"|[[RE:Noviomagus 6|'''{{Anker2|Noviomagus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 007"|[[RE:Noviomagus 7|'''{{Anker2|Noviomagus 7}}''']] ||Ort der Leuci Nijon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196] |Émile Linckenheld |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouiomagus 008"|[[RE:Noviomagus 8|'''{{Anker2|Noviomagus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196] |Ferdinand Jozef de Waele |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nouiomagus 009"|[[RE:Noviomagus 9|'''{{Anker2|Noviomagus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1201.png 1201] |Ferdinand Jozef de Waele |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nouiomagus 010"|[[RE:Noviomagus 10|'''{{Anker2|Noviomagus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1205.png 1204] |Ferdinand Jozef de Waele |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nouiomagus 011"|[[RE:Noviomagus 11|'''{{Anker2|Noviomagus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1213] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouioregum"|[[RE:Novioregum|'''{{Anker2|Novioregum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouios"|[[RE:Novios|'''{{Anker2|Novios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nouis aquilianis"|[[RE:Novis Aquilianis|'''{{Anker2|Novis Aquilianis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nouitia"|[[RE:Novitia|'''{{Anker2|Novitia}}''']] ||Verstümmelter Name eines britannischen Flußes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius"|[[RE:Novius|'''{{Anker2|Novius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 001"|[[RE:Novius 1|'''{{Anker2|Novius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 002"|[[RE:Novius 2|'''{{Anker2|Novius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 003"|[[RE:Novius 3|'''{{Anker2|Novius 3}}''']] ||Freund Martials || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 004"|[[RE:Novius 4|'''{{Anker2|Novius 4}}''']] ||Erbschleicher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 005"|[[RE:Novius 5|'''{{Anker2|Novius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 006"|[[RE:Novius 6|'''{{Anker2|Novius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nouius 007"|[[RE:Novius 7|'''{{Anker2|Novius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 008"|[[RE:Novius 8|'''{{Anker2|Novius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 009"|[[RE:Novius 9|'''{{Anker2|Novius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1217] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 010"|[[RE:Novius 10|'''{{Anker2|Novius 10}}''']] ||Facundus, Mathematiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 011"|[[RE:Novius 11|'''{{Anker2|Novius 11}}''']] ||Maximus, Freund des Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 012"|[[RE:Novius 12|'''{{Anker2|Novius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 013"|[[RE:Novius 13|'''{{Anker2|Novius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 014"|[[RE:Novius 14|'''{{Anker2|Novius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 015"|[[RE:Novius 15|'''{{Anker2|Novius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 016"|[[RE:Novius 16|'''{{Anker2|Novius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nouius 017"|[[RE:Novius 17|'''{{Anker2|Novius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 018"|[[RE:Novius 18|'''{{Anker2|Novius 18}}''']] ||Protemus, Q. Magister eines Iuppiterheiligtums in Campanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 019"|[[RE:Novius 19|'''{{Anker2|Novius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 020"|[[RE:Novius 20|'''{{Anker2|Novius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 021"|[[RE:Novius 21|'''{{Anker2|Novius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nouius 022"|[[RE:Novius 22|'''{{Anker2|Novius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 023"|[[RE:Novius 23|'''{{Anker2|Novius 23}}''']] ||Severus Pius, Magister collegii fratrum Arvalium 213 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221] |Erich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 024"|[[RE:Novius 24|'''{{Anker2|Novius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 025"|[[RE:Novius 25|'''{{Anker2|Novius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 026"|[[RE:Novius 26|'''{{Anker2|Novius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 027"|[[RE:Novius 27|'''{{Anker2|Novius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius fluss"|[[RE:Novius (Fluß)|'''{{Anker2|Novius (Fluß)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="noulas"|[[RE:Noulas|'''{{Anker2|Noulas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nouolas"|[[RE:Novolas|'''{{Anker2|Novolas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nousantia"|[[RE:Nousantia|'''{{Anker2|Nousantia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouum castrum"|[[RE:Novum Castrum|''{{Anker2|Novum Castrum}}'']] → '''[[RE:Nova Castra|Nova Castra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouum comum"|[[RE:Novum Comum|''{{Anker2|Novum Comum}}'']] → '''[[RE:Comum|Comum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouus homo"|[[RE:Novus Homo|'''{{Anker2|Novus Homo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223] |Hermann Strasburger |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nouus portus"|[[RE:Novus Portus|''{{Anker2|Novus Portus}}'']] → '''[[RE:Portus 1|Portus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouus uicus 001"|[[RE:Novus vicus 1|''{{Anker2|Novus vicus 1}}'']] → '''[[RE:Novas, ad 4|Novas, ad 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouus uicus 002"|[[RE:Novus vicus 2|'''{{Anker2|Novus vicus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nox"|[[RE:Nox|'''{{Anker2|Nox}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="noxa, noxalis actio"|[[RE:Noxa, Noxalis actio|''{{Anker2|Noxa, Noxalis actio}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nuaesium"|[[RE:Nuaesium|'''{{Anker2|Nuaesium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nuba 001"|[[RE:Nuba 1|'''{{Anker2|Nuba 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nuba 002"|[[RE:Nuba 2|'''{{Anker2|Nuba 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nubai 001"|[[RE:Nubai 1|'''{{Anker2|Nubai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1230] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nubai 002"|[[RE:Nubai 2|'''{{Anker2|Nubai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1233.png 1234] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nubartha"|[[RE:Nubartha|'''{{Anker2|Nubartha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1233.png 1234] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nubel"|[[RE:Nubel|'''{{Anker2|Nubel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nubion"|[[RE:Nubion|''{{Anker2|Nubion}}'']] → '''[[RE:Lubion 1|Lubion 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nucem"|[[RE:Nucem|'''{{Anker2|Nucem}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nuceria 001"|[[RE:Nuceria 1|'''{{Anker2|Nuceria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nuceria 002"|[[RE:Nuceria 2|'''{{Anker2|Nuceria 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nuceria 003"|[[RE:Nuceria 3|'''{{Anker2|Nuceria 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nuceria 004"|[[RE:Nuceria 4|'''{{Anker2|Nuceria 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nucerini camellani"|[[RE:Nucerini Camellani|''{{Anker2|Nucerini Camellani}}'']] → '''[[RE:Nuceria 1|Nuceria 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nucerini fauonienses"|[[RE:Nucerini Favonienses|''{{Anker2|Nucerini Favonienses}}'']] → '''[[RE:Nuceria 1|Nuceria 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nuceriola"|[[RE:Nuceriola|'''{{Anker2|Nuceriola}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nuchul"|[[RE:Nuchul|'''{{Anker2|Nuchul}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nucraunum"|[[RE:Nucraunum|'''{{Anker2|Nucraunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nucula"|[[RE:Nucula|'''{{Anker2|Nucula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nucula 001"|[[RE:Nucula 1|'''{{Anker2|Nucula 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nudion"|[[RE:Nudion|'''{{Anker2|Nudion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nudionnum"|[[RE:Nudionnum|''{{Anker2|Nudionnum}}'']] → '''[[RE:Noviodunum|Noviodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nudipedalia"|[[RE:Nudipedalia|'''{{Anker2|Nudipedalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouios"|[[RE:Nouios|'''{{Anker2|Nouios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nueriola"|[[RE:Nueriola|''{{Anker2|Nueriola}}'']] → '''[[RE:Nuceriola|Nuceriola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nuffuzis"|[[RE:Nuffuzis|'''{{Anker2|Nuffuzis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nuithones"|[[RE:Nuithones|'''{{Anker2|Nuithones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nuius"|[[RE:Nuius|''{{Anker2|Nuius}}'']] → '''[[RE:Nuios|Nuios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nulo"|[[RE:Nulo|'''{{Anker2|Nulo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="numa 001"|[[RE:Numa 1|'''{{Anker2|Numa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242] |Konrad Glaser |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="numa 002"|[[RE:Numa 2|'''{{Anker2|Numa 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1252] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="numa 003"|[[RE:Numa 3|'''{{Anker2|Numa 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="numan 001"|[[RE:Nuʿman 1|'''{{Anker2|Nuʿman 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="numan 002"|[[RE:Nuʿman 2|'''{{Anker2|Nuʿman 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="numan 003"|[[RE:Nuʿman 3|'''{{Anker2|Nuʿman 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="numana"|[[RE:Numana|'''{{Anker2|Numana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1254] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="numantia"|[[RE:Numantia|'''{{Anker2|Numantia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1254] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nikokrates 004"|[[RE:Nikokrates 4|'''{{Anker2|Nikokrates 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1269.png 1269] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="norbanus 009a"|[[RE:Norbanus 9a|'''{{Anker2|Norbanus 9a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1269.png 1270] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |} [[Kategorie:RE:Register|!]] 4wt3rxbz7iwsbjmduwh2zitttlntg6s Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/VI A,2 0 320198 4085064 4084715 2022-08-26T06:07:42Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=VI A,2 |VG=VI A,1 |NF=VII A,1 |SUM=1043 |UNK=698 |KOR=245 |FER=100 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="timon 001"|[[RE:Timon 1|'''{{Anker2|Timon 1}}''']] ||Aus Tegea, oikistes v. Megalopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1297.png 1297] |Johannes Regner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timon 002"|[[RE:Timon 2|'''{{Anker2|Timon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1297.png 1297] |Johannes Regner |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="timon 003"|[[RE:Timon 3|'''{{Anker2|Timon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1297.png 1297] |Johannes Regner |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="timon 004"|[[RE:Timon 4|'''{{Anker2|Timon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1297.png 1297] |Johannes Regner |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="timon 005"|[[RE:Timon 5|'''{{Anker2|Timon 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1297.png 1297] |Johannes Regner |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="timon 006"|[[RE:Timon 6|'''{{Anker2|Timon 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1297.png 1298] |Johannes Regner |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="timon 007"|[[RE:Timon 7|'''{{Anker2|Timon 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1297.png 1298] |Johannes Regner |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="timon 008"|[[RE:Timon 8|'''{{Anker2|Timon 8}}''']] ||Prytane zu Halai im östl. Lokris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1301.png 1299] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timon 009"|[[RE:Timon 9|'''{{Anker2|Timon 9}}''']] ||Zu Halai im westl. Lokris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1301.png 1299] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timon 010"|[[RE:Timon 10|'''{{Anker2|Timon 10}}''']] ||Bruder Plutarchs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1301.png 1299] |Johannes Regner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timon 011"|[[RE:Timon 11|'''{{Anker2|Timon 11}}''']] ||Gatte d. Arrionilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1301.png 1299] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timon 012"|[[RE:Timon 12|'''{{Anker2|Timon 12}}''']] ||Von Athen, der Misanthrop || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1301.png 1299]-1301 |Thomas Lenschau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timon 013"|[[RE:Timon 13|'''{{Anker2|Timon 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1301.png 1301] |Wilhelm Nestle |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="timon 014"|[[RE:Timon 14|'''{{Anker2|Timon 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1305.png 1303] |Wilhelm Capelle |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="timon 015"|[[RE:Timon 15|'''{{Anker2|Timon 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1305.png 1303] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="timon 016"|[[RE:Timon 16|'''{{Anker2|Timon 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1305.png 1303] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="timonassa"|[[RE:Timonassa|'''{{Anker2|Timonassa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1305.png 1303] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="timonax"|[[RE:Timonax|'''{{Anker2|Timonax}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1305.png 1305] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="timondas"|[[RE:Timondas|'''{{Anker2|Timondas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1305.png 1305] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="timoniacenses"|[[RE:Timoniacenses|''{{Anker2|Timoniacenses}}'']] → '''[[RE:Timonion|Timonion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1305.png 1305] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="timonianus"|[[RE:Timonianus|'''{{Anker2|Timonianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1305.png 1305] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timonides"|[[RE:Timonides|'''{{Anker2|Timonides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1305.png 1305] |Wilhelm Capelle |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="timonike"|[[RE:Timonike|'''{{Anker2|Timonike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1305.png 1306] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="timonion"|[[RE:Timonion|'''{{Anker2|Timonion}}''']] ||phrourion in Paphlagonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1309.png 1307] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="timonitis"|[[RE:Timonitis|''{{Anker2|Timonitis}}'']] → '''[[RE:Timonion|Timonion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1309.png 1307] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="timophanes"|[[RE:Timophanes|'''{{Anker2|Timophanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1309.png 1307] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="timores"|[[RE:Timores|'''{{Anker2|Timores}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1309.png 1307] |Fritz Mielentz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="timoros"|[[RE:Timoros|'''{{Anker2|Timoros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1309.png 1308] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="timosthenes 001"|[[RE:Timosthenes 1|'''{{Anker2|Timosthenes 1}}''']] ||Athen. Archon 478/7 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1309.png 1310] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="timosthenes 002"|[[RE:Timosthenes 2|'''{{Anker2|Timosthenes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1309.png 1310] |Johannes Regner |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="timosthenes 003"|[[RE:Timosthenes 3|'''{{Anker2|Timosthenes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1309.png 1310] |Friedrich Gisinger |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="timostratos 001"|[[RE:Timostratos 1|'''{{Anker2|Timostratos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1321.png 1322] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timostratos 002"|[[RE:Timostratos 2|'''{{Anker2|Timostratos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1325.png 1323] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="timostratos 003"|[[RE:Timostratos 3|'''{{Anker2|Timostratos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1325.png 1323] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="timotheos 001"|[[RE:Timotheos 1|'''{{Anker2|Timotheos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1325.png 1323] |Johannes Regner |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="timotheos 002"|[[RE:Timotheos 2|'''{{Anker2|Timotheos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1325.png 1324] |Johannes Regner |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="timotheos 003"|[[RE:Timotheos 3|'''{{Anker2|Timotheos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1325.png 1324] |Karl Klee |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="timotheos 004"|[[RE:Timotheos 4|'''{{Anker2|Timotheos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1329.png 1329] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="timotheos 005"|[[RE:Timotheos 5|'''{{Anker2|Timotheos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1329.png 1329] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="timotheos 006"|[[RE:Timotheos 6|'''{{Anker2|Timotheos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1329.png 1330] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="timotheos 007"|[[RE:Timotheos 7|'''{{Anker2|Timotheos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1329.png 1330] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="timotheos 008"|[[RE:Timotheos 8|'''{{Anker2|Timotheos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1329.png 1330] |Johannes Regner |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="timotheos 009"|[[RE:Timotheos 9|'''{{Anker2|Timotheos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1333.png 1331] |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="timotheos 010"|[[RE:Timotheos 10|'''{{Anker2|Timotheos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1337.png 1337] |Friedrich Walter Lenz |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="timotheos 011"|[[RE:Timotheos 11|'''{{Anker2|Timotheos 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1337.png 1338] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="timotheos 012"|[[RE:Timotheos 12|'''{{Anker2|Timotheos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1337.png 1338] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="timotheos 013"|[[RE:Timotheos 13|'''{{Anker2|Timotheos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1337.png 1338] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="timotheos 014"|[[RE:Timotheos 14|'''{{Anker2|Timotheos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1337.png 1338] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="timotheos 015"|[[RE:Timotheos 15|'''{{Anker2|Timotheos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1337.png 1338] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="timotheos 016"|[[RE:Timotheos 16|'''{{Anker2|Timotheos 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1341.png 1339] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="timotheos 017"|[[RE:Timotheos 17|'''{{Anker2|Timotheos 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1341.png 1339] |Wilhelm Capelle |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="timotheos 018"|[[RE:Timotheos 18|'''{{Anker2|Timotheos 18}}''']] ||von Gaza Schriftsteller über Tiere z. Zt. des Kaisers Anastasios (491-516) |data-sort-value="w:en:timotheus of gaza"|[[w:en:Timotheus of Gaza|Timotheus of Gaza<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q7807009|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1341.png 1339]-1341 |August Steier |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timotheos 019"|[[RE:Timotheos 19|'''{{Anker2|Timotheos 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1341.png 1341] |Otto Weinreich |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="timotheos 020"|[[RE:Timotheos 20|'''{{Anker2|Timotheos 20}}''']] ||Verzeichnis von 24 Stellen in den neutestamentlichen Schriften mit T. |data-sort-value="w:de:timotheus bischof"|[[w:de:Timotheus (Bischof)|Timotheus (Bischof)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q212647|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1341.png 1342]-1354 |Erich Fascher |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="timotheos 021"|[[RE:Timotheos 21|'''{{Anker2|Timotheos 21}}''']] ||I. Bischof von Alexandrien 381-385 |data-sort-value="w:en:timothy i of alexandria"|[[w:en:Timothy I of Alexandria|Timothy I of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1263618|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1353.png 1354] |Hans-Georg Opitz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="timotheos 022"|[[RE:Timotheos 22|'''{{Anker2|Timotheos 22}}''']] ||Timotheus, Bischof von Berytus um 381 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1353.png 1354] |Hans-Georg Opitz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="timotheos 023"|[[RE:Timotheos 23|'''{{Anker2|Timotheos 23}}''']] ||Salophakialos |data-sort-value="w:de:timotheos iii salophakiolos"|[[w:de:Timotheos III. Salophakiolos|Timotheos III. Salophakiolos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q714654|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1353.png 1354]-1355 |Hans-Georg Opitz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="timotheos 024"|[[RE:Timotheos 24|'''{{Anker2|Timotheos 24}}''']] ||Ailuros Bischof von Alexandrien 457-460 u. 475-477 |data-sort-value="w:en:timothy ii of alexandria"|[[w:en:Timothy II of Alexandria|Timothy II of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1270439|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1357.png 1355]-1357 |Hans-Georg Opitz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timotheos 025"|[[RE:Timotheos 25|'''{{Anker2|Timotheos 25}}''']] ||IV. Patriarch von Alexandreia 517-535 |data-sort-value="w:en:timothy iu of alexandria"|[[w:en:Timothy IV of Alexandria|Timothy IV of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1270610|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1357.png 1357]-1358 |Maria Assunta Nagl |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="timotheos 026"|[[RE:Timotheos 26|'''{{Anker2|Timotheos 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1357.png 1358] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 027"|[[RE:Timotheos 27|'''{{Anker2|Timotheos 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1357.png 1358] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 028"|[[RE:Timotheos 28|'''{{Anker2|Timotheos 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1357.png 1358] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 029"|[[RE:Timotheos 29|'''{{Anker2|Timotheos 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1357.png 1358] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 030"|[[RE:Timotheos 30|'''{{Anker2|Timotheos 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1359] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 031"|[[RE:Timotheos 31|'''{{Anker2|Timotheos 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1359] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 032"|[[RE:Timotheos 32|'''{{Anker2|Timotheos 32}}''']] ||Archiater (CIL VI 9562) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1359] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timotheos 033"|[[RE:Timotheos 33|'''{{Anker2|Timotheos 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1359] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 034"|[[RE:Timotheos 34|'''{{Anker2|Timotheos 34}}''']] ||Zwei alexandrinische Diakone im J. 335 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1359] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timotheos 035"|[[RE:Timotheos 35|'''{{Anker2|Timotheos 35}}''']] ||Diakon in Alexandria, Anhänger des Meletius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1359] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timotheos 036"|[[RE:Timotheos 36|'''{{Anker2|Timotheos 36}}''']] ||Presbyter des Athanasius im J. 335 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1359] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timotheos 037"|[[RE:Timotheos 37|'''{{Anker2|Timotheos 37}}''']] ||Bischof von Diospolis im J. 335 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1359] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timotheos 038"|[[RE:Timotheos 38|'''{{Anker2|Timotheos 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1359] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 039"|[[RE:Timotheos 39|'''{{Anker2|Timotheos 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1359] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 040"|[[RE:Timotheos 40|'''{{Anker2|Timotheos 40}}''']] ||Chorepiscopus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1359] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timotheos 041"|[[RE:Timotheos 41|'''{{Anker2|Timotheos 41}}''']] ||Adressat von Gregor von Nazianz ep. 164-166 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1359] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timotheos 042"|[[RE:Timotheos 42|'''{{Anker2|Timotheos 42}}''']] ||Presbyter, Adressat von Iohannes Chrysostomus ep. 211 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1359] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timotheos 043"|[[RE:Timotheos 43|'''{{Anker2|Timotheos 43}}''']] ||Bischof von Maroneia, um 404 verbannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1359] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timotheos 044"|[[RE:Timotheos 44|'''{{Anker2|Timotheos 44}}''']] ||Pseudonym des Salvianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timotheos 045"|[[RE:Timotheos 45|'''{{Anker2|Timotheos 45}}''']] ||Name zweier afrik. Diakone, einer in Subsana geweiht, der andere Karthago || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timotheos 046"|[[RE:Timotheos 46|'''{{Anker2|Timotheos 46}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 047"|[[RE:Timotheos 47|'''{{Anker2|Timotheos 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 048"|[[RE:Timotheos 48|'''{{Anker2|Timotheos 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 049"|[[RE:Timotheos 49|'''{{Anker2|Timotheos 49}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 050"|[[RE:Timotheos 50|'''{{Anker2|Timotheos 50}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 051"|[[RE:Timotheos 51|'''{{Anker2|Timotheos 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 052"|[[RE:Timotheos 52|'''{{Anker2|Timotheos 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 053"|[[RE:Timotheos 53|'''{{Anker2|Timotheos 53}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 054"|[[RE:Timotheos 54|'''{{Anker2|Timotheos 54}}''']] ||Presbyter in Konstantinopel, Mitadressat des Kyrillos von Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timotheos 055"|[[RE:Timotheos 55|'''{{Anker2|Timotheos 55}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 056"|[[RE:Timotheos 56|'''{{Anker2|Timotheos 56}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 057"|[[RE:Timotheos 57|'''{{Anker2|Timotheos 57}}''']] ||Pisidischer Bischof im J. 451 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timotheos 058"|[[RE:Timotheos 58|'''{{Anker2|Timotheos 58}}''']] ||Mönch u. Diakon in Konstantinopel im J. 449 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timotheos 059"|[[RE:Timotheos 59|'''{{Anker2|Timotheos 59}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 060"|[[RE:Timotheos 60|'''{{Anker2|Timotheos 60}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 061"|[[RE:Timotheos 61|'''{{Anker2|Timotheos 61}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 062"|[[RE:Timotheos 62|'''{{Anker2|Timotheos 62}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 063"|[[RE:Timotheos 63|'''{{Anker2|Timotheos 63}}''']] ||Bischof von Megalopolis z. Zt. des Kaisers Leo I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timotheos 064"|[[RE:Timotheos 64|'''{{Anker2|Timotheos 64}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 065"|[[RE:Timotheos 65|'''{{Anker2|Timotheos 65}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 066"|[[RE:Timotheos 66|'''{{Anker2|Timotheos 66}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 067"|[[RE:Timotheos 67|'''{{Anker2|Timotheos 67}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 068"|[[RE:Timotheos 68|'''{{Anker2|Timotheos 68}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 069"|[[RE:Timotheos 69|'''{{Anker2|Timotheos 69}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 070"|[[RE:Timotheos 70|'''{{Anker2|Timotheos 70}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 071"|[[RE:Timotheos 71|'''{{Anker2|Timotheos 71}}''']] ||Bischof von Beroia im J. 536 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timotheos 072"|[[RE:Timotheos 72|'''{{Anker2|Timotheos 72}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1361.png 1362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 073"|[[RE:Timotheos 73|'''{{Anker2|Timotheos 73}}''']] ||Abt des Dalmatusklosters in Konstantinopel, gest. 536 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1365.png 1363] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timotheos 074"|[[RE:Timotheos 74|'''{{Anker2|Timotheos 74}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1365.png 1363] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 075"|[[RE:Timotheos 75|'''{{Anker2|Timotheos 75}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1365.png 1363] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="timotheos 076"|[[RE:Timotheos 76|'''{{Anker2|Timotheos 76}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1365.png 1363] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="timotheos 077"|[[RE:Timotheos 77|'''{{Anker2|Timotheos 77}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1365.png 1365] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="timoxena 001"|[[RE:Timoxena 1|'''{{Anker2|Timoxena 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1365.png 1365] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="timoxena 002"|[[RE:Timoxena 2|'''{{Anker2|Timoxena 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1365.png 1366] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="timoxenos 001"|[[RE:Timoxenos 1|'''{{Anker2|Timoxenos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1365.png 1366] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="timoxenos 002"|[[RE:Timoxenos 2|'''{{Anker2|Timoxenos 2}}''']] ||Komödiendichter in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1365.png 1366] |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timoxenos 003"|[[RE:Timoxenos 3|'''{{Anker2|Timoxenos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1365.png 1366] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="timpirum"|[[RE:Timpirum|''{{Anker2|Timpirum}}'']] → '''[[RE:Tempyra|Tempyra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1365.png 1366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="timuchoi"|[[RE:Τιμοῦχοι|'''{{Anker2|Τιμοῦχοι}}''']] ||Synedrion aus angesehenen Bürgern in Oligarchien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1365.png 1366]-1369 |Otto Schulthess |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timuchos"|[[RE:Timuchos|'''{{Anker2|Timuchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1369.png 1369] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="timula"|[[RE:Τίμουλα|'''{{Anker2|Τίμουλα}}''']] ||Handelsplatz in Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1369.png 1369]-1371 |Otto Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="timum"|[[RE:Timum|'''{{Anker2|Timum}}''']] ||= Timogitta (?), s.d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1373.png 1371] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="timus"|[[RE:Timus|''{{Anker2|Timus}}'']] → '''[[RE:Timostratos 1|Timostratos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1373.png 1371] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="timycha"|[[RE:Timycha|'''{{Anker2|Timycha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1373.png 1371] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="timyra"|[[RE:Timyra|'''{{Anker2|Timyra}}''']] ||eine Stadt περὶ Ἰσαυρίαν. Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1373.png 1371] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tina 001"|[[RE:Tina 1|'''{{Anker2|Tina 1}}''']] ||Fluß auf d. O-Küste N-Britanniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1373.png 1371] |George MacDonald |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tina 002"|[[RE:Tina 2|'''{{Anker2|Tina 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1373.png 1371] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="tina 003"|[[RE:Tina 3|''{{Anker2|Tina 3}}'']] → '''[[RE:Tinia|Tinia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1373.png 1372] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tina 004"|[[RE:Tina 4|'''{{Anker2|Tina 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1373.png 1372] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tinca"|[[RE:T. Tinca|'''{{Anker2|T. Tinca}}''']] ||Aus Placentia, Witzbold z.Zt. Ciceros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1373.png 1372] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tinci ausari"|[[RE:Tinci Ausari|'''{{Anker2|Tinci Ausari}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1373.png 1372] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="tincommius"|[[RE:Tincom(mius)|'''{{Anker2|Tincom(mius)}}''']] ||Altbritannischer Fürst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1373.png 1372]-1373 |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tincontium"|[[RE:Tincontium|'''{{Anker2|Tincontium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1373.png 1373] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="tinctor"|[[RE:Tinctor|''{{Anker2|Tinctor}}'']] → '''[[RE:Färbung|Färbung]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1373.png 1373] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tindareos"|[[RE:Tindareos|''{{Anker2|Tindareos}}'']] → '''[[RE:Tyndareos|Tyndareos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1373.png 1373] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tinea"|[[RE:Tinea|'''{{Anker2|Tinea}}''']] ||vom Geogr. Rav. (V 31 p. 438, 11) unter den plurima flumina Britanniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1373.png 1373] |George MacDonald |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tineius"|[[RE:Tineius|'''{{Anker2|Tineius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1373.png 1373] |Harald von Petrikovits |style="background:#FFCBCB"|2081 |- |data-sort-value="tineius 001"|[[RE:Tineius 1|'''{{Anker2|Tineius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1373.png 1374] |Harald von Petrikovits |style="background:#FFCBCB"|2081 |- |data-sort-value="tineius 002"|[[RE:Tineius 2|'''{{Anker2|Tineius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1377.png 1375] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tineius 003"|[[RE:Tineius 3|'''{{Anker2|Tineius 3}}''']] ||Longus Röm. Ritter, Zt. d. Marc Aurel u. d. Commodus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1377.png 1375] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tineius 004"|[[RE:Tineius 4|'''{{Anker2|Tineius 4}}''']] ||Ovinius Castus Pulcher, M. Aus senator. Kreisen, nach d. Zt. Caracallas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1377.png 1375]-1376 |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tineius 005"|[[RE:Tineius 5|'''{{Anker2|Tineius 5}}''']] ||Tineios Pontikos, athen. Archon 186/9 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1377.png 1376] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tineius 006"|[[RE:Tineius 6|'''{{Anker2|Tineius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1377.png 1376] |Harald von Petrikovits |style="background:#FFCBCB"|2081 |- |data-sort-value="tineius 007"|[[RE:Tineius 7|'''{{Anker2|Tineius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1381.png 1379] |Harald von Petrikovits |style="background:#FFCBCB"|2081 |- |data-sort-value="tineius 008"|[[RE:Tineius 8|'''{{Anker2|Tineius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1381.png 1380] |Harald von Petrikovits |style="background:#FFCBCB"|2081 |- |data-sort-value="tineius 009"|[[RE:Tineius 9|'''{{Anker2|Tineius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1381.png 1381] |Harald von Petrikovits |style="background:#FFCBCB"|2081 |- |data-sort-value="tineius 010"|[[RE:Tineius 10|'''{{Anker2|Tineius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1381.png 1382] |Harald von Petrikovits |style="background:#FFCBCB"|2081 |- |data-sort-value="tineius 011"|[[RE:Tineius 11|'''{{Anker2|Tineius 11}}''']] ||Tarrut(enius)...Atticus,...nius praetor tutelarius, quin(decimvir) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1381.png 1382] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tinfadi"|[[RE:Tinfadi|'''{{Anker2|Tinfadi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1385.png 1383] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="tinge"|[[RE:Tinge|'''{{Anker2|Tinge}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1385.png 1383] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="tingentera"|[[RE:Tingentera|'''{{Anker2|Tingentera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1385.png 1383] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="tingitanum castellum"|[[RE:Tingitanum Castellum|'''{{Anker2|Tingitanum Castellum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1385.png 1384] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="tinia"|[[RE:tinia, tina|'''{{Anker2|tinia, tina}}''']] ||Name d. etr. Himmelsgottes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1389.png 1387]-1391 |Eva Fiesel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tinia"|[[RE:Tinia|'''{{Anker2|Tinia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1393.png 1391] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="tinigene"|[[RE:Tinigene|''{{Anker2|Tinigene}}'']] → '''[[RE:Mesopotamien|Mesopotamien]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1393.png 1392] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tinissa"|[[RE:Τίνισσα|'''{{Anker2|Τίνισσα}}''']] ||Tinissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1393.png 1392] |Josef Sturm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tinna"|[[RE:Tinna|'''{{Anker2|Tinna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1393.png 1392] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="tinnetione"|[[RE:Tinnetione|'''{{Anker2|Tinnetione}}''']] ||Station in Raetien |data-sort-value="w:de:tinizongrona"|[[w:de:Tinizong-Rona|Tinizong-Rona<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q65640|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1393.png 1392]-1393 |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tinos"|[[RE:Tinos|'''{{Anker2|Tinos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1393.png 1393] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="tintenfische"|[[RE:Tintenfische|'''{{Anker2|Tintenfische}}''']] ||Tierart d. Wirbellosen |data-sort-value="w:de:tintenfische"|[[w:de:Tintenfische|Tintenfische<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q749814|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1393.png 1393]-1406 |August Steier |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tinthun"|[[RE:tinθu(n)|'''{{Anker2|tinθu(n)}}''']] ||Etr. für Tithonos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1405.png 1406] |Eva Fiesel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tintinnabulum"|[[RE:Tintinnabulum|'''{{Anker2|Tintinnabulum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1405.png 1406] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="tinulus"|[[RE:Tinulus|'''{{Anker2|Tinulus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1409.png 1410] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="tinurtium"|[[RE:Tinurtium|'''{{Anker2|Tinurtium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1409.png 1410] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="tiora matiene"|[[RE:Tiora Matiene|'''{{Anker2|Tiora Matiene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1413.png 1411] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="tios tius, tion tium 001"|[[RE:Tios (Tius), Tion (Tium) 1|''{{Anker2|Tios (Tius), Tion (Tium) 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1413.png 1411] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tios tius, tion tium 002"|[[RE:Tios (Tius), Tion (Tium) 2|'''{{Anker2|Tios (Tius), Tion (Tium) 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1413.png 1411] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="tipanissai"|[[RE:Tipanissai|'''{{Anker2|Tipanissai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1413.png 1413] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tipanu"|[[RE:Tipanu|'''{{Anker2|Tipanu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1413.png 1413] |Emil Vetter |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="tiparenus"|[[RE:Tiparenus|'''{{Anker2|Tiparenus}}''']] ||s. Tricarenus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1413.png 1413] |Rudolf Herbst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tipas"|[[RE:Tipas|'''{{Anker2|Tipas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1413.png 1413] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="tipasa 001"|[[RE:Tipasa 1|'''{{Anker2|Tipasa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1413.png 1413] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="tipasa 002"|[[RE:Tipasa 2|'''{{Anker2|Tipasa 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1425.png 1423] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="tipasa 003"|[[RE:Tipasa 3|'''{{Anker2|Tipasa 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1425.png 1425] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="tiphai"|[[RE:Tiphai|''{{Anker2|Tiphai}}'']] → '''[[RE:Siphai|Siphai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1425.png 1425] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiphanati"|[[RE:Tiphanati|'''{{Anker2|Tiphanati}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1425.png 1425] |Emil Vetter |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="tiphesas"|[[RE:Tiphesas|'''{{Anker2|Tiphesas}}''']] ||(Priscus frg. 8 Mueller FHG IV 83 Τιφήσας), ein größerer schiffbarer Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1425.png 1426] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiphicense oppidum"|[[RE:Tiphicense oppidum|'''{{Anker2|Tiphicense oppidum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1425.png 1426] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="tiphys 001"|[[RE:Tiphys 1|'''{{Anker2|Tiphys 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1425.png 1426] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="tiphys 002"|[[RE:Tiphys 2|'''{{Anker2|Tiphys 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1429.png 1429] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="tipsos"|[[RE:Tipsos|'''{{Anker2|Tipsos}}''']] ||(Τίψος), mutatio zwischen Drusipara (s. o. Bd. V S. 1741f.) und Tzurulum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1429.png 1430] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiquadra"|[[RE:Tiquadra|'''{{Anker2|Tiquadra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1429.png 1430] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="tiracia"|[[RE:Tiracia|''{{Anker2|Tiracia}}'']] → '''[[RE:Tyrakinai|Tyrakinai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1429.png 1430] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiraios"|[[RE:Τίραιος|'''{{Anker2|Τίραιος}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1429.png 1430] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tirallis"|[[RE:Τιραλλίς|'''{{Anker2|Τιραλλίς}}''']] ||Tirallis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1433.png 1431] |Josef Sturm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tirallum"|[[RE:Tirallum|''{{Anker2|Tirallum}}'']] → '''[[RE:Tzurulum|Tzurulum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1433.png 1431] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiran ii"|[[RE:Tiran II.|'''{{Anker2|Tiran II.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1433.png 1431] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="tirathana"|[[RE:Tirathana|'''{{Anker2|Tirathana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1433.png 1431] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="tirenum"|[[RE:Tirenum|''{{Anker2|Tirenum}}'']] → '''[[RE:Turenum|Turenum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1433.png 1431] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiretius"|[[RE:Tiretius|'''{{Anker2|Tiretius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1433.png 1431] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="tiribazos"|[[RE:Tiribazos|'''{{Anker2|Tiribazos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1433.png 1431] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="tirida"|[[RE:Tirida|'''{{Anker2|Tirida}}''']] ||s. Tyrida || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1437.png 1437] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiridates"|[[RE:Tiridates|'''{{Anker2|Tiridates}}''']] ||(Τιριδάτης, Τηριδάτης, wohl Name iranischer Herkunft). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1437.png 1437] |Fritz Geyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiridates 001"|[[RE:Tiridates 1|'''{{Anker2|Tiridates 1}}''']] ||Eunuch am pers. Hof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1437.png 1437] |Fritz Geyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiridates 002"|[[RE:Tiridates 2|'''{{Anker2|Tiridates 2}}''']] ||Pers. Kommandant v. Persepolis um 330 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1437.png 1437] |Fritz Geyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiridates 003"|[[RE:Tiridates 3|'''{{Anker2|Tiridates 3}}''']] ||T. I. Arsakes II., König v. Parthien 248/7-211/0 v. Chr. |data-sort-value="w:de:tiridates i"|[[w:de:Tiridates I.|Tiridates I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q472423|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1437.png 1437]-1439 |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tiridates 004"|[[RE:Tiridates 4|'''{{Anker2|Tiridates 4}}''']] ||T. II., parth. König, erhob sich um 33 v. Chr. gg. Phraates IV. |data-sort-value="w:de:tiridates ii"|[[w:de:Tiridates II.|Tiridates II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q472430|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1441.png 1439]-1440 |Fritz Geyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiridates 005"|[[RE:Tiridates 5|'''{{Anker2|Tiridates 5}}''']] ||Arsakide, Enkel d. Phraates IV. um Christi Geburt |data-sort-value="w:de:tiridates iii"|[[w:de:Tiridates III.|Tiridates III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q542914|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1441.png 1440]-1441 |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tiridates 006"|[[RE:Tiridates 6|'''{{Anker2|Tiridates 6}}''']] ||Arsakide, Sohn d. Vonones II., ca 52 n.Chr. |data-sort-value="w:de:trdat i"|[[w:de:Trdat I.|Trdat I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q317042|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1441.png 1441]-1444 |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tiridates 007"|[[RE:Tiridates 7|'''{{Anker2|Tiridates 7}}''']] ||Satrap in Armenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1445.png 1444] |Fritz Geyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiridates 008"|[[RE:Tiridates 8|'''{{Anker2|Tiridates 8}}''']] ||Arsakide, z.Zt. Caracallas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1445.png 1444] |Fritz Geyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiridates 009"|[[RE:Tiridates 9|'''{{Anker2|Tiridates 9}}''']] ||König v. Armenien, Mitte 3. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:trdat iii"|[[w:de:Trdat III.|Trdat III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q172520|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1445.png 1445] |Fritz Geyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiridates 010"|[[RE:Tiridates 10|''{{Anker2|Tiridates 10}}'']] → '''[[RE:Trdat|Trdat]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1445.png 1445] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiriensis"|[[RE:Tiriensis|''{{Anker2|Tiriensis}}'']] → '''[[RE:Tutela|Tutela]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1445.png 1445] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tirinadi"|[[RE:Tirinadi|'''{{Anker2|Tirinadi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1445.png 1445] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="tirinus"|[[RE:Tirinus|'''{{Anker2|Tirinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1445.png 1445] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="tiripangalida"|[[RE:Τιριπαγγαλίδα|'''{{Anker2|Τιριπαγγαλίδα}}''']] ||Stadt in d. ind. Landschaft Ariake || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1445.png 1445]-1446 |Otto Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiris"|[[RE:Tiris|''{{Anker2|Tiris}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1445.png 1446] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiriskon"|[[RE:Tiriskon|'''{{Anker2|Tiriskon}}''']] ||(Τιρίσκον). Für die Identifizierung dieses bei Ptolem. III 8, 4 zwischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1445.png 1446] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tirissa"|[[RE:Tirissa|'''{{Anker2|Tirissa}}''']] ||Diese beim Geogr. Rav. IV 6, 181, 13 Pinder angeführte Station in Moesia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1445.png 1446] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiristasis"|[[RE:Tiristasis|'''{{Anker2|Tiristasis}}''']] ||(Τειρίστασις Skyl. 67; Τιρίστασις Schreiben Philipps II. bei Demosth. XII 3 p. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1445.png 1446] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiristis"|[[RE:Tiristis|'''{{Anker2|Tiristis}}''']] ||Kap an d. Küste d. Schwarzen Meeres in Moesia inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1445.png 1446]-1447 |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tirittha"|[[RE:Τιρίτθα|'''{{Anker2|Τιρίτθα}}''']] ||Tirittha || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1449.png 1447] |Josef Sturm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tirium"|[[RE:Tirium|'''{{Anker2|Tirium}}''']] ||Unbekannter Ort, der aus Tutelae Tiriensi, auf Inschrift aua Gegend von Braga || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1449.png 1447] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiriza"|[[RE:Tiriza|'''{{Anker2|Tiriza}}''']] ||Stadt in Paphlagonien. Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1449.png 1447] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiriza akra"|[[RE:Tiriza Akra|''{{Anker2|Tiriza Akra}}'']] → '''[[RE:Tiristis|Tiristis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1449.png 1447] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tirizis akra"|[[RE:Tirizis Akra|''{{Anker2|Tirizis Akra}}'']] → '''[[RE:Tiristis|Tiristis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1449.png 1448] | |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="tiro"|[[RE:Tiro|'''{{Anker2|Tiro}}''']] |rowspan=2|Röm. Beiname s.a. Aemilius Nr. 148 Apinius Nr. 2 |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1449.png 1448] |Max Fluß |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1449.png 1448] |Friedrich Münzer |- |data-sort-value="tiro 001"|[[RE:Tiro 1|'''{{Anker2|Tiro 1}}''']] ||Wohl Legat Dakiens, CIL III 8048 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1449.png 1448] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiro 002"|[[RE:Tiro 2|'''{{Anker2|Tiro 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1449.png 1448] |Friedrich Lammert |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="tirocinium fori"|[[RE:Tirocinium fori|'''{{Anker2|Tirocinium fori}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1449.png 1450] |Johannes Regner |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="tironische noten"|[[RE:Tironische Noten|''{{Anker2|Tironische Noten}}'']] → '''[[RE:Kurzschrift|Kurzschrift]]''' || |data-sort-value="w:de:tironische noten"|[[w:de:Tironische Noten|Tironische Noten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1786161|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1453.png 1453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tirse"|[[RE:Tirse|'''{{Anker2|Tirse}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1453.png 1453] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="tiryns"|[[RE:Tiryns|'''{{Anker2|Tiryns}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1453.png 1453] |Georg Karo |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="tisa"|[[RE:Tisa|'''{{Anker2|Tisa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1469.png 1467] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tisagoras"|[[RE:Tisagoras|'''{{Anker2|Tisagoras}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1469.png 1467] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tisai"|[[RE:Tisai|''{{Anker2|Tisai}}'']] → '''[[RE:Ἴσαι λιμήν|Ἴσαι λιμήν]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1469.png 1467] |Friedrich Stählin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tisaion"|[[RE:Tisaion|'''{{Anker2|Tisaion}}''']] ||Berg im S d. Halbinsel Magnesia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1469.png 1467] |Friedrich Stählin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tisamene"|[[RE:Tisamene|'''{{Anker2|Tisamene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1469.png 1467] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="tisamenos 001"|[[RE:Tisamenos 1|''{{Anker2|Tisamenos 1}}'']] → '''[[RE:Teisamenos|Teisamenos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1469.png 1468] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tisamenos 002"|[[RE:Tisamenos 2|'''{{Anker2|Tisamenos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1469.png 1468] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="tisandros"|[[RE:Tisandros|''{{Anker2|Tisandros}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1469.png 1468] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tisanusa"|[[RE:Tisanusa|''{{Anker2|Tisanusa}}'']] → '''[[RE:Thyssanus|Thyssanus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1469.png 1468] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tisapatinga"|[[RE:Τισαπατίγγα|'''{{Anker2|Τισαπατίγγα}}''']] ||Stadt in Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1469.png 1468]-1469 |Otto Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tisarchos"|[[RE:Tisarchos|'''{{Anker2|Tisarchos}}''']] ||Einer der Führer des oligarchischen Rats der Sechshundert in Syrakus, wird || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1469.png 1469] |Thomas Lenschau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tisch"|[[RE:Tisch|''{{Anker2|Tisch}}'']] → '''[[RE:Mensa|Mensa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1469.png 1469] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tisia 001"|[[RE:Tisia 1|''{{Anker2|Tisia 1}}'']] → '''[[RE:Taisiai|Taisiai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1469.png 1469] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tisia 002"|[[RE:Tisia 2|'''{{Anker2|Tisia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1469.png 1469] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="tisia 003"|[[RE:Tisia 3|'''{{Anker2|Tisia 3}}''']] ||Nebenfluß d. Donau, heute Theiß |data-sort-value="w:de:theiss"|[[w:de:Theiß|Theiß<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q134350|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1469.png 1469]-1478 |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tisianes"|[[RE:Tisianes|'''{{Anker2|Tisianes}}''']] ||und Bucures, als maurische Götter von Arnob. I 36 genannt; Salmasius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1477.png 1478] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tisias"|[[RE:Tisias|''{{Anker2|Tisias}}'']] → '''[[RE:Teisias|Teisias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1477.png 1478] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tisiaus"|[[RE:Tisiaus|''{{Anker2|Tisiaus}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1477.png 1478] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tisidium"|[[RE:Tisidium|''{{Anker2|Tisidium}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1477.png 1478] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tisidium 001"|[[RE:Tisidium 1|'''{{Anker2|Tisidium 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1477.png 1478] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="tisidium 002"|[[RE:Tisidium 2|'''{{Anker2|Tisidium 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1481.png 1479] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="tisienus gallus"|[[RE:Tisienus Gallus|'''{{Anker2|Tisienus Gallus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1481.png 1480] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tisiphonos, teisiphonos"|[[RE:Tisiphonos, Teisiphonos|'''{{Anker2|Tisiphonos, Teisiphonos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1481.png 1480] |Johannes Regner |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="tisis"|[[RE:Tisis|'''{{Anker2|Tisis}}''']] ||(Τίσις) von Steph. Byz. genannte Stadt in Ägypten; Näheres unbekannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1481.png 1481] |Hermann Kees |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tisna"|[[RE:Tisna|'''{{Anker2|Tisna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1481.png 1481] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="tispi"|[[RE:Tispi|'''{{Anker2|Tispi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1481.png 1481] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="tisouros"|[[RE:Tisouros|'''{{Anker2|Tisouros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1481.png 1482] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="tissa"|[[RE:Tissa|'''{{Anker2|Tissa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1481.png 1482] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="titaca"|[[RE:Titaca|'''{{Anker2|Titaca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1485.png 1483] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="titaia"|[[RE:Titaia|'''{{Anker2|Titaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1485.png 1483] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="titakaza"|[[RE:Titakaza|'''{{Anker2|Titakaza}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1485.png 1483] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="titakidai"|[[RE:Titakidai|'''{{Anker2|Titakidai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1485.png 1484] |Walter Wrede |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="titakos"|[[RE:Titakos|'''{{Anker2|Titakos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1485.png 1484] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="titan"|[[RE:Titan|'''{{Anker2|Titan}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1485.png 1484] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="titane"|[[RE:Titane|'''{{Anker2|Titane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1489.png 1488] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="titanes"|[[RE:Titanes|'''{{Anker2|Titanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1493.png 1491] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="titania"|[[RE:Titania|'''{{Anker2|Titania}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1509.png 1508] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="titanianus"|[[RE:Titanianus|'''{{Anker2|Titanianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1509.png 1508] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titanios"|[[RE:Titanios|'''{{Anker2|Titanios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1509.png 1509] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="titanos 001"|[[RE:Titanos 1|'''{{Anker2|Titanos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1509.png 1509] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titanos 002"|[[RE:Titanos 2|''{{Anker2|Titanos 2}}'']] → '''[[RE:Titnaios|Titnaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1509.png 1509] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titaresios 001"|[[RE:Titaresios 1|'''{{Anker2|Titaresios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1509.png 1509] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titaresios 002"|[[RE:Titaresios 2|'''{{Anker2|Titaresios 2}}''']] ||Titaironeios, Beiname d. Mopsos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1509.png 1510] |Bernhard große Kruse |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titarissos"|[[RE:Titarissos|'''{{Anker2|Titarissos}}''']] ||Stadt in der Landschaft Melitene von Kappadokien, Ptolem. V 6, 21. Lage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1509.png 1510] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titaros"|[[RE:Titaros|'''{{Anker2|Titaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1509.png 1510] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titedius labeo"|[[RE:Titedius Labeo|'''{{Anker2|Titedius Labeo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1513.png 1511] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titeiphyta"|[[RE:Titeiphyta|'''{{Anker2|Titeiphyta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1513.png 1511] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="titen"|[[RE:Τίτην|'''{{Anker2|Τίτην}}''']] ||Titen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1513.png 1511] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titensianus"|[[RE:Titensianus|'''{{Anker2|Titensianus}}''']] ||Einen Noricus T. nennt CIL V 1908 aus Concordia bei Aquileia als die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1513.png 1511] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tithenidia"|[[RE:Tithenidia|'''{{Anker2|Tithenidia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1513.png 1511] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titheos"|[[RE:Titheos|'''{{Anker2|Titheos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1513.png 1512] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="tithoes"|[[RE:Tithoes|'''{{Anker2|Tithoes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1513.png 1512] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="tithonos"|[[RE:Tithonos|'''{{Anker2|Tithonos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1513.png 1512] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="tithorea 001"|[[RE:Tithorea 1|'''{{Anker2|Tithorea 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1521.png 1519] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="tithorea 002"|[[RE:Tithorea 2|'''{{Anker2|Tithorea 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1521.png 1519] |Karl Fiehn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tithras"|[[RE:Tithras|''{{Anker2|Tithras}}'']] → '''[[RE:Teithras 1|Teithras 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1521.png 1522] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tithraustes 001"|[[RE:Tithraustes 1|'''{{Anker2|Tithraustes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1521.png 1522] |Alexander Schenk Graf von Stauffenberg |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="tithraustes 002"|[[RE:Tithraustes 2|'''{{Anker2|Tithraustes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1525.png 1523] |Alexander Schenk Graf von Stauffenberg |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="tithrone"|[[RE:Tithrone|'''{{Anker2|Tithrone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1525.png 1523] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="tithronion"|[[RE:Tithronion|'''{{Anker2|Tithronion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1525.png 1524] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="tithymalos"|[[RE:Tithymalos|'''{{Anker2|Tithymalos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1525.png 1524] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titiana 001"|[[RE:Titiana 1|'''{{Anker2|Titiana 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1533.png 1531] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titiana 002"|[[RE:Titiana 2|'''{{Anker2|Titiana 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1533.png 1531] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titiani"|[[RE:Titiani|'''{{Anker2|Titiani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1533.png 1531] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="titianus"|[[RE:Titianus|'''{{Anker2|Titianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1533.png 1532] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titianus 001"|[[RE:Titianus 1|'''{{Anker2|Titianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1533.png 1532] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titianus 002"|[[RE:Titianus 2|'''{{Anker2|Titianus 2}}''']] ||Feldherr im Partherkrieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1533.png 1532] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titianus 003"|[[RE:Titianus 3|'''{{Anker2|Titianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1533.png 1532] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titianus 004"|[[RE:Titianus 4|'''{{Anker2|Titianus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1533.png 1532] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titianus 005"|[[RE:Titianus 5|'''{{Anker2|Titianus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1533.png 1533] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titianus 006"|[[RE:Titianus 6|'''{{Anker2|Titianus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1533.png 1533] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titianus 007"|[[RE:Titianus 7|'''{{Anker2|Titianus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1533.png 1534] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titianus 008"|[[RE:Titianus 8|'''{{Anker2|Titianus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1533.png 1534] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titianus 009"|[[RE:Titianus 9|'''{{Anker2|Titianus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1533.png 1534] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titianus 010"|[[RE:Titianus 10|'''{{Anker2|Titianus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1533.png 1534] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titianus 011"|[[RE:Titianus 11|'''{{Anker2|Titianus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1533.png 1534] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titianus 012"|[[RE:Titianus 12|'''{{Anker2|Titianus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1537.png 1535] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titianus 013"|[[RE:Titianus 13|'''{{Anker2|Titianus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1537.png 1535] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titianus 014"|[[RE:Titianus 14|'''{{Anker2|Titianus 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1537.png 1535] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titianus 015"|[[RE:Titianus 15|'''{{Anker2|Titianus 15}}''']] ||Diakon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1537.png 1535] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titianus 016"|[[RE:Titianus 16|'''{{Anker2|Titianus 16}}''']] ||Adressat v. Isidoros v. Pelusion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1537.png 1535] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titianus 017"|[[RE:Titianus 17|'''{{Anker2|Titianus 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1537.png 1535] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titianus 018"|[[RE:Titianus 18|'''{{Anker2|Titianus 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1537.png 1535] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titianus portus"|[[RE:Titianus portus|''{{Anker2|Titianus portus}}'']] → '''[[RE:Ticarius|Ticarius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1537.png 1535] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titias"|[[RE:Titias|'''{{Anker2|Titias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1537.png 1535] |Hans Oppermann |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="titidius labeo"|[[RE:Titidius Labeo|'''{{Anker2|Titidius Labeo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1537.png 1536] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tities"|[[RE:Tities|'''{{Anker2|Tities}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1537.png 1537] |Fritz Schachermeyr |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="titii sodales"|[[RE:Titii sodales|'''{{Anker2|Titii sodales}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1537.png 1538] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="titinius"|[[RE:Titinius|'''{{Anker2|Titinius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1541.png 1540] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titinius 001"|[[RE:Titinius 1|'''{{Anker2|Titinius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1541.png 1540] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="titinius 002"|[[RE:Titinius 2|'''{{Anker2|Titinius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1545.png 1546] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titinius 003"|[[RE:Titinius 3|'''{{Anker2|Titinius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1549.png 1547] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titinius 004"|[[RE:Titinius 4|'''{{Anker2|Titinius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1549.png 1547] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titinius 005"|[[RE:Titinius 5|''{{Anker2|Titinius 5}}'']] → '''[[RE:Titinius 20|Titinius 20]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1549.png 1547] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titinius 006"|[[RE:Titinius 6|'''{{Anker2|Titinius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1549.png 1547] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titinius 007"|[[RE:Titinius 7|'''{{Anker2|Titinius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1549.png 1547] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titinius 008"|[[RE:Titinius 8|'''{{Anker2|Titinius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1549.png 1548] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titinius 009"|[[RE:Titinius 9|'''{{Anker2|Titinius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1549.png 1548] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titinius 010"|[[RE:Titinius 10|'''{{Anker2|Titinius 10}}''']] ||M., Volkstribun 449 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1549.png 1548] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titinius 011"|[[RE:Titinius 11|'''{{Anker2|Titinius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1549.png 1548] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titinius 012"|[[RE:Titinius 12|'''{{Anker2|Titinius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1549.png 1548] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titinius 013"|[[RE:Titinius 13|'''{{Anker2|Titinius 13}}''']] ||M., Praet. urb. 178 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1549.png 1548] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titinius 014"|[[RE:Titinius 14|'''{{Anker2|Titinius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1549.png 1548] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titinius 015"|[[RE:Titinius 15|'''{{Anker2|Titinius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1549.png 1548] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titinius 016"|[[RE:Titinius 16|'''{{Anker2|Titinius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1549.png 1548] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titinius 017"|[[RE:Titinius 17|'''{{Anker2|Titinius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1549.png 1549] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titinius 018"|[[RE:Titinius 18|'''{{Anker2|Titinius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1549.png 1549] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titinius 019"|[[RE:Titinius 19|'''{{Anker2|Titinius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1549.png 1550] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titinius 020"|[[RE:Titinius 20|'''{{Anker2|Titinius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1549.png 1550] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titinius 021"|[[RE:Titinius 21|'''{{Anker2|Titinius 21}}''']] ||Gadaeus, C. 106 v. Chr. auf Sizilien zum Tod verurteilt, flieht in ein Räuberleben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1553.png 1551] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titinius 022"|[[RE:Titinius 22|'''{{Anker2|Titinius 22}}''']] ||Glaucus Lucretianus, L. praefectus pro legato insularum Balearum 65 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1553.png 1551] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titinius 023"|[[RE:Titinius 23|'''{{Anker2|Titinius 23}}''']] ||Maximus Clodianus, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1553.png 1552] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titinius 024"|[[RE:Titinius 24|'''{{Anker2|Titinius 24}}''']] ||Mena, P., brachte 300 v. Chr. die ersten Barbiere aus Sicilien nach Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1553.png 1552] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titinius 025"|[[RE:Titinius 25|'''{{Anker2|Titinius 25}}''']] ||Pansa Saccus, L., Consulartribun 396 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1553.png 1552] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titinius 026"|[[RE:Titinius 26|'''{{Anker2|Titinius 26}}''']] ||Titinia, von Ser. Naevius vor Gericht gezogen und von Cicero verteidigt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1553.png 1553] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titinius 027"|[[RE:Titinius 27|'''{{Anker2|Titinius 27}}''']] ||Clodia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1553.png 1553] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titinius 028"|[[RE:Titinius 28|'''{{Anker2|Titinius 28}}''']] ||Mansueta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1553.png 1553] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titinus"|[[RE:Titinus|''{{Anker2|Titinus}}'']] → '''[[RE:Mutunus Tutunus|Mutunus Tutunus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1553.png 1553] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tition"|[[RE:Tition|'''{{Anker2|Tition}}''']] ||eine Stadt der Mariandyner, nach Titias benannt. Schol. Apoll. Rhod. II 780. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1553.png 1553] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titiopolis"|[[RE:Titiopolis|'''{{Anker2|Titiopolis}}''']] ||Stadt der Dekapolis in Isaurien, im oberen Flußgebiet des Kalykadnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1553.png 1553] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titium atrium"|[[RE:Titium atrium|'''{{Anker2|Titium atrium}}''']] ||Titium atrium, erbaut in Rom nach J. 184 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1553.png 1554] |Jakob Weiss |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius"|[[RE:Titius|'''{{Anker2|Titius}}''']] ||Gentilname, aus dem Vornamen Titus gebildet |data-sort-value="w:de:titier"|[[w:de:Titier|Titier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2436951|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1553.png 1554] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="titius 001"|[[RE:Titius 1|'''{{Anker2|Titius 1}}''']] ||Antiquar, zweimal bei Festus angeführt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1553.png 1554] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 002"|[[RE:Titius 2|'''{{Anker2|Titius 2}}''']] ||ein Anführer der Banden des P. Clodius, aus Reate im Sabinerlande 58 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1553.png 1554] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 003"|[[RE:Titius 3|'''{{Anker2|Titius 3}}''']] ||ehemaliger Praetor, von Varro erwähnt als weiß wie ein Marmorbild || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1553.png 1554] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 004"|[[RE:Titius 4|''{{Anker2|Titius 4}}'']] → '''[[RE:Tychios 4|Tychios 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1557.png 1555] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titius 005"|[[RE:Titius 5|''{{Anker2|Titius 5}}'']] → '''[[RE:Tychios 4|Tychios 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1557.png 1555] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="titius 006"|[[RE:Titius 6|'''{{Anker2|Titius 6}}''']] ||C., Praefectus equitum, im sizilischen Sklavenkrieg 133 v. Chr. entehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1557.png 1555] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="titius 007"|[[RE:Titius 7|'''{{Anker2|Titius 7}}''']] ||C., römischer Ritter, gewandter Redner und tragischer Dichter 130–90 v. Chr. |data-sort-value="w:it:gaio tizio"|[[w:it:Gaio Tizio|Gaio Tizio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q857119|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1557.png 1555] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 008"|[[RE:Titius 8|''{{Anker2|Titius 8}}'']] → '''[[RE:Titinius 7|Titinius 7]]''' || |data-sort-value="w:ca:gai tici politic"|[[w:ca:Gai Tici (polític)|Gai Tici (polític)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20002333|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1557.png 1556] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="titius 009"|[[RE:Titius 9|'''{{Anker2|Titius 9}}''']] ||C., Legat des Proconsuls P. Dolabella 43 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1557.png 1556] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 010"|[[RE:Titius 10|'''{{Anker2|Titius 10}}''']] ||L., paradigmatischer Name in diversen Rechtsquellen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1557.png 1556] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 011"|[[RE:Titius 11|''{{Anker2|Titius 11}}'']] → '''[[RE:Cornelius 392|Cornelius 392]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1557.png 1556] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="titius 012"|[[RE:Titius 12|'''{{Anker2|Titius 12}}''']] ||L., römischer Bürger in [[RE:Akragas 1|Agrigent]], von {{RE siehe|Verres 1|Verres}} 73 v. Chr. bedrängt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1557.png 1556] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="titius 013"|[[RE:Titius 13|'''{{Anker2|Titius 13}}''']] ||L., Tribunus militum unter Caesar, zum Senator erhoben 47 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1557.png 1556] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 014"|[[RE:Titius 14|'''{{Anker2|Titius 14}}''']] ||L. Titius, Praetor, etwa in ciceronischer Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1557.png 1558] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="titius 015"|[[RE:Titius 15|'''{{Anker2|Titius 15}}''']] ||L., von den Triumvirn proscribiert 43 v. Chr., Vater von Nr. 18 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1557.png 1558] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 016"|[[RE:Titius 16|'''{{Anker2|Titius 16}}''']] ||M., Name auf einem As, um 200 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1561.png 1559] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 017"|[[RE:Titius 17|'''{{Anker2|Titius 17}}''']] ||Reiter der VI. Legion 36 v. Chr., zum römischen Bürgerrecht befördert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1561.png 1559] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 018"|[[RE:Titius 18|'''{{Anker2|Titius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1561.png 1559] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="titius 019"|[[RE:Titius 19|'''{{Anker2|Titius 19}}''']] ||P., Belastungzeuge im Verresprozeß 70 v. Chr., Vormund des jungen P. Iunius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1561.png 1562] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 020"|[[RE:Titius 20|'''{{Anker2|Titius 20}}''']] ||P., Volkstribun auf Seiten der Caesarianer 43 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1561.png 1562] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 021"|[[RE:Titius 21|'''{{Anker2|Titius 21}}''']] ||Q., römischer Geschäftsmann in Griechenland 86 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1565.png 1563] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 022"|[[RE:Titius 22|'''{{Anker2|Titius 22}}''']] ||Sex., nach Dionys. Volkstribun 292 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1565.png 1563] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 023"|[[RE:Titius 23|'''{{Anker2|Titius 23}}''']] ||Sex., Volkstribun 99 v. Chr., Freund des L. Appuleius Saturninus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1565.png 1563] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 024"|[[RE:Titius 24|'''{{Anker2|Titius 24}}''']] ||Sex., vielleicht ein Quaestor des M. Antonius 43 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1565.png 1565] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 025"|[[RE:Titius 25|'''{{Anker2|Titius 25}}''']] ||Sex., Duumvir von Venusia 31 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1565.png 1565] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 026"|[[RE:Titius 26|'''{{Anker2|Titius 26}}''']] ||T., Legat im 1. Jhdt v. Chr., zur Zeit Ciceros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1565.png 1565] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 027"|[[RE:Titius 27|'''{{Anker2|Titius 27}}''']] ||Aquilinus, L. Epidius, Consul ordinarius 125 n. Chr., aus oskischem Gebiet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1565.png 1565] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 028"|[[RE:Titius 28|'''{{Anker2|Titius 28}}''']] ||Communis C. l(ibertus), C. war beim Census 73/74 n. Chr. 100 Jahre alt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1569.png 1567] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 029"|[[RE:Titius 29|'''{{Anker2|Titius 29}}''']] ||Frugi, Kommandant der Legio XV Apollinaris 70 n. Chr. in Jerusalem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1569.png 1567] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="titius 030"|[[RE:Titius 30|'''{{Anker2|Titius 30}}''']] ||Homullus, Redner im Prozess des Iulius Bassus 104 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1569.png 1567] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 031"|[[RE:Titius 31|'''{{Anker2|Titius 31}}''']] ||Honoratus, Praeses der Thebais, Anfang 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1569.png 1567] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 032"|[[RE:Titius 32|'''{{Anker2|Titius 32}}''']] ||Maximus, Beispiel eines törichten Fragers || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1569.png 1568] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 033"|[[RE:Titius 33|'''{{Anker2|Titius 33}}''']] ||Mutto, Q. Münzmeister als Parteigänger Sullas 87 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1569.png 1568] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 034"|[[RE:Titius 34|'''{{Anker2|Titius 34}}''']] ||Plutus, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1569.png 1568] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 035"|[[RE:Titius 35|'''{{Anker2|Titius 35}}''']] ||Proculus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1569.png 1568] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 036"|[[RE:Titius 36|'''{{Anker2|Titius 36}}''']] ||Rufus, sagt der Senat denke anders und spreche anders 39 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1569.png 1568] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 037"|[[RE:Titius 37|'''{{Anker2|Titius 37}}''']] ||Rufus, C., Sohn eines L., Stadtpraetor 50 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1569.png 1568] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 038"|[[RE:Titius 38|'''{{Anker2|Titius 38}}''']] ||Sabinus, bei Cic. Sest. 80, s. Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1569.png 1569] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 039"|[[RE:Titius 39|'''{{Anker2|Titius 39}}''']] ||Sabinus, inlustris eques Romanus, vom Haß Seians verfolgt 24 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1569.png 1569] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 040"|[[RE:Titius 40|'''{{Anker2|Titius 40}}''']] ||Similis, C., C. f., Cl(audia tribu) aus der (Colonia) Agrip(p)inensis 200 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1569.png 1569] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 041"|[[RE:Titius 41|'''{{Anker2|Titius 41}}''']] ||Strabo, C., reist 43 v. Chr. aus Rom nach Asien, von Cicero warm empfohlen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1569.png 1569] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 042"|[[RE:Titius 42|'''{{Anker2|Titius 42}}''']] ||Strabo, L., angesehener römischer Ritter und Geschäftsmann 46 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1569.png 1570] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titius 043"|[[RE:Titius 43|'''{{Anker2|Titius 43}}''']] ||Titia Statilia Valeria Agrippiana Fadilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1569.png 1570] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titnaios"|[[RE:Titnaios|'''{{Anker2|Titnaios}}''']] ||Fluss bei der äolischen Stadt Aigai, auch Pythikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1569.png 1570] |Josef Keil |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tito 001"|[[RE:Tito 1|'''{{Anker2|Tito 1}}''']] ||Göttin der Morgenröte oder des Tages || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1569.png 1570] |Karl Scherling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tito 002"|[[RE:Tito 2|'''{{Anker2|Tito 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1569.png 1570] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="titon"|[[RE:Titon|'''{{Anker2|Titon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1569.png 1570] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="titos 001"|[[RE:Titos 1|'''{{Anker2|Titos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1573.png 1571] |Emil Vetter |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="titos 002"|[[RE:Titos 2|'''{{Anker2|Titos 2}}''']] ||Bildhauer, s. Gaios Nr.4 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1573.png 1572] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titos 003"|[[RE:Titos 3|''{{Anker2|Titos 3}}'']] → '''[[RE:Titus 1|Titus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1573.png 1572] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titrai"|[[RE:Titrai|'''{{Anker2|Titrai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1573.png 1572] |Günther Klaffenbach |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="tittai"|[[RE:Τίτται|'''{{Anker2|Τίτται}}''']] ||Tittai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1573.png 1572] |Ernst Honigmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titter"|[[RE:Titter|'''{{Anker2|Titter}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1573.png 1572] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="titthion"|[[RE:Titthion|'''{{Anker2|Titthion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1573.png 1573] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="tittius, c"|[[RE:Tittius, C.|'''{{Anker2|Tittius, C.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1573.png 1573] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tittoburgio"|[[RE:Tittoburgio|''{{Anker2|Tittoburgio}}'']] → '''[[RE:Teutoburgion|Teutoburgion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1573.png 1573] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tittua"|[[RE:Tit(t)ua|'''{{Anker2|Tit(t)ua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1573.png 1573] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titua"|[[RE:Titua|'''{{Anker2|Titua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1573.png 1574] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tituciusroburrus"|[[RE:Titucius Roburrus|'''{{Anker2|Titucius Roburrus}}''']] ||Stadtpraefect von Rom im J. 283 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1573.png 1574] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="titulcia"|[[RE:Titulcia|'''{{Anker2|Titulcia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1573.png 1574] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="titulenus 001"|[[RE:Titulenus 1|'''{{Anker2|Titulenus 1}}''']] ||Tit[ulenus(?), L. Munizipalbeamter v. Fanum Fortunae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1573.png 1574] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="titulenus 002"|[[RE:Titulenus 2|'''{{Anker2|Titulenus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1573.png 1574] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titulos"|[[RE:ad Titulos|'''{{Anker2|ad Titulos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1573.png 1574] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titulus"|[[RE:Titulus|'''{{Anker2|Titulus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1573.png 1574] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titurius 001"|[[RE:Titurius 1|'''{{Anker2|Titurius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1577.png 1575] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titurius 002"|[[RE:Titurius 2|'''{{Anker2|Titurius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1577.png 1575] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titurius 003"|[[RE:Titurius 3|'''{{Anker2|Titurius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1577.png 1575] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titurnius rufus, m"|[[RE:Titurnius Rufus, M.|'''{{Anker2|Titurnius Rufus, M.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1577.png 1577] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titus 001"|[[RE:Titus 1|'''{{Anker2|Titus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1577.png 1577] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titus 002"|[[RE:Titus 2|'''{{Anker2|Titus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1577.png 1578] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="titus 003"|[[RE:Titus 3|'''{{Anker2|Titus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1577.png 1578] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="titus 004"|[[RE:Titus 4|'''{{Anker2|Titus 4}}''']] ||Mitarbeiter d. Paulus |data-sort-value="w:de:titus bibel"|[[w:de:Titus (Bibel)|Titus (Bibel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q320136|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1581.png 1579]-1586 |Erich Fascher |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="titus 005"|[[RE:Titus 5|'''{{Anker2|Titus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1585.png 1586] |Robert Pierce Casey |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="titus 006"|[[RE:Titus 6|'''{{Anker2|Titus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1593.png 1591] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titus 007"|[[RE:Titus 7|'''{{Anker2|Titus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1593.png 1592] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titus 008"|[[RE:Titus 8|'''{{Anker2|Titus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1593.png 1592] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titus 009"|[[RE:Titus 9|'''{{Anker2|Titus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1593.png 1592] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titus 010"|[[RE:Titus 10|'''{{Anker2|Titus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1593.png 1592] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titus 011"|[[RE:Titus 11|'''{{Anker2|Titus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1593.png 1592] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titus 012"|[[RE:Titus 12|'''{{Anker2|Titus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1593.png 1592] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="titus 013"|[[RE:Titus 13|''{{Anker2|Titus 13}}'']] → '''[[RE:Titos 1|Titos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1593.png 1592] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tityassos"|[[RE:Tityassos|'''{{Anker2|Tityassos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1593.png 1592] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tityla"|[[RE:Tityla|'''{{Anker2|Tityla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1593.png 1593] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tityos"|[[RE:Tityos|'''{{Anker2|Tityos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1593.png 1593] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tityrinos"|[[RE:Tityrinos|'''{{Anker2|Tityrinos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1609.png 1609] |Walther Vetter |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="tityroi"|[[RE:Tityroi|'''{{Anker2|Tityroi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1609.png 1609] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="tityros 001"|[[RE:Tityros 1|'''{{Anker2|Tityros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1609.png 1610] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tityros 002"|[[RE:Tityros 2|'''{{Anker2|Tityros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1613.png 1611] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="tityus"|[[RE:Tityus|''{{Anker2|Tityus}}'']] → '''[[RE:Titus 1|Titus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1613.png 1611] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tiu, tiur"|[[RE:tiv, tivr|'''{{Anker2|tiv, tivr}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1613.png 1611] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tiuisco"|[[RE:Tivisco|'''{{Anker2|Tivisco}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1613.png 1612] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tiulos"|[[RE:Tiulos|'''{{Anker2|Tiulos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1613.png 1613] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tiutiamenus, uicus"|[[RE:Tiutiamenus, Vicus|'''{{Anker2|Tiutiamenus, Vicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1613.png 1613] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tlapolemeia"|[[RE:Tlapolemeia|'''{{Anker2|Tlapolemeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1613.png 1613] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tlenpolemos"|[[RE:Tlenpolemos|'''{{Anker2|Tlenpolemos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1613.png 1613] |Reinhard Lullies |style="background:#FFCBCB"|2057 |- |data-sort-value="tlepolemos 001"|[[RE:Tlepolemos 1|'''{{Anker2|Tlepolemos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1613.png 1614] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="tlepolemos 002"|[[RE:Tlepolemos 2|'''{{Anker2|Tlepolemos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1617.png 1618] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="tlepolemos 003"|[[RE:Tlepolemos 3|'''{{Anker2|Tlepolemos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1617.png 1618] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="tlepolemos 004"|[[RE:Tlepolemos 4|'''{{Anker2|Tlepolemos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1617.png 1618] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tlepolemos 005"|[[RE:Tlepolemos 5|'''{{Anker2|Tlepolemos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1617.png 1618] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="tlepolemos 006"|[[RE:Tlepolemos 6|'''{{Anker2|Tlepolemos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1617.png 1618] |Thomas Lenschau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tlepolemos 007"|[[RE:Tlepolemos 7|'''{{Anker2|Tlepolemos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1621.png 1619] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tlesenor"|[[RE:Tlesenor|'''{{Anker2|Tlesenor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1621.png 1619] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="tlesimenes"|[[RE:Tlesimenes|'''{{Anker2|Tlesimenes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1621.png 1619] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="tleson 001"|[[RE:Tleson 1|'''{{Anker2|Tleson 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1621.png 1619] |Reinhard Lullies |style="background:#FFCBCB"|2057 |- |data-sort-value="tleson 002"|[[RE:Tleson 2|'''{{Anker2|Tleson 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1621.png 1620] |Reinhard Lullies |style="background:#FFCBCB"|2057 |- |data-sort-value="tleson 003"|[[RE:Tleson 3|'''{{Anker2|Tleson 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1621.png 1620] |Reinhard Lullies |style="background:#FFCBCB"|2057 |- |data-sort-value="tletes"|[[RE:Tletes|''{{Anker2|Tletes}}'']] → '''[[RE:Igletes|Igletes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1621.png 1621] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tloioi"|[[RE:Tlo(i)oi|'''{{Anker2|Tlo(i)oi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1621.png 1621] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |rowspan=2 data-sort-value="tlos 001"|[[RE:Tlos 1|'''{{Anker2|Tlos 1}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1621.png 1621] |Walther Ruge |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2038 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1625.png 1626] |Wilhelm Brandenstein |- |data-sort-value="tlos 002"|[[RE:Tlos 2|'''{{Anker2|Tlos 2}}''']] ||Stadt in Pisidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1625.png 1626] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tlua"|[[RE:Tlua (?)|'''{{Anker2|Tlua (?)}}''']] ||s. Tlos Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1625.png 1626] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tluscu"|[[RE:Tluscv|'''{{Anker2|Tluscv}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1625.png 1626] |Emil Vetter |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="tmarion"|[[RE:Tmarion|'''{{Anker2|Tmarion}}''']] ||ὄρος Άρκαδίας, Hesych. s. v., unbekannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1629.png 1627] |Ernst Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tmaros"|[[RE:Tmaros|''{{Anker2|Tmaros}}'']] → '''[[RE:Tomaros|Tomaros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1629.png 1627] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tmethos"|[[RE:Tmethos|''{{Anker2|Tmethos}}'']] → '''[[RE:Timethos|Timethos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1629.png 1627] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tmolia"|[[RE:Tmolia|'''{{Anker2|Tmolia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1629.png 1627] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="tmolos 001"|[[RE:Tmolos 1|'''{{Anker2|Tmolos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1629.png 1627] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="tmolos 002"|[[RE:Tmolos 2|'''{{Anker2|Tmolos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1629.png 1628] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="tnimaios"|[[RE:Tnimaios|'''{{Anker2|Tnimaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1629.png 1628] |Günther Klaffenbach |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="tnyssos"|[[RE:Tnyssos|'''{{Anker2|Tnyssos}}''']] ||Stadt in Karien, Hekat. frg. 239 M. = frg. 254 Jac., bei Steph. Byz. Lage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1629.png 1628] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="toana"|[[RE:Toana|''{{Anker2|Toana}}'']] → '''[[RE:Tuana|Tuana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1629.png 1628] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="toani"|[[RE:Toani|''{{Anker2|Toani}}'']] → '''[[RE:Thoani|Thoani]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1629.png 1628] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tob"|[[RE:Τώβ|'''{{Anker2|Τώβ}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1629.png 1628] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="tobata"|[[RE:Τόβατα|'''{{Anker2|Τόβατα}}''']] ||Stadt im Innern von Paphlagonien, Ptolem. V 4, 4. Lage völlig unbekannt. Zu dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1629.png 1629] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tobias"|[[RE:Tobias|'''{{Anker2|Tobias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1629.png 1629] |Johannes Regner |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="tobios, touios"|[[RE:Tobios, Tovios|'''{{Anker2|Tobios, Tovios}}''']] ||Tobios bzw. Tovios, nach Ptolem. II 3, 2 Fluß an der Westseite Albions, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1633.png 1632] |George MacDonald |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tobros"|[[RE:Τόβρος|'''{{Anker2|Τόβρος}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1633.png 1632] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="tocharoi"|[[RE:Tocharoi|'''{{Anker2|Tocharoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1633.png 1632] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tochoa"|[[RE:Τοχόα|''{{Anker2|Τοχόα}}'']] → '''[[RE:Thaphphoue|Thaphphoue]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1641.png 1641] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tocius maximus"|[[RE:Tocius Maximus|''{{Anker2|Tocius Maximus}}'']] → '''[[RE:Maximus 60|Maximus 60]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1641.png 1641] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tod"|[[RE:Tod...|'''{{Anker2|Tod...}}''']] ||wird für den Anfang eines römischen Namens gehalten; es steht auf der Rückseite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1641.png 1641] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="todesanzeigen"|[[RE:Todesanzeigen|'''{{Anker2|Todesanzeigen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1641.png 1641] |Emil Kießling |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="todesstrafe"|[[RE:Todesstrafe|''{{Anker2|Todesstrafe}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1645.png 1643] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="todukai"|[[RE:Todukai|'''{{Anker2|Todukai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1645.png 1643] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="toeris"|[[RE:Toeris|'''{{Anker2|Toeris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1645.png 1643] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="tofus"|[[RE:Tofus|'''{{Anker2|Tofus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1645.png 1646] |Albert Schramm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="toga 001"|[[RE:Toga 1|'''{{Anker2|Toga 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1653.png 1651] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="toga 002"|[[RE:Toga 2|'''{{Anker2|Toga 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1653.png 1651] |Friedrich Wilhelm Goethert |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="toga 003"|[[RE:Toga 3|'''{{Anker2|Toga 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1661.png 1660] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="toga picta"|[[RE:Toga picta|''{{Anker2|Toga picta}}'']] → '''[[RE:Triumphus 1|Triumphus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1661.png 1660] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="togaron"|[[RE:Togaron|''{{Anker2|Togaron}}'']] → '''[[RE:Toparon 1|Toparon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1661.png 1660] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="togata 001"|[[RE:Togata 1|''{{Anker2|Togata 1}}'']] → '''[[RE:Togati|Togati]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1661.png 1660] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="togata 002"|[[RE:Togata 2|'''{{Anker2|Togata 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1661.png 1660] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="toga uirilis"|[[RE:Toga virilis|''{{Anker2|Toga virilis}}'']] → '''[[RE:Tirocinium fori|Tirocinium fori]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1661.png 1660] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="togati"|[[RE:Togati|'''{{Anker2|Togati}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1661.png 1662] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="togati augustorum"|[[RE:Togati Augustorum|'''{{Anker2|Togati Augustorum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1665.png 1663] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="togatus"|[[RE:Togatus|'''{{Anker2|Togatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1665.png 1666] |Artur Steinwenter |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="togienses"|[[RE:Togienses|'''{{Anker2|Togienses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1669.png 1667] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="togisonus"|[[RE:Togisonus|'''{{Anker2|Togisonus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1669.png 1668] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="togodumnos"|[[RE:Togodumnos|'''{{Anker2|Togodumnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1669.png 1668] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="togonius gallus"|[[RE:Togonius Gallus|'''{{Anker2|Togonius Gallus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1669.png 1668] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="togotes"|[[RE:Togotes|'''{{Anker2|Togotes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1669.png 1668] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="toimphoibios"|[[RE:Toimphoibios|''{{Anker2|Toimphoibios}}'']] → '''[[RE:Phalmios|Phalmios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1669.png 1669] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="toisobis"|[[RE:Toisobis|'''{{Anker2|Toisobis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1669.png 1669] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tokai"|[[RE:Τῶκαι|''{{Anker2|Τῶκαι}}'']] → '''[[RE:Tucca 1|Tucca 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1669.png 1669] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tokolosida"|[[RE:Tokolosida|'''{{Anker2|Tokolosida}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1669.png 1669] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="tokosannas"|[[RE:Tokosan(n)as|'''{{Anker2|Tokosan(n)as}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1669.png 1669] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tolastochora, tolastachora"|[[RE:Tolastochora, Tolastachora|'''{{Anker2|Tolastochora, Tolastachora}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1669.png 1670] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tolbiacum"|[[RE:Tolbiacum|'''{{Anker2|Tolbiacum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1669.png 1670] |Reinhold Rau |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="toleandossus"|[[RE:Toleandossus|'''{{Anker2|Toleandossus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1673.png 1671] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="tolela"|[[RE:Tolela|'''{{Anker2|Tolela}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1673.png 1671] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tolentinessis"|[[RE:Tolentines(sis)|'''{{Anker2|Tolentines(sis)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1673.png 1671] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="tolentinum"|[[RE:Tolentinum|''{{Anker2|Tolentinum}}'']] → '''[[RE:Tolentines(sis)|Tolentines(sis)]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1673.png 1672] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tolenus"|[[RE:Tolenus|'''{{Anker2|Tolenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1673.png 1672] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="tolerienses"|[[RE:Tolerienses|'''{{Anker2|Tolerienses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1673.png 1672] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="tolerium"|[[RE:Tolerium|''{{Anker2|Tolerium}}'']] → '''[[RE:Tolerienses|Tolerienses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1673.png 1672] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tolerus"|[[RE:Tolerus|''{{Anker2|Tolerus}}'']] → '''[[RE:Tolerienses|Tolerienses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1673.png 1672] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="toleseis"|[[RE:Toleseis|'''{{Anker2|Toleseis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1673.png 1672] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="toletum"|[[RE:Toletum|'''{{Anker2|Toletum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1673.png 1673] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="toliatis"|[[RE:Toliatis|''{{Anker2|Toliatis}}'']] → '''[[RE:Tonatis|Tonatis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1673.png 1673] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tolistoagioi"|[[RE:Tolistoagioi|''{{Anker2|Tolistoagioi}}'']] → '''[[RE:Tolistobogioi|Tolistobogioi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1673.png 1673] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tolistobogioi"|[[RE:Tolistobogioi|'''{{Anker2|Tolistobogioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1673.png 1673] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="tolle"|[[RE:Tolle|'''{{Anker2|Tolle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1677.png 1677] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="tolleno, onis"|[[RE:Tolleno, -onis|'''{{Anker2|Tolleno, -onis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1677.png 1677] |Friedrich Lammert |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="tolma"|[[RE:Tolma|'''{{Anker2|Tolma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1681.png 1679] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="tolmides"|[[RE:Tolmides|'''{{Anker2|Tolmides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1681.png 1681] |Alexander Schenk Graf von Stauffenberg |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="tolmidessa"|[[RE:Tolmidessa|'''{{Anker2|Tolmidessa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1685.png 1683] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tolobis"|[[RE:Tolobis|'''{{Anker2|Tolobis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1685.png 1683] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="toloha"|[[RE:Toloha|'''{{Anker2|Toloha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1685.png 1683] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="tolophon"|[[RE:Tolophon|'''{{Anker2|Tolophon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1685.png 1683] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tolosa"|[[RE:Tolosa|'''{{Anker2|Tolosa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1685.png 1685] |Courtenay Edward Stevens |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="tolotai"|[[RE:Tolotai|'''{{Anker2|Tolotai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1693.png 1693] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="tolous"|[[RE:Tolous|'''{{Anker2|Tolous}}''']] ||nach Itin. Ant. 391, 3 an der Straße von Osca nach Ilerda, nach den Distanzen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1693.png 1693] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="toluin"|[[RE:Toluin|''{{Anker2|Toluin}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1693.png 1693] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tolumnius"|[[RE:Tolumnius|'''{{Anker2|Tolumnius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1693.png 1693] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tolynos"|[[RE:Tolynos|'''{{Anker2|Tolynos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1693.png 1694] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tolypiane"|[[RE:Tolypiane|'''{{Anker2|Tolypiane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1693.png 1694] |Hans Oppermann |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="tolypos ios"|[[RE:Tolypos (-ios?)|'''{{Anker2|Tolypos (-ios?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1697.png 1695] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tomaculum"|[[RE:Tomaculum|'''{{Anker2|Tomaculum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1697.png 1695] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tomaion oros"|[[RE:Τομαῖον ὄρος|''{{Anker2|Τομαῖον ὄρος}}'']] → '''[[RE:Tomeus|Tomeus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1697.png 1697] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tomane"|[[RE:Τομάνη|''{{Anker2|Τομάνη}}'']] → '''[[RE:Libna 1|Libna 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1697.png 1697] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tomara 001"|[[RE:Tomara 1|'''{{Anker2|Tomara 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1697.png 1697] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="tomara 002"|[[RE:Tomara 2|'''{{Anker2|Tomara 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1697.png 1697] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tomarus, tmarus"|[[RE:Tomarus, Tmarus|'''{{Anker2|Tomarus, Tmarus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1697.png 1697] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="tomba"|[[RE:Tomba|''{{Anker2|Tomba}}'']] → '''[[RE:Tonea|Tonea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1697.png 1698] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tomentum"|[[RE:Tomentum|'''{{Anker2|Tomentum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1697.png 1698] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="tomeros"|[[RE:Tomeros|'''{{Anker2|Tomeros}}''']] ||Τόμηρος (Arrian. Ind. 24, 1), identisch mit dem Tuberum (var. Tonberum, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1701.png 1700] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tomeus"|[[RE:Tomeus|'''{{Anker2|Tomeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1701.png 1700] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tomis 002"|[[RE:Tomis 2|'''{{Anker2|Tomis 2}}''']] ||Schüler d. Mar Mari || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1701.png 1701] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tomisa"|[[RE:Tomisa|'''{{Anker2|Tomisa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1701.png 1701] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tomos, agros"|[[RE:Tomos, agros|'''{{Anker2|Tomos, agros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1701.png 1701] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tomyris"|[[RE:Tomyris|'''{{Anker2|Tomyris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1701.png 1702] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="tonabaei"|[[RE:Tonabaei|'''{{Anker2|Tonabaei}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1705.png 1704] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="tonaia"|[[RE:Tonaia|'''{{Anker2|Tonaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1705.png 1704] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tonans"|[[RE:Tonans|'''{{Anker2|Tonans}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1705.png 1706] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="tonantius 001"|[[RE:Tonantius 1|'''{{Anker2|Tonantius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1709.png 1709] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="tonantius 002"|[[RE:Tonantius 2|'''{{Anker2|Tonantius 2}}''']] ||Sohn v. Nr. 1 |data-sort-value="w:en:tonantius ferreolus senator"|[[w:en:Tonantius Ferreolus (senator)|Tonantius Ferreolus (senator)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1258692|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1709.png 1709] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tonarion"|[[RE:Tonarion|'''{{Anker2|Tonarion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1709.png 1709] |Walther Vetter |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="tonarten"|[[RE:Tonarten|''{{Anker2|Tonarten}}'']] → '''[[RE:Musik|Musik]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1709.png 1709] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tonatis"|[[RE:Tonatis|'''{{Anker2|Tonatis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1709.png 1709] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tonberos"|[[RE:Tonberos|'''{{Anker2|Tonberos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1709.png 1709] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tondarba"|[[RE:Τονδάρβα|''{{Anker2|Τονδάρβα}}'']] → '''[[RE:Tonzarma|Tonzarma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1709.png 1709] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tondeius, tondius"|[[RE:Tondeius, Tondius|'''{{Anker2|Tondeius, Tondius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1709.png 1709] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tonea"|[[RE:Tonea|'''{{Anker2|Tonea}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1709.png 1709] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tongilius"|[[RE:Tongilius|'''{{Anker2|Tongilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1709.png 1710] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tongius, t"|[[RE:Tongius, T.|'''{{Anker2|Tongius, T.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1709.png 1710] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tongobricensium"|[[RE:Tongobricensium|'''{{Anker2|Tongobricensium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1709.png 1710] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="tongobriga"|[[RE:Tongobriga|'''{{Anker2|Tongobriga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1709.png 1710] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="tongoenabiagus"|[[RE:Tongoenabiagus|'''{{Anker2|Tongoenabiagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1709.png 1710] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="toniki"|[[RE:Toniki|'''{{Anker2|Toniki}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1713.png 1711] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="toni stagnum"|[[RE:Toni stagnum|'''{{Anker2|Toni stagnum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1713.png 1711] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="tonitrator"|[[RE:Tonitrator|''{{Anker2|Tonitrator}}'']] → '''[[RE:Tonans|Tonans]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1713.png 1711] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tonitrualia"|[[RE:Tonitrualia|'''{{Anker2|Tonitrualia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1713.png 1711] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tonopyrgos"|[[RE:Tonopyrgos|'''{{Anker2|Tonopyrgos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1713.png 1714] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="tonosa"|[[RE:Tonosa|'''{{Anker2|Tonosa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1713.png 1714] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tonsor"|[[RE:Tonsor|''{{Anker2|Tonsor}}'']] → '''[[RE:Barbier|Barbier]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1713.png 1714] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tonsos 001"|[[RE:Tonsos 1|'''{{Anker2|Tonsos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1713.png 1714] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tonsos 002"|[[RE:Tonsos 2|'''{{Anker2|Tonsos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1713.png 1714] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tonzarma"|[[RE:Τονζάρμα|''{{Anker2|Τονζάρμα}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1717.png 1715] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tonzos"|[[RE:Tonzos|''{{Anker2|Tonzos}}'']] → '''[[RE:Tonsos 1|Tonsos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1717.png 1715] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="toornai"|[[RE:Toornai|'''{{Anker2|Toornai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1717.png 1715] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="toparches"|[[RE:Toparches|'''{{Anker2|Toparches}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1717.png 1716] |Emil Kießling |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="toparion"|[[RE:Toparion|'''{{Anker2|Toparion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1717.png 1716] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="toparon 001"|[[RE:Toparon 1|'''{{Anker2|Toparon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1717.png 1716] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="toparon 002"|[[RE:Toparon 2|'''{{Anker2|Toparon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1717.png 1716] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="topazios"|[[RE:Topazios|'''{{Anker2|Topazios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1717.png 1716] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="topazos"|[[RE:Topazos|'''{{Anker2|Topazos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1717.png 1717] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="topazus"|[[RE:Topazus|'''{{Anker2|Topazus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1717.png 1717] |Albert Schramm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="topeia"|[[RE:Topeia|'''{{Anker2|Topeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1717.png 1718] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="topeiros"|[[RE:Topeiros|'''{{Anker2|Topeiros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1721.png 1721] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="topera"|[[RE:Topera|'''{{Anker2|Topera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1721.png 1722] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="topiarius"|[[RE:Topiarius|''{{Anker2|Topiarius}}'']] → '''[[RE:Gartenbau|Gartenbau]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1721.png 1722] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="topogrammateus"|[[RE:Topogrammateus|'''{{Anker2|Topogrammateus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1721.png 1722] |Emil Kießling |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="topographia"|[[RE:Topographia|'''{{Anker2|Topographia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1721.png 1722] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="topos"|[[RE:Topos|'''{{Anker2|Topos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1725.png 1723] |Heinz Kortenbeutel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="topothesia"|[[RE:Topothesia|''{{Anker2|Topothesia}}'']] → '''[[RE:Topographia|Topographia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1725.png 1723] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="toralia"|[[RE:Toralia|'''{{Anker2|Toralia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1725.png 1723] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="toralliba"|[[RE:Toralliba|'''{{Anker2|Toralliba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1725.png 1725] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="toranius 001"|[[RE:Toranius 1|''{{Anker2|Toranius 1}}'']] → '''[[RE:Thoranius|Thoranius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1725.png 1725] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="toranius 002"|[[RE:Toranius 2|'''{{Anker2|Toranius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1725.png 1725] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="toranius 003"|[[RE:Toranius 3|'''{{Anker2|Toranius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1725.png 1725] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="toranius 004"|[[RE:Toranius 4|'''{{Anker2|Toranius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1725.png 1725] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="toranius 005"|[[RE:Toranius 5|'''{{Anker2|Toranius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1725.png 1726] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="torboletai"|[[RE:Torboletai|'''{{Anker2|Torboletai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1725.png 1726] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="torchobolis"|[[RE:Torchobolis|'''{{Anker2|Torchobolis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1729.png 1727] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="torclensis"|[[RE:Torclensis|'''{{Anker2|Torclensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1729.png 1727] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="torcular"|[[RE:Torcular|'''{{Anker2|Torcular}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1729.png 1727] |Josef Hörle |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="toreatai"|[[RE:Toreatai|''{{Anker2|Toreatai}}'']] → '''[[RE:Toretai|Toretai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1749.png 1748] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="torekkadai"|[[RE:Torekkadai|'''{{Anker2|Torekkadai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1749.png 1748] |Erich Diehl |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="toretai"|[[RE:Toretai|'''{{Anker2|Toretai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1749.png 1749] |Erich Diehl |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="toretike akra"|[[RE:Toretike akra|'''{{Anker2|Toretike akra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1749.png 1750] |Erich Diehl |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="toreutik"|[[RE:Toreutik|'''{{Anker2|Toreutik}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1749.png 1750] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="torgiates"|[[RE:Torgiatês|'''{{Anker2|Torgiatês}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1773.png 1774] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="toribius"|[[RE:Toribius|''{{Anker2|Toribius}}'']] → '''[[RE:Turribius|Turribius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1773.png 1774] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="torikos"|[[RE:Torikos|'''{{Anker2|Torikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1773.png 1774] |Erich Diehl |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="toringoi"|[[RE:Toringoi|'''{{Anker2|Toringoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1777.png 1775] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="torius 001"|[[RE:Torius 1|''{{Anker2|Torius 1}}'']] → '''[[RE:Thorius 1|Thorius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1777.png 1775] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="torius 002"|[[RE:Torius 2|'''{{Anker2|Torius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1777.png 1775] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tormenta 001"|[[RE:Tormenta 1|'''{{Anker2|Tormenta 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1777.png 1775] |Friedrich Lammert |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="tormenta 002"|[[RE:Tormenta 2|'''{{Anker2|Tormenta 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1777.png 1775] |Arnold Ehrhardt |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="tormion en, eis to"|[[RE:Torm(ion? -en?), e(i)s to|'''{{Anker2|Torm(ion? -en?), e(i)s to}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1793.png 1794] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tornadotus"|[[RE:Tornadotus|'''{{Anker2|Tornadotus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1793.png 1794] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tornas"|[[RE:Τορνᾶς|''{{Anker2|Τορνᾶς}}'']] → '''[[RE:Tornadotus|Tornadotus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1793.png 1794] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="torneutik"|[[RE:Torneutik|'''{{Anker2|Torneutik}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1793.png 1794] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="torokka"|[[RE:Torokka|'''{{Anker2|Torokka}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1793.png 1794] |Erich Diehl |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="toron"|[[RE:Toron|'''{{Anker2|Toron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1793.png 1794] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="toronaischer golf"|[[RE:Toronäischer Golf|'''{{Anker2|Toronäischer Golf}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1797.png 1795] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="toronaisches uorgebirge"|[[RE:Toronäisches Vorgebirge|'''{{Anker2|Toronäisches Vorgebirge}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1797.png 1795] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="toronaios"|[[RE:Toronaios|'''{{Anker2|Toronaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1797.png 1795] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="torone"|[[RE:Torone|'''{{Anker2|Torone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1797.png 1795] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="toros"|[[RE:Toros|'''{{Anker2|Toros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1797.png 1798] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="torquata"|[[RE:Torquata|'''{{Anker2|Torquata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1801.png 1799] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="torquatus"|[[RE:Torquatus|'''{{Anker2|Torquatus}}''']] ||Cognomen von kaiserzeitl. Consuln 1-11) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1801.png 1799] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="torquatus 001"|[[RE:Torquatus 1|'''{{Anker2|Torquatus 1}}''']] ||M. Iunius Silanus, cos. ord. 19 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1801.png 1799] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="torquatus 002"|[[RE:Torquatus 2|'''{{Anker2|Torquatus 2}}''']] ||D. Iunius Silanus cos. ord. 53 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1801.png 1799] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="torquatus 003"|[[RE:Torquatus 3|'''{{Anker2|Torquatus 3}}''']] ||Asprenas, L. Nonius Calpurnius cos. ord. 94 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1801.png 1799] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="torquatus 004"|[[RE:Torquatus 4|'''{{Anker2|Torquatus 4}}''']] ||L. Volusius, cos. suff. Ende 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1801.png 1799] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="torquatus 005"|[[RE:Torquatus 5|'''{{Anker2|Torquatus 5}}''']] ||Tebanianus, C. Bellicus Fla. cos. ord. 124 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1801.png 1799] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="torquatus 006"|[[RE:Torquatus 6|'''{{Anker2|Torquatus 6}}''']] ||C. Bellicus, cos. ord. 143 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1801.png 1799] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="torquatus 007"|[[RE:Torquatus 7|'''{{Anker2|Torquatus 7}}''']] ||C. Bellicus Calpurnius cos. ord. 148 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1801.png 1799] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="torquatus 008"|[[RE:Torquatus 8|'''{{Anker2|Torquatus 8}}''']] ||Fronto, M. Metilius, cos. ord. 157 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1801.png 1799] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="torquatus 009"|[[RE:Torquatus 9|'''{{Anker2|Torquatus 9}}''']] ||Asprenas, (Nonius), cos. suff. in unbek. J. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1801.png 1799] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="torquatus 010"|[[RE:Torquatus 10|'''{{Anker2|Torquatus 10}}''']] ||cos. suff., CIL VII 422 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1801.png 1799] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="torquatus 011"|[[RE:Torquatus 11|'''{{Anker2|Torquatus 11}}''']] ||Lucceius cos. suff. vor 190 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1801.png 1799] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="torquatus gennadius"|[[RE:Torquatus Gennadius|'''{{Anker2|Torquatus Gennadius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1801.png 1799] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="torques, torquis"|[[RE:Torques, torquis|'''{{Anker2|Torques, torquis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1801.png 1800] |Ernst Schuppe |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="torrhebos"|[[RE:Torrhebos|'''{{Anker2|Torrhebos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1805.png 1805] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="torthyneion"|[[RE:Torthyneion|'''{{Anker2|Torthyneion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1805.png 1805] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="tortomion"|[[RE:Tortomion|'''{{Anker2|Tortomion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1809.png 1807] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tortor"|[[RE:Tortor|'''{{Anker2|Tortor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1809.png 1807] |Georg Rohde |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="tortuni"|[[RE:Tortuni|''{{Anker2|Tortuni}}'']] → '''[[RE:Torthyneion|Torthyneion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1809.png 1807] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tortyre"|[[RE:Tortyre|'''{{Anker2|Tortyre}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1809.png 1807] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="torus"|[[RE:Torus|'''{{Anker2|Torus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1809.png 1807] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="toruates"|[[RE:Torvates|'''{{Anker2|Torvates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1809.png 1809] |Courtenay Edward Stevens |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="toryne"|[[RE:Toryne|'''{{Anker2|Toryne}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1809.png 1809] |Karl Fiehn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tosale"|[[RE:Tosale|'''{{Anker2|Tosale}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1809.png 1809] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tosarene"|[[RE:Tosarene|'''{{Anker2|Tosarene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1809.png 1810] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tosibis"|[[RE:Tosibis|'''{{Anker2|Tosibis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1809.png 1810] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="tosiopoiai"|[[RE:Tosiopoi(-ai)|'''{{Anker2|Tosiopoi(-ai)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1813.png 1811] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tosmouanassa"|[[RE:Tosmouanassa|'''{{Anker2|Tosmouanassa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1813.png 1811] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tosorthos"|[[RE:Tosorthos|'''{{Anker2|Tosorthos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1813.png 1811] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="totates, toutas"|[[RE:Totates, To(u)tas|'''{{Anker2|Totates, To(u)tas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1813.png 1813] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="totenbeigabe"|[[RE:Totenbeigabe|''{{Anker2|Totenbeigabe}}'']] → '''[[RE:Totenteil|Totenteil]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1813.png 1813] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="totengabe"|[[RE:Totengabe|''{{Anker2|Totengabe}}'']] → '''[[RE:Totenteil|Totenteil]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1813.png 1813] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="totenorakel"|[[RE:Totenorakel|''{{Anker2|Totenorakel}}'']] → '''[[RE:Nekromantie|Nekromantie]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1813.png 1813] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="totenteil"|[[RE:Totenteil|'''{{Anker2|Totenteil}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1813.png 1813] |Eberhard Friedrich Bruck |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="totila"|[[RE:Totila|'''{{Anker2|Totila}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1829.png 1828] |Maria Assunta Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="totis"|[[RE:Totis|'''{{Anker2|Totis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1837.png 1838] |Gabriel Kazarow |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="totoes"|[[RE:Totoes|'''{{Anker2|Totoes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1837.png 1838] |Gabriel Kazarow |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="totonia"|[[RE:Totonia|'''{{Anker2|Totonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1841.png 1839] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="totordanes"|[[RE:Totordanes|'''{{Anker2|Totordanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1841.png 1839] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tottaium"|[[RE:Tottaium|''{{Anker2|Tottaium}}'']] → '''[[RE:Tataion|Tataion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1841.png 1839] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tottes"|[[RE:Tottes|'''{{Anker2|Tottes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1841.png 1839] |Gabriel Kazarow |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="tottoa ea"|[[RE:Tottoa (-ea?)|'''{{Anker2|Tottoa (-ea?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1841.png 1839] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tottoion"|[[RE:Tottoion|''{{Anker2|Tottoion}}'']] → '''[[RE:Tottoa (-ea?)|Tottoa (-ea?)]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1841.png 1840] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tou, toum"|[[RE:Tou, Toum|'''{{Anker2|Tou, Toum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1841.png 1840] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="toudopalandaica"|[[RE:Toudopalandaica|'''{{Anker2|Toudopalandaica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1841.png 1840] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="tourenus"|[[RE:Tourenus|''{{Anker2|Tourenus}}'']] → '''[[RE:Toutenus, Tourenus|Toutenus, Tourenus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1841.png 1840] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="toutas"|[[RE:To(u)tas|''{{Anker2|To(u)tas}}'']] → '''[[RE:Totates, To(u)tas|Totates, To(u)tas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1841.png 1840] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="toutates"|[[RE:Toutates|''{{Anker2|Toutates}}'']] → '''[[RE:Teutates|Teutates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1841.png 1840] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="toutenus, tourenus"|[[RE:Toutenus, Tourenus|'''{{Anker2|Toutenus, Tourenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1841.png 1840] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="toutiorix"|[[RE:Toutiorix|'''{{Anker2|Toutiorix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1841.png 1840] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="toutobodiaci"|[[RE:Toutobodiaci|'''{{Anker2|Toutobodiaci}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1841.png 1841] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="toxandria"|[[RE:Toxandria|'''{{Anker2|Toxandria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1841.png 1841] |Courtenay Edward Stevens |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="toxaris"|[[RE:Toxaris|'''{{Anker2|Toxaris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1845.png 1844] |Wolfgang Aly |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="toxeus 001"|[[RE:Toxeus 1|'''{{Anker2|Toxeus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1845.png 1845] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="toxeus 002"|[[RE:Toxeus 2|'''{{Anker2|Toxeus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1845.png 1845] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="toxia"|[[RE:Toxia|'''{{Anker2|Toxia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1845.png 1845] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="toxikon"|[[RE:Toxikon|'''{{Anker2|Toxikon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1845.png 1846] |Willy Morel |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="toxikrate"|[[RE:Toxikrate|'''{{Anker2|Toxikrate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1845.png 1846] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="toxioi"|[[RE:Toxioi|'''{{Anker2|Toxioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1845.png 1846] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="toxios"|[[RE:Toxios|''{{Anker2|Toxios}}'']] → '''[[RE:Toxophoros|Toxophoros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1845.png 1846] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="toxius"|[[RE:Toxius|'''{{Anker2|Toxius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1845.png 1846] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="toxis"|[[RE:Toxis|'''{{Anker2|Toxis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1849.png 1847] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="toxitis"|[[RE:Toxitis|''{{Anker2|Toxitis}}'']] → '''[[RE:Toxia|Toxia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1849.png 1847] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="toxokleitos"|[[RE:Toxokleitos|'''{{Anker2|Toxokleitos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1849.png 1847] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="toxon"|[[RE:Toxon|'''{{Anker2|Toxon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1849.png 1847] |Helene Miltner |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="toxophoros"|[[RE:Toxophoros|'''{{Anker2|Toxophoros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1853.png 1853] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="toxos"|[[RE:Toxos|'''{{Anker2|Toxos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1853.png 1853] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="toxotai 001"|[[RE:Toxotai 1|'''{{Anker2|Toxotai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1853.png 1853] |Friedrich Lammert |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="toxotai 002"|[[RE:Toxotai 2|'''{{Anker2|Toxotai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1857.png 1855] |Hildebrecht Hommel |style="background:#FFCBCB"|2067 |- |data-sort-value="tougenoi"|[[RE:Tougenoi|'''{{Anker2|Tougenoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1861.png 1859] |Courtenay Edward Stevens |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="toxotes"|[[RE:Toxotes|''{{Anker2|Toxotes}}'']] → '''[[RE:Sagittarius 1|Sagittarius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1861.png 1859] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="toxotius 001"|[[RE:Toxotius 1|'''{{Anker2|Toxotius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1861.png 1859] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="toxotius 002"|[[RE:Toxotius 2|'''{{Anker2|Toxotius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1861.png 1859] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="toxotius 003"|[[RE:Toxotius 3|'''{{Anker2|Toxotius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1861.png 1859] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="trabala"|[[RE:Trabala|'''{{Anker2|Trabala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1861.png 1860] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trabea 001"|[[RE:Trabea 1|'''{{Anker2|Trabea 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1861.png 1860] |Ernst Schuppe |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="trabea 002"|[[RE:Trabea 2|'''{{Anker2|Trabea 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1861.png 1862] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trabeata"|[[RE:Trabeata|'''{{Anker2|Trabeata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1861.png 1862] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trabitium"|[[RE:Trabitium|''{{Anker2|Trabitium}}'']] → '''[[RE:Guido|Guido]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1861.png 1862] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trabium"|[[RE:Trabium|''{{Anker2|Trabium}}'']] → '''[[RE:Guido|Guido]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1861.png 1862] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trachalus 001"|[[RE:Trachalus 1|'''{{Anker2|Trachalus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1861.png 1862] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trachalus 002"|[[RE:Trachalus 2|''{{Anker2|Trachalus 2}}'']] → '''[[RE:Galerius 8|Galerius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1861.png 1862] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trachas"|[[RE:Trachas|''{{Anker2|Trachas}}'']] → '''[[RE:Tarracina|Tarracina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1861.png 1862] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tracheia"|[[RE:Tracheia|'''{{Anker2|Tracheia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1861.png 1862] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="trachie"|[[RE:Trachie|'''{{Anker2|Trachie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1865.png 1863] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trachine"|[[RE:Trachine|''{{Anker2|Trachine}}'']] → '''[[RE:Tarracina|Tarracina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1865.png 1863] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trachinia"|[[RE:Trachinia|'''{{Anker2|Trachinia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1865.png 1863] |Krister Hanell |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="trachiniai petrai"|[[RE:Trachiniai petrai|'''{{Anker2|Trachiniai petrai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1865.png 1863] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trachis"|[[RE:Trachis|'''{{Anker2|Trachis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1865.png 1863] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trachon"|[[RE:Trachon|'''{{Anker2|Trachon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1865.png 1865] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trachonitis, trachon"|[[RE:Trachonitis, Trachon|'''{{Anker2|Trachonitis, Trachon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1865.png 1865] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="trachy"|[[RE:Trachy|'''{{Anker2|Trachy}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1865.png 1866] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="tracias"|[[RE:Tracias|'''{{Anker2|Tracias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1865.png 1866] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tractator"|[[RE:Tractator|'''{{Anker2|Tractator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1865.png 1866] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tractatores"|[[RE:Tractatores|'''{{Anker2|Tractatores}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1869.png 1867] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="tractoria"|[[RE:Tractoria|'''{{Anker2|Tractoria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1873.png 1872] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="traditio"|[[RE:Traditio|'''{{Anker2|Traditio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1877.png 1875] |Arnold Ehrhardt |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="traducta"|[[RE:Traducta|'''{{Anker2|Traducta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1893.png 1892] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="traete"|[[RE:Traete|''{{Anker2|Traete}}'']] → '''[[RE:Trete|Trete]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1893.png 1893] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tragaiai"|[[RE:Tragaiai|''{{Anker2|Tragaiai}}'']] → '''[[RE:Tragia(i) 1|Tragia(i) 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1893.png 1893] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tragalassos"|[[RE:Trag(a)la(s)sos|'''{{Anker2|Trag(a)la(s)sos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1893.png 1893] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tragantios"|[[RE:Tragantios|'''{{Anker2|Tragantios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1893.png 1893] |Günther Klaffenbach |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="tragasai"|[[RE:Tragasai|'''{{Anker2|Tragasai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1893.png 1893] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tragasos"|[[RE:Tragasos|'''{{Anker2|Tragasos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1893.png 1893] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="trageai"|[[RE:Trageai|''{{Anker2|Trageai}}'']] → '''[[RE:Tragia(i) 1|Tragia(i) 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1893.png 1894] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tragelaphos"|[[RE:Tragelaphos|'''{{Anker2|Tragelaphos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1893.png 1894] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tragia 003"|[[RE:Tragia 3|'''{{Anker2|Tragia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1897.png 1895] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="tragiai 001"|[[RE:Tragia(i) 1|'''{{Anker2|Tragia(i) 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1897.png 1895] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tragiai 002"|[[RE:Tragia(i) 2|'''{{Anker2|Tragia(i) 2}}''']] ||Stadt auf Naxos, s. Naxos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1897.png 1895] |Rudolf Herbst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tragicomoedia"|[[RE:Tragicomoedia|''{{Anker2|Tragicomoedia}}'']] → '''[[RE:Hilarotragoedie|Hilarotragoedie]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1897.png 1895] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tragila"|[[RE:Tragila|'''{{Anker2|Tragila}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1897.png 1896] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tragion"|[[RE:Tragion|'''{{Anker2|Tragion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1897.png 1896] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tragios 001"|[[RE:Tragios 1|'''{{Anker2|Tragios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1897.png 1896] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="tragios 002"|[[RE:Tragios 2|'''{{Anker2|Tragios 2}}''']] ||Griech. Monatsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1897.png 1896] |Walther Sontheimer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tragiskos"|[[RE:Tragiskos|'''{{Anker2|Tragiskos}}''']] ||Tarentiner, Teilnehmer an der Verschwörung, die 542 = 212 dem Hannibal die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1897.png 1896] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tragodia"|[[RE:Tragodia|'''{{Anker2|Tragodia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1897.png 1896] |Hans Herter |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="tragoedia"|[[RE:Tragoedia|'''{{Anker2|Tragoedia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_1901.png 1899] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="tragonike"|[[RE:Τραγονίκη|'''{{Anker2|Τραγονίκη}}''']] ||Tragonike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2077.png 2075] |Josef Sturm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tragos"|[[RE:Tragos|'''{{Anker2|Tragos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2077.png 2075] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="tragurium"|[[RE:Tragurium|'''{{Anker2|Tragurium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2077.png 2076] |Egon Braun |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="traha"|[[RE:Traha|'''{{Anker2|Traha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2077.png 2077] |Josef Hörle |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="traia capita"|[[RE:Traia Capita|'''{{Anker2|Traia Capita}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2077.png 2078] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="traianaaugusta"|[[RE:Traiana Augusta|'''{{Anker2|Traiana Augusta}}''']] ||Stadt in Thrakien, s. Beroia Nr.3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2077.png 2078] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="traiana colonia"|[[RE:Traiana colonia|''{{Anker2|Traiana colonia}}'']] → '''[[RE:Colonia 36|Colonia 36]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2077.png 2078] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="traiani forum 001"|[[RE:Traiani forum 1|'''{{Anker2|Traiani forum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2077.png 2078] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="traiani forum 002"|[[RE:Traiani forum 2|''{{Anker2|Traiani forum 2}}'']] → '''[[RE:Forum Traiani|Forum Traiani]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2081.png 2081] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="traiani munimentum"|[[RE:Traiani munimentum|'''{{Anker2|Traiani munimentum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2081.png 2081] |Reinhold Rau |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="traianopolis 001"|[[RE:Traianopolis 1|'''{{Anker2|Traianopolis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2081.png 2082] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="traianopolis 002"|[[RE:Traianopolis 2|'''{{Anker2|Traianopolis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2085.png 2085] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="traianopolis 003"|[[RE:Traianopolis 3|'''{{Anker2|Traianopolis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2089.png 2087] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="traianopolis 004"|[[RE:Traianopolis 4|'''{{Anker2|Traianopolis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2089.png 2088] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="traianus"|[[RE:Traianus|''{{Anker2|Traianus}}'']] → '''[[RE:Messius 9|Messius 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2089.png 2088] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="traianus 001"|[[RE:Traianus 1|'''{{Anker2|Traianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2089.png 2088] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="traianus 002"|[[RE:Traianus 2|'''{{Anker2|Traianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2089.png 2089] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="traianus 003"|[[RE:Traianus 3|'''{{Anker2|Traianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2089.png 2090] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="traianus 004"|[[RE:Traianus 4|'''{{Anker2|Traianus 4}}''']] ||Praetextatus Salventius Verecundus T., s. Salventius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2089.png 2090] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="traianus 005"|[[RE:Traianus 5|'''{{Anker2|Traianus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2089.png 2090] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="traianus 006"|[[RE:Traianus 6|'''{{Anker2|Traianus 6}}''']] ||Bischof v. Lyrbe s. Taurianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2089.png 2090] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="traianus 007"|[[RE:Traianus 7|'''{{Anker2|Traianus 7}}''']] ||Bischof v. Augusta s. Tarianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2089.png 2090] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="traianus 008"|[[RE:Traianus 8|'''{{Anker2|Traianus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2089.png 2090] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="traianus portus"|[[RE:Traianus portus|'''{{Anker2|Traianus portus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2089.png 2090] |Luisa Banti |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="traiectus"|[[RE:Traiectus|'''{{Anker2|Traiectus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2093.png 2091] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="traienses"|[[RE:Traienses|''{{Anker2|Traienses}}'']] → '''[[RE:Trea|Trea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2093.png 2091] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trainugephyra"|[[RE:ἡ Τραϊνοῦ γέφυρα|'''{{Anker2|ἡ Τραϊνοῦ γέφυρα}}''']] ||Brücke über den Pharmutios, der bei Nikaia in den Askanischen See fließt. Βίος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2093.png 2091] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trakana"|[[RE:Trakana|'''{{Anker2|Trakana}}''']] ||s. Torekkadai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2093.png 2091] |Erich Diehl |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trakteutai"|[[RE:τρακτευταί|''{{Anker2|τρακτευταί}}'']] → '''[[RE:Tractatores|Tractatores]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2093.png 2091] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tralitai"|[[RE:Tralitai|'''{{Anker2|Tralitai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2093.png 2091] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="tralla"|[[RE:Tralla|'''{{Anker2|Tralla}}''']] ||Name einer von Herakles getöteten Amazone, Eponyme einer sonst unbekannten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2093.png 2091] |Hans Oppermann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tralleis, i 001"|[[RE:Tralleis, -i 1|'''{{Anker2|Tralleis, -i 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2093.png 2091] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="tralleis, i 002"|[[RE:Tralleis, -i 2|'''{{Anker2|Tralleis, -i 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2093.png 2093] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trallia"|[[RE:Trallia|''{{Anker2|Trallia}}'']] → '''[[RE:Tralleis, -i 1|Tralleis, -i 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2129.png 2128] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trallikon"|[[RE:Trallikon|'''{{Anker2|Trallikon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2129.png 2128] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trallion"|[[RE:Trallion|'''{{Anker2|Trallion}}''']] ||nach Steph. Byz. s. Τραλλία ein Ort Bithyniens am astakenischen Meerbusen, vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2129.png 2128] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trama"|[[RE:Trama|'''{{Anker2|Trama}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2129.png 2128] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="tramaricium"|[[RE:Tramaricium|'''{{Anker2|Tramaricium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2129.png 2129] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="tramarinae"|[[RE:Tramarinae|''{{Anker2|Tramarinae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2129.png 2129] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trambelos"|[[RE:Trambelos|'''{{Anker2|Trambelos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2129.png 2129] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="trampyra"|[[RE:Trampyra|'''{{Anker2|Trampyra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2133.png 2131] |Karl Fiehn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tranipsai"|[[RE:Tranipsai|'''{{Anker2|Tranipsai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2133.png 2131] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trankopfer"|[[RE:Trankopfer|'''{{Anker2|Trankopfer}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2133.png 2131] |Krister Hanell |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="tranquillinus 001"|[[RE:Tranquillinus 1|'''{{Anker2|Tranquillinus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2137.png 2137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="tranquillinus 002"|[[RE:Tranquillinus 2|'''{{Anker2|Tranquillinus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2137.png 2137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="tranquillitas 001"|[[RE:Tranquillitas 1|'''{{Anker2|Tranquillitas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2137.png 2138] |Georg Rohde |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="tranquillitas 002"|[[RE:Tranquillitas 2|'''{{Anker2|Tranquillitas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2137.png 2138] |Georg Rohde |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="tranquillitas 003"|[[RE:Tranquillitas 3|'''{{Anker2|Tranquillitas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2141.png 2139] |Georg Rohde |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="tranquillius"|[[RE:Tranquillius|''{{Anker2|Tranquillius}}'']] → '''[[RE:Tranquillinus 1|Tranquillinus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2141.png 2139] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tranquillus 001"|[[RE:Tranquillus 1|'''{{Anker2|Tranquillus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2141.png 2139] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="tranquillus 002"|[[RE:Tranquillus 2|'''{{Anker2|Tranquillus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2141.png 2139] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="transactio"|[[RE:Transactio|'''{{Anker2|Transactio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2141.png 2139] |Max Kaser |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="transalba"|[[RE:Transalba|'''{{Anker2|Transalba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2149.png 2147] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="transaquincum"|[[RE:Transaquincum|'''{{Anker2|Transaquincum}}''']] ||Festung am Donauufer gegenüber Aquincum |data-sort-value="w:de:transaquincum"|[[w:de:Transaquincum|Transaquincum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q174715|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2149.png 2148]-2150 |Lajos Nagy |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="transcellensis mons"|[[RE:Transcellensis Mons|'''{{Anker2|Transcellensis Mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2149.png 2150] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="transdierna"|[[RE:Transdierna|'''{{Anker2|Transdierna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2149.png 2150] |Egon Braun |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="transdrobeta"|[[RE:Transdrobeta|'''{{Anker2|Transdrobeta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2149.png 2150] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="transducta"|[[RE:Transducta|''{{Anker2|Transducta}}'']] → '''[[RE:Traducta|Traducta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2153.png 2152] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="transenna"|[[RE:Transenna|'''{{Anker2|Transenna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2153.png 2152] |Friedrich Ebert |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="transfuga"|[[RE:Transfuga|'''{{Anker2|Transfuga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2153.png 2152] |Ludwig Schnorr von Carolsfeld |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="transitio ad plebem"|[[RE:Transitio ad plebem|'''{{Anker2|Transitio ad plebem}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2153.png 2154] |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="transitorium forum"|[[RE:Transitorium forum|''{{Anker2|Transitorium forum}}'']] → '''[[RE:Nervae forum|Nervae forum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2157.png 2157] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="transiugitani"|[[RE:Transiugitani|'''{{Anker2|Transiugitani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2157.png 2157] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="translatio"|[[RE:Translatio|'''{{Anker2|Translatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2157.png 2158] |Max Kaser |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="translicon"|[[RE:Translicon|'''{{Anker2|Translicon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2169.png 2170] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="translitae"|[[RE:Translitae|'''{{Anker2|Translitae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2169.png 2170] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="transluco"|[[RE:Transluco|'''{{Anker2|Transluco}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2169.png 2170] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="transmarinus"|[[RE:Transmarinus|''{{Anker2|Transmarinus}}'']] → '''[[RE:Thrasamund 3|Thrasamund 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2169.png 2170] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="transmarisca"|[[RE:Transmarisca|'''{{Anker2|Transmarisca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2173.png 2171] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="transmontanoi 001"|[[RE:Transmontanoi 1|'''{{Anker2|Transmontanoi 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2173.png 2174] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="transmontanoi 002"|[[RE:Transmontanoi 2|'''{{Anker2|Transmontanoi 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2173.png 2174] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="transmontanoi 003"|[[RE:Transmontanoi 3|'''{{Anker2|Transmontanoi 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2177.png 2176] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="trans monte"|[[RE:Trans monte|'''{{Anker2|Trans monte}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2177.png 2176] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="transmundus"|[[RE:Transmundus|''{{Anker2|Transmundus}}'']] → '''[[RE:Thrasamund 3|Thrasamund 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2177.png 2176] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="transpadana"|[[RE:Transpadana|'''{{Anker2|Transpadana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2177.png 2176] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="transscriptio"|[[RE:Transscriptio|''{{Anker2|Transscriptio}}'']] → '''[[RE:Litterarum obligatio|Litterarum obligatio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2177.png 2178] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="transtrum"|[[RE:Transtrum|'''{{Anker2|Transtrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2177.png 2178] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="transuectio equitum"|[[RE:Transvectio equitum|'''{{Anker2|Transvectio equitum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2177.png 2178] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="transulmanus pelecianus"|[[RE:Transulmanus Pelecianus|'''{{Anker2|Transulmanus Pelecianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2189.png 2187] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="tranupara"|[[RE:Tranupara|'''{{Anker2|Tranupara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2189.png 2187] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trapeia"|[[RE:Trapeia|'''{{Anker2|Trapeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2189.png 2187] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="trapetum"|[[RE:Trapetum|'''{{Anker2|Trapetum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2189.png 2187] |Josef Hörle |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="trapeza 001"|[[RE:Trapeza 1|''{{Anker2|Trapeza 1}}'']] → '''[[RE:Mensa|Mensa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2193.png 2194] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trapeza 002"|[[RE:Trapeza 2|'''{{Anker2|Trapeza 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2193.png 2194] |Erich Ziebarth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trapeza 003"|[[RE:Trapeza 3|'''{{Anker2|Trapeza 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2209.png 2207] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trapezas"|[[RE:Trapezas|'''{{Anker2|Trapezas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2209.png 2207] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trapezeus, trapezus"|[[RE:Trapezeus, Trapezus|'''{{Anker2|Trapezeus, Trapezus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2209.png 2208] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="trapezites 001"|[[RE:Trapezites 1|''{{Anker2|Trapezites 1}}'']] → '''[[RE:Trapeza 2|Trapeza 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2209.png 2208] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trapezites 002"|[[RE:Trapezites 2|'''{{Anker2|Trapezites 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2209.png 2208] |Emil Kießling |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="trapezon"|[[RE:Trapezon|'''{{Anker2|Trapezon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2209.png 2209] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="trapezophorum"|[[RE:Trapezophorum|'''{{Anker2|Trapezophorum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2209.png 2209] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trapezopolis"|[[RE:Trapezopolis|'''{{Anker2|Trapezopolis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2209.png 2210] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trapezus 001"|[[RE:Trapezus 1|'''{{Anker2|Trapezus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2213.png 2212] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="trapezus 002"|[[RE:Trapezus 2|'''{{Anker2|Trapezus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2213.png 2214] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trapezus 003"|[[RE:Trapezus 3|'''{{Anker2|Trapezus 3}}''']] ||Hauptgipfel d. Tauroi auf d. Krim || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2221.png 2221] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trapheia"|[[RE:Trapheia|'''{{Anker2|Trapheia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2221.png 2221] |Ernst Kirsten |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="trara"|[[RE:Τράρα|'''{{Anker2|Τράρα}}''']] ||agr(os) - || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2225.png 2223] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trarion 001"|[[RE:Trarion 1|'''{{Anker2|Trarion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2225.png 2223] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trarion 002"|[[RE:Trarion 2|'''{{Anker2|Trarion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2225.png 2223] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="traron"|[[RE:Traron|'''{{Anker2|Traron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2225.png 2223] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trasamunc pagus"|[[RE:Trasamunc... pagus|'''{{Anker2|Trasamunc... pagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2225.png 2223] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="trasamundus"|[[RE:Trasamundus|''{{Anker2|Trasamundus}}'']] → '''[[RE:Thrasamund 1|Thrasamund 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2225.png 2223] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trasaricus"|[[RE:Trasaricus|''{{Anker2|Trasaricus}}'']] → '''[[RE:Thrasaricus 1|Thrasaricus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2225.png 2223] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trasila"|[[RE:Trasila|''{{Anker2|Trasila}}'']] → '''[[RE:Thraustila 1|Thraustila 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2225.png 2223] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trasimenischer see"|[[RE:Trasimenischer See|'''{{Anker2|Trasimenischer See}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2225.png 2223] |Raimund Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tratorius"|[[RE:Tratorius|'''{{Anker2|Tratorius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2225.png 2224] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trauaxa"|[[RE:Τραύαξα|'''{{Anker2|Τραύαξα}}''']] ||Trauaxa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2225.png 2224] |Josef Sturm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trauchenioi"|[[RE:Trauchenioi|'''{{Anker2|Trauchenioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2225.png 2224] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trauerkleidung"|[[RE:Trauerkleidung|'''{{Anker2|Trauerkleidung}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2225.png 2225] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="trauinis"|[[RE:Travinis|'''{{Anker2|Travinis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2233.png 2231] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="traulus montanus, sex"|[[RE:Traulus Montanus, Sex.|'''{{Anker2|Traulus Montanus, Sex.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2233.png 2232] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trauma ek pronoias"|[[RE:Trauma ek pronoias|'''{{Anker2|Trauma ek pronoias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2233.png 2232] |Kurt Latte |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="traumdeutung"|[[RE:Traumdeutung|'''{{Anker2|Traumdeutung}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2233.png 2233] |Theodor Hopfner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trauos"|[[RE:Trauos|'''{{Anker2|Trauos}}''']] ||(Τραῦος), einer der beiden Flüsse, welche an der Ostseite des Strandsees || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2245.png 2245] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trausi"|[[RE:Trausi|'''{{Anker2|Trausi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2245.png 2245] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trausius"|[[RE:Trausius|'''{{Anker2|Trausius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trausius campus"|[[RE:Trausius campus|'''{{Anker2|Trausius campus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2245.png 2246] |Luisa Banti |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="traustila"|[[RE:Traustila|''{{Anker2|Traustila}}'']] → '''[[RE:Thraustila 1|Thraustila 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2245.png 2246] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="traxula"|[[RE:Traxula|'''{{Anker2|Traxula}}''']] ||beim Geogr. Rav. (V 31 p. 437, 8) Fluß des römischen Britanniens; nicht näher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2245.png 2246] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trdat 001"|[[RE:Trdat 1|'''{{Anker2|Trdat 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2245.png 2246] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="trdat 002"|[[RE:Trdat 2|'''{{Anker2|Trdat 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2249.png 2249] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="trdat 003"|[[RE:Trdat 3|'''{{Anker2|Trdat 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2249.png 2249] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="trdat 004"|[[RE:Trdat 4|'''{{Anker2|Trdat 4}}''']] ||Bischof v. Basen (Phasiane) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2249.png 2249] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trdat 005"|[[RE:Trdat 5|'''{{Anker2|Trdat 5}}''']] ||Einsiedler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2249.png 2249] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trdat 006"|[[RE:Trdat 6|'''{{Anker2|Trdat 6}}''']] ||Mitglieder d. georgischen Königsfamilie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2249.png 2249] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trdat 007"|[[RE:Trdat 7|'''{{Anker2|Trdat 7}}''']] ||s. Terdetes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2249.png 2250] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trea"|[[RE:Trea|'''{{Anker2|Trea}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2249.png 2250] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="treba"|[[RE:Treba|'''{{Anker2|Treba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2249.png 2250] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="treballia"|[[RE:Treballia|''{{Anker2|Treballia}}'']] → '''[[RE:Triballi|Triballi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2249.png 2250] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trebanius"|[[RE:Trebanius|'''{{Anker2|Trebanius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2249.png 2250] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebaruna"|[[RE:Trebaruna|'''{{Anker2|Trebaruna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2249.png 2250] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="trebatius"|[[RE:Trebatius|'''{{Anker2|Trebatius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2249.png 2250] |Paul Sonnet |style="background:#FFCBCB"|2057 |- |data-sort-value="trebatius 001"|[[RE:Trebatius 1|'''{{Anker2|Trebatius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2253.png 2251] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebatius 002"|[[RE:Trebatius 2|'''{{Anker2|Trebatius 2}}''']] ||Clarus CIL VI 8420, 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2253.png 2251] |Paul Sonnet |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trebatius 003"|[[RE:Trebatius 3|'''{{Anker2|Trebatius 3}}''']] ||Marinus Empfänger eines kaiserl. Reskripts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2253.png 2251] |Paul Sonnet |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trebatius 004"|[[RE:Trebatius 4|'''{{Anker2|Trebatius 4}}''']] ||Pisianax, Cn. Freigelassener v. Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2253.png 2251] |Paul Sonnet |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trebatius 005"|[[RE:Trebatius 5|'''{{Anker2|Trebatius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2253.png 2251] |Paul Sonnet |style="background:#FFCBCB"|2057 |- |data-sort-value="trebatius 006"|[[RE:Trebatius 6|'''{{Anker2|Trebatius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2253.png 2251] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebatius 007"|[[RE:Trebatius 7|'''{{Anker2|Trebatius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2253.png 2251] |Paul Sonnet |style="background:#FFCBCB"|2057 |- |data-sort-value="trebellenus"|[[RE:Trebellenus|'''{{Anker2|Trebellenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2261.png 2261] |Wilhelm Hoffmann |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="trebellianus"|[[RE:Trebellianus|'''{{Anker2|Trebellianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2261.png 2262] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebellius 001"|[[RE:Trebellius 1|'''{{Anker2|Trebellius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2261.png 2262] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebellius 002"|[[RE:Trebellius 2|'''{{Anker2|Trebellius 2}}''']] ||L. Person bei Lucilius A. T., Geschäftsmann in Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2261.png 2262] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trebellius 003"|[[RE:Trebellius 3|'''{{Anker2|Trebellius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2261.png 2262] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebellius 004"|[[RE:Trebellius 4|'''{{Anker2|Trebellius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2265.png 2263] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebellius 005"|[[RE:Trebellius 5|'''{{Anker2|Trebellius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2265.png 2264] |Wilhelm Hoffmann |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="trebellius 006"|[[RE:Trebellius 6|'''{{Anker2|Trebellius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2265.png 2264] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebellius 007"|[[RE:Trebellius 7|'''{{Anker2|Trebellius 7}}''']] ||M. Freund d. Sex. Naevius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2265.png 2265] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trebellius 008"|[[RE:Trebellius 8|'''{{Anker2|Trebellius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2265.png 2265] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebellius 009"|[[RE:Trebellius 9|'''{{Anker2|Trebellius 9}}''']] ||P., Pr. urb. 30 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2265.png 2265] |Wilhelm Hoffmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trebellius 010"|[[RE:Trebellius 10|'''{{Anker2|Trebellius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2265.png 2265] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebellius 011"|[[RE:Trebellius 11|'''{{Anker2|Trebellius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2265.png 2265] |Wilhelm Hoffmann |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="trebellius 012"|[[RE:Trebellius 12|'''{{Anker2|Trebellius 12}}''']] ||Marinus proc(urator aquarum) unter Hadrian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2265.png 2265] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trebellius 013"|[[RE:Trebellius 13|'''{{Anker2|Trebellius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2265.png 2265] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="trebellius 014"|[[RE:Trebellius 14|'''{{Anker2|Trebellius 14}}''']] ||Pollio Angebl. Verf. d. Hist.Aug. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2265.png 2266] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trebellius 015"|[[RE:Trebellius 15|'''{{Anker2|Trebellius 15}}''']] ||Rufus Lampreus Athen. Archon, 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2265.png 2266] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trebendai"|[[RE:Trebendai|'''{{Anker2|Trebendai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2269.png 2267] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebenna"|[[RE:Trebenna|'''{{Anker2|Trebenna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2269.png 2268] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebi"|[[RE:Trebi|'''{{Anker2|Trebi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2269.png 2269] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="trebia"|[[RE:Trebia|'''{{Anker2|Trebia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2269.png 2269] |Raimund Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebianus"|[[RE:Trebianus|'''{{Anker2|Trebianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2269.png 2270] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebium"|[[RE:Trebium|'''{{Anker2|Trebium}}''']] ||Liv. II 39 genannte altlatinische Gemeinde, vielleicht in der Gegend von Labici || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2269.png 2270] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trebius"|[[RE:Trebius|'''{{Anker2|Trebius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2269.png 2270] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebius 001"|[[RE:Trebius 1|'''{{Anker2|Trebius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2273.png 2271] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebius 002"|[[RE:Trebius 2|'''{{Anker2|Trebius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2273.png 2271] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebius 003"|[[RE:Trebius 3|'''{{Anker2|Trebius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2273.png 2271] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebius 004"|[[RE:Trebius 4|'''{{Anker2|Trebius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2273.png 2272] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebius 005"|[[RE:Trebius 5|'''{{Anker2|Trebius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2273.png 2272] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebius 006"|[[RE:Trebius 6|'''{{Anker2|Trebius 6}}''']] ||Proculus, L. Epistratege d. Heptanomia 151 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2273.png 2272] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trebius 007"|[[RE:Trebius 7|'''{{Anker2|Trebius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2273.png 2272] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebonianusgallus"|[[RE:Trebonianus Gallus|'''{{Anker2|Trebonianus Gallus}}''']] ||Röm. Kaiser (251-253 n. Chr.), s. Vibius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2273.png 2273] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trebonius"|[[RE:Trebonius|'''{{Anker2|Trebonius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2273.png 2273] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebonius 001"|[[RE:Trebonius 1|'''{{Anker2|Trebonius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2273.png 2273] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebonius 002"|[[RE:Trebonius 2|'''{{Anker2|Trebonius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2273.png 2273] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebonius 003"|[[RE:Trebonius 3|'''{{Anker2|Trebonius 3}}''']] ||A. Röm. Ritter u. Negotiator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2273.png 2273] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trebonius 004"|[[RE:Trebonius 4|'''{{Anker2|Trebonius 4}}''']] ||A. proc(urator) v. Noricum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2273.png 2273] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trebonius 005"|[[RE:Trebonius 5|'''{{Anker2|Trebonius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2273.png 2274] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebonius 006"|[[RE:Trebonius 6|'''{{Anker2|Trebonius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2273.png 2274] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebonius 007"|[[RE:Trebonius 7|'''{{Anker2|Trebonius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2281.png 2282] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebonius 008"|[[RE:Trebonius 8|'''{{Anker2|Trebonius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2281.png 2282] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebonius 009"|[[RE:Trebonius 9|'''{{Anker2|Trebonius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2281.png 2282] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebonius 010"|[[RE:Trebonius 10|'''{{Anker2|Trebonius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2281.png 2282] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebonius 011"|[[RE:Trebonius 11|'''{{Anker2|Trebonius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2285.png 2283] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebonius 012"|[[RE:Trebonius 12|'''{{Anker2|Trebonius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2285.png 2283] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebonius 013"|[[RE:Trebonius 13|'''{{Anker2|Trebonius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2285.png 2283] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebonius 014"|[[RE:Trebonius 14|'''{{Anker2|Trebonius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2285.png 2283] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebonius 015"|[[RE:Trebonius 15|''{{Anker2|Trebonius 15}}'']] → '''[[RE:Annius 88|Annius 88]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2285.png 2283] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trebonius 016"|[[RE:Trebonius 16|''{{Anker2|Trebonius 16}}'']] → '''[[RE:Mettius 9|Mettius 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2285.png 2283] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="trebonius 017"|[[RE:Trebonius 17|'''{{Anker2|Trebonius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2285.png 2283] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trebula 001"|[[RE:Trebula 1|'''{{Anker2|Trebula 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2285.png 2283] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="trebula 002"|[[RE:Trebula 2|'''{{Anker2|Trebula 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2285.png 2284] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="trebula 003"|[[RE:Trebula 3|'''{{Anker2|Trebula 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2285.png 2284] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="trebula 004"|[[RE:Trebula 4|'''{{Anker2|Trebula 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2285.png 2284] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="trebula 005"|[[RE:Trebula 5|'''{{Anker2|Trebula 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2285.png 2285] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="trecenarius"|[[RE:Trecenarius|'''{{Anker2|Trecenarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2285.png 2285] |Friedrich Lammert |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="trechedipnum"|[[RE:Trechedipnum|'''{{Anker2|Trechedipnum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2285.png 2285] |Ernst Schuppe |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="treideln"|[[RE:Treideln|'''{{Anker2|Treideln}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2285.png 2286] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="treienses"|[[RE:Treienses|''{{Anker2|Treienses}}'']] → '''[[RE:Trea|Trea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2285.png 2286] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="treis eleai"|[[RE:Treis Eleai|'''{{Anker2|Treis Eleai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2285.png 2286] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tremelius"|[[RE:Tremelius|'''{{Anker2|Tremelius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2285.png 2286] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tremelius 001"|[[RE:Tremelius 1|'''{{Anker2|Tremelius 1}}''']] ||Tremellius, C. Decemvir 173 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2289.png 2287] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tremelius 002"|[[RE:Tremelius 2|'''{{Anker2|Tremelius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2289.png 2287] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tremelius 003"|[[RE:Tremelius 3|'''{{Anker2|Tremelius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2289.png 2287] |Wilhelm Hoffmann |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="tremelius 004"|[[RE:Tremelius 4|'''{{Anker2|Tremelius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2289.png 2287] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tremelius 005"|[[RE:Tremelius 5|'''{{Anker2|Tremelius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2289.png 2287] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tremelius 006"|[[RE:Tremelius 6|'''{{Anker2|Tremelius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2289.png 2289] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tremiles"|[[RE:Tremiles|'''{{Anker2|Tremiles}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2289.png 2289] |Hans Oppermann |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="tremissis"|[[RE:Tremissis|''{{Anker2|Tremissis}}'']] → '''[[RE:Triens|Triens]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2289.png 2290] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tremithus"|[[RE:Tremithus|'''{{Anker2|Tremithus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2289.png 2290] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tremo"|[[RE:Tremo|'''{{Anker2|Tremo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2289.png 2290] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="tremulae"|[[RE:Tremulae|'''{{Anker2|Tremulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2289.png 2290] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="trepheia"|[[RE:Trepheia|''{{Anker2|Trepheia}}'']] → '''[[RE:Trapheia|Trapheia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2293.png 2291] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="treres"|[[RE:Treres|'''{{Anker2|Treres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2293.png 2291] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="trerus"|[[RE:Trerus|'''{{Anker2|Trerus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2293.png 2291] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="tresantes"|[[RE:Tresantes|'''{{Anker2|Tresantes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2293.png 2292] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="tres arbores"|[[RE:Tres Arbores|'''{{Anker2|Tres Arbores}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2297.png 2297] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tres insulas"|[[RE:Ad tres insulas|'''{{Anker2|Ad tres insulas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2297.png 2297] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="tressis"|[[RE:Tressis|'''{{Anker2|Tressis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2297.png 2297] |Friedrich Vittinghoff |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="tres tabernae"|[[RE:Tres Tabernae|''{{Anker2|Tres Tabernae}}'']] → '''[[RE:Tabernae 1|Tabernae 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2301.png 2299] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tresuiri"|[[RE:Tresviri|''{{Anker2|Tresviri}}'']] → '''[[RE:Triumviri|Triumviri]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2301.png 2299] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="treta"|[[RE:Treta|'''{{Anker2|Treta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2301.png 2299] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="trete"|[[RE:Trete|'''{{Anker2|Trete}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2301.png 2299] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="treto"|[[RE:Treto|'''{{Anker2|Treto}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2301.png 2299] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="tretoi"|[[RE:Tretoi|'''{{Anker2|Tretoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2301.png 2299] |Schmidt |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="treton"|[[RE:Τρητόν|''{{Anker2|Τρητόν}}'']] → '''[[RE:Triton 1|Triton 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2301.png 2299] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="treton akron"|[[RE:Treton akron|'''{{Anker2|Treton akron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2301.png 2299] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="tretos 001"|[[RE:Tretos 1|'''{{Anker2|Tretos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2301.png 2300] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="tretos 002"|[[RE:Tretos 2|'''{{Anker2|Tretos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2301.png 2300] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="tretos 003"|[[RE:Tretos 3|'''{{Anker2|Tretos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2301.png 2301] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="treua"|[[RE:Treva|'''{{Anker2|Treva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2301.png 2301] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="treuerae"|[[RE:Treverae|''{{Anker2|Treverae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2301.png 2301] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="treueri"|[[RE:Treveri|'''{{Anker2|Treveri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2301.png 2301] |Reinhold Rau |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="treuidon"|[[RE:Trevidon|'''{{Anker2|Trevidon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2353.png 2353] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="trex"|[[RE:Trex|'''{{Anker2|Trex}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2353.png 2353] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="triaditza"|[[RE:Triaditza|'''{{Anker2|Triaditza}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2353.png 2354] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="triakadieis"|[[RE:Triakadieis|'''{{Anker2|Triakadieis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2353.png 2354] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="triakon"|[[RE:Triakon|'''{{Anker2|Triakon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2353.png 2354] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="hoi triakonta"|[[RE:Hoi triakonta|'''{{Anker2|Hoi triakonta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2357.png 2355] |Thomas Lenschau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="triakontaschoinos"|[[RE:Triakontaschoinos|'''{{Anker2|Triakontaschoinos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2377.png 2377] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="triakonteres"|[[RE:Triakonteres|'''{{Anker2|Triakonteres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2377.png 2378] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="triakontoros"|[[RE:Triakontoros|'''{{Anker2|Triakontoros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2377.png 2378] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="triakosioi, hoi"|[[RE:Triakosioi, hoi|'''{{Anker2|Triakosioi, hoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2381.png 2379] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="triare"|[[RE:Triare|'''{{Anker2|Triare}}''']] ||(Plin. n. h. VI 29 [var. Thriare]), eine Landschaft im Südwesten des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2385.png 2384] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="triarii"|[[RE:Triarii|'''{{Anker2|Triarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2385.png 2384] |Friedrich Lammert |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="triarius"|[[RE:Triarius|'''{{Anker2|Triarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2393.png 2391] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="triarius 001"|[[RE:Triarius 1|'''{{Anker2|Triarius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2393.png 2391] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="triarius 002"|[[RE:Triarius 2|'''{{Anker2|Triarius 2}}''']] ||Freund d. Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2393.png 2391] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="triarius 003"|[[RE:Triarius 3|'''{{Anker2|Triarius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2393.png 2391] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="triarius 004"|[[RE:Triarius 4|'''{{Anker2|Triarius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2393.png 2392] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="triarius 005"|[[RE:Triarius 5|'''{{Anker2|Triarius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2393.png 2392] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="triaspis"|[[RE:Triaspis|'''{{Anker2|Triaspis}}''']] ||Phyle von Kalchedon, CIG nr. 3794 = SGDI nr. 3054, s. o. Bd. X S. 1558, 21f. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2393.png 2392] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="triauchen"|[[RE:Triauchen|'''{{Anker2|Triauchen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2393.png 2392] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="triballi"|[[RE:Triballi|'''{{Anker2|Triballi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2393.png 2392] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="triballos 001"|[[RE:Triballos 1|'''{{Anker2|Triballos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2401.png 2401] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="triballos 002"|[[RE:Triballos 2|'''{{Anker2|Triballos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2401.png 2401] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="tribans"|[[RE:Triba(n)s|'''{{Anker2|Triba(n)s}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2405.png 2403] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="tribanta"|[[RE:Tribanta|'''{{Anker2|Tribanta}}''']] ||eine Stadt in Großphrygien, nur bekannt durch Ptolem. V 2, 17. Danach lag es || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2405.png 2403] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tribas"|[[RE:Tribas|'''{{Anker2|Tribas}}''']] ||(Τριβάς). Alles Wesentliche ist o. Bd. XII S. 2101, 46 gesagt. Hinzuzufügen ist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2405.png 2403] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tribazina"|[[RE:Τριβαζίνα|'''{{Anker2|Τριβαζίνα}}''']] ||Ort in Aria (Ptolem. VI 17, 8). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2405.png 2403] |Josef Sturm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tribicium"|[[RE:Tribicium|''{{Anker2|Tribicium}}'']] → '''[[RE:Tarvisium|Tarvisium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2405.png 2403] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tribigild"|[[RE:Tribigild|'''{{Anker2|Tribigild}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2405.png 2403] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="tribingilos"|[[RE:Tribingilos|''{{Anker2|Tribingilos}}'']] → '''[[RE:Tribigild|Tribigild]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2405.png 2405] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="triboci"|[[RE:Triboci|'''{{Anker2|Triboci}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2405.png 2405] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="tribola"|[[RE:Tribola|'''{{Anker2|Tribola}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2413.png 2413] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="triboloi"|[[RE:triboloi|'''{{Anker2|triboloi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2413.png 2413] |Friedrich Lammert |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="tribon"|[[RE:Tribon|'''{{Anker2|Tribon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2417.png 2415] |Ernst Schuppe |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="tribonianus 001"|[[RE:Tribonianus 1|'''{{Anker2|Tribonianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2421.png 2419] |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="tribonianus 002"|[[RE:Tribonianus 2|'''{{Anker2|Tribonianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2425.png 2426] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="tribonianus 003"|[[RE:Tribonianus 3|''{{Anker2|Tribonianus 3}}'']] → '''[[RE:Tribunus 18|Tribunus 18]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2425.png 2426] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tribonius"|[[RE:Tribonius|''{{Anker2|Tribonius}}'']] → '''[[RE:Trebonius 10|Trebonius 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2425.png 2426] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tribula"|[[RE:Tribula|'''{{Anker2|Tribula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2425.png 2426] |Josef Hörle |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="tribulium"|[[RE:Tribulium|'''{{Anker2|Tribulium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2429.png 2428] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="tribunal 001"|[[RE:Tribunal 1|'''{{Anker2|Tribunal 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2429.png 2428] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="tribunal 002"|[[RE:Tribunal 2|'''{{Anker2|Tribunal 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2429.png 2430] |Friedrich Lammert |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="tribunci"|[[RE:Tribunci|'''{{Anker2|Tribunci}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2433.png 2432] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="tribunus"|[[RE:Tribunus|'''{{Anker2|Tribunus}}''']] ||Etymol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2433.png 2432] |Joseph Lengle |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tribunus 001"|[[RE:Tribunus 1|'''{{Anker2|Tribunus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2433.png 2432] |Joseph Lengle |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tribunus 002"|[[RE:Tribunus 2|'''{{Anker2|Tribunus 2}}''']] ||celerum s. Celeres Equites || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2437.png 2435] |Joseph Lengle |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tribunus 003"|[[RE:Tribunus 3|'''{{Anker2|Tribunus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2437.png 2435] |Joseph Lengle |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tribunus 004"|[[RE:Tribunus 4|'''{{Anker2|Tribunus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2437.png 2436] |Joseph Lengle |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tribunus 005"|[[RE:Tribunus 5|'''{{Anker2|Tribunus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2437.png 2436] |Joseph Lengle |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tribunus 006"|[[RE:Tribunus 6|'''{{Anker2|Tribunus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2437.png 2438] |Joseph Lengle |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tribunus 007"|[[RE:Tribunus 7|'''{{Anker2|Tribunus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2437.png 2438] |Joseph Lengle |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tribunus 008"|[[RE:Tribunus 8|'''{{Anker2|Tribunus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2441.png 2439] |Joseph Lengle |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tribunus 009"|[[RE:Tribunus 9|'''{{Anker2|Tribunus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2441.png 2439] |Joseph Lengle |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tribunus 010"|[[RE:Tribunus 10|'''{{Anker2|Tribunus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2449.png 2448] |Joseph Lengle |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tribunus 011"|[[RE:Tribunus 11|'''{{Anker2|Tribunus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2453.png 2453] |Joseph Lengle |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tribunus 012"|[[RE:Tribunus 12|'''{{Anker2|Tribunus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2453.png 2454] |Joseph Lengle |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tribunus 013"|[[RE:Tribunus 13|'''{{Anker2|Tribunus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2453.png 2454] |Joseph Lengle |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tribunus 014"|[[RE:Tribunus 14|'''{{Anker2|Tribunus 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2489.png 2490] |Joseph Lengle |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tribunus 015"|[[RE:Tribunus 15|'''{{Anker2|Tribunus 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2493.png 2491] |Joseph Lengle |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tribunus 016"|[[RE:Tribunus 16|'''{{Anker2|Tribunus 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2493.png 2491] |Joseph Lengle |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tribunus 017"|[[RE:Tribunus 17|'''{{Anker2|Tribunus 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2493.png 2491] |Joseph Lengle |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="tribunus 018"|[[RE:Tribunus 18|'''{{Anker2|Tribunus 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2493.png 2492] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="tribunus 019"|[[RE:Tribunus 19|'''{{Anker2|Tribunus 19}}''']] ||Röm. Archidiakon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2493.png 2492] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tribus"|[[RE:Tribus|'''{{Anker2|Tribus}}''']] ||Röm. (Volks-) Abteilung, Bezirk |data-sort-value="w:de:tribus rom"|[[w:de:Tribus (Rom)|Tribus (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q938560|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2493.png 2492]-2518 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tingis"|[[RE:Tingis|'''{{Anker2|Tingis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2517.png 2517] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="tres arbores"|[[RE:Tres Arbores|'''{{Anker2|Tres Arbores}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIA,2_2521.png 2520] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |} [[Kategorie:RE:Register|!]] nyew3akmhm3yvxocpmu47miu3l9llbv Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/S V 0 320210 4085065 4084116 2022-08-26T06:07:52Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=S V |VG=S IV |NF=S VI |SUM=441 |UNK=266 |KOR=127 |FER=48 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="agamemnon 003"|[[RE:Agamemnon 3|'''{{Anker2|Agamemnon 3}}''']] ||Archipirata, Führer der Marser im Bundesgenossenkrieg 91-89 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_1.png 1] |Karl Fiehn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathon 014b"|[[RE:Agathon 14b|'''{{Anker2|Agathon 14b}}''']] ||von Kyrene? Bildhauer, Sohn des (?Aga)thokles. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_1.png 1] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="akron 005"|[[RE:Akron 5|'''{{Anker2|Akron 5}}''']] ||von Selinunt, Bildhauer vor 400 v. Chr., Sohn des Praton || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_1.png 1] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="amanus"|[[RE:Amanus|'''{{Anker2|Amanus}}''']] ||Maler, Sklave des C. Sallustius Crispus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_1.png 1] |Georg Lippold |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxenor 001"|[[RE:Anaxenor 1|'''{{Anker2|Anaxenor 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:anaxenor"|[[w:de:Anaxenor|Anaxenor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16509582|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_1.png 1] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antidotos 006"|[[RE:Antidotos 6|'''{{Anker2|Antidotos 6}}''']] ||Maler auf Delos 282 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_1.png 1]-2 |Georg Lippold |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 024"|[[RE:Antigonos 24|'''{{Anker2|Antigonos 24}}''']] || |data-sort-value="w:ca:antigon de nicea"|[[w:ca:Antígon de Nicea|Antígon de Nicea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q38257148|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_1.png 2] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 068"|[[RE:Antiochos 68|'''{{Anker2|Antiochos 68}}''']] || |data-sort-value="w:en:antiochus of athens"|[[w:en:Antiochus of Athens|Antiochus of Athens<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q220753|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_1.png 2]-3 |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 065"|[[RE:Antiochos 65|'''{{Anker2|Antiochos 65}}''']] || |data-sort-value="w:en:publius anteius antiochus"|[[w:en:Publius Anteius Antiochus|Publius Anteius Antiochus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906126|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_5.png 3] |Carl Hosius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antisemitismus"|[[RE:Antisemitismus|'''{{Anker2|Antisemitismus}}''']] ||Begriff |data-sort-value="w:de:antisemitismus"|[[w:de:Antisemitismus|Antisemitismus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22649|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_5.png 3]-43 |Isaak Heinemann |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="apelles 005a"|[[RE:Apelles 5a|'''{{Anker2|Apelles 5a}}''']] ||Söldnerführer unter Ptolemaios II. Philadelphos, Vater des Aristophanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 43] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 041a"|[[RE:Apollodoros 41a|'''{{Anker2|Apollodoros 41a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 43]-44 |Karl Fiehn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollonios 114"|[[RE:Apollonios 114|'''{{Anker2|Apollonios 114}}''']] || |data-sort-value="w:en:apollonius of myndus"|[[w:en:Apollonius of Myndus|Apollonius of Myndus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3620720|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 45] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollonios 122"|[[RE:Apollonios 122|'''{{Anker2|Apollonios 122}}''']] || |data-sort-value="w:de:apollonios uon athen"|[[w:de:Apollonios von Athen|Apollonios von Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q619397|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 45] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="apollonios 126b"|[[RE:Apollonios 126b|'''{{Anker2|Apollonios 126b}}''']] ||Bildhauer (gräzisierter Ägypter?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 45] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="aquilinus 001"|[[RE:Aquilinus 1|'''{{Anker2|Aquilinus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 45]-46 |Carl Hosius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristarche"|[[RE:Aristarche|'''{{Anker2|Aristarche}}''']] ||A. von Ephesos, Artemispriesterin in Massalia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 46] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristeides 023a"|[[RE:Aristeides 23a|'''{{Anker2|Aristeides 23a}}''']] ||Paradoxograph(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 46] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ariston 062a"|[[RE:Ariston 62a|'''{{Anker2|Ariston 62a}}''']] ||Erzgießer etwa zu Ende des 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 46] |Georg Lippold |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asalmanos"|[[RE:Asalmanos|'''{{Anker2|Asalmanos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 46] |Gustav Hölscher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 051"|[[RE:Asklepiades 51|'''{{Anker2|Asklepiades 51}}''']] ||Maler im J. 274 v. Chr., s. Goneus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 46] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenagoras 009a"|[[RE:Athenagoras 9a|'''{{Anker2|Athenagoras 9a}}''']] ||Arzt am pers. Hof 4. Jh. v. Chr.(?), Sohn des Arimnestos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_45.png 46] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenodoros 019"|[[RE:Athenodoros 19|'''{{Anker2|Athenodoros 19}}''']] || |data-sort-value="w:de:athenodoros kananites"|[[w:de:Athenodoros Kananites|Athenodoros Kananites<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Atenodoro di Tarso|Atenodoro di Tarso<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q280432|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_49.png 47]-55 |Robert Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 010a"|[[RE:Attius 10a|'''{{Anker2|Attius 10a}}''']] ||C. A. Aulius, Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_57.png 55]-56 |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="autrico"|[[RE:Autrico|'''{{Anker2|Autrico}}''']] ||Grammatiker im 1. Jh. v. Chr.(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_57.png 56] |Carl Hosius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="battus"|[[RE:Battus|'''{{Anker2|Battus}}''']] ||B. oder B. poeta, in den Scholien zu Ovid genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_57.png 55] |Carl Hosius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="berothe"|[[RE:Βηρώθη|''{{Anker2|Βηρώθη}}'']] → '''[[RE:Μηρώθ|Μηρώθ]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_57.png 55] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bias 010"|[[RE:Bias 10|'''{{Anker2|Bias 10}}''']] || |data-sort-value="w:de:bias uon priene"|[[w:de:Bias von Priene|Bias von Priene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Biante|Biante<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q365977|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_57.png 55]-56 |Kurt Regling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caeciliatrebulla"|[[RE:Caecilia Trebulla|'''{{Anker2|Caecilia Trebulla}}''']] ||Dichterin 2. Jh. n. Chr. mit 3 Gedichten auf der Memnonsäule in Ägypten |data-sort-value="w:de:caecilia trebulla"|[[w:de:Caecilia Trebulla|Caecilia Trebulla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1025360|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_57.png 57] |Carl Hosius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 018a"|[[RE:Celsus 18a|'''{{Anker2|Celsus 18a}}''']] ||Dichter bei Philostratos (XX 136 Nr.10) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_57.png 57] |Carl Hosius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairemon 002a"|[[RE:Chairemon 2a|'''{{Anker2|Chairemon 2a}}''']] ||Ch. von Nysa, Gefolgsmann Roms im 1. Mithridat. Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_57.png 57]-58 |Karl Fiehn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirisophos 001a"|[[RE:Cheirisophos 1a|'''{{Anker2|Cheirisophos 1a}}''']] ||Toreut zur Zeit des Augustus |data-sort-value="w:de:cheirisophos toreut"|[[w:de:Cheirisophos (Toreut)|Cheirisophos (Toreut)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q105945391|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_57.png 58]-59 |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="claudius 041a"|[[RE:Claudius 41a|'''{{Anker2|Claudius 41a}}''']] ||Cl. Andronicus von Laodikeia, Historiograph. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_61.png 59] |Carl Hosius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 082"|[[RE:Claudius 82|'''{{Anker2|Claudius 82}}''']] || |data-sort-value="w:de:tiberius claudius balbillus"|[[w:de:Tiberius Claudius Balbillus|Tiberius Claudius Balbillus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q389558|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_61.png 59]-60 |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 371a"|[[RE:Cornelius 371a|'''{{Anker2|Cornelius 371a}}''']] ||(C.) Sisenna, Plautuskommentator = L. C. Nr. 374 (IV 1512) Sisenna(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_61.png 59]-61 |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="delphoi"|[[RE:Delphoi|'''{{Anker2|Delphoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_61.png 61] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="demetrios 122a"|[[RE:Demetrios 122a|'''{{Anker2|Demetrios 122a}}''']] ||D. (von Milet?), Bildhauer im 2./1. Jh. v. Chr., Sohn des Glaukos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_153.png 152] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="didius 016a"|[[RE:Didius 16a|'''{{Anker2|Didius 16a}}''']] ||D. Taxiarchus, Grammatiker (und Rhetor?) im 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_153.png 153] |Carl Hosius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dimon"|[[RE:Dimon|'''{{Anker2|Dimon}}''']] ||Ort in der Landschaft Moab || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_153.png 153] |Gustav Hölscher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diogenes 047a"|[[RE:Diogenes 47a|'''{{Anker2|Diogenes 47a}}''']] ||D. von Oinoanda, Epikureer etwa zu Ende des 2. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:diogenes uon oinoanda"|[[w:de:Diogenes von Oinoanda|Diogenes von Oinoanda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q59137|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_153.png 153]-170 |Robert Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="diogenes 047b"|[[RE:Diogenes 47b|'''{{Anker2|Diogenes 47b}}''']] ||Epikureer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_169.png 170]-172 |Robert Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dioryktos 001"|[[RE:Διόρυκτος 1|'''{{Anker2|Διόρυκτος 1}}''']] ||Kanal zwischen Leukas und der akarnan. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_173.png 172] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioryktos 002"|[[RE:Διόρυκτος 2|'''{{Anker2|Διόρυκτος 2}}''']] ||Akarnan. Ort am D. Nr. 1 (S V 172) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_173.png 172] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioskurides 014a"|[[RE:Dioskurides 14a|'''{{Anker2|Dioskurides 14a}}''']] ||D. (von Samos?), Bildhauer 2. Jh. v. Chr., Sohn des Nikanor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_173.png 172] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="dostoneis"|[[RE:Dostoneis|'''{{Anker2|Dostoneis}}''']] ||Dostoneon to koinon aus dem östl. Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_173.png 172] |Hans Lamer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drogen"|[[RE:Drogen|'''{{Anker2|Drogen}}''']] ||Drogen od. Arzneidrogen, haltbar gemachte Teile von Pflanzen, Pilzen, Tieren oder Mikroorganismen; Verwendung als Arznei, Schminke etc. |data-sort-value="w:de:droge pharmazie"|[[w:de:Droge (Pharmazie)|Droge (Pharmazie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q735160|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_173.png 172]-182 |Alfred Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dumopireti"|[[RE:Dumopireti|'''{{Anker2|Dumopireti}}''']] ||Kultverein aus Novae in Moesia inf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_181.png 182]-183 |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dura 002"|[[RE:Dura 2|'''{{Anker2|Dura 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:dura europos"|[[w:de:Dura Europos|Dura Europos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q464266|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_185.png 183]-186 |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epistolographie"|[[RE:Epistolographie|'''{{Anker2|Epistolographie}}''']] ||Übersicht. A. Allgemeines: 1. Der Privatbrief. 2. Der literarische Brief. 3. |data-sort-value="w:de:epistolografie"|[[w:de:Epistolografie|Epistolografie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3491641|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_185.png 185]-220 |Ioannis Sykutris |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epyaxa"|[[RE:Epyaxa|'''{{Anker2|Epyaxa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_221.png 220] |Karl Fiehn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eumeneia 002"|[[RE:Eumeneia 2|'''{{Anker2|Eumeneia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_221.png 221] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eusebios 030a"|[[RE:Eusebios 30a|'''{{Anker2|Eusebios 30a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_221.png 221] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="eusthenes"|[[RE:Eusthenes|'''{{Anker2|Eusthenes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_225.png 223] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="eutyches 007a"|[[RE:Eutyches 7a|'''{{Anker2|Eutyches 7a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_225.png 223] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="forum licini 003"|[[RE:Forum Licini 3|'''{{Anker2|Forum Licini 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_225.png 223] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="gaudentius 011"|[[RE:Gaudentius 11|'''{{Anker2|Gaudentius 11}}''']] ||Griech. Rhetor. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_225.png 223] |Carl Hosius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="geneleos"|[[RE:Geneleos|'''{{Anker2|Geneleos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_225.png 223] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="gifte"|[[RE:Gifte|'''{{Anker2|Gifte}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_225.png 223] |Willy Morel |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="glykon 006"|[[RE:Glykon 6|'''{{Anker2|Glykon 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_229.png 228] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="goneus"|[[RE:Goneus|'''{{Anker2|Goneus}}''']] ||Maler auf Delos im J. 274 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_229.png 228] |Georg Lippold |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hephaistodoros"|[[RE:Hephaistodoros|'''{{Anker2|Hephaistodoros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_229.png 227] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="herakleidas 005a"|[[RE:Herakleidas 5a|'''{{Anker2|Herakleidas 5a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_229.png 227] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="herakleides 062a"|[[RE:Herakleides 62a|'''{{Anker2|Herakleides 62a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_229.png 227] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="herakleitos 016a"|[[RE:Herakleitos 16a|'''{{Anker2|Herakleitos 16a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_229.png 228] |Isaak Heinemann |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="herpyllis"|[[RE:Herpyllis|'''{{Anker2|Herpyllis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_233.png 232] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hestiaios 007a"|[[RE:Hestiaios 7a|'''{{Anker2|Hestiaios 7a}}''']] ||H. von (dem kypr.?) Salamis, Bildhauer, Sohn des H., s. Kallikles Nr. 6a || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_233.png 232] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hierastamnai"|[[RE:Hierastamnai|'''{{Anker2|Hierastamnai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_233.png 232] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="himani"|[[RE:Himani|'''{{Anker2|Himani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_233.png 232] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="himilkon 008"|[[RE:Himilkon 8|'''{{Anker2|Himilkon 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_233.png 232] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="hippasini"|[[RE:Hippasini|'''{{Anker2|Hippasini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_237.png 235] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hippokles 004"|[[RE:Hippokles 4|'''{{Anker2|Hippokles 4}}''']] ||Adressat des Philosophen Krantor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_237.png 235] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hippomachos 004"|[[RE:Hippomachos 4|'''{{Anker2|Hippomachos 4}}''']] ||H. aus Rhodos, Bildhauer im 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_237.png 235] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hippus"|[[RE:Hippus|'''{{Anker2|Hippus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_237.png 235] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hostia"|[[RE:Hostia|'''{{Anker2|Hostia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_237.png 236] |Karl Krause |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="humanitas"|[[RE:Humanitas|'''{{Anker2|Humanitas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_281.png 282] |Isaak Heinemann |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="hyamion"|[[RE:Ύάμιον|'''{{Anker2|Ύάμιον}}''']] ||Ort in der Troas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_309.png 309] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypokrites"|[[RE:Hypokrites|'''{{Anker2|Hypokrites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_309.png 309] |Margarete Bieber |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="hythmitae"|[[RE:Hythmitae|'''{{Anker2|Hythmitae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_313.png 311] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="idassa 002"|[[RE:Idassa 2|'''{{Anker2|Idassa 2}}''']] ||Küstenstadt der illyr. Liburner = Iader (IX 556)(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_313.png 311] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illyrioi"|[[RE:Illyrioi|'''{{Anker2|Illyrioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_313.png 311] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="insulae liburnicae"|[[RE:Insulae Liburnicae|'''{{Anker2|Insulae Liburnicae}}''']] ||Inseln vor der Küste Norddalmatiens vgl. Liburnia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_345.png 345]-346 |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="interphrurini"|[[RE:Interphrurini|'''{{Anker2|Interphrurini}}''']] ||Illyr. Volk = Endirudini (V 2553)(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_345.png 346] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ismeni"|[[RE:Ismeni|'''{{Anker2|Ismeni}}''']] ||Illyr. Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_345.png 346] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="issa"|[[RE:Issa|'''{{Anker2|Issa}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="issa 003"|[[RE:Issa 3|'''{{Anker2|Issa 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_345.png 346] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="iudex"|[[RE:Judex|'''{{Anker2|Judex}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="iulius 076a"|[[RE:Iulius 76a|'''{{Anker2|Iulius 76a}}''']] ||Ti. I. Apolaustos, Pantomime in spätantonin. Zt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_357.png 355] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iunius 021b"|[[RE:Iunius 21b|'''{{Anker2|Iunius 21b}}''']] ||M. I., legendärer Vater des L. I. (S V 356 Nr. 46a) Brutus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_357.png 356] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iunius 046a"|[[RE:Iunius 46a|'''{{Anker2|Iunius 46a}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius iunius brutus"|[[w:de:Lucius Iunius Brutus|Lucius Iunius Brutus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q223440|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_357.png 356]-369 |Werner Schur |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iunius 055a"|[[RE:Iunius 55a|'''{{Anker2|Iunius 55a}}''']] || |data-sort-value="w:de:decimus iunius brutus albinus"|[[w:de:Decimus Iunius Brutus Albinus|Decimus Iunius Brutus Albinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q294846|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_369.png 369]-385 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iunius 075a"|[[RE:Iunius 75a|'''{{Anker2|Iunius 75a}}''']] ||L. I. Fuficius, Stoiker(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_385.png 385] |Carl Hosius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kalanos"|[[RE:Kalanos|'''{{Anker2|Kalanos}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="kallias 029"|[[RE:Kallias 29|'''{{Anker2|Kallias 29}}''']] ||Bildhauer um 400 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_385.png 385]-386 |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="kallikles 006a"|[[RE:Kallikles 6a|'''{{Anker2|Kallikles 6a}}''']] ||K. von Salamis (auf Kypros?), Bildhauer, Sohn des Hippokrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_385.png 386] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="kallikratidas 003"|[[RE:Kallikratidas 3|'''{{Anker2|Kallikratidas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_385.png 386] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="kallimachos 006"|[[RE:Kallimachos 6|'''{{Anker2|Kallimachos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_385.png 386] |Hans Herter |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="kambaioi"|[[RE:Kambaioi|'''{{Anker2|Kambaioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_453.png 452] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="kelkeas"|[[RE:Κελκέας|'''{{Anker2|Κελκέας}}''']] ||Epeirot. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_453.png 453] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="kinambroi"|[[RE:Kinambroi|'''{{Anker2|Kinambroi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_453.png 453] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="koinon 001a"|[[RE:Koinon 1a|'''{{Anker2|Koinon 1a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_453.png 453] |Hans Oppermann |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="korrantadas"|[[RE:Korrantadas|'''{{Anker2|Korrantadas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_457.png 455] |Karl Fiehn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="kratine"|[[RE:Kratine|'''{{Anker2|Kratine}}''']] ||Geliebte des Bildhauers Praxiteles Nr. 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_457.png 455] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="krenides 002"|[[RE:Krenides 2|'''{{Anker2|Krenides 2}}''']] ||Ostmaked. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_457.png 455] |Carl Fredrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="kroisos"|[[RE:Kroisos|'''{{Anker2|Kroisos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_457.png 455] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="kultbild"|[[RE:Kultbild|'''{{Anker2|Kultbild}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_473.png 472] |Müller |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="kuss"|[[RE:Kuß|'''{{Anker2|Kuß}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_513.png 511] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="kylix"|[[RE:Kylix|'''{{Anker2|Kylix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_521.png 520] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="lachmas"|[[RE:Lachmas|'''{{Anker2|Lachmas}}''']] ||Palaestin. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_521.png 521] |Gustav Hölscher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lairbenos"|[[RE:Lairbenos|'''{{Anker2|Lairbenos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_521.png 521] |Hans Oppermann |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="laischa"|[[RE:Laischa|'''{{Anker2|Laischa}}''']] ||Ort in Iudaea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_537.png 536]-537 |Gustav Hölscher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="laistrygonen"|[[RE:Laistrygonen|'''{{Anker2|Laistrygonen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_537.png 537] |Karl Meuli |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="lakkos asphar"|[[RE:Lakkos Asphar|'''{{Anker2|Lakkos Asphar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 540] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="lakkum"|[[RE:Lakkum|'''{{Anker2|Lakkum}}''']] ||Galil.-phoinik. Grenzort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 540] |Gustav Hölscher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lampitos 002"|[[RE:Lampitos 2|'''{{Anker2|Lampitos 2}}''']] ||Bildhauer (im 2. Jh. v. Chr.?), Sohn des Apollonios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 540] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="langaricio"|[[RE:Langaricio|'''{{Anker2|Langaricio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 541] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lauatrae, leuatrae"|[[RE:Lavatrae, Levatrae|'''{{Anker2|Lavatrae, Levatrae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 541] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="launio 002"|[[RE:Launio 2|'''{{Anker2|Launio 2}}''']] ||Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 541] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lazarion"|[[RE:Lazarion|'''{{Anker2|Lazarion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 541] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="lebaba"|[[RE:Lebaba|'''{{Anker2|Lebaba}}''']] ||Syr. Dorf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 541] |Gustav Hölscher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="secundinus 006a"|[[RE:Secundinus 6a|'''{{Anker2|Secundinus 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 541] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="lebaoth"|[[RE:Lebaoth|'''{{Anker2|Lebaoth}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 542] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="lebidon"|[[RE:Lebidon|'''{{Anker2|Lebidon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 542] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="lebona 003"|[[RE:Lebona 3|'''{{Anker2|Lebona 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 542] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="lechaion"|[[RE:Lechaion|'''{{Anker2|Lechaion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_541.png 542] |Willy Zschietzschmann |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="lecho"|[[RE:Lecho|'''{{Anker2|Lecho}}''']] ||Spartan. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_545.png 546] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="legeon"|[[RE:Legeon|'''{{Anker2|Legeon}}''']] ||Palaestin. Legionslager = Maximianopolis = Megiddo |data-sort-value="w:en:legio"|[[w:en:Legio|Legio<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1812630|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_545.png 546] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="lekythos"|[[RE:Lekythos|'''{{Anker2|Lekythos}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lekythos 002"|[[RE:Lekythos 2|'''{{Anker2|Lekythos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_545.png 546] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="lemniskos"|[[RE:Lemniskos|'''{{Anker2|Lemniskos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_549.png 548] |Ernst Schuppe |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="lemouii"|[[RE:Lemovii|'''{{Anker2|Lemovii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_549.png 549] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lenaios 004"|[[RE:Lenaios 4|'''{{Anker2|Lenaios 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_549.png 549] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="leonnorios"|[[RE:Leonnorios|'''{{Anker2|Leonnorios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_549.png 549] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="lepauist"|[[RE:Lepavist|'''{{Anker2|Lepavist}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_549.png 550] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="leprea"|[[RE:Leprea|'''{{Anker2|Leprea}}''']] ||Tochter des Pyrgeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_549.png 550] |Karl Fiehn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lepreon"|[[RE:Lepreon|'''{{Anker2|Lepreon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_549.png 550] |Karl Fiehn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="leto"|[[RE:Leto|'''{{Anker2|Leto}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_557.png 555] |Fritz Wehrli |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="leges corneliae 002"|[[RE:Leges Corneliae 2|'''{{Anker2|Leges Corneliae 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_577.png 576] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="leuciana"|[[RE:Leuciana|'''{{Anker2|Leuciana}}''']] ||Station an der Straße Emerita-Caesarobriga || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_577.png 576] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="leuke 004a"|[[RE:Leuke 4a|'''{{Anker2|Leuke 4a}}''']] ||Felsen bei Masada (XIV 2056 ) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_577.png 576] |Gustav Hölscher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lex glitia"|[[RE:Lex Glitia|'''{{Anker2|Lex Glitia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_577.png 577] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="lex iunia norbana"|[[RE:Lex Iunia Norbana|'''{{Anker2|Lex Iunia Norbana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_577.png 577] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="lex licinia 010"|[[RE:Lex Licinia 10|'''{{Anker2|Lex Licinia 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_577.png 578] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lex plaetoria 002"|[[RE:Lex Plaetoria 2|'''{{Anker2|Lex Plaetoria 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_577.png 578] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="libanotris 001a"|[[RE:Libanotris 1a|'''{{Anker2|Libanotris 1a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_581.png 581] |Ernst Schuppe |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="lex plaetoria 003"|[[RE:Lex Plaetoria 3|'''{{Anker2|Lex Plaetoria 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_581.png 582] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="libanotris 001b"|[[RE:Libanotris 1b|'''{{Anker2|Libanotris 1b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_581.png 582] |Ernst Schuppe |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="liburnia a"|[[RE:Liburnia a|'''{{Anker2|Liburnia a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 593] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="licinium"|[[RE:Licinium|'''{{Anker2|Licinium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 593] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="licirrus"|[[RE:Licirrus|'''{{Anker2|Licirrus}}''']] ||Gall.(?) Ort unbekannter Lage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 594] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lictia"|[[RE:Lictia|'''{{Anker2|Lictia}}''']] ||Kalabr. Ort = Lupia (XIII 1842 Nr. 1) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 594] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="lidus oder ledus"|[[RE:Lidus oder Ledus|'''{{Anker2|Lidus oder Ledus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 594] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="liflum"|[[RE:Liflum|'''{{Anker2|Liflum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 594] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ligeia k 002"|[[RE:Ligeia (K) 2|'''{{Anker2|Ligeia (K) 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 594] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="liliacus"|[[RE:Liliacus|'''{{Anker2|Liliacus}}''']] ||Kelt. Ort vgl. -acus, -iacus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 594] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="limendas"|[[RE:Limendas|'''{{Anker2|Limendas}}''']] ||L. von Thasos, Erzgießer, Sohn des Charopinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 594] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="limenius a"|[[RE:Limen(ius) a|'''{{Anker2|Limen(ius) a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 594] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="linde"|[[RE:Linde|'''{{Anker2|Linde}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_593.png 594] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="litteriacus"|[[RE:Litteriacus|'''{{Anker2|Litteriacus}}''']] ||Gall.(?) Ort vgl. -acus, -iacus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_597.png 598] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="liuius 010a"|[[RE:Livius 10a|'''{{Anker2|Livius 10a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_597.png 598] |Eduard Fraenkel |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="lotodos"|[[RE:Lotodos|'''{{Anker2|Lotodos}}''']] ||Station an der Straße Celeia-Poetovio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_609.png 607] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="luccius 002a"|[[RE:Luccius 2a|'''{{Anker2|Luccius 2a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_609.png 607] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lucena"|[[RE:Lucena|'''{{Anker2|Lucena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_609.png 607] |Johann Baptist Keune |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ludi capitolini"|[[RE:Ludi Capitolini|'''{{Anker2|Ludi Capitolini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_609.png 607] |Paul Habel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ludi publici"|[[RE:Ludi publici|'''{{Anker2|Ludi publici}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_609.png 608] |Paul Habel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysimachos 013a"|[[RE:Lysimachos 13a|'''{{Anker2|Lysimachos 13a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_629.png 629] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="macares"|[[RE:Macares|'''{{Anker2|Macares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_629.png 629] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="lysagoras 004"|[[RE:Lysagoras 4|'''{{Anker2|Lysagoras 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_629.png 630] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysagoras 005"|[[RE:Lysagoras 5|'''{{Anker2|Lysagoras 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_629.png 630] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="lysagoras 006"|[[RE:Lysagoras 6|'''{{Anker2|Lysagoras 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_629.png 630] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="machthra"|[[RE:Machthra|'''{{Anker2|Machthra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_633.png 631] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="madeoth"|[[RE:Madeoth|'''{{Anker2|Madeoth}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_633.png 631] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="maecius 020a"|[[RE:Maecius 20a|'''{{Anker2|Maecius 20a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_633.png 631] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="magister 003a"|[[RE:Magister 3a|'''{{Anker2|Magister 3a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_633.png 631] |Edith Westermayer |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="maximinus 016"|[[RE:Maximinus 16|'''{{Anker2|Maximinus 16}}''']] ||Gesandter der Provinz Numidia zu Valentinian III. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 664] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maiandrios 004"|[[RE:Maiandrios 4|'''{{Anker2|Maiandrios 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 648] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="makrabandon klima"|[[RE:Makrabandon klima|'''{{Anker2|Makrabandon klima}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 648] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="malarich malaricus 001"|[[RE:Malarich (Malaricus) 1|'''{{Anker2|Malarich (Malaricus) 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 648] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="malarich malaricus 002"|[[RE:Malarich (Malaricus) 2|'''{{Anker2|Malarich (Malaricus) 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 648] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="malchos 005"|[[RE:Malchos 5|'''{{Anker2|Malchos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 648] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="malchus"|[[RE:Malchus|'''{{Anker2|Malchus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 648] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="malioi"|[[RE:Malioi|'''{{Anker2|Malioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 648] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="malliator"|[[RE:Malliator|'''{{Anker2|Malliator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 649] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="mambrathon"|[[RE:Mambrathon|'''{{Anker2|Mambrathon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 649] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="mamonas"|[[RE:Mamonas|'''{{Anker2|Mamonas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 649] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="manais"|[[RE:Manais|'''{{Anker2|Manais}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 650] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="mandane a"|[[RE:Mandane a|'''{{Anker2|Mandane a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 650] |Karl Fiehn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="mandulis"|[[RE:Mandulis|'''{{Anker2|Mandulis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_649.png 650] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="mantini"|[[RE:Mantini|'''{{Anker2|Mantini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_653.png 652] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="marcius 050"|[[RE:Marcius 50|'''{{Anker2|Marcius 50}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_653.png 653] |Werner Schur |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="marcius 051"|[[RE:Marcius 51|'''{{Anker2|Marcius 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_653.png 653] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="maximus 100"|[[RE:Maximus 100|'''{{Anker2|Maximus 100}}''']] ||Marinus Nr. 24, Bischof von Sebaste (s. Caesarea Nr. 10 Palaestinae) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 675] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="marcus 001a"|[[RE:Marcus 1a|'''{{Anker2|Marcus 1a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 660] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="marimatha"|[[RE:Marimatha|'''{{Anker2|Marimatha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 660] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="marinianio"|[[RE:Marinianio|'''{{Anker2|Marinianio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 660] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="marolus"|[[RE:Marolus|'''{{Anker2|Marolus}}''']] ||Bischof von Mediolanum zu Anfang des 5. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maron 004"|[[RE:Maron 4|'''{{Anker2|Maron 4}}''']] ||Sohn des Leontius Nr. 14 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maron 005"|[[RE:Maron 5|'''{{Anker2|Maron 5}}''']] ||Briefadressat des Iohannes Nr. 55 Chrysostomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="marosas"|[[RE:Marosas|'''{{Anker2|Marosas}}''']] ||einer der Begründer des Mönchslebens in Koilesyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="marsa"|[[RE:Marsa|'''{{Anker2|Marsa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="marsicius"|[[RE:Marsicius|'''{{Anker2|Marsicius}}''']] ||Bischof von Apamea, Teilnehmer am Konzil von Nicaea im J. 325 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maxentius 001a"|[[RE:Maxentius 1a|'''{{Anker2|Maxentius 1a}}''']] ||Pannonier z.Zeit Valentinians I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maxentius 002"|[[RE:Maxentius 2|'''{{Anker2|Maxentius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maxentius 003"|[[RE:Maxentius 3|'''{{Anker2|Maxentius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maxentius 004"|[[RE:Maxentius 4|'''{{Anker2|Maxentius 4}}''']] ||Bischof bei der Inthronisation des Eudoxios Nr. 5 von Konstantinopel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maxentius 005"|[[RE:Maxentius 5|'''{{Anker2|Maxentius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maxentius 006"|[[RE:Maxentius 6|'''{{Anker2|Maxentius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maxentius 007"|[[RE:Maxentius 7|'''{{Anker2|Maxentius 7}}''']] ||Johannes M., theolog. Schriftsteller um 420 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maxentius 008"|[[RE:Maxentius 8|'''{{Anker2|Maxentius 8}}''']] ||Presbyter bei Ruricius ep. 56 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maxera"|[[RE:Maxera|'''{{Anker2|Maxera}}''']] ||hyrkan. Küstenfluß vgl. Maxerai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximilianus 001"|[[RE:Maximilianus 1|'''{{Anker2|Maximilianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 661] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximilianus 002"|[[RE:Maximilianus 2|''{{Anker2|Maximilianus 2}}'']] → '''[[RE:Macrobius 2|Macrobius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 662] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximilianus 003"|[[RE:Maximilianus 3|'''{{Anker2|Maximilianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 662] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximilianus 004"|[[RE:Maximilianus 4|'''{{Anker2|Maximilianus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 662] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximilianus 005"|[[RE:Maximilianus 5|'''{{Anker2|Maximilianus 5}}''']] ||c.v., praefectus vigilum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 662] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximilianus 006"|[[RE:Maximilianus 6|'''{{Anker2|Maximilianus 6}}''']] ||Agens in rebus unter Papst Innocentius I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 662] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximilianus 007"|[[RE:Maximilianus 7|'''{{Anker2|Maximilianus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 662] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximilla 001"|[[RE:Maximilla 1|'''{{Anker2|Maximilla 1}}''']] ||Velia Pumidia M., c.f., Gattin des Aurelius Nr. 196 Propinquus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 662] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximilla 002"|[[RE:Maximilla 2|'''{{Anker2|Maximilla 2}}''']] ||Numisia M., Vestalis maxima || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 662] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximilla 003"|[[RE:Maximilla 3|'''{{Anker2|Maximilla 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 662] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximilla 004"|[[RE:Maximilla 4|'''{{Anker2|Maximilla 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_661.png 662] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinianos"|[[RE:Maximinianos|'''{{Anker2|Maximinianos}}''']] ||Bischof von Konstantinopel 431-434 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 663] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximinus 005"|[[RE:Maximinus 5|'''{{Anker2|Maximinus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 663] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinus 006"|[[RE:Maximinus 6|'''{{Anker2|Maximinus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 663] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinus 007"|[[RE:Maximinus 7|'''{{Anker2|Maximinus 7}}''']] ||V. p. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 664] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximinus 008"|[[RE:Maximinus 8|'''{{Anker2|Maximinus 8}}''']] ||c.v. tr(i)b(unus) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 664] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximinus 009"|[[RE:Maximinus 9|'''{{Anker2|Maximinus 9}}''']] ||Antonius M., Statthalter der Provinz Galaecia dem Usurpator Maximus |data-sort-value="d:Q84512494"|[[d:Q84512494|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 664] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximinus 010"|[[RE:Maximinus 10|'''{{Anker2|Maximinus 10}}''']] ||polit. Opfer des Andronikos Nr. 23, 5. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 664] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximinus 011"|[[RE:Maximinus 11|'''{{Anker2|Maximinus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 664] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinus 012"|[[RE:Maximinus 12|'''{{Anker2|Maximinus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 664] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinus 013"|[[RE:Maximinus 13|'''{{Anker2|Maximinus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 664] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinus 014"|[[RE:Maximinus 14|'''{{Anker2|Maximinus 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 664] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinus 015"|[[RE:Maximinus 15|'''{{Anker2|Maximinus 15}}''']] ||c.v., comes et dux || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 664] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximinus 017"|[[RE:Maximinus 17|'''{{Anker2|Maximinus 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 665] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinus 018"|[[RE:Maximinus 18|'''{{Anker2|Maximinus 18}}''']] ||Praepositus sacri cubiculi zur Regierungszeit Kaiser Marcians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 665] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximinus 019"|[[RE:Maximinus 19|'''{{Anker2|Maximinus 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 665] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinus 020"|[[RE:Maximinus 20|'''{{Anker2|Maximinus 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 665] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinus 021"|[[RE:Maximinus 21|'''{{Anker2|Maximinus 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 666] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinus 022"|[[RE:Maximinus 22|'''{{Anker2|Maximinus 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 666] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinus 023"|[[RE:Maximinus 23|'''{{Anker2|Maximinus 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_665.png 666] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinus 023a"|[[RE:Maximinus 23a|'''{{Anker2|Maximinus 23a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 667] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinus 023b"|[[RE:Maximinus 23b|'''{{Anker2|Maximinus 23b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 667] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinus 024"|[[RE:Maximinus 24|'''{{Anker2|Maximinus 24}}''']] ||Donatist, Bischof von Sinitense, Briefadressat des Augustinus |data-sort-value="d:Q110242153"|[[d:Q110242153|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 667] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximinus 025"|[[RE:Maximinus 25|'''{{Anker2|Maximinus 25}}''']] ||Donatist, Bischof von Tuburbo, Religionsgespräch Karthago 411 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 667] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximinus 025a"|[[RE:Maximinus 25a|'''{{Anker2|Maximinus 25a}}''']] ||Episcopus Turreblandensis, Donatist, in Karthago 411 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 667] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximinus 025b"|[[RE:Maximinus 25b|'''{{Anker2|Maximinus 25b}}''']] ||Donatist, Bischof (von Ulizibira?), am Religionsgespräch von Karthago || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 667] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximinus 025c"|[[RE:Maximinus 25c|'''{{Anker2|Maximinus 25c}}''']] ||Donatist, Bischof am Religionsgespräch von Karthago 411 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 667] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximinus 025d"|[[RE:Maximinus 25d|'''{{Anker2|Maximinus 25d}}''']] ||kath. episcopus plebis Enerensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 667] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximinus 025e"|[[RE:Maximinus 25e|'''{{Anker2|Maximinus 25e}}''']] ||kath. Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 667] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximinus 025f"|[[RE:Maximinus 25f|'''{{Anker2|Maximinus 25f}}''']] ||kath. Bischof von Sufes, am Konzil von Thelepte 419 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 667]-668 |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximinus 035"|[[RE:Maximina|'''{{Anker2|Maximina}}''']] ||inl(ustris) f(emina), CIL X 4630 = Diehl Inscr. Lat. Chr. Vet. 218 vom J. 559. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximinus 025g"|[[RE:Maximinus 25g|'''{{Anker2|Maximinus 25g}}''']] ||kath. Bischof, am Konzil von Cirta 412 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximinus 026"|[[RE:Maximinus 26|'''{{Anker2|Maximinus 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinus 027"|[[RE:Maximinus 27|'''{{Anker2|Maximinus 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinus 028"|[[RE:Maximinus 28|'''{{Anker2|Maximinus 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinus 029"|[[RE:Maximinus 29|'''{{Anker2|Maximinus 29}}''']] ||Bischof von Syria prima, am Konzil von Chalkedon im J. 451 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximinus 030"|[[RE:Maximinus 30|'''{{Anker2|Maximinus 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinus 031"|[[RE:Maximinus 31|'''{{Anker2|Maximinus 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinus 032"|[[RE:Maximinus 32|'''{{Anker2|Maximinus 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximinus 033"|[[RE:Maximinus 33|'''{{Anker2|Maximinus 33}}''']] ||Presbyter, Teilnehmer an den Konzilien von Rom 499 und 502 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximinus 034"|[[RE:Maximinus 34|'''{{Anker2|Maximinus 34}}''']] ||Bischof des thessal. Demetrias um das Jahr 430 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximinus 003a"|[[RE:Maximinus 3a|'''{{Anker2|Maximinus 3a}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="maximius"|[[RE:Maximius|'''{{Anker2|Maximius}}''']] ||Praeses der Provinz Sardinia (unter Diokletian und Maximian?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 046"|[[RE:Maximus 46|'''{{Anker2|Maximus 46}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 047"|[[RE:Maximus 47|'''{{Anker2|Maximus 47}}''']] ||M. Iunius M. aus dem J. 298 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 668] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 048"|[[RE:Maximus 48|'''{{Anker2|Maximus 48}}''']] ||M. Ulpius M., leg. Aug. pr. pr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 669] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 049"|[[RE:Maximus 49|'''{{Anker2|Maximus 49}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 669] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 050"|[[RE:Maximus 50|'''{{Anker2|Maximus 50}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 669] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 051"|[[RE:Maximus 51|'''{{Anker2|Maximus 51}}''']] ||Artorius M., praef. urbi im J. 298 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 669] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 052"|[[RE:Maximus 52|'''{{Anker2|Maximus 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 669] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 053"|[[RE:Maximus 53|'''{{Anker2|Maximus 53}}''']] ||Valerius M., c.v., Inhaber eines Theatersitzes im Amphitheatrum Flavium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 669] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 054"|[[RE:Maximus 54|'''{{Anker2|Maximus 54}}''']] ||Rationalis Africae im J. 320 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 670] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 055"|[[RE:Maximus 55|'''{{Anker2|Maximus 55}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 670] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 056"|[[RE:Maximus 56|'''{{Anker2|Maximus 56}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 670] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 057"|[[RE:Maximus 57|'''{{Anker2|Maximus 57}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 670] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 058"|[[RE:Maximus 58|'''{{Anker2|Maximus 58}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 670] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 059"|[[RE:Maximus 59|'''{{Anker2|Maximus 59}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_669.png 670] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 060"|[[RE:Maximus 60|'''{{Anker2|Maximus 60}}''']] ||Tocius M., Curator in Beneventum zwischen den J. 355 und 360 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 671] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 061"|[[RE:Maximus 61|'''{{Anker2|Maximus 61}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 671] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 062"|[[RE:Maximus 62|'''{{Anker2|Maximus 62}}''']] ||Praeses der Provinz Cilicia im J. 358 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 671] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 063"|[[RE:Maximus 63|'''{{Anker2|Maximus 63}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 671] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 064"|[[RE:Maximus 64|'''{{Anker2|Maximus 64}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 671] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 065"|[[RE:Maximus 65|'''{{Anker2|Maximus 65}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 671] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 066"|[[RE:Maximus 66|'''{{Anker2|Maximus 66}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 672] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 067"|[[RE:Maximus 67|'''{{Anker2|Maximus 67}}''']] ||Praef. ann. in Rom in den J. 363-365 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 672] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 068"|[[RE:Maximus 68|'''{{Anker2|Maximus 68}}''']] ||Praeses der Provinz Cappadocia um das J. 372 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 672] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 069"|[[RE:Maximus 69|'''{{Anker2|Maximus 69}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 672] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 070"|[[RE:Maximus 70|'''{{Anker2|Maximus 70}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 672] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 071"|[[RE:Maximus 71|'''{{Anker2|Maximus 71}}''']] ||Flavius M., praef. vigilum unter Valentinian I. und Gratian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 672] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 072"|[[RE:Maximus 72|'''{{Anker2|Maximus 72}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 672] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 073"|[[RE:Maximus 73|'''{{Anker2|Maximus 73}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 672] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 074"|[[RE:Maximus 74|'''{{Anker2|Maximus 74}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 673] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 075"|[[RE:Maximus 75|'''{{Anker2|Maximus 75}}''']] ||Briefadressat Basileios' d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 673] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 075a"|[[RE:Maximus 75a|'''{{Anker2|Maximus 75a}}''']] ||Name bei Basileios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 673] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 076"|[[RE:Maximus 76|'''{{Anker2|Maximus 76}}''']] ||Name bei Libanios ep. 811 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 673] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 077"|[[RE:Maximus 77|'''{{Anker2|Maximus 77}}''']] ||Nonius Atticus M., Konsul im J. 397 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 673] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 078"|[[RE:Maximus 78|'''{{Anker2|Maximus 78}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 673] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 078a"|[[RE:Maximus 78a|'''{{Anker2|Maximus 78a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 673] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 079"|[[RE:Maximus 79|'''{{Anker2|Maximus 79}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 673] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 080"|[[RE:Maximus 80|'''{{Anker2|Maximus 80}}''']] ||Praef. urbi im J. 420 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 673] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 081"|[[RE:Maximus 81|'''{{Anker2|Maximus 81}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 673] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 082"|[[RE:Maximus 82|'''{{Anker2|Maximus 82}}''']] ||Comes rerum privatarum im oström. Reich im J. 415 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 083"|[[RE:Maximus 83|'''{{Anker2|Maximus 83}}''']] ||Fl(avius) Demetrianus M., Praeses der Provinz Arcadia im J. 427 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 084"|[[RE:Maximus 84|'''{{Anker2|Maximus 84}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 085"|[[RE:Maximus 85|'''{{Anker2|Maximus 85}}''']] ||Palatinus, später Kleriker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 086"|[[RE:Maximus 86|'''{{Anker2|Maximus 86}}''']] ||Bote des Bischofs von Teurnia an den hl. Severinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 087"|[[RE:Maximus 87|'''{{Anker2|Maximus 87}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 088"|[[RE:Maximus 88|'''{{Anker2|Maximus 88}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 089"|[[RE:Maximus 89|'''{{Anker2|Maximus 89}}''']] ||Sohn des Patricius Volusianus, Bruder des Marcianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 090"|[[RE:Maximus 90|'''{{Anker2|Maximus 90}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 090a"|[[RE:Maximus 90a|'''{{Anker2|Maximus 90a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 091"|[[RE:Maximus 91|'''{{Anker2|Maximus 91}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 092"|[[RE:Maximus 92|'''{{Anker2|Maximus 92}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 093"|[[RE:Maximus 93|'''{{Anker2|Maximus 93}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 094"|[[RE:Maximus 94|'''{{Anker2|Maximus 94}}''']] ||Antist[ius Max]imus, v. [c.?] || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 675] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 095"|[[RE:Maximus 95|'''{{Anker2|Maximus 95}}''']] ||Q. Caecilius M., c. p., Christ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 675] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 096"|[[RE:Maximus 96|'''{{Anker2|Maximus 96}}''']] ||Christ, Erbauer einer Thermenanlage in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 675] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 097"|[[RE:Maximus 97|'''{{Anker2|Maximus 97}}''']] ||Vater des Papstes Anastasius I. Nr. 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 675] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 098"|[[RE:Maximus 98|'''{{Anker2|Maximus 98}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 675] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 099"|[[RE:Maximus 99|'''{{Anker2|Maximus 99}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 675] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 101"|[[RE:Maximus 101|'''{{Anker2|Maximus 101}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 675] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 102"|[[RE:Maximus 102|'''{{Anker2|Maximus 102}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 103"|[[RE:Maximus 103|'''{{Anker2|Maximus 103}}''']] ||Span. Bischof, Teilnehmer an dem Konzil von Serdica im J. 343 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 104"|[[RE:Maximus 104|'''{{Anker2|Maximus 104}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 105"|[[RE:Maximus 105|'''{{Anker2|Maximus 105}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 106"|[[RE:Maximus 106|'''{{Anker2|Maximus 106}}''']] ||Bischof von Luca, an dem Konzil von Serdica im J. 343 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 107"|[[RE:Maximus 107|'''{{Anker2|Maximus 107}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 108"|[[RE:Maximus 108|'''{{Anker2|Maximus 108}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 109"|[[RE:Maximus 109|'''{{Anker2|Maximus 109}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 110"|[[RE:Maximus 110|'''{{Anker2|Maximus 110}}''']] ||Bischof von Nicaea, Novatianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 677] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 111"|[[RE:Maximus 111|'''{{Anker2|Maximus 111}}''']] ||Donatist. Bischof von Abitinae, am Religionsgespr. Karthago 411 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 677] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 111a"|[[RE:Maximus 111a|'''{{Anker2|Maximus 111a}}''']] ||Donatist. Bischof von Canianense, am Religionsgespräch von Karthago || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 677] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 111b"|[[RE:Maximus 111b|'''{{Anker2|Maximus 111b}}''']] ||Donatist. Bischof von Macri, am Religionsgespräch von Karthago || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 677] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 112"|[[RE:Maximus 112|'''{{Anker2|Maximus 112}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 677] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 113"|[[RE:Maximus 113|'''{{Anker2|Maximus 113}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 677] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 113a"|[[RE:Maximus 113a|''{{Anker2|Maximus 113a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 677] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 114"|[[RE:Maximus 114|'''{{Anker2|Maximus 114}}''']] ||Bischof von Bruttium zu Anfang des 5. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 677] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 115"|[[RE:Maximus 115|'''{{Anker2|Maximus 115}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 677] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 116"|[[RE:Maximus 116|'''{{Anker2|Maximus 116}}''']] ||Gall. Bischof, Mitadressat des Papstes Bonifatius I. vgl. M. Nr. 115 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 677]-678 |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 117"|[[RE:Maximus 117|''{{Anker2|Maximus 117}}'']] → '''[[RE:Maximus 74|Maximus 74]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 678] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 118"|[[RE:Maximus 118|'''{{Anker2|Maximus 118}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 678] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 119"|[[RE:Maximus 119|'''{{Anker2|Maximus 119}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 678] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 120"|[[RE:Maximus 120|'''{{Anker2|Maximus 120}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 678] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 121"|[[RE:Maximus 121|'''{{Anker2|Maximus 121}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 678] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 122"|[[RE:Maximus 122|'''{{Anker2|Maximus 122}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_677.png 678] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 123"|[[RE:Maximus 123|'''{{Anker2|Maximus 123}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 679] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 124"|[[RE:Maximus 124|'''{{Anker2|Maximus 124}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 679] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 124ab"|[[RE:Maximus 124a-b|'''{{Anker2|Maximus 124a-b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 679] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 125"|[[RE:Maximus 125|'''{{Anker2|Maximus 125}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 679] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 126"|[[RE:Maximus 126|'''{{Anker2|Maximus 126}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 679] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 127"|[[RE:Maximus 127|'''{{Anker2|Maximus 127}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 679] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 128"|[[RE:Maximus 128|'''{{Anker2|Maximus 128}}''']] ||Bischof von Augusta Taurinorum um die Mitte des 5. Jh. n. Chr. (corr.) |data-sort-value="w:de:maximus uon turin"|[[w:de:Maximus von Turin|Maximus von Turin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Maximus Taurinensis|Maximus Taurinensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1230495|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 679]-680 |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 129"|[[RE:Maximus 129|'''{{Anker2|Maximus 129}}''']] ||Episcopus Coviensis unter dem Vandalenkönig Hunericus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 129a"|[[RE:Maximus 129a|'''{{Anker2|Maximus 129a}}''']] ||Episcopus Thugusubditanus unter dem Vandalenkönig Hunericus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 129b"|[[RE:Maximus 129b|'''{{Anker2|Maximus 129b}}''']] ||Episcopus Gummitanus unter dem Vandalenkönig Hunericus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 129c"|[[RE:Maximus 129c|'''{{Anker2|Maximus 129c}}''']] ||Episcopus Lamfuensis unter dem Vandalenkönig Hunericus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 129d"|[[RE:Maximus 129d|'''{{Anker2|Maximus 129d}}''']] ||Episcopus Lamiggigensis unter dem Vandalenkönig Hunericus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 129e"|[[RE:Maximus 129e|'''{{Anker2|Maximus 129e}}''']] ||Episcopus Sillitanus unter dem Vandalenkönig Hunericus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 129f"|[[RE:Maximus 129f|'''{{Anker2|Maximus 129f}}''']] ||Episcopus Tuscamiensis unter dem Vandalenkönig Hunericus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 130"|[[RE:Maximus 130|'''{{Anker2|Maximus 130}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 130a"|[[RE:Maximus 130a|'''{{Anker2|Maximus 130a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 130b"|[[RE:Maximus 130b|'''{{Anker2|Maximus 130b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="maximus 131"|[[RE:Maximus 131|'''{{Anker2|Maximus 131}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="maximus 132"|[[RE:Maximus 132|'''{{Anker2|Maximus 132}}''']] ||Flavia Maxima Fausta, Gattin Constantins I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 133"|[[RE:Maximus 133|'''{{Anker2|Maximus 133}}''']] ||Maxima, Briefadressatin des Augustinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 680] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="mazdaismus"|[[RE:Mazdaismus|'''{{Anker2|Mazdaismus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_681.png 679] |Carl Clemen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="mazuca"|[[RE:Mazuca|'''{{Anker2|Mazuca}}''']] ||Sohn des Maurenfürsten Nubel, Bruder des Firmus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_705.png 704] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="mebarsapes"|[[RE:Mebarsapes|'''{{Anker2|Mebarsapes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_705.png 704] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="meclodunum"|[[RE:Meclodunum|'''{{Anker2|Meclodunum}}''']] ||Stadt der gall. Senones = Metiosedum = Metlosedum |data-sort-value="w:de:melun"|[[w:de:Melun|Melun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41139|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_705.png 704]-705 |Hans Zeiss |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="medericus"|[[RE:Medericus|'''{{Anker2|Medericus}}''']] ||Alamannenkönig um die Mitte des 4. Jh. n. Chr., Bruder des Chnodomarius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_705.png 705] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="medicus 002"|[[RE:Medicus 2|'''{{Anker2|Medicus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_705.png 705] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="medullina"|[[RE:Medullina|'''{{Anker2|Medullina}}''']] ||Frauenname bei Iuven. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_705.png 706] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="megabates 003"|[[RE:Megabates 3|'''{{Anker2|Megabates 3}}''']] ||Bruder des Partherkönigs Vardanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_705.png 706] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="megallos"|[[RE:Megallos|'''{{Anker2|Megallos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_705.png 706] |Fritz Göbel |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="megariker"|[[RE:Megariker|'''{{Anker2|Megariker}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_709.png 707] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="megasa"|[[RE:Megasa|'''{{Anker2|Megasa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_725.png 724] |Ernst Schwabe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="megia"|[[RE:Megia|'''{{Anker2|Megia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_725.png 724] |Friedrich Wilhelm König |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="mekionike"|[[RE:Mekionike|'''{{Anker2|Mekionike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_725.png 725] |Rosa Söder |style="background:#FFCBCB"|2062 |- |data-sort-value="mela 001a"|[[RE:Mela 1a|'''{{Anker2|Mela 1a}}''']] ||Prokurator unter Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_725.png 725] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="melabason oros"|[[RE:Melabason oros|'''{{Anker2|Melabason oros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_725.png 725] |Friedrich Wilhelm König |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="melaenis"|[[RE:Melaenis|'''{{Anker2|Melaenis}}''']] ||Frauenname bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_725.png 725] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="melanippos"|[[RE:Melanippos|'''{{Anker2|Melanippos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_725.png 725] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="melanippos 001"|[[RE:Melanippos 1|'''{{Anker2|Melanippos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_725.png 725] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="melanippos 002"|[[RE:Melanippos 2|'''{{Anker2|Melanippos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 727] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="melanippos 003"|[[RE:Melanippos 3|'''{{Anker2|Melanippos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 728] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="melanippos 004"|[[RE:Melanippos 4|'''{{Anker2|Melanippos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 728] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="melanippos 005"|[[RE:Melanippos 5|'''{{Anker2|Melanippos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 728] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="melanippos 006"|[[RE:Melanippos 6|'''{{Anker2|Melanippos 6}}''']] ||Troer, getötet von Teukros Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 729] |Josef Krischan |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="melanippos 007"|[[RE:Melanippos 7|'''{{Anker2|Melanippos 7}}''']] ||Sohn des Priamos Nr. 1 vgl. M. Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 729] |Josef Krischan |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="melanippos 008"|[[RE:Melanippos 8|'''{{Anker2|Melanippos 8}}''']] ||Achaier vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 729] |Josef Krischan |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="melanippos 009"|[[RE:Melanippos 9|'''{{Anker2|Melanippos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 729] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="melanippos 010"|[[RE:Melanippos 10|'''{{Anker2|Melanippos 10}}''']] ||Myser vor Troia, Sohn des Heloros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 729] |Josef Krischan |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="melanippos 011"|[[RE:Melanippos 11|'''{{Anker2|Melanippos 11}}''']] ||Menalippos(?), Sohn des Akostos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 729] |Josef Krischan |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="melanippos 012"|[[RE:Melanippos 12|'''{{Anker2|Melanippos 12}}''']] ||Freund des Lyrikers Alkaios Nr. 9 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 729] |Josef Krischan |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="melanippos 013"|[[RE:Melanippos 13|'''{{Anker2|Melanippos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 729] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="melanis"|[[RE:Melanis|'''{{Anker2|Melanis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 730] |Rosa Söder |style="background:#FFCBCB"|2062 |- |data-sort-value="melankomas 002"|[[RE:Melankomas 2|'''{{Anker2|Melankomas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 730] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="melanthion"|[[RE:Melanthion|'''{{Anker2|Melanthion}}''']] ||fingierter Name bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 730] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="melas 007a"|[[RE:Melas 7a|'''{{Anker2|Melas 7a}}''']] ||Gesandter des kappadok. Königs Archelaos zu Herodes I. Nr. 14 8 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_729.png 730] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="rhetorios"|[[RE:Rhetorios|'''{{Anker2|Rhetorios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_733.png 731] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rhodos"|[[RE:Rhodos|'''{{Anker2|Rhodos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_733.png 731] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufinus 038"|[[RE:Rufinus 38|'''{{Anker2|Rufinus 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_841.png 841] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="rufinus 039"|[[RE:Rufinus 39|'''{{Anker2|Rufinus 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_841.png 842] |Paul Wessner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="salmeschiniaka"|[[RE:Salmeschiniaka|'''{{Anker2|Salmeschiniaka}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_845.png 843] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="scalprum scalper, scalprus"|[[RE:Scalprum (scalper, scalprus|'''{{Anker2|Scalprum (scalper, scalprus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_845.png 845] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="scalptor"|[[RE:Scalptor|'''{{Anker2|Scalptor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_845.png 846] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="schuimmen"|[[RE:Schwimmen|'''{{Anker2|Schwimmen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_849.png 847] |Erwin Mehl |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="seekrieg"|[[RE:Seekrieg|'''{{Anker2|Seekrieg}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_865.png 864] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="seeuesen"|[[RE:Seewesen|'''{{Anker2|Seewesen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_905.png 906] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="semacheion"|[[RE:Semacheion|'''{{Anker2|Semacheion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_969.png 967] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sethos"|[[RE:Sethos|'''{{Anker2|Sethos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_969.png 967] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sextius 033a"|[[RE:Sextius 33a|'''{{Anker2|Sextius 33a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_973.png 971] |Karl Deichgräber |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="silcadenit"|[[RE:Silcadenit|'''{{Anker2|Silcadenit}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_973.png 971] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="silicarii"|[[RE:Silicarii|'''{{Anker2|Silicarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_973.png 971] |Alfred Klotz |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="sigismer 002"|[[RE:Sigismer 2|'''{{Anker2|Sigismer 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_973.png 972] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siluacae"|[[RE:Silvacae|'''{{Anker2|Silvacae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_973.png 974] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="siluaizan"|[[RE:Silvaizan|'''{{Anker2|Silvaizan}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_973.png 974] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="siluerius 001"|[[RE:Silverius 1|'''{{Anker2|Silverius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_973.png 974] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siluerius 002"|[[RE:Silverius 2|'''{{Anker2|Silverius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_977.png 975] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siluester 001"|[[RE:Silvester 1|'''{{Anker2|Silvester 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_977.png 976] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siluinus 006"|[[RE:Silvinus 6|'''{{Anker2|Silvinus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_977.png 976] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="silzactae"|[[RE:Silzactae|'''{{Anker2|Silzactae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_977.png 976] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="simeonius symionius"|[[RE:Simeonius (Symionius|'''{{Anker2|Simeonius (Symionius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_977.png 977] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simmas"|[[RE:Simmas|'''{{Anker2|Simmas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_977.png 977] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="simplicianus"|[[RE:Simplicianus|'''{{Anker2|Simplicianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_977.png 977] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sinthues"|[[RE:Sinthues|'''{{Anker2|Sinthues}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_977.png 977] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="siphilas"|[[RE:Siphilas|'''{{Anker2|Siphilas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_977.png 977] |Alfred Nagl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skerdilaidas"|[[RE:Skerdilaïdas|'''{{Anker2|Skerdilaïdas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_977.png 978] |Karl Fiehn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skiagraphia"|[[RE:Skiagraphia|'''{{Anker2|Skiagraphia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_981.png 979] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="skidros 002"|[[RE:Skidros 2|'''{{Anker2|Skidros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_981.png 980] |Maximilian Mayer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="skylla 001"|[[RE:Skylla 1|'''{{Anker2|Skylla 1}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="sokratikerbriefe"|[[RE:Sokratikerbriefe|'''{{Anker2|Sokratikerbriefe}}''']] ||Diesen Namen pflegt man einer Sammlung von 35 Briefen beizugeben, die, ohne |data-sort-value="w:de:sokratikerbriefe"|[[w:de:Sokratikerbriefe|Sokratikerbriefe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1387628|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_981.png 981]-987 |Ioannis Sykutris |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="solliferreum"|[[RE:Solliferreum|'''{{Anker2|Solliferreum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_989.png 987] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="sophokles 008"|[[RE:Sophokles 8|'''{{Anker2|Sophokles 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_989.png 988] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="soti"|[[RE:Soti|'''{{Anker2|Soti}}''']] ||Ligur. Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_989.png 988]-989 |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sotiates"|[[RE:Sotiates|'''{{Anker2|Sotiates}}''']] ||Aquitan. Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_989.png 989]-992 |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="spaleia"|[[RE:Spaleia|'''{{Anker2|Spaleia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_993.png 992] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="spania"|[[RE:Spania|'''{{Anker2|Spania}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_993.png 992] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="spartacus"|[[RE:Spartacus|'''{{Anker2|Spartacus}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="statilius 019a"|[[RE:Statilius 19a|'''{{Anker2|Statilius 19a}}''']] ||S. Flaccus, Dichter der Anthologie aus Philippos' Nr. 36 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_993.png 993]-994 |Johannes Geffcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kornutos"|[[RE:Kornutos|'''{{Anker2|Kornutos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_997.png 995] |Arthur Darby Nock |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="krabbatos"|[[RE:Krabbatos|'''{{Anker2|Krabbatos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SV_1005.png 1005] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |} [[Kategorie:RE:Register|!]] 397c6pc2q2o65t03y5f8so5gk8r9tcl Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/S XI 0 320216 4085066 4084504 2022-08-26T06:08:02Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=S XI |VG=S X |NF=S XII |SUM=197 |UNK=155 |KOR=21 |FER=21 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="abragila"|[[RE:Abragila|'''{{Anker2|Abragila}}''']] ||arianischer Presbyter der Zeit Thrasamunds um 515 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1.png 1] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#FFCBCB"|2065 |- |data-sort-value="aelius 015a"|[[RE:Aelius 15a|'''{{Anker2|Aelius 15a}}''']] ||A. Aelianus, Finanzprokurator von Epeiros im 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1.png 1] |Gerhard Winkler |style="background:#FFCBCB"|2083 |- |data-sort-value="aischylos 013"|[[RE:Aischylos 13|'''{{Anker2|Aischylos 13}}''']] || |data-sort-value="w:de:aischylos"|[[w:de:Aischylos|Aischylos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aischylos|Aischylos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q40939|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1.png 1]-8 |Franz Stoessl |style="background:#FFCBCB"|2059 |- |data-sort-value="alkaios009"|[[RE:Alkaios 9|'''{{Anker2|Alkaios 9}}''']] || |data-sort-value="w:de:alkaios uon lesbos"|[[w:de:Alkaios von Lesbos|Alkaios von Lesbos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Alcaeus of Mytilene|Alcaeus of Mytilene<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q212872|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_9.png 8]-19 |Max Treu |style="background:#FFCBCB"|2051 |- |data-sort-value="alkman"|[[RE:Alkman|'''{{Anker2|Alkman}}''']] || |data-sort-value="w:de:alkman"|[[w:de:Alkman|Alkman<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Alcman|Alcman<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q298850|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_21.png 19]-29 |Max Treu |style="background:#FFCBCB"|2051 |- |data-sort-value="ammatas"|[[RE:Ammatas|'''{{Anker2|Ammatas}}''']] ||Bruder Gelimers, muss Hilderich hinrichten, verteidigt Karthago 533 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_29.png 29] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amythaon 002"|[[RE:Amythaon 2|'''{{Anker2|Amythaon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_29.png 29]-30 |Markwart Michler |style="background:#FFCBCB"|2072 |- |data-sort-value="anakreon 001"|[[RE:Anakreon 1|'''{{Anker2|Anakreon 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:anakreon"|[[w:de:Anakreon|Anakreon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Anakreon|Anakreon<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q213484|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_29.png 30]-37 |Max Treu |style="background:#FFCBCB"|2051 |- |data-sort-value="anaphe"|[[RE:Anaphe|'''{{Anker2|Anaphe}}''']] || |data-sort-value="w:de:anafi"|[[w:de:Anafi|Anafi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217253|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_37.png 38] |Ernst Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anartii"|[[RE:Anartii|'''{{Anker2|Anartii}}''']] ||Kelt. Volk in Dakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_37.png 38] |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="anatomie"|[[RE:Anatomie|'''{{Anker2|Anatomie}}''']] ||Begriff || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_37.png 38]-48 |Fridolf Kudlien |style="background:#FFCBCB"|2079 |- |data-sort-value="andreas 011"|[[RE:Andreas 11|'''{{Anker2|Andreas 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_49.png 48] |Markwart Michler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkles 011"|[[RE:Androkles 11|'''{{Anker2|Androkles 11}}''']] ||romfeindlicher Politiker in Akarnanien auf der Seite Philippos' V. 197 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_49.png 48] |Jürgen Deininger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anduit"|[[RE:Anduit|'''{{Anker2|Anduit}}''']] ||Vandale, arianischer Presbyter nach 455 n. Chr., Katholikenfeind mit Waffengewalt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_49.png 48] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angeiologia"|[[RE:Angeiologia|''{{Anker2|Angeiologia}}'']] → '''[[RE:Periskythismos|Periskythismos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 016"|[[RE:Antigonos 16|'''{{Anker2|Antigonos 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_49.png 48]-49 | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="antiocheia 015"|[[RE:Antiocheia 15|'''{{Anker2|Antiocheia 15}}''']] || |data-sort-value="w:de:antiochia in pisidien"|[[w:de:Antiochia in Pisidien|Antiochia in Pisidien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579468|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_49.png 49]-61 |Barbara Levick |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="antiphilos 003c"|[[RE:Antiphilos 3c|'''{{Anker2|Antiphilos 3c}}''']] ||Romfreundlicher boiot. Politiker im 3./2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_61.png 61] |Jürgen Deininger |style="background:#FFCBCB"|2088 |- |data-sort-value="antonius 100a"|[[RE:Antonius 100a|'''{{Anker2|Antonius 100a}}''']] ||A. Silvanus, Prokurator des illyr. Zolls 227 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_61.png 61] |Gerhard Winkler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 107b"|[[RE:Antonius 107b|'''{{Anker2|Antonius 107b}}''']] ||arianischer Bischof 5. Jh. n. Chr., antikatholisch mit Hunerich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_61.png 61] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 126a"|[[RE:Antonius 126a|'''{{Anker2|Antonius 126a}}''']] ||Antonia Postuma, Gattin des T. Porcius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_61.png 61]-62 |Géza Alföldy |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="apollinarios 002"|[[RE:Apollinarios 2|'''{{Anker2|Apollinarios 2}}''']] ||Offizier unter (Hildericus und?) Iustinian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_61.png 62] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#FFCBCB"|2065 |- |data-sort-value="aquae 018"|[[RE:Aqua, Aquae 18|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 18}}''']] || |data-sort-value="w:de:daruuar"|[[w:de:Daruvar|Daruvar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q399430|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_61.png 61] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aquincum"|[[RE:Aquincum|'''{{Anker2|Aquincum}}''']] || |data-sort-value="w:de:aquincum"|[[w:de:Aquincum|Aquincum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q623345|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_61.png 61]-131 |János Szilágyi |style="background:#FFCBCB"|2059 |- |data-sort-value="arabiates"|[[RE:Arabiates|'''{{Anker2|Arabiates}}''']] || |data-sort-value="w:en:arabiates"|[[w:en:Arabiates|Arabiates<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4783410|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_133.png 131] |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="arauisci"|[[RE:Aravisci|'''{{Anker2|Aravisci}}''']] || |data-sort-value="w:de:erauisker"|[[w:de:Eravisker|Eravisker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q990124|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_133.png 132]-136 |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="archelaos 010a"|[[RE:Archelaos 10a|'''{{Anker2|Archelaos 10a}}''']] ||Römerfreundlicher akarnan. Politiker zu Beginn des 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_137.png 136] |Jürgen Deininger |style="background:#FFCBCB"|2088 |- |data-sort-value="archilochos 002"|[[RE:Archilochos 2|'''{{Anker2|Archilochos 2}}''']] || |data-sort-value="w:de:archilochos"|[[w:de:Archilochos|Archilochos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Archilochus|Archilochus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q201323|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_137.png 136]-156 |Max Treu |style="background:#FFCBCB"|2051 |- |data-sort-value="ariston 052"|[[RE:Ariston 52|'''{{Anker2|Ariston 52}}''']] || |data-sort-value="w:en:aristo of ceos"|[[w:en:Aristo of Ceos|Aristo of Ceos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2528551|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_157.png 156]-159 |Fritz Wehrli |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="aristoteles 018"|[[RE:Aristoteles 18|'''{{Anker2|Aristoteles 18}}''']] || |data-sort-value="w:de:aristoteles"|[[w:de:Aristoteles|Aristoteles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aristoteles|Aristoteles<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q868|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_161.png 159]-336 |Ingemar Düring |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="aristoteles 025"|[[RE:Aristoteles 25|'''{{Anker2|Aristoteles 25}}''']] ||Peripatetiker im 2. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:en:aristotle of mytilene"|[[w:en:Aristotle of Mytilene|Aristotle of Mytilene<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4069325|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_337.png 336] |Paul Moraux |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="aristoxenos 007"|[[RE:Aristoxenos 7|'''{{Anker2|Aristoxenos 7}}''']] || |data-sort-value="w:de:aristoxenos"|[[w:de:Aristoxenos|Aristoxenos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aristoxenos|Aristoxenos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q335156|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_337.png 336]-343 |Fritz Wehrli |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="arsaciana"|[[RE:Arsaciana|'''{{Anker2|Arsaciana}}''']] ||Pannon. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_345.png 343] |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="arteriotomia"|[[RE:Arteriotomia|''{{Anker2|Arteriotomia}}'']] → '''[[RE:Periskythismos|Periskythismos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_345.png 343] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asea 001"|[[RE:Asea 1|'''{{Anker2|Asea 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_345.png 343] |Ernst Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiades 052"|[[RE:Asklepiades 52|'''{{Anker2|Asklepiades 52}}''']] ||Athen. Bildhauer im 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_345.png 343]-344 |Walter Hatto Gross |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="aurelius 127b"|[[RE:Aurelius 127b|'''{{Anker2|Aurelius 127b}}''']] ||M. A. Fabianus, Zollpächter in Illyrien in antoninischer Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_345.png 344] |Gerhard Winkler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="azaloi"|[[RE:Azaloi|'''{{Anker2|Azaloi}}''']] || |data-sort-value="w:en:azali tribe"|[[w:en:Azali (tribe)|Azali (tribe)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q786607|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_345.png 344]-346 |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="bacensis ciuitas"|[[RE:Bacensis civitas|'''{{Anker2|Bacensis civitas}}''']] ||Ort in Pannonia inf = Bassiana Nr. 2. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_345.png 346] |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="bagaudae"|[[RE:Bagaudae|'''{{Anker2|Bagaudae}}''']] || |data-sort-value="w:de:bagauden"|[[w:de:Bagauden|Bagauden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q799867|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_345.png 346]-354 |Samu Szádeczky-Kardoss |style="background:#FFCBCB"|2075 |- |data-sort-value="basoretensis uicus"|[[RE:Basoretensis vicus|'''{{Anker2|Basoretensis vicus}}''']] ||Pannon. Ort(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_353.png 353]-354 |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="bathinus"|[[RE:Bathinus|'''{{Anker2|Bathinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_357.png 355] |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="bianor 005a"|[[RE:Bianor 5a|'''{{Anker2|Bianor 5a}}''']] ||Römerfreundlicher akarnan. Politiker zu Anfang des 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_357.png 355] |Jürgen Deininger |style="background:#FFCBCB"|2088 |- |data-sort-value="bilachiniensis statio"|[[RE:Bilachiniensis statio|'''{{Anker2|Bilachiniensis statio}}''']] ||Nor. Zollstation || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_357.png 355] |Gerhard Winkler |style="background:#FFCBCB"|2083 |- |data-sort-value="brauron"|[[RE:Brauron|'''{{Anker2|Brauron}}''']] || |data-sort-value="w:de:brauron"|[[w:de:Brauron|Brauron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q475497|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_357.png 355]-356 |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="bryson 001"|[[RE:Bryson 1|'''{{Anker2|Bryson 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_357.png 356]-357 |Martin Plessner |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="calcinius"|[[RE:Calcinius|'''{{Anker2|Calcinius}}''']] ||C. C. Tertianus, Militärtribun der leg. XX Valeria victrix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_357.png 357] |Gerhard Winkler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calpurnius 056a"|[[RE:Calpurnius 56a|'''{{Anker2|Calpurnius 56a}}''']] ||Q. C. Phoebianus, conductor ferrariarum Noricarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_357.png 357] |Gerhard Winkler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campilius"|[[RE:Campilius|'''{{Anker2|Campilius}}''']] ||C. Verus, conductor ferrariarum Noricarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_357.png 357] |Gerhard Winkler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campona"|[[RE:Campona|'''{{Anker2|Campona}}''']] || |data-sort-value="w:de:kastell campona"|[[w:de:Kastell Campona|Kastell Campona<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q973274|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_357.png 357]-368 |Ferenc Fülep |style="background:#FFCBCB"|2057 |- |data-sort-value="caragonius"|[[RE:Caragonius|'''{{Anker2|Caragonius}}''']] ||P. C. Philopalaestrus, conductor publici portorii ripae Thraciae um das J. 100 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_369.png 368] |Gerhard Winkler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caramantesium uicus"|[[RE:Caramantesium vicus|'''{{Anker2|Caramantesium vicus}}''']] ||Dorf in Pannonia inf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_369.png 368] |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="ceangli"|[[RE:Ceangli|''{{Anker2|Ceangli}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_369.png 368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celamantia"|[[RE:Celamantia|''{{Anker2|Celamantia}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_369.png 368] |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="chamaileon 001"|[[RE:Chamaileon 1|'''{{Anker2|Chamaileon 1}}''']] || |data-sort-value="w:en:chamaeleon philosopher"|[[w:en:Chamaeleon (philosopher)|Chamaeleon (philosopher)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2955937|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_369.png 368]-372 |Fritz Wehrli |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="claudius 211a"|[[RE:Claudius 211a|'''{{Anker2|Claudius 211a}}''']] ||Ti. Cl. Macro aus Aquileia, conductor ferrariarum Noricarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_373.png 372] |Gerhard Winkler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clementianus 002"|[[RE:Clementianus 2|'''{{Anker2|Clementianus 2}}''']] ||Arian. Mönch, insgeheim Manichäer, z.Zt. des Vandalenkönigs Hunericus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_373.png 371] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="constantia 006"|[[RE:Constantia 6|'''{{Anker2|Constantia 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_373.png 371]-372 |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="cornacates"|[[RE:Cornacates|'''{{Anker2|Cornacates}}''']] || |data-sort-value="w:en:cornacates"|[[w:en:Cornacates|Cornacates<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2997432|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_373.png 373] |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="cornelius 395"|[[RE:Cornelius 395|'''{{Anker2|Cornelius 395}}''']] || |data-sort-value="w:de:tacitus"|[[w:de:Tacitus|Tacitus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Tacitus|Tacitus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q2161|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_373.png 373]-512 |István/Stefan Borzsák |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="cuneus 004"|[[RE:Cuneus 4|'''{{Anker2|Cuneus 4}}''']] ||Die Aufstellung der Weinamphoren im Keller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_513.png 512]-513 |Hans-Otto Kröner |style="background:#FFCBCB"|2086 |- |data-sort-value="cuneus 005"|[[RE:Cuneus 5|'''{{Anker2|Cuneus 5}}''']] ||Die keilförmige Wandfläche oberhalb des Sockels || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_513.png 513] |Hans-Otto Kröner |style="background:#FFCBCB"|2086 |- |data-sort-value="cyrila 002"|[[RE:Cyrila 2|'''{{Anker2|Cyrila 2}}''']] ||Vandale, Patriarch der arian. Kirche (ab dem J. 481 n. Chr.?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_513.png 513] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#FFCBCB"|2065 |- |data-sort-value="darnithithi"|[[RE:Darnithithi|'''{{Anker2|Darnithithi}}''']] ||Dak. Ort oder dak. (kelt.?) Wort zur Datumsangabe(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_513.png 513]-514 |Constantin Daicoviciu |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="demetrios 085"|[[RE:Demetrios 85|'''{{Anker2|Demetrios 85}}''']] || |data-sort-value="w:de:demetrios uon phaleron"|[[w:de:Demetrios von Phaleron|Demetrios von Phaleron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Demetrius of Phalerum|Demetrius of Phalerum<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q313286|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_513.png 514]-522 |Fritz Wehrli |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="diaios"|[[RE:Diaios|'''{{Anker2|Diaios}}''']] ||Romfeindlicher achai. Politiker und Stratege 2. Jh. v. Chr. Grundstück bei Smyrna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_521.png 521]-526 |Jürgen Deininger |style="background:#FFCBCB"|2088 |- |data-sort-value="dikaiarchos 003"|[[RE:Dikaiarchos 3|'''{{Anker2|Dikaiarchos 3}}''']] || |data-sort-value="w:de:dikaiarchos"|[[w:de:Dikaiarchos|Dikaiarchos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Dicearco da Messina|Dicearco da Messina<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q352621|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_525.png 526]-534 |Fritz Wehrli |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="diolkos 002"|[[RE:Diolkos 2|'''{{Anker2|Diolkos 2}}''']] ||Die Gleitbahn für Schiffe über den Isthmos von Korinth |data-sort-value="w:de:diolkos"|[[w:de:Diolkos|Diolkos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1226902|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_533.png 534] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="diophanes 001a"|[[RE:Diophanes 1a|'''{{Anker2|Diophanes 1a}}''']] ||Achai. Politiker und Stratege 2. Jh. v. Chr., Sohn des Diaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_533.png 534]-538 |Jürgen Deininger |style="background:#FFCBCB"|2088 |- |data-sort-value="doecis"|[[RE:Doecis|'''{{Anker2|Doecis}}''']] ||Pannon. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_537.png 538]-539 |András Mócsy |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorcatius 001"|[[RE:Dorcatius 1|'''{{Anker2|Dorcatius 1}}''']] ||Dichter in nachvergil. Zt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_541.png 539]-540 |Hans-Otto Kröner |style="background:#FFCBCB"|2086 |- |data-sort-value="durouigutum"|[[RE:Durovigutum|''{{Anker2|Durovigutum}}'']] → '''[[RE:Venantodunum|Venantodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_541.png 540] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedamos 002"|[[RE:Echedamos 2|'''{{Anker2|Echedamos 2}}''']] ||Romfeindlicher akarnan. Politiker auf der Seite Philippos' V || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_541.png 540] |Jürgen Deininger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpidoforus"|[[RE:Elpidoforus|'''{{Anker2|Elpidoforus}}''']] ||Vandal. Beamter unter Hunericus, arian. Konvertit. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_541.png 540] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emona"|[[RE:Emona|'''{{Anker2|Emona}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="equites extraordinarii"|[[RE:Equites extraordinarii|'''{{Anker2|Equites extraordinarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_653.png 652] |Neumann |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="eudemos 011"|[[RE:Eudemos 11|'''{{Anker2|Eudemos 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_653.png 652]-658 |Fritz Wehrli |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="eurea"|[[RE:Eurea|'''{{Anker2|Eurea}}''']] ||Ort in der Landschaft Magnesia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_657.png 658] |Ernst Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eudemos 001"|[[RE:Eudemos 1|''{{Anker2|Eudemos 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_657.png 658] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euripides 004"|[[RE:Euripides 4|'''{{Anker2|Euripides 4}}''']] || |data-sort-value="w:de:euripides"|[[w:de:Euripides|Euripides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Euripides|Euripides<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q48305|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_657.png 658]-670 | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eurylochos 011"|[[RE:Eurylochos 11|'''{{Anker2|Eurylochos 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_669.png 669]-671 |Jürgen Deininger |style="background:#FFCBCB"|2088 |- |data-sort-value="faustus 026"|[[RE:Faustus 26|'''{{Anker2|Faustus 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_673.png 671] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#FFCBCB"|2065 |- |data-sort-value="geilarith"|[[RE:Geilarith|'''{{Anker2|Geilarith}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_673.png 671]-672 |Hans-Joachim Diesner |style="background:#FFCBCB"|2065 |- |data-sort-value="felix 021c"|[[RE:Felix 21c|'''{{Anker2|Felix 21c}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_673.png 672] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#FFCBCB"|2065 |- |data-sort-value="felix 021d"|[[RE:Felix 21d|'''{{Anker2|Felix 21d}}''']] ||Bischof von Hadrumetum im 5. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_673.png 672] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="florentianus 002"|[[RE:Florentianus 2|'''{{Anker2|Florentianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_673.png 672] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#FFCBCB"|2065 |- |data-sort-value="gesationes"|[[RE:Gesationes|'''{{Anker2|Gesationes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_673.png 672]-673 |Géza Alföldy |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="gunthimer"|[[RE:Gunthimer|'''{{Anker2|Gunthimer}}''']] ||Bruder des Vandalenkönigs Gelimer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_673.png 674] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="habetdeus"|[[RE:Habetdeus|'''{{Anker2|Habetdeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_673.png 674] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#FFCBCB"|2065 |- |data-sort-value="haliakmon 002"|[[RE:Haliakmon 2|'''{{Anker2|Haliakmon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_673.png 674]-676 |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="herakleides 045"|[[RE:Herakleides 45|'''{{Anker2|Herakleides 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_677.png 675]-686 |Fritz Wehrli |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="heldica"|[[RE:Heldica|'''{{Anker2|Heldica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_677.png 676] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#FFCBCB"|2065 |- |data-sort-value="hierokles 019a"|[[RE:Hierokles 19a|'''{{Anker2|Hierokles 19a}}''']] ||Verfasser einer Witzsammlung vgl. Philogelos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_689.png 687] |Andreas Thierfelder |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="homeros"|[[RE:Homeros|'''{{Anker2|Homeros}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="iassii"|[[RE:Ias(s)ii|'''{{Anker2|Ias(s)ii}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="illustris 002"|[[RE:Illustris 2|'''{{Anker2|Illustris 2}}''']] ||Afrikan. Bischof (in der Byzacena?), Exilsgefährte des Bischofs Fulgentius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_845.png 845] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="immurium"|[[RE:Immurium|'''{{Anker2|Immurium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_845.png 845]-849 |Robert Fleischer |style="background:#FFCBCB"|2092 |- |data-sort-value="incerum"|[[RE:Incerum|'''{{Anker2|Incerum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_849.png 849] |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="iosista"|[[RE:Iosista|'''{{Anker2|Iosista}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_849.png 850] |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="isthmos 001"|[[RE:Isthmos 1|'''{{Anker2|Isthmos 1}}''']] || |data-sort-value="w:de:isthmus uon korinth"|[[w:de:Isthmus von Korinth|Isthmus von Korinth<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q215200|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_849.png 850]-854 | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="iucundus 003a"|[[RE:Iucundus 3a|'''{{Anker2|Iucundus 3a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_853.png 854] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#FFCBCB"|2065 |- |data-sort-value="kauaroi"|[[RE:Kauaroi|'''{{Anker2|Kauaroi}}''']] ||Volk in Gallia Narbonensis = Cavares || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_857.png 855] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="kleotimos 002"|[[RE:Kleotimos 2|'''{{Anker2|Kleotimos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_857.png 855] |Rudolf Stark |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="klepsydra 001a"|[[RE:Klepsydra 1a|'''{{Anker2|Klepsydra 1a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_857.png 856]-858 |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="klytos 009"|[[RE:Klytos 9|'''{{Anker2|Klytos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_857.png 858]-859 |Jürgen Deininger |style="background:#FFCBCB"|2088 |- |data-sort-value="komana 003"|[[RE:Komana 3|'''{{Anker2|Komana 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_861.png 859]-871 |Barbara Levick |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="krios 009"|[[RE:Krios 9|'''{{Anker2|Krios 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_873.png 871]-874 |Neumann |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="kytnoi"|[[RE:Kytnoi|'''{{Anker2|Kytnoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_873.png 873]-874 |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="kromna 002"|[[RE:Kromna 2|'''{{Anker2|Kromna 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_873.png 874] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="leon 015a"|[[RE:Leon 15a|'''{{Anker2|Leon 15a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_873.png 874]-876 |Jürgen Deininger |style="background:#FFCBCB"|2088 |- |data-sort-value="liberatus caecilides"|[[RE:Liberatus Caecilides|'''{{Anker2|Liberatus Caecilides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_877.png 875] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#FFCBCB"|2065 |- |data-sort-value="limigantes"|[[RE:Limigantes|'''{{Anker2|Limigantes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_877.png 875]-876 |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="limitanei"|[[RE:Limitanei|'''{{Anker2|Limitanei}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_877.png 876]-888 |Neumann |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="lykophron 008"|[[RE:Lykophron 8|'''{{Anker2|Lykophron 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_881.png 881]-930 |Stevan Josifović |style="background:#FFCBCB"|2059 |- |data-sort-value="lochagos 002"|[[RE:Lochagos 2|'''{{Anker2|Lochagos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_889.png 888] |Jürgen Deininger |style="background:#FFCBCB"|2088 |- |data-sort-value="lysos"|[[RE:Lysos|'''{{Anker2|Lysos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_929.png 929]-931 |Walter Hatto Gross |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="magnum"|[[RE:Magnum|'''{{Anker2|Magnum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_933.png 931]-932 |Géza Alföldy |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="mariuadus"|[[RE:Marivadus|'''{{Anker2|Marivadus}}''']] ||Arian. Diakon 5. Jh. n. Chr., Katholikenverfolger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_933.png 932] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="maximus 134"|[[RE:Maximus 134|'''{{Anker2|Maximus 134}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_933.png 932] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#FFCBCB"|2065 |- |data-sort-value="menandros 007a"|[[RE:Menandros 7a|'''{{Anker2|Menandros 7a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_933.png 933]-934 |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="messius 008a"|[[RE:Messius 8a|'''{{Anker2|Messius 8a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_937.png 935] |Gerhard Winkler |style="background:#FFCBCB"|2083 |- |data-sort-value="municipium 002a"|[[RE:Municipium 2a|'''{{Anker2|Municipium 2a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1005.png 1003]-1004 |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="municipium 005"|[[RE:Municipium 5|'''{{Anker2|Municipium 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1009.png 1009]-1016 |Géza Alföldy |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="nouae 004"|[[RE:Novae 4|'''{{Anker2|Novae 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1017.png 1015]-1018 |Géza Alföldy |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="municipium 006"|[[RE:Municipium 6|'''{{Anker2|Municipium 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1017.png 1016] |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="mures"|[[RE:ad Mures|'''{{Anker2|ad Mures}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1017.png 1016] |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="numerianus 001a"|[[RE:Numerianus 1a|'''{{Anker2|Numerianus 1a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1017.png 1018]-1020 |Hans-Joachim Diesner |style="background:#FFCBCB"|2065 |- |data-sort-value="nymphodoros 007"|[[RE:Nymphodoros 7|'''{{Anker2|Nymphodoros 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1021.png 1020]-1022 |Markwart Michler |style="background:#FFCBCB"|2072 |- |data-sort-value="oaxus lacus"|[[RE:Oaxus lacus|'''{{Anker2|Oaxus lacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1021.png 1022]-1030 |Herbert Myśliwiec |style="background:#FFCBCB"|2069 |- |data-sort-value="parka"|[[RE:Πάρκα|'''{{Anker2|Πάρκα}}''']] ||Ort der Iazyges Metanastae, der ungarischen Tiefebene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1029.png 1029] |András Mócsy |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="parrasia"|[[RE:Parrhasia|'''{{Anker2|Parrhasia}}''']] ||Landschaft und Volk im westlichen Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1029.png 1029]-1033 |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="parthenion 001"|[[RE:Parthenion 1|'''{{Anker2|Parthenion 1}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="parrharia"|[[RE:Parrharia|'''{{Anker2|Parrharia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1029.png 1029]-1033 |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="partitio legata"|[[RE:Partitio legata|'''{{Anker2|Partitio legata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1033.png 1033]-1049 |Herwig Stiegler |style="background:#FFCBCB"|2089 |- |data-sort-value="peiales"|[[RE:Peiales|'''{{Anker2|Peiales}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1049.png 1049] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="pelso lacus"|[[RE:Pelso lacus|'''{{Anker2|Pelso lacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1049.png 1049]-1051 |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="patrokleides 001"|[[RE:Patrokleides 1|'''{{Anker2|Patrokleides 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1049.png 1050] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="patrokleides 002"|[[RE:Patrokleides 2|'''{{Anker2|Patrokleides 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1049.png 1050] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="patrokleides 003"|[[RE:Patrokleides 3|'''{{Anker2|Patrokleides 3}}''']] ||von Tegea von der Phyle Apolloniatis, Sohn des Xenophanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1049.png 1050] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="patrokleides 004"|[[RE:Patrokleides 4|'''{{Anker2|Patrokleides 4}}''']] ||von Epidauros 225 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1049.png 1050] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="pelua"|[[RE:Pelva|'''{{Anker2|Pelva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1053.png 1051]-1054 |Géza Alföldy |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="perigenes 007"|[[RE:Perigenes 7|'''{{Anker2|Perigenes 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1053.png 1054]-1055 |Markwart Michler |style="background:#FFCBCB"|2072 |- |data-sort-value="periskythismos"|[[RE:Periskythismos|'''{{Anker2|Periskythismos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1057.png 1055]-1061 |Markwart Michler |style="background:#FFCBCB"|2072 |- |data-sort-value="philagrios 001a"|[[RE:Philagrios 1a|'''{{Anker2|Philagrios 1a}}''']] ||Griechischer Grammatiker, Verfasser einer Witzsammlung, s. Philogelos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1061.png 1061] |Andreas Thierfelder |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="philogelos"|[[RE:Philogelos|'''{{Anker2|Philogelos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1061.png 1062]-1068 |Andreas Thierfelder |style="background:#FFCBCB"|2057 |- |data-sort-value="phylarchos 004"|[[RE:Phylarchos 4|'''{{Anker2|Phylarchos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1069.png 1067]-1090 |Fritz Gschnitzer |style="background:#FFCBCB"|2079 |- |data-sort-value="physkos 003"|[[RE:Physkos 3|'''{{Anker2|Physkos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1089.png 1090]-1091 |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="pisaurum"|[[RE:Pisaurum|'''{{Anker2|Pisaurum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1093.png 1092]-1098 |Italo Zicàri |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="pneumatische arzte"|[[RE:Pneumatische Ärzte|'''{{Anker2|Pneumatische Ärzte}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1097.png 1097]-1108 |Fridolf Kudlien |style="background:#FFCBCB"|2079 |- |data-sort-value="poliarchos"|[[RE:Poliarchos|'''{{Anker2|Poliarchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1109.png 1108]-1112 |Fritz Gschnitzer |style="background:#FFCBCB"|2079 |- |data-sort-value="populi"|[[RE:Populi|'''{{Anker2|Populi}}''']] ||Station an der Straße Poetovio – Mursa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1113.png 1111] |András Mócsy |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="posthumianus"|[[RE:Posthumianus|'''{{Anker2|Posthumianus}}''']] ||vornehmer kathol. Grundbesitzer in Ruspe im 5./6. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1113.png 1111] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="primasius 002"|[[RE:Primasius 2|'''{{Anker2|Primasius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1113.png 1112] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#FFCBCB"|2065 |- |data-sort-value="primores"|[[RE:primores|'''{{Anker2|primores}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1113.png 1113] |Neumann |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="protectores"|[[RE:protectores|'''{{Anker2|protectores}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="proxenos 010a"|[[RE:Proxenos 10a|'''{{Anker2|Proxenos 10a}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="psellos"|[[RE:Psellos|'''{{Anker2|Psellos}}''']] || |data-sort-value="w:de:michael psellos"|[[w:de:Michael Psellos|Michael Psellos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Michael Psellos|Michael Psellos<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q294109|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1125.png 1124]-1182 |Emmanuel Kriaras |style="background:#FFCBCB"|2085 |- |data-sort-value="psiax"|[[RE:Psiax|'''{{Anker2|Psiax}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="publicani"|[[RE:publicani|'''{{Anker2|publicani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1185.png 1184]-1208 |György Ürögdi |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="societates publicanorum"|[[RE:societates publicanorum|'''{{Anker2|societates publicanorum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1205.png 1203] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="reginus 003"|[[RE:Reginus 3|'''{{Anker2|Reginus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1209.png 1207] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#FFCBCB"|2065 |- |data-sort-value="rider"|[[RE:Rider|'''{{Anker2|Rider}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1209.png 1207]-1214 |Géza Alföldy |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="rufinianus 005"|[[RE:Rufinianus 5|'''{{Anker2|Rufinianus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1217.png 1217] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#FFCBCB"|2065 |- |data-sort-value="saluidienus 004a"|[[RE:Salvidienus 4a|'''{{Anker2|Salvidienus 4a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1217.png 1217] |Gerhard Winkler |style="background:#FFCBCB"|2083 |- |data-sort-value="saluium"|[[RE:Salvium|'''{{Anker2|Salvium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1217.png 1217]-1222 |Géza Alföldy |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="saturianus"|[[RE:Saturianus|'''{{Anker2|Saturianus}}''']] ||Sklave eines vandal. millenarius, Bruder des Martinianus Nr. 9 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1241.png 1239] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="scamarae"|[[RE:Scamarae|'''{{Anker2|Scamarae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1241.png 1239]-1242 |Samu Szádeczky-Kardoss |style="background:#FFCBCB"|2075 |- |data-sort-value="septimius 048,001"|[[RE:Septimius 48,1|'''{{Anker2|Septimius 48,1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1241.png 1242]-1243 |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="septimius 048,002"|[[RE:Septimius 48,2|'''{{Anker2|Septimius 48,2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1245.png 1243]-1246 |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="septimius 048,003"|[[RE:Septimius 48,3|'''{{Anker2|Septimius 48,3}}''']] ||S. Odaenathus, Nachkomme des S. Nr. 48 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1245.png 1246] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sersao"|[[RE:Sersao|'''{{Anker2|Sersao}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1245.png 1246] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#FFCBCB"|2065 |- |data-sort-value="sibaris"|[[RE:Sibaris|'''{{Anker2|Sibaris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1245.png 1246] |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="siluester 002"|[[RE:Silvester 2|'''{{Anker2|Silvester 2}}''']] ||Kath. Primarius der Provinz Byzacena im 5./6. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1249.png 1247] |Hans-Joachim Diesner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="sophokles 001"|[[RE:Sophokles 1|'''{{Anker2|Sophokles 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1249.png 1247]-1250 |Franz Stoessl |style="background:#FFCBCB"|2059 |- |data-sort-value="stratios 005a"|[[RE:Stratios 5a|'''{{Anker2|Stratios 5a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1257.png 1257]-1258 |Jürgen Deininger |style="background:#FFCBCB"|2088 |- |data-sort-value="suneate"|[[RE:Suneate|'''{{Anker2|Suneate}}''']] ||Pannon. oder moes. Ort = Sonista(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1257.png 1258] |András Mócsy |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="tharseas"|[[RE:Tharseas|'''{{Anker2|Tharseas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1261.png 1259]-1260 |Markwart Michler |style="background:#FFCBCB"|2072 |- |data-sort-value="tilurium"|[[RE:Tilurium|'''{{Anker2|Tilurium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1261.png 1259]-1268 |Géza Alföldy |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="theron 004"|[[RE:Theron 4|'''{{Anker2|Theron 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1261.png 1260] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="toleses"|[[RE:Toleses|'''{{Anker2|Toleses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1269.png 1268] |András Mócsy |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="trebius 001a"|[[RE:Trebius 1a|'''{{Anker2|Trebius 1a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1269.png 1268] |Gerhard Winkler |style="background:#FFCBCB"|2083 |- |data-sort-value="tunes"|[[RE:Tunes|'''{{Anker2|Tunes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1269.png 1270]-1272 |Marcel Leglay |style="background:#FFCBCB"|2063 |- |data-sort-value="urin"|[[RE:Urin|'''{{Anker2|Urin}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1293.png 1292]-1303 |Robert Muth |style="background:#FFCBCB"|2079 |- |data-sort-value="zarzela"|[[RE:Zarzela|'''{{Anker2|Zarzela}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1349.png 1348] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="zazaka"|[[RE:Zazaka|'''{{Anker2|Zazaka}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1349.png 1348] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="zeeritai"|[[RE:Zeeritai|'''{{Anker2|Zeeritai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1349.png 1349]-1363 |Hermann von Wißmann |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="zegrensioi"|[[RE:Zegrensioi|'''{{Anker2|Zegrensioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1365.png 1363] |Marcel Leglay |style="background:#FFCBCB"|2063 |- |data-sort-value="zeila"|[[RE:Zeila|'''{{Anker2|Zeila}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1365.png 1363]-1364 |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="zeitha 001"|[[RE:Zeitha 1|'''{{Anker2|Zeitha 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1365.png 1364] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="zeitha 002"|[[RE:Zeitha 2|'''{{Anker2|Zeitha 2}}''']] ||Ort Mesopotamiens = Zaitha || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1365.png 1364] |Hans Treidler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="zella"|[[RE:Zella|'''{{Anker2|Zella}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1365.png 1364] |Marcel Leglay |style="background:#FFCBCB"|2063 |- |data-sort-value="zenertis"|[[RE:Zenertis|'''{{Anker2|Zenertis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1365.png 1364] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="zengisa"|[[RE:Zengisa|''{{Anker2|Zengisa}}'']] → '''[[RE:Zangenae|Zangenae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1365.png 1364] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="zeugisa"|[[RE:Zeugisa|'''{{Anker2|Zeugisa}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="cornelius 395"|[[RE:Cornelius 395|'''{{Anker2|Cornelius 395}}''']] || |data-sort-value="w:de:tacitus"|[[w:de:Tacitus|Tacitus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Tacitus|Tacitus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q2161|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1365.png 1365] |István/Stefan Borzsák |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="maes titianus"|[[RE:Maes Titianus|'''{{Anker2|Maes Titianus}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="manneianis"|[[RE:Manneianis|'''{{Anker2|Manneianis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXI_1365.png 1365] | |style="background:#AA0000"|UNK |} [[Kategorie:RE:Register|!]] t1ln7pa7fr52a6chiojvk2oxikg87ng Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/R 0 320221 4085067 4084879 2022-08-26T06:08:12Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=R |VG=S XV |NF= |SUM=486 |UNK=20 |KOR=0 |FER=466 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="abercius a"|[[RE:Abercius a|''{{Anker2|Abercius a}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abercius b"|[[RE:Abercius b|''{{Anker2|Abercius b}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aberglaube"|[[RE:Aberglaube|''{{Anker2|Aberglaube}}'']] || |data-sort-value="w:de:aberglaube"|[[w:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q133182|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="achaikaros"|[[RE:Achaikaros|''{{Anker2|Achaikaros}}'']] → '''[[RE:Akikaros|Akikaros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 6] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 018a"|[[RE:Acilius 18a|'''{{Anker2|Acilius 18a}}''']] || |data-sort-value="w:de:publius acilius attianus"|[[w:de:Publius Acilius Attianus|Publius Acilius Attianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716720|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 022"|[[RE:Acilius 22|'''{{Anker2|Acilius 22}}''']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius auiola konsul 054"|[[w:de:Manius Acilius Aviola (Konsul 54)|Manius Acilius Aviola (Konsul 54)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716693|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="acilius 028a"|[[RE:Acilius 28a|'''{{Anker2|Acilius 28a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040"|[[RE:Acilius 40|''{{Anker2|Acilius 40}}'']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 091"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q672403|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040a"|[[RE:Acilius 40a|''{{Anker2|Acilius 40a}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40a|Acilius 40#Acilius 40a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040b"|[[RE:Acilius 40b|''{{Anker2|Acilius 40b}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40b|Acilius 40#Acilius 40b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040c"|[[RE:Acilius 40c|''{{Anker2|Acilius 40c}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40c|Acilius 40#Acilius 40c]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040d"|[[RE:Acilius 40d|''{{Anker2|Acilius 40d}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40d|Acilius 40#Acilius 40d]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040e"|[[RE:Acilius 40e|''{{Anker2|Acilius 40e}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40e|Acilius 40#Acilius 40e]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 042"|[[RE:Acilius 42|''{{Anker2|Acilius 42}}'']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 152"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1237530|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 052"|[[RE:Acilius 52|''{{Anker2|Acilius 52}}'']] || |data-sort-value="w:de:lucius acilius rufus"|[[w:de:Lucius Acilius Rufus|Lucius Acilius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 057"|[[RE:Acilius 57|'''{{Anker2|Acilius 57}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius acilius strabo"|[[w:de:Lucius Acilius Strabo|Lucius Acilius Strabo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716698|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 057a"|[[RE:Acilius 57a|'''{{Anker2|Acilius 57a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 017a"|[[RE:Aelius 17a|'''{{Anker2|Aelius 17a}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aelius 023a"|[[RE:Aelius 23a|''{{Anker2|Aelius 23a}}'']] → '''[[RE:Antipatros 29|Antipatros 29]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 024a"|[[RE:Aelius 24a|'''{{Anker2|Aelius 24a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 026b"|[[RE:Aelius 26b|'''{{Anker2|Aelius 26b}}''']] || |data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 027aa"|[[RE:Aelius 27aa|''{{Anker2|Aelius 27aa}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56a|Aurelius 56a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 027aaa"|[[RE:Aelius 27aaa|''{{Anker2|Aelius 27aaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aelius 043a"|[[RE:Aelius 43a|'''{{Anker2|Aelius 43a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 076"|[[RE:Aelius 76|''{{Anker2|Aelius 76}}'']] → '''[[RE:Aelius 75a|Aelius 75a]]''' || |data-sort-value="w:de:lucius aelius lamia konsul 003"|[[w:de:Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)|Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666605|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 078a"|[[RE:Aelius 78a|'''{{Anker2|Aelius 78a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 080a"|[[RE:Aelius 80a|'''{{Anker2|Aelius 80a}}''']] || |data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 166a"|[[RE:Aelius 166a|''{{Anker2|Aelius 166a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56|Aurelius 56]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 003a"|[[RE:Aemilius 3a|''{{Anker2|Aemilius 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 015a"|[[RE:Aemilius 15a|'''{{Anker2|Aemilius 15a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 015c"|[[RE:Aemilius 15c|''{{Anker2|Aemilius 15c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 046a"|[[RE:Aemilius 46a|''{{Anker2|Aemilius 46a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 049a"|[[RE:Aemilius 49a|''{{Anker2|Aemilius 49a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 054b"|[[RE:Aemilius 54b|'''{{Anker2|Aemilius 54b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aenisatus"|[[RE:Aenisatus|''{{Anker2|Aenisatus}}'']] → '''[[RE:Anisatus, Aenisatus|Anisatus, Aenisatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aetos 003a"|[[RE:Aëtos 3a|''{{Anker2|Aëtos 3a}}'']] → '''[[RE:Aetoma|Aetoma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 005a"|[[RE:Agathinos 5a|''{{Anker2|Agathinos 5a}}'']] → '''[[RE:Agathinos 5|Agathinos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 008"|[[RE:Agathinos 8|'''{{Anker2|Agathinos 8}}''']] || |data-sort-value="w:de:agathinos aus sparta"|[[w:de:Agathinos aus Sparta|Agathinos aus Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752691|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 009"|[[RE:Agathinos 9|'''{{Anker2|Agathinos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agemon 002"|[[RE:Agemon 2|''{{Anker2|Agemon 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agenor 001b"|[[RE:Agenor 1b|'''{{Anker2|Agenor 1b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aianteion 002"|[[RE:Aianteion 2|'''{{Anker2|Aianteion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigialos 005a"|[[RE:Aigialos 5a|''{{Anker2|Aigialos 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aioleion"|[[RE:Aioleion|'''{{Anker2|Aioleion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 16] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aisto"|[[RE:Aisto|''{{Anker2|Aisto}}'']] → '''[[RE:Haisto oder Aisto|Haisto oder Aisto]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akanthos 005a"|[[RE:Akanthos 5a|''{{Anker2|Akanthos 5a}}'']] → '''[[RE:Akanthos 1|Akanthos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="albania 002"|[[RE:Albania 2|'''{{Anker2|Albania 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 18] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreia 021a"|[[RE:Alexandreia 21a|'''{{Anker2|Alexandreia 21a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreia 023"|[[RE:Alexandreia 23|'''{{Anker2|Alexandreia 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreion 003"|[[RE:Alexandreion 3|'''{{Anker2|Alexandreion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkmeonides 001"|[[RE:Alkmeonides 1|''{{Anker2|Alkmeonides 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="allat"|[[RE:Allât|''{{Anker2|Allât}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpinius 001a"|[[RE:Alpinius 1a|''{{Anker2|Alpinius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alponos 002a"|[[RE:Alponos 2a|''{{Anker2|Alponos 2a}}'']] → '''[[RE:Alponos 3a|Alponos 3a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alponos 003a"|[[RE:Alponos 3a|''{{Anker2|Alponos 3a}}'']] → '''[[RE:Alponos 2a|Alponos 2a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambito"|[[RE:Ambito|''{{Anker2|Ambito}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amithoscatta"|[[RE:Amithoscatta|''{{Anker2|Amithoscatta}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="analemma"|[[RE:Analemma|''{{Anker2|Analemma}}'']] || |data-sort-value="w:de:analemma"|[[w:de:Analemma|Analemma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484737|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anamares"|[[RE:Anamares|'''{{Anker2|Anamares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anamta"|[[RE:Anamta|'''{{Anker2|Anamta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancharius 001a"|[[RE:Ancharius 1a|''{{Anker2|Ancharius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andaga"|[[RE:Andaga|''{{Anker2|Andaga}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andecaui andes"|[[RE:Andecavi (Andes)|''{{Anker2|Andecavi (Andes)}}'']] → '''[[RE:Angers|Angers]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anelion"|[[RE:Anelion|''{{Anker2|Anelion}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 28] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 008a"|[[RE:Anicius 8a|''{{Anker2|Anicius 8a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 040"|[[RE:Anicius 40|'''{{Anker2|Anicius 40}}''']] || |data-sort-value="w:en:quintus clodius hermogenianus olybrius"|[[w:en:Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius|Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1148526|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 054a"|[[RE:Anicius 54a|''{{Anker2|Anicius 54a}}'']] → '''[[RE:Olybrius 8|Olybrius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 008"|[[RE:Annianus 8|''{{Anker2|Annianus 8}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 009"|[[RE:Annianus 9|'''{{Anker2|Annianus 9}}''']] || |data-sort-value="w:de:gaius annianus uerus"|[[w:de:Gaius Annianus Verus|Gaius Annianus Verus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12275936|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 009b"|[[RE:Annius 9b|''{{Anker2|Annius 9b}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 009c"|[[RE:Annius 9c|''{{Anker2|Annius 9c}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikles 006a"|[[RE:Antikles 6a|'''{{Anker2|Antikles 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinoitai"|[[RE:Antinoitai|''{{Anker2|Antinoitai}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistii"|[[RE:Antistii|'''{{Anker2|Antistii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 024"|[[RE:Antistius 24|'''{{Anker2|Antistius 24}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 025"|[[RE:Antistius 25|'''{{Anker2|Antistius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 026"|[[RE:Antistius 26|'''{{Anker2|Antistius 26}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 027"|[[RE:Antistius 27|''{{Anker2|Antistius 27}}'']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 006a"|[[RE:Antius 6a|''{{Anker2|Antius 6a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 121a"|[[RE:Antonius 121a|''{{Anker2|Antonius 121a}}'']] → '''[[RE:Leontis 2|Leontis 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 33] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodision a"|[[RE:Aphrodision a|'''{{Anker2|Aphrodision a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 34] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="apolaustus 058"|[[RE:Apolaustus 5-8|''{{Anker2|Apolaustus 5-8}}'']] → '''[[RE:Apolaustus 1|Apolaustus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 35] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="appius013a"|[[RE:Appius 13a|''{{Anker2|Appius 13a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aprio 001"|[[RE:Aprio 1|''{{Anker2|Aprio 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aprio 002"|[[RE:Aprio 2|''{{Anker2|Aprio 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apronius 004a"|[[RE:Apronius 4a|''{{Anker2|Apronius 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquilinus 006"|[[RE:Aquilinus 6|'''{{Anker2|Aquilinus 6}}''']] || |data-sort-value="w:la:aquilinus gnosticus"|[[w:la:Aquilinus (gnosticus)|Aquilinus (gnosticus)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156032|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 37] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius a"|[[RE:Aradius a|'''{{Anker2|Aradius a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius 001"|[[RE:Aradius 1|'''{{Anker2|Aradius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius 001a"|[[RE:Aradius 1a|'''{{Anker2|Aradius 1a}}''']] || |data-sort-value="w:de:aradius paternus"|[[w:de:Aradius Paternus|Aradius Paternus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100234014|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arauris"|[[RE:Arauris|'''{{Anker2|Arauris}}''']] || |data-sort-value="w:de:herault"|[[w:de:Hérault|Hérault<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81773|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="archiphylax 002"|[[RE:Archiphylax 2|''{{Anker2|Archiphylax 2}}'']] → '''[[RE:Archiphylakites|Archiphylakites]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 40] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arel"|[[RE:Arel|''{{Anker2|Arel}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 41] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argentius a"|[[RE:Argentius a|''{{Anker2|Argentius a}}'']] → '''[[RE:Argenteus|Argenteus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argentoialum"|[[RE:Argentoialum|''{{Anker2|Argentoialum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arimoi"|[[RE:Arimoi|''{{Anker2|Arimoi}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristeia"|[[RE:Aristeia|''{{Anker2|Aristeia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristion 014d"|[[RE:Aristion 14d|''{{Anker2|Aristion 14d}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokrates 007a"|[[RE:Aristokrates 7a|''{{Anker2|Aristokrates 7a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokrates 007b"|[[RE:Aristokrates 7b|''{{Anker2|Aristokrates 7b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="armoric, armory"|[[RE:Armoric, Armory|''{{Anker2|Armoric, Armory}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arno"|[[RE:Arno|'''{{Anker2|Arno}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arrius 043a"|[[RE:Arrius 43a|'''{{Anker2|Arrius 43a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arruntius 017aa"|[[RE:Arruntius 17aa|''{{Anker2|Arruntius 17aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arsames 034"|[[RE:Arsames 3–4|''{{Anker2|Arsames 3–4}}'']] → '''[[RE:Arsames 4|Arsames 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arteriotomia"|[[RE:Arteriotomia|''{{Anker2|Arteriotomia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artois"|[[RE:Artois|''{{Anker2|Artois}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arula"|[[RE:Arula|''{{Anker2|Arula}}'']] → '''[[RE:Aare|Aare]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arura"|[[RE:Arura|''{{Anker2|Arura}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arxanes"|[[RE:Arxanes|''{{Anker2|Arxanes}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 021a"|[[RE:Asinius 21a|''{{Anker2|Asinius 21a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodoros 011b"|[[RE:Asklepiodoros 11b|''{{Anker2|Asklepiodoros 11b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astragalomantis"|[[RE:Astragalomantis|'''{{Anker2|Astragalomantis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 51] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="athanadas 000"|[[RE:Athanadas 1–7|''{{Anker2|Athanadas 1–7}}'']] → '''[[RE:Athanadas 2|Athanadas 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenadas 001"|[[RE:Athenadas 1|''{{Anker2|Athenadas 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenadas 002"|[[RE:Athenadas 2|''{{Anker2|Athenadas 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenades 116"|[[RE:Athenades 1–16|''{{Anker2|Athenades 1–16}}'']] → '''[[RE:Athenades 2|Athenades 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 001"|[[RE:Atisius 1|''{{Anker2|Atisius 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 002"|[[RE:Atisius 2|''{{Anker2|Atisius 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 003"|[[RE:Atisius 3|''{{Anker2|Atisius 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attambelos"|[[RE:Attambelos|''{{Anker2|Attambelos}}'']] → '''[[RE:Charakene 1|Charakene 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 006b"|[[RE:Attius 6b|''{{Anker2|Attius 6b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auctus 004"|[[RE:Auctus 4|''{{Anker2|Auctus 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 047"|[[RE:Aufidius 47|''{{Anker2|Aufidius 47}}'']] → '''[[RE:Cornelius 461|Cornelius 461]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aa"|[[RE:Avillius 2aa|''{{Anker2|Avillius 2aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aaa"|[[RE:Avillius 2aaa|''{{Anker2|Avillius 2aaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aaaa"|[[RE:Avillius 2aaaa|''{{Anker2|Avillius 2aaaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 034a"|[[RE:Aurelius 34a|''{{Anker2|Aurelius 34a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 037b"|[[RE:Aurelius 37b|''{{Anker2|Aurelius 37b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 37a|Aurelius 37a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 077a"|[[RE:Aurelius 77a|''{{Anker2|Aurelius 77a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 078b"|[[RE:Aurelius 78b|''{{Anker2|Aurelius 78b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 77a|Aurelius 77a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 126a"|[[RE:Aurelius 126a|''{{Anker2|Aurelius 126a}}'']] → '''[[RE:Aemilius 164|Aemilius 164]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 127a"|[[RE:Aurelius 127a|''{{Anker2|Aurelius 127a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145a|Aurelius 145a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 145a"|[[RE:Aurelius 145a|''{{Anker2|Aurelius 145a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 217b"|[[RE:Aurelius 217b|''{{Anker2|Aurelius 217b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 232aa"|[[RE:Aurelius 232aa|''{{Anker2|Aurelius 232aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxois 001"|[[RE:Auxois 1|''{{Anker2|Auxois 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxois 002"|[[RE:Auxois 2|''{{Anker2|Auxois 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baalmelek i"|[[RE:Baalmelek I.|''{{Anker2|Baalmelek I.}}'']] → '''[[RE:Kition 1|Kition 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 005a"|[[RE:Baebius 5a|''{{Anker2|Baebius 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 007a"|[[RE:Baebius 7a|''{{Anker2|Baebius 7a}}'']] → '''[[RE:Apsyrtos 2|Apsyrtos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo"|[[RE:Bappo|'''{{Anker2|Bappo}}''']] || |data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo 001"|[[RE:Bappo 1|''{{Anker2|Bappo 1}}'']] → '''[[RE:Bappo|Bappo]]''' || |data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo 002"|[[RE:Bappo 2|''{{Anker2|Bappo 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basilia 001"|[[RE:Basilia 1|''{{Anker2|Basilia 1}}'']] → '''[[RE:Basileia 3|Basileia 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basilia 002"|[[RE:Basilia 2|''{{Anker2|Basilia 2}}'']] → '''[[RE:Basileia 4|Basileia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="betis"|[[RE:Betis|''{{Anker2|Betis}}'']] → '''[[RE:Batis|Batis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 66] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="biturix"|[[RE:Biturix|'''{{Anker2|Biturix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="biuium ad"|[[RE:ad Bivium|''{{Anker2|ad Bivium}}'']] → '''[[RE:Bribila|Bribila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bizana"|[[RE:Bizana|'''{{Anker2|Bizana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boconiana officina"|[[RE:Boconiana officina|''{{Anker2|Boconiana officina}}'']] → '''[[RE:Buconiana|Buconiana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bodus 002"|[[RE:Bodus 2|''{{Anker2|Bodus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="boiotios"|[[RE:Boiotios|'''{{Anker2|Boiotios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boiskos 001a"|[[RE:Boiskos 1a|''{{Anker2|Boiskos 1a}}'']] → '''[[RE:Boiskos 5|Boiskos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boiskos 002"|[[RE:Boiskos 2|'''{{Anker2|Boiskos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="briua 000b"|[[RE:Briva|'''{{Anker2|Briva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_69.png 69] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="burebista"|[[RE:Bur(e)bista|''{{Anker2|Bur(e)bista}}'']] → '''[[RE:Burebista|Burebista]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_71.png 70] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caesennius 014a"|[[RE:Caesennius 14a|''{{Anker2|Caesennius 14a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caesius 030a"|[[RE:Caesius 30a|''{{Anker2|Caesius 30a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calaegia"|[[RE:Calaegia|''{{Anker2|Calaegia}}'']] → '''[[RE:Καλαιγία|Καλαιγία]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 094"|[[RE:Cassius 94|'''{{Anker2|Cassius 94}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 095"|[[RE:Cassius 95|''{{Anker2|Cassius 95}}'']] → '''[[RE:Cassius 93b|Cassius 93b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassutus"|[[RE:Cassutus|'''{{Anker2|Cassutus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castus 002a"|[[RE:Castus 2a|''{{Anker2|Castus 2a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="castus 002b"|[[RE:Castus 2b|''{{Anker2|Castus 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="catius a"|[[RE:Catius a|''{{Anker2|Catius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 008a"|[[RE:Catius 8a|'''{{Anker2|Catius 8a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 009b"|[[RE:Catius 9b|''{{Anker2|Catius 9b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 006a"|[[RE:Catullus 6a|'''{{Anker2|Catullus 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 006b"|[[RE:Catullus 6b|'''{{Anker2|Catullus 6b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 019"|[[RE:Ceionius 19|''{{Anker2|Ceionius 19}}'']] → '''[[RE:Kamenios 1|Kamenios 1]]''' || |data-sort-value="w:fr:marcus ceionius iulianus camenius"|[[w:fr:Marcus Ceionius Julianus Camenius|Marcus Ceionius Julianus Camenius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3846002|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 023a"|[[RE:Celsus 23a|''{{Anker2|Celsus 23a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 023b"|[[RE:Celsus 23b|''{{Anker2|Celsus 23b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirisophos 004"|[[RE:Cheirisophos 4|''{{Anker2|Cheirisophos 4}}'']] → '''[[RE:Cheirisophos 1a|Cheirisophos 1a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chlydai"|[[RE:Chlydai|''{{Anker2|Chlydai}}'']] → '''[[RE:Klydai|Klydai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cicereia lex"|[[RE:Cicereia lex|''{{Anker2|Cicereia lex}}'']] → '''[[RE:Lex Cicereia de sponsu|Lex Cicereia de sponsu]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 83] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="citiergesetz"|[[RE:Citiergesetz|'''{{Anker2|Citiergesetz}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clarus 003a"|[[RE:Clarus 3a|''{{Anker2|Clarus 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 037a"|[[RE:Claudius 37a|''{{Anker2|Claudius 37a}}'']] → '''[[RE:Marcius 34|Marcius 34]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 039a"|[[RE:Claudius 39a|''{{Anker2|Claudius 39a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 180a"|[[RE:Claudius 180a|''{{Anker2|Claudius 180a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 288a"|[[RE:Claudius 288a|''{{Anker2|Claudius 288a}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 288aa"|[[RE:Claudius 288aa|''{{Anker2|Claudius 288aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 441a"|[[RE:Claudius 441a|''{{Anker2|Claudius 441a}}'']] → '''[[RE:Claudius 412|Claudius 412]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clemens 011"|[[RE:Clemens 11|''{{Anker2|Clemens 11}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 005a"|[[RE:Clodius 5a|''{{Anker2|Clodius 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 068a"|[[RE:Clodius 68a|''{{Anker2|Clodius 68a}}'']] → '''[[RE:Caecilius 75|Caecilius 75]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 032"|[[RE:Coelius 32|''{{Anker2|Coelius 32}}'']] → '''[[RE:Coelius 13|Coelius 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cohortes urbanae"|[[RE:cohortes urbanae|''{{Anker2|cohortes urbanae}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coira"|[[RE:Coira|''{{Anker2|Coira}}'']] → '''[[RE:Cura 4|Cura 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="computus"|[[RE:computus|''{{Anker2|computus}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corioco"|[[RE:Corioco|''{{Anker2|Corioco}}'']] → '''[[RE:Korykos 4|Korykos 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coriopis"|[[RE:Coriopis|''{{Anker2|Coriopis}}'']] → '''[[RE:Koropissos|Koropissos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornan"|[[RE:Cornan|''{{Anker2|Cornan}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 010f"|[[RE:Cornelius 10f|''{{Anker2|Cornelius 10f}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 171a"|[[RE:Cornelius 171a|''{{Anker2|Cornelius 171a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 171|Cornelius 171]]''' || |data-sort-value="w:de:lucius cornelius latinianus sohn"|[[w:de:Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)|Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1661623|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 274a"|[[RE:Cornelius 274a|''{{Anker2|Cornelius 274a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 58|Cornelius 58]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 274aa"|[[RE:Cornelius 274aa|''{{Anker2|Cornelius 274aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 282b"|[[RE:Cornelius 282b|''{{Anker2|Cornelius 282b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cosius 013"|[[RE:Cosius 1–3|''{{Anker2|Cosius 1–3}}'']] → '''[[RE:Cosius 3|Cosius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 90] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cotus 002"|[[RE:Cotus 2|''{{Anker2|Cotus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crescens 009"|[[RE:Crescens 9|''{{Anker2|Crescens 9}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crispinus 004a"|[[RE:Crispinus 4a|''{{Anker2|Crispinus 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crispinus 015a"|[[RE:Crispinus 15a|''{{Anker2|Crispinus 15a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cuspius 003 004"|[[RE:Cuspius 3.4|''{{Anker2|Cuspius 3.4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_93.png 92] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damon 002b"|[[RE:Damon 2b|''{{Anker2|Damon 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 94] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dasumius a"|[[RE:Dasumius a|''{{Anker2|Dasumius a}}'']] → '''[[RE:Dasumius 1|Dasumius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="daunion a"|[[RE:Daunion a|''{{Anker2|Daunion a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demetrias 001a"|[[RE:Demetrias 1a|''{{Anker2|Demetrias 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 96] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonax 004"|[[RE:Demonax 4|''{{Anker2|Demonax 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dento 002"|[[RE:Dento 2|''{{Anker2|Dento 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="denuntiato"|[[RE:Denuntiato|''{{Anker2|Denuntiato}}'']] → '''[[RE:Litis denuntiatio|Litis denuntiatio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 023a"|[[RE:Diodoros 23a|''{{Anker2|Diodoros 23a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_99.png 98] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioxippos 004"|[[RE:Dioxippos 4|''{{Anker2|Dioxippos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dipolieia"|[[RE:Dipoli(ei)a|''{{Anker2|Dipoli(ei)a}}'']] → '''[[RE:Dipolia|Dipolia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 031a"|[[RE:Domitius 31a|''{{Anker2|Domitius 31a}}'']] → '''[[RE:Antigonos 16|Antigonos 16]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 073a"|[[RE:Domitius 73a|'''{{Anker2|Domitius 73a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doricha"|[[RE:Doricha|''{{Anker2|Doricha}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durouigutum"|[[RE:Durovigutum|''{{Anker2|Durovigutum}}'']] → '''[[RE:Venantodunum|Venantodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecua"|[[RE:Ecua(---)|''{{Anker2|Ecua(---)}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecubisna"|[[RE:Ecubisna|''{{Anker2|Ecubisna}}'']] → '''[[RE:Iculisma|Iculisma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecuno"|[[RE:Ecuno|''{{Anker2|Ecuno}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenikoi andres"|[[RE:Eirenikoi andres|''{{Anker2|Eirenikoi andres}}'']] → '''[[RE:Ἐἰρηνοφύλακες|Ἐἰρηνοφύλακες]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisodion"|[[RE:Eisodion|''{{Anker2|Eisodion}}'']] → '''[[RE:Eisagogion|Eisagogion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elariacus, um"|[[RE:Elariacus, -um|''{{Anker2|Elariacus, -um}}'']] → '''[[RE:Hilariacus, -um|Hilariacus, -um]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elebra"|[[RE:Elebra|''{{Anker2|Elebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="empyromanteis"|[[RE:Empyromanteis|''{{Anker2|Empyromanteis}}'']] → '''[[RE:Ἔμπυρα|Ἔμπυρα]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennychos"|[[RE:Ennychos|''{{Anker2|Ennychos}}'']] → '''[[RE:Flavius 81a|Flavius 81a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="entuasserungsanlagen"|[[RE:Entwässerungsanlagen|''{{Anker2|Entwässerungsanlagen}}'']] → '''[[RE:Bewässerungsanlagen|Bewässerungsanlagen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eperunto"|[[RE:Eperunto|''{{Anker2|Eperunto}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epignomones"|[[RE:Epignomones|''{{Anker2|Epignomones}}'']] → '''[[RE:Gnomon 2|Gnomon 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epitome de caesaribus"|[[RE:Epitome de Caesaribus|''{{Anker2|Epitome de Caesaribus}}'']] → '''[[RE:Victor 69|Victor 69]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 105] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ethelandros"|[[RE:Ethelandros|''{{Anker2|Ethelandros}}'']] → '''[[RE:Thysandros|Thysandros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 106] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euboia 002a"|[[RE:Euboia 2a|''{{Anker2|Euboia 2a}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euelthon a"|[[RE:Euelthon a|''{{Anker2|Euelthon a}}'']] → '''[[RE:Salamis 3|Salamis 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 058a"|[[RE:Fabius 58a|''{{Anker2|Fabius 58a}}'']] → '''[[RE:Fabius 59|Fabius 59]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 076a"|[[RE:Fabius 76a|''{{Anker2|Fabius 76a}}'']] → '''[[RE:Fabius 119|Fabius 119]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faenius a"|[[RE:Faenius a|''{{Anker2|Faenius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 110] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fingerrechnen"|[[RE:Fingerrechnen|''{{Anker2|Fingerrechnen}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 111] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fragmentum bobiense"|[[RE:Fragmentum Bobiense|''{{Anker2|Fragmentum Bobiense}}'']] → '''[[RE:Anthemius 4|Anthemius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="furius 051a"|[[RE:Furius 51a|''{{Anker2|Furius 51a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gabinius 014aa"|[[RE:Gabinius 14aa|''{{Anker2|Gabinius 14aa}}'']] → '''[[RE:Gabinius 14b|Gabinius 14b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gabrus 002"|[[RE:Gabrus 2|''{{Anker2|Gabrus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="galerius 009a"|[[RE:Galerius 9a|''{{Anker2|Galerius 9a}}'']] → '''[[RE:Galeria 1|Galeria 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gallos 007"|[[RE:Gallos 7|''{{Anker2|Gallos 7}}'']] → '''[[RE:Atossa 2|Atossa 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="garbantia"|[[RE:Garbantia|''{{Anker2|Garbantia}}'']] → '''[[RE:Carbantia|Carbantia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 115] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="geraria figlina"|[[RE:Geraria figlina|''{{Anker2|Geraria figlina}}'']] → '''[[RE:Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina|Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gerenthrai"|[[RE:Gerenthrai|''{{Anker2|Gerenthrai}}'']] → '''[[RE:Geranthrai|Geranthrai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="germani 001a"|[[RE:Germani 1a|''{{Anker2|Germani 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="germani 001b"|[[RE:Germani 1b|''{{Anker2|Germani 1b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gimandrion prouincia"|[[RE:Gimandrion provincia|''{{Anker2|Gimandrion provincia}}'']] → '''[[RE:Gimandros flumen|Gimandros flumen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="giz"|[[RE:Giz|''{{Anker2|Giz}}'']] → '''[[RE:Gir|Gir]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="glitius a"|[[RE:Glitius a|''{{Anker2|Glitius a}}'']] → '''[[RE:Vistilius 3|Vistilius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="glitius 001a"|[[RE:Glitius 1a|''{{Anker2|Glitius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gongylos 001a"|[[RE:Gongylos 1a|''{{Anker2|Gongylos 1a}}'']] → '''[[RE:Myrina 1|Myrina 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordiana"|[[RE:Gordiana|''{{Anker2|Gordiana}}'']] → '''[[RE:Ulpius 56|Ulpius 56]]''' || |data-sort-value="d:Q108494520"|[[d:Q108494520|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordianus 001"|[[RE:Gordianus 1|''{{Anker2|Gordianus 1}}'']] → '''[[RE:Antonius 60|Antonius 60]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graia ii 001"|[[RE:Graia II.1|''{{Anker2|Graia II.1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graia ii 002"|[[RE:Graia II.2|''{{Anker2|Graia II.2}}'']] → '''[[RE:Graia|Graia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graphium"|[[RE:Graphium|''{{Anker2|Graphium}}'']] → '''[[RE:Griffel|Griffel]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianis a"|[[RE:Hadrianis a|''{{Anker2|Hadrianis a}}'']] → '''[[RE:Kekropis|Kekropis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="haemona"|[[RE:Haemona|''{{Anker2|Haemona}}'']] → '''[[RE:Emona|Emona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hauila"|[[RE:Hawila|''{{Anker2|Hawila}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heddernheim"|[[RE:Heddernheim|''{{Anker2|Heddernheim}}'']] → '''[[RE:Nida|Nida]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hektor 003a"|[[RE:Hektor 3a|''{{Anker2|Hektor 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helike 004"|[[RE:Helike 4|''{{Anker2|Helike 4}}'']] → '''[[RE:Ilici|Ilici]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helius 002"|[[RE:Helius 2|''{{Anker2|Helius 2}}'']] → '''[[RE:Elius oder Helius|Elius oder Helius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heluidius"|[[RE:Helvidius|''{{Anker2|Helvidius}}'']] → '''[[RE:Secundus 8b|Secundus 8b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heraclitus"|[[RE:Heraclitus|''{{Anker2|Heraclitus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145aa|Aurelius 145aa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 065"|[[RE:Herakleides 65|''{{Anker2|Herakleides 65}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 066"|[[RE:Herakleides 66|''{{Anker2|Herakleides 66}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 067"|[[RE:Herakleides 67|''{{Anker2|Herakleides 67}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 068"|[[RE:Herakleides 68|''{{Anker2|Herakleides 68}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hestiaios 008"|[[RE:Hestiaios 8|''{{Anker2|Hestiaios 8}}'']] → '''[[RE:Kallikles 6a|Kallikles 6a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_125.png 125] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hieronymos 008a"|[[RE:Hieronymos 8a|''{{Anker2|Hieronymos 8a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 27|Antiochos 27]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hieronymos 018"|[[RE:Hieronymos 18|''{{Anker2|Hieronymos 18}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hilarus 006"|[[RE:Hilarus 6|''{{Anker2|Hilarus 6}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hipparches 001"|[[RE:Hipparches 1|''{{Anker2|Hipparches 1}}'']] → '''[[RE:Hipparchia 2|Hipparchia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hipparches 002"|[[RE:Hipparches 2|''{{Anker2|Hipparches 2}}'']] → '''[[RE:Ἱππάρχης|Ἱππάρχης]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hippodamas 004a"|[[RE:Hippodamas 4a|''{{Anker2|Hippodamas 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hippokrates 023a"|[[RE:Hippokrates 23a|''{{Anker2|Hippokrates 23a}}'']] → '''[[RE:Herakleidas 5a|Herakleidas 5a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004a"|[[RE:Honorius 4a|''{{Anker2|Honorius 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004b"|[[RE:Honorius 4b|''{{Anker2|Honorius 4b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004c"|[[RE:Honorius 4c|''{{Anker2|Honorius 4c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hylas 004b"|[[RE:Hylas 4b|''{{Anker2|Hylas 4b}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyle 004"|[[RE:Hyle 4|''{{Anker2|Hyle 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hylias 002"|[[RE:Hylias 2|''{{Anker2|Hylias 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypospathismos"|[[RE:Hypospathismos|''{{Anker2|Hypospathismos}}'']] → '''[[RE:Periskythismos|Periskythismos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 129] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 012a"|[[RE:Iason 12a|''{{Anker2|Iason 12a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 130] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 000"|[[RE:Idaios 1–10|''{{Anker2|Idaios 1–10}}'']] → '''[[RE:Idaios 1|Idaios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ieutz"|[[RE:Jeutz|''{{Anker2|Jeutz}}'']] → '''[[RE:Iudiacus|Iudiacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iligga"|[[RE:Iligga|''{{Anker2|Iligga}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illiberris 002"|[[RE:Illiberris 2|''{{Anker2|Illiberris 2}}'']] → '''[[RE:Iliberri 3|Iliberri 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illici"|[[RE:Illici|''{{Anker2|Illici}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illigyris"|[[RE:Illigyris|''{{Anker2|Illigyris}}'']] → '''[[RE:Illiberris 2|Illiberris 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illipa"|[[RE:Illipa|''{{Anker2|Illipa}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illipula"|[[RE:Illipula|''{{Anker2|Illipula}}'']] → '''[[RE:Ilipa, Ilipula 2|Ilipa, Ilipula 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illiturgi"|[[RE:Illiturgi|''{{Anker2|Illiturgi}}'']] → '''[[RE:Iliturgis|Iliturgis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illurco"|[[RE:Illurco|''{{Anker2|Illurco}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilpa"|[[RE:Ilpa|''{{Anker2|Ilpa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iluberitani"|[[RE:Iluberitani|''{{Anker2|Iluberitani}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilunum 001"|[[RE:Ilunum 1|''{{Anker2|Ilunum 1}}'']] → '''[[RE:Ilugo|Ilugo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imaginifer"|[[RE:Imaginifer|''{{Anker2|Imaginifer}}'']] → '''[[RE:Imaginarii|Imaginarii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="inapaei"|[[RE:Inapaei|''{{Anker2|Inapaei}}'']] → '''[[RE:Scythae|Scythae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ipsch"|[[RE:Ipsch|''{{Anker2|Ipsch}}'']] → '''[[RE:Ivoy, Ivois, Yvois|Ivoy, Ivois, Yvois]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iranische kosmogonien"|[[RE:Iranische Kosmogonien|''{{Anker2|Iranische Kosmogonien}}'']] → '''[[RE:Weltschöpfung|Weltschöpfung]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iranos"|[[RE:Iranos|''{{Anker2|Iranos}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="isidora"|[[RE:Isidora|''{{Anker2|Isidora}}'']] → '''[[RE:Volumnia 28|Volumnia 28]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="issa 004"|[[RE:Issa 4|''{{Anker2|Issa 4}}'']] → '''[[RE:Issa 3|Issa 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iuaum"|[[RE:Iuaum|''{{Anker2|Iuaum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iudas a"|[[RE:Judas a|''{{Anker2|Judas a}}'']] → '''[[RE:Hasmonaeer|Hasmonaeer]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iudas aa"|[[RE:Judas aa|''{{Anker2|Judas aa}}'']] → '''[[RE:Jonathan 1|Jonathan 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 038a"|[[RE:Iulius 38a|''{{Anker2|Iulius 38a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 046a"|[[RE:Iulius 46a|''{{Anker2|Iulius 46a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 087a"|[[RE:Iulius 87a|''{{Anker2|Iulius 87a}}'']] → '''[[RE:Claudius 207|Claudius 207]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 416a"|[[RE:Iulius 416a|''{{Anker2|Iulius 416a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 137] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iunius 075b"|[[RE:Iunius 75b|''{{Anker2|Iunius 75b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iuppitersaulen"|[[RE:Iuppitersäulen|''{{Anker2|Iuppitersäulen}}'']] → '''[[RE:Gigantensäulen|Gigantensäulen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kaisareia 009"|[[RE:Kaisareia 9|''{{Anker2|Kaisareia 9}}'']] → '''[[RE:Caesarea 12|Caesarea 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kalas 004"|[[RE:Kalas 4|''{{Anker2|Kalas 4}}'']] → '''[[RE:Kassandros 2|Kassandros 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallepios"|[[RE:Kallepios|''{{Anker2|Kallepios}}'']] → '''[[RE:Kalepios 1|Kalepios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallia 001"|[[RE:Kallia 1|''{{Anker2|Kallia 1}}'']] → '''[[RE:Kalliai 1|Kalliai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallimachos 005a"|[[RE:Kallimachos 5a|''{{Anker2|Kallimachos 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallimachos 009"|[[RE:Kallimachos 9|''{{Anker2|Kallimachos 9}}'']] → '''[[RE:Menophilos 3a|Menophilos 3a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallipolis 007b"|[[RE:Kallipolis 7b|''{{Anker2|Kallipolis 7b}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallippos 012b"|[[RE:Kallippos 12b|''{{Anker2|Kallippos 12b}}'']] → '''[[RE:Kallippos 12a|Kallippos 12a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallistos 004"|[[RE:Kallistos 4|''{{Anker2|Kallistos 4}}'']] → '''[[RE:Kallistio|Kallistio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallistos 005"|[[RE:Kallistos 5|''{{Anker2|Kallistos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="karta"|[[RE:Karta|''{{Anker2|Karta}}'']] → '''[[RE:Zadrakarta|Zadrakarta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kassanitai"|[[RE:Kassanitai|''{{Anker2|Kassanitai}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kastalios 002"|[[RE:Kastalios 2|''{{Anker2|Kastalios 2}}'']] → '''[[RE:Audax 1|Audax 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kerketion 002"|[[RE:Kerketion 2|''{{Anker2|Kerketion 2}}'']] → '''[[RE:Kerketeus, Kerketes|Kerketeus, Kerketes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 143] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kilikiai pylai 001"|[[RE:Kilikiai pylai 1|''{{Anker2|Kilikiai pylai 1}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kilikiai pylai 002"|[[RE:Kilikiai pylai 2|''{{Anker2|Kilikiai pylai 2}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kinaidopolis"|[[RE:Kinaidopolis|''{{Anker2|Kinaidopolis}}'']] → '''[[RE:Priaponesos|Priaponesos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="klearchos 006b"|[[RE:Klearchos 6b|''{{Anker2|Klearchos 6b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="klearchos 006c"|[[RE:Klearchos 6c|''{{Anker2|Klearchos 6c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kleostratos 006"|[[RE:Kleostratos 6|''{{Anker2|Kleostratos 6}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="koinos 005"|[[RE:Koinos 5|''{{Anker2|Koinos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="koiranos 911"|[[RE:Koiranos 9-11|''{{Anker2|Koiranos 9-11}}'']] → '''[[RE:Koiranos 8|Koiranos 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kokkos a"|[[RE:Kokkos a|''{{Anker2|Kokkos a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002a"|[[RE:Korax 2a|''{{Anker2|Korax 2a}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002b"|[[RE:Korax 2b|''{{Anker2|Korax 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002c"|[[RE:Korax 2c|''{{Anker2|Korax 2c}}'']] → '''[[RE:Chersonesos 19|Chersonesos 19]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korrhagos 005bis"|[[RE:Korrhagos 5bis|''{{Anker2|Korrhagos 5bis}}'']] → '''[[RE:Korragos|Korragos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korsiai"|[[RE:Korsiai|''{{Anker2|Korsiai}}'']] → '''[[RE:Chorsiai|Chorsiai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="krates 004a"|[[RE:Krates 4a|''{{Anker2|Krates 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="krisa 003"|[[RE:Krisa 3|''{{Anker2|Krisa 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kriton 011a"|[[RE:Kriton 11a|''{{Anker2|Kriton 11a}}'']] → '''[[RE:Kriton 10|Kriton 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kybos"|[[RE:Kybos|''{{Anker2|Kybos}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kydna"|[[RE:Kydna|''{{Anker2|Kydna}}'']] → '''[[RE:Pydna|Pydna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006"|[[RE:Kyros 6|'''{{Anker2|Kyros 6}}''']] || |data-sort-value="w:de:kyros ii"|[[w:de:Kyros II.|Kyros II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Cyrus|Cyrus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q8423|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006a"|[[RE:Kyros 6a|'''{{Anker2|Kyros 6a}}''']] || |data-sort-value="w:de:kyros der iungere"|[[w:de:Kyros der Jüngere|Kyros der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q297960|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006b"|[[RE:Kyros 6b|''{{Anker2|Kyros 6b}}'']] → '''[[RE:Mithridates 12|Mithridates 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lamprias 006"|[[RE:Lamprias 6|''{{Anker2|Lamprias 6}}'']] → '''[[RE:Plutarchos 2|Plutarchos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="latinus 010"|[[RE:Latinus 10|''{{Anker2|Latinus 10}}'']] → '''[[RE:Iulius 382|Iulius 382]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="laugaricio"|[[RE:Laugaricio|''{{Anker2|Laugaricio}}'']] → '''[[RE:Langaricio|Langaricio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lebra"|[[RE:Lebra|''{{Anker2|Lebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="leges"|[[RE:Leges|''{{Anker2|Leges}}'']] → '''[[RE:Lex|Lex]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex colonicae"|[[RE:Leges colonicae|''{{Anker2|Leges colonicae}}'']] → '''[[RE:Coloniae|Coloniae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex corneliae 002 001"|[[RE:Leges Corneliae 2) 1.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 1.}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex corneliae 002 002"|[[RE:Leges Corneliae 2) 2.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 2.}}'']] → '''[[RE:Lex Scatinia|Lex Scatinia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex aemilia 003"|[[RE:Lex Aemilia 3|'''{{Anker2|Lex Aemilia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex dictatore creando"|[[RE:Leges de dictatore creando|''{{Anker2|Leges de dictatore creando}}'']] → '''[[RE:Dictator|Dictator]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex frumentariae"|[[RE:Leges frumentariae|''{{Anker2|Leges frumentariae}}'']] → '''[[RE:Frumentum|Frumentum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex iuliae 001a"|[[RE:Leges Iuliae 1a|''{{Anker2|Leges Iuliae 1a}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia de pecuniis repetundis|Lex Iulia de pecuniis repetundis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex iuliae 001c"|[[RE:Leges Iuliae 1c|''{{Anker2|Leges Iuliae 1c}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex duronia"|[[RE:Lex Duronia|''{{Anker2|Lex Duronia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 10|Lex Licinia 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex furia de sponsu"|[[RE:Lex Furia de sponsu|''{{Anker2|Lex Furia de sponsu}}'']] → '''[[RE:Sponsio|Sponsio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex laetoria"|[[RE:Lex Laetoria|''{{Anker2|Lex Laetoria}}'']] → '''[[RE:Plaetoria 2|Plaetoria 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex licinnia"|[[RE:Lex Licinnia|''{{Anker2|Lex Licinnia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 4|Lex Licinia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex maenia 001"|[[RE:Lex Maenia 1|''{{Anker2|Lex Maenia 1}}'']] → '''[[RE:Senatus|Senatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 004"|[[RE:Leges Semproniae 2.4|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.4}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 007"|[[RE:Leges Semproniae 2.7|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.7}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 008"|[[RE:Leges Semproniae 2.8|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.8}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex plotia de ui"|[[RE:Lex Plotia de vi|''{{Anker2|Lex Plotia de vi}}'']] → '''[[RE:Lex Plautia 5|Lex Plautia 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex publilia 004"|[[RE:Lex Publilia 4|''{{Anker2|Lex Publilia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Maenia 1|Lex Maenia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex sabinia"|[[RE:Lex Sabinia|''{{Anker2|Lex Sabinia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex titia 004"|[[RE:Lex Titia 4|''{{Anker2|Lex Titia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia et Titia|Lex Iulia et Titia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="libanotis"|[[RE:Libanotis|''{{Anker2|Libanotis}}'']] → '''[[RE:Libanotris 1a|Libanotris 1a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="likymnios a"|[[RE:Likymnios a|''{{Anker2|Likymnios a}}'']] → '''[[RE:Likymna|Likymna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lithinos pyrgos"|[[RE:Lithinos pyrgos|'''{{Anker2|Lithinos pyrgos}}''']] ||Station an der Straße nach China || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="litra"|[[RE:Litra|'''{{Anker2|Litra}}''']] || |data-sort-value="w:en:litra"|[[w:en:Litra|Litra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3256634|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="litteriacus"|[[RE:Litteriacus|'''{{Anker2|Litteriacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="liuila"|[[RE:Livila|''{{Anker2|Livila}}'']] → '''[[RE:Odoacer 1|Odoacer 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucillus 002a"|[[RE:Lucillus 2a|''{{Anker2|Lucillus 2a}}'']] → '''[[RE:Lucillus 2|Lucillus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ludus troiae"|[[RE:Ludus Troiae|''{{Anker2|Ludus Troiae}}'']] → '''[[RE:Lusus Troiae|Lusus Troiae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lykadion"|[[RE:Lykadion|''{{Anker2|Lykadion}}'']] → '''[[RE:Kykladion|Kykladion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 022"|[[RE:Lysimachos 22|''{{Anker2|Lysimachos 22}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 023"|[[RE:Lysimachos 23|''{{Anker2|Lysimachos 23}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 024"|[[RE:Lysimachos 24|''{{Anker2|Lysimachos 24}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mastieni"|[[RE:Mastieni|''{{Anker2|Mastieni}}'']] → '''[[RE:Massieni, Mastieni|Massieni, Mastieni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_163.png 163] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="medeios 002"|[[RE:Medeios 2|''{{Anker2|Medeios 2}}'']] → '''[[RE:Komana 1|Komana 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 166] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mekiston 003"|[[RE:Mekiston 3|''{{Anker2|Mekiston 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 167] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menalippos a"|[[RE:Menalippos a|''{{Anker2|Menalippos a}}'']] → '''[[RE:Melanippos 11|Melanippos 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 004a"|[[RE:Menedemos 4a|''{{Anker2|Menedemos 4a}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4b|Menedemos 4b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 004b"|[[RE:Menedemos 4b|''{{Anker2|Menedemos 4b}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4a|Menedemos 4a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 015"|[[RE:Menedemos 15|''{{Anker2|Menedemos 15}}'']] → '''[[RE:Menedemos 13|Menedemos 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menophilos 009"|[[RE:Menophilos 9|''{{Anker2|Menophilos 9}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="messius 016a"|[[RE:Messius 16a|''{{Anker2|Messius 16a}}'']] → '''[[RE:Messius 5a|Messius 5a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="milesios a"|[[RE:Milesios a|''{{Anker2|Milesios a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 35|Antiochos 35]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mindyrides"|[[RE:Mindyrides|''{{Anker2|Mindyrides}}'']] → '''[[RE:Smindyrides|Smindyrides]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="minucius 042a"|[[RE:Minucius 42a|''{{Anker2|Minucius 42a}}'']] → '''[[RE:Minicius 12|Minicius 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="modiana 002"|[[RE:Modiana 2|''{{Anker2|Modiana 2}}'']] → '''[[RE:Madiama/Modiana|Madiama/Modiana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mogaios"|[[RE:Mogaios|''{{Anker2|Mogaios}}'']] → '''[[RE:Mosaios|Mosaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="muros 002"|[[RE:ad Muros 2|''{{Anker2|ad Muros 2}}'']] → '''[[RE:Ad Mauros|Ad Mauros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 171] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="myrto 000"|[[RE:Myrto a|''{{Anker2|Myrto a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 172] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neilos 004"|[[RE:Neilos 4|''{{Anker2|Neilos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neilos 005"|[[RE:Neilos 5|''{{Anker2|Neilos 5}}'']] → '''[[RE:Isidoros 23|Isidoros 23]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neokleides 002"|[[RE:Neokleides 2|''{{Anker2|Neokleides 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerion"|[[RE:Nerion|''{{Anker2|Nerion}}'']] → '''[[RE:Celtici|Celtici]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nesaia"|[[RE:Nesaia|''{{Anker2|Nesaia}}'']] → '''[[RE:Nisaia 2|Nisaia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nesaion pedion"|[[RE:Nesaion pedion|''{{Anker2|Nesaion pedion}}'']] → '''[[RE:Nisaion pedion|Nisaion pedion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikostratos 018a"|[[RE:Nikostratos 18a|''{{Anker2|Nikostratos 18a}}'']] → '''[[RE:Chorodidaskalos|Chorodidaskalos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikostratos 030"|[[RE:Nikostratos 30|'''{{Anker2|Nikostratos 30}}''']] ||Richtig: Nikokrates (XVII 1269 Nr. 4 ), Toreut im 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nosokomeion"|[[RE:Nosokomeion|''{{Anker2|Nosokomeion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 175] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="obrimos 000"|[[RE:Obrimos a|''{{Anker2|Obrimos a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 176] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="odiua"|[[RE:Odiva|''{{Anker2|Odiva}}'']] → '''[[RE:Ovida|Ovida]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="officialis"|[[RE:Officialis|''{{Anker2|Officialis}}'']] → '''[[RE:Officium|Officium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="oineus 003a"|[[RE:Oineus 3a|''{{Anker2|Oineus 3a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 46|Aurelius 46]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="otene"|[[RE:Otene|''{{Anker2|Otene}}'']] → '''[[RE:Uti 2|Uti 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_179.png 179] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paramonos 004"|[[RE:Paramonos 4|''{{Anker2|Paramonos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paris 000"|[[RE:Paris a|''{{Anker2|Paris a}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paruetai"|[[RE:Paruetai|''{{Anker2|Paruetai}}'']] → '''[[RE:Parautoi|Parautoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pasargada"|[[RE:Pasargada|''{{Anker2|Pasargada}}'']] → '''[[RE:Pasargadai II.3|Pasargadai II.3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paulus 025a"|[[RE:Paulus 25a|''{{Anker2|Paulus 25a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 182] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pella 006a"|[[RE:Pella 6a|''{{Anker2|Pella 6a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 183] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="philonides 010"|[[RE:Philonides 10|''{{Anker2|Philonides 10}}'']] → '''[[RE:Aristomachos 5|Aristomachos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="phormion 008a"|[[RE:Phormion 8a|''{{Anker2|Phormion 8a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="phretrarchos"|[[RE:Phretrarchos|''{{Anker2|Phretrarchos}}'']] → '''[[RE:Phretarchos|Phretarchos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pindaros 008"|[[RE:Pindaros 8|''{{Anker2|Pindaros 8}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 187] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pompeius 082a"|[[RE:Pompeius 82a|''{{Anker2|Pompeius 82a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pompeius 126a"|[[RE:Pompeius 126a|''{{Anker2|Pompeius 126a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pomponius 074a"|[[RE:Pomponius 74a|''{{Anker2|Pomponius 74a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pons 002a"|[[RE:Pons 2a|''{{Anker2|Pons 2a}}'']] → '''[[RE:Aelius pons|Aelius pons]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="poros 003"|[[RE:Poros 3|''{{Anker2|Poros 3}}'']] → '''[[RE:Poros 1|Poros 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="poros 004"|[[RE:Poros 4|''{{Anker2|Poros 4}}'']] → '''[[RE:Poros 2|Poros 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="postumius 091a"|[[RE:Postumius 91a|''{{Anker2|Postumius 91a}}'']] → '''[[RE:Statius 17|Statius 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="praesidium 009"|[[RE:Praesidium 9|''{{Anker2|Praesidium 9}}'']] → '''[[RE:Praesidium 8a|Praesidium 8a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_193.png 192] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="protogone 002"|[[RE:Protogone 2|''{{Anker2|Protogone 2}}'']] → '''[[RE:Protonoe 2|Protonoe 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptocheion"|[[RE:Ptocheion|''{{Anker2|Ptocheion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptolemaios 078a"|[[RE:Ptolemaios 78a|''{{Anker2|Ptolemaios 78a}}'']] || |data-sort-value="w:ca:ptolemeu pindario"|[[w:ca:Ptolemeu Pindarió|Ptolemeu Pindarió<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1241300|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptolemaios 078b"|[[RE:Ptolemaios 78b|''{{Anker2|Ptolemaios 78b}}'']] → '''[[RE:Aristonikos 17|Aristonikos 17]]''' || |data-sort-value="w:ca:ptolemeu pare daristonic"|[[w:ca:Ptolemeu (pare d'Aristònic)|Ptolemeu (pare d'Aristònic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20101559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pylades 003"|[[RE:Pylades 3|''{{Anker2|Pylades 3}}'']] → '''[[RE:Aelius 118|Aelius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pylai 009"|[[RE:Pylai 9|''{{Anker2|Pylai 9}}'']] → '''[[RE:Kilikiai pylai 1|Kilikiai pylai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 006"|[[RE:Rufinus 6|''{{Anker2|Rufinus 6}}'']] → '''[[RE:Minicius 19a|Minicius 19a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_199.png 199] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saluitto 001"|[[RE:Salvitto 1|''{{Anker2|Salvitto 1}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saluitto 002"|[[RE:Salvitto 2|''{{Anker2|Salvitto 2}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="senicio"|[[RE:Senicio|'''{{Anker2|Senicio}}''']] ||seltener Senecio, Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_205.png 204] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="simos 008a"|[[RE:Simos 8a|''{{Anker2|Simos 8a}}'']] → '''[[RE:Simylos 3|Simylos 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="simylos 003"|[[RE:Simylos 3|''{{Anker2|Simylos 3}}'']] → '''[[RE:Simos 8a|Simos 8a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sisyphos 001a"|[[RE:Sisyphos 1a|''{{Anker2|Sisyphos 1a}}'']] → '''[[RE:Daochos|Daochos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smikythos 004"|[[RE:Smikythos 4|''{{Anker2|Smikythos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smikythos 005"|[[RE:Smikythos 5|''{{Anker2|Smikythos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sokrates 010a"|[[RE:Sokrates 10a|''{{Anker2|Sokrates 10a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sokrates 010b"|[[RE:Sokrates 10b|''{{Anker2|Sokrates 10b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sonikos 004"|[[RE:Sonikos 4|''{{Anker2|Sonikos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sophokles 005a"|[[RE:Sophokles 5a|''{{Anker2|Sophokles 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="statilius 017a"|[[RE:Statilius 17a|''{{Anker2|Statilius 17a}}'']] → '''[[RE:Kriton 7|Kriton 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_211.png 210] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tybenissos"|[[RE:Tybenissos|''{{Anker2|Tybenissos}}'']] → '''[[RE:Tyberis(s)eis|Tyberis(s)eis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="en tyennesso"|[[RE:en Tyennesso|''{{Anker2|en Tyennesso}}'']] → '''[[RE:Iasos 15|Iasos 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tytenos"|[[RE:Tytenos|''{{Anker2|Tytenos}}'']] → '''[[RE:Tyitenos|Tyitenos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uahram mets"|[[RE:Wahram Mets|''{{Anker2|Wahram Mets}}'']] → '''[[RE:Peroz 1|Peroz 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 105a"|[[RE:Valerius 105a|''{{Anker2|Valerius 105a}}'']] → '''[[RE:Annius 128|Annius 128]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius a"|[[RE:Vallius a|''{{Anker2|Vallius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius 005"|[[RE:Vallius 5|'''{{Anker2|Vallius 5}}''']] ||L. V. Tranquillus, Präsidialprokurator der Provinz Mauretania Tingit. 88 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uecturiones"|[[RE:Vecturiones|''{{Anker2|Vecturiones}}'']] → '''[[RE:Verturiones|Verturiones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 220] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uelius 004a"|[[RE:Velius 4a|''{{Anker2|Velius 4a}}'']] → '''[[RE:Velius 7|Velius 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 221] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ueturius 034aa"|[[RE:Veturius 34aa|''{{Anker2|Veturius 34aa}}'']] → '''[[RE:Magius 19a|Magius 19a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uibullius 003"|[[RE:Vibullius 3|''{{Anker2|Vibullius 3}}'']] → '''[[RE:Vibulenus 2|Vibulenus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesima 001a"|[[RE:Vicesima 1a|''{{Anker2|Vicesima 1a}}'']] → '''[[RE:vicesima manumissionum|vicesima manumissionum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictores"|[[RE:Victores|''{{Anker2|Victores}}'']] → '''[[RE:Iovii, Victores|Iovii, Victores]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uinalia 001"|[[RE:Vinalia 1|''{{Anker2|Vinalia 1}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uinalia 002"|[[RE:Vinalia 2|''{{Anker2|Vinalia 2}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uitalius a"|[[RE:Vitalius a|''{{Anker2|Vitalius a}}'']] → '''[[RE:Antius 14a|Antius 14a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uitalius 001"|[[RE:Vitalius 1|''{{Anker2|Vitalius 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="umbria"|[[RE:Umbria|''{{Anker2|Umbria}}'']] → '''[[RE:Umbri, Umbria|Umbri, Umbria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_229.png 229] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolcacius 009"|[[RE:Volcacius 9|''{{Anker2|Volcacius 9}}'']] → '''[[RE:Volcacius 8|Volcacius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 230] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uoluscius 002"|[[RE:Voluscius 2|'''{{Anker2|Voluscius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 013"|[[RE:Volusianus 13|''{{Anker2|Volusianus 13}}'']] → '''[[RE:Caecilius 48|Caecilius 48]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 1416"|[[RE:Volusianus 14-16|''{{Anker2|Volusianus 14-16}}'']] → '''[[RE:Volusianus 14|Volusianus 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 017"|[[RE:Volusianus 17|''{{Anker2|Volusianus 17}}'']] → '''[[RE:Volusianus 15|Volusianus 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zautha"|[[RE:Zautha|''{{Anker2|Zautha}}'']] → '''[[RE:Zaitha|Zaitha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zeiritai"|[[RE:Zeiritai|''{{Anker2|Zeiritai}}'']] → '''[[RE:Zeeritai|Zeeritai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zelis"|[[RE:Zelis|''{{Anker2|Zelis}}'']] → '''[[RE:Zulil|Zulil]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zezis"|[[RE:Zezis|''{{Anker2|Zezis}}'']] → '''[[RE:Zexis|Zexis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234] | |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] 6xgsxq922np64flewyilxhauuplfymy Seite:Die Gartenlaube (1898) 0332.jpg 102 357288 4084913 3732712 2022-08-25T13:16:03Z KugaK 75689 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="KugaK" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1898)]]|Die_Gartenlaube_(1898)|}}</noinclude><section begin=1 />Abendunterhaltung einstellte: „Herr Pfarrer! Herr Pfarrer! Telegramm von Joseph! Schiffsjunge ist er, in Hamburg hat er sich anwerben lassen!“ „Gott behüt’ ihn,“ erwiderte der hochwürdige Herr. „Soll keine besonders erbauliche Gesellschaft sein, die der Schiffsjungen. Aber er hat gute Grundsätze. Wir wollen auf seine guten Grundsätze hoffen.“ Vater Kosel konnte sich eines Gefühls des Stolzes auf seinen kühnen und unternehmungsfreudigen Sohn nicht erwehren. Auch hatte er vor kurzem in einer Zeitung einen Aufsatz über Vererbungstheorie gelesen, der ihm viel Stoff zum Nachdenken gab und Joseph völlig entschuldigte. Die Familiengeschichte wies viele Kosel nach, die tapfere Soldaten gewesen waren, und einen, der ein großer Reisender war. Wer solches Blut in den Adern hat, ist schwer an häusliches Leben zu gewöhnen. Man kann ihn nicht am Lehrtisch festhalten und über Büchern seinen Thatendrang vergessen machen. Herr von Kosel sagte das in Gegenwart von Leopold und Franz. Heideschmied hätte hinspringen und beiden zugleich die Ohren zuhalten mögen. Renate schüttelte den Kopf zu solchen Gesprächen. „Lieber Felix,“ erwiderte sie, als er das Blut der Ahnen zum etwa dreißigstenmal von neuem anzapfte, „ich glaube nicht, daß unsre Religion – die übrigens lauter Duldung und Vergebung lehrt – uns gestattet, Verstorbene für das Unrecht Lebendiger verantwortlich zu machen.“ „<tt>Oh non, Monsieur</tt>!“ versetzte Frau Heideschmied in zierlicher Bescheidenheit. Ihr Mann warf ihr einen zustimmenden Blick zu und sprach: „Nicht nur Thatendrang und Löwenmut haben unseren Joseph zur Flucht getrieben. Auch Furcht …“ „Furcht? Kann ich nicht zugeben.“ „– Vor der Prüfung, gnädiger Herr. Ich glaube, es wäre nützlich, seinen Brüdern die Sache auch von diesem Standpunkt aus zu beleuchten. Seit seiner Entweichung brennen ihnen die Köpfe, sie sind überhaupt nur noch für Geographie zu interessieren und auch da nur für überseeische. Sie stellen oft Fragen – mir wird angst und bang …“ Er liebte seine Zöglinge von ganzem Herzen, aber er liebte auch seine Stellung sehr, und die wäre unhaltbar geworden vom Augenblick, in welchem die beiden jüngeren Kosel gleichfalls das Weite gesucht hätten. Ein Erzieher ohne Erziehungsmaterial wäre ein Demosthenes, der nicht zu Worte kommt. So hielt er denn seine Studenten in guter Hut und empfahl den Hausleuten und besonders dem Kaspar die äußerste und zugleich diskreteste Wachsamkeit. Die jungen Herren sollten zwar nicht aus den Augen gelassen werden, sich aber nicht gehemmt, beeinträchtigt fühlen in ihrer persönlichen Freiheit. Die Aufgabe war schwierig und mißlang. Leopold und Franz gerieten in Aufruhr, Heideschmied geriet in Mutlosigkeit und war nahe daran, allen seinen Ueberzeugungen zum Trotze die Dazwischenkunft der Familienautoritäten anzurufen. Da kam Hilfe – die Hilflose bot sie. Eines Morgens klopfte ein kleiner Finger an seiner Thür, Elika verlangte Einlaß. Sie erschien als Parlamentär und überbrachte das Versprechen ihrer Brüder, daß sie jeden Gedanken an Flucht verbannen wollten, wenn ihnen ihre frühere Ungebundenheit wiedergegeben würde. „Keine Aufsicht, lieber Herr Heideschmied,“ sagte Elika, „das mögen sie nicht, sie sind das nicht gewöhnt. Sie lassen Sie bitten um Vertrauen, sie werden ihm Ehre machen, sagt Leopold und Franz sagt: Das Mißtrauen ärgert uns.“ Sie stand vor ihm und sah zu ihm hinauf mit feuchten, leuchtenden Augen. Ihr ganzes kleines Wesen strömte Rührung und Ergriffenheit aus, und Heideschmied hatte einen schweren Kampf mit sich zu bestehen, um sie nicht in seine Arme zu nehmen, ans Herz zu schließen und auszurufen: Was du willst, Seelchen. Wie du willst, befiehl über deinen gehorsamsten Knecht! Aber er beherrschte sich, er behauptete seine Würde, belobte den guten Willen, den sie zeigte, sich zur Friedensbotin zu machen, und versprach, die Sache mit dem Vertrauen in Erwägung zu ziehen. Er that es und faßte wunderbar schnell einen Entschluß, der den Wünschen der beiden Jünglinge völlig entsprach. Die „Polizeispitzelei“, wie sie sich ausdrückten, hörte von einem Augenblick zum andern auf. Das hatte die arme Kleine ganz allein durchgesetzt. War es nicht wunderschön, und konnte man ihr dankbar genug sein? Sie selbst mußte zugeben, daß es nicht leicht möglich sei. „Seid also dankbar, wenn ihr schon wollt,“ sagte sie, schwer mit den Thränen kämpfend, „und bleibt immer und immer bei mir! Bis ich tot bin, müßt ihr bei mir bleiben; wenn ihr fort gingt und ich wäre eine Schwester ohne Brüder, stürb’ ich gleich.“ Und sie baten Elika, das Sterben nur noch aufzuschieben so lang’ als möglich, und wenn noch so lang’, wollten sie doch bei ihr bleiben. {{PRZU}}<section end=1 /> {{center|(''Fortsetzung folgt''.)}} {{line|10}} <section begin=2 /> {{GLÜberschrift||130|Mein Feuersalamander.}} {{center|Von <tt>Dr</tt>. '''K. G. Lutz.'''{{0}} Mit Illustration von '''A. Kull.'''}} Tiere, die der Mehrzahl der Menschen unsympathisch sind, dürfen, wenn immer möglich, auf meine Teilnahme an ihrem oft recht traurigen Geschick rechnen, und wenn ich ihnen einen Stein aus ihrem Lebenswege räumen kann, so thue ich dies mit wirklichem Vergnügen. Zu diesen Verachteten, Verfemten, unter Umständen Verfolgten gehört mein Feuersalamander, der sein Dasein in einer kleinen Höhle unter einer Baumwurzel in der Nähe Stuttgarts fristete, bis er an einem regnerischen Apriltage des vorigen Jahres, als er eben nach Regenwürmern Umschau hielt, von mir entdeckt und sorgsam nach meiner Wohnung transportiert wurde. Es war ein Prachtexemplar, etwas über 18 cm lang. Tiefschwarz glänzte die Haut, und im schönsten Goldgelb prangten die großen Flecken, welche in zwei Reihen auf der Oberseite des Körpers und dem rundlichen Schwanze angeordnet waren. Der Feuersalamander fühlt sich allem Anscheine nach auch „unter dem Schutze der schwarz-gelben Flagge“ der Stadt Stuttgart ganz wohl, denn er ist in der Umgebung der letzteren, namentlich in den bewaldeten Schluchten, keine Seltenheit. Ein prüfender Blick auf den Salamander und ich wußte, daß ich eine Vertreterin des schönen Geschlechts der Species <tt>Salamandra maculosa Laur</tt>. vor mir hatte, und diese Entdeckung veranlaßte mich zur Gefangennahme des hübschen Tieres. Ich hatte mir nämlich schon längst vorgenommen, die Entwicklung desselben einmal mit eigenen Augen zu verfolgen. Also richtete ich der Salamandra eine ihr, wie ich glaube, durchaus behagliche Wohnung zurecht: den Boden eines leeren Kastenaquariums belegte ich zur Hälfte mit Tuffsteinstücken, welche hierauf mit einer stets feucht gehaltenen Moosschicht bedeckt wurden; die andere Hälfte des Behälters erhielt ein ziemlich großes flaches Wassergefäß. Hier ließ sich’s die Salamandra wohl sein. Den Tag über lag sie ruhig in ihrem Versteck unter dem Moos; mit Einbruch der Dämmerung kam sie hervor und verzehrte Regenwürmer, Nacktschnecken, Raupen und ähnliche kleine Tiere mit sichtlichem Wohlbehagen. Dieses Wohlbehagen wäre wahrscheinlich noch erhöht worden, wenn sie ihre Beute hätte zunächst etwas zerkleinern und dann fein kauen können. Allein hierzu sind Zähne von einiger Größe erforderlich und gerade an solchen fehlt es dem Feuersalamander. Er hat zwar in jedem Oberkiefer mehrere Reihen zweizinkiger Zähnchen und auch am Gaumen stehen Zähne in zwei <tt>s</tt>-förmig gebogenen Streifen; aber sie sind so klein, daß mit ihnen nichts anzufangen ist. Der Salamander muß seine Nahrung so gut es geht hinunterwürgen. Daß er aber im Verschlingen Großes leistet, davon konnte ich mich oft überzeugen: Regenwürmer, fast so lang wie er selbst, verschwanden ruckweise in kurzer Zeit zwischen den Kiefern des breiten Kopfes. {{PRZU}}<section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1898)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1898|Seite=332}}</noinclude> 70vnj6e7h5uh6gtp6xzp39s5bx1g3rb Seite:Die Gartenlaube (1886) 608.jpg 102 365376 4085028 3117911 2022-08-26T01:54:17Z Hvs50 1616 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1886)]]|Die_Gartenlaube_(1886)|}}</noinclude><section begin=1 /> der Gegner die Brücke erreicht haben würde, zur Explosion bringen zu können, wodurch Tod und Verderben in die Reihen desselben geschleudert werden sollten. Jedoch wurde hierdurch nur ein kurzer Aufenthalt erzielt; der durch die Zündung hervorgerufene Eindruck wirkte nur in moralischer Beziehung und wurde von dem kampfmuthigen Gegner bald überwunden, der sich, von erneuter Schlachtenlust entbrannt, zum zweiten Male auf die Pfahljochbrücke warf, um sich endlich am andern Ufer mit dem Gegner messen zu können. Plötzlich ein jähes Halt, ein neues furchtbares Krachen, Dröhnen und Gepolter, ein Zurückfluthen der streitbegierigen nachdrängenden Massen. Die an den Jochen zuvor angebrachten Ladungen waren entzündet worden. Nach Abzug des durch die Explosion von Schießwolle und Pulver erzeugten Dampfes zeigten sich dem Auge zwei weitklaffende Lücken. So war auch der Uebergang über die gezimmerte Brücke zur Unmöglichkeit geworden. Alles war vortrefflich geglückt, der Kronprinz hatte sich von Neuem überzeugt, daß er sich auf die Pioniere in jeder Weise verlassen könne. Dankend schied der hohe Herr von der Uebungsstelle, Hochs und Hurrahs des ebenfalls von dem Schauspiele befriedigten, auf einem Dampfschiffe erschienenen Publikums freundlichst annehmend, um sich auf einem durch Pioniere geführten Boote nach der nächsten Eisenbahnstation zurückzubegeben. {{zr|T.{{idt}}}}<section end=1 /> <section begin=2 />'''Jugendlust.''' (Mit Illustration Seite 593.) Ich möchte behaupten, daß Kinder mit verborgenen Flügeln zur Welt kommen. Dieselben gelangen nie an das Licht, aber sie wachsen, und sie drängen heimlich sich zu entfalten, und es kommt doch nichts dabei heraus, als der immerwährende Drang, irgendwo zu fliegen. Stelle ein Kind hin, das soeben laufen gelernt hat, und breite die Arme aus: kommt es nicht an, als ob es auffliegen wolle wie ein flügger Vogel? Unter meinem Fenster jagt sich eine schreiende Schar: ich habe das Gefühl, als ob ihr Laufen das Produkt eines durch die Schwere in die Richtung der Horizontale gebannten Auffliegens sei. Sie springen – vergebliche Flugversuche, immer und immer wieder; das giebt eine Genugthuung: es ist doch eine Art Fliegen. Sie tanzen, sie lieben schwärmerisch den Flug auf dem Karrousel. Vor allem sie schaukeln leidenschaftlich gern. Das ist das wahre Fliegen, und das ganze Wesen fliegt mit – in die Luft, in das Unermeßliche. Dies Gefühl bleibt der Prüfstein für die innere Jugend. Ihm genug thun, darin besteht der Reiz des Tanzens, des Fahrens und des Reitens. Eines Tages merkst du, daß dein inneres Wesen diesen Bewegungen nicht mehr folgt, und du hörst auf mit Tanzen; du fährst nur noch, weil es bequemer ist, und du reitest, weil es Pflicht ist oder um der Gesundheit willen. Du suchst nach frommen Pferden. Die schönen Flügel – schade um sie! Wohl dem, der sie im Dienst seiner Gedanken hat, und der sie gewöhnt hat, dem Willen zu gehorchen. Er rührt sie länger als jeder Andere. Das ist die ewige Jugend des Künstlers. Nicht umsonst führt der Dichter den Pegasus im Wappen, und nicht bloß deßhalb, weil, wie ein geistreicher Mann halbwahr gesagt hat, Dichten „Pferde-Arbeit“ sei. {{zr|''Victor Blüthgen''.{{idt}}}} <section end=2 /> <section begin=3 />'''Besuch im Felde.''' (Mit Illustration S. 597.) In neuerer Zeit entnimmt E. Henseler mit Vorliebe die Stoffe zu seinen Bildern dem Landleben, und er thut recht daran. Seine Begabung, die sich zuerst in jenen prächtigen Jägertypen dem größeren Publikum bemerkbar machte, weist sein künstlerisches Schaffen hauptsächlich auf dasselbe hin. Dazu kommt die, wenn auch realistische, so doch poesievolle Wiedergabe der Natur des platten Landes. In seinen sommerlichen Landschaften glauben wir jenen warmen, fruchtbringenden Hauch zu fühlen, wie er bei beginnender Ernte über die wogenden Aehrenfelder zieht; wir sehen das Zittern, das Flimmern der von den Sonnenstrahlen durchglühten Luft und freuen uns des lichtblauen Himmels, wie er auf unsere fruchtbaren, norddeutschen Ebenen niederlacht. Im Vordergrunde steht, die Sense an die Schulter gelehnt, ein kräftiger, schlanker Bauersmann. Er trägt keine originelle Nationaltracht, durch die etwa seine Gestalt malerisch gehoben werden könnte; nüchtern und prosaisch ist auf den ersten Blick die ganze Erscheinung. Wir werden, wenn wir ihn oberflächlich betrachten, an seine scheinbar so unpoetische Heimat erinnert; aber wie dieselbe ''dem'' ihr ganzes warmes Herz entgegenbringt, der sich die Mühe nimmt, sie kennen lernen zu wollen, so gewinnt uns auch der einfache Landmann Interesse ab, wenn wir aufmerksamer sein offenes, ehrliches Gesicht betrachten, über welches ein frohes, zufriedenes Lächeln zieht, indem das Auge auf dem bausbäckigen Buben ruht, dessen Händchen ihm einen Strauß bunter Feldblumen entgegenstreckt. Und wie der Vater den Kleinen mit väterlichem Stolze betrachtet, so blickt auch die Mutter, die ihn hinausgetragen ins Feld, mit demselben Ausdruck auf den Buben. Sie ist ein kräftiges, gesundes Bauernweib, in keiner Weise idealisirt, sondern dargestellt, wie der Himmel dem norddeutschen Landmann sein Weib beschert. {{zr|''Eugen Friese''.{{idt}}}}<section end=3 /> <section begin=4 /> '''Ein neuer Wunderthäter.''' Die schönen Zeiten des Spiritismus, der Geisterseherei und Geisterbannerei, sind schon vorüber; der leidige Antispiritismus mit seinen aufklärenden Kunststücken hat den Geisterbeschwörern das Geschäft verdorben. Das war seine Blüthezeit, als er in den Residenzschlössern der mächtigsten Monarchen sein Wesen treiben durfte und als tüchtige Gelehrte, angesehene Männer der Wissenschaft für seine Wunder eine neue Formel fanden. Jene Blüthezeit des Spiritismus ist durch einen Mann vertreten, der vor einigen Wochen in seiner glänzenden Villa in Auteuil verstarb, durch Daniel Douglas Home, einen Schotten von Geburt, der aber schon in früher Jugend nach den Vereinigten Staaten gekommen war. Home war übrigens nicht ein bloßer Taschenspieler: er hatte eine hochgradige Nervosität und etwas Hellseherisches in seinem Wesen; im Tischrücken und Geisterklopfen, im Schreiben auf eine unter dem Tisch befindliche Tafel, im Geisterbeschwören hatte er sich bald zum Matador unter den Gläubigen in den Vereinigten Staaten emporgeschwungen. Sein Ruhm war über den atlantischen Ocean gedrungen, und wie unsere Schauspieler und Sänger nach Amerika ziehen, um ihren glänzenden Namen dort zu verwerthen, so begab sich Home im Jahre 1855 in die Alte Welt, wo ihm die Gunst der Mächtigen bald die Wege bahnte. Im Windsorschlosse gab er seine Vorstellungen mit noch größeren Erfolgen. Napoleon III. und besonders die Kaiserin Eugenie waren von dem Wundermanne sehr erbaut. Auch im Vatikan fand er Zutritt, aber er wurde aus Rom ausgewiesen und wanderte nach der Newa, wo Kaiser Alexander II. ihm seine Gunst zuwandte und ihm werthvolle Geschenke machte. In Petersburg gelang es ihm, Herz und Hand einer reichen Russin zu gewinnen. Auf diesem Gebiete der Schatzgräberei und Goldmacherei bewährte sich seine Kunst am meisten; denn nach dem Tode seiner reichen Frau bannte er eine englische Wittwe, Jane Lyon, so in seinen Zauberkreis, daß sie ihm bedeutende Summen schenkte: er hatte den Geist ihres Gatten heraufbeschworen, der solche Mildthätigkeit von ihr verlangte. Später aber wurde sie eine Ungläubige und es reute sie, dem Geiste ihres Gatten gehorsam gewesen zu sein: sie klagte gegen Home, daß er sie um 60 000 Pfund Sterling betrogen habe, und da in den Paragraphen der Gesetzbücher die Geister keine Rolle spielen und die Justiz sich nicht um Befehle aus dem Jenseits kümmert, wurde Home verurtheilt, indem der Richter diese Gelegenheit benutzte, die Künste des Wundermanns als Gaukeleien und Betrügereien zu bezeichnen. Dieser tröstete sich indeß über den verlorenen Proceß, indem er abermals eine reiche Russin heirathete und sich dann in Auteuil ein friedliches Heim gründete, wo er nur gelegentlich einmal vor seinen vertrauten Freunden Proben seiner Kunst ablegte. Inzwischen traten andere Geisterbanner in die Lücke ein, die er freigelassen, aber mit geringerem Glück; denn es begannen die Entlarvungen, und zuletzt behaupteten die magischen Taschenspieler das Feld, welche die Geheimnisse ihrer Kunst dem Publikum preisgaben und so den Kredit der Geisterseher gänzlich untergruben. {{zr|†{{idt}}}}<section end=4 /> <section begin=5 />'''Papst Leo XIII. als Dichter.''' Daß der gegenwärtige Papst ein talentvoller Poet ist: das ist für viele Kreise gewiß etwas Neues, während in Italien seine lateinischen und italienischen Gedichte längst hochgeschätzt sind und ihm sogar den Beinamen eines neuen Dante verschafft haben. Die Hauptausgabe seiner Gedichte ist in einem mit Goldminiaturen verzierten Prachtbande erschienen; viele derselben sind mehrfach aus dem Lateinischen in das Italienische übersetzt worden; seine beiden Hymnen „St. Constantinus“ und „St. Herkulanus“ sind in Italien populär: das Märtyrerthum der beiden Heiligen wird in einer energischen, man möchte sagen unerbittlichen Dichtweise geschildert, die sich freilich nicht in Detailmalerei gefällt, sondern nur die opfermuthige Gesinnung feiert. Beide Märtyrer verlachen die gottlosen Gebräuche der Heiden, die machtlosen Blitze des Jupiter und Quirinus, alle grausam über sie verhängten Strafen, Eisen, Feuer und kochendes Wasser; dann aber ruft der Papst ihre Hilfe, ihren Schutz an, um das heilige Schiff der Kirche sicher durch die Stürme zu lenken. Ernst, streng und feierlich ist die Muse Leo’s. Nur flüchtig gedenkt er einer frohen Jugend, eines ersten Lebensfrühlings. Vor der dämonischen Lust der irdischen Liebe warnt er die Verirrten; zur Madonna wendet er sich, zur mütterlichen Madonna, die aber nicht den lieblichen Zug der Raphael’schen hat, sondern etwas Herbes und Matronenhaftes. Weihevoll sind diese Dichtungen des Papstes; sie kümmern sich nur um das Seelenheil; alles Weltliche ist ihnen fremd und fern oder der Rüge und Verdammniß werth. Und doch giebt es eine Erfindung der Neuzeit, der er seine warme Theilnahme zuwendet, die er in wohltönenden Versen feiert. Es ist dies – die Photographie, die er eine Nebenbuhlerin des Apelles nennt, da kein Künstler ein schöneres Bild der Natur zu malen vermöge. Diese Vorliebe des Papstes für die photographische Kunst wird ihm warme Sympathien bei den zahlreichen Meistern und Jüngern derselben erwerben; doch die Portraitmaler werden damit wenig einverstanden sein. Gerade ihre Kunst hat ja einen Triumph gefeiert in dem ausgezeichneten Bilde Leo’s XIII., welches Meister Lenbach auf die Leinwand gezaubert. {{zr|†{{idt}}}}<section end=5 /> ---- <section begin=6=begin /> {{center|'''Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 536.'''}} <center> {| width="60%" |- | align=center width="15%" | Weiß: | align=center width="15%" | Schwarz: | align=center width="15%" | Weiß: | align=center width="15%" | Schwarz: |- valign="top" | 1. T g 8 – c 8 || style="border-right: 1pt black solid" | g 5 – g 4! || 1. … || b 6 – b5! |- | 2. D g 2 – a 8! || style="border-right: 1pt black solid" | S h 2 – f 3 || 2. D g 2 – c 6†! || d7 –c 6: |- | 3. T c 8 – c 6† || style="border-right: 1pt black solid" | d 7 – c 6: || 3. T c 8 – d 8† || K d 6 – c 7 (e 7) |- | 4. D a 8 – d 8 matt. || style="border-right: 1pt black solid" | || 4. L c 3 – a 5 (f 6) matt. || |}</center> Sonstiges leicht ersichtlich. Auf 1. … S g 4 (S f 3) folgt 2. D : S . – Diese Aufgabe beruht auf Zugzwangs-Benutzung. Der Zug 1. … g 5 – g 4 ermöglicht die Fortsetzung mit 2. D a 8 und nachfolgendem Thurmopfer, welches sonst durch S g 4!! (3. T c 6 † K c 7!!) widerlegt würde. – Andererseits giebt 1. … b 6 – b 5 das Feld a 5 für den Läufer frei, so daß jetzt ein glänzendes Damenopfer folgen kann. <section end=6 /> ---- '''Inhalt:''' Sankt Michael. Roman von E. Werner (Fortsetzung). S. 593. – Der Druckfehlerteufel. Von Rudolf Kleinpaul. S. 596. – Der Raub in der Thierwelt. Charakterdarstellungen von Adolf und Karl Müller. I. S. 598. Mit Illustrationen S. 599 und 600. – In der Ausstellung zu Augsburg. Mit Illustrationen S. 601. – Was will das werden? Roman von Friedrich Spielhagen (Fortsetzung). S. 602. – Blätter und Blüthen: Pionierübungen vor dem Kronprinzen bei Wernsdorf. S. 607. Mit Illustration S. 605. – Jugendlust. Von Victor Blüthgen. S. 608. Mit Illustration S. 593. – Besuch im Felde. Von Eugen Friese. S. 608. Mit Illustration S. 597. – Ein neuer Wunderthäter – Papst Leo XIII. als Dichter. – Auflösung der Schachaufgabe auf S. 536. S. 608. {{line|45||15}} {{center|Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1886)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1886|Seite=608}}</noinclude> 5mhay0x3lbqd0x0alkqtnwm329zhurq Seite:Die Gartenlaube (1886) 724.jpg 102 365404 4085044 3765369 2022-08-26T03:43:30Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Dorades" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1886)]]|Die_Gartenlaube_(1886)|}}</noinclude><section begin=1/>einschließen, um eine interessante Schilderung liefern zu können, und wahrscheinlich würde der starknervige Reporter auch am nächsten, entscheidenden Morgen sich eine Verwechselung, wenn eine solche möglich gewesen wäre[,] bis zu einem gewissen Augenblicke haben gefallen lassen, um den Lesern auch mittheilen zu können, welche Gedanken Einen auf dem Wege zum Galgen überkommen. Eine jenseit des Oceans erscheinende Zeitung enthielt vor einiger Zeit die schauerliche Beschreibung einer nächtlichen Eisenbahnfahrt durch den Schneesturm mit amerikanischer Eilzuggeschwindigkeit. Der Erzähler stand auf der Plattform der Maschine, an der Seite eines Lokomotivführers, bei dem eben ein Anfall des Säuferwahnsinns zum Ausbruche gekommen war. Und wie kam der Erzähler zu dieser haarsträubenden Fahrt? Das Weib des wahnsinnigen Maschinisten war in ihrer rathlosen Verzweiflung auf die Redaktion geeilt, in der er journalistischen Nachtdienst verrichtete, und beschwor ihn, das drohende Unheil abzuwenden – nachdem sie die Anzeichen des Wahnsinns bei ihrem unglücklichen Manne bemerkt hatte. Er aber benutzte die Gelegenheit und suchte das Abenteuer auf. Auch von französischen Journalisten wird Aehnliches erzählt. In Paris ist neulich im Elend ein Journalist gestorben, der wiederholt die Höhlen des Lasters, der Noth und Armuth aufgesucht hat, auch im Asyl der Obdachlosen ein paar Mal übernachtete, um diesen trübseligen Ort zu studiren. Als er wenige Wochen vor seinem Tode wieder an die Pforte klopfte – diesmal, weil er wirklich kein Nachtlager mehr besaß – wies man ihn respektvoll und höflich ab: für einen „Neugierigen“ war an diesem Abend kein Platz. Daß Journalisten zu Verkleidungen ihre Zuflucht nehmen, ist nichts Neues. Erst vor wenigen Jahren hat ein bekannter Pariser Feuilletonist sich während der Vorbereitungen zu einer großen Bilderausstellung mit der Mütze und in dem Kittel eines Arbeiters in den Industriepalast Eintritt verschafft und beim Bildertransport Hand angelegt, nur um der Erste zu sein, der über die Ausstellung schreiben konnte. – Um einen pikanten Artikel „Die Schönheiten zu Hause“ liefern zu können, gerieth endlich ein Franzose auf den Einfall, in der Verkleidung eines Schlächtergesellen am Morgen die Runde zu machen und die schönsten Pariserinnen im Negligé zu – studiren. {{zr|''P. v. Schönthan''.{{idt}}}}<section end=1/> <section begin=2/>'''Der Bauernphilosoph von Goisern.''' Als die „Gartenlaube“ in Nr. 45 des Jahrgangs 1872 mit einem [[Ludwig Feuerbach’s letzte Jahre am Rechenberg bei Nürnberg|Nachruf für ''Ludwig Feuerbach'']] einen Rückblick auf sein Leben verband, wurde darin zum ersten Mal ein österreichischer Landmann, ''Konrad Deubler'', genannt, als der treue Freund Feuerbach’s und seiner Familie bezeichnet und zugleich als ein Beispiel aufgestellt, welch kerngesunde, nach höherer Wahrheit sich sehnende und ringende Menschen Oesterreich in sich berge, und welcher Opfer für die Wahrheit solche Menschen fähig seien. Deubler entstammte einer jener lutherischen Familien, welche bei der Austreibung der Salzburger Protestanten, 1732, heimlich im Lande zurückgeblieben waren. Es war offenbar angeborener Forschungs- und Wissensdrang, der schon den Jüngling erfüllte und ihm den Muth gab, nachdem er „Die Stunden der Andacht“ und „Der Mensch im Spiegel der Natur“ gelesen hatte, mit Zschokke und Roßmäßler einen Briefwechsel anzuknüpfen, und der ihn immer mehr zu Naturforschern und Philosophen hintrieb, je weiter sein Geist sich entwickelt hatte. Seine Bücher- und Briefsammlung, zu deren Beschaffung er Mittel und Muße durch harte Arbeit als Müller, dann als Bäcker, Wirth und Fremdenführer sich erwarb, war sein Glück und Stolz, wäre aber fast sein Unglück geworden. Der charakterlose Witzling Saphir sah dieselbe, schlug Lärm über den merkwürdigen Fund von ''solchen'' Schriften in einem Bauernhaus und verursachte dadurch in der schlimmsten Konkordatszeit Oesterreichs eine Verfolgung, die dem zum Verbrecher gegen Staat und Religion gestempelten Mann die Leiden vierjähriger Untersuchungs- und schwerer Zuchthaushaft zuzog. Ungebrochenen Geistes kehrte Deubler an seinen Herd zurück und erlebte die Genugthuung, daß die Gemeinde von Goisern ihn zu ihrem Bürgermeister und zum Präsidenten des Ortsschulrathes erwählte. Im Jahre 1864 erwarb er ein Alpenhaus auf dem Primesberg bei Goisern, das im Jahrgang 1875, S. 401 der „Gartenlaube“ abgebildet ist, in welchem 1867 Feuerbach sich frische Gesundheit holte, das seitdem eine Wallfahrtsstätte vieler kühn und fröhlich strebender Geister geworden ist und nun die neugesammelten Bücher-, Brief- und Kunstschätze enthält, welche Deubler’s Seelennahrung waren bis zu seinem Tod, am 31. März 1884. Der reiche Briefschatz und die Selbstgeständnisse Deubler’s in seinem Tagebuche verdienten, der Vergessenheit entrissen zu werden. Das ist jetzt geschehen, indem sie einem Buche des Professors ''Dodel-Port'' in Zürich: „Konrad Deubler’s Lebens- und Entwickelungsgang und handschriftlicher Nachlaß, mit Deubler’s Bildniß“ (Leipzig, B. Elischer) einverleibt sind. Unter den Briefen verräth einer von ''Ernst Keil'', daß unser Bauernphilosoph auch ein stiller Mitarbeiter der „Gartenlaube“ gewesen ist. {{zr|''Fr. Hfm''.{{idt}}}}<section end=2/> <section begin=3/>'''Eisenbahn-Fundgegenstände.''' Mit dem 1. Oktober d. J. wird auf sämmtlichen preußischen Staatsbahnen hinsichtlich der im Eisenbahnbereiche zurückgelassenen, bez. wieder aufgefundenen Gegenstände eine einheitliche Neuerung eingeführt. Am Sitze jeder Direktion, also in Berlin, Bromberg, Breslau, Magdeburg, Altona, Hannover, Erfurt, Frankfurt am Main und Köln wird ein Fundbureau errichtet, welchem alle aufgefundenen Gegenstände zugesandt, bez. gemeldet werden. Auf allen Stationen findet der Reisende Formulare für Verlustanzeigen, welche dem Fundbureau sofort nach ihrer Ausfüllung zugesandt werden. Dasselbe wird die erforderlichen Nachforschungen anstellen und Alles thun, um dem Verlierer zur Wiedererlangung seines Eigenthums zu verhelfen. Für eine verlangte telegraphische Nachforschung werden 50 Pfennig erhoben. Dieselbe feste Gebühr wird für die Wiederz[u]sendung aufgefundener Sachen berechnet. In Berlin wird eine Centralfundstelle eingerichtet, welcher monatlich von allen Fundbureaus die unerledigt gebliebenen Verlustanzeigen und die nicht abgeforderten Fundstücke gemeldet werden und welche darauf das Nöthige veranlaßt, um den Verlierern wieder zu ihrem Eigenthume zu verhelfen. Möchten diese eben so einfachen wie wirksamen Vorschriften im Interesse des reisenden Publikums bald gleichmäßig auf allen deutschen Bahnen eingeführt werden, damit sich die z. Z. leider immer noch sehr häufigen Fälle verringern, daß zurückgelassene Gegenstände nicht wiedererlangt werden können. {{zr|G. F.{{idt}}}}<section end=3/> <section begin=4/>'''Ein deutsches Fest in Paraguay.''' Auch in dieser südamerikanischen Republik hat das Deutschthum Wurzel geschlagen und darf frisch und fröhlich seine Fahnen entfalten. Im Juli feierte der deutsche Krankenunterstützungsverein in Assuncion ein Fest, indem er seine prachtvolle goldgestickte deutsche Fahne, in Gegenwart des deutschen außerordentlichen Gesandt[e]n und des Vicekonsuls, einweihte. Ein Hoch auf Kaiser Wilhelm wurde ausgebracht, und das Musikcorps des 1. Linienbataillons spielte ausgewählte passende Stücke von Anfang bis zu Ende des Festes. Es ist erfreulich, daß bei dieser Gelegenheit das officielle Blatt der Republik Paraguay „El Orden“ es anerkannte, wie die Söhne des starken und verständigen Deutschlands, indem sie sich mit den nationalen Elementen vermischen, in hervorragender Weise den Fortschritt und Wohlstand des Landes fördern. {{zr|† {{idt}}}}<section end=4/> <section begin=5/>{{GLÜberschrift|2||'''Skataufgabe Nr. 6.<ref>Diese Aufgabe cirkulirte bei dem 1. deutschen Skat-Kongreß als Preis-Aufgabe</ref>'''}} {{GLÜberschrift|3||Von '''K. Buhle.'''}} Obwohl nach folgenden ersten 4 Stichen: {{BRU|Die Gartenlaube (1886) b 724.jpg|center|500|||center}} der Spieler alle übrigen Stiche hereinbekommt und überdies 13 Augen im Skat findet, so hat er doch das Spiel bei fehlerfreier Spielführung verloren. Welcher von den Dreien war der Spieler und welches Spiel hat er angesagt? Wie waren die übrigen Karten vertheilt? {{References|x|}} <section end=5/> <section begin=6/>{{GLÜberschrift|2|100|'''Auflösung der Skataufgabe Nr. 5 auf Seite 644.'''}} Wenn Mittelhand mit folgender Karte: {{center|<tt>gD, gZ, gK, g9, rD, r9, r8, sD, s9, s8</tt>}} das Spiel auf Grünfrage behalten und <tt>r7, s7</tt> im Skat gefunden hat, so wird sie am besten nicht Grün- sondern Eichelfrage ansagen, weil die letztere, obwohl kein einziger Trumpf vorhanden, höchst wahrscheinlich gewonnen wird, während erstere sehr leicht verloren gehen kann. Der Umstand nämlich, daß beide Mitspieler auf Grünfrage gepaßt haben, läßt im Zusammenhalt mit obiger Karte darauf schließen, daß in Eicheln die Trümpfe zu 5 und 6 [v]ertheilt sind, und weder <tt>rZ</tt> noch <tt>sZ</tt> blank, sondern je einmal besetzt ist, weil sonst die Mitspieler kaum gepaßt hätten. Ist dies aber der Fall, so können die fehlenden drei Grün nicht in einer Hand sitzen, so daß <tt>gK</tt> einen Stich machen muß, was bei Grünfrage nicht anzunehmen war. Sind nun aber die Karten so vertheilt: {{center|Vorhand: <tt>gW, sW, eZ, eO, e8, e7, g8, rZ, [r]O, sK,</tt><br/>Hinterhand: <tt>eW, rW, eD, eK, e9, gO, g7, rK, sZ, sO</tt>}} so wird, nachdem der Spieler <tt>gD, gZ</tt> (+ 21) gedrückt hat, sich dieses Spiel: {{center|1. <tt>sK, sD, sO</tt> (+ 18) 2. <tt>rD, rK, rO</tt> (+ 18) 3. <tt>gK, g7, g8</tt> (+ 4)}} ergeben, denn diese drei Stiche muß der Spieler machen, [e]s mag die Vorhand ausspielen was sie will. – ''Eichelfrage ohne 11 Matadore'' ist aber auch wo[h]l das einzige Spiel, das bei der gegebenen Sitzung sicher gewonnen wird. Hätte Vorhand oder Hinterhand Eichelfrage gespielt, so würden sie höchst wahrscheinlich sogar mit Schneider verloren haben. Ebenso wäre Tourné, Solo, Grand und Null von jedem der Mitspieler verloren worden.<section end=6/> ---- {{GLÜberschrift|2||'''Kleiner Briefkasten.'''}} <section begin=7/>'''A. W. St.''' Ein Bildniß von ''Justinus Kerner'' im Kreise seiner Familie und Freunde (Lenau, G. Schwab, Alexander von Württemberg, Karl Mayer, Ludwig Uhland, Varnhagen von Ense) hat die „Gartenlaube“ mit einem längeren Artikel „Die Sängerrunde am Weinsberger Thurm“ schon im Jahre 1866 S. 4 gebracht. '''A. K.''' in '''R.''' Auf die Frage über die Bedeutung der Endung -''roda'' in Ortsnamen, wie ''Friedrichroda'' etc. giebt Ihnen schon der alte biedere Joh. Leonh. Frisch in seinem „Teutsch-Lateinischen Wörterbuch“ (Berlin 1741) Bd. II S. 112c–115a ausführliche Auskunft. „Von ''reuten'' oder ''roden'' sind die Namen vie[l]er Teutscher Oerter hergenommen, nämlich von ''reut'' oder ''roda'' mit ihren <tt>Derivatis</tt> und <tt>Compositis</tt>. Nachdem sich die Teutschen, als das römische Reich an sie gelangte, in einigen noch übrigen waldigen Gegenden, sonderlich gegen die Grenze, wo sie sonst Vieles unbebaut gelassen, ausgebreitet, haben sie von dem geschehenen Ausreuten und Roden mit Vorsetzung anderer Umstände vielen Oertern den Namen gegeben. Unter Anderen ist dieses absonderlich in dem heutigen Frankenland, in dem Burggrafthum Nürnberg geschehen, vom anspachischen Fürstenthum an bis zu Ende des Bayreutischen, d. i. in den 2 Theilen desselben, unterhalb und oberhalb des Gebirgs, allwo die Endung ''reut'' häufig geblieben. In Niedersachsen ist die Endung ''roda'' an vielen Namen der Städte, Dörfer und bewohnten Plätze bekannt … ''Roda'' oder ''reut'' ist in Thüringen und in Niedersachsen gebräuchlich.“<section end=7/> ---- {{an| Inhalt von Nr. 40 / 1886 }} {{line|45||15}} {{center|Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.}}<noinclude> {{references|x}}{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1886)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1886|Seite=724}}</noinclude> pxx1isd65n8zg8958zxctn5g420q3ig Seite:Die Gartenlaube (1886) 836.jpg 102 365414 4085047 3289123 2022-08-26T05:11:36Z Hvs50 1616 formate und sectionen proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Fkraus" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1886)]]|Die_Gartenlaube_(1886)|}}</noinclude><section begin=1 />Aufzeichnungen; er ist bei den mauuigfachsteu politischen Ereignissen betheiligt gewesen, hat eine große Zahl bedeutender Zeitgenossen Persönlich kennen gelernt, nainentlich in dem großen Bewegnngsjahre 1848. Zu diesen gehört auch der Dichter Ludwig Uhlaud, der nach Frankfurt zum Vorparlament gekommen war und dort als Wauduachbar mit Biedermann znsammeuwohute. „Uhlaud war als Vertraueusiuauu für Württemberg in Frankfurt, ^ch sah ihn uuu von meinem Fenster aus täglich zu ganz bestimmter stundemitseiner Lebensgefährtin spazieren gehen, beide, soviel ich beobachten konnte, stumm und mit schmalen gleichgültigen Gesichtern neben einander herwaudelud, so das;, wer es uicht anders wußte, schwerlich geahnt hätte, welch innige Geistesund Seelenverwandtschast diese beiden trefflichen Meufcheu verband. Auch sonst habe ich Uhland kaum anders als schweigsam gesehen, persönlich näher gekommen bin ich ihm nicht. Vou der Tribüne herab habe ich ihn nur dreimal gehört; tas erste Mal im Vorparlament, wo er, als Hecker und seiue Freunde gegen den Bundestag tobten und die sofortige Ausmerzuug der allen Buudestagsgesaudteu verlangten, mit feiner klassischen Ruhe und einem echt poetischen Bilde dazwischen trat, indem er die wenigen, aber höchst eindrucksvollen Worte sprach: ,Wenn der Frühling kommt und nene Blätter hervortreten, fallen die alten von selbst ab? Dann wieder im Parlament, als es sich um das Kaiserthum handelte, äußerte er, was seitdem oft wiederholt worden ist: ,Es wird kein Kaiser über Deutschland herrschen, der nicht mit einem Tropfen demokratischen Oels gesalbt ist? Sein drittes Auftreten ging mich selbst und meine politischen Freunde näher an. Es war gegen das Ende des Frankfurter Parlaments, wenige Tage vor Uebcrsiedlnng der Linken nach Stuttgart. Wir waren damals noch ein ganz kleines Häuflein von der gemäßigten Partei in der Paulskirche zurückgeblieben, also völlig in der Minderheit gegenüber der Linken. Letztere wollte eine Proklamation aus deutsche Volk erlassen; wir verlangten die Aufnahme zweier Sätze in dieselbe, nämlich einmal die Erklärung, daß die Beweguug nur der Reichsverfaffung (uicht der Republik) gelte, und zweitens die, daß jede fremde Einmischung (von der französischen Republik aus) streng serugehalteu werden solle. Uhlaud als Berichterstatter über die Proklamation, obschon selbst der Linken angehörend, befürwortete beide Anträge, freilich ohne Erfolg. Seine Autorität ward so wenig hier^ als Tags daranf, wo er gegen die Verlegung des Parlaments nach Stuttgart sprach, von seinen Parteigenossen respektirt.“ Aehnliche, zwar knapp ausgeführte, aber doch an manchen zum Theil bisher unbekannten Zügen reiche Brustbilder finden sich häufig bei Karl Biedermann. {{zr|† {{idt}}}}<section end=1 /> <section begin=2 />'''Holländische Fischerflotille.''' (Mit Illustration S. 825.) Der Schauplatz des Bildes liegt in der Nähe der drei Dörfer Nordhollands, welche nach der berühmten niederländischen Adelsfamilie Egmond noch hentc diesen Namen führen, obwohl das alte Geschlecht längst erloschen und von ihrer Stammburg nichts mehr übrig ist als ein Rest von Trümmern. An einem ungewöhnlich schönen Herbstinorgen weilte der Künstler in der Nähe von Egmoud aan Zee am Strande und entwarf dort sein Bild. Schon in früher Morgenstunde wnrde es ringsum lebendig. Von der Zee her näherten sich langsam, die Segel vorn Morgenwinde nur schwach geschwellt, die Fischerboote, um dicht am Straude in langer Reihe vor Anker zu geheu. Aus dem Dorfe waren die Händler herbeigeströmt, deueu sich Augehörige der Fischer und Schaulustige angeschlossen hatten. Vereinzelt oder in Gruppeu standen diese unn am User, während sich ans den Booten allmählich ein reges Leben zu entfalten beganu. Iu großen Körben wurden die Fische an das Land geschafft, auf dem Saude ausgebreitet und den Käufern znr Auswahl angeboten. Die Bente des ^uges war eine uicht zu reiche/ doch entschädigte die Fischer die erhöhte Kanslnst seitens der Händler. {{zr|* * {{idt}}}}<section end=2 /> <section begin=3 />'''Ueber Entstehung der Sprache.''' Kaum wird es noch einen wissenschafilichen Zweifler geben, der in Abrede stellte, daß der Mensch sich die Sprache selbst erfunden. Aber auf welche Weise ist sie entstanden, und wie hat der Urmensch sie geschaffen? Glühende Liebe, Rivalität, Triumph mögen nach Darwin die stärksten bewegenden Mächte zur Entwickelung der menschlichen Sprache gewesen sein. „Die ersten Merkmale zu Elementen der Sprache waren Töne,“ sagt Herder, „der Baum rauscht, der Bach murmelt, der Wind säuselt, die ganze vieltönige Natur ist Sprachlehrerin.“ Nach Geiger entstand das Wort und die Bildung des Satzes, als die Menschen Werkzeuge machten, und G. Jäger giebt eine Skizze der Entwickelung der Sprache von den Uranfängen bis zur Ausbildung und unterscheidet folgende Perioden: 1. Periode: Empfindungslaute und Empfindungsgebärden; als solche müssen gelten: a. Paarungsrufe, d. Familienrufe und c. Warn- und Fütterungsrufe; 2. Periode: Deuten zum Zweck der Verständigung über Anwesendes; 3. Periode: Luft- und Lautbild: es wird durch Vereinigung von Deuten und Laut eine zweckmäßige Verständigung über Abwesendes hervorgebracht; 4. Periode: die Luftbilder werden durch Lautbilder ersetzt, und diese Stufe hat nur der Mensch. <section end=3 /> <section begin=4 />'''Ein pariser Theaterskandal.''' Welche Erbitterung zwischen den politischen Parteien in Frankreich herrscht, das zeigten vor einiger Zeit die Vorgänge bei der Aufführung eines Spektakelstückes „Juarez“ von Gassier. Das Publikum war schon vorher benachrichtigt worden, daß Oesterreich und Belgien ein Verbot der Aufführung dieses Stückes gewünscht hatten, während Paul de Cassagnac sich an seine Landsleute wandte mit der Aufforderung, sie sollten eine Beschimpfung des Kaisers Napoleon III. und des Kaisers Maximilian nicht dulden. In Folge dessen waren zwei Parteien in dem Volkssaale anwesend: die Republikaner von heute und die Kaiserlichen von gestern, jene in den obern Rängen, diese im Parkett und den Logen. Die Polizei hatte alle Vorbereitungen getroffen, um blutige Auftritte zu vermeiden. Von dem, was auf der Bühne gesprochen wurde, veruahm mau oft gar nichts, so daß man glauben konnte, eine Pantomime werde aufgeführt. Weuu der mexikanische Republikaner Juarez erschien, wnrde er vom Parterre mit Thierlauteu begrüßt; dauu regneten von der Galerie Aepsel, Kastanien und Nüsse aus das Parkett nieder. Erschienen die Jesuiten mit ihren großen Hüten, so brachen die Galerien wieder in ein Hohngelächter aus; dazwischen ertönte Katzengeschrei, Rabengekrächze, Froschgequake. Einig waren die feindlichen Parteien nur in ihrer Verurtheiluug des Marschalls Bazaine. „Das ist ein Verräther!“ ertönte es von allen Seiten, und der arme Darsteller des Vertheidigers von Metz wurde mit faulen Aepfeln bombardirt. Diese die halbe Nacht hindurch andauernden Lärmscenen bewiesen zur Genüge, wie gefährlich es für unsere dramatischen Dichter ist, Stoffe aus der nächsten Zeitgeschichte zu wählen, obschon die Poesie offenbar dazu berechtigt ist. Das Stück „Juarez“ ist jedenfalls nur ein dramatisches Lärmstück; aber auch talentvolle deutsche Dichter wie J. G. Fischer haben diesen Stoff behandelt. In Deutschland würde bei der Aufführung eines Dramas „Maximilian“ das dichterische Interesse und die ruhige Theilnahme an dem Stoffe überwiegen; in Frankreich ist ein solcher Stoff ein Zankapfel der Parteien und kann nur die Wuth derselben entfesseln. {{zr|† {{idt}}}}<section end=4 /> <section begin=5 />'''Die Virtuosin.''' (Mit Illustration S. 833.) Auf dem Podium sehen wir eine jugendliche Gestalt, welche den Bogen über die Saiten gleiten läßt. Vielleicht ist’s eine Dilettantin, die in einer der Soireen der Aristokratie mitwirkt, vielleicht auch eine Künstlerin von Fach, die ein reicher Börsenmann in seine Gesellschaft zog, um den Gästen einen Genuß zu bereiten, der durch den hohen Preis an Werth gewinnt. Jedenfalls fesselt die Künstlerin ihre Zuhörerschaft. Alle heften ihre Blicke auf das markante Gesicht und hören lautlos zu, was der Geige entströmt. Nur eine der beiden Damen im Vordergrunde scheint eben ein Wort geflüstert zu haben, dessen Wirkung sie auf dem Gesicht ihrer Nachbarin beobachtet. Dem Anscheine nach ist’s ein Mitglied der Gesellschaft, welches an dem Flügel sitzt und begleitet. Das aufmerksam auf das Notenblatt geheftete Auge des alten Herrn sowie der ernste Ausdruck, der um die Mundwinkel liegt, zeigen das Bestreben, der Vortragenden in möglichst künstlerischer Weise gerecht zu werden. Namentlich in dieser Fignr hat es der Maler verstanden, etwas Ueberzengendes zu schaffen. Man sieht, daß die Hände mit einer gewissen decenten Rücksicht die Tasten berühren, nur durch die Begleitung die Wirkung des Vortrages zu erhöhen. Neben mehreren anderen ausgesprochenen Typen überrascht auch durch die Sicherheit der Auffassung die Figur des Dieners. Er steht mit seiner vornehmen Würde über den Dingen dieser Welt, und zumal heute! All dergleichen Volk registrirt er unter das Musikantenthum, und das Musikantenthum ist mehr oder minder Bettelvolk in seinen Augen. In dem Gesammtbilde ist dem Künstler die Lichtvertheilung trefflich gelungen. Man sieht, wie der Kronleuchter, der von der Decke des hohen Koncertsaales herabhängt, den Raum durchleuchtet. Die seidenen Kleider der beiden jungen Damen zur Rechten schimmern in dem Lichtglanze, den auch noch die Lichter vom Flügel wirksam unterstützen. {{zr|''Hermann Heiberg''.{{idt}}}} <section end=5 /> {{GLÜberschrift|2|120|{{SperrSchrift|Allerlei Kurzweil|.3}}.}} <section begin=6 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1886) b 836.jpg|center|300|<tt>WEISS</tt><br />Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.|<big>'''''Schach''.'''</big><br />Von '''Carl May''' in Braunschweig. <br /><tt>SCHWARZ</tt>|center}} '''Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 788.''' Weih: Schwarz: 2. li o S – v s! beliebig (ev. l< g 4 3. 8 k 3 –^’ (ev. >1 4) malt. Auf 1. ü – n 4 : solgk 2. II c 3 – o 4 f !c. Sonstiges wird mit 2. II c 3 – Knl> <section end=6 /> ---- '''Inhalt:''' Die beiden Schanmlösfel. Eine Künstlergeschichle von Klara BiUer. S. 821. – Trinker-Behandlnng, Bon A, Lammers, S. 82n. Schwarze Freunde. ?nr S. 836. – Die Virtiiosin. Bon Hermann Heiberg. S. 83n. Mit Jllustraliou S. 833. – Allerlei Kurzweil: Schach. {{line|45||15}} {{center|Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1886)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1886|Seite=836}}</noinclude> alxaajpguqkamx8xgjalq1g864200zs Seite:Die Gartenlaube (1886) 704.jpg 102 365498 4085043 4078077 2022-08-26T03:30:27Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1886)]]|Die_Gartenlaube_(1886)|}}</noinclude><section begin=1 />geben. Wenn uns derselbe paßt, dann werden wir den Erfinder auf das Freigebigste unterstützen.“ Wie andere amerikanische Blätter berichten, hat sich in New-York ein Jungfrauenklub gebildet, oder vielmehr ein Klub „später Mädchen“, ein „Alter-Jungfern-Klub“. Derselbe hielt neuerdings zu Glen Island sein erstes jährliches Picknick ab. Die Männer, die sich aus Neugierde eingefunden, wurden aus dem Kreise der Festtheilnehmer verbannt und Schildwachen aufgestellt, um allen Unberufenen den Zutritt zu wehren. Die Festlichkeiten wurden eröffnet durch Absingung des Liedes: „Ein freies Leben führen wir“, worauf der Chor, unter Begleitung einer ironischen Blechmusik, bei welcher Kasserole, Bratpfannen und Waschkessel mitwirkten, das Lied: „Wir winden dir den Jungfernkranz“ anstimmte. Bei einem Festmahl von Kuchen und Gelée nebst Thee und Limonade, die in unglaublicher Menge genossen wurden, präsidirte eine noch ziemlich junge Dame, welche, weil ihr Geliebter sie treulos verlassen, geschworen hatte, ewig dem Jungfernstande anzugehören: sie hielt die weihevolle Eröffnungsrede, durch welche das Herz aller „späten Mädchen“ gerührt wurde. Gegenüber diesem neubegründeten Verein konnte sich die Männerwelt nicht thatlos verhalten: es wurde ein Klub gegründet, der, wenn auch nicht aus Junggesellen, doch aus Wittwern besteht. Nur „einfache Wittwer“ finden Zutritt, das heißt, nur solche, welche das Recht auf diesen stolzen Namen nicht durch eine zweite Ehe verscherzt haben. Bei der Aufnahme in den Klub muß der Kandidat die Leiden erzählen, die er als Ehemann durchgemacht. Die Ausstattung des Klublokals ist eine durchaus stimmungsvolle: die Wände sind mit schöngestickten Mottos versehen wie „''Theures'' Weib, gebiete deinen Thränen“, „Ach, die Gattin ist’s, die ''theure''“ etc. Auf den Etagèren stehen Nippsachen, welche Wiegen, Kinderwagen, Kochöfen, Wassereimer darstellen, und das Muster der Tapeten besteht aus kunstvoll zusammengesetzten Rechnungen von Modistinnen und Schneiderinnen. {{zr|†{{idt}}}} <section end=1 /> <section begin=2 />'''Der Stammhalter.''' (Mit Illustration S. 689.) Durch das Leben der Hansestädte geht ein patriarchalischer Zug: in Kostüm und Sitte wird das Alte treulich gewahrt. Wir sehen auf diesem Bilde eine alte Kinderwärterin aus Bremen, die den Stammhalter und Sprößling einer vornehmen Patricierfamilie auf dem Arme trägt. Doch nicht mit pflichtgemäßer Gleichgültigkeit wartet sie ihres Amtes: der Ausdruck ihrer Züge beweist, daß schöne Erinnerungen aus der Jugendzeit in ihr auftauchen, denn sie hat schon den Vater des Kleinen als Kind auf ihren Armen gewiegt, und der Stolz über den neuen Stammhalter giebt ihr die Kraft, auch noch im höchsten Alter die Pflichten der Wärterin zu erfüllen. Das Kostüm der Wartfrau ist alte Bremer Tracht, wie sie früher Bürgerfrauen und Bürgermädchen trugen und wie man sie jetzt noch bei Kinderwärterinnen sieht. Auf der weißen Mullhaube, die der alten Holländer Mütze ähnlich ist, sitzt noch ein ganz kleines Häubchen aus golddurchwirktem Stoff, die sogenannte Kapsel, die sich dicht an den Kopf anschließt, und an deren unterem Ende ein bis auf die Waden herabfallendes Band befestigt ist. Solche Mützen wurden sehr in Ehren gehalten, denn sie hatten oft bedeutenden Goldwerth.{{zr|†{{idt}}}} <section end=2 /> <section begin=3 />'''Weinlese an der Nahe.''' (Mit Illustration S. 697.) <poem>„Jetzt schwingen wir den Hut, Der Wein, der Wein ist gut!“</poem> So hört man’s zur Zeit der Weinlese schallen in den deutschen Bergen, die durch das Wachsthum eines „Guten“ begnadet sind. In den herrlichen Weingegenden am Rhein, an der Mosel und der Nahe sind die Tage der Lese wahre Festtage, und bei Jung und Alt herrscht ungebundene Fröhlichkeit, die natürlich wächst mit der Güte „des Guten“, das heißt des Jahrgangs. Böllerschüsse knallen in der Runde, Raketen und Schwärmer sausen durch die Luft und überall, wie ein lustiges Frage- und Antwortspiel, erschallt von Berg zu Berg der fröhliche Juhschrei des glücklichen Winzervolkes. Des Abends aber, am Schluß der Lese, wird – wie dies L. Geibel’s treffliches Bild „Weinlese an der Nahe“ darstellt – für die Winzer und Winzerinnen ein einfaches ländliches Mahl improvisirt: Bütten werden umgestürzt, um, mit Linnen bedeckt, als Schenk- und Kredenztische zu dienen für Speisen und Getränke, die der Weinbergbesitzer spendirt, für prächtigen Käse, Butter und Brot nebst ungezählten Flaschen vom „Vorigsjährigen“, denn vom „Neuen“ giebt er grundsätzlich keinen Tropfen ab. Doch auch „der Alte“ ist trefflich und mit ihm stößt man an auf „den Jungen“, dann aber wird schleunigst ein freier Raum geschaffen, denn der Barbier, der so schöne Tänze zur begleitenden Guitarre zu pfeifen versteht, ist einer Einladung des Festgebers gefolgt und hat sein Instrument mitgebracht. Was Wunder, daß das junge Volk Essen und Trinken darüber vergißt und zum Tanze fliegt! <section end=3 /><section begin=4 /> '''In Erinnerung versunken.''' (Mit Illustration S. 70l.) Einen Korb mit lebendigem kleinen Hundevolk hat der junge Seefahrer, ehe er seine Heimat, den Strand von Scheveningen, verließ und in die See stach, seinem lieben Mädchen zurückgelassen. Träumend sitzt sie da und sieht beim Kartoffelschälen dem Spiele der kleinen Gesellschaft zu. Ob nicht der junge Seemann, wenn er zurückkehrt, sich selbst bei ihr auf Lebenszeit in Kost und Pflege geben wird, wie jetzt die lebendige Hinterlassenschaft? Das träumt sie mit offenen Augen! {{zr|†{{idt}}}} <section end=4 /> {{GLÜberschrift|2|130|{{SperrSchrift|Allerlei Kurzweil}}.}} <section begin=5 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1886) b 704.jpg|center|250|{{LineCenterSize|130|20|<tt>''WSD EURE PZR P E L''</tt>}}|'''Baumwurzeln.'''|center}} {{center|'''Auflösung der Schachaufgabe auf Seite 684.'''}} {| |- | align=center | Weiß. {{idt2|40}} Schwarz. || {{0}} || align=center | Weiß. {{idt2|40}} Schwarz. |- | 1. {{0}}<tt>e 3 – e 4 {{idt}} L d 8 - f 6;</tt>{{0}} || {{0}} || 1. {{0}}<tt>. . . . . {{idt}} f 4 – f 3!</tt> |- | 2. {{0}}<tt>S g 5 – e 4!</tt> {{idt}} beliebig {{0}} || {{0}} || 2. {{0}}<tt>S g 5 – h 3!</tt> {{idt}} beliebig |- | 3. {{0}}<tt>L</tt> oder <tt>S</tt> setzt matt. || {{0}} || 3. {{0}}<tt>L</tt> oder <tt>S</tt> setzt matt. |- | <poem><tt>1. . . . . {{idt}} e 5 – e 4! <br /> 2. S g 5 – e 6! beliebig <br /> 3. S (zieht ab) setzt matt</tt>. </poem> || {{0}} || <poem><tt>1. . . . . {{idt2}} b 5 – c 4: <br /> 2. L g 8 – h 7 † e 5 – e 4 <br /> 3. L h 7 – e 4: matt</tt>.</poem> |- |} Weiß droht mit 2. <tt>S e 4</tt> oder <tt>S h 3</tt>. Schwarz vermag durch sein Gegenspiel obige Varianten zu erzwingen. Ein einfaches, aber doch höchst ansprechendes Stück. <section end=5 /> ---- '''Inhalt:''' Sankt Michael. Roman von E. Werner (Fortsetzung). S. 685. – Blutarmuth und Bleichsucht. Von Dr. Fr. Dornblüth in Rostock. S. 690. – Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit. Fahrbare Panzerthürme. Von G. van Muyden. Mit Abbildungen. S. 692. – Was will das werden? Roman von Friedrich Spielhagen (Schluß). S. 693. – Hinter den Koulissen des Berliner Opernhauses. Von Paul Lindenberg. S. 701. – Blätter und Blüthen: Ein greiser Gelehrter. S. 703. – Der Luisen-Tempel im Schloßgarten zu Hohenzieritz. S. 703. Mit Illustration S. 685. – Nordamerikanische Sonderbarkeiten. S. 703. – Der Stammhalter. S. 704. Mit Illustration S. 689. – Weinlese an der Nahe. S. 704. Mit Illustration S. 697. – In Erinnerung versunken. S. 704. Mit Illustration S. 702. – Allerlei Kurzweil: Baumwurzeln. S. 704. – Auflösung der Schachaufgabe auf S. 684. ---- {{GLÜberschrift|2|150|Nicht zu übersehen!}} Mit dieser Nummer schließt das ''dritte'' Quartal dieses Jahrgangs unserer Zeitschrift, wir ersuchen daher die geehrten Abonnenten, ihre Bestellungen auf das vierte Quartal schleunigst aufgeben zu wollen. {{line|10}} Außer der Fortsetzung des allgemein mit größtem Beifall aufgenommenen Romans {{Headline|140||'''Sankt Michael.''' {{0}} Von '''E. Werner'''}} werden im nächsten Quartal noch folgende spannende Novellen zum Abdruck gelangen: {|align=center |- | <big><big>'''Ueber den Gartenzaun.'''</big></big> <br /><br />{{center|Von <big>'''A. Weber.'''</big>}} || {{idt2}} <big><big>'''Die Insel der Seligen.'''</big></big> {{idt2}} <br /><br /> {{center|Von <big>'''H. Pichler.'''</big>}}|| <big><big>'''Unser Männe.'''</big></big> <br /><br /> {{center|Von <big>'''W. Heimburg.'''</big>}} |- |} Aus der Reihe der belehrenden und unterhaltenden Artikel heben wir nur folgende hervor: '''Ein Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige.''' Von Georg Ebers. '''Pflege des Gehörs.''' Von Dr. J. H. Baas. '''Die Bastille.''' Von Rudolf von Gottschall. '''Ihre erste Gesellschaft.''' Von H. Heiberg. '''Die deutschen Elemente in Paris.''' Von Marie Calm. '''Der Spion.''' Von Heinrich Noë. '''Aus den Zeiten des Brigantaggio.''' Von J. Kurz. Endlich wird auch im nächsten Quartal einer der stimmungsvollsten Vorträge Brehm’s unter dem Titel '''Der Urwald''' erscheinen. {{line|10}} Die '''Postabonnenten''' machen wir noch besonders auf eine Verordnung des kaiserlichen General-Postamts aufmerksam, laut welcher der Preis bei Bestellungen, welche '''nach Beginn des Vierteljahrs''' aufgegeben werden, sich pro Quartal um 10 Pfennig erhöht (das Exemplar kostet also in diesem Falle 1 Mark 70 Pfennig statt 1 Mark 60 Pfennig). {{Zeiger}} {{0}} Einzeln gewünschte Nummern liefern wir pro Nummer incl. Porto für 35 Pfennig (2 Nummern 60 Pf., 3 Nummern 85 Pf.). Den Betrag bitten wir bei der Bestellung in Briefmarken einzusenden. {{AlR|<big>'''Die Verlagshandlung.'''</big>{{idt}}}} ---- {{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''.{{0}} Verlag von ''Ernst Keil''’s Nachfolger in Leipzig.{{0}} Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1886)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1886|Seite=704}}</noinclude> 2f96rkqqtb3j0pi4xc6c1cddx6eecf5 Seite:Die Gartenlaube (1886) 740.jpg 102 365526 4085045 3289045 2022-08-26T04:12:09Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Fkraus" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1886)]]|Die_Gartenlaube_(1886)|}}</noinclude><section begin=1 /> '''Die Kunst im Kleinen.''' Der Elfenbeinschnitzer Leo Pronner in diürnberg hattc einst auf einen Kirschkern die beiden Wappen seiner Vaterstadt so sein und deutlich gravirt, das; diese Arbeit die Bewunderung aller Kenner erregte. Aber wie erstanuteu die Letzteren, als der Künstler den Deckel von dein Kern abnahm und mit einer überaus fciueu Pincette ein Dntzcnd Teller, ein Dntzeud Messer, die Klingen von Stahl und die Hefte von Holz, und endlich ein Dutzend Löffel von Buchsbanm aus dem Innern hcrvorlangte! Derselbe Künstler kouute das Vaterunser mit Frakturschrift so iart schreiben, das; man dasselbe mit einer halben Erbse bedecken kouute. Die sechs Hanptstü’cke der christlichen Lehre schrieb er so sein, daß die ganze Schrist nur den Raum eines Pfennigs einnahm. Der Mathematiker David Schwenter, mit welchem Pronuer befreundet war, erhielt einst ein glattpolirtes Pfennigstück von ihm znm Geschenk, ans welchem zwöls Vaterunser nud der Glanbe gravirt, in der Mitte aber ein Krucifix mit Maria nud Johannes gezeichnet war. Selbstverständlich konnte man die Schrift nur mit Hilfe eines ziemlich starken Vergrößerungsglases erkennen. Roß und Reiter schuitzte er aus Elfeubeiu vvu solcher Feinheit, daß man dasselbe durch ein Nadelöhr schieben konnte. Ein ähnlicher Tansendkiinstler war der schwäbische Drechsler Oswald Uerlinger. Er drehte einst ein Pfefferkorn zu einem Miniatnrtrinkgeschirr aus und versah es mit einem elseubeiiicrnen Füßchen und dergleichen Deckel. Sechshundert andere mikroskopisch kleine Becher hattc er zum Einlegen in den größeren bestimmt, und sie sämmtlich erschienen durch das Vergrößerungsglas vollkommen ebenmäßig und proportiouirt. Ein anderer kleiner Pokal, von demselben Künstler herrührend und ebenfalls aus eiuem Pfefferkorn gefertigt, hattc Fuß und Deckel von Gold und sein Inneres war mit nur dreihundert goldeueu Kelcheu angefüllt, weil sich das Gold nicht zu so überaus feinen Gegenständen verarbeiten läßt, wie das Elfenbein. {{zr|M. L.{{idt}}}}<section end=1 /> <section begin=2 />'''Dank und neue Bitte.''' Seitdem Herr C. L. Glück, Chef der Hof-Pianofortefabrik zu Friedberg in Hessen, die Bitten unbemittelter Klavierbedürftiger in so großmüthiger Weise berücksichtigte, daß er, statt mit drei, mit sechs Instrnmenten ebenso viele Familien wahrhaft beglückte (wofür wir ihm noch in Nr. 6 des vorigen Jahrgangs der „Gartenlaube“ nnscren Dank ausgesprochen haben), wurde es nns ermöglicht, die Zahl solcher Gabcn bis auf 17 zu bringen. Einer Pastorswittwe war das 7. Instrument zu Theil geworden von einem edlen Geber in Sachsen. Mit dem 8., „der Freude ihrer Jugend“, bereitete Fran S. Merklein, Professorswittwe in Nürnberg, einer Lehrerwittwe in Ostpreußen und deren Sohne wieder eine dauernde Freude. Aus derselben Stadt kam das 9. Instrument, ein Forteviano, als eine Gabc der sehr kranken Fran Jnlie Hantsch an eine arme Lehrerin in Wcstpreußeu. Abermals eine Lehrerwittwe, diesmal in Berlin, wurde mit einem Flügel überrascht, welcheu Fr. Räthiu Elise Bloem in Zchöneberg der „Gartenlaube“ zu diesem Behufe zur Verfügung gestellt. – Das 11. Jnstrnment, wieder ein Flügel, hilft einer schon in den Siebzigern stehenden Kaufmannswittwe in Berlin durch Ertheilen vou Klavierunterricht das bescheidene Dasein erhalten. Und wie freut sich darüber der Spender desselben, ein Lehrer, der seinen lieben Flügel zurücklassen mußte, bcim Umzng an einen andern Ort, weil er dort keine auch den, großen Instrument Ranm bietende Wohnnng miethen konnte! – Die Postkartcn-Anfrage des Herrn H. Adam, Pianofortefabrik in Aachen: „Sollten Sie noch Verwendung für ein paar alte Flügel haben, so stehen diese gern zur Verfügung“ wurde sofort mit zwei Adressen becmtwortet. Der eine (also Nr. 12) ist für einen Lehrer im Hamiöverifchen bestimmt und der andere von der Gattin eines Bäckergesellen, im Westerwald, welche durch Verwerthung ihrer nmsikalischen Begabung ihren: Manne die Erziehung ihrer sechs Kinder erleichtert, bereits mit Dank empsangcu worden. – Das 14. Instrument, ein Fortepiano, kam aus dem saugund klangreichen Thüringen, aus dem Besitz des Herrn Sanitätsraths <tt>Dr.</tt> Preller, des Eigeuthümers nud Leiters der Wasserheilanstalt in Jlmeuan, in die Nähe von Magdeburgerforth, wo es nun die Freude eiuer Lehrerfamilie ist. – Mit dem 15. Jnstrnment, einem Tafelklavier, wurde durch Herrn B. in C. der Wnnsch eines Lehrers in der Rheinpfalz erfüllt. – Das 16., von Fran Th. Kettembeil in Leipzig geschenkt, erhielt ein alter pensiouirter Lehrer in Hof, der in der Musik die einzige Freude seiner alten tnmmerund sorgenvollen Tage erblickt. – Mit dem 17., welches nns von einer hochherzigen Dame in Leipzig überwiesen wnrde, zog große Freude in die dürftige Behausung eines oberschlesischen Landbricfträ’gcrs, welcher, der Erblindung und damit der Erwerbsunfähigkeit nahe, seine beiden musikalisch sehr begabten Kinder für ihre spätere Laufbahn ausbilden will. Siebzehn Justrnmente – in siebzehn Familien jahrelang ersehnte Frende! Und dennoch trübt sich nnser Blick, wenn er anf den hohen Stoß von Bittbriefen fällt, für welche bis heute noch keine entsprechende Antwort möglich war. Nicht ivcnigcr als sieb ennn dsech zig Instrumente würden nothwendig seiu, um alle die hier niedergelegten dringenden und flehenden Wünsche zu befriedigen. Wir sind nicht so ängstlich, diese Befriedigung für unmöglich zu halten: im Gegentheil, wir sind überzeugt, daß noch Huuderte vou zurückgestellten, noch brauchbaren Instrumenten im Besitz Wohlhabender und in deu Niederlagen unserer vielen großen Fvrtepianofabriken Vorhänden sind und daß die Besitzer gewiß nicht abgeneigt wären, dieselben an nnbemitteltc Familien zu verschenken, wenn nicht allerlei Unbequemlichkeiten mit der Ausübung solcher Wohlthätigkeit verbunden wären. Aber diese Umständlichkeiten will die „Gartenlaube“ ja geru auf sich nehmen und bittet hiermit dringend, ihr anf diesem Wege so viel Arbeit wie nur möglich zu machen. Daß die Berlagshaudlung unseres Blattes die Frachtkosten für die Beförderung der Instrumente vou deu Geberu au die Empfänger zu tragcu sich erboten, ist schon oft hier ausgesprochen. – Täglich tritt soviel Elend und Noth mit der Bitte um Hilfe an uns heran, daß wir wiederholt und immer aufs Neue deu Wohlthätigkcitssinn unserer verehrten Leser anrnfen müssen. Jede Gabe, auch die kleinste, wird dankbar angenommen und nach bestem Wissen segensreich verwendet. Möge Jeder, der ein Herz für die Armen und Verlassenen hat, sich derselben bei freudigen Ereignissen erinnern und uns ein Scherflein – seien es auch nur Pfeunige (in Briefmarken) – zuwenden. In zahlreichen Fällen kann nur eine Unterstützung in baarem Gelde helfen, und viele Wenig machen ein Viel! Gedenket der Armen! Vergesset ihrer nicht, wenn es Ench wohlgeht!<section end=2 /> <section begin=3 />'''Festspiele für Kinder.''' Es ist nicht leicht, Passendes zu finden, wenn das juuge heranwachsende Geschlecht Lust bekommt, sich auf dem künstlerischen Gebiete zu versuchen durch Dcklamation und Gesang. Dafür hat jetzt Frida Schauz, die Sängerin des preisgekrönten Studentenliedes, Sorge getragen, indem sie vier Kinderfestspiele: „Die Jahreszeiten“ gedichtet hat; die darin enthaltenen Lieder sind von K. Goepfart in Mnsik gesetzt. Mit diesen Liedern Wechseln zum Vortrag geeignete Gedichte ab. Nichts ist in diesen Festspieleu enthalten, was über den Horizont der Kinder hinausgeht: die Verse sind gefällig und leichtgeslngelt; dafür besitzt Frida Schanz ja ein anerkanntes Talent. {{zr|† {{idt}}}}<section end=3 /> <section begin=4 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1886) b 740.jpg|center|300|<tt>WEISS</tt><br />Weiß zieht an und setzt mit dem vierten Zuge matt.|<big>'''''Schach''.'''</big><br />Von '''J. Hintzpeter''' in Siegen. <br /><tt>SCHWARZ</tt>|center}} Dieses Problem sei der besonderen Beachtung unserer Schachfreunde anempfohlen. <section end=4 /> <section begin=5 />'''Briefkasten.''' '''P. K.''' Sie haben Recht. Das schöne Problem von Pospisil auf Seite 536 ist leider ''nebenlösig'' durch 1. D b 7, S f 3!, 2. K f 6 nebst 3. T d 8! etc. oder falls 1 .... S g 4!, so 2 T e 8 nebst 3. L g 7 !! etc. Der Verfasser vermochte eine Korrektur bisher nicht aufzufinden. Architekt '''Fritz Sch.''' in '''Hannover.''' Falsch! Sie haben die Natur und das Wesen des Schachproblems irrig aufgefaßt. Hermann von Gottschall’s „Kleine Problemschule“ (Verlag von Adolf Roegner in Leipzig, Preis 1 Mark) sei Ihnen zum Studium anempfohlen. {{PRZU}}<section end=4 /> ---- {{an| Inhalt der Nr. 41 / 1886 }} ---- {{an| Verlagswerbung für den "Gartenlaube-Kalender 1887" }} <!-- In unserem Verlage ist erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: „Gartenlaube-Kalender“ für das Jahr 1887. Mit zahlreichen Illustrationen. Elegant gebunden Preis 1 Mark. Der Kalender bringt neben einen, ausführlichen Kalendarinm, verbnnden mit Hans-, gartennnd landwirthschaftlichen Notizen und einem Jagdkaleiider, zahlreiche praktische Nachweise und Tabellen, populär-wissenschaftliche, belehrende und unterhaltende Artikel besonders auch gn>e Erzählungen, Humoresken, Gedichte und eine Menge vorzüglicher Illustrationen. ^ * Leipzig. ^ “ Ernst Kerl’s Nachfolger. --> {{line|45||15}} {{center|Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1886)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1886|Seite=740}}</noinclude> 5vh5n16glhyqfdjvqfnfprl6rjk1upi Seite:Die Gartenlaube (1886) 684.jpg 102 365611 4085042 4076429 2022-08-26T03:28:40Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1886)]]|Die_Gartenlaube_(1886)|}}</noinclude><section begin=1 />sie würden sich nicht sehen und noch weniger mit einander sprechen können; denn das Sprechen ist allen Gefangenen streng verboten. Dies tiefe Schweigen ist nach den lärmenden Versammlungen der Anarchisten gewiß eine anfangs höchst befremdende Abwechselung. Auch Zeitungen dürfen nicht gelesen werden, und so dringt keine Kunde von der Außenwelt in diese Zellen; dagegen giebt es eine Gefängnißbibliothek, aus welcher die Gefangenen Bücher und Zeitschriften entleihen können, wenn sie ihre Arbeitszeit hinter sich haben. Most ist in der Schlosserei als Bohrer beschäftigt, Schenk arbeitet in der Schusterwerkstatt, Braunschweig ist als Tischler thätig. Merkwürdigerweise stellen die Beamten dem Fanatiker Most das günstigste Zeugniß aus: er soll sehr bescheiden und fleißig sein. Ursprünglich war er seines Zeichens ein Buchbinder. An Gefängnißstrafe ist er übrigens gewöhnt. Der graue Steinbau auf Blackwell-Island kann ihm nichts Neues bieten; denn die Gefängnisse diesseit und jenseit des Oceans haben eine sehr mißliebige Aehnlichkeit. Schon als Most in Berlin die „Freie Presse“ redigirte, mußte er mehrfach sich mit ihnen vertraut machen; in London wurde er im Jahre 1881 wegen eines nach dem Morde des Kaisers Alexander II geschriebenen Artikels, in welchem er zur Vernichtung anderer gekrönter Häupter aufforderte, zu 18 Monaten Zwangsarbeit verurtheilt. Most ist jetzt auf längere Zeit ein stiller Mann geworden; doch hat er Muße, in dieser Stille allerlei Ungeheuerlichkeiten auszubrüten, mit denen er wohl später die Welt überraschen wird. {{zr|†{{idt2}}}}<section end=1 /> <section begin=2 />'''Unangenehme Vorbedeutung.''' (Mit Illustration S. 677.) Armer Lampe! Du gehörst zu den Vielen, deren Verdienste erst im Tode anerkannt werden. Wem du im Leben quer über den Weg läufst, der sieht – es wäre denn der Jäger, der dir nachstellt – eine unangenehme Vorbedeutung in dir, und wenn ihm im Laufe desselben Tages der Fuß überknackt oder ein Hemdknopf reißt oder der Schuster unerwartet die Rechnung präsentirt oder sonst eine Unannehmlichkeit ihm begegnet, so sucht er den Grund davon nicht etwa in der anerkannten Unvollkommenheit unseres Planeten, sondern er sagt einfach: „Kein Wunder, es ist mir ein Hase über den Weg gelaufen.“ Und wie, als fühltest du instinktiv das dir anhaftende Vorurtheil, bemühst du dich, harmloses Thier, jeder menschlichen Begegnung auszuweichen! Im tiefen Kornfelde verbringst du den sonnigen Tag, und erst, wenn der kühle Abend anbricht und der Mond sein silbernes Licht auf die Fluren gießt, da beanspruchst auch du deinen bescheidenen Antheil an der so karg zugemessenen Poesie dieses Lebens und schweifst und schwärmst. Wenn du dabei in deines Nächsten Kohlacker etwas rastest, wer will dir’s verdenken! – Aber, mein lieber Lampe, das Leben ist eben kein Idyll, wie du meinst, sondern ein Kampf. Horch, wie das knattert und stampft und dröhnt und trommelt und paukt und trompetet! Das ist deine schlimmste Zeit, das Manöver; von früh bis spät keine Rast, keine Ruhe, keine Stätte, wo du dein Haupt niederlegen kannst. Kaum graut der Tag, so sammeln sich schon die wilden Krieger, und nun geht’s los auf den Feind. Aber wo ist denn der Feind? – „Suchet, so werdet ihr finden!“ Mit dem Bibelwort gestärkt galoppiren die Eskadrons hinaus nach allen Richtungen, voraus die Spitzen und Patrouillen; das sind die Fühlhörner, die den Feind auswittern, damit er nicht unversehens die Nachkommenden überfalle. Horch! Was rauscht im Gebüsch? Die Blätter schwanken, das Pferd stutzt, und fester umklammert des Reiters Faust den Zügel. Ist es der Feind? – Ach nein, du bist es, armer Lampe, und in drei gewaltigen Sätzen fliegst du über den schmalen Pfad. „Donnerwetter!“ schallt’s hinter dir, und das Lachen des Reiters wird zum Grinsen. „Verfluchter Hase, daß dich … das bedeutet nichts Gutes!“ Du aber fliegst weiter und erst in gemessener Entfernung wagst du’s, dich auf die Hinterbeine zu setzen und nach den Ruhestörern umzublicken. Zur selben Zeit aber, da du in so anmuthiger Haltung ihre Aufmerksamkeit auf dich lenkst, schwenkt die feindliche Eskadron ums Gebüsch, und das Donnerwetter wird nun wohl erst von den Lippen des überrumpelten Vorgesetzten auf den zurückfallen, der es auf dich herabgewünscht. Freu’ dich nur nicht zu sehr, Häschen! Der Nächste vielleicht, dem du über den Weg läufst, spießt dich auf seine Lanze und trägt dich als Trophäe ins Lager. Wenn dann der verdonnerte Reiter Abends mißmuthig zurückkehrt, sieht er dich über’m prasselnden Feuer am Spieß stecken; sein Gesicht hellt sich auf, wenn er dich wieder erkennt. „Der ist’s,“ ruft er, „der ist an Allem schuldig!“ Die Freude des Wiedersehens läßt ihn das überstandene Donnerwetter vergessen, frohgemuth läßt er sich nieder zu den jauchzenden Kameraden und kühlt seine Rache, indem er dich mit ihnen verspeist. Und von all den heißen Kämpfen des Tages bist du das einzige Opfer. Armer Lampe! Aber wie sagt der unsterbliche Dichter? „<tt>Dulce et decorum est pro patria mori.</tt>“ („Glorreich und süß ist sterben fürs Vaterland.“) {{zr|K. H.{{idt2}}}}<section end=2 /> <section begin=3 />'''Linderhof.''' (Mit Illustration S. 683.) Unser Bild führt uns die oberbayerische Idylle vor aus jener Zeit, wo die Prachtliebe des Königs Ludwig II, noch nicht ihre glänzenden Bauten in dieselbe gezaubert hatte. So sah der Linderhof aus, die schlichten Bauernhäuser, welche seiner Zeit der König an sich kaufte, um an ihre Stelle das prachtvolle, in der vorigen Nummer geschilderte Schloß zu setzen. Nur die Kapelle blieb erhalten, wenn sie auch reicher ausgeschmückt wurde; Terrassen und Kaskaden ziehen sich jetzt von ihr abwärts. Der Weg, der hinten in den Wald führt, besteht auch noch heute. Auf der Höhe hinter der Kapelle liegen im Walde die berühmten Grotten. Der Hügel rechter Hand wurde mit einem Tempel gekrönt, mit Terrassen geschmückt. Die trauliche Waldeinsamkeit dieser Stätte hat dem an französischen Mustern großgezogenen Kunstsinn des Königs und den Schöpfungen seiner oft phantastischen Launen weichen müssen. {{zr|†{{idt2}}}}<section end=3 /> <section begin=4 />'''Einen eigenartigen Begräbnißplatz''' hatte sich der im Jahre 1824 verstorbene altenburgische Minister Geheimrath ''von Thümmel'' schon bei seinen Lebzeiten auserkoren. Dicht bei dem der von Thümmel’schen Familie gehörigen Rittergute ''Nöbdenitz'' steht eine riesige Eiche, deren Alter auf mehr als tausend Jahre geschätzt wird. Der Stamm derselben hat einen Umfang von 13 Meter, ist aber am Grunde mehrfach zerklüftet, so daß sein Inneres einen hohlen Raum von ziemlicher Ausdehnung bildet. In demselben wünschte nun der Minister seiner ausdrücklichen Bestimmung gemäß dereinst beigesetzt zu werden. Als er das Zeitliche gesegnet, willfahrte man pietätvoll seinem Wunsche. Die Höhlung im Innern des Baumes wurde vertieft, ausgemauert, und dann bettete man die irdischen Ueberreste des Geschiedenen in diese von ihm selbst gewünschte Gruft. Noch heute grünt mit jedem jungen Jahre auch der ehrwürdige Baum in alter Pracht. Mag diese Ruhestätte auch eine seltsame sein: unschön ist es gewiß nicht, unter dem Rauschen der Wipfel einer gewaltigen, tausendjährigen Eiche zur ewigen Ruhe gebettet zu sein. {{zr|''H. Meißner''.{{idt2}}}}<section end=4 /> <section begin=5 />'''Die meiste Pracht.''' Der Prinz Joseph von Hildburghausen (der 1702 geb., später katholisch wurde) stieg in österreichischen Diensten bis zum Feldmarschall und führte im Jahre 1757 die Reichstruppen gegen Friedrich, wurde jedoch bei Roßbach gründlich aufs Haupt geschlagen. Einige Tage darauf fragte der große Preußenkönig bei Tafel: „Welcher deutsche Fürst zeichnet sich am meisten durch Pracht aus?“ Niemand vermochte die Frage richtig zu beantworten; da sagte Friedrich endlich: „Der Prinz von Hildburghausen; denn er hält 30000 Läufer!“ {{zr|E. K.{{idt2}}}}<section end=5 /> <section begin=6 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1886) b 684.jpg|center|300|<tt>WEISS</tt><br />Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.|<big>'''''Schach''.'''</big><br />Von '''Franz Schrüfer''' in Bamberg. <br /><tt>SCHWARZ</tt>|center}} <section end=6 /> ---- '''Inhalt:''' Sankt Michael. Roman von E. Werner (Fortsetzung). S. 665. – Erste Kunstleistung. Illustration. S. 66S. – Wild-, Wald- und Waidmannsbilder. Von Guido Hammer. Nr. 51. Jugenderinnerungen: Mein erster Hirsch. S. 668. Mit Illustration S. 669. – Ludwig II. Gedicht von Karl Hecker. S. 672. – Was will das werden? Roman von Friedrich Spielhagen (Fortsetzung). S. 672. – „Extrablatt!“ Illustration S. 673. – Von einer herannahenden Küchenrevolution. Offener Brief an eine Wißbegierige. Von C. Falkenhorst. S. 682. – Blätter und Blüthen: Ein Justinus Kerner-Jubiläum. S. 683. – Das Gefängniß der Anarchisten bei New-York, S. 683. – Unangenehme Vorbedeutung, S. 684. Mit Illustration S. 677. – Linderhof. S. 684. Mit Illustration S. 683. – Ein eigenartiger Begräbnißplatz. Von H. Meißner. S. 684. – Die meiste Pracht. S. 684. – Schach. S. 684. ---- {{Headline|160|.15|'''Nicht zu übersehen!'''}} Mit nächster Nummer schließt das ''dritte'' Quartal dieses Jahrgangs unserer Zeitschrift, wir ersuchen daher die geehrten Abonnenten, ihre Bestellungen auf das ''vierte'' Quartal schleunigst aufgeben zu wollen. {{line|12||15}} Die '''Postabonnenten''' machen wir noch besonders auf eine Verordnung des kaiserlichen General-Postamts aufmerksam, laut welcher der Preis bei Bestellungen, welche '''Nach Beginn des Vierteljahres''' aufgegeben werden, sich pro Quartal um 10 Pfennig erhöht (das Exemplar kostet also in diesem Falle 1 Mark 70 Pfennig statt 1 Mark 60 Pfennig). {{Zeiger}} Einzeln gewünschte Nummern liefern wir pro Nummer incl. Porto für 35 Pfennig (2 Nummern 60 Pf., 3 Nummern 85 Pf.). Den Betrag bitten wir bei der Bestellnng in Briefmarken einzusenden.{{AlR|<big><big>'''Die Verlagshandlung.'''</big></big>{{idt}}}} {{line|45}} {{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''.{{0}} Verlag von ''Ernst Keil''’s Nachfolger in Leipzig.{{0}} Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1886)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1886|Seite=684}}</noinclude> 0c10yk3jfhd7znomnlj8jk86o6pnmkj Seite:Die Gartenlaube (1886) 644.jpg 102 365662 4085035 3288977 2022-08-26T02:18:18Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Fkraus" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1886)]]|Die_Gartenlaube_(1886)|}}</noinclude><section begin=1 />gesungen werden, Wilhelm Müller, wird in Dessau ein Denkmal errichtet werden, zu welchen: am 2. Oktober 1884 der Grundstein schon gelegt ist. Auch Ostpreußen, die Heimat großer Denker und Schriftsteller, eines Kant und Herder, will einem Lyriker der Befreiungskriege, ''Max von Schenkendorf'', dessen Geburtsort Tilsit ist, ein Denkmal setzen und in Erinnerung bringen, daß dort, wo in alter Zeit einst die heilige Flamme von Romove gelodert, auch ein Opferaltar deutscher Dichtung gestanden. Die Lieder jener Lyriker von 1813 sind noch keineswegs veraltet: Max von Schenkendorf aber hat ein Recht, unserer jüngsten Epoche wieder aus Herz gelegt zu werden; denn er hat stets die Wiederherstellung des deutschen Kaiserreichs in seinen Liedern gefeiert. Dem verstorbenen Dichter ''Hermann Kurz'', dem Freunde Paul Heyse’s, dem Verfasser von „Schiller’s Heimathsjahren“ und vom „Sonnwirth“, soll in Reutlingen ein Denkmal gesetzt werden. Hermann Kurz gehörte bei Lebzeiten nicht zu den glücklichen und erfolgreichen Autoren, wenngleich der Erfolg von Heinrich Laube’s „Karlsschülern“ zum Theile feinem Schiller-Roman angerechnet werden muß, aus welchem der Dramatiker Manches entlehnte. Auch Heinrich Laube soll in seiner Geburtsstadt Sprottau ein Denkmal gesetzt werden; zunächst hat das Konnte eine Gedenktafel an dem Geburtshause des Dichters anbringen lassen. Alle Sammlungen zu solchen Zwecken seien unseren Lesern bestens empfohlen. {{zr|† {{idt}}}}<section end=1 /> <section begin=2 />'''Traubenhändler.''' (Mit Illustration [[Seite:Die Gartenlaube (1886) 641.jpg|S. 641]].) Wer vor dem Jahre 1867, das heißt vor Fertigstellung der Brennerbahn, die alte Heerstraße von Innsbrnck nach Welschland hinan- und hinabschritt, welche, nebenbei bemerkt, noch größere landschaftliche Schönheiten aufzuweisen hat, als der moderne Schienenweg, oder wer von Sterzing aus den Jansenpaß überstieg, um durch das Passeierthal au die Etsch zu gelangen, der begegnete, vorausgesetzt, daß er klug genug gewesen, die schönen Tage des Herbstes abzuwarten, Hunderten von Männern und Frauen, welche, von der schweren Last vornübergebeugt, mächtige Körbe voll süßer Trauben auf dem Rücken, nach den nördlichen Gauen wanderten, wo es ihnen nie an Kunden fehlte. Und wie damals, so ward es auch vor Jahrhunderten gehalten, da auch über den Brenner mir ein Saumsteig führte, für die schwerfälligen Fuhrwerke der Zeit unpassirbar und selbst für Roß und Reiter beschwerlich genug. Aber die Frucht des Weinstockes war damals nicht weniger begehrt als heute, und es schritt kaum Einer mit solcher Last beladen durch die Gassen der Städte und Städtchen oder au den Gehöften vorüber, die an feinem Wege lagen, ohne angerufen zu werden; dafür sorgten vor Allen: die lieben Kleinen. Auch der schwarzbärtige Mann ans unserm Bilde, mit der fremdartigen Erscheinung, die auf die südlichen Thäler des Landes hinwies, blieb von den schmucken Kindern nicht unbemerkt, und jubelnd riefen sie die Mutter herbei, auf daß sie ihn: einen Theil seiner süßen Last abnehme. Jetzt aber, da er an ihre Thür herangetreten, die „Kraxe“ an den Pfeiler gelehnt und die eiserne Schnellwage hervorgezogen hat, um die gewünschte Menge abzuwiegen, da drückt sich das Mädchen sehen an die Mutter, und auch der Junge nimmt eine Stellung ein, welche es ihm für alle Fälle möglich macht, hinter der Mutter Schutz zu suchen. Der Künstler, dem wir das aumuthige Bildchen verdanken, heißt Viktor Tobler, ist am 13. Januar 1848 zu Trogen im Kanton Appenzell in der Schweiz geboren und lebt seit 1868 in München, wo er auch seine höhere Ausbildung erhielt und nun eine geachtete Stellung einnimmt. {{zr|''K. R''.{{idt}}}}<section end=2 /> <section begin=3 />'''Die Goethe-Gesellschaft in Weimar.''' Das lange verschlossene Goethe-Schatzhaus in Weimar hat seine Pforten geöffnet: der letzte Enkel Goethe’s hat diese reichen archivalischen Schätze der Großherzogin von Weimar vermacht, welche ihrerseits dieselben als ein nationales Vermächtniß annahm, das dem Kultus des großen Dichters gewidmet werden soll. Der schriftstellerische Nachlaß soll jetzt erforscht, gesichtet, in werthvollen Theilen veröffentlicht und so verarbeitet werden, daß daraus eine neue vollständige Lebensbeschreibung Goethe’s, eine neue vollständige Ausgabe seiner Werke in einer Form hervorgehen wird, welche den wissenschaftlichen Forderungen der Gegenwart entspricht. Dies sind auch die Aufgaben, welche die Goethe-Gesellschaft in Weimar mit übernommen hat, deren Zweck die Pflege der mit Goethe’s Namen verknüpften Litteratur sowie die Vereinigung der auf diesem Gebiete sich bethätigenden Forschung ist. Vorsitzender der Gesellschaft ist der würdige Präsident des Reichsgerichts in Leipzig, Simson, von Jugend auf ein begeisterter Anhänger und genauer Kenner des großen Dichters. Als junger Jurist hatte Simson den verehrten Meister besucht, und in den Aufzeichnungen des Letzteren findet sich eine Erwähnung, daß ihm dieser Besuch einen günstigen Eindruck hinterließ. Man darf es den Deutschen nicht nachsagen, daß sie im Goethe-Kultus lässig gewesen sind; die kaum zu registrirende Goethe-Litteratur liefert hierfür den thatsächlichen Beweis. Gleichwohl wird dieselbe bei dem erneuten Aufschwung, der jetzt zu erwarten ist, gewiß Gediegeneres leisten als bisher: so fehlt noch immer eine deutsche Goethe-Biographie. Das Goethe-Jahrbuch von Ludwig Geiger, dessen siebenter Band jetzt vorliegt, enthält den ersten Jahresbericht der Goethe-Gesellschaft, und von den im Auftrage des Vorstandes von Erich Schmidt herausgegebenen Schriften der Goethe Gesellschaft liegt der erste Band vor, der die Briefe von Goethe’s Mutter an die Herzogin Anna Amalie enthält, welche die „Frohnatur“ der liebenswürdigen Frankfurterin von Neuem beweisen, denn die Frische dieser Mittheilungen ist von keinem ceremoniellen Hof- und Briefstil angekränkelt. {{zr|† {{idt}}}}<section end=3 /> <section begin=4 />'''Verschossene Größen.''' Bei Eduard Trewendt in Breslau erschien ein neuer dreibändiger Roman „Verschollene Größen“ von ''Rudolf von Gottschall''. Dem farbenprächtigen Strauße, mit welchem dieser reich begabte Autor unsere Litteratur schon beschenkte, wird damit eine frische, duftende Blüthe eingefügt. Der stoffliche Inhalt des Werkes ist durchaus geeignet, in den weitesten Kreisen volles Verständniß und wärmste Sympathie zu erwecken. Wer kennt sie nicht und beklagt sie nicht, jene vergänglichen Erscheinungen des öffentlichen Lebens, die nach kurzem Glück, das sie im Sonnenglanze des Ruhmes genießen, in das Meer der Vergessenheit versinken! Sie geben den Grimdtou dieses Werkes her, und so trefflich gewählt das Motiv ist, so meisterhaft, ja in einigen Einzelheiten von hinreißender Wirkung ist die Gesammtausführung. Der landschaftliche Hintergrund ist in anmuthiger Schönheit dargestellt. Die zahlreichen Figuren des Romans sind trefflich charakterisirt und entbehren eben so wenig der vollendeten Lebenstreue, wie jener idealen Weihe, ohne welche für uns kein echtes Dichterwerk denkbar ist und die uns gerade Gottschall’s Werke stets so besonders werth macht. Die geistige Bedeutung des Autors findet ebenfalls stets den vollendeten Ausdruck, mag sie sich nun in einfach hehrem Ernste oder in funkensprühendem Witze äußern. Zahlreiche formvollendete Gedichte verleihen dem Ganzen noch einen besonderen Schmuck, und so zeigt sich dasselbe nach jeder Richtung hin als ein Werk, das die wärmste Empfehlung verdient. {{zr|''M. U''.{{idt}}}}<section end=4 /> <section begin=5 />'''Die Verbreitunstsfähigkeit mancher Düfte''' ist ganz wunderbar. Das riechende Moschusmolekül ist von unbegreiflicher Kleinheit, denn eine kleinste Menge durchduftet große Räume, ohne daß die feinste Wage eine Gewichtsvermiuderuug nachweisen kann. Selbst das stärkste Mikroskop hat den: menschlichen Auge diese Atome nicht enthüllen können; dennoch haben die Geruchsorgane die Empfindlichkeit, sie wahrzunehmen. Ein einziger Tropfen mit Zucker und ein wenig Alkohol verriebenes Thymianöl theilt 200 Litern Wasser diesen Geruch mit. Der berühmte Naturforscher und Arzt Albrecht von Haller (geboren am 16. Oktober 1708 zu Beru, gestorben am 12. December 1777 zu Göttingen) hatte 40 Jahre lang mit einem Gran Ambra parsümirtes Papier, und nach dieser Zeit roch es noch ebenso stark wie zu Anfang. Bordenave ermittelte, daß der 2 262 584 000. Theil eines Gran Kampher dem Geruchssinne noch wahrnehmbar sei. Der englische Naturforscher Boyle (geboren am 25. Januar 1627 zu Lismore in Irland, gestorben am 30. December 1691 zu London) fand, daß eine Drachme Afafötida au offener Luft in sechs Tagen ein Achtel Gran an Gewicht abgenommen hatte, woraus Keill berechnet, daß sie in einer Minute den 69120. Theil eines Grans verlor. {{zr|R.{{idt}}}}<section end=5 /> <section begin=6 />'''Die Handelsmarken''' sind nach neuesten Forschungen so alt wie die Industrie des Menschengeschlechts. Man fand, daß “Alt-Babylon schon Schutzmarken in Symbolen hatte, und die Chinesen behaupten, schon tausend Jahre vor Christi Geburt Haudelsmarken gehabt zu haben. Gutenberg, der Erfinder der Bnuhdruckerkunst, führte wegen einer Handelsmarke einen Proceß, und der Gebrauch einer unterscheidenden Marke wurde schon im Jahre 1300 von dem englischen Parlamente anerkannt. {{zr|R.}}<section end=6 /> ---- {{center|'''Allerlei Kurzweil.'''}} ---- <section begin=7 /> GLÜberschrift||Skataufgabe Nr. 5. {{center|Von K. Guhle.}} 7.) 7.) Wie müssen die übrigen Karten nertheiltem, wenn die Mittelhand eine Eichel-Frage ,^h ne 11 M^at^d^re^b^feh^ Zehn ^ abzufangen ge>oini!en Auflösung der Skaiaufgabe Ur. 4 auf Seite L1S. Der Grundgedanke der Aufgabe beruht darauf, daß der Spieler, welcher in Mittelhand mit folgender Karte: sieht, mildem <^V auf ein teeres^Blatt einzustechen,’we/l dies das eiuzige^Mitts? ist, ^um das Spiel möglicherweise zu rettcu. Ist nämlich die Sitzung folgende: Vo Hand: s^v, cO, vO, cs, e8, n7, xv, xg. Hinterhand: xO, g8, x7, ig, is, sl<, nO, ss, ss, so kann der Gegner in Vorhand nach folgenden 4 Stichen: I. en, °ic, nK (– ig) z. i>2. rW, (– 14) h’reU h’^, mit^ u/i, ^ Hand bekommt die übrigen Stiche. – Der Verfasser hat,^wie überhaupt in seinen Ausgaben, so auch hier das Hauptgewicht auf die Durchführung oes Spieles gelegt, denn er hält den anderwärts aufgestellten Grundsatz, dan die Lösung einer Skataufgabe lediglich in der Vertheilnng der Karten zu finden fein müsse nud deßhalb die Frage: „Wie fallen die Karten?“ gar nicht gestellt werden dürse, für unrichtig.<section end=7 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1886)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1886|Seite=644}}</noinclude> j17epvnop11jnm1fvf9synmg0kktggw Seite:Die Gartenlaube (1886) 756.jpg 102 365670 4085046 3289060 2022-08-26T04:38:35Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Fkraus" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1886)]]|Die_Gartenlaube_(1886)|}}</noinclude><section begin=1 />bekanntlich der Schöpfer der höhenklimatischen Heilorte ist, eingehend Rathes zu pflegen. Die New-Aorker Deutsche Gesellschaft verfügt zum Zweck der Gründung eines Asyles, in welchem unbemittelte Schwiudsuchtskranke deutscher Nationalität aufgenommen werden sollen, über ein Kapital von 100000 Dollars. Die weite Entfernung der Fclscngebirge gestattet es nicht, in diesen einen immunen (kchwindsnchtsfreien) Ort auszuwählen, da allein die Reife bis dahin eine beträchtliche Summe erfordern würde. Es besteht bloß die Absicht, am Hudsou, ungefähr eine Bahustuude weit von New-Uork, einen waldreichen, geschützten Platz ausfindig zu machen – der allerdings nicht höher als achtbis nennhnndcrt Fnh über dem Meere liegen wird – um dort die so nothwendige humanitäre Anstalt eiuzurichleu. Bei der zielbewußten, thatkräftigen Handlungsweise der DeutschAmerikaner wird es wohl uicht lauge währen, bis die Kranken die Wohlthat jener Einrichtung genieszen werden, von der es nur zu bedauern ist, wie es auch <tt>Dr.</tt> Brehmer ausgesprochen hat, das; dieselbe ein Surrogat bleibt, da die hauptsächlichste Anforderung: die immune Lage unerfüllt bleibt. <section end=1 /> <section begin=2 />'''Das Verwaltungspersonal Frankreichs''' im Jahre 1869, also ein Jahr vor Ausbruch des Krieges bestand aus 502 812 Beamten, welche zusammen 341317672 Franken bezogen, so daß anf jeden Kopf der Bevölkerung eine Bcamlensteiier von 10 Franken 38 Cent. kam. Der Kaiser und seine Familie figurirteu anf dein Budget mit 26 500000 Franken, der Senat mit 5 100 000 Franken, die Minister mit 1060 000 Franken, die Prüfekien mit mehr als 4 Millionen, die Generale und Generalstabsofficiere mit etwa 8 Millionen; die geheimen Ausgaben des Ministeriums des Aeußereu beliefeu sich aus 550000 Franken und diejenigen für die öffentliche Sicherheit auf 2 Millionen.<section end=2 /> <section begin=3 />'''Eine merkwurdige Eiche.''' Hartknoch erzählt in seiner Geschichte von Preußen, daß bei Wehlan in einem Garten eine Eiche vou 27 Ellen, in der Dicke gestanden, in deren Höhlung Herzog Albrecht und fein Sohn Adolph Friedrich (1565) sich mit den Pferden herumgedreht hätten. <section end=3 /> ---- Allerlei Kurzweil ---- <section begin=4 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1886) b 756.jpg|center|300||<big>'''Bilder-Räthsel.'''</big>|center}} '''Auflösung der „Baumwurzeln“ auf Seite 704:''' Zieht man von jedem Wurzelende eine Vertikale auf die untenstehenden Buchstaben und liest dann zuerst die Wurzeln resp. deren Buchstaben der obersten Erdschichte, hierauf in gleicher Weise die der 2. und 3. Schichte ab, so erhält man die Worte: „Der Wurzelsepp“. <section end=4 /> ---- {{GLÜberschrift||105|Kleiner Briefkasten.}} {{center|<small>(Anonyme Anfragen werden nicht beantwortet.)</small>}} <section begin=5 /> Bureaudiätar '''Richard H.''' in '''Posen.''' Da Ihre Namensunterschrift völlig unleserlich ist, vermögen wir Ihnen nur zu antworten, wenn Sie Ihre Anfrage unter Mittheilung Ihrer genauen Adresse wiederholen. '''Theodor A.''' in '''Sch.''' Das „Generalregister der ‚Gartenlaube‘“ umfaßt die Jahrgänge 1853–1880 und kostet 4 Mark. – Erzählungen von E. Werner brachten die Jahrgänge 1870–1874, 1876, 1878, 1880, 1883, 1885. '''J. P.''' in '''Gießen.''' Nicht verwendbar. <section end=5 /> ---- '''Inhalt: Ueber den Gartenzaun. Erzählung von A. Weber (Fortsetzung). S. 74l – Aus den Zeiten des „Brigantaggio“. Von Isolde Kurz. II. (Schluß.) S. 746. – Ein Friedhof ohne Gleichen und vierzig auferstandene Könige. Von Georg Ebers. S. 748. Mit Illustrationen S. 748, 749 und 7S0. – Sankt Michael. Roman von E. Werner (Fortsetzung). S. 750. – Waidwund verbellt S. 752. Mit Illustration S. 7S2. – Blätter und Blüthen: „Moderne Wunder“. S. 7S4. – Ein schwieriger Brief. Von V. Blüthgen. S. 7S4. Mit Illustration S. 745. – Katharina Klafsky. Von Heinrich Ehrlich. Mit Portrait. S. 755. – Friedrich der Große und die Schauspielkunst. S. 755. – Flissacken-Terzett. S. 755. Mit Illustration S. 741. – Ein neuer Industriezweig. – Ein Roman von Ernst Wichert. S. 755. – Asyl für unbemittelte Lungenkranke nächst New-York. – Das Verwaltungspersonal Frankreichs. – Eine merkwürdige Eiche. – Allerlei Kurzweil: Bilder-Räthsel. S. 756. – Auflösung der „Baumwurzeln“ auf S. 704. S. 756. – Kleiner Briefkasten S. 756. ---- {{an| Verlagsreklame der Gebrüder Kröner. }} <!-- Krnpfel)tenowei.-LHe füv dnas deuisiche Kcrrro. Unser Vaterland, Ein Besitz von bleibendem litterarischen und Kuustwcrthe, ein hervorragender Schmuck für jede Hansbibliothek kann dieses von einer Anzahl der bedeutendsten deutschen Schriftsteller und Künstler geschaffene Prachtwerk genannt werden. Das Werk zerfällt in folgende fe.bständigc Abtheilungen, welche einzeln käuflich find: Wanderungen im bayerischen Gebirge und Satzkammergut. Geschildert vou Herman v. Achmid und tiarl Atieler. Jllustrirt vou Gustav Clon, W. Die;, Ä. Gabi, i!. püttner, Ä. v. Namberg, M. r^aupp, L. Mtcr, L. G. Zteffan, Fr. voltz, L. Watter, L. Wopsncr n. A. Zweite Aufrage. Hr. Aorio-Kormat. Kreis in H>rachtl>and mit Holzschnitt W. 24.– Inhalt: Die Serge grüßen. – vor den Bergen. – In den Bergen. – I. Mbcrbavcrn. – II. Schwaben. – III. Salzburg. – IV. Die Seen des Salzkammergnts. – V. Gisclabnhn. – Bcrgschloffcr. – Das Bcrgd.rf. – S.äd:ifchcs Landleben. – Behüt’ dich Gott! – Anhang. Wanderungen durch Tirol und Vorarköerg. Geschildert von §. v. Ljünnaim, Lfrrmau v. Ähmid, Ludwig Ateub, K. v. Lehffertitz, Fgn. Zingcrie. Jllustrirt vou Fr. v. Dcfrrgger, Älois Gabi, Ädoif Ovrrnüillner, Fr. v. paustuger, Rieh. pnltnrr, Mathias Lchmid, Gottfried Seeios n. A. Hr. Ziolia-Aormat. Znreis in Nrachlcand mit Holdschnitt W. 3?.– Inhalte Gruß – Das Untcr-Inntlial. – Innsbruck n,d Umgebung. – Das Mber-Innthal. – Das Ltfchland. – D>’ Brennerbabn. – Das pustertbal. – Ueberelfch. – Mälschtirol. – ^olkstypen und Trachten aus Tirol. – l?orarlberg. Wanderungen durch Steiermark und Kärnteu. Geschildert von p. G. Roscgger, Ä. von Nauschenseis und Fritz pichler. Jllustrirt von tüch. püttncr, Franz v. paustuger, Mathias Schmid, Loseph und Ludw. Willroider, Joseph Wopfncr n. A. Hr. Koeio-Kormat. F’reis in H°rachtvans mit Hotdfchnitt W. L8.– Inhalt: von, Semmering bis znr Salza. – Das heil. Mariazell. – Der hohe Schwab. – Die Lnnstbaler Alpen. – Das herrliche Ausscc. – Hoch von, Dachstein. – D e Solker und die Murthalcr Alpen. – Das ,teirische Paradies. – Die nntersteirische Schweiz. – wandernngen in, Lande der wenden. – Ein Flug über das östlicl’e Land. – Graz. – von Graz bis Brück. – Im Herzen des oberen Landes. – In, Thale der Mürz. – Das Möllthal. Das Lieser-, Maltannd pöllathal. – villach. – Das Kanalthal – Das Gailthal. – Das Dranihal. Mfsiachcr,, Afritzcrund ^aa-kcrfcc.^ – rriagenfurt und Unigcbung. – Das^ Uofcnthal. – Das Glamhal. – Das Gur?thal. – Das Görtfchigthal. – Das Wl) ein fahrt. Wir den Hnelteii des Weins bis zum Meere. Geschildert von Karl Ltieier, H. Wachenhnsen und F. W. Hackiänder. Jllnstrirt vou R. püttncr, A. und C>. Ächenbach, A. Gaur, C. F. veiker, W. Dte;, G. Fran;, L. Liiaus, G. Llhönleber, Ä. Pantier, L. Wiilroider n. A. Hr. Kotto-Kormat. Kreis in Arachtvand mit Holdschnitt Zkl. tn.– Inhalt: Die Jugend des Äheins. – An, Bodensee. – Nach Basel. – Im Breisgau. – vogesenland. – Straßbura. – Im Kloster von St. Ädilien. – Schwarzwaldidyllen. – In Baden-Baden. – In der P/alz. – Heidelberg. – Bergstraße und (vdenwald. – von worms nach Mainz. – Das goldene Mainz. _ Biebrici’. _ Wiesbaden. – Ausflug in den Taunus. – Frankfurt und Homburg. – Im Uheingau. – Ansflng ins Ncihethal. – von Singen bis Koblenz. – Bli^ in das Labnthal. – Koblenz – Dle Mosel.– von lioblenz nach Bheineck. – Durchs Felsenthor von Andernach. – as Ahr-Gcm. – von Remagen nach Aöln. – Das heilige Röln. – Nach Aaci’en. – Ueber Düsseldorf zur holländischen Grenze. – Holland. Küstenfahrten an der Wordnnd Mtee. Geschildert von Edmund Hoefer, in Berbindnng mit K. Lindeman, L. Passarge, Mto Nüdiger und Loh. Wedde. Jllustrirt von Gustav Lchönleber, in Berbinduug mit H. Äaisch, Ä). Äarteis, L. Gehrts, H. Änorr, G. Lühl n. A. Hr. Aocio-Aormat. I>rcis in Nrachtvand mit Holdschnitt za. 4n.– Inhalt: wstfriesland. – Lmden. – Nordw.fi. – Borknm. – Inseln über Inseln. – An der Jade. – wilhelmshaven und unsere Flotte. – Urwald, Marsch und Moor. – Die Weser. – Bremen. – Hamburg. – Flußabwärts. – Helgoland. – Ewig ungedeelt! – Ditmarschen. – An der nordfriesifchen Rüste. – Flensburg. – Ein Intermezzo.– Gegen Ajel zu. – Aiel. – Landeinwärts. – Lübeck. – Lauenburg. – Die Lnneburger Haide. – Lüneburg. – wismar. – Hier und dort in, Lande. – An der See. – rsäch Pommern hinüber. – Ucbcr Land. – Auf einem großen Gnte. – vorpommerfche Städte. – An die See. – Rügen. – Auf Ufedom und wollin. – Stettin. – Dnrch Hinterpomniern – vanzig. – Landfahrten. – Marienbnrg. – Llbing und das frische Haff. – pillau und das Samland. – Königsberg. – Kranz und die kurifche Nehrung. – Lin Blick auf Littauen. – Memel. Obige Prachtwerke eignen sich besonders auch zu Festgeschenkcn und können durch alle Buchhandlungen bezogen werden. Verlag von Gebrüder Kröner in Stuttgart. --> {{line|45||15}} {{center|Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1886)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1886|Seite=756}}</noinclude> 0s2ifn39aviwln5fkc8ckrbjeqrlv42 Seite:Die Gartenlaube (1886) 536.jpg 102 365679 4084966 3288910 2022-08-25T20:23:22Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1886)]]|Die_Gartenlaube_(1886)|}}</noinclude><section begin=1 />'''Luitpold, Prinzregent von Bayern.''' (Mit Portrait auf S. 517.) Die Büste des jetzigen Prinzregenten von Bayern, welche der durch seine vorzüglichen Kolossalbüsten ausgezeichnete Bildhauer Christian Roth in München im Auftrage desselben nach der Natur modellirte, ist anerkannt das beste Portrait des Prinzen Luitpold. Wir bringen hier ein getreues Bild derselben. – Prinz Luitpold ist der dritte Sohn des Königs Ludwig I., Bruder des Königs Max, der sich durch die Förderung von Wissenschaft und Dichtung einen Namen gemacht hat. Er ist am 12. März 1821 geboren, verfolgte die militärische Laufbahn, wobei er zu seiner Specialwaffe die Artillerie wählte; später wurde er Generalfeldzeugmeister und General-Inspekteur des bayerischen Heeres. An den beiden großen Kriegen von 1866 und 1870 hat er sich betheiligt: an dem ersten als Gegner Preußens, indem er vier bayerische Divisionen gegen dasselbe ins Feld führte, an dem zweiten im Hauptquartier des Königs Wilhelm. Den Schlachten bei Gravelotte und Sedan, der Kaiserproklamation in Versailles wohnte er bei; auch hat er stets das bayerische Königthum bei nationalen Feierlichkeiten, wie die Enthüllung des Denkmals auf dem Niederwalde, und bei Berliner Hoffesten, wie die goldene Hochzeit des Kaisers, vertreten. Aus seiner Ehe mit der Prinzessin Auguste von Toskana sind drei Söhne, Ludwig, Leopold und Arnulf, hervorgegangen. Ludwig, der künftige König von Bayern, machte den Krieg gegen Preußen im Jahre 1866 mit und wurde in dem Gefecht bei Helmstedt schwer verwundet. Luitpold ist ein Freund der Kunst ohne jene verschwenderischen Neigungen, welche für Ludwig I. und Ludwig II. so charakteristisch waren. {{zr|†{{idt}}}}<section end=1 /> <section begin=2 />'''Ein Storch! Ein Storch!''' (Mit Illustration S. 521.) Wenn die höchste Popularität darin gefunden wird, daß Einen „jedes Kind kennt“, so ist ohne Zweifel der Storch – „Adebar“ sagt der deutsche Norden – das populärste Geschöpf zwischen Alpen und Nord- und Ostsee. Die Legende von dem Kinderbringer wird so leicht nicht aussterben, auf lange hinaus Gevatter Langbein fortfahren, für unsere jüngste Welt ein Märchenvogel zu sein. Und mag der Jagdfreund und Vogelschützler noch so viel über seine Gemeinschädlichkeit deklamiren – wer Herz und Phantasie der Kinder so angelegentlich wie er beschäftigt, zu dem werden die Großen in einem Pietätsverhältnisse verbleiben, das ihm für allerlei Unliebsames respektvolle Nachsicht verbürgt. Ich für meinen Theil möchte keinen Menschen Freund nennen, der, ohne zu zögern, einen Storch zu schießen im Stande ist – diesen würdigen Herrn mit dem scharfen, klugen Auge, mit der imponirenden Bedächtigkeit in jeder Bewegung! Man braucht gar nichts zu wissen von seinem ehelichen Leben, seiner Kindererziehung, seinen Reisevorbereitungen: auf den bloßen Anblick hin wird jeder Beobachter versucht sein, ihn für eine achtunggebietende Persönlichkeit in Federn zu halten, welche nicht daran denkt, der Menschheit eine höhere Rangstufe zuzugestehen. Mir zum wenigsten kommt – in Erinnerung an das bekannte Hauff’sche Märchen – jeder Storch wie ein verkappter Kalif vor. Und nun versetze man sich erst in die Seele der Kinder! Da wandern just ihrer zwei im Walde, gegen den sumpfigen Waldweiher hin – – pst! und – ah! dort steht er, schwarz und weiß: der geheimnißvolle Vogel! Dicht vor ihnen steht er plötzlich, hebt bedächtig ein rothes Stelzbein, thut einen Schritt – was Wunder, wenn ihnen der Athem stockt, wenn die Kinderaugen ihn verschlingen! <poem> „Adebar, gauder, Bring mi ’n kleenen – –“</poem> Da fliegt er auf, schwebt breitflüglig zum andern Ufer. „Hest ’n sehn, Lining? Hest ’n ook orndlich sehn? Nu giw Acht, dit Joahr werd dat wat!“ {{zr|B.{{idt}}}}<section end=2 /> ---- {{GLÜberschrift|2|115|Allerlei Kurzweil.}} ---- <section begin=3 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1886) b 536.jpg|center|400|Weiß zieht an und setzt mit dem vierten Zuge matt.|<big>'''{{SperrSchrift|Schach|.25}}.'''</big><br />Von '''Josef Pospisil''' in Krc bei Prag.<br />|center}} Dieses feinsinnige Problem empfehlen wir der besonderen Beachtung unserer 5chachfreunde. <section end=3 /> ---- {{GLÜberschrift||110|Kleiner Briefkasten.}} {{center|<small>Anonyme Anfragen werden nicht beantwortet.</small>}} <section begin=4 /> '''O. R.''' in '''München.''' Welche Beweggründe Herrn Josef Kainz veranlaßten, die Veröffentlichung der von König Ludwig II. an ihn gerichteten Briefe zu gestatten, vermögen wir nicht zu entscheiden. Jedenfalls hatten wir keine Veranlassung zu der Annahme, daß bei der Publikation Gewinnsucht, Reklamemacherei etc. im Spiele gewesen sei. Wir nahmen deßhalb auch den uns von der Schriftstellerin Frau Sara Hutzler eingesandten Artikel mit den Briefen des Königs gern auf, nachdem wir uns davon überzeugt hatten, daß ihr Inhalt durchaus harmloser Natur, daß durch die Veröffentlichung derselben keinerlei Indiskretion gegen Dritte begangen werde, daß dieselben überhaupt keine irgendwie bedenklichen, also geheimzuhaltenden Mittheilungen enthalten, daß es endlich – gegenüber den überall veröffentlichten grellen Aussprüchen und Handlungen des geisteskranken Königs – einen wohlthuenden Eindruck machen müsse, auch diese liebenswürdigen, warmherzigen, vielfach von edler Begeisterung und feinem Verständniß für Kunst und Litteratur zeugenden Aeußerungen des schon damals unheilbar Erkrankten kennen zu lernen und dadurch für das Bild des unglücklichen Monarchen eine mildere Beleuchtung zu erhalten. – Von der beabsichtigten Veröffentlichung weiterer Briefe, Erinnerungen etc. hatten wir bei Annahme des Hutzler’schen Manuskripts natürlich keine Ahnung. Die verschiedenen durch diese Veröffentlichungen hervorgerufenen Erörterungen, Erklärungen etc. berühren uns deßhalb nicht. '''J. B.''' in '''Basel.''' Vergleichen Sie gefl. den Artikel „[[Briefliche Kuren]]“ in Nr. 8 des laufenden Jahrgangs der „Gartenlaube“. Im Uebrigen rathen wir Ihnen, einen praktischen Arzt zu befragen. '''R. 17.''' in '''Halle.''' Wir verweisen Sie auf unsern Artikel „[[Rathgeber für Kosmetik]]“ in Nr. 26 der „Gartenlaube“, Jahrgang 1885. <section end=4 /> ---- '''Inhalt:''' Sankt Michael. Roman von E. Werner (Fortsetzung). S. 517. – Sonne und Kind. Eine Sommertags-Epistel. S. 522. – Kleine Ursachen – große Wirkungen. Bühnenerinnerung von Marie Knauff. S. 523. – Im deutschen Böhmerwalde. Reiseskizzen von Karl Pröll. II. S. 524. Mit Illustrationen S. 524 und 525. – Was will das werden? Roman von Friedrich Spielhagen (Fortsetzung). S. 526. – Vogelmette. Gedicht von Ferdinand Avenarius. S. 530. – Fünfhundert Jahre der deutschen Hochschule Heidelberg. S. 530. Mit Illustrationen S. 529 und 532. – Die Heidelberger Karcer. S. 533. Mit Illustrationen S. 533 und 534. – Blätter und Blüthen: Der Heidelberger Schloßhof. Von Emil Peschkau. S. 535. Mit Illustration S. 529. – Eome geschichtliche Parallele. S. 535. – Luitpold, Prinzregent von Bayern. S. 536. Mit Portrait S. 517. – Ein Storch! Ein Storch! S. 536. Mit Illustration S. 52l. – Allerlei Kurzweil: Schach. – Kleiner Briefkasten. S. 536. ---- Im Verlage von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig sind erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Ein wunderlicher Heiliger. Eine Wiener Geschichte von Hans Hopfen. Eleg. geb. Mk. 4. –. Der letzte Hieb. Eine Studentengeschichte von Hans Hopfen. Eleg. geb. Mk. 4. –. Der Muth zur Wahrheit. Roman von Stefanie Keyser. Eleg. geb. Mk. 5. –. Aus eigener Kraft. Roman in 3 Bänden von Wilhelmine von Hillern geb. Birch. Zweite Auflage. Eleg. geb. in 3 Bände M. 11. –. Ein armes Mädchen. Roman von W. Heimburg. Zweite Auflage. Eleg. geb. Mk. 5. 50. Neue Gedichte von Emil Rittershaus. Fünfte Auflage. Eleg. geb. mit Goldschnitt M. 6. 50. Die Frau mit den Karfunkelsteinen. Roman in zwei Bänden von E. Marlitt. Zweite Auflage. Eleg. geb. Mk. 8. 50. Sämmtliche Werke, geschmackvoll gebunden, eignen sich in vorzüglicher Weise zu Geschenken. {{line|45||15}} {{center|Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1886)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1886|Seite=536}}</noinclude> am8s1tyxc34zpnc6pxdkzs5lq5cgzc8 Hans Aßmann von Abschatz 0 368364 4085001 2583474 2022-08-25T23:25:21Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Abschatz |VORNAMEN=Hans Aßmann Freiherr von |ALTERNATIVNAMEN=Johann Erasmus Freiherr von Abschatz, Johann Erasmus Aßmann |SORTIERUNG=Abschatz, Hans Assmann von |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Barocklyriker und Übersetzer |SONSTIGES=[http://gso.gbv.de/DB=1.28/REL?PPN=004287339&RELTYPE=TThttp://gso.gbv.de/DB=1.28/REL?PPN=004287339&RELTYPE=TT Hans Assmann von Abschatz im VD 17] |GEBURTSDATUM=4. Februar 1646 |GEBURTSORT=[[Breslau]] |STERBEDATUM=22. April 1699 |STERBEORT=Liegnitz |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Hans Aßmann Freiherr von Abschatz |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=118500279 }} == Werke == * Battista Guarini: ''Der Teutsch-redende Treue Schäffer/ Des berühmten Welschen Guarini.'' [Ca. 1672] (Übersetzung von ''Il pastor fido.'' Erstausgabe Venedig 1590.) {{MDZ|10907658-8}}, {{GBS|QMtVAAAAcAAJ}} * ''Poetische Ubersetzungen und Gedichte.'' Christian Gryphius (Hg.). Bauch, Leipzig und Breslau 1704 {{DTA|abschatz_gedichte_1704}}, {{HAB|lo-294}}, {{MDZ|10104255-7}}, {{Halle|1-156575}}, {{IA|poetischeberse00abscuoft}}, {{GBS|WHsHAAAAQAAJ}}, {{GBS|T106AAAAcAAJ}} * [[Wilhelm Müller]] (Hg.): ''Auserlesene Gedichte von Friedrich von Logau und Hans Aßmann von Abschatz (= Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts, 6).'' Brockhaus, Leipzig 1824 {{MDZ|0105538-3}}, {{IA|bibliothekdeuts5v6ml|n277}}, {{GBS|F2AZAAAAYAAJ}}, {{GBS|y2ooAAAAMAAJ}} * ''Zweite schlesische Schule. 1. Teil. [[Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau|C. Hofmann von Hofmannswaldau]]. [[Daniel Casper von Lohenstein]]. [[Heinrich Anselm von Zigler und Kliphausen]]. Heinrich Mühlpfort. Hans von Aßig. Hans Aßmann von Abschatz. Christian Gryphius. August Adolf von Haugwitz. Johann Christian Hallmann (= [[Deutsche National-Litteratur]], 36)''. [[Felix Bobertag]] (Hg.). Spemann, Berlin und Stuttgart, S. 361–378 {{IA|zweiteschlesisch01bobeuoft|361}} == Sekundärliteratur == * Eduard Emil Koch: ''Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen Kirche.'' Band 4. 3. Auflage. Stuttgart 1868, S. 95–97 {{IA|geschichtedeskir04kochuoft|94}} * {{ADB|1|22|24|Abschatz, Hans Erasmus (Aßmann) Frhr. v.|Rochus von Liliencron|ADB:Abschatz, Hans Aßmann Freiherr von}} * [[Karl Goedeke]]: ''[[Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen]]''. Band 3. 2. Auflage, Dresden 1887, S. 271 {{IA|GoedekeGrundrissZurGeschichteDerDeutschenDichtung-2-3|n283}} * Carl Hanns Wegener: ''Biographie Assmanns von Abschatz Nebst einem Exkurs über seine Familie.'' Duncker, Berlin 1910 (= Diss. Bonn 1910) {{HT|uc1.b2614211|US}} * Carl Hanns Wegener: ''Hans Assmann von Abschatz. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 17. Jahrhundert (= Forschungen zur neueren Literaturgeschichte, 38).'' Duncker, Berlin 1910 * {{NDB|1|24|25|Abschatz, Hans Aßmann Freiherr von|Willi Flemming|118500279}} == Weblinks == * E-Texte bei [http://www.zeno.org/Literatur/M/Abschatz,+Hans+Aßmann+von Zeno.org] 3d5zq83f0968dkxml1tv7qbim35wb1l Benutzer Diskussion:THE IT 3 370013 4085039 4084904 2022-08-26T03:05:23Z SpBot 2837 Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach [[Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv/2022]] - letzte Bearbeitung: [[:User:ELexikon|ELexikon]], 2022-08-25 12:08 wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=3 |Ziel='Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv/((Jahr))' |Übersicht=[[Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv]] |Zeigen=ja |Ebene=2 }} {{WS-Navigation|{{Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv}}|Archiv}} __TOC__ == Regulärer RE-Bot == Folgende Aufgaben sollte er erledigen: * Verlinkungen abscannen: ** Ist ein Korrekter Link hinterlegt? ** [[:Kategorie:RE:Verweisung ohne Link]] bis [[RE:Aminias]] erledigt am 01.01.2016 19:00. ** für alle RE siehe Links * Verweise auf vorhandene Links prüfen * CIL Links ==Sonderlauten ausfiltern== [[Benutzer Diskussion:Mapmarks/Sortieren]] == Textdaten in Zimmerische Chronik-Kapitel == Hallo THE IT, der Bot scheint beim [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Zimmerische_Chronik%2FBand_1%2FKapitel_66&type=revision&diff=2528886&oldid=1893403 Botlauf im Januar] einige Textdaten bei der [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&profile=default&search=insource%3ATextdaten+intitle%3A%22Zimmerische+Chronik%2FBand%22 Zimmerische Chronik] übersehen zu haben? [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 22:06, 24. Aug. 2016 (CEST) :dem nehme ich mich nach dem Urlaub an. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:38, 24. Aug. 2016 (CEST) Da bin ich wieder. Du hast recht, dass nicht alle Daten übernommen wurden. Das sind allerdings auch alles Werkinformationen und keine kapitelrelevanten Informationen. Ist also aus meiner Sicht ok. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:53, 12. Sep. 2016 (CEST) Ich meinte eigentlich: [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&profile=default&search=insource%3ATextdaten+intitle%3A%22Zimmerische+Chronik%2FBand%22 Hier] ist noch die [[Vorlage:Textdaten]] statt [[Vorlage:Kapitel]] eingetragen, wie bei [[Zimmerische Chronik/Vorwort|Band 1]]. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 22:33, 15. Sep. 2016 (CEST) == Gedichtbot == * regex für erste Zeile: <poem>.*?\n\n:?(^[ \w\.,!öÖäÄüÜß:]+?)\n[^\n] (Single Line, Multi Line) * oder besser: regex poem ... jede Zeile ein String ... und der String 4 vor dem mit dem Regex <nowiki>{{Zeile|5}}</nowiki> ist dann wohl die erste Zeile == [[Wikisource:Skriptorium#Korrekturstatus%20Einzelseiten/Artikelseiten]] == .... == [[RE:Delphoi]] == hallo THE IT, Abgesehen von den dann noch anstehenden Nachträgen neigt sich das Lemma dem Ende zu, was mir sehr recht ist, denn die ganze Tabelleritis geht mir mächtig aufs Gemüt. Und immer wieder stellen sich kleinere Probleme ein, für die ich keine Lösung parat habe. So will sich der Kopf von Kapitel VI nicht in sein Schicksal fügen, in der rechten Spalte stehen zu müssen. Auch dünkt es mich, dass angesichts der Länge des Lemmas die Beschränkung auf Zweispaltigkeit eher kontraproduktiv ist und durchgehender Dreispaltigkeit weichen sollte. Wie kriege ich das Alles gebacken? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 10:00, 23. Apr. 2019 (CEST) :von welchen Spalten ist denn hier die Rede ... ich sehe lediglich eine Spalte. Das was ich jetzt gerade noch nacharbeiten würde, wäre das die Kapitelvorlagen nicht mit eingebunden werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:24, 23. Apr. 2019 (CEST) ::ok, scrolle am Besten RE:Delphoi durch bis zur Seite 2608ff. Gleiches Problem auf Seite 2631ff. und 2679. Da ich die Tabellen eigentlich für volle Breite konzipiert hatte, werden sie jetzt auf 2/3 zusammengedrängt, was in der Ansicht dann deutliche Verzerrungen hervorruft. Also: wie kann ich die einzelnen Kapitelköpfe nach ganz rechts und die Tabellen durchgehend auf 100%-Breitenformat bringen? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:20, 23. Apr. 2019 (CEST) :::Ich habe verstanden und werde mich dem annehmen. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:16, 29. Apr. 2019 (CEST) ::::{{ping|Pfaerrich}}: ich habe da mal ein paar Dinge in Form gebracht. Ich würde vorschlagen weitere Formatkorrekturen mache ich nach der Fertigstellung des Lemmas durch dich? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:05, 19. Sep. 2020 (CEST) == [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] == rubriziertes Werk in Wikipedia ist für unsere RE-Arbeit und ähnlich gelagerte Arbeiten äußerst hilfreich. Es hat aber aus meiner bescheidenen Sicht einen Mangel: Die in RE für die einzelnen Autoren und Werke bereits bestehenden oder geplanten Lemmata müssen teilweise mühsam in der mir verfügbaren excel-Liste ausbaldowert werden, um als Links verwendet werden zu können. Meine vorsichtige Anfrage an den Urheber dieser WP-Datei, Wolfgang Rieger, ob wir zusätzlich zum Link auf die Wikipedia-Artikel auch Links zu den WS-Lemmata setzen dürften, wurde abschlägig beschieden. Einerseits nachvollziehbar, andererseits zeigt es (nur) seine Haltung zu Schwesterprojekten. Er votiert statt dessen, dass wir diese Links ja in den WP-Artikeln unter „Literatur“ oder „Weblinks“ platzieren könnten. Doch sind diese in WP-Kreisen nicht unbedingt willkommen, wie ich mehrmals leidvoll erfahren musste, geschweige bestehen dort/und/oder bei RE schon entsprechende weiterführende Artikel. Gibt es eine Möglichkeit, das WP-Werk für WS zu kupfern und für unsere ja noch bald 100 Jahre dauernden Arbeiten umzumodeln und ggf. aufzubohren?--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:19, 1. Feb. 2020 (CET) :Hallo Pfaerrich, ich hab mir die Liste einmal angesehen und auf die Diskussion mit Wolfgang mir einmal zu Gemüte geführt. Ich verstehe glaube ich ganz gut wo dir der Schuh drückt und die Liste wäre gerade für potentielle Weiterbearbeiter der RE (auch wenn ich hoffe, dass du noch lange weiter machen kannst) wirklich sehr sehr hilfreich. Ich baue dir gerne die Vorlagen und Grundkonstrukte die du brauchst und importiere dann auch für dich die betreffenden Inhalte aus der WP Liste. Vielleicht kannst du mir noch etwas besser schildern in wie fern du die momentange Liste in der WP abändern magst und was zusätzlich hinzukommen soll. Mit Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:48, 2. Feb. 2020 (CET) ::Dass Du mir die Liste rüberzukupfern helfen willst, finde ich eine prima Sache, denn es würde, einmal in die Reihe gebracht, vermeiden helfen, dass ich immer wieder nur auf Umwegen zum Ziel gelange, den korrekten Link zu setzen. ::Erwarte von mir nicht, dass ich noch allzulange weitermachen kann. In spätestens 3 bis 4 Jahren dürfte ich dazu nicht mehr in der Lage sein. Unsere Klassentreffen führen geradewegs zu vergrößerten Skatrunden, einer nach dem andern wirft aus gesundheitlichen Gründen das Handtuch. Wir dürfen uns auch keine großen Hoffnungen machen, Jemanden zu finden, der mich beerben will; die Zeiten des altsprachlichen Gymnasiums sind großteils Reminiszenz, Hebräisch mal nüchtern betrachtet zum Orchideenfach verkommen. ::Woran mir liegt, ist hauptsächlich, zu den WP-Links eben auch die WS-Links zu bereits vorhandenen Lemmata, aber eben auch zu künftig noch entstehenden Artikeln, hinzuzufügen. zusätzliche Rand-Hinweise bei Bedarf. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:25, 2. Feb. 2020 (CET) :Ok, ich könnte natürlich einfach die Vorlagen und Inhalte von der WP kopieren. Das fühlt sich aber irgendwie komisch an, es wird nämlich früher oder später dazu führen, dass die WP/WS-Sachen auseinandern laufen. Schöner fände ich die wirklich wichtigen Infos aus WP zu übernehmen. Gibt es da Dinge auf die du verzichten möchtest? Ansonsten wäre mein Angebot, dass ich dir die Übersicht und und sagen wir mal Buchstaben a und b hierher kopiere und du mal schaust wie wir das anpassen, damit es für dich nutzbar ist. Dann kopiere (und passe dabei an) ich den Rest. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:25, 3. Feb. 2020 (CET) ::das mit den Buchstaben a+b ist ein guter Gedanke und gleichzeitig ein Test, was zusätzlich für uns hilfreich, aber auch verzichtbar ist. Das schon allein wird uns Tage beschäftigen. Es müssen ja erst einige Vorlagen gestrickt werden, um in WS verwendet werden zu können. grundsätzlich eilt es nicht, ich bin noch bis an die Halskrause ausgelastet mit WS und meinem ebenfalls intensiven Engagement im ADFC. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 17:57, 3. Feb. 2020 (CET) :Die genannte "w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel" ist kopiert und im Einsatz, vgl. [[Wikisource:RE-Werkstatt/Autoren WP]]. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 20:46, 7. Aug. 2022 (CEST) == Neues von deiner Ruine == Falls du es noch nicht gesehen hast, dank [[Benutzer:Jmb1982]] ist der Hilbert fertig : [[Wikisource_Diskussion:Verwaistenliste#21_David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen]]. Falls es dich interessiert: Ich habe in letzter Zeit begonnen in der Wikipedia Links zu setzen etwa in [[w:Hilberts Satz 90]], [[:en:w:Kronecker–Weber theorem]], [[:ru:w:Проблема Варинга]] und möchte zu Kapitel 7 (Der Zahlbericht) noch einen Artikel [[w:Benutzer:SigmaB/Zahlbericht|schreiben]], sobald ich dazu komme. Hast du sonst noch eine Idee den Hilbert besser einzubinden? Kannst du dir vorstellen noch einzelne Kapitel der anderen Bände der Gesammelten Werke bei Wikisource zu erstellen z.B. die wohl bekannteste deutsche Hilbertbiographie von Otto Blumenthal aus Band 3? Gruß --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 09:05, 12. Feb. 2020 (CET) :Hallo Sigma, :ich habe das tatsächlich gerade bemerkt, noch vor deinem Post hier ... und es freut mich außerordentlich. Auch wenn ich zuletzt nicht mehr unterstützend tätig war (ich habe tatsächlich leider nicht mehr die Motivation aufbringen können seitenlang TEX zu tippen :-( ), freut es mich, dass das Werk ein Ende gefunden hat und vor allem auch, dass andere Menschen daran interessiert waren. Ein Großteil der Resignation meinerseits entstammte wohl dem anfänglichen Alleinkämpfertum. Noch viel schöner, dass du die Brücke zu WP schlägst. :Aktiv an einer weiteren Transkription zu arbeiten habe ich eigentlich nicht vor. Was ich beim Hilbert I irgendwann noch nachgerüstet hätte, wäre per Algorithmus auf den Verzeichnissen der Sätze([https://de.wikisource.org/wiki/Seite%3ADavid_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Bd_1.djvu/499] und [https://de.wikisource.org/wiki/David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Erster_Band_%E2%80%93_Zahlentheorie/Kapitel_7.Verzeichnis_der_S%C3%A4tze_und_Hilfss%C3%A4tze]) Links zu setzen, hältst du das für eine gute Idee? Ansonsten hat sich mein Fokus hier eher auf technische Aspekte verlagert. Ich könnte mir vorstellen dir beim Projektaufbau zu helfen, wenn du Part II und III als geplant unvollständig einstellen möchtest. Dafür müsstest du das Projekt natürlich einmal [[Wikisource Diskussion:Projekte|vorstellen]]. :--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:00, 12. Feb. 2020 (CET) :: Ja, interne Links innerhalb von Hilbert 1 würden bestimmt auch noch einen gewissen Mehrwert schaffen. Man könnte auch z.B. noch im Vorwort des Zahlberichts die als wichtige Sätze angesprochenen Sätze verlinken ([[Seite:David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Bd 1.djvu/84]]) oder auch allgemein bei internen Verweisen im Text Links setzen. :: Im Moment traue ich mir nicht zu so ein großes Projekt selbst zu übernehmen, aber vielleicht komme ich später mal darauf zurück. Gruß --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 14:57, 13. Feb. 2020 (CET) Da schau ich dann, dass ich da nochmal eine gute Verlinkung hinbekomme. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:38, 13. Feb. 2020 (CET) == [[RE:Suidas 1]] wird nicht in "Unvollständig" aufgelistet == ::sorry, mein Programm hat mir einen Streich gespielt. Das Lemma wird korrekt unter korrigiert gelistet. somit ist meine diesbezügliche Frage Unsinn. bleibt also nur Frage 2 zu Delphoi. [[Benutzer:Jonathan Groß]] hat mir einen Wink mit dem Zaunpfahl zukommen lassen, indem er sich bei mir bedankte für die Erstellung obigen Lemmas: Ich hatte im Dezember 2018 den Artikel begonnen und danach aus den Augen verloren, insbesondere weil er in der Liste der unvollständigen Lemmata nie auftauchte. Was läuft da schief? gleiches beobachte ich auch bei Delphoi, das auch noch der Vollendung harrt. Dort habe ich noch das zusätzliche Problem, dass es das Werk mehrerer Autoren ist, die aber nicht alle schon gemeinfrei sind. Bleibt es dann de facto so lange unvollständig, bis der letzte Autor gemeinfrei wird, hier also bis 2024, sofern ich dessen Teil auch weggearbeitet habe? Was habe ich da falsch gemacht? Ich will mich jetzt vorrangig darum bemühen, den rubr. Artikel weiterzubearbeiten. Dks --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:58, 29. Feb. 2020 (CET) :Das sollte kein Wink mit dem Zaunpfahl sein, sondern ein ernstgemeintes "Danke" für die Anlage und Korrektur des Artikels. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 22:14, 29. Feb. 2020 (CET) Das mit Delphoi ist schnell erklärt, dadurch das dort ein Abschnitt auf Gemeinfreiheit wartet, wird durch die eigentliche Vorlage REDaten kein Bearbeitungsstand gesetzt... --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:30, 1. Mär. 2020 (CET) ::Da hake ich jetzt nach: würde sich dafür die von uns ansonsten nicht benutzte Version teilkorrigiert anbieten? dann wären die items zumindest nicht ganz ohne Ableitung. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:41, 2. Mär. 2020 (CET) == 2 Erweiterungen für Infobox == Hi, habe zwei Erweiterungsvorschläge für die Infoboxen der RE-Artikel: * a) per Lua Links auch auf anderssprachige WP-Artikel einbinden, nach demselben Prinzip wie im Register: Wenn kein deutscher Artikel existiert, dann ein englischer, dann ein usw. (haben wir übrigens bulgarisch in der Liste?) * b) einen Link auf die entsprechende Registerstelle einbauen, damit man besser navigieren kann. Ginge das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:54, 8. Apr. 2020 (CEST) :Können wir uns vielleicht erstmal auf die WS:RE->Wikidata-Baustelle konzentrieren? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:16, 8. Apr. 2020 (CEST) : Ping, nachdem das gröbste bei Wikidata schon geschafft ist :) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:57, 6. Jul. 2020 (CEST) ::Punkt b) ist inzwischen erledigt. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:52, 7. Aug. 2022 (CEST) == [[Meyers Blitz-Lexikon]] == Hallo THE IT, möchtes Du bitte auf [[Seite:LA2-Blitz-0101.jpg|Seite 101]] und weiter ab [[Seite:LA2-Blitz-0106.jpg|Seite 106]] die Teilbilder in Deiner [[Benutzer:THEbotIT/gallery|Galerie]] herunterladen? Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:06, 5. Mai 2020 (CEST) :Oha, das ist aber schon lange her, dass ich da mit Gimp rumgespielt habe. Ich freue mich aber das die Bilder jetzt tatsächlich benutzt werden :-). Ich weiß nicht genau ob ich da die nächsten Tage zu kommen werde. Willst du ansonsten ein Kurztutorial, wie ich das damals gemacht habe? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:02, 5. Mai 2020 (CEST) ::Hilft mir nichts, da ich weder Gimp habe, noch die Bilder hochladen kann mangels Zeit zum Einarbeiten. Es muss ja auch nicht in den nächsten Tagen geschehen, da ich die Bilder auch später einbinden kann. Dauert ja noch einige Wochen, bis ich mit dem Lexikon durch bin. Schon mal Danke im Voraus, dass Du Dich an die Arbeit machst. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:00, 5. Mai 2020 (CEST) :::Ist gut, ich mach mich ran, aber doll mehr als 3-4 Seiten pro Woche kann ich nicht versprechen. Gerade die Tafeln waren recht hoher Aufwand. ... Apropos: Findest du es überhaupt sinnvoll die Bilder der Tafeln zu vereinzeln, oder würdest du da eher die Tafeln als Ganzes einbinden? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 5. Mai 2020 (CEST) Die Bilder der Tafeln brauche ich nicht, da ich diese mit Anker verlinke. Die Bilder aus den Seiten mit den Stichpunkten reichen vollkommen aus. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:59, 5. Mai 2020 (CEST) :das erleichtert es enorm, eigentlich waren nur die Tafeln so richtig mühselig, dann lasse ich die komplett weg. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:53, 5. Mai 2020 (CEST) {{ping|Peter-K}}: Ich jage gerade einen Schwung hoch. Passt das Format der Bilder so? Dann mache ich da Stück für Stück weiter. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:40, 16. Okt. 2020 (CEST) PS: ist die Unterteilung der ausgeschnittenen Bilder in Unterkategorien für dich hilfreich, soll ich das wieder machen? Sorry für die verspätete Antwort. Format passt so, brauche jedoch keine Unterkategorien. Habe bei den zwei bereits hochgeladenen Abschnitten den Dateiname mit anzeigen lassen, so finde ich mich dann schon zurecht. Bin leider zur Zeit nicht in der Lage, am Blitzlexikon weiter zu arbeiten (private Ursache). Ich hoffe, bald wieder tätig zu sein, schau ab und zu vorbei. Gruß,--[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 15:57, 20. Okt. 2020 (CEST) :{{ping|Peter-K}}, danke für die Info, dann mache ich weiter ohne Unterkategorie. Kein Stress, ich mach auch eher langsam weiter. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:40, 21. Okt. 2020 (CEST) {{ping|THE IT}} Hallo THE IT, möchtest Du bitte mit den Teilbildern der Einzelseiten weitermachen? Ich habe nun alle aus Deiner Galerie eingebunden. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:35, 13. Mai 2022 (CEST) :Ich habe das schauen des Eurovision-Song-Contest zum extrahieren weiterer Bilder genutzt ... leider ist mein Upload-Tool kaputt. Daher muss ich jetzt erstmal mein eigenes schreiben, aber dann kommt neues Material --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:41, 16. Mai 2022 (CEST) ::Es ist ein schneller Hack, aber die neuen Ausschnitte sind da. Möchtest du auch weiterhin die Gallery gefüllt haben? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:14, 16. Mai 2022 (CEST) PS: {{ping|Peter-K}} Ja, bitte. Erstmal alle Teilbilder der Einzelseiten, bei den Tafeln weiss ich's noch nicht, da bin ich noch am Überlegen, wie. Gruß Peter. --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 10:13, 17. Mai 2022 (CEST) :Ich meinte auch, ob die Seite [[Benutzer:THEbotIT/gallery]] weiter gefüllt werden soll, dann müsste ich das noch programmieren. Die letzten Uploads sind dort jetzt nicht eingetragen. Wenn die Tafeln nicht zerlegt werden müssten wäre das super, dass ist alles andere als eine glorreiche Arbeit. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:56, 17. Mai 2022 (CEST) ::Hab es jetzt einfach kurz auch implementiert ... werde versuchen dort regelmäßig was raus zu hauen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:25, 18. Mai 2022 (CEST) Nein, muss nicht sein. Sorry, die Frage mit der Gallery habe ich überlesen. Ich kann ja auch von der Kategorie-Seite Meyers Blitz-Lexikon/Ausgeschnittene Abbildungen aus die Bilder einbinden. Ähm, die Tafeln kommen bestimmt noch dazu. Vielleicht kann ich ja auch, wenn ich mit dem ganzen Lexikon durch bin, bis dahin Einzelbilder der Tafeln ausschneiden und hochladen. Vielen Dank für Deine Arbeit, Gruß --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:54, 18. Mai 2022 (CEST) :Bin jetzt bis zur 300 gekommen, habe die Tafeln auf dem Weg mitgemacht. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:26, 23. Mai 2022 (CEST) Hallo, kann es sein, dass das Einzelbild der Reihenschaltung von [[Seite:LA2-Blitz-0304.jpg|dieser Seite]] fehlt, oder finde ich das Bild nicht. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:18, 28. Mai 2022 (CEST) :einfach übersehen ... liefer ich nach. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:28, 2. Jun. 2022 (CEST) ::erledigt--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:53, 2. Jun. 2022 (CEST) {{ping|THE IT}} Auf [[Seite:LA2-Blitz-0269.jpg|dieser Seite]] fehlt das Teilbild „Nut“. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:59, 4. Jun. 2022 (CEST) :lädt gerade mit dem neuesten Schwung hoch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:42, 8. Jun. 2022 (CEST) ::{{ping|Peter-K}}: Ich bin jetzt bei den letzten ~20 Seiten angekommen (noch ein paar Tafeln dabei). Ich bin aber guter Dinge das nächste Woche abzuschließen (die Lust lässt auch nach ;-) ). Ich habe aber das Gefühl weiter vorne im Lexikon noch einige Tafeln übersprungen zu haben, hast du eine Übersicht was weiter Vorne noch fehlen könnte? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:07, 11. Jul. 2022 (CEST) :::vergiss die Frage Ich fand [[https://de.wikisource.org/wiki/Seite:LA2-Blitz-0003.jpg|Die Übersicht der Tafeln]]. Habe mir noch die verbliebenen 21 Tafeln runtergeladen ... ich sehe das auch noch nicht alles nächste Woche passieren ;-). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:17, 11. Jul. 2022 (CEST) PS: aber ich versuch mich ranzuhalten. ::::Danke, ich meine, bis Ende August das Blitz-Lexikon abgeschlossen zu haben. Also keine Eile, die eine oder andere Tafel bereitet mir noch ein paar Sorgen vom Layout her ;-). --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 09:22, 12. Jul. 2022 (CEST) :::::glaub mir das Ausschneiden macht mir auch Sorgen:-D [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:36, 12. Jul. 2022 (CEST) {{ping|THE IT}} für [[Seite:LA2-Blitz-0412.jpg|diese Seite]] mach bitte nur ein Teilbild, ich meine damit, alle Gegenstände in einem Bild. Andere Lösung habe ich nicht. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 13:52, 17. Jul. 2022 (CEST) :Danke für die kurze Nachricht ... kam noch rechtzeitig, danke das mir die Seite erspart wird ;-) [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:06, 17. Jul. 2022 (CEST) ::Ich hab morgen eine 2 h Bahnfahrt ... mit ein wenig Glück sind die Ausschnitte am Ende fertig. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:07, 17. Jul. 2022 (CEST) Man muss sich das Leben nicht schwerer machen, als es eh’ schon ist. Außerdem wird die Anzahl der Klicks auf dieses Lexikon mit ziemlicher Sicherheit nicht wirklich hoch sein, da ist es so ausreichend. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 14:12, 19. Jul. 2022 (CEST) :::Die Bahnfahrt war es dann nicht ganz, aber jetzt ist es getan. Alle Bilder sollten vorhanden sein. Wenn dir noch welche fehlen lass es mich hier wissen. ... Gute Nacht --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 02:29, 20. Jul. 2022 (CEST) == RE:Iulius 138 == Hallo THE IT, im rubrizierten Lemma geht es etwas unorthodox zu. Der wesentliche Teil eingangs ist von Gelzer verfasst, also noch lange nicht gemeinfrei, der zweite Teil dagegen von Kroll, also gemeinfrei. Soll ich letzteren ggf. behandeln wie einen Nachtrag, damit er im Register dann korrekt abgebildet wird? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:48, 21. Jun. 2020 (CEST) :Da wäre ich dagegen, wenn der Gelzer noch korrekt als Autor verlinkt wird sollte die Erfassung fürs Register ganz von alleine klappen. Hab noch den Punkt an Gelzer gesetzt, damit sollte das jetzt klappen. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:41, 21. Jun. 2020 (CEST) ::wenn ich das richtig sehe, hat sich das mit der gestrigen Aktualisierung nicht bewahrheitet. Aber ich halte so eine Kombination mit teils Platzhalter + teils korrigiert derzeit kaum im Register korrekt darstellbar. Es müsste m.E. eine Art von ‚teilkorrigiert‘-Status entstehen müssen, denn so wie es jetzt ist, würde der korrigierte oder gar fertige Part erst 2053 sichtbar werden. Ähnliches ist ja auch unter RE:Tullius 29 zu beobachten oder unter RE:Delphoio. Die potenziellen Zweitkorrektoren werden die bereits freien Teile nicht aufspüren können außer durch Zufall.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:11, 23. Jun. 2020 (CEST) :::Ich denke er wurde heute Nacht vom Bot [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Iulius_138&type=revision&diff=3653719&oldid=3652192&diffmode=source aufgepickt]. Warten wir mal bis zur nächsten Registeraktualisierung, ich hoffe er macht etwas sinnvolles drauf. Zumindest sollten beide Autoren dargestellt werden, aber du solltest recht haben das ich pro Lemma/pro Band natürlich nur einen Bearbeitungsstatus habe :-(. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:29, 23. Jun. 2020 (CEST) ::::Ich werde mal versuchen den Bearbeitungsstand Teilkorrigiert in der RE zu verankern, dass wird uns noch häufiger wohl begegnen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:52, 28. Jun. 2020 (CEST) Dann musst Du aber auch dafür sorgen, dass abweichend vom bisherigen Prinzip, bei Todesjahr >1949 KEINE SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF auch "teilkorrigiert" abgeleitet werden darf. bisher führt das wohl zwangsweise zu "Platzhalter". mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:34, 28. Jun. 2020 (CEST) :das es bei Platzhalter einsortiert wird scheint mir aber nicht das Problem zu sein. Wenn ich dich recht verstand, wolltest du gerne, dass der Status im Register besser visualisiert wird, da würde ich jetzt lediglich etwas an meinen Algorithmen ändern. Aber die Lua-Vorlagen hier hätte ich jetzt unangetatest gelassen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:08, 28. Jun. 2020 (CEST) == Ungereimtheit in Register == Interessehalber knüpfe ich mir Register vor, bei denen der Abschluss in greifbare Nähe rückt, also die Bände I bis III. Dabei stoße ich auch auf zwei Lemmata, die falsch abgeleitet wurden, nämlich :RE:Caelus :RE:Burebista die, obwohl Band III,1 zugehörig und dort auch im Register vermerkt, zusätzlich in Register III,2 rot auftauchen. Was könnte diese Doppelableitung verursacht haben? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:34, 19. Dez. 2020 (CET) :Hallo Pfaerrich, wie immer Danke für die Hinweise. Burebista hat da tatsächlich absolut nichts verloren. (es ist nur schwer Lemma zu entfernen, statt sie hinzu zufügen, aber ich gebe mein Bestes) Ich werde das Lemma dort mal entfernen. Caelus hingegen hat ja im Band III,2 einen wirklich Nachtrag, den haben wir nur nicht erfasst. Wollen wir das? Soll ich die langsam fertigen Bände auch mal mit durchschauen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:12, 20. Dez. 2020 (CET) :::Danke für die Antwort. ja, es kann nicht schaden, die quasi fertiggestellten Bände Revue passieren zu lassen. Da tummeln sich noch Überschriften, wo die dazugehörigen Artikel fehlen oder unter anderer Überschrift laufen. Es ließe sich vielleicht auch mit Weiterleitung erledigen.[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:13, 20. Dez. 2020 (CET) ::::Wie meinst du das mit den Weiterleitungen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:57, 22. Dez. 2020 (CET) :Schlicht den Baustein WEITERLEITUNG einsetzen, der dann zum eigentlichen Lemma führt. Dieser Weg könnte auch in vielen anderen Fällen eine Lösung bieten, ohne die Register zu überfrachten. So könnte ich mir vorstellen, in RE auch so eine Art BKL zu etablieren, um nicht immer den Umweg über WP einschlagen zu müssen. Beispiele gefällig? RE:Scipio, RE:Cato, die dann automatisch zu einer BKL innerhalb der RE führen würden. Selbst ich tue mich trotz der excel-Liste manchmal schwer, die richtigen Zieladressen ausfindig zu machen. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:47, 22. Dez. 2020 (CET) ::das mit den Weiterleitungen kann man sicher machen. Mir wäre an der Richtigkeit der Register sehr gelegen. Ich schau mal ob ich noch bessere Tests finde um solche Unstimmigkeiten besser zu finden. Aber ich fürchte in den von dir entdeckten Fällen hilft wohl nur händisch durchschauen und ergänzen/aus Register entfernen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:35, 26. Dez. 2020 (CET) Das ''händisch durchschauen'' der Register übernehme ich gerne - und auch das nötige einpflegen, wo auch immer das sein mag. Denn mit meinen Mittlen PHP muss ich nicht Alles „von Hand“ machen, ich kann nach gleichartigen und verdächtigen Situationen suchen, und die passenden Tests später wiederholen. Wie wäre das geeignete Vorgehen? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:42, 28. Dez. 2020 (CET) == Gartenlaubenstatistik == Hallo, THE IT. Es fiel mir im Laufe des Jahres schon auf, jetzt wird's noch deutlicher. Die [[Die_Gartenlaube#Status|Statusanzeige]] für [[Index:Die Gartenlaube (1858)|1858]] stimmt nicht, selbiges habe ich nämlich vor Kurzem fertig gestellt. Genausowenig kann [[Index:Die Gartenlaube (1868)|1868]] stimmen, das nur angeblich fertig ist. Sind die am Ende vertauscht? Nicht lebensnotwendig, aber nice to have. Ein besseres neues Jahr wünscht --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:32, 1. Jan. 2021 (CET) : das sieht mir auch fast wie ein Dreher aus ... irgendwo, ich versuch den Fehler zu finden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:50, 1. Jan. 2021 (CET) == Kolf == Hi THE IT, in [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/o]] finde ich einige Artikel mit dem Autorenkürzel "Kolf", das Dein Bot nicht entschlüsseln kann. Ich nehme an, es handelt sich um [[:w:Marie C. van der Kolf]] ([[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Marie Christina van der Kolf|Autorinnenregister]]), oder? Kann man dem Bot beibringen, die Dame auch im Register zu entschlüsseln? Selbiges mit einem "Schmidt"... Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:22, 25. Sep. 2021 (CEST) :das bekommt man hin. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:47, 26. Sep. 2021 (CEST) ::Die Frau Kolf habe ich [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/commit/f43eb1e38fcf53bebd8c7f1070bd33129c80573f korrigiert]. Beim Herrn Schmidt müsstest du mir sagen, welcher Schmidt das sein soll. ::Alternativ ist es auch so, dass sobald die Artikel erstellt werden und ein Eintrag in [[Modul:RE/Autoren]] erstellt wird erledigt sich das Problem automatisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:27, 27. Sep. 2021 (CEST) ::: Danke für Kolf! Hm, bei Schmidt sind es vermutlich unterschiedliche... Aber alle Artikel aus S XV scheinen von [[:w:Peter Lebrecht Schmidt]] zu sein, der übrigens noch gar kein Autorenregister hat. Alle aus XVII,2 dagegen scheinen von Johanna Schmidt zu sein. Guck mal in die [https://de.wikisource.org/wiki/Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Autoren Autorenliste], ob sich daraus noch mehr Ausschlusskriterien basteln lassen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:53, 8. Okt. 2021 (CEST) == Wünsche für Bot auf Wikidata == Hi THE IT, mein Verlinkungsprojekt auf Wikidata [https://www.wikidata.org/wiki/Special:Contributions/Tolanor schreitet voran], aber ich könnte gut Hilfe von Deinem Bot gebrauchen. Konkret würde ich mir vor allem eine Funktion wünschen, die prüft, wo Links auf Wikisource-Items fehlen und diese dann einfügt. Beispiel: das Item [https://www.wikidata.org/wiki/Q34215242 Astyrius 2 (Pauly-Wissowa)] hat einen Link auf [[:d:Q3627552|Astyrius]], aber das entsprechende Item linkt nicht auf das RE-Item zurück (was mit dem "described by source"-Item vorgenommen werden müsste, [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q1533260&diff=prev&oldid=1536067458 Beispiel]). Caveat hierfür ist, dass nicht selten mehrere RE-Artikel auf ein Wikidata-Item verlinken. Dafür gibt es mehrere Fälle: * a) Mehrere RE-Artikel behandeln dasselbe Thema und es ist in Ordnung, dass beide genannt werden, z.B. [https://www.wikidata.org/wiki/Q1238392] * b) Es gibt einen Haupt-RE-Artikel und mehrere Verweisungen auf dasselbe Wikidata-Item, in welchem Fall m.E. gilt, dass Links von RE-Verweisungen nicht notwendig auch bei den Items auftauchen müssen (d.h. Verweisungen sind von dem Botprogramm auszuschließen). * c) Fälle wie [[RE:Demetrios 12]]ff., wo eine ganze Reihe von Artikeln fälschlicherweise (!) auf ein einzelnes Namens- oder BKL-Item verlinken, wie hier [[:d:Q19803788]]. Hier habe ich in den letzten Jahren schon hunderte solcher Links gelöscht bzw. ersetzt. Ich könnte mal eine Liste aller RE-Artikel gebrauchen, wo solche Links noch vorkommen (betrifft m.E. alle RE-Artikel, die auf disambiguation oder Namens-Artikel zeigen). Wenn es zu kompliziert ist, sie zu erstellen, würde mir auch eine aktualisierte Liste aller RE-auf-Wikidata-Links reichen, wie sie mir Pyfisch vor Jahren mal erstellt hatte ([[:s:User:Pyfisch/RE]]). Ggf. müsste man erst den Rest dieser Links entfernen, bevor man eine solche Bot-Funktion anwirft, oder man schließt bestimmte Kategorien von Items aus. Was denkst Du? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:04, 2. Dez. 2021 (CET) :Hallo Tolanor, ich habe mir über die Probleme die du oben aufwirfst tatsächlich schon recht viele Gedanken gemacht ... aber es fehlt mir schlicht momentan die Zeit mir einen soliden Plan für die Implementierung zurecht zu legen ... wie du ja oben auch aufwirfst, es ist komplex. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass kleine Videotelefonate da wunder helfen. Wollen wir uns demnächst einfach mal zusammensetzen und das Verlinkungsdilemma besprechen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:00, 3. Dez. 2021 (CET) :: Ja klar, gerne. Bin relativ flexibel, vielleicht willst du mir einfach einen Terminvorschlag per Mail schicken? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:14, 3. Dez. 2021 (CET) == Bischoff == Hi, in Deinen Autorenregistern werden, wenn ich es richtig sehe, alle Artikel von einem Bischoff [[Ernst Bischoff]] zugerechnet: [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Ernst Bischoff]]. Einige dieser Artikel stammen aber von [[Heinrich Bischoff (Altphilologe)]], der ein eigenes Autorenregister bräuchte. M.E. betrifft das mindestens die Artikel {{RE siehe|Perieget}} (XIX,1) und vermutlich {{RE siehe|Timolaos 7}} (VI A,1). Könntest Du das beheben und ein Autorenregister für Heinrich anlegen? Und bei der Gelegenheit: Bei der Ermittlung von Autoren bzw. deren Tätigkeit in der RE hilft es, wenn man auf einen Blick sehen kann, in welchen Jahren sie in der RE publiziert haben. Vielleicht könntest Du die Erscheinungsjahre der RE-Bände ebenfalls in die Autorenregister aufnehmen, etwa indem man es in der Zeile Band in Klammern anfügt? Viele Grüße! --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:58, 12. Dez. 2021 (CET) == Stiglitzens == Hi, wieder eine Autorenregisteranmerkung: Weder für [[:w:Herma Stiglitz|Herma Stiglitz]] noch für [[:w:Roman Stiglitz|Roman Stiglitz]] gibt es bisher Autorenregister. Ich nehme an, das liegt daran, dass Dein Bot die beiden schwer auseinanderhalten kann. Wenn [https://austria-forum.org/web-books/biografienosterreich00de2018isds/000839] richtig ist, dann stammt von Herma aber vermutlich nur der Artikel {{RE siehe|Carnuntum}} im Supplementband 12, der bei uns (fälschlich?) Alexander Demandt zugerechnet wird. Das müsste man dem Bot beibringen können, oder? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:25, 15. Dez. 2021 (CET) : Update hierzu: Die Register wurden mittlerweile automatisch erstellt. M.E. können die bisher dort nicht erfassten Stiglitzens (z.B. die Veturii bei [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/u|u]]) getrost zu [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Roman Stiglitz|Roman]] gepackt werden. Könntest Du das Deinem Bot beibringen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:01, 28. Feb. 2022 (CET) ::Ich versuche mich mal wieder durch meine Diskussionsseite zu sortieren ... vielleicht komme ich die Woche dazu. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:01, 28. Feb. 2022 (CET) ::: Ping hierzu. {{RE siehe|Veturius 25|Veturii 25ff.}} (und weitere?) sind immer noch nicht in Roman Stiglitz' Registerliste eingetragen... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:20, 7. Aug. 2022 (CEST) Noch ein Fall von gleichen Nachnamen, die der Bot noch nicht auseinandersortiert bekommt: [[Bruno Sauer]] (gemeinfrei) und Hertha Sauer (nicht gemeinfrei). Man kann sie aber anhand der Bände, in denen sie publiziert haben, gut auseinanderhalten. Kann man das dem Bot beibringen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:05, 26. Mai 2022 (CEST) == Nicht vorhandene Artikel wieder aus den Registern löschen? == Hi, mir ist aufgefallen, dass Dein Registerbot anscheinend Schwierigkeiten hat, Artikel, die bei uns einmal existierten, dann aber als offensichtlich falsch gelöscht oder verschoben wurden, wieder aus den Registerlisten zu löschen. Beispiele sind [[RE:Valerius Antoninus 103]] (der jetzt sowohl dort als auch unter [[RE:Valerius 103]] auftaucht, obwohl es sich um nur einen Artikel handelt) und [[RE:Kallipolis 14a]], ein von mir gelöschter versehentlicher Doppelartikel. Was kann man da machen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:58, 2. Jan. 2022 (CET) PS: Ich schreib Dir noch eine Mail wegen Treffen. : Gilt auch für [[RE:Sosius 11a]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:46, 16. Feb. 2022 (CET) :: Oder auch [[RE:Hyperethes]]... Vielleicht kann man irgendwo eine Liste anlegen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:10, 20. Feb. 2022 (CET) ::: Nun auch [[RE:Satyrus 10]]... Ich parke das erstmal weiter hier zwischen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:17, 7. Mär. 2022 (CET) ::: [[RE:Tabernae, Tres 4]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 01:57, 22. Aug. 2022 (CEST) == Band V,2 Artikel Ἐνωμοτία fehlt im Register == zwischen Enoikiu dike und Enope ist rubrizierter Artikel vorhanden, nicht aber im Register aufgeführt. Bitte nacherfassen. Danke. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:27, 17. Aug. 2022 (CEST) :dafür müsste der Artikel einfach nur erstellt werden, dann wandert er automatisch ins Register rein. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:27, 18. Aug. 2022 (CEST) ::Ich habe den [[RE:Ἐνωμοτία|Stub]] mal erstellt. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:55, 18. Aug. 2022 (CEST) :::ja, ich habe ihn korrigiert. aber Ἐνοικίου δίκη seht im Register V,2 jetzt doppelt drin. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 12:14, 19. Aug. 2022 (CEST) == Band VI,2 Scans werden nicht eingespielt == Hallo THE_IT, ich versuche mich gerade an der Korrektur von RE:Favorinus, bekomme aber den Scan nicht eingespielt. Versuchsweise habe ich es beim bereits fertigen RE:Favonius 1, auch bei RE:Fabius 105 versucht, auch hier kommt der Scan nicht mehr. Gestern gings noch. Was könnte der Grund sein? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:58, 25. Aug. 2022 (CEST) :Da ist tatsächlich das Internet Archive gerade Offline: :Temporarily Offline Internet Archive services are temporarily offline. Please check our Twitter feed for the latest information. We apologize for the inconvenience. : ... da würde ich es einfach nochmal in ein paar Stunden probieren. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:19, 25. Aug. 2022 (CEST) :In diesem Kontext gestehe ich eine kleine Sünde: Vor ca. 3 Monaten hatte ich eine kleine Vorlage geändert - und ich weiss nicht mehr welche ... Offenbar wird sie verwendet für das "Korrekturlesen", wo in der oberen Hälfte des Bildschirms der Scan angezeigt wird. Was ich noch weiss: Ich hatte im Link "https://elexikon.ch/meyers/RE/II_A,2_1441?Galery" das '''/meyers''' entfernt auf "https://elexikon.ch/RE/II_A,2_1441?Galery". Aber das war nicht richtig. Danke im Voraus für etwas Support. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:08, 25. Aug. 2022 (CEST) 1j7gkih65vc1tjqjd70yozsp22zifvk Walther Kolbe 0 371655 4084924 4051380 2022-08-25T15:44:21Z 2A01:C23:941E:7A00:A9F1:81D2:BB8C:43E1 /* Monografien */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Kolbe |VORNAMEN=Walther |ALTERNATIVNAMEN=Ernst Walt(h)er Kolbe |SORTIERUNG=Kolbe, Walther |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Althistoriker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=28. Juli 1876 |GEBURTSORT=Warnow auf Wollin |STERBEDATUM=24. Februar 1943 |STERBEORT=[[Freiburg im Breisgau]] |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Walther Kolbe (Historiker) |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116311606 }} == Werke == === Monografien === * ''De Atheniensium re navali quaestiones selectae''. Tübingen 1899 (Dissertation, Berlin); = ''[[Philologus]]''. Band 58 (1899), S.&nbsp;503–552 {{IA2|bub_gb_9iC-i1gbgbgC|n515}} = {{GBS|9iC-i1gbgbgC|US|PA503}} * ''Die attischen Archonten von 293/2–31/0 v.&nbsp;Chr.'' Berlin 1908 (''Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-historische Klasse''. Neue Folge 10,4) [https://archive.org/details/bub_gb_bpdHAQAAIAAJ archive.org] * ''Inscriptiones Graecae. Vol. 5: Inscriptiones Laconiae Messeniae Arcadiae. Fasc. 1: Inscriptiones Laconiae et Messeniae. Additae sunt tabulae 7''. Berlin 1913 * ''Studien zur attischen Chronologie der Kaiserzeit''. In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung''. Band 46 (1921), S. 105–156 {{HT|njp.32101073499475|US|115}} * ''Partikularismus und Einheit. Rede, gehalten am 18. Januar 1921 bei der Feier zum Gedächtnis der Reichsgründung''. Greifswald 1921 (''Greifswalder Universitätsreden'' 4) * ''Beiträge zur syrischen und jüdischen Geschichte. Kritische Untersuchungen zur Seleukidenliste und zu den beiden ersten Makkabäerbüchern''. Stuttgart 1926 (''Beiträge zur Wissenschaft vom Alten Testament''. Neue Folge 10) [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:1-130897 nbn-resolving.org] * ''Staat und Stadt im Zeitalter des Hellenismus''. Freiburg 1928 (''Freiburger Wissenschaftliche Gesellschaft'' 16) [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/34970 refubium.fu-berlin.de] * ''Thukydides im Lichte der Urkunden''. Stuttgart 1930 [http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1810598079 purl.uni-rostock.de] * ''Die Kriegsschuldfrage von 218 v. Chr. Geb.'' Heidelberg 1934 (''Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse''. Jahrgang 1933/34, Nr. 4) * ''Die Weltreichsidee Alexanders des Großen''. Freiburg 1936 (''Freiburger Wissenschaftliche Gesellschaft'' 25) [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-ubr21715-7 nbn-resolving.org] * ''Die ätolischen Soterien und die attische Archontenforschung''. Heidelberg 1943 (''Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse''. Jahrgang 1942/43, Nr. 1) [https://doi.org/10.11588/diglit.42031#0011 hadw-bw] === Aufsätze === * ''Zur athenischen Archontenliste des III. Jahrhunderts''. In: ''Festschrift zu Otto Hirschfelds sechzigsten Geburtstage''. Berlin 1903, S.&nbsp;312–318 {{GBS|KAwPAAAAYAAJ|US}} = {{IA|festschriftzuot00hirsgoog}} * ''Bericht über eine Reise in Messenien''. In: ''Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse''. Jahrgang 1905, S.&nbsp;53–63 {{IA|bub_gb_KwUoAAAAYAAJ}} = {{GBS|KwUoAAAAYAAJ|US}} * ''Das Weltreich Alexanders des Großen''. In: ''Aus stiller Arbeit. Weihnachtsgabe der Rostocker Universitätslehrer an ihre Schüler im Felde''. Rostock 1916, S.&nbsp;96–111 * ''Das griechische Bundesbürgerrecht der hellenistischen Zeit''. In: ''Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung''. Band 49 (1929), S.&nbsp;129–154 * ''Studien über das Kalliasdekret. Bausteine zu einer Geschichte des Schatzes der Athena''. In: ''Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse''. Jahrgang 1929, S.&nbsp;273–289 * ''Die Kleon-Schatzung des Jahres 425/4''. In: ''Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse''. Jahrgang 1930, S.&nbsp;333–354 * ''Von der Republik zur Monarchie''. In: [[Otto Immisch]] u.&nbsp;a. (Hg.): ''Aus Roms Zeitwende. Von Wesen und Wirken des Augusteischen Geistes''. Leipzig 1931, S.&nbsp;27–65 * ''Forschungen über die Varusschlacht''. In: ''Klio''. Band 25 (1932), S.&nbsp;141–168 * ''Thukydides und die Urkunde IG I 263''. In: ''Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse''. Jahrgang 1937, S.&nbsp;172–188 * ''Die Anfänge der attischen {{polytonisch|ἀρχή}}''. In: ''Hermes''. Band 73 (1938), S.&nbsp;249–268 * ''Die vierjährigen Soterien der Aitoler''. In: ''Hermes''. Band 75 (1940), S.&nbsp;54–63 * ''Zwei Grundtatsachen der attischen und delphischen Chronologie''. In: ''Hermes''. Band 75 (1940), S.&nbsp;397–409 === Artikel in Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft === * '''[[:Kategorie:RE:Autor:Walther Kolbe|Alle auf Wikisource verfügbaren RE-Artikel von Walther Kolbe]]''' == Sekundärliteratur == * {{NDB|12|452|453|Kolbe, Walther|Hans Jürgen Rieckenberg|116311606}} [[Kategorie:Digitalisate gewünscht]] 02scisrho1lf6rv41vig5j08n2ii9o4 Deutsches Museum (Prutz) 0 383095 4085115 3769991 2022-08-26T11:08:39Z Dorades 5891 Links wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Deutsche Museum |UNTERTITEL=Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben |HERAUSGEBER=[[Robert Prutz]] u. a. |AUFLAGE= |VERLAG=J. C. Hinrichs |ORT=[[Leipzig]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1851 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1867 |VERLAUF= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Literatur |GEBIETE2=Kunst |GEBIETE3=Gesellschaft |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=217526-5 |GND=4149312-6 |BILD=Deutsches Museum (Prutz) 1851 Titel.png |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=vollständig }} {{Center|'''Deutsches Museum.'''<br /> Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.<br/>Herausgegeben von [[Robert Prutz]]. Heinrich Brockhaus. F. A. Brockhaus. Leipzig}} * Unter Verantwortlichkeit von Hermann Rost. Verlag der J. C. Hinrichs’schen Buchhandlung. A. und H. Rost. Leipzig. [1851–1852] * Verantwortlicher Redakteur Heinrich Brockhaus. F. A. Brockhaus. Leipzig. * Herausgeber ** [[Robert Prutz]] ** 1851 mit [[Wilhelm Wolfsohn]] ** 1866–1867 mit [[Karl Frenzel]] == 1851 == '''Januar–Juni''' {{MDZ|10614702-9}}, {{HT|uc1.b2972093}}, {{HT|nyp.33433081741146}}, {{HT|hvd.hx5tyh}}, {{HT|njp.32101065277871}} * A. Anschütz: Zur Philosophie der Gesellschaft. (Philosophie des Rechts und der Gesellschaft von H. B, Oppenheim.) 372 * [[Berthold Auerbach]]: Der letzte Sommer Lenau’s Erinnerung und Betrachtung. 48 * C. Banck: Die Musikzustände der Gegenwart. l. Allgemeines über die Gestaltung der Musik in Form und Inhalt. 771 * K. Beck: Honvedlied. 733 * E. Boas: Aus dem Buche des Lebens. I. Kleinstädtische Theaterfreuden. 617 * <nowiki>––</nowiki>: Elegie. 730 * [[August Böckh]]: Die Philologie im Allgemeinen und ihr Verhältniß zur Gegenwart. Rede, gehalten zur Eröffnung der eilften Versammlung deutscher Philologen, Schulmänner und Orientalisten zu Berlin, am 30. Sept. 1850. 35 * [[Carl Gustav Carus]]: Das Maschinenwesen im Lichte der Physiologie. 597 * E. Cauer: Gian Battista Vico und seine Stellung zur modernen Wissenschaft. 249 * <nowiki>––</nowiki>: Neueste Deutsche Geschichtschreibung. (Schlossers Weltgeschichte für das deutsche Volk bearbeitet von Kriegk-Zoebell, Weltgeschichte in Umrissen und Ausführungen. – Germania. Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der deutschen Nation. Eingeführt durch E. M. Arndt. – Das deutsche Volk. – Hormayr’s Taschenbuch für die vaterländische Geschichte, fortgesetzt von Rudhart. – Raumer, historisches Taschenbuch 3. Folge 2. Jahrg.). 779 * G. Fr. Daumer: Lieder und Sprüche. 330 * K. Ernst: He! Erzählung. 294 * [[Theodor Fontane]]: Der Tag von Hemmingstedt. 269 * E. Förster: Die Kunst in München. Ueberblick und Rückblick. 674 * Louise von Gall: Zwei Vermächtnisse. Novelle. Cap. 1–3. 735, Cap. 4–6. 823, Cap. 7–10. 926 * [[Emanuel Geibel]]: Der Kampf auf dem Isenstein. Aus einer Tragödie: „Siegfried’s Tod.“ 62 * [[Johann Wolfgang von Goethe]]: Ungedruckte Briefe. 214 * C. W. Göttling: Ein Blick von der Höhe des Othrys in Thessalien. 355 * A. Gubitz: Ein neuer Lustspieldichter. 867 * G. E. Guhrauer: Goethe in Karlsbad l. 105, II. 201 * T. E. Gumprecht: Die Bedeutung der Versteinerungen für die wissenschaftliche Erdkunde. 497 * [[Karl Gutzkow]]: Über innere Mission. 25 * <nowiki>––</nowiki>: Was sich der Buchladen erzählt. 445 * Friedr. Haase: Die römische Satyre. Zur Theorie und innern Geschichte der römischen Satyre. Von C. L. Roth.) 859 * W. Häring = [[Willibald Alexis]]: Unsere Wälder und ihr Einfluß auf den Volkscharakter. 572 * K. Hagen: Ein paar Worte über Oesterreichs Politik. 524 * M. Hartmann: Briefe aus Irland. I. 435, II. 437, II. 607, IV. 838 * [[Friedrich Hebbel]]: An die deutsche Künstlerin. 329 * Hölty: Vier Briefe. 943 * H. Hoffmann von Fallersleben: Vier Lieder. 333 * A. Kahlert: Ein ungedruckter Brief Schiller’s. 144 * R. Klüpfel: Gustav Schwab. Ein Lebensbild. 279 * H. Koenig: Metamorphosen eines angehenden Studenten. 117 * <nowiki>––</nowiki>: Forster’s Schule. 514 * F. Löwe: Eine Gondelfahrt in Venedig. 729 * H. Marggraff: Briten und Deutsche. Aus Anlaß des Macreadyfestes. 889 * J. Mosen: Cromwell. Dramatisches Fragment. 64 * [[Heinrich Pröhle]]: Nürnberg und Coburg. 385 * [[Robert Prutz]]: Zur Geschichte des deutschen Journalismus. I. 335, II. 409 * <nowiki>––</nowiki>: Johann Georg Müller. 537 * C. Reinhold: Valentin. Romanze aus Tyrol. 459 * R. Reinick: Wie die Künstler berufen wurden. Eine Legende. 169 * K. Rosenkranz: Über G. Jung s Geschichte der Frauen. 302 * E. Ruth: Alfieri als Tragödiendichter. 750 * [[Friedrich von Schiller]]: Ein ungedruckter Brief. 141 * M. J. Schleiden: Über die Nordpolexpeditionen. 175 * A. Schöll: Zu Goethe’s Leben. 1 * <nowiki>––</nowiki>: Über Förderung vaterländischer Kunst, mit Rücksicht auf Pläne für eine allgemeine deutsche Goethestiftung. 455 * [[Gustav Schwab]]: Epigramme aus dessen poetischem Nachlaß. 291 * A. Springer: Augustin Smetana. Ein modernes Culturbild. 809 * [[Adolf Stahr]]: Pariser Herbsttage. I. Das Grab des Kaisers 220, II. In den Tuilerien. 534, III. Die Revue von Satory. 530, IV. Loges. October 1850. 693 * Steinthal: Über die Sprache der Taubstummen. 904 * W. Stricker: El Dorado. 266 * <nowiki>––</nowiki>: Die gemiedenen Stämme in Frankreich und Spanien. 466 * [[Karl August Varnhagen von Ense]]: Kotzebue’s Ermordung. 649 * Fr. Voigts: Vier Briefe von Hölty. 942 * Max Waldau (G. v. Hauenschild): Slavische Volkslieder aus Oberschlesien I. 130 * A. Wellmann: Der englische Sittenroman. 89 * [[Wilhelm Wolfsohn]]: Francesca da Rimini. 225 * Zaminer: Elektrische Kuren. 698 * E. Zeller: Christian Märklin. 378 Literatur und Kunst. * Antiquarische Briefe. Herausgegeben von Fr. v. Raumer. 946 * Beck, Baronin von, Memoiren einer Dame während des letzten Unabhängigkeitskrieges in Ungarn. 709 * Bilder aus dem Honvèdleben. 876 * Bildnisse berühmter Deutschen. 76 * Bülau, geheime Geschichten. 388 * Bülow, Schillers Anthologie. 549 * Deutsche Zeitgenossen. Nach H. Biow’s Lichtbildern. 77 * Dingelstedt, Nacht und Morgen. 954 * Germania, Jahrbuch deutscher Belletristik. Erster Jahrgang 1851. 72 * Gräfe, der Verfassungskampf in Kurhessen. 631 * Gross, Erinnerungen aus den Kriegsjahren. 75 * Gruppe, deutscher Musenalmanach 1851. 70 * Guhrauer, Joachim Jungius und sein Zeitalter. 475 * Hartmann, M., Adam und Eva. 146 * <nowiki>––</nowiki> Schatten. Poetische Erzählungen. 789 * Haug, des Republikaners Schwertfart. 553 * Hoffmann v. Fallersleben, Liebeslieder. 705 * Holtei, schlesische Gedichte. 237 * Keller, ein spil von eim keiser und eim apt. 472 * Klein, ein Schützling. 390 * Kossak, Berlin und die Berliner. 629 * <tt>Lester, Gallery of illustrious Americans</tt>. 77 * Lewald, Fanny, Dünen – und Berggeschichten. 873 * Literarischer Verein in Stuttgart. 475 * Moderne Titanen. 235 * Nienoorf, Emma, einfache Geschichten. 794 * Pfaff, das Trauerspiel in Kurhessen. 631 * Rank, aus dem Böhmerwalde. 632 * Raumer, K. v., Erinnerungen aus den Jahren 1813 und 1814. 74 * Roquette, Waldmeisters Brautfahrt. 951 * Sternberg, der deutsche Gilblas. 311 * Stricker, Entwickelungsgeschichte der deutschen Nationalität. 792 * Wouvermans v., Wochenschrift für Kunst und Literatur. 313 Korrespondenz. * Aus Berlin. 78. 82. 148. 393. 556. 641. 719. 723. 795, 798. 957 * Bremen 635 * Breslau. 318 * Dresden. 153 * Erlangen. 711 * Frankfurt a. M. 314. 560. 714. 873 * Hamburg. 87 * Leipzig 399. 956. * Ostpreußische Briefe. 240 * Aus Pommern. 479 * Prag. 882 * Wien. 155, 802. 960 Uebersicht der Tagesereignisse. 161. 245. 324, 403. 433. 563. 646. 725. 806. 884. 963. '''Juli–December''' {{MDZ|10614703-5}}, {{HT|nyp.33433081741138}}, {{HT|njp.32101065278242}}; October–December {{HT|hvd.hx5tyg}} * [[Bettina von Arnim]]: Hymnus an Petöfi. 208 * G. Bippart: Die Sclaverei bei den Griechen. I. 916, II. 900 * Briefe über die Berliner Oper. I. 447, II. 530, II. 533 * M. Carriere: Ungarische Dichtungen. (Ausgewählte ungarische Volkslieder. Erzählende Dichtungen von Arany. Der Held Janos und Gedichte von Petöfi. Sämmtlich übersetzt von Kertbeny.) 208 * <nowiki>––</nowiki>: Philosophie und Religion. (Gespräche über Philosophie und Religion vom Fürsten Ludwig von Solms-Lich.) 321 * C. G. Carus: Über das Verhältniß von Porträt und Abformung des Kopfes. 561 * K. Ernst: Aus dem Leben eines Präsidenten. 641 * A. Fallmerayer: Zu Ernst Curtius' Peloponnesos. 773 * A. Gubitz: Kunst und Künstler in Berlin 910 * T. E. Gumprecht: Die neueren Culturfortschritte auf dem Festlande von Afrika. 175 * K. Gutzkow: Die Blumenlesler. 801 * M. Hartmann: Aus dem Seebade. 371 * <nowiki>––</nowiki>: Aus Südfrankreich. 881 * H. Hoffmann: Die Vertheilung der Pflanzen auf der Erde. 42 * <nowiki>––</nowiki>: Die Polargegenden. 489 * A. Jung: Über das Verhältniß der Religion zur Gegenwart. (Religiöse Reden und Betrachtungen für das deutsche Volk von einem deutschen Philosophen. Leipzig 1850) 613 * <nowiki>––</nowiki>: Die Soldaten der großen Armee. 739 * A. Kahlert: Rübezahl und die deutschen Poeten. 272 * <nowiki>––</nowiki>: Ephraim Moses Kuh. 852 * G. Klüpfel: Der deutsche Fürstenbund vom Jahre 1785. (W. A. Schmidt Geschichte der preußisch-deutschen Unionsbestrebungen seit der Zeit Friedrichs des Großen, Berlin 1851.) 923 * H. Koenig: Das goldene Mainz. 401 * Th. Lau: Das System des Aristipp von Cyrene. 600 * M. Lazarus: Über den Begriff und die Möglichkeit einer Völkerpsychologie. 112 * C. v. Lengerke: Die Göttin der Armuth. 466 * J. W. Loebell: Die gegenwärtige französische Schaubühne in ihrer Beziehung zur Nationalentwicklung. I. 241, II. 332 * Dr. Lunckenbein: Der Taunus und seine Heilquellen. (Die Nassauischen Heilquellen Soden, Cronthal, Weilbach, Wiesbaden, Schlangenbad, Schwalbach und Ems ; beschrieben durch einen Verein von Aerzten. Nebst geognostischer Skizze und Karte des Taunus. Wiesbaden 1851.) 376 * E. Niendorf: Nürnberger Gräber. 777 * W. A. Passow: Die Wissenschaft in der Gesellschaft. 197 * A. Pichler: Die Poesie in Tirol. 412 * H. Pröhle: Gottfried August Bürger und unsere Zeit. (Bürger, ein deutsches Dichterleben von Otto Müller. Frankfurt a. M 1845. Bürger, Drama von Mosenthal. G. A. Bürger, ein deutscher Poet, von Emil Leonhard, Breslau 1850. Bürger’s letztes Manuscript, Leipzig 1846.) 607 * <nowiki>––</nowiki>: Johann Christian Edelmann. (Selbstbiographie von Edelmann, herausgegeben von Dr. Klose. Berlin, 1849) 687 * R. Prutz: Gustav Julius. Ein Beitrag zur Charakteristik unserer Zeit. 513 * <nowiki>––</nowiki>: Das Drama der Gegenwart l. 697 * K. Rosenkranz: Leben und Wissenschaft I. 1, II. 431, III. 832 * J. W. Schaefer: Über Goethe’s römische Elegieen und venctianische Epigramme. 286 * M. J. Schleiden: Über populäre Behandlung der Naturwissenschaften (<tt>Vestiges of the natural history of creation</tt>; Karl Vogt’s natürliche Geschichte der Schöpfung; Geschichte der Schöpfung und geologische Bilder von Burmeimeister; Unger’s Urwelt in ihren verschiedenen Bildungsperioden) 81 * E. Schmidt: Die deutschen Vulkane. 255 * Schwäbische Streifzüge I. Augsburg 51 * A. Springer: Die Wissenschaft nicht in der Gesellschaft. 503 * <nowiki>––</nowiki>: Zur Naturgeschichte der Gesellschaft (<tt>London Labour and the London Poor, by Henry Mayhew. Vol. I. the London Streetfolk</tt>) 662 * A. Stahr: Die Ninivemonumente des Louvre (<tt>Niniveh and Persepolisby W.S.W. Vaux. London 1850</tt>) * <nowiki>––</nowiki>: Die moderne Romantik I. Max Waldau, Cordula 767, II. A. Widmann’s Tannhäuser; A. Grün’s Flüchtlinge; Meißner’s Weib des Urias; Richard Wagner; Kain von Hebrich ; Dramatische Werke von Roeber; Behse’s Shakespeare. 769 * <nowiki>––</nowiki>: Held Janos (Der Held Janos, ein Bauermärchen von Alexander Petöfi, aus dem Ungarischen übersetzt von Kertbeny.) 931 * L. Steub: Erinnerungen aus dem Etschlande. 161 * Dr. W. Stricker: Die deutsche Colonie Sao Leopolde in Südbrasilien. 279 * Türkische Heeresverfassung. Aus dem Wanderbuche eines (deutschen) Officiers. 678 * Dr. O. Ule: Was wir in den Sternen lesen. 721 * G. F. Waagen: Schnaase’s Geschichte der bildenden Künste. 56 * R. Waldau: Aus meiner Reisemappe. I. 127, II. 132, III. 353, IV. 574, V. 758 * <nowiki>––</nowiki>: Ein Stück Sängerleben. 481 * A. Wellmann: Alessandro Manzoni. 23 Literatur und Kunst, * Althaus, Emil, Leid und Lust. 148 * Baader, Franz v., Tagebücher. 139 * Bernhard, Fr., der deutsche Soldat. 224 * Boas, E., Schiller und Goethe im Xenienkampf. 866 * Bodenstedt, Fr., die Lieder des Mirza-Schaffy. 626 * Brockhaus’ Conversations-Lexikon. 222 * <nowiki>––</nowiki>: Gegenwart. 223 * Bundesrechtliche Fragen. 790 * Curtins, Ernst, Peloponnesos. 291 * Denkwürdigkeiten eines deutschen Hausknechts. 947 * Deutschlands Denker seit Kant. 457 * Düsseldorfer Künstleralbum. I. Bd. 541, II. 862 * Ebeling, Fr. W., Englands Geschichtsschreiber. 863 * Erinnerungen aus Paris. 146 * Freiligrath’s politische und sociale Gedichte, Heft II. 297 * Gall, L, v., gegen den Strom. 944 * Goethe’s Leben von J. W. Schaefer. 708 * <nowiki>–</nowiki> Briefe an Frau von Stein Bo. III. 707 * <nowiki>–</nowiki> Briefwechsel mit Knebel. 948 * Gotthelf, Jeremias. 537 * Gutzkow, K, die Ritter vom Geiste. 218. 942 * Heine, H., Romanzero. 785 * <nowiki>–</nowiki> Faust. 790 * Heyden, Fr. v., der Schuster zu Ispahan. 71 * Kohl, J. G., der Rhein. 935 * <nowiki>–</nowiki> Skizzen aus Natur und Völkerleben. 937 * Lenau’s dichterischer Nachlaß. 70 * Meyer, C. F., historische Studien I. Thl. 859 * Mühlbach, L., Memoiren eines Weltkinds. 946 * Müller, Fr. v., Erinnerungen. 1806–1813. 536 * Müller, Wolfgang, Lorelei. 544 * Mündt, Th., die Matadore. 945 * Neigebaur, J. F., die Südslaven. 857 * Pröhle, H., aus dem Harze. 296 * Radowitz, J. v., neue Gespräche aus der Gegenwart. 144 * Raffalowitsch, Arthur. 225 * Rahden, W. v., Wanderungen eines alten Soldaten Bd. III. 706 * Raven, Mathilde, Welt und Wahrheit. 946 * Resultate der Berathungen der Regierungs-Commissaire zu Frankfurt a. M, 1848—1849 zur Herstellung der Zolleinheit im deutschen Reiche. 790 * Ring, M. die Kinder Gottes. 220 * Roquette, O., Orion. 454 * Rußland und die Gegenwart. 386 * Schmidt, E. O., Bilder aus dem Norden. 940 * Schücking, L., der Bauernfürst. 943 * <nowiki>–</nowiki> Italic, 461 * Sievers, E., Shakespeare. 383 * Stahr, A., zwei Monate in Paris. 458 * Storch, L., Pfarrhaus zu Haltungen. 947 * Südslavische Wanderungen. 781 * Vaerst, E. v., Gastrosophie. 630 * Vom Rhein zum Montblanc. 73 * Waldau, Max. 219 * <nowiki>–</nowiki> Nach der Natur. 942 * Wellmann, Albert 620 Correspondenz. * Aus Altpreußen. 950 * Aus Berlin. 75. 230. 301. 545. 708. 876 * Aus Bonn. 462 * Aus Breslau. 795 * Aus Frankfurt a. M. 225. 955 * Aus Halle. 388 * Aus Hamburg. 551 * Aus Heidelberg. 952 * Aus Jena. 716 * Aus Königsberg. 149. 309. 632 * Aus Leipzig. 74 * Aus München. 713 * Aus Pommern. 466 * Aus Prag. 394 * Aus der Schweiz. 868 * Aus Wien 228. 306. 474. 554. 711. 874. Uebersicht der Tagesereignisse. 77. 153. 233. 314, 397. 477. 556. 636. 718. 799. 879. 959. == 1852 == '''Januar–Juni''' {{MDZ|10614704-0}}, {{HT|uc1.b2972095}}, {{HT|nyp.33433081741120}}, {{HT|hvd.hx5tyf}}, {{HT|njp.32101065278234}} * [[Eduard von Bauernfeld]]: Aus der guten alten Wiener Zeit. 7 * Eduard Boas: Goethe’s politische Barometerbetrachtungen. 530 * <nowiki>––</nowiki>: Pippo, der Schuster. 843 * Adolf Bock: Das deutsche Parlament und die deutschen Frauen in Frankfurt a. M. 276 * [[Friedrich von Bodenstedt]]: Muhammed, Gedicht. 49 * [[Moriz Carrière]]: Der Krystallpalast. Gedicht. 321 * E. Cauer: Staatsphilosophen und Staatssophisten. (Philosophische Vorlesungen über den Staat, von Erdmann.) 693 * A. Clemens: Über die stellvertretende Thätigkeit der Sinne für einander. 418 * [[Jakob Philipp Fallmerayer]]: Zur Politik der Zukunft (Eötvös, Einfluß der herrschenden Ideen des 19. Jahrhunderts auf den Staat.) 833 * Anselm von Feuerbach: Kunst und Kunsterklärung. Aus dem Nachlasse. 181 * E. Feuerlein: Aus einer Philosophie der Zukunft. (Die Weltalter. Von Dr. K. Ch. Planck.) 256 * <nowiki>––</nowiki>: Zur Liter. des Socialismus. (Planck, Katechismus. Diesterweg, Über innere Mission.) 767 * J. G. Fischer: Gedichte. 641 * Otto Fock: Die Literatur des schleswig-holsteinischen Krieges im Jahre 1850. (Generallieutenant Willissen und seine Zeit, von Wissel, Erlebnisse und Betrachtungen. A. von Gagern, Operationen der schleswig-holsteinischen Truppen etc. Aktenstücke zur neuesten schleswig-holsteinischen Geschichte.) I. 329, II. 488, III. 742 * [[Ernst Förster]]: Populäre Kunstwerke. I. (Das König-Ludwigs-Album.) 610 * Louise von Gall: Das Idol. Novelle. 401 * [[Rudolf Gottschall]]: Pariser Briefe. I. 53, II. 133, III. 448, IV. 776 * <nowiki>––</nowiki>: Über Melchior Meyr’s Herzog Albrecht. 935 * [[Ferdinand Gregorovius]]: Sommeridyllen vom samländischen Ufer. 81 * <nowiki>––</nowiki>: Zur Reiseliteratur. (Hägringar. Reise durch Schweden etc. von A. Pancritius.) 212 * G. E. Guhrauer: Aus den ungedruckten Denkwürdigkeiten der Aerzte Peter und Joseph Frank. 15 * <nowiki>––</nowiki>: Zum Goethe Knebel’schen Briefwechsel. 294 * <nowiki>––</nowiki>: Napoleon und Peter Frank. 815 * Otto Gumprecht: Geist und Musik. I. 597, II. 801 * [[Moritz Hartmann]]: Raleigh, Gedicht. 223 * <nowiki>––</nowiki>: Baunages, das Canaan der Kinder Gottes. 561 * [[Hermann Hettner]]: Goethe und der Socialismus. (Goethe’s Wilhelm Meister in seinen socialistischen Elementen; entwickelt von Ferd. Gregorovius.) 121 * Hermann Hoffmann: Der Vogelsberg. 732 * Hoffmann von Fallersleben: Der Kampf des Sommers und Winters. 772 * Ed. Jerrmann: Ein Besuch in Leipzig. 188 * <nowiki>––</nowiki>: Über deutsche Aussprache. 821 * A. Kahlert: Ein Dichtergreis. 686 * [[Gottfried Keller]]: Berliner Gedichte. 881 * [[Heinrich König]]: Eine Badebekanntschaft. 199 * [[Heinrich Landesmann]]: Im Walde, Sonett. 325 * Thaddäus Lau: Die geheime Polizei der Alten. 457 * Rudolph Leubuscher: Über psychische Epidemieen und politischen Wahnsinn. 351 * G. Lothholz: Die Weltanschauung des Aristophanes. 364 * Wolfgang Müller: Zur Erinnerung an Robert Reinick. 481 * Das Pensionistendorf. Genrebild aus der Militärgrenze, vom Verfasser der „Südslavischen Wanderungen“. 263 * C. Peter: Die römische Geschichte als Bestandtheil der modernen Bildung. 102 * [[Heinrich Pröhle]]: Arx Hercinia. 241 * [[Robert Prutz]]:. Zum Neuen Jahr. 1 * <nowiki>––</nowiki>: Deutsche Musenalmanache. (Deutscher Musenalmanach von O. F. Gruppe. Zweiter Jahrgang. Deutscher Musenalmanach. Zweiter Jahrgang. Herausgegeben von Christian Schad.) 427 * <nowiki>––</nowiki>: Über Volkslieder und Volksliedersammlungen. (Deutsche Volkslieder von Karl Simrock. Georg Scheerer, deutsche Volkslieder. Wolfgang Menzel, Gesänge der Völker. Volkslieder aus Krain, übersetzt von Anastasius Grün. Zur Geschichte des preußischen Volksliedes von L. Frege. Preußische Soldatenlieder etc. von C. G. Kühne.) 511 * <nowiki>––</nowiki>: Das Drama der Gegenwart II. (Das Weib des Urias, Tragödie in fünf Akten, von Alfred Meißner. Kain, dramatisches Gedicht in drei Akten, von Franz Hedrich. Judas Ischarioth, ein dramatisches Gedicht in fünf Abtheilungen. Der Tod des Tiberius, Tragödie, von Ferdinand Gregorovius, Dramatische Werke von Friedrich Roeber. Drei Schauspiele von Anton Gubitz. Marcel, Trauerspiel in fünf Akten, von Stephan Born. Der Bauernkrieg oder das Trauerspiel in Deutschland, ein Drama von Rudolph Kulemann. Dramatische Werke von Schloenbach. Bellettristische Schriften von Franz Kugler, fünf Bände. Aennchen von Tharau, Drama in zwei Aufzügen; mit zwei Musikbeilagen. Leo Bardas, Trauerspiel in fünf Aufzügen, von F. Rohde. Hölderlin’s Liebe, ein dramatisches Gedicht nebst einem lyrischen Anhange von Feodor Wehl. Gudrun, ein Schauspiel von Victor Strauß.) 852 * <nowiki>––</nowiki>: Zur preußischen Geschichte. I. 899 * Karl Rosenkranz: Über Unger’s Urwelt. (Die Urwelt in ihren verschiedenen Bildungsperioden. Vierzehn landschaftliche Darstellungen von Kuwasseg, mit erläuterndem Text von F. Unger.) 62 * <nowiki>––</nowiki> Gutzkow’s Ritter vom Geist. 721 * J. Schaller: Die Idee des Kosmos. 161 * Dr. R. J. Schleiden: Über Fremdenpolizei in der Natur, oder über die Wanderungen in der organischen und unorganischen Welt. 648 * Schleswig. Holsteinische Zustände. 286 * K. E. Schneider: Das Schöne. 884 * Schwäbische Streifzüge II. 205, III. 617, IV. 698, V. 926 * A. Stahr: Kritische Streifzüge I. (Salvator, von Bernd v. Guseck. Falckenburg, von Frau von Blaze.) 377, II. (Blumen am Wege, von Karl Fröhlich. Liebe und Leben, von J. W Schäfer. Hasis, von Daumer.) 460 * <nowiki>––</nowiki>: Über das Kolossale in der Sculptur. 675 * A. Stöber: Heimkehr ins Elsaß. Gedicht. 326 * <nowiki>––</nowiki>: Deutschlands Neugeburt, Gedicht. 327 * Hermann Wagner: Der Muschelkalk. 111 * <nowiki>––</nowiki>: Das Leben der Gräser. 585 * [[Max Waldau]]: Düsseldorfer Kunstverlag. (Tidemann, Norwegisches Bauernleben. Düsseldorfer Liederalbum.) 36 Literatur und Kunst. * W. Alexis, Ruhe ist die erste Bürgerpflicht etc. 945 * B. Auerbach, Neues Leben. 70 * Bem in Wien. 947 * Dr. C. W. Biesterfeld, Die Mutter im Irrenhause. 466 * Bremischer Beobachter. 304 * Dr. F. J. Bruch, Die Weisheitslehre der Hebräer. 232 * Byron’s Korsar, übersetzt von Friederike Friedemann. 706 * A. H. Daniel, Deutschland. 539 * Das Buch der Weisheit. 469 * Deutsche Auswandererzeitung. 303 * Deutsche Kinderreime und Kinderspiele aus Schwaben, gesammelt und herausgegeben von Ernst Meier. 216 * H. Döring, Schiller und Goethe. 305 * Ida v. Düringsfeld, aus einer Pension. 949 * Dr. Chr. Ebeling, Eine Mutter im Irrenhause. 466 * Elisabeth Neumann. 946 * O. K. Ernst, Norddeutsche Bauerngeschichten. 632 * Firdusi, Heldensagen, übersetzt von A. von Schack. 533 * E. Förster, Geschichte der deutschen Kunst. 942 * L. Friedländer, Über den Kunstsinn der Römer in der Kaiserzeit. 789 * R. Gisecke, Pfarr- Röschen. 629 * Goethe in Briefen und Gesprächen. 305 * A. Görgei, Mein Leben und Wirken in Ungarn 1848 und 1849. 939 * J. Gotthelf, Dursli, der Branntweinsäufer. 705 * <nowiki>––</nowiki>, Zeitgeist und Bernergeist. 703 * <nowiki>––</nowiki>, Wie fünf Mädchen im Branntwein jämmerlich umkommen. 705 * J. Grimm, Über den Ursprung der Sprache. 230 * J. u. W. Grimm, Deutsches Wörterbuch. 863 * M. W. Heffter, Das Slaventhum. 539 * E. W. Hengstenberg, Die Opfer der heiligen Schrift. 783 * M. Hertz, Karl Lachmann. 225 * Paul Heyse, Uriea. 143 * J. Hillebrand, Die deutsche Nationalliteratur seit Lessing. 533 * H. Hoffmann, König Nußknacker und der arme Heinrich. 143 * A. F. Hohl, Die Krankheiten im Kindesalter. 538 * Holtei, Vagabunden. 951 * Ernst v. Houwald’s, Sämmtliche Werke. 227 * J. Hub, Deutsche Dichter der Neuzeit. 74 * B. A. Huber, Über spanische Nationalität und Kunst im 16. und 17. Jahrhundert. 786 * Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung und Belehrung häuslicher Kreise. Herausgegeben vom österreichischen Lloyd zu Triest. 302 * A. Keller, Italienischer Novellenschatz. 948 * Kladderadatsch. 146 * Köstlin, Die Geschworengerichte. 538 * G. Kühne, Deutsche Männer und Frauen. 299 * H. Künzel, Leben und Reden Sir Robert Peel’s. 706 * H. Kurz, Geschichte der deutschen Literatur. 532 * Lachmann’s Portrait. 634 * Mädler, Der gestirnte Himmel. 538 * <nowiki>––</nowiki>, Sonne und Mond. 538 * J. Gg. Mayr, Der Mann von Rinn. 708 * Wolfgang Menzel, Furore. 948 * Merr, Philine. 949 * O. Müller, Der Tannenschütz. 631 * W. A. Pastow, C. D. von Lohenstein. 464 * H. Pröhle, Walddrossel. 632 * F. v. Pulszky, Die Jacobiner in Oesterreich. 947 * von Quast, Über Schloßcapellen. 788 * H. Rank, Moorgarden. 626 * Raudot, Über die mögliche Größe Frankreichs. 633 * M. Reckenlob, Die neuen Nibelungen. 148 * Robert Reinick, Lieder. 385 * M. Ring, Der große Kurfürst und der Schöppenmeister. 949 * H. Ritter, Unsterblichkeit. 538 * A. L. v. Rochau, Vier Wochen französischer Geschichte. 391 * L. Roß, Reisen nach Kos etc., und Cypern. 870 * <nowiki>––</nowiki>: Wanderungen in Griechenland im Gefolge des Königs Otto und der Königin Amalie. 218 * E. J. Saupe, Schiller und sein väterliches Haus. 305 * Dr. J. W. Schäfer, Auswahl deutscher Gedichte des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts. 72 * J. Scherr, Allgemeine Geschichte der Literatur. 532 * M. Schlesinger, Wanderungen durch London. 142 * Schloß Ronceaur. 949 * Oskar Schmidt, Das Mikroskop. 538 * Georg Spalatin’s, Historischer Nachlaß und Briefe. 390 * A. Stahr, Die preußische Revolution. 293 * Dr. H. Steinthal, Der Ursprung der Sprache im Zusammenhang mit den letzten Fragen des Wissens. 231 * Talpy, Heloise. 950 * Tholuck, Geschichte der Bibel. 533 * F. v. Uechtritz, Albrecht Holm. 948 * E. S. Unger, Über Lebensversicherungen. 538 * Unterhaltende Belehrungen zur Förderung allgemeiner Bildung. 535 * Dr. C. Vogel, Geographische Landschaftsbilder. 383 * J. R. Vogl, Marko Kraljewits. 784 * K. Vogt, Untersuchungen über Thierstaaten. 147 * Vorlesungen des evangelischen Vereins in Berlin. 786 Correspondenz. * Aus Altpreußen. 795 * Aus Berlin. 74. 149. 233. 308. 313. 395. 469. 634. 872. 952 * Aus Breslau. 544 * Aus Dresden. 875 * Aus Frankfurt a. M. 549. 639. 954 * Aus Hamburg. 398 * Aus Jena. 713 * Aus Kiel. 710 * Aus Königsberg 236. 637. 959 * Aus München. 237 * Aus Niedersachsen. 476 * Aus Nürnberg. 153 * Aus Paris. 316. 539. 714 * Aus Prag. 471. 792 * Aus Süd-Tirol. 798 * Aus Weimar. 555 * Aus Wien. 77 * Aus Würtemberg. 152. 473. 879 '''Juli–December''' {{MDZ|10614705-5}}, {{HT|uc1.b2972096}}, {{HT|hvd.hx5tza}}, {{HT|hvd.hx5tye}}, {{HT|nyp.33433081741112}}, {{HT|njp.32101065278226}} * Bettina und die Dämonenpolitik. (Gespräche mit Dämonen von Bettina Arnim.). 609 * Karl Biedermann: Die Volksschule. (Die Erziehung zur Arbeit etc. von R. Friedrich; Briefe über das englische Erztehungswesen von Wiese.) 293 * * [[Friedrich von Bodenstedt]]: Kleine Erinnerungen an Friedrich List. I. 518 * <nowiki>––</nowiki>: Über eine neue Erscheinung im Gebiete der plastischen Kunst. 932 * L. Bucher: Hundert Jahre englischer Geschichte. 641 * A. Buddeus: Publicistisch-physiologische Skizzen. I. 488 * [[Moriz Carrière]]: Eine neue Homerübersetzung. (Homers Odyssee übersetzt von E. Wiedasch.) 48 * E. Cauer: Neueste deutsche Geschichtsschreibung. (Die englische Revolution von W. Zimmermann ; Deutschland in der Revolutionsperiode von 1522–1526, von J. E. Jörg.) 131 * Dr. med A. Clemens: Über klimatische Veränderungen und ihren Einfluß auf den Menschen. 38 * <nowiki>––</nowiki>: Über Idiosynkrasien. 574 * <nowiki>––</nowiki>: Über den Somnambulismus. 881 * E. Förster: Aus der Chronik eines fahrenden Malers. 359 * R. Gottschall: Die Bühne in ihrer Stellung zur dramatischen Literatur der Gegenwart. 241 * G. E. Guhrauer: Briefe aus Warmbrunn. I. 590, II. 592, III. 596 * <nowiki>––</nowiki>: Der erste deutsche Staatsroman. 734 * [[Karl Gutzkow]]: Die Fröbel’schen Kindergärten. 15 * K. G. Helbig: Wallensteins Piccolomini. 939 * W. Hemsen: Zur Volksliteratur. (Hausbüchlein für das Volk und seine Freunde von Heinrich Pröhle.) 220 * M. Hertz: Ein antikes Dichterleben. (Horaz und seine Freunde von Friedrich Jacob.) 454 * H. Hettner: Der Ursprung der Kunst. (Kunsthistorische Briefe von A.H. Springer.) 172 * Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Volkslieder. 161 * G. Jung: Die Frauen in der altdeutschen Götter- und Heldensage. 416 * <nowiki>––</nowiki>: Die Insel Jersey. 807 * Die Berliner Kunstausstellung. 778 * H. Marggraff: Erinnerungen aus Süddeutschland. l. 1, II. 439 * S. Meyer: Herbstbilder. 802 * Wolfgang Müller: Aus dem Münsterlande. I. 187, II. 191, III. 196, IV. 401, V. 412 * <nowiki>––</nowiki>: Der starke Hermel. Gedicht. l. 481, II. 600 * E. Naumann: Aus Frankreich. I. 321, II. 561, III. 755, IV. 826, V. 894 * Eine alte Neuigkeit, (Gesammelte Schriften von J. von Radowitz) 534 * E. Niendorf: Umrisse aus Ungarn. I. 262, II. 669 * Hermann Orges: Naturbetrachtung und Naturforschung, (G. H. v. Schubert’s Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft; derselbe die Urwelt und die Fixsterne.) 679 * Albrecht Pancritius: Das Märchen in der noblen Gesellschaft, Was ich den Vöglein abgelauscht, von Agnes Gräfin Schwerin; A, v. Sternberg’s braune Märchen.) * <nowiki>––</nowiki>: Kindliche Neigungen einer alternden Zeit. (Putlitz' Was sich der Wald erzählt. Redwitz' Amaranth und Märchen. Cordula von Max Waldau. Prinzessin Ilse.) 657 * Dr. Th. Poleck: Der Leidenfrost’sche Versuch und seine Bedeutung für die Culturgeschichte der Menschheit. I. 283, II. 429 * [[Heinrich Pröhle]]: Harzsagen. 81 * <nowiki>––</nowiki>: Gebräuche und Aberglauben. 580 * [[Robert Prutz]]: Dichter und Modedichter. (C. F. Scherenberg’s Gedichte, Ligny, Waterloo, Leuthen. Gedichte von Oskar von Redwitz) 111 * <nowiki>––</nowiki>: Charlotte von Kalb. Ein Lebensbild (Charlotte von Kalb. Von Dr. E. Köpke.) 696 * <nowiki>––</nowiki>: Dichterherbst. (Gedichte von Felix Hülle. Ein Frühling, Gedichte von Max Moltke. Gedichte von Karl Morel. Der Pachthof, Idylle von Max Holdau, Gedichte von F. v. Pechlin. Johannes Huß, der Märtyrer von Constanz: Dichtung von Hermann Daum. Dichtungen nach dem alten Testament von Katharina Diez. Gedichte von Ernst Minneburg. Lieder von Karl August Lebret (Julius Alfred). Gedichte von Christian Hoeppl. Lieder der Liebe von Adolph Pichler, Gedichte von Georg Scheuerlin. Gedichte von Carl Scriba, Haideblumen aus Schleswig-Holstein von Richard Goß, Gedichte von Alexander Kaufmann. Neuere Gedichte von Gottfried Keller, Blumen. Romanzen, Lieder und Sprüche von Johann Rep. Vogl. Aus der Blumenwelt, Amimone, ein Alpenmärchen vom Genfersee, von Ida von Düringsfeld. Für Dich, Lieder von Ida von Düringsfeld. Böhmische Rosen, Czechische Volkslieder, übersetzt von Ida von Düringsfeld. Pilgerfahrt der Rose, Dichtung von Moritz Horn. Palmen und Birken, Dichtungen von Jegor von Sivers. Gedichte von Theodor Creizenach, Schau um dich und Schau in dich, Dichtungen von Julius Hammer. Weltgeheimnisse und Lebensbilderbuch von Cäsar von Lengerke, Gedichte von Friedrich von Heyden, Gedichte von Bauernfeld. Gedichte von Friedrich Bodenstedt. Düstere Sterne, neue Dichtungen von Adolph Böttger. Nur Jehan, Gedicht von Hermann Neumann. Abdul von Heinrich Landesmann. Der Tag von St. Jacob, ein Gedicht von Otto Roquette. Die Göttin, ein hohes Lied vom Weibe von Rudolph Gottschall. Die Brüder, eine chinesische Geschichte in Versen von Paul Hesse. Kelch und Schwert, Dichtungen von Moritz Hartmann. Gedichte von Karl Beck. Aus der Heimath, Gesänge von Karl Beck. Gedichte von Hoffmann von Fallersleben.) 835 * <nowiki>––</nowiki>: Zur preußischen Geschichte. II. (Geschichte des preußischen Hofs und Adels und der preußischen Diplomatie von Dr. Eduard Behse. Der Siebenjährige Krieg von Kurd Wolfgang von Schöning. Geschichte der Brandenburgisch-Preußischen Heeres-Verfassung von R. de l’Homme de Courbiere. Aus alten Parolebüchern der Berliner Garnison zur Zeit Friedrich des Großen von A. von Witzleben. Der Krieg von 1806 und 1807 von Eduard Höpfner. Die Kurmark Brandenburg im Zusammenhang mit den Schicksalen des Gesammtstaates Preußen während der Zeit vom 22 October 1806 bis zu Ende des Jahres 1808 von einem ehemaligen höheren Staatsbeamten. Geschichte des sogenannten Tugendbundes oder des sittlich-wissenschaftlichen Vereins von Johannes Voigt. Beiträge zur Geschichte des sogenannten Tugendbundes von G. Baersch. Das Leben des Ministers Freiherrn von Stein von H. G. Pertz. Das Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg von I. G. Droysen. Memoiren des königlich preußischen Generals der Infanterie, Ludwig Freiherrn von Wolzogen. Aus meinem Leben, von Friedrich Carl Ferdinand Freiherr von Müffling, sonst Weiß genannt. General W. J. von Krauseneck. Leben Carl August’s, Fürsten von Hardenberg, Königl. Preußischen Staatskanzlers von C. L. Klose. Aus dem Nachlasse Friedrich August Ludwig von der Marwitz auf Friedersdorf. 911 * Aus dem Reich der Mitte. (Röttger’s Brüderschaft des Himmels; das Reich der Mitte von S. W Williams.) 459 * A. L. v. Rochau: Aus der Zeitgeschichte. I. 369, II. 372 * Karl Rosenkranz: Das Naturgefühl nach Verschiedenheit der Zeiten und Völkerstämme. 30 * <nowiki>––</nowiki>: Über A. Wuttke’s Geschichte des Heidenthums. 277 * <nowiki>––</nowiki>: Über Lewitz’ Mirabeau. 374 * Zur Kenntniß Rußlands (v. Harthausen, Studien über Rußland III. Band.) 300 * J. Schaller: Zur Charakteristik und Kritik der physikalischen Physiologie (Allgemeine Physiologie des körperlichen Lebens von Lotze) 339 * [[Arnold Schlönbach]]: Meeres Klage und Trost, Gedicht. 801 * O. Schmidt: Der Elephant. 505 * Schwäbische Streifzüge VI. 215 * Dr. Spengler: Bodenbildung und Krankheitsanlage mit besonderer Rücksicht auf die Verhältnisse des Herzogtums Nassau. 820 * O. Speyer: Die Klosterfahrt im Apennin. I. 525, II. 721 * A. Springer: Wie ein Volkslied entsteht. 142 * A. Stahr: Kritische Streifzüge. III. (Paris von Fr. Szarvady,) 53, IV. (A. Widmann, der Bruder aus Ungarn.) 297 * Die dreizehnte Versammlung deutscher Philologen und die Universität Göttingen. 766 * H. Wagner: Geschichte des Feuers. 100 * Die preußischen Wahlen. 772 * Der Herzog von Wellington. 613 * W. Werenberg: Sociale Anfänge im nordwestlichen Deutschland. 200 Literatur und Kunst * Abel, Dr. H. F. O., König Philipp der Hohenstaufe. 709 * Alexis, W., Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder vor fünfzig Jahren. 471 * Auerbach, B., Dorfgeschichten 3. Band 860 * Bernhard, Franz Ludwig v. Erthal, Fürstbischof v. Bamberg. 707 * Bildung und Christenthum. 227 * Bippen, Dr., W. v., Georg Arnold Heise. 377 * Brockhaus, die Gegenwart. 548 * Bülow, E., der arme Mann im Tockenburg. 712 * Cole, A. W., das Kap und die Kaffern. 713 * Demiurgos. 790 * Deutscher Musenalmanach für 1853, herausgegeben von Chrst, Schad. 940 * Doenniges, W., Altschottische und Altenglische Volksballaden. 60 * Döring, H., Schillers Sturm- und Drangperiode. 309 * Drumann, W., Geschichte Bonifazius des Achten. 705 * Duller, Dr. E., vaterländische Geschichte von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. 711 * Duncker, M, Geschichte des Alterthums. 58 * Düntzer, H., Goethe’s Prometheus und Pandora. 309 * <nowiki>––</nowiki>: Frauenbilder aus Goethe’s Jugendzeit. 307 * Düringsfeld, Ida v., Esther. 943 * Erinnerungen eines österreichischen Veteranen aus dem italienischen Kriege der Jahre 1848 und 1849. 383 * Geibel, E., und P. Hevse, spanisches Liederbuch. 62 * Genthe, F. W., die Jungfrau Maria. 947 * Goltz, B., ein Jugendleben. 381 * Gottfried, zum fröhlichen Dorfleben. 945 * Grimm, J., u. W., deutsches Wörterbuch. 144. 627 * Gubitz, Volkskalender für 1853. 945 * Gutzkow, K., aus der Knabenzeit. 379 * <nowiki>––</nowiki> Unterhaltungen am häuslichen Heerde. 623 * Helfferich, A., Engländer und Franzosen. 791 * <nowiki>––</nowiki> Briefe aus Italien. 792 * Heller, Isidor, die Alliirten der Reaction. 944 * Hevse, P., spanisches Liederbuch, s. Geibel, E, 62 * Hinrichs, H. F. W, die Könige. 866 * Höfer, Ed., aus dem Volk. 305 * Holtei, K. v., Christian Lammfell. 860 * Joukowskv, das Märchen von Iwan Zarewitsch und dem grauen Wolf. 64 * Kaulbach’s W., Wandgemälde im Treppenhaus des neuen Museums in Berlin. 628 * Keller, A, italiänischer Novellenschatz. 143 * Koberstein, A., Grundriß der deutschen Nationalliteratur. 551 * Koenig, H., auch eine Jugend. 787 * <nowiki>––</nowiki>: Haus und Welt. 543 * König, Th., moderner Jesuitismus. 944 * Lentner, J. F., Geschichten aus den Bergen. 307 * Lermontoff’s, M., poetischer Nachlaß übersetzt von Fr. Bodenstedt. 65 * Masius, H., Naturstudien. 147' * Meier, E., deutsche Volksmärchen aus Schwaben. 469 * Musikalische Briefe von einem Wohlbekannten. 616 * Notiz, Guhrauer’s Briefe aus Warmbrunn betreffend. 714 * Pauly, A., Real-Encyklopädie der klassischen Alterthumswissenschaften. 627 * Pfannenschmidt, Julie, aus dem Leben eines Glücklichen. 944 * Pilgram, Fr., Irrwege des modernen Denkens. 621 * Planta, P. E., die Wissenschaft des Staates oder die Lehre vom Lebensorganismus. 223 * Preisausschreibung des illustrirten Familienbuchs, herausgegeben vom österreichischen Lloyd. 793. 868 * Rank, J., poetischer Pilger durch Deutschland und die Schweiz. 67 * Raumer, Fr, v., vermischte Schriften. 783 * <nowiki>––</nowiki>: historisches Taschenbuch. 786 * Ritter, C., ein Blick auf Palästina und seine christliche Bevölkerung. 226 * Rochau, A. L. v., italienisches Wanderbuch. 466 * Rogge, W, Geschichte der neuesten Zeit seit dem Sturze Napoleons. 711 * Rußland nach Demidow, in Vergleichung mit andern Monarchien Europas. 713 * Schaefer, W, Grundriß der Geschichte der deutschen Literatur. 553 * Schnaase, C., über das Verhältniß der Kunst zum Christenthume und besonders zur evangelischen Kirche. 225 * Scholl, G. H. F., und T. F, Scholl, deutsche Literaturgeschichte in Biographien und Proben aus allen Jahrhunderten. 553 * Schücking, L., die Königin der Nacht. 738 * Schmalenau, Str. Frhr. v., der Konnetable Karl von Bourbon. 708 * Schwerin, Gräfin von, das Testament des Juden. 943 * Stahr, A., Weimar und Jena. 149 * [[Therese von Jacob|Talvj]], die Auswanderer. 789 * Tieck, L., Dramaturgische Blätter. 782 * Timm, Nibelungenlied. 943 * Trewendt’s Volkskalender für 1853. 945 * Wackernagel, W., Geschichte der deutschen Literatur. 550 * Waitz, G., Geschichte Schleswig-Holsteins. 710 * Weber, J. J., Illustrirter Kalender. 945 * Weiske, Gedichte Walthers von der Vogelweide. 945 * Wickede, J. v., aus dem Leben eines Touristen. 467 * Wie fängt man einen Sonnenstrahl. 151 * Zinkeisen, J. W., der Jacobinerclub. 545 Correspondenz. * Aus Altpreußen. 719 * Aus Berlin. 68. 71. 157. 316. 385. 477. 793. 869 * Aus den Böhmischen Bädern. 629 * Aus Dresden. 954 * Aus Düsseldorf. 795 * Aus Frankfurt a. M. 474. 637 * Aus Hamburg. 477. 952 * Aus Hannover. 555 * Aus Königsberg. 156. 871 * Aus London. 227. 715. 959 * Aus München. 396. 873 * Aus Niedersachsen. 77. 634 * Aus Paris. 153. 631. 873 * Aus Pommern. 232 * Aus Prag. 74 * Vom Rhein. 310 * Aus Schlesien. 387 * Aus Weimar. 797 * Aus Wien. 236. 557. 949 == 1853 == '''Januar–Juni''' {{MDZ|10614706-1}}, {{HT|uc1.b2972097}}, {{HT|nyp.33433081741104}}, {{HT|hvd.hx5tyd}}, {{HT|njp.32101065278218}} * Otto Abel: Kaiser Maximilian’s I. Bedeutung für Deutschland. 753 * Zur Adelsliteratur. „Deutschlands Zukunft und die Stellung des deutschen Adels zu derselben“; L. H. Fischer, „Der deutsche Adel in der Vorzeit, Gegenwart und Zukunft vom Standpunkte des Bürgerthums betrachtet“. 459 * Das Asylrecht. Ein kleiner Beitrag zum heutigen Staats- und Völkerrecht. 488 * [[Berthold Auerbach]]: Ein abgeschiedener schwäbischer Poet. („Gedichte und Bilder aus dem Leben. Aus dem Nachlasse von Karl Schmidlin.“ Zweite vermehrte Auflage.) 825 * [[Friedrich von Bodenstedt]]: Ein Rosenlied. 263 * <nowiki>––</nowiki>: Kleine Erinnerungen an Friedrich List. II. 360 * <nowiki>––</nowiki>: Neue Lieder des Mirza-Schaffy. 25 * <nowiki>––</nowiki>: Radbot, der heidnische Herzog der Friesen, Gedicht. 776 * <nowiki>––</nowiki>: Gedichte: Wunderliche Christen. Frage und Antwort. 504 * L. Bucher: Major Cartwright. 270 * A. Buddeus: Die Aesthetik in den Naturwissenschaften. 212 * <nowiki>––</nowiki>: Die medicinischen Noth- und Hülfsbüchlein. 20 * E. Cauer: Zur Charakteristik der hellenischen Geschichtschreibung. 801 * <nowiki>––</nowiki>: Sociale Weisheit und Afterweisheit. (W. H. Riehl, „Die bürgerliche Gesellschaft“; „Briefe über Staatskunst“). 569 * A. Clemens: Ueber das Heimweh. 449 * F. Crüger: Vinccnzo Gioberti. 63 * P. J. Fallmerayer: Olympia. („Olympia, ein Vortrag im Wissenschaftlichen Verein zu Berlin am 10. Januar gehalten“ von Ernst Curtius). 345 * Friederike Friedmann: Proben nordamerikanischer Lyrik. 461 * [[Rudolf Gottschall]]: Ueber die dramatische Diction. 409 * <nowiki>––</nowiki>: Zwei neue Lustspiele. (Benedix, „Das Lügen“; Kurnik, „Ein Mann“). 142 * K. Hagen: Ueber Moleschott’s „Kreislauf des Lebens“, nebst einigen Gedanken über die Bedeutung der Naturwissenschaften für die allgemeine Entwickelung. I. 495, II. 549, II. 577 * M. Hartmann: Die Seidenzucht in Südfrankreich. 177 * A. Henneberger: Reinwald, Schiller’s Schwager. Eine Reliquie aus dem Nachlaß von Schiller’s Schwester. 429 * M. Herz: Karl Lachmann als Recensent von Klencke’s „Lessing“. 945 * M. Klapp: Böhmische Volkslieder. 808 * H. Koenig: Azor als Amor. Novellette. 89 * H. Koepert: Drei Gedichte. 506 * H. Marggraff: Erinnerungen aus Süddeutschland. Heidelberg im Jahre 1848. III. 233, IV. 396 * Zur montenegrinischen Frage. Vom Verfasser der „Südslawischen Wanderungen“. 169 * [[Wolfgang Müller von Königswinter]]: Aucassin und Nicolette, I. II. III. 865, IV, V, VI. 897 * E. Naumann: Die Aera der Cäsaren. Ein Brief aus Frankreich an den Herausgeber. 6 * <nowiki>––</nowiki>: Die französischen Provinztheater. 282 * <nowiki>––</nowiki>: Die Zuckerfrage in Frankreich. 842 * G. Nicol: Bem, Gedichte. 269 * <nowiki>––</nowiki>: Am Martinsabend. 326 * E. Obermayer: Gedichte. 673 * V. Precht: Lied. 508 * [[Heinrich Pröhle]]: Michaelisreise. I. 645, II. 678, III. 721 * [[Robert Prutz]]: Zum Andenken Ludwig Crelinger’s. 286 * <nowiki>––</nowiki>: Eine Erinnerung. 729 * <nowiki>––</nowiki>: Aus „Jud Süß“. Historisches Drama in fünf Acten. 49 * <nowiki>––</nowiki>: Aus den Mysterien des achtzehnten Jahrhunderts. 121 * <nowiki>––</nowiki>: Zum Neuen Jahr. 1 * <nowiki>––</nowiki>: Pfaffenwirthschaft in Aesthetik und Literaturgeschichte. Beiträge zur Krankheitsgeschichte unserer Tage. I. Hr. Friedrich Joachim Günther und Schiller’s „Lied von der Glocke“. 305 * <nowiki>––</nowiki>: Von der Pumpe, die nicht mehr hat piepen wollen. Gedicht. 641 * <nowiki>––</nowiki>: Ueber das Tischrücken. 652 * <nowiki>––</nowiki>: Das Tischrücken noch einmal. 691 * E. J. Reimann: Der Zahn der Zeit. 97 * [[Julius Rodenberg]]: Vier Lieder. 263 * L. Roß: Erinnerungen aus Griechenland. I. 431, II. 601, III. 833, IV. 937 * J.W. Schäfer: Schiller’s Liebesneigungen, in Beziehung auf seine Dichtungen. 529 * K. Schwarz: Dunsen und seine neueste Schrift („Hippolytus und seine Zeit“). 910 * K. Seifart: Die gute alte Zeit. Andeutungen zu einer künftigen Culturgeschichte des Mittelalters. 878 * A. Springer: Louis Gallait. 767 * L. Steub: Joseph Friedrich Lentner, deutsches Dichter- und Künstlerleben. 193 * A. Biedert: Aus Alexei Kolzow’s „Russischen Liedern“. 377 * Ueber Beda Weber’s „Charakterbilder“. 734 * W. Werenberg: Die nationale Volkswirthschaftspolitik in ihrer geschichtlichen Entwickelung. 612 * F. Wolff: Die goldenen Früchte Australiens. 793 * [[Eduard Zeller]]: Der christliche Staat und die Trennung von Staat und Kirche. 244 Literatur und Kunst. * Abel, O., „Die deutschen Personennamen“ 630 * „Achtundvierzig Jahre. Zeichnungen aus der Mappe eines constitutionellen Offiziers“ 32 * „Album zum Besten Nothleidender im sächsischen Erzgebirge“, herausgegeben von W. Scherffig. 183 * „Album für Deutschlands Töchter“ 81 * Appert, B, „Die Geheimnisse des Verbrechens, ded Verbrecher- und Gefängnißlebens“ 625 * Baltzer, E., „Alte und Neue Weltanschauung“ 110 * Bodenstedt, F., „Michail Lermontoff’s poetischer Nachlaß“, zweiter Band. 433 * Böhn, H. v., „Zustand der Türkei im Jahre der Prophezeiung 1853“. 814 * Bölte, Amely, „Visitenbuch eines deutschen Arztes in London“ 108 * Böttger, A., „Buch deutscher Lyrik“ und „Racine’s Phädra“ 925 * Bratranek, F. Th., „Beiträge zu einer Aesthetik der Pflanzenwelt“ 696 * Braun, K., und F. Schneider, „Hauschronik. Illustrirte Monatsschrift“ 887 * „Kleineres Brockhaus’sches Conversations-Lexikon für den Handgebrauch“ 591 * Bülau, F., „Geheime Geschichten und räthselhafte Menschen“. Vierter Band. 256 * Bülow, H, D. v., „Militärische und vermischte Schriften, herausgegeben von E. Bülow und W. Rüstow“ 951 * Burckhardt, I., „Die Zeit Constantin’s des Großen“ 145 * Carus, K. G., „Psyche“ 463 * <nowiki>––</nowiki> „Physis“ 466 * <nowiki>––</nowiki> „Symbolik der menschlichen Gestalt“ 467 * Collier, J. P., „Shakspeare“ 592 * Colshorn, T., „Deutsche Mythologie fürs deutsche Volk, Vorhalle zum wissenschaftlichen Studium derselben“ 159 * Curtius, E., „Ueber die Kunst der Hellenen“ 629 * Curtze, K., „Geschichte des evangelischen Kirchengesanges und der evangelischen Gesangbücher in dem Fürstenthum Waldeck. Ein Beitrag zur Hymnologie“ 956 * „Deutsche Annalen“, zweites Heft. 661 * „Deutscher Dichterwald, von Opitz bis Lenau“. Erster Band. 223 * „Deutscher Musenalmanach für das Jahr 1853, Herausgegeben von O.Gruppe“ 327 * „Deutsche Sprüchwörter in Bildern“ 31 * Diesterweg, F. A. W., „Pädagogisches Jahrbuch“ 223 * „Düsseldorfer Künstleralbum“ 39 * Duller, E, „Geschichte des deutschen Volks“ 144 * Eckart, L., „Vorlesungen über Goethe’s Torquato Tasso“ 221 * Engel, G. E., „System der metaphysischen Grundbegriffe“ 291 * Erdmann, K., „Ueber Collision von Pflichten“ 293 * Fortlage, C., „Genetische Geschichte der Philosophie seit Kant“ 288 * Frauenstädt, J., „Aesthetische Fragen“ 292 * Fritze, E., „Groß-Borne“ 743 * Froriep, R., „Der ärztliche Hausfreund“ 699 * Gervinus, G. G., „Einleitung in die Geschichte des 19, Jahrhunderts“ 251 * Giseke, R., „Carriere. Ein Miniaturbild aus der Gegenwart“ 332 * Grimm, J. und W., „Deutsches Wörterbuch“ 778 * Günther, F. J., „Die deutsche Literatur in ihren Meistern mit einer Auswahl charakteristischer Beispiele für gebildete Leser“ 587 * Gutzkow, K., „Unterhaltungen am häuslichen Herd“ 34 * Hartmann, M., „Tagebuch aus Languedoc und Provence“. Erster Band. 26, Zweiter Band. 468 * Heinsius, A., „Handbuch der menschlichen Wohlfahrtsökonomie in einer neuen allgemeinen systematischen Darstellung“ 815 * Henneberger, A., „Das deutsche Drama der Gegenwart“ 72 * Hertz, M., „Schriftsteller und Publicum in Rom“ 510 * Hoffmann von Fallersleben, „Kinderwelt in Liedern“ 74 * <nowiki>––</nowiki>,„Theophilus. Niederdeutsches Schauspiel aus einer trierer Handschrift des 15. Jahrhunderts“. 469 * Homberg, Tinette, „Geschichte der schönen Literatur der Deutschen für Frauen“ 431 * „Homer’s Ilias“, übersetzt von Wiedasch. 149 * Horn, J. E., „Statistisches Gemälde des Königreichs Belgien“ 780 * Jeremias Gotthelf, „Erzählungen und Bilder aus dem Volksleben der Schweiz“. Dritter Band. 295 * „Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung und Belehrung häuslicher Kreise herausgegeben vom Oestreichischcn Lloyd“ 435. 887 * Kapper, S., „Die Gesänge der Serben“ 886 * <nowiki>––</nowiki> „Fürst Lazar“ 886 * Klencke, H, „Anna Louise Karschin“ 739 * Klesheim, A, v., „Schwarzblatt auf Wanderschaft“ 559 * Klopp, O., „Deutsche Geschichtsbibliothek oder Darstellungen aus der Weltgeschichte für Leser aller Stände“ 700 * Klüpfel, K., „Die deutschen Einheitsbestrebungen in ihrer geschichtlichen Zusammenstellung dargestellt“ 145 * Köstlin, R., „Auerswald und Lichnowsky“ 850 * Kugler, F., „Belletristische Schriften“. Siebenter und achter Band. 366 * Kurz, H., „Illustrirte Geschichte der deutschen Literatur, mit Proben der vorzüglichsten deutschen Schriftsteller“ 223 * „Leben des königlich preußischen Wirklichen Geheimen Raths Georg Wilhelm Keßler“ 315 * „Lisettens Tagebuch“ 367 * Martineau, H., „Geschichte Englands während des dreißigjährigen Friedens von 1816–46“, übersetzt von Bergius. 148 * Meier, E., „Deutsche Sagen, Sitten und Gebräuche aus Schwaben“. 395 * <nowiki>––</nowiki> „Sakuntala“ 697 * Michelsch, K., „Die Arbeitsschulen der Landgemeinden in ihrem vollberechtigten Zusammenwirken mit den Lehrschulen etc.“ 659 * Milenowsky, I., „Volksmärchen aus Böhmen“ 398 * Mügge, T., „Der Majoratsherr“ 586 * <nowiki>––</nowiki> „Weihnachtsabend“ 586 * Müller, W., „Die Maikönigin“ 254 * „Der Neue Pitaval“, 19. Theil. 224 * Nobiling, C., „Die berliner Bürgerwehr in den Tagen vom 19. März bis 7. April 1848“ 701 * „Personen und Zustände aus der Restauration und dem Julikönigthum“. 660 * Pfaff, A., „Geschichte des deutschen Volks“ 144 * „Phantasus. Eine Auswahl aus erzählenden Dichtungen der Romantiker“ 150 * Precht, B. „Patriotische Gedichte“ 184 * Prinzessin <nowiki>**</nowiki> „Frühling-, Sommer-, Herbst- und Winter-Liebe“ 513 * Pröhle, H., „Kinder- und Volksmärchen“ 393 * Rank, Z., „Florian“ 23 * Reden, F. v., „Ueber Frankreichs Staatshaushalt und Wehrkraft“. 553 * Reichlin-Meldegg, K. A. v., „Heinrich Eberhard Gottlob Paulus und seine Zeit“. Erster Band. 215 * Reinhold, Z. G. v., „Dichterischer Nachlaß“. 851 * Rickards, G. K, „Drei Volkswirthschaftliche Vorträge, deutsch von Bucher“ 815 * Riehl, W. H., „Musikalische Charakterköpfe“ 656 * Ring, M., „Stadtgeschichten“ 741 * Robert, G. C. F., „Urkundliche Beiträge zur Staatengeschichte Deutschlands in der Napoleonischen Zeit“ 559 * Rochau, A. L. v., „Die Moriscos in Spanien“ 921 * Rodenberg, J. v., „König Harald’s Todtenfeier. Ein Lied am Meer“. 512 * Rollet, H., „Jucunde“ 29 * Sachs, M., „Stimmen vom Jordan und Euphrat. Ein Buch fürs Haus“ 400 * Schellbach, Emma, „Veronika“ 513 * Schlesinger, M., „Wanderungen durch London“. Zweiter Band. 331 * Schlichtkrull, Wine v., „Eine verlorene Seele“ 779 * Schmidt, O., „Goethe’s Verhältniß zu den organischen Naturwissenschaften“ 623 * Schönberg, E. v., „Patmakhanda. Lebens- und Charakterbilder aus Indien und Persien“ 293 * Schröer, K. I., „Geschichte der deutschen Literatur, ein Lehr- und Lesebuch für Schule und Haus“ 433 * Schulze, H. I. H, „Nationalökonomische Bilder aus Englands Volksleben, mit besonderer Berücksichtigung der landwirthschaftlichen und industriellen Verhältnisse“ 743 * Sternberg, A. v., „Ein Carneval in Berlin“ 181 * „Macargan oder die Philosophie des achtzehnten Jahrhunderts“ 847 * Stöber, A., „Sagen des Elsaß“ 397 * Sydow, A., „Worte am Grab Ludwig Tieck’s“ 852 * Tauber, J. S., „Die letzten Juden. Verschollene Ghetto-Märchen“. 509 * Tesche, W., „Idola“ 742 * <nowiki>––</nowiki> „Der Enten-Piet“ 742 * Tobler, T., „Die Siloahquelle und der Oelberg“ und „Denkblätter aus Jerusalem“ 111 * Trautmann, F., „Eppelein von Gailingen“ 365 * „Ueber die französische Armee in ihrem Verhältniß zu dem Kaiser Ludwig Napoleon und den deutschen Heerestheilen“ 558 * „Unterhaltende Belehrungen zur Förderung allgemeiner Bildung“. 12., 13. und 14. Bändchen. 335 * Benedey, J., „Geschichte des deutschen Volkes von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart“ 144 * „Westeuropäische Grenzen. Von einem Beamten der Civilisation“ 559 * Widmann, A., „Am warmen Ofen“ 29 * Zappert, G, „Stab und Ruthe im Mittelalter“ 920 * Zingerle, J. V., „Tirol. Natur, Geschichte, Sage im Spiegel deutscher Dichtung“ 399 Correspondenz. * Aus Berlin. 35. 112. 257. 368. 471. 631. 781. 890. 926. 928 * Aus Bonn. 593 * Aus der danziger Niederung. 705 * Aus Dresden. 185. 516. 854 * Aus Düsseldorf. 443 * Aus Frankfurt a. M. 76. 336. 518. 702 * Aus Halle. 663 * Aus Hamburg. 473 * Aus Hannover. 259. 562 * Aus Holstein. 227. 564 * Aus Königsberg. 79. 403. 957 * Aus Leipzig. 745 * Aus London. 42. 114. 296. 372. 522. 818 * Aus München. 401 * Aus dem Nassauischen. 859 * Aus Niedersachsen. 857 * Aus Nürnberg. 961 * Aus Oldenburg. 340 * Aus Paris. 39. 81. 154. 299. 520. 747 * Aus Pommern. 785 * Aus Posen. 436 * Aus Prag. 151. 370 * Vom Rhein. 930 * Aus der Schweiz. 892 * Aus Stuttgart. 224. 661 * Aus Südtirol. 188 * Aus Weimar. 439 * Aus dem Wupperthal. 635 Notizen. 44. 83. 117. 156. 189. 229. 261. 301. 341. 374. 405. 445. 476. 524. 565. 597. 637. 670. 708. 750. 790. 822. 862. 894. 933. 966 Anzeigen. '''Juli–December''' {{MDZ|10614707-6}}, {{HT|uc1.b2972098}}, {{HT|hvd.hx5tze}}, {{HT|nyp.33433081741096}}, {{HT|njp.32101065278200}} * W. Andreae: Gedichte nach Thomas Moore. 839 * <nowiki>––</nowiki>: Polen und Deutsche in Westpreußen. 647 * Aus den böhmischen Bädern. I. 305, II. 361, III. 386, IV. 652, V. 688 * M. Berend: Fünf Lieder. 929 * Briefe aus Konstantinopel I. 605 * Briefe aus Südrußland. 449 * [[Lothar Bucher]]: Eine „schwebende“ Sache. 569 * A. Buddeus: Weibliche Bildungsformen und Formenbildung. (Bei Gelegenheit von Adolf Schrödter’s „Das Zeichnen als ein ästhetisches Bildungsmittel, vorzugsweise für die Erziehung des weiblichen Geschlechts“). 10 * Zum Andenken an Lukas Cranach und die dreihundertjährige Wiederkehr seines Todettages. 732 * R. Delius: Zur Entgegnung, Aus einem Briefe an den Herausgeber. 244 * B. Denhardt: Die Gegensätze in der Geschichte des deutschen Volks. I. 234, II. 273 * J. G. Fischer: Aus den Alpen, Gedicht. 143 * P. Fischer: Gedichte. 933 * [[Marie Förster|Maria Förster]]: Nachtleben. Gedicht. 791 * <nowiki>––</nowiki>: Winterleben in Südrußland. 889 * [[Ferdinand Freiligrath]]: Ein Volkslied von den Shetland-Inseln. 28 * [[Claire von Glümer]]: Aus dem Béarn. ** I. Das Land und seine Bewohner. 750 ** II. Der Carneval im Béarn 828 * [[Rudolf Gottschall]]: Die Schlacht von Chiozza. Aus „Carlo Zeno“, Gedicht. 504 * J. Große: Leuchtende Sonne. Gedicht. 464 * <nowiki>––</nowiki>: Gedichte: Fiammetta; Drei Schwestern; Pagenlied, Die Wolke; Geschwundenea Glück; Qual der Trennung. 601 * [[Karl Grün]]: Ein spanisches Blutgericht in den Niederlanden. (Altmeyer, „<tt>Une succursale du tribunal de sang</tt>“). 546 *<nowiki>––</nowiki>: Brüsseler Briefe. I. 899, II. 935 * Gutzkow’s: „Philipp und Perez“ 673 * Karl Hagen: Zur Geschichte der französischen Finanzen. 792 * [[Moritz Hartmann]]: Aus der Bretonischen Reisechronik. Von Angers nach Nantes. 1 * [[Friedrich Hebbel]]: Noch ist Polen nicht verloren, Gedicht. 193 * <nowiki>––</nowiki>: Epigramm. 697 * M. Hertz: Zur weitern Charakteristik des Hrn. Professor Klencke in Braunschweig. 147 * W. Hertzberg: Patriotische Poesien der Engländer und Amerikaner. 284 * H. Hölty: Romanze. 697 * [[Marie Förster|Maria Jäger]]: Drei Lieder. 31 * S. Kapper: Auf der Save. 198 * <nowiki>––</nowiki>: Südslawische Skizzen. I. 713, II. 765, III. 796, IV. 834, V. 876 * H. Koenig: Schalk der Benediktiner. Eine biographische Skizze. 481 * H. Koepert: Dornröschen, Gedicht 145 * A. Lammers: Ueber Sommertheater. 355 * <nowiki>––</nowiki>: Die Schutzzölle unter dem kulturgeschichtlichen Gesichtepunkt. 491 * G. Lentz: Ueber die Entwickelung der Rechtsidee in nationaler und historischer Hinsicht. 309 * F. Löher: Europäische Eindrücke bei der Rückkehr aus Amerika. 121 * <nowiki>––</nowiki>: [[Therese von Jacob|Talvj]]. 460 * <nowiki>––</nowiki>: Ein Tagebuch aus Helgoland. 612 * W. Müller von Königiswinter: Guillem von Berguedan, Gedicht. 785 * E. Osenbrüggen: Die Präsumtionen im Criminalrecht. Ein Vortrag gehalten vor einem gebildeten Publicum. 127 * <nowiki>––</nowiki>: Anselm von Feuerbach. Eine Charakterskizze. (Feuerbach, „Anselm Ritter von Feuerbach’s etc. Leben und Wirken“). 409 * W. A. Passow: Die neuesten Bearbeitungen der römischen Geschichte (Bachofen und Gerlach, „Geschichte der Römer“, Erster Band; Peter, „Geschichte Roms“, Erster Band; Schwegler, „Römische Geschichte“, Erster Band). 757 * L. Pfau: Gedichte. 337 * Die projectirte eidgenössische Hochschule. 941 * [[Robert Prutz]]: Der Dichter des „Waldmeister“ als Dramatiker. 745 * <nowiki>––</nowiki>: Der kleine Rataplan von Halle. 263 * <nowiki>––</nowiki>: Die deutsche Belletristik und das Publicum (Otto Müller, „Deutsche Bibliothek“) 817 * <nowiki>––</nowiki>: Eine Erklärung des Hrn. Professor Klencke in Braunschweig. 587 * <nowiki>––</nowiki>: Fanny Lewald und ihr neuester Roman. 641 * <nowiki>––</nowiki>: Das bleiche Kind, Gedicht. 932 * C. Reinhold: Adrast, Gedicht. 424 * <nowiki>––</nowiki>: Genrebilder, Gedichte. 789 * [[Julius Rodenberg]]: Im Mai, Gedichte. 29 * H. Rollet: Rüdiger Manesse (1351), Gedicht. 787 * K. Rosenkranz: Die Eintheilung der Malerei nach ihren Gegenständen. 857 * L. Roß: Erinnerungen aus Griechenland. V. 63 * A. Schloenbach: Lessing’s Lutherbild. 390 * K. Schmitt: Alfred Tennyson in Deutschland. 905 * A. Schults: Aus „Martin Luther. Ein lyrisch-epischer Cyklus“ 377 * K. Seifart: Das Proletariat von sonst und jetzt. Unromantische Blicke auf den angeblichen Wohlstand im Mittelalter. 161 * <nowiki>––</nowiki>: Die Todesstrafe in Deutschland. Eine culturgeschichtliche Betrachtung. 415 * <nowiki>––</nowiki>: Der Gesundheitszustand im Mittelalter. Eine culturgeschichtliche Betrachtung. 681 * Zur Shakspeare Literatur. (Collier, „<tt>Notes and Emendations</tt>“; Dyce, „<tt>A few notes to Shakespeare.</tt>“; Singer, „<tt>The text of Shakespeare vindicated</tt>“ etc.; R. Delius, „J. Payne Collier’s alte handschriftliche Emendationen“ etc.). 97 * L. Stein: Am Strande, Gedicht. 693 * R. Waldmüller, Gedichte: Fräulein Juni; Mucker im Grünen. 104 * O. von Warkotsch: Kuß und Lied, Gedicht. 147 * E. Werner: Die Jesuitenmission in Baiern. 529 * Westfälische Skizzen. I. II. 20, III. IV. 89, V. Vl. 168, VII. VIII. 207 * W. Wicke: Das Arsen. Eine chemische Excursion. 718 * F. Wolff: Das geheime Capitel der englischen Hausliteratur. 49 * <nowiki>––</nowiki>: Der Franc und der Schilling. Ein Beitrag zur Hausökonomie. 341 Literatur und Kunst. * „Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, Organ des Germanischen Museums“ 250 * „Atlantische Studien. Von Deutschen in Amerika“ 465 * „Aus einer alten Kiste“ 947 * Bodenstedt, F., „Ada die Lesghierin“ 34 * Bölte, Amely, „Eine deutsche Palette“ 699 * Böttger, A., „Habana“ * „Briefe Wilhelm von Humboldt’s an eine Freundin“ 702 * Brunn, H., „Geschichte der griechischen Künstler“. Erster Theil. 556 * Buddeus, A., „Schweizerland, Natur- und Menschenleben. Erster Theil. Die ebene Schweiz“ 508 * Büchner, A., „Childe Harold’s Pilgerfahrt“ 392 * Burow, Julie, „Novellen“ 511 * Burt, Mary Ann, „<tt>The German Parnassus</tt>“ 431 * „M. A. Castrén’s Reisen im Norden“, übersetzt von Helms. 590 * „Classiker des Alterthums“ 591 * Daumer, G, F., „Frauenbilder und Huldigungen“ 288 * Deinhardt, „Von den Idealen“ 802 * Delius, R., „Gedichte“ 947 * „Deutscher Dichterwald von Opitz bis Lenau“, Zweiter Band. 626 * Diezel, G., „Rußland, Deutschland und die östliche Frage“ 945 * „Dolores“ 75 * Dräxler-Manfred, „Geschichten aus und nach dem Leben“ 512 * „Drei Märchen“ 396 * Ebeling, F. W., „Der Schalksknecht“ 774 * Eichendorff, J. von, „Julian“ 248 * Erk, B., „Deutscher Liederhort“ 555 * „Franzosische Classiker“ 592 * Frese, J., „Ergänzungsband zu allen englischen Ausgaben und zur Schlegel-Tieck’schen Uebersetzung von Shaksspear’s dramatischen Werken“ 149 * Fröhlich, K., „Fabeln und Erzählungen für kleine und große Kinder“ 37 * Galen, „Der Irre von St. James“ 775 * Gall, Louise von, „Der neue Kreuzritter“ 319 * Gans, M., „Neues Lesecabinet für die reifere Jugend“ 772 * „Die Gegenwart. Eine encyklopädische Darstellung der neuesten Zeitgeschichte für alle Stände.“ Achter Band. 321 * Gehren, Wilhelmine von, „Eine Schriftstellerin“ 511 * Goltz, B., „Ein Kleinstädter in Aegypten“ 290 * Grimm, J., „Geschichte der deutschen Sprache“ 881 * Guggenbühl, „Die Cretinen- Heilanstalt auf dem Abendberg in der Schweiz, im Canton Bern“ 322 * Gutzkow, „Unterhaltungen am häuslichen Herd“ 621 * Heinrich, H. O., „Leben und Wirken der berühmtesten Maler aller Zeiten und Länder“ 109 * Helfferich, A., „Reisebriefe aus Italien.“ Drittes und letztes Bändchen. 292 * Hettner, H., „Griechische Reiseskizzen“ 293 * Hoffmann, H., von Fallersleben, „Geschichte des deutschen Kirchenliedes“. Zweite Auflage. 882 * Horn, M., „Die Lilie vom See“ 73 * „Der Hort der Dichtung“ 74 * „Illustrirtes Familienbuch, zur Unterhaltung und Belehrung häuslicher Kreise. Herausgegeben vom Oesterreichischen Lloyd“ 624 * „Kalewala“, übersetzt von A. Schiefner. 589 * „Kant’s Kritik der reinen Vernunft“, herausgegeben von Hartenstein. 736 * Klippel, G. H., „Deutsche Lebens- und Charakterbilder aus den letzten drei Jahrhunderten“ 554 * Klose, C. L., „Leben Paskal Paoli’s, Oberhaupt der Korsen“ 469 * König, Th., „Anton Gregor. Eine Erzählung“ 468 * Kretzschmar, E., „Südafrikanische Skizzen“ 294 * Küstner, K. T. von, „Vierunddreißig Jahre meiner Theaterleitung in Leipzig, Darmstadt, etc.“ 656 * Leo, F. A., „Beiträge und Verbesserungen zu Shakspeare’s Dramen“ 149 * „Lessing’s sämmtliche Schriften“, herausgegeben von W. von Maltzahn. 734 * Löhn, Anna, „Giovanna“ 74 * Maier, Elisa, „W. von Humboldt. Lichtstrahlen aus seinen Briefen etc.“ 703 * Mayer, K., „Nikolaus Lenau’s Briefe an einen Freund“ 432 * Meißner, A., „Am Stein“ 629 * Mörike, E., „Das stuttgarter Hutzelmännlein“ 110 * „Münchener Hauschronik.“ Herausgegeben von K. Braun und F. Schneider. 624 * „Der neue Pitaval.“ 20. Theil 176 * Niendorf, Emma, „Erzählungen“ 512 * <nowiki>––</nowiki> „Lenau in Schwaben“ 801 * Niendorf, M. A., „Anemone“ 70 * Noack, L., „Christliche Dogmengeschichte“ 174 * Nölting, T., „Ueber den Gebrauch der deutschen Anredefürwörter in der Poesie 802 * Osenbrüggen, E., „Nordische Bilder“ 293 * Osterwald, K. W., „Zwein, ein keltischer Frühlingsgott“ 909 * Overbeck, „Kunstarchäologische Vorlesungen“ 844 * Palleske, E., „König Monmouth“ 217 * Parker, Th., „Zehn Betrachtungen über Religion und Leben. Uebersetzt von Ziethen“ 801 * Pfaff, K., „Sammlung von Briefen, gewechselt zwischen Johann Friedrich Pfaff und Herzog Karl von Württemberg etc.“ 247 * Pletzer, H., „Bremer Sonntagsblatt“ 623 * Ploennies, W. von, „Kudrun“. Uebersetzung und Urtext. 430 * Polko, Elise, „Kleine Malereien für die Kinderstube“ 395 * Radowitz, J. von, „Gesammelte Schriften, 3. und 4. Band“ 219 * Raumer, F. von, „Historisches Taschenbuch“ 660 * Rehlen, Bildungshalle im Sinn und Geiste unserer Zeit“ 659 * Reumont, A. von, „Beiträge zur italienischen Geschichte“ 33 * Rosenkranz, K., „Aesthetik des Häßlichen“ 908 * Roß, L., „Ausgrabung von Olympia. Ein Vorschlag“ 112 * Salzenberg, W., „Altchristliche Baudenkmale Konstantinopels vom V.* Aus XII. Jahrhundert“ 433 * Schack, A. F. von, „Epische Dichtungen aus dem Persischen des Firdusi“. 111 * Schloenbach, A., „Originale“ 842 * Schmid, H. T., „Dramatische Schriften“ 126 * Schönhuth, O., „Seerosen. Sammlung von Liedern, Sagen und Geschichten des Bodensees und seiner Umgebung“ 178 * Schuselka, F., „Das türkische Verhängniß und die Großmächte“ 944 * Schults, A., „Martin Luther. Ein lyrisch-epischer Cyklus“ 844 * Seemann, B., „Reise um die Welt“ 771 * Sternberg, A. von, „Die Ritter von Marienburg“ 913 * <nowiki>––</nowiki> „Die Nachtlampe“ 914 * Steub, L., „Novellen und Schilderungen“ 177 * Stiebritz, L., „Alma“ 74 * Stirling, W., „Das Klosterleben Kaiser Karl’s V.“ 365 * Tawj, „Volkslieder der Serben“ 948 * Thaulow, H. F., „Wegweiser durch das akademische Museum zu Kiel“ 844 * Trautmann, F., „Christoph der Kämpfer“ 882 * Tschudi, F. von, „Thierleben in der Alpenwelt“ 214 * Türcke, A., „Die Portenser. Ein dramatisches Gedicht“ 368 * „Ueber London und Paris nach Rom“ 624 * Ule und Müller, „Kalender der Natur“ 713 * „Unterhaltende Belehrungen zur Förderung allgemeiner Bildung“. 15. und 16. Bändchen. 151 * „Unterhaltungen im Bade. Aus den Papieren einer hochgestellten Dame“ 148 * Vehse, E., „Geschichte der Höfe der Häuser Baiern, Württemberg, Baden und Hessen“, 1. und 2. Band. 394 * „Aus Venedig. Vom Verfasser des Raeman“. Erster Band. 295 * Wachsmuth, „Geschichte der politischen Parteiungen alter und neuer Zeit. Erster Band. Die politischen Parteiungen des Alterthums“ 698 * Waldmüller, „Irrfahrten“ 73 * Wickede, J. von, „Preußische Husarengeschichten“. Zweiter Band. 912 * Wolff, J. J., „Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde“ 468 * Zinkeisen, J. W., „Der Jacobinerclub. Ein Beitrag zur Geschichte der Parteiungen und der politischen Sitten im Revolutionszeitalter“. Zweiter Band. 70 * „Zwei Schwestern“ 701 Correspondenz. * Aus Altpreußen. 516 * Aus Baden. 883 * Von der Bergstraße. 221 * Aus Berlin. 114. 186. 251. 324. 396. 513. 845 * Aus Böhmen. 953 * Aus Breslau. 75. 630 * Aus Brüssel. 225. 330. 403. 439. 521. 635. 810 * Aus Dresden. 518 * Aus Frankfurt a. M 297. 633. 807 * Aus Gießen. 155 * Aus Hamburg. 400 * Aus dem Hannoverschen. 183. 847 * Aus dem Harzgau. 558 * Aus Jena. 254 * Aus Königsberg. 326 * Aus Leipzig. 329. 442. 662. 852 * Aus Magdeburg. 917 * Aus London. 705 * Aus dem westlichen Mecklenburg. 740 * Aus München. 39. 398. 666 * Aus Naumburg. 663 * Von der Nogat. 299 * Aus Paris 41. 223. 370. 592. 804 * Aus Pommern. 471. 849 * Aus Posen. 179 * Aus Prag. 703 * Aus Schlesien. 920 * Aus der Schweiz. 475 * Aus der östlichen Schweiz. 949 * Aus Thüringen. 923 * Aus Tirol. 595 * Aus der Urschweiz. 779 * Aus Weimar. 80. 776 * Aus Wien. 434. 563. 737. 915 * Aus dem Wupperthal. 152 * Von Zobten. 436 Notizen 45. 85. 117. 157. 189. 229. 260. 301. 333. 373. 406. 445. 479. 524. 565. 596. 637. 669. 710. 742. 782. 813. 854. 885. 925. 957 Anzeigen. == 1854 == '''Januar–Juni''' {{MDZ|10614708-1}}, {{HT|uc1.b2972099}}, {{HT|mdp.39015039366037}}, {{HT|hvd.hx5tzd}}, {{HT|njp.32101065278192}} * Der Bentinck’sche Proceß. 728 * M. Berend: Zwei Lieder. 765 * A. Bock: Vom Lech zur Aller. 49 * <nowiki>––</nowiki>: Bairische Zustände. I–III. 495, IV–VII. 542, VIII–XI. 585 * [[Friedrich von Bodenstedt]]: Der Antschar. Gedicht aus dem Russ. des [[Alexander Puschkin]]. 377 * <nowiki>––</nowiki>: Der Husar. Gedicht von Alexander Puschkin. 244 * <nowiki>––</nowiki>: Drei Gedichte. 30 * A. Böckh: Ueber daß Verhältniß der Wissenschaft zum Praktischen und zum Positiven, Festrede auf der Universität zu Berlin am 15. Oktober 1853 gehalten. 396 * <nowiki>––</nowiki>: Der Philosoph von Sanssouci. Akademische Einleitungsrede, vorgetragen in der öffentlichen Sitzung der königlichen preußischen Akademie der Wissenschaften, am 26. Januar 1854. 481 * [[Lothar Bucher]]: Am englischen Bußtag. 713 * <nowiki>––</nowiki>: Englische Zustände und Stimmungen. 16 * <nowiki>––</nowiki>: Englands auswärtige Politik und die öffentliche Meinung in Deutschland. 817 * A. Buddeus: Adolf Schrödter’s neuestes Bild. 105 * <nowiki>––</nowiki>: Petersburger Schildereien. I. 833, II. 862 * F. Crüger: Ein Besuch bei Silvio Pellico. 549 * G. F. Daumer: Das goldene Gebet an die Jungfrau Maria. 213 * Ein bairischer Kalendermann. 345 * Ein Besuch auf der russischen Grenze. 339 * Eine Lustreise in Kleinasien. Aus dem Tagebuche eines deutschen Malers. 161 * Ein pietistischer Tendenzroman („<tt>Eritis sicut Deus</tt>. Ein anonymer Roman.“). 499 * Ein Wort über Türkenfreundschaft. Aus dem Briefe eines Arztes in Bulgarien. 905 * P. J. Fallmerayer: Ueber Griechenlands Zukunft und Athens Vergangenheit (Hettner, „Griechische Reiseskizzen“) I. 93, II. 134 * <nowiki>––</nowiki>: Byzantinisches aus München. Eine Duplik. I. 641, II. 679 * L. A. Frankl: Er weiß es besser. Gedicht. 145 * [[Emanuel Geibel]]: Gedichte. 89 * Dr. Goldschmidt: Der Rausch. 799 * [[Rudolf Gottschall]]: Zwei Gedichte. 329 * R. Griepenkerl’s: neuestes Stück. 650 * B. Grobmann: Dramatische Volkspoesie in Nordböhmen. 350 * <nowiki>––</nowiki>: Deutsche Volkslieder aus Nordböhmen. 463 * <nowiki>––</nowiki>: Das Koledasingen in Prag. 733 * J. Große: Drei Gedichte. 763 * [[Karl Grün]]: Der Prophet im Exil (<tt>Edgar Quinet „Les révolutions d’Italie“</tt>) 61 * <nowiki>––</nowiki>: Ein verbotenes Buch (<tt>Victor Hugo „Les Châtiments“</tt>) 204 * <nowiki>––</nowiki>: Ein heilsames Buch (<tt>Proudhon „Philosophie du progrès“; Chauffour-Kestner, „Etudes sur les réformateurs du 46. siècle“.</tt>) 275 * <nowiki>––</nowiki>: Ueber Californien (<tt>Holinski, „La Californie et les routes interocéaniques“.</tt>) 745 * G. E. Guhrauer: Aus den Denkwürdigkeiten Joseph Frank’s. 22 * M. Hartmann: Ben-Ali. Gedicht. 31 * [[Friedrich Hebbel]]: In das Album einer edlen Frau. Gedicht. 32 * W. Hemsen: Ueber Winckelmann’s Bildniß. 394 * W. Hertzberg: Zur Abwehr. 909 * E. Heusinger: Von Quebeck nach Saratoga, Skizzen aus meinem atlantischen Reisebuche. I. 354, II. 416, III. 508, IV. 607, V. 690 * A. Kaufmann: Zwei Handwerkslieder. 762 * G. Keller: Sinngedichte. 379 * E. Klopsch: Erfüllung. Gedicht. 378 * J. Mosen: Scenen aus: „Herzog Bernhard“. Trauerspiel. 193 * W. Müller von Königswinter: Aus dem Liederbuche. 660 * W. Osterwald: Ein Nachtrag. 111 * K. Ch. Planck: Die sociale Frage auf deutschem Boden. I. 529, II. 574, III. 611 * H. Pröhle: Vier Gedichte. 673 * [[Robert Prutz]]: Alte und Neue Menschen. 1 * <nowiki>––</nowiki>: Die deutsche Einheit sonst und jetzt. I. 121, II. 170 * <nowiki>––</nowiki>: Deutsche Flüchtlinge. 449 * <nowiki>––</nowiki>: Deutschland und die preußisch-östreichische Neutralität. 421 * <nowiki>––</nowiki>: Dichter und Schauspieler. I. 889, II. 929 * <nowiki>––</nowiki>: Neue erzählende Dichtungen („Carlo Zeno“ von Rudolf Gottschall). 209 * M. Rieger: Brunhilden Tod. Gedicht. 857 * [[Julius Rodenberg]]: Traumgesicht. Gedicht. 572 * K. Rosenkranz: Ueber August Hagen’s „Geschichte des Theaters in Preußen“ 281 * L. Roß: Griechenland und seine Widersacher in Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft I. 337, II. 381 * <nowiki>––</nowiki>: Die Mönchschronik von Athen. 826 * <nowiki>––</nowiki>: Capitän Hastings und die „Karteria“. 947 * E. Schellenberg: Bettler und Bettlerin. Gedicht. 573 * K. Schmitt: Deutsche Poesie in England. 284 * <nowiki>––</nowiki>: Drei Lieder. 676 * A. Springer: Die ästhetischen Anregungen in der modernen Bildung. 785 * Die Stimmung in der Bulgarei. Aus dem Briefe eines bulgarischen Arztes. 601 * D. F. Strauß: Gedanken über ältere und neuere Malerei. Aus einem hinterlassenen Manuscript des Malers Joseph Koch. l. 233, II. 265 * J. Sturm: Die letzten Meistersänger. Gedicht. 569 * W. Wicke: Ueber den Verwitterungsproceß. I. 721, II. 753 * F. Wolff: Der Volksunterricht in England. 502 Literatur und Kunst. * „Aktenstücke der russischen Diplomatie. Herausgegeben und eingeleitet von F. Paalzow“ 734 u. 846 * „Afra Beit oder eine Zeit der Kämpfe“. Von der Verfasserin der „Sommerreise“ 772 * „Album aus dem Wupperthale. Herausgegeben von J. R. Seel“ 914 * „Album des literarischen Vereins in Nürnberg“ 365 * Alethes, Christophilos, „Die Lage der Christen in der Türkei und das russische Protectorat“ 845 * Alexis, Wilibald, „Isegrimm. Vaterländischer Roman“ 768 * Arend, K., „Alte und Neue Lieder“ und „Athelstan“ 217 * „Argo. Belletristisches Jahrbuch, herausgegeben von T. Fontane und F. Kugler“ 148 * Auerbach, B., „Schwarzwälder Dorfgeschichten“. Vierter Band. 33 * Beck, K., „Mater Dolorosa“ 35 * Bernstein, A., „Aus dem Reiche der Naturwissenschaft“ 431 * Bequignolles, H. von, „Die Katzensteiner“ 842 * Blum, K. L., „Gedichte“ 185 * Bolte, Amely, „Männer und Frauen“ 808 * Bömers, F. L., „Schwedens Dichterhain“ 841 * Böttger, A., „Gedichte“ 468 * Bremer, Frederike, „Die Heimat in der neuen Welt“ 954 * Buchner, A., „Die französischen Revolutionstribunale und das Geschworenengericht“ 952 * Buddeus, A., „Schweizerland. Natur und Menschenleben“. Zweiter Theil. 187 * Bunsen, K. Ch. Z. „Hippolytus und seine Zeit“. Zweiter Band. 399 * Candidus, K., „Der deutsche Christus“ 915 * Chop, K., „Poesie und Verbrechen“ 772 * Clausberg, Amalie von, „Schloß Bucha“ 328 * Cotta, B., „Deutschlands Boden, sein geologischer Bau und dessen Einwirkungen auf das Leben der Menschen“. Erste Abtheilung. 38 * „Deutsche Antwort auf die orientalische Frage“ 735 * Duller und Hagen, „Vaterländische Geschichte von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart“. Dritter Band. 427 * Ebert, A., „Handbuch der italienischen Nationalliteratur“ 218 * Elsholtz, F. von, „Schauspiele“. Dritter Theil 249 * Feuerbach’s, A. von, „Nachgelassene Schriften, herausgegeben von Henriette Feuerbach und H. Hettner“ 397 * Fichte, J. H., „System der Ethik“ 288 * Förster, E., „Denkmale deutscher Baukunst, Bildnern und Malerei“ 71 * <nowiki>––</nowiki>, „Gedichte“ 467 * Frankl, L. A., „Zu Lenau’s Biographie“ 291 * <nowiki>––</nowiki>, „Hippokrates und die moderne Medicin. Zweiter Theil: Die Charlatane“ 292 * Freiligrath, F., „Dichtung und Dichter“ 248 * „Fünfzig Jahre Stillleben“ 186 * Gerstäcker, F., „Aus zwei Welttheilen“ 72 * Ghika, Aurelia, Prinzessin, „Denkerbriefe vom walachischen Donauufer“, übersetzt von Paalzow. 875 * Gieseke, R., „Kleine Welt und große Welt“ 37 * Göhren, Karoline von, „Ein Carneval in Dresden oder Sccnen aus dem Leben eines sächsischen Offiziers“ 327 * Gosche, „Die Alhambra und der Untergang der Araber in Spanien“ 698 * Gotthelf, Jeremias, „Erlebnisse eines Schuldenbauers“ und „Erzählungen und Bilder aus dem Volksleben der Schweiz“. Vierter Band. 184 * Gribojadoff, „Verstand schafft Leiden“, übersetzt von Bertram. 873 * Häusser, L., „Deutsche Geschichte vom Tode Friedrich des Großen bis zur Gründung des deutschen Bundes“. Erster Theil. 767 * Hagen, K., „Die östliche Frage. Mit besonderer Rücksicht auf Deutschland“ 735 * Herrig, L., „Handbuch der nordamerikanischen Nationalliteratur“ 364 * „Hessisches Jahrbuch für 1854“. 216 * Hettner, H., „Ueber Robinson und die Robinsonaden“ 696 * Hoffmann von Fallersleben, „Theoxhilus“ 330 * <nowiki>––</nowiki>, „Geschichte des deutschen Kirchenliedes“. Zweite Abtheilung und „<tt>In dulci jubilo</tt>. Nun singet und seid froh“ 912 * Horn, J. E., „Bevölkerungswissenschaftliche Studien aus Belgien“ 362 * Kahlert, A., „Angelus Silesius“ 70 * Kapper, S., „Falk“ 37 * Keller, G., „Der grüne Heinrich“ 771 * „Kleineres Brockhaus’sches Conversations-Lexikon“. Erster Band. 516 * „Der Krieg gegen Rußland im Jahre 1854“ 846 * „Künstlerbriefe, übersetzt und erläutert von E. Suhl“ 627 * Lacy, A., „Santa Casa. Episode aus Goethe’s Jugendzeit“ 330 * „Laura. Ein Roman von George Sand. Nach der Handschrift der Verfasserin aus dem Französischen übersetzt von Scheler“ 662 * Lecerf, Emilie, „Poetische Kränze“ 468 * Ludwig, R., „Das Wachsen der Steine oder die Kräfte, welche die Bildung und Entwickclung der Gebirgsarten vermitteln“ 736 * Meier, E., „Das Hohe Lied“ 949 * Menzel, W., „Die Aufgabe Preußens 1854“ 843 * Merckel, W. von, „Sigelind“ 593 * Minutoli, J. von, „Altes und Neues aus Spanien“ 625 * Mühlbach, Luise, „Berlin und Sanssouci oder Friedrich der Große und seine Freunde“ 325 * Müller, O., „Charlotte Ackermann“ 112 * Müller von Königswinter, W., „Düsseldorfer Künstler aus den letzten fünfundzwanzig Jahren“ 513 * Niendorf, M. A., „Lieder der Liebe“ 877 * Oetzen, G. von, „Gedichte“ 469 * „Die osteuropäische Gefahr. Vom Verfasser der «Westeuropäischen Grenzen»“ 559 * Ottilie. „Ein Diplomat“ 556 * Parker’s, T., „Sämmtliche Werke, deutsch vom Dr. J. Ziethen“ 807 * Peez, A., „Die Deutschen in Vergangenheit und Zukunft“ 558 * Polko, Elise, „Ein Frauenleben“ 329 * Pott, A. F., „Die Personennamen, insbesondere die Familiennamen und ihre Entstehungsarten; auch unter Berücksichtigung der Ortsnamen“ 68 * Pröhle, H., „Harzsagen“ 465 * Puschkin, „Poetische Werke“, aus dem Russischen übersetzt von F. Bodenstedt. 872 * Rank, J., „Schön-Minnele“ 34 * Reden, F. W. von, „Deutschland und das übrige Europa“ 913 * Redwitz, O. von, „Siglinde“ 592 * Reichlin-Meldegg, K. A. von, „Heinrich Eberhard Paulus und seine Zeit“ Zweiter Band. 146 * Roeber, „Tristan und Isolde“ 915 * Rogge, F. W, „Musodoron“ 468 * Roßmäßler, E., „Flora im Winterkleide“ 147 * Rußdorf, E. von, „Die Diätetik. Bearbeitet für gebildete Frauen“ 874 * <nowiki>––</nowiki>, „Populäre Vorträge zur Förderung der Gesundheitscultur“ 431 * „Der russische Krieg und die deutsche Neutralität“ 845 * Ruth, E., „Studien über Dante Allighieri“ 590 * Schücking, L., „Ein Staatsgeheimnis“ 779 * „Die schwarze Mare. Bilder aus Lithauen“. Vom Verfasser der „Neuen deutschen Zeitbilder“ 772 * Seybt, Z., „Geschichte der Gefangenschaft Napoleon’s auf St.-Helena. Aus den Briefen und Tagebüchern des Generallieutenants Sir Hudson Lowe und andern officiellen bisher ungedruckten Urkunden. Nach dem Englischen des William Forsyth“ 557 * „Soldatenlieder von zwei deutschen Offizieren“ 951 * Sternberg, A. von, „Das stille Haus“ 429 * Storch, L., „Gedichte“ 186 * Sturm, J., „Zwei Rosen“ 951 * Tiedemann, O., „Aus der Welt des Herzens“ und „Dunkles Leben“ 663 * „Unterhaltende Belehrungen zur Förderung allgemeiner Bildung“ 19. und 20. Bändchen. 517 * Varnhagen von Ense, K. A., „Leben des Generals Grafen Bülow von Dennewitz“ 469 * Venedey, I., „Geschichte des deutschen Volks“. Erster Band. 247 * Vincke, G. von, „Rose und Distel“ 114 * Widmann, „Für stille Abende“ 875 * Wigand, P., „Denkwürdigkeiten für deutsche Staats- und Rechtswissenschaft“ 694 * Wislicenus, G. A., „Aus Amerika“ 955 * Witte, K., „Die Alpenpässe“ und „Der katholische Tendenzroman in Italien“ 698 Correspondenzen. * Aus Baden 150. 665 * Aus Berlin 40. 73. 219. 258. 433. 517. 596. 706. 773. 880. 923 * Aus Breslau 293 * Aus Brüssel 154. 368. 883 * Aus Dresden 403 * Aus Frankfurt a. M. 75 * Aus Hamburg 955 * Aus Königsberg 115. 704 * Aus Leipzig 809 * Aus London 80. 222. 297. 439. 635 * Aus Marburg 256 * Aus dem westlichen Mecklenburg 254 * Aus Meiningen 220 * Aus München 699 * Aus Oldenburg 188. 560 * Aus Paris 78. 227. 370. 443. 632. 777. 916 * Aus Prag 436. 873 * Vom Rhein 522 * Aus der Schweiz 332. 563. 920 * Aus Thüringen 850 * Aus Tirol 471 * Aus Westfalen 366. 562 * Aus Weimar 471 * Aus Wien 43. 252. 401. 594. 737 * Aus dem Wupperthal 740 * Aus Zürich 847 Notizen 45. 84. 118. 157. 190. 229. 262. 301. 334. 373. 406. 446. 476. 524. 566. 599. 639. 668. 709. 742. 781. 813. 854. 885. 926. 598 Anzeigen. '''Juli–December''' {{MDZ|10614709-2}} {{HT|uc1.b2972100}}, {{HT|mdp.39015039366029}}, {{HT|hvd.hx5tzc}}, {{HT|nyp.33433081741088}} * O. Abel: Kaiser Friedrich’s II. Jugendjahre. 817 * Th. Barawski: Wolkenfest, Gedicht. 654 * A. Bock: Naturwissenschaft und Poesie. („Weltseele von A. Schloenbach“) 911 * [[Friedrich von Bodenstedt]]: Das Christenthum unter russischem Schutze. 481 * <nowiki>––</nowiki>: Der Streit über die Heiligen Stätten. 673 * A. Böttger: Der Rautenkranz. Gedicht. 176 * E. Cauer: Ueber Max Duncker’s „Geschichte des Alterthums“ 13 * W. Clemen: Amoretten. Gedichte. 89 * H. Deinhardt: Deutung und Bedeutung der Träume. 265 * Hr. von Demidoff und die Donaufürstenthümer. Aus dem Briefe eines bulgarischen Arztes. 757 * A. Dörr: Michel Angelo’s letztes Gedicht. 862 * H. Floto: Ueber das Ritterthum im 11. Jahrhundert. 348 * [[Karl Frenzel]]: Die historischen Dramen Caldcron’s. 610 * H. Girard: Die geologische Entwickelung des mittlern Europa. 129 * W. Grimme: Lieder. 652 * J. B. Grohmann: Deutsche Volkslieder aus Nordböhmen. 585 * <nowiki>––</nowiki>: Spruchpoesie aus dem Munde des Volks im nördlichen Böhmen. 393 * J. Große: Schön Hedwig. Gedicht. 860 * [[Karl Grün]]: Brüsseler Briefe. III. 389, Iv. 457, V. 550 * <nowiki>––</nowiki>: Die Speculation. I. 219, II. 245 * M. Hartmann: Aus der Bretonischen Reisechronik. Von Nantes nach Clisson. 601 * [[Friedrich Hebbel]]: An den Kaiser von Oestreich. Gedicht. 25 * G. Herzfelder: Von der Reise. Gedichte. 894 * W. Hertzberg: Aus Gottfried Chaucer’s „Canterbury-Erzählungen“ 193 * E. Heusinger: Eine Fahrt auf dem Schwarzen Meere. 233 * A. Kahlert: Erinnerungen an August Kopisch. 498 * S. Kapper: Ahasverus. Ein jüdisches Fastnachtsspiel. I. 490, II. 529 * M. Klapp: Böhmische Volkslieder. 285 * K. Klüpfel: Naturlehre der deutschen Stämme und Staaten („Land und Leute. Von W. H. Riehl“) 200 * Ueber Heinrich Leo’s Deutsche Geschichte. 713 * K. Litzmann: Berlin vor und nach dem 14. Oktober 1806. Fragment aus der Autobiographie eines Siebenzigers. 933 * F. Löher: Ein Besuch bei den Rappisten. 543 * <nowiki>––</nowiki>: Erste amerikanische Eindrücke. 19 * R. Löwenthal: Die Kieselsäure. I. 377, II. 418 * M. Meyr: An die deutsche Nation. Gedicht. 857 * Die münchener Berufungen. 161 * Nachträgliches zur Lebensgeschichte Ludwig von Schwanthaler’s. 279 * Patriotische Briefe aus Schwaben. I–V. 899 * A. Peez: Aus Tizian’s Heimat. 569 * <nowiki>––</nowiki>: Ein Blick auf das Mittelalter. Nationalökonomische Skizze. 793 * G. Pfarrius: Christliche Kunst. Gedicht. 449 * Die deutsche Philosophie und die Rechtsfrage der Gegenwart. 868 * H. Pröhle: Die Bäume und die Liebe. 836 * <nowiki>––</nowiki>: Die Frau von Alvensleben. 431 * <nowiki>––</nowiki>: Die Lützower. Nach den Papieren F. L. Jahn’s mitgetheilt. I. 49, II. 97, III. 139, IV. V. VI. 166, VII. 209 * <nowiki>––</nowiki>: Der Stier von Goslar. Gedicht. 508 * Die Professorsweisheit und die politische Praxis. Von einem Stubengelehrten in Schwaben I. 641 * [[Robert Prutz]]: Zur Geschichte der politischen Poesie in Deutschland. 305 * K. Reclam: Aus der Versammlung deutscher Naturforscher. 745 * L. Roß: Erinnerungen aus Griechenland. VI. 337, VII. 409, VIII. 576, IX. 829, X. 889 * K. Schönborn: Vier Gedichte. 650 * [[Theodor Storm]]: Drei Gedichte. 929 * Der Streit der evangelischen Confessionen in Kurhessen. 121 * J. Sturm: Gedichte. 178 * A. Traeger: Begegnung. Gedicht. 898 * F. Trautmann: Zur Lebensgeschichte Ludwig von Schwanthaler’s. I. 1, II. 60 * W. Werenberg: Aus Schleswig-Holstein und Jütland. Eine Reiseskizze. 785 * F. Wolff: Ein Sittengemälde in der londoner Kunstausstellung. 55 Literatur und Kunst. * „Album. Bibliothek deutscher Originalromane. herausgeg. von J. L. Kober“ 326 * Banner, A., „Die Rebellen von Lübeck“ 809 * Bechstein, L., „Fahrten eines Musikanten“ 810 * Becker, A. W., „Charikles oder Bilder griechischer Sitte, berichtigt und mit Zusätzen versehen von K. F. Hermann“ 700 * Behnsch, O., „Geschichte der englischen Sprache und Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Erfindung der Buchdruckerkunst“ 732 * Bernstein, A., „Aus dem Reiche der Naturwissenschaft“ 181 * „Blumenlese aus der böhmischen Kunst, und Naturpoesie. Ins Deutsche übertragen von J. Wenzig“ 593 * Bodenstedt, F., „Lieder des Mirza Schaffy“ 726 * Bornemann, W., „Plattdeutsche Gedichte“ 630 * Breier, E., „Der Congreß zu Wien“ 226 * Bülau, F., „Geheime Geschichten und Räthselhafte Menschen. 5. Band“. 839 * Burmeister, H., „Reise nach Brasilien“ 435 * Buttlar, L. F. von, „Daß Wesentlichste der Sternkunde“ 358 * Cotta, B., „Deutschlands Boden, sein geologischer Bau und dessen Einwirkungen auf das Leben der Menschen. Zweite Abtheilung“ 465 * Danzel, Th. W., „G. E. Lessing, sein Leben und seine Werke. 2. Band: G. E. Lessing’s Leben und Werke in der Periode vollendeter Reife. Von G. E. Guhrauer. Erste Abtheilung“ 108 * „Deutsche Geschichtsbibliothek, herausgegeben von O. Klopp“ 518 * Elling, F. von, „Des Lebens Wandlungen“ 809 * Fischer, J. G., „Gedichte“ 590 * Fölsing, J., „Das Aelternhaus und die Kleinkinderschule“ 36 * Fontane, Th., „Ein Sommer in London“ 701 * „Die Frauen der französischen Revolution von Jules Michelet. Frei bearbeitet und mit geschichtlichen Anmerkungen von E. M. Oettinger“ 397 * „Fünf Gesänge der Feenkönigin. Von Edmund Spenser. In freier metrischer Uebertragung von G. Schwetschke“ 733 * Galen, Ph.., „Fritz Stilling. Erinnerungen aus dem Leben eines Arztes“. 227 * „Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt“ 33 * „Die Gegenwart. Eine encyklopädische Darstellung der neuesten Zeitgeschichte für alle Stände. 9. Band“ 729 * „Die Gelehrten Frauen. Lustspiel in 5 Aufzügen nach Moliere, mit Einleitung und Noten von A. Laun“ 77 * George, E., „Gemüth und Welt. Gedichte“ 658 * Georgens, J. D., u. H. Klemm, „Illustrirte Monatshefte für Familienglück, weibliche Bildung und Humanitätsbestrebungen“ 34. 843 * Gerstäcker, F., „Tahiti“. 148 * „Geschichte der englischen Literatur nebst Proben. Von W. Spalding. Mit Anmerkungen ins Deutsche übersetzt“ 730 * „Geschichte Englands während des 30jährigen Friedens von 1816–46 von Harriet Martineua. Aus dem Englischen übersetzt von K. J. Bergius. 4. Band“ 328 * „Der Giaur. Hebräische Gesänge. Von Lord Byron. Aus dem Englischen übersetzt von Friederike Friedmann“ 844 * Giebel und Schaller, „Das Weltall“ 31 * Glaßbrenner, A., „Neuer Reineke Fuchs“ 111 * Glümer, Cläre von, „Aus den Pyrenäen“ 702 * Goedeke, K., „Deutsche Dichtkunst im Mittelalter“ 631 * <nowiki>––</nowiki>, „Deutsche Wochenschrift“ 29 * Goldschmidt, „ Volksmedicin im nordwestlichen Deutschland“ 324 * „Goethe’s Leben und Dichtungen. Im Zusammenhange dargestellt von A. Spieß“ 945 * Gregorovius, F., „Corsica“ 914 * Groth, K., „Paralipomena zum Quickborn. Einhundert Gedichte“ 658 * <nowiki>––</nowiki>, „Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten dithmarscher Mundart“ 629 * Hagen, E. A., „Geschichte des Theaters in Preußen“ 514 * Hammer, J., „Zu allen guten Stunden“ 879 * Hassenstein, C. H., „Natur und Kunst“ 32 * „Hausblätter. Herausgegeben ven F. W. Hackländer und E. Hoefer“ 918 * Helbig, K. A., „Gustav Adolf und die Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg 1630–32“ 180 * Hellmann, J., „Der Staat nach seinen inneren und äußern Beziehungen. Volksthümlich dargestellt“ 655 * Henneberger, G., „Jahrbuch für deutsche Literaturgeschichte. Erster Jahrgang“. 841 * Hessemer, F. M., „Lieder der unbekannten Gemeinde“ 878 * Heßlein, B., „Berliner Pickwickier“ 469 * Heyse, P., „Hermen“ 78 * Höfer, E., „Aus alter und neuer Zeit“ 762 * Hoffmann von Fallersleben, „Lieder aus Weimar“ 359 * Holland, W. L., „Chrestien von Troies. Eine literargeschichtliche Untersuchung“ 146 * Holtei, K. von, „ Ein Schneider“ 657 * Hornseck, F., „Schenkenbuch“ 659 * J. L., „Der Tugendbund“ 77 * „Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung und Belehrung häuslicher Kreise, herausgegeben vom Oestreichischcn Lloyd“ 30 * Kalkstein, M. von, „Erinnerungen an England und Schottland“ 917 * Kappeler, A., „Sechs Jahre in Surinam“ 438 * Kapper, S., „Christen und Türken. Ein Skizzenbuch von der Save bis zum Eisernen Thor“ 702 * Klein, J. L., „Der Phönix“ 33 * König, Th., „Der moderne Fallstaff“ 150 * „Königsberger Naturwissenschaftliche Unterhaltungen. Neue Folge. 1. Heft“. 358 * „Des Landgrafen Ludwig’s des Frommen Kreuzfahrt. Heldengedicht der Belagerung von Atton am Ende des 12. Jahrhunderts. Aus der einzigen Handschrift durch F. H. von der Hagen“ 146 * Langer, A., „Ein Denunciant von Anno Neun“ 327 * „Lessing’s Nathan der Weise, durch eine historisch-kritische Einleitung und einen fortlaufenden Commentar erläutert von E. Riemeyer“ 945 * „Lessing’s Protestantismus und Nathan der Weise. Erläutert von A.W. Bohtz“ 945 * „G. E. Lessing’s sämmtliche Schriften. Herausgegeben von Karl Lachmann. Aufs neue durchgesehen und vermehrt von Wendelin von Maltzahn“. 106 * Lingg, H., „Gedichte“ 144 * Löwe, F., „Gedichte“ 590 * Lyncker, K., „Deutsche Sagen und Sitten, in hessischen Gauen gesammelt“. 295 * Mäurer, G., „Blüten aus dem Abendland“ 879 * Meyer, E. H. F., „Geschichte der Botanik“ 356 * Meyer-Ahrens, K., „Die Bergkrankheit oder der Einfluß des Ersteigens großer Höhen auf den thierischen Organismus“ 326 * „Die Mohikaner von Paris. Von A. Dumas“ 398 * Müller, F., „Beiträge zur Geschichte des Herenglaubens und des Herenprocesses in Siebenbürgen“ 294 * Niendorf, Emma, „Aus dem heutigen Paris“ 440 * „Der Neue Pitaval, 21. Theil“ 252 * Pröhle, H., „Märchen für die Jugend“ 877 * „Alexander Puschkin’s poetische Werke. Deutsch von F. Bodenstedt“ 726 * Pyl, K. Th., „Pontius Pilatus. Drama in fünf Aufzügen“ 947 * Raabe, H. F. W., „Allgemeines plattdeutsches Volksbuch“ 630 * Rank, J., „Die Freunde“ 327 * Raulf, E., „Granit und Marmor“ 225 * Reichenbach, O., „Beiträge zur Kritik der Staatswissenschaft“ 655 * Reimar, R., „Penelope“ 948 * Reinhold, S., „Gedichte“ 589 * „Der Revisor. Lustspiel in fünf Acten nach dem Russischen des Gogol bearbeitet von A. von Biedert“ 292 * Robert, Helene, „Gedichte“ 658 * Rosenkranz, K., „Aus einem Tagebuch. Königsberg, Herbst 1833 bis Frühjahr 1846“ 876 * Roßmäßler, E. A., „ Reiseerinnerungen aus Spanien“ 74 * Roth, K., „Kleine Beiträge zur deutschen Sprach-, Geschicht- und Ortsforschung“ 918 * Rütimeyer, „Vom Meer bis nach den Alpen“ 517 * Ruperti, F., „Ein Tag im Gasthofe“ 77 * „Sakuntala. Nach dem Indischen des Kalidasa von Edmund Lobedanz“. 843 * „Sardanapal. Trauerspiel in fünf Acten von Lord Byron. Aus dem Englischen übersetzt von Emma Hertz“ 845 * „Schleswig-Holsteins Gegenwart. Im März 1854. Ein Erinnerungsblatt für Deutschland“ 558 * Schloenbach, A., „Der letzte König von Thüringen“ 76 * „Schloß Wolkenstin. Vom Verfasser der «Neuen Zeitbilder» und der «Schwarzen Ware»“ 809 * Schöller, Th., „Embryologische Zoologie oder vergleichende Entwickelungsgeschichte der Erdkugel“ 468 * Scholl, K., „Gedichte“ 879 * Schücking, L., „Ein Redekampf in Florenz“ 75 * Schwarz, K., „G. E. Lessing als Theologe“ 109 * „W. Scott’s Poetische Werke. Deutsch von Alexander Neidhardt. Zweites Bändchen“ 884 * Seifart, K., „Sagen, Märchen, Schwänke und Gebräuche aus Stadt und Stift Hildesheim“ 845 * Sobolewski, E., „Reaktionäre Briefe“ 182 * Sternberg, A. von, „Die Nachtlampe. 3. Band“ 763 * Sugenheim, S. „Geschichte der Entstehung und Ausbildung des Kirchenstaats“ 629 * Tschabuschnigg, A. von, „Die Industriellen“ 150 * Ule, O., „ Physikalische Bilder im Geiste kosmischer Anschauung. I. Die allgemeinen Bewegungserscheinungen“ 515 * Vincke, G. von, „Bilder aus Italien“ 916 * Vorpahl, K. L., „Was thut der Menschheit hauptsächlich Noth und fehlt ihr noch am meisten?“ 254 * Wachenhusen, H, „Norddeutscher Jugendfreund“ 36 * Wächter, F., „Die höhere Dichtersprache, vornehmlich des Witzes. 1. Band“. 398 * Wackernagel, W, „Sevilla“ 916 * „Richard Wagner und die neuere Musik. Eine kritische Skizze aus der musikalischen Gegenwart“ 182 * Wallack, S., „Karl der Zweite und sein Kanzler“ 947 * „Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst. Herausgegeben von Hoffmann von Fallersleben und Oskar Schade“. 557. 764 * Weiß, K., „Die Wiener Haupt- und Staatsactionen“ 512 * „Welt und Zeit. Aus dem Nachlasse eines russischen Diplomaten, herausgegeben von Levin Schücking“ 943 * Wendelin, K., „Große und Kleine Struwelpeter“ 842 * Wickede, J. von, „Ein Soldatenleben“ 438 * Wienbarg, L., „Armin“ 35 * Wigand, O., „Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst“ 23 * Wildermuth, Ottilie, „Neue Bilder und Geschichten aus Schwaben“ 762 * „William Penn. Oder die Zustände Englands 1644–1718. Aus dem Englischen frei übertragen von E. Bunsen“ 36 * Willkomm, E., „Im Wald und am Gestade“ 917 * Zeising, A., „Meister Ludwig Tiece’s Heimgang“ 111 * Zeller, E., „Die Apostelgeschichte nach ihrem Inhalt und Ursprung“ 591 * Ziehen, E., „Wendische Weiden“ 110 * „1582 – 1825. Zwei Vorgeschichten“ 463 Correspondenzen. * Aus Altenburg 662 * Baden 228. 521 * Aus Berlin 42. 115. 185. 297. 370. 474. 560. 635. 660. 738. 810. 880. 922 * Aus Brüssel 366. 705. 953 * Aus Darmstadt 151 * Aus dem Fichtelgebirge 470 * Aus Frankfurt a. M. 597. 734. 883 * Aus Hamburg 849 * Aus dem Hannoverschen 41 * Aus dem Harz 153 * Aus Heidelberg 257 * Aus Königsberg 444. 764 * Aus Laibach 919 * Aus Leipzig 563. 707 * Aus der Lombardei 472 * Aus London 80. 362. 779 * Vom Main 847 * Aus München 84. 299. 332. 403 * Aus Paris 112. 255. 774 * Aus dem Großherzogthum Posen 329 * Aus Prag 519. 948 * Vom Rhein 360 * Aus Schlesien 636 * Aus der Schweiz 595. 767 * Aus Weimar 632 * Aus Westfalen 39 * Aus Wien 37. 442. 703. 771 * Aus dem Wupperthal 188, 401. 951 Notizen 45. 86. 118. 156. 190. 230. 260. 302. 334. 373. 406. 446. 476. 524. 566. 599. 638. 668. 710. 741. 782. 814. 853. 886. 924. 955 Anzeigen. == 1855 == '''Januar–Juni''' {{MDZ|10614710-4}}, {{HT|uc1.b2972101}}, {{HT|nyp.33433081741070}}, {{HT|hvd.hx5tzb}}, {{HT|njp.32101042849289}} * An Max Waldaus Gruft, Gedichte. 233 * A. Böckh: Einheit des Sinnes die wahre Grundlage des Staatslebens. Rede auf der Universität zu Berlin am 15. October 1854 gehalten. 49 * [[Lothar Bucher]]: Der Jahresabschluß in England. 179 * <nowiki>––</nowiki>: Die jüngste Ministerkrisis in England. 320 * <nowiki>––</nowiki>: Der Vertrag vom 13. Juli 1841. 529 * A. Buddeus: Die Encyklopädien und die Bildung der Zeit. I. 15, II. 63 * M. Carriere: Prometheus. Ein Vortrag. 481 * E. Cauer: Skizzen aus der Vergangenheit der Krim. I. 799, II. 817, III. 856, IV. 889 * Das jüngste Dogma der katholischen Kirche. 89 * Das neue Ehescheidungsgesetz und die Erste Kammer in Preußen. 569 * Der Umschwung der Stimmung in Oestreich. 171 * Die Entstehung des Skandinavismus. Oehlenschläger und Tegner. Eine Erinnerung. 57 * Die Natur als Dichterschule. 417 * Die Türken ehemals und jetzt. 362 * Eine Stimme aus Hannover über die preußische Politik. 547 * Ph. J. Fallmerayer: Zur Kritik des modernen Staatslebens („Der Einfluß der herrschenden Ideen des 19. Jahrhunderts auf den Staat. Von Baron Joseph Eötvös. Zweiter Theil“) 633 * H. Floto: Kaiser Heinrich IV. und seine Zeit. 272 * <nowiki>––</nowiki>: Das deutsche Reich bei der Thronbesteigung Kaiser Heinrich’s I. V., 453 * [[Marie Förster]]: Fünf Lieder. 99 * [[Emanuel Geibel]]: Der Tod des Tiberius. Gedicht. 24 * H. Tirard: Zur Physiognomik der Gebirge. I. 395 * G. Goldschmidt: Ueber das Gähnen. 865 * V. J. Grohmann: Das geistliche Volkslied im nördlichen Böhmen. 345 * <nowiki>––</nowiki>: Verlust im Siege. Gedicht. 651 * [[Karl Grün]]: Brüsseler Briefe. VI. 352, VII. 41, VIII. 715 * <nowiki>––</nowiki>: Die Diktatur über die französische Grammatik. 141 * J. Herzfelder: Drei Gedichte. 931 * G. Heyse: Zur Geschichte der Brockenreisen. 121 * R. Hocker: Zwei Mainsagen. 755 * L. Jßleib: Abschied. Gedicht. 102 * A. Kaufmann: Handwerkslieder. 506 * M. Klapp: Mährische Volkslieder. 282 * J. Kruger, Amerika bereits durch die Phönizier entdeckt. 601 * Fr. Löher: Gentlemen-Farmer. 492 * <nowiki>––</nowiki>: Scherzer und Wagner in Amerika. 357 * F. Löwe: Am Meer. Gedicht. 509 * <nowiki>––</nowiki>: Der Bergmann. Gedicht. 648 * Dr. Lucanua in Halberstadt: Der Kunstverein in Halberstadt und seine 25jährige Wirksamkeit. 161 * Fr. Mast: Bei Max Waldau’s Tode. Gedicht. 233 * M. Meyr: Gedichte. 800 * <nowiki>––</nowiki>: Sprüche. 146. 621 * <nowiki>––</nowiki>: Ueber Schwind’s „Aschenbrödel“. 213 * [[Wolfgang Müller von Königswinter]]: Der Schelm von Schaffhausen. Gedicht. 28 * <nowiki>––</nowiki>: Richard Löwenherz. Gedicht. 505 * Emma Niendorf: Neues und altes Wien. 673 * Noch einmal „<tt>Eritis sicut Deus</tt>“ 827 * H. Oelbermann: An Leopold Schefer. Bei Max Waldau’s Tode. Gedicht. 235 * G. Pfarrius: Christliche Kunst. Gedichte. 449 * A. Peez: Wälsche Eroberungen in Deutschland. 236 * F. Pichler: Am Sarge. Gedicht. 650 * [[Heinrich Pröhle]]: Der Palmsonntag und der weiße Sonntag. 501 * <nowiki>––</nowiki>: Die Sage vom Zwergvolk bei Sachsa. 251 * <nowiki>––</nowiki>: Heinrich Julius von Braunschweig und Heinrich der Reiche von der Asseburg. 935 * <nowiki>––</nowiki>: Sang und Sage. Vier Gedichte. 578 * [[Robert Prutz]]: Die dresdener Schillerstiftung. 849 * <nowiki>––</nowiki>: Ein Vorschlag. 684 * <nowiki>––</nowiki>: Sonett. 236 * <nowiki>––</nowiki>: Zum Neuen Jahr. 1 * G. Steinhart: Ich weiß, was mit dir vorgegangen. Gedicht. 651 * Reisebilder aus Italien 1–3. 745, 4–5. 889 * K. Schwarz: Die Tübinger Schule und ihr neuester Beurtheiler. 777 * E. A. Seemann, Dissonanzen. Gedichte. 325 * Skizzen aus der Krim. Aus den Briefen eines in Rußland lebenden Musikers. 1. Baktschi-Sarai. 4, 2. Balaklawa und Sewastopol. 201 * H. Staufing: Hörst du das Lied? Gedicht. 934 * A. Stern: Melusine. Gedicht. 933 * A. Traeger: Gedichte. 652 * A. v. Viedert: Aus Alexei Kolzow’s „Russischen Liedern“ 405 * F. Vischer: Zur Kenntniß der Malerei bei den Alten. („Die Wandgemälde aus Herculanum und Pompeji. Herausgegeben von W. Ternite“) 705 * F. Wehl: Gedichte. 929 * E. Zeller: Ueber Glauben und Wissen. Gegen Rudolf Wagner. 385 * K. Ziegler: Der Fromme. Gedicht. 103 Literatur und Kunst. * „Album. Bibliothek deutscher Originalromane, herausgegeben von Kober“ 292 * „Amerikanisches Lesecabinet“ 434 * „Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Neue Folge. Jahrgang 1853 und 1854“ 466 * Appell, „Werther und seine Zeit“ 759 * „Aus dem Leben von Johann Diederich Gries. Nach seinen eigenen und den Briefen seiner Zeitgenossen“ 553 * „Aus der Natur. Die neuesten Entdeckungen auf dem Gebiete der Naturwissenschaft“ 75. 657 * Barfus-Falkenberg, „H. A. Graf von Barfus, königlich preußischer Feldmarschall“ 330 * Baumbach, „Gedichte“ 221 * Bechstein, „Der Dunkelgraf“ 252 * Beitzke, „Geschichte der deutschen Befreiungskriege in den Jahren 1813 und 1814. Erster Band“ 104, Zweiter Band. 913 * Berend, „Gedichte“ 152 * „Berühmte Schriftsteller der Deutschen. Schilderung nach Selbstanschauung theils auch berühmter Zeitgenossen aus dem Leben von Goethe, Schiller, Wieland etc.“ 554 * Birch, „Marguerite“ 367 * „Blüten aus dem Treibhaus der Lyrik“ 225 * Bock, „Das Buch vom gesunden und kranken Menschen“ 76 * Bodenstedt, „Die Völker des Kaukasus und die Freiheitskämpfe der Russen. Ein Beitrag zur neuesten Geschichte des Orients“ 183. 919 * Brandes, „Ausflug in die Pyrenäen und Ersteigung des Montperdu im Sommer 1854“ 514 * Brugsch, „Reiseberichte aus Aegypten. Geschrieben während einer auf Befehl Sr. Maj. des Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen in den Jahren 1853 und 1854 unternommenen Reise nach dem Nilthale“ 470 * Burckhardt, „Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens“ 514 * Burow, „Bilder aus dem Leben“ 32 * <nowiki>––</nowiki>: „Des Kindes Wartung und Pflege“ 807 * „Die Chemie des täglichen Lebens von James H. W. Johnston, deutsch bearbeitet von Th. O. G. Wolff“ 75. 586 * Corrodi, „Dur und Moll“ und „Ein Buch ohne Titel“ 698 * „Deutsche Bibliothek“, herausgegeben von Müller, Bd. 3–6. 252 * Duncker, „Geschichte des Alterthums“ 912 * Düntzer, „Erläuterung zu Goethe’s Werken. 1. Hermann und Dorothea“ 627 * <nowiki>––</nowiki>: „Erläuterung zu Wieland’s Werken. 2. Oberon“ 627 * Edwygrau, „Historische Gedichte, Lebensskizzen und Naturbilder“ 219 * „Ein empfindsamer Besuch im Invalidenhotel zu Paris. Nebst historischen Notizen über dessen Entstehung“ etc. 516 * „Ein Schriftstellerleben. Briefe der Verfasserin von Godwie-Castle an ihren Verleger. Mit dem Porträt der Verfasserin“ 691 * „Erläuterungen zu den deutschen Classikern“ 626 * „Europäische Chronik. 1855. Bearbeitet von mehren Publicisten, herausgegeben von Dr. A. Buddeus“ 832 * „Die Frauen in England unter dem Gesetze unsers Jahrhunderts. Von Karoline Norton. Aus dem Englischen“ 807 * „Die Gegenwart. Zehnter Band“ 762 * Genee, „Das Wunder“ 727 * Gervinus, „Geschichte des 19. Jahrhunderts, erster Band“ 915 * Giesebrecht, „Geschichte der deutschen Kaiserzeit, erster Band, erste Abtheilung“ 945 * Gobineau, „<tt>Essai sur I’inegalite des races bumaines</tt>“ 829 * Goldhann, „Aesthetische Wanderungen in Sicilien“ 513 * Goldschmidt, „Ueber die gesellschaftliche Stellung der Aerzte sonst und jetzt“ 78 * Grünhagen, „Adalbert, Erzbischof von Hamburg und die Idee eines nordischen Patriarchats“ 943 * Gutzkow, „Lenz und Söhne, oder die Komödie der Besserungen“ 725 * Hagen, „Rorika“ 624 * <nowiki>––</nowiki>, „Ueber den Bildhauer Rauch“ 625 * Hartmann, „Kiltabend-Geschichten“ 34 * Hartung, „Ungelehrte Erklärung des Goethe’schen Faust“ 760 * Häusser, „Deutsche Geschichte vom Tode Friedrich’s des Großen bis zur Gründung des Deutschen Bundes, zweiter Band“ 721 * Hebbel, „Agnes Bernauer“ 728 * Henneberger, „Altdeutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten“ 186 * Henze, „Die Handschriften der deutschen Dichter und Dichterinnen“ 659 * „Herzog Ernst. Original-Trauerspiel“ 731 * Heyse, „Meleager“ 727 * <nowiki>––</nowiki>, „Novellen“ 29 * „Hildebrand. Ein historisches Drama“ 731 * „Historisches Taschenbuch“, herausgegeben von Friedrich von Raumer, dritte Folge, sechster Jahrgang. 586 * Holtei, „Ein Mord in Riga“ 295 * <nowiki>––</nowiki> „Stimmen des Waldes“ 223 * Howitt, „Der standhafte Gabriel“ 699 * Jones, „Leben und Abenteuer eines amerikanischen Landkrämers“ 435 * Jordan, „Demiurgos“ 654 * „Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von Arnim und Brentano. Vierter Band. Nach Arnim’s handschriftlichem Nachlaß herausgegeben von Erk“ 331 * Kette, „Gedichte“ 220 * Klesheim, „Von der Wartburg“ 223 * Krutzsch, „Arion“ 733 * Kühne, „Die Freimaurer“ 254 * Kürnberger, „Catilina“ 731 * Kurtz, „Der Sonnenwirth“ 255 * Küstner, „Taschen- und Handbuch für Theaterstatistik“ 808 * Lau, „Die Gracchen und ihre Zeit“ 939 * Laugdon, „Ida Mai, oder Dichtung und Wahrheit aus dem amerikanischen Leben“ 436 * „Leben und Abenteuer P. T. Barnum’s“ 434 * Löher, „Land und Leute in der Alten und Neuen Welt, Erster Band“ 468 * Märcker, „Demosthenes und Aeschinet“ 939 * Marggraff, „Ernst Schulze. Nach seinen Tagebüchern und Briefen sowie nach Mittheilungen seiner Freunde geschildert“ 551 * Meßmer, „Treu“ 294 * „Militärische Reise durch die europäische Türkei, die Krim und an den östlichen Ufern des Schwarzen Meeres. Aus dem Englischen von A. F. Macintosh“ 919 * Mittler, „Deutsche Volkslieder“ 331 * Moleschott, „Georg Forster, der Naturforscher des Volks“ 72 * Müller von der Werra, „Der Liederhort“ 221 * Mündt, „Residenzgeschichten“ 295 * Neubürger, „Gedichte“, 220 * „Der Neue Pitaval“, 22. Theil. 149 * Nordhein, „Ländliche Skizzen aus Franken“ 33 * „Norwegen und seine Gletscher. Von James D. Fordes. Aus dem Englischen von E. A. Zuchold“ 658 * Palleske, „Achilles“ 732 * Percival, „Tannengrün. Dankes-, Trost- und Liebesbüchlein“ 222 * Petermann, „Mittheilungen über wichtige neue Forschungen auf dem Gesammtgebiet der Geographie“ 831 * Pfeiffer, „Zur deutschen Literaturgeschichte“ 185 * Pichler, „Gedichte“ 153 * Die Plagegeister, Lustspiel mit Ballet in drei Acten nach Moliere’s «Facheur»“ 733 * Pröhle, „Weltliche und geistliche Volkslieder und Volksschauspiele“. 875 * Proschko, „Die Höllenmaschine“ 293 * Quandt, „Erzählungen des Herrn Kauz“ 30 * Reden, „Deutschland und das übrige Europa“ 216 * Reimann, „Das Naturleben des Vaterlands“ 585 * Reiter, „Lieder aus dem Haus“ 222 * Rellstab, „Garten und Wald“ 31 * Rodenberg, „Musikalischer Sonettenkranz“ 222 * Roeder, „Die Theuerung, ihre Ursachen und Abhülfen“ 696 * Roeppell, „Die orientalische Frage in ihrer geschichtlichen Entwicklung“ 918 * Rußdorf, „Diätetischer Haus- und Brunnenalmanach für 1855“ 77 * Saupe, „Goethe’s Leben und Werke“ 761 * <nowiki>––</nowiki>, „Schiller’s Leben und Werke“ 761 * Schadow, „Der moderne Vasari“ 909 * Scherr, „Nemesis“ 294 * „Friedrich von Schiller’s Denkwürdigkeiten. Herausgegeben von A. Diezmann“ 761 * Schleiden, „Studien. Populäre Vorträge“ 583 * Schlichtkrull, Alme von, „Der Cardinal von Richelieu“ 368 * Schmidt, „Der Aufstand in Konstantinopel unter Kaiser Justinian“ 941 * Schloenbach, „Novellen und Erzählungen“ 33 * <nowiki>––</nowiki>, „Tausend Jahre thüringische Geschichte“ 945 * Schoedler, „Die Chemie der Gegenwart“ 73 * Schücking, „Der Held der Zukunft“ 295 * <nowiki>––</nowiki> und Luise von Gall, „Familienbilder“ 293 * Seyffarth, „Wahrnehmungen in Paris 1853 und 1854“ 515 * Simon, „Ludwig der Heilige, Landgraf von Thüringen und Hessen und seine Gemahlin die heilige Elisabeth von Ungarn“ 946 * Soden, „Beiträge zur Geschichte der Reformation und der Sekten jener Zeit mit besonderm Hinblick auf Christoph Scheurl. Nach archivalischen und andern Quellen bearbeitet“ 150 * „Der spanische Student. Ein Schauspiel in drei Acten von Henry Wordsworth Longfellow. Aus dem Englischen übersetzt von Karl Böttcher“ 734 * Stahr, „Torso. Kunst, Künstler und Kunstwerke der Alten“ 408 * Stephens, „Glanz und Elend, oder Gegensätze in der Gesellschaft“ 435 * Stern, „Stein und sein Zeitalter“ 918 * Storm, „Im Sonnenschein“ 30 * Tiedemann, „Ein Jesuit“ 367 * Trautmann, „Die gute alte Zeit. Münchener Geschichten“ 830 * Turghenew, „Aus dem Tagebuche eines Jägers“, deutsch von A. Biedert. 35 * Venedey, „Die Pataria im XI. und XIX. Jahrhundert“ 942 * Wachsmuth, „Geschichte der politischen Parteiungen alter und neuerer Zeit“ 914 * Weber, „Ein Ausflug nach dem nördlichen Afrika“ 513 * „Aus Weimars Glanzzeit. Herausgegeben von A. Diezmann“ 761 * Weller, „Die Lieder des Dreißigjährigen Kriegs nach den Originalen abgedruckt“ 878 * Wiegand, „Der Baum. Betrachtungen über Gestalt und Lebensgeschichte der Holzgewächse“ 74 * Willkomm, „Die Familie Ammer“ 256 * Wolff, „Die wesentlichste Grundlage der monumentalen Baukunst“ 366 * Wurm, „Vier Briefe über die freie Donauschiffahrt“ 289 * Wüstemann, „Unterhaltungen aus der Alten Welt für Garten- und Blumenfreunde“ 78 * Ziegler, „Reise in den Orient“ 469 Correspondenzen. * Aus Berlin 36. 114. 194. 264. 334. 411. 473. 555. 736. 842. 947 * Aus Breslau 378 * Aus Brüssel 296. 561 * Aus Dresden 920 * Aus dem Fichtelgebirge 769 * Aus Frankfurt a. M. 82. 436. 734 * Aus Genf 186. 558 * Aus Hamburg 879 * Aus Hannover 337 * Aus Innsbruck 441 * Aus Königsberg 153 * Aus Laibach 192 * Aus London 106. 225. 369. 519. 591. 663. 699. 838 * Aus München 298 * Aus Oldenburg 767 * Aus Paris 42. 79. 110. 261. 522. 595. 666. 834 * Aus Pommern 953 * Von der obern Saale 471 * Aus der Schweiz 112. 443 * Aus Trier 628 * Aus Turin 376 * Aus Weimar 763 * Aus Wien 39. 190. 258. 375. 516. 660. 811 * Aus dem Wupperthal 156. 588. 882 Notizen 45. 85. 118. 159. 197. 230. 267. 302. 339. 382. 414. 446. 477. 526. 564. 597. 630. 670. 702. 741. 773. 813. 846. 885. 923. 958 Anzeigen. '''Juli–December''' {{MDZ|10614711-9}}, {{HT|uc1.b2972102}}, {{HT|njp.32101042849271}} * H. Büttner: Dickens als Geschichtschreiber und sein deutscher Uebersetzer. 713 * H. Burmeister: Tauben und Hühner. Vortrag am Stiftungetag der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle. 265 * Der deutsche Einfluß in den untern Donauländern. 163 * Der hannoversche Adel. 309 * Die genfer Regierungswahlen am 12. November 1835. 873 * Die Verfassung des Herzogthums Gotha. 644 * Dr. Barths Rückkehr aus Afrika. 582 * Ein Besuch bei Beranger. 357 * Ein Spaziergang in die römische Campagna. 409 * Eine Walhalla für deutsche Frauen. 106 * B. Endrulat: Maurische Geschichte. 20 * J. Falcke: Gedichte. 193 * Fritz Rehr. Lebensbild einer holsteinischen Schulmeisters vor fünfzig Jahren. 572 * H. Gaedcke: Volkslieder aus Mecklenburg. 768 * L. Goldhann: Gedichte. 460 * [[Rudolf Gottschall]] Thomas Otway. Eine literaturgeschichrliche Skizze. 481 * F. Gregorovius: Das Dominicanerkloster San-Marco in Florenz und seine Reaction gegen den Realismus I. 153, II. 199 * J. W. Grohmann: Das geistliche Volkslied im nördlichen Böhmen. 825 * J. Große: Kunst und Kunstkritik in und außerhalb München. Ein Brief an den Herausgeber nebst gelegentlicher Nutzanwendung für den Verfasser des Artikels „Ueber Kunstkritik“ in Nr. 46 der „Europa“ 905 * E. Guhl: Zur Kunstgeschichte („Städteleben, Kunst und Alterthum in Frankreich. Nebst einem Anhange über Antwerpen von K. Bernhard Stark“) 507 * K. Hasselbach: Union und Lutherthum in Pommern. Ein Beitrag zur Charakteristik der confessionellen Bewegungen innerhalb des Protestantismus unserer Tage I. 529, II. 561 * W. Hemsen: Das holländische Theater. Ein Beitrag zur niederländischen Culturgeschichte I. 1, II. 64 * Th. Hermann: Literarische Fehden und Satiren des 18. Jahrhunderts. Nachtstücke aus der deutschen Literaturgeschichte I–III. 656 * E. Heusinger: Die Technik in ihrem Einfluß auf Handel und Gewerbe. 799 * <nowiki>––</nowiki> Ein englisches Armeedepot zu Hause. 376 * [[Johann Martin Hutterus]]: Zwei Volkslieder von der Insel Java. 463 * [[August Lammers]]: Deutsche Stadttheater. 419 * F. Lotheißer: Die Parasiten in der alten Komödie. I–III. 601 * F. Loewe: Drei Gedichte. 957 * Dr. Lunckenbein: Mittelalterliche Badenfahrten. Ein Beitrag zur Sittengeschichte des Mittelalters. 726 * H. Masius: Der Floh. Variationen über ein Fischart’schen Thema …. 11 * M. Meyr: Münchener Skizzen. I. Populärwissenschaftliche Vorträge und dramatische Productionen. 49 * E. Naumann: Auch ein pariser Brief. 97 * <nowiki>––</nowiki>: Aus der pariser Tageschronik. 171 * H. Oelbermann: Ueber Max Waldau und seine Stellung zum Publicum. Ein offener Brief an Karl Gutzkow. 89 * E. Osenbrüggen: Wanderungen eines Juristen in der Schweiz. l. 494, II. 541, III. 681 * A. Peez: Ein Besuch in Herrnhut. 385 * H. Pröhle: Der Regenstein bei Blankenburg. 297 * <nowiki>––</nowiki>: Zu Georg Rollenhagen’s „Froschmäusler“ 249 * R. Prutz: Die Anfange der religiösen Opposition in Preußen. 914 * <nowiki>––</nowiki>: Die Kriegführung der Engländer zur See. 138 * <nowiki>––</nowiki>: Ein politischer Märtyrer („Politisches Martyrthum. Eine Criminalgeschichte mit Actenstücken von Dr. Laurenz Hannibal Fischer etc. I. 753, II. 785, III. 831 * <nowiki>––</nowiki>: Gedichte. 121 * <nowiki>––</nowiki>: Preußen im Sommer 1842 I. 225, II. 337, III. 441 * G. Reinhart: So steh’ ich da! Gedicht 461 * Reisebilder aus Italien. 945 * [[Julius Rodenberg]]: Drei Gedichte 954 * L. Schauffert: Gedichte. 462 * G. Schwetschke: Wer war <tt>Faustus senior</tt>? Ein Beitrag zur Faustgeschichte. 548 * W. A. Stiehler: Goethe in seinem Verhältniß zum Neptunismus und Vulkanismus. 124 * J. Sturm: Drei Gedichte. 361 * A. Traeger: Im Stamme pickt der Todtenwurm. Gedicht. 956 * [[Heinrich von Treitschke]]: Ambrosius Dalfinger. Gedicht. 641 * <nowiki>––</nowiki>: Die Stedinger Ketzer 1–4. Gedicht. 865 * Von Albano nach Frascati. 619 Literatur und Kunst. * Albert, „Aus der Gesellschaft“ 630 * „Album, Bibliothek deutscher Originalromane, herausgegeben von Kober“ 534 * „Altes und Neues“ herausgegeben von Fr. Pocci und Reding von Biberegg. 929 * „Antigone. Tragödie des Sophokles. Deutsch von C. Lobedanz“ 285 * „Büßler’s Heldengeschichten des Mittelalters. Neue Folge, viertes Heft. Sagen aus der Geschichte des deutschen Volks“ 316 * Barthelemy-Sylvestre-Cunibert, „<tt>Essai historique sur les revolutions et I’indepedance de Ia Serbie depuis 1894 jusqu a 1850</tt>“ 38 * „Basler Taschenbuch auf die Jahre 1854 und 1855. Herausgegeben von Streuber. Fünfter und sechster Jahrgang“ 35 * Beck, „Theophanie“ 364 * „Beiträge zur vaterländischen Geschichte, herausgegeben von der Historischen Gesellschaft zu Basel. Fünfter Band“ 36 * Bernd von Guseck, „Kaltenborn“ 585 * Bernstein, „Aus dem Reiche der Naturwissenschaft“, vierter Band. 395 * Biedenfeld, „Denkwürdigkeiten eines Conspiranten“ 929 * „Die Auferweckung des Lazarus“. Eine Erzählung. 961 * „Die Blume eines Tages. Schauspiel in einem Vorspiel und drei Acten von Don Francisco Camprodon. Aus dem Spanischen übertragen durch G. H. de Wilde“ 285 * Bölte, „Das Forsthaus“ 111 * Brandes, „Ausflug nach Schottland im Sommer 1850“ 469 * Brugsch, „Wanderung nach den Natronklöstern in Aegypten“ 470 * Bülau, „Geheime Geschichten und räthselhafte Menschen. Sechster Band“ 36 * Burmeister, „Geologische Bilder zur Geschichte der Erde und ihrer Bewohner“ 397 * Burow, „Ein Lebenstraum“ 584 * „Dichtungen von Söltl“ 364 * Düringsfeld, „Clotilde“ 927 * Eitner, „Synchronistische Tabellen zur vergleichenden Uebersicht der Geschichte der deutschen Nationalliteratur“ 773 * Erk, „Deutscher Liederhort“ 886 * „Erlebnisse aus den Kriegsjahren 1806 und 1807. Ein Zeit- und Lebensbild, zusammengestellt aus den hinterlassenen Papieren des Generals von Ledebur“ 145 * Ewald, „Wandatlas der allgemeinen Erdkunde und physischen Erdbeschreibung“ und „Handatlas der allgemeinen Erdkunde, der Länder- und Staatenkunde“ 852 * Freihold, „Licht und Schatten“ 554 * Fröhlich, „A-B-C für artige Kinder“ 960 * <nowiki>––</nowiki> „Neue Silhouetten und Reime“ 697 * „Gedichte von Ferdinand Sauter. Mit des Dichters Lebensskizze aus seinem Nachlasse herausgegeben von Julius von der Traun“ 365 * Geibel, „Meister Andrea“ 282 * Genast, „Bernhard von Weimar“ 281 * „General Heß. In lebensgeschichtlichen Umrissen“ 148 * Gerstäcker, „Aus Nord- und Südamerika“ 585 * „Geschichte der Deutschen von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten. Zu politischen Darstellungen etc. von Dr. H. Th. Zimmermann. Mit einer einleitenden Vorrede von Dr. W. Zimmermann“ 310 * Griepenkerl, „Ideal und Welt“ 284 * „Hausblätter. Herausgegeben von F. W. Hackländer und Edmund Hoefer“. Zweiter Band. 178 * Hebbel, „Michel Angelo“ 283 * Heffner, „Die Juden in Franken. Ein unparteiischer Beitrag zur Sitten- und Rechtsgeschichte Frankens“ 425 * Heising, „Magdeburg nicht durch Tilly zerstört. Die Politik Gustav Adolfs in Deutschland. Zwei historische Abhandlungen“ 33 * „Friedrich Joseph Grulich’s Denkwürdigkeiten der altsächsischen churfürstlichen Residenz Torgau, herausgegeben von Bürger“ 33 * „Hessisches Jahrbuch für 1855“ 34 * Hoffmann, „Traum und Leben“ 253 * Holtei, „Ein vornehmer Herr“ 585 * <nowiki>––</nowiki>, „Gedichte“ 881 * Horn, „Therese Krones“ 74 * <nowiki>––</nowiki>, „Ferdinand Raimund“ 74 * <nowiki>––</nowiki>, „Gottfried Pollmann“, „Der Strandläufer“, „Von dem Neffen der seinen Onkel sucht“, „Die Boorenfamilie von Klaarfontain“, „Von dem Manne der uns den Weg nach Amerika gewiesen hat“ 883 * Hub, „Die deutsche komische und humoristische Dichtung seit Beginn des 16. Jahrhunderts bis auf unsere Zeit. Auswahl aus den Quellen etc.“ 808 * „Jahrbuch des großherzoglich weimarischen Hoftheaters und der Hofkapelle. Herausgegeben von Pohl. Erster Jahrgang. Saison 1854–55“ 254 * „Illustrirte Zeitung“, erstes Halbjahr 1855 315 * „Inschriften des alten jüdischen Friedhofs in Wien“, herausgegeben von Frankl. 425 * Johnston, „Die Chemie des täglichen Lebens. Uebersetzt von Th. O. G. Wolff“ 395 * Jordan, „Das Interim“ 283 * Kapp, „Die Sklavenfrage in den Vereinigten Staaten“ 423 * Kapper, „Vorleben eines Künstlers“ 586 * Klapka, „Der Krieg im Orient in den Jahren 1853 und 1854 bis Ende Juli 1855“ 667 * Keller, „Der grüne Heinrich“, vierter Band. 110 * Keyserling, „Aus der Kriegszeit“ 146 * „Kirchengeschichte der neuesten Zeit. Von 1814 bis auf die Gegenwart. Von Dr. Johann Karl Ludwig Gieseler. Aus seinem Nachlasse herausgegeben von Dr. E. R. Redepenning“ 313 * Koenig, H., „König Jerome’s Carneval. Geschichtlicher Roman. Erster und zweiter Band“ 109 * König. Th., „Aus der Gegenwart“ 628 * Körner, „Vaterlandsbuch“, erster Band 835 * Kompert, „Am Pflug“ 253 * Kossak, „Pariser Stereoskopen“. 515 * „Die Krim. Neun Jahre auf der Taurischen Halbinsel. Aus dem Englischen von Busch“ 668 * Kuhls, „Lust und Leid“ 367 * Kutzen, „Das deutsche Land“ 810 * Lauckhardt, „Geographische Bilder aus Afrika“ 854 * Lewald, „Adele“ 111 * „Libanon. Ein poetisches Familienbuch“ 424 * „Lichtes und Dunkles. Erzählungen von E. Fentsch“ 631 * „Liebe, Wein und Mancherlei. Persische Lieder nach Dschami’s Text zum ersten mal deutsch gegeben von Moritz Wickerhauser“ 398 * Löher, „Land und Leute in der Alten und Neuen Welt“, zweiter Band. 468 * Mändler, „Erinnerungen aus meinen Feldzügen in Oestreich, Tirol etc. Nach dessen Tode herausgegeben von Schneidawind“ 147 * Maurer, „Blüten aus dem Abendland“ 363 * „Malerische Feierstunden“, dritter Band: „Die Wunder des Mikroskope etc. von M. Willkomm“ 885 * Mayer, „Geschichte der Botanik“, zweiter Band. 664 * Merr, „Schloß und Hütte“ 884 * Meßner, „Margaretha Maultasch“ 586 * „Meyer’s Volksbibliothek für Länder-, Völker- und Naturkunde“ 392 * „Midrasch ein Eskera, die Sage von den zehn Märtyrern. Metrisch übersetzt mit erläuternden Anmerkungen von Möbius“ 369 * Möller, „Der Bergknabe“ 961 * „Morales. Erzählung der Grace Aguilar, Uebersetzt von Piza“ 929 * Moritz, „Lichtbilder“ 928 * Mosen, „Herzog Bernhard“ 279 * Mühlbach, „Friedrich der Große und sein Hof“ 926 * „Münchener Bilderbogen“, siebentes Buch 961 * Mündt, „Der Kampf um das Schwarze Meer“ 252 * <nowiki>––</nowiki>, „Ein französisches Landschloß“ 586 * Naumann, „Genealogische Geschichte der europäischen Staaten. Als Hülfsmittel bei historischen Studien und zum Gebrauche höherer Lehranstalten“ 773 * Neumann, „Handbuch des Consulatwesens“ 732 * „Neue Jugend, und Hausbibliothek“, Band 1–12. 884 * Niendorf, „Aus London. <tt>Dissolving Views</tt>“ 516 * Noack, „Die Freidenker in der Religion oder die Repräsentanten der religiösen Aufklärung in Frankreich, England und Deutschland“ 212 * „Novellen von J. F. Lentner. Mit einem Lebensabriß des Verfassers von L. Steub. Erster Band: Der Plattebner und seine Kinder. Erzählungen aus dem tiroler Volksleben von J. F. Lentner“ 631 * „Novellenbuch des Hannoverschen Courier“, erster Band. 630, zweiter Band. 929 * Oppenheim, „Praktisches Handbuch der Consulate aller Länder“ 731 * Perrot, „Wegweiser durch die europäische Türkei und die Donaufürstenthümer. Aus dem Französischen“ 479 * „Der neue Pitaval“, 23. Theil. 466 * Presber, „Ideal und Kritik“ 928 * Prinz, „Der russisch-türkische Krieg. Nach brieflichen Mittheilungen und Originalberichten“, erster Band. 667 * Pröhle, „Unterharzische Sagen“. 854 * „Alexander Puschkin’s poetische Werke. Aus dem Russischen übersetzt von Fr. Bodenstedt“, dritter Band 180 * Raven, „Eversburg“ 257 * Reclam, „Nahrungsmittel und Speisewahl nach Alter, Jahreszeit, Beschäftigung und Körperzustand“ 394 * Reinhart, „Gedichte“ 733 * Reumont, „Beiträge zur Italienischen Geschichte“, dritter und vierter Band. 668 * <nowiki>––</nowiki>, „Die Jugend Katharina’s de Medici“ 32 * Richter, „Licht- und Schattenseiten aller Berufsstände, nach Repräsentation, Heerdienst, Wissenschaft und Kunst, Industrie“ etc. 75 * <nowiki>––</nowiki>, „Vorträge über die persönliche Fortdauer“ 75 * Rittershaus, „Gedichte“ 210 * Röth, „Die Proclamation des Amasis an die Cyprier“ 551 * „Romeo und Julia. Tragödie des Shakspeare. Deutsch von C. Lobedanz“ 285 * Roeder, „Der schweizerische Reformator Kl. Huldreich Zwingli, seine Freunde und Gegner“ 28 * Roquette, „Das Hünengrab“ 256 * Roßmäßler, „Die vier Jahreszeiten“ 396 * Rüstow, „Der Krieg gegen Rußland“ 666 * Rugo, „Deutsche Bürgerlieder“ 367 * Scherr, „Die Tochter der Luft“ 586 * Scheurlin, „Gedichte“ 367 * Schults, „Ludwig Capet“ 209 * Serrure, „<tt>Geschiedenis der nederlandsche en fransche letterkunde der regering van het huis van Burgondie</tt>“ 423 * Soldan, „Geschichte des Protestantismus in Frankreich bis zum Tode Karl’s IX.“ 30 * Sommerlad, „Freud und Leid“ 882 * Stern, „Das rothe Buch“ 961 * Sternberg, „Die Nachtlampe“, vierter Band. 257 * „Der Tartüff, Lustspiel von Moliere. Zum Versmaß des Originals, mit Einleitung und Commentar von A. Laun“ 285 * Thieme, „Gedichte“ 553 * Thierry, „Erzählungen aus den merovingischen Zeiten“ 37 * Tiedemann, „Herzblut“. 586 * Iwan Turghenew’s „Aus dem Tagebuche eines Jägers. Deutsch von A. Boltz“, zweiter Band. 258 * „Die Verbrecher. Von dem Verfasser der «Neuen deutschen Zeitbilder»“. 806 * Volbeding, „Kinderleben“ 960 * Volger, „Geschichtstafeln zum Schul- und Privatgebrauche“ 772 * Wagner, „Das Glas“ 394 * Wagner, G., „Der Tod. Beleuchtet vom Standpunkte der Naturwissenschaften“ 178 * <nowiki>––</nowiki>, „In die Natur! Biographien aus dem Naturleben. Für die Jugend und ihre Freunde“ 180 * Waldstein, „Gedichte“ 366 * Wartenburg, „Eine Verlorene“ 928 * Wenzig, „Der neue Rath des Herrn Smil von Pardubic“ 464 Correspondenzen. * Aus Altpreußen. 428 * Aus Baden 220. 774 * Aus Berlin. 112. 425. S90. 673. 778. 856. 892 * Aus Breslau. 739. 894 * Aus Chemnitz. 372 * Aus Erfurt. 184 * Aus Frankfurt a. M. 521 * Aus Genf. 82. 669 * Aus Halberstadt. 743 * Aus Hamburg. 181. 811 * Aus Hamburg 216. 634 * Vom Harz. 287 * Aus Jena. 281 * Aus Königsberg. 370. 401. 595. 819. 962 * Aus Kurhessen. 398 * Aus Laibach. 84 * Aus Leipzig. 632 * Aus München. 148. 555 * Aus Neuyork. 259 * Aus Nürnberg. 323. 431. 734 * Von der Ostsee. 327 * Aus Paris. 42. 78. 213. 318. 699. 930 * Aus der Pfalz. 473 * Vom Rhein. 587 * Aus der Schweiz. 816 * Aus Stuttgart. 890 * Aus Turin. 746. 814 * Aus Wien. 39. 321. 470. 703. 887 * Aus dem Wupperthal. 518 Notizen. 46. 86. 117. 151. 188. 222. 263. 293. 333. 374. 405. 437. 476. 526. 557. 598. 637. 677. 708. 749. 782. 822. 860. 897. 937. 966 Anzeigen. == 1856 == '''Januar–Juni''' {{MDZ|10614712-5}}, {{HT|uc1.b2972103}}, {{HT|hvd.hx5tz9}}, {{HT|njp.32101065278184}} * Emil Arnoldt: Herder und der Begriff des Fortschritts. I. 601, II. 652 * Ludwig Bauer: Im Winter. Gedicht. 291 * [[Friedrich von Bodenstedt]]: Neue Lieder des Mirza Schaffy. 233 * <nowiki>––</nowiki>: Sechs Sonette von Shakspeare. 402 * Lothar Bucher: Der Artikel Neun des Pariser Friedens. 825 * [[Felix Dahn]]: Harre aus! Gedicht. 290 * Der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen und seine Wirksamkeit für die Entwickelung deutscher Kunst. 761 * Deutsche Hausmusik. („Hausmusik. Fünfzig Lieder deutscher Dichter, in Musik gesetzt von W. H. Riehl“.) 102 * Deutsches Reich und Römisches Recht. 905 * Die politischen Parteien in Hannover. 798 * J. G. Fischer: Der Ewige Jude. Gedicht. 555 * Hugo Gaedcke: Volkslieder aus Mecklenburg. 462 * Amara George: Kleine Leiden. Gedicht. 805 * [[Ferdinand Gregorovius]]: Fragmente aus Agrigent. I. 681, II. 713 * <nowiki>––</nowiki>: Gedichte aus Italien. 417 * J. Virgil Grohmann: Deutsche Volkslieder aus Nordböhmen. 662 * <nowiki>––</nowiki>: Historische Volkslieder aus dem nördlichen Böhmen. 128 * Julius Große: Gedichte des Mädchens. 89 * [[Anastasius Grün]]: Sonette aus Helgoland. 865 * [[Karl Grün]]: Brüsseler Briefe. IX. 212 * <nowiki>––</nowiki>: Lamartine und Victor Hugo („Cours familier de littérature“. „Les Contemplations“.) 843 * Clara Held: Zwei Lieder. 803 * August Henneberger: Das Iffland’sche Familiengemälde, Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. 49 * Wilhelm Hertzberg: Aus Gottfried Chaucer’s „Canterbury-Erzählungen“. 193 * <nowiki>––</nowiki>: Geoffrey Chaucer’s Leben und schriftstellerischer Charakter. 271 * [[Johann Martin Hutterus]]: Zwei Gedichte. 553 * August Kahlert: Der Reim in der heutigen deutschen Lyrik. 897 * Karl Landsberg: Das menschliche Auge und seine Sprache. I. 202, II. 235 * Dr. Lunckenbein: Jakob Scheuchzer. Eine Skizze. 785 * <nowiki>––</nowiki>: Winckelmann’s Bildniß noch einmal. 876 * Jacob Maehly: Die religiöse Berechtigung des classischen Alterthums. I. 345, II. 390 * German Mäurer: Ein Grab. Gedicht. 290 * Jürgen Meyer: Ueber Julius Schaller’s „Leib und Seele“. („Leib und Seele. Zur Aufklärung über Köhlerglaube und Wissenschaft“.) 121 * [[Melchior Meyr]]: Die bildende Kunst und die Confessionen. 153 * [[Wolfgang Müller von Königswinter]]: Kurzbolt. Gedicht. 354 * Ernst Naumann: Die neue französische Kaisergarde und die Zuaven. 97 * <nowiki>––</nowiki>: Entre chien et loup oder das Land Retz. Reisebilder aus Frankreich. 323 * <nowiki>––</nowiki>: Paris. Ein Nach- und Widerruf aus der Vendée. 168 * Alexander Peez: Ueber den deutschen Menschenschlag. I. 569, II. 745, III. 933 * [[Heinrich Pröhle]]: Aus dem Tagebuche eines deutschen Sammlers, I. 549, II. 641 * <nowiki>––</nowiki>: Gedichte. 25 * [[Robert Prutz]]: Die „Wiener Kirchenzeitung“ und das „Deutsche Museum“. 265 * <nowiki>––</nowiki>: Gedichte. 929 * <nowiki>––</nowiki>: Helene. 615 * <nowiki>––</nowiki>: Preußen und Rußland im Jahre 1842. 13 * <nowiki>––</nowiki>: Zur Geschichte der Presse in Preußen. 377 * Georg Wilhelm Roeder: Die Sage vom Ewigen Juden in mythischer, historischer und ethischer Beziehung. 305 * Karl Rosenkranz: Ueber einige Schwierigkeiten für die weltgeschichtliche Behandlung der Kunst. I. 497. II. 529 * Karl Schwarz: Bunsen und Stahl. 481 * Karl Snell: Ueber den Kalender. I. 1, II. 58 * Friedrich Staufing: Du bist mein Letztes. Gedicht. 173 * Julius Sturm: Drei Gedichte. 172 * Ludolf Wienbarg: Das vorchristliche Abendmahl und seine Bedeutung. 870 * August Witt: Das politische Testament des Freiherrn vom Stein. Ein Beitrag zu Stein’s Lebensgeschichte. 460 * Ueber Theodor Mommsen’s „Römische Geschichte“. I. 424, II. 448, III. 729 * Zwei Briefe von Jung-Stilling. 767 Literatur und Kunst. * Abeken, „Der Eintritt der Türkei in die europäische Politik des 18. Jahrhunderts“. 358 * „Album, Bibliothek deutscher Originalromane. Herausgegeben von Kober“. 465 * Arnd, „Geschichte der letzten vierzig Jahre“, zweiter Band. 34 * „Aus der Natur“, siebenter Band. 296 * Beitzke, „Geschichte der deutschen Freiheitskriege“, dritter Band. 32 * Berneck, „Buch der Schlachten“. 433 * Bernhard, „Des Dichters Tempel“. 248 * Besser, „Die Aerzte in der Concurrenz und was da noththut“. 108 * <nowiki>––</nowiki>: „Die Benutzung der ersten Lebenstage des Säuglings“. 108 * Biedermann, „Epheuranken“. 246 * <nowiki>––</nowiki>: „Frauenbrevier“. 630 * „Bibliothek für die deutsche Frauenwelt. Herausgegeben von Claire von Glümer. Erster Band: Mythologie der Deutschen“. 881 * Bögekamp, „Geographische Charakteristiken“. 697 * Bötiger, „Der Fall von Babylon“. 405 * Braun, „Herr Hofrath Dr. Spengler zu Ems und die deutsche Gesellschaft für Hydrologie“. 109 * Braun und Hennig, „Maiglöckchen“. 949 * „Briefe von Schiller’s Gattin an einen vertrauten Freund. Herausgegeben von Düntzer“. 556 * Brückner, „Schiller in Bauerbach“. 813 * Carus, „Organon der Erkenntniß der Natur und des Geistes“. 586 * <nowiki>––</nowiki>: „Sicilien und Neapel“. 852 * „Der Fürst «Mein Liebchen» und seine Parteigänger. Historischer Roman aus der letzten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Von W. Bachmann“. 738 * „Die christliche Mystik gegenüber der Modeweisheit“. 585 * „Die Theateragenten. Ein Zeitbild, der gesammten deutschen Theaterwelt gewidmet von der Zeitschrift für Theater und Musik“. 335 * „Dresdener Album. Herausgegeben von Elfriede von Mühlenfels“. 912 * Duncker, „Geschichte des Alterthums“, zweiter Band 34 * Elfried von der Tours, „Eine reiche Erbin“. 468 * „Europäische Chronik. Bearbeitet von Dr. A. Buddeus“, dritter und vierter Band. 511 * Frauenstädt, „Die Naturwissenschaft in ihrem Einfluß auf Poesie, Religion, Moral und Philosophie“. 587 * „Freundschaftliche Briefe von Goethe und seiner Frau an Nikolaus Meyer“. 628 * Fröhlich, „Horaz’ Satiren und Briefe“. 133 * „Frühlingsgedanken eines münchener Kindes“. 950 * Gall, Luise von, „Frauenleben. Novellen und Erzählungen. Herausgegeben von Levin Schücking“. 218 * „Germania. Vierteljahrsschrift für die deutsche Alterthumskunde, Herausgegeben von Pfeiffer“. 292 * Ghillany, „Diplomatisches Handbuch“. 176 * Giesebrecht, „Geschichte der deutschen Kaiserzeit“, erster Bd., zweite Abtheilung. 35 * Gregorovius, „Figuren. Geschichte, Leben und Scenerie aus Italien“. 771 * Grimm. „Gedichte“. 246 * Gutzkow, „Ein Mädchen aus dem Volke“. 466 * Hammer, „Einkehr und Umkehr“. 176 * „Historisches Taschenbuch, herausgegeben von Friedrich von Raumer“. 3. Folge 7. Jahrgang. 506 * Holtei, „Schwarzwaldau“. 468 * Holzmann, „Kelten und Germanen“. 140 * Jaritz, „Ueber die größtentheils slawische Abstammung der Bewohner deutscher Länder“. 664 * Ille, „Gedichte“. 247 * Jung, „Briefe über Gutzkow’s «Ritter vom Geister»“. 496 * „Kaulbach’s Shakspeare-Galerie erläutert von M. Carriere. 1, Heft: Allgemeine Einleitung, Macbeth“. 178 * Keßlin, „Nachrichten von Schriftstellern und Künstlern der Grafschaft Wernigerode“. 581 * „Kirchenglaube und Erfahrung“. 585 * Koenig, „König Jerôme’s Carneval“, dritter Band. 174 * Körner, „Die Erziehung der Knaben in Haus und Schule“. 332 * Kosska, „Die karlsruher Hofbühne in der ersten Zeit ihrer Reorganisation“. 333 * Kossak, „Historietten“. 849 * „Kraszewski’s «Ostap und Jaryna». Nach dem Polnischen herausgegeben von J. M. Fritz“. 737 * „Lebensgeschichte Georg Washington’s von Washington Irving. Aus dem Englischen von dem Uebersetzer der Werke Prescott’s“. 221 * Leoprechting, „Aus dem Lechrain“. 110 * „Libussa“., 15. Jahrgang. 75 * Lobedanz, „Narren des Glücks“. 175 * „Longfellow’s «Lied von Hiawatha», übertragen von Böttger“. 405 * Mannlehn, „Maienblüten“. 948 * Mauritius, „Heinrich Friedrich Karl Freiherr von und zum Stein. Ein biographisches Gemälde aus der Geschichte des deutschen Vaterlandes“. 434 * <nowiki>––</nowiki>: „Gustav Adolf, König von Schweden. Ein Lebensbild“. 434 * Meißner, „Der Freiherr von Hostiwin“. 467 * „Menschen und Dinge in Rußland. Anschauungen und Studien“. 330 * Menzel, „Odin“. 134 * Michalowska, Angelica von, „Gedichte“. 949 * Michelet. „Eine italienische Reise in Briefen“. 852 * Mohl, „Geschichte der Literatur und Staatswissenschaft“, zweiter Band. 558 * „Monatsschrift des wissenschaftlichen Vereins in Zürich. Herausgegeben von dem Redactionsausschuß desselben“. 851 * Mundt, „Krim-Girai“. 361 * „Nach Konstantinopel und Brussa. Ferienreise eines preußischen Juristen“. 73 * Neidhard, „William Cullen Bryant’s Gedichte“. 132 * Neigebaur, „Die Heirath des Markgrafen Karl von Brandenburg, mit der Markgräfin Katharina von Balbiano“. 509 * Neumann, „Die Hellenen im Scythenlande“. 626 * Nöllner, „Die deutschen Juristen und die deutsche volksthümliche Gesetzgebung seit 1848“. 243 * Oettinger, „Auf dem Hradschin“. 468 * Paoli, „Lyrisches und Episches“. 245 * Percival, „Tannengrün“. 246 * Pfau, „Hundert Fabeln nach Lachambeaudie“. 131 * Pfaff, „Schöpfungsgeschichte“. 586 * Reimann, „Die Vereinigten Staaten von Nordamerika“. 222 * Rußdorf, „Diätetischer Haus- und Brunnenalmanach für 1856“. 916 * <nowiki>––</nowiki>: „Die Frage der Lebensverlängerung“. 106 * Saphir, „Pariser Briefe“. 74 * Sartorius von Waltershausen „Gauß zum Gedächtniß“. 914 * Sauppe, „Skizzen aus der Geschichte der Krim“. 361 * Schad, „Deutscher Musenalmanach“. 70 * Schloenbach, „Zwölf Frauenbilder aus der Goethe-Schiller-Epoche“. 809 * Schmidt, „Der Traum vom Himmel“. 951 * Schmidt, „Erinnerungen eines weimarischen Veteranen“. 810 * Schmidt, „Gedichte des Friedens und der Freude“. 951 * Schmidt, „Paris in Skizzen aus dem Volksleben“. 75 * Schlözer, „Die Familie von Meyern in Hannover und am Martgräfischen Hofe in Baireuth“. 510 * Schulz-Bodmer, „Der Froschmäusekrieg zwischen den Pedanten des Glaubens und des Unglaubens“. 558 * Schulz, „Gedichte“. 949 * Simrock, „Handbuch der deutschen Mythologie“. 134 * Stahr, „Torso. Kunst, Künstler und Kunstwerke der Alten“, zweiter Band. 29 * Storm, „Gedichte“. 249 * Strahlau, „Klänge aus dem Norden“. 246 * Strehlke, „Martin Opitz. Eine Monographie. 808 * „Thalia“, 43. Jahrgang. 76 * „Toldi von J. Arany. Aus dem Ungarischen im Versmaß des Originals von Kolbenheyer“. 133 * „Toldi’s Abend“. 133 * „Ueber weibliche Erziehung von Hanna Moore, übersetzt und mit einer Einleitung von König“. 883 * „Unterhaltende Belehrungen zur Förderung allgemeiner Bildung“, 25. und 26. Bändchen. 434 * Vogl, „Neue Gedichte. Epigrammatisches und Sprüchliches“. 247 * <nowiki>––</nowiki>: „Poetisches Sylvesterbüchlein“. 247 * Wachenhusen, „Byzantinische Nächte“. 74 * Wachsmuth, „Geschichte der politischen Parteien“, dritter Band, erste Abtheil. 35 * Weber, „Die neueste Vergötterung des Stoffes“. 588 * Wehl, „Hamburgs Literatutleben im 18. Jahrhundert“. 806 * Weißenhorst, „Die orientalische Frage in ihrer genetischen Entwickelung“. 360 * Wulff, „Im Frühling“. 948 * „Zeitschrift für deutsche Literaturgeschichte. Herausgegeben von J. Müller und J. Falke“. 292 * Zimmermann, „Ueber das Tragische und die Tragödie“. 362 Correspondenzen. * Aus Berlin. 42. 111. 146. 224. 297. 339. 469. 516. 589. 631. 674. 775. 888 * Aus dem Bremischen. 436 * Aus Chemnitz. 82 * Aus Dresden. 407 * Aus Elbing. 858 * Aus Frankfurt a. M. 369. 920 * Aus Genf. 370 * Aus Gotha. 702 * Aus Hannover. 76 * Aus dem Königreich Hannover. 560. 952 * Aus Königsberg. 253 * Aus Konstantinopel. 698. 814. 855 * Aus Laibach. 853 * Aus Leipzig. 670 * Aus München. 181. 258. 512 * Aus Nordamerika. 593 * Aus Paris. 40. 250. 336. 365. 475. 739. 774. 884 * Aus Prag. 438. 592 * Vom Rhein. 706 * Aus Stuttgart 89. 440 * Aus Turin. 178 * Aus Weimar. 140 * Aus Wien. 36. 184. 522. 667. 917 * Aus dem Wupperthal. 817 * Notizen. 46. 84. 116. 151. 137. 228. 262. 301. 342. 377. 411. 443. 479. 526. 564. 597. 638. 678. 711. 743. 782. 821, 861. 893. 924. 957 * Anzeigen. '''Juli–December''' {{MDZ|10614713-0}}, {{HT|uc1.b2972104}}, {{HT|hvd.hx5tz8}}, {{HT|njp.32101065278176}} * Ludwig Bauer: Aus der Wandermappe. Gedicht. 617 * Michel Berend: Zwei Gedichte. 420 * Albrecht Biehahn: König Dagobert und seine Söhne. Gedicht. 614 * [[Friedrich von Bodenstedt]]: Gedichte. 545 * Böhmische Volkslieder. Uebertragen von M. Klapp. 151 * Adolf Böhringer: Zur Geschichte der Philosophie. („G. W. Leibniz und seine Schule. Auch unter dem besondern Titel: Geschichte der neuern Philosophie von Dr. Kuno Fischer. Zweiter Band“.) 647 * Eduard Cauer: Friedrich der Große und die Markgräfin von Baireuth. I. 1, II. 59 * Das greifswalder Jubelfest. 753 * Das Leben von George Sand. („George Sand. «Geschichte meines Lebens». deutsch von Claire von Glümer“.) 680 * Das Münster in Basel und die Paulstirche in Frankfurt a. M. 324 * Das Schillerhaus zu Gohlis. 618 * Das Verbindungswesen der deutschen Hochschulen. 569 * Der moderne Benthamismus. 601 * Deutschlands Geschichts- und Alterthumsvereine. 607 * Die bemalten griechischen Thongefaße. 140 * Die Naturforscherversammlung zu Wien. 634 * Drei Gedichte eines Deutschen. 417 * Ein französischer Schriftsteller. 801 * [[Karl Elze]]: Die Prärien. Nach William C. Bryant. Gedicht. 652 * Dr. J. Goldschmidt: Die Schamröthe. 12 * [[Rudolf Gottschall]]: Die Originalität des Dramatikers. 385 * [[Karl Grün]]: Die Finanzen des Proletariats. I. 481, II. 537 * Karl Heigel: Erscheinung. Gedicht. 254 * August Henneberger: Ein Schuldrama aus dem Jahre 1705. 796 * [[Moritz Hartmann]]: Ein pariser Brief. 578 * [[Johann Martin Hutterus]]: Drei Gedichte. 71 * <nowiki>––</nowiki>: Vier Gedichte. 251 * <nowiki>––</nowiki>: Vier Gedichte. 730 * Emil Kuh: Frühling im Sommer. Gedicht. 421 * Richard Kunisch: Sehnen. Gedicht. 73 * <nowiki>––</nowiki>: Zwei Gedichte. 252 * Dr. Lucans: Die Düsseldorfer Malerschule. 529 * Hermann Marggraff: Das Todtenfest von Thirlestane. Gedicht. 194 * Jürgen Bona Meyer: Zum neuesten Stand des Streits über Leib und Seele. ** I. Kann die Materie denken? 825 ** II. Die Lehre von der Willensfreiheit im Materialismus und Idealismus. 906 * München und das Gebirge. 490 * Nordamerikanische Zustände. 835 * Heinrich Bernhard Oppenheim: Das Ancien-régime und die Revolution. („L’ancien régime et la Révolution, par Alexis de Tocqueville“.) 345 * Kurt Oswalt: Nixenkönigs Trost. Gedicht. 74 * Alexander Peez: Ueber den deutschen Menschenschlag. IV. 929 * [[Robert Prutz]]: Das Rotteck-Welcker’sche Staats-Lexikon. 49 * <nowiki>––</nowiki>: Dichterahnung. Gedichte. 399 * <nowiki>––</nowiki>: Die Anfänge der dänischen Literatur. I. 865, II. 897 * <nowiki>––</nowiki>: Die Literatur auf Reisen. 89 * <nowiki>––</nowiki>: Die Literaturgeschichte in ihrer Entwickelung als Wissenschaft. I. 422, II. 449, III. 713, IV. 761 * <nowiki>––</nowiki>: Drei Gedichte. 254 * <nowiki>––</nowiki>: Ein neuer Roman von dem Verfasser der „Neuen deutschen Zeitbilder“, der „Verbrecher“ etc. 129 * <nowiki>––</nowiki>: Ostpreußische Herbsttage. 273 * <nowiki>––</nowiki>: Rheinische Festtage. Das kölner Dombaufest im Jahre 1842. I. 177, II. 209 * Recht und Moral. Unpolitische Bemerkungen. 241 * Hermann Richter: Gründung deutscher Colonien jenseits der Landenge von Suez. 100 * Jakob Richter: Ein neuer Shakspeare-Erklärer. („Shakspeare. Sein Geist und seine Werke. Ein Führer für die Leser und Freunde des Dichters von Eduard Hülsmann“.) 286 * [[Karl Rosenkranz]]: Zur Geschichte der neuesten Theologie. („Zur Geschichte der neuesten Theologie. Von Karl Schwarz. Erste und zweite Auflage“.) I. 313, II. 355 * Emil Ruth: Zur italienischen Frage. I. 169, II. 785 * Erwin Schlieben: Ein Herz ist immer ein Gewinn. Gedicht. 398 * Gottlieb Schneider: Griechisches Märchen. Gedicht. 399 * [[Adolf Strodtmann]]: Sechs Gedichte. 673 * Theodor von Schön. 226 * [[Albert Traeger]]: Zwei Gedichte. 616 * <nowiki>––</nowiki>: Zwei Gedichte. 950 * [[Heinrich von Treitschke]]: Medea. Gedicht. 727 * Ueber Max Duncker’s „Geschichte des Alterthums“. Dritter Band: „Die Geschichte der Griechen“. 391 * Ludwig Würpel: Lebensfahrt. Gedicht. 732 Literatur und Kunst. * „Album. Bibliothek deutscher Originalromane. Herausgegeben von Kober“. 200. 620 * Amara George, „Blüten der Nacht“. 774 * Altmann, „Die Wüstenharfe“. 232 * <nowiki>––</nowiki>: „Runen finnischer Volkspoesie“. 232 * „Aurora-Album“. 230 * „Aus der Natur“. Achter Band. 155 * Bauernfeld, „Gedichte“. 27 * Beneke, „Physiologische Vorträge für Freunde der Naturwissenschaften“. 440 * Bernstein, „Aus dem Reiche der Naturwissenschaft“, fünftes bis zehntes Bändchen. 155 * Bock, „Rußlands Entwicklung bis zum Frieden vom 30. März 1856“. 201 * Bodenstedt, „Gedichte des Mirza-Schaffy“. 30 * Brandstätter, „Gedania. Poetisches Album von Danzig und seinen Umgebungen“. 473 * „Briefe des Großherzogs Karl August und Goethe’s an Döbereiner, Herausgegeben von O. Schade“. 76 * „Brockhaus Reise-Bibliothek“. 298 * Bube, „Naturbilder“. 30 * Burow, Julie, „Erinnerungen einer Großmutter“. 621 * Carriere, „Religiöse Reden und Betrachtungen“. 106 * „Das Buch der Erfindungen“, erstes bis fünftes Heft. 920 * „Das geistige Doppelleben in einer seiner reinsten und merkwürdigsten Erscheinungen. Ein Bild aus der Gegenwart“. 588 * „Der schwedische Anakreon. Auswahl aus F. M. Bellman’s Poesien. Aus dem Schwedischen von A. von Winterfeld. Nebst Sammlung über Bellman’s Leben und Charakteristik“. 806 * „Der Sündenfall und Marienklage. Zwei niederdeutsche Schauspiele aus Handschriften der wolfenbütteler Bibliothek. Herausgegeben von Schönemann“. 555 * „Des Gervasius von Tilbury Otia imperialia, herausgegeben von Felix Liebrecht“. 555 * Diefenbach, „Novellen. Erster Cyklus“. 262 * Diemer, „Kleine Beiträge zur ältern deutschen Sprache und Literatur“. 694 * „Die Tragödien des Sophokles. Uebersetzt und erklärt von Marbach“. 108 * „Die Zeitung. Ein Lehrgedicht von Georg Crabbe. Uebertragen von Abel“. 115 * Duncker, „Lieder ohne Weisen“. 472 * Ehrenfried, „Der Anzeiger“. 262 * <nowiki>––</nowiki>: „Die Ideale und das Leben“. 262 * Elfried von Taura, „Die stille Mühle“. 261 * „English poets. A selection from the works of the British poets from Chaucer to Tennyson with a German translation by O. L. H.....r“. Auch unter dem Titel: „Englische Dichter. Eine Auswahl englischer Dichter in deutschen Übersetzungen von O. L. H......r“. 623 * Franklin von Ensfurt, „Neckräthselbuch“. 403 * Fröhlich, „Neue Silhouetten und Reime“, zweites Heft. 918 * „Gedenkbuch an Friedrich Schiller. Am 9. Mai 1855, fünfzig Jahre nach dem Tode Schiller’s herausgegeben vom Schillerverein zu Leipzig“. 697 * Georgens, „Aus- und Zuschneideschule“. 919 * <nowiki>––</nowiki>: „Bilderwerkstatt“. 919 * „Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Alterthumskunde. Herausgegeben von Pfeiffer“. 262 * „Glossarium Belgicum. Herausgegeben von Hoffmann von Fallersleben“ 553 * Gottschall, „Sewastopol“. 883 * Grimm, „Deutsches Wörterbuch“. 295 * Grimm, H., „Novellen“. 259 * Grube, „Biographische Miniaturbilder“. 402 * Gubitz, „Am Himmel und auf der Erde“. 331 * <nowiki>––</nowiki>: „Die Entziehung der Vor- und Zwischenmusik im berliner Schauspielhause durch die gegenwärtige Generalintendantur“. 330 * <nowiki>––</nowiki>: „Lachender Ernst und Stacheln der Laune“. 330 * Haltrich, „Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen“. 233 * Hasselbach. „Bunsen wider Stahl“. 733 * Harthausen, „Transkaukasia“. 511 * Helbig, „Wallenstein. Ein dramatisches Gedicht von Schiller. Für Schule und Haus“. 159 * Heusinger, „Sage und Geschichte aus den Sachsenländern“. 326 * Hocker, „Der Rhein von Mainz bis Köln“. 296 * Hoefer, „Schwanwiek. Skizzenbuch aus Norddeutschland“. 261 * „Holländische Kinderlieder von Hieronymus von Alphen. Uebersetzt von Abel“. 401 * Holtei, „Drei Geschichten von Menschen und Thieren“. 201 * „Höllenfahrt von Heinrich Heine“. 627 * Horn, „Das Leben der Kurfürstin Dorothea von Brandenburg und der frommen Landgräfin Elisabeth von Thüringen“. 919 * <nowiki>––</nowiki>: „Die Biberfänger“. 919 * <nowiki>––</nowiki>: „Die Gemsjäger“. 919 * <nowiki>––</nowiki>: „Die Vergeltung“. 919 * <nowiki>––</nowiki>: „Eine Korsarenjagd im indischen Inselmeer“. 919 * „Illustrirte geographische Bilder aus Preußen. Herausgegeben von Körner“. 403 * Joseph, „Venedig als Winteraufenthalt für Brustleidende“. 885 * Kapper, „Die böhmischen Bäder“. 296 * Keller, „Die Leute von Seldwyla“. 259 * Köstl, „Der endemische Kretinismus als Gegenstand der öffentlichen Fürsorge“. 951 * Kuhlmey, „Schiller’s Eintritt in Weimar“. 699 * Kurs, „Aus dem Sommer“. 519 * Lazarus, „Das Leben der Seele in Monographien über seine Erscheinungen und Gesetze“. 31 * „Lieder des Giovanni Meli von Palermo. Aus dem Sicilianischen von Gregorovius. 114 * Linden, „Welt und Einsamkeit“. 262 * Ludwig, „Zwischen Himmel und Erde“. 260 * „Mailand und der lombardische Aufstand, März 1848“. 776 * „Malavika und Agimnitra. Ein Drama des Kalidasa in fünf Acten, Zum ersten male aus dem Sanskrit übersetzt von Weber“. 113 * Marggraff, „Fritz Beutel“. 508 * Masius, „Naturstudien. Skizzen aus der Pflanzen- und Thielwelt. Zweite Sammlung“. 655 * Meyer, „Nach dem Sacramento“. 517 * Meyer-Merian, „Die Lichtfreunde“. 510 * Meyr, „Erzählungen aus dem Ries“. 257 * Minarski, „Weichselmärchen“. 919 * „Moderne Walpurgisnacht. Dramatisches Charivari“. 510 * Müller, „Buch der Pflanzenwelt“. 920 * „Münchens Bilderbogen“, achtes Buch. 917 * „Niederländische Volkslieder. Gesammelt und herausgegeben von Hoffmann von Fallersleben“. 551 * „Oedipus in Kolonos. Eine Tragödie des Sophokles. In modernen Versen bearbeitet von Gravenhorst“. 110 * Oelbermann, „Gedichte“. 469 * Pichler, „Hymnen“. 29 * Preser, „Gedichte“. 24 * Proschko, „Ein deutsches Schneiderlein“. 621 * Quehl, „Aus Dänemark“. 518 * Ratzeburg, „Vier Abschnitte aus einer Reise um die Erde“. 517 * „Reise um die Erde nach Japan in den Jahren 1853, 1854 und 1855. Deutsche Originalausgabe von Heine“. 515 * Rochholz, „Schweizersagen aus dem Aargau“. 404 * Rodenberg, „Pariser Bilderbuch“. 841 * Röscher, „Colonien, Colonialpolitik und Auswanderung“. 585 * Ruhkopf, Julie, „Kleine Thierfreunde“. 918 * „Sämmtliche Tragödien des Euripides. Metrisch übertragen von Fritze. Erste Lieferung. Hekabe“. 110 * „Satiren und Pasquille aus der Reformationszeit. Herausgegeben von Oskar Schade“. 553 * „Searron’s Typhon oder der Gigantenkrieg. Burleskes Heldengedicht. Deutsch von Schwerschte“. 116 * „Scott’s poetische Werke. Deutsch von Neidhardt“. 116 * Seifert, „Altdeutscher Studentenspiegel“. 371 * Sigismund, „Kind und Welt. Vätern, Müttern und Kinderfreunden gewidmet. I. Die fünf Perioden des Kindesalters“. 157 * Scheu, „Schiller“. 621 * Schlözer, „Chasot. Zur Geschichte Friedrich’s des Großen und seiner Zeit“. 327 * Schneidawind, „Prinz Wilhelm von Preußen in den Kriegen seiner Zeit“. 368 * Schücking, „Der Sohn eines berühmten Mannes“. 201 * <nowiki>––</nowiki>: „Von Minden bis Köln“. 296 * Schulmann, „Talmudische Klänge“. 473 * „Schwedische Volkslieder der Vorzeit. Aus der Sammlung von Erik Gustaf Geijer und Arvid August Afzelius. Im Versmaß des Originals übertragen von R. Warrens. Mit einem Vorwort von Dr. Ferdinand Wolf. Nebst 49 Melodien“. 736 * Schwertlein, „Fliegenschwämme“. 511 * Siebel, „Gedichte“. 24 * Simrock, „Das deutsche Kinderbuch“. 919 * Stahl, „Die Wunder der Wasserwelt“. 920 * Sturm, „Neue Gedichte“. 775 * Tellkampf, „Ueber die neuere Entwickelung des Bankwesens in Deutschland“. 231 * Trautmann, „Chronik des Herrn Petrus Nöckerlein“. 508 * Treitschke, „Vaterländische Gedichte“. 26 * Wagner, „Geschichte der hohen Karlsschule“. 700 * Wenzig, „Kränze aus dem böhmischen Dichtergarten“. 916 * <nowiki>––</nowiki>: „Studien über Ritter Thomas von Stitne“. 916 * „Weimarisches Jahrbuch. Herausgegeben von Hoffmann von Fallersleben und Oskar Schade“, vierten Bandes erstes und zweites Heft. 548 * Wolzogen, „Reise nach Spanien“. 843 * Willkomm, „Peter Pommerering“. 202 * Zehmen, „Die Veste Koburg“. 406 * Ziegler, „Gedichte“. 28 * „Zur Reform der modernen Kunst. Eine Studie zur neuesten Kunstgeschichte“. 694 * „Zur Kritik der modernen Kunst. Eine Reihe von Vorträgen“. 696 Correspondenzen. * Aus Baden. 442 * Aus Berlin. 121. 375. 522. 703. 743. 777. 921 * Aus dem Bremischen. 305. 957 * Aus Breslau. 287. 474. 849 * Aus Brüssel. 854 * Aus Konstantinostel. 42. 203. 337. 625 * Aus Frankfurt a. M. 371. 561. 811 * Aus Genf. 38. 556. 857 * Aus Königsberg. 591 * Aus London. 845 * Aus Marburg. 237 * Aus München. 331 * Aus Oldenburg. 160 * Aus Paris. 34. 700. 808. 890 * Aus Posen. 117. 887 * Aus Potsdam. 815 * Aus der Schweiz. 476. 741 * Aus Siebenbürgen. 298. 409 * Aus Stralsund. 234. 407 * Aus Stuttgart. 82. 520. 660 * Aus Westfalen. 658 * Aus Westpreußen. 663 * Aus Wien. 738 * Aus dem Wupperthal. 300 * Notizen. 45. 85. 125. 163. 206. 239. 269. 309. 341. 381. 412. 446. 478. 527. 565. 597. 629. 668. 709. 750. 783. 820. 861. 894. 926. 958 * Anzeigen. == 1857 == '''Januar–Juni''' {{MDZ|10614714-5}}, {{HT|uc1.b2972105}}, {{HT|hvd.hx5tz7}}, {{HT|njp.32101065278150}} * Acht Tage in Marburg. 89 * Adolf Bock: Hannoversche Skizzen. I. 501, II. 546 * [[Friedrich von Bodenstedt]]: Gedichte. 49 * Otto Braun: Sechs spanische Sonette. 218 * [[Moriz Carrière]]: Verwandte Züge der griechischen und deutschen Heldensage mit Rücksicht auf das persische und indische Epos. 273 * Das Judenthum und die Neuzeit. (Bei Gelegenheit der von Dr. Stern in Frankfurt a. M. gehaltenen Vorlesungen über innere Geschichte des Judenthums). 681 * Der deutsche Scharfrichter. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte. 577 * Der Hexenglaube in der Universitätsaula. Ein kleiner Beitrag zur „guten alten Zeit“. 465 * Der Verfassungsstreit in Hannover. Von einem Hannoveraner. I. 601, II. 733, III. 763 * Die „Geschichte Griechenlands“ von Georg Grote. 385 * Die neuesten Organe des Industrialismus. 359 * Die Theaterreform in Karlsruhe und Frankfurt a. M. 103 * Eine Reisebeschreibung aus dem Jahre 1730. 449 * [[Karl Elze]]: Ernst Wolfgang Behrisch. Ein Beitrag zur Goethe-Literatur. 51 * Erziehung, Schule und Universität im 4. Jahrhundert nach Christus. 753 * Frühlingsrecognoscirung im Thüringerwald. 940 * Ernst Förster: Pro populo Germano. 481 * J. Goldschmidt: Ueber den Alp. 641 * [[Rudolf Gottschall]]: Bogumil Dawison. 858 * <nowiki>––</nowiki>: Der Waldbrand. Gedicht. 24 * <nowiki>––</nowiki>: Die französirende Richtung bei neuern deutschen Dramatik und Dramaturgie. 538 * Griechische Alterthümer. (G. F, Schömann, „Griechische Alterthümer“. Erster Band. Das Staatswesen. – „Griechische Mythologie und Antiquitäten etc.“, übersetzt aus Georg Grote’s „Griechischer Geschichte“ von Dr. Theodor Fischer, Privatdocenten in Königsberg. Zweiter Band). 901 * Julius Große: Aus Rom. Gedichte. 529 * <nowiki>––</nowiki>: Erloschene Kohlen. Gedicht. 659 * [[Karl Grün]]: Shakspeare in Frankreich. 171 * <nowiki>––</nowiki>: Wendung der Philosophie in Frankreich. (Jules Simon: „Le Devoir“; derselbe, „La Religion naturelle“; H. Taine, „Les Philosophes français du 19me siècle“.) 589 * Adaolf Helfferich: Die Kritik und die Kritiker. I. 153, II. 210 * J. Herzfelder: Der Liebe Heil. Gedicht. 587 * J. E. Horn: Was man in Paris verzehrt. I. 16, II. 652, III. 691 * Richard John: Ueber Femgerichte. I. 279, II. 305 * Justus Möser. („Justus Möser. Geschildert von F. Kreyßig“.) 131 * Siegfried Kapper; Die Todtenklage bei den Südslawen. 233 * Karl Klüpfel: Schwegler’s „Römische Geschichte“ und der Kampf der Stände in Rom. (A. Schwegler, „Römische Geschichte“.) 182 * August Lammers: Der Fortschritt in der deutschen Armenpflege. 817 * Theodor Mally: Böhmische Wallfahrten. Eine Culturskizze. I. 785, II. 826 * Hermann Marggraff: An meine Feder. Gedicht. 588 * Jürgen Bona Meyer: Zum neuesten Stand des Streits über Leib und Seele. III. 345, IV. 395 * [[Melchior Meyr]]: Münchener Skizzen. II. 799 * Neueste populäre Bearbeitung der griechischen Mythologie. I. 67, II. 98, III. 121 * Eduard Osenbrüggen: Wanderungen eines Juristen in der Schweiz. IV. 866, V. 893 * Friedrich Otte: Ein Försterhaus im Elsaß, Gedicht. 428 * Ludolf Parisius: Volkslieder aus der Altmark und dem Herzogthum Magdeburg. 699 * [[Robert Prutz]]: Das Karl-August-Denkmal in Weimar. 507 * <nowiki>––</nowiki>: Drei Gedichte. 874 * <nowiki>––</nowiki>: Gedichte. 945 * <nowiki>––</nowiki>: Zur Geschichte der Presse in Preußen. 193 * <nowiki>––</nowiki>: Zweite Liebe. Gedichte. 889 * Römische Literatur im Mittelalter. 929 * Rom in Paris. 836 * Karl Rosenkranz: Ueber Adolf Helfferich’s „Organismus der Wissenschaft“. 725 * <nowiki>––</nowiki>: Ueber Brachvogel’s Trauerspiel „Narciß“. 1 * <nowiki>––</nowiki>: Ueber Dr. G. Biedermann’s „Wissenschaftslehre“ in Bezug auf die Terminologie der deutschen Philosophie. 319 * Ludwig Roß: Die ersten Anfänge der deutschen Flottenbewegung. 624 * J. W. Schaefer: Dichters Wallfahrt. Gedicht. 773 * Schwäbische Zustände. Aus einem Briefe an den Herausgeber. 417 * Hermann Semmig: Frau Rose. Ein Lebensbild aus dem amerikanischen Frauenleben. 377 * Thorwaldsen’s Leben. 244 * [[Albert Traeger]]: Drei Zeitgedichte. 431 * <nowiki>––</nowiki>: Zwei Gedichte. 178 * Heinrich von Treitschke: Gedichte. 289 * <nowiki>––</nowiki>: Krankenträume. Gedicht. 583 * [[Eduard Zeller]]: Franz Baco und sein neuester Geschichtschreiber. (Kuno Fischer, „Franz Baco von Verulam. Die Realphilosophie und ihr Zeitalter“.). 489 Literatur und Kunst. * „Albrecht Dürer-Album“. 139 * „Atlantische Studien. Von Deutschen in Amerika“. 710 * Arndt, „Blütenlese aus Altem und Neuem“. 625 * „Aus der Natur“. Neunter Band. 136 * Baumgarten, „Schreiben an den Earl von Shaftesbury über die Bedrängniß der Christen in dem Herzogthum Schleswig durch die Dänen“. 912 * Becker, „Novellen“. 748 * „Bilder-Atlas zum Studium der Weltgeschichte in hundert großen Tafeln. Nach berühmten Kunstwerken alter und neuer Zeit. Gezeichnet und herausgegeben von Ludwig Weisser. Mit erläuterndem Text von Dr. Heinrich Merz“. 951 * Binnewerk, „Narrenalbum“. 336 * Büchner und Kirsch. „Schwammkunde“. 137 * Burow. Julie, „Der Armuth Leid und Glück“. 327 * Cassel, „Erfurt und die Zäunemannin“. 436 * „Daniel Chodowiecki’s sämmliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Register versehen von W. Engelmann“. 664 * „Das Luftmeer. Eine physikalische Darstellung für gebildete Laien, aus dem Nachlaß von Ernst Julius Reimann. Mit einem Vorwort von E. A. Roßmäßler“. 553 * „Das Staats-Lexikon von Rotteck und Welcker“. 31 * „Der Feierabend. Illustrirtes Volksblatt zur Belehrung und Unterhaltung für Jedermann“. 746 * „Der Mädchensohn. Eine Volksgeschichte vom Verfasser des «Schulzen von Ettingrode»“. 810 * „Der neue Pitaval. Eine Sammlung der interessantesten Criminalgeschichten aus alterer und neuerer Zeit“, 24. Theil. 77 * „Der Sang von Hiawatha von Henry Wordsworth Longfellow. Uebersetzt von Ferdinand Freiligrath“. 261 * „Die gesammten Naturwissenschaften, populär dargestellt. Eingeleitet von Masius“. 75 * „Die Reformation des 16. Jahrhunderts im Lichte der Gegenwart. Erläutert in drei historisch-kirchlichen Zeitpredigten etc. von G. Steinacker. Nebst einem Sendschreiben an Hrn. Dr. Schläger in Hameln“. 591 * „Die Religion im gemeinen Leben. Eine Predigt gehalten in Crathie Church am 14. October 1855 vor Ihrer Majestät der Königin von England und Prinz Albert von J. Caird. Mit einem Vorwort von Bunsen“. 589 * „Die Sonntagspost“. 746 * „Deutsche Dramatiker und Hamburger Kritiker etc. Vom Verfasser des «Mahomed»“. 627 * „Deutsche Liebe. Aus den Papieren eines Fremdlings“. 774 * „Deutscher Musenalmanach, herausgegeben von Schad“, 7. Jahrgang. 364 * Ebersberg, „Zur Milares!“. 917 * Fischer, „Preußens kaufmännisches Recht“. 950 * „Fliegende Blätter aus Baiern“, 3. Heft. 912 * Froriep, „Der ärztliche Hausfreund“. 261 * Friedländer, „Der einheimische und ausländische Rechtsschutz gegen Nachdruck und Nachbildung“. 405 * Friedrich, „Die Orthodoxen“. 335 * Gagern, „Das Leben des Generals Friedrich von Gagern“. Dritter Band: Literarischer Nachlaß. 840 * „Gedichte von H. W. Longfellow. Deutsch von Neidhardt“. 518 * Hackländer, „Soldatengeschichten für das Militär und seine Freunde“. 917 * Heyse, „Die Braut von Cypern“. 29 * „Hippokrates in Berlin“. 629 * Hirt, „Der Diebstahl, dessen Verhütung und Entdeckung“. 406 * „Heiland. Christi Leben und Lehre. Nach dem Altsächsischen von Simrock“. 181 * Hohbach, „Aus Amerika“. 713 * „In einsamen Stunden“. 670 * „Jahrbuch deutscher Belletristik auf das Jahr 1857, Herausgegeben von Kapper“. 513 * „Königsberger naturwissenschaftliche Unterhaltungen“, Neue Folge, 2 Heft. 473 * „Lieder aus der Fremde, herausgegeben von Harrys“. 519 * Luther, „Geschichten aus dem jetzigen Volksleben“. 808 * Majer, „Die Geschichte des Fürstenthums Neuenburg“. 473 * Mantis, „Goethe im Fegefeuer“. 628 * „Militärische Unterhaltungsbibliothek, herausgegeben von Pflug“. 918 * Möbius, „Katechismus der deutschen Literaturgeschichte“. 518 * Müller, „Berliner statistisches Jahrbuch für 1854“. 556 * Nonsens, „Der Opernhausball“. 629 * Paldamus. „Das deutsche Theater der Gegenwart“. 877 * „Pharus am Meere des Lebens“. 669 * Raimund, „Zwei Bräute“. 332 * Rönne, „Das Staatsrecht der preußischen Monarchie“. 22 * Rotteck und Welcker, „Staats-Lexikon“. 439 * Rußdorf, „Lehrbuch der Gesundheitspflege“. 259 * „Saat und Garben“. 670 * Sack, „Drei Dankpredigten über die von dem Großen Könige Friedrich II. im Jahre 1757 erfochtenen Siege bei Prag etc.“ 592 * Schaub, „Aehre und Garbe“. 670 * Schneider, „Handbuch der Erdbeschreibung und Staatenkunde“. 181 * Schwarz, „Die Chemie und Industrie unserer Zeit“. 77 * Stangenberger, „Naturgeschichte für die Volksschule“. 137 * Thienemann, „Leben und Wirken des unvergleichlichen Thiermalers und Kupferstechers Johann Elias Riedinger“. 221 * Ule, „Physikalische Bilder im Geiste kosmischer Anschauung“. 471 * „Unsere Zeit. Jahrbuch zum Conversations-Lexikon“. 294. 438 * „Unter dem Doppeladler“., herausgegeben von Pflug. 918 * Vischer, „Erinnerungen und Eindrücke aus Griechenland“. 667 * „Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst. Herausgegeben von Hoffmann von Fallersleben und Oskar Schad“, fünften Bandes erstes und zweites Heft. 432 * <nowiki>––</nowiki>: Sechsten Bandes erstes Heft. 515 * „Westward Ho! Britische und amerikanische Gedichte, übersetzt von Elze“. 519 * Wickede, „Erzählungen eines östreichischen Veteranen“. 917 * <nowiki>––</nowiki>: „Der Sohn des Regiments. Oestreichische Soldatengeschichten“. 917 * Winterfeld, „Soldatenleid – Soldatenluft“. 919 * <nowiki>––</nowiki>: „Garnisongeschichten“. 919 * Wohlfahrt, „Pädagogisches Schatzkästlein“. 670 * „Zeitschrift für die allgemeine Erdkunde“. 179 * Zimmermann, „Geschichte des großen Bauernkriegs“. 468 Correspondenzen. * Aus Baden 145 * Aus Berlin. 79. 184. 296. 443. 630 * Aus Breslau. 671. 880 * Aus Brüssel. 411. 635. 776. 919 * Aus Frankfurt a. M. 34 * Aus Hamburg. 337. 811 * Aus Hannover. 440. 780 * Aus Kassel. 224. 408 * Aus Köln. 676 * Aus Königsberg. 557 * Aus Konstantinopel. 36 * Aus München. 236 * Aus Oldenburg. 847 * Aus Paris. 116. 368. 520. 748 * Aus Pommern. 41. 595 * Aus Prag. 851 * Vom Rhein. 563. 922 * Aus Steiermark. 844 * Aus Stuttgart. 713 * Aus Südfrankreich. 715 * Aus Westfalen. 141. 474 * Notizen 45. 86. 117. 148. 189. 228. 269. 302. 341. 373. 415. 446. 476. 524. 567. 597. 638. 678. 718. 750. 782. 814. 854. 885. 924. 957 * Anzeigen. '''Juli–December''' {{MDZ|10614715-1}}, {{HT|uc1.b2972106}}, {{HT|hvd.hx5tz6}}, {{HT|njp.32101065278168}} * Ludwig Bauer: Zwei Gedichte. 462 * Heinrich Benecke: Der biblische Stoff und das Drama. 367 * Hermann Bischof: Die Regeln der Geschichtschreibung und Deutschlands Historiker im 19. Jahrhundert I. 713, II. 754, III. 796, IV. 82? * Dr. F. Burkardt: Lied, Musiker und Publicum. 130 * Das deutsche Staatsrecht. Ein geschichtsphilosophischer Excurs. I–III. 259, IV. 293 * Die Blutfreitagsfeier. Ein schwäbisches Volksbild. 20 * Die Fahrt nach Bremerhafen. Gedicht. 165 * Die Naturforscherversammlung in Bonn. 680 * Die Universität Greifswald. Ein Brief an den Herausgeber. 56 * Ein Brief aus London. 917 * Dr. Adolf Ellissen: Wider den Fragmentisten. Ein Wort zur Abwehr und Berichtigung. 033 * Paul Erhardt: Fiammetta, Bruchstücke aus einem größern Cyklus. 169 * <nowiki>––</nowiki>: Gedichte. 464 * <nowiki>––</nowiki>: Weltuntergangs-Sonette. Den 13, Juni 1857. 64 * Emanuel Fentsch: Culturgeschichtliche Skizzen aus Baiern. I. II. 281 * [[Karl Frenzel]]: Die classische Tragödie der Franzosen. 498 * Adolf Glaser: König Authari’s Brautfahrt. Gedicht. 877 * [[Rudolf Gottschall]]: Die Dichtung und die Malerei. 857 * Karl Grün: Die brüsseler Kunstausstellung. I. 673, II. 723 * <nowiki>––</nowiki>: Herr de Potter. Eine Charakteristik. I. 41, II. 94 * <nowiki>––</nowiki>: Offener Brief an Hrn. Edgar Quinet. 321 * Friedrich Haase: Die Grammatik der Zukunft, Ein Vortrag, gehalten bei Eröffnung der 18. Versammlung der deutschen Philologen, Schulmänner und Orientalisten zu Breslau. 897 * C. Jessen: Der Garten des Cyrus. 785 * <nowiki>––</nowiki>: Ueber Ernst Meyer’s „Geschichte der Botanik“. I. II. 198, III. IV. 934 * Ludwig Ißleib: Gedichte. 768 * August Kahlert: Ein Goethe-Blättchen. 806 * Siegfried Kapper: Der Herbst in Wien. I. 817, II. 868 * Dr. B. F. Klun: Primus Trüber, der erste Kirchenreformator in Krain (1524–65). Ein Beitrag zur Geschichte der Kirchenreformation in Krain. 217 * August Lammers: Schützenfeste. 163 * <nowiki>––</nowiki>: Wandervereine. 268 * Jürgen Bona Meyer: Ueber Teleologie und Naturwissenschaft. 572 * Fabian Naschelsky: Die „Poetik“. des Aristoteles, vom modernen Standpunkte aus betrachtet. 249 * Heinrich Albert Oppermann: Zwei deutsche Staatsmänner von ehedem. I. 601, II. 641 * Theophil Pisling: Der internationale statistische Congreß in Wien. 521 * K. Chr. Planck: Das Kirchenthum unserer Tage und seine Stellung zu den Aufgaben der Gegenwart I. 481, II. 530 * [[Robert Prutz]]: Gedichte. 770 * <nowiki>––</nowiki>: Holberg’s Jugend. I. 185, II. 231 * <nowiki>––</nowiki>: Neues Leben. Gedichte. 23 * <nowiki>––</nowiki>: Sommerlieder 1–10. 301 * <nowiki>––</nowiki>: Zum Andenken an Christian Rauch. 929 * <nowiki>––</nowiki>: Zur Erinnerung an Karl August. 433 * [[Julius Rodenberg]]: Drei Gedichte. 656 * Karl Rosenkranz: Ein neues System der Staatslehre. 745 * [[Arnold Ruge]]: Zur Verständigung über England und die Schweiz, I. 1, II. 48 * Emil Ruth: Ueber die Satire der Italiener im Mittelalter und bis zum 18. Jahrhundert. 9 * [[Arnold Schlönbach]]: Ein Beitrag zur Schiller-Literatur. 616 * Gottlob Schneider: Die Geiger. Gedicht. 580 * Robert Schweichel: Major Davel. Eine biographische Skizze aus der Schweizergeschichte des vorigen Jahrhunderts. I. 113, II. 145 * Hermann Semmig: Das Schloß Aux bei Nantes. Historische Berichtigung den Vendéekrieg betreffend. Nach Dugast-Matiseur. 561 * <nowiki>––</nowiki>: Die Revue oder „Deutsche Jahrbücher“. in Frankreich. Zur innern Geschichte des französischen Journalismus. 385 * <nowiki>––</nowiki>: Erinnerungen aus der Bretagne. 81 * <nowiki>––</nowiki>: Unterwegs. Gedicht. 456 * Soldatenlied aus dem Göttingenschen. Mitgetheilt von H. Krause in Stade. 415 * [[Albert Traeger]]: Zwei Lieder. 770 * Wilhelm Weingärtner: Kunst und Schrift. 447 * Karl Weishaupt: Drei Gedichte. 167 * A. C. Wiesner: Historische Streifzüge durch das Elsaß. 329 * Alfred Freiherr von Wolzogen: Wilhelm und Karoline von Wolzogen. Eine biographische Skizze. Nach zum großen Theil ungedruckten Quellen zusammengestellt. I. 353, II. 400 * Zum elften November. 766 Literatur und Kunst. * „Allgemeine Schwurgerichtszeitung für Deutschland“. 210 * Andersen, „Sein ober nicht sein“. 659 * „Aus der Natur“. Zehnter Band. 733 * Beitzke, „Geschichte des russischen Krieges im Jahre 1812“. 587 * Birnbaum, „Dramaturgische Blätter aus Oestreich“. 69 * Brachvogel, „Narciß“. 309 * Burow, Julie, „Der Glücksstern“. 472 * „Das deutsche Volk dargestellt in Vergangenheit und Gegenwart etc., 19. Bd.: «Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim»“. 416 * „Das deutsche Volk dargestellt in Vergangenheit und Gegenwart etc., 20–22. Bd.: «Geschichte der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. In übersichtlichen Umrissen und biographischen Schilderungen von Dr. Johann Wilhelm Schäfer»“. 548 * „Deutscher Musenalmanach, Herausgegeben von Christian Schad“. 946 * „Deutscher Familienkalender auf das Jahr 1858. Mit Bildern nach Originalzeichnungen von Wilhelm von Kaulbach, Ludwig Richter und Arthur von Ramberg. Nebst einem populär-astronomischen Calendarium von Dr. Adolf Drechsler“. 807 * „Deutsches Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm“. 948 * Droysen, „Karl August und die deutsche Politik“. 375 * Ebeling, „Sieben Bücher französischer Geschichte, Erster Band: Geschichte der religiös-politischen Unruhen in Frankreich etc.“. 418 * Eschricht, „Unverstand und schlechte Erziehung. Vier populäre Vorlesungen über Kaspar Hauser“. 100 * Elben, „Der volksthümliche deutsche Männergesang“. 619 * Ellissen, „Klage um Konstantinopel. Nach den pariser Handschriften zum erstenmal herausgegeben und metrisch übersetzt. Mit Einleitung und Anmerkungen“. 544 * „En poa Blomen ut Anmariek ehren Goahren von A. W. Herausgegeben von Reuter“. 698 * Ernst, „Der Pfarrer von Buchendorf“. 449 * „The Evidens against Christianity by John S. Hittel“. 700 * Feuerbach, „Zur Theogonie“. 273 * Fröhlich, „Buntes Allerlei, Reim’ und Bildchen nagelneu etc.“. 882 * Fulda, „Glaube, Liebe, Hoffnung“. 842 * „Für den Friedhof der evangelischen Gemeinde in Graz in Steiermark. Erzählungen, vermischte Aufsätze und Gedichte von einhundertsechsundzwanzig deutschen Gelehrten, Schriftstellern und Dichtern diesem Zwecke gewidmet. Mit einer musikalischen Beilage von Meyerbeer“. 913 * Galster, „Gedichte“. 843 * „Geheime Geschichten und räthselhafte Menschen. Sammlung verborgener oder vergessener Merkwürdigkeiten. Herausgegeben von Bülau“, 8. Band. 588 * „Geistige Feldzüge. Bedeutsam bleibende literargeschichtliche Kämpfe. 775 * „Germania. Herausgegeben von Pfeiffer“. 212 * Gerstäcker, „Waidmanns Heil!“ 777 * Gervinus, „Geschichte des 19. Jahrhunderts“, 2. Bd., 2. Hälfte. 585 * „Gothaisches geschichtliches Jahrbuch 1856. Herausgegeben von Buddeus“. 418 * Gregorovius, „Die Grabmaler der römischen Päpste“. 312 * Häuffer, „Deutsche Geschichte vom Tode Friedrich’s des Großen bis zur Gründung des Deutschen Bundes“, 4. Theil. 586 * Heine, „Durch eigene Kraft“. 470 * „Herrn Petermann’s Jagdbuch“, 3. Theil. 777 * Heyse, „Beiträge zur Kenntniß des Harzes, seiner Geschichte und Literatur“. 624 * Hocker, „Die Stammsagen der Hohenzollern und Welfen“. 468 * <nowiki>––</nowiki>: „Vom deutschen Geiste“. 944 * Hoffmann, „Land- und Seebilder in Erzählungen für die reifere Jugend“. 883 * Hübler, „Die Töchter des Grafen Alban“. 883 * Hübner, „Bilder-Brevier der Dresdener Galerie“. 777 * „Jahrbücher zur Schillerstiftung“, 1. Bd. 31 * „Kalender der Natur. Mit Beiträgen aus allen Gebieten der Naturwissenschaften in populärer und unterhaltender Darstellung“. 733 * „Kasseler Sonntagsblatt. Wochenschrift für Literatur, Kunst und Leben. Herausgegeben von Otto Braun“. 210 * Klein, „Gedichte“. 843 * Klette, „Jakob und sein Vetter. Ein Schattenspiel für große und kleine Kinder. Illustrirt von Fröhlich“. 882 * „Der Kompaß. Eine Wochenschrift zur Belehrung und Unterhaltung. Herausgegeben von Volkhausen und Walesrode“. 209 * Küstner, „Taschen- und Handbuch für Theater-Statistik“. 67 * M., „Ein Familienleben“. 471 * Martens und de Cussy, „Recueil manuel et pratique de traités, conventions et autres actes diplomatiques, sur lesquels sont établis des relations et des rapports existant aujourd’hui entre les divers états souverains du globe, depuis l’année 1760 jusqu’à l’epoque actuelle. 136 * Mayer, „Deutsche Geschichte für das deutsche Volk“. 588 * Michelet, „Aus den Lüften“. 550 * Mökern, „Ostindien, seine Geschichte, seine Cultur und seine Bewohner. Resultate eigener Forschungen und Betrachtungen an Ort und Stelle“. 373 * Müller, „Buch der Pflanzenwelt“, 2. Bd. 732 * „Münchener Bilderbogen“, neunte Folge. 776 * Otte, „Archäologisches Wörterbuch“. 70 * Otto, „Eine Grafenkrone“. 470 * Pausch und Brugger, „Ein Liederstrauß“. 843 * Pröhle. „Aus dem Harze“. 623 * „Die Reise Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Waldemar von Preußen nach Indien, in den Jahren 1844–46. Aus dem darüber erschienenen Prachtwerke im Auszuge mitgetheilt von Kutzner“. 514 * „Reisen und Entdeckungen in Nord- und Centralafrika in den Jahren 1849–55 von Dr. H. Barth“, erster Band. 341 * Reumont, „Beiträge zur italienischen Geschichte“, 5, und 6. Bd. 311 * Reuter, „Kein Hüsung“. 698 * <nowiki>––</nowiki>: „Onkel Jakob und Onkel Jochen“. und „Blücher in Teterow“. 696 * Riehl, „Musikalische Charakterköpfe“. 884 * Rogge’s „Sämmtliche Werke“. 377 * Ruhkopf, Julie, „Der gute Kamerad“.: „Worte einer Mutter an ihre Tochter. Nach bei dritten Auflage aus dem Norwegischen übertragen“. 883 * <nowiki>––</nowiki>: „Zahm und Wild, Drei Erzählungen, illustrirt von Fröhlich“. und „Wild und Zahm. Drei Erzählungen, illustrirt von Fröhlich“. 882 * „Rumänische Volkspoesie. Gesammelt und geordnet von B. Alexandri. Deutsch von Kotzebue“. 305 * Schack, „Stimmen vom Ganges. Eine Sammlung indischer Sagen“. 589 * „Schleswig-Holsteinischer Geschichtskalender 1848–51, Zusammengestellt aus dem Tagebuche eines schleswig-holsteinischen Offiziers a. D.“. 102 * Schlodtmann, „Joseph von Hammer-Purgstall“. 420 * Scholl, „Karl-August-Büchlein“. 376 * Seifart, „Lust, Leiden, Liebe und Leben“. 173 * Sigismund, „Asclepias“. 841 * „Der Staatshämorrhoidarius“. 777 * Stalin, „Wirtembergische Geschichte“. 271 * Sternberg, A, von, „Die Dresdener Galerie, Geschichten und Bilder“. 511 * <nowiki>––</nowiki>: „Erinnerungsblätter“, 3. Theil. 512 * Stier, „Hesperische Blätter“. 621 * Sturm, „Neue fromme Lieber und Gedichte“. 841 * „Süddeutsche Blätter für Kunst, Literatur und Wissenschaft“. 210 * Teichmann, „Zur Erinnerung an Karl August, Großherzog von Sachsen-Weimar“. 376 * Thomas Moore’s „Lalla-Rukh“. Deutsch von Schmidt. 308 * Treitschke. „Studien“. 839 * „Tuti-Nameh. Das Papagaienbuch. Eine Sammlung orientalischer Erzählungen. Nach der türkischen Bearbeitung zum erstenmal übersetzt von Rosen“. 590 * „Ueber das Princip der Garantien für die Herzogthümer Holstein und Lauenburg nebst Schleswig“. 102 * „Weihnachts-Blumen. Sang und Klang zu fröhlicher Christfeier am Pianoforte. Von Wöller und Löhm“. 883 * Wickede, „Die Soldaten Friedrich’s des Großen. Preußische Soldatengeschichten“. 243 * Zeitz, „Karl August, Großherzog von Sachsen-Weimar und Eisenach als Mensch, Fürst und Beschützer von Kunst und Wissenschaft“. 376 * „Zeitschrift für deutsche Culturgeschichte. Herausgegeben von Müller und Falke“. 212 Correspondenzen. * Aus Baden. 108. 515 * Aus Berlin. 454. 625. 704. 778. 848 * Aus dem Bremischen. 422 * Aus Brüssel. 140. 347. 809 * Aus Dresben. 665. 886 * Aus England. 71 * Aus Frankfurt a. M. 174 * Vom Genfersee. 889 * Aus Hannover. 314 * Aus Köln. 177. 592 * Aus Königsberg. 953 * Vom Mittelrhein. 275 * Aus München. 595 * Aus Oestreich. 844 * Aus Paris. 103. 660. 701. 948 * Aus Prag. 737. 924 * Von der preußischen Saale. 379 * Aus Schlesien. 213. 245 * Aus bei Französischen Schweiz. 552 * Aus Stuttgart. 33. 666 * Aus Weimar. 473 * Notizen. 35. 76. III. 143. 179. 215. 247. 278. 315. 350. 382. 429. 477. 518. 557. 598. 628. 669. 709. 740. 783. 814, 852. 894. 926. 959 * Anzeigen. == 1858 == '''Januar–Juni''' {{MDZ|10614716-6}}, {{HT|uc1.b2972107}}, {{HT|hvd.hx5tz5}}, {{HT|njp.32101065278143}} * [[Julius Althaus]]: Die Infusionsthierchen. 345 * <nowiki>––</nowiki>: Die Kopffüßler. 817 * <nowiki>––</nowiki>: Erklärung. 765 * Maximilian Beilhack: Drei Gedichte. 301 * <nowiki>––</nowiki>: Zwei Gedichte. 461 * Adolf Bekk: Zwei Lieder. 367 * R. von Bismarck: Proben altenglischer Volkslieder. 897 * T. Bleske: Der Einfluß des klassischen Unterrichts auf die Franzosen und französische Revolutionen. 921 * [[Friedrich von Bodenstedt]]: Vier Sonette. 23 * Victor Cherbuliez: Eine neue Jungfrau von Orleans. 273 * [[Felix Dahn]]: Kriemhilde. Gedicht. 506 * Die Regierungsdauer der römischen Könige. 607 * [[Karl Elze]]: Nachbildungen englischer und amerikanischer Dichter. 612 * <nowiki>––</nowiki>: Der Schatz zu Baldern und Katzenstein. 855 * Englische Literatur. I. 72, II. 417 * Julius Feisalik: Der Todsonntag in Mähren. 946 * Fortschritte im Zeitungswesen. 212 * [[Rudolf Gottschall]]: Die Technik des Dramas. 385 * Karl Grün: Ein Aufruf an das deutsche Volk 319 * <nowiki>––</nowiki>: Ernest Rénan. Eine metaphysische Frage oder zwei. 849 * Dr. von Hahn: Mythologische Parallelen. I. 889, II. 927 * Robert Hamerling: Im Spiegel. Sonett. 367 * Hegel und sein neuester Beurtheiler. 579 * Karl Heigel: Therese. Gedicht. 363 * August Henneberger: Auch ein Wort über Béranger. 183 * C. C. Hense: Sophokles. 133 * J. Hohenreuther: Goethe und Charitas Meixner. 449 * August Kahlert: Ein deutscher Edelmann als Sklave. 649 * M. Kayserling: Anton de Montoro, der letzte spanische Troubadour. 830 * Kirchliche Zustände in Mecklenburg. 777 * Karl Klüpfel: Zur Geschichte der deutschen Einheitsbestrebungen. 1 * <nowiki>––</nowiki>: Ein englischer Kritiker der altrömischen Geschichte. 796 * Franz Löher: Deutsche Geschichte und Sage aus dem 10. Jahrhundert. 397 * <nowiki>––</nowiki>: Ein Besuch bei Indianern in Nordamerika. 570 * <nowiki>––</nowiki>: Orientalische Zustände und Handelsvölker. 89 * [[Hermann Lingg]]: Gedichte. 21 * <nowiki>––</nowiki>: Neue Gedichte. 296 * Wilhelm Mair: Eine Eisenbahnfahrt ans bairische Gebirge. 723 * Luigi Mercantini: Die Aehrenleserin von Sapri. Nach dem Italienischem Gedicht. 800 * Johannes Müller: Das deutsche Gesindewesen von ehedem. I. 539, II. 561 * Karl Mund: Des Juden Rache. Gedicht. 463 * Neueste Vermittelungsversuche auf dem Gebiete der Philosophie. 356 * Eduard Osenbrüggen: Wanderungen eines Juristen in der Schweiz. VI. 172 * [[Robert Prutz]]: Die Verbindung deutscher Kunstvereine für historische Kunst in Deutschland. 456 * <nowiki>––</nowiki>: Eine Reclamation. 549 * <nowiki>––</nowiki>: Hymnen der Nacht. I–III. 303 * <nowiki>––</nowiki>: In kranker Zeit. Sonette. I–VIII. 129 * <nowiki>––</nowiki>: Lieder der Heimkehr. 508 * <nowiki>––</nowiki>: Neue Gedichte. 25 * Hermann Reuchlin: Die Sendung des Grafen Minto nach Neapel und Sicilien. 737 * <nowiki>––</nowiki>: Sicilien vor dem Jahre 1848. I. 201, II. 248 * Ludwig Roß: Ueber Ernst Curtius’ „Griechische Geschichte“. I. 233, II. 285, III. 313 * Karl Rosenkranz: Diderot und der blinde Mathematiker Saunderson. I. 10, II. 58 * [[Arnold Ruge]]: Briefe über Ludwig Feuerbach und seine Theogonie. Erster Brief. 836 * <nowiki>––</nowiki>: Die Poesie und die öffentliche Meinung in England. 712 * <nowiki>––</nowiki>: Idealismus und Realismus im Reich des Ideals. I. 497, II. 529, III. 665 * <nowiki>––</nowiki>: Marie Bluntfield. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. I. 49, II. 105 * Hermann Schaafhausen: Die Entwickelung des Menschengeschlechts und die Bildungsfähigkeit seiner Rassen. 161 * Hermann Semmig: Die Bretagne und das Meer. Vier Reisebilder. I. 601, II. 633, III. 787, IV. 864 * Medicinalrath Dr. Suckow: Ueber die Lebensdauer. 633 * [[Albert Traeger]]: Für eine Frau. Drei Gedichte. 507 * Max Waldstein: O daß ich nie geschauet. Gedicht. 462 * Antonie Zander: Lieder der Sehnsucht. 705 * [[Eduard Zeller]]: Ulrich von Hutten. Nach D. F. Strauß dargestellt. 481 Literatur und Kunst. * Albert, „Drei Dichtungen“. 656 * „Aus Venedig“. 150 * „Baseler Taschenbuch auf das Jahr 1857. Herausgegeben von W. T. Streuber, Professor. 8. Jahrgang“. 214 * Bechstein, „Villa Carlotta“. 148 * „Belletristische Gaben von E. Seippel und R. Flehinghaus. Herausgegeben von R. Flehinghaus“. 11 * „Brockhaus’ Reise-Bibliothek“ und „Brockhaus’ Reise-Atlas“. 322 * „Das Jahrhundert der Umkehr. Ein Roman aus Preußen. Von einem Geistlichen“. 81 * „Der Arbeiter auf dem praktischen Erziehungsfelde der Gegenwart. Herausgegeben von Georgens und Gayette“. 328 * „Dichtungen von A. Petöfi. Aus dem Ungarischen, in eigenen und fremden Uebersetzungen herausgegeben von K. W. Kertbeny. Mit einem Vorwort von F, Bodenstedt“. 370 * „Die Anekdotensammlung des Barfüßermönchs Johannes Pauli, genannt Schimpf und Ernst, fast kurzweilig und nützlich zu lesen in einer 244 Stück begreifenden Auslese. Herausgegeben von G. Th. Dithmar“. 189 * „Die gesammten Naturwissenschaften. Populär dargestellt von Dippel, Gottlieb, Koppe, Lottner, Mädler, Masius, Moll, Nauck, Nöggerath, Quenstedt und von Rußdorf“. 369 * „Die neue deutsche Nationalliteratur, kritisch, humoristisch, satirisch vom Verfasser von «Heinrich Heine’s Himmelfahrt». Erstes Heft: H. Heine, Nikolaus Lenau, F. von Sallet, Wolfgang Müller, N. Hocker, Alfred Meißner, R. Prutz, G. Herwegh. Mit einer Vorrede über einen Injurienproceß“. 216 * Düringsfeld, Ida v., „Aus Kärnten. Prolog zu „Aus Dalmatien“. 304 * Eggers, „Deutsches Kunstblatt. Zeitschrift für bildende Kunst, Baukunst und Kunsthandwerk“. 513 * Endrulat, „Von einem verlorenen Posten“. 621 * „Germania. Vierteljahrschrift für deutsche Alterthumskunde. Herausgegeben von Pfeiffer“. 514 * Griesinger, „Emigrantengeschichten“. 840 * <nowiki>––</nowiki>: „Lebende Bilder aus Amerika“. 373 * Hallberg. „Najade“. 218 * Helfferich, „Skizzen und Erzählungen aus Irland“. 552 * Koberstein, „Vermischte Aufsätze zur Literaturgeschichte und Aesthetik“. 870 * Körner, „Die Weltgeschichte in Lebensbildern und Charakteristiken der Völker“. 804 * „Kritische Monatshefte zur Förderung der Wahrheit bei literarischen Besprechungen. Herausgegeben von einem Vereine deutscher Gelehrten“. 515 * Krug, „Zehn Jahre aus meinem Leben“, 1. Theil. 618 * Kruger, „Nordische Blätter“. 514 * „Kunst und Leben der Vorzeit von Beginn des Mittelalters bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts in Skizzen nach Originaldenkmälern für Künstler und Kunstfreunde zusammengestellt und herausgegeben von Dr. A. von Eye, gezeichnet und radirt von Maurer“. 466 * Lazarus, „Das Leben der Seele“, 2, Bd. 913 * „Libussa. Jahrbuch für 1855. Herausgegeben von P. A. Klar. Siebzehnter Jahrgang. Mit zwei gestochenen Porträts, fünf gestochenen Kunstblättern und drei Lithographien“. 118 * Lorenz, „Die österreichische Regentenhalle“. 434 * Lynker, „Geschichte der Insurrektionen wider das westfälische Gouvernement“. 29 * „Mecklenburgs Volksagen. Gesammelt und herausgegeben von Niederhöffer“. 802 * „Memoiren eines Spanischen Piasters. Herausgegeben von Elvis Melena“. 117 * Montanus, „Die deutschen Volksbräuche, Volksglaube und mythologische Naturgeschichte“. 433 * Müller, „Die Polarwelt“. 370 * <nowiki>––</nowiki>: „Siebenbürgische Sagen“. 431 * Müller von Königswinter, „Der Rattenfänger von St.-Goar“. 117 * <nowiki>––</nowiki>: „Die Maikönigin“. 116 * <nowiki>––</nowiki>: „Gedichte“. 114 * <nowiki>––</nowiki>: „Lorelei“. 115 * <nowiki>––</nowiki>: „Prinz Minnewin“. 116 * Mundt, „Pariser Kaiser-Skizzen“. 146 * „Neue Preußische Provinzialblätter. Zum Besten der Anstalt für verwahrloste Kinder. Herausgegeben von X. von Hasenkamp“. 950 * Neumann, „Geschichte des englischen Reichs in Asien“. 727 * Papon, „Engadin. Zeichnungen aus der Natur und dem Volksleben eines unbekannten Alpenlandes“. 697 * Passarge, „Aus dem Weichseldelta“. 306 * Pistorius, „Jacopo Foscari“. 656 * Quenstett, „Sonst und Jetzt“. 369 * Resl, „Bedeutung der Reihenproduction für die Bildung synthetischer Begriffe und ästhetischer Urtheile“. 912 * Rochholz, „Schweizersagen aus dem Aargau“, 2. Bd. 428 * Rodenberg, „Ein Herbst in Wales“. 306 * Rottenhöftr, „Illustrirtes Kochbuch oder neue theoretisch-praktische Anweisung in der feinern Kochkunst etc.“. 878 * Rückert, „Die Aufgabe der Jenaischen Theologie im vierten Jahrhundert der Hochschule“. 517 * Scherr, „Deutsche Culturgeschichte“. 766 * Schleicher, „Litauische Märchen, Sprichworte, Räthsel und Lieder“. 432 * Schlüter, „Aus und über Italien“. 150 * Schmidt-Weißenfels, „Vier Jahre Memoiren. Porträts und Erlebnisse“. 586 * Schneidewind, „Prinz Eugen, Herzog von Leuchtenberg, Fürst von Eichstädt und vormaliger Vicekönig in Italien etc. in den Feldzügen seiner Zeit“. 407 * Seyffarth, „Lob und Tadel über Gesehenes“. 147 * Stahr, „Nach fünf Jahren. Pariser Studien aus dem Jahre 1855“. 145 * Strodtmann, „Ein hohes Lied der Liebe“. 32 * <nowiki>––</nowiki>: „Gedichte“. 32 * <nowiki>––</nowiki>: „Rohana“. 32 * Stern, „Jerusalem“. 657 * Thielen, „Der Feldzug der verbündeten Heere Europas 1814 in Frankreich unter dem Oberbefehl des kaiserlich königlichen Feldmarschalls Fürsten Karl zu Schwarzenberg“. 406 * Trautmann, „Ludwig Schwanthaler’s Reliquien“. 187 * „Unsere Zeit. Jahrbuch zum Conversations-Lexikon“, 2. Bd., erstes Heft. 511 * Westermann, „Illustrirte deutsche Monatshefte“, 17. Heft. 513 * Volkmann, „Die Grundzüge der Aristotelischen Psychologie“. 912 * Vernaleken, „Alpensagen“. 432 * Witte, „Alpinisches und Transalpinisches“. 698 * Zachariä, „Der Coburger Untersuchungsproceß wider Dr. Laurenz Hannibal Fischer“. 325 * „Zeitschrift für deutsche Culturgeschichte. Bilder und Züge aus dem Leben des deutschen Volkes. Herausgegeben von Müller und Falke“. 258, 514 Correspondenzen. * Aus Berlin. 34. 156. 227. 260. 520. 593. 880 * Aus Braunschweig. 268 * Aus dem Bremischen. 83 * Aus Brüssel. 43. 193. 332. 468. 658. 806. 914 * Aus Dresden. 375 * Vom Genfersee. 329. 523. 810 * Aus Hannover. 374. 555. 700. 808 * Aus Jena. 307 * Aus Köln. 224 * Aus Königsberg. 473 * Aus Kronstadt in Siebenbürgen. 442 * Aus Leipzig. 264. 379 * Aus London. 119. 218. 335. 408. 588. 768 * Aus Mecklenburg. 439. 625 * Aus München. 436. 953 * Aus Paris. 40 * Aus Prag. 191. 471. 622. 730 * Vom Rhein. 842 * Aus der Provinz Sachsen. 151 * Notizen. 45. 86. 125. 159. 196. 230. 271. 311. 342. 380. 413. 445. 478. 527. 557. 597. 628. 661. 702. 733. 773. 813. 844. 883. 918. 957 * Anzeigen. '''Juli–December''' {{MDZ|10614717-1}}, {{HT|uc1.b2972108}}, {{HT|hvd.hx5tz4}}, {{HT|njp.32101065278135}} * [[Julius Althaus]]: Die Muschelthiere. I. 68, II. 99 * <nowiki>––</nowiki>: Die Polypen. 361 * <nowiki>––</nowiki>: Pflanzen und Thiere. 491. * Auch ein christlicher Roman. 764 * Ludwig Bauer: Drei Gedichte. 385 * Friedrich Beck: In der deutschen Kunstausstellung zu München. Gedicht. 929 * Der deutsche Particularismus. Aus Mecklenburg. 792 * Die deutsche Literatur im Kampfe gegen den Hexenglauben. I. II. 609, III. IV. 652 * Die neuen englischen Mittelklassenprüfungen. I. 529, II. 592 * Die Versammlung der Naturforscher in Karlsruhe. 721 * Gustav Diestel: Francesco Petrarca. Ein Lebensbild. I. 160, II. 193 * [[Albert Dulk]]: Aus: Simson. Drama in fünf Handlungen. 507 * Ein pariser Brief. 569 * Ein philologischer Streit und seine Bedeutung. 825 * Ein Stück russischer Geschichte. 49 * Paul Erhardt: Neue Gedichte. 387 * [[Ferdinand Freiligrath]]: Nach Johanna Kinkel’s Begräbniß 10. November 1858. Gedicht. 883 * [[Ferdinand Gregorovius]]: Aus der Campagna von Rom. Subiaco, das älteste Benedictinerkloster des Abendlandes; seine Geschichte und seine Alterthümer. I. II. 1, III. IV. 60, V. 89 * Karl Grün: Aus der Reisemappe. I. 621, II. 800 * <nowiki>––</nowiki>: Zur Signatur des Augenblicks. 153 * Robert Hamerling: Laß die Rose schlummern! Gedicht. 932 * Wilhelm Hertzberg: Eine Danksagung an Herrn O. F. Gruppe. 950 * Karl Hopf: Die Seestaaten Italiens im Mittelalter. I. 641, II. 688 * J. E. Horn: Die Adelsfrage in Frankreich. 10 * <nowiki>––</nowiki>: Die pariser Um- und Neubauten. I. II. 329, III. IV. 374 * C. Reinhold Köstlin: Das Fehde- und Faustrecht des Mittelalters. 265 * Friedrich Lampert: Aus Südtirol zum Bodensee. I. 307, II. 338 * [[Hermann Lingg]]: Neue Gedichte. 25 * Wilhelm Mair: Am Starnbergersee. 699 * <nowiki>––</nowiki>: Tegernsee. 283 * Ernst Meyer: Albert der Große. I. 401, II. 459 * Karl Mund: Hexenküche. Gedicht. 785 * <nowiki>––</nowiki>: Johannisnacht, Gedicht. 383 * <nowiki>––</nowiki>: Des Befreiten Bitte. Gedicht. 931 * Friedrich Nobbe: Eberhard Klüver, der bremische Astronom. 753 * Franz Obert: Deutsche Volkslieder aus Siebenbürgen. 215 * [[Hermann Oelschläger]]: Junge Lieder. 738 * Th. Oelsner: Ein Brief und eine Abhandlung Moses Mendelssohn’s. 252 * Heinrich Albert Oppermann: Ueber Th. Schliephake’s „Einleitung in das System der Philosophie“. 913 * Theophil Pisling: Das fünfzigjährige Jubelfest des prager Conservatoriums. 208 * [[Robert Prutz]]: Drei Gedichte. 790 * <nowiki>––</nowiki>: Gedichte. 933 * <nowiki>––</nowiki>: Gustav Freytag. Eine literarhistorische Skizze. 441 * <nowiki>––</nowiki>: Literatur und Literaturgeschichte in ihren Beziehungen zur Gegenwart. I. 865, II. 898, III. 936 * Henri Noé: Ein Genrebild aus dem indischen Leben. 348 * [[Arnold Ruge]]: Briefe über Ludwig Feuerbach und seine Theogonie, Zweiter Brief. 128, Dritter Brief. 238 * <nowiki>––</nowiki>: Die gegenwärtige englische Politik. 297 * <nowiki>––</nowiki>: Die Juden in England. 681 * Julius Tittmann: Altitalienische Studien. I. 481, II. 538, III. 574 * Universitätscuratel. 170 * Oskar Freiherr von Warkotsch: In der Nacht. Gedicht. 28 * Wilhelm Weingärtnn: Grab und Tempel. 414 * <nowiki>––</nowiki>: Kanzelreliefs aus dem Dom von Aachen. 947 * Karl Weishaupt: Auf der Höhe des neunzehnten Jahrhunderts. Gedicht. 29 * Wilhelm Wens: F. D. Guerrazzi. Eine Skizze. 426 * A. C. Wiesner: Aus meinem Reiseleben. 121 * <nowiki>––</nowiki>: Eine Fahrt nach Jersey. 838 * Albert Wolff: Leute und Dinge in Paris. I. 233, II. 277, III. 735 Literatur und Kunst. * Alberti, „Ludwig von Beethoven als dramatischer Tondichter“. 630 * „Album des literarischen Vereins zu Bern. Herausgegeben zu Gunsten der Blinden- und Mädchentaubstummenanstalt“. 111 * Andersson, „Reisen in Südwest-Afrika bis zum See Ngami in den Jahren 1850–54. Aus dem Schwedischen von Lotze“. 522 * „Aus dem Wanderbuche eines österreichischen Virtuosen. Briefe aus Californien, Südamerika und Australien von M. Hauser. Gesammelt und herausgegeben von S. Hauser“, erster Band. 921 * Bergk, „Acht Lieder von Goethe. Ein Supplement zu «Goethe’s Werken»“. 744 * „Biographische Charakterbilder aus dem österreichischen Kaiserstaate. Aus den besten Reisewerken für die Jugend gesammelt und herausgegeben von Stein“. 671 * Boll, „Die Insel Rügen“. 671 * Brandes, „Ausflug nach Rom im Sommer 1857“. 922 * Buchner, „Deutsche Ehrenhalle“. 353 * Carriere, „Erbauungsbuch für Denkende“. 255 * „Der neue Pitaval. Eine Sammlung der interessantesten Criminalgeschichten aller Länder aus älterer und neuerer Zeit. Herausgegeben vom Criminaldirector Hitzig und W. Häring (W. Alexis)“, 25. Theil. 80 * „Die Expedition in die Seen von China, Japan und Ochotsk unter Commando des Commodore Colin Kinggold und Commodore John Rodgers, im Auftrage der Regierung der Vereinigten Staaten unternommen in den Jahren 1853–56 unter Zuziehung der officiellen Autoritäten und Quellen. Deutsche Original-Ausgabe von Heine. Mit 16 vom Verfasser nach der Natur gezeichneten Ansichten etc.“. 919 * „Die Schweiz. Monatsschrift des literarischen Vereins zu Zürich, Herausgegeben von Eckardt und Volmar“. 319 * Falkner, „Erzählungen“. 774 * Frankl, „Nach Jerusalem“. 670 * Fröbel, „Die deutsche Auswanderung und ihre kulturhistorische Bedeutung“. 138 * „Goethes lyrische Gedichte. Für gebildete Leser erläutert von H. Düntzer“. 743 * Grimm, Brüder, „Deutsches Wörterbuch“. 391 * Große, „Gedichte“. 434 * Gruenz, „Der Weltpriester und Försters Lieschen“. 774 * Hase, „Das geistliche Schauspiel“. 221 * „Historisches Taschenbuch. Herausgegeben von Friedrich von Raumer“, Dritte Folge, 10. Jahrgang. 808 * Kane, „Zwei Nordpolarreisen zur Aufsuchung Sir John Franklin’s. Deutsch von Seybt“. 598 * Klapp, „Komische Geschichten aus dem jüdischen Volksleben“. 953 * Kletke, „Reise Sr. königlichen Hoheit des Prinzen Adalbert von Preußen nach Brasilien“. 600 * Koenig, „Marianne oder Um Liebe leiden“. 552 * <nowiki>––</nowiki>: „Seltsame Geschichten“. 551 * <nowiki>––</nowiki>: „Täuschungen“. 553 * „Königsberger Sonntagspost für Religion, öffentliches Leben, Wissenschaft und Kunst, Herausgegeben von Rupp“. 108 * „Livingstone, der Missionär. Erforschungsreisen im Innern Afrikas. In Schilderungen der bekanntesten ältern und neuern Reisen, insbesondere der großen Entdeckungen im südlichen Afrika während der Jahre 1840–56“. 919 * Livingstone, „Missionsreisen und Forschungen in Süd-Afrika, während eines sechzehnjährigen Aufenthalts im Innern des Continents. Aus dem Englischen von Lotze“, erster Band. 521, zweiter Band. 918 * Löher, „Land und Leute in der alten und neuen Welt“. 667 * Lorm, „Am Kamin“. 774 * Merzdorf, „Briefe des nachmaligen königlich preußischen Legationsraths Karl Oelsner an den herzoglich oldenburgischen Justizrath Gerhard Anton von Halem, von Paris aus geschrieben in den Jahren 1790–92“. 467 * „Monatsschrift des wissenschaftlichen Vereins in Zürich“. 110 * Nicol, „Erzählungen aus Niedersachsen“. 472 * „Novellen-Album für Bojanowo. Herausgegeben von Gottschall, Pulvermacher und Trewendt“. 772 * „Places worth seeing in London“. 176 * Pröhle, „Kirchliche Sitten. Ein Bild aus dem Leben evangelischer Gemeinden“. 601 * „Reisen in Central-Afrika von Mungo Park bis auf Dr. Barth und Dr. Vogel“. 523 * Rittershaus, „Gedichte“. 849 * Rodenberg, „Kleine Wanderchronik“. 469 * <nowiki>––</nowiki>: „P. J. de Beranger’s letzte Lieder. 1834–51“. 469 * „Schiller-Galerie. Charaktere aus Schiller’s Werken. Gezeichnet von Pecht und von Ramberg. In Stahl gestochen von Fleischmann, Froer etc.“, erste Lieferung. 775 * Schmitt, „Gedichte“. 704 * Semmler, „Tempelsculpturen aus der Schule des Phidias im Britischen Museum“. 177 * Siebel, „Gedichte“. 850 * Sonnenfeld, „Volksgeschichten aus dem Schwarzbubenland“. 745 * Stein, „Aus dem schwäbischen Volksleben“. 745 * Steub, „Deutsche Träume“. 289 * Sternberg, „Erinnerungsblätter“. 29 * <nowiki>––</nowiki>: „Dresdener Galerie, Geschichten und Bilder“. 32 * Szarvady, „Der Suezkanal“. 887 * Taura, „Erzgebirgische Geschichten“. 472 * Viol, „Don Juan, komisch-tragische Oper in zwei Acten, von W. A. Mozart. Aus dem Italienischen ins Deutsche übertragen“. 631 * Wattenbach, „Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts“. 952 * Weller, „Jahrbuch deutscher Dichter“. 33 * Wurm, „Diplomatische Geschichte der orientalischen Frage“. 886 * „Zeitschrift für deutsche Culturgeschichte. Bilder und Züge aus dem Leben des deutschen Volkes. Herausgegeben von Müller und Falke“. 954 Correspondenzen. * Aus Bremen. 113 * Aus dem Bremischen. 715 * Aus Breslau. 473 * Aus Brunn. 746 * Aus Brüssel. 181, 292, 354. 705. 851 * Aus Dessau. 923 * Aus Dresden. 777 * Aus England. 392 * Vom Genfersee. 85, 112. 356 * Aus dem Königreich Hannover. 816 * Aus dem Kurfürstenthum Hessen. 858 * Aus London. 40. 146. 555 * Aus der Mark. 226. 632 * Vom Mittelrhein. 889 * Aus Mecklenburg. 141 * Aus München. 260. 561. 603. 635. 674. 710. 820 * Aus Oesterreich. 42 * Aus Ostpreußen. 955 * Aus Paris. 178. 395 * Aus Prag. 36. 813 * Aus der Schweiz. 855 * Aus Siebenbürgen. 184. 523 * Aus Steiermark. 436 * Aus Stuttgart. 321. 672 * Aus dem Wupperthale. 144. 186 * Notizen. 44. 87. 118. 150. 188. 230. 262. 294. 326. 359. 398. 439. 477. 527. 564. 605. 638. 677. 718. 748. 780. 823. 861. 893. 926. 958 * Anzeigen. == 1859 == '''Januar–Juni''' {{MDZ|10614718-7}}, {{HT|uc1.b2972109}}, {{HT|hvd.hx5tz3}} * E. Albrecht: Zuruf, Gedicht. 867 * [[Julius Althaus]]: Die Schnecken. 314 * Barth’s afrikanische Reise. 60. 172 * [[Friedrich von Bodenstedt]]: Lord Byron’s Ode an Napoleon Bonaparte. 399 * <nowiki>––</nowiki>: Sonette. 202 * M. von Brandt: Aus Aegypten. Zwei Gedichte. 867 * Julius Braun: Archäologische Lieder aus dem Osten und Süden (erste Hälfte) 305. (zweite Hälfte) 357 * [[Felix Dahn]]: Hie Deutschland. Gedicht. 201 * Das Repräsentativsystem in Deutschland und die Verantwortlichkeit der Minister. I. 929 * Das Trappistenkloster Casamara in Mittelitalien. 96 * [[Karl Elze]]: Nachbildungen britischer und amerikanischer Gedichte. 146 * [[Bernhard Endrulat]]: Deutsches Heimweh. Gedicht. 438 * Paul Erhard: Lieder der Liebe. 574 * <nowiki>––</nowiki>: Sei nicht so schön! Gedicht. 869 * Erinnerungen an Johanna Kinkel. Mitgetheilt von Arnold Schloenbach. 31 * A. von Eye: Ueber die bildende Kunst der Zukunft, mit besonderer Rücksicht auf die Vereine für religiöse und historische Kunst. I. 385, II. 425 * [[Ernst Förster]]: Zur Kunstgeschichte. 16 * A. Galster: Drei Lieder. 573 * Robert Giseke: Die Humanität und ihre Sekten. 6 * Karl Grün: Cardinal Antonelli. 838 * <nowiki>––</nowiki>: Doctor Faust, ein Tanzpoem. 141 * August Kahlert: Friedrich der Große und Tralles. 265 * M. Kayserling: Moses Mendelssohn und Johann Georg Hamann. 49 * <nowiki>––</nowiki>: Moses Mendelssohn und Johann Georg Hamann noch einmal. 345 * Ferdinand Lotheißen: Thomas Carlyle’s „Friedrich der Große“. 24 * German Mäurer: Das Wort. Gedicht. 736 * [[Melchior Meyr]]: Die deutsche Kunst in der münchener Ausstellung, Eine Schlußbetrachtung, I. 897. II. 938 * Hermann Orges: Auguste Comte. 89 * Friedrich Otte: Die Hornbrüderschaft. Gedicht. 738 * Theodor Paur: Einiges über Dante-Bilder und -Bildnisse. 233 * [[Georg Pertz]]: Der Schiffbruch, Gedicht. 947 * Preußens Stellung in Bezug auf den Krieg in Italien. 840 * [[Heinrich Pröhle]]: Zwei Gedichte. 569 * [[Robert Prutz]]: Alexander von Humboldt. 761 * <nowiki>––</nowiki>: Aus dem Leben eines Taugenichts. I. 529, II. 577, III. 614, IV. 645 * <nowiki>––</nowiki>: Der Entwurf eines neuen Ehegesetzes in Preußen. I. 395, II. 460 * <nowiki>––</nowiki>: Der Krieg, I. 721, II. 875, III. 908 * <nowiki>––</nowiki>: Die Leibeigenschaft in Rußland. 249 * <nowiki>––</nowiki>: Die preußische Kriegsbereitschaft. 68l * <nowiki>––</nowiki>: Ein Dichterleben. 449 * <nowiki>––</nowiki>: Ein Menschenfreund. I. 641, II. 698 * <nowiki>––</nowiki>: Karl Gutzkow und sein „Zauberer von Rom“. I. 768 * <nowiki>––</nowiki>: Zum bevorstehenden Congreß. I. 589, II. 609 * <nowiki>––</nowiki>: Zum Neuen Jahre. 1 * <nowiki>––</nowiki>: Zur Erinnerung an Max Waldau. 129 * <nowiki>––</nowiki>: Zur Situation. I. 328, II. 354, III. 417 * Gustav Reisewitz: Drei Gedichte. 865 * August Rieke: Uebertragungen englischer Gedichte. 948 * [[Arnold Ruge]]: Die Freiheit der Hauptvölker. Ein Vademecum für ihre Verehrer. I. 481, II. 545, III. 686, IV. 725 * Julius Rupp, sein Buch „Von der Freiheit“ und sein berliner Recensent. 274 * Emil Ruth: Piemonts Mission. 870 * Emil Schärer: Ferdinand Röse’s Individualitätsphilosophie I. 161, II. 210 * Johann Schucht: Wider den Materialismus. Die mechanische Auffassung der Lebensvorgänge in der Naturwissenschaft. 495 * Karl Silberschlag: König Jakob I. von England und Hamlet, Prinz von Dänemark. 504 * <nowiki>––</nowiki>: Shakspeare’s „Hamlet“ und seine Beziehungen zu den geschichtlichen Ereignissen und Persönlichkeiten des Shakspeare’schen Zeitalters. 808 * Nina von Waldburg: Mädchenlieder. 868 * <nowiki>––</nowiki>: Zwei Lieder. 574 * Albert Wolff: Leute und Dinge in Paris. IV. 205, V. 801 Literatur und Kunst. * „Album des literarischen Vereins in Nürnberg für 1859“. 442 * Appell, „Die Ritter-, Räuber- und Schauerromantik“. 439 * „Aus Siebenbürgens Vorzeit und Gegenwart“. 473 * „Beleuchtung eines ministeriellen Gutachtens über die Lage der Juden im Königreich Polen“. 633 * Birnbaum, „Das Reich der Wolken“. 110 * „Böhmische Granaten“. Czechische Volkslieder, übertragen von Waldau. 367 * Brandes, „Ausflug nach Schweden im Sommer 1858“. 819 * „Der neue Pitavol. Eine Sammlung der interessantesten Criminalgeschichten aller Länder aus älterer und neuerer Zeit. Herausgegeben vom Criminaldirector Hitzig und W. Häring (W. Alexis)“. 26. Theil. 150 * „Die Wissenschaften im neunzehnten Jahrhundert etc.“ Herausgegeben von einem Verein von Gelehrten etc. unter Redaction von Romberg. 442 * Düntzer, „Erläuterungen zu Goethes Werken“, 17. Bändchen: Goethe’s „Tasso“. 741 * Ebert, „Fromme Gedanken eines weltlichen Mannes“. 954 * „Ein Beitrag zur deutschen Literatur aus Rußland, Der Universität Jena bei Gelegenheit ihres dreihundertjährigen Stiftungsfestes übersandt von der petersburger kaiserlichen öffentlichen Bibliothek“. 37 * „El Principe de la Paz und die Micheline“. 884 * Fischer, „Haspinger“. 886 * Franke, „Vorwärts“. 883 * Frenzel, „Dichter und Frauen“. 440 * Friedreich. „Die Symbolik und Mythologie der Natur“. 709 * Friedrich, „Aus dem Volksleben“. 788 * Fröhlich, „Liljen Konfallgen. Plattdütsche Rimels und swarte Biller voer fine lütten goden Frünn“. 112 * <nowiki>––</nowiki>: „Neue Silhouetten und Reime für große und kleine Kinder“. 112 * „Gedenkbuch der Jubiläumsfeier Münchens im September 1858. Redigirt von Fentsch. Herausgegeben vom Jubiläumeuerein“. 408 * „Geheime Geschichten und räthselhafte Menschen. Sammlung verborgener oder vergessener Merkwürdigkeiten. Herausgegeben von Bülau“, 10. Bd. 70 * Goltz, „ Der Mensch und die Leute“. 333 * Gregorovius, „Euphorion. Eine Dichtung aus Pompeji in vier Gesängen“. 785 * Grieben, „Constanter ac sincere!“ 885 * Grimm, „Essays“. 441 * Gruenz, „Eine gemischte Ehe“. 955 * Gundling. „Deutsche Hiebe“. 292 * Hartmann, „Erzählungen eines Unstäten“. 185 * <nowiki>––</nowiki>: „Märchen und Geschichten aus Osten und Westen“. 186 * <nowiki>––</nowiki>: „Zeitlosen. Gedichte“. 185 * Heine, „Die Expedition in die Seen von China, Japan und Ochotsk etc.“, dritter Band. 821 * Heller, „Die Quellen des Schiller’schen «Don Carlos»“. 742 * Hoffmann, „Im Himmel und auf der Erde“. 111 * Hübner, „Bilder-Brevier der dresdener Galerie“, zweite Folge. 515 * Kayserling, „Ein Feiertag in Madrid“. 629 * Lehmann, „Deutschland, Oesterreich und Italien“. 668 * Lessing, „Torso und Corso“. 667 * „Lieder von Robert Burns. Uebertragen von Pertz. Mit einer biographischen Skizze von Traeger und dem Porträt von Burns“. 224 * „Lyu-Payo, der Wolfssohn. Abenteuer etc. Mit Benutzung von Dalton’s «Wolfsboy» herausgegeben von Ziethen“. 110 * Meißner, „Durch Sardinien. Bilder von Festland und Insel“. 820 * Müller, „Ansichten aus den deutschen Alpen“. 403 * <nowiki>––</nowiki>: „Der Selbstmord“. 711 * <nowiki>––</nowiki>: „Die Schlacht bei Leuthen“. 515 * <nowiki>––</nowiki>: „Politischer Maitrank im Jahre 1859“. 918 * „ Münchener Bilderbogen. Herausgegeben von Braun und Schneider“, 10. Buch. 112 * Oppenheim, „Deutsche Begeisterung und habsburgischer Kronbesitz“. 916 * „Pariser Bilder. Von Edward Cöpping. Aus dem Englischen“. 259 * Perschmann, „Der Entwickelungsgang Schiller’s in den Jahren 1785–95“. 742 * Peters, „Natur und Gottheit“. 952 * „Pfeffel-Album. Gaben elsässischer Dichter, gesammelt von Klein“. 597 * Pfeilschmidt, „Heilige Zeiten“. 955 * Pirazzi, „Fünf Zeitgedichte“. 365 * Rahden, „Miguel Gomez“. 742 * Raumer. „Zur Politik des Tages“. 915 * Renouard, „Aus dem Leben eines Offiziers“. 514 * <nowiki>––</nowiki>: „Das Norddeutsche Bundes-Corps im Feldzuge von 1815“. 514 * Richter, „Fürs Haus. Im Winter. Mit 12 Zeichnungen in Holz geschnitten von Gaber“. 112 * Rodenberg, „ Deutsche Antwort auf die welsche Frage“. 366 * Roskowska, Marie von, „Zwei Jahre auf St.-Domingo“. 110 * Roßmäßler, „Aus der Heimat“. 406 * Rüstow, „Geschichte der Infanterie“. 513 * „Schiller-Galerie, Charaktere aus Schillers Werken. Gezeichnet von Pecht und von Ramberg. Mit erläuterndem Texte von Pecht“. 517 * Schoedler, „Die Chemie der Gegenwart in ihren Grundzügen und Beziehungen zu Wissenschaft und Kunst, Gewerbe und Ackerbau etc.“. 293 * Schröer, „Die deutschen Weihnachtsspiele aus Ungarn“. 473 * Schults, „Der Harfner am Herd. Ein lyrischer Cyklus“. 555 * <nowiki>––</nowiki>: „Gedichte“. 555 * Schulz-Bodmer, „Die Rettung der Gesellschaft aus den Gefahren der Militärherrschaft“. 509 * <nowiki>––</nowiki>: „Entwaffnung oder Krieg“. 744 * Simrock, „Der Wartburgkrieg“. 337 * <nowiki>––</nowiki>: „Deutsche Sionsharfe“. 337 * <nowiki>––</nowiki>: „Lieder der Minnesinger“. 337 * Speyer, „Bilder italienischen Landes und Lebens. Beiträge zur Physiognomik Italiens und seiner Bewohner“, erster Band. 664 * Stiehler, „Die Polilik und das Verhalten Frankreichs und Rußlands gegen Deutschland“. 915 * Taylor, „Nordische Reise. Sommer- und Winterbilder aus Schweden, Lappland und Norwegen“. 815 * Teutsch, „Das Zehntrecht der evangelischen Landeskirche A. C. in Siebenbürgen“. 472 * <nowiki>––</nowiki>: „Geschichte der siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk“. 472 * Trüeber, „Biographical Guide to American Literatur“. 367 * „Ueber Land und Meer. Allgemeine illustrirte Zeitung, herausgegeben von Hackländer“. 789 * „Vierteljahrschrift für die Seelenlehre. Herausgegeben von Neugeboren“. 474 * Volger, „Das Buch der Erde etc. Darstellung der physischen Geographie. Bearbeitet für Gebildete aller Stände“. 109 * Waldau, „Böhmische Nationaltänze“. 854 * „Was will Deutschland im Kriege?“. 917 * „Wissenschaftliche Vorträge, gehalten zu München im Jahre 1858“. 68 * Wägner, „Hellas“ 110 * Wagner, „Die kleinen Pflanzenfreunde“. 110 Correspondenzen. * Aus Berlin. 409, 599. 634. 746. 919 * Aus Breslau. 152 * Aus Brünn. 791 * Aus Brüssel 121. 195, 376. 559. 712 * Aus Frankfurt a. M. 379, 716 * Aus Genf. 189 * Vom Genfersee. 752 * Aus Hamburg. 475 * Aus dem Königreich Hannover. 114, 186. 296. 477. 823 * Aus Kurhessen. 890 * Aus London. 370. 443. 518. 562. 856 * Aus Mecklenburg. 41. 339 * Vom Mittelrhein. 156 260, 520. 756. 923 * Aus München. 75. 117. 412. 825 * Aus Paris. 81. 671 * Aus Prag. 73. 523 * Aus Rußland. 956 * Aus Stuttgart. 827 * Aus Wien. 669, 887 * Aus dem Wupperthal. 793 * Notizen. 45. 86. 124, 158, 198, 231, 263. 300. 342. 382. 413. 446. 479. 526. 566. 603. 638. 677. 719. 759. 796. 830. 861. 893. 925. 959 * Anzeigen. '''Juli–December''' {{MDZ|10614719-7}}, {{HT|uc1.b2972110}}, {{HT|hvd.hx5tu4}} * Aegyptische Briefe. I. 201, II. 658 * [[Julius Althaus]]: Die Medusen. 867 * Barth’s afrikanische Reise. ** Vierter Band. 720 ** Fünfter Band. 824 * Hermann Bischof: Absolutismus und Despotismus. I–III. 753 * Brief eines gebildeten und patriotischen Engländers an einen deutschen Publicisten, nebst kurzen Glossen des letztern. 96 * [[Felix Dahn]]: Lied eines Deutschen, Gedicht. 161 * Das Repräsentativsystem in Deutschland und die Verantwortlichkeit der Minister. II. 210, III. 246 * Der Traum. Gedicht von Byron. Uebertragen von E. H. 840 * Die moderne Bildung und die Kirche. I. 388, II. 427 * Dje Philosophie der Kirchenväter. 673 * Die Religion der Völker des Alterthums. 763 * Die Schillerfeier in Wien. Aus einem Briefe an den Herausgeber. 817 * Die Zukunft des Protestantismus, besonders in Beziehung auf die romanischen Nationen Europas. 49 * Englische Literatur. Aus einem Briefe an den Herausgeber, III. 488, IV. 679 * Paul Erhard: Eleusis. Gedichte. 162 * <nowiki>––</nowiki>: Hymnen der Liebe. I–V. 590 * <nowiki>––</nowiki>: Venus Victrix. Ein Liedercyclus. I–X. 21 * [[Ferdinand Freiligrath]]: Festlied der Deutschen in London zur Feier von Schiller’s hundertjährigem Geburtstage 10. November 1859“. 745 * Karl Grün: Aus der Reisemappe. III. 609, IV. 685, V. 779 * <nowiki>––</nowiki>: Die neueste Naturwissenschaft in Frankreich 653 * Gustav Hauff: Ueber Dorfgeschichten, mit besonderer Rücksicht auf Vischer’s „Aesthetik“ sowie auf J. Stilling’s „Jugend“, Immermann’s „Münchhausen“ und Auerbach’s „Schwarzwälder Dorfgeschichten“. 537 * <nowiki>––</nowiki>: Justinus Kerner’s Gedicht: „Pfarrer Saul’s Gesicht“. 728 * August Henneberger: Eine Reliquie aus Schiller’s Jugend. 777 * <nowiki>––</nowiki>: Eine Berichtigung, Nebst einer einleitenden Bemerkung des Herausgebers. 945 * <nowiki>––</nowiki>: Zur Erinnerung an August Wilhelm Iffland. 377 * [[Paul Heyse]]: Eine Charakteristik. 16 * Hermann Hettner: Friedrich Melchior Grimm. Eine Episode aus der französischen Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. 529 * Hans Hopfen: Diebe. Ein Gedicht. 396 * August Kahlert: Paul Winkler. Ein Lebensbild aus dem 17. Jahrhundert. 641 * M. Kayserling: Das Erdbeben zu Santarem. 582 * [[Heinrich König]]: Erinnerungen an Varnhagen von Ense. I. 1, II, 55 * H. Krause: Volkslieder von 1848 und 1813. 345 * Richard Kunisch: Erinnerung. Gedicht. 456 * Montecassino, daß älteste Kloster des Abendlandes, I. 139, II. 176 * Oesterreichische An- und Aussichten. 939 * Thodor Otto: Von jenseit des Oceans. Gedichte. 1–6. 449 * Pommersche Zustände. Aus einem Briefe an den Herausgeber. 100 * [[Heinrich Pröhle]]: Kleine Beiträge zur preußischen Geschichte. 241 * <nowiki>––</nowiki>: Noch etwas über Johann Christian Edelmann. 481 * [[Robert Prutz]]: Der Friede. 129 * <nowiki>––</nowiki>: Der Krieg in Italien. 89 * <nowiki>––</nowiki>: Der schwarze Mann. 910 * <nowiki>––</nowiki>: Die Deutsche Schillerstiftung. Zum lU. November 1859. 713 * <nowiki>––</nowiki>: Drei Gedichte. 897 * <nowiki>––</nowiki>: Eine Drohung. 134 * <nowiki>––</nowiki>: Eine zweifelhafte Autorschaft. 469 * <nowiki>––</nowiki>: Friedensbetrachtungen. I. 170, II. 255, III. 283, IV. 325 * <nowiki>––</nowiki>: Lose Blätter. Gedichte. 165 * <nowiki>––</nowiki>: Karl Gutzkow und sein „Zauberer von Rom“. II. 273 * <nowiki>––</nowiki>: Herbst, Ein Sonettencyklus. I–VII. 694 * <nowiki>––</nowiki>: Klüver oder Rebenstein? Ein Schlußwort. 620 * <nowiki>––</nowiki>: Mondschein-Sonette, I–VIII. 289 * <nowiki>––</nowiki>: Prolog zur Festvorstellung im Stadttheater zu Stettin am 10. November 1859. 750 * <nowiki>––</nowiki>: Schillerfeier. Gedicht. 748 * <nowiki>––</nowiki>: Ueber poetische Blumenlesen und Mustersammlungen. 929 * <nowiki>––</nowiki>: Zur Erinnerung an Ludwig Roß. 335 * <nowiki>––</nowiki>: Zur Geschichte der deutschen Literatur der Gegenwart, I. 305, II. 349 * [[Julius Rodenberg]]: Drei Seestrand-Gesänge. 585 * August Rieke: Englische und amerikanische Dichtungen. 837 * [[Arnold Ruge]]: Der demokratische Rückschlag in der Entwickelung. 857 * Karl Stelter: Die Femlinde zu Dortmund. 589 * Von der Leine. Ein Brief an den Herausgeber. 417 * Alfred Waldau: Zur geschichtlichen Charakteristik der böhmischen Nationaltänze. 219 * Nina von Waldburg: Neue Mädchenlieder. 454 * Georg Weber: Sokrates und seine Jünger. „Die Philosophie bei Griechen in ihrer geschichtlichen EntWickelung von Dr. Ed. Zeller. Zweiter Theil, zweite Auflage“ (Tübingen 1859). 569 * Wilhelm Weingärtner: Der Ursprung des christlichen Kirchengebäudes. Ein Angebinde für Hrn. Professor Dr. Chr. Kreuser. 457 * Wir und Schiller. 904 * Alfred von Wolzogen: Das Don Juan-Finale. 498 Literatur und Kunst. * „Album. Bibliothek deutscher Originalromane“ 148 * „Album zur Schillerfeier. Von Studirenden der wiener Universität“. 882 * Altmüller, „Die Ironischen“. 222 * <nowiki>––</nowiki>: „Prolog zur Schillerfeier in Kassel“. 885 * „Amerikanische Gedichte. Deutsch von Spielhagen“. 922 * Auer, Adelheid von, „Novellen“. 262 * Bastian, „Afrikanische Reisen“. 624 * Beer, „Leben Abraham’s“. 878 * Bernd von Guseck, „Aus eigener Kraft“. 150 * <nowiki>––</nowiki>: „Heimat und Ferne“. 150 * Bölte, Amely, „Frau von Stael“. 151 * Buchner, „ Deutsche Ehrenhalle“. 628 * Burow, Julie, „ Künstlerliebe“. 150 * <nowiki>––</nowiki>: „Lebensbilder“. 150 * Corvinus, „Die Chronik in der Sperlingsgasse“. 33 * <nowiki>––</nowiki>: „Die Kinder von Finkenrode“.33 * <nowiki>––</nowiki>: „Ein Frühling“. 33 * <nowiki>––</nowiki>: „Halb Mähr, halb mehr“. 33 * „Daniel. Roman in sechs Büchern. Aus dem Französischen des E. Feydeau“. 187 * „Denkmäler der Kunst zur Uebersicht ihres Entwickelungsgangs von den ersten Versuchen bis zu den Standpunkten der Gegenwart. Begründet von dem Oberbaurath von Voit in München, fortgesetzt von Dr. E. Guhl, J. Caspar und Dr. W. Lübke in Berlin“. 513 * „Der politische Jahrmarkt. Ein Fastnachtsspiel von Schillero Rescidivo“. 665 * „Dictinaire cko l’Academie des beaux-arts. Tome Premier“. 514 * „Die gesammten Naturwissenschaften. Für das Verständniß weiterer Kreise und auf wissenschaftlicher Grundlage bearbeitet von Dippel, Gottlieb, Koppe etc. Eingeleitet von Masius“. 949 * „Die Schweiz. Illustrirte Monatsschrift des Literarischen Vereins in Bern, Herausgegeben von Ludwig Eckart und Paul Volmar“. 364 * Dorer-Eglof, „Zur Schillerfeier. Auf den 10. November 1859“. 884 * Endrulat, „Erster und zweiter Festprolog zur Feier des hundertsten Jahrestags der Geburt Friedlich Schiller’s etc.“ 884 * Ernst. „Bilder aus der Beamtenwelt“. 223 * Fischer, „Friedrich Schiller. Akademische Festrede zu Schiller’s hundertjährigem Geburtstage etc.“ 849 * Flegler, „Zur Geschichte der Posten“. 68 * „Fliegende Blätter der Gegenwart, Eine Ergänzung zu allen Zeitungen“ 185. 358 * „Friedrich von Schiller’s Bibliothek, Mit einem Facsimile aus seinem eigenhändigen Bücherverzeichnisse, Zum 10. November 1859“. 560 * Fritze, „Vorwärts“. 151 * Gerlinger, „Die griechischen Elemente in Schiller’s «Braut von Messina», eingeleitet von Dr. Franz Dingelstedt“. 847 * „Germania, Vierteljahrschrift für deutsche Alterthumskunde, herausgegeben von Pfeiffer“. 363 * „Goethe, Schiller, Lessing und ihre Freunde“. 562 * Göhren, Karoline von, „Aus dem Salonleben“. 260 * Gottschall, „Erdenwallen und Apotheose“. 881 * <nowiki>––</nowiki>: „Festrede zur Säcularfeier Schiller’s“. 881 * Grabowsky, „Die Emigranten“. 151 * <nowiki>––</nowiki>: „Im Wald und Schloß“. 151 * Griesinger, „Die alte Brauerei“. 920 * Große, „Die deutsche allgemeine und historische Kunstausstellung zu München im Jahre 1858, Studien zur Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts“. 511 * Guhl, „Die Frauen in der Kunstgeschichte“. 507 * Guizot’s „Memoiren“. 437 * Gundling, „Advocat Schnobeles“. 222 * Hagen, „Die deutsche Kunst in unserm Jahrhundert“. 401 * „Hausschatz der deutschen Humoristik. Herausgegeben von Marggraff“. 32 * „Helene. Eine Warnungstafel vor der modernen Welt. Aus den Papieren eines Verstorbenen“. 188 * Herwegh, „Die Schillerfeier in Zürich“. 883 * Höcker, „Der beseelte Schatten“. 151 * Hoffmann von Fallersleben, „Deutschland über Alles! Zeitgemäße Lieder“. 36 * Jacoby, „Kant und Lessing. Eine Parallele. Rede zu Kants Geburtstagsfeier“. 404 * <nowiki>––</nowiki>: „Schiller der Dichter und Mann des Volks. Schillerfestrede, im königsberger Handwerkerverein gehalten“. 880 * „Johann Gottlieb Fichte’s Reden an die deutsche Nation, herausgegeben von J. H. Fichte“. 551 * Jörg, „Zehn Gebote der Diätetik“. 153 * Kaempf, „ Nichtandalusische Poesien andalusischer Dichter aus dem 11., 12. und 13, Jahrhundert“. 293 * Kayserling, „Sephardim. Romanische Poesien der Juden in Spanien“. 293 * Koberstein, „Grundriß der Geschichte der deutschen Nationalliteratur“, 3. Bd., 2. Lieferung. 699 * Kruger, „Teut. Jahrbuch der Junggermanischen Gesellschaft“. 516 * „Le Quart d’heure. Gazette des gens semi-sérieux“. 593 * Lewes, „Naturstudien am Seestrande. Künstlerbilder von Devonshire, den Scilly-Inseln und Jersey. Uebersetzt von Frese“. 227 * „Louis Napoleon Bonaparte, die Sphinx auf dem französischen Kaiserthrone“. 440 * „Manchester-Schiller-Festival“. 885 * Manuel, „Wilde und zahme Xenien“. 919 * Marggraff, „Schiller’s und Körner’s Freundschaftsbund“. 847 * „Modernes Leben. Sociale Kapuzinerpredigten über Ehe, Familie, Hagestolzenthum, Geselligkeit, Luxus, Mode von P. Domenico de St.-Invention“. 950 * Mohl, „Die Geschichte und Literatur der Staatswissenschaften“, 3. Bd. 184 * Mügge, „Täuschung und Wahrheit. Eine Geschichte aus den Leben“. 149 * Mundt, „ Cagliostro in Petersburg, historische Novelle“. 150 * Oesterlen, „Der Mensch und seine physische Erhaltung, Hygieinische Briefe für weitere Lesekreise“. 152 * Perty, „Grundzüge der Ethnographie“. 555 * Piderit, „Grundzüge der Mimik und Physiognomik“. 556 * Presber, „ Wolkenkukukshein. Humoristisches Genrebild“. 34 * Pröhle, „Feldgarben“. 877 * <nowiki>––</nowiki>: „Gedichte“. 338 * <nowiki>––</nowiki>: „Schwert und Altar“. Gedichte. 338 * Reclam, „Geist und Körper in ihren Wechselbeziehungen“. 553 * Reich, „Lehrbuch der Allgemeinen Aetiologie und Hngieine“. 110 * Reichenau, „Aus unsern vier Wänden“. 915 * Ring, „Neue Stadgeschichten“. 150 * Rönnefahrt, „Schiller und Goethe oder der 13 Juni 1794, ein Segenstag der deutschen Nation“. 848 * Rosenhayn, „Reise-Skizzen von Ost- und Westpreußen“. 183 * Roßmäßler, „Aus der Heimat“. 559 * <nowiki>––</nowiki>: „Das Wasser“. 734 * Ruppius, „Der Pedlar“. 921 * Rußdorf, „Lehrbuch der Gesundheitspflege, Zweiter Band: Eubiotik“. 114 * Rutenberg, Agathe, „Allan von Orville“. 262 * Schaefer, „Christian Oeser’s Geschichte der deutschen Poesie in Umrissen und Schilderungen“. 697 * Scherr, „Schiller und seine Zeit“. 263 * „Schiller-Galerie. Charaktere aus Schiller’s Werken, Gezeichnet von Pecht und Ramberg, Fünfzig Stahlstiche mit erläuterndem Texte von Pecht“. 733 * „Schiller’s Briefwechsel mit Körner, Von 1784 bis zum Tode Schiller’s“. 846 * Schreber, „Die planmäßige Schärfung der Sinnesorgane“. 557 * Schücking, „Aus den Tagen der großen Kaiserin“. 74 * <nowiki>––</nowiki>: „Die Sphinx“. 73 * <nowiki>––</nowiki>: „Paul Bronckhorst oder die neuen Herren“. 74 * Schüler, „Don Quixote und Falstaff“. 221 * Schuller, „Rumänische Volkslieder“. 597 * Simrock, „Deutsche Wcihnachtslieder“. 769 * Sondershausen, „Der Letzte aus Altweimar“. 441 * Springer, „Geschichte der bildenden Künste im 19. Jahrhundert“. 403 * <nowiki>––</nowiki>: „Paris im 13. Jahrhundert“. 403 * Stephan, „Geschichte der preußischen Post“. 68 * Stirling, „Velasquez und seine Werke“. 510 * Stolle, „Der König von Tauharawi“. 151 * Speyer, „Bilder italienischen Landes und Lebens“. 182 * Taubert, „Dissertatio historica de vita et scriptis Paul Schedii Melissi“. 700 * Teichmann, „Zur Erinnerung an Schiller“. 795 * „Thomas Hood. Uebersetzt von Harrys“. 472 * „Thüringer Volkskalender für Heimat und Fremde, herausgegeben von Müller von der Werra“. 595 * Traeger, „Zum 10. November“. 884 * Ule, „Die Wunder der Sternenwelt“. 627 * „Unsere Zeit. Jahrbuch zum Conversations-Lexikon“. 224 * Verena, „Ein Sohn des Südens“. 261 * Venedey, „Friedrich der Große und Voltaire“. 504 * Volckhausen, „Irren und Finden“. 799 * Volger, „Das Buch der Erde“. 626 * Wägner, „Hellas. Das Land und Volk der alten Griechen“. 627 * Wagner, „Eduard Vogel’s Erforschungsreisen in Central-Afrika“, 1s Hft. 628 * Waldau, „Böhmische Nationaltänze“, 2s Bdchn. 797 * Wartenburg, „Die Väter der Stadt“. 222 * Weingaertner, „System des christlichen Thurmbanes etc.“ 946 * Weiß, „ Costümkunde. Handbuch der Geschichte der Tracht, des Baues und Geräthes, von den frühesten Zeiten bis auf die Gegenwart“. 513 * Wenzel, „Aus Weimars goldenen Tagen“. 664 * „Zeitschrift für deutsche Culturgeschichte. Bilder und Züge aus dem Leben des deutschen Volks. Herausgegeben von Müller und Falke“. 362 Correspondenzen. * Aus Berlin. 37. 154. 296. 364. 474. 600 * Aus Böhmen. 951 * Aus Bremen. 925 * Aus Bremerhaven. 411 * Aus Breslau 118. 705 * Aus Brüssel. 633. 851 * Von der untern Donau. 562 * Aus Frankfurt a. M. 115. 637 * Aus Göttingen. 807 * Aus Halle. 194 * Aus Kassel. 235 * Aus Kopenhagen. 773, 954 * Aus London. 42. 80 189. 340. 372. 701. 800 * Aus München. 368. 518 * Vom Mitlelrhein. 232. 521. 668. * Aus Nordamerika. 122 * Aus Paris. 75. 266 * Aus Prag. 83. 629. 736 * Aus dem Königreich Sachsen. 443 * Aus Schlesien. 407 * Aus Siebenbürgen. 923 * Aus Wien. 229. 666 * Aus dem Wupperthal. 524 * Notizen 45. 86. 125. 158. 198. 239. 270. 299. 343. 374. 413. 446. 478. 526. 566. 605. 639. 671. 708. 741 775. 811. 855. 894. 927. 956 * Anzeigen. == 1860 == '''Januar–Juni''' {{MDZ|10614720-9}}, {{HT|hvd.hx5tu3}} * [[Eduard von Bauernfeld]]: Schillerfeier. Ein nachträgliches Festgedicht. 129 * Friedrich Beck: Die Schelling’sche Ethnologie. 905 * <nowiki>––</nowiki>: Die Spiegelung der Schelling’schen Philosophie in der Mythologie. 614 * <nowiki>––</nowiki>: Zur Kritik der Schelling’schen Philosophie. 420 * Maximilian Beilhack: Böhmische Musikanten. Gedicht. 443 * Julius Braun: Reformbedürfnisse in den Alterthumsstudien. I. 409, II. 461, III. 647, IV. 701, V. 731 * Wilhelm Buchholz: Drei Gedichte. 778 * Die Dinge in Schweden. 529 * Die neueste Phase der kurhessischen Verfassungsfrage. 556 * Ein Brief aus München. 761 * [[Karl Elze]]: Britische und amerikanische Gedichte. 395 * <nowiki>––</nowiki>: Zur Erinnerung an Dr. Mager. 273 * Englische Literatur. V. 66, VI. 247, VI. 567 * Paul Erhard: Gedichte. 290 * <nowiki>––</nowiki>: Lieder des Abschieds. 643 * <nowiki>––</nowiki>: Trost. Gedicht. 780 * <nowiki>––</nowiki>: Zwei Gedichte. 859 * [[Johannes Falke]]: Schwindeleien in frühern Jahrhunderten. 601 * <nowiki>––</nowiki>: Stapel und Börse. 233 * Wilhelm Fischer: Zwei Sterbende. Gedicht. 442 * Karl Flügel: Lieder der Trennung. 937 * Robert Giseke: Ein Trauerspiel von Gustav Freytag. 569 * Karl Grün: Proudhon über Napoleon III. 496 * Friedrich Haase: Ueber das Verhältnis der Sprachwissenschaft zur Geschichte. 95 * August Hagen: Ein spanischer Esser, („Dar la vida por su dama o el Conde de Sex.“) I. 920, II. 948 * August Henneberger: Zur Texteskritik Schiller’s. 681 * Hans Hopfen: Trotz alledem! Gedicht. 857 * August Kahlert: Der Schwärmer Quirinus Kuhlmann. 316 * Kirche, Staat und Volk. 283 * H. Krause: Historische Volkslieder. 359 * Ludolf Krehl: Zur Geschichte der mohammedanischen Religion und Philosophie. 387 * Kurhessische Zustände. 181 * Karl Lemke: Zwei Gedichte. 289 * Ferdinand Lotheißen: Oesterreich unter Maria Theresia, I. 5, II. 61 * Wilhelm Mair: Eine Eisenbahnfahrt ans bairische Gebirge 847 * <nowiki>––</nowiki>: Von Baiern nach Tirol. I. 305, II 351 * Joseph Michels: Die Philosophie der Arbeit. I–III. 447 * München, Chiemsee und Hohenschwangau. Ein Brief an den Herausgeber. 17 * S. Obbarius: Ein Gedicht auf Goethe aus dem Jahre 1775. 741 * [[Robert Prutz]]: Aus Louis Spohr’s Leben. 881 * <nowiki>––</nowiki>: Das letzte Lied. Gedicht. 853 * <nowiki>––</nowiki>: Der Humboldt-Varnhagen’sche Briefwechsel. I. 504, II. 537 * <nowiki>––</nowiki>: Die Lehrernoth in Preußen. I. 657, II 686 * <nowiki>––</nowiki>: Ein Bedenken. 771 * <nowiki>––</nowiki>: Ein lustiges Nachspiel zu einer traurigen Komödie. 801 * <nowiki>––</nowiki>: Gedichte. 26. 201. 441. 641 * <nowiki>––</nowiki>: Neue Gedichte. 781 * <nowiki>––</nowiki>: Preußische Briefe. I. 89, II. 621, III. 721, IV. 810, V. 873, VI. 944 * <nowiki>––</nowiki>: Zum neuen Jahr. 1 * Felix Rastlos: Schönheit. Gedicht. 643 * K. Reclam: Ueber Schlaflosigkeit und ihre Heilmittel. 161 * Karl Rosenkranz: Die französische Literatur des 18. Jahrhunderts. 833 * <nowiki>––</nowiki>: Japan und die Japaner. I. 481, II. 544 * [[Arnold Ruge]]: Ein Brief über Buckle’s „Geschichte der Civilisation in England“. 377 * <nowiki>––</nowiki>: Englische Verkehrtheiten. 210 * Emil Ruth: Piemonts Stellung in Italien. 49 * <nowiki>––</nowiki>: Zum badischen Concordat. 337 * Karl Silberschlag: Der Prolog zum „Faust“; Goethe und Spinoza. 767 * <nowiki>––</nowiki>: Ueber die Anspielungen auf gleichzeitige historische Ereignisse in Shakspeare’s „Hamlet“. 132 * [[Albert Traeger]]: In schwüler Zeit. Vier Sonette. 516 * Alfred Waldau: Böhmische Naturdichter. I. 139, II. 171 * <nowiki>––</nowiki>: Historische Volkslieder in Böhmen. 585 * [[Ernst Wichert]]: Ein Ostseemärchen. Gedicht. 105 * Ludolf Wienburg: Schleswig-Holstein. Gedicht. 287 * Ludwig Würpel: Rahab. Gedicht. 642 Literatur und Kunst. * „Album des Literarischen Vereins in Nürnberg für 1860“. 365 * Baedeker, „L’Allemangne“. 785 * <nowiki>––</nowiki>: „Oesterreich und Oberitalien“. 785 * <nowiki>––</nowiki>: „Oesterreich, Südwestdeutschland, Oberitalien“. 785 * <nowiki>––</nowiki>: „Südbaiern, Tyrol, Salzburg“. 785 * Baumgarten, „Die Geschichte Jesu“. 324 * „Beurtheilung und Verurtheilung der preußischen Verfassung und aller Verfassungen, von einem freien und treuen Anhänger der Monarchie“. 327 * Biedermann, „Friedrich der Große und sein Verhältniß zur Entwickelung des deutschen Geisteslebens“. 367 * Bippen, „Eutiner Skizzen“. 366 * Braun & Schneider, „Münchener Bilderbogen“. 36 * Brachvogel, „Friedemann Bach“ und „Benoni“. 31 * Brinkmann, „Vagel Grip. Ein Doenkenbok“. 819 * Burow, „Walther Kühne“. 861 * „Collection of British Authors“. 518 * Curtze, „Volksüberlieferungen aus dem Fürstenthum Waldeck“. 430 * Eichwald, „Niederdeutsche Sprichwörter und Redensarten“. 820 * „Elsaß und Lothringen Deutsch“. 928 * „Epistolae obscurorum virorum“. 294 * Floto, „Dante Alighieri, sein Leben und seine Werke“. 663 * Frankl, „Aus Aegypten“. 113 * „Die Gegenwart. Eine encyklopädische Darstellung der neuesten Zeitgeschichte für alle Stände“. 400 * Gervinus, „Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts seit den Wiener Verträgen“. 560 * „Geschichte der Marie Antoinette. Von Edmond und Jules de Goncourt. Deutsch von Schmidt-Weißenfels“. 404 * „Geschichte Friedrich’s II. von Preußen, genannt Friedrich der Große. Von Thomas Carlyle. Deutsch von Neuberg. Zweiter Band“. 217 * Grimm, „Deutsches Wörterbuch“. 630 * Hoffmann von Fallersleben, „Unsere volksthümlichen Lieder“. 628 * „Illustrirtes Haus- und Familien-Lexikon. Ein Handbuch für das praktische Leben“. 399 * Keudell, „Ein Glückskind“. 897 * Kompert, „Neue Geschichten aus dem Ghetto“. 325 * Krais, „Lunus“, Komödie in fünf Acten. 77 * „Die Lebensfrage Oesterreichs. Ist noch eine Vermittelung zwischen Oesterreich und Ungarn möglich?“. 257 * Lorm, „Intimes Leben“. Novelletten. 596 * „Macaulay’s ausgewählte Schriften, geschichtlichen und literar-geschichtlichen Inhalts. Neue Folge“. 786 * Pletsch. „Die Kinderstube in 36 Bildern. In Holz geschnitten von A. Gaber“. 259 * Polko, „Faustina Hasse“. 521 * Pfeiffer, „Germania“. Vierteljahresschrift für deutsche Alterthumskunde“. 594 * „Die preußische Grundsteuerfrage, beurtheilt von einem Unbetheiligten“. 327 * Raimund, „Bürgerlich Blut“. 896 * <nowiki>––</nowiki>: „Ein deutsches Weib“. 896 * Raven, „Galileo Galilei“. 521 * Reicke, „Kantiana“. Beiträge zu Immanuel Kant’s Leben und Schriften. 959 * Reuter, „Olle Kamellen“. 817 * Richter, „Fürs Haus“. Fünfzehn Zeichnungen in Holz geschnitten von A. Gaber. 34 * Rodenberg, „Alltagsleben in London“. 111 * Ruppius, „Das Vermächtniß des Pedlar. Roman aus dem amerikanischen Leben“. 152 * „Satyros“. 713 * Sackmann, „Plattdeutsche Predigten“. 820 * Scherr, „Die Gekreuzigte oder das Passionsspiel von Wildisbuch“. 744 * „Schiller’s Gedichte. Jubiläums-Pracht-Ausgabe“. 864 * Schmidt-Weißenfels, „Geschichte der französischen Revolutionsliteratur. 1788–95“. 745 * <nowiki>––</nowiki>: „Scharnhorst“. Eine Biographie. 402 * Schönhardt, „Gedichte“. 627 * „Skizzen aus dem russischen Provinzialleben von Soltikow. Deutsch von Mecklenburg“. 112 * „Louis Spohr’s Selbstbiographie“. 469 * Stern, „Habsburg und Hohenzollem, Oesterreich und Preußen in ihrem Verhältniß zu Deutschland und zu den Interessen der deutschen Nation“. 929 * Streckfuß, „Friedrich der Erste und die Quitzow’s“. 896 * Tempeltey, „Mariengarn“. 73 * Traeger, „Uebergänge“. 596 * Ule, „Die Wunder der Sternenwelt“. Ein Ausflug in den Himmelsraum. 75 * „Unsere Zeit. Jahrbuch zum Conversations-Lexikon“. 401 * „Unterhaltende Belehrungen zur Förderung allgemeiner Bildung“. 400 * Venedey, „Pro domo und pro patria. Gegen Karl Vogt“. 931 * Waldau, „Böhmische Granaten“. 435 * <nowiki>––</nowiki>: „Böhmisches Märchenbuch“. 433 * Wertheimber, „Diätetik der Neugeborenen und Säuglinge“. 186 * Wurzbach, „Das Schillerbuch“. 865 Correspondenzen. * Aus Baiern. 261 * Aus Berlin. 37. 80, 153. 674. 755. 787. 960 * Aus Böhmen. 263 * Aus Bremen. 121 * Aus Breslau. 563 * Aus Brüssel. 115. 330 * Aus England. 194 * Aus Jena. 931 * Aus Kopenhagen. 219. 368 * Aus Leipzig. 826 * Aus London. 41. 225. 297. 333 666. 714 * Vom Mittelrhein. 371. 671 * Aus München. 188 * Aus Oesterreich. 523 * Aus Ostpreußen. 476 * Aus Pommern. 821 * Aus der Provinz Preußen. 597 * Vom preußischen Niederrhein. 221 * Vom linken Rheinufer. 793 * Aus der Provinz Sachsen. 405 * Aus Wien. 266. 632. 751. 898 * Aus dem Wupperthal. 435 * Aus Wittenberg. 746 * Notizen. 46. 87. 125. 158. 198. 231. 271. 302. 335. 373. 407. 438. 478. 527. 567. 599. 638. 678. 717. 758. 796. 830. 934. 967 * Anzeigen. '''Juli–December''' {{MDZ|10614721-5}}, {{HT|uc1.b2972111}}, {{HT|hvd.hx5tu2}} * William Edmonstone Ayloun: Zwei Gedichte aus dem Englischen. Uebertragen von [[Georg Pertz]]. 671 * Friedrich Beck: Der Ausgangspunkt der positiven Philosophie von Schelling. 651 * <nowiki>––</nowiki>: Schelling und die Philosophie der Zeitgenossen. 264 * Hermann Bischof: Das Nothrecht des Staats. 834 * Julius Braun: Reformbedürfnisse in den Alterthumsstudien, VI. 49, VII. 90, VIII. 113, IX. 297, XI. 579, XII. 618, XIII. 793 * Briefe über Mecklenburg. I. 529, II. III. 609, IV. V. 659, VI. VII. 729 * Günther Broemel: Ein König in London. Gedicht. 140 * Wilhelm Buchholz: Nacht im Gebirge. Gedicht. 142 * Cagliostro in Pommern. 943 * [[Felix Dahn]]: Rom im Mittelalter. 569 * <nowiki>––</nowiki>: Zur Erinnerung an Wilhelm von Humboldt. 153 * Die Großdeutschen in Oesterreich. 490 * Ein Brief aus London. 497 * Ein Brief aus München. 329 * Ein nachgelassener Brief von Friedrich von Sallet. 421 * [[Bernhard Endrulat]]: Ein Märtyrer. Gedicht. 29 * Englische Literatur. VIII. 164, IX. 247, X. 895 * Englische Zustände. 61 * J. G. Fischer: Demosthenes’ Tod. Gedicht. 138 * Föderalisten und Centralisten in Oesterreich. 289 * Ernst Grabow: Vier Gedichte. 684 * <nowiki>––</nowiki>: Zweierlei Thränen. Gedicht. 206 * Karl Grün: Die Kunstausstellung zu Brüssel, 1860. I. 641, II. 702 * Anton Heinrich: Ein Bruderzwist und seine Folgen für Deutschland. 97 * Hans Hopfen: Sic transit gloria mundi. Gedicht. 401 * Gustav Hoppe: Aus englischen Dichtern. 279 * [[Johann Martin Hutterus]]: Gedichte. 206. 509 * August Kahlert: Die Classiker und die Romantiker in der Musik. 13 * M. Kayserling: Dorothea von Schlegel. I. 825, II. 862 * Richard Kunisch: Nicht Kronen kann ich dir zu Füßen legen. Gedicht 685 * Wilhelm Lampmann: Aus der Culturgeschichte Savoyens. 1 * Joseph Mechels: Die Arbeitstheilung als Gradmesser der Cultur. I. 191, II. 230, III. 412, IV. 461 * Wolfgang Müller von Königswinter: In Sachen des Denkmals für Friedrich Wilhelm III. in Berlin. 869 * Emma Niendorf: Aus meiner Chronik. 889 * [[Hermann Oelschläger]]: Zwei Gedichte. 873 * Oesterreichische Briefe. I. 407, II. 456, III. 770, IV. 906 * [[Heinrich Pröhle]]: Eine Sagenreise. I. 721, II. 760 * <nowiki>––</nowiki>: Jahn an Luden. 857 * [[Robert Prutz]]: Dämmerung. Gedicht. 207 * <nowiki>––</nowiki>: Deutsche Auswanderer in Brasilien. 217 * <nowiki>––</nowiki>: Die Fürstentage von Baden-Baden, Teplitz und München. I. 257, II. 441 * <nowiki>––</nowiki>: Ein preußischer Bureaukrat von ehedem. 343 * <nowiki>––</nowiki>: Gewichtige Persönlichkeiten. Ein Beitrag zur deutschen Hof- und Sittengeschichte. 231 * <nowiki>––</nowiki>: Neue Gedichte. 404 * <nowiki>––</nowiki>: Spohr in England. 689 * <nowiki>––</nowiki>: Terzinen. I–III. 26, IV–VI. 514, VII–IX. 686 * Gustav Reisewitz: O lebte meine Mutter noch. Gedicht. 402 * Emil Rittershaus: Den Freunden. Gedicht. 402 * [[Julius Rodenberg]]: Gedichte von Wilhelm Allingham. 275 * [[Arnold Ruge]]: Die Agapemone oder „Die Wohnung der Liebe“ zu Sparton bei Bridgewater. 185 * <nowiki>––</nowiki>: Die Amnestie. 21 * <nowiki>––</nowiki>: Eindrücke aus Frankreich und der Schweiz. I. 481, II. 753 * E. Schwab: Das Concil der Juden in Nagy-Ida im Jahre 1650. 133 * Karl Schönhardt: Montmartre. Gedicht 681 * Karl Silberschlag: Sklaverei und Leibeigenschaft. 372 * Julius Sturm: Der Herr von Zavelstein. Gedicht. 31 * <nowiki>––</nowiki>: Neue Gedichte. 205 * Heinrich Theodor Traut: Schiller’s Weltansicht im „Don Carlos“. 911 * Turnen ober exerciren? Mit besonderer Beziehung auf Preußen beantwortet, von einem preußischen Schulmann. 361 * Alfred Waldau: Historische Volkslieder in Böhmen. 81 * Ferdinand Worthmann: Madame Récamier. Ein Lebensbild. 929 * Zur Novellenliteratur Europas. 199 Literatur und Kunst. * Andechs, „Pandora. Ein weltpoetisches Stammbuch“. 323 * „Ausgewählte Gedichte der Polen. Ins Deutsche übersetzt von Heinrich Nitschmann“. 351 * „Auerbach’s Volkskalenber“, 4. Jahrg. 743 * Baur, „Das Leben des Freiherrn vom Stein“. 245 * „Becker’s Weltgeschichte. Herausgegeben von Adolf Schmidt“. 73 * Beitzte, „Geschichte der deutschen Freiheitskriege in den Jahren 1813 und 1814“. 71 * „Briefe über Alexander von Humboldt’s Kosmos“, 4. Theil. 424 * Bülau, „Geheime Geschichten und räthselhafte Menschen“, 12. Bd. 247 * Bunsen, „Vollständiges Bibelwerk für die Gemeinde“. 385 * „Das Rotteck-Welcker’sche Staats-Lexikon“, 5. Bd., 1, Heft. 352 * Elze, „Eine Frühlingsfahrt nach Edinburg“. 143 * <nowiki>––</nowiki>: „Nach Westen! Britische und amerikanische Gedichte“. 349 * Eschenhagen, „Album plattdeutscher Gedichte“. 35 * Fontane, „Jenseits des Tweed“. 143 * Funch, „Breve fra Alexander von Humboldt til Varnhagen von Ense“. 676 * „Gedichte von Koloman Lißnyai. Aus dem Ungarischen übersetzt von K. M. Kertbeny“. 350 * Goltz, „Typen der Gesellschaft. Ein Complimentirbuch ohne Complimente“, erstes Bändchen. 711 * Heß, „Biographien und Autobiographien zu Schiller’s Wallenstein“. 175 * Holzhausen, „Der Protestantismus nach seiner geschichtlichen Entstehung, Begründung und Fortbildung“. 389 * Horn, „Bunte Kiesel“. 33 * „Illustrirter Novellenalmanach für 1861“. 919 * Köstlin, „Goethe’s Faust, seine Kritiker und Ausleger“. 781 * Krafft, „Dante Alighieri’s lyrische Gedichte und Briefwechsel“. 34 * Leinburg, „Hausschatz der schwedischen Poesie“. 284 * „Longfellow’s Kleine Gedichte. Uebersetzt von A. Rieke“. 350 * Mahler, „Militärisches Bilderbuch“. 842 * Monod, „Die Aufgabe und das Leben des Mannes nach dem Vorbilde des Apostels Paulus“. 323 * Möller, „Deutsche Münzgeschichte“, 1. Theil. 596 * „Münchener Bilderbogen. Herausgegeben von Braun & Schneider“, 12. Jahrg. 879 * Peetz, Christian, Marsgraf zu Brandenburg-Kulmbach, 1603–1655. Auf Grund der vorhandenen und neuen Quellen bearbeitet und seinen Zeitgenossen erzählt“. 458 * Pfeiffer, „Germania“. Vierteljahrsschrift für deutsche Alterthumskunde“, 5. Jahrg., 2. Heft. 178 * Pösche, „Das Leben der Natur im Kreisläufe des Jahres. Seine Erscheinungen im harmonischen Zusammenhange“. 426 * Raumer, „Historisch-politische Briefe über die geselligen Verhältnisse der Menschen“. 321 * Schaefer, „Literaturbilder. Darstellungen deutscher Literatur aus den Werken der vorzüglichsten Literarhistoriker“. 841 * Schwarz, „Die Chemie und Industrie unserer Zeit“, 2. Bd., 3. Abth. 176 * Schwerin, „Alphabet des Lebens. Eine Festgabe für große Kinder“. 322 * Simon, „Dichtungen“. 208 * „Louis Spohr’s Selbstbiographie“, 1. Bd.. 3. Heft. 553 * Stacke, „Die Französische Revolution und das Kaiserthum Napoleons I. Geschichtliche Uebersicht der Zeit von 1789–1815“. 741 * Stelter, „Compaß auf dem Meer des Lebens“. 323 * Sternberg, „Die unabweisbare Nothwendigkeit einer gründlichen Reform der Gymnasien (lateinischen Schulen) etc. 952 * Steub, „Das baltische Hochland“. 813 * Storm, „In der Sommer-Mondnacht“. 106 * Stoy, „Vaterhaus und Muttersprache. Der pädagogischen Bekenntnisse sechstes Stück“. 173 * Wunderlich, „Uebersicht der Weltgeschichte in synchronistischen Tabellen“. 743 * Wittwer, „Alexander von Humboldt. Sein wissenschaftliches Leben und Wirken. Den Freunden der Naturwissenschaft dargestellt“. 425 * Weiß, „Kostümkunde. Handbuch der Geschichte der Tracht, des Baues und Geräthes von den frühesten Zeiten bis auf die Gegenwart“, 10. und 11. Lief. 518 * Waldau, „Böhmisches Märchenbuch“. 12. Lief. 878 * <nowiki>––</nowiki>: „Altböhmische Minnepoesie“. 878 * <nowiki>––</nowiki>: „Böhmische Naturdichter. Literarhistorische Studien“. 878 Correspondenzen. * Aus Berlin. 427. 557 * Aus Braunschweig. 714 * Aus Brüssel. 148. 394. 634. 745. 920 * Aus Genf. 145. 603. 843 * Aus Kopenhagen. 179. 677 * Aus London. 39, 784, 848, 924 * Vom Mittelrhein. 323 * Aus München. 432, 816 * Vom preußischen Niederrhein. 249 * Aus Oesterreich. 599 * Aus Ostpreußen. 36 * Aus Pommern. 470 * Aus dem Großherzogthum Posen. 285 * Aus Prag. 43 354. 629. 880 * Aus dem ehemaligen Schwedisch-Pommern. 108 * Aus Thüringen. 521 * Aus Wien. 215 * Aus Westfalen. 957 * Aus dem Wupperthal. 73. 390 * Notizen. 46. 77. 111. 151. 181. 214. 252. 287. 327. 358. 398. 437. 478. 524. 565. 606. 638. 679. 718. 751. 790. 820. 851. 885. 927. 958 * Anzeigen. == 1861 == '''Januar–Juni''' {{MDZ|10614722-0}}, {{HT|hvd.hx5tu1}} * [[Julius Althaus]]: Robert Owen. 433 * <nowiki>––</nowiki>: Ueber Gifte und Vergiftungen. I. 16, II. 55, III. 97 * Aus dem poetischen Nachlaß von Theodor Althaus, herausgegeben von Julius Althaus 413, 921 * Bairisches Land und Volk. I. 597, II. 679, III. 747, IV. 773 * Hermann Bech: Namen sind’s. Gedicht. 136 * Friedrich Beck; Zwei Verschiedene Auffassungen der Platonischen Ideenlehre. 461 * Böhmische Zustände. I. 561, II. 714 * [[Moriz Carrière]]: „Gott und sein Reich, Philosophische Darlegung der freien göttlichen Selbstentwickelung zum allumfassenden Organismus, Von Melchior Meyr.“ (Stuttgart. Mäntler.) 891 * Eduard Cauer; Wie Venedig österreichisch geworden ist. 809 * Das Vincke’sche Amendement für Italien und die öffentliche Meinung in England. Aus einem Briefe an den Herausgeber. 305 * Der Protestantismus in Tirol. Ein Brief an den Herausgeber. 705 * Deutschland und Oesterreich. 829 * Deutschland und Oesterreich. Eine Stimme aus Oesterreich. 301 * Die czechische Bewegung. Eine Stimme aus Böhmen. 196 * Die Parteien in Oesterreich. 898 * Ein Brief aus London. 881 * Englische Literatur. XI. 217, XII. 553 * [[Karl Frenzel]]: Marie de Lafayette. Eine Schriftstellerin des 17. Jahrhunderts. 257 * [[Johannes Falke]]: Mittelalterliches Zollwesen. 585 * Robert Giseke: Bei dem Herzoge von Koburg-Gotha. 6 * <nowiki>––</nowiki>: Das Luther-Denkmal für Worms. 821 * Wilhelm Genast: Wilhelm Tell: Sage oder Geschichte? I. 353, II. 401 * Robert Hamerling: Ein Schwanenlied der Romantik. Gedicht. 784 * Hannoversche Zustande. 841 * Karl Kleinert: Aus englischen Dichtern. 201 * Wilhelm Lampmann: Geschichtliche Streifzüge am Genfersee. 289 * London im Winter. Ein Brief an den Herausgeber. 169 * [[Paul Lindau]]: Die Geschichte von Richard Wagner’s „Tanhäuser“ in Paris. 625 * <nowiki>––</nowiki>: Eugène Scribe. 335 * Joseph Mechels: Die Arbeitstheilung als Gradmesser der Cultur. V. VI. VII. 528 * Merkwürdige Rettung Bacon’s. 271 * Neue Kritische Gänge von Fr. Vischer. 24 * Oesterreichische Briefe, V. 89, VI. 393, VII. 521, VIII. 671, IX. 856 * Oesterreich und der Liberalismus. 642 * Eduard Osenbrüggen: Die fahrenden Leute im deutschen Mittelalter. 473 * <nowiki>––</nowiki>: Shakspeare als Jurist. 568 * [[Georg Pertz]]: Poetische Uebertragungen aus dem Englischen. 610 * [[Robert Prutz]]: Aus goldenen Tagen. Gedicht. 137 * <nowiki>––</nowiki>: Friedrich Wilhelm IV. 49 * <nowiki>––</nowiki>: Geist oder Gespenst? I. 769, II. 848 * <nowiki>––</nowiki>: Zum Neuen Jahre. 1 * [[Arnold Ruge]]: Gustav Liebert über John Milton. 121 * <nowiki>––</nowiki>: Verdammung der Essays und Reviews. 560 * J. W. Schaefer: Goethe und Plessing. 665 * August Schleicher: Das Leben der Sprache und unser Sprachgefühl. I. 185, II. 231 * Shakspeare als Mediciner. 940 * Karl Silberschlag: Altnordische und altdeutsche Mythologie. 928 * <nowiki>––</nowiki>: Betrachtungen über die Religionsansichten der Nationen des Alterthums I. 327, II. 364 * <nowiki>––</nowiki>: Der Mythus des Timäus, betreffend die Schöpfung der Welt und des Menschen, verglichen mit andern Schöpfungsgeschichten. 737 * <nowiki>––</nowiki>: Zur ägyptischen Götterlehre. 487 * Heinrich Simon: Die Volksdichtung der Zigeuner. 153 * Vischer’s „Kritische Gänge“. 936 * Karl Vollheim: Gedichte von Allan Cunningham. 613 * Franz Wanka: Reue, Gedicht. 137 * Antonie Zander: Gedichte. 135 Literatur und Kunst. * „Album des Literarischen Vereins in Nürnberg für 1861“. 178 * Alexis, „Ja, in Neapel“. 343 * „Alsatia, Beiträge zur elsässischen Sitte und Sprache, herausgegeben von August Stöber, Neue Folge“. 943 * „Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau durch E. L. Rochholz und K. Schröter“. 945 * Bäbeler, „Handbuch für Reisende in Deutschland“. 867 * <nowiki>––</nowiki>: „Oberitalien bis Bologna, Genua, Nizza, nebst den Eisenbahn- und Hauptpoststraßen aus Deutschland nach Italien. Handbuch für Reisende“. 867 * Birlinger. „J. Frischlin’s Hohenzollerische Hochzeit 1598“. 139 * <nowiki>––</nowiki>: „Volksthümliches aus Schwaben“. 788 * Bodenstedt, „Duftkörner. Aus persischen Dichtern gesammelt von Hammer-Purgstall“. 110 * Bolek, „Grazina, die schöne Fürstin. Eine literarische Sage. Farys, ein beschreibendes Gedicht. Alpuhara, eine Ballade von Adam Mickiewicz“. 720 * Dieterici, „Die Naturanschauung und Naturphilosophie der Araber im 10. Jahrhundert“. 113 * Eyrel, „Psychologie der menschlichen Tonbildung, nach den neuesten Forschungen faßlich dargestellt“. 536 * Flegel, „Lied und Bild deutscher Dichter und Künstler“. 38 * Fontane, „Aus England. Studien und Briefe über londoner Theater, Kunst und Presse“. 206 * <nowiki>––</nowiki>: „Balladen“. 206 * Frankl, „Der Primator“. 513 * <nowiki>––</nowiki>: „Helden- und Liederbuch“. 513 * „Frankreich ohne den Papst.“ „La France sans le Pape par J. M. Cayla“. 276 * Fürstenau, „Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Hofe der Kurfürsten von Sachsen Johann Georg II., Johann Georg III. und Johann Georg IV. unter Berücksichtigung der ältesten Theatergeschichte Dresdens“. 653 * Gavazzi, „Aufruf an das italienische Volk“. 757 * Gottschall, „Die deutsche Nationalliteratur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“. 31 * Grässe, „Der Tanhäuser und der Ewige Jude“. 30 * Große, „Epische Dichtungen“. 244 * Gustav vom See, „Erzählungen eines alten Herrn“. 541 * <nowiki>––</nowiki>: „Vor fünfzig Jahren“. 539 * <nowiki>––</nowiki>: „Zwei gnädige Frauen“. 539 * Hagen, „Künstlergeschichten“. 760 * Hauschild, „Schweizerisches Volksliederbüchlein“. 946 * Hellmuth, „Kaiser Joseph II. Ein Buch fürs Volk“. 617 * Heyse, „Italienisches Liederbuch“. 507 * Hoefer, „Deutsche Herzen“. 574 * <nowiki>––</nowiki>: „Eine Geschichte von damals“. 574 * <nowiki>––</nowiki>: „Norieu“. 575 * <nowiki>––</nowiki>: „Vergangene Tage“. 577 * Hoffmann von Fallersleben, „Die deutschen Gesellschaftslieder des 16. und 17. Jahrhunderts“. 28 * Hörling, „Finanzieller, ökonomischer und ärztlicher Führer in die Curorte von Mitteleuropa“. 867 * Huber, „Beitrag zur Geschichte der Philosophie und Theologie im Mittelalter“. 949 * Keil, Robert und Richard, „Deutsche Studentenlieder des 17. und 18. Jahrhunderts“. 789 * Keil, Robert, „Ein denkwürdiges Gesellen-Stammbuch aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges“. 789 * Kunisch, „Bukarest und Stambul. Skizzen aus Ungarn, Rumänien und der Türkei“. 865 * Lejean, „Ethnographie der europäischen Türkei“. 794 * Lenz, „Deutsche Dichter und Denker“. 39 * „Les Hirondelles. Poésies allemandes de Louis Wihl, Traduites par P. Mercier“. 866 * „Louis Spohr’s Selbstbiographie“. 138. 806 * Ludwig, „Das Buch der Geologie“. 74 * Masius, „Die Thierwelt“. 793 * Mayer, „Griechenlands Befreiung durch die Römer“. 376 * „Meine Lieder. Den Freunden aufgezeichnet“. 208 * Minckwitz, „Der hochdeutsche Parnaß. 1740–1860“. 32 * Müller von Königswinter, „Alfred Rethel. Blätter der Erinnerung“. 690 * <nowiki>––</nowiki>: „Erzählungen eines Rheinischen Chronisten“. 759 * <nowiki>––</nowiki>: „Karl Immermann und sein Kreis“. 33 * Munch, „Die Brautfahrt der Königstochter. Gedicht in zwölf Romanzen“. 419 * <nowiki>––</nowiki>: „Leid und Trost“. 419 * Nitschmann. „Ausgewählte Gedichte der Polen“. 725 * Palacky, „Geschichte von Böhmen“. 833 * Rasch, „Die dunkeln Häuser Berlins“. 36 * <nowiki>––</nowiki>: „Frei bis zur Adria. Leidensgeschichte Italiens unter österreichischer, päpstlicher und bourbonischer Herrschaft“. 755 * <nowiki>––</nowiki>: „Italienisches Wanderbuch“. 756 * Reinsberg-Düringsfeld, „Festkalender aus Böhmen. Ein Beitrag zur Kenntniß des Volkslebens und Volksglaubens in Böhmen“. 339 * Reisewitz, „Bosporus und Attika“. 865 * Rodenberg, „Verschollene Inseln“. 68 * Roßmäßler, „Aus der Heimat“. 341 * Ruppius, „Der Prairie-Teufel“. 314 * <nowiki>––</nowiki>: „Geld und Geist“. 314 * Scherr, „Allgemeine Geschichte der Literatur“. 31 * Schmarda, „Reise um die Erde“. 946 * Schmid, „Alte und neue Geschichten aus Baiern“. 277 * Schücking. „Die Marketenderin von Köln“. 465 * „So sprach ein Fürst“. 791 * Vischer, „Kritische Gänge. Neue Folge“. 241 * Wagner, „Eduard Vogel, der Afrika-Reisende“. 74 * <nowiki>––</nowiki>: „Malerische Botanik. Schilderungen aus dem Leben der Gewächse. Populäre Vorträge über physiologische und angewandte Pflanzenkunde“. 74 * Wagner und Steger, „Die Nipponfahrer oder das wiedererschlossene Japan“. 74 * Wehl, „Novellen“. 72 * Wilken, „Bilder aus dem deutschen Flottenleben 1849“. 467 * Willkomm, „Die Wunder des Mikroskops oder die Well im kleinsten Raume“. 74 * Wittwer, „Alexander von Humboldt. Sein wissenschaftliches Leben und Wirken den Freunden der Naturwissenschaft dargestellt“. 310 * Wolzogen, „Ueber die scenische Darstellung von Mozarts Don Giovanni“. 652 * <nowiki>––</nowiki>: „Ueber Theater und Musik“. 650 * Wutzer, „Reise in den Orient Europas und einen Theil Westasiens, zur Untersuchung des Bodens und seiner Producte, des Klimas, der Salubritätsverhältnisse und vorherrschenden Krankheiten. Mit Beiträgen zur Geschichte, Charakteristik und Politik der Bewohner“. 863 * Zeising, „Die Reise nach dem Lorberkranze“. 376 Correspondenzen. * Aus Berlin. 414. 618. 761. 798 * Aus Breslau. 315 * Von der untern Donau. 698 * Aus Dresden. 693. 870 * Aus Genf. 141. 950 * Aus Hamburg 696. 795 * Aus Kopenhagen. 420. 868 * Aus London. 39. 81. 425. 544. 726 * Aus München. 209 * Aus Neapel. 384 * Vom preußischen Niederrhein. 577 * Aus Oesterreich. 377. 515 * Aus Ostpreußen. 179 * Aus der Ostschweiz. 280. 835 * Aus Paris. 43, 147. 247. 381 * Aus dem Großherzogthum Posen. 468 * Aus Prag. 145 * Aus Tirol. 344. 541. 916 * Aus Ungarn. 954 * Aus Wien. 75 * Aus Würtemberg. 79. 654 * Aus dem Wupperthal. 421 * Notizen. 47. 84. 119. 150. 183. 214. 250. 284. 318. 346. 390. 431. 471. 518. 551. 581. 632. 658. 702. 734. 766. 805. 839. 875. 916. 957 * Anzeigen. '''Juli–December''' {{MDZ|10614723-5}}, {{HT|uc1.b2972112}} * Altdeutsche Studien in Belgien. 687 * [[Julius Althaus]]: Aus dem poetischen Nachlaß von Theodor Althaus. 166. 403 * <nowiki>––</nowiki>: Aus den Ruinen von Karthago. 385 * Ludwig Bauer: Neue Gedichte. 606 * Hermann Bischof: Die Anschauung der Modernen über Begriff und Methode des allgemeinen Staatsrechts, sowie über das Verhaltniß des letztern zur Politik. 181 * Adolf Bock: Das Pferd im deutschen Volksleben. 89 * Böhmische Zustände. III. 424, IV. 744 * [[Moriz Carrière]]: Die Poesie der alten Aegypter. I. 481, II. 542 * Eduard Cauer: Friedrich der Große in Rheinsberg. 480 * [[Felix Dahn]]: Naturrecht und Ethik. 129 * Otto Deutschmann: Reiseblätter. Gedichte. 601 * Deutsche Schulmeister von ehedem. Ein Beitrag zur deutschen Sittengeschichte in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Mitgetheilt von Anton Birlinger. 107 * Die Philosophische Frage der Gegenwart und ihre Beantwortung in dem Werke: „Gott und sein Reich.“ Von dem Autor desselben. 359 * Die Versammlung des Evangelischen Bundes in Genf. Ein Brief an den Herausgeber. 569 * Ein Brief aus London. An den Herausgeber. 201 * [[Karl Elze]]: Heinrich Wolfgang Behrisch, ein Literat des 18. Jahrhunderts. 913 * Bernhard Endrulat: Nach Griechenland. Gedicht. 23 * Englische Literatur. XIII. 882 * Paul Erhard: Frage. Gedicht. 608 * Eduard Furthmann: Zwei Herbstlieder. 402 * Ernst Grabow: Sommerlieder. 168 * <nowiki>––</nowiki>: Wolkenschatten. Gedicht. 551 * Guizot’s neueste Schrift. 777 * Hannover als Particularstaat. 529 * August Henneberger: Zur Kritik des Schiller’schen Textes. 714 * August Kahlert: Johann Gottlieb Schummel. 49 * <nowiki>––</nowiki>: Reinhold Lenz und Charlotte von Stein. 820 * Kirchenlichter in Tirol. Ein Brief an den Herausgeber. 241 * Königsberger Briefe. I. 579, II. 931 * Wilhelm Lampmann: Geschichtliche Streifzuge am Genfersee. I. 705, II. 751 * [[Adolf Laun]]: Die Prophezeiung des Tajo nach Louis Once de Leon, (1527–91). 937 * <nowiki>––</nowiki>: Drei Gedichte. Aus dem Englischen des Bryant. 790 * [[Hermann Lingg]]: Pflanzen des Meeres. Gedicht. 737 * Franz Löher: Das Ritterwesen im Mittelalter. I. 1, II. 61 * Londoner Herbsttage. 665 * Ferdinand Lotheißen: Der schottische Freiheitskampf unter William Wallace etc. I. 894, II. 922 * Hermann Marggraff: Gedichte. 873 * Karl Mund: Zwischenfälle. Gedicht. 740 * Nach dem breslauer Jubelfest. Eine Aschermittwochsbetrachtung. Aus einem Briefe an den Herausgeber. 330 * Neuestes aus Genf. 876 * Oesterreichische Briefe. X. 17, XI. 458, XII. 718, XIII. 825 * Palermos Pfingsten 1880. Von einem Augenzeugen. I. II. 170, III. 211, IV. 248, V. 296 * Albrecht Pancritius: Vineta. 782 * [[Georg Pertz]]: Zwei Gedichte. Aus dem Englischen übertragen. 789 * Adolf Pichler: Skizzen aus Tirol. I. 70, II. 96 * [[Robert Prutz]]: Bei der Nacht. Gedicht. 407 * <nowiki>––</nowiki>: Demokratische Studien. 449 * <nowiki>––</nowiki>: Cagliostro in Pommern. 549 * <nowiki>––</nowiki>: Die deutsche Flottenbewegung. 640 * <nowiki>––</nowiki>: Die Zukunft in Compiègne. 610 * <nowiki>––</nowiki>: Drei Gedichte. 161 * <nowiki>––</nowiki>: Ein tolles Jahr. 633 * <nowiki>––</nowiki>: Geist oder Gespenst? III. 220, IV. 258 * <nowiki>––</nowiki>: Herbst. Gedicht. 743 * <nowiki>––</nowiki>: Neue Gedichte. 27 * <nowiki>––</nowiki>: Rudelsburg. Gedicht. 608 * <nowiki>––</nowiki>: Selbstbekenntnisse eines deutschen Fürsten. 281 * <nowiki>––</nowiki>: Zu Lessing’s Andenken. I. 353, II. 396 * Gustav Reisewitz: Memnon. Gedicht. 26 * [[Arnold Ruge]]: Etwas über Spanien. 417 * H. Runge: Der antediluvianische Mensch. 10 * Emil Ruth: Mittheilungen zur Geschichte von Modena. 676 * Karl Silberschlag: Er und Iring. Ein Beitrag zur Sagenforschung. 841 * <nowiki>––</nowiki>: Ueber die dramatische Poesie und ihr Verhältniß zum Epos. 137 * K. C. Tenner: Englische Lieber. 143 * <nowiki>––</nowiki>: Schottische Lieder. 430 * Karl Vollheim: Freiheitssonnete von William Wordsworth. Aus dem Englischen übertragen. 939 * <nowiki>––</nowiki>: Gedichte von Allan Cunningham. Aus dem Schottischen übertragen. 645 * <nowiki>––</nowiki>: Gedichte von Owen Meredith. Aus dem Englischen übertragen. 792 * <nowiki>––</nowiki>: Zwei Gedichte von Charles Wolfe. 145 * Von der Insel Alsen. Ein Brief an den Herausgeber. 321 * Alfred Waldau: Historische Volkslieder in Böhmen. I. 809, II. 848 * Franz Wanka: Gedichte. 401 * <nowiki>––</nowiki>: Traum und Wachen. Gedichte. 164 * Wilhelm Wens: Der Nachtzug gen Nord (Custon Square 1840). Aus dem Englischen des H. Cholmondeley Pennell. 264 Literatur und Kunst. * Abeken, „Goethe in den Jahren 1771–75“. 587 * „Album. Bibliothek deutscher Originalromane“, 16. Jahrgang. 942 * „Album schwäbischer Dichter“. 903 * Andree, „Forschungsreisen in Arabien und Ost-Afrika“. 312 * Avé-Lallemant, „Die Krisis der deutschen Polizei“. 337 * Beck, „Zeitklänge“. 465 * Berlepsch, „Die Alpen in Natur- und Lebensbildern“. 310 * Braun & Schneider, „Münchener Bilderbogen“. 902 * <nowiki>––</nowiki>: „Münchener Bilderbücher“. 902 * Brunier, „Klopstock und Meta“. 586 * Burckhardt, „Die Cultur der Renaissance in Italien“. 79 * Carion, „Der letzte deutsche Kaiser und seine Zeitgenossen“. 728 * <nowiki>––</nowiki>: „Ein getheiltes Herz oder Karl Theodor und seine Zeit“. 728 * <nowiki>––</nowiki>: „Maria Theresia und ihre Zeit“. 728 * Deinhard, „Beiträge zur Würdigung und zum Verständnisse Schiller’s“. 270 * „Denkwürdigkeiten des Lorenzp da Ponte von Cenoda, übersetzt von Burckhardt“. 559 * Eschenhagen, „Zur plattdeutschen Sprache und deren Literaturbewegung“. 800 * Eye, „Leben und Wirken Albrecht Dürer’s“. 29 * Frank, „Vincenz Fettmilch“. 151 * Frohschammer, „Ueber die Freiheit der Wissenschaft“. 109 * Glaser, „Geschichte des Theaters zu Braunschweig“. 185 * Gregorovius, „Siciliana“. 342 * Grimm, „Leben Michelangelo’s“. 29 * Grohmann, „Ueber die Echtheit des althochdeutschen Schlummerliedes“. 434 * Hammer, „Die Psalmen der Heiligen Schrift“ 113 * Handelmann, „Geschichte der Vereinigten Staaten“. 695 * <nowiki>––</nowiki>: „Geschichte der Insel Haiti“. 695 * Heine, „Japan und seine Bewohner“. 313 * Held, „Staat und Gesellschaft vom Standpunkte der Geschichte <ber Menschheit und des Staats“. 859 * Hellmuth, „Apoll von Byzanz“. 944 * Henne, „Die Klingenberger Chronik“. 652 * Hesekiel, „Lur et Umbra“. 150 * Hitzig und Häring, „Der neue Pitaval“, 29. Theil. 618 * Hobein, „Blömings un Blomen ut frömden Gorben“. 799 * Hoefer, „Der große Baron“. 944 * Kapp, „Geschichte der Sklaverei in den Vereinigten Staaten von Nordamerika“. 693 * Kayserling, „Die Juden in Navarra, den Baskenländern und auf den Balearen“. 267 * <nowiki>––</nowiki>: „Geschichte der Juden in Spanien und Portugal“. 267 * Kerner, „Natur und Frieden“. 228 * Klopfleisch, Drei Denkmäler mittelalterlicher Malerei aus den obersächsischen Landen, nebst einem Anhang über zerstörte alte Malereien zu Jena“. 83 * Koenig, „Auch eine Jugend“. 513 * <nowiki>––</nowiki>: „Ein Stillleben. Erinnerungen und Bekenntnisse“. 513 * König, „Das dresdner Vogelschießen“. 147 * <nowiki>––</nowiki>: „Dresdner Humoresken“. 147 * Kürnberger, „Novellen“. 266 * „Lebensbilder zur Zeitgeschichte“. 558 * Lübke, „Grundriß der Kunstgeschichte“. 82 * Ludewig, „Das Buch der Geologie“. 835 * Malortie, „König Ernst August“. 760 * Marggraff, „Das ganze Deutschland soll es sein. Großdeutsches Liederbuch“. 467 * Meißner, „Seltsame Geschichten“. 408 * <nowiki>––</nowiki>: „Zur Ehre Gottes“. 408 * <nowiki>––</nowiki>: „Neuer Adel“. 408 * <nowiki>––</nowiki>: „Zwischen Fürst und Volk“. 408 * Mindermann, „Plattdeutsche Gedichte in bremischer Mundart“. 799 * Möllhausen, „Reisen in die Felsengebirge Nordamerikas“. 311 * Montague-Kreuzenach, „Rab und seine Freunde. Von John Brown“. 435 * „Muckerromantik ober Tagebuch eines Seelensuchers“. 190 * Mühlbach, „Franz Nákóczy“. 943 * Nightingale, „Die Pflege bei Kranken und Gesunden“. 188 * Nordenflycht, „Schwedische Lieder der Neuzeit“. 762 * Oppermann, „Palermo“. 342 * Otto, „Der große König und sein Rekrut“. 835 * <nowiki>––</nowiki>: „Die Schultheißentöchter von Nürnberg“. 944 * Passarge, „Fragmente aus Italien“. 341 * Pletsch, „Wie es im Hause geht“. 902 * Proschko, „Ein böhmischer Student“. 943 * Richter, „Fürs Haus“, 3. Abth.: Sommer. 900 * „Rom am Rhein“. 190 * Schultheß, „Europäischer Geschichtskalender“. 556 * Silberstein, „Trutznachtigall“. 465 * Spielhagen, „Problematische Naturen“. 510 * Storm, „Drei Novellen“. 622 * <nowiki>––</nowiki>: „Ein grünes Blatt“. 622 * Thaler, „Sturmvögel“. 465 * Thränenlacher, „Xenien in Prosa oder die Extrablätter des Genius“. 190 * Trautmann, „Heitere Städtegeschichten aus alter Zeit“. 149 * Venedey. „Georg Washington“. 372 * Wagner, „Die Franklin-Expedition und ihr Ausgang“. 835 * Wagner, „Entdeckungsreisen in Haus, Hof und Stube“. 835 * <nowiki>––</nowiki>: „Malerische Botanik“. 835 * Wehl, „Allerweltsgeschichten“. 308 * Wolf, „Ferdinand II. und die Juden“. 268 * <nowiki>––</nowiki>: „Vom ersten tis zum zweiten Temftel“. 270 * Woycke, „Proben neuerer polnischer Lyrik und Epik“. 111 Correspondenzen. * Aus Berlin. 624 * Aus Braunschweig. 472 * Von der untern Donau. 770 * Aus Dresden. 119. 701 * Aus Genf. 443 * Aus Gotha. 563 * Aus Hamburg. 522. 766 * Aus Heidelberg. 470 * Aus Kopenhagen. 195 * Aus Leipzig. 655 * Aus London. 37. 518. 592 * Aus Mitteldeutschland. 273 * Vom Mittelihein. 412. 562. 837 * Aus München. 85 * Vom preußischen Niederrhein. 315 * Aus Nürnberg. 346 * Aus Polen. 155 * Aus Pommern. 375. 947 * Aus Prag. 866 * Aus Schwerin. 802 * Aus dem Thüringerwalde. 437 * Aus Tirol. 733. 805. 863. 907 * Aus Ungarn. 697 * Aus Weimar. 231 * Vom Büchertisch. 33. 84. 116. 151. 193. 229. 271. 314. 344. 374. 411. 436. 468. 516. 561. 591. 623. 653. 696. 730. 764. 801. 862. 903. 945 * Notizen. 42. 87. 124. 158. 196. 239. 277. 317. 349. 382. 415. 446. 476. 526. 567. 595. 630. 660. 703. 734. 775. 807. 839. 871. 910. 951. * Anzeigen. == 1862 == '''Januar–Juni''' {{MDZ|10614724-1}}, {{HT|uc1.b2972113}}, {{HT|hvd.hx5ttz}} * Leonhard Bayrhammer: England, seine staatliche und nationale Entwickelung. I. 265, II. 306 * Maximilian Beilhack: Drei Gedichte. 625 * J. J. Bernouilli: Der Olympische Zeus. I. 369, II. 412 * [[Friedrich von Bodenstedt]]: Aus dem Divan des Abbas-Kuli-Khan von Baku. Gedicht. 121 * Böhmische Zustände. V. 861 * Alexander Büchner: Balzac als Dramatiker. 193 * [[Moriz Carrière]]: Fichte. Gedicht. 809 * Eduard Cauer: Aus den Zeiten Friedrich Wilhelm’s I. I. 6, II. 64 * Ferdinand Cohn: Goethe und die Metamorphose der Pflanzen. 128 * Das neue bairische Strafrecht. Ein Beitrag zur Geschichte der heutigen Gesetzgebung in Deutschland. 867 * Otto Deutschmann: Auf der Reise. Gedichte. 35 * Die Anthropologie als Naturgrundlage der Geschichte. 161 * Die Deutsche Schweiz und die Literatur der Gegenwart. 401 * Die Könige der Germanen. 705 * Die Römer im Cheruskerlande. 896 * [[Albert Dulk]]: Vom Tode. 673 * Ein neues Buch von Ludwig Steub. 620 * [[Bernhard Endrulat]]: Danae. Drei Gedichte. 813 * <nowiki>––</nowiki>: Gedichte. 31 * Englische Literatur. XIV. 237 * K. A. Hase: Die Madonna. 744 * August Henneberger: Die Entstehung des bürgerlichen Schauspiels in Frankreich und Deutschland. I. 15, II. 54 * Dr. Jänike: „Tristan und Isolde“ von Gottfried von Strasburg. I. 502, II. 529 * August Kahlert: Die Vorläufer von Schiller’s Tell. 101 * <nowiki>––</nowiki>: Gold und Eisen. Zwei Gedichte. 251 * Eugen Kühnemann: Der Naturcultus in der preußischen Sage. I. 141, II. 170 * Max Müllers Vorlesungen über Sprachwissenschaft. 441 * [[Melchior Meyr]]: Shakspeare’s Sonette. 601 * Karl Mund: Fünf Sonette. 811 * Neue Aufschlüsse über den Charakter der Königin Elisabeth von England. 841 * Oesterreichische Briefe. XIV. 203, XV. 380, XVI. 711 * L. Passarge: Acht Tage in Kopenhagen. I. II. 297, III. IV. 342, V. 421, VI. 492, VII. 550 * Hermann Presber: Lessing und Goeze. 653 * [[Heinrich Pröhle]]: Ein neuer Anbeter des Krodo. 755 * [[Robert Prutz]]: Der Dichter des Nibelungenliedes. 849 * <nowiki>––</nowiki>: Drei Kapitel aus Oberndorf. 569 * <nowiki>––</nowiki>: Gedichte. 124 * <nowiki>––</nowiki>: Größter Schmerz. Gedicht. 255 * <nowiki>––</nowiki>: Heinrich von Kleist’s Politische Schriften. 817 * <nowiki>––</nowiki>: Kreuz und Rose. Gedicht. 687 * <nowiki>––</nowiki>: Neue Gedichte. 659 * <nowiki>––</nowiki>: Preußische Briefe. I. II. 784, III. IV. 823, V. 889, VI. 938 * <nowiki>––</nowiki>: Schillerlotterie und Schillerstiftung. 921 * <nowiki>––</nowiki>: Vier Gedichte. 815 * <nowiki>––</nowiki>: Zum Neuen Jahre. 1 * <nowiki>––</nowiki>: Zur Fichtefeier. (Den 19. Mai 1862). 737 * Rudolf Reicke: Kant und Basedow. Ein Vortrag, gehalten an Kants Geburttag. 22. April 1861, zu Königsberg in der Kantgesellschaft. 329 * Karl Rosenkranz: Der pariser Salon im achtzehnten Jahrhundert. I. 481, II. 540 * Friedrich Seehof: Drei Gedichte. 123 * Karl Silberschlag: Die Odyssee und die Sage vom Odysseus. 455 * <nowiki>––</nowiki>: Er und Iring noch einmal. 49 * <nowiki>––</nowiki>: Horatius Cocles und Mucius Scävola. 277 * Heinrich Simon: Die Poesie der Chinesen. 769 * Julius Sturm: Zwei Gedichte. 351 * C. von Thaler: Zwei Sonette. 34 * Franz Trautmann: Jakobäa von Baiern und ihre Zeit. 89 * Karl Vollheim: Schön Marfa. Gedicht. 253 * <nowiki>––</nowiki>: Gedichte von Henry Wadsworth Longfellow. Aus dem Englischen übertragen. 178 * <nowiki>––</nowiki>: Gedichte von Alfred Tennyson. Aus dem Englischen übertragen. 465 * <nowiki>––</nowiki>: Gedichte von James Russel Lowell. Aus dem Englischen übertragen. 899 * Alfred Waldau: Böhmische Balladen. 314 * <nowiki>––</nowiki>: Historische Volkslieder in Böhmen. 944 * Zur Gastronomie. I. 347, II. 581 * Zur titolischen Geschichte. 225 Literatur und Kunst. * Abeken, „Greifensee“. 425 * „Album des Literarischen Vereins in Nürnberg“. 689 * Anger, „Populäre Vorträge über Astronomie“. 688 * Baudissin. „Hüben und drüben. Lose Blätter aus einem Menschenleben“. 725 * <nowiki>––</nowiki>: „Zustände in Amerika“. 725 * Berlichingen-Roffach, „Geschichte des Ritters Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand und seiner Familie“. 472 * Busch, „Eine Wallfahrt nach Jerusalem“. 584 * „Der Baseler Frieden und die deutsche Sache“. 626 * „Faust. Der Tragödie dritter Theil in drei Acten. Treu im Geiste des zweiten Theils des Goethe’schen Faust gedichtet von Deutobold Symbolizetti Alegoriowitsch Mystisizinsky“. 948 * Georg, „Das politische Testament Ludwig’s XIV. 904 * Glaser, „Erzählungen und Novellen“. 554 * „Goethe-Galerie. Charaktere aus Goethes Werken. Gezeichnet von F. Pecht und A. von Ramberg. Fünfzig Blätter in Stahlstich. Mit erläuterndem Text von Pecht“ 37. 583 * Große, „Kaulbach-Album“. 111 * Hamm, „Südöstliche Steppen und Städte“. 256 * Hammer, „Lerne, liebe, lebe“. 833 * <nowiki>––</nowiki>: „Unter dem Halbmond, Ein osmanisches Liederbuch“. 833 * „Handbuch der Kunstgeschichte von Franz Kugler. Herausgegeben von Lübke“, zweiter Band. 875 * Heyse, „Vier neue Novellen“. 183 * Hirsch, „Reise in das Innere von Algerien durch die Kabylia und Sahara“. 393 * Holtei, „Erzählende Schriften“. 37 * <nowiki>––</nowiki>: „Gedichte“. 38 * <nowiki>––</nowiki>: „Schlesische Gedichte“. 38 * „Illustrirte Zeitung“. 150 * Immermann, „Tulifäntchen. Ein Heldengedicht in drei Gesängen“. 424 * Kertbeny, „Genf und die Genfer seit zwei Jahrtausenden“. 212 * Koenig, „Deutsche Familien“. 553 * Körte, „Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen“. 283 * Kürnberger, „Novellen“, dritter Band. 554 * Meyr, „Vier Deutsche“. 214 * Mügge, „Ausgewählte Novellen“. 665 * <nowiki>––</nowiki>: „Romane“. 665 * Müller, „Aus Petrarca’s alten Tagen“. 514 * „Ost- und Westpreußischer Musen-Almanach“, 5. Jahrgang. 759 * Pfizer, „Zur deutschen Verfassungsfrage“. 629 * „Porträt-Galerie zu Macaulay’s «Geschichte von England»“. 426 * Preyer und Zirkel, „Reise nach Island im Sommer 1860“. 691 * Rasch, „Das neue Italien“, erster Band. 149 * Raumer, „Historisches Taschenbuch“, vierte Folge, 2. Jahrgang. 391 * „Reisen in Griechenland nebst einem Ausflug nach Kreta. Von B. Taylor. Aus dem Englischen von Marie Hansen-Taylor“. 949 * Reumont, „Biographien und Charakteristiken“. 721 * Rodenberg, „Tag und Nacht in London“. 796 * „Russische Revue. Zeitschrift zur Kunde des geistigen Lebens in Rußland. Herausgegeben von Wolfsohn“, erster Band, erstes Heft. 907 * Schäfer, „Die königliche Gemäldegallerie in Dresden“, dritter Band. 877 * Schaller, „Das Spiel und die Spiele“. 353 * Schloenbach, „Ulrich von Hutten. Ein vaterländisches Gedicht in zwanzig Liedern“. 320 * <nowiki>––</nowiki>: „Was sich der Wein erzählt“. 320 * Schopenhauer, „Balthazar Gracian’s Hand-Orakel und Kunst der Weltklugheit“. 797 * Schücking, „Die Geschworenen und ihr Richter“. 513 * Silberstein, „Dorfschwalben aus Oesterreich“. 555 * Strauß, „Hermann Samuel Reimarus und seine Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes“. 76 * <nowiki>––</nowiki>: „Kleine Schriften biographischen, literarischen und kunstgeschichtlichen Inhalts“. 76 * Sturm. „Für das Haus“. 834 * Tjutschew, „Lyrische Gedichte“. 426 * Weiß, „Costümkunde. Geschichte der Tracht und des Geräthes im Mittealter vom 4. bis zum 14, Jahrhundert“. 875 * Wydenbrugk, „Die deutsche Nation und das Kaiserreich“. 757 Correspondenzen. * Aus Berlin. 43. 155. 667. 729. 799. 838 * Aus Breslau. 879 * Aus Brüssel. 323 * Von der untern Donau. 583 * Von der Eider. 635. 913 * Aus Hamburg. 113, 475. 697 * Aus Lübeck. 360. 591 * Vom Mittelrhein. 291 561 * Aus München. 953 * Vom preußischen Niederrhein. 186 * Aus Nürnberg. 593 * Aus Paris. 520 * Aus Prag. 259 * Aus Rußland. 218 * Aus der Provinz Sachsen. 82. 882 * Aus Thüringen. 395 * Aus Tirol. 358 * Aus Wien. 153. 288. 427. 762. 911 * Aus Würtemberg. 557 * Vom Büchertisch. 41. 81. 112. 152. 185. 216. 257. 285. 322. 357. 394. 474. 517. 555. 589. 633. 666. 696. 728. 761. 798. 836. 909. 951 * Notizen. 46. 86. 119. 158. 191. 222. 263. 294. 327. 364. 399. 434. 479. 523. 566. 597. 639. 671. 702. 735. 765. 807. 845. 885. 918. 958 * Anzeigen. '''Juli–December''' {{MDZ|10614725-6}}, {{HT|hvd.hx5tty}} * Ludwig Bauer: Lady Clara Vere de Vere. Gedicht aus dem Englischen des A. Tennyson. 909 * <nowiki>––</nowiki>: Zwischen Lenz und Winterzeit. Drei Lieder. 499 * Karl Biedermann: Englische und deutsche Gelehrtenverhätnisse. 218 * Hermann Bischof: Das Wesen der Staatsgewalt. 713 * <nowiki>––</nowiki>: Die Dictatur. 793 * <nowiki>––</nowiki>: Die Machtgrenzen des Gesetzgebers. 589 * Adolf Bock: Fürstenthum im Volksbewußtsein. 481 * Friedrich Bodenstedt: Gedichte. 497 * Alexander Büchner: Heinse und Beyle. I. 785, II. 840 * Otto Buchwald: Täuschung. Gedicht. 269 * Carlyle’s „Geschichte Friedrich’s des Großen“, 3 Band. 609 * Die beabsichtigte Versammlung deutscher Abgeordneten. Ein Brief aus Süddeutschland an den Herausgeber (Juli 1862). 181 * Die gegenwärtige Krisis der Rechts- und Staatsphilosophie. 249 * Bernhard Endrulat: Neue Gedichte. 700 * <nowiki>––</nowiki>: San-Lazzaro. 486 * Rudolf Gottschall: Kalidasa, I. 1, II. 58, III. 102 * Max Haushofer: Drei Gedichte. 267 * August Henneberger: Reinwald über die Xenien. 745 * [[Johann Martin Hutterus]]: Im Felde. Gedicht 267 * <nowiki>––</nowiki>: Neue Gedichte. 857 * August Kahlert: Heinrich Held, ein vergessener Dichter. 649 * Nordamerikanische Briefe, I. 393, II. 655, III. 726, IV. 749, V. 830, VI. 901 * Eduard Osenbrüggen: Unter dem Krummstabe. I. 681, II, 718 * Louis Passarge: Stralsund. I. 209, II. 261 * [[Robert Prutz]]: Aus dem Tagebuche eines alten Schauspielers. I. 321, II. 355, III. 400 * <nowiki>––</nowiki>: Die Varnhagen’schen Tagebücher. 929 * <nowiki>––</nowiki>: Ein Münchner Dichterbuch. I. 289, II. 331 * <nowiki>––</nowiki>: Garibaldi auf Caprera. 385 * <nowiki>––</nowiki>: Karl Grün über Italien. I. 49, II. 140, III. 187 * <nowiki>––</nowiki>: Literarische Spießruthen. 129 * <nowiki>––</nowiki>: Lothar Bucher’s „Bilder aus der Fremde“. 467 * <nowiki>––</nowiki>: Neue Gedichte. 501 * <nowiki>––</nowiki>: Preußische Briefe. VII. 18, VIII. 144, IX. 299 * <nowiki>––</nowiki>: Sociale Bilder aus England. I. 869, II. 889, III. 942 * <nowiki>––</nowiki>: Terzinen. 353 * <nowiki>––</nowiki>: Ut mine Festungstid (Aus meiner Festungszeit). 449 * <nowiki>––</nowiki>: Versäumte Liebe. Gedicht. 270 * <nowiki>––</nowiki>: Wozu das Küssen taugt. Gedicht. 24 * Reisebriefe aus Tirol und Italien. I. 825 * Karl Siebel: Gewitter. Gedicht. 269 * Karl Silberschlag: Die Gerichtsverfassung der Deutschen von den ältesten Zeiten bis zur Zeit der Abfassung des Sachsenspiegels. 89 * <nowiki>––</nowiki>: Die Grundlehren Platon’s über das Verhältniß zu Gott und das Leben nach dem Tode, in ihrer Beziehung zu den Mythen des Alterthums. 529 * R. C. Tenner: Volkslieder aus Dänemark und Schweden. 417 * Franz Trautmann: Die alldeutsche Dichtkunst in Baiern. I. 569, II. 618 * Karl Vollheim: Drei Gedichte Von Owen Meredith. 627 * <nowiki>––</nowiki>: Gedichte von Charles Makay. Aus dem Englischen übertragen. 109 * <nowiki>––</nowiki>: Des Weibes Mahnung, Von N. P. Willis. Aus dem Amerikanischen übertragen. 911 * Von der Londoner Industrieausstellung. Briefe an den Herausgeber. I. 10, II.368, III. 423, IV. 538, V. 581, VI.691 * Von jenseit des Meeres. Gedichte einer deutschen Frau. 169 * Joseph Maria Wagner: Deutsche Volkslieder aus Oesterreich. I. 756, II. 799 Literatur und Kunst. * Bacmeister, „Der Haushalt von Sir Thomas More“. 150 * Bäßler, Hellenische Heldensagen“. 921 * Bauer, „Geschichte der Philosophie für gebildete Leser“. 771 * Beck, „Stillleben. Lyrische Dichtungen in neuer Auswahl“. 228 * Berndt, „Deutsches Flottenbuch“. 918 * „Berthold Auerbachs Volkskalender für 1863. Mit Originalbeiträgen von Berthold Auerbach, Gottfried Keller, E. Sigismund, Professor Virchow, Reinh. Solger“ etc. 634 * Bibra, „Aus Chili, Peru und Brasilien“. 596 * „Blätter und Blüten deutscher Poesie und Kunst“. 953 * Bodenstedt, „Russische Fragmente“. 337 * Bölte, „Harriet Wilson“. 199 * Böttger, „Goethe’s Jugendliebe“. 307 * Burow, „Frauen-Leben“. 339 * <nowiki>––</nowiki>: „Gesammelte Früchte aus dem Garten des Lebens“. 339 * <nowiki>––</nowiki>: „In stillen Stunden“. 339 * Cohn, „Ein deutscher Kaufmann des 16. Jahrhunderts“. 667 * „Der erste und älteste Robinson. Robinson Crusoe des Aeltern Reisen etc. Neu bearbeitet von Ludwig Hüttner. Eingeführt von Dr. Lauckhard“. 917 * „Deutsche Bibliothek. Sammlung seltener Schriften der ältern deutschen National-Literatur. Herausgegeben und mit Erläuterungen versehen von Kurz“, erster und zweiter Band: «Esopus von Burkhard Waldis. Herausgegeben und mit Erläuterungen versehen von Kurz»“. 229 * „Deutsche Geschichten. In der Kinderstube erzählt von der lieben Großmutter. Herausgegeben unter Mitwirkung von Dir. Dr. Vogel“. 918 * „Düsseldorfer Künstler-Album“, 13. Jahrgang. 952 * Eckardt, „Fichte, ein Vorbild des deutschen Volks und seine Bedeutung für die Gegenwart“. 115 * Edel, „Kleine Welt“. 228 * Eichrodt, „Deutsches Knabenbuch“. 633 * Erdmann, „Fichte, der Mann der Wissenschaft und des Katheders“. 114 * <nowiki>––</nowiki>: „Temudschin, der Unerschütterliche“. 152 * Fallmerayer, „Gesammelte Werke. Herausgegeben von Thomas“. 195 * Fichte, „Johann Gottlieb Fichte’s Leben und literarischer Briefwechsel“. 113 * Frenzel, „Die drei Grazien“. 508 * Fröhlich, „Gedichte“. 734 * <nowiki>––</nowiki>: „Kranz und Haube“. 738 * Fürstenau, „Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Hofe der Kurfürsten von Sachsen und Könige von Polen Friedrich August I. (August II.) und Friedrich August II. (August III.). 472 * Garnier-Pagès, „Histoire de la revolution de 1848“. 303 * Genast, „Das Hohe Haus“. 511 * Gerstäcker, „Achtzehn Monate in Südamerika und dessen deutschen Colonien“. 549 * Gervinus, „Geschichte des 19. Jahrhunderts seit den Wiener Verträgen“. 271 * „Goethe-Galerie, Charaktere aus Goethes Werken. Gezeichnet von F. Pecht und A. von Ramberg. Fünfzig Blätter in Stahlstich. Mit erläuterndem Text von Pecht“. 277. 954 * Goltz, „Hinter den Feigenblättern“. 117 * Große, „Novellen“. 513 * Groth, „Rothgeter Meister Lamp un sin Dochter. Plattdeutsches Gedicht“. 27 * Gustav vom See, „Herz und Welt“. 199 * Gwinner, „Arthur Schopenhauer, aus persönlichem Umgange dargestellt. Ein Blick auf sein Leben, seinen Charakter und seine Lehre“. 32 * Haider, „Die Jagd“. 880 * Hartmann. „Von Frühling zu Frühling“. 198 * Hauff, „Liederstrauß“. 595 * Herrmann, „Jenseit des Meeres“. 596 * Hutterus, „Novellen“. 513 * „Karl Hynek Mácha’s ausgewählte Gedichte. Aus dem Böhmischen übertragen von Alfred Waldau“. 72 * Klopfleisch, „Die Schlacht bei Jena“. 544 * Koester, „Lieben und Leiden. Novelle in sechs Büchern“. 198 * Köstlin, „Fichte. Ein Lebensbild“. 115 * Lang, „Michel Angelo Buonarotti als Dichter“. 406 * „Les Poëtes français. Recueil de chefs-d’oeuvres de la poésie française. Depuis les origines jusqu’a nos jours, avec une notice littéraire sur chaque poëte“. 307 * Löwe, „Die Philosophie Fichte’s“. 113 * Lützow, „Die Meisterwerke der Kirchenbaukunst“. 225 * Macè, „Histoire d’une bouchée de pain. Lettres à une petite fille sur la vie de l’homme et des animaux“. 306 * Marggraff, „Balladenchronik“. 227 * Maurer, „Geschichte der Fronhöfe, der Bauernhöfe und der Hofverfassung in Deutschland“. 703 * Máhly, „Frieden. Ein Idyll“. 308 * Mill, „Betrachtungen über Repräsentativverfassung“. 431 * „Münchener Bilderbogen“, 14. Jahrgang. 879 * „Münchener Bücherbücher“. Nr. 13–24. 880 * Notter, „Dante Alighieri“. 404 * Oppel, „Das alte Wunderland der Pyramiden“. 917 * Pichler, „Aus den Tirolerbergen“. 278 * Pohl, „Gedichte“. 228 * Potthast, „Bibliotheca historica medii aevi“. 949 * Presber, „Ein Anempfinder“. 510 * Rambert, „Corneille, Racine et Molière. Deux cours sur la poésie dramatique française au XVIIIe siècle“. 305 * Rasch, „Vom verlassenen Bruderstamm“. 850 * Rechenberg, „Otfried’s Evangelienbuch“. 376 * Reinsberg-Düringsfeld, „Das Festliche Jahr“. 918 * Reinsberg-Düringsfeld, Ida von, „Das Buch denkwürdiger Frauen“. 918 * Reuter, „Schurr-Murr“. 24 * Richter, „Fürs Haus: Herbst“. 951 * Rohrbach, „Deutsche Kunst in Bild und Lied“, 5. Jahrgang. 953 * Roosen, „Das Evangelische Trostlied und der Trost evangelischen Lieder um die Zeit des Dreißigjährigen Krieges“. 810 * Rütimeyer, „Die Fauna der Pfahlbauten in der Schweiz“. 149 * Scherr, „Deutsche Volkslieder“. 919 * <nowiki>––</nowiki>: „Illustrirtes deutsches Kinderbuch“. 919 * <nowiki>––</nowiki>: „Räthselbuch“. 919 * Schulze, „Die bezauberte Rose“. 954 * Schwanenfeld, „Aus den Denkwürdigkeiten eines alten Soldaten“. 470 * Schwartz, „Die Arbeit adelt“. 375 * <nowiki>––</nowiki>: „Schuld und Unschuld“. 375 * Siebel, „Arabesken“. 228 * Solger, „Anton in Amerika“. 704 * Spielhagen, „Durch Nacht zum Licht“. 50? * Stahl, „Fichte, der Held unter den deutschen Denkern“. 113 * Strodtmann, „Lieder- und Balladenbuch amerikanischer und englischer Dichter“. 35 * Tischendorf, „Aus dem heiligen Lande“. 69 * Toporoff, „Rußlands Erstes Jahrtausend“. 666 * Treitschke, „Vortrag über Fichte, abgedruckt in den Grenzboten“. 115 * „Unsere Zeit. Jahrbuch zum Conversations-Lexikon“. 433 * Umlauf, „Freud und Schmerz In Haus und Herz. Mit Bildern nach Zeichnungen von Gustav Süß“. 34 * Venedey, „Geschichte des deutschen Volks von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart“. 276 * Wägner, „Rom“. 2, Band. 916 * Wagner, „Entdeckungsreisen in Feld und Flur“. 917 * <nowiki>––</nowiki>: „Entdeckungsreisen im Wald und auf der Heide“. 917 * „Wallfahrt durchs Leben vom Baseler Frieden bis zur Gegenwart. Von einem Sechsundsechziger“. 515 * Weber, „Allgemeine Weltgeschichte“. 275 * Zoller, „Leopold Robert. Sein Leben, seine Werke und sein Briefwechsel nach Feuillet de Conches“. 811 Correspondenzen. * Aus Berlin. 39. 157. 283. 377. 411. 521. 672. 738. 813 * Aus Bremen. 475 * Von der untern Donau. 78 * Aus Dresden. 203 * Von der Eider. 640. 882 * Aus Frankfurt a. M. 237 * Aus Genf. 119. 408 * Aus Hamburg. 443. 560. 773 * Aus Halle. 313 * Aus dem Hannoverschen. 345. 707. 956 * Aus London. 555 * Aus München. 439 * Aus Ostpreußen. 243. 853 * Aus Paris. 921 * Aus Posen. 435. 637 * Aus der Provinz Sachsen. 82 * Aus Wien. 241. 600. 778 * Vom Büchertisch. 36. 76. 81. 117. 154. 200. 233. 280. 309. 341. 406. 434. 474. 519. 553. 596. 635. 670. 706. 772. 812. 881. 955 * Notizen. 46. 86. 124. 161. 206. 246. 287. 318. 348. 383. 415. 447. 479. 526. 566. 604. 646. 677. 711. 743. 782. 819. 855. 887. 927, 959 * Anzeigen. == 1863 == '''Januar–Juni''' {{MDZ|10614726-1}}, {{HT|uc1.b2972115}}, {{HT|hvd.hx5ttx}} * Aus Preußens Schmach- und Leidenszeit. 1811. 409 * Benedictus: Fromme Sonette. 941 * Franz Blümner: Voltaire im Processe mit Abraham Hirsch in Berlin. 201 * Adolf Bock: Zur Oekonomie des Nationalvereins wie des Reformvereins. 697 * Böhmische Zustände. I. 16, II. 605 * Das kirchliche Leben der Gegenwart in seiner geschichtlichen Entwickelung. 612 * Der Calvinismus und die politischen Parteien in Genf. Eine kulturhistorische Skizze. 91 * Die Pfaffenkomödie in Tirol. Ein Brief an den Herausgeber. 529 * Ein Pfarrer nach dem Herzen Gottes. 493 * [[Bernhard Endrulat]]: Die Galerie Pitti in Florenz. 593 * [[Ferdinand Freiligrath]]: Für Julius Mosen. Eine Stimme aus dem Exil. 382 * Heinrich von Bismarck. Ein Lebensbild aus der Franzosenzeit und den Freiheitskriegen. 665 * [[Ludwig Kalisch]]: Ben Soffer. Gedicht. 737 * [[Adolf Laun]]: Fünf Gedichte von William Cullen Bryant. 180 * Nordamerikanische Briefe. VII. 140, VIII. 146, IX. 249, X. 322, XI. 390, XII. 499, XIII. 640, XIV. 790, XV. 898 * Oesterreichische Briefe, XVIII. 345, XIX. 825 * Albrecht Pancritius: Das Gespensterhafte in der Natur. 449 * Theodor Perschmann: Drei Briefe von Justus Möser. 648 * Politische Pfingsttage in Frankfurt a. M. 927 * [[Heinrich Pröhle]]: Anhaltsche Wanderungen. I. II. 921 * [[Robert Prutz]]: Aus Schinkel’s Nachlaß. 507 * <nowiki>––</nowiki>: Drei Sonette. 799 * <nowiki>––</nowiki>: Deutsche Sprichwörter. 169 * <nowiki>––</nowiki>: Ein Denkmal („Dr. Bernhard Beer. Ein Lebens- und Zeitbild. Von Dr. Z. Fränckel.“) 742 * <nowiki>––</nowiki>: Ein neues Werk von Fritz Reuter. I. 10, II. 54, III. 110 * <nowiki>––</nowiki>: Ein verschollener Künstler. („Der Maler Johann Michael Voltz von Nördlingen etc. Von Dr. Karl Hagen.“) 777 * <nowiki>––</nowiki>: Jean Paul’s Aufenthalt in Meiningen. 461 * <nowiki>––</nowiki>: Julius Mosen. 377 * <nowiki>––</nowiki>: Max von Schenkendorf. I. 5, II. 64 * <nowiki>––</nowiki>: Neue Gedichte. 21 * <nowiki>––</nowiki>: Neue Gedichte. 21. 636 * <nowiki>––</nowiki>: Neujahrsprolog, gesprochen auf dem Stadttheater zu Stettin am 1. Januar 1863. 89 * <nowiki>––</nowiki>: Preußische Briefe. 49 * <nowiki>––</nowiki>: Zum Neuen Jahre. 1 * <nowiki>––</nowiki>: Zwei Gedichte. 309 * Reisebriefe aus Tirol und Italien. II. 104, III. 213, IV. 257, V. 384, VI. 424, VII. 567, VIII. 708, IX. 854 * Heinrich Friedrich Sailer: Oesterreichische Soldatenlieder aus dem 17. Jahrhundert. I. 241, II. 287 * Friedrich Seehof: Kreuzpredigt. Gedicht. 305 * Hermann Semmig: Ein paar Tage in Paris. I. 817, II. 859 * Karl Silberschlag: Die Erzählung der Ilias und die Entstehung der trojanischen Sagen. 561 * <nowiki>––</nowiki>: Die geographischen Angaben der Odyssee, mit besonderer Rücksicht auf das fabelhafte Land der Kimmerier. 755 * <nowiki>––</nowiki>: Die Nibelungen und der alldeutsche Mythus. 129 * <nowiki>––</nowiki>: Ueber die Sündflut und die Sage von der Sündflut. 273 * <nowiki>––</nowiki>: Ueber Platon’s Gespräch von den Gesetzen. I. 889, II. 932 * Alexander Tanner: Mirabella. Gedicht. 308 * Karl Treu: Drei deutsche Männer. Gedicht. 633 * Konrad Vermehren: Die neuen Urtheile und Nachrichten über Benedictus de Spinoza. I. 481, II. 540 * Karl Vollheim: Gedichte von Charles Kingsley. 849 * <nowiki>––</nowiki>: Vier Gedichte von Alfred Tennyson. 545 * Dr. V–s: Die italienischen Volkslieder. I. 311, II. 354 * K. F. W. Wander: Schwierigkeiten bei der Herausgabe des Deutschen Sprichwörter-Lexikon. 674 Literatur und Kunst. * Andreä, „Leibniz. Ein lebens- und sittengeschichtlicher Roman aus der Perrükenzeit“. 121 * „Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Cantons Aargau,“ Herausgegeben von Rochholz und Schröter. 363 * Baudissin, „Schleswig-Holsteinische Soldatengeschichten“. 622 * Beneke, „Von unehrlichen Leuten“. 296 * Bertram, „Geschichte der Canstein’schen Bibelanstalt in Halle“. 764 * Bodenstedt, „Epische Dichtungen“. 31 * <nowiki>––</nowiki>: „Kleinere Erzählungen“. 431 * Brook, „Schutzlos, aber nicht hülflos. Novelle“. 909 * Bunsen, „Bunsen’s Bibelwerk“. 331 * Carlén, „Agnes Tell. Eine Ehestandsgeschichte“. 909 * „Der neue Pitaval. Eine Sammlung der interessantesten Criminalgeschichten aller Länder aus älterer und neuerer Zeit. 32. Theil“. 222 * „Die Stiftungen August Hermann Francke’s in Halle, Festschrift zur zweiten Säcularfeier seines Geburtstages, herausgegeben vom Director der Francke’schen Stiftungen“. 764 * Eckstein, „Natalica secularia Augusti Hermanni Franckii“ etc. 764 * Endrulat, „Geschichten und Gestalten“. 149 * Förster, „Denkwürdigkeiten aus dem Leben von Jean Paul Friedrich Richter“. 433 * Gfrörer, „Geschichte des 18. Jahrhunderts, nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Dr. J. B. Weiß“. 152 * Gödeke, „Grundriß der Geschichte der deutschen Dichtung“. 34 * Goncourt, „La femme au dix-huitième siècle“. 682 * Grohmann, „Sagen-Buch von Böhmen und Mahren“. 838 * Guhl. „Vorträge und Reden kunsthistorischen Inhalts“. 32 * Hagenbach, „Gedichte“. 400 * Helms, „Geschichte eines jungen Mädchens“. 79 * Heyse, „De Mecklenbörger Burhochtid un Rosmarin un Ringelblomen“. 804 * Hohenreuther, „Rathhaus oder Bischofshof?“ 187 * „Illustrirter Katalog der Londoner Industrie-Ausstellung“. 943 * Koberstein, „Grundriß der Geschichte der deutschen National-Literatur“. 262 * <nowiki>––</nowiki>: „Laut- und Flexionslehre der mittelhochdeutschen und der neuhochdeutschen Sprache“. 265 * Kramer, „Vier Briefe August Hermann Francke’s“. 764 * Lapinski, „Die Bergvölker des Kaukasus und ihr Freiheitskampf gegen die Russen“. 184 * Liebert, „Ludwig Uhland. Eine Charakteristik“. 23 * Lübke, „Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart“. 680 * May, „Die Verfassungsgeschichte Englands seit der Thronbesteigung Georg’s III. Aus dem Englischen übersetzt und bearbeitet von Oppenheim“. 801 * Mayer, „Kaiser Heinrich IV.“ 330 * Maurer, „Geschichte der Fronhöfe, der Bauernhöfe,und der Hofverfassung in Deutschland. Zweiter Band“. 80 * Neukirch, „Naturbilder aus dem Insektenleben“. 265 * Nöldeke, „Das Leben Muhammed’s“. 472 * Otto, „Kunst und Künstlerleben“. 120 * Pfarrius, „Schein und Sein. Erzählung aus dem 16. Jahrhundert“. 574 * Pfeiffer, „Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner Predigten mit Anmerkungen und Wörterbuch“. 553 * <nowiki>––</nowiki>: „Ludwig Uhland. Ein Nachruf“. 23 * Piotrowski, „Meine Erlebnisse in Rußland und Sibirien während meines Aufenthalts daselbst, meine Gefangenschaft und Flucht“. 398 * Plehwe, „Shakspeare’s Hamlet Prinz von Dänemark“. 760 * Pletsch, „Was willst du werden?“ 366 * Pröhle, „Anmerkungen und Sachregister zu den deutschen Sagen“. 474 * <nowiki>––</nowiki>: „Deutsche Sagen“. 474 * Raabe, „Die Leute aus dem Walde“. 622 * Raimund, „Durch zwei Menschenalter“. 621 * Raumer, „Historisches Taschenbuch“. 28 * Raymond, „Lettres d’une marraine à sa filleule, suivies de conseils d’un vieux jardinier“. 684 * Rosenkranz, „Die Psychologie oder die Wissenschaft vom subjectiven Geist“. 718 * Schmid, „Alte und neue Geschichten aus Baiern“. 868 * <nowiki>––</nowiki>: „Das Schwalberl, eine altbairische Dorfgeschichte“. 868 * <nowiki>––</nowiki>: „Der Kanzler von Tirol“. 868 * <nowiki>––</nowiki>: „Mein Eden. Eine Münchner Geschichte aus der Zeit Karl Theodor’s“. 868 * Schmidt, „Deutsche Nationalbibliothek“. 330 * Schottmüller, „Luther“. 330 * Schücking. „Eine Actiengesellschaft“. 620 * Siebel, „Gedichte“. 149 * Solling, „Diutiska or historical and critical survey of the literature of Germany, from the earliest period to the death of Goethe“. 514 * Stahl, „Ein Prinz von Gottes Gnaden“. 714 * Storm, „Auf der Universität“. 836 * Thiersch, „Griechenlands Schicksale von Anfang des Befreiungskrieges bis auf die gegenwärtige Krisis“. 332 * Trautmann, „Traum und Sage“. 186 * Uhland, „Die Todten von Lustnau. Ein Beitrag zur schwäbischen Sagenkunde“. 554 * Wander, „Deutsches Sprichwörter-Lexikon“. 576 * Wonliarliarski, „Die große Dame“. 653 Correspondenzen. * Aus Berlin. 39. 193. 441. 808 * Aus Breslau. 690 * Aus Brüssel. 871 * Aus Dresden. 160. 584 * Von der Eider. 369. 725 * Aus Frankfurt a. M. 659. 841 * Aus Genf. 879 * Aus Hamburg. 225, 626. 875 * Aus London. 721 * Aus dem Mecklenburgischen. 234. 520. 844 * Aus München. 268. 771 * Vom preußischen Niederrhein. 124 * Aus Nürnberg. 189 * Aus Paris. 157. 335. 687. 911 * Aus dem Großherzogthum Posen. 300. 403 * Aus Prag. 915 * Aus Stockholm. 230. 555 * Aus Tirol. 83. 884 * Aus Wien. 476. 730 * Aus Würtemberg. 580 * Vom Büchertisch. 35, 81. 122. 154. 188. 266. 298. 334. 367. 401. 436. 475. 515. 579. 623. 656. 684. 719. 769. 806. 839. 946 * Notizen. 45. 126. 164. 199. 238. 303. 340. 374. 405. 445. 479. 524. 586. 630. 682. 694. 735. 774. 814. 846. 886. 918. 949 * Anzeigen. '''Juli–December''' {{MDZ|10614727-7}}, {{HT|uc1.b2972116}}, {{HT|hvd.hx5ttw}}, {{HT|njp.32101065278127}} * Aus Hippel’s Nachlaß. Mitgetheilt von Theodor Bach. 161 * Böhmische Zustände. III. 387 * Franz Broemel: Englische Journalisten. 654 * Das moderne Aegypten. („Aegypten. Forschungen über Land und Leute während eines zehnjährigen Aufenthalts von Adolf von Kremer.“). I. 261, II. 305, III. 343 * Der Abschluß der Baur’schen Kirchengeschichte. („F. Ch. Baur’s Kirchengeschichte der neuem Zeit von der Reformation bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Nach des Verfassers Tode herausgegeben von J. F. Baur, Professor am Gymnasium in Tübingen.“). 193 * Die Befreiungshalle bei Kelheim. 727 * Bernhard Endrulat: Das Lied „An die Freude“. 12 * Fürsten und Volksvertreter in der deutschen Bundesstadt. 529 * [[Karl Grün]]: Erinnerungen an den Neuenburger Jura, I. 381, II. 423 * Gustav Hauff: Kirche und Schauspiel. I. 673, II. 719 * [[Johann Martin Hutterus]]: Gedichte. 105 * <nowiki>––</nowiki>: Während der Krankheit. Zwei Gedichte. 230 * Oskar Jänicke: Ein deutsches Ritter- und Fürstenleben im 16. Jahrhundert. 795 * E. Koch: Gedichte. 857 * Wilhelm Lampmann: Ein Jahrhundert schweizerischer Culturgeschichte. I. 1, II. 50 * Hermann von Loeper: Gedichte. 377 * <nowiki>––</nowiki>: Neue Gedichte. 513 * Karl Mund: In einem Menschenherzen, Gedicht. 229 * Nordamerikanische Briefe. XVI. 97, XVII. 312 * Oesterreichische Briefe. XX. 201, XI. 428, XXII. 841 * A. M. Ottow: Zur Geschichte der Rebus. 910 * Albrecht Pancritius: Aus der Reisetasche. Nachgelassene Gedichte. 687 * [[Heinrich Pröhle]]: Ins Wipperthal. I. II. III. 121 * [[Hans Prutz]]: Ein kaiserlicher Geschichtschreiber. („Aufzeichnungen des Kaisers Karl V. Zum ersten mal herausgegeben von Baron Kervyn van Lettenhove. Ins Deutsche übertragen von A. L. Warnkönig,“). 455 * [[Robert Prutz]]: Auch ein Festgedicht. 257 * <nowiki>––</nowiki>: Aus dem preußischen Abgeordnetenhause. 863 * <nowiki>––</nowiki>: Dänemark und Deutschland, I. 825, II. 879, III. 905, IV. 947 * <nowiki>––</nowiki>: Das königliche L’Hombre. („Geschichte des L’Hombre. Von Dr. Gustav Schwetschke.“). 487 * <nowiki>––</nowiki>: Der Fürstentag zu Frankfurt am Main, I. 337, II. 390 * <nowiki>––</nowiki>: Der schwarze Gast, („Der schwarze Gast. Eine Erzählung aus den Tagen der tirolischen Protestantenfrage. Von Ludwig Steub.“). 231 * <nowiki>––</nowiki>: Deutschland und Preußen. 500 * <nowiki>––</nowiki>: Die bevorstehenden Wahlen in Preußen. 594 * <nowiki>––</nowiki>: Die Lage in Preußen. 297 * <nowiki>––</nowiki>: Ein Dichterdenkmal. („Gedichte von Joseph Emanuel Hilscher. Originale und Uebersetzungen. Redigirt von Ludwig August Frankl. Herausgegeben vom Comité zur Errichtung eines Hilscher-Denkmals und einer Hilscher-Stiftung in Leitmeritz. Zweite vermehrte Auflage. Mit dem Porträt und der Abbildung des Denkmals des Dichters.“). 831 * <nowiki>––</nowiki>: Ein österreichischer Sonderbund. 449 * <nowiki>––</nowiki>: Ein preußischer Gegenzug. 417 * <nowiki>––</nowiki>: Ein Roman von Hans Hopfen. 578 * <nowiki>––</nowiki>: Ein Rückblick auf die Jubelfeier der Völkerschlacht bei Leipzig. 713 * <nowiki>––</nowiki>: Jakob Grimm. (Geboren zu Hanau 4. Januar 1785, gestorben zu Berlin 20. September 1863.) I. 481, II. 537 * <nowiki>––</nowiki>: Kriegsbilder aus Amerika. 934 * <nowiki>––</nowiki>: Lied, zu singen bei der 50jährigen Jubelfeier der Schlacht bei Leipzig, 18. October 1863. 569 * <nowiki>––</nowiki>: Max von Schenkendorf. („Max von Schenkendorf’s Leben, Denken und Dichten. Unter Mittheilungen aus seinem schriftstellerischen Nachlaß dargestellt von A. Hagen, Professor der Universität zu Königsberg“). 268 * <nowiki>––</nowiki>: Mittelalterliche Curen. 571 * <nowiki>––</nowiki>: Neue Gedichte. 225 * <nowiki>––</nowiki>: Vier Gedichte. 508 * <nowiki>––</nowiki>: Von der Wiener Universität. 641 * <nowiki>––</nowiki>: Zwei Thronreden. 785 * Reisebriefe aus Tirol und Italien. X. 16, XI. 57, XII. 168, XIII. 207, XIV. 355, XV. 548, XVI. 615, XVII. 681, XVIII. 758, XIX. 869, XX. 897 * August Ricke: Aus englischen Dichtern, Gedichte. 765 * Emil Rittershaus: Zwei Gedichte. 860 * Eduard Roeder: Drei Gedichte. 511 * Hermann Semmig: Wie die Slawen in Frankreich über Deutschland schreiben. Ein Beitrag zum deutsch-slawischen Conflict, I. 41, II. 90 * Karl Silberschlag: Ueber die Mythen in Platon’s „Phädrus“. 609 * <nowiki>––</nowiki>: Ueber Hexenverfolgungen und Hexenprocesse. I. 82, II. 132 * <nowiki>––</nowiki>: Zur nordischen Mythologie. Odin und die Asen auf ihrer Wanderung nach dem Norden Europas und die Nachrichten Herodot’s über das Volk der Gelonen. 753 * Julius Sturm: Zwei Gedichte. 809 * Karl Treu: Das Märchen von Dornröschen, Zu Weihnachten den großen Kindern erzählt, Gedicht. 929 * Karl Vollheim: Amerikanische Dichtungen. 172 * Zwei Briefe von Alexander von Humboldt. Mitgetheilt von Theodor Bach. 621 Literatur und Kunst. * „Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände, Conversations-Lexikon“. 690 * Avé-Lallemant, „Das deutsche Gaunerthum in seiner social-politischen, literarischen und linguistischen Ausbildung zu seinem heutigen Bestande“. 323 * Bekk, „Ranken“ 182 * Bernd von Guseck, „Deutschlands Ehre 1813“. 811 * Brehm, „Ergebnisse einer Reise nach Habesch im Gefolge Sr. Hoheit des regierenden Herzogs von Sachsen-Koburg-Gotha Ernst II,“. 468 * Brockhaus, „Gregor von Heimburg. Ein Beitrag zur Geschichte des 15. Jahrhunderts“. 282 * Buchholz, „Poetische Erzählungen“. 736 * „Der neue Pitaval. Eine Sammlung der interessantesten Criminalgeschichten aller Länder aus älterer und neuerer Zeit. Begründet vom Criminaldirector Dr. J. E. Hitzig und Dr. W. Häring (W. Alexis). Fortgesetzt von A. Vollert. Dritte Folge neunter Theil“. 729 * „Die nationale Presse in Italien von 1828–60 und Die Kunst der Rebellen. Zwei Schriften von Piero Cironi. Aus dem Italienischen übersetzt und mit einem Nach- und Vorwort von Ludmilla Assing“. 551 * „Die Verschwörung gegen die Königin Karoline Mathilde von Dänemark, geborene Prinzessin von Großbritannien und Irland. Nach bisher ungedruckten Originlacten und nach Flamand in selbständiger Bearbeitung von Jenssen-Tusch“. 148 * Düringsfeld, „Die Literaten. Ein socialer Roman“. 697 * Ebeling, „Geschichte der Komischen Literatur in Deutschland seit Mitte des 18. Jahrhunderts“. 601 * „Ein Dutzend Kampflieder für Schleswig-Holstein von F –r.“. 951 * Fock, „Rügen-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten. Zweite Abtheilung“. 630 * Förster, „Vermischte Schriften“. 518 * „Frankfurter Reichscorrespondenz. Mit andern verwandten Actenstücken von 1376–1519 herausgegeben von Dr. Johannes Janssen. Erster Band“. 281 * „Frauen-Brevier für Haus und Welt. Zusammengestellt von H. V.“. 772 * Freimann, „1813. Ein Gedicht in siebzehn Gesängen“, 241 * Freimuth, „Gedichte“, 697 * Frey, „Zwischen Jura und Alpen. Erzählungen und Lebensbilder. Dritter Band“. 813 * Galster, „Ein bunter Kranz“. 187 * <nowiki>––</nowiki>: „Fabeln des Phädrus“. 556 * „Gedichte von Johann Arany. Aus dem Ungarischen von Ludwig Korodi“. 555 * Gerstäcker, „Der Wilderer. Drama in fünf Aufzügen“. 662 * <nowiki>––</nowiki>: „Die Colonie. Brasilianisches Lebensbild“. 598 * „Geschichte Friedrichs II. von Preußen genannt der Große von Thomas Carlyle. Deutsch von J. Neuberg. Dritter Band, zweite Hälfte“. 277 * Giseke, Otto Ludwig Brook“. 364 * Godin, „Der Magdborn“. 241 * „Goethe-Galerie. Charaktere aus Goethe’s Werken. Fünfzig Blätter in Stahlstich mit erläuterndem Text von Friedrich Pecht“. 214. 814. 886 * Gottschall, „Lichtstrahlen aus seinen Dichtungen“. 693 * Grothe, „Gedichte“. 240 * Hallier, „Die Vegetation auf Helgoland“. 230 * <nowiki>––</nowiki>: „Naturstudien“. 278 * Hartmann, „Frauenspiegel aus dem deutschen Alterthum und Mittelalter“. 771 * <nowiki>––</nowiki>: „Novellen“. 521 * Hedrich, „Im Hochgebirge“. 367 * Heusinger, „Bilder aus den Freiheitskämpfen des 19, Jahrhunderts“. 885 * Höcker, „Dunkles Spiel“. 470 * Hoefer, „Ernst Moritz Arndt und die Universität Greifswald zu Anfang unsers Jahrhunderts. Ein Stück aus seinem und ihrem Leben. Mit einem Anhange aus Arndt’s Briefen“. 20 * Höfler, „Ruprecht von der Pfalz, genannt Klemm, römischer König 1400–10“. 281 * Horn, „Dämonen“. 364 * Iserlohn, „Der Held auf Caprera“. 241 * „Johann Gottlieb Fichte. Lichtstrahlen aus seinen Werken und Briefen nebst einem Lebensabriß. Von Eduard Fichte. Mit Beiträgen von Immanuel Hermann Fichte“. 399 * Kuhn, „Schiller’s Geistesgang“. 436 * Lewald, „Clarinette“. 365 * Liebich, „Die Zigeuner in ihrem Wesen und ihrer Sprache. Nach eigenen Beobachtungen dargestellt“. 325 * Löwenthal, „System und Geschichte des Naturalismus“. 108 * Lukas, „Schiller, sein religiöser Fortschritt und sein Tod“. 438 * Mähly, „Sebastian Castellio. Ein biographischer Versuch nach den Quellen“. 774 * Meyr, „Novellen“. 111 * Mohr, „Ein Liederkranz“. 240 * Müller, „Zwei Sünder an einem Herzen“. 812 * Müller von Königswinter, „Vier Burgen“. 368 * Nemmersdorf, „La Stella. Roman aus Venedigs Gegenwart“. 66 * <nowiki>––</nowiki>: „Moderne Gesellschaft“. 365 * Neumann, „Gedichte“. 182 * Niendorf, „Gedichte“. 694 * „Olivetum oder der Oelberg, Lateinisches Epos des Andreas Gryphius. übersetzt und erläutert von Fr. Strehlke“. 557 * Palleske, „Kuddelmuddel. Plattdeutsche Gedichte“. 736 * Peter, „Studien zur römischen Geschichte. Ein Beitrag zur Kritik von Th. Mommsen’s römischer Geschichte“. 600 * Raven, „Aus vergangener Zeit. Gedichte“. 735 * Reichenau, „Aus unsern vier Wänden, Zweite und dritte Abtheilung“. 851 * Richter, „Georg von Podubrad’s Bestrebungen zur Erlangung der deutschen Kaiserkrone und seine Beziehungen zu den deutschen Reichsfürsten“. 817 * Richter, „Kunst und Wissenschaft und ihre Rechte im Staate“. 321 * Rosen, „Rügensche Lieder“. 733 * Stadelmann, „Leierklänge aus Albion“. 555 * Stahr, „Tiberius“. 63 * Schmidt, „Fichte’s Jugendleben“. 850 * <nowiki>––</nowiki>: „Herder als Knabe und Jüngling“. 850 * <nowiki>––</nowiki>: „Homer’s Odyssee“. 850 * <nowiki>––</nowiki>: „Schiller. Ein Lebensbild für Jung und Alt“. 850 * <nowiki>––</nowiki>: „Volkserzählungen aus dem Bairischen Walde. Zweites Bändchen“. 812 * Stahl, „Ein weiblicher Arzt“. 397 * Storm, „Im Schloß“. 401 * Suckow (Emma Niendorf), „Ueber diese Geschichten ist Gras gewachsen“. 363 * Twesten, „Schiller in seinem Verhältniß zur Wissenschaft“. 440 * Usinger, „Dänisch-deutsche Geschichte 1189–1227“. 739 * „Venceslav Hanka’s Lieder, Aus dem Böhmischen übersetzt von Waldau“. 141 * Vernaleken, „Deutsche Syntax“. 25 * Wagner, „Die neuesten Entdeckungsreisen an der Westküste Afrikas“. 849 * Wägner, „Rom. Anfang, Fortgang, Ausbreitung und Verfall des Weltreichs der Römer. Dritter Band“. 848 * Wander, „Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vierte Lieferung“. 627 * Wegener, „Jugendlieder und Balladen“. 734 * Weller, „Das alle Volkstheater der Schweiz“. 212 * Winkelmann, „Geschichte Kaiser Friedrich’s II, und seiner Reiche 1212–35“. 738 * Wohlmuth. „Gedichte“. 239 Correspondenzen. * Aus Berlin. 473. 524 * Aus Brüssel. 655 * Aus Dresden. 189 * Aus Frankfurt a. M. 33, 444, 819, 921 * Aus Genf. 217 * Aus Hamburg. 116 284. 632 * Aus Leipzig. 327. 747 * Aus London. 28, 745 * Aus dem Mecklenburgischen. 155. 559. 776. 889 * Aus München. 36. 701 * Vom preußischen Niederrhein. 371 * Aus Paris.704. 851 * Aus Pommern. 245. 956 * Aus der Provinz Sachsen. 604 * Aus Stockholm. 73 * Aus Tirol. 152. 708. 923 * Aus Weimar. 409 * Aus Wien. 70. 186. 290. 405. 561. 742. 778 * Vom Büchertisch. 26. 67. 114. 149. 183. 216. 241. 283. 327. 369. 403. 441. 471. 523. 558. 603. 631. 664. 700. 740. 775. 817. 888. 917. 959 * Notizen. 38. 78. 119. 159. 191. 223. 250. 294. 335. 374, 414. 447. 478. 527. 565. 606. 637. 671. 710. 750. 782. 821. 855. 892. 926. 959 * Anzeigen. == 1864 == '''Januar–Juni''' {{MDZ|10614728-2}}, {{HT|uc1.b2972117}}, {{HT|hvd.hx5ttv}}, {{HT|njp.32101065278119}} * W. Aschenbach: Nach französischen Dichtern. Gedichte. 150 * Theodor Bach: Ungedruckte Briefe von Wilhelm von Humboldt. 776 * Franz Broemel: Von der Smaragdinsel. 801 * [[Felix Dahn]]: Drei Gedichte. 580 * Adolph Doerr: Vier Proben älterer italienischer Lyrik. 512 * Ein Brief aus Hamburg (Ende März 1864). 443 * Bernhard Endrulat: Die schleswig-holsteinische Landesversammlung zu Rendsburg am 8. Mai 1864. 737 * Ernst Foerster: Die Pinakothek in München. I. 561, II. 602, III. 638, IV. 681, V. 718 * August Geyder: Einiges aus Briefen von Goethe. Tieck, Steffens. 888 * [[Rudolf Gottschall]]: Das Charakter- und Intriguenspiel der Chinesen. 625 * [[Karl Grün]]: Die Preller’schen Odyssee. Cartons. 388 * <nowiki>––</nowiki>: Quintus Fixlein der Jüngere auf der frankfurter Meß’. 576 * [[Johann Martin Hutterus]]: Drei Gedichte. 441 * August Kahlert: Kaspar Friedrich Manso. 161 * Theodor Klein: In der Stille. Gedicht. 819 * Richard Kunisch: Walachische Skizzen. I. 242, II. 281, III. 353 * Franz Löher: Aetna und Taormina. 193 * Nordamerikanische Briefe. XVIII. 97, XIX. 529, XX. 841 * Oesterreichische Briefe. XXIII. 305 * Oesterreich und Rom. 491 * Philosophie und Christenthum. Von einem Nichttheologen. I. 168, II. 203 * [[Heinrich Pröhle]]: Die Roßtrappe. 377 * [[Hans Prutz]]: Deutsche Städtechroniken. („Die Chroniken der deutschen Städte vom 14, bis ins 16. Jahrhundert. Auf Veranlassung und mit Unterstützung Sr. Majestät des Königs von Baiern Maximilian II. herausgegeben durch die historische Commission bei der königl. Akademie der Wissenschaften. Die Chroniken der fränkischen Städte: Nürnberg. Bd. 1 und 2“). 665 * [[Robert Prutz]]: Auf den Düppeler Schanzen. 613 * <nowiki>––</nowiki>: Blut und Silber. 249 * <nowiki>––</nowiki>: Der Krieg. 213 * <nowiki>––</nowiki>: Der Tod des Königs Max von Baiern. 409 * <nowiki>––</nowiki>: Der Schluß des preußischen Landtags. 177 * <nowiki>––</nowiki>: Die Lage. 393 * <nowiki>––</nowiki>: Ein Dichterbuch aus Schwaben. („Deutsches Dichterbuch aus Schwaben, mit epischen, lyrischen und dramatischen Beiträgen herausgegeben von Ludwig Seeger“). 265 * <nowiki>––</nowiki>: Ein Freundschaftsbündniß. 129 * <nowiki>––</nowiki>: Ein Künstlerleben. („Ernst Rietschel, Von Andr. Oppermann“). I. 225, II. 312, III. 417, IV. 448 * <nowiki>––</nowiki>: Friedrich Hebbel. (Geboren den 18. März 1813, gestorben den 13. December 1863). I. 6, II. 67 * <nowiki>––</nowiki>: Geflügelte Worte. („Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des deutschen Volkes. Von H. Büchmann“). 913 * <nowiki>––</nowiki>: Fritz Reuter’s „Olle Kamellen“, vierter Theil. 136 * <nowiki>––</nowiki>: Hermann Marggraff. (Geboren 14. September 1809, gestorben 11. Februar 1864). 337 * <nowiki>––</nowiki>: Neue Gedichte. 17. 820 * <nowiki>––</nowiki>: Preußische Annexionsgelüste. I. 895, II. 934 * <nowiki>––</nowiki>: Roderich Benedix. 89 * <nowiki>––</nowiki>: Vor fünfzehn Jahren. („Schleswig-holsteinische Erinnerungen, besonders aus den Jahren 1848–52. Von Otto Fock“). I. 10, II. 59, III. 105 * <nowiki>––</nowiki>: Während der Waffenruhe. 815 * <nowiki>––</nowiki>: Zum Neuen Jahre. 1 * <nowiki>––</nowiki>: Zur Shakspearefeier. Gesprochen auf dem Stadttheater zu Stettin am 23. April 1864. 594 * <nowiki>––</nowiki>: Zwei Adressen. 49 * Hermann Semmig: Pariser Ostern. Plaudereien. I. II. 769, III. 806, IV. 853 * Karl Silberschlag: Das Kriegswesen der Deutschen von den ältesten Zeiten bis in die erste Hälfte des 8. Jahrhunderts. I. 705, II. 742 * <nowiki>––</nowiki>: Das Kriegswesen der Deutschen von Karl dem Großen bis zu Ende des Mittelalters. 873 * <nowiki>––</nowiki>: Die griechischen Götternamen. 598 * <nowiki>––</nowiki>: Die Mysterien der Griechen. 384 * Robert Springer: Arthur Schopenhauer vor der französischen Kritik. I. 481, II. 541 * Alfred Waldau: Romanzen von Ladislaus Celakowsky. Aus dem Böhmischen übersetzt. 693 * Ernst Waldau: Zwei Gedichte. 819 Literatur und Kunst. * „Allgemeine deutsche Realencyklopädie für die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon. Erster Band“. 823 * „Album. Bibliothek deutscher Originalromane“. 78 * „Album des Literarischen Vereins in Nürnberg für 1864“. 398 * Armand, „Der Sprung vom Niagarafalle“. 434 * „Aus Schinkel’s Nachlaß. Reisetagebücher, Briefe und Aphorismen. Mitgetheilt und mit einem Verzeichniß sämmtlicher Werke Schinkel’s versehen von Alfred Freiherrn von Wolzogen. Vierter Band“. 553 * Bleibtreu, „Deutschlands Kampf- und Freiheitslieder“., 583 * Bölte, „Die Mantelkinder oder die Herren von Rheinfeld“. 78 * Bornhak, „Geschichte der Franken unter den Merovingern“. 727 * Bumüller, „Geschichte des Alterthums“. 322 * Carlin, „Deutsche Stänkereien“. 725 * „Denkmäler der Kunst zur Uebersicht des Entwickelungsganges von den ersten Versuchen bis zu den Standpunkten der Gegenwart, zugleich als Bilderatlas zu Lübke’s «Grundriß der Kunstgeschichte»“. 122 * „Der neue Pitaval. Eine Sammlung der interessantesten Criminalgeschichten aller Länder aus älterer und neuerer Zeit. Begründet vom Criminaldirector Dr. J. E. Hitzig und Dr. W. Häring (W. Alexis), Fortgesetzt von A. Vollert. Vierunddreißigster Theil“. 294 * „Deutschland vorwärts! Dichterstimmen aus München für Schleswig-Holstein“. 253 * „Düsseldorfer Künstler-Album. Herausgegeben von Müller von Königswinter“. 25 * Engelberg, „Hygiea, Taschenbuch für gebildete Leser zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse über den menschlichen Organismus, insbesondere über Gesundheits- und Krankenpflege“. 292 * „Fliegende Blätter. Herausgegeben von Braun und Schneider“. 946 * Frey, „Frühlingssturmlieder“. 467 * Gengler, „Codex juris municipalis Germaniae medii aevi“. 726 * Gerstäcker, „Im Busch“. 902 * Goethe, „Juristische Abhandlung über die Flöhe“ (De pulicibus). 120 * Grimm, „Rede auf Wilhelm Grimm und Rede über das Alter, gehalten in der königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin von Jakob Grimm“. 74 * Gundling, „Der Jesuit“. 904 * <nowiki>––</nowiki>: „Deutsch und dänisch“. 904 * Heinemann, „Albrecht der Bär“. 728 * „Historisches Taschenbuch. Herausgegeben von Friedrich von Raumer. Vierte Folge. Vierter Jahrgang“. 862 * „Illustrirte Zeitung“, Band 42. 944 * Koenig, „Von Saalfeld bis Aspern“. 649 * Kürnberger, „Epistel an den Kaiser von Oesterreich“. 466 * Marbach, „Sulamit. Das schönste Lied der Liebe, neu übersetzt und erklärt“. 152 * Märker, „Sophie von Rosenberg, geborene Marfgräfin von Brandenburg“ 793 * Merz, „Goethe als Erzieher. Lichtstrahlen aus seinen Werken“. 22 * Möllenhausen, „Das Mormonenmädchen“. 902 * Mützelburg, „Der Himmel auf Erden“. 433 * Mylius, „Neue pariser Mysterien“ und „Auserwählte Erzählungen“. 432 * Neumann, „Geschichte der Vereinigten Staaten von Nordamerika“. 363 * Rasch. „Vom verrathenen Bruderstamm. Erster Band“. 754 * Reclam, „Das Buch der vernünftigen Lebensweise“. 28 * Reid, „Der Marone oder Pflanzerleben auf Jamaica“. 79 * Ruppius, „Zwei Welten“ und „Südwest. Erzählungen aus dem deutsch-amerikanischen Leben“. 218 * Schenkel, „Das Charakterbild Jesu“. 759 * Scherr, „Mixed-Pickles“. 792 * Schneider, „Geschichte der englischen Sprache“. 754 * See, Gustav vom, „Wogen des Lebens“. 79 * Spiegel, „Eran, das Land zwischen dem Indus und dem Tigris. Beiträge zur Kenntniß des Landes und seiner Geschichte“. 321 * Storm, „Gedichte“. 617 * Tauber, „Quinten. Kleine Gedichte“. 399 * Tschabuschnigg, „Gedichte“. 31 * Wack, „Für Schleswig-Holstein“. 467 * Warpurg, „Das Weihnachtsfest der Nieblinger oder der Karfunkel“. 696 * Wander, „Deutsches Sprichwörter-Lexikon“. 514 * Weber, „Allgemeine Weltgeschichte für die gebildeten Stände“, Bd. 5, erste Hälfte. 729 * Weiß, „Kostümkunde. Geschichte der Tracht und des Geräthes im Mittelalter“. 121 * Wickede, „Ein deutscher Landsknecht der neuesten Zeit“. 902 * Willkomm, „Aus deutschen Gauen in Süd und Nord“. 183 * „Zur Erinnerung an Louis Eller“. 900 Correspondenzen. * Aus Berlin. 258. 470. 619 * Aus Frankfurt a. M. 84. 325. 522. 699. 835 * Aus Genf. 123 372. 555. 657. 868 * Aus London. 516. 830 * Aus München. 795 * Aus Nürnberg. 403 * Aus Paris. 42. 220. 731. 906 * Aus Prag. 81. 331. 523 * Aus der preußischen Rheinprovinz. 156 * Aus Südschleswig. 299. 436 * Aus Tirol. 523. 948 * Aus Wien. 37. 187. 368. 585. 761. 825 * Aus dem Königreich Würtemberg. 327 * Vom Büchertisch. 33. 80. 122. 154. 184. 219. 297. 322. 366. 401. 435. 468. 515. 584. 656. 698. 729. 760. 824. 866. 904. 947 * Notizen. 45. 87. 159. 189. 263. 302. 333. 374. 405. 439. 478. 527. 589. 623. 662. 702. 734 765. 799. 837. 870. 910. * Anzeigen. '''Juli–December''' {{MDZ|10614729-2}}, {{HT|uc1.b2972118}}, {{HT|hvd.hx5ttu}}, {{HT|njp.32101065278101}} * Ludwig Bauer: Neue Gedichte. 673 * Emil Brenning: Gedichte. 345 * Franz Broemel: Die englischen Gesetzbücher. 687 * <nowiki>––</nowiki>: Schottland, einst und jetzt. 417 * Alexander Büchner: Klytämnestra und Maria Stuart. Eine literarische Parallele. I. 351, II. 400 * Otto Buchwald: Gedichte. 793 * [[Moriz Carrière]]: Aristophanes und die alte Komödie. I. 680, II. 718 * David Friedrich Strauß und seine kulturgeschichtliche Bedeutung. 490 * Die genfer Calvinfeier. Ein Brief an den Herausgeber. 1 * Ein Brief aus Schleswig Holstein, (September 1864). 498 * Einige Blätter aus der neuesten Geschichte der Republik Genf. I. 713, II. 761, III. 805 * Englands Politik im Kampf für Englands Selbsterhaltung. 89 * Paul Erhard: Zwei Sonette. 348 * Ernst Förster: Zur deutschen Kunstgeschichte. 561 * Amélie Godin: Der Schmerz. Gedicht. 676 * Gustav Hauff: Theologische Werke für das deutsche Volk. („Das leben Jesu für das deutsche Volk bearbeitet von David Friedrich Strauß“; „Das Charakterbild Jesu. Ein biblischer Versuch von Dr. Daniel Schenkel.“) I. 17, II. 57 * Ludwig Kalisch: Die Geschichte von dem Golem. Gedicht. 265 * Johannes Karsten: Poetische Uebertragungen aus dem Französischen. Das Weib von Victor Hugo. 735 * <nowiki>––</nowiki>: Zwei Gedichte von Alfred de Vigny. 323 * König Wilhelm I. von Würtemberg. I. 4, II. 115, III. 136 * Kurhessische Zustände, alt und neu. Aus einem Briefe an den Herausgeber. 838 * [[Melchior Meyr]]: Was ist Geist? I. 233, II. III. 270, IV–VI. 311 * Nordamerikanische Briefe. XXI. 205, XXII. 571, XXIII. 897 * [[Hermann Oelschläger]]: Zwei Gedichte. 797 * Oesterreichische Briefe. XXIV. 534, XXV. 768 * H. Albert Oppermann: Deutsche Geschichtschreibung. („Geschichte von Nassau, von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, auf der Grundlage urkundlicher Quellenforschung von Dr. F. W. Th. Schliphake. Erster Halbband.“). 929 * [[Hans Prutz]]: Der historische Don Carlos. I. 593, II. 641 * [[Robert Prutz]]: Der Frieden. 753 * <nowiki>––</nowiki>: Der Humboldt-Berghaus’sche Briefwechsel. („Briefwechsel Alexander von Humboldt’s mit Heinrich Berghaus aus den Jahren 1825–28“). 169 * <nowiki>––</nowiki>: Der Wiederausbruch des Krieges. 27 * <nowiki>––</nowiki>: Die Friedenspräliminarien. 242 * <nowiki>––</nowiki>: Die Einberufung des preußischen Landtags. 877 * <nowiki>––</nowiki>: Die oldenburgischen Ansprüche. 178 * <nowiki>––</nowiki>: Die rendsburger Affaire. 216 * <nowiki>––</nowiki>: Die rendsburger Vorgänge noch einmal. 281 * <nowiki>––</nowiki>: Die Zukunft Italiens. I. 604, II. 655, III. 691 * <nowiki>––</nowiki>: Die Zukunft Schleswig-Holsteins. 305 * <nowiki>––</nowiki>: Eine künftige Flotte. 367 * <nowiki>––</nowiki>: Eine österreichisch-französische Allianz. 800 * <nowiki>––</nowiki>: Gedichte. 676 * <nowiki>––</nowiki>: Karl Theodor von Kästner (geboren 26. November 1784, gestorben 27. October 1864. 727 * <nowiki>––</nowiki>: Kypris. Gedicht. 201 * <nowiki>––</nowiki>: Neue Gedichte. 347 * <nowiki>––</nowiki>: Poesie. Gedicht. 799 * <nowiki>––</nowiki>: Theodor Gottlieb von Hippel. Der Verfasser des Aufrufs: „An mein Volk.“ I. 7, II. 66, III. 101 * <nowiki>––</nowiki>: Und noch eine Waffenruhe. 144 * <nowiki>––</nowiki>: Vier Gedichte. 33 * Carl Reclam: Frauenarbeit. I. 481, II. 541 * Hermann Semmig: Moderne Tristien. Epistola ex Ponio an Ovidius Naso. I.504, II. 529 * Karl Silberschlag: Die Poesie, ihr Ursprung und ihre Wirkung. I. 865, II. 905 * <nowiki>––</nowiki>: Platon’s Ideen über den Schulunterricht und unsere heutigen Gymnasien. 633 * Karl Treu: Aus Helgoland, Gedichte. 609 * <nowiki>––</nowiki>: In der Rosenzeit. Gedicht. 148 * Alfred Waldau: Böhmische Romanzen. 182 * <nowiki>––</nowiki>: König Lavra. Aus dem Böhmischen des Karl Havlicek übersetzt. 845 * <nowiki>––</nowiki>: Zwei Romanzen. Aus dem Böhmischen des Ladislaus Celakowsky. 461 * Hans Weininger: Das Wilde Heer. I. 825, II. 871 * Karl Vollheim: Poetische Uebertragungen nach dem Französischen des Victor Hugo. 732 * August Zacke: Petrarca und Laura, Vaucluse und Avignon. I. 385, II. 421, III. 449 * Zwei italienische Staatsmänner. 937 * Zur Geschichte der deutschen Befreiungskriege. („Diplomatische Geschichte der Jahre 1813. 1814. 1815.“). 129 Literatur und Kunst. * „Album von Autographen hervorragender Personen der Vergangenheit und Gegenwart. Herausgegeben von Karl Schram“. 409 * „Amerikanische Dichtungen von W. E. Bryant in deutscher Nachbildung nebst Einleitung von Adolf Laun“. 886 * Andree, „Globus“, 6, Band. 78 * Armin, „Das alte Mexico und die Eroberung Neuspaniens“. 918 * <nowiki>––</nowiki>: „Das heutige Mexico“. 918 * Baur, „Vorlesungen über neutestamentliche Theologie“. 580 * Bernhardt und Noorden, „Zur Würdigung Johann Wilhelm Loebell’s“. 122 * Bibra, „ Hoffnungen in Peru“. 287 * Bleibtreu, „Deutschlands Kampf- und Freiheitslieder“. 78, 854 * Bodenstedt, „Ausgewählte Dichtungen“. 156 * <nowiki>––</nowiki>: „Ernst Bleibtreu“. 158 * Brehm, „Illustrirtes Thierleben“. 74 * Brehm und Roßmäßler, „Die Thiere des Waldes“. 75 * „Buch der Hymnen. Aeltere Kirchenlieder, aus dem Lateinischen ins Deutsche übertragen von Hobein“. 372 * Busch, „Bilderpossen“. 852 * „Chamisso’s Werke“. 739 * Collat, „Die Amtmannstöchter. Deutsch von Baronin von K.“. 464 * Cotta, „Aus Stadt und Wald. Erzählungen“. 776 * „Dante Alighieri. Die göttliche Komödie. Uebersetzt von Braun“. 407 * „Der Herr der Inseln von Walter Scott. Uebersetzt von W. Hertzberg“. 883 * „ Der neue Pitaval. Eine Sammlung der interessantesten Criminalgeschichten aller Länder aus älterer und neuerer Zeit. Begründet vom kriminaldirector Dr. J. E. Hitzig und Dr. W. Häring (W. Alexis). Fortgesetzt von A. Vollert. Fünfunddreißigster Theil“. 465 * „Deutsche Inschriften an Haus und Geräth“. 811 * „Deutsche Liederdichter des 12.–14. Jahrhunderts. Eine Auswahl von K. Bartsch“. 915 * „Düsseldorfer Künstler-Album, Herausgegeben von Müller von Königswinter. Fünfzehnter Jahrgang“. 950 * Eichrodt, „Deutsches Knabenbuch“. 78 * „Ein nordamerikanischer Prediger“. 121 * „Englische Lyriker des 19. Jahrhunderts. Ins Deutsche übertragen von Luise von Ploennies“. 886 * Ernst, „Das Schreiliesel“. 852 * Ernesti (Malwine von Humbracht), „Die Aristokratin und der Fabrikant“. 778 * „Eva Halter, die Seemannsbraut. Deutsch von Henrik Helms“. 464 * Frey, „Schweizerbilder. Erzählungen aus der Heimat“. 288 * „Das Leben in den Vereinigten Staaten“. 151 * „Culturbilder aus Hellas und Rom“. 811 * „Goethe’s Frauengestalten nach den Originalzeichnungen Wilhelm von Kaulbach’s photographirt von J. Albert, Hofphotograph in München“. 744 * Grimm, „Kleinere Schriften“. 741 * Grosse, „Novellen“, 3. Bd. 437 * Gutzkow, „Die Curstauben“. 290 * Huyssen, „Die allgemeinen Verhältnisse des preußischen Bergwesens“. 517 * Janssen, „Schiller als Historiker“. 439 * Klopp, „Leibniz’ Vorschlag einer französischen Expedition nach Aegypten“. 440 * Koberstein, „Grundriß der Geschichte des deutschen Nationalliteratur“. 37 * Kolatschef. „Die Stellung der Frauen in Amerika“. 370 * Leske, „Illuslrirtes Spielbuch für Mädchen“. 920 * „Literar-historisches Porträt-Album deutscher Frauen. 1740–1848“. 743 * Loebell, „Die Entwicklung der deutschen Poesie“. 3. Bd. 780 * „Lord Byron’s Werke. Uebersetzt von Otto Gildemeister“, 1. u. 2. Bd. 884 * Lorm. „Novellen“. 333 * Mahler. „Ueber die Eider an den Alsensund“. 220 * Marggraff, „William Shakspeare als Lehrer der Menschheit“. 35 * „Meyer’s Neues Conversations-Lexikon“. 79 * Meyer, „Universum“. 79 * Mielek, „Die Riesen der Pflanzenwelt“. 76 * „Münchener Bilderbogen. Herausgegeben von Braun und Schneider“. 851 * Nesselmann, „Der Rosengarten des Scheikh Muslih-eddin aus Schiras“. 222 * Orlog, „Bunte Falter“. 289 * Pahle, „Geschichte des orientalischen Alterthums“. 810 * Pfaff, „Die Reise in den Mond“. 467 * Pfeiffer, „Deutsche Classiker des Mittelalters“. 616 * Polko, „Die Bettler-Oper“. 779 * „Rafael’s Madonna della Sedia, nach der Zeichnung von G. Koch photographirt von J. Albert“. 856 * Rasch, „Vom verrathenen Bruderstamm, Zweiter Band“. 38 * Raven, „Eine Rolle Gold“. 947 * Richter, „Neuer Strauß Für’s Haus, fünfzehn Zeichnungen in Holzschnitt von Professor Bürkner“. 853 * Rodenberg, „Gedichte“. 551 * Rönne, „Das Staatsrecht der preußischen Monarchie“. 155 * Ruperti, „Einfache Geschichten“. 777 * Schaefer, „Zur deutschen Literaturgeschichte. Kleine Schriften“. 779 * Schirmer, „Schleswig-Holstein oder Mit blutiger Schrift“. 335 * Schmidt, „Preußens Geschichte in Wort und Bild“. 77 * Schücking, „Die Marketenderin von Köln“. 290 * Schwetschke, „Ausgewählte Schriften“. 185 * Stifft, „Im Sturm des Lebens“. 334 * Storm, „Zwei Weihnachtsidyllen“. 661 * Speke, „Die Entdeckung der Nilquellen“. 250 * Spieß, „Die preußische Expedition nach Ostasien während der Jahre 1860–62“. 285 * Thackeray, „Elisabeth. Deutsch von Metsch“. 290 * Thornsen, „Schön Signe’s Liebe. Eine Erzählung aus Norwegens Hochlanden. Deutsch von Henrik Helms“. 464 * Traeger, „Deutsche Kunst in Bild und Lied“. 854 * <nowiki>––</nowiki>: „Die letzte Puppe“. 614 * <nowiki>––</nowiki>: „ Tannenreiser“. 614 * Trautmann, „Leben, Abenteuer und Tod des Theodosius Thaddäus Donner“. 467 * Turgenjew, „Erzählungen. Deutsch von Friedrich Bodenstedt. Erster Band“. 699 * „Unsere Tage“. 248 * Vollheim, „Proben der neuern englischen und amerikanischen Lyrik“. 245 * Wagner, „Entdeckungsreisen in der Heimat. I. Im Süden. Eine Alpenreise“. 919 * <nowiki>––</nowiki>: „Der gelehrte Spielkamerad“. 919 * Wander, „Deutsches Sprichwörter-Lexikon“, 7. Lief. 512 * Weller, „Annalen der poetischen National-Literatur im 16. u. 17. Jahrhundert“. 191 * Westermann, „Illustrirte deutsche Monatshefte“. 246 * Wiese, „Das höhere Schulwesen in Preußen“. 919 * Wulff, „Novellen“. 289 * Vom Büchertisch. 40. 80. 123. 159. 192. 226. 254. 291. 336. 373. 410. 442. 471. 520. 554. 582, 620. 665. 744. 781. 815. 857. 888. 923. 951 Correspondenzen. * Aus Berlin. 41. 292. 412. 522. 705. 785. 953 * Aus Frankfurt a. M. 556. 627. 924 * Aus London. 375. 666 * Aus dem Mecklenburgischen. 81 * Vom preußischen Niederrhein. 474. 820 * Aus Paris. 124. 586. 782 * Aus Pommern. 161 * Aus Prag. 817 * Von der preußisch-polnischen Grenze. 228. 890 * Aus Schleswig-Holstein. 258 * Aus Weimar. 338 * Aus Wien. 194. 443. 622. 746. 858 * Notizen 45. 86. 127. 166. 198. 231. 263. 298. 342. 379. 415. 447. 477. 526. 559. 588. 630. 671. 710. 751. 791. 823. 862. 894. 927. 959 * Anzeigen. == 1865 == '''Januar–Juni''' {{MDZ|10614730-4}}, {{HT|uc1.b2972119}}, {{HT|hvd.hx5ttt}}, {{HT|njp.32101065278093}} * [[Julius Althaus]]: Ceylon und die Singhalesen. I, 625, II. 642, III. 695, IV. 736 * Aus Gneisenau’s Leben. I. 1, II. 55 * Heinrich Becker: Lorelei. 81 * Heinrich Bone: Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten. 44 * A. Bröse: Die Ehe bei den alten Griechen. I. 397, II. 438 * [[Moriz Carrière]]: Die religiöse Dichtung im christlichen Alterthum. 833 * Der gegenwärtige Zustand des Unterrichte im Deutschen und sein Verhältniß zur allgemeinen Bildung. I. 850, II. 881 * Die Ermordung Abraham Lincoln’s. Ein Brief an den Herausgeber. 709 * Die Geschichte Julius Cäsar’s vom Kaiser Napoleon. 393 * Adolf Doerr: Aus Dante. Probe einer neuen Uebersetzung. 747, 820 * [[Julius Duboc]]: Johann Georg Schneider. Ein historisch-biographischer Versuch aus der Revolutionszeit. I. II. 285, III. 331, IV. 364 * Ein deutsches Lesebuch an österreichischen Schulen. 44 * Eine londoner Buchdruckerei. Von einem in London angestellten deutschen Corrector. I. 113, II. 157 * [[Karl Elze]]: Nachbildungen englischer Gedichte. 871, 943 * [[Johannes Falke]]: Die Volkswirthschaftslehre und die Geschichte. I. 177, II. 216 * Wilhelm Genast: Götz von Berlichingen und der fränkische Bauernkrieg. I. 481, II. 519 * Wilhelm Girschner: Dante Alighieri. Zur sechshundertjährigen Geburtstagsfeier des Dichters. I. 274, II. 321 * [[Rudolf Gottschall]]: An einen dichtenden Freund. Eine Epistel. 818 * Melchior Grohe: Zwei Sonette. 596 * Karl Grün: Histoire de Jules César oder Napoleon pro domo sua. I. 609, II. III. 652 * Gustav Hauff: Ueber Shakspeare’s Hamlet. I. 146, II. 189 * Gustav Heyse: Auf dem Hohnstein. 569 * Georg Horn: Ein Hofmann des 18. Jahrhunderts. I. 899, II. 921 * Jaroslav Kamenicky: Böhmische Lieder. Uebersetzt von Alfred Waldau. 128 * Wilhelm Lampmann: Charakteristiken und Culturbilder aus Genf. ** I. Zur Einfühlung. 681 ** II. Ein Genfer von altem Schrot und Korn. 685 * [[Melchior Meyr]]: Der Streit über das Wunder. I. II 465, III. 553, IV. V. VI. 576 * [[Hermann Oelschläger]]: Gedichte. 454 * Eduard Osenbrüggen: Neue Wanderungen eines Juristen in der Schweiz. I. II. 538, III. IV. 586, V. VI. 614 * Karl Osten: Gedichte 380 * [[Hans Prutz]]: Moritz, Graf von Sachsen. 353 * [[Robert Prutz]]: Lieder der Nacht. 41 * Rudolf Reicke: Fichte’s erster Aufenthalt in Königsberg. I. 721, II. 767 * Otto Risch: Zwei Träume. 381 * Rom und die deutsche Urzeit. 445 * Hermann Schaafhausen: Natur und Leben. 241 * Hermann Semmig: Schloß Chambord. Ein Reisebild aus Frankreich. I. 15, II. 49. III. 94, IV. 123 * <nowiki>––</nowiki>: Drei Lieder aus dem Exil. 529 * Robert Springer: Lessing’s Kritik der französisches Tragödie in Frankreich. I. 505, II. 545 * Arthur Stahl: Murillo in Spanien. I. II. 425 * Stahr’s Rettung der Kleopatra. 24 * Julius Sturm: Aus der Kinderstube. Neue Gedichte. 635. 666 * Karl Vollheim: Poetische Uebertragungen aus dem Französischen und aus dem Englischen. 226. 412 * H. Waehle: Bogislaw XIV., der letzte Pommernherzog. I. 761, II. 809 * Robert Waldmüller [[Charles Edouard Duboc]]: Der Shakspeareverein in Dresden. 313 * Reinhart Zöllner: Französische Einflüsse auf die deutsche Literatur des 16, und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. I. 209, II. 255 * Zur politischen Geschichte der vierziger Jahre in Deutschland. Aus der Mappe eines Publicisten. 793 * Zustände und Aussichten in Nordamerika. Aus einem Brief an den Herausgeber. 87 Literatur und Kunst. * Appell, „Werther und seine Zeit. Zur Goethe-Literatur“. 417 * Arndt, „Hardenberg’s Leben und Wirken“. 167 * Beheim-Schwarzbach, „Friedrich der Große als Gründer der deutschen Colonien in den im Jahre 1772 neuerworbenen Landen“. 232 * „Beleuchtung der päpstlichen Encyclica vom 8. December 1864 und des Verzeichnisses der modernen Irrthümer. An den Klerus und das Volk der katholischen Kirche von einem Katholiken“. 875 * „Bibliothek ausländischer Classiker in deutscher Übersetzung“. 560 * Boysen van Nienkarken, „Leeder und Stückschen in Ditmarschee Platt“. 501 * Brandt, „Leben der Luise Reichardt“. 65 * „Briefwechsel zwischen Varnhagen von Ense und Oelsner nebst Briefen von Rahel“. 347 * Buckle’s „Geschichte der Civilisation in England“. Deutsch von A. Ruge. 265 * „Deutsche Classiker des Mittelalters. Mit Wort- und Sacherklärungen. Herausgegeben von Franz Pfeiffer.“ Zweiter Band. 825 * „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16, Jahrhundert“. 301 * Dieffenbach, „Vorschule der Völkerkunde und der Bildungsgeschichte“. 345 * Dietzel. „Die Volkswirthschaft und ihr Verhältniß zu Gesellschaft und Staat“. 263 * Gengler, „Codex juris municipalis Germania medii aevi“. 302 * Guntram, „Kaiser Karl der Fünfte“. 133 * Halm, „Iphigenie in Delphi“; „Wildfeuer“; „Neue Gedichte“. 822 * Jung, „Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling und eine Unterredung mit demselben im Jahr 1838 zu München“. 826 * Kertbeny, „Erinnerungen an Sealsfield“. 199 * Kessel, „Tagebuch Dietrich Sigismund’s von Buch“. 32 * Kreyssig, „Studien zur französischen Cultur- und Literaturgeschichte“. 873 * Lauser, „Die Matinées royales und Friedrich der Große“. 233 * Meyr, „Ewige Liebe“. 599 * Müller von Königswinter, „Zum stillen Vergnügen“. 102 * Müller, „Ausgewählte Gedichte“. 457 * Nick, „Wilhelm I., König von Würtemberg und seine Regierung“. 167 * Oehlmann, „Die Elemente des Schönen und die Geisteskräfte des Menschen“. 200 * Paun. „Tollkopf Dickin“. 68 * Pierson, „Preußische Geschichte. Mit einer historischen Karte von H. Kiepert“. 752 * Raumer, „Historisches Taschenbuch“ 597 * Rhode, „Die wahre Ursache vom Verfall der deutschen Theater“. 201 * Riemann, „Der Unteroffizier im Regiment Colberg Sophia Dorothea Friederike Krüger“. 497 * Rollet, „Ausgewählte Gedichte“. 909 * Rütenik, „Das Leben Jesu. Vorlesungen von Dr. Friedrich Schleiermacher“. 382 * Schücking, „Frauen und Räthsel“. 230 * Strauß, „Der Christus des Glaubens und der Jesus der Geschichte“. 383 * Uebersetzungsliteratur. 560 * „Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart“. 169. 637 * „Urkunden und Actenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg“. 32 * Varnhagen von Ense. „Tagebücher.“ Siebenter Band. 786 * Vilmarshof. „Das Jenseits“. 200 * Weber, „Moritz Graf von Sachsen, Marschall von Frankreich“. 353 * Wood, Mrs., „Die Grafentöchter“. 67 * Zeising, „Kunst und Gunst“. 945 * Zieglei, „ Landwehrmann Krille“. 49? Correspondenzen. * Aus Berlin. 135 * Aus Dresden. 915 * Aus Frankfurt a. M. 235. 307 * Aus Genf. 170. 667 * Aus Leipzig. 788 * Aus London. 35. 201. 459. 671 * Aus München. 827 * Aus Nürnberg. 388 * Aus Paris. 266. 947 * Aus Pommern. 563 * Aus Prag. 876 * Aus Tirol. 716 * Aus Wien. 70. 106. 302. 419. 602. 756. 911 * Aus Würtemberg. 75 * Vom Büchertisch 68. 104. 134. 419. 532 * Notizen 39. 78. 111. 140. 174. 206. 238. 269. 310. 351. 391, 423. 502. 534. 565. 607. 639. 676. 718. 759. 830. 878. 918, 957 * Anzeigen. '''Juli–December''' {{MDZ|10614731-0}}, {{HT|uc1.b2972120}}, {{HT|hvd.hx5tts}}, {{HT|njp.32101065278085}} * An die Leser. 929 * Arthur Schopenhauer’s Briefe an Dr. David Asher in den Jahren 1855–1860. I. 273, II. 319, III. 363 * Aus dem amerikanischen Kriege. I. 394, II. 417 * Karl Batz: Gedichte. 769 * August Boltz:Die Provence und die neuprovenzalische Poesie. 233 * Wilhelm Buchner: Zur Geschichte der deutschen Standbilder. I.–V. 81, VI.–VIII. 305 * <nowiki>––</nowiki>: Goethe und Leipzig. I. II. 745 * E. von Dincklage-Campe: Die historische und culturhistorische Anekdote vor 220 Jahren. 399 * E. Dühring: Eine neue Einführung Byron’s. 569 * D. Ehmik: Das zweite Deutsche Schützenfest in Bremen. 345 * Ernst: Gedichte 333. 372 * Emil Feuerlein: Studien über die französische Tragödie. I. 889, II. 931 * Ernst Förster: Ueber die Vollendung des florentinischen Doms Santa-Maria del Fiore. 41 * Fromme Kritik. 205 * Wilhelm Girschner: Eine Skizze aus der Künstlerwelt. 651 * [[Rudolf Gottschall]]: An einen Jubilar. 179 * <nowiki>––</nowiki>: Das bürgerliche Schau- und Trauerspiel der Chinesen. 193 * <nowiki>––</nowiki>: Studien zur Charakteristik des indischen Dramas. I. 601, II. III. 633 * Gruß aus der Heimat an F. Freiligrath. 444 * G. Haebler: Ueber Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Strasburg. I. 457, II. 498 * Gustav Hauff: Ueber Schillers „Jungfrau von Orleans“. 210 * <nowiki>––</nowiki>: Berthold Auerbach’s „Auf der Höhe“. 857 * Adolf Helfferich: Der geschichtliche Pragmatismus. 113 * J. Herzfelder: Gedicht. 842 * [[Edmund Judeich]]: Den Manen Abraham Lincoln’s. 70 * [[Woldemar Kaden]]: Zwei Gedichte. 289 * Rudolf Kulemann: Moldauische Zustände. 171 * <nowiki>––</nowiki>: Gedicht. 588 * Richard Kunisch: Drei Gedichte. 259 * Theodor Küster: Der transatlantische Telegraph. 797 * Wilhelm Lampmann: Charakteristiken und Culturbilder aus Genf, III. Das Eynard’sche Athenäum und seine Gründer. 51 * Wilhelm Mair: Der Antlaßritt im Brixenthale. 838 * Ferdinand Neigebaur: Die Wohlthätigkeitsanstalten in Italien und besonders in Florenz. 440 * <nowiki>––</nowiki>: Die volksthümliche Einheit der Ureinwohner Italiens und die Einheit der Gegenwart. 472 * Karl Neumann-Strela: Musäus. 828 * Fritz Ohnesorge: Friedrich’s des Großen Epître chagrine. 585 * Adolf Pichler: Johann Senn. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte. 153 * [[Hans Prutz]]: Graf Johann Kapodistrias. 673 * Auguste Römer: Gedichte 31. 73. 484 * Heinrich Rückert: Zum Andenken an E. W. Weber. 690 * <nowiki>––</nowiki>: Die ältere deutsche Literatur und das deutsche Publikum. I. II. 777, III. 817 * <nowiki>––</nowiki>: Zwei Kämpfer für die deutsche Schule als Pflanzstätte humaner Bildung. 904 * San-Marte, Das letzte Geheimniß des Christenthums und seine Darstellung in der Poesie. 705 * E. Schnellen: Die Schmiede in der Geschichte der Menschheit. Culturhistorische Skizze. 20 * <nowiki>––</nowiki>: Sächsische Sage und sächsischer Sang. 476 * <nowiki>––</nowiki>: Der starke Hagen des Nibelungenliedes. 723 * Karl Silberschlag: Die Lehren des Materialismus im Alterthum. 96 * Willem Smitt: Staat und Familie in ihren Beziehungen zur Schule. 429 * Otto Speyer: Die deutsche Burschenschaft und ihre fünfzigjährige Jubelfeier in Jena. 529 * Richard Treitschke: Entstehung der Poesie, besonders der dramatischen. 386 * Alfred Waldau: Böhmische Baumsägen. 550 * Max Waldstein: Zwei Volkslieder. 256 * [[Feodor Wehl]]: Aus jüngstvergangener Zeit. I. 1, II. 121 * <nowiki>––</nowiki>: Margarethe Wilson. 101 * Hans Weininger: Der Ritter Georg. 870 * Zwei Arbeiterversammlungen in Leipzig. I. II. 763 Literatur und Kunst. * Baader, „Die Grundzüge der Societätsphilosophie: Ideen über Recht, Staat, Gesellschaft und Kirche. Mit Anmerkungen und Erläuterungen von Professor Dr. Franz Hoffmann“. 74 * Baudissin, „Molière’s Lustspiele“. 445 * Bechstein, „Thüringens Königshaus. Sein Fluch und Fall. Erzählendes Gedicht in 6 Gesängen“. 590 * Bergmann, „Tizian. Bilder aua seinem Leben und seiner Zeit“. 447 * „Baise Pascal’s Gedanken über die Religion, nebst Briefen und Fragmenten verwandten Inhalts. Für die Gebildeten unserer Zeit bearbeitet von Dr. Friedrich Merschmann“. 489 * Bodenstedt, „Tausend und ein Tag im Orient“. 412 * Carus, „ Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten“. 104 * „Die Vorläufer des polnischen Aufstandes. Beiträge zur Geschichte des Königreichs Polen von 1855–63“. 734 * Ettmüller, „Herbstabende und Winternächte. Gespräche über deutsche Dichtungen und Dichter“. 953 * Fock, „Rügensch-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten“. 486 * Franken’s Bilder aus dem Kaukasus. 413 * Frenzel, „Auf heimischer Erde. Neue Novellen in zwei Bänden“. 809 * Gildemeister. „Werke Lord Byron’s“. 810 * Glökler, „Schwäbische Frauen. Lebensbilder aus den letzten drei Jahrhunderten“. 448 * Goltz, „Ein Jugendleben. Biographisches Idyll aus Westpreußen“. 694 * Gustav vom See, „Gräfin und Marquise“. „Ost und West“. 660 * Hamerling, „Ahasverus in Rom, eine Dichtung in sechs Gesängen“. 921 * Heinel, „Gedichte“. 514 * Hermann, „Echoklänge aus Venusia“. 516 * Herrmann, „Herkules. Ein Heldengedicht in sechzehn Liedern“. 591 * Heyse, „Dramatische Dichtungen“. 292 * Horn, „Voltaire und die Markgräfin von Baireuth“. 876 * Huber, „Die Idee der Unsterblichkeit“. 518 * Jacoby, „Heinrich Simon. Ein Gedenkbuch für das deutsche Volk“. 374 * „Illustrirter Handatlas zur Länder- und Völkerkunde. Im Verein mit Heinrich Leutemann herausgegeben von Ehrenfried Leeder und Theodor Schade“. 878 * „In den Voralpen“. 410 * Kompert. „Geschichten einer Gasse“. 222 * König, „Eine Catilinarische Existenz. Roman“. 187 * Koppel, „Cervantes auf der Fahrt. Ein Gedicht“. 592 * Kramer, „Karl Ritter. Ein Lebensbild nach seinem dichterischen Nachlaß“. 104 * „Lermon’s Reisen und Liebesabenteuer, Gedicht in sechs Abteilungen“. 591 * „Lessing-Galerie. Charaktere aus Lessing’s Werken. Gezeichnet von Friedrich Pecht. Mit erläuterndem Text von Friedlich Pecht. Dreißig Blätter in Stahlstich“. 843 * Loeper, „Gedichte“. 515 * Mahler, „Im Oderthale. Ein schlesischer Waldroman in vier Büchern“. 951 * Meißner, „Schwarzgelb. Roman in vier Abtheilungen“. 696 * Meyer-Merian, „Die Nachbarn. Ein städtisches Sittenbild aus der Gegenwart“. 592 * Morgenstern. „Das Paradies der Kindheit“. 622 * Moser, „Gedichte“. 516 * Nemmersdorf, „Doge und Papst. Historischer Roman aus dem siebzehnten Jahrhundert“. 661 * Neumann, „Dinonhy. Gedicht in drei Gesängen“. 593 * Robinson, „Physische Geographie des Heiligen Landes“. 952 * Rodenberg, „Diesseits und Jenseits der Alpen“. 408 * Schauenburg, „Flußnetz-Wandkarten“. 622 * Schenkel, „Die protestantische Freiheit in ihrem gegenwärtigen Kampfe mit der kirchlichen Reaction. Eine Schutzschrift“. 563 * Schmidt-Weißenfels, „Die Stadt der Intelligenz. Geschichten aus Berlins Vor- und Nachmärz“. 409 * Schober, „Gedichte“. 515 * Schumacher, „Jagd und Pferd“. 592 * Schweder, „Scharnhorst’s Leben“. 948 * Stiebritz, „Allerlei Heimlichkeiten aus der Kinderstube“. 619 * Strauß, „Die Halben und die Ganzen. Eine Streitschrift gegen die Herren DD. Schenkel und Hengstenberg“. 186 * „Uhland’s Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage“. 808 * „Weimarische Beiträge zur Literatur und Kunst“. 618 * Wilbrandt, „Geister und Menschen“. 335 * Winter, „Die Prämonstratenser des zwölften Jahrhunderts und ihre Bedeutung für das nordöstliche Deutschland. Ein Beitrag zur Christianisirung und Germanisirung des Wendenlandes“. 261 Correspondenzen. * Aus Belgien. 812 * Aus Berlin. 297. 564. 883. 955 * Aus Dresden. 87 * Aus Frankfurt a. M. 338. 525 * Aus Genf. 299. 593 * Aus Hamburg. 188 * Aus Kiel. 698. 772. 957 * Aus Königsberg. 109 * Aus Leipzig. 378 * Aus London. 33. 263. 491. 663. 879 * Aus München. 340 * Aus Neuyork. 519. 344 * Aus Prag. 149. 449. 667. 923 * Vom Rhein. 225 * Aus Stuttgart. 623 * Aus Weimar. 628 * Aus Wien. 75. 267. 452. 739. 850 * Aus dem Wupperthal. 770 * Aus Würtemberg. 700 * Notizen 39. 79. 111. 151. 191. 231. 271. 342. 382. 415. 454. 495. 527. 567. 599. 630. 670. 703. 743. 775. 815. 854. 886. 926. * Anzeigen. == 1866 == Herausgegeben von Robert Prutz und Karl Frenzel. '''Januar–Juni''' {{MDZ|10614732-5}}, {{HT|uc1.b2972121}}, {{HT|hvd.hx5tzr}}, {{HT|njp.32101065278077}} * An die Leser. 1 * Wilhelm Andreä: Zur Charakteristik Mirabeau’s. 275 * Karl Batz: Gedichte. 755 * Hermann Bischof: Die Epochen der Handelsgeschichte. 801 * [[Friedrich von Bodenstedt]]: Hafis und der Philister. 598 * Wilhelm Buchner: Friedrich Rückert. 257 * [[Moriz Carrière]]: Die persische Lyrik und Gedankendichtung. ** I. Dschelaleddin Rumi. 513 ** II. Saadi. 555 ** III. Hafis. 592 * <nowiki>––</nowiki>: An J. H. Fichte. 823 * Heinrich Ditz: Carey und seine neue Begründung der Schutzzollpolitik. 65 * [[Julius Duboc]]: Zur Geschichte des Elsaß. 781 * E. D.: Fanny Tarnow. 545 * Julius Frauenstädt: George Henry Lewes als Geschichtschreiber der Wissenschaft. I. 225, II. 265 * <nowiki>––</nowiki>: Statistik und Moral. I. 577, II. 623 * [[Karl Frenzel]]: Der historische Roman. 3 * <nowiki>––</nowiki>: Rudolf Gottschall als Dramatiker. II. 330 * <nowiki>––</nowiki>: Die „ Meeresarbeiter“ von Victor Hugo. 492 * <nowiki>––</nowiki>: 1813. 718 * [[Rudolf Genée]]: Shakspeare-Studien. III. 1. Ein Wendepunkt in der deutschen Shakspeare-Kritik. 687, III. 2. 705 * Eduard Grisebach: Sonette. 87 * [[Ludwig Habicht]]: Goethe als Erzieher. 33 * Gustav Hauff: Shakspeare-Studien. ** I. Hamlet. 143 ** II. König Lear. 609 * Johannes Imelmann: Von der Académie française. 340 * E. Kattner: Ueber den Ursprung des polnischen Adels- und Bauernstandes. I. 401, II. 435 * Theodor Kind: Dichtkunst der Tamulen. I. 170, II. 210 * <nowiki>––</nowiki>: Das griechische Theater in Athen. 659 * Thaddäus Lau: Winckelmann’s Anfänge. Literarhistorische Skizze. I. 55, II. 80, III. 108 * <nowiki>––</nowiki>: Friedrich von Schlegel. I. 652, II. 673 * [[Adolf Laun]]: Tirso de Molina’s und Molière’s „Don Juan“. I. 97, II. 137 * <nowiki>––</nowiki>: Lebewohl an Frankreich. Béranger’s letztes Lied. 405 * Giacomo Leopardi: An Italien. Uebersetzt von Robert Hamerling. 184 * Alfred Meißner: Gedichte. 24 * [[Melchior Meyr]]: Zur Charakteristik unserer Zeit. 353 * <nowiki>––</nowiki>: Ueber die Nothwendigkeit einer Reform auf religiösem Gebiet. 641 * Albert Möser: Sonette 1–4. 182, 5. 6. 215 * Albert Möser: Sonette 1. 2. 662, 3. 754 * Karl Neumann-Strela: Wieland in Osmannstädt. 161 * Eduard Osenbrüggen: Die Entwickelungsgeschichte der Schweizreisens. I. 417, II. 449, III. 481 * [[Hans Prutz]]: Deutsche Städtechroniken. I. 526, II. 560 * <nowiki>––</nowiki>: Der Plan zur Sammlung eines Quellenschatzes germanischer Volkssage und Volkssitte. 810 * R. N.: Gedichte. 535 * [[Julius Rodenberg]]: Kent und die Canterbury-Geschichten. I. 13, II. 42 * Hermann Rollet: Ghaselen. 406 * <nowiki>––</nowiki>: Proteus. 504 * Rudolf Rost: Die Ahnherren des deutschen Dramas. 335 * San-Marte (A. Schulz): Ueber die Volkssagen von Ahasverus und Faust im Lichte ihrer Zeit. 193 * H. M. Schletter: Beethoven’s Lieder. I. 321, II. 358 * [[Arnold Schlönbach]]: Ein Kampf um Rom. 374 * Eugen von Schmidt: Rudolf Gottschall als Dramatiker. I. 304 * E. Schnellen: Die Geheimlehre vom Christus. 129 * <nowiki>––</nowiki>: Max Müller’s Vorlesungen über Sprachwissenschaft. 462 * <nowiki>––</nowiki>: Von Australien bis zur Nordsee. I. II. 769 * Herman Schrader: Goethe’s „Märchen“. 737 * Karl Silberschlag: Ueber den Selbstmord im Alterthum und in der neuern Zeit. 241 * <nowiki>––</nowiki>: Ueber das Naturgefühl im Alterthume. 430 * <nowiki>––</nowiki>: Die Naturwissenschaft im Alterthum und in neuerer Zeit. 817 * Robert Springer: Goethe’s Verdienste um die Naturwissenschaften. 289 * Karl Stelter: Gedichte. 249 * Adolf Zeising: Carriere’s „Hellas und Rom“. 366 Literatur und Kunst. * „An die deutschen Schriftsteller“. 351 * Aus dem Winckell, „Handbuch für Jäger, Jagdberechtigte und Jagdliebhaber“. 668 * Bastiano, „Im Süden“. 216 * Bentheim-Tecklenburg, „Dichtungen“. 569 * Björnson, „Maria Stuart in Schottland“. 569 * „Deutsche Shakspearegesellschaft“. 607 * Draper, „Geschichte der geistigen Entwickelung Europas. Aus dem Englischen von Bartels“. 185 * „Drei Tragödien des Sophokles mit Euripides’ Satyrspiel. Mit Rücksicht auf die Bühne übertragen von Adolf Wilbrandt“. 759 * Fastenrath, „Ein spanischer Romanzenstrauß“. 314 * Fischer, „Neue Gedichte“. 568 * Fontane, „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. 59 * Frankel, „Entwurf einer Geschichte der Literatur der nachtalmudischen Responsen“. 92 * Furrer, „Wanderungen durch Palästina“. 346 * Hartmann, „Die letzten Tage eines Königs.“ „Nach der Natur“. 121 * Harthausen, „Die ländliche Verfassung Rußlands. Ihre Entwickelung und ihre Feststellung in der Gesetzgebung von 1861“. 599 * Hebler, „Aufsätze über Shakspeare“. 440 * Heyse, „Fünf neue Novellen“. 700 * Hugo, „Les chansons de rues et de bois“. 26 * Jellinek, „Salomon Munk, Professor am Collége de France“. 91 * Heim, „Der geschichtliche Christus. Eine Reihe von Vorträgen“. 468 * Kertbeny, „Sechzehn erzählende Dichtungen von Alexander Petöfi“. 251 * Mühlfeld, „Fürs Vaterland“. 634 * Müller von Königswinter, „Märchenbuch für meine Kinder“. 217 * Munch. „Der Königstochter Brautfahrt. Norwegische Dichtung in zwölf Romanzen“. Verdeutscht durch L. von Arentsschildt. 281 * Pécaut, „Die reine Gottesidee des Christenthums, das Wesen der Religion der Zukunft“. 756 * Perty, „Ueber das Seelenleben der Thiere“. 506 * Polak, „Persien“. 346 * Proschko. „Ein Hexenproceß“. 633 * Raumer. „Historisches Taschenbuch“. 154 * Rettberg, „Culturgeschichtliche Briefe“. 408 * Roffhack, „Das Lilienmärchen“. 567 * „Schulausgaben deutscher Classiker“. 729 * Schwetschke, „Ausgewählte Schriften“. 825 * „Sepphoris und Rom. Ein historischer Roman aus dem 4. Jahrhundert“. 537 * Stahl, „Spanien“. 315 * Storm. „Drei Märchen“. 216 * Strauß, „Kleine Schriften“. 792 * Teniers, „Petöfi. Ein Lebensbild“. 253 * Tillier, „Mein Onkel Benjamin.“ Uebersetzt von Ludwig Pfau. 378 * Turgénjew, „Erzählungen.“ Uebersetzt von Bodenstedt. 89 * Uz, „Briefe an einen Freund“. Herausgegeben von Henneberger. 472 * Voigt. „Goethes Faust“. 663 Correspondenzen. * Aus Belgien. 157. 382. 538. 766 * Aus Berlin 29. 125. 217. 283. 444. 540. 603. 635. 701. 828 * Aus Genf. 573 * Aus Leipzig. 762 * Aus London. 93 * Aus Neuyork. 188. 411. 796. 826 * Aus Prag. 478. 669 * Aus Tirol. 61 * Aus Wien. 121. 220. 316. 475. 570 732 * Aus dem Wupperthal. 254. 509 * Aus Würtemberg. 348 * Anzeigen. '''Juli–December''' {{MDZ|10614733-0}}, {{HT|uc1.b2972122}}, {{HT|hvd.hx5tzq}}, {{HT|njp.32101065278424}} * Aufruf zur Errichtung eines Denkmals für Friedrich Rückert. 735 * Karl Batz: „Nachts“. 338 * Hermann Bischof: Der Frauencultus des Mittelalters. 513 * [[Rudolf Doehn]]: John William Draper’s „Gedanken über die zukünftige Politik Amerikas“. 129 * <nowiki>––</nowiki>: Der Proceß Aaron Burr’s. I. 417, II. 449 * Emil Feuerlein: Voltaire als Geschichtschreiber. 322 * J. G. Fischer: Lenau in Wien. Ein Lieder-Cyklus. I. 756, II. 783 * Karl Fortlage: Ueber den Begriff der Romantik, mit Beziehung auf Novalis. I. 1, II. 33, III. 78 * Julius Frauenstädt: Zur ethischen Anthropologie und Psychologie I. 161, II. 200 * <nowiki>––</nowiki>: John Stuart Mill’s Stellung zu Henry Thomas Buckle. 385 * <nowiki>––</nowiki>: Optimismus und Pessimismus, Leibniz und Schopenhauer. I. 673, II. 713 * [[Karl Frenzel]]: Ernest Renan’s „Apostel“ I. 226, II. 257 * <nowiki>––</nowiki>: Gustav Freytag’s Bilder „Aus dem Mittelalter“. 705 * Wilhelm Girschner: Irland und seine Bewohner. Eine Skizze. 801 * Eduard Grisebach: Ungedruckte Briefe Lichtenberg’s. I. 750, II. 777 * Theodor Kind: Ein lutherischer Theolog über den Goethe’schen „Faust“. 193 * <nowiki>––</nowiki>: Ueber das italienische Volkslied. I. 769, II. 809 * Karl Mendelssohn-Bartholdy: Gervinus als Geschichtschreiber. I. 11, II. 42 * [[Melchior Meyr]]: Die Wesenleiter. I. II. 353, III. 400, IV. V. 429, VI. 467 * Albert Möser: Sprüche. 722 * Karl Neumann-Strela: Schloß Molsdorf. 559 * Rudolf Niggeler: „Alles ist eitel“. 339 * Eduard Osenbrüggen: Neue Wanderungen eines Juristen in der Schweiz. I. 97, II. 142. 170 * Hermann Presber: Zur politischen und tendenziösen Poesie. 592 * Konrad von Prittwitz-Gaffron: Gedichte. 819 * [[Hans Prutz]]: Die historischen Volkslieder der Deutschen, I. 236, II. 267, III. 289, IV. 333 * <nowiki>––</nowiki>: Ludwig Uhland als Literarhistoriker. I. 641, II. 682 * Albert Richter: Ein deutsches Schlummerlied aus dem 10. Jahrhundert. 208 * Hermann Rollett: Ghaselen. 405 * Rudolf Rost: Der deutsche Meistergesang. 364 * Karl Silberschlag: Die Zwerge und Riesen in den Sagen des Alterthums. 497 * <nowiki>––</nowiki>: Die Entstehung der Odyssee. 627 * <nowiki>––</nowiki>: Aesthetische Betrachtungen über die Odyssee. 655 * Robert Springer: Goethe und Spinoza. I. 65, II. 109 * <nowiki>––</nowiki>: Weimars heilige Statten. I. 302, II. 482, III. 737 * Karl Stelter: Gedichte. 659 * Ueber das ältere deutsche Kirchenlied. Aus dem Nachlaß Wilhelm Arthur Passow’s. I. 489, II. 527 * K. Woermann: Vaterländische Sonette. 599 * Georg Zimmermann: Johann Peter Uz. I. 545, II. 577, III. 609 Literatur und Kunst. * „Altpreußische Monatsschrift, zur Spiegelung des provinziellen Lebens in Literatur, Kunst, Wissenschaft und Industrie“. 603 * Bastian, „Die Völker des östlichen Asien. Studien und Reisen“. 180 * Berlepsch, „Die Alpen in Natur- und Lebensbildern“. 501 * Bodenstedt, „Gesammelte Schriften“. Die Geschichte Puschkin’s und Lermontow’s. 214 * Brugsch, „Wanderung nach den Türkis-Minen und der Sinai-Halbinsel“. 696 * Bulwer, „The lost tales of Miletus“. 723 * Caro, „Geschichte Polens“. Zweiter Theil. 276 * Cholevius, „Die bedeutendsten deutschen Romane des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur“. 407 * Doré, „Leben und Thaten des scharfsinnigen Edeln Don Ouixote von La Mancha. Mit 376 Illustrationen“. 313 * Feuerbach, „Gottheit, Freiheit und Unsterblichkeit vom Standpunkte der Anthropologie“. 340 * Frauenstädt, „Das sittliche Leben. Ethische Studien“. 85 * „Gespräche mit einem Grobian. Herausgegeben von einem seiner Freunde“. 50 * Heigel, „Novellen“. 154 * Huber, „Studien. Philosophische Schriften“. 761 * Jensen, „ Magister Timotheus“. 634 * Johansen, „Halligenbuch. Eine untergehende Inselwelt“. 634 * Kiepert, „Karte von Westdeutschland“. 824 * Koenig, „Was ist die Wahrheit von Jesu? Zeitfrage und Bekenntniß“. 630 * Köpke, „Das Ende der Kleinstaaterei. Ein Kapitel aus Deutschlands neuester Geschichte“. 822 * „Lessing-Galerie“ von F. Pecht. 790 * Marbach, „Dramaturgische Blätter“. 441 * Marenholz-Bülow, „Die Arbeit und die neue Erziehung nach Fröbel’s Methode“. 660 * Maurenbrecher, „England im Reformationszeitalter“. 21 * Mayer, „Zur Seelenfrage“. 570 * Meurer, „Zur Erinnerung an Friedrich Ludwig Mallet“. 502 * Müller. „Johann Karl August Musäus“. 535 * Pressensé, „Jesus Christus. Seine Zeit, sein Leben und sein Werk. Autorisirte deutsche Ausgabe von E. Fabarius“. 377 * Reuter, „Olle Kamellen. Sechster Theil: Dörchläuchting“. 346 * Roffhack, „Die Leiden der jungen Lina. Eine Satire aus unsern Tagen“. 117 * „Schiller-Galerie“ von F. Pecht und A. von Ramberg. 790 * Sievers, „William Shakspeare. Sein Leben und Dichten“. 246 * „The principal Speeches and Adresses of his Royal Highness the Prince-Consort“. 473 * Tschudi, „Reisen durch Südamerika“. 151 * Tschischwitz, „Shakspeare’s Staat und Königthum. Nachgewiesen an der Lancaster-Tetralogie“. 246 Correspondenzen. * Aus Belgien. 283. 637 * Aus Berlin. 29. 92. 156. 220. 316. 379. 415. 572. 763 * Aus Dresden. 57 * Aus Frankfurt a. M. 122. 249, 539. 795 * Aus Genf. 285. 445. 827 * Aus dem Harz. 188 * Aus Hamburg. 727 * Aus Leipzig. 26, 348, 601 * Aus London. 541 * Aus Neuyork. 664 * Aus Prag. 253. 477. 699 * Aus Wien. 280. 411. 507, 668, 793 * Aus dem Wupperthal. 119. 702 * Vom Neckar. 503. 730 * Vom Rhein. 90 * Anzeigen. == 1867 == Herausgegeben von Robert Prutz und Karl Frenzel. '''Januar–Juni''' {{MDZ|10614734-6}}, {{HT|uc1.b2972123}}, {{HT|hvd.hx5tzp}}, {{HT|njp.32101065278416}} * Theodor Altwasser: Gedichte. 630. 664, 790 * An die deutsche Nation. Aufruf zu einem Nationalgeschenk für Ferdinand Freiligrath. 607 * Aufruf zu Beiträgen und öffentlichen Sammlungen für Karl Mauch. 734 * Karl Badewitz: Preußen und Sachsen. 193 * Karl Batz: Gedichte. 118, 471 * Moritz Berduschek: Das Unterrichtswesen in Italien. I. 289, II. 332, III. 365, IV. 396, V. 427 * Karl Biltz: Paul Heyse als Dramatiker. 385 * Wilhelm Buchner: Goethe’s Götz von Berlichingen. 498 * [[Moriz Carrière]]: Denkrede auf Cornelius. 481 * [[Albert Dulk]]: Tod und Leben im Organismus der Menschheit. I. II. 7, III. 40 * Theodor Ernst: Gedichte. 469 * Emil Feuerlein: Jean Racine. Ein Dichterleben. 33 * J. G. Fischer: Frauengestalten. 500. 597. 627 * Julius Frauenstädt: Das neueste System des Naturalismus. I. 141, II. 174 * <nowiki>––</nowiki>: Schopenhauer’s Geschichtsphilosophie. I. 673, II. 718 * [[Karl Frenzel]]: Das Jahr 1866. Eine Rückschau. 1 * <nowiki>––</nowiki>: Zwei neue Trauerspiele von Rudolf Gottschall. 16 * <nowiki>––</nowiki>: Rafael und seine Geliebte. 305 * [[Rudolf Genée]]: s. Shakespeare-Studien. * Wilhelm Girschner: Deutsches Heidenthum in Sagen und Märchen, I. 235, II. 257 * <nowiki>––</nowiki>: Zeitungswesen in Deutschland im 15, und 16. Jahrhundert. I. 529, II. 558 * Hermann Göll: Aus dem Leben eines griechischen Virtuosen. 641 * Friedrich Hagenow: Zur Goethe’schen Textkritik. 725 * Gustav Hauff: Die Sage vom Ewigen Juden und ihre dichterische Behandlung. I. 72, II. 102 * <nowiki>––</nowiki>: s. Shakespeare-Studien. * E. Jugler: Die Juden, päpstliches und kaiserliches Recht. I. 737, II. 782 * Theodor Kind: Friedrich Thiersch. 225 * Thaddäus Lau: Wilhelm von Humboldt als Staatsmann. I. 417, II. 449 * <nowiki>––</nowiki>: „Vom Literaturgeist unserer Tage“. 588 * [[Hieronymus Lorm]]: Die Muse des Glückes. Ein seelendiätetischer Beitrag. 705 * Hans Marbach: Gedichte. 184. 499 * [[Melchior Meyr]]: Ueber die Abstammung des Menschen. 769 * Stephan Milow: Epigramme. 213 * Albert Möser: Oden. 83 * Rudolf Niggeler: Gedichte. 52 * Eduard Osenbrüggen: Der letzte Hexenproceß. 513 * Konrad von Prittwitz-Gaffron: Gedichte. 53. 272. 436 * [[Hans Prutz]]: Lord Byron als politischer Dichter. I. 97, II. 129, III. 161. * <nowiki>––</nowiki>: Die historischen Volkslieder der Deutschen. I. 577, II. 622, III. 655 * [[Robert Prutz]]: Neue Gedichte. 755. 791. 824 * Rudolf Rost: Die deutschen Sprachgesellschaften. 801 * E. Schnellen: Julius Braun’s Forschungen im Gebiete der Kunst und Alterthumswissenschaft. 609 * <nowiki>––</nowiki>: Die Musik der Sprache. 817 * Hugo Schramm: Das Alexandrinische Museum. 353 * Shakespeare-Studien. ** IV. Macbeth. Von Gustav Hauff 545 ** V. Das neueste Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft. Von [[Rudolf Genée]]. 746 * Karl Silberschlag: Sitten und Gebräuche der Achäer in der Odyssee. 463 * Otto Spielberg: Ein republikanischer Dichter. 65 * <nowiki>––</nowiki>: Friedrich Hebbel. 267 * Robert Springer: Weimars heilige Stätten. IV. Der Park. 199 * <nowiki>––</nowiki>: Der bremer Rathskeller. 632 * Reinhart Zöllner: Die deutsche Lyrik im 16. Jahrhundert. 321 Literatur und Kunst. * Bartsch, „Das Nibelungenlied“. 24 * Bernays, „Ueber Kritik und Geschichte des Goethe’schen Textes“. 314 * Beyer, „Friedrich Rückert’s Leben und Dichtungen“. 694 * Bratranck, F. Th., „Briefwechsel zwischen Goethe und Kaspar Graf von Sternberg“. 84 * „Der neue Pitaval“. 761 * „Deutsch-Oesterreichische Revue“. 408 * Ehlert. „Römische Tage“. 762 * Fichte, „Die Seelenfortdauer und die Weltstellung des Menschen“. 632 * Fortlage, „Friedrich Rückert und seine Werke“. 694 * Gomperz, „Traumdeutung und Zauberei. Ein Blick auf das Wesen des Aberglaubens“. 121 * Gutzkow. „Hohenschwangau. Roman und Geschichte. 1536–67“. 438. 826 * Hartwig, „Der hohe Norden im Natur- und Menschenleben“. 567 * Hefner-Alteneck, „Die Rüstkammer des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen“. 444 * Hehn, „Italien. Ansichten. Streiflichter“. 149 * Jäger, „Geschichte der Griechen“. 276 * Kertbény, „Hundertundsechzig lyrische Dichtungen von Alexander Petöfi“. 55 * Körner, „Aus Spanien“. 149 * Lea, „Superstition and Force“. 120 * „Lieder und Sprüche von Friedrich Rückert. Aus dem lyrischen Nachlasse des Verfassers“. 696 * Lingg, „Die Völkerwanderung“. 504 * Löwenberg, „Geschichte der Geographie von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart“. 729 * Mayer, „Ludwig Uhland, seine Freunde und Zeitgenossen“. 792 * Meißner, „Unterwegs“. 535 * Müller, „Deutsche Liebe. Aus den Papieren eines Fremdlings“. 217 * Otto, „Das Recht der Frauen auf Erwerb. Blicke auf das Frauenleben der Gegenwart“. 663 * „Paris-Guide“. 700 * Peter, „Geschichte Roms“. 278 * Pfeiffer, „Deutsche Classiker des Mittelalters“. 24 * Pocci, „Herbstblätter“. 186 * Rambert, „Les Alpes Suisses“. 346 * Raumer, „Historisches Taschenbuch“. 243 * Riel, „Natur und Geschichte. Welt- und Geschichtsbilder“. Erster Band. „Die Sternenwelt in ihrer geschichtlichen Entwickelung“. 472 * Ritter, „Unsterblichkeit“. 188 * Rodenberg, „Paris bei Sonnenschein und Lampenlicht. Ein Skizzenbuch zur Weltausstellung“. 697 * Saar, „Innocens. Ein Lebensbild“. 215 * Schack, „Gedichte“. 279 * Scheffer-Boichorst, „Kaiser Friedrich’s I. letzter Streit mit der Curie“. 376 * Schneider, „Christliche Klänge aus den griechischen und römischen Classikern“. 600 * Sigwart, „Spinoza’s neuentdeckter Tractat von Gott, dem Menschen und dessen Glückseligkeit“. 442 * Stern, „Die häusliche Erziehung“. 153 * Storm, „Von Jenseit des Meeres“. 214 * Toeche, „Kaiser Heinrich VI.“ 378 * Tourtual, „Böhmens Antheil an den Kämpfen Friedrich’s I. in Italien“. 377 * Trömel, „Schiller-Bibliothek. Verzeichniß derjenigen Drucke, welche die Grundlage des Textes der Schiller’schen Werke bilden“. 314 * Tschudi, „Reisen durch Südamerika“. 149 * Vollert, „Die interessantesten Criminalgeschichten aller Länder aus älterer und neuerer Zeit“. 753 * Weber, „Allgemeine Weltgeschichte“. 380 * „Zwei Grabdenkmäler in der Kathedrale zu Rouen“. 246 * – Erklärung von W. Lübke. 543 * – Erwiderung von A. Büchner. 639 Correspondenzen. * Aus Belgien. 59 * Aus Berlin. 155. 285, 347. 412. 477. 573. 636 * Aus Bremen. 701 * Aus Chemnitz. 732 * Aus Hamburg. 248. 539. 765 * Aus Hannover. 27 * Aus Leipzig. 251. 795 * Aus Neuyork. 508 * Aus Oesterreich. 669 * Aus Paris 283. 475 * Aus Prag. 61. 189. 381 * Aus Wien 92. 220 * Aus dem Wupperthal. 317. 444 * Vom Comersee. 601 * Von der thüringisch-fränkischen Grenze. 829 * Vom Neckar. 123. 570 * Anzeigen. '''Juli–December''' {{MDZ|10614735-1}}, {{HT|uc1.b2972124}}, {{HT|hvd.hx5tzn}}, {{HT|njp.32101065278408}} * Theodor Altwasser: Der Urwald. Acht Sonette. 376 * <nowiki>––</nowiki>: Sonett. 538. 597 * <nowiki>––</nowiki>: Blicke in die Tiefe. 633 * An unsere Leser. 802 * B. E.: Eine Reliquie von Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg. 566 * Karl Batz: Zur pariser Weltausstellung 1867. 248 * Otto Buchwald: Die Dramatiker Shelley und Hebbel. 385 * <nowiki>––</nowiki>: Platen und Aristophanes. I. 737, II. 769 * [[Rudolf Doehn]]: John William Draper’s Geschichte des amerikanischen Bürgerkrieges. 673 * [[Julius Duboc]]: Johann Friedrich Jacobi. I. 433, II. 459 * Emil Feuerlein: Zur Würdigung Molière’s. 161 * <nowiki>––</nowiki>: Rousseau als praktischer Politiker. 641 * Julius Frauenstädt: Stimmen über Schleiermacher. 44 * <nowiki>––</nowiki>: Moritz Wilhelm Drobisch, über die moralische Statistik und die moralische Willensfreiheit. 353 * <nowiki>––</nowiki>: Otto Lindner’s Abhandlung über künstlerische Weltanschauung. 609 * [[Karl Frenzel]]: Epochen der deutschen Geschichte. I. 33, II. 80, III. 112, IV. 145, V. 172, VI. 208 * <nowiki>––</nowiki>: Noch einmal das Publikum und die Philosophen. 396 * <nowiki>––</nowiki>: Shakespeare-Studien. VII. 588. 623. 649 * <nowiki>––</nowiki>: Diderot. I. 746, II. 784, III. 813 * Wilhelm Girschner: Erdkunde im Mittelalter. I. 328, II. 367 * August Hagen: Die Trauerspiele Joost van den Vondel’s. I. 417, II. 449 * E. Heusinger: Die Reformbewegung in England. 1 * Franz Hirsch: Vagantenlieder. 465. 503 * Edwart Kattner: Sittlichkeit und Bibelgläubigkeit. I. 656 II. 684 * Theodor Kind: Das serbische Volkslied. I. 239, II. 268 * <nowiki>––</nowiki>: Der Kaiser von Mexico als Schriftsteller. 524 * Karl Köstlin: Hamlet. 65. 97. 129 * Witold Leo: Konig Trojan. Serbische Volkssage. 757 * Hans Marbach: Ueber Alfred de Musset. 225 * [[Melchior Meyr]]: Unarten des Publikums gegen die Philosophie. I. 257, II. 293 * Stephan Milow: Sprüche. 313 * Konrad von Prittwitz-Gaffron: Der Greis 403. 632. 727 * [[Hans Prutz]]: Deutsches Bürgerleben im 15. Jahrhundert. I. 289, II. 322 * <nowiki>––</nowiki>: Giuseppe Giusti’s politische Satiren. I. 545, II. 577 * [[Robert Prutz]]: Gedichte. 51 * <nowiki>––</nowiki>: Neue Gedichte. 820 * Rudolf Rost: Gottsched’s Verdienste um Sprache und Literatur. 558 * <nowiki>––</nowiki>: Der Roman. Seine Entstehung und Geschichte bis in das 17. Jahrh. 705 * H. Semmig: Das Mädchen im Gefängniß. Von André Chénier. 402 * Shakespeare-Studien. VI. Hamlet. 65. 97. 129, VII. 588 * Otto Spielberg: Ein ungarischer Dichter. 722 * Robert Springer: Ilmenau. Eine kulturhistorische Skizze. 481 * <nowiki>––</nowiki>: Ist Goethe ein Plagiator Lorenz Sterne’s? 690 * <nowiki>––</nowiki>: Auguste Comte und seine Philosophie. 804 * Dr. Stanger: Olympia. 193 * Karl Stelter: Ghaselen. 791 * [[Charles Edouard Duboc]]: Der alte Scharfrichter. Zeitbild. 337 * Karl Friedrich Wilhelm Wander: Das „Deutsche Sprichwörter-Lexikon“ und die Kritik. 10 * [[Feodor Wehl]]: Manoello ben Salomo, der Heinrich Heine Italiens im 14. Jahrh. 513 Literatur und Kunst. * Bahnsen, „Beiträge zur Charakterologie. Mit besonderer Berücksichtigung pädagogischer Fragen“. 121 * Bastian, „Die Völker des östlichen Asien. Studien und Reisen. Reisen in Siam“. 442 * Baudissin, „Molière’s Lustspiele“. 728 * Bernstein, „Naturwissenschaftliche Volksbücher“. 122 * Böhner, „Kosmos. Bibel der Natur“. 313 * Bölte, „Weiter und Weiter“. 474 * Bölte, „Die Welfenbraut“. 475 * Borberger, „Schiller’s Beziehungen zu Erfurt“. 408 * Chabas-Goodwin, „Vojage d’un Egyptien en Syrie“. 598 * „Die Mechulle-Leut“. 58 * Diez, „Editha“. 441 * „Dr. Martin Luther’s sämmtliche Werke. Zweite Auflage. 1.–7. Band“. 53 * Doré, „Märchen nach Perrault, neu erzählt von Moritz Hartmann“. 763 * <nowiki>––</nowiki>, „Die Bibel. Prachtausgabe mit 230 großen Bildern“. 763 * Ernesti, „Ein unerfülltes Wort“. 475 * Fock, „Rügensch.-pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten“. 249 * Franklin, „Albrecht Achilles und die Nürnberger. Ein akademischer Vortrag“. 539 * Glaser, „Hänschen Siebenstern. Dem Holländischen des J. van Lennep nacherzählt“. 472 * Glümer, „Aus der Bretagne, Geschichten und Bilder“. 90 * <nowiki>––</nowiki>, „Zwei Novellen“. 439 * Gutzkow, „Hohenschwangau. Roman und Geschichte“. 344 * Hartmann, „Märchen nach Perrault, illustrirt von Gustav Doré“. 763 * Hase, „Wormser Lutherbuch zum Feste des Reformationsdenkmals“. 25 * Helms, „Grönland und die Grönländer. Eine Skizze aus dem Norden“. 570 * Holzapfel, „Historische Rückblicke. Sechs Vorträge“. 379 * Jolowicz, „Geschichte der Juden in Königsberg in Preußen. Ein Beitrag zur Sittengeschichte des preußischen Staats“. 667 * Kayserlingk, „Geschichte der Juden in Portugal“. 665 * Keferstein, „Johann Gottfried von Herder. Lichtstrahlen aus seinen Werken. Mit einer biographischen Einleitung“. 22 * Kleinsteuber, „Ein nordischer Richelieu“. 634 * Köpke, „Widukind von Korvei. Ein Beilrag zur Kritik der Geschichtschreiber des 10. Jahrhunderts“. 696 * „Lessing-Galerie, Charaktere aus Lessing’s Werken. Gezeichnet von Friedrich Pecht“. 763 * Marbach, „Zur allgemeinen Ausstellung in Paris MDCCCLXVII. Bericht über literarische Leistungen im Königreich Sachsen lebender Schriftsteller während der Jahre 1847–67“. 283 * Otto. „Die Idealisten“. 473 * Pabst, „Ueber Gespenster in Sage und Dichtung“. 469 * „Paris-Guide. Par les principaux écrivains et artistes de la France“. 279 * „Paris. Ein Spiegelbild seiner Geschichte, seines Geistes und Lebens in Schilderungen von den bedeutendsten Schriftstellern Frankreichs“. 282 * Passarge, „Schweden, Wisby und Kopenhagen“. 568 * Pecht, „Kunst und Kunstindustrie auf der Weltausstellung von 1867. Pariser Briefe“. 282 * Pecht. „Lessing. Galerie“. 506 * Pfeiffer, „Freie Forschung. Kleine Schriften zur Geschichte der deutschen Literatur und Sprache“. 153 * Ring, „Ein verlorenes Geschlecht“. 185 * Ruth, „Geschichte von Italien vom Jahre 1815–50“. 793 * Sacher-Masoch, „Der letzte König der Magyaren“. 636 * Saupe, „Shakespeare’s Leben und Entwickelungsgang für den weitem Kreis gebildeter Verehrer des großen Dichters dargestellt“. 219 * Schliephake, „Geschichte von Nassau von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, auf der Grundlage urkundlicher Quellenforschung“. 404 * Simrock, „Shakespeare’s Gedichte“. 215 * Stobbe, „Die Juden in Deutschland während des Mittelalters in politischer, socialer und rechtlicher Beziehung“. 663 * Töppen, „Aberglauben aus Masuren“. 824 * Tschudi, „Reisen durch Südamerika. Mit zahlreichen Abbildungen in Holzschnitt und lithographirten Karten“. 759 * Wickede, „Eine deutsche Bürgerfamilie. Nach einer Familienchronik bearbeitet“. 473 Correspondenzen. * Aus Berlin. 125. 253. 380. 571. 699. 828 * Aus Chemnitz in Sachsen. 61 * Aus Dresden. 93. 189. 603 * Aus Eisenach. 317 * Aus Hamburg. 220. 412. 797 * Aus München. 350. 541 * Aus Neuyork. 637 * Aus Oesterreich. 444 * Aus Prag. 284 * Aus Tirol. 476 * Aus Wien. 28 * Aus dem Wupperthal. 316. 765 * Vom Neckar. 156. 348. 508. 668. 732 * Anzeigen. bkmvzl60bswyfs5cqsfhx1wy7f0g64v Benutzer:Dorades/Autoren 2 386997 4085119 4049850 2022-08-26T11:10:39Z Dorades 5891 /* Frauen */ wikitext text/x-wiki Neuerstellungen und wesentliche Erweiterungen (E). == Geographie etc. == [[Georg Schweinfurth]] • [[Wilhelm David Koner]] • [[Gustav Nachtigal]] (E) • [[Robert Hartmann]] (E) • [[Paul Ascherson]] (E) • [[Friedrich Marthe]] • [[Heinrich Kiepert]] • [[Ernst Friedel]] • [[Karl Eduard Meinicke]] • [[Henry Greffrath]] • [[Johann Jacob Baeyer]] • [[Richard Kiepert]] • [[Adolf Bastian]] • [[Rudolph Amandus Philippi]] • [[Franz Engel]] • [[Ferdinand von Richthofen]] • [[Gerhard Rohlfs]] • [[Ludwig Leichhardt]] • [[Josaphat Hahn]] • [[Joseph von Scheda]] • [[Frederick Whymper]] • [[Karl Andree]] • [[Alexander Sadebeck]] • [[Gustav Adolf von Klöden]] • [[Friedrich Tietjen]] • [[Julius Schubring]] • [[Ernst Haeckel]] (E) • [[Nikolai Michailowitsch Prschewalski]] • [[Robert Lehmann-Nitsche]] • [[Friedrich Ferdinand Kawerau]] • [[Alexandrine Tinné]] • [[Carl Martin]] • [[Otto Kupfer]] • [[Giulio Adamoli]] • [[Emily Ruete]] • [[Knud Rasmussen]] • [[Colin Ross]] • [[Johan Peter Koch]] • [[Martin Behaim]] • [[Kurt Boeck]] • [[Roald Amundsen]] • [[Henry Morton Stanley]] • [[Johann Stanislaus Kubary]] • [[André Charles de Lajaille]] • [[Arthur Berger]] • [[Heinrich Breitenstein]] • [[Frederick Sleigh Roberts]] • [[Edward Ives]] • [[Erich von Schönberg]] • [[Charles Benjamin Leupolt]] • [[Berthold von Deimling]] • [[Alfred Zimmermann]] • [[Jesse Ames Spencer]] • [[Vladimir Pappafava]] • [[Robert Konrad Keil]] • [[Avraam S. Norov]] • [[Evhen Levicky]] • [[Oleksander Skoropys-Joltuchovśkyj]] • [[Myron M. Korduba]] • [[Volodymyr Kusnir]] • [[Ivan Puljuj]] • [[Stepan Rudnyzkyj]] • [[Stanisław Smolka]] • [[Georg Cleinow]] • [[Mychajlo Hruschewskyj]] • [[Stephan Tomaschiwskyj]] • [[Roman Sembratowycz]] • [[Andrii Kos]] • [[Lonhyn Zehelskyj]] • [[Leon Wasilewski]] • [[Daniel Werenka]] • [[Bronisław Malinowski]] == Gartenlaube == [[Therese Messerer]] • [[Franz Keller-Leuzinger]] • [[Emil Faller]] • [[August Woldt]] • [[Marie Schramm]] • [[Wilhelm Asmus]] • [[Albert Moeser]] • [[Ferdinand Sonnenburg]] • [[Peter Christian Hansen]] • [[Ferdinand Groß]] • [[Carl Lüttgens]] • [[Gustav Steinacker]] • [[Ernst Förster]] • [[Michael Biron]] • [[Gustav Scheve]] • [[Friedrich Herman Semmig]] • [[August Schmidt]] • [[Ferdinand Hey’l]] • [[Berthold Stein]] • [[Karl Braun-Wiesbaden]] • [[Hermann Schlittgen]] • [[Otto Moser]] • [[Sophie Junghans]] • [[Josef Calasanz Platter]] • [[Alexander Tille]] (E) • [[Rudolph Löwenstein]] • [[Rudolph Oskar Ziegler]] • [[Hermann Trescher]] • [[Wilhelm Hasbach]] • [[Ernst Muellenbach]] • [[Eduard Gottwald]] • [[Max Hoffmann]] • [[Hermann Schults]] • [[Ferdinand Avenarius]] • [[Carl Euler]] (E) • [[Karl Tannen]] • [[Franz August Stocker]] • [[Ludwig Salomon]] • [[Alexander Supan]] • [[Marie Bernhard]] • [[August Kühner]] • [[Hermann Ferschke]] • [[Theodor Oelckers]] • [[Theodor Winkler]] • [[Hermann Pilz]] • [[Ernst von der Brüggen]] • [[Ernst Koppel]] • [[Robert Byr]] • [[Carl Hochsinger]] • [[Karl Blind]] • [[Carl Kassner]] • [[Jean Nötzli]] • [[Carl Julius Cranz]] • [[Edmund Judeich]] • [[Carl Küchler]] • [[Eugen Sierke]] • [[Karl Emil Jung]] • [[Joseph Pohl-Pincus]] • [[Leopold Würtenberger]] • [[Henriette von Bissing (1798–1879)]] • [[Johann Nepomuk Czermak]] • [[Richard Rühlmann]] • [[Hugo Scheube]] • [[Helene von Düring-Oetken]] • [[Carl Ludwig]] • [[Karl Hecker]] • [[Rudolf Weinheimer]] • [[Rudolf Falb]] • [[Karl Erdmann Edler]] • [[Christine Thaler]] • [[Fritz Wernick]] • [[Clara Biller]] • [[Albert Fränkel]] • [[Georg Asmus]] === Rätsel === [[Ferdinand Müller]] • [[Karl Theodor Buhle]] == ADB == [[Emil Blösch]] (E) • [[Eduard von Wattenwyl]] • [[Emil Benezé]] • [[Alexander Dominicus]] • [[Emilie Schröder]] • [[Karl Wittich]] (E) • [[August Fournier]] • [[Pirmin August Lindner]] • [[Ernst Ludwig Theodor Henke]] • [[Friedrich Wiegand]] • [[Arpad Weixlgärtner]] • [[Kurt Hassert]] • [[Felix Bamberg]] • [[Ernst Martin]] (E) • [[Hugo Wichmann]] • [[Hermann Joachim]] • [[Paul Ladewig]] • [[Ernst Müller]] • [[Marc Rosenberg]] • [[Friedrich Dernburg]] • [[August Schwartz]] • [[Karl Schaubach]] • [[Hermann Munk]] • [[Viktor Hantzsch]] (E) • [[Heinrich Kematmüller]] • [[Alwin Schultz]] (E) • [[Conrad Wutke]] (E) • [[Karl Emil von Schafhäutl]] (E) • [[Wilhelm Schmidt]] • [[Ernst Ferdinand Kossmann]] == Frauen == [[George Eliot]] • [[Jane Austen]] • [[Henriette von Bissing (1823–1906)]] • [[Aphra Behn]] • [[Marie-Madeleine de La Fayette]] • [[Karoline von Günderrode]] (E) • [[Mary Wollstonecraft]] • [[Maria Anna Sagar]] • [[Caroline de la Motte-Fouqué]] • [[Frau von W.]] • [[Clara Müller-Jahnke]] • [[Maria Lazar]] • [[Emmy von Egidy]] • [[Lena Christ]] • [[Anna Croissant-Rust]] • [[Leonore Niessen-Deiters]] • [[Käthe Schirmacher]] • [[Klara Schleker]] • [[Carry Brachvogel]] (E) • [[Anna B. Eckstein]] • [[Hilda Bergmann]] • [[Isabelle Kaiser]] • [[Karoline von Arnim]] • [[Alma von Hartmann]] • [[Bertha Hallauer]] • [[Katharina Klaučzek]] • [[Luise von Ploennies]] (E) • [[Betty Paoli]] (E) • [[Henriette Sontag]] • [[Eleonora Duse]] • [[Laura Marholm]] • [[Lucy Aikin]] • [[Louise Félicité Robert]] • [[Charlotte Mary Yonge]] • [[Carolina Michaëlis de Vasconcellos]] • [[Maria Susanna Kübler]] • [[Sara Hutzler]] • [[Fanny Blaschnik]] • [[Clementine Helm]] (E) • [[Alice Salomon]] (E) • [[Elpis Melena]] • [[Marion Harland]] • [[Frances Hodgson Burnett]] • [[Harriet Diana Thompson]] • [[Gertrud Caspari]] • [[Hildegard Stradal]] • [[Betty Kurth]] • [[Bertha Kipfmüller]] • [[Rosa Kempf]] • [[Maria Homscheid]] • [[Emmy Hennings]] • [[Bertha Eckstein-Diener]] • [[Maria Luise Weissmann]] • [[Sophie von Arnim]] • [[Elsa Bernstein]] • [[Margarete Beutler]] • [[Ilse Leskien]] • [[Larissa Reissner]] • [[Julia Koppel]] • [[Mary Anne Barker]] • [[Auguste Scheibe]] • [[Elilla Bagge]] • [[Doris von Scheliha]] • [[Klara Collitz]] • [[Hedwig Courths-Mahler]] • [[Emma Döltz]] • [[Marie Feesche]] • [[Clara Forrer]] • [[Alma M. Karlin]] • [[Adele Kment]] • [[Karin Michaëlis]] • [[Olga Misař]] • [[Theodore von Rommel]] • [[Margarete Schuck]] • [[Hedda Wagner]] • [[Agnes von Zahn-Harnack]] • [[Madame de Pompadour]] • [[Marianne Agnès Falques]] • [[Ouida]] • [[Alice Rühle-Gerstel]] • [[Rosa Mackenzie Kettle]] • [[Louise Chandler Moulton]] • [[Constance Gordon-Cumming]] • [[Olena Ptschilka]] • [[Marie Förster]] == Sonstige == [[Karl Reinhard]] (E) • [[Rudolf von Tavel]] (E) • [[Korfiz Holm]] • [[Ludwig Lohde]] • [[Ivo Puhonny]] • [[August Engelhardt]] • [[Gustav Schlickeysen]] • [[Johann Christian Wiegleb]] • [[Ernst Udet]] • [[Hans Fallada]] • [[Oscar Mysing]] • [[Paul Friedrich]] • [[Emil Alphons Rheinhardt]] • [[Rudolf Slawitschek]] • [[Johann Beckmann]] • [[Alfred Anton Jensen]] • [[Gustav Mayer (Historiker)]] (E) • [[John Cleland]] • [[Egon Erwin Kisch]] (E) • [[Wilhelm Winkler]] • [[Carl Willmann]] • [[Fritz Hügli]] • [[Friedrich Wilhelm Conrad Horster]] • [[Heinrich August Kerndörffer]] • [[Heinrich Friedrich Christian Suhr]] • [[Jakob Audorf]] • [[José de Alencar]] • [[Georg Bernhard]] • [[Bruno Frank]] (E) • [[Friedrich Muckermann]] • [[Kurt Münzer]] • [[Benedict Friedlaender]] • [[Karl Radek]] • [[Anselm Ruest]] • [[Salomon Samuel]] • [[Ernst Marcus]] • [[Richard Sorge]] • [[Salomo Friedlaender]] • [[Nikolai Alexandrowitsch Morosow]] • [[Arthur Drews]] • [[Heinrich Hasse]] • [[Raoul Richter]] • [[Max Brahn]] • [[Isaak Spielrein]] • [[Jan Nikolajewitsch Spielrein]] • [[Hugo Münsterberg]] • [[Florian Watzl]] • [[Isaac Breuer]] • [[Ignaz Zollschan]] • [[Jakob Klatzkin]] • [[Hugo Herrmann]] • [[Max Kommerell]] • [[Albrecht Haushofer]] • [[Ferdinand Kürnberger]] • [[Erwin Rosen]] • [[René Maurice Fath]] • [[Paolo Mantegazza]] • [[Adolf Wuttke]] • [[Gustav Noske]] • [[Adolf Böhm]] • [[Daniel Paul Schreber]] • [[Alfons Paquet]] • [[Eugen Tannenbaum]] • [[Fritz Gross]] • [[Theodore Dreiser]] • [[Richard Hildreth]] • [[Frank J. Webb]] • [[Sinclair Lewis]] • [[Horace Walpole]] • [[Franz Nuoffer]] • [[Pantelejmon Kulisch]] • [[Josyp Levyckyj]] • [[Konrad von Hippel]] • [[Dmitrij Marków]] • [[Anton Springer (Militär)]] • [[Carl von Plotho]] • [[Kornel Paygert]] • [[Ernst Rudolf Neubauer]] • [[Karl Alfons Penecke]] • [[Aurel Procopianu-Procopovici]] == Themen- und Ortsseiten == [[Jährliche Uebersicht der Thätigkeit der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin]] • [[Zeitschrift für Allgemeine Erdkunde]] (ewige Großbaustelle) • [[Medea]] • [[Kannibalismus]] • [[Wannsee]] • [[Völkerschlacht bei Leipzig]] • [[Nobelpreis für Literatur]] eeatmui7nwm73bj2kxohjpf4grumnqx 4085125 4085119 2022-08-26T11:58:18Z Dorades 5891 wikitext text/x-wiki Neuerstellungen und wesentliche Erweiterungen (E). == Geographie etc. == [[Georg Schweinfurth]] • [[Wilhelm David Koner]] • [[Gustav Nachtigal]] (E) • [[Robert Hartmann]] (E) • [[Paul Ascherson]] (E) • [[Friedrich Marthe]] • [[Heinrich Kiepert]] • [[Ernst Friedel]] • [[Karl Eduard Meinicke]] • [[Henry Greffrath]] • [[Johann Jacob Baeyer]] • [[Richard Kiepert]] • [[Adolf Bastian]] • [[Rudolph Amandus Philippi]] • [[Franz Engel]] • [[Ferdinand von Richthofen]] • [[Gerhard Rohlfs]] • [[Ludwig Leichhardt]] • [[Josaphat Hahn]] • [[Joseph von Scheda]] • [[Frederick Whymper]] • [[Karl Andree]] • [[Alexander Sadebeck]] • [[Gustav Adolf von Klöden]] • [[Friedrich Tietjen]] • [[Julius Schubring]] • [[Ernst Haeckel]] (E) • [[Nikolai Michailowitsch Prschewalski]] • [[Robert Lehmann-Nitsche]] • [[Friedrich Ferdinand Kawerau]] • [[Alexandrine Tinné]] • [[Carl Martin]] • [[Otto Kupfer]] • [[Giulio Adamoli]] • [[Emily Ruete]] • [[Knud Rasmussen]] • [[Colin Ross]] • [[Johan Peter Koch]] • [[Martin Behaim]] • [[Kurt Boeck]] • [[Roald Amundsen]] • [[Henry Morton Stanley]] • [[Johann Stanislaus Kubary]] • [[André Charles de Lajaille]] • [[Arthur Berger]] • [[Heinrich Breitenstein]] • [[Frederick Sleigh Roberts]] • [[Edward Ives]] • [[Erich von Schönberg]] • [[Charles Benjamin Leupolt]] • [[Berthold von Deimling]] • [[Alfred Zimmermann]] • [[Jesse Ames Spencer]] • [[Vladimir Pappafava]] • [[Robert Konrad Keil]] • [[Avraam S. Norov]] • [[Evhen Levicky]] • [[Oleksander Skoropys-Joltuchovśkyj]] • [[Myron M. Korduba]] • [[Volodymyr Kusnir]] • [[Ivan Puljuj]] • [[Stepan Rudnyzkyj]] • [[Stanisław Smolka]] • [[Georg Cleinow]] • [[Mychajlo Hruschewskyj]] • [[Stephan Tomaschiwskyj]] • [[Roman Sembratowycz]] • [[Andrii Kos]] • [[Lonhyn Zehelskyj]] • [[Leon Wasilewski]] • [[Daniel Werenka]] • [[Bronisław Malinowski]] == Gartenlaube == [[Therese Messerer]] • [[Franz Keller-Leuzinger]] • [[Emil Faller]] • [[August Woldt]] • [[Marie Schramm]] • [[Wilhelm Asmus]] • [[Albert Moeser]] • [[Ferdinand Sonnenburg]] • [[Peter Christian Hansen]] • [[Ferdinand Groß]] • [[Carl Lüttgens]] • [[Gustav Steinacker]] • [[Ernst Förster]] • [[Michael Biron]] • [[Gustav Scheve]] • [[Friedrich Herman Semmig]] • [[August Schmidt]] • [[Ferdinand Hey’l]] • [[Berthold Stein]] • [[Karl Braun-Wiesbaden]] • [[Hermann Schlittgen]] • [[Otto Moser]] • [[Sophie Junghans]] • [[Josef Calasanz Platter]] • [[Alexander Tille]] (E) • [[Rudolph Löwenstein]] • [[Rudolph Oskar Ziegler]] • [[Hermann Trescher]] • [[Wilhelm Hasbach]] • [[Ernst Muellenbach]] • [[Eduard Gottwald]] • [[Max Hoffmann]] • [[Hermann Schults]] • [[Ferdinand Avenarius]] • [[Carl Euler]] (E) • [[Karl Tannen]] • [[Franz August Stocker]] • [[Ludwig Salomon]] • [[Alexander Supan]] • [[Marie Bernhard]] • [[August Kühner]] • [[Hermann Ferschke]] • [[Theodor Oelckers]] • [[Theodor Winkler]] • [[Hermann Pilz]] • [[Ernst von der Brüggen]] • [[Ernst Koppel]] • [[Robert Byr]] • [[Carl Hochsinger]] • [[Karl Blind]] • [[Carl Kassner]] • [[Jean Nötzli]] • [[Carl Julius Cranz]] • [[Edmund Judeich]] • [[Carl Küchler]] • [[Eugen Sierke]] • [[Karl Emil Jung]] • [[Joseph Pohl-Pincus]] • [[Leopold Würtenberger]] • [[Henriette von Bissing (1798–1879)]] • [[Johann Nepomuk Czermak]] • [[Richard Rühlmann]] • [[Hugo Scheube]] • [[Helene von Düring-Oetken]] • [[Carl Ludwig]] • [[Karl Hecker]] • [[Rudolf Weinheimer]] • [[Rudolf Falb]] • [[Karl Erdmann Edler]] • [[Christine Thaler]] • [[Fritz Wernick]] • [[Clara Biller]] • [[Albert Fränkel]] • [[Georg Asmus]] === Rätsel === [[Ferdinand Müller]] • [[Karl Theodor Buhle]] == ADB == [[Emil Blösch]] (E) • [[Eduard von Wattenwyl]] • [[Emil Benezé]] • [[Alexander Dominicus]] • [[Emilie Schröder]] • [[Karl Wittich]] (E) • [[August Fournier]] • [[Pirmin August Lindner]] • [[Ernst Ludwig Theodor Henke]] • [[Friedrich Wiegand]] • [[Arpad Weixlgärtner]] • [[Kurt Hassert]] • [[Felix Bamberg]] • [[Ernst Martin]] (E) • [[Hugo Wichmann]] • [[Hermann Joachim]] • [[Paul Ladewig]] • [[Ernst Müller]] • [[Marc Rosenberg]] • [[Friedrich Dernburg]] • [[August Schwartz]] • [[Karl Schaubach]] • [[Hermann Munk]] • [[Viktor Hantzsch]] (E) • [[Heinrich Kematmüller]] • [[Alwin Schultz]] (E) • [[Conrad Wutke]] (E) • [[Karl Emil von Schafhäutl]] (E) • [[Wilhelm Schmidt]] • [[Ernst Ferdinand Kossmann]] == Frauen == [[George Eliot]] • [[Jane Austen]] • [[Henriette von Bissing (1823–1906)]] • [[Aphra Behn]] • [[Marie-Madeleine de La Fayette]] • [[Karoline von Günderrode]] (E) • [[Mary Wollstonecraft]] • [[Maria Anna Sagar]] • [[Caroline de la Motte-Fouqué]] • [[Frau von W.]] • [[Clara Müller-Jahnke]] • [[Maria Lazar]] • [[Emmy von Egidy]] • [[Lena Christ]] • [[Anna Croissant-Rust]] • [[Leonore Niessen-Deiters]] • [[Käthe Schirmacher]] • [[Klara Schleker]] • [[Carry Brachvogel]] (E) • [[Anna B. Eckstein]] • [[Hilda Bergmann]] • [[Isabelle Kaiser]] • [[Karoline von Arnim]] • [[Alma von Hartmann]] • [[Bertha Hallauer]] • [[Katharina Klaučzek]] • [[Luise von Ploennies]] (E) • [[Betty Paoli]] (E) • [[Henriette Sontag]] • [[Eleonora Duse]] • [[Laura Marholm]] • [[Lucy Aikin]] • [[Louise Félicité Robert]] • [[Charlotte Mary Yonge]] • [[Carolina Michaëlis de Vasconcellos]] • [[Maria Susanna Kübler]] • [[Sara Hutzler]] • [[Fanny Blaschnik]] • [[Clementine Helm]] (E) • [[Alice Salomon]] (E) • [[Elpis Melena]] • [[Marion Harland]] • [[Frances Hodgson Burnett]] • [[Harriet Diana Thompson]] • [[Gertrud Caspari]] • [[Hildegard Stradal]] • [[Betty Kurth]] • [[Bertha Kipfmüller]] • [[Rosa Kempf]] • [[Maria Homscheid]] • [[Emmy Hennings]] • [[Bertha Eckstein-Diener]] • [[Maria Luise Weissmann]] • [[Sophie von Arnim]] • [[Elsa Bernstein]] • [[Margarete Beutler]] • [[Ilse Leskien]] • [[Larissa Reissner]] • [[Julia Koppel]] • [[Mary Anne Barker]] • [[Auguste Scheibe]] • [[Elilla Bagge]] • [[Doris von Scheliha]] • [[Klara Collitz]] • [[Hedwig Courths-Mahler]] • [[Emma Döltz]] • [[Marie Feesche]] • [[Clara Forrer]] • [[Alma M. Karlin]] • [[Adele Kment]] • [[Karin Michaëlis]] • [[Olga Misař]] • [[Theodore von Rommel]] • [[Margarete Schuck]] • [[Hedda Wagner]] • [[Agnes von Zahn-Harnack]] • [[Madame de Pompadour]] • [[Marianne Agnès Falques]] • [[Ouida]] • [[Alice Rühle-Gerstel]] • [[Rosa Mackenzie Kettle]] • [[Louise Chandler Moulton]] • [[Constance Gordon-Cumming]] • [[Olena Ptschilka]] • [[Marie Förster]] • [[Elwine Alifeld]] == Sonstige == [[Karl Reinhard]] (E) • [[Rudolf von Tavel]] (E) • [[Korfiz Holm]] • [[Ludwig Lohde]] • [[Ivo Puhonny]] • [[August Engelhardt]] • [[Gustav Schlickeysen]] • [[Johann Christian Wiegleb]] • [[Ernst Udet]] • [[Hans Fallada]] • [[Oscar Mysing]] • [[Paul Friedrich]] • [[Emil Alphons Rheinhardt]] • [[Rudolf Slawitschek]] • [[Johann Beckmann]] • [[Alfred Anton Jensen]] • [[Gustav Mayer (Historiker)]] (E) • [[John Cleland]] • [[Egon Erwin Kisch]] (E) • [[Wilhelm Winkler]] • [[Carl Willmann]] • [[Fritz Hügli]] • [[Friedrich Wilhelm Conrad Horster]] • [[Heinrich August Kerndörffer]] • [[Heinrich Friedrich Christian Suhr]] • [[Jakob Audorf]] • [[José de Alencar]] • [[Georg Bernhard]] • [[Bruno Frank]] (E) • [[Friedrich Muckermann]] • [[Kurt Münzer]] • [[Benedict Friedlaender]] • [[Karl Radek]] • [[Anselm Ruest]] • [[Salomon Samuel]] • [[Ernst Marcus]] • [[Richard Sorge]] • [[Salomo Friedlaender]] • [[Nikolai Alexandrowitsch Morosow]] • [[Arthur Drews]] • [[Heinrich Hasse]] • [[Raoul Richter]] • [[Max Brahn]] • [[Isaak Spielrein]] • [[Jan Nikolajewitsch Spielrein]] • [[Hugo Münsterberg]] • [[Florian Watzl]] • [[Isaac Breuer]] • [[Ignaz Zollschan]] • [[Jakob Klatzkin]] • [[Hugo Herrmann]] • [[Max Kommerell]] • [[Albrecht Haushofer]] • [[Ferdinand Kürnberger]] • [[Erwin Rosen]] • [[René Maurice Fath]] • [[Paolo Mantegazza]] • [[Adolf Wuttke]] • [[Gustav Noske]] • [[Adolf Böhm]] • [[Daniel Paul Schreber]] • [[Alfons Paquet]] • [[Eugen Tannenbaum]] • [[Fritz Gross]] • [[Theodore Dreiser]] • [[Richard Hildreth]] • [[Frank J. Webb]] • [[Sinclair Lewis]] • [[Horace Walpole]] • [[Franz Nuoffer]] • [[Pantelejmon Kulisch]] • [[Josyp Levyckyj]] • [[Konrad von Hippel]] • [[Dmitrij Marków]] • [[Anton Springer (Militär)]] • [[Carl von Plotho]] • [[Kornel Paygert]] • [[Ernst Rudolf Neubauer]] • [[Karl Alfons Penecke]] • [[Aurel Procopianu-Procopovici]] == Themen- und Ortsseiten == [[Jährliche Uebersicht der Thätigkeit der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin]] • [[Zeitschrift für Allgemeine Erdkunde]] (ewige Großbaustelle) • [[Medea]] • [[Kannibalismus]] • [[Wannsee]] • [[Völkerschlacht bei Leipzig]] • [[Nobelpreis für Literatur]] gfn6qlz0hu5x1faswl7ypzqr11cu8mg Papst Leo XIII. als Dichter 0 391851 4085033 2218648 2022-08-26T02:02:27Z Hvs50 1616 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Ein neuer Wunderthäter |TITEL=Papst Leo XIII. als Dichter |NÄCHSTER= |AUTOR=† |JAHR=1886 |Heft=34 |Seite=608 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|608|Die Gartenlaube (1886) 608.jpg|5}} {{BlockSatzEnd}} t654xvnnm9hbyk61vdjziw6betp14nt Ein neuer Wunderthäter 0 391867 4085030 3694522 2022-08-26T01:59:39Z Hvs50 1616 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Besuch im Felde |TITEL=Ein neuer Wunderthäter |NÄCHSTER=Papst Leo XIII. als Dichter |AUTOR=† |JAHR=1886 |Heft=34 |Seite=608 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Daniel Dunglas Home |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|608|Die Gartenlaube (1886) 608.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:neuer Wunderthater #Ein}} jdd2bd5gtswyyc5pmfb329en5bbushr 4085031 4085030 2022-08-26T02:00:12Z Hvs50 1616 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Besuch im Felde |TITEL=Ein neuer Wunderthäter |NÄCHSTER=Papst Leo XIII. als Dichter |AUTOR=† |JAHR=1886 |Heft=34 |Seite=608 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Daniel Dunglas Home |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|608|Die Gartenlaube (1886) 608.jpg|4}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:neuer Wunderthater #Ein}} 2k8mgilgnm3rtyf0ri5f6odku7d94kq Besuch im Felde 0 391868 4085029 2218933 2022-08-26T01:58:48Z Hvs50 1616 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Jugendlust (Gartenlaube 1886) |TITEL=Besuch im Felde |NÄCHSTER=Ein neuer Wunderthäter |AUTOR=[[Eugen Friese]] |JAHR=1886 |Heft=34 |Seite=608 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|597|Die Gartenlaube (1886) 597.jpg}} {{SeitePR|608|Die Gartenlaube (1886) 608.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} 46pn12wkfqcusjy9r1s8lgmzxxojazd 4085032 4085029 2022-08-26T02:01:40Z Hvs50 1616 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Jugendlust (Gartenlaube 1886) |TITEL=Besuch im Felde |NÄCHSTER=Ein neuer Wunderthäter |AUTOR=[[Eugen Friese]] |JAHR=1886 |Heft=34 |Seite=608 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|597|Die Gartenlaube (1886) 597.jpg}} {{SeitePR|608|Die Gartenlaube (1886) 608.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}} dzsfid5lsd64dl1k8a96zsxulp6csk4 Benutzer:Haendelfan 2 394237 4084979 4084817 2022-08-25T21:36:38Z Haendelfan 16916 /* andere Zeitschriften */ wikitext text/x-wiki __TOC__ Interessengebiete: ==Illustrierte Zeitschriften== *[[Zeitschriften (Illustrierte)]] *[[Das Buch für Alle]] *[[Buch der Welt]] *[[Daheim : ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen]] **[[/Für alle Welt]] : illustrierte Familien-Zeitschrift / Richard Bong (1853-1935). 1.1895 - 25.1919 *[[Illustrirte Welt]] *[[Illustrirte Zeitung]] *[[Benutzer:Haendelfan/Illustriertes Familienjournal]] : eine Wochenschrift zur Unterhaltung u. Belehrung *[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Chronik der Zeit]] *[[Journal für die neuesten Land- und Seereisen und das Interessanteste aus der Völker- und Länderkunde]] *[[Namenlose Blätter]] *[[Das Neue Blatt]] *[[Ueber Land und Meer]] *[[Die Woche]] *[[Zeitschriften_(Architektur)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Archiv für Buchdruckerkunst und verwandte Geschäftszweige]] *[[Zeitschrift für Hypnotismus]] *[[Benutzer:Haendelfan/The Illustrated London News]] *[[Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung & Belehrung häuslicher Kreise]] == zusätzlich in Bearbeitung: Digitalisierungsanfragen an hathitrust und deutsche UB == *[[Benutzer:Haendelfan/Die Woche. Moderne illustrierte Zeitschrift]] *[[Benutzer:Haendelfan/Das Buch für Alle (US)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Welt (US)]] *[[Benutzer:Haendelfan/Buch der Welt]] *Abbildungen aus obrigen für diverse Beiträge in WP bzw auf WC - als historische Abbildungen *[[Benutzer:Haendelfan/Architektonische Zeitschriften]] ==Medizinische Zeitschriften== *[[Zeitschriften (Medizin)]] = Zusammenfassung aller medizinischen Fachzeitschriften ** [[/Zeitschriften (Balneologie)]] ** [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige|Medizinische Zeitschriften in anderen Sprachen]] ** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Italien|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Italienisch]]''' ** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Russland|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Russisch]]''' ** [[/Zeitschriften in anderen Sprachen und Ländern (außer Medizin)]] ** [[/Balneologie und Kurwesen inkl. Literatur zu einzelnen Heilbädern, Kurorten]] *[[Zeitschriften]] = Zusammenfassung aller Zeitschriften ** [[/Medizinische Zeitschriften zum Abarbeiten]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Zeitschrift_ohne_ZDB Zeitschriften ohne ZDB] *[https://de.wikisource.org/wiki/Sachsen/Zeitungen Zeitungen Sachsen] *[[Die Alkoholfrage]] *[[Der Alkoholismus]] *[[Allgemeine medicinische Central-Zeitung]] *[[Arbeiten aus der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie in München]] *[[Archiv für Anthropologie]] xxx *[[Archiv für Dermatologie und Syphilis]] *[[Archiv für die gesamte Psychologie]] 1.1903 - 112.1944; 113.1961 - 121.1969 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#494-7|Pädagogik]] *[[Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie]] *[[Archiv für Hygiene]] *[[Archiv für klinische Chirurgie]] *[[Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik]] xxx *[[Archiv für Kriminologie]] xxx *[[Archiv psichiatrii, nevrologii i sudebnoj psichopatologii]] *[[Archives internationales de pharmacodynamie et de thérapie]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#2005412-9 Baltische Pharmazeutische Monatshefte] * '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung]]''' 53.1923 ff. bestellen *[[Berliner Klinische Wochenschrift]] *[[/Bibliothek der gesamten Naturheilkunde]] *[[/British journal of homoeopathy]] **[[/Biochemische Zeitschrift]] *[[Canstatt’s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#214572-8 Correspondenz-Blatt für für Schweizer Ärzte] Basel: Schwabe 1.1871 - 49.1919 komplett besorgt und auf IA gespiegelt *[[Dermatologisches Centralblatt]] komplett *[[Deutsche Medizinische Wochenschrift]] *[[Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege]] *''Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.'' Berlin : Springer 1.1891 - 78.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#201126-8|Medizin]] *[[Deutsches Archiv für klinische Medizin]] *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#537048-6 Dorpater medicinische Zeitschrift] *[[Excerpta Medica]] *[[Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens]] *[[Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung]] bis 1931 *[[Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur]] *[[Jahresbericht Neurologie und Psychiatrie]] bis 1931 *[[Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin]] komplett *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#520085-4 Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie] *[[Journal of mental pathology]] *[[Journal of mental science]] *[[/The journal of tropical medicine and hygiene]] *[[/Lehrbücher der Frauenheilkunde und Gynäkologie]] *[[/Lehrbücher der Inneren Medizin inkl. Handbücher]] *[[Lehrbücher der Psychiatrie]] *[[/Magazin der neuesten Reisebeschreibungen in unterhaltenden Auszügen]] *[[/Medical life]] : a journal of contemporary and historical medicine *[[Medicinische Blätter]] komplett *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#206461-3 Monatshefte für praktische Dermatologie] **[[/Monatsschrift für Ohrenheilkunde]] *[[Münchener Medizinische Wochenschrift]] *[[Neurologisches Centralblatt]] komplett * [[/Nordiskt medicinskt arkiv]] *[[Österreichisch-ungarische Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde]] *[[Pacific medical journal]] komplett *[[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]] *[[Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift]] *[[Repertorium für die Pharmacie]] komplett *[[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]] komplett *[[Sachs’ medicinischer Almanach]] komplett *[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]] - nur 335-336.1922 fehlen *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#549964-1 St. Petersburger medicinische Wochenschrift] 2.1877, *[[Systematischer Bericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde]], 1881(1882) - 1911(1912) *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#208341-3 Therapeutische Monatshefte] 1922 mit "Berliner klinische Wochenschrift" zur "Klinische Wochenschrift" vereinigt *[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#502466-3 Verhandlung der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte] *[[Vestnik psichologii, kriminalnoj antropologii i gipnotizma]] *[[Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen]] *[[Voenno-medicinskij žurnal]] *[[Wiener medizinische Presse]] 48.1907 + N.F. 1.1908 + N.F. 2.1909 fehlen *[[Wiener medizinische Blätter]] *[[Würzburger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der praktischen Medizin]] ab 2021 ergänzen *[[Zeitschrift für angewandte Psychologie]] -1934 *[[Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten]] 1.1903 und 6.1906 fehlen *[[Zeitschrift für Heilkunde]] komplett *[[Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten]] -1965 *[[Zeitschrift für Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten und Hygiene der Haustiere]] -1944 *[[Zeitschrift für Kinderforschung]] *[[Zeitschrift für orthopädische Chirurgie einschließlich der Heilgymnastik und Massage]] *[[Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten]] *[[/Zeitschrift für Schulgesundheitspflege]] *[[Zentralblatt für Bakteriologie]] *[[Žurnal nevropatologii i psichiatrii im. S. S. Korsakova]] *[[Benutzer:Haendelfan/Friedrich Wieck's Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung]] === Sammelsurium-Seite === *[[/Zeitschrift für Heilkunde]] *[[Benutzer:Haendelfan/Therapeutische Monatshefte]] == Homöopathie == ** [[/Zeitschriften (Homöopathie)]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Frankreich]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Italien]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Russisch]] ** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Spanien]] ** [[/French homoeopathic journals]] ** [[/Italian homoeopathic journals]] ** [[/International Homeopathic Congress]] * [[/Richard Haehl]] * [[/Constantin Hering]] * [[/Clotar Müller]] == andere Zeitschriften == * [[/A. Lewald's Europa]] : Chronik der gebildeten Welt ** [[/Album : Bibliothek deutscher Originalromane]] * [[Allgemeines Literaturblatt]] * [[Alterthümer und Denkwürdigkeiten Böhmens]] * [[The American Garden]] * [[Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde]] * [[Archiv für slavische Philologie]] 2020 erg. * [[/Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen]] * [[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] * [[/Rassenbiologie, Konstitutionsforschung]] (Zeitschriftensammlung, nicht öffentlich) * [[Baltische Monatsschrift]] ** [[/Bauformen-Bibliothek]] * [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]] * [[Cornelia : Taschenbuch für deutsche Frauen]] ** [[/Collection Spemann]] * [[/Deutscher Volks-Kalender (Gustav Nieritz)]] * [[Elektrotechnische Zeitschrift]] * [[/Exlibris - Zeitschrift für Bücherzeichen]] * [[Filologičeskoe obozrenie]] * '''[[Die Gegenwart : Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst]]''', auch: ''Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben'', 1872–1931 > [[Zeitschriften (Literatur)#G|Literatur]] **[[/Geisteshelden]] * [[Geoponika : eine ökonomische Monatsschrift für Kur- und Lievlands Bewohner]] ** [[/Geschichte der neuen Baukunst]] * [[/Der Gesellschafter]] Projekt neu 2020/2021 * [https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Politik)#534131-0 Die Glocke] (Wochenschrift für Politik u. Wirtschaft, Kunst u. Kultur) 2020 erg.! * [[/Grundriss der slavischen Philologie und Kulturgeschichte]] * [[/Handbuch der Kunstwissenschaft]] * [[/Handbuch der Literaturwissenschaft]] ** [[/Historisch-Genealogischer Kalender (Braunschweig)]] * [[Kosmos - Handweiser für Naturfreunde]] erg. * [[Die Kultur (Österreichische Leo-Gesellschaft)]] * [[/Kulturgeschichtliche Monographien]] * [[/Die Kunst : Sammlung illustrierter Monographien]] * [[/Künstler-Monographien]] * [[/Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen]] * [[Magazin für die Literatur des Auslandes]] * [[Magazin, herausgegeben von der Lettisch-Litterärischen Gesellschaft]] ** [[/Mannus : Zeitschrift für deutsche Vorgeschichte]] * [[März - eine Wochenschrift (gegr. von Albert Langen)]] * {{Anker|516209-9}}'''[[Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung]]''', 1.1900 - 23.1913; 24.1934 - 27.1936 * [[/Monographien deutscher Städte]] * [[Musenalmanach (Johann Heinrich Voß)]] * [[Musenalmanache]] * [[Der Ost-Europa-Markt]] ** [[/Quellenstudien zur holländischen Kunstgeschichte]] * [[/Russkaja mysl']] * [[Russkij Vestnik]] * [[Sammlung illustrierter Monographien (Velhagen & Klasing)]], hrsg. in Verbindung mit Anderen von Hanns von Zobeltitz ** [[/Sbornik Russkogo Istoričeskogo Obščestva]] 1.1867 - 148.1916 * [[Spemanns goldenes Buch]] * [[Süddeutsche Monatshefte]] (!!!) IA besorgen * [[Thalia : Taschenbuch]] ** [[/Uhland's Wochenschrift für Industrie und Technik]] * [[/Unsere Welt - Illustrierte Monatschrift zur Förderung der Naturerkenntnis]] * [[Verzeichniss der Werke lebender Künstler]] * [[Věstnik izjaščnych iskusstv]] / izd. pri Imperatorskij Akademii Chudožestv (1883-1890) komplett * [[/Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde]] ** [[/Das Wissen der Gegenwart (Freytag)]] == indizierte Zeitschriften == *[[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] bis 1944 *[[/Volk und Rasse]] == Personen und ihre Werke == * [[Rudolf Adamy]] * [[Julius Raecke]] * [[Hermann Bahr]] ** [[/Johann Karl Braun Ritter von Braunthal]] ** [[/Marcel Auguste Dieulafoy]] * [[Nataly von Eschstruth]] * [[Walter Guttmann]] ** [[/Friedrich Jacobsen]] * [[Max Joseph]] * [[Moriz Kaposi]] ** [[/Max Kretzer]] * [[Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]] ** [[/Wilhelm Adolf Lindau]] * [[Edmund Lesser]] * [[Xavier de Montépin]] ** [[/Albert Neisser]] * [[Gottfried Peter Rauschnick]] ** [[/Marie von Roskowska]] ** [[/Russische Novellen]] ** [[/Charlotte Baronin von Schauroth]] * [[Hedwig Schobert (Baronin von Bode)]] * [[Hermann Stehr]] ** [[/Gertrud Gräfin von Strachwitz]] PSEUD Germanis * [[Alfred Wechsler]] * [[Albert Zacher]] == Themen == * [[/Graphologie]] == Musik == * [[Benutzer:Haendelfan/Farinelli]] * [[Benutzer:Haendelfan/Senesino]] * [[Benutzer:Haendelfan/Johann Adolf Hasse]] == Desiderata (gegenwärtige Projekte == * [[Benutzer_Diskussion:Haendelfan/Desiderata]] * insource:"IA|xxx" == Publication Date Review project (Hathi) == * die folgenden ZS jedes jahr wieder für öffnung der titel des jahres melden: * Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (https://catalog.hathitrust.org/Record/000504401) to the Publication Date copyright review project Could you maybe open manually at least the volumes 77.1926 to 80.1927 == Verschieben und Löschen == * versehentlich als "namensdatei" veröffentlicht: im Formular „Seite verschieben“ gibt es links das Auswahlfeld mit dem [[WS:NR|Namensraum]] in den die Seite verschoben werden soll. Wenn du in deinen Benutzernamensraum verschieben möchtest, wählst du dort „Benutzer“ aus. Rechts daneben im Textfeld tippst du deinen Benutzernamen + Schrägstrich + den gewünschten Seitennamen. * eindeutige Löschwünsche = Vorlage {{Vorlage|Löschen}} oben auf der betreffenden Seite posten * weiterleitungsseite zb centralblatt/zentralblatt durch # (ohne Leerzeichen) WEITERLEITUNG [[zielseite]] * [[Deutscher Litteratur-Kalender]] == in use == * Vorlage {{in use|1=[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 23:32, 6. Feb. 2022 (CET)}} == Ausblenden von Bänden, bis sie freigegeben werden == * Anfang setzen mit < !-- * Ende setzen mit --> == standardisierte Vorlagen für Digitale Bibliotheken == * [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen Vorlagen für Digitale Bibliotheken] == Zeitschriften-Eintrag == * {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * {{Anker|xxx}}'''[[Zeitschriftentitel]]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * {{Anker|xxx}}'''[ Zeitschriftentitel]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}} * Anker setzen und Extra-Seite = {{Anker|xxxxx}} '''[[SEITENNAME]]''' ** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig) ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 3.1862 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 4.1863 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 5.1864 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 6.1865 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 7.1866 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 8.1867 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 9.1868 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 10.1869 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} ** 1.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 1.1900 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 1.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 2.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 3.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 4.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 5.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 6.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 7.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 8.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 9.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' ** 10.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''' {{Zeitschrift |TITEL= |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ORT= |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN= |ERSCHEINUNGSJAHRENDE= |VERLAUF= |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1= |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=512677-0 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ mehrere Vorgänger/Nachfolger |NACHFOLGER=<br /> * [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Originalien]] * [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse]] == Personenseiten / Personeneintrag - Vorlage == {{Personendaten |NACHNAME=Kurz |VORNAMEN=Hermann |ALTERNATIVNAMEN=Hermann Kurtz {{an|Geburtsname}} |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber |SONSTIGES=Vater von [[Isolde Kurz]] |GEBURTSDATUM=30. November 1813 |GEBURTSORT=[[Reutlingen]] |GEBURTSPRÄPO=in |STERBEDATUM=10. Oktober 1873 |STERBEORT=[[Tübingen]] |STERBEPRÄPO=in |BILD=Hermann Kurz.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Hermann Kurz |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Hermann Kurz |GND=118778277 }} [[ru:Участник:Haendelfan]] idbjezcixt5xd84i9sl9kkf9gsc4w2l RE:Archias 21 0 400189 4085077 4033083 2022-08-26T08:07:55Z Pfaerrich 613 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II,1 |SPALTE_START=464 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Archias 20 |NACHFOLGER=Archias 22 |SORTIERUNG=Archias 021 |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Alexandrin. Grammatiker des 1. Jhdt. n. Chr., Lehrer des Epaphroditos |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''21)''' Alexandrinischer Grammatiker aus dem 1. Jhdt. n. Chr., Lehrer und Erzieher des [[RE:Epaphroditos 5|Epaphroditos]] ([[RE:Suidas 1|Suid.]] s. {{Polytonisch|Ἐπαφρόδιτος. ... Άρχίου τοῦ Άλεξανδρέως γραμματικοῦ θρεπτός}}, wo {{SperrSchrift|Bernhardy}} unnötigerweise {{Polytonisch|Άρχιβίου}} vermutete). Er wird citiert von Apoll. Soph. lex. Hom. 156, 26. 29, wo von ihm dieselbe Erklärung der Stelle Il. XIX 77ff. angeführt wird, die (nach Schol. B z. St.) auch sein Schüler Epaphroditos gab; ferner von {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} s. {{Polytonisch|ψαυστά}} (corrupte Glosse) und in etymologischen Wörterbüchern (Cram. An. Par. IV 179, 29 = 61, 1 und 193, 15) über die Etymologie von {{Polytonisch|Άγρειφόντης}} und über die Orthographie von {{Polytonisch|φειδύλος}}. Vgl. E. {{SperrSchrift|Luenzner}} Epaphroditi gramm. quae supersunt (Bonnae 1866) 3. {{REAutor|Cohn.}} jc73nvqijo8tq27xp2n14qefveqb0zp Anton Chroust 0 400391 4084923 4012574 2022-08-25T15:41:49Z 2A01:C23:941E:7A00:A9F1:81D2:BB8C:43E1 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Chroust |VORNAMEN=Anton |ALTERNATIVNAMEN=Anton Julius Chroust |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Historiker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=10. März 1864 |GEBURTSORT=[[Graz]] |STERBEDATUM=22. Mai 1945 |STERBEORT=Theilheim |BILD= |WIKIPEDIA=Anton Chroust |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116510897 }} == Werke == <!--Laut de-Wikipedia, übernommen bei Erstellung dieses Eintrags--> * Die Romfahrt Ludwigs des Bayern 1327–1329 (= Beiträge zur Geschichte Ludwigs des Bayern. 1). Perthes, Gotha 1887. * Untersuchungen über die langobardischen Königs- und Herzogsurkunden. Styria, Graz 1888. [https://books.google.de/books?id=bg0vAAAAYAAJ&printsec=frontcover books.google.de] * ''Tageno, Ansbert und die Historia peregrinorum. Drei kritische Untersuchungen zur Geschichte des Kreuzzuges Friedrich I.''. Styria, Graz 1892 {{GBS|hBsMAAAAYAAJ|US}} = {{IA|tagenoansbertun00chrogoog}} * Abraham von Dohna. Sein Leben und sein Gedicht auf den Reichstag von 1613. Verlag der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1896. [https://hdl.handle.net/2027/njp.32101073300293 hdl.handle.net] * Vom Einfall des Passauer Kriegsvolks bis zum Nürnberger Kurfürstentag (= Briefe und Acten zur Geschichte des Dreissigjährigen Krieges in den Zeiten des vorwaltenden Einflusses der Wittelsbacher. 9). Rieger, München 1903. * Der Ausgang der Regierung Rudolfs II. und die Anfänge des Kaisers Matthias (= Briefe und Acten zur Geschichte des Dreissigjährigen Krieges in den Zeiten des vorwaltenden Einflusses der Wittelsbacher. 10). Rieger, München 1906. * Der Reichstag von 1613 (= Briefe und Acten zur Geschichte des Dreissigjährigen Krieges in den Zeiten des vorwaltenden Einflusses der Wittelsbacher. 11). Rieger, München 1909. * ''Das Grossherzogtum Würzburg (1806-1814). Ein Vortag'', Würzburg 1913 {{GBS|X4pCAAAAIAAJ|US}} = {{IA|dasgrossherzogt00chrogoog}} * Das Würzburger Land vor hundert Jahren. Eine statistisch-ökonomische Darstellung in amtlichen Berichten und Tabellen (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte (Festschrift)). Stürtz, Würzburg 1914. * Das Großherzogtum Würzburg 1806–1914 (= Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Neujahrsblätter. 8). Stürtz, Würzburg 1913. * Quellen zur Geschichte des Kreuzzuges Kaiser Friedrichs I.. Berlin 1928 (Nachdruck München 1989). [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00000685-4 mdz-nbn-resolving.de] * mit Hans Prösler: Das Handlungsbuch der Holzschuher in Nürnberg von 1304–1307 (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe 10: Quellen zur Wirtschaftsgeschichte Frankens. 1). Palm & Enke, Erlangen 1934. * Lebensläufe aus Franken (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, 7. Reihe: Lebensläufe aus Franken. 1 bis 5). Duncker & Humblot, München 1919 bis 1936. * Aufsätze und Vorträge zur fränkischen, deutschen und allgemeinen Geschichte (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte). Harrassowitz, Leipzig 1939. === Veröffentlichungen in Zeitschriften === * In: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] ** '''[[Zu den Konstanzer Concordaten]]''', Bd. 4 (1890), 1–13. ** '''[[Zu den Pressburger Verhandlungen im April 1429]]''', Bd. 5 (1891), 367–371. ** '''[[Dietrich von Niem und das Konstanzer Concil]]''', Bd. 6 (1891), 360–366. === Herausgeber === <!--Laut de-Wikipedia, übernommen bei Erstellung dieses Eintrags--> * Monumenta Palaeographica: Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. München 1902–1940. * nach einem Manuskript von Th. Knochenhauer: Chroniken der Stadt Bamberg. Bd. 1: Chronik des Bamberger Immunitätenstreites von 1430–1435, mit einem Urkundenanhang (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. 1). Quelle & Meyer, Leipzig 1907. {{GBS|IhAPAAAAYAAJ|US}} = {{IA|chronikendersta00unkngoog}}, {{GBS|08sBAAAAYAAJ|US}} = {{IA|chronikendersta00knocgoog}} * nach einem Manuskript von Th. Knochenhauer: Chroniken der Stadt Bamberg. Bd. 2: Chroniken zur Geschichte des Bauernkrieges und der Markgrafenfehde in Bamberg, mit einem Urkundenanhang (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. 1). Quelle & Meyer, Leipzig 1910. * Gesandtschaftsberichte aus München 1814–1848. Abt. 1: Die Berichte der französischen Gesandten, Band 1–6 (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte. 18–19 und 21–24). Verlag der Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1935–1937. * Gesandtschaftsberichte aus München 1814–1848. Abt. 2: Die Berichte der österreichischen Gesandten, Band 1–4 (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte. 33 und 36–38). Verlag der Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1939–1942. * Gesandtschaftsberichte aus München 1814–1848. Abt. 3: Die Berichte der preußischen Gesandten, Band 1–5 (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte. 39–43). Biederstein u.a. (Bd. 5: Beck), München 1949–1951. == Sekundärliteratur == * Andreas Bigelmair: ''Anton Chroust †'', in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 15 (1949), S. 185–190 [http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/seite/zblg15_0190 MDZ] * {{NDB|3|251||Chroust, Anton Julius|Wilhelm Engel|116510897}} [[Kategorie:Digitalisate gewünscht]] id60v7lhmyrhwplgnve8enwd1w58978 Wikisource:RE-Werkstatt/Wartung 4 407077 4084942 3846739 2022-08-25T17:43:37Z ELexikon 55260 Python ergänzt wikitext text/x-wiki __NOTOC__ {{Listendaten |THEMA=Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft |KURZBESCHREIBUNG=Anleitung zur Mitarbeit und zur Nutzung |SONSTIGES= |BILD= |WIKIPEDIA= |COMMONS= }} Wartungsarbeiten in [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]] (RE:). == Seiten == Die Bearbeitung dieser Wartungs-Liste ist nur für geübte RE-Bearbeiter und Wikisource-Benutzer empfehlenswert. Manche ''Spezial-Seiten'' arbeiten mit Cache und können veraltete/falsche Daten anzeigen! Nicht jeder in der [[:Kategorie:RE:Wartung]] angezeigte „Fehler“ ist also wirklich ein solcher. * Die [[:Kategorie:RE:Weder Autor noch Verweis]] kann bereinigt werden. * Bei [[:Kategorie:RE:Nicht ins Register einsortierbar]] ist mit der Rehenfolge etwas schief. * [[Spezial:Linkliste/RE:]] Seiten, bei denen mindestens einer der Parameter „Voriger“ (4) oder „Nächster“ (5) leer ist. Ist korrekt, wenn der Artikel der Erste ([[RE:Vorwort (Band I)]]) oder Letzte in einem Band ist, ansonsten kann nachgetragen werden. * [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Verwaiste_Seiten&limit=500&offset=0 Verwaiste Seiten]. Für RE interessant: ** Seiten '''Paulys Realencyclopädie …'''. ** Seiten '''RE:…'''. * [http://tools.wmflabs.org/catscan2/catscan2.php?language=de&project=wikisource&categories=Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft%0D%0AScanfehler&doit=1 Scanfehler in der RE] (nicht aktiv) * [[:Kategorie:RE:Links auf Register]] listet sämtlichste Seiten die in ein Register zeigen * [[:Kategorie:RE:Verweisung ohne Link]] listet alle Weiterleitungen die entweder keinen Link haben, oder deren Registerlink einen falschen Anker hat. Sie existieren auf der Register-Seite also nicht. * [[RE:Wartung:Strukturfehler]] sind Lemmas, die vom nächtlichen Lauf des RE-Scanners nicht verarbeitet werden können. == Kategorien == * [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Gew%C3%BCnschte_Kategorien&limit=500&offset=0 Gewünschte Kategorien]. Für RE interessant: ** Kategorien '''Wikisource:Gemeinfreiheit ''xxxx'''''. Sie wurden durch »Vorlage:RE/Platzhalter« und »Vorlage:RENachtrag unfrei« generiert. Vor Erstellung der Kategorie enthaltene Artikel sind auf Richtigkeit bei der Gemeinfreiheit kontrollieren (siehe [[RE/A|Liste der RE-Autoren]]). Die Vorlagen haben geändert. ** Kategorien '''RE:Autor:…'''. Entweder im Artikel durch [[Vorlage:REAutor]] falsch eingetragenes Autorenkürzel, im Artikel falsch eingetragene Kategorie oder tatsächlich fehlende Autorenkategorien. Vor Erstellung der Kategorie sind die dort aufgeführten Artikel auf korrekte Angaben in <nowiki>{{REAutor|}}</nowiki> zu überprüfen (Angaben wie in Vorlage/Scan!). * [[Spezial:Unbenutzte_Kategorien|Verwaiste Kategorien]]. Nur Kategorien, die mit '''RE:''' beginnen. == Python Test.py == Verschiedene Plausibilisierungen finden ausserhalb der Wartungskategorien statt. Im Python Programm »Test.py« werden z. B. Strukturfehler gemeldet: {| class="wikitable" ! # !! Python Programm<br />»Test.py« !! Fehlermeldung !! Beispiel und<br />''mögliche Massnahme'' |- | 3 || author has a target in mapping || author is not in mapping || F. Münzer – H. Gundel.<br />''in den Tabellen manuell ergänzen'' |- | 12 || missplaced lemma || has a difference in columns || Weltbild |- | 3 || previous double lemma || has the small distance problem|| Kyros 5–7 |- |250 || previous / next in order || is not the same || Calavius<br />''Weiterleitung auflösen'' |} :Unter # ist die Häufigkeit der Fehler mit Stand Ende August 2022 vermerkt. == Erledigt == === 2015 === *[https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=insource%3A%22Sch%C3%B6pfungsh%C3%B6he|1944%22&fulltext=Search Keine Schöpfungshöhe und Todesjahr 1944] (optional) {{Ok}} * [[Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2015|Ab 2015 freie Artikel]] (optional) {{Ok}} === 2016 === * RE-Artikel, die ganz oder Teile davon (Nachträge) [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&profile=default&search=incategory%3A%22Wikisource%3AGemeinfreiheit+2016%22+prefix%3ARE 2016 gemeinfrei werden]. {{Ok}} ** Spezialfall: [http://tools.wmflabs.org/catscan2/catscan2.php?language=de&project=wikisource&categories=RE%3APlatzhalter%0D%0AWikisource%3AGemeinfreiheit+2016&doit=1 Platzhalter, die 2016 gemeinfrei werden]. {{Ok}} * [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=insource%3A%22Sch%C3%B6pfungsh%C3%B6he|1945%22&fulltext=Search Keine Schöpfungshöhe und Todesjahr 1945] (optional) {{Ok}} * [[Diskussion:Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft#RENachtrag_unfrei|RENachtrag_unfrei umstellen]] * [[Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2016|Ab 2016 freie Artikel]] (optional) {{Ok}} === 2017 === * [[Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2017|Ab 2017 freie Artikel]] (optional) {{Ok}} === 2018 === * [[Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2018|Ab 2018 freie Artikel]] (optional) {{Ok}} [[Kategorie:RE:Wartung]] 3o7ddc9fw1g8vbtwa9ggvjzhutjjrjg RE:Favorinus 0 410203 4084962 4084890 2022-08-25T19:57:38Z Pfaerrich 613 korrigiert wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI,2 |SPALTE_START=2078 |SPALTE_END=2084 |VORGÄNGER=Favor 2 |NACHFOLGER=Fausta 1 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Favorinus aus Arelate, Sophist im 1./2. Jh. n. Chr. |WIKIPEDIA=Favorinus |WIKISOURCE= |GND=118686267 |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Favorinus''', aus [[RE:Arelate 1|Arelate]], Sophist und Halbphilosoph des 2. Jhdts. n. Chr. Die meisten Nachrichten über ihn finden sich bei {{RE siehe|Philostratos 10|Philostrat.}} vit. soph. I 8, {{RE siehe|Gellius 2|Gellius}} und [[RE:Suidas 1|Suidas]]. Er war als Zwitter geboren ({{Polytonisch|ἀνδρόθηλυς}} und {{Polytonisch|εὐνοῦχος}} nennt ihn Philostrat, deutlicher Polemon in {{SperrSchrift|Försters}} Scriptores physiogn. I 160, 10f. ''eunuchus, qui tamen non castratus est, sed sine testiculis natus''), was aber nicht hinderte, daß ihm späterhin ein ehebrecherisches Verhältnis zur Frau eines Consuls vorgeworfen wurde (Philostrat. vit. soph. 8, 31ff. Kayser; vgl. [[[RE:Dion 18|Dio Chrys.]]] or. XXXVII 33f.). Seine erste Ausbildung und die Grundlage seiner Kenntnis der griechischen Sprache, auf die er als Gallier besonders stolz war (Philostrat. a. a. O. 9, 3. [Dio Chrys.] XXXVII 25), hat er vermutlich in Massalia erhalten. Daß er Schüler des {{RE siehe|Epiktetos 3|Epiktet}} gewesen sei, ist aus Gell. XVII 19, 1. 5 nicht zu schließen; er hat nach {{RE siehe|Galenos 2|Galen}}, de opt. doct. p. 41 K. eine Schrift {{Polytonisch|πρὸς Ἐπίκτητον}} geschrieben, gegen die Galen eine Gegenschrift zur Verteidigung des Epiktet verfaßte (Galen. script. {{Seite|2079||{{REIA|VI,2|2079}}}} min. ed. Marquart, Müller, Helmreich II 121, 10). Den [[RE:Dion 18|Dio Chrysostomus]] (Philostrat. 9, 21. 11, 15), mit dem er freilich in philosophischer und stilistischer Richtung keinerlei Ähnlichkeit zeigt, mag er unter [[RE:Ulpius 1a|Traian]] in Rom gehört haben in den ersten Jahren des 2. Jhdts. (s. o. [[RE:Dion 18|Bd. V S. 856]], 62ff.). Ist diese Kombination richtig, so wäre das Geburtsjahr des F. spätestens Mitte der achtziger Jahre des 1. Jhdts. zu setzen; damit stimmt überein, daß er in unsern Berichten als Zeitgenosse des Polemon (besonders bei [[RE:Eusebios 24|Euseb.]] chron. z. J. Abr. 2148 = 131 n. Chr. p. 166 Sch.), der nach {{SperrSchrift|Jüttner}} (Breslauer philol. Abh. VIII 1, 21f.) etwa 88 geboren ist, aufgeführt wird. Sonst wissen wir, daß er sich in Athen aufgehalten hat (Philostrat. 9, 27. [[RE:Diogenes 40|Diog. Laert.]] II 40), wo ihm eine Porträtstatue gesetzt wurde; daß er dreimal in Korinth, wo ihm dieselbe Ehre widerfuhr, gewesen ist ([Dio Chrys.] XXXVII 1. 8; vgl. Philostrat, vit. Apoll. IV 25 init.), das drittemal zehn Jahre nach dem ersten Besuch; daß er in Ionien (mit besonderem Beifall in Ephesos, während in Smyrna Polemon das Feld behauptete und der Philosoph {{RE siehe|Timokrates 14|Timokrates}} gegen F. Partei nahm, Philostrat. 52, 13) aufgetreten und mit seinem Konkurrenten Polemon in einen häßlichen Streit geraten ist (Philostrat. 10, 13ff.), der, von beiden Seiten durch Schmähschriften und Schmähworte (s. Polemo physiogn. a. a. O.) geschürt, später in Rom noch heftiger entbrannte, als die beiden Sophisten sich um die Gunst des Kaisers [[RE:Aelius 64|Hadrian]] wetteifernd bemühten. F., der sie anfangs in hohem Grade genossen haben soll (Hist. aug. Hadr. 15, 12. 16, 10), verlor sie zeitweise (Philostrat. 9, 5ff. 15ff.), und als er, in seiner Vaterstadt Arelate zum Erzpriester gewählt, auf Grund des Gesetzes von der {{Polytonisch|ἀτέλεια}} der Philosophen (E. {{SperrSchrift|Kuhn}} Die städt. u. bürgerl. Verfassung d. röm. Reichs I 85) vor Gericht seine Befreiung von diesem Amt durchsetzen wollte, hatte er den Kaiser gegen sich ([[RE:Cassius 40|Cass. Dio]] LXIX 3, 6); auch die Bestellung des Polemon zum Festredner bei der Einweihung des Olympieions in Athen im J. 131 ({{SperrSchrift|Kavvadias}} {{Polytonisch|Δελτίον}} 1892, 113) dürfte mit dieser Parteinahme des Kaisers zusammenhängen. Der römischen Regierung scheint er sich ([Dio Chrys.] XXXVII 25) auf dieselbe Art wie sein Lehrer Dion nützlich und angenehm gemacht zu haben, als Vermittler zwischen Griechen und Römern (s. o. [[RE:Dion 18|Bd. V S. 854, 48ff.]]). Als er beim Kaiser in Ungnade gefallen war, stürzten die Athener (Philostrat. 9, 27ff.) und die Korinthier ([Dio Chrys.] XXXVII 20) seine Porträtstatue um. In Athen wird er Lehrer des [[RE:Herodes 13|Herodes Atticus]] gewesen sein, der ihm seine Liebe und Bewunderung zeitlebens bewahrte (Philostrat. 10, 3ff. 71, 25. [[RE:Suidas 1|Suid.]] s. {{Polytonisch|Ἡρώδης}}). Seinen dauernden Wohnsitz, eigenes Haus und Bibliothek (Philostrat. 10, 7ff.) hatte er schließlich, dem Ritterstande zugeteilt ([Dio Chrys.] XXXVII 25), in Rom. Einen lebendigen Eindruck von seiner großen Beliebtheit beim römischen Publikum (vgl. auch Pbilostrat. 11, 7ff.) und seinem Verkehr mit den vornehmsten und gebildetsten Kreisen dieser Stadt (z. B. mit [[RE:Cornelius 157|Fronto]], {{RE siehe|Gellius 2|Gellius}}, dem Juristen Sex. Caecilius n. a.; s. {{SperrSchrift|Marres}} De Fav. Arelatens. vita 16) geben Gellius Noctes Atticae. Er wird hier geschildert als Mann von umfassendster Gelehrsamkeit, gleich {{Seite|2080}} bewandert in griechischer wie in römischer Literatur (''unus profecto in nostra memoria non Graecae modo, sed Romanae quoque rei peritissimus'' XX 1, 20; das Griechische bezeichnet er als sein Hauptgebiet XIII 25, 4, scheint sich auch nach Polemo physiogn. 162, 8 Förster und Gell. XII 1, 24. XIV 1, 32, im Verkehr vorwiegend der griechischen Sprache bedient zu haben; vgl. [Dio Chrys.] XXXVII 25), von hervorragendem dialektischem Scharfsinn und seltener Anmut des Ausdrucks (s. bes. II 22, 27. XVI 3, 1), ein Feind aller Pedanterie und Geschmacklosigkeit (IV 1, 19 ''sermones id genus communes a rebus parvis et frigidis abducebat ad ea, quae magis utile esset audire et discere''; vgl. I 10. 15, 17. IV 1. VIII 14), ein Mann der {{Polytonisch|χάρις}} (die er I 3, 27 definiert als {{Polytonisch|ὕφεσις ἀκριβείας ἐν δέοντι}}), der aber gleichwohl auch der Askese und dem sittlichen Ernst eines [[RE:Sokrates 5|Sokrates]] und {{RE siehe|Epiktetos 3|Epiktet}} das Wort redet (II 1, 2. XVII 19). Während der Mahlzeit liebte er es, Stücke aus griechischer oder römischer Literatur vorlesen zu lassen, woran sich dann {{Polytonisch|συμποσιακὰ ζητήματα}} anschlossen (II 22. III 19). Sonst ergriff er gern die verschiedensten Anlässe des Alltagslebens, teils in Rom, teils in der Umgebung der Stadt (Antium XVII 10, 1; Ostia XVIII 1, 1), um ethische Gemeinplätze zu behandeln (Kinderernährung XII 1; ''de officio iudicis'' XIV 2, 12ff.; gegen die Astrologen XIV 1, worüber s. {{SperrSchrift|Schmekel}} Philos. der mittleren Stoa 158ff.; anderes s. II 12, 5. XIX 3) oder dialektische (V 11, 8ff.), grammatische (I 21, 4. II 26. III 19. XVIII 7), stilistische (II 5. VIII 2. XIII 25. XX 1; interessant die Vergleichung zwischen {{RE siehe||Pindaros 2|Pindars}} und {{RE siehe|Vergilius Maro|Vergils}} Ätnabeschreibung XVII 10), exegetische (II 26, 21. III 1. 16, 17), echtheitskritische (III 3, 6), juristische (XX 1), naturwissenschaftliche (II 22. XIV 1. XVI 3) Fragen zu besprechen; einmal wird er als Schiedsrichter bei einem Streit ''de vita beata'' zwischen einem Stoiker und einem Peripatetiker eingeführt, wobei er dem Stoiker recht gibt (XVIII 1). Sein philosophischer Standpunkt (Philostratus rechnet ihn zu den {{Polytonisch|φιλοσοφήσαντες ἐν δόξῃ τοῦ σοφιστεῦσαι}}; daß F. selbst nicht {{Polytonisch|σοφιστής}} heißen wollte, geht aus Philostrat. 10, 24ff. hervor; vgl. auch Polemo physiogn. 162, 10 Förster) ist der akademisch-skeptische (Gell. XX 1,9. 21 ''inquirere potius quam decernere''. Plut. de primo frig. 955 C; vgl. Luc. Eunuch. 7, wo besonders die Verachtung der Kyniker und Stoiker gegen ihn bezeugt wird, in Übereinstimmung mit Luc. Demonax 12. 13 und Philostrat. vit. soph. 52, 13, vgl. 46, 30). Er konnte sich rühmen, zahlreiche Griechen und Barbaren für seine Philosophie gewonnen zu haben ([Dio Chrys.] XXXVII 26); wir kennen als seine Schüler Herodes Atticus (s. o.), Alexander Peloplaton (d. h. wohl {{Polytonisch|πήλινος Πλάτων}} in dem Sinn, wie der Tropus [Dio Chrys.] XXXVII 30 gebraucht ist; s. o. [[RE:Alexandros 98|Bd. I S. 1459, 27]]), den Consul Quadration (Philostrat. 82, 19; wohl der Consul von 142 L. Statius Quadratus, a. {{SperrSchrift|Marres}} a. a. O. 17. 19. {{SperrSchrift|Waddington}} Fastes p. 220f. {{SperrSchrift|Schmid}} Rh. Mus. XLVIII 791), den [[RE:Demetrios 100|Demetrios von Alexandria]] ({{SperrSchrift|Marres}} a. a. O.). den A. Gellius (Noct. att. XIV 2, 11. XVI 3, 1). Als Gegner des F. sind uns namentlich Polemon und Timokrates bekannt (s. o.). Ein näheres Verhältnis des F. zu {{Seite|2079||{{REIA|VI,2|2081}}}} Plutarch ergibt sich aus den Tatsachen, daß dieser ihn in den quaest. symp. p. 734 F einführt und ihm die Schrift {{Polytonisch|περὶ τοῦ πρώτου ψυχροῦ}} gewidmet hat; 8. auch Suid. s. {{Polytonisch|Φαβωρῖνος}}; auch die von {{RE siehe|Galenos 2|Galen}} zitierte Schrift des F. {{Polytonisch|Πλούταρχος ἢ πεερὶ τῆς Ἀκαδημαΐκῆς διαθέσεως}} trägt ohne Zweifel den Namen des Chaeroneers. Das Verhältnis zu Plutarch bestand schon zur Zeit von Traians Dacierkriegen (Plut. de primo frig. p. 949 E). F. muß alt geworden sein (Philostrat. vit. soph. 8, 28); daß er vor 176 starb, ergibt sich aus Luc. Eunuch. 7; daß er nach Frontos Consulatsjahr (143) noch lebte, aus Gell. II 26, 1. Sein Haus in Rom, seine Bibliothek und einen indischen Sklaven Autolekythos hinterließ er dem Herodes Atticus (Philostrat. 10, 7). Eine sehr bösartige, eingehende Schilderung seines Äußern und seines Charakters gibt sein Feind Polemon physiogn. 160, 11ff. Förster (vgl. Anonym. in {{SperrSchrift|Försters}} Physiogn. II p. 57, 15ff.); s. auch Philostrat. vit. soph. 8, 27ff. Der Vorwurf der Inkonsequenz, den Galenus in der Schrift {{Polytonisch|περὶ ἀρίστης διδασκαλίας}} gegen die Philosophie des F. erhebt (I 40ff. 52 Kühn), weil er bei allem Skeptizismus doch ein {{Polytonisch|βεβαίως γνωστόν}} annehme, trifft die ganze spätere Akademie; mit ihr teilt F. auch seine eklektische Haltung (Vorliebe für [[RE:Aristoteles 18|Aristoteles]] Plut. quaest. symp. VIII 10, 2, 734 F, wozu Gell. V 11, 8ff. stimmt; Hinneigen zur stoischen und kynischen Ethik Gell. XVIII 1, 12-14. XVII 19). Der Tadel des Galenus faßt sich zusammen in dem Satz (I 51) {{Polytonisch|γελοῖος οὖν ἐστιν ὁ Φαβωρῖνος ἐπιτρέπων κρίνειν}} (d. h. zwischen zwei vom Lehrer vorgelegten widersprechenden Auffassungen eines Gegenstandes wählen) {{Polytonisch|τοῖς μαθηταῖς ἄνευ τοῦ συγχωρῆσαι τὴν πίστιν τοῖς κριτηρίοις}}. F. scheint in sich die zwei Richtungen der Skepsis, die akademische und die pyrrhonische, zu vereinen, und ist vielleicht wegen dieses eigentümlichen Standpunkts bei Diog. Laert. IX 115f. nicht mit unter den Diadochen des Timon aufgeführt (so R. [[Rudolf Hirzel|{{SperrSchrift|Hirzel}}]] Unters. zu Ciceros philos. Schriften III 132ff.). Über seine Philosophie im ganzen s. E. [[Eduard Zeller|{{SperrSchrift|Zeller}}]] Philos. d. Griechen III⁴ 2, 76ff. A. {{SperrSchrift|Goedeckemeyer}} Gesch d. griech. Skeptizism. (1905) 248ff., über seine Feindschaft gegen den Kynismus insbesondere R. {{SperrSchrift|Hirzel}} Der Dialog II 119ff. Die Schriften des F. sind wohl alle in griechischer Sprache geschrieben gewesen (für das Fragment bei {{RE siehe|Macrobius 7|Macrob.}} Sat. III 18, 13 kann schwerlich eine Ausnahme statuiert werden; s. {{SperrSchrift|Marres}} a. a. O. 73). Sie sind nach {{SperrSchrift|Marres}}, der S. 99-145 die Fragmente aller Schriften sammelt (die der historischen auch bei C. [[Karl Müller (klassischer Philologe in Paris)|{{SperrSchrift|Müller}}]] FHG III 577-586), in folgende Klassen zu teilen: 1. Grammatisch-historische Schriften, a){{Polytonisch|Ἀπομνημονεύματα}} (einmal weniger genau als {{Polytonisch|ὑπομνήματα}} zitiert bei Diog. Laert. VIII 53) in mindestens 5 Büchern, von Diogenes Laertios, der allein uns Reste des Werkes erhalten hat, mehrfach benützt. Das Werk, in dem F. nachweislich aus Demetrios {{Polytonisch|περὶ ὁμωνύμων}}, {{RE siehe|Theopompos 9|Theopompos}}, Aristoteles {{Polytonisch|περὶ ποιητῶν}} und {{RE siehe|Nikias 26a|Nikias von Nikaia}} {{Polytonisch|κατὰ Πλάτωνος}} geschöpft hat ([[Ernst Maass|{{SperrSchrift|Maass}}]] in den Philolog. Untersuchungen III 48; sonst wird auch Hermippos als Gewährsmann des F. genannt, Diog. Laert. V 41), enthielt ohne chronologische Ordnung {{Seite|2082}} eine Sammlung meist anekdotischer Materialien über Philosophen des 6.-4. Jhdts.; b) {{Polytonisch|Παντοδαπὴ ἱστορία}} in 24 Büchern (Phot. bibl. 103 b und dazu v. [[Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff|{{SperrSchrift|Wilamowitz}}]] Philol. Unters. III 145) von buntestem Inhalt; die Bruchstücke, die wir haben, werden meist dem Diogenes Laertios und dem {{RE siehe|Stephanos 12|Stephanos von Byzanz}} verdankt. Der Gedanke, daß dieses Werk eine Hauptquelle des Diogenes gewesen sei, ist zuerst von Val. [[Valentin Rose (Philologe)|{{SperrSchrift|Rose}}]] angeregt, von Fr. {{SperrSchrift|Nietzsche}} weiterverfolgt (s. die Literaturangaben bei {{SperrSchrift|Maass}} a. a. O. 4ff.), dann von E. {{SperrSchrift|Maass}} einseitig übertrieben worden. Dieser Übertreibung folgte auf dem Fuß (Philolog. Untersuchungen III 142ff.) die Korrektur durch v. {{SperrSchrift|Wilamowitz}}, der nachgewiesen hat, daß die {{Polytonisch|Παντοδαπὴ ἱστορία}} überhaupt kein philosophiegeschichtliches Werk, sondern ein nach Stichwörtern (nicht alphabetisch, wie Ernst Fabricius|{{SperrSchrift|Fabricius}}]] und {{SperrSchrift|Müller}} FHG III 577 meinten) gruppiertes Sammelwerk ähnlich der {{Polytonisch|Ποικίλη ἱστορία}} des [[RE:Aelianus 11|Aelian]] gewesen ist (in den erhaltenen Bruchstücken treten noch die Kapitel ,Philosophen, die eine kulturgeschichtlich wichtige Erfindung gemacht haben,‘ ,Ankläger von Philosophen,‘ ,Gründe geographischer Namen‘ [vgl. H. [[Hermann Schrader (Philologe)|{{SperrSchrift|Schrader}}]] Porphyrii quaest. Hom. ad Iliad. pert. 381] deutlicher hervor). Diogenes hat aus ihm mit ausdrücklicher Quellenangabe mehrere Zusätze zu seinen aus anderer Quelle geschöpften Philosophenbiographien geschöpft. Auch der Versuch von F. {{SperrSchrift|Rudolph}} (Leipz. Stud. VII 109ff.; Philol. Suppl. VI 111ff.), die {{Polytonisch|Παντοδαπὴ ἱστορία}} als Hauptquelle für Aelians {{Polytonisch|Ποικίλη ἱστορία}} und für Athenaios’ {{Polytonisch|Δειπνοσοφισταί}} zu erweisen, ist nicht gelungen (was Athenaios betrifft, s. {{SperrSchrift|Bapp}} Leipz. Stud. VIII 151ff.); die Übereinstimmungen der drei Autoren müssen in der Hauptsache aus Quellengemeinschaft (Lexikon des Pamphilos?) erklärt werden. c) {{Polytonisch|Ἐιστομὴ τῆς Παμφίλης}} (Auszug aus Pamphila's {{Polytonisch|ὑπομνήματα}}, wie ein solcher später auch noch von Sopatros gemacht worden ist) in mindestens 4 Büchern, nur bei Steph. Byz. s. {{Polytonisch|Ῥοπεῖς}} erwähnt (s. [[August Meineke|{{SperrSchrift|Meineke}}]] zu Steph. Byz. p. 547, 14). 2. Epideiktische Reden und Diatriben. Daß die 37. unter den dem Dio Chrysostomos zugeschriebenen Reden dem F. gehöre, ist zuerst von {{SperrSchrift|Emperius}} Opusc. philol. 18ff. behauptet worden und wird jetzt, nachdem {{SperrSchrift|Maass}} (a. a. O. 133-136) die schwachen Gegengründe von {{SperrSchrift|Marres}} (92-97) zurückgewiesen hat, allgemein angenommen (auch stilistische Gründe, die dafür sprechen, bringt F. {{SperrSchrift|Rudolph}} Philol. Suppl. VI 158f.). Die Rede sucht an Geziertheit von Gedanken- und Ausdrucksform, unzeitigem Auskramen von Gelehrsamkeit und erzwungener Witzelei ihresgleichen. Sie wendet sich an die Korinthier, welche die dem F. in der Bibliothek gesetzte Statue wieder beseitigt hatten. Die Einleitung schildert mit anekdotischem Aufputz die einzigartige Ehre, die dem F. erwiesen worden sei, und die entsprechend große Enttäuschung über deren Zurücknahme; in halb scherzender Weise wird nach den denkbaren Gründen gefragt und schließlich unter der Fiktion, es handle sich um eine {{Polytonisch|δίκη ἀνδριάντος}}, eine förmliche Verteidigungsrede an die Korinthier als Richter (§ 22ff.) angehängt, doch so, daß man sieht, der Redner denke nicht daran, durch seine Rede eine Änderung der getroffenen Maßregel zu {{Seite|2083||{{REIA|VI,2|2083}}}} bewirken. Es ist also ein {{Polytonisch|λόγος ἀναγνωστικό}} mit einigen Anklängen an Dions {{Polytonisch|Ῥοδιακός}}; die Klauseln sind meist asianisch ([[Eduard Norden|{{SperrSchrift|Norden}}]] Ant. Kunstprosa 919) wie der gesamte Stil (s. im einzelnen {{SperrSchrift|Norden}} 297. 422ff. {{SperrSchrift|Sonny}} Anal. ad Dion. Chrys. 211f.). Über den Wert der kunstgeschichtlichen Notizen in der Rede s. P. {{SperrSchrift|Hagen}} Quaest. Dioneae 77ff.; zum Sachinhalt [[Ludwig Friedländer|{{SperrSchrift|Friedländer}}]] Sittengesch. III{{sup|6}} 213ff. Auch die Deklamation {{Polytonisch|περὶ τύχης}} [Dio Chrys.] or. LXIV ist wahrscheinlich mit {{SperrSchrift|Geel}} dem F. zuzuschreiben (s. auch {{SperrSchrift|Sonnv}} a. a. O. 219f. R. {{SperrSchrift|Hirzel}} Der Dialog II 120, 3. {{SperrSchrift|Norden}} a. a. O. 427, 1; zurückhaltender v. [[Hans von Arnim|{{SperrSchrift|Arnim}}]] Dio v. Prusa 159f.; auf Maximus von Tyros als Verfasser rät {{SperrSchrift|Wegehaupt}} De Dione Chrys. Xenophontis sectatore 40, 1). Dazu kommen {{Polytonisch|παίγνια}} über {{Polytonisch|ὑποθέσεις ἄδοξοι}}; ''laudes Thersitae, laudes febris quartanae'' (Gell. XVII 12), Deklamationen im {{Polytonisch|ἐπὶ τῷ λήρῶ}} (so die besten Hss., {{SperrSchrift|Kayser}} zur Spezialausg, von Philostrat vit. soph. p. 190), {{Polytonisch|ὑπὲρ τῶν μονομάχων, ὑπὲρ τῶν βαλανείων}} (Philostrat. p. 11, 1f.)t {{Polytonisch|περὶ γήρως}} (mehrfach bei {{RE siehe|Ioannes 18|Stobaios}} zitiert, {{SperrSchrift|Marres}} 130f.), {{Polytonisch|περὶ εὐχῆς (Phrynich. p. 244 [[Christian August Lobeck|{{SperrSchrift|Lobeck}}]]), {{Polytonisch|περὶ τῆς δημώδους (Δημάδους}} {{SperrSchrift|Lobeck}}), {{Polytonisch|σωφροσύνης}} (ebd. 260); eine Deklamation {{Polytonisch|κατὰ Χαλδαίων}} hat Gell. XIV 1 in lateinischer Übersetzung erhalten (s. o.), einen Vortrag über Kinderernährung ders. XII 1. 3. Philosophische und halbphilosophische Schriften. {{Polytonisch|Περὶ ἰδεῶν}} (Phrynich. p. 248 L. zitiert daraus das Wort {{Polytonisch|σύμπτωμα}}, das schwerlich in einer rhetorisch-technischen Schrift vorkam), {{Polytonisch|περὶ τῆς Ὁμήρου φιλοσοφίας}} (Suid.; s. o, Bd. V S. 873, 40f.; in diesem Buch mögen, nach der abschweifenden Manier des F., auch einige {{Polytonisch|ζητήμανα Ὁμηρικά}} vorgekommen sein, die man früher [ohne Grund, H. {{SperrSchrift|Schrader}} Porphyr. quaest. Hom. ad Iliad. pert. 380f.] in der {{Polytonisch|παντοδαπὴ ἱστορία}} gesucht hat), {{Polytonisch|περὶ Πλάτωνος}} (Suid.), {{Polytonisch|περὶ Σωκράτους καὶ τῆς κατ’ αὐτὸν ἐρωτικῆς τέχνης}} (Suid.), {{Polytonisch|περὶ τῆς διαίτης τῶν φιλοσόφων}} (Suid.), {{Polytonisch|Πλούταρχος ἢ περὶ τῆς Ἀκαδημαΐκῆς διαθέσεως}} (Galen. de opt. doct. I 41 K.), {{Polytonisch|πρὸς Ἐπίκτητον}} (Galen ebd., ein Dialog zwischen Plutarchs Sklaven Onesimos und Epiktet, geschrieben nach dem positiveren {{Polytonisch|Πλούταρχος}}) Ἀλκιβιάδης (den Titel gewinnt {{SperrSchrift|Marres}} 134 durch eine Textänderung bei Galen a. a. O.), drei Schriften {{Polytonisch|περὶ τῆς καταληπτικῆς φαντασίας}} (gegen die stoische Erkenntnistheorie) {{Polytonisch|πρὸς Ἀδριανόν, πρὸς Δρύσωνα}} und {{Polytonisch|πρὸς Ἀρίσταρχον}} (Galen. a. a. O.), dazu {{Polytonisch|ἓν ὅλον βιβλίον, ἐν ᾦ δείκνυσι μηδὲ τὸνἥλιον εἶναι καταληπτόν}} (Galen. a. a. O. 52). Als die beste seiner Schriften bezeichnet Philostratos (vit. soph. 11, 3f.) die 10 Bücher {{Polytonisch|Πυρρωνείων τρόπων}} (Gell. XI 5, 5. Diog. Laert. IX 87), in denen er die 10 {{Polytonisch|τρόποι}} in einer von der gewöhnlichen abweichenden Art anordnete. 4. Ob es eine eigene Gnomensammlung des F. gab, worauf der Titel {{Polytonisch|Γωωμολογικά}} bei Suidas führen könnte, ist fraglich. Die aus F. zitierten Gnomen bei Stobaios können aus andern Schriften des F. exzerpiert sein ({{SperrSchrift|Marres}} 135ff.). Dasselbe gilt von den auf F.s Namen laufenden 22 Gnomen, die {{SperrSchrift|Freudenthal}} (Rh. Mus. XXXV 408ff.) aus Cod. Parisin. Gr. 1168 herausgegeben hat und von denen wenigstens die 11 ersten dem F. gehören. Wie früh Sentenzen des F. in Florilegien aufgenommen wurden, zeigt das von {{SperrSchrift|Reitzenstein}} {{Seite|2084}} (Herm. XXXV 608f.) veröffentlichte Straßburger Papyrusfragment etwa des 3. Jhdts. n. Chr., wo unter der Überschrift {{Polytonisch|Φαβορείνου}} ein Ausspruch des Epameinondas mitgeteilt wird. Daß das Stück aus einem größeren Zusammenhang gerissen ist, schließt {{SperrSchrift|Reitzenstein}} mit Recht aus dem einleitenden {{Polytonisch|γάρ}}. Aber sein Festhalten an der Existenz eines eigenen Werkes {{Polytonisch|Γνωμολογικά}} von F., welches aber nicht eine Anthologie, sondern eine Sammlung philosophisch-rhetorischer Vorträge gewesen sein soll, kann in Anbetracht der vielen Anekdoten und Apophthegmen in den Beden und sonstigen Schriften des F. nicht für begründet gelten. Einer dem F. unterschobenen Schrift {{Polytonisch|ἐς Πρόξενον}} gedenkt Philostrat. 10, 30. Über seinen Stil fällen Gellius (II 22, 27. XII 1, 24. XIV 1, 32. XVI 3, 1) und Philostratos (10, 28 {{Polytonisch|ἀνειμέως μέν, σοφῶς δὲ καὶ ποτίμως}}. 82, 10) sehr günstige Urteile, die wir durch den {{Polytonisch|Κορινθιακός}} nicht bestätigt finden. Seiner Fertigkeit im Improvisieren gedenkt Philostratos 10, 29. Sein Vortrag wird von demselben (11, 10f.) überschwenglich gelobt, während Polemon (physiogn. 160, 19. 162, 4; vgl. Philostrat. 8, 29) den weibischen Ton seiner Stimme und Demonax (Lucian. Dem. 12) an den {{Polytonisch|μέλη}} in F.s {{Polytonisch|ὁμιλίαι τὸ ἐπικεκλασμένον σφόδρα ὡς ἀγγενὲς καὶ γυναικεῖον καὶ φιλοσφίᾳ ἥκιστα πρέπον}} rügt. In der Sprache strebte er nach reinem Attizismus (Galen. de opt. doct. I 41 K.), beging aber nach Galen (a. a. O.) und Phrynichos (37. 69. 170. 192. 199. 215. 220. 237. 238. 244. 245. 248. 260. 347. 443. 447) zahlreiche Verstöße gegen die Sprachreinheit. F. war zu seiner Zeit als einer der ersten Schriftsteller und Gelehrten angesehen [{{Polytonisch|πρῶτος τῶν Ἑλλήνων δόξας εἶναι}} Phrynich. p. 260, womit vgl. [Dio Chrys.] XXXVII 25f.: {{Polytonisch|λόγου ἅξιος}} Phrynich. 245. Gell. XX 1, 20), und seine Schriften sind noch im 3. (Iul. Valer. ''res gestae'' Alex. I 7 p. 13, 3 Kübler zitiert die ''Omnigenae historiae'') und 4. (Liban. epist. 1313) Jhdt. gelesen worden. Gegen ihn schrieb Galenus außer der noch erhaltenen Schrift {{Polytonisch|περὶ ἀρίστηςδιδασκαλίας}} die beiden verlorenen ({{Polytonisch|περὶ τῶν ἰδίω νβιβλίων }} in Galeni Script. min. ed. Marquart, Müller, Helmreich II 120, of. 121, 10) {{Polytonisch|ὑπὲρ Ἐπικτήτου}} und {{Polytonisch|κατὰ Σωκράτους}}. Sopatros exzerpierte im 3. Buch seiner Eklogen die ganze {{Polytonisch|παντοδαπὴ ἱστορία}} des F. außer B. XIX (Phot. bibl. 103 b Bekker). Über die lexikalischen Kompilationen des Benediktiners {{SperrSchrift|{{Polytonisch|Βαρῖνος Φαβωρῖνος Κάμηρς}}}} (d. h. Guarino aus Favere bei Camerino) aus dem 16. Jhdt. s. {{SperrSchrift|Krumbacher}} Byzant. Lit.² 577. {{SperrSchrift|Lehrs}} Pindarscholien 164ff. Hauptschrift: J. L. {{SperrSchrift|Marres}} De Favorini Arelatensis vita studiis scriptis, Traject. ad Rhen. 1853, wo 10, 1 zwei ältere Arbeiten angeführt sind; s. auch {{SperrSchrift|Kayser}} in der Sonderausgabe von Philostrat. vit. soph. p. 181ff. Wenig Neues bietet Th. {{SperrSchrift|Colardeau}} De Favorini Arelatensis studiis et scriptis, Gratianopoli 1903. {{REAutor|W. Schmid.}} 8mao4db2synll1l7vmqfs3uldsisro9 Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList 2 450215 4084983 4084863 2022-08-25T22:05:08Z THEbotIT 28050 Update of Bot AuthorList wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-08-19_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 17.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:05] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:05] [INFO ] [Start printing.] [00:05:05] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:05] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.073873.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 19. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-20_00:00:08== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:09] [INFO ] [The date 18.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:06] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:06] [INFO ] [Start printing.] [00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.235860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-21_00:00:10== [00:00:11] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:11] [INFO ] [The date 19.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:16] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item] [00:00:17] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:02] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:02] [INFO ] [Start printing.] [00:05:02] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:02] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.407099.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 20.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bredig]]] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:04] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:04] [INFO ] [Start printing.] [00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.929725.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 22. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-23_00:00:08== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:09] [INFO ] [The date 21.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:10] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:10] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.214396.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-24_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 22.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:54] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:54] [INFO ] [Start printing.] [00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.788132.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-25_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 23.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.888283.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 24.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:06] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:06] [INFO ] [Start printing.] [00:05:06] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.711003.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Aug. 2022 (CEST) cb4zz00a3ml1h8g8qqo5zg9e4m4zam3 4085026 4084983 2022-08-26T01:07:09Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-08-20_00:00:08== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:09] [INFO ] [The date 18.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:06] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:06] [INFO ] [Start printing.] [00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.235860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-21_00:00:10== [00:00:11] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:11] [INFO ] [The date 19.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:16] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item] [00:00:17] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:02] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:02] [INFO ] [Start printing.] [00:05:02] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:02] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.407099.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 20.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bredig]]] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:04] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:04] [INFO ] [Start printing.] [00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.929725.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 22. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-23_00:00:08== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:09] [INFO ] [The date 21.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:10] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:10] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.214396.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-24_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 22.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:54] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:54] [INFO ] [Start printing.] [00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.788132.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-25_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 23.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.888283.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 24.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:06] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:06] [INFO ] [Start printing.] [00:05:06] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.711003.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Aug. 2022 (CEST) j4y29g34s3cvwe04a3hffliugercix8 Josefine von Hoffinger 0 451268 4084980 2861212 2022-08-25T21:47:50Z Dorades 5891 + wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=von Hoffinger |VORNAMEN=Josefine |ALTERNATIVNAMEN=Josepha von Hoffinger |SORTIERUNG=Hoffinger, Josefine von |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=österreichische Dichter und Übersetzer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1820 |GEBURTSORT=Wien |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=25. September 1868 |STERBEORT=Wien |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Josefine von Hoffinger |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116936045 }} == Werke == * '''[[Dante’s Gattin]]'''. In: ''Jahrbuch der Deutschen Dante-Gesellschaft'', Bd. 2, Leipzig 1868, S. 96–97 * ''Licht- und Tonwellen''. Ein Buch der Frauen und der Dichter. Aus dem Nachlaß. Herausgegeben und mit einer Lebens- und Charakter-Skizze der Verfasserin versehen durch Dr. Joh. v. Hoffinger. PRandel, Wien 1870 {{ÖNB|%2BZ218944400}} = {{GBS|6SMF_6HijJ0C}} ** 2. verbesserte und vermehrte Aufl. Gronemeyer, Wien 1871 {{ÖNB|%2BZ22761880X}} = {{GBS|5PcCiVhk9iQC}} == Übersetzungen == * ''Dante’s göttliche Comödie''. Zur Jubelfeier des Dichters metrisch übersetzt von Josefine von Hoffinger. Braumüller, Wien 1865 [[Dante|siehe Autorenseite]] * ''Kronen aus Italiens Dichterwalde''. Mit einem Anhange eigener Dichtungen. Barthel, Halle 1868 {{ÖNB|%2BZ255521009}} = {{GBS|7wnkf5uUMsgC}}, {{GBS|J6tWAAAAcAAJ}}, {{GBS|zPSLTAft8nQC}} rnua33af8rhqho9b8vf6t0l3danbbb3 4084981 4084980 2022-08-25T21:48:05Z Dorades 5891 typo wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=von Hoffinger |VORNAMEN=Josefine |ALTERNATIVNAMEN=Josepha von Hoffinger |SORTIERUNG=Hoffinger, Josefine von |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=österreichische Dichter und Übersetzer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. November 1820 |GEBURTSORT=Wien |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=25. September 1868 |STERBEORT=Wien |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Josefine von Hoffinger |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116936045 }} == Werke == * '''[[Dante’s Gattin]]'''. In: ''Jahrbuch der Deutschen Dante-Gesellschaft'', Bd. 2, Leipzig 1868, S. 96–97 * ''Licht- und Tonwellen''. Ein Buch der Frauen und der Dichter. Aus dem Nachlaß. Herausgegeben und mit einer Lebens- und Charakter-Skizze der Verfasserin versehen durch Dr. Joh. v. Hoffinger. Prandel, Wien 1870 {{ÖNB|%2BZ218944400}} = {{GBS|6SMF_6HijJ0C}} ** 2. verbesserte und vermehrte Aufl. Gronemeyer, Wien 1871 {{ÖNB|%2BZ22761880X}} = {{GBS|5PcCiVhk9iQC}} == Übersetzungen == * ''Dante’s göttliche Comödie''. Zur Jubelfeier des Dichters metrisch übersetzt von Josefine von Hoffinger. Braumüller, Wien 1865 [[Dante|siehe Autorenseite]] * ''Kronen aus Italiens Dichterwalde''. Mit einem Anhange eigener Dichtungen. Barthel, Halle 1868 {{ÖNB|%2BZ255521009}} = {{GBS|7wnkf5uUMsgC}}, {{GBS|J6tWAAAAcAAJ}}, {{GBS|zPSLTAft8nQC}} liqfaoys8jhgqs4mmuzy1xp8acx62e7 Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner 2 459419 4085055 4084902 2022-08-26T06:05:42Z THEbotIT 28050 Update of Bot ReScanner wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-08-19_00:05:07== [00:05:07] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:07] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:38] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:38] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:38] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:38] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:38] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:38] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:57] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:57] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:57] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:57] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:04] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:04] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:04] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:04] [INFO ] [raw: 56485, new: 5, old: 56486] [00:06:04] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:38] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [01:32:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [01:32:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [03:46:51] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Saitchamiae]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [03:48:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [03:48:36] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [03:48:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [03:48:39] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [03:51:23] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐἰσελαστικὸς_ἀγών]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [03:56:15] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Pyrrhos_19–20]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [04:30:44] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:09] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:09] [INFO ] [13229 Lemmas processed, 5 changed.] [08:05:09] [INFO ] [Oldest processed item: 15 days, 4:17:13.446598] [08:05:09] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:09] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:09] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:09] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:09] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:09] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:09] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:09] [INFO ] [['Ἐνωμοτία/V,2']] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13550] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:09] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R']] [08:05:09] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:10] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:10] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:25] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:26] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.013353.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-20_00:05:18== [00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:51] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:51] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:09] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:09] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:09] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:09] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:16] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:16] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:16] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:16] [INFO ] [raw: 56496, new: 12, old: 56487] [00:06:16] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:09:53] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [02:40:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [03:12:56] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Pompeia_139]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [03:24:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [03:37:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ogulnius,_Cn._2]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [03:37:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ogulnia_6]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [04:14:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue S XV and lemma [[RE:Veliocasses|Veliocasses]]. Reason is: The update of the register S XV with the dict {'lemma': 'Veliocasses', 'next': 'Vellocasses', 'chapters': [{'start': 777, 'end': 783, 'author': 'Herbert Bannert.'}], 'previous': 'Weihrauch'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [04:26:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ollius 2|Ollius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ollius 2', 'next': 'Ollius 3', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2489, 'end': 2489, 'author': 'W. Hoffmann.'}], 'previous': 'Ollius 1', 'proof_read': 2, 'short_description': 'T. Ollius, Vater der Poppaea Sabina, der Frau Neros', 'sort_key': 'Ollius 2', 'wd_link': 'd:Q7810322', 'wp_link': 'w:en:Titus Ollius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [04:28:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pompeius 139|Pompeius 139]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pompeius 137" != previous lemma name "Pompeius 137" != new lemma value previous "Pompeius 138"] [04:28:44] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ogulnius 2|Ogulnius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ogulnius 2', 'next': 'Ogulnius 3', 'chapters': [{'start': 2064, 'end': 2064, 'author': 'F. Münzer.'}], 'previous': 'Ogulnius 1', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Cn. Ogulnius, Volkstribun 300 v. Chr.', 'sort_key': 'Ogulnius 2', 'wd_link': 'd:Q11924415', 'wp_link': 'w:en:Gnaeus Ogulnius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [04:30:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VI,1 and lemma [[RE:Eudaimon 7|Eudaimon 7]]. Reason is: The update of the register VI,1 with the dict {'lemma': 'Eudaimon 7', 'next': 'Eudaimon 8', 'chapters': [{'start': 885, 'end': 885, 'author': 'Benjamin.'}], 'previous': 'Eudaimon 6', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Praefectus urbi unter Iustinian, löste den Nikaaufstand 532 n. Chr. aus', 'sort_key': 'Eudaimon 7', 'wd_link': 'd:Q18246867', 'wp_link': 'w:de:pt:Eudemão (prefeito urbano)'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:19] [INFO ] [12009 Lemmas processed, 5 changed.] [08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:08:24.371508] [08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:20] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:20] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:20] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:20] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:20] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:20] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:20] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12279] [08:05:20] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:20] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:20] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 5] [08:05:20] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Ἔνδειξις/V,2', 'Enechyrasia/V,2', 'Weltbild/S XV', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:20] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:20] [INFO ] [['Weltalter/VIII A,2']] [08:05:20] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:21] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:21] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:33] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:37] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:38] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.244452.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-21_00:05:04== [00:05:04] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:04] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:36] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:36] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:36] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:36] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:36] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:36] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:56] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:56] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:56] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:56] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:03] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:03] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:03] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:03] [INFO ] [raw: 56504, new: 9, old: 56495] [00:06:03] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:28] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [05:02:33] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [05:02:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [05:02:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [05:02:38] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [08:05:05] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:05] [INFO ] [11767 Lemmas processed, 3 changed.] [08:05:05] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:25:35.826152] [08:05:05] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:05] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:05] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:05] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:05] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:05] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:05] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11976] [08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:05] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2']] [08:05:05] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:06] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:06] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:17] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:24] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:25] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.954620.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-22_00:05:16== [00:05:16] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:16] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:48] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:48] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:48] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:48] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:48] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:48] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:07] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:07] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:07] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:07] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:14] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:14] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:14] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:14] [INFO ] [raw: 56527, new: 24, old: 56503] [00:06:14] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:10:00] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:33:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [01:42:05] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:43:16] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [04:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Ἔγκτησις|Ἔγκτησις]]. Reason is: Current Lemma previous: "en kotile" != previous lemma name "en kotile" != new lemma value previous "Enkrateia"] [08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:18] [INFO ] [12795 Lemmas processed, 5 changed.] [08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:28:49.337702] [08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:19] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:19] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 14027] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:19] [INFO ] [['Titius 16/VI A,2']] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:19] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:19] [INFO ] [['Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:37] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:38] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.450163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-23_00:05:12== [00:05:12] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:12] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:44] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:44] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:10] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:10] [INFO ] [raw: 56536, new: 11, old: 56526] [00:06:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:13] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}] [00:07:44] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [05:46:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:46:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [08:02:09] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [08:02:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [08:02:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [08:02:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:13] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:13] [INFO ] [12709 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:13] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:13:34.924751] [08:05:13] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:13] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:13] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:13] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:13] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:13] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:13] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:13] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12990] [08:05:13] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4] [08:05:13] [INFO ] [['Pis-/XX,2', 'Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']] [08:05:13] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:26] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:34] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:34] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:22.273937.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-24_00:04:56== [00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:29] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:29] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:29] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:29] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:29] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:29] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:48] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:48] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:48] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:48] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:55] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:55] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:55] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:55] [INFO ] [raw: 56544, new: 10, old: 56535] [00:05:55] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:10] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}] [00:07:10] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:46:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [03:49:36] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Pis...]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [06:57:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:04:58] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:04:58] [INFO ] [12535 Lemmas processed, 3 changed.] [08:04:59] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:17:22.977063] [08:04:59] [INFO ] [closing task KURZ] [08:04:59] [INFO ] [closing task DEAL] [08:04:59] [INFO ] [closing task DEWP] [08:04:59] [INFO ] [closing task REAU] [08:04:59] [INFO ] [closing task PDKS] [08:04:59] [INFO ] [closing task DATA] [08:04:59] [INFO ] [closing task SCAN] [08:04:59] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13072] [08:04:59] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 11] [08:04:59] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:04:59] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:04:59] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:04:59] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:04:59] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:00] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:18] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:22.836310.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-25_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:35] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:35] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:01] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:01] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:01] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:01] [INFO ] [raw: 56544, new: 2, old: 56542] [00:06:01] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}] [00:06:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:44:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ollius 2|Ollius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ollius 2', 'next': 'Ollius 3', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2489, 'end': 2489, 'author': 'W. Hoffmann.'}], 'previous': 'Ollius 1', 'proof_read': 2, 'short_description': 'T. Ollius, Vater der Poppaea Sabina, der Frau Neros', 'sort_key': 'Ollius 2', 'wd_link': 'd:Q7810322', 'wp_link': 'w:en:Titus Ollius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [00:45:42] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pompeius 139|Pompeius 139]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pompeius 137" != previous lemma name "Pompeius 137" != new lemma value previous "Pompeius 138"] [00:45:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ogulnius 2|Ogulnius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ogulnius 2', 'next': 'Ogulnius 3', 'chapters': [{'start': 2064, 'end': 2064, 'author': 'F. Münzer.'}], 'previous': 'Ogulnius 1', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Cn. Ogulnius, Volkstribun 300 v. Chr.', 'sort_key': 'Ogulnius 2', 'wd_link': 'd:Q11924415', 'wp_link': 'w:en:Gnaeus Ogulnius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [00:47:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VI,1 and lemma [[RE:Eudaimon 7|Eudaimon 7]]. Reason is: The update of the register VI,1 with the dict {'lemma': 'Eudaimon 7', 'next': 'Eudaimon 8', 'chapters': [{'start': 885, 'end': 885, 'author': 'Benjamin.'}], 'previous': 'Eudaimon 6', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Praefectus urbi unter Iustinian, löste den Nikaaufstand 532 n. Chr. aus', 'sort_key': 'Eudaimon 7', 'wd_link': 'd:Q18246867', 'wp_link': 'w:de:pt:Eudemão (prefeito urbano)'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [08:05:05] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:05] [INFO ] [12007 Lemmas processed, 3 changed.] [08:05:05] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:05:05.822315] [08:05:05] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:05] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:05] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:05] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:05] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:05] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:05] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12107] [08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4] [08:05:05] [INFO ] [['Ἔνδειξις/V,2', 'Enechyrasia/V,2', 'Weltbild/S XV', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:05] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:06] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:06] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:19] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:24] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:25] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:22.571841.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-26_00:05:08== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:06] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:06] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:06] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:06] [INFO ] [raw: 56547, new: 5, old: 56542] [00:06:06] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:31] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}] [00:06:31] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [01:08:56] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [01:08:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [01:08:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [01:09:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [04:36:19] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [05:43:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [06:42:01] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:11] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:11] [INFO ] [13353 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:11] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:01:06.414138] [08:05:11] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:11] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:12] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:12] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13698] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:12] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:12] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:28] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:32] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:24.552576.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Aug. 2022 (CEST) 8nc6pzd4d5qfatg392knxy9ynuqatqw 4085106 4085055 2022-08-26T10:07:12Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-08-20_00:05:18== [00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:51] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:51] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:09] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:09] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:09] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:09] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:16] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:16] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:16] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:16] [INFO ] [raw: 56496, new: 12, old: 56487] [00:06:16] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:09:53] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [02:40:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [03:12:56] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Pompeia_139]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [03:24:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [03:37:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ogulnius,_Cn._2]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [03:37:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ogulnia_6]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [04:14:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue S XV and lemma [[RE:Veliocasses|Veliocasses]]. Reason is: The update of the register S XV with the dict {'lemma': 'Veliocasses', 'next': 'Vellocasses', 'chapters': [{'start': 777, 'end': 783, 'author': 'Herbert Bannert.'}], 'previous': 'Weihrauch'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [04:26:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ollius 2|Ollius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ollius 2', 'next': 'Ollius 3', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2489, 'end': 2489, 'author': 'W. Hoffmann.'}], 'previous': 'Ollius 1', 'proof_read': 2, 'short_description': 'T. Ollius, Vater der Poppaea Sabina, der Frau Neros', 'sort_key': 'Ollius 2', 'wd_link': 'd:Q7810322', 'wp_link': 'w:en:Titus Ollius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [04:28:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pompeius 139|Pompeius 139]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pompeius 137" != previous lemma name "Pompeius 137" != new lemma value previous "Pompeius 138"] [04:28:44] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ogulnius 2|Ogulnius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ogulnius 2', 'next': 'Ogulnius 3', 'chapters': [{'start': 2064, 'end': 2064, 'author': 'F. Münzer.'}], 'previous': 'Ogulnius 1', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Cn. Ogulnius, Volkstribun 300 v. Chr.', 'sort_key': 'Ogulnius 2', 'wd_link': 'd:Q11924415', 'wp_link': 'w:en:Gnaeus Ogulnius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [04:30:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VI,1 and lemma [[RE:Eudaimon 7|Eudaimon 7]]. Reason is: The update of the register VI,1 with the dict {'lemma': 'Eudaimon 7', 'next': 'Eudaimon 8', 'chapters': [{'start': 885, 'end': 885, 'author': 'Benjamin.'}], 'previous': 'Eudaimon 6', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Praefectus urbi unter Iustinian, löste den Nikaaufstand 532 n. Chr. aus', 'sort_key': 'Eudaimon 7', 'wd_link': 'd:Q18246867', 'wp_link': 'w:de:pt:Eudemão (prefeito urbano)'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:19] [INFO ] [12009 Lemmas processed, 5 changed.] [08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:08:24.371508] [08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:20] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:20] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:20] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:20] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:20] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:20] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:20] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12279] [08:05:20] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:20] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:20] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 5] [08:05:20] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Ἔνδειξις/V,2', 'Enechyrasia/V,2', 'Weltbild/S XV', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:20] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:20] [INFO ] [['Weltalter/VIII A,2']] [08:05:20] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:21] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:21] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:33] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:37] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:38] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.244452.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-21_00:05:04== [00:05:04] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:04] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:36] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:36] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:36] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:36] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:36] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:36] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:56] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:56] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:56] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:56] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:03] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:03] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:03] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:03] [INFO ] [raw: 56504, new: 9, old: 56495] [00:06:03] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:28] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [05:02:33] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [05:02:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [05:02:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [05:02:38] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [08:05:05] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:05] [INFO ] [11767 Lemmas processed, 3 changed.] [08:05:05] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:25:35.826152] [08:05:05] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:05] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:05] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:05] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:05] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:05] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:05] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11976] [08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:05] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2']] [08:05:05] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:06] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:06] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:17] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:24] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:25] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.954620.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-22_00:05:16== [00:05:16] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:16] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:48] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:48] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:48] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:48] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:48] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:48] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:07] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:07] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:07] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:07] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:14] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:14] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:14] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:14] [INFO ] [raw: 56527, new: 24, old: 56503] [00:06:14] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:10:00] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:33:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [01:42:05] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:43:16] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [04:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Ἔγκτησις|Ἔγκτησις]]. Reason is: Current Lemma previous: "en kotile" != previous lemma name "en kotile" != new lemma value previous "Enkrateia"] [08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:18] [INFO ] [12795 Lemmas processed, 5 changed.] [08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:28:49.337702] [08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:19] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:19] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 14027] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:19] [INFO ] [['Titius 16/VI A,2']] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:19] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:19] [INFO ] [['Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:37] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:38] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.450163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-23_00:05:12== [00:05:12] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:12] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:44] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:44] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:10] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:10] [INFO ] [raw: 56536, new: 11, old: 56526] [00:06:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:13] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}] [00:07:44] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [05:46:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:46:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [08:02:09] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [08:02:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [08:02:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [08:02:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:13] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:13] [INFO ] [12709 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:13] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:13:34.924751] [08:05:13] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:13] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:13] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:13] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:13] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:13] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:13] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:13] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12990] [08:05:13] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4] [08:05:13] [INFO ] [['Pis-/XX,2', 'Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']] [08:05:13] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:26] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:34] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:34] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:22.273937.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-24_00:04:56== [00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:29] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:29] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:29] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:29] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:29] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:29] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:48] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:48] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:48] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:48] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:55] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:55] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:55] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:55] [INFO ] [raw: 56544, new: 10, old: 56535] [00:05:55] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:10] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}] [00:07:10] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:46:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [03:49:36] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Pis...]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [06:57:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:04:58] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:04:58] [INFO ] [12535 Lemmas processed, 3 changed.] [08:04:59] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:17:22.977063] [08:04:59] [INFO ] [closing task KURZ] [08:04:59] [INFO ] [closing task DEAL] [08:04:59] [INFO ] [closing task DEWP] [08:04:59] [INFO ] [closing task REAU] [08:04:59] [INFO ] [closing task PDKS] [08:04:59] [INFO ] [closing task DATA] [08:04:59] [INFO ] [closing task SCAN] [08:04:59] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13072] [08:04:59] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 11] [08:04:59] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:04:59] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:04:59] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:04:59] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:04:59] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:00] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:18] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:22.836310.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-25_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:35] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:35] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:01] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:01] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:01] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:01] [INFO ] [raw: 56544, new: 2, old: 56542] [00:06:01] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}] [00:06:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:44:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ollius 2|Ollius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ollius 2', 'next': 'Ollius 3', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2489, 'end': 2489, 'author': 'W. Hoffmann.'}], 'previous': 'Ollius 1', 'proof_read': 2, 'short_description': 'T. Ollius, Vater der Poppaea Sabina, der Frau Neros', 'sort_key': 'Ollius 2', 'wd_link': 'd:Q7810322', 'wp_link': 'w:en:Titus Ollius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [00:45:42] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pompeius 139|Pompeius 139]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pompeius 137" != previous lemma name "Pompeius 137" != new lemma value previous "Pompeius 138"] [00:45:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ogulnius 2|Ogulnius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ogulnius 2', 'next': 'Ogulnius 3', 'chapters': [{'start': 2064, 'end': 2064, 'author': 'F. Münzer.'}], 'previous': 'Ogulnius 1', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Cn. Ogulnius, Volkstribun 300 v. Chr.', 'sort_key': 'Ogulnius 2', 'wd_link': 'd:Q11924415', 'wp_link': 'w:en:Gnaeus Ogulnius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [00:47:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VI,1 and lemma [[RE:Eudaimon 7|Eudaimon 7]]. Reason is: The update of the register VI,1 with the dict {'lemma': 'Eudaimon 7', 'next': 'Eudaimon 8', 'chapters': [{'start': 885, 'end': 885, 'author': 'Benjamin.'}], 'previous': 'Eudaimon 6', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Praefectus urbi unter Iustinian, löste den Nikaaufstand 532 n. Chr. aus', 'sort_key': 'Eudaimon 7', 'wd_link': 'd:Q18246867', 'wp_link': 'w:de:pt:Eudemão (prefeito urbano)'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [08:05:05] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:05] [INFO ] [12007 Lemmas processed, 3 changed.] [08:05:05] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:05:05.822315] [08:05:05] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:05] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:05] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:05] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:05] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:05] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:05] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12107] [08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4] [08:05:05] [INFO ] [['Ἔνδειξις/V,2', 'Enechyrasia/V,2', 'Weltbild/S XV', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:05] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:06] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:06] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:19] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:24] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:25] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:22.571841.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-26_00:05:08== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:06] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:06] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:06] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:06] [INFO ] [raw: 56547, new: 5, old: 56542] [00:06:06] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:31] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}] [00:06:31] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [01:08:56] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [01:08:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [01:08:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [01:09:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [04:36:19] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [05:43:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [06:42:01] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:11] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:11] [INFO ] [13353 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:11] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:01:06.414138] [08:05:11] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:11] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:12] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:12] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13698] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:12] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:12] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:28] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:32] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:24.552576.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Aug. 2022 (CEST) qoslf145yqknalkzdxx2qzcgcwaj5gw Leopold Würtenberger 0 469333 4085021 3000519 2022-08-25T23:48:04Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Würtenberger |VORNAMEN=Leopold |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Wurtenberger, Leopold |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Geologe, Paläontologe, Mineraloge und Heimatforscher |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=2. September 1846 |GEBURTSORT=Dettighofen |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=15. Oktober 1886 |STERBEORT=[[Karlsruhe]] |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Leopold Würtenberger |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=117375403 }} == Werke == === Schriften === * mit Franz Joseph Würtenberger: ''Der Weisse Jura im Klettgau und angrenzenden Randengebirg''. In: ''Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins in Carlsruhe'', Band 2, Müller, Karlsruhe 1866, S. 11–68 * ''Die Schichtenfolge des Schwarzen und Braunen Jura im Klettgau''. In: ''Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie'', Jg. 1867, S. 39–59 {{GBS|QMzDMNmhPwcC|PA39}} * ''Einige Beobachtungen im Weissen Jura des oberen Donauthales''. In: ''Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie'', Jg. 1868, S. 540–547 {{GBS|TZFfpCJpT_EC|PA540}} * ''Ueber die Entstehung der Gesteinsarten und ihre gegenseitigen Verwandtschaften''. In: ''Die Natur'', Band 19, 1870, Nr. 14, S. 110–112; Nr. 15, S. 118–120; Nr. 17, S. 135–136; Nr. 18, S. 141–144; Nr. 20, S. 158–160 {{GBS|2ehSAAAAcAAJ|110}} * mit Franz Joseph Würtenberger: ''Petrefacten-Handel''. Verkauf von Weissjura-Ammoniten. In: ''Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie'', Jg. 1871, S. 223 {{GBS|xxSBY4Rf9gsC|PA223}} * ''Über die Entstehung des Schaffhauser Rheinfalles''. In: ''Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie'', Jg. 1871, S. 582–588 {{GBS|xxSBY4Rf9gsC|PA582}} * ''Der See von Oeningen''. In: ''[[Die Gartenlaube (1871)]]'', Heft 20 * ''Die Vogesenhalbinsel im Jurameer und der Elsässer Golf''. In: ''[[Globus]]'', Band 20, 1871, Nr. 1, S. 8–10 {{GBS|aoFaAAAAcAAJ|PA8}} * ''Ueber geologische Forschungen im Orient''. In: ''[[Das Ausland]]'', Band 44, 1871, Nr. 22, S. 524–528 {{GBS|PghSAQAAMAAJ|PA524}} * ''Untersuchungen über die Bildung des Rheinfalles''. In: ''Das Ausland'', Band 44, 1871, Nr. 43, S. 1015–1017; Nr. 44, S. 1047–1050; Nr. 46, S. 1098–1101; Nr. 49, S. 1174–1176 {{GBS|PghSAQAAMAAJ|PA1015}}; Band 45, 1872, Nr. 7, S. 158–160; Nr. 9, S. 212–215 {{GBS|MfRUAAAAcAAJ|PA158}} * ''Ueber den Ursprung der Föhnstürme''. In: ''Deutsche Warte'', Band 1, 1871, S. 170–173 {{GBS|Rt4aAAAAYAAJ|PA170}} * ''Ueber neuere Forschungen im Gebiete der Jurageognosie''. In: ''Ergänzungsblätter zur Kenntniß der Gegenwart'', Jg. 1871, Verlag des Bibliographischen Instituts, Hildburghausen 1871, S. 743–749 {{GBS|jOEWAAAAYAAJ|PA743}} * ''Neuer Beitrag zum geologischen Beweise der Darwin’schen Theorie''. In: ''[[Das Ausland]]'', Band 46, 1873, Nr. 1, S. 6–10; Nr. 2, S. 25–29 {{GBS|IOBYAAAAcAAJ|PA6}} * ''Ein Gegner der Darwin’schen Theorie''. In: ''Deutsche Warte'', Band 4, 1873, S. 673–679 {{GBS|iPpUAAAAcAAJ|PA673}} * ''Ueber mikroskopische Gesteinstudien''. In: ''Deutsche Warte'', Band 5, 1873, S. 33–38 {{GBS|FDYVAAAAYAAJ|PA33}} * ''Zur Darwin-Literatur''. In: ''Deutsche Warte'', Band 5, 1873, S. 513–520 {{GBS|FDYVAAAAYAAJ|PA513}} * ''Häckel’s Monographie der Kalkschwämme''. In: ''Gaea'', Band 9, 1873, S. 447–450 {{GBS|3YZZAAAAcAAJ|PA447}} * ''Studien über die Stammesgeschichte der Ammoniten''. (= ''Darwinistische Schriften'' 5.) Ein geologischer Beweis für die Darwin’sche Theorie. Mit 4 Stammtafeln. Günther, Leipzig 1880 {{IA|studienberdies00wr}}, {{Gallica|bpt6k736312}}, [http://darwin-online.org.uk/converted/pdf/1880_Wurtenberger_A934.pdf Darwin Online] = {{IA|darwin-online_1880_Wurtenberger_A934}}, {{GBS|HlEZAAAAYAAJ|US}} = {{HT|hvd.32044106449952|US}} * ''Überblick über die klimatischen Verhältnisse''. In: ''Das Großherzogtum Baden in geographischer, naturwissenschaftlicher, geschichtlicher, wirtschaftlicher und staatlicher Hinsicht dargestellt''. Nebst vollständigem Ortsverzeichnis. Bielefeld, Karlsruhe 1885, S. 73–83 {{IA|bub_gb_GjEBAAAAQAAJ|n89}} = {{GBS|GjEBAAAAQAAJ|US|PA73}}, {{IA|bub_gb_d5EaAAAAYAAJ|n87}} = {{GBS|d5EaAAAAYAAJ|US|PA73}} === Briefe === * An Arnold Escher von der Linth (1807–1872), 26.01.1862 [http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-9155 e-manuscripta] * An Charles David Mayer-Eymar (1826–1907), 22.01.1865 [http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-14988 e-manuscripta] * An Gustav von Leonhard (1816–1878), 06.01.1867. In: ''Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeontologie'', Jg. 1867, S. 178–179 {{GBS|QMzDMNmhPwcC|PA178}} * An Arnold Escher von der Linth (1807–1872), 01.11.1869 [http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-9210 e-manuscripta] * An Arnold Escher von der Linth (1807–1872), 13.09.1871 [http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-9139 e-manuscripta] * An Arnold Escher von der Linth (1807–1872), 18.12.1871 [http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-9241 e-manuscripta] == Sekundärliteratur == * Matthias Svojtka, Johannes Seidl u. Michel Coster Heller: ''Frühe Evolutionsgedanken in der Paläontologie''. Materialien zur Korrespondenz zwischen Charles Robert Darwin und Melchior Neumayr. In: ''Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt'', Band 149, 2009, S. 357–374 [http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JbGeolReichsanst_149_0357-0374.pdf Oberösterreichisches Landesmuseum] {{an|mit Publikationsverzeichnis Würtenbergers}} kpbz0fzk1dha9a26xyuxxqrcl32bidc RE:Wartung:Strukturfehler 0 497481 4085054 4084869 2022-08-26T06:05:32Z THEbotIT 28050 Neue Fehlermeldungen wikitext text/x-wiki Lemmas die vom nächtlichen Lauf des RE-Scanners nicht verarbeitet werden können. [[Kategorie:RE:Wartung]] ==2022-07-28== * [[:RE:Terebius]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'} ==2022-07-29== * [[:RE:Terebius]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'} ==2022-07-30== * [[:RE:Terebius]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'} * [[:RE:Hagias_2bis]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found. ==2022-08-16== * [[:RE:Ἒμφρουροι]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found. ==2022-08-17== * [[:RE:Empusa]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates. ==2022-08-18== * [[:RE:Empusa]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates. ==2022-08-19== * [[:RE:Empusa]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates. * [[:RE:Saitchamiae]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found. * [[:RE:Ἐἰσελαστικὸς_ἀγών]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found. * [[:RE:Pyrrhos_19–20]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found. ==2022-08-20== * [[:RE:Empusa]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates. * [[:RE:Pompeia_139]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found. * [[:RE:Ogulnius,_Cn._2]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found. * [[:RE:Ogulnia_6]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found. ==2022-08-21== * [[:RE:Empusa]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates. ==2022-08-22== * [[:RE:Empusa]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates. ==2022-08-23== * [[:RE:Ἐντιμᾶν]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'} * [[:RE:Empusa]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates. ==2022-08-24== * [[:RE:Ἐντιμᾶν]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'} * [[:RE:Empusa]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates. * [[:RE:Pis...]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found. ==2022-08-25== * [[:RE:Ἐντιμᾶν]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'} * [[:RE:Empusa]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates. ==2022-08-26== * [[:RE:Ἐντιμᾶν]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'} * [[:RE:Empusa]] ** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates. cdjc5qp1rljar27u72udg9wyvv8mc9f ADB:Förster, Marie 0 502159 4085117 3484818 2022-08-26T11:09:41Z Dorades 5891 +WS wikitext text/x-wiki {{ADBDaten |TITEL=Förster, Marie |VERWEIS=Förster, Karl |BAND=7 |ANFANGSSEITE=190 |ENDSEITE=190 |ART=ADB-BKL |DEFAULTSORT=Forster, Marie |ALTERNATIVNAMEN= |WIKIPEDIA=Marie Laura Förster |WIKISOURCE=Marie Förster |GND=116643021 }} '''Marie Förster''' (* 1817; † 1856) wird im Artikel ihres Vaters [[ADB:Förster, Karl#Förster, Marie|Karl Förster]] (* 1784; † 1841) behandelt. ti9hgah768o899bp4itkd6qlu4ge0ns Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter 2 507116 4085068 4084880 2022-08-26T06:08:22Z THEbotIT 28050 Update of Bot ReRegisterPrinter wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/RePrinter/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==19-01-21_01:17:15== [01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:18:02] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:36] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:41] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:24:39] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:26:22] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.628607.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 21. Jan. 2019 (CET) ==19-01-22_01:22:01== [01:22:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:47] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:22:52] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:22:59] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:23:09] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:23:14] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:23:20] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:23:23] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:23:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:26.613982.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 22. Jan. 2019 (CET) ==19-01-23_01:17:00== [01:17:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:46] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:20] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:25] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:22:48] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:24:23] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:26:13] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:27:51] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:28:24] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:07.108529.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 23. Jan. 2019 (CET) ==19-01-24_01:16:31== [01:16:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:16] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:17:21] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:17:27] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:17:31] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:17:36] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:17:41] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:17:46] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:17:48] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:17:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.771861.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:17, 24. Jan. 2019 (CET) ==19-01-25_01:17:04== [01:17:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:52] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:17:58] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:18:04] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:18:09] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:18:14] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:18:19] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:18:24] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:18:26] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:18:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.324979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:18, 25. Jan. 2019 (CET) ==19-01-26_01:19:18== [01:19:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:05] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:11] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:17] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:20:21] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:20:26] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:20:36] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.986640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 26. Jan. 2019 (CET) ==19-01-27_01:19:22== [01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:07] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:12] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:18] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:20:22] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:20:27] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:20:32] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:20:37] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.834189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 27. Jan. 2019 (CET) ==19-01-28_01:15:45== [01:15:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:30:32] [INFO ] [Print Register a.] [01:32:33] [INFO ] [Print Register ak.] [01:33:54] [INFO ] [Print Register an.] [01:35:35] [INFO ] [Print Register ar.] [01:36:57] [INFO ] [Print Register as.] [01:38:17] [INFO ] [Print Register b.] [01:40:47] [INFO ] [Print Register ca.] [01:42:15] [INFO ] [Print Register ch.] [01:45:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:52.714213.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 28. Jan. 2019 (CET) ==19-01-29_01:19:22== [01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:33:12] [INFO ] [Print Register a.] [01:35:12] [INFO ] [Print Register ak.] [01:36:35] [INFO ] [Print Register an.] [01:38:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:39:45] [INFO ] [Print Register as.] [01:41:08] [INFO ] [Print Register b.] [01:43:41] [INFO ] [Print Register ca.] [01:45:12] [INFO ] [Print Register ch.] [01:48:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:19.706099.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:48, 29. Jan. 2019 (CET) ==19-01-30_01:19:51== [01:19:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:34:49] [INFO ] [Print Register a.] [01:36:46] [INFO ] [Print Register ak.] [01:38:07] [INFO ] [Print Register an.] [01:39:56] [INFO ] [Print Register ar.] [01:41:19] [INFO ] [Print Register as.] [01:42:38] [INFO ] [Print Register b.] [01:45:10] [INFO ] [Print Register ca.] [01:46:39] [INFO ] [Print Register ch.] [01:50:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:15.967995.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 30. Jan. 2019 (CET) ==19-01-31_01:22:33== [01:22:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:18] [INFO ] [Print Register a.] [01:28:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:29:30] [INFO ] [Print Register an.] [01:31:12] [INFO ] [Print Register ar.] [01:32:34] [INFO ] [Print Register as.] [01:33:55] [INFO ] [Print Register b.] [01:36:26] [INFO ] [Print Register ca.] [01:37:55] [INFO ] [Print Register ch.] [01:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:49.370135.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:41, 31. Jan. 2019 (CET) ==19-02-01_02:33:43== [02:33:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:17] [INFO ] [Print Register I,1.] [02:37:23] [INFO ] [Print Register I,2.] [02:37:29] [INFO ] [Print Register II,1.] [02:37:49] [INFO ] [Print Register II,2.] [02:37:55] [INFO ] [Print Register III,1.] [02:38:00] [INFO ] [Print Register III,2.] [02:38:06] [INFO ] [Print Register IV,1.] [02:38:09] [INFO ] [Print Register IV,2.] [02:38:12] [INFO ] [Print Register a.] [02:40:01] [INFO ] [Print Register ak.] [02:41:22] [INFO ] [Print Register an.] [02:43:09] [INFO ] [Print Register ar.] [02:44:31] [INFO ] [Print Register as.] [02:45:51] [INFO ] [Print Register b.] [02:48:21] [INFO ] [Print Register ca.] [02:49:51] [INFO ] [Print Register ch.] [02:53:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:32.391669.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 1. Feb. 2019 (CET) ==19-02-02_01:16:55== [01:16:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:53] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:59] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:07] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:12] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:19] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:21:25] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:21:31] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:21:34] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:21:37] [INFO ] [Print Register a.] [01:23:41] [INFO ] [Print Register ak.] [01:25:15] [INFO ] [Print Register an.] [01:27:13] [INFO ] [Print Register ar.] [01:28:48] [INFO ] [Print Register as.] [01:30:19] [INFO ] [Print Register b.] [01:33:07] [INFO ] [Print Register ca.] [01:34:44] [INFO ] [Print Register ch.] [01:38:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:43.627494.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:38, 2. Feb. 2019 (CET) ==19-02-03_01:15:55== [01:15:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:19:45] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:19:56] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:02] [INFO ] [Print Register a.] [01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:20:13] [INFO ] [Print Register an.] [01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:20:25] [INFO ] [Print Register as.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register b.] [01:20:37] [INFO ] [Print Register ca.] [01:20:42] [INFO ] [Print Register ch.] [01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:57.751230.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 3. Feb. 2019 (CET) ==19-02-04_01:15:53== [01:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:19:46] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:19:57] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:02] [INFO ] [Print Register a.] [01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:20:13] [INFO ] [Print Register an.] [01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:20:26] [INFO ] [Print Register as.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register b.] [01:20:38] [INFO ] [Print Register ca.] [01:20:43] [INFO ] [Print Register ch.] [01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:00.501075.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 4. Feb. 2019 (CET) ==19-02-05_01:17:55== [01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:33] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:21:40] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:46] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:51] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:57] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:22:03] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:22:08] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:22:11] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:22:14] [INFO ] [Print Register a.] [01:22:20] [INFO ] [Print Register ak.] [01:22:25] [INFO ] [Print Register an.] [01:22:32] [INFO ] [Print Register ar.] [01:22:38] [INFO ] [Print Register as.] [01:22:44] [INFO ] [Print Register b.] [01:22:51] [INFO ] [Print Register ca.] [01:22:56] [INFO ] [Print Register ch.] [01:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.058173.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 5. Feb. 2019 (CET) ==19-02-06_01:21:47== [01:21:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:15] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:25:21] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:25:28] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:25:33] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:25:39] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:25:44] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:25:50] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:25:52] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:25:56] [INFO ] [Print Register a.] [01:26:02] [INFO ] [Print Register ak.] [01:26:07] [INFO ] [Print Register an.] [01:26:13] [INFO ] [Print Register ar.] [01:26:19] [INFO ] [Print Register as.] [01:26:25] [INFO ] [Print Register b.] [01:26:31] [INFO ] [Print Register ca.] [01:26:36] [INFO ] [Print Register ch.] [01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:59.323821.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 6. Feb. 2019 (CET) ==19-02-07_01:17:03== [01:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:46] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:52] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:58] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:03] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:09] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:21:14] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:21:20] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:21:22] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:21:26] [INFO ] [Print Register a.] [01:21:32] [INFO ] [Print Register ak.] [01:21:36] [INFO ] [Print Register an.] [01:21:43] [INFO ] [Print Register ar.] [01:21:49] [INFO ] [Print Register as.] [01:21:54] [INFO ] [Print Register b.] [01:22:01] [INFO ] [Print Register ca.] [01:22:06] [INFO ] [Print Register ch.] [01:22:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:12.792364.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:22, 7. Feb. 2019 (CET) ==19-02-08_01:18:01== [01:18:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:56:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:24:21.640643.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 8. Feb. 2019 (CET) ==19-02-09_01:17:14== [01:17:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:42] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:01.265274.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 9. Feb. 2019 (CET) ==19-02-10_01:15:16== [01:15:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:57.431189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 10. Feb. 2019 (CET) ==19-02-11_01:16:33== [01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:18] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:11:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:23.625263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 11. Feb. 2019 (CET) ==19-02-12_01:18:39== [01:18:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:47:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:43.487946.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 12. Feb. 2019 (CET) ==19-02-13_01:16:03== [01:16:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.077454.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Feb. 2019 (CET) ==19-02-14_01:17:56== [01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.304945.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Feb. 2019 (CET) ==19-02-15_01:16:21== [01:16:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.300735.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 15. Feb. 2019 (CET) ==19-02-16_01:17:20== [01:17:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.908327.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 16. Feb. 2019 (CET) ==19-02-17_01:14:32== [01:14:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:58.630009.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 17. Feb. 2019 (CET) ==19-02-18_01:16:33== [01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:39.039844.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Feb. 2019 (CET) ==19-02-19_01:14:52== [01:14:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.195369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 19. Feb. 2019 (CET) ==19-02-20_01:16:11== [01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:46] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:52.096675.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 20. Feb. 2019 (CET) ==19-02-21_01:16:17== [01:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:36] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:31.198085.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 21. Feb. 2019 (CET) ==19-02-22_01:16:12== [01:16:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:37] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.630050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Feb. 2019 (CET) ==19-02-23_01:16:06== [01:16:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:38.152104.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 23. Feb. 2019 (CET) ==19-02-24_01:17:15== [01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.076069.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 24. Feb. 2019 (CET) ==19-02-25_01:15:04== [01:15:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:41.446629.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 25. Feb. 2019 (CET) ==19-02-26_01:16:53== [01:16:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:09.876703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 26. Feb. 2019 (CET) ==19-02-27_01:17:39== [01:17:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:13] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.989424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2019 (CET) ==19-02-28_01:16:30== [01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.506943.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 28. Feb. 2019 (CET) ==19-03-01_02:33:01== [02:33:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:34] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:43:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.007748.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 1. Mär. 2019 (CET) ==19-03-02_01:16:30== [01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:13] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:07.333615.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 2. Mär. 2019 (CET) ==19-03-03_01:17:33== [01:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.421151.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 3. Mär. 2019 (CET) ==19-03-04_01:16:59== [01:16:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.554510.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 4. Mär. 2019 (CET) ==19-03-05_01:19:37== [01:19:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:21.562677.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:37, 5. Mär. 2019 (CET) ==19-03-06_00:17:03== [00:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:21:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:27:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.749655.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 6. Mär. 2019 (CET) ==19-03-07_01:17:40== [01:17:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.603297.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 7. Mär. 2019 (CET) ==19-03-08_01:18:00== [01:18:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.128185.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 8. Mär. 2019 (CET) ==19-03-09_01:18:27== [01:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:52] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.414683.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mär. 2019 (CET) ==19-03-10_01:43:29== [01:43:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:48:02] [INFO ] [Print volume register.] [01:51:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.254818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 10. Mär. 2019 (CET) ==19-03-11_01:15:43== [01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.548569.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 11. Mär. 2019 (CET) ==19-03-12_01:19:42== [01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:10] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:36.486534.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 12. Mär. 2019 (CET) ==19-03-13_01:15:52== [01:15:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.509325.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Mär. 2019 (CET) ==19-03-14_01:17:49== [01:17:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.452934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Mär. 2019 (CET) ==19-03-15_01:17:43== [01:17:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.320860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 15. Mär. 2019 (CET) ==19-03-16_01:16:11== [01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:43] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.417682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 16. Mär. 2019 (CET) ==19-03-17_01:16:42== [01:16:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:41.682831.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Mär. 2019 (CET) ==19-03-18_01:15:43== [01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:06] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:33.681999.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 18. Mär. 2019 (CET) ==19-03-19_01:16:54== [01:16:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.958780.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 19. Mär. 2019 (CET) ==19-03-20_01:15:44== [01:15:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.386924.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Mär. 2019 (CET) ==19-03-21_01:18:24== [01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:57] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.458357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mär. 2019 (CET) ==19-03-22_01:15:19== [01:15:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.537604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Mär. 2019 (CET) ==19-03-23_01:16:48== [01:16:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:26] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:01.876891.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 23. Mär. 2019 (CET) ==19-03-24_00:26:21== [00:26:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:00] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.373275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Mär. 2019 (CET) ==19-03-25_00:27:51== [00:27:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.658571.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 25. Mär. 2019 (CET) ==19-03-26_00:27:30== [00:27:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:51] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:49.282408.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 26. Mär. 2019 (CET) ==19-03-27_00:29:33== [00:29:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:34:15] [INFO ] [Print volume register.] [00:37:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:40:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.033161.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 27. Mär. 2019 (CET) ==19-03-28_00:27:35== [00:27:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.458394.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 28. Mär. 2019 (CET) ==19-03-29_00:30:35== [00:30:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:35:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:44:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:28.278149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 29. Mär. 2019 (CET) ==19-03-30_09:18:45== [09:18:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [09:23:07] [INFO ] [Print volume register.] [09:25:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [09:28:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:46.085314.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:28, 30. Mär. 2019 (CET) ==19-03-31_10:47:10== [10:47:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:51:19] [INFO ] [Print volume register.] [10:53:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:56:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:01.636853.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:56, 31. Mär. 2019 (CEST) ==19-04-01_01:30:39== [01:30:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:30:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:34:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:36:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:39:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:37.547072.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-02_00:42:37== [00:42:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:46:38] [INFO ] [Print volume register.] [00:48:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:51:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.969141.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 2. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-03_00:28:48== [00:28:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:41] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.799076.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 3. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-04_00:29:10== [00:29:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:35.824636.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 4. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-05_00:26:55== [00:26:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:30:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:32:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:16.991725.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 5. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-06_00:28:06== [00:28:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:54] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:36:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:25.615839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 6. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-07_00:29:03== [00:29:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.328424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 7. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-08_00:27:05== [00:27:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.410250.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 8. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-09_00:43:45== [00:43:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:47:43] [INFO ] [Print volume register.] [00:50:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:52:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.168430.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:52, 9. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-10_00:29:14== [00:29:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:58] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.330696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 10. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-11_00:29:08== [00:29:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:09] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.834633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 11. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-12_00:27:27== [00:27:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:21] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:30.563226.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-13_00:29:17== [00:29:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:34.430609.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 13. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-14_00:28:20== [00:28:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:20] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.303581.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 14. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-15_00:27:31== [00:27:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:35] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:36:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.793881.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 15. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-16_01:18:13== [01:18:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.788846.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 16. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-17_01:19:25== [01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:33.772543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-18_01:18:14== [01:18:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.877154.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-18_21:02:06== [21:02:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [21:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [21:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [21:11:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:55.546435.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 21:11, 18. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-19_01:18:09== [01:18:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.195853.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 19. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-20_01:17:55== [01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:52.686891.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-21_01:17:32== [01:17:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:16] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.178640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 21. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-22_01:18:05== [01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:45.091714.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-23_01:27:09== [01:27:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:31:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.188074.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:35, 23. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-24_01:18:24== [01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:16] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.571942.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 24. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-25_01:19:48== [01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:40:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:14.222108.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:40, 25. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-26_01:17:48== [01:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:45:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:14.504696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 26. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-27_01:19:13== [01:19:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:01:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:49.899193.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 27. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-28_01:19:40== [01:19:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:47.776038.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 28. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-29_01:19:11== [01:19:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:08.834002.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 29. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-30_01:20:57== [01:20:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:59.124232.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 30. Apr. 2019 (CEST) ==19-05-01_02:27:56== [02:27:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:32:07] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:03.635640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 1. Mai 2019 (CEST) ==19-05-02_01:20:43== [01:20:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:50:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:49.216992.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 2. Mai 2019 (CEST) ==19-05-03_01:18:55== [01:18:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:51] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:43:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:26.810717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:43, 3. Mai 2019 (CEST) ==19-05-04_01:19:25== [01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:17] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:41.517640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 4. Mai 2019 (CEST) ==19-05-05_01:20:00== [01:20:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.064493.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 5. Mai 2019 (CEST) ==19-05-06_01:20:26== [01:20:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:29.956701.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 6. Mai 2019 (CEST) ==19-05-07_01:21:55== [01:21:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:38] [INFO ] [Print volume register.] [01:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:52:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.833229.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:52, 7. Mai 2019 (CEST) ==19-05-08_01:20:10== [01:20:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:45:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:28.788773.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 8. Mai 2019 (CEST) ==19-05-09_01:19:48== [01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:33.158271.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mai 2019 (CEST) ==19-05-10_01:19:53== [01:19:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.965024.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 10. Mai 2019 (CEST) ==19-05-11_01:19:26== [01:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:08] [INFO ] [Print volume register.] [01:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:39:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.795870.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 11. Mai 2019 (CEST) ==19-05-12_00:44:35== [00:44:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:49:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:37.107024.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 12. Mai 2019 (CEST) ==19-05-12_16:02:59== [16:02:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [16:07:42] [INFO ] [Print volume register.] [16:10:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.914876.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:12, 12. Mai 2019 (CEST) ==19-05-13_01:18:12== [01:18:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:51:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:23.950071.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:51, 13. Mai 2019 (CEST) ==19-05-14_01:20:30== [01:20:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:58:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:54.915341.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 14. Mai 2019 (CEST) ==19-05-15_01:20:38== [01:20:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:19] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:00] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:20.266013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 15. Mai 2019 (CEST) ==19-05-16_01:21:30== [01:21:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:36:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:03.876669.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 16. Mai 2019 (CEST) ==19-05-17_01:19:17== [01:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:57] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:53.933408.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 17. Mai 2019 (CEST) ==19-05-18_01:18:36== [01:18:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:38:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:58:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:17.857010.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 18. Mai 2019 (CEST) ==19-05-19_01:19:57== [01:19:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:47] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:33] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:46:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:53.432568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:46, 19. Mai 2019 (CEST) ==19-05-20_01:21:39== [01:21:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:29:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.725336.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:31, 20. Mai 2019 (CEST) ==19-05-21_01:19:20== [01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:37] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:18.816532.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mai 2019 (CEST) ==19-05-22_01:13:50== [01:13:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:46:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:53.631838.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 22. Mai 2019 (CEST) ==19-05-23_01:20:40== [01:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:49:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:17:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:30.202702.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:17, 23. Mai 2019 (CEST) ==19-05-24_01:20:33== [01:20:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:48.846194.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 24. Mai 2019 (CEST) ==19-05-25_01:17:52== [01:17:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:48] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:42.459968.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 25. Mai 2019 (CEST) ==19-05-26_01:17:23== [01:17:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.811734.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 26. Mai 2019 (CEST) ==19-05-27_01:18:59== [01:18:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:00.494488.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 27. Mai 2019 (CEST) ==19-05-28_01:18:23== [01:18:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:05.013149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 28. Mai 2019 (CEST) ==19-05-29_01:18:08== [01:18:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:11.570818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 29. Mai 2019 (CEST) ==19-05-30_00:20:21== [00:20:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:25:29] [INFO ] [Print volume register.] [01:07:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:02:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:42:08.649139.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 30. Mai 2019 (CEST) ==19-05-31_01:19:20== [01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:35.570774.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 31. Mai 2019 (CEST) ==19-06-01_01:12:19== [01:12:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:42] [INFO ] [Print volume register.] [01:45:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:10.140941.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:22, 1. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_00:14:43== [00:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:23:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:04.029913.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_13:48:50== [13:48:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [13:54:13] [INFO ] [Print volume register.] [14:19:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [14:26:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [14:26:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:37.678318.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:26, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_15:58:43== [15:58:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [15:58:43] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [16:04:38] [INFO ] [Print volume register.] [16:29:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:38:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:04.856966.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:38, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-03_00:42:40== [00:42:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:20] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.114179.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 3. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-04_00:42:36== [00:42:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:34.569673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 4. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-05_00:42:41== [00:42:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:14] [INFO ] [Print volume register.] [01:19:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:02:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:19:56.636171.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 5. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-06_00:42:59== [00:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:55:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:01.029717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:55, 6. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-07_00:59:06== [00:59:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:04:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:14:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:12.154243.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 7. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-08_00:44:16== [00:44:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:49:55] [INFO ] [Print volume register.] [01:31:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:28:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:44:30.171744.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 8. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-09_00:52:17== [00:52:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:57:40] [INFO ] [Print volume register.] [01:01:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:04:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:13.790267.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 9. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-10_00:38:31== [00:38:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:44:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:51:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:59.312083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 10. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-11_00:11:17== [00:11:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:17:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:20:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:49.098018.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 11. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-12_01:06:56== [01:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:12:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:47:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:36.701228.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 12. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-13_01:06:18== [01:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:11:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:50:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:47:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.619631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 13. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-14_01:12:41== [01:12:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:09] [INFO ] [Print volume register.] [01:46:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:13:35.669095.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 14. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-14_10:44:06== [10:44:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:49:47] [INFO ] [Print volume register.] [11:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [12:10:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:01.958545.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 12:10, 14. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-15_01:18:06== [01:18:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:48:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:25:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:06.211112.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 15. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-16_01:12:31== [01:12:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:09] [INFO ] [Print volume register.] [01:54:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:38:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:25:31.601771.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:38, 16. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-17_01:18:39== [01:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:24] [INFO ] [Print volume register.] [01:53:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:15.449572.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 17. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-18_01:18:14== [01:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:40] [INFO ] [Print volume register.] [01:52:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:40:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:22:29.517568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 18. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_01:19:32== [01:19:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:01] [INFO ] [Print volume register.] [01:55:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:26.283614.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_09:53:58== [09:53:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:00:43] [INFO ] [Print volume register.] [10:33:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:50:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [10:50:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:58.786511.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:51, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_12:11:02== [12:11:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [12:11:02] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [12:17:53] [INFO ] [Print volume register.] [12:47:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [13:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:35:55.265229.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 13:47, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-20_01:17:08== [01:17:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:23:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:59:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:11:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:54:02.763036.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-21_01:18:05== [01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:45:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:15:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:08.003365.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 21. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-22_01:17:56== [01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:19] [INFO ] [Print volume register.] [01:28:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:32:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:48.635628.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:32, 22. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-23_00:23:33== [00:23:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:30:33] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:01:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:38:14.727866.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:01, 23. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_00:20:50== [00:20:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:27:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:30:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:34:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:37.207319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_11:18:14== [11:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [11:24:50] [INFO ] [Print volume register.] [11:28:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [11:31:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:43.666532.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:32, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_13:52:52== [13:52:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [13:59:35] [INFO ] [Print volume register.] [14:23:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [14:58:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:29.375076.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:58, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_18:16:24== [18:16:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:23:12] [INFO ] [Print volume register.] [18:41:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [19:10:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:32.953468.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-25_01:19:42== [01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:42] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:26:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:56:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:15:14.021734.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:35, 25. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-26_03:13:37== [03:13:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:20:26] [INFO ] [Print volume register.] [03:35:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:59:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:13.762214.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:59, 26. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-27_04:05:14== [04:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [04:12:08] [INFO ] [Print volume register.] [05:05:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [06:14:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:09:27.702227.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:14, 27. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-28_01:17:35== [01:17:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:33] [INFO ] [Print volume register.] [01:47:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:23:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:34.014892.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:23, 28. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-29_02:12:53== [02:12:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:42] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:05:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:59.357239.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 29. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-30_02:19:22== [02:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:17] [INFO ] [Print volume register.] [02:44:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:36.950225.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 30. Jun. 2019 (CEST) ==19-07-01_02:12:03== [02:12:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:18:46] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:03:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:42.807981.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:03, 1. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-02_02:11:35== [02:11:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:18:25] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:04:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:11.744437.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 2. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-03_02:12:24== [02:12:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:28] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:14:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:01:37.085198.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 3. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-04_02:06:09== [02:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:01] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:01:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:32.553268.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 4. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-05_03:20:56== [03:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:27:33] [INFO ] [Print volume register.] [03:32:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:39:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:51.015682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:39, 5. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-06_02:17:48== [02:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:32] [INFO ] [Print volume register.] [02:28:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:31:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.139749.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 6. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-07_00:22:11== [00:22:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:29:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:42:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:09.759570.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 7. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-08_02:18:46== [02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:28] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:32:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:55.367613.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 8. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-09_02:19:14== [02:19:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:58] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:47:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:33.645449.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 9. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-10_02:18:41== [02:18:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:36] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:51:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:32.311311.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 10. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-11_02:18:27== [02:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:46] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:57.619749.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 11. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-12_03:22:09== [03:22:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:28:52] [INFO ] [Print volume register.] [03:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:49.631405.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:00, 12. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_14:07:56== [14:07:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [14:14:41] [INFO ] [Print volume register.] [14:33:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [15:03:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:09.623881.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:03, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_17:44:03== [17:44:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [17:50:51] [INFO ] [Print volume register.] [17:54:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [17:58:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:19.321925.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 17:58, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_20:40:10== [20:40:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [20:46:52] [INFO ] [Print volume register.] [20:50:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [20:54:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:51.684924.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:54, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-15_02:12:26== [02:12:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.900045.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 15. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-16_02:19:26== [02:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:21] [INFO ] [Print volume register.] [02:53:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:26:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:06:41.007137.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:26, 16. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-17_02:18:46== [02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:29] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:39.694578.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 17. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-18_02:19:16== [02:19:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:55] [INFO ] [Print volume register.] [02:58:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:43:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:53.032516.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:43, 18. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-19_02:13:46== [02:13:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:47] [INFO ] [Print volume register.] [02:44:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:00.928146.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 19. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-20_02:17:33== [02:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:49:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:27.326859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:30, 20. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-21_02:19:49== [02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:46] [INFO ] [Print volume register.] [02:41:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:05:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:01.671095.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 21. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-22_02:17:06== [02:17:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:00] [INFO ] [Print volume register.] [02:41:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:15:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:35.095605.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 22. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-23_02:17:53== [02:17:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:18:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:14.837027.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 23. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-24_02:18:14== [02:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:14] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:22:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:03:51.207877.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:22, 24. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-25_02:15:53== [02:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:22:50] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:16:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:22.570524.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:16, 25. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-26_02:14:18== [02:14:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:19] [INFO ] [Print volume register.] [02:38:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:06:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:06.392083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 26. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-27_02:19:52== [02:19:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:51] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:59:51.958111.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:19, 27. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-28_02:20:48== [02:20:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:27] [INFO ] [Print volume register.] [02:31:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.404281.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 28. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-29_02:21:07== [02:21:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:57:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:16:51.474531.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:38, 29. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-30_02:14:33== [02:14:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:23] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:15:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:46.341443.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 30. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-31_02:22:02== [02:22:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:28:59] [INFO ] [Print volume register.] [02:53:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:33:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:11:44.117457.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:33, 31. Jul. 2019 (CEST) ==19-08-01_03:29:37== [03:29:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:36:32] [INFO ] [Print volume register.] [03:54:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [04:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:24.124047.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:28, 1. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-02_02:20:53== [02:20:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:50:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:29:16.058339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:50, 2. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-03_02:19:49== [02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:54.076589.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 3. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-04_02:20:16== [02:20:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:51] [INFO ] [Print volume register.] [02:30:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:58.687839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 4. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-04_14:51:13== [14:51:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [14:57:54] [INFO ] [Print volume register.] [15:01:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [15:05:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:49.408777.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:05, 4. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-05_02:19:17== [02:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:58] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:42.563893.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 5. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-06_02:06:53== [02:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:30] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:51:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:16.305334.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 6. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-07_02:06:32== [02:06:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:08] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:20:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.327028.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 7. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-08_15:39:51== [15:39:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [15:46:34] [INFO ] [Print volume register.] [16:02:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:21.259586.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:54, 8. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-09_02:14:03== [02:14:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:02] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:24:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:19.990663.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:24, 9. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-10_18:14:07== [18:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:20:41] [INFO ] [Print volume register.] [18:34:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [19:14:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:43.811664.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:14, 10. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-11_02:15:13== [02:15:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:54] [INFO ] [Print volume register.] [02:32:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:02.881236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:13, 11. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-12_02:20:58== [02:20:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:38] [INFO ] [Print volume register.] [02:37:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:06:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:04.795804.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 12. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-13_02:13:52== [02:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:29] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:00:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:44.723721.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:00, 13. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-14_02:19:45== [02:19:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:17] [INFO ] [Print volume register.] [02:49:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:08:51.394196.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:28, 14. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-15_02:19:55== [02:19:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:39] [INFO ] [Print volume register.] [02:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.192955.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 15. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-16_02:23:07== [02:23:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:29:48] [INFO ] [Print volume register.] [02:48:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:27:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:24.020600.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:27, 16. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-17_02:14:07== [02:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:55] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:53:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:30.121438.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 17. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-18_02:20:25== [02:20:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:07] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:02:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:48.139038.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:02, 18. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-19_02:20:42== [02:20:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:32] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:52:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:03.424065.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:52, 19. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-20_02:20:56== [02:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:34] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:11:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:23.241026.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-21_02:20:40== [02:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:44] [INFO ] [Print volume register.] [02:42:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:14:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:04.908528.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 21. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-22_02:06:48== [02:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:23:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:39:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:20.967542.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 22. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-23_02:06:12== [02:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:02] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:02.755811.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 23. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-24_02:06:20== [02:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:12:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:25:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:54:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:44.691175.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 24. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-25_02:06:13== [02:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:05] [INFO ] [Print volume register.] [02:28:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:17.876006.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 25. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-26_02:06:18== [02:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:13] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:53.669369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 26. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-27_02:06:08== [02:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:12:35] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:21:13] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:21:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:21:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:06.286899.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 27. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-28_02:07:40== [02:07:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:07:40] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:14:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:19:06] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:19:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:27.890529.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 28. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-29_02:06:04== [02:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:04] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:12:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:21:25] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:21:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:21:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:22.750805.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 29. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-30_02:06:29== [02:06:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:29] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:13:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:12] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:33:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:33:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:44.319492.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 30. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-31_02:06:03== [02:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:03] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:13:03] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:16:45] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:16:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:16:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.606122.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 31. Aug. 2019 (CEST) ==19-09-02_02:38:54== [02:38:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:38:54] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:39:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:45:43] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:45:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:45:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:49.754926.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:45, 2. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-03_02:38:11== [02:38:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:38:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:38:35] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:40:01] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:40:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:40:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.450743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 3. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-04_08:47:56== [08:47:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:47:56] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [08:48:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:53:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [09:00:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:16.628629.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:00, 4. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-05_02:05:16== [02:05:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:05:40] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:24.570932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 5. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-06_02:04:59== [02:04:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:05:24] [INFO ] [Print volume register.] [02:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:16:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:44.322236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 6. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-07_04:16:37== [04:16:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [04:17:01] [INFO ] [Print volume register.] [04:39:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [04:44:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:03.235666.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:44, 7. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-08_02:03:42== [02:03:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:01.171139.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 8. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-09_02:04:01== [02:04:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:04.947606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 9. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-10_02:04:06== [02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.125012.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 10. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-11_02:03:47== [02:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:28.492140.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:13, 11. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-12_02:03:45== [02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:11] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.272168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 12. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-13_02:03:57== [02:03:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:51.840265.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 13. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-14_00:33:24== [00:33:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:36:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:44:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.864263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 14. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-15_02:04:18== [02:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:05:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.167423.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 15. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-16_02:04:06== [02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:05:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.571815.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 16. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-17_02:04:08== [02:04:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:59.249277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 17. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-18_02:04:01== [02:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:27] [INFO ] [Print volume register.] [02:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:15:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:15.805339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 18. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-19_00:19:02== [00:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:19:28] [INFO ] [Print volume register.] [00:20:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:50.818961.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-19_10:44:50== [10:44:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:45:15] [INFO ] [Print volume register.] [10:45:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:46:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.184809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 19. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-20_00:19:06== [00:19:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:19:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:27:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:34:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:51.350220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 20. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-21_02:04:16== [02:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:41] [INFO ] [Print volume register.] [02:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:20:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:14.288517.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 21. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-23_02:04:21== [02:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:47] [INFO ] [Print volume register.] [02:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:25:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:43.268697.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 23. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-24_02:03:41== [02:03:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [02:19:16] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:31:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:24.913480.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 24. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-25_02:03:30== [02:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:03:56] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:27.197054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:27, 25. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-26_02:03:45== [02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:24:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:36:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:47.887606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:36, 26. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-27_02:04:10== [02:04:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:37] [INFO ] [Print volume register.] [02:18:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:15.781079.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 27. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-28_02:03:52== [02:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:07:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.642568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:07, 28. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-29_02:03:28== [02:03:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:03:54] [INFO ] [Print volume register.] [02:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:04:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.454243.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:04, 29. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-30_02:03:44== [02:03:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.660736.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 30. Sep. 2019 (CEST) ==19-10-01_02:37:16== [02:37:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:42] [INFO ] [Print volume register.] [02:38:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:39:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.020704.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 1. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-02_02:12:37== [02:12:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:17:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:24:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:24.487130.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:24, 2. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-06_05:09:02== [05:09:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:09:29] [INFO ] [Print volume register.] [05:10:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.213450.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:12, 6. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-13_05:08:47== [05:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:09:14] [INFO ] [Print volume register.] [05:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:10:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:32.558700.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:10, 13. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-20_05:06:53== [05:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:07:19] [INFO ] [Print volume register.] [05:10:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:13:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:55.425842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:13, 20. Okt. 2019 (CEST) ==19-11-03_00:14:55== [00:14:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:17:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:20:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:58.765005.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Nov. 2019 (CET) ==19-11-10_00:10:28== [00:10:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:11:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:30.309436.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:11, 10. Nov. 2019 (CET) ==19-11-17_00:15:23== [00:15:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:17:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:18:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:43.283977.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 17. Nov. 2019 (CET) ==19-11-24_00:14:20== [00:14:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:14:44] [INFO ] [Print volume register.] [00:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:18:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.801351.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 24. Nov. 2019 (CET) ==19-12-01_01:09:58== [01:09:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:10:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:13:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:16:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:15.866840.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 1. Dez. 2019 (CET) ==19-12-07_00:13:57== [00:14:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:14:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:14:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:14:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:16:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:16:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:18:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:18:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:19:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:19:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:19:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:19:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:19:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:20:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:20:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:20:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:20:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:20:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:20:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:21:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:21:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:21:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:21:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:21:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:21:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:22:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:22:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:22:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:22:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:22:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:22:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:23:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:23:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:23:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:23:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:23:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:23:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:24:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:24:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:24:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:24:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:24:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:24:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:25:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:25:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:25:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:25:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:25:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:25:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:26:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:26:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:26:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:26:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:26:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:26:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:27:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:27:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:27:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:27:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:27:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:27:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:28:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:28:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:28:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:28:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:28:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:28:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:29:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:29:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:29:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:29:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:29:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:29:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:30:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:30:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:30:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:30:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:30:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:30:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:31:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:31:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:45:39] [INFO ] [Print author register.] [01:02:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:31.242456.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 7. Dez. 2019 (CET) ==19-12-08_00:06:44== [00:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:07:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:07:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:07:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:07:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:07:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:07:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:07:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:07:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:07:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:07:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:42] [INFO ] [Print author register.] [00:22:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:12.625148.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 8. Dez. 2019 (CET) ==19-12-09_00:04:05== [00:04:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:07] [INFO ] [Print author register.] [00:23:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.497774.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Dez. 2019 (CET) ==19-12-10_00:16:29== [00:16:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:16:46] [INFO ] [Print volume register.] [00:16:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:16:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:16:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:16:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:17:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:17:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:17:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:18:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:18:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:18:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:18:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:18:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:18:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:18:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:18:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:18:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:18:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:18:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:18:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:18:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:18:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:18:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:18:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:18:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:18:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:22:25] [INFO ] [Print author register.] [00:42:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:12.896830.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 10. Dez. 2019 (CET) ==19-12-11_00:12:49== [00:13:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:13:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:13:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:13:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:13:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:13:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:13:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:13:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:13:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:13:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:13:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:13:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:13:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:13:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:13:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:13:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:13:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:13:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:13:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:13:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:13:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:13:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:13:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:13:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:13:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:13:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:13:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:13:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:13:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:13:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:13:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:13:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:14:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:14:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:52] [INFO ] [Print author register.] [00:31:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:03.015463.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 11. Dez. 2019 (CET) ==19-12-12_00:15:14== [00:15:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:15:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:15:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:15:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:15:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:15:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:15:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:15:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:15:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:15:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:15:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:16:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:16:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:16:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:16:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:16:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:16:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:16:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:16:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:16:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:16:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:17:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:17:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:17:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:17:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:17:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:17:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:17:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:17:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:17:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:17:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:17:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:17:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:17:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:17:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:17:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:19:57] [INFO ] [Print author register.] [00:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:37.425631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Dez. 2019 (CET) ==19-12-13_00:03:59== [00:04:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:15] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:04:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:04:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:04:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:04:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:04:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:02] [INFO ] [Print author register.] [00:22:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:45.736779.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 13. Dez. 2019 (CET) ==19-12-14_00:05:10== [00:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:05:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:05:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:05:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3558>] [00:06:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:06:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:06:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:06:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:06:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:06:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:06:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:06:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:06:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:06:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:07:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:07:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1415>] [00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:08:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:08:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:08:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:08:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:08:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:08:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:08:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:883>] [00:08:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:09:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:09:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:09:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:09:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:44] [INFO ] [Print author register.] [00:33:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.473813.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:33, 14. Dez. 2019 (CET) ==19-12-15_00:04:05== [00:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:21] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:02] [INFO ] [Print author register.] [00:22:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:30.611522.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Dez. 2019 (CET) ==19-12-16_00:04:09== [00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:19:33] [INFO ] [Print author register.] [00:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:48.018282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 16. Dez. 2019 (CET) ==19-12-17_00:04:29== [00:04:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:45] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:41] [INFO ] [Print author register.] [00:29:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:48.489400.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Dez. 2019 (CET) ==19-12-18_00:04:11== [00:04:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:08] [INFO ] [Print author register.] [00:22:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:36.054842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Dez. 2019 (CET) ==19-12-19_00:07:32== [00:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:07:48] [INFO ] [Print volume register.] [00:08:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:32] [INFO ] [Print author register.] [00:26:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:33.544050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Dez. 2019 (CET) ==19-12-20_00:03:35== [00:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:52] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:44] [INFO ] [Print author register.] [00:24:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:25.077094.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Dez. 2019 (CET) ==19-12-21_00:03:51== [00:04:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:30] [INFO ] [Print author register.] [00:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:38.389809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 21. Dez. 2019 (CET) ==19-12-22_00:03:48== [00:04:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:22] [INFO ] [Print author register.] [00:21:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:48.746658.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 22. Dez. 2019 (CET) ==19-12-23_00:03:31== [00:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:04] [INFO ] [Print author register.] [00:26:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.103867.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 23. Dez. 2019 (CET) ==19-12-24_00:03:57== [00:04:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:19] [INFO ] [Print author register.] [00:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:55.226487.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 24. Dez. 2019 (CET) ==19-12-25_00:03:45== [00:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:21] [INFO ] [Print author register.] [00:21:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:39.647199.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 25. Dez. 2019 (CET) ==19-12-26_00:04:15== [00:04:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:52] [INFO ] [Print author register.] [00:22:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.516673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 26. Dez. 2019 (CET) ==19-12-27_00:08:43== [00:08:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:59] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:20] [INFO ] [Print author register.] [00:26:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:41.922054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 27. Dez. 2019 (CET) ==19-12-28_00:03:50== [00:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:26:16] [INFO ] [Print author register.] [00:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:11.095682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 28. Dez. 2019 (CET) ==19-12-29_00:08:31== [00:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:05] [INFO ] [Print author register.] [00:26:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.148533.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 29. Dez. 2019 (CET) ==19-12-30_00:07:54== [00:08:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:01] [INFO ] [Print author register.] [00:57:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:34.042963.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:57, 30. Dez. 2019 (CET) ==19-12-31_00:04:24== [00:04:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:21] [INFO ] [Print author register.] [01:02:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:05.562362.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 31. Dez. 2019 (CET) ==20-01-01_00:38:35== [00:38:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:38:51] [INFO ] [Print volume register.] [00:53:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [01:06:25] [INFO ] [Print author register.] [01:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:28.313900.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Jan. 2020 (CET) ==20-01-02_00:04:03== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:12:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:58] [INFO ] [Print author register.] [00:42:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:02.584454.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 2. Jan. 2020 (CET) ==20-01-03_00:04:01== [00:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:35] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:33:29] [INFO ] [Print author register.] [01:11:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:35.965619.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 3. Jan. 2020 (CET) ==20-01-04_00:03:49== [00:04:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:19] [INFO ] [Print author register.] [01:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:40.805250.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:08, 4. Jan. 2020 (CET) ==20-01-05_00:04:06== [00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:33:11] [INFO ] [Print author register.] [01:11:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:29.567534.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 5. Jan. 2020 (CET) ==20-01-06_00:04:16== [00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:35] [INFO ] [Print author register.] [00:26:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:16.681870.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 6. Jan. 2020 (CET) ==20-01-07_00:04:20== [00:04:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:36] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:26] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:50] [INFO ] [Print author register.] [00:27:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:50.631264.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 7. Jan. 2020 (CET) ==20-01-08_00:04:18== [00:04:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:34] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:18] [INFO ] [Print author register.] [00:27:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:23.185435.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 8. Jan. 2020 (CET) ==20-01-09_00:04:10== [00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:00] [INFO ] [Print author register.] [00:23:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.130769.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Jan. 2020 (CET) ==20-01-10_00:04:02== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:45] [INFO ] [Print author register.] [00:22:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.881690.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 10. Jan. 2020 (CET) ==20-01-11_00:04:03== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:47] [INFO ] [Print author register.] [00:22:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:48.337890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 11. Jan. 2020 (CET) ==20-01-12_00:04:06== [00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:49] [INFO ] [Print author register.] [00:22:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.452877.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 12. Jan. 2020 (CET) ==20-01-13_00:05:06== [00:05:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:48] [INFO ] [Print author register.] [00:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.768316.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 13. Jan. 2020 (CET) ==20-01-14_00:04:57== [00:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:41] [INFO ] [Print author register.] [00:22:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.963117.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 14. Jan. 2020 (CET) ==20-01-15_00:04:17== [00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:01] [INFO ] [Print author register.] [00:22:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:01.291850.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Jan. 2020 (CET) ==20-01-16_00:05:56== [00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:41] [INFO ] [Print author register.] [00:24:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:19.764110.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 16. Jan. 2020 (CET) ==20-01-17_00:10:50== [00:11:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:11:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:36] [INFO ] [Print author register.] [00:28:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:08.132803.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Jan. 2020 (CET) ==20-01-18_00:04:33== [00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:23] [INFO ] [Print author register.] [00:22:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:16.329275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Jan. 2020 (CET) ==20-01-19_00:04:37== [00:04:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:54] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:22] [INFO ] [Print author register.] [00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:14.657860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Jan. 2020 (CET) ==20-01-20_00:00:30== [00:00:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:00:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:01:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:02:13] [INFO ] [Print author register.] [00:19:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:37.715391.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 20. Jan. 2020 (CET) ==20-01-21_00:01:00== [00:01:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:17] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:02:41] [INFO ] [Print author register.] [00:19:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:13.607889.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 21. Jan. 2020 (CET) ==20-01-22_00:52:57== [00:53:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:53:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:55:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:57:35] [INFO ] [Print author register.] [01:14:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:42.087466.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 22. Jan. 2020 (CET) ==20-01-23_00:17:48== [00:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:18:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:01] [INFO ] [Print author register.] [00:36:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:41.632054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 23. Jan. 2020 (CET) ==20-01-24_00:17:13== [00:17:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:17:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:43] [INFO ] [Print author register.] [00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.778541.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Jan. 2020 (CET) ==20-01-25_00:04:08== [00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:47] [INFO ] [Print author register.] [00:27:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:45.535543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 25. Jan. 2020 (CET) ==20-01-26_00:04:08== [00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:57] [INFO ] [Print author register.] [00:25:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:40.268183.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 26. Jan. 2020 (CET) ==20-01-27_00:04:33== [00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:10] [INFO ] [Print author register.] [00:24:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:01.548917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 27. Jan. 2020 (CET) ==20-01-28_00:06:19== [00:06:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:35] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:28] [INFO ] [Print author register.] [00:25:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:58.794791.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 28. Jan. 2020 (CET) ==20-01-29_00:00:46== [00:01:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:03:49] [INFO ] [Print author register.] [00:22:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:16.566461.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 29. Jan. 2020 (CET) ==20-01-30_00:45:50== [00:46:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:46:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:49:22] [INFO ] [Print author register.] [01:05:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.301301.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:05, 30. Jan. 2020 (CET) ==20-01-31_00:03:59== [00:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:16] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:59] [INFO ] [Print author register.] [00:28:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.571048.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 31. Jan. 2020 (CET) ==20-02-01_00:43:01== [00:43:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:43:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:44:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:47:06] [INFO ] [Print author register.] [01:04:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:58.438897.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 1. Feb. 2020 (CET) ==20-02-02_00:31:13== [00:31:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:35:11] [INFO ] [Print author register.] [00:53:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:05.404211.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:53, 2. Feb. 2020 (CET) ==20-02-03_00:00:51== [00:01:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:24] [INFO ] [Print author register.] [00:20:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:04.002091.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Feb. 2020 (CET) ==20-02-04_00:54:02== [00:54:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:54:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:56:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:58:26] [INFO ] [Print author register.] [01:15:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:54.834931.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 4. Feb. 2020 (CET) ==20-02-05_00:04:21== [00:04:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:59] [INFO ] [Print author register.] [00:25:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:03.493553.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 5. Feb. 2020 (CET) ==20-02-06_00:21:24== [00:21:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:21:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:24:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:28:29] [INFO ] [Print author register.] [00:47:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:22.184214.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:47, 6. Feb. 2020 (CET) ==20-02-07_00:05:15== [00:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:59] [INFO ] [Print author register.] [00:26:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.846069.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 7. Feb. 2020 (CET) ==20-02-08_00:10:29== [00:10:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:45] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:44] [INFO ] [Print author register.] [00:29:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.747985.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 8. Feb. 2020 (CET) ==20-02-09_00:12:12== [00:12:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:12:28] [INFO ] [Print volume register.] [00:13:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:23] [INFO ] [Print author register.] [00:31:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.504595.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 9. Feb. 2020 (CET) ==20-02-10_00:15:24== [00:15:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:54] [INFO ] [Print author register.] [00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:56.373127.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 10. Feb. 2020 (CET) ==20-02-11_00:05:34== [00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:11:09] [INFO ] [Print author register.] [00:29:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.455386.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 11. Feb. 2020 (CET) ==20-02-12_00:04:54== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:36] [INFO ] [Print author register.] [00:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:12.503013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 12. Feb. 2020 (CET) ==20-02-13_00:04:52== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:08] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:58] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:01] [INFO ] [Print author register.] [00:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:07.033692.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 13. Feb. 2020 (CET) ==20-02-14_00:00:25== [00:00:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:00:41] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:35] [INFO ] [Print author register.] [00:26:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:36.694664.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 14. Feb. 2020 (CET) ==20-02-15_00:41:55== [00:42:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:42:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:54:12] [INFO ] [Print author register.] [01:14:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:16.206587.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 15. Feb. 2020 (CET) ==20-02-16_00:04:46== [00:05:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:06] [INFO ] [Print author register.] [00:41:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:46.253220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:41, 16. Feb. 2020 (CET) ==20-02-17_00:05:22== [00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:51] [INFO ] [Print author register.] [00:39:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:29.698207.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 17. Feb. 2020 (CET) ==20-02-18_00:10:18== [00:10:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:34] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:29] [INFO ] [Print author register.] [00:29:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:04.865813.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 18. Feb. 2020 (CET) ==20-02-19_00:05:08== [00:05:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:36] [INFO ] [Print author register.] [00:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:41.781011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Feb. 2020 (CET) ==20-02-20_00:00:54== [00:01:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:10] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:37] [INFO ] [Print author register.] [00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:11.725809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Feb. 2020 (CET) ==20-02-21_06:45:15== [06:45:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:45:31] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:53:57] [INFO ] [Print author register.] [07:13:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:09.228448.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:13, 21. Feb. 2020 (CET) ==20-02-22_06:05:22== [06:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:06] [INFO ] [Print author register.] [06:30:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:54.743155.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 22. Feb. 2020 (CET) ==20-02-23_06:01:27== [06:01:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:43] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:11] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:06:48] [INFO ] [Print author register.] [06:24:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:15.368691.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 23. Feb. 2020 (CET) ==20-02-24_06:42:09== [06:42:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:42:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:51] [INFO ] [Print author register.] [07:03:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.306761.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 24. Feb. 2020 (CET) ==20-02-25_06:04:36== [06:04:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:04:53] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:44] [INFO ] [Print author register.] [06:28:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:31.755077.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 25. Feb. 2020 (CET) ==20-02-26_06:04:53== [06:05:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:44] [INFO ] [Print author register.] [06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:58.503933.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 26. Feb. 2020 (CET) ==20-02-27_06:04:57== [06:05:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:13] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:18] [INFO ] [Print author register.] [06:30:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:29.922411.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 27. Feb. 2020 (CET) ==20-02-28_06:18:53== [06:19:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:23:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:28:01] [INFO ] [Print author register.] [06:49:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:01.463894.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:50, 28. Feb. 2020 (CET) ==20-02-29_06:05:21== [06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:27] [INFO ] [Print author register.] [06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:39.396501.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 29. Feb. 2020 (CET) ==20-03-01_06:41:17== [06:41:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:34] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:48:12] [INFO ] [Print author register.] [07:05:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:41.821013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 1. Mär. 2020 (CET) ==20-03-02_06:08:52== [06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:20:03] [INFO ] [Print author register.] [06:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.069397.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Mär. 2020 (CET) ==20-03-03_06:11:06== [06:11:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:22] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:22] [INFO ] [Print author register.] [06:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:51.567473.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Mär. 2020 (CET) ==20-03-04_06:05:11== [06:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:10] [INFO ] [Print author register.] [06:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:16.412912.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 4. Mär. 2020 (CET) ==20-03-05_06:25:48== [06:26:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:26:04] [INFO ] [Print volume register.] [06:27:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:29:01] [INFO ] [Print author register.] [06:46:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:32.316805.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:46, 5. Mär. 2020 (CET) ==20-03-06_06:18:22== [06:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:06] [INFO ] [Print author register.] [06:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:41.652403.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 6. Mär. 2020 (CET) ==20-03-07_06:05:40== [06:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:26] [INFO ] [Print author register.] [06:26:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:17.712759.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mär. 2020 (CET) ==20-03-08_06:06:17== [06:06:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:33] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:45] [INFO ] [Print author register.] [06:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:12.234355.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 8. Mär. 2020 (CET) ==20-03-09_06:05:13== [06:05:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:29] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:58] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:44] [INFO ] [Print author register.] [06:28:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.208226.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 9. Mär. 2020 (CET) ==20-03-10_06:19:44== [06:20:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:20:01] [INFO ] [Print volume register.] [06:22:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:52] [INFO ] [Print author register.] [06:41:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:10.815737.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 10. Mär. 2020 (CET) ==20-03-11_06:06:24== [06:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:41] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:13] [INFO ] [Print author register.] [06:30:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:14.516865.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 11. Mär. 2020 (CET) ==20-03-12_06:17:49== [06:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:05] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:31] [INFO ] [Print author register.] [06:39:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:08.867221.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 12. Mär. 2020 (CET) ==20-03-13_06:01:10== [06:01:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:08] [INFO ] [Print author register.] [06:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:43.386997.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Mär. 2020 (CET) ==20-03-14_06:42:00== [06:42:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:42:16] [INFO ] [Print volume register.] [06:43:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:46:10] [INFO ] [Print author register.] [07:06:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.684001.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 14. Mär. 2020 (CET) ==20-03-15_06:08:37== [06:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:53] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:38] [INFO ] [Print author register.] [06:30:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.449911.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 15. Mär. 2020 (CET) ==20-03-16_06:18:46== [06:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:02] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:16] [INFO ] [Print author register.] [06:41:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:19.430308.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 16. Mär. 2020 (CET) ==20-03-17_06:05:29== [06:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:54] [INFO ] [Print author register.] [06:29:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.868483.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 17. Mär. 2020 (CET) ==20-03-18_06:09:37== [06:09:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:54] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:16:01] [INFO ] [Print author register.] [06:35:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:34.195032.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 18. Mär. 2020 (CET) ==20-03-19_06:11:02== [06:11:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:19] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:02] [INFO ] [Print author register.] [06:36:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:48.012555.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 19. Mär. 2020 (CET) ==20-03-20_06:05:04== [06:05:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:20] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:16:01] [INFO ] [Print author register.] [06:36:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:07.773487.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 20. Mär. 2020 (CET) ==20-03-21_06:01:21== [06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:31] [INFO ] [Print author register.] [06:26:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:01.173861.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 21. Mär. 2020 (CET) ==20-03-22_06:44:06== [06:44:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:44:22] [INFO ] [Print volume register.] [06:47:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:49:59] [INFO ] [Print author register.] [07:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:58.843770.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 22. Mär. 2020 (CET) ==20-03-23_06:19:13== [06:19:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:29] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:13] [INFO ] [Print author register.] [06:41:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.401373.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 23. Mär. 2020 (CET) ==20-03-24_06:11:11== [06:11:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:27] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:46] [INFO ] [Print author register.] [06:36:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.525916.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 24. Mär. 2020 (CET) ==20-03-25_06:14:09== [06:14:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:25] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:19:29] [INFO ] [Print author register.] [06:37:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:22.573345.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 25. Mär. 2020 (CET) ==20-03-26_06:06:55== [06:07:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:07:11] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:40] [INFO ] [Print author register.] [06:28:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.597580.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 26. Mär. 2020 (CET) ==20-03-27_06:05:02== [06:05:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:19] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:15] [INFO ] [Print author register.] [06:29:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.183903.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 27. Mär. 2020 (CET) ==20-03-28_06:05:07== [06:05:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:23] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:26] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:13:33] [INFO ] [Print author register.] [06:31:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:05.146516.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 28. Mär. 2020 (CET) ==20-03-29_06:05:09== [06:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:16] [INFO ] [Print author register.] [06:27:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:39.995065.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 29. Mär. 2020 (CEST) ==20-03-30_06:23:02== [06:23:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:23:18] [INFO ] [Print volume register.] [06:25:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:27:38] [INFO ] [Print author register.] [06:45:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:25.916267.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:45, 30. Mär. 2020 (CEST) ==20-03-31_06:14:05== [06:14:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:21] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:33] [INFO ] [Print author register.] [06:37:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:14.150555.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 31. Mär. 2020 (CEST) ==20-04-01_06:39:40== [06:39:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:39:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:42:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:19] [INFO ] [Print author register.] [07:03:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.405174.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 1. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-02_06:05:21== [06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:14] [INFO ] [Print author register.] [06:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.088860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 2. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-03_06:08:31== [06:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:47] [INFO ] [Print volume register.] [06:11:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:13:46] [INFO ] [Print author register.] [06:31:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.050673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:32, 3. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-04_06:03:22== [06:03:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:03:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:01] [INFO ] [Print author register.] [06:23:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:36.908159.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 4. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-05_06:39:39== [06:39:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:39:55] [INFO ] [Print volume register.] [06:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:10] [INFO ] [Print author register.] [07:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:19.364699.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 5. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-06_06:10:08== [06:10:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:10:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:55] [INFO ] [Print author register.] [06:38:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:14.225692.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:38, 6. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-07_06:08:39== [06:08:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:56] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:33:36] [INFO ] [Print author register.] [07:06:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:32.570446.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 7. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-08_06:01:20== [06:01:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:36] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:32] [INFO ] [Print author register.] [06:27:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:01.590703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 8. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-09_06:43:40== [06:43:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:43:56] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:08] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:44] [INFO ] [Print author register.] [07:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:07.156863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 9. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-10_06:05:53== [06:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:31:52] [INFO ] [Print author register.] [07:04:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:41.209105.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 10. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-11_06:32:22== [06:32:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:32:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:35:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:38:54] [INFO ] [Print author register.] [06:58:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:25.548283.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:58, 11. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-12_06:06:29== [06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:14:46] [INFO ] [Print author register.] [06:33:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:22.851865.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 12. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-13_06:01:09== [06:01:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:25] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:50] [INFO ] [Print author register.] [06:26:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.775833.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-14_06:43:41== [06:43:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:43:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:35] [INFO ] [Print author register.] [07:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:26.283138.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:12, 14. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-15_06:15:53== [06:16:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:23:41] [INFO ] [Print author register.] [06:42:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:01.443946.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 15. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-16_06:06:29== [06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:47] [INFO ] [Print author register.] [06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.115971.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 16. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-17_06:01:05== [06:01:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:21] [INFO ] [Print volume register.] [06:03:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:05:56] [INFO ] [Print author register.] [06:24:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:24.684862.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 17. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-18_06:47:10== [06:47:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:47:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:49:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:54] [INFO ] [Print author register.] [07:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:46.318650.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 18. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-19_06:19:31== [06:19:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:47] [INFO ] [Print volume register.] [06:22:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:24] [INFO ] [Print author register.] [06:42:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:38.090890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 19. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-20_06:18:35== [06:18:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:51] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:23:04] [INFO ] [Print author register.] [06:41:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:43.909940.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 20. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-27_10:45:50== [10:46:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:46:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [10:46:06] [INFO ] [Print volume register.] [10:47:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [10:47:55] [INFO ] [Print author register.] [11:04:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:11.008654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:04, 27. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-28_00:02:23== [00:02:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:39] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:33] [INFO ] [Print author register.] [00:21:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:40.132259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 28. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-29_00:02:15== [00:02:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:22] [INFO ] [Print author register.] [00:21:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.405925.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 29. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-30_00:02:21== [00:02:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:26] [INFO ] [Print author register.] [00:21:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:43.520279.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 30. Apr. 2020 (CEST) ==20-05-01_00:03:14== [00:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:30] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:21] [INFO ] [Print author register.] [00:22:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:01.246741.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 1. Mai 2020 (CEST) ==20-05-02_00:03:20== [00:03:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:36] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:30] [INFO ] [Print author register.] [00:22:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.421234.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 2. Mai 2020 (CEST) ==20-05-03_00:02:11== [00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:17] [INFO ] [Print author register.] [00:21:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:07.760361.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 3. Mai 2020 (CEST) ==20-05-04_00:02:11== [00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:17] [INFO ] [Print author register.] [00:20:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:44.907932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 4. Mai 2020 (CEST) ==20-05-06_06:48:14== [06:48:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:48:30] [INFO ] [Print volume register.] [06:50:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:52:00] [INFO ] [Print author register.] [07:09:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:09.468770.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 6. Mai 2020 (CEST) ==20-05-07_06:01:12== [06:01:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:35] [INFO ] [Print author register.] [06:27:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:11.644246.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mai 2020 (CEST) ==20-05-08_06:08:12== [06:08:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:00] [INFO ] [Print author register.] [06:37:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:21.407323.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 8. Mai 2020 (CEST) ==20-05-09_06:01:21== [06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:14:10] [INFO ] [Print author register.] [06:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:34.690431.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 9. Mai 2020 (CEST) ==20-05-10_06:01:00== [06:01:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:16] [INFO ] [Print volume register.] [06:03:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:05:22] [INFO ] [Print author register.] [06:22:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:59.982356.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:22, 10. Mai 2020 (CEST) ==20-05-11_06:01:08== [06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:08:59] [INFO ] [Print author register.] [06:27:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:24.134574.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 11. Mai 2020 (CEST) ==20-05-13_06:16:01== [06:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:17] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:48] [INFO ] [Print author register.] [06:44:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.233237.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:44, 13. Mai 2020 (CEST) ==20-05-15_06:40:56== [06:41:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:13] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:50:26] [INFO ] [Print author register.] [07:10:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.834346.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:10, 15. Mai 2020 (CEST) ==20-05-16_06:27:59== [06:28:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:28:15] [INFO ] [Print volume register.] [06:31:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:35:48] [INFO ] [Print author register.] [06:53:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:35.906864.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:53, 16. Mai 2020 (CEST) ==20-05-17_06:08:29== [06:08:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:46] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:44] [INFO ] [Print author register.] [06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:22.312886.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 17. Mai 2020 (CEST) ==20-05-18_06:23:43== [06:23:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:23:59] [INFO ] [Print volume register.] [06:29:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:35:39] [INFO ] [Print author register.] [06:55:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:13.953326.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:56, 18. Mai 2020 (CEST) ==20-05-19_06:08:53== [06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:11:46] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:15:22] [INFO ] [Print author register.] [06:32:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:06.087807.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 19. Mai 2020 (CEST) ==20-05-20_06:01:14== [06:01:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:30] [INFO ] [Print volume register.] [06:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:55] [INFO ] [Print author register.] [06:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:45.852709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 20. Mai 2020 (CEST) ==20-05-21_06:40:07== [06:40:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:40:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:48:48] [INFO ] [Print author register.] [07:07:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:40.517756.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 21. Mai 2020 (CEST) ==20-05-22_06:14:11== [06:14:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:27] [INFO ] [Print volume register.] [06:18:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:21:33] [INFO ] [Print author register.] [06:39:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:08.328170.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 22. Mai 2020 (CEST) ==20-05-23_06:20:54== [06:21:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:21:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:28:19] [INFO ] [Print author register.] [06:47:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:48.234641.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 23. Mai 2020 (CEST) ==20-05-24_06:30:43== [06:30:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:30:59] [INFO ] [Print volume register.] [06:35:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:39:50] [INFO ] [Print author register.] [06:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:15.548439.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:00, 24. Mai 2020 (CEST) ==20-05-25_06:02:53== [06:03:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:03:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:06:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:48] [INFO ] [Print author register.] [06:27:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:46.148052.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 25. Mai 2020 (CEST) ==20-05-26_06:40:49== [06:41:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:04] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:49:55] [INFO ] [Print author register.] [07:09:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:22.747152.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 26. Mai 2020 (CEST) ==20-05-27_06:13:49== [06:14:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:06] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:20:02] [INFO ] [Print author register.] [06:39:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:15.294717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 27. Mai 2020 (CEST) ==20-05-28_06:01:08== [06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:14] [INFO ] [Print author register.] [06:29:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:34.457407.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 28. Mai 2020 (CEST) ==20-05-29_06:40:25== [06:40:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:40:42] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:47:56] [INFO ] [Print author register.] [07:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:34.140753.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 29. Mai 2020 (CEST) ==20-05-30_06:15:53== [06:16:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:26:29] [INFO ] [Print author register.] [06:47:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:59.225947.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 30. Mai 2020 (CEST) ==20-05-31_06:20:24== [06:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:20:40] [INFO ] [Print volume register.] [06:23:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:25:46] [INFO ] [Print author register.] [06:43:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:19.033211.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:43, 31. Mai 2020 (CEST) ==20-06-01_06:48:36== [06:48:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:48:52] [INFO ] [Print volume register.] [06:53:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:58:47] [INFO ] [Print author register.] [07:17:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:47.538369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:17, 1. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-02_06:16:18== [06:16:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:34] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:21:34] [INFO ] [Print author register.] [06:39:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:52.804725.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-03_06:13:36== [06:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:13:52] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:25] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:19:17] [INFO ] [Print author register.] [06:37:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:50.689467.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-04_18:25:08== [18:25:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:25:24] [INFO ] [Print volume register.] [18:27:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:30:31] [INFO ] [Print author register.] [18:48:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:44.483497.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:49, 4. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-05_18:49:13== [18:49:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:49:30] [INFO ] [Print volume register.] [18:51:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:52:42] [INFO ] [Print author register.] [19:11:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.207083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 5. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-08_18:36:21== [18:36:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:36:37] [INFO ] [Print volume register.] [18:42:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:49:50] [INFO ] [Print author register.] [19:10:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.481589.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:10, 8. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-15_18:14:27== [18:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:14:43] [INFO ] [Print volume register.] [18:24:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:34:50] [INFO ] [Print author register.] [19:00:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:03.204302.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:00, 15. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-22_18:05:37== [18:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [18:12:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:19:28] [INFO ] [Print author register.] [18:39:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:47.124120.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:39, 22. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-29_08:12:52== [08:13:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:46] [INFO ] [Print author register.] [08:39:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:18.565736.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 29. Jun. 2020 (CEST) ==20-07-06_08:12:04== [08:12:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:12:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:22:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:30:58] [INFO ] [Print author register.] [08:51:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:28.234702.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 6. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-13_08:18:45== [08:19:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:19:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:25:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:33:06] [INFO ] [Print author register.] [08:53:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:03.171607.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 13. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-20_08:06:06== [08:06:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:23] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:42] [INFO ] [Print author register.] [08:45:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:09.433979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 20. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-27_09:38:59== [09:39:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [09:39:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [09:39:15] [INFO ] [Print volume register.] [09:51:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [10:03:22] [INFO ] [Print author register.] [10:33:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:25.341753.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:33, 27. Jul. 2020 (CEST) ==20-08-03_08:07:01== [08:07:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:11] [INFO ] [Print author register.] [08:38:34] [INFO ] [Print short register.] [08:39:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:06.029633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 3. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-10_08:06:58== [08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:59] [INFO ] [Print author register.] [08:37:35] [INFO ] [Print short register.] [08:38:06] [INFO ] [Print public domain register.] [08:39:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:51.755613.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 10. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-17_08:13:13== [08:13:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:29] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:53] [INFO ] [Print author register.] [08:47:45] [INFO ] [Print short register.] [08:48:46] [INFO ] [Print public domain register.] [08:50:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:29.218357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 17. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-24_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:15] [INFO ] [Print author register.] [08:38:57] [INFO ] [Print short register.] [08:39:38] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.743934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 24. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-31_08:05:30== [08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:46] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:37] [INFO ] [Print author register.] [08:40:19] [INFO ] [Print short register.] [08:41:08] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:20.647280.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 31. Aug. 2020 (CEST) ==20-09-07_08:20:19== [08:20:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:20:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:25:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:34:01] [INFO ] [Print author register.] [08:55:41] [INFO ] [Print short register.] [08:56:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:58:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:10.750743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 7. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-14_08:06:33== [08:06:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:27:29] [INFO ] [Print author register.] [08:49:57] [INFO ] [Print short register.] [08:50:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:49.534020.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 14. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-21_08:07:05== [08:07:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:43] [INFO ] [Print author register.] [08:43:42] [INFO ] [Print short register.] [08:45:04] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:55.964890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 21. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-28_08:07:15== [08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:10] [INFO ] [Print author register.] [08:40:02] [INFO ] [Print short register.] [08:40:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:59.181527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 28. Sep. 2020 (CEST) ==20-10-05_08:08:34== [08:08:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:29] [INFO ] [Print author register.] [08:46:15] [INFO ] [Print short register.] [08:46:59] [INFO ] [Print public domain register.] [08:49:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.629701.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 5. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-12_08:07:17== [08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:14] [INFO ] [Print author register.] [08:59:59] [INFO ] [Print short register.] [09:00:56] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:13.738278.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 12. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-19_08:06:20== [08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:17] [INFO ] [Print author register.] [08:48:35] [INFO ] [Print short register.] [08:49:20] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:38.806936.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 19. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-26_08:07:14== [08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:35] [INFO ] [Print author register.] [08:49:53] [INFO ] [Print short register.] [08:50:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:25.687916.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 26. Okt. 2020 (CET) ==20-11-02_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:06] [INFO ] [Print author register.] [08:44:04] [INFO ] [Print short register.] [08:44:49] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:23.325101.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 2. Nov. 2020 (CET) ==20-11-09_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:13] [INFO ] [Print author register.] [08:48:34] [INFO ] [Print short register.] [08:49:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.272249.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 9. Nov. 2020 (CET) ==20-11-16_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:59] [INFO ] [Print author register.] [08:42:56] [INFO ] [Print short register.] [08:43:40] [INFO ] [Print public domain register.] [08:45:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:52.847092.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 16. Nov. 2020 (CET) ==20-11-23_08:07:51== [08:08:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:22] [INFO ] [Print author register.] [08:54:13] [INFO ] [Print short register.] [08:54:47] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:12.474101.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 23. Nov. 2020 (CET) ==20-11-30_08:06:13== [08:06:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:26] [INFO ] [Print author register.] [08:52:16] [INFO ] [Print short register.] [08:52:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:03.541207.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 30. Nov. 2020 (CET) ==20-12-07_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:06] [INFO ] [Print author register.] [08:52:56] [INFO ] [Print short register.] [08:53:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:56:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:51.169054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:56, 7. Dez. 2020 (CET) ==20-12-14_08:06:29== [08:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:15] [INFO ] [Print author register.] [08:52:07] [INFO ] [Print short register.] [08:52:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:13.692794.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 14. Dez. 2020 (CET) ==20-12-21_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:36] [INFO ] [Print author register.] [08:54:39] [INFO ] [Print short register.] [08:56:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:59:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:24.865540.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 21. Dez. 2020 (CET) ==20-12-28_08:06:00== [08:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:18] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:43] [INFO ] [Print author register.] [08:57:14] [INFO ] [Print short register.] [08:58:40] [INFO ] [Print public domain register.] [09:01:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:11.420776.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:01, 28. Dez. 2020 (CET) ==21-01-04_08:05:55== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:33:13] [INFO ] [Print author register.] [09:00:57] [INFO ] [Print short register.] [09:01:32] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:47.551842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 4. Jan. 2021 (CET) ==21-01-11_08:08:03== [08:08:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:29:09] [INFO ] [Print author register.] [08:50:59] [INFO ] [Print short register.] [08:51:47] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:58.219708.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 11. Jan. 2021 (CET) ==21-01-18_08:06:06== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:40] [INFO ] [Print author register.] [08:41:02] [INFO ] [Print short register.] [08:42:01] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.194427.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 18. Jan. 2021 (CET) ==21-01-25_08:22:48== [08:23:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:23:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:30:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:37:43] [INFO ] [Print author register.] [09:01:10] [INFO ] [Print short register.] [09:01:52] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:45.680654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 25. Jan. 2021 (CET) ==21-02-01_08:40:02== [08:40:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:40:18] [INFO ] [Print volume register.] [08:41:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:42:13] [INFO ] [Print author register.] [09:01:30] [INFO ] [Print short register.] [09:02:02] [INFO ] [Print public domain register.] [09:02:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:17.970526.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 1. Feb. 2021 (CET) ==21-02-08_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:08:35] [INFO ] [Print author register.] [08:28:07] [INFO ] [Print short register.] [08:28:37] [INFO ] [Print public domain register.] [08:28:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.046848.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:28, 8. Feb. 2021 (CET) ==21-02-15_08:06:22== [08:06:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:46] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:48] [INFO ] [Print author register.] [08:55:38] [INFO ] [Print short register.] [08:56:10] [INFO ] [Print public domain register.] [08:58:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:47.627971.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 15. Feb. 2021 (CET) ==21-02-22_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:03] [INFO ] [Print author register.] [08:43:29] [INFO ] [Print short register.] [08:44:03] [INFO ] [Print public domain register.] [08:45:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:34.012040.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 22. Feb. 2021 (CET) ==21-03-01_08:49:21== [08:49:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:49:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:56:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [09:04:54] [INFO ] [Print author register.] [09:28:09] [INFO ] [Print short register.] [09:28:42] [INFO ] [Print public domain register.] [09:30:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:04.849612.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:30, 1. Mär. 2021 (CET) ==21-03-08_08:14:55== [08:15:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:15:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:28:29] [INFO ] [Print author register.] [08:51:03] [INFO ] [Print short register.] [08:51:34] [INFO ] [Print public domain register.] [08:53:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:18.834553.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 8. Mär. 2021 (CET) ==21-03-15_08:13:31== [08:13:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:47] [INFO ] [Print author register.] [08:42:58] [INFO ] [Print short register.] [08:43:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:14.462918.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 15. Mär. 2021 (CET) ==21-03-22_08:07:18== [08:07:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:34] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:45] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:37] [INFO ] [Print author register.] [08:39:34] [INFO ] [Print short register.] [08:40:09] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:04.460407.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 22. Mär. 2021 (CET) ==21-03-29_08:07:13== [08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:43] [INFO ] [Print author register.] [08:36:44] [INFO ] [Print short register.] [08:37:18] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:52.681145.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 29. Mär. 2021 (CEST) ==21-04-05_08:08:37== [08:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:48] [INFO ] [Print author register.] [08:42:54] [INFO ] [Print short register.] [08:43:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:44:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:03.743835.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 5. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-12_08:06:56== [08:07:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:59] [INFO ] [Print author register.] [08:41:33] [INFO ] [Print short register.] [08:42:07] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:22.685056.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 12. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-19_08:06:32== [08:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:03] [INFO ] [Print author register.] [08:40:29] [INFO ] [Print short register.] [08:41:02] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:20.005239.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 19. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-26_08:06:44== [08:07:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:59] [INFO ] [Print author register.] [08:35:17] [INFO ] [Print short register.] [08:35:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:37:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:18.198887.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 26. Apr. 2021 (CEST) ==21-05-03_08:06:31== [08:06:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:12] [INFO ] [Print author register.] [08:38:13] [INFO ] [Print short register.] [08:38:45] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:59.451936.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 3. Mai 2021 (CEST) ==21-05-10_08:06:42== [08:06:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:45] [INFO ] [Print author register.] [08:39:21] [INFO ] [Print short register.] [08:39:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:25.252739.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 10. Mai 2021 (CEST) ==21-05-17_08:06:26== [08:06:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:42] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:04] [INFO ] [Print author register.] [08:37:54] [INFO ] [Print short register.] [08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:51.822268.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 17. Mai 2021 (CEST) ==21-05-24_08:06:45== [08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:27] [INFO ] [Print author register.] [08:39:41] [INFO ] [Print short register.] [08:40:16] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:12.350277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 24. Mai 2021 (CEST) ==21-05-31_08:07:20== [08:07:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:20] [INFO ] [Print author register.] [08:39:32] [INFO ] [Print short register.] [08:40:10] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:27.060869.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 31. Mai 2021 (CEST) ==21-06-07_08:06:58== [08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:45] [INFO ] [Print author register.] [08:45:00] [INFO ] [Print short register.] [08:45:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.898913.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 7. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-14_08:06:40== [08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:04] [INFO ] [Print author register.] [08:46:33] [INFO ] [Print short register.] [08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:48:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:10.355064.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 14. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-21_08:07:05== [08:07:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:01] [INFO ] [Print author register.] [08:40:31] [INFO ] [Print short register.] [08:41:04] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.584644.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 21. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-28_08:06:41== [08:06:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:09] [INFO ] [Print author register.] [08:38:43] [INFO ] [Print short register.] [08:39:17] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:45.884937.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Jun. 2021 (CEST) ==21-07-05_08:07:27== [08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:16] [INFO ] [Print author register.] [08:35:29] [INFO ] [Print short register.] [08:36:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:36:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:56.764863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 5. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-12_08:07:33== [08:07:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:49] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:09] [INFO ] [Print author register.] [08:38:47] [INFO ] [Print short register.] [08:39:25] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.712573.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 12. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-19_08:07:32== [08:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:04] [INFO ] [Print author register.] [08:35:43] [INFO ] [Print short register.] [08:36:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:36:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:16.514364.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 19. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-26_08:07:02== [08:07:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:52] [INFO ] [Print author register.] [08:48:56] [INFO ] [Print short register.] [08:49:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:04.684347.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 26. Jul. 2021 (CEST) ==21-08-02_08:07:28== [08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:35] [INFO ] [Print author register.] [08:52:13] [INFO ] [Print short register.] [08:52:51] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:54.391556.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 2. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-09_08:07:26== [08:07:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:42] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:46] [INFO ] [Print author register.] [08:44:37] [INFO ] [Print short register.] [08:45:20] [INFO ] [Print public domain register.] [08:46:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:49.529743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 9. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-16_08:07:15== [08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:22:45] [INFO ] [Print author register.] [08:52:29] [INFO ] [Print short register.] [08:53:15] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:26.765137.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 16. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-23_08:06:39== [08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:59] [INFO ] [Print author register.] [08:45:17] [INFO ] [Print short register.] [08:45:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:35.733767.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 23. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-30_08:06:45== [08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:20] [INFO ] [Print author register.] [08:45:01] [INFO ] [Print short register.] [08:45:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:26.646983.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 30. Aug. 2021 (CEST) ==21-09-06_08:09:30== [08:09:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:09:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:11] [INFO ] [Print author register.] [08:45:45] [INFO ] [Print short register.] [08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:48:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:26.653836.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 6. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-13_08:06:52== [08:07:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:59] [INFO ] [Print author register.] [08:43:57] [INFO ] [Print short register.] [08:46:07] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:14.240551.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 13. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-20_08:05:27== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:58] [INFO ] [Print author register.] [08:36:18] [INFO ] [Print short register.] [08:37:43] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:49.456280.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 20. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-27_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:35] [INFO ] [Print author register.] [08:50:36] [INFO ] [Print short register.] [08:52:44] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:24.853703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 27. Sep. 2021 (CEST) ==21-10-04_08:37:34== [08:37:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:44:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:49:56] [INFO ] [Print author register.] [09:11:59] [INFO ] [Print short register.] [09:14:13] [INFO ] [Print public domain register.] [09:15:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.922332.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:15, 4. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-11_08:05:28== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:43] [INFO ] [Print author register.] [08:54:08] [INFO ] [Print short register.] [08:58:00] [INFO ] [Print public domain register.] [08:59:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:13.107397.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 11. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-18_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:56] [INFO ] [Print author register.] [08:54:26] [INFO ] [Print short register.] [09:00:16] [INFO ] [Print public domain register.] [09:01:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:10.258863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 18. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-25_08:05:12== [08:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:28] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:16] [INFO ] [Print author register.] [08:44:06] [INFO ] [Print short register.] [08:46:24] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:31.864090.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 25. Okt. 2021 (CEST) ==21-11-01_08:38:04== [08:38:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:46:11] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:52:58] [INFO ] [Print author register.] [09:21:21] [INFO ] [Print short register.] [09:23:38] [INFO ] [Print public domain register.] [09:25:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:16.590682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:25, 1. Nov. 2021 (CET) ==21-11-08_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:25] [INFO ] [Print author register.] [08:45:31] [INFO ] [Print short register.] [08:47:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:49:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:43:46.191657.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 8. Nov. 2021 (CET) ==21-11-15_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:30] [INFO ] [Print author register.] [08:48:07] [INFO ] [Print short register.] [08:49:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:41.565018.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 15. Nov. 2021 (CET) ==21-11-22_08:05:35== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:28] [INFO ] [Print author register.] [08:48:30] [INFO ] [Print short register.] [08:51:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:53:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:32.621398.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 22. Nov. 2021 (CET) ==21-11-29_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:54] [INFO ] [Print author register.] [08:50:50] [INFO ] [Print short register.] [08:53:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:55.646848.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 29. Nov. 2021 (CET) ==21-12-04_08:05:23== [08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.606719.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 4. Dez. 2021 (CET) ==21-12-05_08:05:28== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:42.445811.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Dez. 2021 (CET) ==21-12-06_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:04] [INFO ] [Print author register.] [08:47:57] [INFO ] [Print short register.] [08:51:09] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:01.879964.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 6. Dez. 2021 (CET) ==21-12-07_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:17.879604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 7. Dez. 2021 (CET) ==21-12-08_08:05:35== [08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.344027.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Dez. 2021 (CET) ==21-12-09_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:57.522310.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Dez. 2021 (CET) ==21-12-10_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:16.728059.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 10. Dez. 2021 (CET) ==21-12-11_08:05:15== [08:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:22.786892.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Dez. 2021 (CET) ==21-12-12_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:52.247384.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Dez. 2021 (CET) ==21-12-13_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:56] [INFO ] [Print author register.] [08:50:33] [INFO ] [Print short register.] [08:54:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:02.258316.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 13. Dez. 2021 (CET) ==21-12-14_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:32.888040.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 14. Dez. 2021 (CET) ==21-12-15_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.648896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 15. Dez. 2021 (CET) ==21-12-16_08:05:49== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:48.074377.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 16. Dez. 2021 (CET) ==21-12-17_08:05:38== [08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:48.504230.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Dez. 2021 (CET) ==21-12-18_08:05:47== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:44.590665.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Dez. 2021 (CET) ==21-12-19_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:27.768165.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 19. Dez. 2021 (CET) ==21-12-20_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:16] [INFO ] [Print author register.] [08:50:49] [INFO ] [Print short register.] [08:54:13] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:50.922319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 20. Dez. 2021 (CET) ==21-12-21_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:02.200068.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 21. Dez. 2021 (CET) ==21-12-22_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.415903.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 22. Dez. 2021 (CET) ==21-12-23_08:08:26== [08:08:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.914127.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Dez. 2021 (CET) ==21-12-24_08:05:19== [08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:53.309843.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Dez. 2021 (CET) ==21-12-25_08:05:32== [08:05:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:49] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.886356.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Dez. 2021 (CET) ==21-12-26_08:05:28== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.787979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 26. Dez. 2021 (CET) ==21-12-27_08:05:26== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:25] [INFO ] [Print author register.] [11:11:21] [INFO ] [Print short register.] [11:14:05] [INFO ] [Print public domain register.] [11:15:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:10:24.379935.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:15, 27. Dez. 2021 (CET) ==21-12-28_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:27.123436.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 28. Dez. 2021 (CET) ==21-12-29_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:42.983354.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 29. Dez. 2021 (CET) ==21-12-30_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:36.788605.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 30. Dez. 2021 (CET) ==21-12-31_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.033819.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 31. Dez. 2021 (CET) ==22-01-01_08:37:10== [08:37:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:47:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.552890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 1. Jan. 2022 (CET) ==22-01-02_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.422481.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 2. Jan. 2022 (CET) ==22-01-03_08:06:05== [08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:08] [INFO ] [Print author register.] [08:51:51] [INFO ] [Print short register.] [08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:09.297695.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 3. Jan. 2022 (CET) ==22-01-04_08:05:47== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:47.842601.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Jan. 2022 (CET) ==22-01-05_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.681743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 5. Jan. 2022 (CET) ==22-01-06_08:06:09== [08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:23.439430.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Jan. 2022 (CET) ==22-01-07_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:23.879707.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jan. 2022 (CET) ==22-01-08_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.496486.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Jan. 2022 (CET) ==22-01-09_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:15.703168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Jan. 2022 (CET) ==22-01-10_08:05:57== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:21] [INFO ] [Print author register.] [08:45:48] [INFO ] [Print short register.] [08:49:02] [INFO ] [Print public domain register.] [08:50:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:21.632383.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET) ==22-01-11_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.650543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET) ==22-01-12_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.436818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jan. 2022 (CET) ==22-01-13_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:40.913858.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Jan. 2022 (CET) ==22-01-14_08:05:34== [08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.985578.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Jan. 2022 (CET) ==22-01-15_08:06:09== [08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:25] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.431089.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Jan. 2022 (CET) ==22-01-16_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:20.758901.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Jan. 2022 (CET) ==22-01-17_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:37] [INFO ] [Print author register.] [08:31:37] [INFO ] [Print short register.] [08:32:26] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:08.597825.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 17. Jan. 2022 (CET) ==22-01-18_08:05:22== [08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.346509.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Jan. 2022 (CET) ==22-01-19_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:44.440439.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Jan. 2022 (CET) ==22-01-20_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.255728.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Jan. 2022 (CET) ==22-01-21_08:05:38== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:14.124580.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jan. 2022 (CET) ==22-01-22_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:46.836482.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Jan. 2022 (CET) ==22-01-23_08:05:53== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.775445.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Jan. 2022 (CET) ==22-01-24_08:05:29== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:25] [INFO ] [Print author register.] [08:38:27] [INFO ] [Print short register.] [08:39:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:55.032277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 24. Jan. 2022 (CET) ==22-01-25_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:10.538696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Jan. 2022 (CET) ==22-01-26_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.145527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Jan. 2022 (CET) ==22-01-27_08:05:27== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:34.048627.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Jan. 2022 (CET) ==22-01-28_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.885634.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Jan. 2022 (CET) ==22-01-29_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:51.756053.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Jan. 2022 (CET) ==22-01-30_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:48.124176.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 30. Jan. 2022 (CET) ==22-01-31_08:05:34== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:30] [INFO ] [Print author register.] [08:35:57] [INFO ] [Print short register.] [08:36:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:37:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:40.073072.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 31. Jan. 2022 (CET) ==22-02-06_08:06:10== [08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:47.641706.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Feb. 2022 (CET) ==22-02-07_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:09:38] [INFO ] [Print author register.] [08:30:01] [INFO ] [Print short register.] [08:30:46] [INFO ] [Print public domain register.] [08:31:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:11.742590.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:31, 7. Feb. 2022 (CET) ==22-02-08_08:05:34== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.446558.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Feb. 2022 (CET) ==22-02-09_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:12.777795.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 9. Feb. 2022 (CET) ==22-02-10_08:05:45== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.919817.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 10. Feb. 2022 (CET) ==22-02-11_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:38.300817.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Feb. 2022 (CET) ==22-02-12_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:24.671197.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Feb. 2022 (CET) ==22-02-13_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.008142.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 13. Feb. 2022 (CET) ==22-02-14_08:05:51== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:06] [INFO ] [Print author register.] [08:38:26] [INFO ] [Print short register.] [08:39:15] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:43.889043.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 14. Feb. 2022 (CET) ==22-02-15_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.637218.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Feb. 2022 (CET) ==22-02-16_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.955339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Feb. 2022 (CET) ==22-02-17_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:01.527864.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Feb. 2022 (CET) ==22-02-18_08:05:58== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.355638.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Feb. 2022 (CET) ==22-02-19_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:25.336220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 19. Feb. 2022 (CET) ==22-02-20_08:05:36== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.591934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Feb. 2022 (CET) ==22-02-21_08:05:50== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:21] [INFO ] [Print author register.] [11:11:23] [INFO ] [Print short register.] [11:12:31] [INFO ] [Print public domain register.] [11:14:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:08:22.978641.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:14, 21. Feb. 2022 (CET) ==22-02-22_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.768126.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 22. Feb. 2022 (CET) ==22-02-23_08:05:59== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:18.913604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Feb. 2022 (CET) ==22-02-24_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:55.845507.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 24. Feb. 2022 (CET) ==22-02-25_08:06:04== [08:06:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:24] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.087922.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Feb. 2022 (CET) ==22-02-26_08:01:17== [08:01:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:01:33] [INFO ] [Print volume register.] [08:04:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:06.089420.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:04, 26. Feb. 2022 (CET) ==22-02-27_08:37:19== [08:37:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:40:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:20.652773.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 27. Feb. 2022 (CET) ==22-02-28_08:21:40== [08:21:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:21:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:24:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:31:35] [INFO ] [Print author register.] [10:43:40] [INFO ] [Print short register.] [10:44:52] [INFO ] [Print public domain register.] [10:46:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:24:52.984181.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 28. Feb. 2022 (CET) ==22-03-01_08:37:20== [08:37:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:37] [INFO ] [Print volume register.] [08:40:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.754424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 1. Mär. 2022 (CET) ==22-03-02_08:05:38== [08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:49.761168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Mär. 2022 (CET) ==22-03-03_08:06:03== [08:06:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.412625.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mär. 2022 (CET) ==22-03-04_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.961195.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Mär. 2022 (CET) ==22-03-05_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.428633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mär. 2022 (CET) ==22-03-06_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.502377.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Mär. 2022 (CET) ==22-03-07_08:05:43== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:54] [INFO ] [Print author register.] [08:36:42] [INFO ] [Print short register.] [08:37:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:57.570616.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 7. Mär. 2022 (CET) ==22-03-08_08:05:58== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.202468.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Mär. 2022 (CET) ==22-03-09_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.630389.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 9. Mär. 2022 (CET) ==22-03-10_08:06:11== [08:06:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:28] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.783017.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mär. 2022 (CET) ==22-03-11_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.912477.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mär. 2022 (CET) ==22-03-12_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.746527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mär. 2022 (CET) ==22-03-13_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.070719.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mär. 2022 (CET) ==22-03-14_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:32] [INFO ] [Print author register.] [08:33:46] [INFO ] [Print short register.] [08:34:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:23.021068.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 14. Mär. 2022 (CET) ==22-03-15_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.428236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mär. 2022 (CET) ==22-03-16_08:05:59== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.160803.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 16. Mär. 2022 (CET) ==22-03-17_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:05.314163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Mär. 2022 (CET) ==22-03-18_08:09:18== [08:09:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:09:34] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.543527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 18. Mär. 2022 (CET) ==22-03-19_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.029421.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 19. Mär. 2022 (CET) ==22-03-20_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.354896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Mär. 2022 (CET) ==22-03-21_08:07:35== [08:07:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:20] [INFO ] [Print author register.] [08:35:43] [INFO ] [Print short register.] [08:36:57] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:30.964084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 21. Mär. 2022 (CET) ==22-03-22_08:07:13== [08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.848550.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 22. Mär. 2022 (CET) ==22-03-23_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.979275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Mär. 2022 (CET) ==22-03-24_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.246769.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Mär. 2022 (CET) ==22-03-28_08:08:15== [08:08:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:37] [INFO ] [Print author register.] [08:39:20] [INFO ] [Print short register.] [08:40:01] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:31.406358.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-29_08:05:36== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:29.856733.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 29. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-30_08:05:24== [08:05:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:40] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:06.614237.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-31_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:11.134931.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 31. Mär. 2022 (CEST) ==22-04-01_08:42:42== [08:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:42:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:54:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:08.628967.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 1. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-02_08:06:24== [08:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:41] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:09.071080.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 2. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-03_08:05:43== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.589050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 3. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-04_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:04] [INFO ] [Print author register.] [11:19:23] [INFO ] [Print short register.] [11:20:10] [INFO ] [Print public domain register.] [11:21:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:16:11.362373.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:22, 4. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-05_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:05.600628.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 5. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-06_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.975149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 6. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-07_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.349233.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 7. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-08_08:05:54== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:28.014066.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:17, 8. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-09_08:08:03== [08:08:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.390446.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:22, 9. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-10_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:18.555564.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 10. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-11_08:05:27== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:10] [INFO ] [Print author register.] [09:44:32] [INFO ] [Print short register.] [09:45:04] [INFO ] [Print public domain register.] [09:46:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.223863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:46, 11. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-12_08:06:04== [08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:03.986716.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 12. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-13_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:45.524759.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 13. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-14_08:06:09== [08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:25] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.380525.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 14. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-15_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:50.454071.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 15. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-16_08:01:14== [08:01:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:01:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.814015.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 16. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-17_08:37:58== [08:38:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:39:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.993511.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 17. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-18_08:08:23== [08:08:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:39] [INFO ] [Print author register.] [09:34:29] [INFO ] [Print short register.] [09:35:12] [INFO ] [Print public domain register.] [09:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:28:29.145348.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:37, 18. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-19_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.913319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-20_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.169285.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-21_08:05:53== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.780185.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-22_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.252745.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-23_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:43.820163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 23. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-24_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.041323.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-25_08:08:23== [08:08:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:40] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:51] [INFO ] [Print author register.] [08:37:32] [INFO ] [Print short register.] [08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:40.722210.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 25. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-26_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:54.843055.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-27_00:05:57== [00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:21.735809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 27. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-28_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.802144.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-29_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:28.388524.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-30_08:05:27== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.238606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Apr. 2022 (CEST) ==22-05-01_08:37:51== [08:38:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:39:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:31.124208.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 1. Mai 2022 (CEST) ==22-05-02_08:06:04== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:43] [INFO ] [Print author register.] [08:33:58] [INFO ] [Print short register.] [08:34:30] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:04.185938.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 2. Mai 2022 (CEST) ==22-05-03_08:05:42== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.656557.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mai 2022 (CEST) ==22-05-04_08:06:05== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.840215.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 4. Mai 2022 (CEST) ==22-05-05_08:05:41== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:57.205205.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mai 2022 (CEST) ==22-05-06_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:27.471807.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Mai 2022 (CEST) ==22-05-07_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:08.652823.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Mai 2022 (CEST) ==22-05-08_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.927281.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Mai 2022 (CEST) ==22-05-09_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:40] [INFO ] [Print author register.] [08:33:37] [INFO ] [Print short register.] [08:34:08] [INFO ] [Print public domain register.] [08:34:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:03.178506.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 9. Mai 2022 (CEST) ==22-05-10_08:05:57== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:16.700860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mai 2022 (CEST) ==22-05-11_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:59.901538.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mai 2022 (CEST) ==22-05-12_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.210647.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mai 2022 (CEST) ==22-05-13_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.542299.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mai 2022 (CEST) ==22-05-14_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.249602.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Mai 2022 (CEST) ==22-05-15_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:42.146347.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mai 2022 (CEST) ==22-05-16_08:05:33== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:15] [INFO ] [Print author register.] [08:30:52] [INFO ] [Print short register.] [08:31:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:49.695370.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2022 (CEST) ==22-05-17_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.657084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 17. Mai 2022 (CEST) ==22-05-18_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.464246.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 18. Mai 2022 (CEST) ==22-05-19_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.278914.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Mai 2022 (CEST) ==22-05-20_08:06:04== [08:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.390640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 20. Mai 2022 (CEST) ==22-05-21_08:05:47== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:43.046896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Mai 2022 (CEST) ==22-05-22_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.404470.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 22. Mai 2022 (CEST) ==22-05-23_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:42] [INFO ] [Print author register.] [08:31:08] [INFO ] [Print short register.] [08:31:51] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:05.782499.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 23. Mai 2022 (CEST) ==22-05-24_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.479618.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 24. Mai 2022 (CEST) ==22-05-25_08:05:43== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:09.253518.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Mai 2022 (CEST) ==22-05-26_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.752515.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Mai 2022 (CEST) ==22-05-27_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.513530.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Mai 2022 (CEST) ==22-05-28_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.350193.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Mai 2022 (CEST) ==22-05-29_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.929313.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Mai 2022 (CEST) ==22-05-30_08:05:44== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:56] [INFO ] [Print author register.] [08:32:44] [INFO ] [Print short register.] [08:33:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:34:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:55.087358.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 30. Mai 2022 (CEST) ==22-05-31_08:05:46== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.459043.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Mai 2022 (CEST) ==22-06-01_08:39:14== [08:39:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:39:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:41:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.268729.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 1. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-02_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:20.762933.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-03_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.435136.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-04_08:05:42== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.378926.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-05_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:32.111640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-06_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:28] [INFO ] [Print author register.] [08:33:41] [INFO ] [Print short register.] [08:34:24] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.132940.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 6. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-07_08:06:20== [08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:03.634008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-08_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.027390.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-09_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.171730.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 9. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-10_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:55.126631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 10. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-11_08:05:29== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.983077.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 11. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-12_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:41.801543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-13_08:05:36== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:01] [INFO ] [Print author register.] [08:30:28] [INFO ] [Print short register.] [08:31:21] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:27.548332.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 13. Jun. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:05:33== [00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:50] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.747966.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:06, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:05:45== [00:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.147721.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_08:05:29== [08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:46] [INFO ] [Print author register.] [08:53:15] [INFO ] [Print short register.] [08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:44.354136.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:58.147482.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:46.783648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_08:05:46== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.048263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_08:05:19== [08:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:36.416704.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_08:05:30== [08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:19.542539.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_08:05:16== [08:05:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:33] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:11.024893.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_08:05:29== [08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:46] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:44] [INFO ] [Print author register.] [08:59:49] [INFO ] [Print short register.] [09:00:58] [INFO ] [Print public domain register.] [09:02:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:09.240942.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_08:05:24== [08:05:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:41] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:13.427104.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_08:05:21== [08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:39.176047.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_08:06:08== [08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:25] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.242231.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_08:05:27== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.225785.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_08:05:36== [08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.197504.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-31_08:05:33== [08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.330870.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Jul. 2022 (CEST) ==22-08-01_08:38:42== [08:38:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:40:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:44:39] [INFO ] [Print author register.] [09:06:54] [INFO ] [Print short register.] [09:07:34] [INFO ] [Print public domain register.] [09:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:56.325119.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:08, 1. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-02_08:05:59== [08:06:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:17] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.552393.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-03_08:05:33== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:19.931769.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-04_08:05:49== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:32.902883.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-05_08:05:28== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:40.338228.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 5. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-06_00:05:53== [00:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.520251.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 6. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-16_08:05:35== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:00.398863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 16. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-17_08:05:55== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:31.823227.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-18_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:20.238809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-19_08:05:35== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:32.486250.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 19. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-20_08:05:47== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:29.408082.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 20. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-21_08:05:34== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:48.717161.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-22_08:05:47== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:11] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:24] [INFO ] [Print author register.] [08:44:31] [INFO ] [Print short register.] [08:46:30] [INFO ] [Print public domain register.] [08:48:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:17.183881.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 22. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-23_08:05:44== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.931061.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-24_08:05:29== [08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:46] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:05.860633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-25_08:05:34== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:09.733293.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-26_08:05:42== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.819597.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Aug. 2022 (CEST) r89xc3qc2tdh0wcscxgu3qt6lqqkma0 Hilfe:Namensräume 12 510756 4084998 3955216 2022-08-25T23:14:54Z Mapmarks 14862 update wikitext text/x-wiki {{shortcut|WS:NR}} Ein '''Namensraum''' (engl. ''namespace'') ist Teil einer Strukturierung bei der Objekte anhand ihres Namens verschiedenen Gruppen zugeordnet werden. Die unterschiedlichen Namensräume erlauben eine getrennte Behandlung von Seiten, die beispielsweise aufgrund ihres Inhalts eine unterschiedliche Darstellung verlangen, eine besondere Funktion haben oder deren Zugang eingeschränkt sein soll. Das Prinzip ist ein fester Bestandteil von Wikis welche auf MediaWiki basieren. Jede Wikiseite gehört einem Namensraum an, erkennbar am Präfix im Seitentitel (abgeteilt durch einen Doppelpunkt). In der deutschsprachigen Wikisource gibt es zur Zeit folgende Namensräume: {| class="mw-datatable" |+ Namensräume ! ID !! lokales Präfix !! globales Präfix !! Verwendung |- | style="text-align:right"| 0 || ''ohne'' || ''ohne'' || rowspan="2"| Haupt- oder Artikelnamensraum, dessen Inhalte werden auch als „Quellentexte“ oder „Werke“ bezeichnet |- | style="text-align:right"| 1 || <code>Diskussion:</code> || <code>Talk:</code> |- | style="text-align:right"| 2 || <code>Benutzer:</code><br /><code>Benutzerin:</code> || <code>User:</code> || rowspan="2"| zum Gebrauch der Nutzer, fremde Benutzerseiten werden üblicherweise nicht bearbeitet |- | style="text-align:right"| 3 || <code>Benutzer Diskussion:</code><br /><code>Benutzerin Diskussion:</code> || <code>User talk:</code> |- | style="text-align:right"| 4 || <code>Wikisource:</code> || <code>Project:</code> || rowspan="2"| Richtlinien für die Arbeit und Kommunikation innerhalb der Gemeinschaft, Alias ist <code>WS:</code> – siehe [[Wikisource:Portal]] |- | style="text-align:right"| 5 || <code>Wikisource Diskussion:</code> || <code>Project talk:</code> |- | style="text-align:right"| 6 || <code>Datei:</code> || <code>File:</code> || rowspan="2"| Datei-Beschreibungsseiten für lokal oder auf Commons hochgeladene Dateien; um Dateien zu verlinken gibt es auch die Aliasse <code>Bild:</code> und <code>Image:</code> – siehe Wikipedia [[w:Hilfe:Dateien|Hilfe:Dateien]] |- | style="text-align:right"| 7 || <code>Datei Diskussion:</code> || <code>File talk:</code> |- | style="text-align:right"| 8 || <code>MediaWiki:</code> || <code>MediaWiki:</code> || rowspan="2"| erlaubt Anpassungen der Nutzeroberfläche (nur Admins) |- | style="text-align:right"| 9 || <code>MediaWiki Diskussion:</code> || <code>MediaWiki talk:</code> |- | style="text-align:right"| 10 || <code>Vorlage:</code> || <code>Template:</code> || rowspan="2"| Vorlagen zum Einbinden in andere Seiten, das Präfix kann dabei im Unterschied zu anderen Namensräumen wegfallen – siehe [[Hilfe:Vorlagen]] |- | style="text-align:right"| 11 || <code>Vorlage Diskussion:</code> || <code>Template talk:</code> |- | style="text-align:right"| 12 || <code>Hilfe:</code> || <code>Help:</code> || rowspan="2"| Anleitungen und Tipps zu Benutzung und Mitarbeit von Wikisource – siehe [[Wikisource:Hilfe]] |- | style="text-align:right"| 13 || <code>Hilfe Diskussion:</code> || <code>Help talk:</code> |- | style="text-align:right"| 14 || <code>Kategorie:</code> || <code>Category:</code> || rowspan="2"| Kategorie-Beschreibungsseiten – siehe [[Hilfe:Kategorien]] |- | style="text-align:right"| 15 || <code>Kategorie Diskussion:</code> || <code>Category talk:</code> |- | style="text-align:right"| 102 || <code>Seite:</code> || <code>Page:</code> || rowspan="2"| einzelne Seiten für Transkription und Korrekturlesen |- | style="text-align:right"| 103 || <code>Seite Diskussion:</code> || <code>Page talk:</code> |- | style="text-align:right"| 104 || <code>Index:</code> || <code>Index:</code> || rowspan="2"| Auflistung der Einzelseiten eines Transkriptionsprojekts – [[Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien]] |- | style="text-align:right"| 105 || <code>Index Diskussion:</code> || <code>Index talk:</code> |- | style="text-align:right"| 710 || &nbsp; || <code>TimedText:</code> || rowspan="2"| ''wird derzeit nicht verwendet'' |- | style="text-align:right"| 711 || &nbsp; || <code>TimedText talk:</code> |- | style="text-align:right"| 828 || <code>Modul:</code> || <code>Module:</code> || rowspan="2"| Lua-Quellcode – siehe [[w:Wikipedia:Lua|Wikipedia:Lua]] |- | style="text-align:right"| 829 || <code>Modul Diskussion:</code> || <code>Module talk:</code> |- | style="text-align:right"| 2300 || <code>Gadget:</code> || <code>Gadget:</code> || rowspan="2"| ''wird derzeit nicht verwendet'' |- | style="text-align:right"| 2301 || <code>Gadget Diskussion:</code> || <code>Gadget talk:</code> |- | style="text-align:right"| 2302 || <code>Gadget-Definition:</code> || <code>Gadget definition:</code> || rowspan="2"| ''wird derzeit nicht verwendet'' |- | style="text-align:right"| 2303 || <code>Gadget-Definition Diskussion:</code> || <code>Gadget definition talk:</code> |- | style="text-align:right"| -1 || <code>Spezial:</code> || <code>Special:</code> || automatisch generierte Seiten – siehe [[Spezial:Spezialseiten|Übersicht]] |- | style="text-align:right"| -2 || <code>Medium:</code> || <code>Media:</code> || direkter Link auf Dateien |} Die '''Diskussions-Namensräume''' bilden eine parallele Struktur zur Kommunikation ''über'' die zugehörigen Inhaltsseiten. Diskussionsseiten sind über den Reiter ''Diskussion'' am oberen Seitenrand erreichbar und werden im Wikijargon auch „Rückseite“ genannt. Zu den Namensräumen <code>Spezial:</code> und <code>Medium:</code> existieren keine Diskussionsseiten. Du kannst Seiten in der [[Spezial:Suche|Suchfunktion]], auf deiner [[Spezial:Beobachtungsliste|Beobachtungsliste]] und einigen anderen Spezialseiten nach Namensräumen filtern. Seiten können in einen anderen Namensraum verschoben werden. Dabei ändert sich das Präfix. In einigen Namensräumen sind aus Sicherheitsgründen Bearbeitungen nur bestimmten Nutzergruppen möglich. Im Artikelnamensraum ist der Doppelpunkt im Seitentitel zu vermeiden, denn bei solchen Titeln handelt es sich um ''Pseudo-Namensräume''. Ausnahmen sind folgende ältere Wikisource-Projekte, siehe [[WS:NK|Namenskonventionen]]. {| class="mw-datatable" |+ keine Namensräume ! Präfix !! verwendet für |- | <code>ADB:</code> || [[Allgemeine Deutsche Biographie]] |- | <code>BLKÖ:</code> || [[Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich]] |- | <code>Haan:</code> || [[Sächsisches Schriftsteller-Lexicon]] |- | <code>MKL1888:</code> || [[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)]] |- | <code>RE:</code> || [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]] |- | <code>Zedler:</code> || [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]] |} [[Kategorie:Wikisource:Hilfe|Namensraume]] nzknfws01nzo8up6b6ooq4j9c12lnly RE:Wartung:Tote Links nach Wikipedia 0 512261 4085053 4084095 2022-08-26T06:05:12Z THEbotIT 28050 Neue tote Links wikitext text/x-wiki Lemmata, die auf einen Wikipedia-Artikel verweisen, den es nicht gibt. [[Kategorie:RE:Wartung]] ==2022-08-22== === Artikel existieren in Wikipedia nicht === * Wikpedia Artikel: [[w:Lago di Fondi]] (verlinkt von [[RE:Fundanus lacus]]) existiert nicht ==2022-08-26== === Artikel existieren in Wikipedia nicht === * Wikpedia Artikel: [[w:Lago di Fondi]] (verlinkt von [[RE:Fundanus lacus]]) existiert nicht g6nv38vdjqq4wnfpdlpb9wr373bhmvz Moderne Bauformen 0 516028 4084987 4079446 2022-08-25T22:21:33Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Moderne Bauformen |UNTERTITEL=Monatshefte für Architektur und Raumkunst |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=Hoffmann |ORT=Stuttgart |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1902 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1944 |VERLAUF=1.1902 - 43.1944,7/9 |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Architektur |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=217419-4 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} == Bibliografische Informationen == * Herausgeber ** M. J. Gradl 1.1902-8.1909 ** Paul Klopfer 9.1910- ** C. H. Baer (Casimir Hermann Baer) 10.1911-21 ** Julius Hoffmann 26- == Digitalisate == * 1.1902 {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t3dz77m9z|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen01unse}}; {{IA|modernebauformen.bd.1.1902getty}} (unvollst.; nur Tafel-Teil; Ränder teilw. abgeschnitten); {{HT|mdp.39015084517302}} = {{IA|modernebauformen.bd.1.1902.umich}} (Qualität ok) * 2.1903 {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t03z58120|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen02unse}} (unvollst.; nur Tafel-Teil; Ränder teilw. abgeschnitten); {{HT|umn.31951000741479g}} = {{IA|modernebauformen.bd.2.1903.umin}} (nur schwarz/weiß; schlechte Qualität) * 3.1904 {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t26b44g9f|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen03unse}} (Ränder zum Teil abgeschnitten); {{HT|umn.31951000741480v}} = {{IA|modernebauformen.bd.3.1904.umin}} (Qualität ok) * 4.1905 {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t25b78g0k|Getty Research Centre}} = {{IA|gri_33125000893657}}; {{HT|umn.31951000741481t}} = {{IA|modernebauformen.bd.4.1905.umin}} (Qualität gut) * 5.1906 '''{{Heidi|moderne_bauformen1906}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t56f20d8h|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen05baer}} * 6.1907 '''{{Heidi|moderne_bauformen1907}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t9674nk9w|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen06baer}} * 7.1908 '''{{Heidi|moderne_bauformen1908}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t1hj3hz1m|Getty Research Centre}} = {{IA|gri_33125008863256}} * 8.1909 '''{{Heidi|moderne_bauformen1909}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t9v19180s|Getty Research Centre}} = {{IA|gri_33125006114363}} = {{IA|modernebauformen08baer}} * 9.1910 '''{{Heidi|moderne_bauformen1910}}''' * 10.1911 '''{{Heidi|moderne_bauformen1911}}'''; [https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/de/nc/detail.html?tx_dlf%5Bid%5D=11853&tx_dlf%5Bpage%5D=1&tx_dlf%5Bpointer%5D=0&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=da1e7d876a879bda459c42cda428b767 SUB Hamburg] * 11.1912 '''{{Heidi|moderne_bauformen1912}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t3dz77m9z|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen.v.11.1912.}} * 12.1913 '''{{Heidi|moderne_bauformen1913}}'''; {{HT|mdp.39015082454524}} = {{IA|modernebauformenv.12.1913teil1januarjuni}} (Teil 1) + {{HT|mdp.39015082454532}} = {{IA|modernebauformenv.12.1913teil2julidezember}} (Teil 2) * 13.1914 '''{{Heidi|moderne_bauformen1914}}'''; {{HT|mdp.39015082454698}} = {{IA|modernebauformenv.13.1914}} * 14.1915 '''{{Heidi|moderne_bauformen1915}}'''; {{HT|mdp.39015082454680}} = {{IA|modernebauformenv.14.1915}} * 15.1916 '''{{Heidi|moderne_bauformen1916}}'''; {{HT|uc1.d0006876866}} = {{IA|modernebauformen.bd.15.1916.ucalif}} * 16.1917 '''{{Heidi|moderne_bauformen1917}}'''; {{HT|mdp.39015082454730}} = {{IA|modernebauformenv.16.1917}} * 17.1918 {{HT|mdp.39015082454714}} = {{IA|modernebauformenv.17.1918}} * 18.1919 '''{{Heidi|moderne_bauformen1919}}'''; {{HT|mdp.39015082454607}} = {{IA|modernebauformenv.18.1919}} * 19.1920 '''{{Heidi|moderne_bauformen1920}}'''; {{HT|mdp.39015082454599}} = {{IA|modernebauformenv.1920.19201921}} (vol 19+20) * 20.1921 '''{{Heidi|moderne_bauformen1921}}'''; {{HT|uva.x002070165}} = {{IA|modernebauformenv.20.1921}} * 21.1922 '''{{Heidi|moderne_bauformen1922}}'''; {{HT|mdp.39015082454573}} = {{IA|modernebauformenv.21.1922}} * 22.1923 {{HT|mdp.39015082454581}} = {{IA|modernebauformenv.22.1923}} * 23.1924 {{HT|mdp.39015082454706}} = {{IA|moderne-bauformen-monatshefte-fur-architektur-und-raumkultur-23.1924}} * 24.1925 {{HT|mdp.39015082454797}} = {{IA|moderne-bauformen-24.1925}} * 25.1926 {{HT|mdp.39015082454797}} = {{IA|moderne-bauformen-25.1926}} * 26.1927 '''{{Heidi|moderne_bauformen1927}}''' * 27.1928 '''{{Heidi|moderne_bauformen1928}}''' * 28.1929 '''{{Heidi|moderne_bauformen1929}}''' * 29.1930 * 30.1931 * 31.1932 '''{{Heidi|moderne_bauformen1932}}''' * 32.1933 * 33.1934 * 34.1935 * 35.1936 * 36.1937 '''[https://fbc.pionier.net.pl/id/nnz96Zz DigiBib Schlesisches Polytechnikum Gliwice]''' * 37.1938 * 30.1931-35.1936 [https://www.ester.ee/record=b1849524 UB Tartu] Digitalisierung angefragt (keine Antwort) * 38.1939-43.1944 angefragt Biblioteka Politechniki Gdańskiej (TH Gdansk) - mglweise 2023 e8mmafde9f7hp6yog6wvt6z26nem150 4084988 4084987 2022-08-25T22:22:58Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Moderne Bauformen |UNTERTITEL=Monatshefte für Architektur und Raumkunst |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=Hoffmann |ORT=Stuttgart |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1902 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1944 |VERLAUF=1.1902 - 43.1944,7/9 |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Architektur |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=217419-4 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} == Bibliografische Informationen == * Herausgeber ** M. J. Gradl 1.1902-8.1909 ** Paul Klopfer 9.1910- ** C. H. Baer (Casimir Hermann Baer) 10.1911-21 ** Julius Hoffmann 26- 28 ** Hermann Hoffmann 31.1932 == Digitalisate == * 1.1902 {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t3dz77m9z|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen01unse}}; {{IA|modernebauformen.bd.1.1902getty}} (unvollst.; nur Tafel-Teil; Ränder teilw. abgeschnitten); {{HT|mdp.39015084517302}} = {{IA|modernebauformen.bd.1.1902.umich}} (Qualität ok) * 2.1903 {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t03z58120|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen02unse}} (unvollst.; nur Tafel-Teil; Ränder teilw. abgeschnitten); {{HT|umn.31951000741479g}} = {{IA|modernebauformen.bd.2.1903.umin}} (nur schwarz/weiß; schlechte Qualität) * 3.1904 {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t26b44g9f|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen03unse}} (Ränder zum Teil abgeschnitten); {{HT|umn.31951000741480v}} = {{IA|modernebauformen.bd.3.1904.umin}} (Qualität ok) * 4.1905 {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t25b78g0k|Getty Research Centre}} = {{IA|gri_33125000893657}}; {{HT|umn.31951000741481t}} = {{IA|modernebauformen.bd.4.1905.umin}} (Qualität gut) * 5.1906 '''{{Heidi|moderne_bauformen1906}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t56f20d8h|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen05baer}} * 6.1907 '''{{Heidi|moderne_bauformen1907}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t9674nk9w|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen06baer}} * 7.1908 '''{{Heidi|moderne_bauformen1908}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t1hj3hz1m|Getty Research Centre}} = {{IA|gri_33125008863256}} * 8.1909 '''{{Heidi|moderne_bauformen1909}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t9v19180s|Getty Research Centre}} = {{IA|gri_33125006114363}} = {{IA|modernebauformen08baer}} * 9.1910 '''{{Heidi|moderne_bauformen1910}}''' * 10.1911 '''{{Heidi|moderne_bauformen1911}}'''; [https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/de/nc/detail.html?tx_dlf%5Bid%5D=11853&tx_dlf%5Bpage%5D=1&tx_dlf%5Bpointer%5D=0&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=da1e7d876a879bda459c42cda428b767 SUB Hamburg] * 11.1912 '''{{Heidi|moderne_bauformen1912}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t3dz77m9z|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen.v.11.1912.}} * 12.1913 '''{{Heidi|moderne_bauformen1913}}'''; {{HT|mdp.39015082454524}} = {{IA|modernebauformenv.12.1913teil1januarjuni}} (Teil 1) + {{HT|mdp.39015082454532}} = {{IA|modernebauformenv.12.1913teil2julidezember}} (Teil 2) * 13.1914 '''{{Heidi|moderne_bauformen1914}}'''; {{HT|mdp.39015082454698}} = {{IA|modernebauformenv.13.1914}} * 14.1915 '''{{Heidi|moderne_bauformen1915}}'''; {{HT|mdp.39015082454680}} = {{IA|modernebauformenv.14.1915}} * 15.1916 '''{{Heidi|moderne_bauformen1916}}'''; {{HT|uc1.d0006876866}} = {{IA|modernebauformen.bd.15.1916.ucalif}} * 16.1917 '''{{Heidi|moderne_bauformen1917}}'''; {{HT|mdp.39015082454730}} = {{IA|modernebauformenv.16.1917}} * 17.1918 {{HT|mdp.39015082454714}} = {{IA|modernebauformenv.17.1918}} * 18.1919 '''{{Heidi|moderne_bauformen1919}}'''; {{HT|mdp.39015082454607}} = {{IA|modernebauformenv.18.1919}} * 19.1920 '''{{Heidi|moderne_bauformen1920}}'''; {{HT|mdp.39015082454599}} = {{IA|modernebauformenv.1920.19201921}} (vol 19+20) * 20.1921 '''{{Heidi|moderne_bauformen1921}}'''; {{HT|uva.x002070165}} = {{IA|modernebauformenv.20.1921}} * 21.1922 '''{{Heidi|moderne_bauformen1922}}'''; {{HT|mdp.39015082454573}} = {{IA|modernebauformenv.21.1922}} * 22.1923 {{HT|mdp.39015082454581}} = {{IA|modernebauformenv.22.1923}} * 23.1924 {{HT|mdp.39015082454706}} = {{IA|moderne-bauformen-monatshefte-fur-architektur-und-raumkultur-23.1924}} * 24.1925 {{HT|mdp.39015082454797}} = {{IA|moderne-bauformen-24.1925}} * 25.1926 {{HT|mdp.39015082454797}} = {{IA|moderne-bauformen-25.1926}} * 26.1927 '''{{Heidi|moderne_bauformen1927}}''' * 27.1928 '''{{Heidi|moderne_bauformen1928}}''' * 28.1929 '''{{Heidi|moderne_bauformen1929}}''' * 29.1930 * 30.1931 * 31.1932 '''{{Heidi|moderne_bauformen1932}}''' * 32.1933 * 33.1934 * 34.1935 * 35.1936 * 36.1937 '''[https://fbc.pionier.net.pl/id/nnz96Zz DigiBib Schlesisches Polytechnikum Gliwice]''' * 37.1938 * 30.1931-35.1936 [https://www.ester.ee/record=b1849524 UB Tartu] Digitalisierung angefragt (keine Antwort) * 38.1939-43.1944 angefragt Biblioteka Politechniki Gdańskiej (TH Gdansk) - mglweise 2023 kz4tv91s36d3bqympyx4efz1xtp690g 4084989 4084988 2022-08-25T22:24:05Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Moderne Bauformen |UNTERTITEL=Monatshefte für Architektur und Raumkunst |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=Hoffmann |ORT=Stuttgart |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1902 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1944 |VERLAUF=1.1902 - 43.1944,7/9 |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Architektur |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=217419-4 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} == Bibliografische Informationen == * Herausgeber ** M. J. Gradl 1.1902-8.1909 ** Paul Klopfer 9.1910- ** C. H. Baer (Casimir Hermann Baer) 10.1911-21.1922 ** Julius Hoffmann 22.1923- 28 ** Hermann Hoffmann 31.1932 == Digitalisate == * 1.1902 {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t3dz77m9z|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen01unse}}; {{IA|modernebauformen.bd.1.1902getty}} (unvollst.; nur Tafel-Teil; Ränder teilw. abgeschnitten); {{HT|mdp.39015084517302}} = {{IA|modernebauformen.bd.1.1902.umich}} (Qualität ok) * 2.1903 {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t03z58120|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen02unse}} (unvollst.; nur Tafel-Teil; Ränder teilw. abgeschnitten); {{HT|umn.31951000741479g}} = {{IA|modernebauformen.bd.2.1903.umin}} (nur schwarz/weiß; schlechte Qualität) * 3.1904 {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t26b44g9f|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen03unse}} (Ränder zum Teil abgeschnitten); {{HT|umn.31951000741480v}} = {{IA|modernebauformen.bd.3.1904.umin}} (Qualität ok) * 4.1905 {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t25b78g0k|Getty Research Centre}} = {{IA|gri_33125000893657}}; {{HT|umn.31951000741481t}} = {{IA|modernebauformen.bd.4.1905.umin}} (Qualität gut) * 5.1906 '''{{Heidi|moderne_bauformen1906}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t56f20d8h|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen05baer}} * 6.1907 '''{{Heidi|moderne_bauformen1907}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t9674nk9w|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen06baer}} * 7.1908 '''{{Heidi|moderne_bauformen1908}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t1hj3hz1m|Getty Research Centre}} = {{IA|gri_33125008863256}} * 8.1909 '''{{Heidi|moderne_bauformen1909}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t9v19180s|Getty Research Centre}} = {{IA|gri_33125006114363}} = {{IA|modernebauformen08baer}} * 9.1910 '''{{Heidi|moderne_bauformen1910}}''' * 10.1911 '''{{Heidi|moderne_bauformen1911}}'''; [https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/de/nc/detail.html?tx_dlf%5Bid%5D=11853&tx_dlf%5Bpage%5D=1&tx_dlf%5Bpointer%5D=0&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=da1e7d876a879bda459c42cda428b767 SUB Hamburg] * 11.1912 '''{{Heidi|moderne_bauformen1912}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t3dz77m9z|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen.v.11.1912.}} * 12.1913 '''{{Heidi|moderne_bauformen1913}}'''; {{HT|mdp.39015082454524}} = {{IA|modernebauformenv.12.1913teil1januarjuni}} (Teil 1) + {{HT|mdp.39015082454532}} = {{IA|modernebauformenv.12.1913teil2julidezember}} (Teil 2) * 13.1914 '''{{Heidi|moderne_bauformen1914}}'''; {{HT|mdp.39015082454698}} = {{IA|modernebauformenv.13.1914}} * 14.1915 '''{{Heidi|moderne_bauformen1915}}'''; {{HT|mdp.39015082454680}} = {{IA|modernebauformenv.14.1915}} * 15.1916 '''{{Heidi|moderne_bauformen1916}}'''; {{HT|uc1.d0006876866}} = {{IA|modernebauformen.bd.15.1916.ucalif}} * 16.1917 '''{{Heidi|moderne_bauformen1917}}'''; {{HT|mdp.39015082454730}} = {{IA|modernebauformenv.16.1917}} * 17.1918 {{HT|mdp.39015082454714}} = {{IA|modernebauformenv.17.1918}} * 18.1919 '''{{Heidi|moderne_bauformen1919}}'''; {{HT|mdp.39015082454607}} = {{IA|modernebauformenv.18.1919}} * 19.1920 '''{{Heidi|moderne_bauformen1920}}'''; {{HT|mdp.39015082454599}} = {{IA|modernebauformenv.1920.19201921}} (vol 19+20) * 20.1921 '''{{Heidi|moderne_bauformen1921}}'''; {{HT|uva.x002070165}} = {{IA|modernebauformenv.20.1921}} * 21.1922 '''{{Heidi|moderne_bauformen1922}}'''; {{HT|mdp.39015082454573}} = {{IA|modernebauformenv.21.1922}} * 22.1923 {{HT|mdp.39015082454581}} = {{IA|modernebauformenv.22.1923}} * 23.1924 {{HT|mdp.39015082454706}} = {{IA|moderne-bauformen-monatshefte-fur-architektur-und-raumkultur-23.1924}} * 24.1925 {{HT|mdp.39015082454797}} = {{IA|moderne-bauformen-24.1925}} * 25.1926 {{HT|mdp.39015082454797}} = {{IA|moderne-bauformen-25.1926}} * 26.1927 '''{{Heidi|moderne_bauformen1927}}''' * 27.1928 '''{{Heidi|moderne_bauformen1928}}''' * 28.1929 '''{{Heidi|moderne_bauformen1929}}''' * 29.1930 * 30.1931 * 31.1932 '''{{Heidi|moderne_bauformen1932}}''' * 32.1933 * 33.1934 * 34.1935 * 35.1936 * 36.1937 '''[https://fbc.pionier.net.pl/id/nnz96Zz DigiBib Schlesisches Polytechnikum Gliwice]''' * 37.1938 * 30.1931-35.1936 [https://www.ester.ee/record=b1849524 UB Tartu] Digitalisierung angefragt (keine Antwort) * 38.1939-43.1944 angefragt Biblioteka Politechniki Gdańskiej (TH Gdansk) - mglweise 2023 7qbbrh9ylhm6tiy3nh5umibwvrartz6 4085008 4084989 2022-08-25T23:32:12Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Moderne Bauformen |UNTERTITEL=Monatshefte für Architektur und Raumkunst |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=Hoffmann |ORT=Stuttgart |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1902 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1944 |VERLAUF=1.1902 - 43.1944,7/9 |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Architektur |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=217419-4 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} [[File:Moderne Bauformen - Anzeige.jpg|thumb|Anzeige für die im Verlag Julius Hoffmann erschienene Zeitschrift Moderne Bauformen von 1911 in Ellwood, George Montague (1875-1955). Möbel und Raumkunst in England 1680-1800. (Bauformen-Bibliothek, Band 2, 2. Aufl. 1911), Scan 225, nach Druckseite 201]] == Bibliografische Informationen == * Herausgeber ** M. J. Gradl 1.1902-8.1909 ** Paul Klopfer 9.1910- ** C. H. Baer (Casimir Hermann Baer) 10.1911-21.1922 ** Julius Hoffmann 22.1923- 28 ** Hermann Hoffmann 31.1932 == Digitalisate == * 1.1902 {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t3dz77m9z|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen01unse}}; {{IA|modernebauformen.bd.1.1902getty}} (unvollst.; nur Tafel-Teil; Ränder teilw. abgeschnitten); {{HT|mdp.39015084517302}} = {{IA|modernebauformen.bd.1.1902.umich}} (Qualität ok) * 2.1903 {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t03z58120|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen02unse}} (unvollst.; nur Tafel-Teil; Ränder teilw. abgeschnitten); {{HT|umn.31951000741479g}} = {{IA|modernebauformen.bd.2.1903.umin}} (nur schwarz/weiß; schlechte Qualität) * 3.1904 {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t26b44g9f|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen03unse}} (Ränder zum Teil abgeschnitten); {{HT|umn.31951000741480v}} = {{IA|modernebauformen.bd.3.1904.umin}} (Qualität ok) * 4.1905 {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t25b78g0k|Getty Research Centre}} = {{IA|gri_33125000893657}}; {{HT|umn.31951000741481t}} = {{IA|modernebauformen.bd.4.1905.umin}} (Qualität gut) * 5.1906 '''{{Heidi|moderne_bauformen1906}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t56f20d8h|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen05baer}} * 6.1907 '''{{Heidi|moderne_bauformen1907}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t9674nk9w|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen06baer}} * 7.1908 '''{{Heidi|moderne_bauformen1908}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t1hj3hz1m|Getty Research Centre}} = {{IA|gri_33125008863256}} * 8.1909 '''{{Heidi|moderne_bauformen1909}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t9v19180s|Getty Research Centre}} = {{IA|gri_33125006114363}} = {{IA|modernebauformen08baer}} * 9.1910 '''{{Heidi|moderne_bauformen1910}}''' * 10.1911 '''{{Heidi|moderne_bauformen1911}}'''; [https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/de/nc/detail.html?tx_dlf%5Bid%5D=11853&tx_dlf%5Bpage%5D=1&tx_dlf%5Bpointer%5D=0&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=da1e7d876a879bda459c42cda428b767 SUB Hamburg] * 11.1912 '''{{Heidi|moderne_bauformen1912}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t3dz77m9z|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen.v.11.1912.}} * 12.1913 '''{{Heidi|moderne_bauformen1913}}'''; {{HT|mdp.39015082454524}} = {{IA|modernebauformenv.12.1913teil1januarjuni}} (Teil 1) + {{HT|mdp.39015082454532}} = {{IA|modernebauformenv.12.1913teil2julidezember}} (Teil 2) * 13.1914 '''{{Heidi|moderne_bauformen1914}}'''; {{HT|mdp.39015082454698}} = {{IA|modernebauformenv.13.1914}} * 14.1915 '''{{Heidi|moderne_bauformen1915}}'''; {{HT|mdp.39015082454680}} = {{IA|modernebauformenv.14.1915}} * 15.1916 '''{{Heidi|moderne_bauformen1916}}'''; {{HT|uc1.d0006876866}} = {{IA|modernebauformen.bd.15.1916.ucalif}} * 16.1917 '''{{Heidi|moderne_bauformen1917}}'''; {{HT|mdp.39015082454730}} = {{IA|modernebauformenv.16.1917}} * 17.1918 {{HT|mdp.39015082454714}} = {{IA|modernebauformenv.17.1918}} * 18.1919 '''{{Heidi|moderne_bauformen1919}}'''; {{HT|mdp.39015082454607}} = {{IA|modernebauformenv.18.1919}} * 19.1920 '''{{Heidi|moderne_bauformen1920}}'''; {{HT|mdp.39015082454599}} = {{IA|modernebauformenv.1920.19201921}} (vol 19+20) * 20.1921 '''{{Heidi|moderne_bauformen1921}}'''; {{HT|uva.x002070165}} = {{IA|modernebauformenv.20.1921}} * 21.1922 '''{{Heidi|moderne_bauformen1922}}'''; {{HT|mdp.39015082454573}} = {{IA|modernebauformenv.21.1922}} * 22.1923 {{HT|mdp.39015082454581}} = {{IA|modernebauformenv.22.1923}} * 23.1924 {{HT|mdp.39015082454706}} = {{IA|moderne-bauformen-monatshefte-fur-architektur-und-raumkultur-23.1924}} * 24.1925 {{HT|mdp.39015082454797}} = {{IA|moderne-bauformen-24.1925}} * 25.1926 {{HT|mdp.39015082454797}} = {{IA|moderne-bauformen-25.1926}} * 26.1927 '''{{Heidi|moderne_bauformen1927}}''' * 27.1928 '''{{Heidi|moderne_bauformen1928}}''' * 28.1929 '''{{Heidi|moderne_bauformen1929}}''' * 29.1930 * 30.1931 * 31.1932 '''{{Heidi|moderne_bauformen1932}}''' * 32.1933 * 33.1934 * 34.1935 * 35.1936 * 36.1937 '''[https://fbc.pionier.net.pl/id/nnz96Zz DigiBib Schlesisches Polytechnikum Gliwice]''' * 37.1938 * 30.1931-35.1936 [https://www.ester.ee/record=b1849524 UB Tartu] Digitalisierung angefragt (keine Antwort) * 38.1939-43.1944 angefragt Biblioteka Politechniki Gdańskiej (TH Gdansk) - mglweise 2023 l686n5r5kf2vbqmadx616itqq73idlz 4085023 4085008 2022-08-26T00:01:16Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Moderne Bauformen |UNTERTITEL=Monatshefte für Architektur und Raumkunst |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=Hoffmann |ORT=Stuttgart |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1902 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1944 |VERLAUF=1.1902 - 43.1944,7/9 |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Architektur |GEBIETE2= |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=217419-4 |GND= |BILD=Moderne Bauformen Band 1.1902, Titelblatt.pdf |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} [[File:Moderne Bauformen - Anzeige.jpg|thumb|Anzeige für die im Verlag Julius Hoffmann erschienene Zeitschrift Moderne Bauformen von 1911 in Ellwood, George Montague (1875-1955). Möbel und Raumkunst in England 1680-1800. (Bauformen-Bibliothek, Band 2, 2. Aufl. 1911), Scan 225, nach Druckseite 201]] [[File:Moderne Bauformen Band 6.1907, Heft-Titelblatt.pdf|thumb|Moderne Bauformen Band 6.1907, Heft-Titelblatt]] [[File:Moderne Bauformen Band 6.1907, Jahresband-Titelblatt.pdf|thumb|Moderne Bauformen Band 6.1907, Jahresband-Titelblatt]] == Bibliografische Informationen == * Herausgeber ** M. J. Gradl 1.1902-8.1909 ** Paul Klopfer 9.1910- ** C. H. Baer (Casimir Hermann Baer) 10.1911-21.1922 ** Julius Hoffmann 22.1923- 28 ** Hermann Hoffmann 31.1932 == Digitalisate == * 1.1902 {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t3dz77m9z|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen01unse}}; {{IA|modernebauformen.bd.1.1902getty}} (unvollst.; nur Tafel-Teil; Ränder teilw. abgeschnitten); {{HT|mdp.39015084517302}} = {{IA|modernebauformen.bd.1.1902.umich}} (Qualität ok) * 2.1903 {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t03z58120|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen02unse}} (unvollst.; nur Tafel-Teil; Ränder teilw. abgeschnitten); {{HT|umn.31951000741479g}} = {{IA|modernebauformen.bd.2.1903.umin}} (nur schwarz/weiß; schlechte Qualität) * 3.1904 {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t26b44g9f|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen03unse}} (Ränder zum Teil abgeschnitten); {{HT|umn.31951000741480v}} = {{IA|modernebauformen.bd.3.1904.umin}} (Qualität ok) * 4.1905 {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t25b78g0k|Getty Research Centre}} = {{IA|gri_33125000893657}}; {{HT|umn.31951000741481t}} = {{IA|modernebauformen.bd.4.1905.umin}} (Qualität gut) * 5.1906 '''{{Heidi|moderne_bauformen1906}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t56f20d8h|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen05baer}} * 6.1907 '''{{Heidi|moderne_bauformen1907}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t9674nk9w|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen06baer}} * 7.1908 '''{{Heidi|moderne_bauformen1908}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t1hj3hz1m|Getty Research Centre}} = {{IA|gri_33125008863256}} * 8.1909 '''{{Heidi|moderne_bauformen1909}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t9v19180s|Getty Research Centre}} = {{IA|gri_33125006114363}} = {{IA|modernebauformen08baer}} * 9.1910 '''{{Heidi|moderne_bauformen1910}}''' * 10.1911 '''{{Heidi|moderne_bauformen1911}}'''; [https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/de/nc/detail.html?tx_dlf%5Bid%5D=11853&tx_dlf%5Bpage%5D=1&tx_dlf%5Bpointer%5D=0&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=da1e7d876a879bda459c42cda428b767 SUB Hamburg] * 11.1912 '''{{Heidi|moderne_bauformen1912}}'''; {{Handle|2027|gri.ark:/13960/t3dz77m9z|Getty Research Centre}} = {{IA|modernebauformen.v.11.1912.}} * 12.1913 '''{{Heidi|moderne_bauformen1913}}'''; {{HT|mdp.39015082454524}} = {{IA|modernebauformenv.12.1913teil1januarjuni}} (Teil 1) + {{HT|mdp.39015082454532}} = {{IA|modernebauformenv.12.1913teil2julidezember}} (Teil 2) * 13.1914 '''{{Heidi|moderne_bauformen1914}}'''; {{HT|mdp.39015082454698}} = {{IA|modernebauformenv.13.1914}} * 14.1915 '''{{Heidi|moderne_bauformen1915}}'''; {{HT|mdp.39015082454680}} = {{IA|modernebauformenv.14.1915}} * 15.1916 '''{{Heidi|moderne_bauformen1916}}'''; {{HT|uc1.d0006876866}} = {{IA|modernebauformen.bd.15.1916.ucalif}} * 16.1917 '''{{Heidi|moderne_bauformen1917}}'''; {{HT|mdp.39015082454730}} = {{IA|modernebauformenv.16.1917}} * 17.1918 {{HT|mdp.39015082454714}} = {{IA|modernebauformenv.17.1918}} * 18.1919 '''{{Heidi|moderne_bauformen1919}}'''; {{HT|mdp.39015082454607}} = {{IA|modernebauformenv.18.1919}} * 19.1920 '''{{Heidi|moderne_bauformen1920}}'''; {{HT|mdp.39015082454599}} = {{IA|modernebauformenv.1920.19201921}} (vol 19+20) * 20.1921 '''{{Heidi|moderne_bauformen1921}}'''; {{HT|uva.x002070165}} = {{IA|modernebauformenv.20.1921}} * 21.1922 '''{{Heidi|moderne_bauformen1922}}'''; {{HT|mdp.39015082454573}} = {{IA|modernebauformenv.21.1922}} * 22.1923 {{HT|mdp.39015082454581}} = {{IA|modernebauformenv.22.1923}} * 23.1924 {{HT|mdp.39015082454706}} = {{IA|moderne-bauformen-monatshefte-fur-architektur-und-raumkultur-23.1924}} * 24.1925 {{HT|mdp.39015082454797}} = {{IA|moderne-bauformen-24.1925}} * 25.1926 {{HT|mdp.39015082454797}} = {{IA|moderne-bauformen-25.1926}} * 26.1927 '''{{Heidi|moderne_bauformen1927}}''' * 27.1928 '''{{Heidi|moderne_bauformen1928}}''' * 28.1929 '''{{Heidi|moderne_bauformen1929}}''' * 29.1930 * 30.1931 * 31.1932 '''{{Heidi|moderne_bauformen1932}}''' * 32.1933 * 33.1934 * 34.1935 * 35.1936 * 36.1937 '''[https://fbc.pionier.net.pl/id/nnz96Zz DigiBib Schlesisches Polytechnikum Gliwice]''' * 37.1938 * 30.1931-35.1936 [https://www.ester.ee/record=b1849524 UB Tartu] Digitalisierung angefragt (keine Antwort) * 38.1939-43.1944 angefragt Biblioteka Politechniki Gdańskiej (TH Gdansk) - mglweise 2023 63k9m3rnbygdurtp2wi8lzqtyozcqhc Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler 2 519394 4085069 4084881 2022-08-26T06:08:32Z THEbotIT 28050 Update of Bot BotScheduler wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-08-15_15:00:40== [15:00:40] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [15:00:40] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [15:00:40] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [15:00:40] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [15:06:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-15_15:00:40 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [15:06:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [15:35:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [15:35:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:35:01.562123.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:35, 15. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-16_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:10:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-16_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:10:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:10:46] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:38.279136.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 16. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-17_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-17_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:10:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-17_08:05:55 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:10:38] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:10:38] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:31.026609.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-18_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-18_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-18_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-18_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:54.052060.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-19_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-19_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-19_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-19_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:19] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:19] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:11.403084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 19. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-20_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-20_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-20_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:10:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-20_08:05:47 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:10:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:10:28] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:19.497571.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 20. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-21_00:00:10== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:10] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:10] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-21_00:00:10 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-21_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-21_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:08:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-08-21_08:08:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:08:59] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:24:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-08-21_08:08:59 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:24:54] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:24:54] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:24:43.849271.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:25, 21. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-22_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:48:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-22_08:05:47 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:48:12] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:48:12] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:48:04.968354.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 22. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-23_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-23_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:08] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:08] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:59.328170.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-24_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-24_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-24_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:46] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:09:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-24_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:09:45] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:09:45] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:37.001486.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-25_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-25_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-25_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-25_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:46.984770.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-26_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-26_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:15.925525.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Aug. 2022 (CEST) mloirfc14poswbdepzi19k7vklt3yv4 Die Glasmalerei – eine deutsche Erfindung 0 525372 4084957 3606942 2022-08-25T19:24:13Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Die Beutepolitik in der nordamerikanischen Union |TITEL=Die Glasmalerei - eine deutsche Erfindung |NÄCHSTER=Nihilismus und russische Dichtung (2. Alexander Puschkin) |AUTOR= |JAHR=1881 |Heft=33 |Seite=545-547 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Glasmalerei |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|545|Die Gartenlaube (1881) 545.jpg|}} {{SeitePR|546|Die Gartenlaube (1881) 546.jpg}} {{SeitePR|547|Die Gartenlaube (1881) 547.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Glasmalerei eine deutsche Erfindung #Die}} 1u3q91523hivgyt23cv9wsh34b0i73a Tannhäuser (Minnesänger) 0 528031 4085011 3620997 2022-08-25T23:34:02Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Tannhäuser |VORNAMEN= |ALTERNATIVNAMEN=Tanhuser, Tanhûser, Tanhauser |SORTIERUNG=Tannhauser |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Minnesänger, Spruchdichter, Komponist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=ca. 1268 |STERBEORT= |BILD=Codex Manesse Tannhäuser.jpg |WIKIPEDIA=Tannhäuser (Dichter) |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Tannhäuser |GND=118620746 }} == Werke == ===Texte=== * '''[[Uns kvmt ein wūneklichú zit]]''' (Codex Manesse, Blatt 264v) * '''[[Uns kvmt ein wunneklichú zit]]''' (Codex Manesse, Blatt 264v) * '''[[Went ir in ganzē froͤidē ſin]]''' (Codex Manesse, Blatt 265r) * '''[[Went ir in ganzen froͤiden sin]]''' (Codex Manesse, Blatt 265r) * '''[[Der wint̾ iſt zergāgē]]''' (Codex Manesse, Blatt 265r und 265v) * '''[[Der winter ist zergangen]]''' (Codex Manesse, Blatt 265r und 265v) * '''[[Ich lobe ein wib dú iſt noch beſſer dāne gůt]]''' (Codex Manesse, Blatt 265v und 266r) * '''[[Ich lobe ein wib dú ist noch besser danne gůt]]''' (Codex Manesse, Blatt 265v und 266r) * '''[[Der kv́nig vō marroch hat d̾ b̾ge noch genv̊g]]''' (Codex Manesse, Blatt 266r und 266v) * '''[[Der kv́nig von marroch hat der berge noch genv̊g]]''' (Codex Manesse, Blatt 266r und 266v) * '''[[Jch mv̊s clagē]]''' (Codex Manesse, Blatt 266v und 267r) * '''[[Ich mv̊s clagen]]''' (Codex Manesse, Blatt 266v und 267r) * '''[[Wol vf tanzen vb̾al]]''' (Codex Manesse, Blatt 267v) * '''[[Wol vf tanzen vberal]]''' (Codex Manesse, Blatt 267v) * '''[[Iarlang bloͤzet ſich d̾ walt]]''' (Codex Manesse, Blatt 267v) * '''[[Jarlang bloͤzet sich der walt]]''' (Codex Manesse, Blatt 267v) * '''[[Steter dieneſt d̾ iſt gv̊t]]''' (Codex Manesse, Blatt 267v) * '''[[Steter dienest der ist gv̊t]]''' (Codex Manesse, Blatt 267v) * '''[[Min frowe dú wil lonē mir]]''' (Codex Manesse, Blatt 267v und 268r) * '''[[Min frowe dú wil lonen mir]]''' (Codex Manesse, Blatt 267v und 268r) * '''[[Gegē diſen winnahtē]]''' (Codex Manesse, Blatt 268r) * '''[[Gegen disen winnahten]]''' (Codex Manesse, Blatt 268r) * '''[[Hie voꝛ do ſtv̊nt min ding alſo]]''' (Codex Manesse, Blatt 268r und 268v) * '''[[Hie vor do stv̊nt min ding also]]''' (Codex Manesse, Blatt 268r und 268v) * '''[[Wol im d̾ nv beiſſen ſol]]''' (Codex Manesse, Blatt 268v und 269r) * '''[[Wol im der nv beissen sol]]''' (Codex Manesse, Blatt 268v und 269r) * '''[[Dank habe d̾ meie]]''' (Codex Manesse, Blatt 269r und 269v) * '''[[Dank habe der meie]]''' (Codex Manesse, Blatt 269r und 269v) * '''[[Es ſlůg ein wib ir man zetode vn̄ al ir kint geſwinde]]''' (Codex Manesse, Blatt 269v) * '''[[Es slůg ein wib ir man zetode vnd al ir kint geswinde]]''' (Codex Manesse, Blatt 269v) === Editionen === * Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 848, 264r bis 269v, Digitalisat {{Heidi|cpg848|0523}} bis {{Heidi|cpg848|0534}} * Ralf-Henning Steinmetz [u. a.] (Hrsg.): [https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_publ_00002520 ''Die Dichtungen des Tannhäusers: Texte und Übersetzungen'']. Germanistisches Seminar, Kiel 2019 (vollständige Textausgabe, PDF, nach modernen Prinzipien ediert und mit textnahen Übersetzungen versehen). * Helmut Lomnitzer, Ulrich Müller (Hrsg.): ''Tannhäuser: die lyrischen Gedichte der Handschriften C und J; Abbildungen und Materialien zur gesamten Überlieferung der Texte und ihrer Wirkungsgeschichte und zu den Melodien'' (= ''Litterae.'' Band 13). Kümmerle, Göppingen 1973, ISBN 3-87452-111-7 (Abbildungen der handschriftlichen Texte und des Textes von Siebert). * Johannes Siebert: ''Der Dichter Tannhäuser: Leben, Gedichte, Sage''. Niemeyer, Halle/Saale 1934. Nachdruck: Olms, Hildesheim 1980, ISBN 3-487-06832-X {{GBS|iVRwOrN-cDsC}} == Sekundärliteratur == * {{ADB|37|385|388|Tannhäuser|[[Richard M. Meyer]]|ADB:Tannhäuser}} * Wolfgang Rappel: ''Tannhäuser''. In: Karl Bosl (Hrsg.): ''Bosls bayerische Biographie''. Pustet, Regensburg 1983, ISBN 3-7917-0792-2, S. 770 ([http://bosl.uni-regensburg.de/?pnd=118620746 Digitalisat]). * Rudolf Stöckl: ''Tannhäuser''. In: Wolfgang Buhl (Hrsg.): ''Fränkische Klassiker''. Nürnberg 1971, ISBN 3-920701-28-3, S. 96–109 (Gute Beschreibung von Leben und Dichtung des Minnesängers) * Dietz-Rüdiger Moser: ''Die Tannhäuser-Legende. Eine Studie über Intentionalität und Rezeption katechetischer Volkserzählungen zum Buß-Sakrament'' (= ''Fabula:'' Supplement-Serie, Reihe B. Untersuchungen; 4). de Gruyter, Berlin 1977, ISBN 3-11-005957-6 ([http://naxos.bsz-bw.de/rekla/showData.php?meta_id=419 Besprechung]) * Burghart Wachinger: ''Tannhäuser''. In: ''Verfasserlexikon.'' 2. Auflage. Band 9. de Gruyter, Berlin [u. a.] 1995, Sp. 600–610 * Burghart Wachinger: ''Vom Tannhäuser zur Tannhäuser-Ballade''. In: ''Zeitschrift für deutsches Altertum''. 125, 1996, S. 125–141 * Johann Schrenk: ''Tannhäusers Heimat'' (= ''Auf den Spuren der Dichter und Denker durch Franken.'' Band 1). Gunzenhausen 2003, ISBN 3-924270-38-4 * Philip Stefan Barto: ''Tannhauser and the Mountain of Venus. A Study in the Legend of the Germanic Paradise''. Kessinger Pub. Co. 2007. ISBN 978-0-548-09913-1 * {{NDB|25|783|784|Tannhäuser|Ralf-Henning Steinmetz|118620746}} * Horst Brunner, Johann Schrenk: ''Tannhäuser'' (Reihe ''Auf den Spuren der Dichter und Denker durch Franken''). Schrenk, Gunzenhausen 2014, ISBN 978-3-924270-60-5 * Bernhard M. Baron: ''Der Tannhäuser – ein Minnesänger aus der Oberpfalz.'' In: ''Oberpfälzer Heimatspiegel'' 2016, hrg. von Bezirksheimatpfleger Dr. Tobias Appl, Pressath 2015, ISBN 978-3-939247-66-1, S. 178–184 == Weblinks == * [http://www.bmlo.uni-muenchen.de/t0012 Tannhäuser] im Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO) * [https://www.literaturportal-bayern.de/autorinnen-autoren?task=lpbauthor.default&pnd=118620746 Tannhäuser] im Literaturportal Bayern (Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek) * [http://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/13Jh/Tanhuser/tan_intr.html Der Tanhuser] in der Bibliotheca Augustana * [https://gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/?tx_gdl_gdl%5Bperson%5d=46 Tannhäuser] in ''Gedächtnis des Landes'' zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich) lyehv854nhupdagrf0epoymwghghncx Günther von dem Vorste 0 533756 4085018 3648771 2022-08-25T23:44:53Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Günther von dem Vorste |VORNAMEN= |ALTERNATIVNAMEN=Günther von dem Forste |SORTIERUNG=Gunther von dem Vorste |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Minnesänger |SONSTIGES=circa 13. Jahrhundert |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= |BILD=Codex Manesse 314v Günther von dem Vorste.jpg |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=139141006 }} == Werke == ===Texte=== * '''[[Ich han lieb mit ſenid̾ leide]]''' (Codex Manesse, Blatt 315r) * '''[[Ich han lieb mit senider leide]]''' (Codex Manesse, Blatt 315r) * '''[[Swer ie ſendē mv̊t gewā]]''' (Codex Manesse, Blatt 315r) * '''[[Swer ie senden mv̊t gewan]]''' (Codex Manesse, Blatt 315r) * '''[[Wol mich dc ich ie dē mv̊t gewā]]''' (Codex Manesse, Blatt 315r) * '''[[Wol mich dc ich ie den mv̊t gewan]]''' (Codex Manesse, Blatt 315r) * '''[[Si liebe ſi ſchone ſi gv̊te]]''' (Codex Manesse, Blatt 315r) * '''[[Si liebe si schone si gv̊te]]''' (Codex Manesse, Blatt 315r) * '''[[Nv her ob iemā kan v̾neme]]''' (Codex Manesse, Blatt 315r und 315v) * '''[[Nv her ob ieman kan verneme]]''' (Codex Manesse, Blatt 315r und 315v) * '''[[Gv̊ten lútē wil ich kendē]]''' (Codex Manesse, Blatt 315v und 316r) * '''[[Gv̊ten lúten wil ich kenden]]''' (Codex Manesse, Blatt 315v und 316r) === Editionen === * Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 848, Bl. 314v bis 316r, Digitalisat {{Heidi|cpg848|0624}} bis {{Heidi|cpg848|0627}} * '''[[Seite:Literarischer Verein Stuttgart IX 286.png|Die alte Heidelberger Liederhandschrift]]''', hrsg. von [[Franz Pfeiffer]] (= ''Bibliothek des Literarischen Vereins Stuttgart'', IX). K. F. Hering & Comp., Stuttgart 1844, S. 206–214 * [http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=G%FCnth Digitale Gesamtausgabe der Lyrik in ''Lyrik des Deutschen Mittelalters'' (LDM), Günther von dem Forste] == Sekundärliteratur == * {{ADB|40|311|312|Vorste, Günther von dem|Richard Moritz Meyer|ADB:Vorste, Günther von dem}} == Weblinks == * [http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=G%FCnth Digitale Gesamtausgabe der Lyrik in ''Lyrik des Deutschen Mittelalters'' (LDM), Günther von dem Forste] q9c6zl48cjq1md4tjeq045g7f1g4qj8 Die Beutepolitik in der nordamerikanischen Union 0 541533 4084956 3714080 2022-08-25T19:24:04Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Ein Sonnabend vor „Kirtag“ in Tirol |NÄCHSTER=Die Glasmalerei – eine deutsche Erfindung |AUTOR=[[Rudolf Doehn]] |TITEL=Die Beutepolitik in der nordamerikanischen Union |JAHR=1881 |Heft=33 |Seite=542–544 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|542|Die Gartenlaube (1881) 542.jpg|t2}} {{SeitePR|543|Die Gartenlaube (1881) 543.jpg}} {{SeitePR|544|Die Gartenlaube (1881) 544.jpg}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Beutepolitik in der nordamerikanischen Union #Die}} cmfsag1h7hut811ngwxvirt7h98tfsy Ein Sonnabend vor „Kirtag“ in Tirol 0 541788 4084955 3718765 2022-08-25T19:23:58Z Maasikaru 25290 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Mutter und Sohn (Die Gartenlaube 1881) |NÄCHSTER=Die Beutepolitik in der nordamerikanischen Union |AUTOR=G. Hs. |TITEL=Ein Sonnabend vor „Kirtag“ in Tirol |JAHR=1881 |Heft=33 |Seite=540–542 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|540|Die Gartenlaube (1881) 540.jpg|t2}} {{SeitePR|541|Die Gartenlaube (1881) 541.jpg}} {{SeitePR|542|Die Gartenlaube (1881) 542.jpg|t1}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTIERUNG:Sonnabend vor Kirtag in Tirol #Ein}} [[Kategorie:Illustrierte Werke]] ta18862rfvbzcirp31998g154q4m601 Georg Karl Ludwig Schöpfer 0 544841 4085015 3746494 2022-08-25T23:39:48Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Schöpfer |VORNAMEN=Georg Karl Ludwig |ALTERNATIVNAMEN=diverse Pseudonyme, vgl. GND |SORTIERUNG=Schopfer, Georg Karl Ludwig |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Schriftsteller, Journalist und Privatgelehrter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM= |STERBEORT= |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Carl Schöpfer |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=113667779 }} == Werke (Auswahl) == * [[Ernst Keil|Keil]] und [[Carl Ernst Bock|Bock]]. Erstes Heft: Entscheidung in Sachen der Wahrheit und Vernunft gegen den extra-ordinär Professor Bock in Leipzig : zur Aufklärung und Warnung aller Besitzer Bockscher Bücher und Leser der Gartenlaube, Leipzig : Carl Minde, 1873, [https://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPNSET?PPN=1406595039 K10+] * Keil und Bock. Zweites Heft: [[Die Gartenlaube]] : Ein Blick hinter die Coulissen der neuesten Journalistik und Beitrag zur Geschichte dessen, was die Lesewelt sich gefallen läßt, Leipzig : Carl Minde, 1873, [http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ258636109 Volltext] * Dr. Schöpfer von Rodishain (George Karl Ludwig Schöpfer): ''Beiträge zur Charakteristik Franz des Ersten, Kaisers von Oesterreich, in Anekdoten und Charakterzügen aus seinem Leben''. 1. Heft, Nordhausen 1840 {{GBS|PuIMAAAAYAAJ}} Eine erweiterte Auswahl bietet ''Carl Schöpfer'' in Wikipedia. == Sekundärliteratur == {{wikipedia|Carl Schöpfer|Erweiterte Auswahl in der Wikipedia: ''Carl Schöpfer''}} poawlj1ev6u7snbznhlb4ve2hmr5b7d Ernst Kießkalt 0 548876 4085004 3776831 2022-08-25T23:29:15Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Kießkalt |VORNAMEN=Ernst |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Kießkalt, Ernst |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Deutscher Postbeamter, Posthistoriker und Inschriftensammler |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=6. Februar 1875 |GEBURTSORT=Nürnberg |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=5. Juni 1947 |STERBEORT=Unterweilersbach |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116170166 }} == Werke == * Heinrich Theodor von Kohlhagen/Ernst Kießkalt: ''Kurzer Abriß der Familienkunde. (Namen, Wappen und Bemerkungen über Stammbaum und Ahnentafel)''. Kaufbeuren [1906] {{IA|kohlhagen-kiesskalt-familienkunde}} * ''Grabsteine der Stadt Lichtenfels in genealogisch-heraldischer Beziehung''. In: Heraldisch-genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter 3 (1906), S. 46-47 {{IA|bub_gb_H9sSAAAAYAAJ|n241}} * ''Grabsteine zu Eschelkam (Niederb.) und zu Schwarzenbach a. S. (Oberfranken) in genealogisch-heraldischer Beziehung''. In: Heraldisch-genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter 3 (1906), S. 57-58 {{IA|bub_gb_H9sSAAAAYAAJ|n253}} * ''Die alten Grabdenkmale der Stadt Eger in genealogischer und heraldischer Beziehung''. In: Jahrbuch der heraldischen Gesellschaft Adler in Wien NF 16 (1906), S. 118-129 {{IA|bub_gb_HhL6CQ5QjZsC|n123}} * ''Grabdenkmale der Stadt Hof''. In: Heraldisch-genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter 3 (1906), S. 106-109 {{IA|bub_gb_H9sSAAAAYAAJ|n317}} * ''Grabsteine und Gedächtnistafeln der Stadt Kronach (Oberfr.)''. In: Heraldisch-genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter 3 (1906), S. 185-188 {{IA|kiesskalt_kronach}}, {{IA|bub_gb_H9sSAAAAYAAJ/page/n415}} (Textverlust) * ''Die Grabdenkmäler des ehemaligen Benediktinerkloster Paulinzella''. In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde 25 (1906/07), S. 383-390 {{Thulb|00201762|a}} * ''Das Königl. Bayerische Postwesen seit seinem Bestehen als Staatsanstalt. Eine Jahrhundert-Gedächtnisschrift zum 1. März 1908''. München 1907 * ''Grabdenkmale in Staffelstein (Stadt)''. In: Heraldisch-genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter 4 (1907), S. 77-78 {{IA|heraldisch-genealogischeblatterfuradeligeundburgerlichegeschlechter_4_jahrg_1907|n103}} * ''Die Grabdenkmäler der St. Veitskirche zu Ellwangen''. In: Heraldisch-genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter 4 (1907), S. 190-195 {{IA|heraldisch-genealogischeblatterfuradeligeundburgerlichegeschlechter_4_jahrg_1907|190}} * ''Die Bildwerke der Stadt Saalfeld a. S. in heraldischer und genealogischer Beziehung''. In: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 35 (1907), S. 403-423 {{IA|vierteljahrsschrift-fuer-wappen-siegel-und-familienkunde-vol-35yr-1907|403}} * ''Die altertümlichen Grabdenkmäler der Stadt Rothenburg o. Tauber''. In: Heraldisch-genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter 5 (1908), S. 1-3, 19-21, 41-44, 52-53, 68-69, 84-85, 102-103, 124-125, 140-142, 154-156, 169-171, 187-190; 6 (1909), S. 12-15 {{IA|heraldisch-genealogischeblatterfuradeligeundburgerlichegeschlechter_jahrg_5-7_1908-10_1910|n7}}. Auch separat: ''Die altertümlichen Grabdenkmäler der Stadt Rothenburg ob der Tauber''. Coburg 1908 * ''Die Grabdenkmäler in der Kirche zu Marlesreuth''. In: Archiv für Stamm- und Wappenkunde 9 (1908/09), S. 140-143 {{IA|archivfurstammun09rheu|n375}} * ''Die Grabdenkmale des Marktes Oberkotzau in Oberfranken''. In: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 36 (1908), S. 187-203 {{IA|vierteljahrsschrift-fur-wappen-siegel-und-familienkunde-vol-36yr-1908|187}} * ''Die Grabsteine in der Kirche zu Gräfenthal (Sachsen-Meiningen)'' In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde 27 (1909), S. 480-489 {{Thulb|00201962|a}} * ''Die Bildwerke des ehemaligen Cisterzienserinnen-Klosters Himmelkron''. In: Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken 24 (1909), S. 112-127 {{IA|kiesskalt_himmelkron}} (auch als Sonderdruck mit eigener Seitenzählung) * ''Der Hohe Schwarm zu Saalfeld a. S.''. Saalfeld 1910 {{IA|kiesskalt-hohe-schwarm-saalfeld}} * ''Die Grabdenkmäler der Stadt Amberg bis zum Jahre 1800''. In: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 39 (1911), S. 89-135 [http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=176309 bvb] * ''Die altertümlichen Grabdenkmäler und Gedächtnistafeln der k. bayer. Bezirksämter Cham, Waldmünchen und Burglengenfeld in genealogischer und heraldischer Beziehung''. In: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 39 (1911), S. 270–314; 42 (1914), S. 20-67 {{IA|kiesskalt_grabdenkmaeler_cham_waldmuenchen_burglengenfeld}} * ''Die Gedächtnistafeln und Grabmäler des Amtsgerichtsbezirkes Kahla (Sachsen Altenburg)''. In: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 41 (1913), S. 339-361; 42 (1914), S. 1-19 {{IA|kiesskalt_kahla_sachsen_altenburg}} * (Herausgeber) ''Die Post in der deutschen Dichtung''. Straubing ohne Jahr [1914] {{IA|kiesskalt_diepostinderdeutschendichtung_1914}} * ''Die Post. Ein Werk Kaiser Friedrichs III., nicht der Taxis. Die Aufdeckung einer Kultur- und Geschichtslüge''. Bamberg 1926 {{IA|kiesskalt-post-taxis}}. Rezension von Carl Koehne: {{IA|koehne_1928_rezension_kiesskalt}} * ''Die Grabdenkmäler und Gedächtnistafeln der Bergkirche zu Schleiz (Reuß j. L.)''. In: Familiengeschichtliche Blätter 25 (1927), Sp. 361-366 {{IA|kiesskalt_bergkirche_schleiz}} * ''Namensverzeichnis Nürnberger Stadt-Briefboten des 15. und 16. Jahrhunderts''. Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 5 (1927), S. 67-69 [https://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_quellen_dateien/bblf_jahrgang_05_1927_nr_07-12.pdf blf] * ''Die ältesten Grabdenkmäler zu Marktredwitz''. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 5 (1927), S. 71 [https://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_quellen_dateien/bblf_jahrgang_05_1927_nr_07-12.pdf blf] * ''Ein frühgotischer Dachstuhl in Saalfeld a. d. Saale''. In: Denkmalpflege und Heimatschutz 30 (1928), S. 31 {{IA|kiesskalt_dachstuhl_saalfeld}} * ''Die Entstehung der Post''. Bamberg 1930 * ''Die Entstehung der Deutschen Post und ihre Entwicklung bis zum Jahre 1932''. Erlangen 1935 [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/mono20/id/13262 UB Köln] * ''Die sippenkundlichen Denkmale in Kirchen und Friedhöfen des Kreises Erlangen''. In: Erlanger Heimatblätter 20 (1937), Nr. 5, 6 {{IA|kiesskalt_erlanger_heimatblaetter_1937bis1939}} * ''Die alten Grabdenkmäler und Erinnerungstafeln zu Neunkirchen a. Br.''. In: Erlanger Heimatblätter 20 (1937), Nr. 9, 10 {{IA|kiesskalt_erlanger_heimatblaetter_1937bis1939}} * ''Das Sankt Kümmernusbild zu Eltersdorf''. In: Erlanger Heimatblätter 21 (1938), Nr. 6, S. 21-22 {{IA|kiesskalt_kuemmernisbild_eltersdorf}} * ''Die alten Grabdenkmäler und Erinnerungstafeln im Kreise Erlangen''. In: Erlanger Heimatblätter 21 (1938), Nr. 8, 12; 22 (1939), Nr. 2, 4 {{IA|kiesskalt_erlanger_heimatblaetter_1937bis1939}} == Sekundärliteratur == * [https://www.gda.bayern.de/findmitteldb/Archivalie/1064760/ Nachweis der Offizierspersonalakte] * ''Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender''. 1925, Sp. 485 * ''Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall I. Der ehemalige Landkreis Crailsheim''. Gesammelt und bearbeitet von Harald Drös (Die Deutschen Inschriften 93. Heidelberger Reihe 18). Wiesbaden 2015, S. 37 (Bibliographie) * Klaus Graf: ''Ernst Kießkalt (1875-1947), Posthistoriker und Inschriftensammler''. In: [https://archivalia.hypotheses.org/131628 Archivalia vom 10. Mai 2021] == Weblinks == * Materialien zu Kießkalt mit Schriftenverzeichnis 1946 {{IA|materialien_ernst_kiesskalt}} * [http://www.bibliothek.mspt.de/index.asp?DB=web_biblio OPAC] des Museums für Kommunikation Berlin mit Nachweis kleinerer Beiträge Kießkalts in postgeschichtlichen Publikationen d3gdvf27i4r19p6bghe2j5b5y6jdd0g 4085005 4085004 2022-08-25T23:29:29Z Mapmarks 14862 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Kießkalt |VORNAMEN=Ernst |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Kiesskalt, Ernst |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Deutscher Postbeamter, Posthistoriker und Inschriftensammler |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=6. Februar 1875 |GEBURTSORT=Nürnberg |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=5. Juni 1947 |STERBEORT=Unterweilersbach |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116170166 }} == Werke == * Heinrich Theodor von Kohlhagen/Ernst Kießkalt: ''Kurzer Abriß der Familienkunde. (Namen, Wappen und Bemerkungen über Stammbaum und Ahnentafel)''. Kaufbeuren [1906] {{IA|kohlhagen-kiesskalt-familienkunde}} * ''Grabsteine der Stadt Lichtenfels in genealogisch-heraldischer Beziehung''. In: Heraldisch-genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter 3 (1906), S. 46-47 {{IA|bub_gb_H9sSAAAAYAAJ|n241}} * ''Grabsteine zu Eschelkam (Niederb.) und zu Schwarzenbach a. S. (Oberfranken) in genealogisch-heraldischer Beziehung''. In: Heraldisch-genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter 3 (1906), S. 57-58 {{IA|bub_gb_H9sSAAAAYAAJ|n253}} * ''Die alten Grabdenkmale der Stadt Eger in genealogischer und heraldischer Beziehung''. In: Jahrbuch der heraldischen Gesellschaft Adler in Wien NF 16 (1906), S. 118-129 {{IA|bub_gb_HhL6CQ5QjZsC|n123}} * ''Grabdenkmale der Stadt Hof''. In: Heraldisch-genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter 3 (1906), S. 106-109 {{IA|bub_gb_H9sSAAAAYAAJ|n317}} * ''Grabsteine und Gedächtnistafeln der Stadt Kronach (Oberfr.)''. In: Heraldisch-genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter 3 (1906), S. 185-188 {{IA|kiesskalt_kronach}}, {{IA|bub_gb_H9sSAAAAYAAJ/page/n415}} (Textverlust) * ''Die Grabdenkmäler des ehemaligen Benediktinerkloster Paulinzella''. In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde 25 (1906/07), S. 383-390 {{Thulb|00201762|a}} * ''Das Königl. Bayerische Postwesen seit seinem Bestehen als Staatsanstalt. Eine Jahrhundert-Gedächtnisschrift zum 1. März 1908''. München 1907 * ''Grabdenkmale in Staffelstein (Stadt)''. In: Heraldisch-genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter 4 (1907), S. 77-78 {{IA|heraldisch-genealogischeblatterfuradeligeundburgerlichegeschlechter_4_jahrg_1907|n103}} * ''Die Grabdenkmäler der St. Veitskirche zu Ellwangen''. In: Heraldisch-genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter 4 (1907), S. 190-195 {{IA|heraldisch-genealogischeblatterfuradeligeundburgerlichegeschlechter_4_jahrg_1907|190}} * ''Die Bildwerke der Stadt Saalfeld a. S. in heraldischer und genealogischer Beziehung''. In: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 35 (1907), S. 403-423 {{IA|vierteljahrsschrift-fuer-wappen-siegel-und-familienkunde-vol-35yr-1907|403}} * ''Die altertümlichen Grabdenkmäler der Stadt Rothenburg o. Tauber''. In: Heraldisch-genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter 5 (1908), S. 1-3, 19-21, 41-44, 52-53, 68-69, 84-85, 102-103, 124-125, 140-142, 154-156, 169-171, 187-190; 6 (1909), S. 12-15 {{IA|heraldisch-genealogischeblatterfuradeligeundburgerlichegeschlechter_jahrg_5-7_1908-10_1910|n7}}. Auch separat: ''Die altertümlichen Grabdenkmäler der Stadt Rothenburg ob der Tauber''. Coburg 1908 * ''Die Grabdenkmäler in der Kirche zu Marlesreuth''. In: Archiv für Stamm- und Wappenkunde 9 (1908/09), S. 140-143 {{IA|archivfurstammun09rheu|n375}} * ''Die Grabdenkmale des Marktes Oberkotzau in Oberfranken''. In: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 36 (1908), S. 187-203 {{IA|vierteljahrsschrift-fur-wappen-siegel-und-familienkunde-vol-36yr-1908|187}} * ''Die Grabsteine in der Kirche zu Gräfenthal (Sachsen-Meiningen)'' In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde 27 (1909), S. 480-489 {{Thulb|00201962|a}} * ''Die Bildwerke des ehemaligen Cisterzienserinnen-Klosters Himmelkron''. In: Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken 24 (1909), S. 112-127 {{IA|kiesskalt_himmelkron}} (auch als Sonderdruck mit eigener Seitenzählung) * ''Der Hohe Schwarm zu Saalfeld a. S.''. Saalfeld 1910 {{IA|kiesskalt-hohe-schwarm-saalfeld}} * ''Die Grabdenkmäler der Stadt Amberg bis zum Jahre 1800''. In: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 39 (1911), S. 89-135 [http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=176309 bvb] * ''Die altertümlichen Grabdenkmäler und Gedächtnistafeln der k. bayer. Bezirksämter Cham, Waldmünchen und Burglengenfeld in genealogischer und heraldischer Beziehung''. In: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 39 (1911), S. 270–314; 42 (1914), S. 20-67 {{IA|kiesskalt_grabdenkmaeler_cham_waldmuenchen_burglengenfeld}} * ''Die Gedächtnistafeln und Grabmäler des Amtsgerichtsbezirkes Kahla (Sachsen Altenburg)''. In: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 41 (1913), S. 339-361; 42 (1914), S. 1-19 {{IA|kiesskalt_kahla_sachsen_altenburg}} * (Herausgeber) ''Die Post in der deutschen Dichtung''. Straubing ohne Jahr [1914] {{IA|kiesskalt_diepostinderdeutschendichtung_1914}} * ''Die Post. Ein Werk Kaiser Friedrichs III., nicht der Taxis. Die Aufdeckung einer Kultur- und Geschichtslüge''. Bamberg 1926 {{IA|kiesskalt-post-taxis}}. Rezension von Carl Koehne: {{IA|koehne_1928_rezension_kiesskalt}} * ''Die Grabdenkmäler und Gedächtnistafeln der Bergkirche zu Schleiz (Reuß j. L.)''. In: Familiengeschichtliche Blätter 25 (1927), Sp. 361-366 {{IA|kiesskalt_bergkirche_schleiz}} * ''Namensverzeichnis Nürnberger Stadt-Briefboten des 15. und 16. Jahrhunderts''. Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 5 (1927), S. 67-69 [https://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_quellen_dateien/bblf_jahrgang_05_1927_nr_07-12.pdf blf] * ''Die ältesten Grabdenkmäler zu Marktredwitz''. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 5 (1927), S. 71 [https://www.blf-online.de/sites/default/files/blf_quellen_dateien/bblf_jahrgang_05_1927_nr_07-12.pdf blf] * ''Ein frühgotischer Dachstuhl in Saalfeld a. d. Saale''. In: Denkmalpflege und Heimatschutz 30 (1928), S. 31 {{IA|kiesskalt_dachstuhl_saalfeld}} * ''Die Entstehung der Post''. Bamberg 1930 * ''Die Entstehung der Deutschen Post und ihre Entwicklung bis zum Jahre 1932''. Erlangen 1935 [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/mono20/id/13262 UB Köln] * ''Die sippenkundlichen Denkmale in Kirchen und Friedhöfen des Kreises Erlangen''. In: Erlanger Heimatblätter 20 (1937), Nr. 5, 6 {{IA|kiesskalt_erlanger_heimatblaetter_1937bis1939}} * ''Die alten Grabdenkmäler und Erinnerungstafeln zu Neunkirchen a. Br.''. In: Erlanger Heimatblätter 20 (1937), Nr. 9, 10 {{IA|kiesskalt_erlanger_heimatblaetter_1937bis1939}} * ''Das Sankt Kümmernusbild zu Eltersdorf''. In: Erlanger Heimatblätter 21 (1938), Nr. 6, S. 21-22 {{IA|kiesskalt_kuemmernisbild_eltersdorf}} * ''Die alten Grabdenkmäler und Erinnerungstafeln im Kreise Erlangen''. In: Erlanger Heimatblätter 21 (1938), Nr. 8, 12; 22 (1939), Nr. 2, 4 {{IA|kiesskalt_erlanger_heimatblaetter_1937bis1939}} == Sekundärliteratur == * [https://www.gda.bayern.de/findmitteldb/Archivalie/1064760/ Nachweis der Offizierspersonalakte] * ''Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender''. 1925, Sp. 485 * ''Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall I. Der ehemalige Landkreis Crailsheim''. Gesammelt und bearbeitet von Harald Drös (Die Deutschen Inschriften 93. Heidelberger Reihe 18). Wiesbaden 2015, S. 37 (Bibliographie) * Klaus Graf: ''Ernst Kießkalt (1875-1947), Posthistoriker und Inschriftensammler''. In: [https://archivalia.hypotheses.org/131628 Archivalia vom 10. Mai 2021] == Weblinks == * Materialien zu Kießkalt mit Schriftenverzeichnis 1946 {{IA|materialien_ernst_kiesskalt}} * [http://www.bibliothek.mspt.de/index.asp?DB=web_biblio OPAC] des Museums für Kommunikation Berlin mit Nachweis kleinerer Beiträge Kießkalts in postgeschichtlichen Publikationen 4qtyzl9bcb8w759n14c8t3822wkhpiv Karl Ludwig Freiherr von Pöllnitz 0 554891 4085014 3801123 2022-08-25T23:37:58Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{inuse}} {{Personendaten |NACHNAME=Freiherr von Pöllnitz |VORNAMEN=Karl Ludwig Wilhelm |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Pollnitz, Karl Ludwig von |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher (preußischer) Abenteuerer, Schriftsteller, lebte dann am preußischen Hof |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=25. Februar 1692 |GEBURTSORT=Issum |STERBEDATUM=23. Juni 1775 |STERBEORT=Berlin |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Karl Ludwig von Pöllnitz |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=119475979 }} == Werke == * ''Histoire secrette de la duchesse d'Hanover, epouse de Georges premier, roi de la Grande Betagne'' <sic!>, Londres 1732 (anonym), 235 S. {{GBS|WyP2G-afPHsC}} ** deutsche Ausgabe: ''Geheime Geschichte der Hertzogin von Hannovre ...'' o. O. 1734, (14)+288 S. {{GBS|a3BgAAAAcAAJ}}; stark erweitert durch Einschübe, die mit der Sache nichts zu tun haben, in Berlin 1825 als ''Fredegunde; oder Denkwürdigkeiten zur geheimen Geschichte des Hannöverschen Hofes'', VIII+372 S. {{GBS|qWZVAAAAcAAJ}} * ''Amusemens des eaux de Spa, à ceux qui vont boire ces eaux minérales sur les lieux'', Amsterdam 1734, anonym, Tomes II, Ausgaben 1734, 1735, 1740, 1756, 1782 ** deutsche Ausgabe: ''Amusemens des eaux de Spa, Oder Vergnügungen und Ergötzlichkeiten bey denen Wassern zu Spaa''. Aus dem Frantzösischen ins Teutsche überse[tzt] von P. G. v. K. und mit schönen Kupffern gezieret. Frankfurt und Leipzig 1735, (1. Teil) (10)+458 S. {{GBS|ObFcwpYdjbkC}}; (2. Teil noch nicht gefunden) ** englische Ausgabe; ''Les Amusemens de Spa, or, the Gallantries of the Spaw in Germany''. ... Dublin 1740, übersetzt von Hans de Veil (1704–1741), 384 S. {{GBS|jwTlAfaZy3AC}} * ''La Saxe galante'', Amsterdam 1734 (416 S.), anonym, {{GBS|3GNXAAAAcAAJ}} {{GBS|EC5OIkBg9ZQC}} {{GBS|T0g2AAAAMAAJ}} ** weitere Ausgabe: Tome I. Amsterdam 1734 (344 S.), anonym, {{GBS|HJQzpJwGB8gC}}; Tome II. Amsterdam 1734, 280 S. {{GBS|ihfGGdSeg-wC}} ** weitere Ausgabe: Premiere / Seconde Partie, Amsterdam 1735, 147+132 S. {{GBS|WGQHAAAAQAAJ}} ** ''La Saxe galante, Nouvelle Edition''. Amsterdam 1763, 275 S. {{GBS|QnwAAAAAcAAJ}} ** deutsch: „Das galante Sachsen“, Frankfurt a. M. 1734, 284 S. {{GBS|tzQmTGb8xiAC}}, 1735: {{GBS|sYtYAAAAcAAJ}}, 1739, neu aufgelegt: München, dtv 1995, ISBN 3-423-02362-7. ** ''Das Galante Sachsen''. Neue Auflage mit einigen Zusätzen, von dem Baron von Pöllnitz vermehrt. Wozu noch kommt dessen Zweyter Theil, so die innere Beschaffenheit Sachsen-Landes in sich begreiffet. Offenbach am Mayn 1735, (3)+279+(3) S. {{GBS|EXRgAAAAcAAJ}} (in diesem Digitalisat fehlt der im Titel genannte 2. Teil) ** ''Das Galante Sachsen. Neue Auflage mit einigen Zusätzen von dem Baron von '''B'''öllnitz vermehret. Offenbach am Mayn 1741, 238 S. {{GBS|sNhYAAAAcAAJ}} ** ''Das Galante Sachsen. Neue Auflage mit einigen Zusätzen von dem Baron von '''P'''öllnitz vermehret. Offenbach am Mayn 1749, 238 S.; mit ''Des Galanten Sachsens Zweyter Theil'', Altona 1749, 124+(3) S. {{GBS|wwtKVQquTQEC}} ** weitere deutsche Ausgaben unter den Titeln: ***''Liebschaften König Augusts von Polen'', Berlin 1784. Hrsg. „S...z“; 344 S, {{GBS|CfhXAAAAcAAJ}} ***''Liebesgeschichte Friedrich August des Starken, Königs von Polen und Churfürsten von Sachsen'', Leipzig 1786, enthält: ''Das Galante Sachsen'', 304 S. und (ohne Titelblatt: ''Des Galanten Sachsens Zweyter Theil''), 167+(6) S. {{GBS|vBkVAAAAQAAJ}} * ''État abrégé de la cour de Saxe sous la regne d’Auguste III.'', (Frankfurt?) 1734, 103 S. {{GBS|C3YAAAAAcAAJ}}; (mit Angabe des Autors im Titel:) (16)+96 S. {{GBS|O25gAAAAcAAJ}}; deutsch Breslau 1736 * ''Mémoires contenants les observations qu’il a faites dans ses voyages et le caractère des personnages qui composent les principales cours de l'Europe'', 3 Bde., Liege (Lüttich) 1734, 4 Bde. London 1735 (englische Ausgabe 1738/9) * ''Nachrichten des Baron Carl Ludwig von Pöllnitz; Enthaltend, was derselbe auf seinen Reisen besonders angemerkt, nicht weniger die Eigenschaften, dererjeniger Personen, woraus die vornehmste Höfe in Europa bestehen. Aus dem Französischen neu verbessert und um ein ansehnliches vermehrten zweiten Edition ins Deutsche übersetzt.'' Erster bis vierter Teil, Frankfurt am Main, 1735; 3. Teil, 306 S. {{GBS|1lZCAAAAcAAJ}}, 4. Teil, 240 S. {{GBS|4lZCAAAAcAAJ}} * ''Brieffe, Welche Das merckwürdigste von seinen Reisen und die Eigenschaften derjenigen Personen woraus die vornehmsten Höfe von Europa bestehen, in sich enthalten. Aus der letzten vermehrten französischen Auflage ins deutsche übersetzet''. (3 Teile.) Franckfurt am Mayn, 1738, ** Erster Theil. (10)+463 S. {{GBS|C1dCAAAAcAAJ}} ** Zweyter Theil. Franckfurt am Mayn, 1738, 448 S. {{GBS|HVdCAAAAcAAJ}} {{GBS|P1ZnAAAAcAAJ}} ** Dritter Theil. Franckfurt am Mayn, 1738, 423 S. {{GBS|O1dCAAAAcAAJ}} * ''Amusemens des eaux d’Aix la Chapelle'', 3 Bände, Amsterdam 1736 ** deutsche Ausgabe: ''Amusemens des eaux d’Aix la Chapelle, Oder Zeit-Vertreib bey den Wassern zu Achen'', aus dem französischen übersetzt von Peter Mortier, Berlin 1737. (16)+1280 S. {{GBS|VCxhAAAAcAAJ}} * ''Nouveaux mémoires du Baron Pöllnitz contenant l’histoire de sa vie et la relations de ses premiers voyages'', 2 Bde., Amsterdam 1737 Tome second {{GBS|542yakcl5mcC}} ** („Nouvelle Edition“) Frankfurt 1738. Tome premier, 408 S. {{GBS|Ghm4lTE7eokC}}; Tome second, 367 S. {{GBS|L_8Le7kylPAC}} ** deutsche Ausgabe: ''... Neue Nachrichten, Welche seine Lebens-Geschichte und eine Ausführliche Beschreibung Von Seinen ersten Reisen In sich enthalten, ...'', Franckfurt am Mayn 1739, 1. Teil, (6)+588 S. {{GBS|TtxXAAAAcAAJ}}, 2. Teil, 446 S. {{GBS|X9xXAAAAcAAJ}} * ''Lettres saxonnes'', 2 Bde. Berlin 1738 (Pöllnitz oder „Chapuy“ ?) * ''Lettres et mémoires'', 2 Bde. 1740 * ''Mémoires pour servir a l’histoire de quatre dernier souverains de la maison de Brandenbourg'', Berlin 1791 (F. Brunn als Herausgeber aus dem Nachlass; der vierte Monarch, Friedrich&nbsp;II., wird nicht behandelt, ein Entwurf der ersten Regierungsjahre ist aber ebenfalls im Nachlass, französische und im selben Jahr deutsche Ausgabe) ** deutsche Ausgabe: ''Memoiren zur Lebens- und Regierungsgeschichte der vier letzten Regenten des preußischen Staates mit einem berichtigenden Anhang'' (Hrsg. F. L. Brunn), Berlin 1791, *** 1. Band, VIII+612 S. {{GBS|cU9jAAAAcAAJ}} *** 2. Band, 597 S. (dv. 23 S. Berichtigungen der Bände 1 und 2) {{GBS|Mb5OAAAAcAAJ}} {{GBS|hE9jAAAAcAAJ}} ksact40cy0ftlloy2ea6x2t7yx1zljk Olga Wohlbrück 0 555217 4085020 3859354 2022-08-25T23:47:13Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Wohlbrück |VORNAMEN=Olga |ALTERNATIVNAMEN=Olga Ida Berta Emma Ernestine Hübner, Olga Wendland |SORTIERUNG=Wohlbruck, Olga |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=österreichisch-deutsche Schauspielerin, Filmregisseurin und Schriftstellerin |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=5. Juli 1865 |GEBURTSORT=Gainfarn (Österreich-Ungarn) |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=20. Juli 1933 |STERBEORT=Berlin |STERBEPRÄPO= |BILD=Olga Wohlbrueck.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Olga Wohlbrück |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Olga Wohlbrück |GND=117285064 }} == Werke == * ''Aus drei Ländern, novellistische Sittenbilder'', Stuttgart 1891 * ''Carriere'', Berlin 1892 * ''Aus eigener Kraft'' (Kürschners Bücherschatz, 107), Berlin, Eisenach und Leipzig 1898 {{GND|1130791246}} * ''Iduna. Eine Sehnsuchtsgeschichte'', um 1902 ** Neuauflage: ''Das kleine Glück'', Berlin ca. 1933 [[:commons:Image:Wolhbrück_Das_kleine_Glück.djvu|Commons]] * ''Du sollst ein Mann sein!'', Berlin 1908 ** Berlin 1930 [[:commons:Image:Wohlbrueck_Du_sollst_ein_Mann_sein.pdf|Commons]] * mit [[Hermann Bahr]], [[Otto Julius Bierbaum]], [[Otto Ernst]], Herbert Eulenberg, [[Hanns Heinz Ewers]], [[Gustav Falke]], [[Georg Hirschfeld]], Felix Hollaender, [[Gustav Meyrink]], Gabriele Reuter und [[Ernst von Wolzogen]]: ''Der Roman der XII'', Berlin 1909 [[Hanns Heinz Ewers|siehe Autorenseite]] * ''Das goldene Bett'', Berlin ²1910 [https://scholarsarchive.byu.edu/sophiefiction/690/ SOPHIE] * ''Die große Stadt. Schauspiel in drei Aufzügen'', Berlin 1911 [https://scholarsarchive.byu.edu/sophiedrama/167/ SOPHIE] * ''Die »Goldene Krone«. Roman'', Berlin 1917 [https://scholarsarchive.byu.edu/sophiefiction/692/ SOPHIE] * ''Der Brautwerber'' (Kürschners Bücherschatz, 1315), Berlin und Leipzig 1921 {{GND|1049655117}} * ''Die rote Glut'', Berlin 1923 {{GND|1050653297}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Andrée. Nach Tagebuchblättern'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 78 (Halbjahr 1895), S. 187 * ''Der stille Compagnon'', in: Moderne Kunst 9 (1895), S. 310–312 {{Heidi|mod_kunst1895|0399}} * ''Die neue Lehrerin'', in: Westermanns Monatshefte 85 (Halbjahr 1898–1899), S. 387 * ''Malerei in Rußland'', in: Westermanns Monatshefte 86 (Halbjahr 1899), S. 150 * ''Halbe Dichter'', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 02/II, Nr. 31, 02.08.1906, S. 106–109 {{IA|dieschaubhnevol00unkngoog|n126}} * ''Der eiserne Ring'', in: Moderne Kunst. Illustrierte Zeitschrift 27 (1912/1913), 8 Teile ** Teil 1, Heft 1, S. 2–6 {{Heidi|moderne_kunst1912_1913|0008}} ** Teil 2, Heft 2, S. 19–21 {{Heidi|moderne_kunst1912_1913|0048}} ** Teil 3, Heft 3, S. 31–35 {{Heidi|moderne_kunst1912_1913|0078}} ** Teil 4, Heft 4, S. 45–48 {{Heidi|moderne_kunst1912_1913|0109}} ** Teil 5, Heft 5, S. 56–59 {{Heidi|moderne_kunst1912_1913|0134}} ** Teil 6, Heft 6, S. 67–72 {{Heidi|moderne_kunst1912_1913|0160}} ** Teil 7, Heft 7, S. 98–102 {{Heidi|moderne_kunst1912_1913|0230}} ** Teil 8, Heft 8, S. 111–117 {{Heidi|moderne_kunst1912_1913|0261}} == Sekundärliteratur == * Richard Wrede (Hrsg.): ''Das geistige Berlin'', Berlin 1897 * Art. ''Bern, Olga'', in: [[Sophie Pataky]] (Hrsg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 1, Berlin 1898, S. 58 f. {{IA|bub_gb_dSkPAAAAYAAJ|n75}} {{an|Biografie}} * Art. ''Wohlbrück-Bern, Olga'', in: Sophie Pataky (Hrsg.): Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 2, Berlin 1898, S. 447 f. {{IA|bub_gb_tIoMAAAAYAAJ|n447}} {{an|Werke}} * Art. ''Bern, Olga'', in: Salomon Wininger (Hrsg.): ''Abarbanel - Ezobi'' (Große jüdische National-Biographie, 1), Czernowitz 1925, S. 338 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/pageview/6391205 UB Frankfurt am Main] c72x3o63xa3erjbo9d1lfsbtjwruy6u RE:Epaphras 2 0 563342 4084986 3999061 2022-08-25T22:17:03Z Pfaerrich 613 fertig wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2710 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Epaphras 1 |NACHFOLGER=Epaphroditiani horti |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''2)''' s. {{RE siehe|Aphrodisios 11|{{SperrSchrift|Aphrodisios}}}} Nr. 11 (Bd. I S. 2728) {{REAutor|OFF}} o3t2xt1gl4fqjg80nehvbq0vpzlj4lh RE:Sempronius 107 0 565611 4085051 4028693 2022-08-26T05:44:36Z ELexikon 55260 richtig wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II A,2 |SPALTE_START=1446 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Sempronius 106 |NACHFOLGER=Sempronius 108 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=ON }} '''107)''' {{Polytonisch|Σενπρωνία}} (IG III 866) s. {{RE siehe|Sempronius 108|{{SperrSchrift|Sempronia}}}} Atratina. {{REAutor|OFF}} jt2h2oxt1qr8hyau8hg96a8xzb73y89 RE:Epaphos 3 0 571570 4084982 4005418 2022-08-25T22:01:03Z Pfaerrich 613 fertig wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2709 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Epaphos 2 |NACHFOLGER=Epaphos 4 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Daimon auf einem Zaubertäfelchen |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''3)''' Ein Daimon, eine Art Alp. Zaubertäfelchen aus Kreta, {{SperrSchrift|Wünsch}} Rh. Mus. 1900, 77. {{RE siehe|Iulius 278|Hyg.}} fab. p. 9 Schmidt(?). W. H. {{SperrSchrift|Roscher}} Ephialtes 52. {{REAutor|Escher.}} 8nb9va7by3synfq60hsfgpn60zo0xx6 Nina Güthner 0 572822 4085019 3853104 2022-08-25T23:45:41Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Güthner |VORNAMEN=Nina |ALTERNATIVNAMEN=Regina (Nina) Henriette Wilhelmine, geborene Fuchs von Bimbach. </br>Pseudonym: Nina von Waldburg |SORTIERUNG=Guthner, Nina |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schriftstellerin |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=25. August 1835 |GEBURTSORT=Bimbach [[Unterfranken]] ([[Bayern]]) |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=29. Januar 1905 |STERBEORT=[[München]] |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116917466 }} == Werke == * ''Die Wahl'': dramatische Kleinigkeit in 1 Aufzuge. Leipzig [1879] {{MDZ|11393679-7}} * ''Das Henkerstöchterlein von Ulm.'' Berlin-Leipzig 1884 [[commons:File:Nina Güthner Das Henkerstöchterlein von Ulm.pdf|Commons]] ** Rezension von Heinrich Keck in: ''Deutsches Litteraturblatt.'' 7 (1884–1885), S. 42 {{GBS|WDYZAAAAYAAJ|PA42}} ===Zeitschriftenbeiträge=== * ''Das Grüßnärrchen.'' In: Erheiterungen. Stuttgart 1868, S. 932–938 {{GBS|1FJEAAAAcAAJ|PA932}} * ''Zopf und Häubchen.'' In: Wiener Salonblatt 1875. S. 301–302 {{GBS|tmINrjW0-FMC|PA301}} * ''Der Zopfabschneider.'' In: Schweizerische Dichterhalle. Band 3, Herisau 1877/78, S. 28–30 {{GBS|RklVxYI5otkC|PA28}} * ''Er hat abgefärbt.'' In: Über Land und Meer. 40 (1878), Jg. 20, Nr. 37, S. 781 {{IA|uberlandundmeer4027unse|780}} * Das Münsterjubiläum in Ulm, in ''Verschiedenes.'' In: Schweizerische Dichterhalle. Band 3, Herisau 1877/78, S. 31 {{GBS|RklVxYI5otkC|PA31}} * ''Die Erinnerung.'' In: Für edle Frauen. Band 2, Berlin 1886, S. 440–441 {{GBS|ArY9o4h9FcsC|PA440}} * ''Drei Tage in Ulm.'' In: Illustrirte Welt. S. 187–194 {{GBS|zGMzAQAAMAAJ|PA187}} ==== Gedichte und Lieder==== * Neue Mädchenlieder: 1. ''Der tiefste Schmerz.'' 2. ''Bitte.'' 3. ''Weine nicht.'' 4. ''Keinen Schwur.'' 5. ''Vergiß mein nicht.'' 6. ''Lenz und Liebe.'' 7. ''Letzter Liebestrost.'' 8. ''Widerspruch.'' In: ''Deutsches Museum 9 (1859, S. 454–456 {{GBS|QNJGAAAAcAAJ|PA454}} * Mädchenlieder: 1. ''Bitte.'' 2. ''Schicksal.'' 3. ''Das Geständniß.'' 4. ''Dein Auge ist wie Sternernnacht.'' 5. ''Dein Gruß.'' Von Nina von Waldburg, in: Deutsche Dichter der Gegenwart. Prag 1859, S. 430–433 {{GBS|b6BdAAAAcAAJ|PA430}} * ''Der kleine Soldat (Baron Zobel von Gibelstadt).'' Von Nina von Waldburg, in: Jugendblätter München: 1860, S. 539 {{GBS|7ghQAAAAcAAJ|PA539}} * ''Dein Gruß.'' Von Nina von Waldburg, in: Fromme Minne: ein Geschenk für Frauen und Jungfrauen. Dritte Auflage, Leipzig 1869, S. 41 {{GBS|selDAQAAIAAJ|PA41}} * ''Abschied.'' In: Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung. 1874, Nr. 125 {{MDZ|11180014|00495}} * ''Der Brief.'' In: Neue Monatshefte für Dichtkunst und Kritik, Band 3, Leipzig 1876, S. 507 {{GBS|JaoRAAAAYAAJ|PA507}} * Karl Ludwig Leimbach: Proben aus Nina Güthners Dichtungen. In: ''Ausgewählte deutsche Dichtungen.'' 7 (1886), S. 94–97 {{GBS|QVPmBNXloF4C|PA94}} * 1. ''Der Fremde.'' 2. ''Süß Liebchen, darfst nicht traurig sein.'' 3. ''Keine Antwort.'' 4. ''Mein Herz.'' In: Unsere Frauen in einer Auswahl aus ihren Dichtungen: Poesie-Album zeitgenössischer Dichterinnen, von Karl Schrattenthal ([[Karl Franz Joseph Weiss]]), Stuttgart [1888], S. 152–154 {{HT|mdp.39015028040239|182}} * [[Radfahrerin]] In: [[Die Gartenlaube (1897)|Die Gartenlaube, 1897]], Heft 16 == Sekundärliteratur == * Karl Schrattenthal ([[Karl Franz Joseph Weiss]]): ''Was uns die deutschen Frauen erzählen.'' In: “Die” Hausfrau: Blätter für Haus und Wirthschaft. Wien 1879, Nr. 14, S. 3 {{GBS|4WKrMqI2c5MC|PA31-IA6}} * Karl Ludwig Leimbach: ''Ausgewählte deutsche Dichtungen.'' 7 (1886), S. 93–94 {{GBS|QVPmBNXloF4C|PA93}} * [[Lina Morgenstern]]: ''Nina Güthner, geb. Freiin Fuchs geb. 1835.'' In: Die Frauen des 19. Jahrhunderts. Dritte Folge, Berlin 1891, S. 289–291 {{GBS|ZQgYAAAAYAAJ|PA289}} * Karl Biesendahl (Hg.): Deutsches Theaterjahrbuch. Band 1, Berlin 1892, S. 340 {{GBS|tg4zAQAAMAAJ|PA340}} * ''Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser.'' 44 (1894), S. 255 {{GBS|QKsTAAAAYAAJ|PA255}} * Lexikon deutscher Frauen der Feder. Eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren, nebst Biographieen der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme. Herausgegeben von [[Sophie Pataky]]. Berlin 1898, S. 288–289 {{IA|bub_gb_dSkPAAAAYAAJ|n315}} * Todesanzeige, in: Münchner neueste Nachrichten. 58,1 (1905), Nr. 49, S. 9 {{MDZ|00130686-9|435}} * ''Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog 1907.'' Sp. 177 {{IA|biographischesj10bettgoog|n462}} * [[Franz Brümmer]]: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Band 3, 6. Auflage, Leipzig 1913, S. 17–18 [http://www.deutsches-textarchiv.de/book/view/bruemmer_lexikon03_1913?p=21 DTA] 97618ieqwtg07hrsap64wvahf84y3jl RE:Enthenis 0 575327 4085037 4084409 2022-08-26T02:46:53Z THEbotIT 28050 ReScanner hat folgende Aufgaben bearbeitet: BASE wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2649 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Entellus 3 |NACHFOLGER=Enthryptos |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=(Ἠνθηνίς), Tochter des Lakedaimoniers Hyakinthos, Schwester der Aigleis |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Enthenis''' ({{Polytonisch|Ἠνθηνίς}}), Tochter des Lakedaimoniers Hyakinthos, Schwester der [[RE:Aigleis|Aigleis]] (s. d.), Apollod. ΙIΙ 212 W. Der Name wird seit Gale als Dittographie der nur durch ein Wort getrennten {{Polytonisch|Ἀνθηίς}} getilgt. S. {{RE siehe|Hyakinthides|{{SperrSchrift|Hyakinthides}}}}. {{REAutor|Knaack.}} js38rvt2h8ga3jxbwjhyfooohmquh9d RE:Epaphroditiani horti 0 576504 4084990 4073641 2022-08-25T22:31:37Z Pfaerrich 613 fertig wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2710 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Epaphras 2 |NACHFOLGER=Epaphroditos 1 |SORTIERUNG=Epaphroditianihorti |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=(s. u. Epaphroditos Nr. 4), in Rom auf dem Esquilin, Frontin. aq. 68; sie |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Epaphroditiani horti''' (s. u. {{RE siehe|Epaphroditus 4|Epaphroditos}} Nr. 4), in Rom auf dem Esquilin, ({{RE siehe|Iulius 243|Frontin.}} aq. 68; sie müssen zwischen Via Praenestina und Tiburtina, östlich der modernen Piazza Vittorio-Emanuele, gelegen haben. S. {{SperrSchrift|Lanciani}} Acque 36. 37; FUR Bl. 32. {{REAutor|Hülsen.}} cs42a5uo9hpa732v9rh8on8oq9n3kr0 RE:Epaphroditos 3 0 576506 4084991 4003569 2022-08-25T22:39:02Z Pfaerrich 613 fertig wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2710 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Epaphroditos 2 |NACHFOLGER=Epaphroditus 4 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=Freigelassener Octavians, sollte Suizid von Kleopatra verhindern |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''3)''' Freigelassener [[RE:Iulius 132|Octavians]]; er wurde nach der Eroberung [[RE:Alexandreia 1|Alexandrias]] (724 = 30) {{RE siehe|Kleopatra 20|Kleopatra}} beigegeben, um sie an einem Selbstmord zu verhindern, ließ sich aber von ihr überlisten, {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} Ant. 79. [[RE:Cassius 40|Dio]] LI 11, 4. 13, 4. 5 = {{RE siehe|Zonaras, Ioannes|Zonar.}} X 31 p. 431 Dind. II. {{REAutor|Stein.}} svnn8j1us2urjtutgxzl3tr2qlec0mn Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv/2022 3 588475 4085038 4051029 2022-08-26T03:05:22Z SpBot 2837 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer Diskussion:THE IT]] wikitext text/x-wiki {{Archiv}} == Gartenlauben-Statistik-Stöckchen == Hallo, [[Benutzer:THE IT|THE IT]]. Könntest Du den Bot bitte apportieren lassen. Merci, freundliche Grüsse. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 07:15, 3. Feb. 2022 (CET) :da hatte ich doch was kaputt repariert ;-). Fehler korrigiert und GL Statistik wird soeben erstellt. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:47, 5. Feb. 2022 (CET) ::dankeschön. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 07:43, 6. Feb. 2022 (CET) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:47, 5. Feb. 2022 (CET)</small> == How we will see unregistered users == <section begin=content/> Hallo! Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist. Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet. Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung. Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]]. Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden. Danke. /[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/> 19:12, 4. Jan. 2022 (CET) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 --> :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:02, 19. Feb. 2022 (CET)</small> == Im RE-Register die Spalte SEITE == Hallo THE IT Kann das RE-Register so erweitert werden, dass aus der Spalte SEITE direkt auf den Scan aus ELexikon.ch zugegriffen wird, wenn kein anderer Scan verfügbar ist? Das wäre speziell für noch nicht erfasste Artikel sehr hilfreich. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 22:04, 16. Feb. 2022 (CET) :Da hast du völlig recht, ist natürlich nur konsequent das dort auch entsprechend zu pflegen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:51, 17. Feb. 2022 (CET) :[https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/pull/831/files Hier] sie die Änderung. Ich verlinke einfach alle Seiten in den Registern auf dich. Deine Website stellt halt das wohl kompletteteste Vorkommen von Scans dar. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:33, 18. Feb. 2022 (CET) ::Super! Ganz herzlichen Dank! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 18:24, 18. Feb. 2022 (CET) ::: Hi, danke auch für dieses Feature, hatte ich mir auch schon gewünscht. Leider funktionieren die Links aber noch nicht ganz; es fehlt ein Unterstrich im Link. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 13:16, 19. Feb. 2022 (CET) ::::Ich habe ein paar Links in Band I,1 angeklickt ... funktionieren alle. Magst du mal sagen, welche Links nicht funktionieren? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:01, 19. Feb. 2022 (CET) ::::: Ah, okay. Es betrifft alle Bände, in denen ein Leerzeichen ist, z.B. [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/V A,1]] und auch alle Supplementbände. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 09:40, 20. Feb. 2022 (CET) ::::::Wird repariert. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:58, 21. Feb. 2022 (CET) [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/pull/832 erledigt]--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:12, 21. Feb. 2022 (CET) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:40, 21. Apr. 2022 (CEST)</small> == Bürokrat == Hallo THE IT! Auf Grund deiner erfolgreichen Kandidatur habe ich dir soeben die Bürokratenrechte erteilt. Falls Fragen aufkommen, dann melde dich. Glückwunsch und Grüße von --[[Benutzer:Paulis|Paulis]] 09:18, 5. Mär. 2022 (CET) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:09, 6. Mai 2022 (CEST)</small> == [[Otto Gruppe]] taucht im Register nicht als Autor von [[RE:Herakles]] auf == Woran mag es liegen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:37, 30. Mär. 2022 (CEST) :Wie so oft ist das wegen dem Grund ;-) ... Spas beisiete. Also bisher funktionierte es so. Das analysieren bei komplexen Artikeln wie Herakles ist problematisch, da wir die eigentlichen Seiten mit dem Inhalt von anderen Seiten einbinden, daher kann man schlecht im Quellcode suchen, welcher Abschnitt von welchem Autor stammt. Daher habe ich damals bei der Implementierung gesagt: "Ist schwer, sind nicht viele, lassen wir das erstmal". Heute habe ich aber festgestellt, dass Herakles ja z.B. nur einen Abschnitt pro Artikel hat. Also : [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/pull/839/files#diff-21628402b6b4541c361b24e1bfc885d48f59744e2708123377a003db912350f1 Habe ich einfach mal ein paar Codezeilen vertauscht] und das sollte das Problem für Herakles beheben. In der Zukunft möchte ich gerne auch alle komplexen Artikel analysieren können, aber das Brett ist ein wenig dicker zum bohren. Auf jedenfall Danke für den Fehlerbericht, gerne mehr davon. :Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:39, 31. Mär. 2022 (CEST) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:09, 6. Mai 2022 (CEST)</small> == Infobox == Sali THE IT, wie angedroht habe ich einen Vorschlag für eine erweiterte Infobox mit Links auf die Register erstellt. Aber wie komme ich zur Variable /ABC ? Bin am probieren und studieren ... --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 15:01, 20. Apr. 2022 (CEST) :Also die Anweisung <nowiki>{{#invoke:RE|Daten}}</nowiki> verstehe ich nicht wirklich - wo finde ich diesen Code (LUA?)? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 06:57, 21. Apr. 2022 (CEST) ::[[Modul:RE]] --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 09:50, 21. Apr. 2022 (CEST) :::Danke 9xl. Der Hauptteil des Codes befindet sich in diesem Modul (das uns zum Großteil von Personen außerhalb der Wikisource gebaut wurde). Ich kann mich dort lediglich orientieren und kleine Änderungen machen. Wenn du magst können wir mal wieder eine Telefonsession dazu machen. Terminfindung per mail? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:24, 21. Apr. 2022 (CEST) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:09, 6. Mai 2022 (CEST)</small> == Seltsame Bot-Aktionen == Was macht er [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/VIII_A,2&diff=prev&oldid=4083852 hier]? Kommt öfters vor, dass er die Bis-Striche zurückändert... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:54, 21. Aug. 2022 (CEST) : ... und auch mit griechischen Lemmata: [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/VIII_A,1&diff=prev&oldid=4083851]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:55, 21. Aug. 2022 (CEST) Das entsteht immer dann, wenn ein anderer Artikel noch immer auf die Weiterleitungsseite und nicht auf die korrekte Schreibung des Lemmas verweist. Zu der Problematik müsste ich mal einen Fehlerfinder schreiben. ... Für die beiden fraglichen Lemma habe ich es jetzt mal korrigiert. [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Vamalla&diff=prev&oldid=4084272&diffmode=source] [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Vibius_15a&diff=prev&oldid=4084265&diffmode=source]. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 08:45, 22. Aug. 2022 (CEST) :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 08:45, 22. Aug. 2022 (CEST)</small> 056at7zsy46n4ioms8peg3yqd0fwoco Benutzer Diskussion:Draco flavus 3 590228 4085114 3970280 2022-08-26T11:03:12Z Haendelfan 16916 Neuer Abschnitt /* Zeitschriften-Links zu polnischsprachigen Zs in der polnischen Wikisource? */ wikitext text/x-wiki [[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]] Hallo Draco flavus! Herzlich willkommen bei [[Wikisource:Über Wikisource|Wikisource]]. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu erfahren, wie du von uns erfahren hast. Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite [[Wikisource:FAQ]]. Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das [[Wikisource:Skriptorium]] oder komm in den [irc://irc.freenode.net/wikisource-de Chat #wikisource-de]. Um [[Hilfe]] zu bekommen, einfach in der Suche ''Hilfe:'' eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne. Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „[[Wikisource:Spielwiese|Spielwiese]]“ der richtige Platz. Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den '''[[Wikisource:Korrekturen des Monats]]''' zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen. Um die Qualität unserer Transkriptionen zu gewährleisten, wird jeder Text von mindestens zwei Mitarbeitern korrekturgelesen. Das bedeutet, '''dass niemand ein Projekt alleine fertig stellen kann'''. Die Anlage des Projekts, OCR, Formatierung usw. bindet zusätzlich die Arbeitskraft der Community. Für das Einstellen längerer Texte (über 50 Seiten) gilt daher eine besondere Regelung. Damit kein Missverständnis entsteht, '''sollte jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn in der Projektbörse vorgestellt werden'''. * [[Wikisource Diskussion:Projekte#Regel für neue Projekte|Regel für neue Projekte und Projektbörse]] Bitte keine Texte ohne eine [[Wikisource:Textgrundlage|zuverlässige Textgrundlage]] (diese ist als Quelle zu nennen) und nur nachweislich [[Wikisource:Urheberrecht|gemeinfreie Texte]] einstellen! ''Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte nach [[:commons:Hauptseite|Wikimedia Commons]] hochladen).'' Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: [[WS:LIT]] Und nun viel Spaß bei Wikisource! Liebe Grüße [[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 19:41, 4. Mär. 2022 (CET) <div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put ''<code><nowiki>de-0</nowiki></code>'' into your [[w:en:Wikipedia:Babel|Babel box]].''</div> Du hast im Skriptorium Hilfe bei der Recherche in polnischen Bibliotheken angeboten. Was meinst du genau? Ich nutze die digitalen Bibliotheken dort intensiv, suchen tue ich meistens https://fbc.pionier.net.pl. Ich finde sie prima, weil sie über das Jahr 1920 hinaus digitalisiert haben, bei dem die meisten deutschen Bibliotheken stehen bleiben. Hast du Zugang dorthin und kannst in den Katalogen recherchieren oder hast du Kontakte und kannst die Digitalisierung von Werken beantragen? --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 19:41, 4. Mär. 2022 (CET) :Hi, Koffeinist, fbc ist sehr gut, ich empfehle auch [Polona.pl polona] und [Academica.edu.pl Academica]. Eigentlich das, was in Polona ist, sollte auch in fbc landen. Bei weitem ist aber nicht alles digitalisiert. Die polnische Nationalbibliothek ist ziemlich kooperativ, man kann dort eine Digitalisierung beantragen - in der Regel wird es derzeit umsonst gemacht. Das polnische Recht ist was die Rechte der Verfasser angeht etwas liberaler als das deutsche - Einzelheiten würden aber hier meine Antwort sprengen... Ich spreche polnisch, es ist mir also vielleicht einfacher eine Mail zu schreiben. Da ich öfters nach den Quellen für die polnische Wikisource suche weiss ich auch in welchen Verzeichnissen es sich lohnt nachzuschauen - auch wenn die Bibliothek es nicht umsonst digitalisiert kann man hingehen oder auch höfflich telefonisch bitten -- das hilft eher um einzelen Seiten zu bekommen. Ich habe auch einige Seiten (auf Polnisch) aus Wien und Vilnus gekriegt, meine Erfahrung ist, dass man in der Muttersprache der Bibliothekärin etwas weiter ankommt... Viele Grüße [[Benutzer:Draco flavus|Draco flavus]] ([[Benutzer Diskussion:Draco flavus|Diskussion]]) 20:08, 4. Mär. 2022 (CET) ::Danke für die Auskunft. Ich wende mich an dich, wenn ich etwas suche. --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 22:41, 6. Mär. 2022 (CET) == medizinische Zeitschriften aus polnischen Zeitschriften == Hallo Draco flavus, danke für dein Angebot bei der Suche nach Digitalisaten aus Polen zu helfen. Ich bin bei so gut wie allen digitalen polnischen Bibliotheken angemeldet und bekomme den Newsletter, was Woche für Woche neu dazu kommt. Ich habe über die Stadtbibliothek Elbing schon einiges digitalisiert bekommen und noch mehr über die Schlesische Staatsbibliothek (BS) in Katowice. Und ja: das ist der große Vorteil in Polen, dass viele Bibliotheken problemlos bis 1950 digitalisieren, die BS digitalisiert sogar die schlesischen Nowiny bis in die 1980er. (Keine Ahnung, ob da ein Deal dahinter steht oder es zb für Zeitungen nochmal ein ganz anderes Copyright gibt. Mein Interesse war geweckt, ob man medizinische Zeitschriften, für die ich mich ja ganz besonders interessiere, digitalisiert bekommen könnte. Diesbezügliche Vorstöße wurden aber immer mit Copyrightbeschränkungen abgebügelt. Die angesprochenen kooperativen Bibliotheken haben kaum medizinische Bände im Bestand, definitiv probiert medizinische Zeitschriften digitalisiert zu bekommen, habe ich bei der Uniwersytet Medyczny w Łodzi und der Warszawski Uniwersytet Medyczny. Ich habe es dann bei UBs nicht weiter probiert. Wenn du eine Idee hast oder zb Kontakt zur Jagiellonen-Universität, wäre ich um einen Versuch dankbar. Die Krakauer Universität hat ja einen größeren Bestand deutscher medizinischer Zeitschriften.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 03:10, 18. Mär. 2022 (CET) PS: Für die Suche nach Zeitschhriften und Zeitungen in polnischen digitalen Bibliotheken kann ich auch noch das Sub-Portal [http://czasopisma.fbc.net.pl/?s=newspaper_title%2520asc Czasopisma / Zeitschriften der fbx pionier] empfehlen. --[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 03:10, 18. Mär. 2022 (CET)<br> :{{ping|Haendelfan}}Hi, etwas konkretes, kann ich besorgen (wenn es dort in der Zentralbibliotehek ist). Also sagen wir ein Artikel, 100 Seiten wären machbar... Bei der polnischen Nationalbibliothek gibt es das vielleicht (das wäre mit längerem Warten verbunden aber sicherer und mehr Seiten...) [[Benutzer:Draco flavus|Draco flavus]] ([[Benutzer Diskussion:Draco flavus|Diskussion]]) 08:56, 18. Mär. 2022 (CET) :: danke für deine großzügige hilfsbereitschaft. ich habe selten konkrete wünsche bzw. diese kann ich ohne probleme über unsere UB bestellen. ich meinte jetzt wirklich eher ganze zeitschriftenbände. die poln NB hat wenige med. zeitschriften auf deutsch, aber sollte ich mal etwas - solches oder anderes - in der PNB finden, würde ich mich an dich wenden, da du schon einen draht hast. ich habe einen nach moskau (RGB) und st. petersburg (RNB) sowie in polen nach katowice und elbing, nur falls du dort etwas entdecken solltest und mit eigenem anschreiben kein glück haben.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 17:59, 19. Mär. 2022 (CET) == Zeitschriften-Links zu polnischsprachigen Zs in der polnischen Wikisource? == Hallo, heute habe ich mal eine Gegenfrage: gibt es bei euch auch auf der polnischen Wikisource eine ähnliche Rubrik wie bei uns die Zeitschriften auch im Sinne von reinen Linkzusammenstellungen, wo welcher Band zu finden ist, darunter auch die Einzelseiten zu einzelnen ZS, vor allem solchen über mehr als 10 oder 15 Bände? Ich würde gern für den FID einige polnische Kunst- und Buchkunst/Buchdruck-Zeitschriften aufnehmen. Im Zweifelsfall kann ich das zwar auch in unserer WS machen, aber wenn es das bei euch gibt, gehört es in erster Linie dort hin. (Z.B. [https://bcul.lib.uni.lodz.pl/dlibra/publication/101914#structure Grafika Polska : miesięcznik poświęcony sztuce graficznej] (+ 2. Ausgabe andernorts), ebenso [https://bcul.lib.uni.lodz.pl/dlibra/publication/102125#structure Chimera] und einige mehr. [[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 13:03, 26. Aug. 2022 (CEST) 07bgq8d8zcqdldm6g8u4g8a30v6sz4m Benutzer Diskussion:Mhandschug 3 590296 4085074 4065964 2022-08-26T07:06:57Z Hvs50 1616 Neuer Abschnitt /* "Allerlei Kurzweil" */ wikitext text/x-wiki [[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]] Hallo Mhandschug! Herzlich willkommen bei [[Wikisource:Über Wikisource|Wikisource]]. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu erfahren, wie du von uns erfahren hast. Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite [[Wikisource:FAQ]]. Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das [[Wikisource:Skriptorium]] oder komm in den [irc://irc.freenode.net/wikisource-de Chat #wikisource-de]. Um [[Hilfe]] zu bekommen, einfach in der Suche ''Hilfe:'' eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne. Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „[[Wikisource:Spielwiese|Spielwiese]]“ der richtige Platz. Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den '''[[Wikisource:Korrekturen des Monats]]''' zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen. Um die Qualität unserer Transkriptionen zu gewährleisten, wird jeder Text von mindestens zwei Mitarbeitern korrekturgelesen. Das bedeutet, '''dass niemand ein Projekt alleine fertig stellen kann'''. Die Anlage des Projekts, OCR, Formatierung usw. bindet zusätzlich die Arbeitskraft der Community. Für das Einstellen längerer Texte (über 50 Seiten) gilt daher eine besondere Regelung. Damit kein Missverständnis entsteht, '''sollte jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn in der Projektbörse vorgestellt werden'''. * [[Wikisource Diskussion:Projekte#Regel für neue Projekte|Regel für neue Projekte und Projektbörse]] Bitte keine Texte ohne eine [[Wikisource:Textgrundlage|zuverlässige Textgrundlage]] (diese ist als Quelle zu nennen) und nur nachweislich [[Wikisource:Urheberrecht|gemeinfreie Texte]] einstellen! ''Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte nach [[:commons:Hauptseite|Wikimedia Commons]] hochladen).'' Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: [[WS:LIT]] Und nun viel Spaß bei Wikisource! Liebe Grüße [[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 12:52, 5. Mär. 2022 (CET) <div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put ''<code><nowiki>de-0</nowiki></code>'' into your [[w:en:Wikipedia:Babel|Babel box]].''</div> == Die Gartenlaube == Hallo, Mhandschug, danke für deine Nachkorrektur meiner Flüchtigkeitsfehler. Wenn du die Seiten komplett durchgesehen hast, (wofür einiges spricht) könntest du den Bearbeitungsstand eigentlich auch auf "Fertig" setzen. Freundlichen Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:32, 29. Jun. 2022 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Hvs50|Hvs50]], danke für Deinen Hinweis. Du hast sicher Recht. Bei meinen letzten Korrekturen war es aber so, dass ich mir die Texte als eBook heruntergeladen und durchgelesen hatte. Was mir dabei aufgefallen war, habe ich dann korrigiert, aber noch nicht die komplette Seite mit dem Original verglichen. Da will ich mich demnächst dran machen. :Freundliche Grüße [[Benutzer:Mhandschug|Mhandschug]] ([[Benutzer Diskussion:Mhandschug|Diskussion]]) 12:48, 29. Jun. 2022 (CEST) == "Allerlei Kurzweil" == Hallo, Mhandschug, in einem Anflug von Übergriffigkeit habe ich mir erlaubt, deine Jahressammlung 1886 von Allerlei Kurzweil zu vervollständigen. Dabei habe ich nicht nur die Beiträge aufgenommen, die unter der eigenen Rubrik "A. K." erscheinen, sondern auch die sonst gelegentlich am Ende der Hefte erscheinenden, in dieses Fach gehörigen Rätsel und Schach- bzw Skat-Probleme aufgenommen. Findet das deine Zustimmung? In 1887 und 1888 beträfe dies die Mehrzahl der Nummern. Es scheint mir aber sinnvoll, weil sonst die "Spielereien" nicht sinnvoll gesammelt werden können. In einer Anmerkung am Anfang der Aufstellung (vor dem Inhaltsverzeichnis) könnte man ja die Nummern aufführen, bei denen der Titel nicht verwendet wurde, bzw. in 1887 ff. wo er (noch) verwendet ist. Gruß --[[Benutzer:Hvs50|Hvs50]] ([[Benutzer Diskussion:Hvs50|Diskussion]]) 09:06, 26. Aug. 2022 (CEST) 99eclgl25qtsq0c658excox4j9zjbeq Benutzer:Jonas kork/Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 2 599247 4084914 4084778 2022-08-25T13:32:12Z Jonas kork 572 wikitext text/x-wiki Langjähriger Almanach/Taschenbuch mit Erzählungen, Gedichten, Rätseln, Charaden u.ä. '''»Das ''Taschenbuch zum geselligen Vergnügen'' wurde 1791 von Johann Ernst Friedrich Wilhelm Müller begründet und zunächst von Wilhelm Gottlieb Becker herausgegeben. Die Gestaltung der Illustrationen erfolgte bis 1800 durch Daniel Chodowiecki, nach dessen Tod hauptsächlich durch Johann Heinrich Ramberg. Nachdem Becker 1813 plötzlich verstarb, wurde der Dichter Friedrich Kind sein Nachfolger. Er wechselte vom bisherigen Verleger Gleditsch zu Göschen. Der neue Inhaber des Verlags Gleditsch, Carl Friedrich Enoch Richter, beschloss daraufhin, ein eigenes Taschenbuch zu publizieren - unter dem gleichen Titel. (Unbenannter) Herausgeber dieser Reihe aus dem Gleditschischen Verlag war zwischen 1819 und 1825 der Leipziger Professor für Ästhetik und Philosophie, August Amadeus Wendt. So existierten einige Jahre lang zwei völlig unterschiedliche ''Taschenbücher zum geselligen Vergnügen'' nebeneinander.«''' – Ralph Alexander Schippan: Vom alltäglichen Leben zum Kunstobjekt. Buchgestaltung in der Romantik. In: Walter Pape (Hg.): Die alltägliche Romantik: Gewöhnliches und Phantastisches, Lebenswelt und Kunst. [Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft 11]. Berlin: de Gruyter 2016, S. 157-173, [https://books.google.de/books?id=qKFlCwAAQBAJ&pg=PA168&dq=Taschenbuch+zum+geselligen+Vergn%C3%BCgen+wendt&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwi-gdb8u9r5AhU5QvEDHSCxAZ0Q6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=Taschenbuch%20zum%20geselligen%20Vergn%C3%BCgen%20wendt&f=false hier S. 168]. * Taschenbuch von Becker/ Kind = Baumgärtel (1970): Die Almanache, Kalender und Taschenbücher (1750-1860) der Landesbibliothek Coburg, S. 120f. = Nr. 449 (Alm414) [https://books.google.de/books?id=SB9336b8IyAC&pg=PA120] * Konkurrenzprodukt ab 1819 = Baumgärtel (1970): Die Almanache, Kalender und Taschenbücher (1750-1860) der Landesbibliothek Coburg, S. 121f. = Nr. 450 http://rambergillustrations.lib.uiowa.edu/items/show/147 Unübersichtliche Darstellung in der Zeitschriftendatenbank * Leipzig : Hempel [1803-1806] * Leipzig : Niemann [1807-1808] * Leipzig : Gleditsch [1809-1814] (Hg. Beckers) * Leipzig : Gleditsch [1815-1818] (Hg. Kind) * Wien : Gerold [1818-1823, 1826-1828] * Leipzig : Göschen [1819-1828] (Hg. Kind) * ANHANG ** {{ZsTitL|352604-5|W. G. Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnügen. Anhang}} 1797 - 1818 ** {{ZsTitL|2805240-7|W. G. Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnügen. Anhang}} digital, 1808 Unklar: * {{ZsTitL|2112775-X|Almanach und Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : für das Jahr ...}} Wien : Milde, 1815 - 1842. ** Bestand Coburg LB: 1826 ** Bestand Frankfurt/M FDH/FGM: 1815; 1821; 1839; 1842 ** Bestand Hamburg Altonaer Mus.: 1826 == Taschenbuch (und Almanach) zum geselligen Vergnügen, hrsg. von W. G. Becker (1791-1814), dann von Friedrich Kind (1815 ff.) == Siehe https://www.digitale-sammlungen.de/en/search?filter=volumes%3A%22bsb11045046%2FBV002590621%22 für Digitalisate der BSB, Links ab 1820 ergänzen * {{ZsTitL|995037-0|Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : auf das Jahr ... / Herausgegeben von W. G. Becker ; Herausgegeben von Friedrich Kind}} 1791 - 1800; 11.1801 - 24.1814; 1830 - 1833; damit Ersch. eingest.; {{ZsTitL|2656110-4|Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : auf das Jahr ... / Herausgegeben von W. G. Becker ; Herausgegeben von Friedrich Kind}} (digitale Ausgabe) ** 1.1791 Leipzig : Breitkopf {{GBS|-_V2s03MbUwC}}, {{MDZ|11045022-0}} ** 2.1792 Leipzig : Voß und Leo {{GDZ|1726562832}}, 3. Aufl. 1813 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-d-6975783 * {{ZsTitL|515408-X|Taschenbuch und Almanach zum geselligen Vergnügen / von W. G. Becker}} 1793 - 1797; {{ZsTitL|3005579-9|Taschenbuch und Almanach zum geselligen Vergnügen / von W. G. Becker}} 1793-1794 ; 1796 (digital) ** 3.1793 Leipzig : Voß und Leo {{GBS|Zyq4nSPXjMIC}}, {{MDZ|11045024-0}}, 3. Aufl. 1797 {{GDZ|1040343619}} ** 4.1794 Leipzig : Voß und Leo {{MDZ|11045025-6}}, {{GBS|B0h7ltuqeWcC}}, {{GDZ|169142174X}}, 3. verb. Aufl. 1818 {{GBS|Q5A0FXFWeHMC}} ** 5.1795 Leipzig : Voß {{MDZ|11045026-1}}, {{GBS|6bX5eVpcGYMC}} ** 6.1796 Leipzig : Voß {{SLUB|1687574464-17960000}} ** 7.1797 Leipzig : Voß {{MDZ|11045028-2}}, 3. verb. Aufl. 1818 {{GBS|BDGBqpDrKeUC}} * {{ZsTitL|515416-9|Almanach und Taschenbuch zum geselligen Vergnügen / hrsg. von W. G. Becker}} Print; Leipzig : Roch u. Weigel 1798 - 1800; 11.1801[?]; {{ZsTitL|2686200-1|Almanach und Taschenbuch zum geselligen Vergnügen / hrsg. von W. G. Becker}} (digital) ** 8.1798 Leipzig : Voß {{GBS|QJBpAAAAcAAJ}} ** 9.1799 Leipzig : Voß {{SLUB|372109284-17990000}}, {{GBS|0IvDiH2iRzYC}} ** 10.1800 Leipzig : Roch und Weigel {{SLUB|372109284-18000000}}, https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/1299498787/, {{GBS|CswjAGaKj7cC}} * ''(Neuer Almanach und)'' {{ZsTitL|2108879-2|Neues Taschenbuch zum geselligen Vergnügen / hrsg. von W. G. Becker}} 1.1801 - 2.1802[?] entsprechen Bd. 11 und 12 der ganzen Reihe. Leipzig : Roch [1801-1802] ** [11] = 1.1801 {{SLUB|372109284-18010000}} Neuer Almanach und Neues Taschenbuch zum geselligen Vergnügen ** 12.1802 = 2.1802 {{SLUB|68885558X-18020000}} Neues Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, 2. Jg. = Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, 12. Jg. * 13.1803 {{SLUB|68885558X-18030000}}, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-d-6972717 * 14.1804 {{SLUB|68885558X-18040000}} * 15.1805 {{MDZ|10858973-8}}, {{SLUB|68885558X-18050000}} * 16.1806 {{SLUB|68885558X-18060000}} * 17.1807 {{GBS|6t9iAAAAcAAJ}} * 18.1808 {{GBS|-t9iAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10858974-3}}, Anhang: {{MDZ|10858975-9}} * 19.1809 {{MDZ|11045040-0}} * 20.1810 {{MDZ|11045041-5}} * 21.1811 {{MDZ|10858976-4}}, {{GBS|59xGJwD48xEC}} * 22.1812 {{MDZ|10858977-0}} * 23 = 2.1813 (3. Aufl.) {{MDZ|11045044-1}} * 24.1814 Leipzig: Gleditsch {{MDZ|11045045}} {{MDZ|11045045-6}}, hg. von Becker, der kurz vor Fertigstellung des Drucks verstarb. Das Buch enthält bereits eine Anzeige des Nachfolgers Fr. Kind, der die bisherigen Mitarbeiter um Zusendung von Material bittet. * {{ZsTitL|515424-8|W. G. Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : auf das Jahr ... / hrsg. von Friedrich Kind}} 25.1815 - 1829; {{ZsTitL|2636267-3|W. G. Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : auf das Jahr ... / hrsg. von Friedrich Kind}} (digital) ** 25.1815 {{MDZ|11045046-2}}, {{GBS|XqhTAAAAcAAJ}} ** 26.1816 {{MDZ|11045047-7}} ** 27.1817 {{GBS|9E-6f1-wjjgC}}, {{GBS|7q1SBvFmrVMC}} , {{MDZ|11045048-2}} ** 28.1818 {{GBS|m5AwUEKOEZQC}}, {{GBS|bKXNAAAAMAAJ}}, {{MDZ|11045049-2}} ** 29.1819 Leipzig: Göschen (bisher ohne Digitalisat?) - ''ab 1819 erschien auch die Konkurrenzausgabe, ohne Namensnennung hrsg. von Amadeus Wendt, beim bisherigen Verlag Gleditsch, siehe unten'' ** 30.1820 Leipzig: Göschen {{GBS|2twKJxJfc5kC}} ** 1821 {{GBS|EM9XAAAAcAAJ}}, {{GBS|gZAQBql0IfsC}} ** 1822 {{GBS|T89XAAAAcAAJ}} ** 1823 {{GBS|HrK5Ad3GjmoC}} ** 1824 {{GBS|E91iAAAAcAAJ}} ** 1825 {{GBS|iTG8hYglyxoC}} ** Neue Folge 6.1826 {{GBS|rBnRbO7yt8QC}}, {{GBS|EdX-wFytGrQC}} ** 1827 Leipzig: Göschen {{GBS|091iAAAAcAAJ}} ** 1828 Leipzig: Göschen {{GBS|WqfNAAAAMAAJ}} ** 1829 Leipzig: Hartmann {{GBS|6t1iAAAAcAAJ}} ** 1830 Leipzig: Hartmann https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10655535/ft/bsb11045056, {{GBS|At5iAAAAcAAJ}} ** 1831 https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10655536/ft/bsb11045057 ** 1832 https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10655537/ft/bsb11045058 ** 1833 Leipzig: Hartmann https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10655538/ft/bsb11045059, {{GBS|095iAAAAcAAJ}}, {{GBS|9BpE37HTAwIC}} == Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, hrsg. von Amadeus Wendt (1819–1825?), Ferdinand Philippi (1826–1829?) == Konkurrenzausgaben zu Becker/ Kind, die der Verleger der vorausgehenden Jahre (Gleditsch) herausbrachte {{ZsTitL|890897-7|Taschenbuch zum geselligen Vergnügen / hrsg. von Amadeus Wendt, Ferdinand Philippi}} 29.1819 - [30.]1820(1819); N.F. 1.1821(1820) - 8.1828(1827); 39.1829; damit Ersch. eingest. {{ZsTitL|2915044-9|Taschenbuch zum geselligen Vergnügen / hrsg. von Amadeus Wendt, Ferdinand Philippi}} (digitale Ausgabe) 29.1819 - [30.]1820(1819); N.F. 1.1821(1820); 8.1828(1827); 1829 * 29.1819 ohne Hrsg.-Namen, Leipzig: Gleditsch; Wien: Gerold {{MDZ|10858978-5}}; {{GBS|rBFfAAAAcAAJ}}; {{GBS|8QdclZUjVX8C}} (ohne Titelblatt) * 1820 ohne Hrsg.-Namen, Leizig bei Gleditsch: {{MDZ|10858980-7}}, {{GBS|1-BiAAAAcAAJ}}, {{GBS|AOFiAAAAcAAJ}}, {{GBS|8jhXtfl5fqUC}} * NF 1.1821 {{MDZ|11122788-9}}, {{GBS|Tr0F44UzumcC}}, {{GBS|p85XAAAAcAAJ}} * 1822 {{GBS|vtThrP4B13cC}}, {{GBS|NuFiAAAAcAAJ}} * 1823 {{GBS|HrK5Ad3GjmoC}} * 1824 {{GBS|_9xiAAAAcAAJ}} * 1825 {{GBS|iTG8hYglyxoC}} * 1826 {{GBS|rBnRbO7yt8QC}} * 1827 Leipzig: Voß {{GBS|KDSCo_ylnPEC}} * N.F.8 = 1828 Leipzig: Voß {{MDZ|10858985-4}}, {{GBS|4N1iAAAAcAAJ}}, {{GBS|33NwIWS2DOkC}}, {{GBS|64JdAAAAcAAJ}} * 1829 Leipzig: Voß {{MDZ|11122797-5}}, {{GBS|YNG3vAEACAAJ}} 2bgy6b140g3v4ipl7ecu70bark7x10o 4084916 4084914 2022-08-25T13:49:02Z Jonas kork 572 /* Taschenbuch (und Almanach) zum geselligen Vergnügen, hrsg. von W. G. Becker (1791-1814), dann von Friedrich Kind (1815 ff.) */ wikitext text/x-wiki Langjähriger Almanach/Taschenbuch mit Erzählungen, Gedichten, Rätseln, Charaden u.ä. '''»Das ''Taschenbuch zum geselligen Vergnügen'' wurde 1791 von Johann Ernst Friedrich Wilhelm Müller begründet und zunächst von Wilhelm Gottlieb Becker herausgegeben. Die Gestaltung der Illustrationen erfolgte bis 1800 durch Daniel Chodowiecki, nach dessen Tod hauptsächlich durch Johann Heinrich Ramberg. Nachdem Becker 1813 plötzlich verstarb, wurde der Dichter Friedrich Kind sein Nachfolger. Er wechselte vom bisherigen Verleger Gleditsch zu Göschen. Der neue Inhaber des Verlags Gleditsch, Carl Friedrich Enoch Richter, beschloss daraufhin, ein eigenes Taschenbuch zu publizieren - unter dem gleichen Titel. (Unbenannter) Herausgeber dieser Reihe aus dem Gleditschischen Verlag war zwischen 1819 und 1825 der Leipziger Professor für Ästhetik und Philosophie, August Amadeus Wendt. So existierten einige Jahre lang zwei völlig unterschiedliche ''Taschenbücher zum geselligen Vergnügen'' nebeneinander.«''' – Ralph Alexander Schippan: Vom alltäglichen Leben zum Kunstobjekt. Buchgestaltung in der Romantik. In: Walter Pape (Hg.): Die alltägliche Romantik: Gewöhnliches und Phantastisches, Lebenswelt und Kunst. [Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft 11]. Berlin: de Gruyter 2016, S. 157-173, [https://books.google.de/books?id=qKFlCwAAQBAJ&pg=PA168&dq=Taschenbuch+zum+geselligen+Vergn%C3%BCgen+wendt&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwi-gdb8u9r5AhU5QvEDHSCxAZ0Q6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=Taschenbuch%20zum%20geselligen%20Vergn%C3%BCgen%20wendt&f=false hier S. 168]. * Taschenbuch von Becker/ Kind = Baumgärtel (1970): Die Almanache, Kalender und Taschenbücher (1750-1860) der Landesbibliothek Coburg, S. 120f. = Nr. 449 (Alm414) [https://books.google.de/books?id=SB9336b8IyAC&pg=PA120] * Konkurrenzprodukt ab 1819 = Baumgärtel (1970): Die Almanache, Kalender und Taschenbücher (1750-1860) der Landesbibliothek Coburg, S. 121f. = Nr. 450 http://rambergillustrations.lib.uiowa.edu/items/show/147 Unübersichtliche Darstellung in der Zeitschriftendatenbank * Leipzig : Hempel [1803-1806] * Leipzig : Niemann [1807-1808] * Leipzig : Gleditsch [1809-1814] (Hg. Beckers) * Leipzig : Gleditsch [1815-1818] (Hg. Kind) * Wien : Gerold [1818-1823, 1826-1828] * Leipzig : Göschen [1819-1828] (Hg. Kind) * ANHANG ** {{ZsTitL|352604-5|W. G. Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnügen. Anhang}} 1797 - 1818 ** {{ZsTitL|2805240-7|W. G. Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnügen. Anhang}} digital, 1808 Unklar: * {{ZsTitL|2112775-X|Almanach und Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : für das Jahr ...}} Wien : Milde, 1815 - 1842. ** Bestand Coburg LB: 1826 ** Bestand Frankfurt/M FDH/FGM: 1815; 1821; 1839; 1842 ** Bestand Hamburg Altonaer Mus.: 1826 == Taschenbuch (und Almanach) zum geselligen Vergnügen, hrsg. von W. G. Becker (1791-1814), dann von Friedrich Kind (1815 ff.) == Siehe https://www.digitale-sammlungen.de/en/search?filter=volumes%3A%22bsb11045046%2FBV002590621%22 für Digitalisate der BSB, Links ab 1820 ergänzen * {{ZsTitL|995037-0|Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : auf das Jahr ... / Herausgegeben von W. G. Becker ; Herausgegeben von Friedrich Kind}} 1791 - 1800; 11.1801 - 24.1814; 1830 - 1833; damit Ersch. eingest.; {{ZsTitL|2656110-4|Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : auf das Jahr ... / Herausgegeben von W. G. Becker ; Herausgegeben von Friedrich Kind}} (digitale Ausgabe) ** 1.1791 Leipzig : Breitkopf {{GBS|-_V2s03MbUwC}}, {{MDZ|11045022-0}} ** 2.1792 Leipzig : Voß und Leo {{GDZ|1726562832}}, 3. Aufl. 1813: {{MDZ|11045044-1}}, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-d-6975783 HU Berlin], {{GBS|I6hTAAAAcAAJ}} * {{ZsTitL|515408-X|Taschenbuch und Almanach zum geselligen Vergnügen / von W. G. Becker}} 1793 - 1797; {{ZsTitL|3005579-9|Taschenbuch und Almanach zum geselligen Vergnügen / von W. G. Becker}} 1793-1794 ; 1796 (digital) ** 3.1793 Leipzig : Voß und Leo {{GBS|Zyq4nSPXjMIC}}, {{MDZ|11045024-0}}, 3. Aufl. 1797 {{GDZ|1040343619}} ** 4.1794 Leipzig : Voß und Leo {{MDZ|11045025-6}}, {{GBS|B0h7ltuqeWcC}}, {{GDZ|169142174X}}, 3. verb. Aufl. 1818 {{GBS|Q5A0FXFWeHMC}} ** 5.1795 Leipzig : Voß {{MDZ|11045026-1}}, {{GBS|6bX5eVpcGYMC}} ** 6.1796 Leipzig : Voß {{SLUB|1687574464-17960000}} ** 7.1797 Leipzig : Voß {{MDZ|11045028-2}}, 3. verb. Aufl. 1818 {{GBS|BDGBqpDrKeUC}} * {{ZsTitL|515416-9|Almanach und Taschenbuch zum geselligen Vergnügen / hrsg. von W. G. Becker}} Print; Leipzig : Roch u. Weigel 1798 - 1800; 11.1801[?]; {{ZsTitL|2686200-1|Almanach und Taschenbuch zum geselligen Vergnügen / hrsg. von W. G. Becker}} (digital) ** 8.1798 Leipzig : Voß {{GBS|QJBpAAAAcAAJ}} ** 9.1799 Leipzig : Voß {{SLUB|372109284-17990000}}, {{GBS|0IvDiH2iRzYC}} ** 10.1800 Leipzig : Roch und Weigel {{SLUB|372109284-18000000}}, {{HAAB|10011589111}}, {{GBS|CswjAGaKj7cC}} * ''(Neuer Almanach und)'' {{ZsTitL|2108879-2|Neues Taschenbuch zum geselligen Vergnügen / hrsg. von W. G. Becker}} 1.1801 - 2.1802[?] entsprechen Bd. 11 und 12 der ganzen Reihe. Leipzig : Roch [1801-1802] ** [11] = 1.1801 {{SLUB|372109284-18010000}} Neuer Almanach und Neues Taschenbuch zum geselligen Vergnügen ** 12.1802 = 2.1802 {{SLUB|68885558X-18020000}} Neues Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, 2. Jg. = Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, 12. Jg. * ''Taschenbuch zum geselligen Vergnügen'' (ZDB-Link s.o.) ** 13.1803 {{SLUB|68885558X-18030000}}, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-d-6972717 HU Berlin] ** 14.1804 {{SLUB|68885558X-18040000}} ** 15.1805 {{MDZ|10858973-8}}, {{SLUB|68885558X-18050000}} ** 16.1806 {{SLUB|68885558X-18060000}} ** 17.1807 {{GBS|6t9iAAAAcAAJ}} ** 18.1808 {{GBS|-t9iAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10858974-3}}, Anhang: {{MDZ|10858975-9}} ** 19.1809 {{MDZ|11045040-0}} ** 20.1810 {{MDZ|11045041-5}} ** 21.1811 {{MDZ|10858976-4}}, {{GBS|59xGJwD48xEC}} ** 22.1812 {{MDZ|10858977-0}} ** 23.1813 {{GBS|VuBiAAAAcAAJ}} ** 24.1814 Leipzig: Gleditsch {{MDZ|11045045}} {{MDZ|11045045-6}}, hg. von Becker, der kurz vor Fertigstellung des Drucks verstarb. Das Buch enthält bereits eine Anzeige des Nachfolgers Fr. Kind, der die bisherigen Mitarbeiter um Zusendung von Material bittet. * {{ZsTitL|515424-8|W. G. Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : auf das Jahr ... / hrsg. von Friedrich Kind}} 25.1815 - 1829; {{ZsTitL|2636267-3|W. G. Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : auf das Jahr ... / hrsg. von Friedrich Kind}} (digital) ** 25.1815 {{MDZ|11045046-2}}, {{GBS|XqhTAAAAcAAJ}}, {{GBS|lBpEqAIEjbQC}} ** 26.1816 {{MDZ|11045047-7}} ** 27.1817 {{GBS|9E-6f1-wjjgC}}, {{GBS|7q1SBvFmrVMC}} , {{MDZ|11045048-2}} ** 28.1818 {{GBS|m5AwUEKOEZQC}}, {{GBS|bKXNAAAAMAAJ}}, {{MDZ|11045049-2}} ** 29.1819 Leipzig: Göschen (bisher ohne Digitalisat?) - ''ab 1819 erschien auch die Konkurrenzausgabe, ohne Namensnennung hrsg. von Amadeus Wendt, beim bisherigen Verlag Gleditsch, siehe unten'' ** 30.1820 Leipzig: Göschen {{GBS|2twKJxJfc5kC}} ** 1821 {{GBS|EM9XAAAAcAAJ}}, {{GBS|gZAQBql0IfsC}} ** 1822 {{GBS|T89XAAAAcAAJ}} ** 1823 {{GBS|HrK5Ad3GjmoC}} ** 1824 {{GBS|E91iAAAAcAAJ}} ** 1825 {{GBS|iTG8hYglyxoC}} ** Neue Folge 6.1826 {{GBS|rBnRbO7yt8QC}}, {{GBS|EdX-wFytGrQC}} ** 1827 Leipzig: Göschen {{GBS|091iAAAAcAAJ}} ** 1828 Leipzig: Göschen {{GBS|WqfNAAAAMAAJ}} ** 1829 Leipzig: Hartmann {{GBS|6t1iAAAAcAAJ}} ** 1830 Leipzig: Hartmann https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10655535/ft/bsb11045056, {{GBS|At5iAAAAcAAJ}} ** 1831 https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10655536/ft/bsb11045057 ** 1832 https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10655537/ft/bsb11045058 ** 1833 Leipzig: Hartmann https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10655538/ft/bsb11045059, {{GBS|095iAAAAcAAJ}}, {{GBS|9BpE37HTAwIC}} == Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, hrsg. von Amadeus Wendt (1819–1825?), Ferdinand Philippi (1826–1829?) == Konkurrenzausgaben zu Becker/ Kind, die der Verleger der vorausgehenden Jahre (Gleditsch) herausbrachte {{ZsTitL|890897-7|Taschenbuch zum geselligen Vergnügen / hrsg. von Amadeus Wendt, Ferdinand Philippi}} 29.1819 - [30.]1820(1819); N.F. 1.1821(1820) - 8.1828(1827); 39.1829; damit Ersch. eingest. {{ZsTitL|2915044-9|Taschenbuch zum geselligen Vergnügen / hrsg. von Amadeus Wendt, Ferdinand Philippi}} (digitale Ausgabe) 29.1819 - [30.]1820(1819); N.F. 1.1821(1820); 8.1828(1827); 1829 * 29.1819 ohne Hrsg.-Namen, Leipzig: Gleditsch; Wien: Gerold {{MDZ|10858978-5}}; {{GBS|rBFfAAAAcAAJ}}; {{GBS|8QdclZUjVX8C}} (ohne Titelblatt) * 1820 ohne Hrsg.-Namen, Leizig bei Gleditsch: {{MDZ|10858980-7}}, {{GBS|1-BiAAAAcAAJ}}, {{GBS|AOFiAAAAcAAJ}}, {{GBS|8jhXtfl5fqUC}} * NF 1.1821 {{MDZ|11122788-9}}, {{GBS|Tr0F44UzumcC}}, {{GBS|p85XAAAAcAAJ}} * 1822 {{GBS|vtThrP4B13cC}}, {{GBS|NuFiAAAAcAAJ}} * 1823 {{GBS|HrK5Ad3GjmoC}} * 1824 {{GBS|_9xiAAAAcAAJ}} * 1825 {{GBS|iTG8hYglyxoC}} * 1826 {{GBS|rBnRbO7yt8QC}} * 1827 Leipzig: Voß {{GBS|KDSCo_ylnPEC}} * N.F.8 = 1828 Leipzig: Voß {{MDZ|10858985-4}}, {{GBS|4N1iAAAAcAAJ}}, {{GBS|33NwIWS2DOkC}}, {{GBS|64JdAAAAcAAJ}} * 1829 Leipzig: Voß {{MDZ|11122797-5}}, {{GBS|YNG3vAEACAAJ}} 3cq8i4wkf9zovcylm1lo17g5yxqch3m 4084920 4084916 2022-08-25T14:25:33Z Jonas kork 572 /* Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, hrsg. von Amadeus Wendt (1819–1825?), Ferdinand Philippi (1826–1829?) */ wikitext text/x-wiki Langjähriger Almanach/Taschenbuch mit Erzählungen, Gedichten, Rätseln, Charaden u.ä. '''»Das ''Taschenbuch zum geselligen Vergnügen'' wurde 1791 von Johann Ernst Friedrich Wilhelm Müller begründet und zunächst von Wilhelm Gottlieb Becker herausgegeben. Die Gestaltung der Illustrationen erfolgte bis 1800 durch Daniel Chodowiecki, nach dessen Tod hauptsächlich durch Johann Heinrich Ramberg. Nachdem Becker 1813 plötzlich verstarb, wurde der Dichter Friedrich Kind sein Nachfolger. Er wechselte vom bisherigen Verleger Gleditsch zu Göschen. Der neue Inhaber des Verlags Gleditsch, Carl Friedrich Enoch Richter, beschloss daraufhin, ein eigenes Taschenbuch zu publizieren - unter dem gleichen Titel. (Unbenannter) Herausgeber dieser Reihe aus dem Gleditschischen Verlag war zwischen 1819 und 1825 der Leipziger Professor für Ästhetik und Philosophie, August Amadeus Wendt. So existierten einige Jahre lang zwei völlig unterschiedliche ''Taschenbücher zum geselligen Vergnügen'' nebeneinander.«''' – Ralph Alexander Schippan: Vom alltäglichen Leben zum Kunstobjekt. Buchgestaltung in der Romantik. In: Walter Pape (Hg.): Die alltägliche Romantik: Gewöhnliches und Phantastisches, Lebenswelt und Kunst. [Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft 11]. Berlin: de Gruyter 2016, S. 157-173, [https://books.google.de/books?id=qKFlCwAAQBAJ&pg=PA168&dq=Taschenbuch+zum+geselligen+Vergn%C3%BCgen+wendt&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwi-gdb8u9r5AhU5QvEDHSCxAZ0Q6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=Taschenbuch%20zum%20geselligen%20Vergn%C3%BCgen%20wendt&f=false hier S. 168]. * Taschenbuch von Becker/ Kind = Baumgärtel (1970): Die Almanache, Kalender und Taschenbücher (1750-1860) der Landesbibliothek Coburg, S. 120f. = Nr. 449 (Alm414) [https://books.google.de/books?id=SB9336b8IyAC&pg=PA120] * Konkurrenzprodukt ab 1819 = Baumgärtel (1970): Die Almanache, Kalender und Taschenbücher (1750-1860) der Landesbibliothek Coburg, S. 121f. = Nr. 450 http://rambergillustrations.lib.uiowa.edu/items/show/147 Unübersichtliche Darstellung in der Zeitschriftendatenbank * Leipzig : Hempel [1803-1806] * Leipzig : Niemann [1807-1808] * Leipzig : Gleditsch [1809-1814] (Hg. Beckers) * Leipzig : Gleditsch [1815-1818] (Hg. Kind) * Wien : Gerold [1818-1823, 1826-1828] * Leipzig : Göschen [1819-1828] (Hg. Kind) * ANHANG ** {{ZsTitL|352604-5|W. G. Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnügen. Anhang}} 1797 - 1818 ** {{ZsTitL|2805240-7|W. G. Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnügen. Anhang}} digital, 1808 Unklar: * {{ZsTitL|2112775-X|Almanach und Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : für das Jahr ...}} Wien : Milde, 1815 - 1842. ** Bestand Coburg LB: 1826 ** Bestand Frankfurt/M FDH/FGM: 1815; 1821; 1839; 1842 ** Bestand Hamburg Altonaer Mus.: 1826 == Taschenbuch (und Almanach) zum geselligen Vergnügen, hrsg. von W. G. Becker (1791-1814), dann von Friedrich Kind (1815 ff.) == Siehe https://www.digitale-sammlungen.de/en/search?filter=volumes%3A%22bsb11045046%2FBV002590621%22 für Digitalisate der BSB, Links ab 1820 ergänzen * {{ZsTitL|995037-0|Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : auf das Jahr ... / Herausgegeben von W. G. Becker ; Herausgegeben von Friedrich Kind}} 1791 - 1800; 11.1801 - 24.1814; 1830 - 1833; damit Ersch. eingest.; {{ZsTitL|2656110-4|Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : auf das Jahr ... / Herausgegeben von W. G. Becker ; Herausgegeben von Friedrich Kind}} (digitale Ausgabe) ** 1.1791 Leipzig : Breitkopf {{GBS|-_V2s03MbUwC}}, {{MDZ|11045022-0}} ** 2.1792 Leipzig : Voß und Leo {{GDZ|1726562832}}, 3. Aufl. 1813: {{MDZ|11045044-1}}, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-d-6975783 HU Berlin], {{GBS|I6hTAAAAcAAJ}} * {{ZsTitL|515408-X|Taschenbuch und Almanach zum geselligen Vergnügen / von W. G. Becker}} 1793 - 1797; {{ZsTitL|3005579-9|Taschenbuch und Almanach zum geselligen Vergnügen / von W. G. Becker}} 1793-1794 ; 1796 (digital) ** 3.1793 Leipzig : Voß und Leo {{GBS|Zyq4nSPXjMIC}}, {{MDZ|11045024-0}}, 3. Aufl. 1797 {{GDZ|1040343619}} ** 4.1794 Leipzig : Voß und Leo {{MDZ|11045025-6}}, {{GBS|B0h7ltuqeWcC}}, {{GDZ|169142174X}}, 3. verb. Aufl. 1818 {{GBS|Q5A0FXFWeHMC}} ** 5.1795 Leipzig : Voß {{MDZ|11045026-1}}, {{GBS|6bX5eVpcGYMC}} ** 6.1796 Leipzig : Voß {{SLUB|1687574464-17960000}} ** 7.1797 Leipzig : Voß {{MDZ|11045028-2}}, 3. verb. Aufl. 1818 {{GBS|BDGBqpDrKeUC}} * {{ZsTitL|515416-9|Almanach und Taschenbuch zum geselligen Vergnügen / hrsg. von W. G. Becker}} Print; Leipzig : Roch u. Weigel 1798 - 1800; 11.1801[?]; {{ZsTitL|2686200-1|Almanach und Taschenbuch zum geselligen Vergnügen / hrsg. von W. G. Becker}} (digital) ** 8.1798 Leipzig : Voß {{GBS|QJBpAAAAcAAJ}} ** 9.1799 Leipzig : Voß {{SLUB|372109284-17990000}}, {{GBS|0IvDiH2iRzYC}} ** 10.1800 Leipzig : Roch und Weigel {{SLUB|372109284-18000000}}, {{HAAB|10011589111}}, {{GBS|CswjAGaKj7cC}} * ''(Neuer Almanach und)'' {{ZsTitL|2108879-2|Neues Taschenbuch zum geselligen Vergnügen / hrsg. von W. G. Becker}} 1.1801 - 2.1802[?] entsprechen Bd. 11 und 12 der ganzen Reihe. Leipzig : Roch [1801-1802] ** [11] = 1.1801 {{SLUB|372109284-18010000}} Neuer Almanach und Neues Taschenbuch zum geselligen Vergnügen ** 12.1802 = 2.1802 {{SLUB|68885558X-18020000}} Neues Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, 2. Jg. = Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, 12. Jg. * ''Taschenbuch zum geselligen Vergnügen'' (ZDB-Link s.o.) ** 13.1803 {{SLUB|68885558X-18030000}}, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-d-6972717 HU Berlin] ** 14.1804 {{SLUB|68885558X-18040000}} ** 15.1805 {{MDZ|10858973-8}}, {{SLUB|68885558X-18050000}} ** 16.1806 {{SLUB|68885558X-18060000}} ** 17.1807 {{GBS|6t9iAAAAcAAJ}} ** 18.1808 {{GBS|-t9iAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10858974-3}}, Anhang: {{MDZ|10858975-9}} ** 19.1809 {{MDZ|11045040-0}} ** 20.1810 {{MDZ|11045041-5}} ** 21.1811 {{MDZ|10858976-4}}, {{GBS|59xGJwD48xEC}} ** 22.1812 {{MDZ|10858977-0}} ** 23.1813 {{GBS|VuBiAAAAcAAJ}} ** 24.1814 Leipzig: Gleditsch {{MDZ|11045045}} {{MDZ|11045045-6}}, hg. von Becker, der kurz vor Fertigstellung des Drucks verstarb. Das Buch enthält bereits eine Anzeige des Nachfolgers Fr. Kind, der die bisherigen Mitarbeiter um Zusendung von Material bittet. * {{ZsTitL|515424-8|W. G. Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : auf das Jahr ... / hrsg. von Friedrich Kind}} 25.1815 - 1829; {{ZsTitL|2636267-3|W. G. Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : auf das Jahr ... / hrsg. von Friedrich Kind}} (digital) ** 25.1815 {{MDZ|11045046-2}}, {{GBS|XqhTAAAAcAAJ}}, {{GBS|lBpEqAIEjbQC}} ** 26.1816 {{MDZ|11045047-7}} ** 27.1817 {{GBS|9E-6f1-wjjgC}}, {{GBS|7q1SBvFmrVMC}} , {{MDZ|11045048-2}} ** 28.1818 {{GBS|m5AwUEKOEZQC}}, {{GBS|bKXNAAAAMAAJ}}, {{MDZ|11045049-2}} ** 29.1819 Leipzig: Göschen (bisher ohne Digitalisat?) - ''ab 1819 erschien auch die Konkurrenzausgabe, ohne Namensnennung hrsg. von Amadeus Wendt, beim bisherigen Verlag Gleditsch, siehe unten'' ** 30.1820 Leipzig: Göschen {{GBS|2twKJxJfc5kC}} ** 1821 {{GBS|EM9XAAAAcAAJ}}, {{GBS|gZAQBql0IfsC}} ** 1822 {{GBS|T89XAAAAcAAJ}} ** 1823 {{GBS|HrK5Ad3GjmoC}} ** 1824 {{GBS|E91iAAAAcAAJ}} ** 1825 {{GBS|iTG8hYglyxoC}} ** Neue Folge 6.1826 {{GBS|rBnRbO7yt8QC}}, {{GBS|EdX-wFytGrQC}} ** 1827 Leipzig: Göschen {{GBS|091iAAAAcAAJ}} ** 1828 Leipzig: Göschen {{GBS|WqfNAAAAMAAJ}} ** 1829 Leipzig: Hartmann {{GBS|6t1iAAAAcAAJ}} ** 1830 Leipzig: Hartmann https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10655535/ft/bsb11045056, {{GBS|At5iAAAAcAAJ}} ** 1831 https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10655536/ft/bsb11045057 ** 1832 https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10655537/ft/bsb11045058 ** 1833 Leipzig: Hartmann https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10655538/ft/bsb11045059, {{GBS|095iAAAAcAAJ}}, {{GBS|9BpE37HTAwIC}} == Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, hrsg. von Amadeus Wendt (1819–1825?), Ferdinand Philippi (1826?–1829?) == Konkurrenzausgaben zu Becker/ Kind, die der Verleger der vorausgehenden Jahre (Gleditsch) herausbrachte {{ZsTitL|890897-7|Taschenbuch zum geselligen Vergnügen / hrsg. von Amadeus Wendt, Ferdinand Philippi}} 29.1819 - [30.]1820(1819); N.F. 1.1821(1820) - 8.1828(1827); 39.1829; damit Ersch. eingest. {{ZsTitL|2915044-9|Taschenbuch zum geselligen Vergnügen / hrsg. von Amadeus Wendt, Ferdinand Philippi}} (digitale Ausgabe) 29.1819 - [30.]1820(1819); N.F. 1.1821(1820); 8.1828(1827); 1829 * 29.1819 ohne Hrsg.-Namen, Leipzig: Gleditsch; Wien: Gerold {{MDZ|10858978-5}}; {{GBS|rBFfAAAAcAAJ}}; {{GBS|8QdclZUjVX8C}} (ohne Titelblatt) * 1820 ohne Hrsg.-Namen, Leizig bei Gleditsch: {{MDZ|10858980-7}}, {{GBS|1-BiAAAAcAAJ}}, {{GBS|AOFiAAAAcAAJ}}, {{GBS|8jhXtfl5fqUC}} * NF 1.1821 {{MDZ|11122788-9}}, {{GBS|Tr0F44UzumcC}}, {{GBS|p85XAAAAcAAJ}} * 1822 {{GBS|vtThrP4B13cC}}, {{GBS|NuFiAAAAcAAJ}} * 1823 {{GBS|HrK5Ad3GjmoC}} * 1824 {{GBS|_9xiAAAAcAAJ}} * 1825 {{GBS|iTG8hYglyxoC}} * 1826 {{GBS|rBnRbO7yt8QC}} * 1827 Leipzig: Voß {{GBS|KDSCo_ylnPEC}} * N.F.8 = 1828 Leipzig: Voß {{MDZ|10858985-4}}, {{GBS|4N1iAAAAcAAJ}}, {{GBS|33NwIWS2DOkC}}, {{GBS|64JdAAAAcAAJ}} * 1829 Leipzig: Voß {{MDZ|11122797-5}}, {{GBS|YNG3vAEACAAJ}} 2l5uzkfinrx4k02ajzirr1z5n5bkonb Alexander von Gleichen-Rußwurm 0 599894 4085002 4065318 2022-08-25T23:27:14Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Gleichen-Rußwurm |VORNAMEN=Alexander von |ALTERNATIVNAMEN=Heinrich Adalbert Carl Alexander Konrad Schiller, Freiherr von Gleichen, genannt von Rußwurm; Alexander von Schiller |SORTIERUNG=GleichenRusswurm, Alexander von |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und Kulturphilosoph |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=6. November 1865 |GEBURTSPRÄPO=auf |GEBURTSORT=Schloss Greifenstein in Bonnland |STERBEDATUM=25. Oktober 1947 |STERBEORT=Baden-Baden |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Alexander von Gleichen-Rußwurm |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=119371456 }} == Verwandte == * Urgroßvater: [[Friedrich Schiller]], Dichter, Dramatiker und Historiker (1759–1805) * Großmutter: Emilie von Gleichen-Rußwurm, Schriftstellerin (1804–1872) == Werke == * ''Der Andere. Lustspiel in einem Aufzug'', Würzburg 1897 * ''Die Komödie des Gewissens. Ein Schauspiel in 3 Akten'', Würzburg 1897 * ''Pfifferlings Reise- und Liebes-Abenteuer'', Berlin 1904 {{IA|pfifferlingsreis00gleiuoft}} * ''Aus den Wanderjahren eines fränkischen Edelmannes'', Würzburg 1907 * ''Schillers Weltanschauung und seine Zeit'' ([[Die Kultur]], 12), Berlin [1907] {{HT|uc1.$b612773|US}}, {{HT|mdp.39015030106911|US}} * ''Auf verlorenem Posten. Deutsches Leben zwischen 1880 und 1901. Roman'', Berlin [1909] * ''Geschichte der europäischen Geselligkeit'', 6 Bde., Stuttgart 1910–1921 ** Band 1: ''Elegantiae. Geschichte der vornehmen Welt im klassischen Altertum'', Stuttgart 1912 ** Band 2: ''Der Ritterspiegel. Geschichte der vornehmen Welt im romanischen Mittelalter'', Stuttgart 1918 ** Band 3: ''Die gotische Welt. Sitten und Gebräuche in späten Mittelater'', Stuttgart 1919 ** Band 4: ''Die Sonne der Renaissance. Sitten und Gebräuche der europäischen Welt 1450–1600'', Stuttgart 1921 {{IA|diesonnederrenai00gleiuoft}}, {{GBS|qdNaAAAAIAAJ|US}} = {{IA|diesonnederrena00vongoog}} ** Band 5: ''Das galante Europa. Geselligkeit der grossen Welt 1600–1789'', Stuttgart [1921] ** Band 6: ''Geselligkeit. Sitten und Gebräuche der europäischen Welt 1789–1900'', Stuttgart 1910 {{IA|geselligkeitsit00gleigoog}} * ''Freundschaft. Eine psychologische Forschungsreise'', Stuttgart 1912 * ''Die Tragödie der Schönheit. 3 Akte'', Stuttgart 1912 {{IA|dietragodiedersc00glei}} * ''Saisonschluß. Roman'', Hamburg 1913 * ''Schiller, die Geschichte seines Lebens'', Stuttgart 1913 {{IA|schillerdiegesch00gleiuoft}}, {{GBS|vMIvAQAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_vMIvAQAAIAAJ}}, {{GBS|z54XAAAAMAAJ|US}} = {{IA|schillerdiegesc00vongoog}} * ''Sieg der Freude. Eine Aesthetik des praktischen Lebens'', Stuttgart 1913 {{GBS|5-w1AAAAMAAJ|US}} = {{IA|siegderfreudeei00rusgoog}} * ''Feinde ringsum. Ein Spiel für ernste Zeit'', Stuttgart ²1914 * ''Die Macher und die Macht. Roman aus den Jahre 1914'', Hamburg 1915 * ''Der Narrenturm. Grostesken und Satiren'' (Gedichte in Prosa, 1), Stuttgart 1915 ** Stuttgart ²1920 * ''Die gebildete Frau. Ein Berater für den gesellschaftlichen und geistigen Wirkungs- und Pflichtenkreis'' (Die Bücher der Frau, 6), Stuttgart, Berlin und Leipzig 1916 * ''Kultur-Aberglauben'', München 1916 * ''Vom Zopf zur Romantik. Beitrag zum Werdegang der modernen Frau'' (Bücherei der deutschen Frau, 3), Leipzig [1916] {{SLUB|475464893}} * ''500 Jahre Hacker-Bräu 1417–1917. Ein Münchener Kulturbild'', München 1917 * ''Diplomatie'' (Reichls deutsche Schriften, 2), Berlin 1917 {{HT|uiug.30112062404295|US}} * ''Die Ewigen. Groteske'', Darmstadt 1918 * ''Der freie Mensch'', Berlin 1918 * ''Goethe. Lebensaufriß aus Tagebüchern, Briefen, Zeitstimmen'', Berlin [1918] {{IA|goethelebensaufr00gleiuoft}}, {{HT|uc1.$b783190|US}} * ''Ein halbes Jahrtausend Münchener Industrie'' (Deutsche Industrie - Deutsche Kultur, Jg. 11, Nr. 1), Berlin [1918] * ''Pierrot. Ein Gleichnis in 7 Liedern'', Leipzig ²[1918] * ''Schiller. Lebensaufriß aus Tagebüchern, Briefen, Zeitstimmen'', Berlin [1918] * ''Die Schönheit. Ein Buch der Sehnsucht'', Stuttgart [1918] * ''Wenn die Waffen wieder ruhn!'', Halle 1918 {{TÜB|KfIV579}} * ''Das Ehebuch. 9 Gespräche über praktische Fragen'', Stuttgart 1919 * ''Das wahre Gesicht. Weltgeschichte des sozialistischen Gedankens'', Darmstadt 1919 {{IA|daswahregesichtw00gleiuoft}}, {{HT|mdp.39015063689056|US}} * ''Ersatzmenschen'' (Zellenbücherei, 44), Leipzig 1920 * ''Freundschaft. Eine psychologische Forschungsreise'', Stuttgart [1920] * ''Narrenweisheit'' (Zellenbücherei, 29), Leipzig 1920 * ''Schiller als ästhetischer Erzieher'' (Flugschrift zur Ausdruckskultur, 57), München [um 1920] {{GND|57997331X}} * ''Die Traumbrücke'' (Gedichte in Prosa, 2), Stuttgart 1920 * ''Flügel der Seele. Ein Weg zur inneren Schönheit'', Stuttgart 1921 {{GND|1124182950}} * ''Gesellschaftskunst. Ein Büchlein von Konversation und feiner Sitte'', Berlin [1921] ** Berlin ²[1924] * ''Gottfried Kellers Weltanschauung'' (Philosophische Reihe, 23), München 1921 {{IA|gottfriedkellers00glei}} * ''Der Herbst, ein Meister der Farbe. Verse und Bilder'', Stuttgart 1921 * ''Schicksale der Völker (Der Schauplatz und sein Zwang)'', Berlin 1921 {{IA|schicksalederv00gleiuoft}} * ''Der Karneval. Ein Büchlein zu lustiger Fahrt'', München 1922 * ''Von Mannes Wert und Willen. [Ein Buch von deutschem Mannestum]'', Leipzig 1922 * ''Philosophische Profile. Erinnerungen und Wertungen'', Stuttgart 1922 {{GBS|BGI_AAAAIAAJ|US}} = {{IA|philosophischep00rusgoog}} * mit Karl Bauer: ''Von festem und gewissem Geist. Köpfe und Bekenntnisse. Fichte, Goethe, Kant, Nietzsche, Schiller, Schleiermacher'', Leipzig 1923 * ''Liebe. Eine Kritik der verliebten Liebe'', Stuttgart 1923 * ''Reichtum, seine Geltung und sein Gesetz'', Hamburg 1923 * ''Schiller in Mannheim. Novelle'' (Lebensbilder aus deutscher Vergangenheit), Berlin 1923 * ''Schillers Reise nach Berlin'', Berlin 1923 * ''Tile Kolup. Eine Begebenheit aus dem Interregnum'', Berlin 1923 * ''Welt und Halbwelt. Roman'', Dresden 1923 * ''Vom gemütvollen Leben. Ein Buch Lebensweisheit'', Leipzig 1924 * ''Im Ring der Zeit! Ein Jahresbrevier'', Dresden 1924 * ''Alexander von Gleichen-Russwurm. Ein Rückblick an seinem 60. Geburtstag. Den Freunden gewidmet'', Stuttgart 1925 * ''Von Art von Unart. Ein Zeitspiegel des guten Tons'', Leipzig 1925 * mit Friedrich Wencker: ''Kultur- und Sittengeschichte aller Zeiten und Völker. Aus den Meisterwerken der Kulturgeschichtsschreibung'', Wien, Hamburg und Zürich, 11 Bde., 1925–1931 ** Band 1–2: ''Anfänge der Kultur. Die Schicksale der Völker'', Wien, Hamburg und Zürich [1929] ** Band 3–4: ''Kultur und Sitte in Hellas. Die geistige Heimat des europäischen Kulturkreises'', Wien, Hamburg und Zürich [1929] ** Band 5–6: ''Der Kulturkreis des Imperium Romanum. Der Entwicklungsgang der römischen Kultur'', Wien, Hamburg und Zürich [1929] ** Band 7–8: ''Das europäische Mittelalter. Von der Völkerwanderung bis zu den Kreuzzügen'', Wien, Hamburg und Zürich [1925] ** Band 9–10: ''Kultur und Geist der Renaissance. Das Jahrhundert des europäischen Humanismus'', Wien, Hamburg und Zürich [1929] {{GBS|J0-7iVVFcvYC}}, 1931 (?) {{HT|mdp.39015025911010|US}} ** Band 11–12: ''Die Welt der Gotik. Die geistige Entwicklung Europas vom 14. bis zum 16. Jahrhundert'', Wien, Hamburg und Zürich [1929] {{GBS|VLkYAAAAMAAJ}} = {{IA|dieweltdergotik00gleigoog}} ** Band 13–14: ''Das Jahrhundert des Barock. Gesellschaft und Sitte. 1600–1700'', Wien, Hamburg und Zürich [1929] {{PolBib|pom|66025}} ** Band 15–16: ''Das Jahrhundert des Rokoko. Kultur und Weltanschauung im 18. Jahrhundert'', Wien, Hamburg und Zürich [1930] ** Band 17–18: ''Die Kulturentwicklung Amerikas. Der Aufstieg Nordamerikas'', Wien, Hamburg und Zürich [1931] {{PolBib|pom|11214}} ** Band 19–20: ''Die Kulturwelt des Orients. Orient I. Der indische Kulturkreis'', Wien, Hamburg und Zürich [1931] ** Band 21–22: ''Die Kulturwelt des Fernen Ostens. Orient II. Das Reich der Mitte'', Wien, Hamburg und Zürich [1931] ** Band 23–24: ''Das Kulturbild des neunzehnten Jahrhunderts. Die geistige Entwicklung des modernen Europa'', Wien, Hamburg und Zürich [1931] * ''Die Markgräfin von Bayreuth, Friedrich des Großen Lieblingsschwester'', Stuttgart 1925 * ''Mauern de Ehrfurcht und anderes'', Mühlhausen 1926 * ''Gute Geister. Ein Buch vom Trinken. Für und wider. Ja und Amen'', München 1927 * ''Könige des Lebens. Von Eleganz und Liebe grosser Herren'', München 1927 * ''Liebesleute. Drei Novellen'', Frankfurt am Main 1927 * ''Die Lust der Welt. Schöner Frauen Liebe, Macht und Schicksal'', München 1927 * ''Der Schwur zu sterben. Tile Kolup. Erzählgen'', Berlin 1927 * ''Eva mit dem Apfel. Frauenraub, Frauenkauf, Frauenrecht'', München 1928 * ''Im grünen Salon. Novellen vom Stil in der Liebe'', Wien 1928 * ''Weltgeschichte in Anekdoten und Querschnitten. Ein Versuch'', Berlin 1929 * ''Die Ästhetik der Krawatte. Eine Plauderei'', Berlin 1936 * ''Victoria. Ihr Leben und ihre Zeit'', Hamburg 1936 * ''Der Wunderdoktor. Von der Heilsehnsucht der Jahrhunderte'', Augsburg 1937 {{Ham|PPN1670276570}} * ''Die Schwester des Propheten. Novelle'', Prag, Berlin und Leipzig 1944 * ''Schiller und der Weimarer Kreis. Reden und Aufsätze'', Baden-Baden 1947 ** Baden-Baden ²1948 * ''Die Stadt der Götter. Historischer Roman aus der Zeit des Alkibiades'', Hamburg 1947 {{GND|125201922X}} == Übersetzungen == * [[Ovid]]: ''Ovids Liebeskunst'', Berlin ³[1921] ** Berlin 1948 {{GND|1047549859}} == Herausgeberschaft == * [[Friedrich Schiller]]: ''Ästhetische Erziehung'' (Erzieher zu deutscher Bildung, 4), Jena und Leipzig 1905 [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657857514 UB Leipzig], {{GBS|oK5K4EptmJQC|US}} = {{IA|sthetischeerzie00rusgoog}}, {{HT|mdp.39015066598700|US}} * [[Johann Joachim Winckelmann]] und [[Gotthold Ephraim Lessing]]: ''Klassische Schönheit'' (Erzieher zu deutscher Bildung, 7), Jena 1906 {{PolBib|pol|139425876}}, {{GBS|mlYFoycSoGUC|US}} = {{IA|johannwinckelma00gleigoog}} * ''Die Siegfriedsage. Für die reifere Jugend'', Stuttgart [1907] {{PolBib|pol|139426754}} * Epikur: ''Epikurs Lehre'', Jena 1909 [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1656361027 UB Leipzig] * [[Wilhelm Hauff]]: ''Lichtenstein. Romantische Sage'', Berlin 1912 * Wilhelm Hauff: ''Märchen'', Berlin 1912 * [[Seneca]]: ''Vom glückseligen Leben'', Berlin 1912 * Philip Stanhope, 4. Earl of Chesterfield: ''Briefe an seinen Sohn'', Berlin 1912 * [[Mark Aurel]]: ''Selbstbetrachtungen'', übers. von F. C. Schneider, Berlin 1913 * [[Jean Anthelme Brillat-Savarin]]: ''Physiologie des Geschmacks oder Betrachtungen über höhere Gastronomie. Den Pariser Feinschmeckern gewidmet von einem Professor, Mitglied vieler gelehrter Gesellschaften'', übers. von [[Carl Vogt]], Braunschweig 1913 * Epiktet: ''Unterredungen und Handbüchlein der Moral'', Berlin 1913 * Wilhelm Hauff: ''Ausgewählte Novellen'', Berlin 1913 * [[Adolf von Knigge]]: ''Über den Umgang mit Menschen'', Leipzig 1913 [[Adolf von Knigge|siehe Autorenseite]] * ''Parzival'', Stuttgart 1914 * [[Wilhelm von Humboldt]]: ''Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen'', Berlin 1917 * mit Friedrich Wilhelm Foerster: ''Das Reichs-Jugendwehr-Gesetz'', Leipzig 1917 * Hauff Wilhelm: ''Mitteilungen aus den Memoiren des Satan'', Berlin 1918 * [[Napoleon Bonaparte]]: ''Napoleon Imperator, Staats- und Weltweisheit'', Berlin [1919] [[Napoleon Bonaparte|siehe Autorenseite]] * [[Georg Christoph Lichtenberg]]: ''Aphorismen'', Berlin [1919] * Emil Palleske: ''Die Kunst des Vortrags'', Stuttgart 1920, Stuttgart ²1920 * Walter Schnackenberg: ''Ballett und Pantomime'', München 1920 * [[Charlotte von Stein]]: ''Dido. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen'', Berlin 1920 * [[Ludwig Anzengruber]]: ''Der Sternsteinhof. Eine Dorfgeschichte'', Berlin [1921] * Ludwig Anzengruber: ''Der Schandfleck. Eine Dorfgeschichte'', Berlin [1921] * Carl Schwartze: ''Wahre und abenteuerliche Lebensgeschichte eines Berliners, der in den Kriegsjahren 1807 bis 1815 in Spanien, Frankreich und Italien sich befand'', München 1921 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/varia/content/titleinfo/10892662 UB Frankfurt am Main] * ''Schöne Frauen in sechzig Meisterbildern. Mit 60 Wiedergaben älterer und neuerer Gemälde'', Stuttgart 1922 * ''Antikes Leben in Briefen. Eine Auswahl aus der römischen Briefliteratur'' (Hortus deliciarum, [12]), Berlin 1922 * [[Voltaire]]: ''Aus Voltaires Gedankenwelt'', Berlin 1923 * [[Friedrich Gottlieb Klopstock]]: ''Der Messias'', Berlin 1924 * [[Gottfried August Bürger]]: ''Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare Reisen und Abenteuer zu Wasser und zu Lande wie er dieselben bei einer Flasche im Zirkel seiner Freunde zu erzählen pflegte'', Berlin 1926 * Baltasar Gracián: ''Hand-Orakel und Kunst der Weltklugheit'', übers. von Arthur Schopenhauer, Berlin [1930] * Jenny Meyer-Harneckers: ''Der gute Ton. Ein Ratgeber für richtiges Benehmen in allen Lebenslagen'', Leipzig 1932 * Wilhelm von Humboldt: ''Briefe an eine Freundin'', Berlin 1936 == Sekundärliteratur == * {{Gartenlaube|Autor=K. Markscheffel|Titel=Das neue Goethe-Schiller Archiv in Weimar|Alternativtitel=|Heft=30|Jahr=1896|Seite=507|einfach=}} * {{NDB|6|445|446|Gleichen genannt von Rußwurm, Heinrich Adelbert Konrad Carl Alexander Schiller Freiherr von|Leonhard Lenk|119371456}} [[Kategorie:Digitalisate gewünscht]] 8shj0weisn1b7xo4r1mbxjsnbg6bzik Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III 2 601216 4085027 4084864 2022-08-26T01:07:22Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList}} ==22-07-15_13:52:18== [13:52:18] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [13:52:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [13:52:18] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.] [13:52:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:02:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:03:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:10:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:20:41] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item] [14:22:09] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item] [14:22:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item] [14:23:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:53] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].] [14:23:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:03] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item] [14:24:09] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].] [14:24:16] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:24:16] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem] [14:24:17] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item] [14:24:18] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item] [14:24:20] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item] [14:24:27] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item] [14:24:30] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item] [14:24:49] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item] [14:24:50] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item] [14:24:51] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].] [14:24:55] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item] [14:24:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:05] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item] [14:25:10] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:10] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem] [14:25:12] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:12] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem] [14:25:19] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item] [14:25:27] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item] [14:25:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:40] [INFO ] [Start compiling.] [14:25:47] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [14:25:52] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [14:25:56] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [14:25:57] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [14:27:02] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [14:30:31] [INFO ] [Start sorting.] [14:30:31] [INFO ] [Start printing.] [14:30:45] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:26.573896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:30, 15. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 14.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:58] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.984567.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:00:06== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 15.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:58] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:58] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:03.903115.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_20:40:06== [20:40:06] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [20:40:06] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [20:40:10] [INFO ] [Start compiling.] [20:40:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [20:40:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [20:40:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [20:40:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [20:41:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [20:44:53] [INFO ] [Start sorting.] [20:44:53] [INFO ] [Start printing.] [20:44:53] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [20:44:53] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.849079.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:44, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:10] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:48.014011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 17.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:09] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:09] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.229648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 18.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:41] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:46] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:13] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:13] [INFO ] [Start printing.] [00:05:13] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.491393.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 19.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:21] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:16] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:16] [INFO ] [Start printing.] [00:05:16] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.976650.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 20.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:04:56] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.797921.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:09] [INFO ] [The date 21.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:01.322709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 22.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:54] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:54] [INFO ] [Start printing.] [00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:47.196816.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 23.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.984433.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 24.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.100163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 25.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:16] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.638240.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 26.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:28] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:28] [INFO ] [Start printing.] [00:05:28] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:29] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:21.452969.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 27.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:04:59] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:59] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:51.081357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 28.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:06] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:06] [INFO ] [Start printing.] [00:05:06] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:06] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.187786.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 30. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-31_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 29.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Steindorff]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stintzi]]] [00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Paul_Stintzi]] has no wikidata_item] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:53] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:53] [INFO ] [Start printing.] [00:05:04] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:56.525437.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 31. Jul. 2022 (CEST) ==22-08-01_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [WARNING ] [The data is thrown away. It is the first of the month] [00:00:07] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Trakl]]] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Stifter]]] [00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Bülow]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schopenhauer]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Brehm]]] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Heine]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_Wedekind]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Balde]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Nietzsche]]] [00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sebastian_Bach]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kafka]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_von_Goethe]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Busch]]] [00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfram_von_Eschenbach]]] [00:00:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Fontane]]] [00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Hoffmann_von_Fallersleben]]] [00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schiller]]] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Allan_Poe]]] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klabund]]] [00:00:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Graf_von_Platen]]] [00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Morgenstern]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Ferdinand_Meyer]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Anzengruber]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Kleist]]] [00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Eichendorff]]] [00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stoltze]]] [00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Brentano]]] [00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Storm]]] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Marx]]] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristoteles]]] [00:00:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Claudius]]] [00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Löns]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Thoma]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._T._A._Hoffmann]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Senfl]]] [00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xenophanes]]] [00:00:20] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heraklit]]] [00:00:20] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Mühsam]]] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_von_Chamisso]]] [00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Dehmel]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gaudenz_von_Salis-Seewis]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Darwin]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_August_von_Thümmel]]] [00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lewis_Carroll]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Güll]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mörike]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Seidel]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Saar]]] [00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justinus_Kerner]]] [00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Lavant]]] [00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Friedrich_Hegel]]] [00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Christian_von_Kleist]]] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herodot]]] [00:00:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annette_von_Droste-Hülshoff]]] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Ebner-Eschenbach]]] [00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Franz_Castelli]]] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_von_Aquin]]] [00:00:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_Gotthelf]]] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Fürchtegott_Gellert]]] [00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ebers]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dante_Alighieri]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Ringelnatz]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Mohr]]] [00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tacitus]]] [00:00:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Lichtenstein]]] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_May]]] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Kant]]] [00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_Ephraim_Lessing]]] [00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Weber]]] [00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Engels]]] [00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Luther]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Herzl]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hey]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rainer_Maria_Rilke]]] [00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristophanes]]] [00:00:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rückert]]] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Strabon]]] [00:00:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Körner]]] [00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Clausewitz]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Müntzer]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Franck]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Herman]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Ludolf_Herold]]] [00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zwick]]] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Lenau]]] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christoph_Lichtenberg]]] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Neidhart]]] [00:00:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paracelsus]]] [00:00:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hüttenbrenner]]] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Arndt]]] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Haller]]] [00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Jenner]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heym]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_Simrock]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niccolò_Machiavelli]]] [00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Allmers]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Daniel_von_Binzer]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Müller]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schnitzler]]] [00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Achim_von_Arnim]]] [00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Sachs]]] [00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Logau]]] [00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nikolaus_Finck]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Telemann]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Idel]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zimmermann]]] [00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Krafft-Ebing]]] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Flex]]] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Lincoln]]] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_der_Vogelweide]]] [00:00:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Dickens]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_George]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hoffmann]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Neruda]]] [00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Tucholsky]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Sattler]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_Schedel]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_I._(Österreich-Ungarn)]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_II.]]] [00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_III._von_Böhmen]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Wilhelm_Florentin_von_Zuccalmaglio]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Amadeus_Mozart]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Bernhardi]]] [00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Froben_Christoph_von_Zimmern]]] [00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_von_Jung]]] [00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Büchner]]] [00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Shakespeare]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hosäus]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Hebel]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lodovico_Antonio_Muratori]]] [00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Uhland]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsbeth_Montzheimer]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hölderlin]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_senior]]] [00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Franz]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Matthisson]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Steiner]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Tieck]]] [00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_Bottome]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Langenstein]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Opitz]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Gryphius]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Fleming]]] [00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Twain]]] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophokles]]] [00:00:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_von_Keller]]] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Emmerich]]] [00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_von_Kyaw]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Keyserling]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_IV.]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eduard_Bilz]]] [00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Grillparzer]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Wenzel_Eusebius_von_Waldstein]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Raumer]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Harenberg]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Christoph_Heinrich_Hölty]]] [00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mummenhoff]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Endres_Tucher]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_van_Beethoven]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Tucher]]] [00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ladislaus_Sunthaym]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Conrad_Lang]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Tucher]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Geibel]]] [00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Andreas_Buchner]]] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Pappenheim]]] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Glikl_bas_Judah_Leib]]] [00:00:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Schmid]]] [00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Stirner]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Lorenz_Schiedmayer]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Blum]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Biedermann]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Michael_Schaffrath]]] [00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Haupt]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlev_von_Liliencron]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ernst]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Elias_Bessler]]] [00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Langbein]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Jacob_Simonsen]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Saar]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heyd]]] [00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Reinhard]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Zedler]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hänel]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gutermann]]] [00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Tavel]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Oest]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Merian]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Lingg]]] [00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_von_Mädler]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Hofmannsthal]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egid_Beitz]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Brahms]]] [00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schwab]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Émile_Zola]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Tönnies]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Günderrode]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Wurzbach]]] [00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schmidt]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Riemann]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottfried_Neumann]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Panizza]]] [00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kampers]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_XXVIII._Prinz_Reuß_zu_Köstritz]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wagner]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hildebrand_Veckinchusen]]] [00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_Buck]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Most]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Georg_von_Memminger]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ferdinand_Moser]]] [00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Dahn]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rochus_von_Liliencron]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Beissel]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Albert_Alberdingk_Thijm]]] [00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Weerth]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Theodor_Flathe]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Jacobi]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Hartung]]] [00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josua_Stegmann]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Leopold_Haschka]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Zwack]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_I.]]] [00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Otto_von_Ries]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wilhelm_Kindleben]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lünig]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Ball]]] [00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kußmaul]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Karmarsch]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_August_Wagenmann]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Waitz]]] [00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wattenbach]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Frensdorff]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Wegele]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Dove]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Lorenz]]] [00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Lirer]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Scherer]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Cantor]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Minor]]] [00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurus_Lindemayr]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Leonhard_Leucht]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Lichnowsky]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Denis_Diderot]]] [00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arrey_von_Dommer]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Arthur_Lier]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Geibel]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Mehring]]] [00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Adelung]]] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Martin_Wieland]]] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Spengler]]] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Botenlouben]]] [00:01:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Merian]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Mallinckrodt]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nestroy]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Accum]]] [00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_V._von_der_Pfalz]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Albrecht_von_Ittner]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wegener]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Döllinger]]] [00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hertz]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Gräfin_zu_Reventlow]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Dümmler]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zeumer]]] [00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon-Auguste_Tissot]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_von_Gumppenberg]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hamann]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wickram]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Pfau]]] [00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schöttle]]] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Novalis]]] [00:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cino_da_Pistoia]]] [00:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Boltz]]] [00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Albert_Heinrich_Reimarus]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Weech]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Pagel]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hasak]]] [00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hirsch]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lehmann]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Leberecht_Tempel]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Skuherský]]] [00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Haeckel]]] [00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paulus_Stephanus_Cassel]]] [00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Pruckner]]] [00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Louisa_Karsch]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Bucer]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Blumhardt]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Goedeke]]] [00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Siegfried_Meinardus]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Mathesius]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Johann_Anselm_von_Feuerbach]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Albrecht_Bengel]]] [00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Kenner]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Ritter_von_Riezler]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Franz_Walzel]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Rothmund]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Lassberg]]] [00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lukian_von_Samosata]]] [00:01:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Geibel]]] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Erbkam]]] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bartsch]]] [00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roderich_von_Stintzing]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Kraus]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Krauß]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Helbig]]] [00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Pressel]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gisi]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lindner]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Ritter_von_Eisenhart]]] [00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grotefend]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Grotefend]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frieda_von_Bülow]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhardi]]] [00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Ennen]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_von_Heyking]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wartmann]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meier]]] [00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Brun]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_von_La_Roche]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Christiane_Louise_Rudolphi]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Scheffner]]] [00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Weinbrenner]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Wilhelm_Schreiber]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Brandes]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Bronner]]] [00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Büsch]]] [00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Friedrich_Büsching]]] [00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Laukhard]]] [00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Maimon]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Moritz]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Schopenhauer]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Daniel_Schubart]]] [00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Salomo_Semler]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Trenck]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wagner]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ratzel]]] [00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Olshausen]]] [00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Moser]]] [00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schliemann]]] [00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Ammon]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Lewald]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Kohl]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gesenius]]] [00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Gottlieb_Göde]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Fröbel]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Wolzogen]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Brueckner]]] [00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Humboldt]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Conrad_Röntgen]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ehrlich]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Dehio]]] [00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Virchow]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Timotheus_Duftius]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Julius_Hugo_Steffenhagen]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Frank]]] [00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Minkowski]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Friedrich_Sauter]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Iffland]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Henckell]]] [00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Deinhardstein]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Krones]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Ziegenbalg]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Wolf]]] [00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Böttger]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Freiherr_von_Meerheimb]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Steindorff]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wilmanns]]] [00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Zoozmann]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gaß]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Karl_Lochner]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Schirrmacher]]] [00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Siebigk]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Spehr]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wilhelm_Hufeland]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bernhardi_(Schriftsteller)]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Klüpfel]]] [00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Liebmann_(Philologe)]]] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Neumark]]] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Crusius]]] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Ulrich_Herzog_von_Braunschweig-Wolfenbüttel]]] [00:01:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_August_(Braunschweig-Wolfenbüttel)]]] [00:01:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_von_Birken]]] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ludwig_Theodor_Merzdorf]]] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jessen]]] [00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ossip_Schubin]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hagenauer]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermione_von_Preuschen]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Engel]]] [00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurice_Barrès]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Korolenko]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Druskowitz]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Kluckhohn]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Bursian]]] [00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Eitner]]] [00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Beneke]]] [00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Fürst]]] [00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Anemüller]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Spitzer]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Eckstein]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Kothing]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Fürstenau]]] [00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Martin]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_Frapan]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Spitta]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Seiffert]]] [00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bellermann]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Schmidt]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Löwenfeld]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Giesebrecht]]] [00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Simson]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Ranke]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Maurenbrecher]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Heinemann]]] [00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_von_Oefele]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Paul]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hoffmann]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Sybel]]] [00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Humboldt]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wassermann]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Prantl]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Riehl]]] [00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Arndt]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dauthendey]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Talhoffer]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Jünger]]] [00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Harleß]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Crecelius]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bäumker]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Baeumker]]] [00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Anemüller]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Beck]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Voigt]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Göppert]]] [00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_August_Bürger]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ferdinand_Pohl]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Sébastien_Mercier]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kraus]]] [00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Simonsfeld]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Huber]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_von_Suttner]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Streckfuß]]] [00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Edmund_Pazaurek]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Roth]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Elias_Poritzky]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Schröder]]] [00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bailleu]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Golther]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Titus_Tobler]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Tihanyi_Sturza]]] [00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Julius_Bierbaum]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Furrer]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Zimmermann]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hagedorn]]] [00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Grützmacher]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Altmüller]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Tschackert]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sillem]]] [00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bertheau]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Stein]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Bruhns]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Löwenberg]]] [00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Carus]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Emil_Lothholz]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Poten]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Edler_von_Janko]]] [00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Muther]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Hertzberg]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lemcke]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Christian_Achelis]]] [00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Steudner]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Wyß]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Moritz_Rühlmann]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egbert_Ritter_von_Hoyer]]] [00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Wächter]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Meyrink]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_zu_Oettingen-Wallerstein]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Breßlau]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hadwiger]]] [00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_II._(Deutsches_Reich)]]] [00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wolff]]] [00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Jhering]]] [00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_von_Steinmeyer]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Stark]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hoche]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Walther]]] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_der_Jüngere]]] [00:02:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Kempner]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brückner]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Germann]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Dietrich_von_Witzleben]]] [00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Lippert]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Landsberg]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Schulte]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Gurlt]]] [00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_von_Bernstorff]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otto_Ludwig_von_Arnim]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Achenwall]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Algermann]]] [00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Horawitz]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Hummelberger]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Schwäble]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mitteis]]] [00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gottlieb_Preuschen]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Ebner]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Weigel]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sara_Rabinowitsch]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Anton_Korn]]] [00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_von_Aue]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schimmelpfennig]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Colmar_Grünhagen]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Groß]]] [00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Schmidt]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heß]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Brüning]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weiß]]] [00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Brant]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Erdmannsdörffer]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vinzenz_Jakob_von_Zuccalmaglio]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adele_Schopenhauer]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dionys_Kuen]]] [00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Elisabeth_von_Mecklenburg-Güstrow]]] [00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Wilde]]] [00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Christen]]] [00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hirsch]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Köstlin]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ladenburg]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hauff]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Heppe]]] [00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphons_Oppenheim]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kürschner]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eduard_Wessely]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Silcher]]] [00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Erk]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Voß]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Drollinger]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helfrich_Peter_Sturz]]] [00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Schneider]]] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Lachmann]]] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Winkelmann]]] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Viktoria]]] [00:02:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Schwarzenberg]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vergil]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schott]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Jelačić_von_Bužim]]] [00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Teichmann]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Posse]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_von_Liebig]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hettner]]] [00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Keller]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Pauly]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rahel_Sanzara]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Lehms]]] [00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibrord_Benzler]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Bihlmeyer]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Franck]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Spach]]] [00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Büdinger]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Spyridon_Lampros]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Zeller]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stricker]]] [00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Jung]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Busse]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Stramm]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mantels]]] [00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ludwig_Jakob_Michelsen]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Stieda]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Mereau]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Hermann_Krause]]] [00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bär]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Engel]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Windscheid]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Reichardt]]] [00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wunschmann]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Algernon_Sidney]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Brockhaus]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Wilamowitz-Moellendorff]]] [00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Sickel]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Gottlieb_Saphir]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Hoppenrod]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Hausmann]]] [00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ebert]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Argula_von_Grumbach]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Hesse]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Davidis]]] [00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Victor_von_Scheffel]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Stern_von_Labach]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brümmer]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Frisch]]] [00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gustav_Schilling]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Kannegießer]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiegand]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Michael_Reinhold_Lenz]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_von_Wolzogen]]] [00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rosenkranz]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Noreen]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Cuthbertson]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Pyl]]] [00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_Franzos]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Ritter_von_Arneth]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Schlitter]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olive_Schreiner]]] [00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Hafner]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Westermayer]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Blau]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Flemming]]] [00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heimbert_Paul_Friedrich_Hinze]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Straub]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_von_Bandemer]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Janitschek]]] [00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Winckel]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Louis_Giraud-Soulavie]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schmidt]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Vogtherr]]] [00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Spyri]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Ritter_von_Sacher-Masoch]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_von_Helvig]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Abbt]]] [00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Rudolf_Abeken]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Abeken]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Alois_Rink]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Abel_(Historiker)]]] [00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigurd_Abel]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_de_Rouvroy]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Carl_Achard]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Körner]]] [00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lily_Braun]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sibylle_von_Olfers]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Zeiller]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Fabri]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Grimm]]] [00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Seeck]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Knapp]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Gube]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Birlinger]]] [00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_Hahn-Hahn]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Dieudonné]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Scherr]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Sand]]] [00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ludwig_Adam]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeppe_Aakjær]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Steiff]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Sophie_Christiane_von_Plessen]]] [00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Criste]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Gottlieb_Graf_von_Etzdorf]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Crusius]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Roger_von_Ribaupierre]]] [00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Pahl]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ludwig_Hermann_Röder]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Albrechtsberger]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grete_Meisel-Heß]]] [00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Forster]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Boldt]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Herkules_Haid]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Sander]]] [00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Koetschau]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerold_Meyer_von_Knonau]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Frey]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otfried_Krzyzanowski]]] [00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lotz]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottmar_Schönhuth]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Oder]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hirschfeld]]] [00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Toepffer]]] [00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Münster]]] [00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Schott_der_Jüngere]]] [00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth]]] [00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Griesinger]]] [00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ferdinand_von_Funck]]] [00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Bockenheimer]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mau]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hultsch]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Heinrich_von_Müller]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wentzel]]] [00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Andreas]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hülsen]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pietschmann]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Tomaschek]]] [00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Werfer]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Hübner]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Benzinger]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Rossbach]]] [00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Heydenreich]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wissowa]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gotthard_Graß]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Sprachwissenschaftler)]]] [00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kaerst]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Johannes_Neumann]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hau]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dohm]]] [00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Fernow]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Seume]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Reinhold_Walesrode]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludovico_Ariosto]]] [00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Hermann_Reinwald]]] [00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leopold_zu_Stolberg-Stolberg]]] [00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Epple]]] [00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Dresser]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Heyse]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Stiassny]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Baumgartner]]] [00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Ihm]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elimar_Klebs]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Leonhard_(Jurist)]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wellmann]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Fraenkel]]] [00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludo_Moritz_Hartmann]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Wernicke]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Cichorius]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Cauer]]] [00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Gümbel]]] [00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Gottschall]]] [00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Aubert_de_Vertot_d’Auboeuf]]] [00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Tulla]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Chrisostomus_Mayer]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hugo]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Klein]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weierstraß]]] [00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gotthelf_Kästner]]] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kalidasa]]] [00:03:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Oncken]]] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Woltmann]]] [00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Ludwig_von_Rohr]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Paulus_der_Jüngere]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_August_Flemming]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müchler]]] [00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zschokke]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Julius_Möbius]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juliane_Déry]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Conz]]] [00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Herder]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wilhelm_Keppler]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugène_François_Vidocq]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rubiner]]] [00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marceline_Desbordes-Valmore]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedländer]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Dohme]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Miguel_de_Cervantes]]] [00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schaumann]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Joachimsen]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Gümbel]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wagner]]] [00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Jugler]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Glover]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Kirchhofer]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_von_Hammerstetten]]] [00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Grueber]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Ludwig_Bernhard_Wolff]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Hamann]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Löher]]] [00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Fabri]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bobertag]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wagner]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Klaus]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Casper_von_Lohenstein]]] [00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Paulus]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bauer]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bach]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lachmann]]] [00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Drumann]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jansen]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottilie_Wildermuth]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Schmidt]]] [00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Harries]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dessau]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Achilles_Mähly]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Julius_Weber]]] [00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Freytag]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Hertling]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Haug]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lohmeyer]]] [00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Diels]]] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Arnim]]] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Menander]]] [00:03:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aly]]] [00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cicero]]] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Friedrich_Brückner]]] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Homer]]] [00:03:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frida_Bettingen]]] [00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Alxinger]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Zumpt]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Laurent]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stoecker]]] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pindar]]] [00:03:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schnorr_von_Carolsfeld]]] [00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Küchler]]] [00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hübner]]] [00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Jablonski]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haagen]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lautensack]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Larsen]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Braitmichel]]] [00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Thraemer]]] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_von_Ninive]]] [00:03:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Jörs]]] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Kubitschek]]] [00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andokides]]] [00:03:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Emanuel_Hilscher]]] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Gordon_Byron]]] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Petrarca]]] [00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Schlegel]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Felix_Halm]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Rothpletz]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Ahlefeld]]] [00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Polidori]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Burns]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Heinrich_Stratz]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kaißer]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Eugenie_Delle_Grazie]]] [00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bram_Stoker]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Shelley]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Straubenmüller]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Breuer]]] [00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Albrecht]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wendelin_Boeheim]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Amira]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Adelung]]] [00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Daniel_Teutsch]]] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Lobeck]]] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lukrez]]] [00:03:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Meißner]]] [00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_von_Müller]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_August_Erfurdt]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Crombach]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Julius_Fränkel]]] [00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedländer]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kummer]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Friedrich_Johann_Riedel]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Adolf_Siegfried]]] [00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriela_Zapolska]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dinckel]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Schäfer]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Menzel]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Aubert]]] [00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wimmer]]] [00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Imhoof-Blumer]]] [00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Keller_(Philologe)]]] [00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Baumeister]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Josephus]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Hartmann]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Ringwaldt]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_August_Heino_Freiherr_von_Münchhausen]]] [00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Flach]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bolte]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Cardauns]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Olearius]]] [00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Carové]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Urlichs]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Wecklein]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Prutz]]] [00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_List]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Leser]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Panzer]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Böckh]]] [00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lamprecht]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Alberti]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wiese]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Feuerbach]]] [00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heinrich_Kneschke]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anselm_Feuerbach]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kugler]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Bezold_(Kunsthistoriker)]]] [00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bezold]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Wienbarg]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Preger]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Michels]]] [00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hamberger]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyacinth_Holland]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Steub]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Baader]]] [00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Bippen]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Baluschek]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Lavater]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Hantzsch]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Cohn]]] [00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Grotefend]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Eubel]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Michaelis]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hansemann]]] [00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcellus_Schiffer]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Trumpp]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Heyne]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Forbiger]]] [00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vischer]]] [00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Krumbacher]]] [00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Altenberg]]] [00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bahr]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Caro]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludolf_Dissen]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaibel]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hartmann]]] [00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Brandis]]] [00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mommsen]]] [00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Glossy]]] [00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Voit]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Krutter]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hahn]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Mentzel]]] [00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Jacobs]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hertz]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hildebrand]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Vivenot]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hüffer]]] [00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mutzenbecher]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Cornelis_van_Slee]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wintterlin]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brugsch]]] [00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigismund_von_Luxemburg]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rosenplüt]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Goetz]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Springer]]] [00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Clemen]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Robert]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kelchner]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Jung]]] [00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Fichte]]] [00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Hermann_Fichte]]] [00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Corrodi]]] [00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Benecke]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Fischer]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brentel]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lorentzen]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Adler]]] [00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kapp]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Anschütz]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bürchner]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bettina_von_Arnim]]] [00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Freiligrath]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Görres]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Obser]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hoffmann_von_Hoffmannswaldau]]] [00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Kohl]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Bern]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weinhold]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Gercke]]] [00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Karl_Claudius]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Natorp]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Niese]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Jan]]] [00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Crusius]]] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Abramowitsch_Putjatin]]] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Würzburg]]] [00:04:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bechstein]]] [00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexis_Aar]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hirth]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gerhardt]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lionel_von_Donop]]] [00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Murner]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Seeger]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Bodenstein_von_Karlstadt]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Erich_Carstens]]] [00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiederhold]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Zieglauer_von_Blumenthal]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Dangelmaier]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Steichele]]] [00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_von_Schafhäutl]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Werner]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bickell]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Rivier]]] [00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gautsch]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Delff]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Opel]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Römer]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mejer]]] [00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Trausch]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Ludwig_Studer]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer_(Historiker)]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthard_Lechler]]] [00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Eggeling]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_von_Inama-Sternegg]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Hoehlbaum]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Kaufmann]]] [00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Richter]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Lommel]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hofmeister]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Nitzsch]]] [00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Blösch]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lommatzsch]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Woltmann]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Bechstein]]] [00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gustav_Droysen]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Ludwig_von_Zinzendorf]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Treitschke]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zais]]] [00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Bülow]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Szanto]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmina_von_Chézy]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Cuno]]] [00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Anton_de_Lagarde]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Döring]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Immanuel_Kind]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Oelsner]]] [00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schuler_von_Libloy]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schuller]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Scultetus]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Großmann]]] [00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Gfrörer]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wippermann]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Stanonik]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Schumann]]] [00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Keussen]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heldmann]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Leopold_Plitt]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pick]]] [00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Pick]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schwarze]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Ernst_am_Ende]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barthold_Heinrich_Brockes]]] [00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barthold_Georg_Niebuhr]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otfried_Müller]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oesterley]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Auersperg]]] [00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Schefer]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Gregorovius]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Faulmann]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Hermann]]] [00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Stern]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Ranft]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bohse]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heinrich_Reusch]]] [00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sigmund_Teuffel]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hecker]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Koppmann]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Köcher]]] [00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Otto-Peters]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Theodor_Stichling]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ehrenfried_Ehlers]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Krause]]] [00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hölscher]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Thalheim]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wolfsohn]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hedrich]]] [00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Esaias_Compenius_der_Ältere]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Praetorius]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Blume]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jahn]]] [00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Gruber]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wolkan]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Zeller]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Hadlaub]]] [00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Leskien]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Helbig]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Pettenkofer]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Flögel]]] [00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Bergau]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Deuschle]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Lasson]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Wenzelburger]]] [00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Panzer]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gottlieb_Meißner]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Palm]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Barack]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Blanckarts]]] [00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_von_Heigel]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mühlbrecht]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jessen]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hubert_Reinkens]]] [00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dieterich]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Löbe]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eyssenhardt]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_de_Wal]]] [00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Jänicke]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Perlbach]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Milchhöfer]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Muncker]]] [00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_van_Werveke]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Dümmler]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bousset]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Erhard]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Ludwig_Bergius]]] [00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Menzel]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Usener]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Uhlirz]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dvořák]]] [00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giordano_Bruno]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Wilhelm_Christian_Fink]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Mühlbach]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hermann_Francke]]] [00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Kämmel]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heimsoeth]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Koldewey]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Heindorf]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ilwof]]] [00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Roethe]]] [00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schlossar]]] [00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Petersdorff]]] [00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ludwig_Reyscher]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Eltester]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heß]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Paldamus]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kamphausen]]] [00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thaddäus_Haenke]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Speccius]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Mennel]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Fromm]]] [00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Köstlin]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Sethe]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Witte]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Adler_(Jurist)]]] [00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Rotteck]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lou_Andreas-Salomé]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Hodenberg]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Lappenberg]]] [00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luneberg_Mushard]]] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peisker]]] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Platon]]] [00:04:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jacob_Spener]]] [00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Günther]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Catharina_Regina_von_Greiffenberg]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Ranke]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rudolf_Hagenbach]]] [00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Steiger]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Laurent]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Alexandrowitsch_Bakunin]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Studniczka]]] [00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_von_Schlözer]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Grob]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Droysen]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Aram]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Copernicus]]] [00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Wilhelm_Geisheim]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Greiner]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hübsch]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simmel]]] [00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Deecke]]] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Hermann]]] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pausanias]]] [00:04:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Presber]]] [00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steimle]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Durm]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Meineke]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Reitzenstein]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Witzschel]]] [00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Krafft]]] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Emil_Brachvogel]]] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peregrinus_Proteus]]] [00:04:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Günther]]] [00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Heinrich_Campe]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Friedrich_Strauß]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henning_Ratjen]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Martin_Asmuss]]] [00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Zwingli]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Venceslaus_Ulricus_Hammershaimb]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wittich]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Jacob_Duttenhofer]]] [00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Meusel]]] [00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Corvin]]] [00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mayer]]] [00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Löwen]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_II.]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Mörikofer]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Weil]]] [00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stahr]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Rühl]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Belli-Gontard]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Oehler]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Falke]]] [00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Octave_Mirbeau]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Pichler]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Geiger]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Kobbe]]] [00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Melzer]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pecht]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Fuß]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Landmann]]] [00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Lutterbeck]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_II.]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Kotzebue]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Josef_Ruckert]]] [00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignác_Jan_Hanuš]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sauppe]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinhard]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Landauer]]] [00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Milton]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Sailer]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zimmermann]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ovid]]] [00:04:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schiemann]]] [00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Jireček]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Storck]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Herwegh]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plautus]]] [00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hintze]]] [00:05:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottlob_Cramer]]] [00:05:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Furtwängler]]] [00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kämpchen]]] [00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Hugo_Berger]]] [00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Lautenbach]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Queri]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_I._von_Bayern]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Joseph_Monheim]]] [00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Heinrich_von_Wessenberg]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Klopstock]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Görres]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sturm]]] [00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pfitzer]]] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Kausler]]] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Auerbach]]] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Voltaire]]] [00:05:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Schmidt]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneidewin]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Rost]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Eucken]]] [00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Adolph_Wilhelm_Leonhardt]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Ficker]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Gottsched]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Maximilian_Klinger]]] [00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Eisenmann]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wellhausen]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theo_van_Doesburg]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Jäger]]] [00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Vahlen]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hermann_Manchot]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Böhm]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ritter_von_Zeißberg]]] [00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Georges]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Graf_Du_Moulin_Eckart]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Paulus]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dilthey]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Götz_von_Berlichingen]]] [00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Meyer]]] [00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Knaack]]] [00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Tralleis]]] [00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arend_Joachim_Friedrich_Wiegmann]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Boccaccio]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Puchstein]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Blümner]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Berens]]] [00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_von_Zesen]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Konrad_Müller]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Wachsmuth]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Othmayr]]] [00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Forster_(Komponist)]]] [00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Eberhard]]] [00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Conze]]] [00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Reisch]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Otto_August_von_Schindel]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_I.]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_IV.]]] [00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Joseph_Rouget_de_Lisle]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_III.]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Abert]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kleinschmidt]]] [00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Huemer]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Baur]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Ritter]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hallwich]]] [00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Eduard_Steitz]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dechent]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dändliker]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weizsäcker]]] [00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_V.]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Schenkendorf]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_von_Bremen]]] [00:05:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Keune]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wellmann]]] [00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meissner]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomasin_von_Zerklaere]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Werminghoff]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Moritz_Laurent]]] [00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fjodor_Michailowitsch_Dostojewski]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wagner_(Philologe)]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Chmel]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Søren_Kierkegaard]]] [00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krieger]]] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel]]] [00:05:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_a_Sancta_Clara]]] [00:05:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valerian_von_Schoeffer]]] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Winterfeld]]] [00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Winter]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Miller]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rüxner]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wehrmann]]] [00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bopp]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Domaszewski]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hagedorn]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dziatzko]]] [00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias]]] [00:05:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Holtze]]] [00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Warbeck]]] [00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euripides]]] [00:05:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Koch]]] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Doppler]]] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_August_Hagen]]] [00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Grimm]]] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Grimm]]] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Nissen]]] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Odilo_von_Cluny]]] [00:05:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leuthold]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Gottfried_Lichtwer]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dittenberger]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wachter]]] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Stade]]] [00:05:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Straßburg]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Rohde]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Hug]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_René_Gregory]]] [00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Tischendorf]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Berbig]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hille]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Distel]]] [00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Anton_Schaab]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Benndorf]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Theophor_Dittenberger]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Levin_Sander]]] [00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ribbeck]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Winkler]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Haydn]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Curtius]]] [00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Konrad_Pfeffel]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ramler]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kühne]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Curtius]]] [00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Christian_Andersen]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Keller]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Meister]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_I._(Deutsches_Reich)]]] [00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Koch]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Bismarck]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Hundeshagen]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Carpzov]]] [00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Andreae]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Busolt]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fröhner]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Münzel]]] [00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_III._(Deutsches_Reich)]]] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Sachsen]]] [00:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Friesen]]] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Foerster]]] [00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Rosegger]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Dieterich]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mommsen]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Baudelaire]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ritschl]]] [00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schambach]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Boll_(Philologe)]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schlegel]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Boxberger]]] [00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Schindler]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schell]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Johannes_Rée]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Holstein]]] [00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Büttner-Wobst]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Washington_Irving]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eberhard_von_Rochow]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Christian_Donner]]] [00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_Mommsen]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmuth_Karl_Bernhard_von_Moltke]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Strauch]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niklas_von_Wyle]]] [00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischylos]]] [00:05:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_von_Olfers]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Ritter]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Paoli]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Skutsch]]] [00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josephine_Freiin_von_Knorr]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leo]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlob_Leonhardi]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Züricher]]] [00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ast]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Pauls]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Welcker]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nauck]]] [00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eckhart_von_Hochheim]]] [00:05:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Burchardt_(Ägyptologe)]]] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_August_Theodor_Holscher]]] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Anton_Schenck]]] [00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Köhler]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Honoré_de_Balzac]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Ehrmann]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Daniel_Falk]]] [00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rein]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Neumann]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Lampert]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Kalchberg]]] [00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_Ennius]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Semper]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Maximilian_von_Bauernfeind]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Haupt]]] [00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hartfelder]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfred_von_Zittel]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christian_Zietz]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_de_Flue]]] [00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_August_Clarus]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Molière]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Heinrich_von_Nicolay]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Christhelf_Sigmund_Mylius]]] [00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Lönnrot]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schiefner]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Brückner]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Opitz]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Sergejewitsch_Puschkin]]] [00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bodenstedt]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Dobbert]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Oechsli]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Meier]]] [00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Diehl]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hübner]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bauch]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Antoniewicz]]] [00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schullerus]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Hänle]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dietz]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Bettelheim]]] [00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Lukas_Friedrich_Tafel]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Rietschel]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schrauf]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Grützner]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Usinger]]] [00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Bernays]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wolff]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Freytag]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Linsenmann]]] [00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Theremin]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lüders]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Theodor_Eben]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Jurjewitsch_Lermontow]]] [00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Sibylla_Merian]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bücheler]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmar_Mehring]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Assmann]]] [00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Karsten]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Holtzmann]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Mendheim]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Weis]]] [00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Leutsch]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthülff_Traugott_Eckarth]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Waiblinger]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinande_von_Brackel]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bamberger]]] [00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Emperius]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Friedrich_Pfeifer]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_(Graf_von_Zuccato)]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Petersen]]] [00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schubart]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Hirsch]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Köpke]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Haupt]]] [00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Redlef_Volquardsen]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Grunert]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Barack]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erdmann_Neumeister]]] [00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rahel_Varnhagen_von_Ense]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Schelling]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Krug_von_Nidda]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Erdmann]]] [00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bekker]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wolf]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Ameis]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Siebelis]]] [00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Clementine_François]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Regis]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gurlitt]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Aston]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlob_Worbs]]] [00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Leopold_Haupt]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Daumer]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Titus_Livius]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Hainisch]]] [00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Heyd]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kirchhoff]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Jacques_Rousseau]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Olck]]] [00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schreiber]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_Berg]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boëthius]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Halberstadt]]] [00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lessing]]] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Habicht]]] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelm_Weißenborn]]] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustinus_von_Hippo]]] [00:06:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Seybt]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Percy_Bysshe_Shelley]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jodocus_Donatus_Hubertus_Temme]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Valentin_Jakob_Sprengel]]] [00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schurz]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Frick]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristide_Bruant]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cesare_Lombroso]]] [00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Waldersee]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilarius_Männerlieb]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_III.]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Birt]]] [00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Blass]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raphael_Kühner]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Frobenius]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sudhoff]]] [00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Lady_Blennerhassett]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ödön_von_Horváth]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferruccio_Busoni]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joris-Karl_Huysmans]]] [00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pröhle]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krische]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Jecht]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sander]]] [00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Leisewitz]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Teutsch]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hunziker]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Klenz]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Mitzschke]]] [00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Trauschenfels]]] [00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schöne]]] [00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ziebarth]]] [00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Förstemann]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphons_Maria_von_Steinle]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lauchert]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pieter_Lodewijk_Muller]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Mayer]]] [00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Schramm-Macdonald]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Johnen]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Brüll]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Häckermann]]] [00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hippe]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Joseph_Vos]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Ledderhose]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Michael_Schletterer]]] [00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bahlmann]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Moritz_Redslob]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Waldberg]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Wyß]]] [00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Henner]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ruland]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich_von_Stälin]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Heinze]]] [00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Merlo]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Moritz_Meyer]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Otto_Zoepffel]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hanslick]]] [00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Friedrich_Magerstedt]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Daelen]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Velten]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Fischel]]] [00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_Mandyczewski]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ilg]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Staudinger]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Janicke]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rudolf_Wilhelm_Klose]]] [00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Emanuel_von_Ketteler]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_ten_Brink]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Schneider]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Henze]]] [00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Thurneysser]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ostwald]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedvig_Charlotta_Nordenflycht]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Wolf]]] [00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Völkel]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Epigraphiker)]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kock]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Schumann]]] [00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Christian_Crusius]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kretzschmar]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Vogt]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Heigel]]] [00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Storch]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Tobler]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Ruge]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Keller]]] [00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Weber]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rantzau]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bernhard_Meyer]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_II.]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Krebs]]] [00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Schatz]]] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ebel]]] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Loeper]]] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xenophon]]] [00:06:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stendhal]]] [00:06:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sauer]]] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Voß]]] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Güthling]]] [00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schurig]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Wackernagel]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Vierordt]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Jülicher]]] [00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leitschuh]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Ploennies]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiegand_(Philologe)]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Husemann]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Gaedertz]]] [00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Asbach]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Pieper]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Lemcke]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Genthe]]] [00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hitzig]]] [00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Foerster]]] [00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Egli]]] [00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Schoell]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schöll]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hartmann_(Kirchenhistoriker)]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Mühl]]] [00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Schneider]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Haupt]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_August_Tiedge]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Nicolaus_Naumann]]] [00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Zeller-Siegfried]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Gradmann]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Ossietzky]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Grosser]]] [00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Müller]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Walz]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schmid]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Bernegger]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wülcker]]] [00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schönbach]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Brecher]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Welti]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Köhler]]] [00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wintterlin]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gottlob_Gräve]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Widar_Ziehnert]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Andreas_Will]]] [00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Theodor_Grässe]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolphe_Siret]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Meitzen]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Kuithan]]] [00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_August_Heinroth]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Josef_Bandorf]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stählin]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Cramer]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Felix_Weiße]]] [00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Braun]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schulze]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Küch]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Zapf]]] [00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Dietrich_Schaefer]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Zedlitz-Neukirch]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Bose]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Grünwald]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Pfeffer]]] [00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Athanasius_Kircher]]] [00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pfaff]]] [00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine-François_Prévost]]] [00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gotthold_Monse]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Brandenburg]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Daniel_Beck]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Wilhelm_Meyer]]] [00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Friedrich_Karl_Hecker]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Valentin_Molter]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Benedict_Carpzov]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Pfister]]] [00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schön]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Leuze]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Rappaport]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Loeschcke]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Ring]]] [00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Köster]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Heibges]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Friedrich_Gehres]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Martini]]] [00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philon]]] [00:06:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stoessl]]] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_III.]]] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Vollrath_Hoffmann]]] [00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Julius_Hartmann]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Peckenstein]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Ludvig_Runeberg]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Redlich]]] [00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Elfström]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ludwig_Grimm]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zick]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Joseph_Rottmann]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Jäger]]] [00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Schmidt]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Pfettisheim]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eichrodt]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Thiele]]] [00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Klumpp]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Freudenthal]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Graf_von_Zeppelin]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Reckendorf]]] [00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Langbein]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Erhart_Tüsch]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kehrein]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Hoffinger]]] [00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Thorbecke]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Bekmann]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albin_Haebler]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Pollack]]] [00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Luebeck]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Palmer]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krause]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Wilhelm_Leibniz]]] [00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bodo_Wenzel]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Peter_Wundt]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Fischer]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Hederich]]] [00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Klöden]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Schroeter]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Hugo_Theodor_Huhn]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schnezler]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Bekker]]] [00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mendelssohn]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kade]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Brambach]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Holder]]] [00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Reinhard]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Bekk]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bernhard_von_Andlaw-Birseck]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Klüber]]] [00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Mone]]] [00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dankegott_Immanuel_Merkel]]] [00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Grashof]]] [00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gerstäcker]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Nicolai]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Bader]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Gilbert]]] [00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneider]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ioannis_Sykutris]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Geffcken_(Philologe)]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Anton_Johann_Kirchhof]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Calmet]]] [00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mannhardt]]] [00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Dillmann]]] [00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saxo_Grammaticus]]] [00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wohlwill]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wagenfeld]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hinrich_Pratje]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Alvensleben]]] [00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schulze-Gävernitz]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Alexander_Leist]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Liebenam]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jaffé]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Ersch]]] [00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ernst_Bock]]] [00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Friedrich_Karl_Dilthey]]] [00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rohmeder]]] [00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hendrik_Antoon_Lorentz]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Winterfeld]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Sprengel]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustaf_Dalman]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kockel]]] [00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Seivert]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_de_Bary]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Egelhaaf]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Strackerjan]]] [00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_August_Musäus]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Paul_von_Gundling]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schüddekopf]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Friedenfels]]] [00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Maltzan]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Loeschcke]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Capesius]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bäumlein]]] [00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Preller]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Zeuß]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Samuel_Dörffel]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wien]]] [00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Heinrich_Bucherer]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kautzsch]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikte_Naubert]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lyncker]]] [00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Demian]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Aurbacher]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Stahl]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Friedrich_Julius_Sommer]]] [00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Baader]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gustav_Gottlieb_Büsching]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Lehnert]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Homeyer]]] [00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottschalck]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Fleckeisen]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Beutel]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Treitel]]] [00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knothe]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Christ]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Kuhn]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schwartz]]] [00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Jahn]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Colshorn]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Laubmann]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Colshorn]]] [00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Christoph_Nachtigal]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Konrad_Hermann_Müller]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Schönwerth]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Schöppner]]] [00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Spiegel]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_Müllenhoff]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Christian_Löhr]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Kohout]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Apelt]]] [00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kindler_von_Knobloch]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Holland]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klaus_Groth]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Koch]]] [00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Hertz]]] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Jakob_Christoffel_von_Grimmelshausen]]] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diogenes_von_Sinope]]] [00:07:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Weichard_von_Valvasor]]] [00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Jonas]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wolkenhauer]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kopisch]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Dietrich_Grabbe]]] [00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Laube]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Stricker]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bäuerle]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Alexis]]] [00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Mühlhäußer]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eisenlohr]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kinkel]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Winckelmann]]] [00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Bürstenbinder]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Pechuel-Loesche]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Beust]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Chrysander]]] [00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Blüthgen]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Große]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wagler]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Alexander_von_Kleist]]] [00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pauli]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Frickenhaus]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Sauer]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hirzel]]] [00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Libanios]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Georgii]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ebeling]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Rotermund]]] [00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Iken]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Volkmar_Fritzsche]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Melanchthon]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Ohorn]]] [00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Jeep]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kern]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Curtius]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heinrich_Friedrich]]] [00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippine_von_Reden]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Ludwig_Suphan]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Rzach]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vollmer]]] [00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Julius_Beloch]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosalie_Braun-Artaria]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heinze]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Pfeiffer]]] [00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Barthold]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Euling]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Baumstark]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Heinrichs]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mauch]]] [00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hülsen]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Beste]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Stahl]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Granier]]] [00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Jacobson]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Markgraf]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kaegi]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Heimburg]]] [00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Lipsius]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmid]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Dreyer]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Aemilius_August_Danz]]] [00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ullrich]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Roßbach]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Nohl]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Bezzenberger]]] [00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Baentsch]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Schebek]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Loersch]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Keil]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fischer]]] [00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Meyer]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Martens]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_von_Stälin]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Melle]]] [00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Keil]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Nepos]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Walther_Strobel]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Stimming]]] [00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfred_von_Hase]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hofmann]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pawlowitsch_Tschechow]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Penn]]] [00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Bernhard_Pünjer]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Eckardt]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Buchrucker]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Gottlob_Oehlenschläger]]] [00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Bretholz]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Victor_Felgel]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hug]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Loserth]]] [00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wulfila]]] [00:07:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Altstetten]]] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Ryssel]]] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kittel]]] [00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Prowe]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolrad_Eigenbrodt]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Gunkel]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Abraham]]] [00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Alzheimer]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Emil_Rittershaus]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Riese]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Geiger]]] [00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Merkel]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Flegler]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Riggauer]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Keyßner]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Schwab]]] [00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Pauli]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Peppmüller]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bernhardi]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heuer]]] [00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Doeberl]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Gaudy]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Gibbon]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eulalia_Merx]]] [00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rießler]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Ambros]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Vogt]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Weyden]]] [00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Schanz]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Böhlau]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lossen]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich]]] [00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Karl_Blümml]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schäffler]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Adolph_Cornelius]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hering]]] [00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Eckstein]]] [00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Moscherosch]]] [00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Günther]]] [00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hiltl]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Hallier]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Olbers_Focke]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Placid_Meyer_von_Schauensee]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Niggli]]] [00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kaemmel]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Brun]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bertling]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Marquardsen]]] [00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Böthführ]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Fenimore_Cooper]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christlieb_Gotthold_Hottinger]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Link]]] [00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Neumeister]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Handelmann]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Lepsius]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Bitterauf]]] [00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bodemann]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Geiler_von_Kaysersberg]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wendland]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Knaust]]] [00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Hirschfeld]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kraepelin]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Isaacsohn]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wilhelm_Jerusalem]]] [00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pökel]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Alberti]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Zaretzky]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schmid]]] [00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Katzenstein]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dierauer]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hase]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_von_Schmid]]] [00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Flaischlen]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Verlaine]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Glökler]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Max_Heigel]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Consbruch]]] [00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Drescher]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Hahn]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Liepmann]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_von_der_Hagen]]] [00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Reifferscheid]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Roscher]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Brie]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Freystätter]]] [00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Scheel]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Breitinger]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_von_Hase]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Harry_Schmitz]]] [00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucian_Müller]]] [00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Hoefer]]] [00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Eliasberg]]] [00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Scholz]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Traeger]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ernst_von_Steigentesch]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Marie_Luise_Brachmann]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Diederich_Gries]]] [00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Bernhard_Vermehren]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Gottlieb_Bürde]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Kochen]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schinzl]]] [00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lebrecht_Nöller]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Thilo]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Eschen]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Gotthard_Kosegarten]]] [00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lappe]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Neuffer]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Wilhelm_Meyer]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Friedrich_Haug]]] [00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_von_François]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Süpfle]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ehrenfest]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hausmann]]] [00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Marx]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Voigt]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Jakob_Baumgarten]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Landau]]] [00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Hub]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Lange]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wiggers]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Meyn]]] [00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Sigismund]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schmidt-Weißenfels]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hasenöhrl]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Reichardt]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Ludwig_Immanuel_Dillenius]]] [00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Creizenach]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kappelmacher]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Delius]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Quad]]] [00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Decken]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schenk_zu_Schweinsberg]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Friedrich_Koch]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Zuckerkandl]]] [00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Winterfeld]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Forkel]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Hübner]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Christoph_Mizler]]] [00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thilo_Irmisch]]] [00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Krüger]]] [00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Mattheson]]] [00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Sandberger]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Gehrmann]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Valentin_Weigel]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hercher]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Gardthausen]]] [00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischines_(Sokratiker)]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Assmuss]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Oehler]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Brinckmann]]] [00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kramer]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pallmann]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schiltberger]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Władysław_Reymont]]] [00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leon_Richter]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wiegand]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kellner]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Methusalem_Müller]]] [00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gerber]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerard_van_Swieten]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Arnold_Bermann]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Stöber]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Amelung]]] [00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ulrich_Mayer]]] [00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Mauthner]]] [00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Sudhaus]]] [00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Soldner]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_Bothe]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Theodor_Sievers]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tücking]]] [00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Thiersch]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rein_(Philologe)]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Felten]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoeck]]] [00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Roritzer]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mayr]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Reichensperger]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Lechler]]] [00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonius_van_der_Linde]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Menge]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Gutschmid]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Nathanael_Osiander]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Jordan]]] [00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Jentsch]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Bermann]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mann]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Sallwürk]]] [00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Ries]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Warburg]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Raumer]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Dürer]]] [00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Christian_Wedekind]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Krome]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Merx]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Joseph_von_Wasielewski]]] [00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Theodor_Elze]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Knorr]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Quantz]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Albert_Schumacher]]] [00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Erdmann]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[L._u.]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kábdebo]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Philipp_von_Sommaruga]]] [00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Herzog]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Clauß]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Maria_Feldhaus]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Poinsignon]]] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Judenkönig]]] [00:08:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Müller]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Schernberg]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Beck]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Stieve]]] [00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Jacoby]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sommeregger]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Knott]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vogt]]] [00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Huber]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_von_Mosengeil]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Regling]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dannenberg]]] [00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grote]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Richard_Schoepplenberg]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schulz_von_Strasznitzki]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_David_Reuss]]] [00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schötter]]] [00:08:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Winter]]] [00:08:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Joseph_Klein]]] [00:08:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinse]]] [00:08:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Wekhrlin]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luigi_Cremona]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Albrecht_Carl_Gren]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hosius]]] [00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelm_Gilbert]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Baumbach]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wünsche]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Dursy]]] [00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kneschke]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Cäsar_Häntzsche]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kern]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Hartmann]]] [00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Knebel]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Pflug]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ruppius]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mechthild_von_Magdeburg]]] [00:08:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hermann_Engel]]] [00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gall_Morel]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Spiller]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wölfflin]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Dorotheus_Gerlach]]] [00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hörth]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Bamberg]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Überhorst]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Brehm]]] [00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steinhöwel]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Korschelt]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_IV.]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schmid]]] [00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abner_Weyman_Colgate]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hamerling]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Friedrich_Günther_von_Goeckingk]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Clodius]]] [00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Heinrich_Wiedemann]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eilhard_Wiedemann]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Reiger]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Drude]]] [00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Marpurg]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Sittard]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Meltzl]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Rochlitz]]] [00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bernhard_Marx]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Gugenmus]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Smets]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Burckhardt]]] [00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ottmar_Essenwein]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Friedrich_von_Moser]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Riemann]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Hörmann]]] [00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelika_von_Hörmann]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Ullmann]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dopp]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Richter_(Altphilologe)]]] [00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Helmholtz]]] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_XIV.]]] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Zuckermann]]] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rabbula_von_Edessa]]] [00:09:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Franz_von_Haxthausen]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Moser]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wilhelm_Allers]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Christian_Ørsted]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Langberg]]] [00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Hellbach]]] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aphrahat]]] [00:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Knochenhauer]]] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Bolzano]]] [00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Frick]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Brongniart]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Faustino_Malaguti]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rammelsberg]]] [00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Kayser]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Strehlke]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Antoine_Ferdinand_Plateau]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carlo_Matteucci]]] [00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Aimé]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Brauer]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wehrhan]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Kroll]]] [00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mahlmann]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wagner_von_Laufenburg]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oechsler]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Struve]]] [00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Mohl]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lampert_von_Hersfeld]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weil]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Nasse]]] [00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Mohl]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Christopher_Zeise]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rellstab]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bischof]]] [00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Mosander]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gabriel_Seidl]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Moritz_Kersten]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Faraday]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Bauernfeld]]] [00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_George_Armstrong]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Joseph_Delcros]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Frederic_Daniell]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Arthur_de_la_Rive]]] [00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Emil_Lenz]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Merian]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Seebeck]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Salomon_Liskovius]]] [00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Krünitz]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Scheerer]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Heintz]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Naumann]]] [00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Lipkens]]] [00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harrison_Gray_Dyar]]] [00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Guillaume_Crahay]]] [00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Poggendorff]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Humphrey_Lloyd]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Breithaupt]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Gmelin]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pfau]]] [00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pamphilus_Gengenbach]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Reichelt]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wünsch]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lersch]]] [00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Böckh]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Meisterhans]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leopold_Strauven]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Staphorst]]] [00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eduard_Wackernell]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Franck]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Weinkauff]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Jolly]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Sattler]]] [00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Mühlbacher]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gotthelf_Neumann]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Küster]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Gottfried_Schreber]]] [00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hauffen]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hirsch]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Naudé]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Koser]]] [00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Clemens_Ebrard]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivo_Pfaff]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Häusser]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Walkhoff]]] [00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Robert_von_Mayer]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Prescott_Joule]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Poincaré]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Weber]]] [00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_von_Schmid]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneckenburger]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Reinkingk]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Diemar]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Gessner]]] [00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Diez]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Mayer]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rupert_Kniele]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Burdach]]] [00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Frölich]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kirchhoff_(Arzt)]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Jähns]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hipler]]] [00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Karl_Grieshaber]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Holz]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Konrad_Roller]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Ludwig_Iken]]] [00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottlieb_von_Hippel_der_Ältere]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Ritter]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Haxthausen]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Arnswaldt]]] [00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Christiani]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_von_Hornthal]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Straube]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Loeben]]] [00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Heinrich_Julius]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Heinrich_Zwicker]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Freiherr_von_Oberkamp]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wernicke]]] [00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clotilde_von_Vallon-Chalys]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kreuser]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Schwenck]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Valentin_Schmidt]]] [00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Bauder]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Blumenbach]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Paasche]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fredrika_Bremer]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_David_Gräter]]] [00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonie_Zimmermann]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_von_Sachsen]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Ambrosius]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_Langmann]]] [00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisela_von_Arnim]]] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Artner]]] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frau_Ava]]] [00:09:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Bacheracht]]] [00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Baltz]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriele_von_Baumberg]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harriet_Beecher_Stowe]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Dobschütz]]] [00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hintze]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Nicolai]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Zetkin]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Knepper]]] [00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonia_Hedwig_Zäunemann]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Valentin_Zillner]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Immanuel_Niethammer]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer-Lübke]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Wolleber]]] [00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roderich_Benedix]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Klélé]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Hanauer]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hubert_Houben]]] [00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Asenijeff]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Böhlau]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brigitte_Augusti]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Bake]]] [00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Boy-Ed]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Dohm]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Auguste_Fischer]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Werfer]]] [00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Emanuel_von_Rodt]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Hiller]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Pflanz]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bugenhagen]]] [00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Auerbach]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ludwig]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Paur]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Büchi]]] [00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Oechelhäuser]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Vetter]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Voigt]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Ochs]]] [00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Glagau]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Roscher]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kayser]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Traube_(Philologe)]]] [00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hürbin]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Wucherer]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_Maler]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Voigt]]] [00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Menyhért_Palágyi]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hirth]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Hoffmann]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Adler]]] [00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Baum]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Muskatblut]]] [00:09:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schweinfurth]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Maria_Wagner]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Woltmann]]] [00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Börner]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Johann_Albert_von_Tettau]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Henne]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Emanuel_Heinrich_Bürkner]]] [00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schmuttermayer]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_von_Stolterfoth]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Pillwein]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Ludloff]]] [00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Christian_Victorin_Dietrich]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Arnold_Steinmann]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Friedrich_Heinrich_Magenau]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Deisböck]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Cosmar]]] [00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Reumont]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Straube]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lewald]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bube]]] [00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Lueder]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_von_Lang]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Brehm]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dernburg]]] [00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_I._(Preußen)]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Mosapp]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Konrad_Hartleben]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müllner]]] [00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Nebenius]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Klesheim]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Reinick]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Scherenberg]]] [00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Joseph_Schneider]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Waldau]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bekk]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Bugge]]] [00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nachtigal]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hecker]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Weilen]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Himpel]]] [00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Adolf_Roßmäßler]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Lefèvre_d’Étaples]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zachariae]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Windisch]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Samuel_Speyer]]] [00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pischel]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bühler]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Hillebrandt]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Veesenmeyer]]] [00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Garbe]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Thibaut]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Vallentin_(Schriftsteller)]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Bartholomae]]] [00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Salemann]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Horn]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Socin]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Geldner]]] [00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Nöldeke]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ethé]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Justi]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Valentine_Williams_Jackson]]] [00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Paul]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Sievers]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Arndt]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kluge]]] [00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Behaghel]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Streitberg]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Beintker]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Winternitz]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Toller]]] [00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Escher-Bürkli]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Brunschwig]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Stolle]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Krause]]] [00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Bernays]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Freud]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Rohden]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schiff]]] [00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Nasemann]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Wlassak]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Winkler]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Goldschmit]]] [00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hildebrand]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_Stolz]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hector_Wilhelm_Heinrich_Mithoff]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Fitzler]]] [00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäcilie_Zeller]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_August_Weber]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Gustav_Bauschke]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Müller]]] [00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Julius_Leichtlen]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Sepp]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kilian_Halbmann]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hebbel]]] [00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Lyser]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Clar]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Aubrey_Moriarty]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schlenther]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Mitscherlich]]] [00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Klatt]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Casper]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Judenfeind]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Binder_von_Degenschild]]] [00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Knöpfler]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Holland]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Conring]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Engler]]] [00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Duncker]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Müller]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Édouard_Naville]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Árpád_Győry_von_Nádudvar]]] [00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Dyroff]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bernoulli]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Litzmann]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wustmann]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Moll]]] [00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Christian_Lange]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Frimmel_von_Traisenau]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hasse]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Wutke]]] [00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Meiners]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Havelock_Ellis]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Basilius_von_Ramdohr]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_August_Lorent]]] [00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Prescher]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bernhard_Störzner]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Rogerius]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Reinhold_Forster]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Goetze]]] [00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Wyß]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keller_(Bildhauer)]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Horn]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schwarzschild]]] [00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Thiersch]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Max_Kircheisen]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Benjamin_Erhard]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Haitzmann]]] [00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Leithäuser]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Müller_von_Königswinter]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bartels]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Duncker]]] [00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Frankhauser]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mundt]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Otto]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Baechtold]]] [00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Henrici]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_von_Riecke]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otmar_Schissel_von_Fleschenberg]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Bahrdt]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Jenisch]]] [00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Förster]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Adolf_Köstlin]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_Laßwitz]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mejer]]] [00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schlecht]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schmoller]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Rümelin]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Eugen_Rümelin]]] [00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Rümelin]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Klarmann]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ferdinand_Schlez]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hieronymus_Kniphof]]] [00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wersebe]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brennwald]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willem_de_Sitter]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Aventinus]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bebel]]] [00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Bonstetten]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cuspinian]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Fries]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Locher]]] [00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_von_Riegger]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Morneweg]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Hehle]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ellinger]]] [00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Theodor_von_Karajan]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_David_Koner]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wigand_Gerstenberg]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gundelfingen]]] [00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franciscus_Irenicus]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Nauclerus]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Boltzmann]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_von_Pappenheim]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Peutinger]]] [00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Pirckheimer]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ulmann]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Stabius]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beatus_Rhenanus]]] [00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Knod]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernest_Renan]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Seneca]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Disraeli]]] [00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Brandes]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Althamer]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wilhelm_Dove]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ilgen]]] [00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lange]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sach]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Spalatin]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Defoe]]] [00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinold_Kerkhörde]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Endrulat]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Burney]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marco_Polo]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Trithemius]]] [00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pietro_Metastasio]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Aschbach]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Götzinger]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_von_Watt]]] [00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wimpfeling]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rodenberg]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Grunau]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Petzet]]] [00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hoffmann-Krayer]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Gisi]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Gams]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Zeller]]] [00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Scheurl]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gotthilf_Salzmann]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ferdinand_Eisenbach]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Dienger]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Wolzogen]]] [00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Marthe]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aulenbach]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aulenbach]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Lommer]]] [00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Greß]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cochläus]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwin_Schultz]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Stolle]]] [00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ammon]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schlichthorst]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Heinrich_Hassel]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaac_Newton]]] [00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Möller]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Heimann]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cyriacus_Spangenberg]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gerlach]]] [00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Speidel]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bocer]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Eduard_Benseler]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Bellmann]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Schoppe]]] [00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Sydow]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Petrus_Albinus]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aulus_Persius_Flaccus]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Willkomm]]] [00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Meier]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Agricola]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Liebenau]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_von_Borries]]] [00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Köhler]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Kade]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Cohn]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cölestin_Wolfsgruber]]] [00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wrubel]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Dalberg]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Ermisch]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Klemm]]] [00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Goldschmidt]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Kaufmann]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Kaufmann]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Uschner]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kiepert]]] [00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Gressmann]]] [00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Vochezer]]] [00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Ferdinand_Fehling]]] [00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Spieß]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Koch]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedel]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Knoop]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Korner]]] [00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Barth]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Heinrich_Grautoff]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Meinicke]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Kraus]]] [00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Flückiger]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Tobler]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Jastrow]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_von_Alpenburg]]] [00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Vinzenz_Zingerle]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Zingerle]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Mehring]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollonios_von_Rhodos]]] [00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Köhler]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ferdinand_Dörler]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jonathan_Swift]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Vogl]]] [00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_de_Sponde]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Gräffer]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stahmann]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_Großmann]]] [00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Sastrow]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wiguleus_Hund]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Sand]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konradin]]] [00:10:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kopal]]] [00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Neumann]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diedrich_Fimmen]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Othmar_Doublier]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_I._Barbarossa]]] [00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christian_Boie]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hiller]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Haym]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Haller]]] [00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Philipp_Grimm]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Rübsam]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Schaefer]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Joseph_Vogler]]] [00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Rosenberg]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ausfeld]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Greffrath]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ott]]] [00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Rüdinger]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Carl_Friedrich_Freiherr_von_Münchhausen]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Haid]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Seidemann]]] [00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Kortüm]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bonnus]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bebel]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Heinicke]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Varrentrapp]]] [00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schlie]]] [00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Reichardt]]] [00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Kellner]]] [00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gustav_Reichenbach]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hansjakob]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Gersdorff]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Stählin]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Achelis]]] [00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Bry]]] [00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Benjamin_Preusker]]] [00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Baeyer]]] [00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Pastor]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bonn]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Weber]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lew_Nikolajewitsch_Tolstoi]]] [00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Suhl]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Adolph_Overbeck]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kasimir_Walchner]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bonn]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Labes]]] [00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kiepert]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Henne_am_Rhyn]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Otte]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stephan_Burgermeister]]] [00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Barlach]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Steinwachs]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Waldner]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bruckner]]] [00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schlesinger]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Wucherer]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wolters]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stern]]] [00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Smidt]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Krasser]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Holzwarth]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Friedrich_von_Fraas]]] [00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Philippi]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sebastian_von_Rittershausen]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Marquart]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Harnack]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Nover]]] [00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Alfried_Leger]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schumacher]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Exner]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Burkhardt_Rothacker]]] [00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Eder]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Hegenwald]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Blumauer]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Speratus]]] [00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Claus]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Dreyer]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Koch]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Carl_Christian_Koch]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Hahn]]] [00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Andreae]]] [00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Wächter]]] [00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gleich]]] [00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Haupt]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_August_Wilhelm_Herrich-Schäffer]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Eduard_Scriba]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Zingerle]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Feifalik]]] [00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bossert]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Odilo_Schreger]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottmar_Hofmann]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Jonas_der_Ältere]]] [00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Wilhelm_Ludwig_Koch]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Immisch]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Christian_Schäffer]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wesselski]]] [00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hense]]] [00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leberecht_Immermann]]] [00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bastian]]] [00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Justus_Wilhelm_von_Schmidt-Phiseldeck]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Gervinus]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Napoleon_Bonaparte]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottwerth_Müller]]] [00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hellmann]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Amandus_Philippi]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sutermeister]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kottenkamp]]] [00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Vernaleken]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Engel]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Marschalk]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Richthofen]]] [00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fredrich]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Vonbun]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Eyth]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gruppe]]] [00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_August_Dorner]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schwartz]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_König]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Thumb]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Plasberg]]] [00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wirri]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gangolf_von_Kieseritzky]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_St._Gallen]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jans_von_Wien]]] [00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_von_Kemnat]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Otto_Runge]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedmund_von_Arnim]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Friedrich_Christian_Curtze]]] [00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Wilhelm_Raabe]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Reusch]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Cruciger]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schur]]] [00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Scheurlin]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Rohlfs]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Arnold_Kortum]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schröder_(Philologe)]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Seidl]]] [00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Wagner_(Philologe)]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Leichhardt]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Kolde]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Zwiedineck-Südenhorst]]] [00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Freiherr_von_Beaulieu-Marconnay]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_von_Komorzynski]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Bernhard_Nordhoff]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_von_Salis]]] [00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ascherson]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Hauck]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Gerbert]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Lexer]]] [00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Adolf_Staufe-Simiginowicz]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Nawer]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kühnau]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gerland]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Rüppell]]] [00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Rau]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stadler]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Needon]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aline_von_Schlichtkrull]]] [00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Türk]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wegeler]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Stockmayer]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zell]]] [00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Eschenburg]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaroslav_Tkáč]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Makepeace_Thackeray]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Steig]]] [00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jiří_Polívka]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Fielding]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laurence_Sterne]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Emil_Grimm]]] [00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Rabelais]]] [00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wille]]] [00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Steinhart]]] [00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Flaubert]]] [00:11:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Müller]]] [00:11:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Scott]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rist]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ruprecht_von_Ichtersheim]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Trüdinger]]] [00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_von_Rhoden]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Philipp_Wolfers]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Vorländer]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Münsterberg]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Lindemann]]] [00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schürer]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Umpfenbach]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hartmann]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Julius_Ney]]] [00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Schnorrenberg]]] [00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Sergejewitsch_Turgenew]]] [00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Diezmann]]] [00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Lämmerer]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Haushofer_Jr.]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Wild]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Göhre]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Minna_Wettstein-Adelt]]] [00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Gnauck-Kühne]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rose_Otto]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugenie_von_Soden]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Natalie_von_Milde]]] [00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Baur]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Hartmann]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Süßkind_von_Trimberg]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lübke]]] [00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Hauptmann]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Wassiljewitsch_Gogol]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Maass]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dindorf]]] [00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Sprowacker]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hach]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Günther]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josaphat_Hahn]]] [00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Mathias_Gorup_von_Besánez]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Franz_Gorup_von_Besánez]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Gustav_Puff]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Weidig]]] [00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mischler]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Luxemburg]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Grupp]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Scheda]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Whymper]]] [00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaromir_Hirtenfeld]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Dürnwirth]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Andree]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Rietzsch]]] [00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilibald_von_Schulenburg]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_de_Ronsard]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Honsell]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_August_Galletti]]] [00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Klein]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cipriano_Francisco_Gaedechens]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Mittag]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Ulrichs]]] [00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Aelschker]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Oppenheimer]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Magnus]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_von_Loë]]] [00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_von_Anton]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Leberecht_Götzinger]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Pückler-Muskau]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Eduard_Kunik]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ljudevit_Gaj]]] [00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Bäbler]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Klopfleisch]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_von_Thun]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Paine]]] [00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Canzler]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Armand_Strubberg]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Sadebeck]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Knie]]] [00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarethe_Langfeldt]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_von_Klöden]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Tietjen]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Ledebur]]] [00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Necker]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_Bouginé]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Graf_zur_Lippe-Weißenfeld]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fridtjof_Nansen]]] [00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Gauhe]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Elcho]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ehrle]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Denifle]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pschmadt]]] [00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bernhardi_(Historiker)]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Kerler]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Bergk]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Friedrich_von_Thielen]]] [00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Caesar]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Polenske]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Frommel]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Barentin]]] [00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_der_Trenck]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Goldschmidt_(Historiker)]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Goldschmidt_(Orientalist)]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Zunz]]] [00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wilhelm_Meyer]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Adrian_Diel]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_de_la_Motte_Fouqué]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_von_Weber]]] [00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Waizer]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Sachse]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Butz]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Ludvigh]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Voigt]]] [00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Girgensohn]]] [00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Girgensohn]]] [00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Löhe]]] [00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julian_Pallua-Gall]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Adler]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Jacobsohn]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_Friedell]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lossius]]] [00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gottlieb_Tennemann]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Vallentin_(Kunsthistoriker)]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Wörz]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leonhard_Reinhold]]] [00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_Jacobi]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hume]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Pfleiderer]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Locke]]] [00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baruch_Spinoza]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Mendelssohn]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Maurer]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Meyer_Cohn]]] [00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kuno_Fischer]]] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_von_Burgund]]] [00:12:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_Faber_von_Budweis]]] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_Bacon]]] [00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Falkmann]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Joseph_Schelling]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Westphal]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Dacher]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Schmidt_(Philologe)]]] [00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Venator]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Branislav_Zoch]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Rethwisch]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Löwisch]]] [00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stettenheim]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Christian_Gottlieb_von_Schaeffer]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Elias_von_Siebold]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Badt]]] [00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Zeumer]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ebstein]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antti_Aarne]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaarle_Krohn]]] [00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Olrik]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Mogk]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Václav_Tille]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kustaa_Fredrik_Karjalainen]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilmari_Manninen]]] [00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Menge]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wild]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Lothrop_Motley]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippine_Engelhard]]] [00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Erxleben]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Kirschbaum]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Reicha]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Presber]]] [00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Keyserling]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Keyserling]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Emil_von_Georgii-Georgenau]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kloß]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Perls]]] [00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alexander_Pagenstecher]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ziel]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pavel_Jozef_Šafárik]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georg_Bronn]]] [00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Weismann]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Friedrich_Lisch]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Detmer]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alois_Fickler]]] [00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Oken]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Ludwig_Wallis]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Koch]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Unger]]] [00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lovica_von_Pröpper]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Robert_Göppert]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Rödiger]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Goswin_von_der_Ropp]]] [00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Schanz]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Jolly]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Conwentz]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hermann_Schmidt]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Praechter]]] [00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Braun]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignac_Kristijanović]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Borchers]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Suibert_Seibertz]]] [00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hamann]]] [00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Siebel]]] [00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Börner]]] [00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Steiner]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grädener]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Eppler]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Draeseke]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schröder]]] [00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Francke]]] [00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Fabricius]]] [00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ubald_Kostersitz]]] [00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Maximilian_Einzinger_von_Einzing]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Ernst]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Petrich]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fiala]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Matthias_Karl_Masch]]] [00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bäßler]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Paul_Reinhard]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Ruge]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Detmold]]] [00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Friedländer]]] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonius_der_Große]]] [00:12:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adelbert_Seyler]]] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_III.]]] [00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Philippi]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Eckermann]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Herder]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Jellinek]]] [00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Freiherr_Knigge]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Wolbe]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Demme]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Holl]]] [00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Oertel]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Maximilian_Dingler]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Sello]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Wezel]]] [00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Rumohr]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Dingler]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Braun]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Adams_Locke]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heckel]]] [00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Pusch]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wibel]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Steche]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Gurlitt]]] [00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Philipp_Fallmerayer]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pleickhard_Stumpf]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Moro]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Studemund]]] [00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ehregott_Praßer]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Sebastian_Stumpf]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gladisch]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Holtei]]] [00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Herz]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lammert]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Ludwig_von_Seckendorff]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_der_Bayer]]] [00:12:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Carrière]]] [00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hauber]]] [00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Henschel]]] [00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bücher]]] [00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Unrest]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Veckenstedt]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Strodtmann]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Neidhardt]]] [00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wilhelm_Müller]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Etzel]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_von_Hohenhausen_(1789–1857)]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mercklin]]] [00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Baumgartner]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gallus_Jakob_Baumgartner]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Jacobson]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_von_Ploennies]]] [00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Stumpf]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_von_Herrlein]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Liebusch]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Hautz]]] [00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Arnošt_Smoleŕ]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Zwahr]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spielhagen]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Frege]]] [00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Dörmann]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gerok]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schröder]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Andree]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_von_Melle]]] [00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elias_Schlegel]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rockinger]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Furtmeyr]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schreyvogel]]] [00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bogislaw_Philipp_von_Chemnitz]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wilhelm_Pustkuchen]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bechtel]]] [00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Rohden]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pollak]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eckarth]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Botero]]] [00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Fulda]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Liebich]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Crusius]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Rosenbaum]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Stern]]] [00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Chladni]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kindscher]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Grienberger]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Duller]]] [00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Preuner]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_von_Pufendorf]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Nicolaus_Freudentheil]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Levin_Schücking]]] [00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eiselein]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Fischer]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Anthelme_Brillat-Savarin]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Emanuel_von_Hurter]]] [00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Descartes]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Justus_Köppen]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hug]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adolph_Scheibe]]] [00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anton_Rueb]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Greiffenegg]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eugen_Hermann_Müller]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Schneider]]] [00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Müller_(Bibliothekar)]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stöber]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Planck_(Pädagoge)]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Müller]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Dorn]]] [00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Langmantel]]] [00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Biecheler]]] [00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Twinger_von_Königshofen]]] [00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucian_Reich]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_von_Ring]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Rochholz]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Rotteck]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Julius_Borgias_Schneller]]] [00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Spindler]]] [00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Grotefend]]] [00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Guglia]]] [00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Heinichen]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fritz_Weiß]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Hobbes]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Bode]]] [00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Pocci]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Löwis_of_Menar]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Titot]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gundolf]]] [00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mezger]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kleinfeller]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Preuß]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Weerth]]] [00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Konrad_Wilhelm_von_Dohm]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Proskowetz]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Zacher]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schrader]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hartwig]]] [00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Weltrich]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adler]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Albert_(Komponist)]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Alberti]]] [00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Bezzel]]] [00:13:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Glaßbrenner]]] [00:13:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Crofton_Croker]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_(Jesuit)]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bischoff]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hermann_Rein]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Svend_Grundtvig]]] [00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tiede_Roelofs_Dijkstra]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Reinhold_Kreutzwald]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Heinrich_Neus]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Warrens]]] [00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Andree-Eysn]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Arendt]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaetano_Amalfi]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Josef_Ammann]]] [00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Justus_Rein]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bartels]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Franz_Arnold]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Adler_(Historiker)]]] [00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Cronau]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Melville]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Sanders]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Prutz]]] [00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Reuter]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlob_Wetzel]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Pfleiderer]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Fentsch]]] [00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carola_von_Eynatten]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Bungartz]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Pattberg]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hermann_Schildbach]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_Meggendorfer]]] [00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Theden]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amélie_Linz]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Oberländer]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Landsberg]]] [00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Oberwinder]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Münscher]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Bessel]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_(Naturforscher)]]] [00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(Naturforscher)]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sperl]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Stoll]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Wilhelm_Bunsen]]] [00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stoll]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wilhelm_Mitscherlich]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Luz]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Beckmann]]] [00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Volckhausen]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Krez]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Longos]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sappho]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Orth]]] [00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Hammer]]] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heliodor]]] [00:13:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Haeutle]]] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Moritz_Willkomm]]] [00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Busch]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Chariton_von_Aphrodisias]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Achilleus_Tatios]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Soetbeer]]] [00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Meyer]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Halle]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sedelmayer]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Roemer]]] [00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Schickele]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Benjamin]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kentenich]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tümpel]]] [00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kirchner]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Bethe]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fresenius]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Haupt]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Heusler]]] [00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Toeplitz]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Ludwig]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Holm]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Fries]]] [00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nodnagel]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Frischlin]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dunker]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Quenstedt]]] [00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ferdinand_Löwe]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Holzhausen]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Jensen]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thukydides]]] [00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Siebourg]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fridrich_Pfaff]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Brandt]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Nordhausen]]] [00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Hess]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Deinzer]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Reuter]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Rollenhagen]]] [00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Thurneysen]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Arens]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Lindner]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Schubring]]] [00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Jäger]]] [00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Falscher_Waldemar]]] [00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Achleitner]]] [00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eichhorn]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dörpfeld]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jensen_(Altphilologe)]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Oppel]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Deinzer]]] [00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wendelin_Haid]]] [00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mautner]]] [00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Thode]]] [00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Marbach]]] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martial]]] [00:13:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Sütterlin]]] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_von_Ostini]]] [00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlieb_Käuffer]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lassalle]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Gauß]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hippolyte_Fizeau]]] [00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Grotius]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Mandeville]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Pope]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zetter]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Brandes]]] [00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hermann_Meissner]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schick]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Mendelsohn]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Klein]]] [00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Holder]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bacmeister]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hauser]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lachmann]]] [00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Römhildt]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Krazer]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Luthmer]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Gustav_Lejeune_Dirichlet]]] [00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Harnack]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Heine]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Robert_Helmert]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Guicciardini]]] [00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Schulte]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hähnle]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schulthess]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacoby]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Albin_Müller]]] [00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Engelbert_Oeftering]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hermann_Ludwig_Heeren]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Alfred_Jubisch]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wolf]]] [00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heilig]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Stumpf]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cornelius_Agrippa_von_Nettesheim]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Stöpel]]] [00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sarrazin]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_W._F._L._Stocker]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Kiessling]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Schwarz]]] [00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_von_Stieler]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Bodmer]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Goldast]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegismund_Justus_Ehrhardt]]] [00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schuberg]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lucas]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Conrad_Oberdieck]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caeso_Gramm]]] [00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Falckenberg]]] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cassius_Dio]]] [00:13:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(Theologe)]]] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Müller]]] [00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herbert_König]]] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Remling]]] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ammianus_Marcellinus]]] [00:13:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_von_Kempelen]]] [00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Rose_(Philologe)]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_Seyppel]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Seeberg]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Gaugele]]] [00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Norden]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexis_de_Tocqueville]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Krieger]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Sales_Meyer]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Cranz]]] [00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Kirnberger]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Blaul]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Peter]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Kraft]]] [00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Franz_Birnbaum]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Nathan]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lehrs]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Goswin_Joseph_Arnold_von_Buininck]]] [00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Voß]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Börne]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mohn]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ehrlich]]] [00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schlatter]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Anton_Fonk]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Bruun]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Rode]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Voets]]] [00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kunstmann]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Bettziech]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Jegerlehner]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Pforr]]] [00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Overbeck]]] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Peter]]] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Lottich]]] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Terenz]]] [00:13:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Seneca_der_Ältere]]] [00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesiod]]] [00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sallust]]] [00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwik_Lejzer_Zamenhof]]] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Liebermann_von_Sonnenberg]]] [00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Geßler]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludmilla_Assing]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nies]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rüstow]]] [00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_A._Michelson]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Roth]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conradin_Kreutzer]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Aurel]]] [00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Curt_Mündel]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Spieß]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Längin]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ruß_(Schriftsteller)]]] [00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ule]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schandein]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Kalisch]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bohnstedt]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Hackman]]] [00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apuleius]]] [00:14:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schwabe]]] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Freyberg]]] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Lebrecht_Richter]]] [00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Rachel]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Octavius_Clason]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Fluß]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_MacDonald_(Numismatiker)]]] [00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Nagl]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reuschel]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Geiger]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stern]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Moritz_Heydrich]]] [00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Prölß]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ferdinand_von_Troilo]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Gercken]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sinapius]]] [00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Leiningen]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._Marlitt]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wissowa]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Nikolajewitsch_Afanassjew]]] [00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Riefler]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Krohn]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Thiele]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kießling]]] [00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wieseler]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Müller]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Gottlob_Hirsching]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kito_Šwjela]]] [00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Carnoy]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mečislovas_Davainis-Silvestraitis]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Pistor]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Nottrott]]] [00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laura_Gonzenbach]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(klassischer_Philologe_in_Paris)]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Petersen]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Christlieb]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Pezold]]] [00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Frank]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Dominicus_Fiorillo]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gutenäcker]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pjotr_Iwanowitsch_Lerch]]] [00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hirschfeld]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meyer_(Botaniker)]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Heldreich]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schrader_(Indogermanist)]]] [00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Delitzsch]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Meerheimb]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haase_(Philologe)]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Klette]]] [00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Jannsen]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Kuh]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Deiker]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Troels_Frederik_Troels-Lund]]] [00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leutemann]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Friedrich_Kaindl]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camillo_von_Althaus]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rudolf_Asmus]]] [00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Bachmann]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Vetter]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Bahder]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Batzer]]] [00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ludwig_Baumann]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Bech]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Beinert]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_Blaas]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Culmann]]] [00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gittée]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hintner]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wernher_von_Ow-Wachendorf]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Glock]]] [00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Sprenger]]] [00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans-Caspar_von_Zobeltitz]]] [00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Miedel]]] [00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[János_Erdélyi]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Mednyánszky]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Rua]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Pitrè]]] [00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Lehr]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joachim_Marquardt]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Treichel]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_August_Brauns]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thimi_Mitko]]] [00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Ems]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_von_Ickstatt]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Urban_Jarník]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bötticher]]] [00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Branky]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nils_Conrad_Kindberg]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Wlislocki]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torquato_Tasso]]] [00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ostwald]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ehrenfried_Zschackwitz]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Cohen]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ernst_von_Ernsthausen]]] [00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislao_Prato]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rademacher]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Wagener]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Calasanz_Poestion]]] [00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Liebrecht]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Tille]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Doehn]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Menken]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Marcks]]] [00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Collitz]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Postel]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Samter]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ludwig_Follen]]] [00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Wolf]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_John_Haverfield]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Sitzler]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Traugott_Gottlob_Schoenemann]]] [00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Egler]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Reifferscheid]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Klein_(Philologe)]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Schorn]]] [00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Dekker]]] [00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Douai]]] [00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Alexander_von_Berlepsch]]] [00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harald_Othmar_Lenz]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Beyschlag]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Joseph_Rosenkranz]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Waser]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Brzoska]]] [00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Groag]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Markus_Welser]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Georg_Otto_von_der_Malsburg]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Riess]]] [00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Ruge]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Oberhummer]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Hamm]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Engelbert_Giefers]]] [00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plutarch]]] [00:14:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Théophile_Gautier]]] [00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wallner]]] [00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Sybel]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Tolkiehn]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Felix_Pompeckj]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Friedlein]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Wenzig]]] [00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Saalmüller]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Bunyan]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Mayer]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Beer]]] [00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Pipinen]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wiedemann]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Moritz]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Rasch]]] [00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Herbig]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Friedrich_Glafey]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hinkel]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_von_Schwarzkopf]]] [00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Nieszkowski]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Rodenberg]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduardo_Luigi_De_Stefani]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Seemann]]] [00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hummel]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Roemer]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hegel]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Robinson]]] [00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_O’Cahill]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ritter]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Wetzstein]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schmidt]]] [00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonín_Frič]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Goldbaum]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Baedeker_(Sohn)]]] [00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Thomae]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Judeich]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schultz_(Philologe)]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Streck]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Swoboda_(Althistoriker)]]] [00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Williger]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Wilcken]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wilhelm]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Frischauf]]] [00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Deißmann]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_von_Orelli]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Garrigue]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Dohrn]]] [00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Waldmann]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Malvina_von_Humbracht]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Bodin]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Quidde]]] [00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Büchsenschütz]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Radics]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Michels]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Carl_von_Carlowitz]]] [00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Holm]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Lebschée]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Knauthe]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Franz_Lauer]]] [00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_August_Beringer]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Thoma]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hermann_Ferdinand_von_Hamelberg]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Baumgarten]]] [00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_I.]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Kap-herr]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Böhaimb]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rimphoff]]] [00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brun_von_Schönebeck]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Eelking]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Zschokke]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Naeke]]] [00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Brandis]]] [00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Jordan]]] [00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Kabel]]] [00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Böcking]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Doss]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Burmeister]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Pomtow]]] [00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Polko]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Wild]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Reclam]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Püttner]]] [00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wigand]]] [00:14:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Fick]]] [00:14:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Herzog_(Altphilologe)]]] [00:14:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hoffmann]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Preuner]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hiller_von_Gaertringen]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Heinrich_Spiker]]] [00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Zoeller]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barclay_Vincent_Head]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schopen]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Vivanti-Lindau]]] [00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Rombauer]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Reitzel]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rapp]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Strack]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Wilhelm_Rabener]]] [00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kipp]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Donaubauer]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Hugo_Burkhardt]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Scotzniovsky]]] [00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Helbig]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Speth]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lynker]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Linnig]]] [00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Hildebrand]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Preuschen]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schmidt]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Rudolf_Schuegraf]]] [00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Max_Schuegraf]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dahl]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Heinrich]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottfried_Martin_Pfund]]] [00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ludendorff]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fraas]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Boos]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Chézy]]] [00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Buchholz]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Karl_Philipp_von_Eerde]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Zedelius]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Havemann]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Euler]]] [00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Svante_Arrhenius]]] [00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Sommerfeldt]]] [00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eduard_Weber]]] [00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Vorländer]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Becker_(Autor)]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mels]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Witte]]] [00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Pönicke]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Stieler]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Rau]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Keller]]] [00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Vogl]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Hunkele]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schrott]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Weber]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Haeberlin]]] [00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kirchhoff_(Schriftsteller)]]] [00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hegmann]]] [00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Malthus]]] [00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Scheible]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weyman]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ola_Hansson]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Grauert]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Geib]]] [00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Voll]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jurij_Pilk]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Dempwolff]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Emanuel_von_Reuss]]] [00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_David_Thoreau]]] [00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Eyth]]] [00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Karsch]]] [00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Schmid]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Feldigl]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lovis_Corinth]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_Lémery]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_von_Amyntor]]] [00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Barsch]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Barthel]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Isidor_Beck]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Beetschen]]] [00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Michael_Bellman]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Berend]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bernstein]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Blomberg]]] [00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zimmermann]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Schloemp]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schumann]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Boelitz]]] [00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edwin_Bormann]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Busse-Palma]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Uz]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Friedrich_Wilhelm_Zachariae]]] [00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Ziegler]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Wolff]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wolff]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Claar]]] [00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Druffel]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walt_Whitman]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Georg_Conrad]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Dach]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Hahn]]] [00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Daudert]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Julius_David]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wolf]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Wohlmuth]]] [00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Willomitzer]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Weber]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rietschel]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schäffer]]] [00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Welten]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Werner]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Dingelstedt]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Donath]]] [00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Böklen]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leberecht_Dreves]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Ernest]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Eysler]]] [00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Gilm]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hamann]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_I._(Sachsen)]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Wille]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarethe_Wulff]]] [00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Silcher]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Felix_Weber]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Daniel_Vogel]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Keller]]] [00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rochus_Friedrich_zu_Lynar]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Riesbeck]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wenceslaus_Goldwitzer]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Dähnhardt]]] [00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Bode]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Justus_Haeberlin]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_zu_Münster]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Heinrich_Emil_Ohlert]]] [00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stenzel]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frans_Äimä]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Ailio]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hjalmar_Appelgren-Kivalo]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Reinhold_Aspelin]]] [00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Baumgarten]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Schaupp-Horn]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Neuda]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Verne]]] [00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Jordan_(Schriftsteller)]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Rothstein]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Pfuhl]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Gottlieb_Huschke]]] [00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Harkort]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Trendelenburg]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hauler]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Marx_(Philologe)]]] [00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Tsakyroglous]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Korsch]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kai_Donner]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Donner]]] [00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Johann_Eisen]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zoltán_Gombocz]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kustavi_Grotenfelt]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Hurt]]] [00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Olai_Heikel]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Fjodorowitsch_Katanow]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Evald_Lidén]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mieler]]] [00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernát_Munkácsi]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vasilij_Petrovič_Nalimov]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heikki_Ojansuu]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heikki_Paasonen]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[József_Pápay]]] [00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Reiman]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ralf_Saxén]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schwindt]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Wretschko]]] [00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ahlqvist]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hermann_Francke_(Philologe)]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_August_(Kurfürst_von_Hannover)]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Laufer]]] [00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustaaf_Schlegel]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Nestor_Setälä]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zsigmond_Simonyi]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uuno_Taavi_Sirelius]]] [00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vilhelm_Thomsen]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vámbéry]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Yrjö_Wichmann]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Wiklund]]] [00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Winkler]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Gottlieb_Pfannkuche]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Gottlob]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_I._(Großbritannien)]]] [00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Hilger]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Elter]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Wiedersheim]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Brinkmann]]] [00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Theodor_Krause]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Spiegelberg]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Meckel_der_Jüngere]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lütjohann]]] [00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Henle]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Löwe]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Alexander_Castrén]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Baehrens]]] [00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Baehrens]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gottlieb_Raabe]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Curt_Theodor_Fischer]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gegenbaur]]] [00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Willrich]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Susemihl]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Schöbel]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hobein]]] [00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nicolaus_Riotte]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sutermeister]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Geissel]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Delitzsch]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Roth_von_Schreckenstein]]] [00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Brandt]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Radloff]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Theodor_Buch]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Schreiber]]] [00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lindner]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Johannes_Poeschel]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Kolb]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vollmer]]] [00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Sommer]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlef_Cauer]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Reinhardt]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Fitger]]] [00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Aichel]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schulze-Delitzsch]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Döbereiner]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_Noether]]] [00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Egenter]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Trog]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Carstens]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wohlthat]]] [00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Cauer]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Unruh]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sundermann]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Suck]]] [00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Prahl]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Nissen]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Rabe]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer-Markau]]] [00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Enno_Hektor]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Höft]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schmidt_(Chemiker)]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Puhlmann]]] [00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Andreas_Reimer]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Späth]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Rabow]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wünsche_(Botaniker)]]] [00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Röttger]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Ide_Wheeler]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Anton_Goering]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lorentz]]] [00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Handlirsch]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Möhrlen]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franjo_Rački]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hirschbach]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Schäfer]]] [00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Wadsworth_Longfellow]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaius_Valerius_Flaccus]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Augustin_Wagner]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Doolittle_Walcott]]] [00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Obst]]] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diodor]]] [00:15:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Friedrich_Wurm]]] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Versluys]]] [00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Halberstadt_der_Jüngere]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fischer_(Militärmusikdirektor)]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kreyßig]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Keussen_der_Ältere]]] [00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Poland_(Philologe)]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Hopfner]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hula]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Diener]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kübler]]] [00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Wickenburg-Almásy]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sturm]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Trojan]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Singer]]] [00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Wickenburg]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jaekel]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Niebuhr]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Schilling]]] [00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthäus_Bechstein]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Brennert]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlob_Theaenus_Schneider]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Volbert_Sauerland]]] [00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Florens_Weddigen]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Friedrich_Leusser]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Renaud]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rossel]]] [00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wessner]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Karl_Friedrich_Wunderlich]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ludwig_Jeitteles]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Wilbrandt]]] [00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Olbers]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schneider_(Philologe)]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rupprecht]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isabella_Braun]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Graffunder]]] [00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Boerner]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Fiesel]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Tennyson]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Fuchs]]] [00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hüffner]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Eberlin_von_Günzburg]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Lehnes]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Benjamin]]] [00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Czechowicz]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kampffmeyer]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lange]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Izydor_Gulgowski]]] [00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Natorp]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Behrend_(Lehrer)]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Dönniges]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Michailowitsch_Prschewalski]]] [00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Eifert]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Müller]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lorenz_Sommer]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Patsch]]] [00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sittl]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Otto]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wossidlo]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Messerer]]] [00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Pescheck]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Lehnert]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Könnecke]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Krohn]]] [00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albertus_Magnus]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Haidinger]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Loerke]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Heyck]]] [00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wehrs]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tibull]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Sturm]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Crönert]]] [00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Gudeman]]] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Pieper]]] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Starklof]]] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horaz]]] [00:16:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Petzholdt]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Lenschau]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Bächtold-Stäubli]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Baum]]] [00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Volger]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hackman]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_von_Künßberg]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balduin_Möllhausen]]] [00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Semi_Meyer]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Alexander_Heideloff]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_und_zu_Aufseß]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_von_Bülow]]] [00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Wackenroder]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Luitpold_Jiriczek]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Westkirch]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Hertwig]]] [00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lohmeyer]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Weizsäcker]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bernheim]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hertwig]]] [00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Flechsig]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wolf]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Miller]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Müller]]] [00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Rathenau]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_Friedrich_Stäudlin]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Martin]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Strick_van_Linschoten]]] [00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Liszt]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_Sutermeister]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmekel]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Olbrich]]] [00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Reinhard]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jacob_Wagenseil]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kretzschmar]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Mielke]]] [00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Einstein]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Christen_Asbjørnsen]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hjalmar_Thuren]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Deussen]]] [00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Gerson]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Weisser]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_August_von_Cölln]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hohbach]]] [00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Paul_Albert]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Koppe]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Meisner]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christoph_Stiller]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Januensis]]] [00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Vehse]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Partsch]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Campe]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ernst_von_Malortie]]] [00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Dornick]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Cumont]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Ditterich]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klemens_Hövel]]] [00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludolf_Menzzer]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schöne_(Philologe)]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthelf_Bronisch]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Udo_Brachvogel]]] [00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Francke]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Walch]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Schultz]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Heinrich_Klausen]]] [00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Stephani]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Ernst_Köhler]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Sutermeister]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Scherenberg]]] [00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christoph_Petri_von_Hartenfels]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Pleßner]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wisser]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Jahn]]] [00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Lehmann-Filhès]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ólafur_Davíðsson]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brynjúlfur_Jónsson]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jón_Árnason]]] [00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Enoch_Heinrich_Kisch]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jón_Þorkelsson]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adeline_Rittershaus]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Oberländer]]] [00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Potthast]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Weißmann]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hellmut_von_Gerlach]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Poland_(Jurist)]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_XV.]]] [00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Richard_Lepsius]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Wildenbruch]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nissel]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dümichen]]] [00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonio_Bonfini]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Tollin]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bachmann]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Hugelmann]]] [00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schultz]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerardus_von_Harderwijck]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerard_Valck]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Seyffarth]]] [00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Reuchlin]]] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_von_Rotterdam]]] [00:16:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pythagoras]]] [00:16:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollodor_von_Athen]]] [00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pfefferkorn]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Demosthenes]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Andresen]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Woermann]]] [00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Tomičić_von_Gorica]]] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guilelmus_de_Gouda]]] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Hutten]]] [00:16:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Weerth]]] [00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Püttmann]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischines_(Athen)]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Arlt]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Paul_Hönn]]] [00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hölder]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Kawerau]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kawerau]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heyse]]] [00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Breysig]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaspar_Nagler]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magdalena_Sibylla_Rieger]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sintenis]]] [00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keil]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Leonhard_Wolbach]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Friedrich_von_Schack]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Heckenbach]]] [00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Vulpius]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schwanold]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_von_Ehenheim]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Christian_Schmidt]]] [00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Egon_Wallsee]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Heuglin]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claudian]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Rabe]]] [00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Gossen]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Uhlenhuth]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mügge]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Marryat]]] [00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Héli_Chatelain]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesychios_von_Alexandria]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Lange]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Taras_Schewtschenko]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_König]]] [00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hirschberg]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Heuser]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_von_Lewinski]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Brandes]]] [00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Johann_Nepomuk_Spalowsky]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Christian_Steiner]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Henrich_von_Seelen]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hartung]]] [00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Franko]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Hübsch]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Thoma]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Michel]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henrik_Ibsen]]] [00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Deuringer]]] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Emanuel_Fröhlich]]] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sextus_Empiricus]]] [00:16:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reinhold_Fuchs]]] [00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Grisebach]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hindersin]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Lehmann-Nitsche]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Greif]]] [00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Götz]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Goldschmidt]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Gotter]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Greflinger]]] [00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonard_Korth]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ille]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Roßhirt]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Smollett]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Laur]]] [00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lubberger]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Meckel]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rudolph_Brinkmann]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Ungern-Sternberg]]] [00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Charlotte_Unzer]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Ludwig_Gleim]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Herzl]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_von_Stubenberg]]] [00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fercher_von_Steinwand]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sommerstorff]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sternberg]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kempf]]] [00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Flamm]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schuster]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Geiges]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Rebmann]]] [00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Aander_Heyden]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Julius_August_Jacobi]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Weber]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Grünig]]] [00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonie_Grünwald-Zerkowitz]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hamel]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sympher]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Herloßsohn]]] [00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Erich_Hartleben]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hausmann]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Walter_Heymel]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hirsch]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Kaehler]]] [00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kindt]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Kretschmann]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Kürenberg]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Volkmann]]] [00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Maria_Lenngren]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lienhard]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Lindner]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Pichler]]] [00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Moszkowski]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Lorm]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Viertel]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Volkmann]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Luise_Mancke]]] [00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ludwig]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_August_Wirth]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wirth]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Bernays]]] [00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mittermaier]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Venedey]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Henry_Mackay]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_von_Olfers]]] [00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Olfers]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Olfers]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Olfers]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jakob_Siebenpfeiffer]]] [00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Savoye]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Becker]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_von_Löwis_of_Menar]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Löwis_of_Menar]]] [00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Volbehr]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Destouches]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerd_Eilers]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Becker]]] [00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Rauch]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Widmann]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schüler]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Brüggemann]]] [00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Büchner]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Lehmann]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Klug]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lange_(Philologe)]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Floericke]]] [00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Winiewski]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bölsche]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lobe]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ganghofer]]] [00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bret_Harte]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Louis_Stevenson]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Sealsfield]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Florian_Lobeck]]] [00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathaniel_Hawthorne]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Balzer]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bienemann_(1860–1915)]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bienemann_(1838–1903)]]] [00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Adolph_Bienemann]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gustav_Bienemann]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herbord_Karl_Friedrich_Bienemann_von_Bienenstamm]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ferdinand_Kawerau]]] [00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Hohenester]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Trettenbacher]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Burckhard]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egmont_Colerus]]] [00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rudolf_Schröter]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ignaz_Geiger]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Hayn]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Scheerbart]]] [00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Fränkel]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schultzky]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fernán_Caballero]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Oskar_Klaußmann]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Stroebe]]] [00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wilhelm]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hambruch]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephanos_von_Byzanz]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eberhard_Boysen]]] [00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Lutze]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Voigts]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Stramberg]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_François_Philibert_Masson]]] [00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wartenburg]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schrader]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Vanotti]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Trierweiler]]] [00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Feodor_Wehl]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Buzorini]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aelianus_Tacticus]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claudius_Aelianus]]] [00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Madame_Roland]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Puschmann]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Otto_Philipp_Braun]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ortlepp]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Thomas_Scherr]]] [00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Scipio]]] [00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Petschenig]]] [00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Reinhard_Bünker]]] [00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Schlönbach]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Bodmann]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_Wieck]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amely_Bölte]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Dieze]]] [00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Wickede]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Büchner]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Levitschnigg]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Féval_(Vater)]]] [00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Schunk]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Pommer]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Erk]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Büchner]]] [00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claire_von_Glümer]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Hemmer]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[W._O._von_Horn]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hoefer]]] [00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Perfall_(Komponist)]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Perfall_(Schriftsteller)]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Zwanziger]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Frey]]] [00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Stuart_(1542–1587)]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Brontë]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Goswin_Widder]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Albert_Oppermann]]] [00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Woll]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Zeller]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Weise]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_der_Planitz]]] [00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sebastian_Severus]]] [00:17:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Braun]]] [00:17:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Hackländer]]] [00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Preuß]]] [00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schneider_(Künstler)]]] [00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schneider_(Verleger)]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Struve]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Nadler]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Marggraff]]] [00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Fritze]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_August_König]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Brockden_Brown]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Adler]]] [00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Kobell]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Tiedemann]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernd_von_Guseck]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Cuntz]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Bulwer-Lytton]]] [00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Susemihl]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Spengel]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Harrison_Ainsworth]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Grant]]] [00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Casimir_Heintz]]] [00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karola_Bassermann]]] [00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Payne_Rainsford_James]]] [00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Dumas_père]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Leuze]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weisflog]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Nicolaus_Bärmann]]] [00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sutermeister]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Morgenstern]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_von_Feilitzsch]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Mallius_Theodorus]]] [00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Avianus]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kinkel_(Philologe)]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rutilius_Claudius_Namatianus]]] [00:17:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Merobaudes]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonius_Apollinaris]]] [00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Dumas_fils]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Blossius_Aemilius_Dracontius]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Symphosius]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximian]]] [00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gorippus]]] [00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iulius_Exuperantius]]] [00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_Aurelius_Memmius_Symmachus]]] [00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dares_Phrygius]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolf_Graf_von_Baudissin]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Reder]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Schleich]]] [00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bayard_Taylor]]] [00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Cullen_Bryant]]] [00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ralph_Waldo_Emerson]]] [00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cassiodor]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hydatius]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcellinus_Comes]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Freiherr_von_Seckendorff]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_von_Tunnuna]]] [00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Biclaro]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marius_von_Avenches]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jordanes]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vibius_Sequester]]] [00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iulius_Honorius]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Trautmann]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wolf]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Kauffer]]] [00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Julius_Ferdinand_Henke]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogt]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Agassiz]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Russel_Wallace]]] [00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Lyell]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Muck]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Alexander_Hartmann]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Henry_Huxley]]] [00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hey]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_von_Baer]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Uppenkamp]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Grupe]]] [00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Buckland]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Buchholz]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Drobisch]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hase]]] [00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Bock]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Friedrich_Gustav_Theodor_Gauß]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aethicus]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kutschmann]]] [00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Felix_Ennodius]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Gmelin]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hegi]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Bock]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Brunfels]]] [00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ludwich]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bauer]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Berthold]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Wilhelm_Bischoff]]] [00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Perty]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eulogius_Schneider]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Alefeld]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baumgarten]]] [00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Hermann_Behr]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Münter]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_de_Lamarck]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Livingstone]]] [00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Sieber]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Biedermann]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Maria_Werner]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Zabel]]] [00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Cassebeer]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Christ]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martianus_Capella]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Zahlbruckner]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hermann_Zahn]]] [00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Zinn]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zollinger]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zopf]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gerhard_Zuccarini]]] [00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Willdenow]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Wallroth]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aelius_Everhardus_Vorstius]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Eugenius_Bülow_Warming]]] [00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Friedrich_Kopp]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Haecker]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ludwig_Hermann_Müller]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zorn]]] [00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Wattenwyl]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Antoine_jun.]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Sturz]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ehrenfried_Weigel]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Albin_Pax]]] [00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Welwitsch]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wettstein]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wigand]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Rath]]] [00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Winkler]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wirtgen]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wolf]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Wulfen]]] [00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Wittstein]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Wislizenus]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Weiditz]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Staudinger]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Konrad_Sprengel]]] [00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Spix]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alkiphron]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Schreber]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Rudolph_Schiner]]] [00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Drude]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Herel]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Anton]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Grünewald]]] [00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Haan]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schmeil]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Reichenow]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Hatschek]]] [00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Krämer]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Johannes_Jäckel]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Ludwig_Thienemann]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Tiedemann]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Macrobius_Ambrosius_Theodosius]]] [00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Tubeuf]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wocke]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Gruber]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Steller]]] [00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gärtner]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Gerstäcker]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Franz_Panzer]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schmidl]]] [00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Milan_Rešetar]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Willstätter]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Tacke]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Wagner]]] [00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ehrenbaum]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fedde]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Henking]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eduard_Suess]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Wilhelm_Braun]]] [00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Taschenberg]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fabius_Planciades_Fulgentius]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agroecius]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Esche]]] [00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schmidberger]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Berendt_Lorck]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Stromeyer]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Braungart]]] [00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Atterberg]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ernst_Wilhelm_Crome]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leberecht_Krutzsch]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugene_Woldemar_Hilgard]]] [00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Wollny]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Blank]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wohltmann]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wießmann]]] [00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wiegner]]] [00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bezold]]] [00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Senft]]] [00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hausmann]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Waser_(Übersetzer)]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Dorothy_Eliza_Nevitte_Southworth]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christlieb_Ehregott_Gellert]]] [00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Lieber]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Reinelt]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lamer]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lola_Montez]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Hayek]]] [00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schütt]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vosseler]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gelzer]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gutzkow]]] [00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Iwanowitsch_Herzen]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Abicht]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Markus_Stein]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hevesi]]] [00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Redwitz]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Georg_Zimmermann]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hippolyt_August_Schaufert]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Altum]]] [00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hartlaub]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kleinpaul]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Friedrich]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Schweichel]]] [00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Finsch]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nanny_Lambrecht]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Schnellbach]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Raabe]]] [00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Koch]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Ulbach]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Doflein]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wislicenus]]] [00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bogumil_Goltz]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Curtze]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kepler]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ruths]]] [00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mook]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Euler]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meschwitz]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Varnhagen_von_Ense]]] [00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brandes]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Halm]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Carlyle]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kretzschmar]]] [00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilkie_Collins]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_de_Kock]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Reade]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Mayne_Reid]]] [00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brockmann-Jerosch]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Galileo_Galilei]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laza_Lazarević]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Engelbert_Oelsner]]] [00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Werner]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_d’Abrest]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dinah_Maria_Mulock]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Verena]]] [00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Pfister]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Hardenberg]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eduard_Drugulin]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_von_Ujj]]] [00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathon_Benary]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arvid_Genetz]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pekka_Kijanen]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgij_Stepanovitsch_Lytkin]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volmari_Porkka]]] [00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Stadtmüller]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joakim_Otto_Evert_Donner]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Donner_von_Richter]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Cook]]] [00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Harer]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Beck]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Knortz]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Waldersee]]] [00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Sophie_Schwartz]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ann_Sophia_Stephens]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Aimard]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dagobert_Schoenfeld]]] [00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Hölk]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Mörbe]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ladislaus_Weinek]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Folke_Engström]]] [00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Scheller]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Stratz]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Metternich]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathaniel_Parker_Willis]]] [00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Beauchamp_Jones]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Auerbach]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Peters]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joseph_Franz_Arendt]]] [00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Arendt]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Wilkins_Webber]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susan_Warner]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Bartlett_Warner]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Élie_Berthet]]] [00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Gilmore_Simms]]] [00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Leopold_Zunck]]] [00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathan_Zuntz]]] [00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Zinke]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_August_Wilhelm_von_Zimmermann]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ziemann]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ernst_Ziegler]]] [00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Zeyher]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Cotta]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burkard_Wilhelm_Leist]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Bojničić]]] [00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Schlagintweit]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinzen]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Angelus]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwin_Berger]]] [00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Georg_Zeuthen]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Zellner]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Christoph_Zeller]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Zawadzki]]] [00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Zacharias]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Wüst]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wundt]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Wülker]]] [00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wolff]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_von_Wolff]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wolf]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Richter]]] [00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wönig]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Witzgall]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Wittich]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hergsell]]] [00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wassmannsdorff]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Kaden]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Graf_Uxkull-Gyllenband]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Essig]]] [00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Imbro_Tkalac]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Krieger]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_König]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Julius_Schmidt]]] [00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Winkler]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Winkler]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Leonhard_Wilhelm_Winckler]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Windelband]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Wimmenauer]]] [00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Tobias_Wilhelm]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wilhelmi]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Wilkens]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wilfarth]]] [00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Wilckens]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wiesner]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Wiese]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Beer]]] [00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fridolin_Wieland]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wiedersheim]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Rudolph_Wilhelm_Wiedemann]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Ernst_Wichura]]] [00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Weymer]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Walther]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Walther]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Walther]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Warburg]]] [00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Warnstorf]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Gauß]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Édouard_Burdel]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wartmann]]] [00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wasmann]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wassermann]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wilhelm_Carl_Weber]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weber_(Forstwissenschaftler)]]] [00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Weber_(Botaniker)]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Diener-Schönberg]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schweighäuser]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Keller-Leuzinger]]] [00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Fritzsche]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Edouard_Duboc]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Gustav_Valentin]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Verworn]]] [00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vierhapper]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vöchting]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Vocke]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Vogel]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vogel_(Arzt)]]] [00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_John]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Duboc]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Heinrich_Euler]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Joseph_von_Lipowsky]]] [00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Genée]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Horn]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Börnstein]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schaumberger]]] [00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wichert]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Lehmann]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[A._Noël]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Viedebantt]]] [00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Frenzel]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Döring]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Friedmann]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Borinski]]] [00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Korfiz_Holm]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_Zweig]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brendel]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stefan]]] [00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Ney]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christian_Abt]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Knoebel]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Rubino]]] [00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sommerbrodt]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harro_Harring]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Girtanner]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weser]]] [00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Reinhold_Georg_von_Rennenkampff]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Lohmeyer]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Breitschwert]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kratz]]] [00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Mosen]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Münzer]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Blei]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juliane_von_Krüdener]]] [00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Rüstow]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Mombert]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Faktor]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margareta_Ebner]]] [00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Zemlinsky]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_von_Zach]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_von_Weingartner]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wolf]]] [00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vogelstein]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vladimir_Varićak]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_Stodola]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Stein]]] [00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schnürer]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Sarasin]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Sadger]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schröder]]] [00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Steindorff]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Steiner_(Arzt)]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Schultz-Gora]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Schaukal]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schüssler]]] [00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Steinherz]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Scheithauer]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Rosenheim]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Rádl]]] [00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rathgen]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gusztáv_Rados]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Recklinghausen]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Raff]]] [00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Richter]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Rauff]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ina_Reck]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Rosenbaum]]] [00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Francis_Přibram]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Parseval]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Pick_(Mathematiker)]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Plattner]]] [00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Precht]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paolo_Emilio_Pavolini]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Philippson]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Pintner]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Mayer]]] [00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Manigk]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Molden]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Matschoß]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Milleker]]] [00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Müller-Partenkirchen]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Leopold_Meyer]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Svatopluk_Machar]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Moses]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Martin]]] [00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Löbl]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lietzmann]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lindenau]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Lublinski]]] [00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Liebleitner]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Liebmann_(Jurist)]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Leneček]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jasper_Klumker]]] [00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kohlschütter]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Kronfeld]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Khull-Kholwald]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Klose]]] [00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kobold]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kutzbach]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Kießling]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kloeppel]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Jolles]]] [00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jensen_(Meteorologe)]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Junk]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_von_Hahn]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Heimerl]]] [00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hochenegg]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heilborn]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Hausdorff]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hirschfeld]]] [00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Hahn]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Herxheimer]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Höhnel]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Herrmann]]] [00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Hellmann]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hammer]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Gaheis]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Goldmann]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Geyer]]] [00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Goldmann]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Gerhard_Gräf]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gomperz]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Grimme]]] [00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Gauchat]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Greinz]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Themistocles_Gluck]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Fleischmann]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_von_Franckenstein]]] [00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guglielmo_Ferrero]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Friedenthal]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Finkelstein]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Falke]]] [00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ignaz_von_Emperger]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Dorno]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Dennert]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Danneel]]] [00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dübi]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Degering]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Dülfer]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Dietz]]] [00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Carlebach]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Clairmont]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Nikolaus_Cossmann]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carry_Brachvogel]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Blocher]]] [00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Boas]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brody]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marco_Brociner]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bodenstein]]] [00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Bolza]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Renward_Brandstetter]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Bruck]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Brauer]]] [00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Aptowitzer]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Arndt_(Nationalökonom)]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theobald_Baerwart]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Berliner]]] [00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Petrowitsch_Andrejew]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelus_Silesius]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eckart_von_Sydow]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_van_Hoddis]]] [00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hermanns]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Sternheim]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jochen_Klepper]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aereboe]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wendt]]] [00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Aschoff]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Beltz]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cora_Berliner]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Berson]]] [00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Beutel]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bihlmeyer]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bjørn_Bjørnson]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Bauch]]] [00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Bernhard]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_von_Gerstenberg]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Berwald]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Abel]]] [00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Andree]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Bräker]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Arras]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Blaustein]]] [00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Brunn]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Buschan]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dersch]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Danneberg]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Dehmel]]] [00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Drerup]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Ehrlich]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eppenstein]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eberz]]] [00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Eppstein]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Falke]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Flückiger]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Frels]]] [00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_von_Freytagh-Loringhoven]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fabricius_(Historiker)]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Feldmann]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedmann]]] [00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Fuchs]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Witkop]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Buberl]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Weber]]] [00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Enderling]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Unger]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kornfeld]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Federn]]] [00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mehlis]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Michel]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Leonidowitsch_Meschtscherjakow]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_J._Wiens]]] [00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Musil]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Röttger]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zsigmond_Móricz]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heinrich_Stein]]] [00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(Buchhändler)]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schneller]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_von_Sallwürk]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Thiel]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogeler]]] [00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Aronstein]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Jansen]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Grafe]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Grelling]]] [00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Genthe]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Noë]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugenie_Goldstern]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Rothe]]] [00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Baptist_Sägmüller]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Nithack-Stahn]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Casimir_Hermann_Baer]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Šemarja_Gorelik]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Pinner]]] [00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Kuttner]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Winkler_(Romanist)]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edith_Salburg]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_Johanna_Koenig]]] [00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Reich]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Peterson-Berger]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meier_Spanier]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Wohlgemuth_(1867–1942)]]] [00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Wohlgemuth_(1885–1935)]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Bruhn]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristian_Sandfeld]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Efraim_Frisch]]] [00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Cohen]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathe_Lasch]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernt_Lynge]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lawrence_Joseph_Henderson]]] [00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Holland_Rose]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Pintner]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisar_von_Kupffer]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Müller_(1855–1942)]]] [00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Müller_(1870–1929)]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Roepke]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Klebahn]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernest_Gottlieb_Sihler]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrew_Russell_Forsyth]]] [00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Mittwoch]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Petersen]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Scholz]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_Perrin]]] [00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Julius_Kullmer]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cornelis_Schoute]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bresler]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bjørnstjerne_Bjørnson]]] [00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Deiters]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Höhn_(Kunsthistoriker)]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Höhn_(Pfarrer)]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Norbert_Jokl]]] [00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Jungbauer]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Kabitz]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stinde]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Anselm_von_Zigler_und_Kliphausen]]] [00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Held_(Mediziner)]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanna_Hellmann]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wolfgang_von_Herwarth]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Hintze]]] [00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoeber]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Sergejewitsch_Ignatowski]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Ježower]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Josky]]] [00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matajiro_Yokoyama]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ernst_Rutra]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kalischer]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torsten_Evert_Karsten]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jenő_Krúdy]]] [00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Einar_Lönnberg]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Lück]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valeriu_Marcu]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pfandl]]] [00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Pieper]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Prellwitz]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Pröbster]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Ramus]]] [00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Teudt]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hendrik_Blaauw]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Legband]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Kelter]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Martin_Richter]]] [00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Szymon_Rundstein]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bölte]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Preger]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sarasin]]] [00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Beck]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxime_Bôcher]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Hugo_Lieben]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Albrecht_Fischer]]] [00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Abel_(Lehrer)]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Weimer]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Oluf_Evjen]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Violet_Hunt]]] [00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Andrew_Reisner]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carlo_Perinello]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hohenemser]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elis_Wadstein]]] [00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Zemp]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raymond_Dodge]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Rudolf_Weiß]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilda_Malling]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ćiro_Truhelka]]] [00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Lovejoy_Elliott]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fredrik_Elfving]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Arthur_Schulze]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Serner]]] [00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Seubert]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Speyer]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Vetsch]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martha_Wertheimer]]] [00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wieprecht]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bodo_Wildberg]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustavus_Myers]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stuhlfauth]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_Dawson_Adams]]] [00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Joseph_Schmidt]]] [00:20:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olha_Kobyljanska]]] [00:20:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Granderath]]] [00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Kirch]]] [00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sternbach]]] [00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Stern_(1865–1911)]]] [00:20:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Stern_(1878–1942)]]] [00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sabina_Spielrein]]] [00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Speter]]] [00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Solomonica]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Schumacher]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Kreuzfuchs]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edith_Stein]]] [00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schembor]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Trippe]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Boda]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ruschka]]] [00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottfried_Wilhelm_Vollmer]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Abbott_Oldfather]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Ferguson_(1710–1776)]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Richter]]] [00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Arndt]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Appell]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bluhme]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Santiago_Ramón_y_Cajal]]] [00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sante_De_Sanctis]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvanus_Phillips_Thompson]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Schad]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ideler]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Sack]]] [00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Weishaupt]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Erdmann]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schubert]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meister]]] [00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Schnabel]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vogel]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Czapski]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_von_Rohr]]] [00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Siedentopf]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moschos]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Carus]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dilthey]]] [00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Gottlieb_Thon]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Thon]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Händel]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Friedrich_Thon]]] [00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Unger]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Keats]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schleiermacher]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Luise_Gothein]]] [00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Spielmann]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Sauerlandt]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Hoffmann]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Fitzinger]]] [00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Gröber]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Düntzer]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvio_Gesell]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Schlick]]] [00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Baschin]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Bezold]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Börnstein]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Groß_(Luftschiffkonstrukteur)]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Kremser]]] [00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stade]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Aßmann]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Pestalozzi]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Windeck]]] [00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Apel]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Brand]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gottlob_Werner]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Leopardi]]] [00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcus_Annaeus_Lucanus]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Schlosser]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Theodor_Vischer]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Auning]]] [00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Bender]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gotthilf_Büttner]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Radlmaier]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Tschudi]]] [00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jarl_Charpentier]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giorgio_Vasari]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Taylor_Coleridge]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zacharias_Werner]]] [00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arpad_Schmidhammer]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_II._(Preußen)]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schurtz]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fröbel]]] [00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Catull]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dionysios_von_Halikarnassos]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rott_(Historiker)]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuck_Franz_Anton_von_Raiser]]] [00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wickhoff]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Dürigen]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Klee]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aby_Warburg]]] [00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Riegl]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Justi]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Husserl]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Göring]]] [00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Radinger_von_Radinghofen]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aratos_von_Soloi]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Bezold_(Ministerialrat)]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schirokauer]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ignaz_Lorinser]]] [00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_de_Montaigne]]] [00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Lorinser]]] [00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Lorinser]]] [00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Lorinser]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rinne]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Delaunay]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Lisola]]] [00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euagrios_Scholastikos]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Knauer]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josephine_Siebe]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Neumann]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Bauke]]] [00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathias]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Cay_Lorenz_Hirschfeld]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Dahlke]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Teichmüller]]] [00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sterzinger]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Weininger]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_von_Brinz]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Benezé]]] [00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Löffler]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Friedrich_Franz]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giambattista_Della_Porta]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Steier]]] [00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fernão_Mendes_Pinto]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Almeida_Garrett]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Mühll]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Scherer_(Philologe)]]] [00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Simon]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Scheffer-Boichorst]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Beneke]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Faller]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Philipp_Heinrich_Brandt]]] [00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Philologe)]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kossak]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Helmreich]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Appian]]] [00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arrian]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schröder]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Meyer]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hinrich_Kerckring]]] [00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_I.]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wulf_von_Uttenhofen]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Mendelssohn_Bartholdy]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Heine]]] [00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pauline_zur_Lippe]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magdalena_Paumgartner]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Kinkel]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frances_Külpe]]] [00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottilie_Assing]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Hensel]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Atenstädt]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bernhard_Weinstein]]] [00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kampschulte]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Pfeiffer]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Wuttke-Biller]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Waser]]] [00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Timme]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonora_Christina_Ulfeldt]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sofja_Wassiljewna_Kowalewskaja]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Paul_Kolbeck]]] [00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Lenz]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kristeller]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balduin_Groller]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Pierson]]] [00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Habicht]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Ehrmann]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Isabella_Eleonore_von_Wallenrodt]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Treu]]] [00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Liebetrut]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Brucker]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophil_Friedrich_Ehrmann]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Erhard]]] [00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hude]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Blum_(Autor)]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Woldt]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isokrates]]] [00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Schramm]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Pataky]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Schneege]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Dietz]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Nikolaus_Thomann]]] [00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Nirrnheim]]] [00:21:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lysias]]] [00:21:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Krumbholtz]]] [00:21:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Stählin]]] [00:21:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Westermann]]] [00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lindau]]] [00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Lindau]]] [00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Eben]]] [00:21:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Asmus]]] [00:21:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Moeser]]] [00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wolff]]] [00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Helene_Unger]]] [00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnoldine_Charlotte_Henriette_Wolf]]] [00:21:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Nikolaus_Ernst_Graf_von_Bernstorff]]] [00:21:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kaltenboeck]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Bretzl]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Meyer]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Niendorf]]] [00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Smidt]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Polaczek]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Montenglaut]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Spohr]]] [00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristoxenos]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Schultze]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Altenbernd]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Conradt]]] [00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_C._P._Schmidt]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Geib]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schneider]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günter_Gentz]]] [00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philostorgios]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinfried]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gentz]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmitz-Kallenberg]]] [00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Bluntschli]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Friedrich_Wild]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schachtzabel]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Slatin]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stein]]] [00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wagner]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stieda]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hebenstreit]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Oettel]]] [00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisa_von_der_Recke]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Friedlaender]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Jurenka]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sonnenburg]]] [00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Stoffels]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kittler]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Premerstein]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_von_Smyrna]]] [00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Zimmermann]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Dominicus]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Schröder]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Litzel]]] [00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Vanotti]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Platz]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Alexander_Würdtwein]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Eisenmann]]] [00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Eisner]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Busson]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Rieger_(Schriftsteller)]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Auffenberg]]] [00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Callisen]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Flemming]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Güthling]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Splittegarb]]] [00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elias_Ridinger]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Dohrn]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Goebel]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Kosmeli]]] [00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Murr]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Joseph_Proudhon]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Langen]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Bauer]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Gros]]] [00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Edel]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Ortmann]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Fournier]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pirmin_August_Lindner]]] [00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Christian_Hansen]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Groß]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Martini]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laurenz_Hannibal_Fischer]]] [00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lehmann]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Tieck]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_Bucher]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Borgius]]] [00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Nettlau]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Gleim]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Marr]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schröder]]] [00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Weskamp]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Eugen_Pribyl]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Pfannenschmidt]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hülskamp]]] [00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Müller_(Künstler)]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Evelt]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keiter]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert-Martin_Lesuire]]] [00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pjotr_Alexejewitsch_Kropotkin]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Tucker]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Lüttgens]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Bommas]]] [00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Heinrich_Overberg]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Theodor_Henke]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wiegand]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Steinacker]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Morelli]]] [00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Förster]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Biron]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Scheve]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arpad_Weixlgärtner]]] [00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nottebohm]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wegehaupt]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Hassert]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Mertens]]] [00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Ranke]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hilgard]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heeger]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Konrad_Dahl]]] [00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Theodor_Stein]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fischart]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wegehaupt]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Corssen]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Sutermeister]]] [00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wernle]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Herman_Semmig]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_von_Reibnitz]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Ernst_von_Bentzel-Sternau]]] [00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lafontaine]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hessel]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lattermann]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Ferdinand_Arnold]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Flotow]]] [00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Zallinger]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Donauer]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lange]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Maurer_(Pomologe)]]] [00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cajetan_Tschink]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Liegel]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Jerusalem]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Touaillon]]] [00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Dittmer]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Carl_Dittmer]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eufemia_von_Adlersfeld-Ballestrem]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Koppen]]] [00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_der_Heyden]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ernst_Albrecht]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Birch-Pfeiffer]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Doeppner]]] [00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Eckartshausen]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Proelß]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Grünwedel]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Hanke]]] [00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Herz]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Würkert]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eleonore_Thon]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ueberweg]]] [00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Queck]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Conan_Doyle]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Roquette]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Richardson]]] [00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jacoby]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baldassare_Castiglione]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Passarge]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Boner]]] [00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_von_Wolkenstein]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Tepl]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Böhme]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Voß]]] [00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Fischer]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ann_Radcliffe]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_von_Meyern]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Stranitzky]]] [00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Karoline_von_Wobeser]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camillo_Ehregott_Zschille]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Liscow]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Théophile_de_Viau]]] [00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Raimund]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Gay]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Harden]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Klingemann]]] [00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthilf_Heinrich_von_Schubert]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henrich_Steffens]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jenő_Ábel]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_von_Klettenberg]]] [00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Alois_Gleich]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Grosse]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Teubner]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Koberstein]]] [00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Jung-Stilling]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Koch-Grünberg]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Bodenehr_der_Ältere]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Herbert]]] [00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Schleyer]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Timotheus_Hermes]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annie_Hruschka]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moser]]] [00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pauli]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wilhelm_Gessmann]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franziska_von_Stengel]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schmidt]]] [00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thaddäus_Devidé]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Frohschammer]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zetter]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Anton_Neumann]]] [00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Georg_Schottelius]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Herrmann-Neiße]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Müller]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmidt]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wilhelm_Sophar]]] [00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wulffen]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Schätzler-Perasini]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Reinecke]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Artur_Landsberger]]] [00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Harich]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Richter_(Archäologe)]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_C._Seaton]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Klaj]]] [00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Harsdörffer]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Rosenberger]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spee]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rosenhayn]]] [00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Kohlrausch]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schwerin]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rodolf_Weckherlin]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Fuchs-Liska]]] [00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sibylla_Schwarz]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_von_Czepko]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quirinus_Kuhlmann]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Werner_Happel]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alfred_Barb]]] [00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Tscherning]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_August_Droste_zu_Vischering]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wilhelm_Zincgref]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hey’l]]] [00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zacharias_Konrad_von_Uffenbach]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Armand_von_Uffenbach]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacobus_van_Wageningen]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Arbuthnot]]] [00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Gay]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Anton_Leisewitz]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_von_Kuefstein]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Aßmann_von_Abschatz]]] [00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Knorr_von_Rosenroth]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Fritzsche]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Sulzer]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Johann_Seder]]] [00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Thomasius]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Friedrich_Engelschall]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Kalb]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Tersteegen]]] [00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Hunold]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hilbert]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bamberg]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wingenroth]]] [00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Täntzer]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kuhn]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margareta_Klopstock]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_von_Zobeltitz]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Sonnenfels]]] [00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maler_Müller]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Stetten_der_Jüngere]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heinrich_von_Gemmingen]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bleibtreu]]] [00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Scultetus]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wackernagel]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schlaf]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wernicke]]] [00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Däubler]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolf_Helmhardt_von_Hohberg]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_Francisci]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Friedrich_Knoll]]] [00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Georg_Morhof]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Mayreder]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanisław_Przybyszewski]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albin_Zollinger]]] [00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Schikaneder]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Wagenseil]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Aurelius_Feßler]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Schlenkert]]] [00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Anton_von_Halem]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Stadler]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schulz]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Schlegel]]] [00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludvig_Holberg]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bertuch]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wölfert]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Bruns]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Huber]]] [00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meta_Forkel-Liebeskind]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Schirmer]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Linneborn]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oliver_Goldsmith]]] [00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anne_Brontë]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Noack]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Bauer]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Christoph_Bode]]] [00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lipps]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Karl_Ludwig_von_Grothaus]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Anton_Heinrich_Julian_von_Grothaus]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Merz]]] [00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Milde]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nonnos_von_Panopolis]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spiro]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Ludwig]]] [00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefanie_Keyser]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Weinberger]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Peschel]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Archestratos_von_Gela]]] [00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaius_Iulius_Caesar]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonard_Nelson]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Manitius]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Steininger]]] [00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Petrus_Abaelardus]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hardy]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Herbart]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Kvačala]]] [00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Geyer_(Historiker)]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Peter_Müller]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Apelt]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Wilhelm_von_Sigwart]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_Darwin]]] [00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Vaihinger]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georgii]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolf_Trendelenburg]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Stuart_Mill]]] [00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zosimos]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Anton_Mesmer]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Attaleiates]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Mainländer]]] [00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Hartmann]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kantakuzenos]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_von_Sigwart]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gomperz]]] [00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Müller]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_Reiff]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Comte]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Leopold_Enk_von_der_Burg]]] [00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophil_Zolling]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Scheer]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Scheler]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rickert]]] [00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mach]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Lask]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brentano]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Cohen]]] [00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lykophron]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Gottlieb_Baumgarten]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gilbert]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Ribbeck]]] [00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Volkmann_(Philologe)]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Volkmann]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyginus_Mythographus]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Riba]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Origenes]]] [00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Ritschl]]] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Ennemoser]]] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Stein]]] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Freidank]]] [00:22:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyginus_Gromaticus]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gemoll]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Ehrismann]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Harder]]] [00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Olof_Thulin]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stengel]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ostern]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hausrath]]] [00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Klussmann]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Reil]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Arnold]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Christian_Baur]]] [00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Eisler]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Lambert]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Ernst_Schulze]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Ludwig_Pölitz]]] [00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Böhm]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Kolbe]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Brassloff]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schwyzer]]] [00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Selma_Lagerlöf]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Malalas]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Prokopios_von_Caesarea]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kromayer]]] [00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Hillern]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kalbfleisch]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Martin_Pleischl]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dictys_Cretensis]]] [00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Meister]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Klussmann]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Christian_Wilhelm_Weber]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camões]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Alexandrowitsch_Gontscharow]]] [00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Voelckel]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Stein]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simon_Ohm]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_von_Brücke]]] [00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kopp]]] [00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Masson]]] [00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Habel]]] [00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rose]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luis_de_León]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_von_Abel]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Schirmer]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Valier]]] [00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Galle]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludewig_Bouterweck]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Stresemann]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Lipowitz]]] [00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Peiper]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Silbergleit]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ausfeld]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Krüger]]] [00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Autenrieth]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meyer-Detmold]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Treu_(Byzantinist)]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Rieß]]] [00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sternbach]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hagen]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Purgold]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Graeven]]] [00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Preger]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Noack]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Kayser]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lange]]] [00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mittelhaus]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vilhelm_Bergsøe]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Amos_Comenius]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Bundschuh]]] [00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Siebenkees]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adolf_von_Schultes]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Friedrich_Segnitz]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mór_Jókai]]] [00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Keil]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlieb_Daniel_Müller]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Gottlob_von_Justi]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Halle]]] [00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Poda_von_Neuhaus]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Abraham_Imhoff]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simon_Klügel]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Hoechstetter]]] [00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Furttenbach_der_Jüngere]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Furttenbach]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Heinz_Ewers]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weller]]] [00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Czumikow]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Ury]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Kahn_(Regisseur)]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Kayser]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Wilhelm_Forchhammer]]] [00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heinrich_Weißbach]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Viereck]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Reinhold_Solger]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ferdinand_Solger]]] [00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christiana_Mariana_von_Ziegler]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Habbo_Gerhard_Lolling]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Weill]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sam_Wide]]] [00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_de_Boor]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Landgraf]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Martin_Leberecht_de_Wette]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Scheifele]]] [00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lennart_Kjellberg]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Dzialas]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Dock]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wöhler]]] [00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Parthenios]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Beetz]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolphe_Wurtz]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgios_Monachos]]] [00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophanes]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophylaktos_Simokates]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_VII.]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Virgil_Solis]]] [00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Fehling]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Julius_Ferdinand_Meyen]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Jacob_Schleiden]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Oberdick]]] [00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georg_Friedrich_Schröder]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heeren]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Jacob_Müller]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eratosthenes]]] [00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Theodor_Oscar_Casselmann]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolf_Erman]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Magnus_(Philologe)]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Schönbein]]] [00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Corneille_Jean_Koene]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Hey]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dion_Chrysostomos]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Borromäus_Weitzmann]]] [00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bötticher]]] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bion_von_Smyrna]]] [00:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theokrit]]] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Sailer]]] [00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Prümers]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beda_Weber]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_von_Leutsch]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_von_Martens]]] [00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Friedrich_Brauer]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kurtz]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ernst_von_Brawe]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Klunzinger]]] [00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Michaelis]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Graf]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rothert]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Seebode]]] [00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Bunte]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Aust]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Athenaios]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lenz]]] [00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Bernstein]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Martens]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmuth_von_Blücher]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lactantius_Placidus]]] [00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinhard_Müller]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Henrici]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Geissler]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Muther]]] [00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Johann_Albert_Muck]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Bie]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Cahours]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Georg_Walch]]] [00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Léon_Foucault]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Meyerfeld]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Caspar_Abel]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_von_Köppen]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nieritz]]] [00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Gubitz]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Adolph_Schneidawind]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Adolph_Schneidawind]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Wilhelm_Oetter]]] [00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Münch]]] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lactantius]]] [00:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Gara]]] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Molinier]]] [00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Liebermann]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Brosch]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Monod]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jindřich_Vančura]]] [00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Oppel]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Elze]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexei_Wassiljewitsch_Kolzow]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kellerbauer]]] [00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ludwig_von_Erthal]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Falke]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Pertz]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Folz]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Karl_Alexander_von_Brandenburg-Ansbach]]] [00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Vetter]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Dahlmann]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Meyr]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Laun]]] [00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Moschkau]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lüdicke]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oelschläger]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lazzaro_Spallanzani]]] [00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Borchardt]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Dulk]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kürzel]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martinus_van_Marum]]] [00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Henri_Hassenfratz]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aaron_Bernstein]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Carradori]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Doerr]]] [00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Thompson]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Nicholson]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Grün]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lotheißen]]] [00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas-Théodore_de_Saussure]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Władysław_Tarnowski]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Fierlinger]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Braun-Wiesbaden]]] [00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Friese]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Bergmann_(Philologe)]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kruse]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schlittgen]]] [00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kummer]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Wörishöffer]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clementine_Helm]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Moser]]] [00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Junghans]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jöns_Jakob_Berzelius]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Calasanz_Platter]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_von_Hoven]]] [00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Markgraf_von_Brandenburg-Ansbach]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manfred_Wittich]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Löwenstein]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Weber]]] [00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ferdinand_Hitzig]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Petersen]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Douglass]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Breier]]] [00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Städele]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Buhle]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Oskar_Ziegler]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Friedrich_Bosse]]] [00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Schlettwein]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emily_Brontë]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Lepp]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Martin]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Hesse-Wartegg]]] [00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_Düringsfeld]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lasker]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Trescher]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Peez]]] [00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Wichmann]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Nöggerath]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Dauthendey]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Dittmar]]] [00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Cuvier]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hasbach]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Hutterus]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Rupertina_Fuchs]]] [00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_Elisabeth_Zeidler]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schwann]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nordmann]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lammers]]] [00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Augustin_Caron_de_Beaumarchais]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Lederle]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_August_Mullach]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Muellenbach]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Bernard_Guyton_de_Morveau]]] [00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Bressy]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Althaus]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Althaus]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Althaus]]] [00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Durrer]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Spitteler]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudyard_Kipling]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anatole_France]]] [00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Diederich]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Weber]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lübbert]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Gottwald]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Landmann]]] [00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schneegans]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schneegans_(1812–1858)]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schneegans_(1842–1922)]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schneegans]]] [00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Faucher]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eduard_Schneegans]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Maron]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gjellerup]]] [00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rabindranath_Tagore]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hoffmann]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Verner_von_Heidenstam]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schults]]] [00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Overbeck]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Avenarius]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herodian]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Heller]]] [00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Gundlach]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Michaelis]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wiss]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Prince-Smith]]] [00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ruppert]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_von_Stach]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tannen]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Haller]]] [00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Gerth]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bamberger]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bernhard_Oppenheim]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Henrici]]] [00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Madeleine]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Ephesos]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Vincke]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Franziska_Anneke]]] [00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ulrich_Walser]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Scharlach]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Jung]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Becker]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Weitling]]] [00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Haffner]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Jäger]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Doll]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helfrich_Bernhard_Wenck]]] [00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Theodor_Anneke]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Richter]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_August_Ewald]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eugen_Neumann]]] [00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Loos]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meusel]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leo]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Sengebusch]]] [00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Uhlhorn]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Meltzer]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Jaurès]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dora_Duncker]]] [00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Salzer]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Joseph_Reisacker]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dillenburger]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Papencordt]]] [00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ehrenfeuchter]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Grimme]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Pinzger]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Berendes]]] [00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Röse]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_du_Jarrys_Freiherr_von_La_Roche]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Schneidewin]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Josef_Bessen]]] [00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(Oberst)]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Droysen]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Stein]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ambrogio_Calepino]]] [00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Hermes]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mayhoff]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelo_Mai]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Wislicenus]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Jahn]]] [00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Hoverbeck]]] [00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Iwanowitsch_Kuprin]]] [00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schauenberg-Ott]]] [00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hübner]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Wohlrab]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wied]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kugler]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoppe]]] [00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Seyffert_(Philologe)]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Christoph_Wagener]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Belger]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmarsow]]] [00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hoogeweg]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Frey]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Bertram_Stüve]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Wilhelm_Diesterweg]]] [00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Doebner]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Nikolai_de_Saint-Aubain]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_Hook]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Diesterweg]]] [00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victoria_(Vereinigtes_Königreich)]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isolde_Kurz]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Redtenbacher]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boris_Wassiljewitsch_Warnecke]]] [00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Paalzow]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mayer]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Canstatt]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mie]]] [00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Breymann]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Cronegk]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Johann_Lorenz_Meyer]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Carus]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Kny]]] [00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Ukert]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hertzka]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Fränkel]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Müller]]] [00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Eickhoff]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Reimer]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Moleschott]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gu_Hongming]]] [00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roger_Wilmans]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Lotze]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Max_Müller]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Noiré]]] [00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Füßli]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ströbel]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rudolf_Füßli_der_Jüngere]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Gentz]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rudolf_Füßli_der_Jüngste]]] [00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kautsky]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Heinrich_Füßli]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schlagintweit]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schlagintweit]]] [00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Schlagintweit]]] [00:24:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Jakob_Schmidt]]] [00:24:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Sommerlad]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saul_Ascher]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jakob_Sudhoff]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frida_Schanz]]] [00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartolomé_de_Las_Casas]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hartig]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ludwig_Behn]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kurz]]] [00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Hartig]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kühn]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Barthel_(Archäologe)]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Rackl]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Freisen]]] [00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Hüsing]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Roth]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Haug_(Orientalist)]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eutropius_(Historiker)]]] [00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Stahl]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_von_Tschudi]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Görling]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nauck]]] [00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Jan]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wuttke]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlef_Detlefsen]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oldenberg]]] [00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Weber]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Frast]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kupfer]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Böhtlingk]]] [00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bollensen]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Hultzsch]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zimmer_(Indologe)]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Philipp_Emanuel_Bach]]] [00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leberecht_Fleischer]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Benfey]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Arnheim]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Geffers]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bauer]]] [00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gildemeister_(Orientalist)]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Graser]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Bohlen]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Dahlmann]]] [00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Schroeder]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Delbrück]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Friedrich_Stenzler]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Aufrecht]]] [00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Ziegler]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Krebs]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lassen]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Reißner]]] [00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hermann_Pantenius]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Pott]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Spitzner]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ausonius]]] [00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ellendt]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ellendt]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sachs]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günther_Nicol]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Kiesekamp]]] [00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Lucka]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Weiß]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wolff]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Marc]]] [00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Villers]]] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ellendt]]] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anakreon]]] [00:24:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Hermann_von_Ayrenhoff]]] [00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knöllinger]]] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Karl_Falkenstein]]] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Zitte]]] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Trimberg]]] [00:24:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Parthey]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_Brahe]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Bernhardt]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Allgayer]]] [00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Davidsohn]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schellhass]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ludwig_Friedrich_von_Drais_von_Sauerbronn]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Crusius]]] [00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Koch_(Theologe)]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hermann_Schmalz]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georges]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Keller_(Schriftsteller)]]] [00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wilisch]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Fiebiger]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fischer_(Geograph)]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Lieben]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justinus_Klass]]] [00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Krause_(Arabist)]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hagenmeyer]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Assunta_Nagl]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Oxé]]] [00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmidt_(Historiker)]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Sonnenburg]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Schwering]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Steiner_(Archäologe)]]] [00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Zeiss]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rau]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgius_Agricola]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sillig]]] [00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Glaser]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wagener]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Christ]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollonios_Dyskolos]]] [00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Uhlig]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schneider_(Philologe)]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Siegmund_Alschefski]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Fester]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Steuding]]] [00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Schultz]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislaus_von_Jezewski]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Chroust]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Friedrich_Justus_Thibaut]]] [00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Krebs]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Adolf_Bernhard]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pedanios_Dioskurides]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugène_Hubert]]] [00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Coste]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Meier-Graefe]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Richter_(Archivar)]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Buchholz]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Klix]]] [00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_von_Gruner]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Thomas_(Philologe)]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Froehde]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Thomas_(Schauspieler)]]] [00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Theodor_Schulze]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Farges]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Anthon_Bjørnbo]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_H._Külb]]] [00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Heinrich_Hirzel]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gradenwitz]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plinius_der_Ältere]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Miller]]] [00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_von_Tours]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Bornhak]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Clemen]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Arendt]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurice_Besnier]]] [00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bitterauf]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Franke]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Walloth]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermine_Villinger]]] [00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Johannes_Müller]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Raddatz]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhart_Rodenwaldt]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Speidel]]] [00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schönborn]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Adler]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Schenk]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Preisigke]]] [00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gunnar_Mickwitz]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Klingmüller]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Overbeck]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Bidez]]] [00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lagercrantz]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Gerhard]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Frankfurter]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vollrat_Schumacher]]] [00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Hoffmann]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Jonas_Meier]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Engel]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Cauer]]] [00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Nudow]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans-Georg_Opitz]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Ruskin]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Eugen_Adam]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Bettauer]]] [00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Tarnow]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Abbe]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Semmelweis]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Kotzebue]]] [00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Merkel_(Philologe)]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Junghuhn]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Felix_Bähr]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Karl_Haßkarl]]] [00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Hammer-Purgstall]]] [00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Babington_Macaulay,_1._Baron_Macaulay_of_Rothley]]] [00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Steger]]] [00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerdt_von_Bassewitz]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bodelschwingh_der_Ältere]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Bibra]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_und_zu_Eisenstein]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Riemschneider]]] [00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Douwes_Dekker]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Maria_Theodor_Dielitz]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Theodor_Winnecke]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gottlieb_Soldan]]] [00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Spillmann]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Jagor]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Möser]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Christian_Nettelbeck]]] [00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Andreas_Romberg]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Meding]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Christian_Sprengel]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mentz]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wagner_(Philologe)]]] [00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Pascher]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Forel]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Hofmann-Oedenkoven]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Korn_(Philologe)]]] [00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hitze]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juhani_Aho]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmond_About]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aegidius_Albertinus]]] [00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Konrad_Hornemann]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Ahlborn]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_die_Große]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kyselak]]] [00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrude_Aretz]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jens_Immanuel_Baggesen]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Raimund_Baierlein]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Baierlein]]] [00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Dmitrijewitsch_Balmont]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giambattista_Basile]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottomar_Behnsch]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Bellamy]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Benkowitz]]] [00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Auburtin]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Latzko]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Benner]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Per_Daniel_Amadeus_Atterbom]]] [00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Gottfried_Schley]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Pfarrius]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Louÿs]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reber]]] [00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bayersdorfer]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hartwig_Beseler]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Christoph_Schindler]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Erich_Raspe]]] [00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Adolph]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Soror_Mariana_Alcoforado]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann-Conrad_Appenzeller]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grethe_Auer]]] [00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Louis_Burckhardt]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Adolf_Hermann_Schmitz]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matteo_Bandello]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Adrian]]] [00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Floerke]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Albers]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fricke]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eduard_Konrad_Bischoff]]] [00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Josef_Cüppers]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Couperus]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henryk_Sienkiewicz]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annelise_Modrze]]] [00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Landsberger]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Adolf_von_Grolman]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hausrath]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Ladislaus_Tarnowski]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Hille]]] [00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Lenzen]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_von_Krane]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pressel_(Pfarrer)]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Rydberg]]] [00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Dindorf]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Uechtritz]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steinhausen]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Ackermann]]] [00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Adami]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Adolphi]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvia_Andrea]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Andreae]]] [00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Arming]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Romain_Rolland]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmé_François_Jomard]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Praetorius]]] [00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Lindau]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Reye]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Weyr]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Salus]]] [00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles-Louis_Philippe]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Niemetschek]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Morus]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcel_Schwob]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Jal]]] [00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Holub]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Keferstein]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Hasenclever]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michelangelo_Buonarroti]]] [00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wassily_Kandinsky]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meinhold]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Klaproth]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vinzenz_Chiavacci]]] [00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Kneipp]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Heiberg]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schwayer]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pauline_Wengeroff]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hehn]]] [00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Dieffenbach]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Büchmann]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kappler]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Christoph_Heer]]] [00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Bacher]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bartels]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Loewenberg]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_Heinrich_von_Baudissin]]] [00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Benno]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Wissmann]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Karl_Wild]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_Mendel]]] [00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Jernstedt]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Tenckhoff]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hagen_(Philologe)]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_August_Nobbe]]] [00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knackfuß]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Engelbrecht]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Butterweck]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alessandro_Manzoni]]] [00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Peter]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakow_Petrowitsch_Polonsky]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Babillotte]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Baeblich]]] [00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Caspari]]] [00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kathinka_Zitz-Halein]]] [00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Witzleben]]] [00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Redlich]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weichselbaumer]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Conard]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ziemssen]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Owen]]] [00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Fourier]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Étienne_Cabet]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Gabriel-Ambroise_de_Bonald]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_de_Saint-Simon]]] [00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_de_Maistre]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Zeller]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Hindenburg]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Schlippenbach]]] [00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vitruv]]] [00:25:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Thoma]]] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Thiersch]]] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Rhode]]] [00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Sydow]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Meister]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Schweitzer]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrew_Carnegie]]] [00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woodrow_Wilson]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Erasmus_Wocel]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucie_Henriette_von_Suhr]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sudermann]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Sudermann]]] [00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hermann_Schomburgk]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Stucken]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Struve]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Richter_(Philologe)]]] [00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Bernays]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Unzer]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Joseph_Jagemann]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemente_Romani]]] [00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_Zumpt]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Balthasar_König]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Buch]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Marie_Ernstine_Wolfhagen]]] [00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Wildenhahn]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Theodor_Wangenheim]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Andreas_von_Wagner]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Sapper]]] [00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Skowronnek]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wasserzieher]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Franz_van_der_Velde]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Werg]]] [00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ladislaus_Pyrker]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Lyra]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rée]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Theodor_Fechner]]] [00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_zur_Linde]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Stilgebauer]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Wilhelm_Trapp]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otokar_Březina]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dolmetsch]]] [00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Saudek]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Hahnemann]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Gretser]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kretschmayr]]] [00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolas_Jamin]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Meyer]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hieronymus_Lommer]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Neander]]] [00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Planck]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Springer]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_von_Sprecher_von_Bernegg]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stegemann]]] [00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Eschenbach]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogtherr_der_Ältere]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Lepsius]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Gottlob_Wilke]]] [00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Kuffner]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_F._Bleyer]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_Karl_Zamminer]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zöppritz_(Geograph)]]] [00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Zippe]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mohs]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Zeiss]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Zantedeschi]]] [00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Spies_(Journalist)]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florence_Nightingale]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Heinrich_Zenneck]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Zimmermann]]] [00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Zimmermann]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Carl_Zincken]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Zirkel]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Zöllner]]] [00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Zott]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Seidel]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Seybold]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margaretha_Spörlin]]] [00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Zsigmondy]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Robert_Enzmann]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Otto_Spazier]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Zach]]] [00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Zachariä]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Zahn]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermogenes_von_Tarsos]]] [00:26:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anne_Louise_Germaine_de_Staël]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Alexander_von_Helfert]]] [00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_Aloys_Stütz]]] [00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Leopold_Ritter_von_Zepharovich]]] [00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zeise]]] [00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rodolphe_Töpffer]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Zamboni]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Diederich_Otto_Zylius]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Adam]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Zellner]]] [00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwik_Zejszner]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Maria_von_Aretin]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Heinrich_von_Zech]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saverio_Bettinelli]]] [00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Zeuner]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Gnirs]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Győző_Zemplén]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Zettnow]]] [00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaroslav_Goll]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[František_Palacký]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Naumann]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lafargue]]] [00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Zawidzki]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paulheinz_Ahlert]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pieter_Zeeman]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Körte]]] [00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Pauli]]] [00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francisco_Antonio_Zea]]] [00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Zambeccari]]] [00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Ziegler]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zenker]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zehfuss]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Kekulé_von_Stradonitz]]] [00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Konrad_Zeissig]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schrader_(Philologe)]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Zumstein]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Kühnemann]]] [00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Oehlke]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Hennecke]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Reinhold_Valentiner]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Heiman]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Conrad_von_Yelin]]] [00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Young]]] [00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Wrede]]] [00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Hyde_Wollaston]]] [00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wüllner]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Löffler]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Karl_von_Kölle]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Baucke]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Bringmann]]] [00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sulpiz_Boisserée]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Bartholomäus_Trommsdorff]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stromeyer]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Lie]]] [00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sertürner]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottlieb_Schmidt]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Weizsäcker]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_André_de_Luc]]] [00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_François_de_Fourcroy]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Louis_Berthollet]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollos_Mussin-Puschkin]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisela_Gierke]]] [00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Lieschke]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schur]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Gerhard]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Siegfried_Bader]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otto_Axt]]] [00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Fecht]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Speck_von_Sternburg]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niels_Henrik_Abel]]] [00:26:20] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [00:26:20] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Jahn]]] [00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisbert_von_Vincke]]] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Triphiodoros]]] [00:26:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Torney]]] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kolluthos]]] [00:26:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Hammann]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Zehnder]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Schneeberger]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Stölzel]]] [00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Brode]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gensel]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ferdinand_Maßmann]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[José_Maria_Eça_de_Queiroz]]] [00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Mahrenholtz]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Osterhage]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hartmann]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Buchkremer]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lohde]]] [00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_von_Wedderkop]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_August_Stocker]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Darmstaedter]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Salomon]]] [00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raymund_Schlecht]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bewer]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Joachim]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Supan]]] [00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kerr]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Bernhard]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kühner]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Aly]]] [00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Kawerau]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Quix]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Ganschinietz]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Goessler]]] [00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kees]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sally_Innes_Siegfried]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Assisi]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ferschke]]] [00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ladewig]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Müller]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marc_Rosenberg]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Oelckers]]] [00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Conradi]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uwe_Jens_Lornsen]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Winkler]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Butler_(Schriftsteller)]]] [00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karel_Čapek]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Casanova]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilka_von_Künigl-Ehrenburg]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_von_Savigny]]] [00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Oetter]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Fechenbach]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tadeusz_Zieliński]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Seiwert]]] [00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Pilz]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Cramer]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gilbert_Keith_Chesterton]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uriel_da_Costa]]] [00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Gott_Bundschue]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Israel_Zangwill]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Browning]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Hauptmann]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolf_Heinichen]]] [00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Heilmann]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Held]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Henneberger]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Herbst]]] [00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sakolowski]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Rudolf]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Friedrich_Marcus]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Reizer]]] [00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Scheibe]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Emil_Richter]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Wilhelm_Völcker]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Witt]]] [00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Landois]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Hofele]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Gotthold_Weiske]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pedro_Calderón_de_la_Barca]]] [00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bender]]] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hildebrandt]]] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rasso]]] [00:26:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elizabeth_Barrett_Browning]]] [00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_der_Brüggen]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wasserschleben]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Koppel]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Bergkammer]]] [00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Bulle]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bauer]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Seiler]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Gemmeke]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rafael_Patkanjan]]] [00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Girndt]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottlieb]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Göttling]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Köppen]]] [00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brunn]]] [00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Orosius]]] [00:26:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Krüger_(Theologe)]]] [00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reimar_Kock]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bauberger]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Schäfer]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schulze_(Historiker)]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Kohut]]] [00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wackernagel]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Werfel]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaiser]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Leist]]] [00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Lasker-Schüler]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Foglár]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theophilus_Walz]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Roda_Roda]]] [00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Beer-Hofmann]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_de_La_Rochefoucauld]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Liebknecht]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Frank]]] [00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Salten]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Bergk]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Glaser]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pilling]]] [00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_von_Westenrieder]]] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euklid]]] [00:26:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kirchmann]]] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Lange]]] [00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kunhardt]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Herrmann]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Morsius]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Kockert]]] [00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stampelius]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Overbeck]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_von_Melle]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Julius_Stahl]]] [00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schelenz]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmut_Schroff]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sickenberger]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Mielentz]]] [00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aulitzky]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Bardong]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Barkowski]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bilabel]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Blumenthal]]] [00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bräuninger]]] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Däbritz]]] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raffi]]] [00:26:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Dionys_Reithofer]]] [00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kern]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zitelmann]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cajsa_Warg]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Grosberg]]] [00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Markwart]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Hensel]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Leßke]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Perrault]]] [00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Spitzweg]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Timotheus_Spittler]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Mallinckrodt]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Niese]]] [00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Guericke]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_von_Bonstetten]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elizabeth_Inchbald]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Bogdanow]]] [00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Haebler]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Grundschöttel]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Bethge]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Müller-Simonis]]] [00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Byr]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Schmolzé]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Feis]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Kinau]]] [00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurelius_Victor]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Baas]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Linde]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Grautoff]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hagen]]] [00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Rodin]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Geißler]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Arendt]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Holzapfel]]] [00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dernburg]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Eliot]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jane_Austen]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lessing]]] [00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Richard_zur_Megede]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmi_Lewald]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinz_Tovote]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schwartz]]] [00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schaubach]]] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Penck]]] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Polemius_Silvius]]] [00:27:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Stangl]]] [00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brugmann]]] [00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Fleege-Althoff]]] [00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cunow]]] [00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kauffmann]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_von_Höveln]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bruns]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Glasschröder]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Nohl]]] [00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Herberger]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Salat]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Kind]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Munk]]] [00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[J._v._A.]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_von_Klenze]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adrian_Bolten]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._Werber]]] [00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Archimedes]]] [00:27:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_M._Meyer]]] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Sinapius]]] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Cazotte]]] [00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kornemann]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dyck]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Philipp_Adolph_Schouwärt]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Geoffrey_Chaucer]]] [00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Behrens]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonio_Vivaldi]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Winckler]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Heinrich_Schäffer]]] [00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Palmer]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heinrich_Weber]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Gätschenberger]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ernst_Neumann]]] [00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zonaras]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Iljitsch_Lenin]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Scheele]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schrader]]] [00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Gerber]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Steiner]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelmy]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Göpel]]] [00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Jacob_Jacobi]]] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kleomedes]]] [00:27:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_von_Wagemann]]] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Lux]]] [00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Autolykos_von_Pitane]]] [00:27:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_Döbereiner]]] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Pfister]]] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rhoen]]] [00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Jacob_Camerarius]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Gabriel_Fahrenheit]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Clausius]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Sigismund_Marggraf]]] [00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Schmidt]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Mager]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wüstenfeld]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Friedrich_Wolff]]] [00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Fraunhofer]]] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_von_Carrach]]] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kampffmeyer]]] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sokrates_Scholastikos]]] [00:27:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_von_Bodman]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Schieber]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Petit]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dissel]]] [00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Hunnius]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Tengler]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Püttner]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anacharsis_Cloots]]] [00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Karl_Movers]]] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(1840-1911)]]] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Babrios]]] [00:27:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Pinder]]] [00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hitzig]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Linde]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brandi]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josefine_von_Hoffinger]]] [00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fiehn]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wucherer]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bachmann_(Theologe)]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gundel]]] [00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Desing]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Herrmann]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_von_Jüchen]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wilhelm_Weber]]] [00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Kallenbach]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Resch]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zinck]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Boye]]] [00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_II._(Großbritannien)]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Lori]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_von_Gumpert]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[H._G._Wells]]] [00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_von_Andrejanoff]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Soltau]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wagner_(Philologe)]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Bonhoeffer]]] [00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_von_Crell]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camille_Flammarion]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hennie_Raché]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivo_Puhonny]]] [00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Christian_Kindermann]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Engelhardt]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schlickeysen]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Wiegleb]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hochsinger]]] [00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Blind]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_von_Bunge]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Gärtner]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Scheibel]]] [00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Geistbeck]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Feder]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rathgeber]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Förster]]] [00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Albrecht_Hoeck]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kapp]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Bruckner]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dopheide_(Philologe)]]] [00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Kühnhold]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volkmar_Wolf_von_Hohnstein]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_VII._von_Hohnstein]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_II._(Braunschweig-Grubenhagen)]]] [00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_(Braunschweig-Wolfenbüttel)]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Schröder]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Glaser]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Schmidt]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Birkmeyer]]] [00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Kassner]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Chavanne]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Nötzli]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Portius]]] [00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Bruhn]]] [00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Friedrich_Höfling]]] [00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kohlrausch]]] [00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christoph_Harleß]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Micus]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Cranz]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giulio_Adamoli]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Bayer]]] [00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Bauer]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Amrhein]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Thilo]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Adolph_von_Hennings]]] [00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gerstenberg]]] [00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhart_Hauptmann]]] [00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Zech]]] [00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_von_Aretin]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Irene_Forbes-Mosse]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herwarth_Walden]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Borchardt]]] [00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schön]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Judeich]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hopfner]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Dahms_(1880–1959)]]] [00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Knapp]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Königsdorfer]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Ignaz_Valentin_Heunisch]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich_Achat_Nitsch]]] [00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lewy]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Strache]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Aloys_Schlüter]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Haupt]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Asemissen]]] [00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Antoine_Lissajous]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beda_Kleinschmidt]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hüffer]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Lappe]]] [00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Adlung]]] [00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bülau]]] [00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Karl_Aegidi]]] [00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Pickel]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Beer]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Jolles]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Körte]]] [00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Stegemann]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Zieseniss]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinz_Kortenbeutel]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Oppenheim]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Lehmann-Haupt]]] [00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rusam]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_von_Kotze]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Weber]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Feder]]] [00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Le_Bon]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Rosenberg]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hinneberg]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Tumbült]]] [00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Isay]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pückert]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Holzweissig]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Luella_Trowbridge]]] [00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ziegler]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bernstein]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Dietrich_Winckler]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Caro]]] [00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Schultze]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Küchler]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthilf_August_Benjamin_Schierenberg]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Hesekiel]]] [00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Sierke]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Vermehren]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florentin_Johann_Georg_Klinger]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edwin_Patzig]]] [00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dräseke]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_Jung]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Kahrstedt]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Pohl-Pincus]]] [00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hoppe]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Horna]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Ginzel]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Weissenborn_(Philologe)]]] [00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Franz_Theodor_Goßler]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Alexander_Döderlein]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_von_Diepenbrock]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Weidner]]] [00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lenel]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_(Philologe)]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_Amort]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Daniel_Ebeling]]] [00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Graf_Kessler]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Beutler]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Langen]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Würtenberger]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Hinck]]] [00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kemke]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Cäsar_von_Leonhard]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Bitter]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Bissing_(1798–1879)]]] [00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Bissing_(1823–1906)]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joseph_Gaßner]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fuhr]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joel_Jacoby]]] [00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Vehse]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Thiemann]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tassilo_von_Heydebrand_und_der_Lasa]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Czermak]]] [00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sigismund_Leuckart]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Siegmund_Voigt]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Böttiger]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_August_Heinrich_Lichtenstein]]] [00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ulrich_Detlev_von_Eggers]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Allgaier]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Möbius]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dieffenbach]]] [00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Rühlmann]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Benzenberg]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Martens]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Kessel]]] [00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_von_Werner]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Naeher]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pinder]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Münter]]] [00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gabriel_Resewitz]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Kutter]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_von_Klöckel]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Felix_von_Oefele]]] [00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Flinzer]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Stähelin]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weitbrecht]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelis_Hofstede_de_Groot]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Andreas_Caspar_Cammerer]]] [00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eid]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Maria_von_Baader]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Schmidt-Küntzel]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Ollendorff]]] [00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Geologe)]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wendling]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Zahn]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wotawa]]] [00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weinel]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wegener]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Weidlich]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikola_Vulić]]] [00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tittel]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_von_Hefele]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Heller]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Schultz]]] [00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schwabe]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Binder]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcelli_Janecki]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Stoll]]] [00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bruns_(Sprachforscher)]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Hofmann]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Ferdinand_Schmid]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_de_Secondat_Baron_de_Montesquieu]]] [00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Freudenberg]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christoph_Adolf_von_Harleß]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Thomasius]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Vicari]]] [00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kematmüller]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eutych_Kopp]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Frank]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederik_Nutzhorn]]] [00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Stech]]] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reuleaux]]] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gassert]]] [00:28:19] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lehrs]]] [00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wels]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kieckers]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Prechtl]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gobelin_Person]]] [00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Röse]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_von_Wilamowitz-Moellendorff]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Sachs]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bode]]] [00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Gebhardt]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Kolster]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Boesch]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Gengel]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schellong]]] [00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Juhl]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Neuhauss]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kretschmer]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luitpold_Brunner]]] [00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eger]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wilhelm_Netto]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pfister]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Rieser]]] [00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rufius_Festus]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Neumann_(Geograph)]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Scheube]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Müller]]] [00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emily_Ruete]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aphra_Behn]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie-Madeleine_de_La_Fayette]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Schmauß]]] [00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Daniel_Thaer]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Wollstonecraft]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Anna_Sagar]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Eussner]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_de_la_Motte-Fouqué]]] [00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Klek]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Morich]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_Diez]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Herrmann]]] [00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Elberskirchen]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eliza_Ichenhaeuser]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Ihrer]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_Popp]]] [00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Stöcker]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Stritt]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Regensberg]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Pappritz]]] [00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Pöhlmann]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manfred_Stimming]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinecke-Altenau]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schaube]]] [00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Klingsöhr]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucius_Ampelius]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_von_Mechel]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Dieffenbach]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tyrtäus]]] [00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frau_von_W.]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schmidt]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Toeppen]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_von_Archenholz]]] [00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Kaufmann]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Immerwahr]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Gentzen]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Dedekind]]] [00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Louis_Sponsel]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wotquenne]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Piper]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Seyffert_(Volkskundler)]]] [00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schmidt_(Volkskundler)]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Heitemeyer]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kirwan]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Heinrich_Klaproth]]] [00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigismund_Friedrich_Hermbstädt]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Claudius_Loudon]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Gmelin]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Laurent_de_Lavoisier]]] [00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Linné]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Cassirer]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Busson]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guy_de_Maupassant]]] [00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bröcking]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Oertel]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Udet]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Knud_Rasmussen]]] [00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Colin_Ross]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Jocham]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Düring-Oetken]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haag_(Philologe)]]] [00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Johannes_Wit_von_Dörring]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Utzschneider]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Augustin_de_Coulomb]]] [00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Wesendonck]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schacht]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hecker]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Faulhaber]]] [00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hofmeister]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weinheimer]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Braun]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Placidus_Braun]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Diehl]]] [00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Fallada]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Falb]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Braun]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Erdmann_Edler]]] [00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Bohatta]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brunner]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Herschel]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Borchert]]] [00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wychgram]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schnabel]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Thaler]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Müller-Jahnke]]] [00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Lazar]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_von_Egidy]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lena_Christ]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Sello]]] [00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Croissant-Rust]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Münsterberg]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ricarda_Huch]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Franklin]]] [00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Holl]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Peters]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Aschner]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Peter_Koch]]] [00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonore_Niessen-Deiters]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Käthe_Schirmacher]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Scala]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Delbrück]]] [00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hoetzsch]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Lohmeyer]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Boeck]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Wilhelm_Classen]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kähn]]] [00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hansen]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Clemm]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Schleker]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Mysing]]] [00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_B._Eckstein]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilda_Bergmann]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isabelle_Kaiser]]] [00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Arnim]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_von_Hartmann]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wilhelm_Strebel]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Morin]]] [00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boris_Minzes]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Mannert]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Mayer]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Hallauer]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_Klaučzek]]] [00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bolau]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Oerter]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Norman_Angell]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Alphons_Rheinhardt]]] [00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laura_Marholm]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucy_Aikin]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Félicité_Robert]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Grigorjewitsch_Smirnow]]] [00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Mary_Yonge]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Horn]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Bodmer]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Heinrich_Christoph_Brodhagen]]] [00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Breymann]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Haueisen]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Selz]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Bloch]]] [00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Feuerbach]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_de_Fermat]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Babbage]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Dove]]] [00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François-Joseph_Terrasse_Desbillons]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jürgen_Elert_Kruse]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Christian_Bohn]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Gilbert]]] [00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pfaff_(1856–1908)]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carolina_Michaëlis_de_Vasconcellos]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_August_von_Raison]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mendel_Levin_Nathanson]]] [00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Slawitschek]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Susanna_Kübler]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Wilhelm_von_Raison]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Zedler]]] [00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roald_Amundsen]]] [00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christoph_Albert_Heinrich_von_Kamptz]]] [00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Beckmann]]] [00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Wernick]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Westrumb]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Lowitz]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_David_Hohl]]] [00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Link]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Nose]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Nicolas_Vauquelin]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torbern_Bergman]]] [00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Watt]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Hildebrandt]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Lampadius]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_Benjamin_Richter]]] [00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Zopff]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Schübler]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Gothein]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Haenel]]] [00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Zimmermann]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Seraph_von_Kohlbrenner]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Diehl]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Dobenecker]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Gadolin]]] [00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Antoine_Chaptal]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Praun]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Sannens]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Breitenstein]]] [00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Priestley]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Niederhuber]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Born]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Fabbroni]]] [00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adamo_Fabbroni]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Heinrich_von_Trebra]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Belsazar_Hacquet]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaspard_Monge]]] [00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Siebs]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horace_Bénédict_de_Saussure]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Claude_Delamétherie]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Urban_Brückmann]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Irénée_Castel_de_Saint-Pierre]]] [00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Fidler]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Winslow_Taylor]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Theodor_von_Siebold]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luigi_Valentino_Brugnatelli]]] [00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Christian_Heinrich_Heyer]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Piepenbring]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Jacob_Hjelm]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Schiller]]] [00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertrand_Pelletier]]] [00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Franz_Hermann]]] [00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_Van_Mons]]] [00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolph_Suckow]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Sulzberger]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Rauchenegger]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wurzer]]] [00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Anton_Jensen]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Albrecht_Anton_Meyer]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ey]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emerenz_Meier]]] [00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Schedel]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Kilian]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lenz]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Wizenmann]]] [00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Ottokar_Reichard]]] [00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Chodowiecki]]] [00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pantaleon]]] [00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Florens_Friedrich_Chladni]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Germain]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Heinrich_Rabe]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nicolaus_Schwendler]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Franciscus_Blaunfeldt]]] [00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Hatchett]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Pico_della_Mirandola]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Friedrich_Meyer]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Zapf]]] [00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nicolaus_Kähler]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adriano_Banchieri]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sara_Hutzler]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Blaschnik]]] [00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Münz]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Cleland]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Heinrich_Wolf]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Kapp]]] [00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthazar_Georges_Sage]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Christian_Fuchs]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Wilhelm_Crome]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ahlwardt]]] [00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwine_Wuthenow]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Stöber]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Kolisch]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippe_de_Commynes]]] [00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Dirr]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Güterbock]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Maurer_(Historiker)]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René-Just_Haüy]]] [00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Roth]]] [00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Bucholz]]] [00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Barclay_(Quäker)]]] [00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Antonio_Giobert]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Heinrich_Stucke]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Blagden]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Vogler]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ungnad]]] [00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Melchior_Cornette]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Albrecht_Rückert]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marsilio_Landriani]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Abbadie]]] [00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Höpfner]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adriaan_Paets_van_Troostwijk]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Bindheim]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Abel]]] [00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislaus_Reinhard_Acxtelmeier]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Rudolph_Deiman]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Hoffmann]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Senebier]]] [00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Ilsemann]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Cavendish]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Stemplinger]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Jordan]]] [00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Baumé]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Kunsemüller]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Erich_Rosenthal]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Antonio_Scopoli]]] [00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Veltheim]]] [00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Pearson]]] [00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Peter_Julius_du_Mênil]]] [00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Heller]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Joseph_Macquer]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Hagen]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kekulé]]] [00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaas_Bondt]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Sebastian_Bucholz]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hildebrand]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Bayen]]] [00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_August_Göttling]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Hoffmann]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Parmentier]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Pauli]]] [00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Konrad_Christian_Storr]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_d’Arcet]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Pickel]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Püllenberg]]] [00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anthoni_Lauwerenburgh]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Abraham_Gerhard]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Ludwig_Gustav_Karsten]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josiah_Wedgwood]]] [00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Carl_Wilcke]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Morell]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_Deyeux]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ambros_Reuß]]] [00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Peter_Westring]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Joseph_Martinovics]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Traugott_Delius]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Sprachforscher)]]] [00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Delius]]] [00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Philologe)]]] [00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schulze]]] [00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edme-Jean-Baptiste_Bouillon-Lagrange]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Deecke]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lebrecht_Nauwerk]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolf_Wilhelm_von_Helbig]]] [00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Casimir_Ulrich_Boehlendorff]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dmitri_Alexejewitsch_Golizyn]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Deecke]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heinrich_Knorre]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Resch_(Historiker)]]] [00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Röhricht]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Simon_de_Laplace]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Karlowa]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kapell]]] [00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Conrad_Dehne]]] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marinus_Barletius]]] [00:29:47] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Rittinghausen]]] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Prosper-Olivier_Lissagaray]]] [00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Guesde]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilaire-Marin_Rouelle]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Adam_Abich]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wohlert]]] [00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bengt_Reinhold_Geijer]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Cohn]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Schwitters]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lüderitz_Liphardt]]] [00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugues_Maret]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Buchner]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_Wolny]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pannasch]]] [00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_Erwin_Kisch]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Luftpuff]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_August_Amburger]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Salomon]]] [00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Fink]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Baumann]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Trefurt]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Daniel_Nees_von_Esenbeck]]] [00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kobert]]] [00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Munde]]] [00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Sturm]]] [00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lomer]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Trotzki]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Gast]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Wolstein]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Oeser]]] [00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schick]]] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Johann_Heinrich_Gravenhorst]]] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Theodor_Christian_Ratzeburg]]] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonardo_da_Vinci]]] [00:29:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paula_Herbst]]] [00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dornblüth]]] [00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Flygare-Carlén]]] [00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Henley]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Laur]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Neurath]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Duckesz]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Grzymisch]]] [00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hayek]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camill_Hoffmann]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Osborn]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Oppermann]]] [00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mautner]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_Révész]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Neisser]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Motesiczky]]] [00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pollak]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Herrmann_Unthan]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Ferber]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Maria_von_Weber]]] [00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Louis_Cadet_de_Gassicourt]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weyl]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Simon]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Metzger]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenceslaus_Johann_Gustav_Karsten]]] [00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Brandan_Mollweide]]] [00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grigori_Rasumowski]]] [00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Witte]]] [00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Sternberg]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Ruprecht]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ziel_(Pädagoge)]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raoul_Heinrich_Francé]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Cramer_(Publizist)]]] [00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Baumstark_junior]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Bernays]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Küstermann]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Katscher]]] [00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_von_Sevilla]]] [00:30:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gangolf_Delabar]]] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Christmann]]] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Holitscher]]] [00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Keyserling]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jörg_Mager]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Liutprand_von_Cremona]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Philipp_von_Martius]]] [00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Andorn]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kilian]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Nadel]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Zielenziger]]] [00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Grünbaum]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignacy_Schiper]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Günther]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vincenzo_Scamozzi]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Mooyer]]] [00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Benjamin]]] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_VI._(HRR)]]] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Stricker]]] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tyro_von_Schotten_und_Fridebrant]]] [00:30:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_II._(Böhmen)]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_IV._(Schlesien)]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Daffner]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_IV._(Brandenburg)]]] [00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_III._(Meißen)]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_I._(Anhalt)]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Adams]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Breitscheid]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Landauer]]] [00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_I._(Brabant)]]] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Geueke]]] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Neuenburg]]] [00:30:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kraft_von_Toggenburg]]] [00:30:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Kirchberg]]] [00:30:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Meyer]]] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Schönberg]]] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_von_Hohenburg]]] [00:30:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Liebmann_Mayer]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edvard_Beneš]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Winckler]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Winkler]]] [00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Roth]]] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tomáš_Garrigue_Masaryk]]] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Vollhann]]] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Veldeke]]] [00:30:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Liechtenstein]]] [00:30:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Willmann]]] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hügli]]] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Conrad_Horster]]] [00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Kerndörffer]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Christian_Suhr]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bloch]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Gerlich]]] [00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elpis_Melena]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeanne-Marie_Leprince_de_Beaumont]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Rönne]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alberto_Santos-Dumont]]] [00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pietro_Aretino]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Englisch]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Freericks]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ey]]] [00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert-André_Andréa_de_Nerciat]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peder_von_Haven]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Perels]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Goslar]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jonas_Kreppel]]] [00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ey]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Merwin]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vogel_(Philologe)]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Reck-Malleczewen]]] [00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Selma_Skutsch-Dorff]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Leopold_Honemann]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lohrengel]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Raecke]]] [00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxim_Gorki]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Freundlich]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schloß]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Feurstein]]] [00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mannheimer]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Diesel]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Bursche]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdynand_Antoni_Ossendowski]]] [00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Propper]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Spanier]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Maria_Verweyen]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Cahn]]] [00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Plütschau]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Thälmann]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonore_Brecher]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Morton_Stanley]]] [00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marion_Harland]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frances_Hodgson_Burnett]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Neifen]]] [00:30:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julian_Marcuse]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Audorf]]] [00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harriet_Diana_Thompson]]] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_II._(Hohenberg-Rotenburg)]]] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Homberg]]] [00:30:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_von_Wart]]] [00:30:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_von_Sax]]] [00:30:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Klingen]]] [00:30:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Cohn]]] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Curie]]] [00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Rotenburg]]] [00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_III._von_Sax]]] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Frauenberg]]] [00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietmar_von_Aist]]] [00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wilhelm_Gercken]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Biller]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Gliers]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wernher_von_Teufen]]] [00:30:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Caspari]]] [00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hildegard_Stradal]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Kurth]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Kipfmüller]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Kempf]]] [00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Homscheid]]] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Stretelingen]]] [00:30:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristan_von_Hamle]]] [00:30:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_Hennings]]] [00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Eckstein-Diener]]] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxim_Maximowitsch_Kowalewski]]] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Gutenburg]]] [00:30:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_der_Mure]]] [00:30:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_Sombart]]] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Morungen]]] [00:30:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josefa_Metz]]] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Schenk_von_Limpurg]]] [00:30:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Norden]]] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Wiener]]] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Winterstetten]]] [00:30:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willi_Münzenberg]]] [00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Iwanowitsch_Tugan-Baranowski]]] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fehse]]] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Félicien_Rops]]] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_der_Alte]]] [00:30:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[José_de_Alencar]]] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_John_Thomson]]] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burkart_von_Hohenfels]]] [00:30:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesso_von_Reinach]]] [00:30:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Lienz]]] [00:30:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anatoli_Wassiljewitsch_Lunatscharski]]] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hausen]]] [00:30:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Luise_Weissmann]]] [00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Clerk_Maxwell]]] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Rietenburg]]] [00:30:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meinloh_von_Sevelingen]]] [00:30:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Fränkel]]] [00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Rugge]]] [00:30:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waleri_Jakowlewitsch_Brjussow]]] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Braun]]] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgi_Wassiljewitsch_Tschitscherin]]] [00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Čapek]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Benedikt]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Blok]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Peter_Laurop]]] [00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Keiter]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Heyer]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Böttger]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stütz]]] [00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Eduard_Buschmann]]] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hiltbolt_von_Schwangau]]] [00:30:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Friedrich_von_Schmettau]]] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Singenberg]]] [00:30:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Friedrich_Meyer]]] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Sachsendorf]]] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wachsmut_von_Künzingen]]] [00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Heinzenburg]]] [00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leuthold_von_Seven]]] [00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Metze]]] [00:30:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ziehen]]] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rubin]]] [00:30:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_von_Arnim]]] [00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Bernstein]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Rumpf]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klaus_Mann]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Beutler]]] [00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernger_von_Horheim]]] [00:30:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Johansdorf]]] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelhart_von_Adelnburg]]] [00:30:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Kracauer]]] [00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bligger_von_Steinach]]] [00:30:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wachsmut_von_Mühlhausen]]] [00:30:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Noël_Babeuf]]] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Anton_von_Wolffradt]]] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Wilhelm_Dietz]]] [00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Siegmund_Ziehen]]] [00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Kriegk]]] [00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ziehen_(Schriftsteller)]]] [00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_von_Brennenberg]]] [00:30:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Ringgenberg]]] [00:30:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Nägele]]] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_von_Wendt]]] [00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Ziehen]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Kahrel]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Eduard_Heß]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Levi]]] [00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Senna_Hoy]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Bestuschew]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Faddei_Wenediktowitsch_Bulgarin]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ziehen_(Historiker)]]] [00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_John]]] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Justinian_Morier]]] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ziehen]]] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Rapperswil]]] [00:30:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_zem_Turne]]] [00:30:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gösli_von_Ehenheim]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Wildonie]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Suonegge]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Scharpfenberg]]] [00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Landeck]]] [00:30:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Horwitz]]] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Gabelsberger]]] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Matsko]]] [00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Valentin_Volkmar]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Schifkorn]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Jahn]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Loti]]] [00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Friedrich_Wilhelm_Hoffmann]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Bockenheimer]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Tandler]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kocher]]] [00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Broesike]]] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Winsbeke]]] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Die_Winsbekin]]] [00:30:59] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klingsor]]] [00:30:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristan_von_Luppin]]] [00:31:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Davatz]]] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bernhard]]] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Muckermann]]] [00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cornelius_Sutermeister]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Richet]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Busch]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rehm]]] [00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Carl_Robert]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Daudet]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Braus]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Sultan]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schwertschlager]]] [00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alessandro_Volta]]] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hetzbold_von_Weißensee]]] [00:31:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Düring]]] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Winli]]] [00:31:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude-Prosper_Jolyot_de_Crébillon]]] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Munegiur]]] [00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartwig_von_Raute]]] [00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_von_Hornberg]]] [00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Strzygowski]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmondo_De_Amicis]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Iwanowitsch_Bucharin]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Franz_Joseph_Weiss]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Payer]]] [00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Meyern-Hohenberg]]] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Werbenwag]]] [00:31:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Püller]]] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Trostberg]]] [00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_von_Starkenberg]]] [00:31:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Stadegge]]] [00:31:07] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brunwart_von_Augheim]]] [00:31:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Stamheim]]] [00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Göli]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Münzer]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tannhäuser_(Minnesänger)]]] [00:31:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Buchein]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_Leskien]]] [00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedict_Friedlaender]]] [00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Radek]]] [00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Teschler]]] [00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Larissa_Reissner]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Albrecht_(Mediziner)]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Leberecht_Heyne]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Ruest]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelo_Sala]]] [00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gabriel_Bernhard_Büschel]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Samuel]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Eduard_Hitzig]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Marcus]]] [00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgi_Dimitroff]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Silberer]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Caro]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kantorowicz]]] [00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Conrat]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Sorge]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomo_Friedlaender]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kreitner]]] [00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_Széchenyi]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stanislaus_Kubary]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Adler]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Alexandrowitsch_Morosow]]] [00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Strauss]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_d’Elpons]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Drews]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hasse]]] [00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Sales_Romstöck]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Keller]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raoul_Richter]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Peschkau]]] [00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sax]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Binhack]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Charles_de_Lajaille]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jiří_Chocholouš]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Piłsudski]]] [00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Brahn]]] [00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Spielrein]]] [00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Nikolajewitsch_Spielrein]]] [00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Dominikus_Zaupser]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hitzig]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Pospíšil]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Vossler]]] [00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hitzig]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heidingsfelder]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heidingsfelder]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kihn]]] [00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Deibele]]] [00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Adam_von_Kamp]]] [00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clementine_Krämer]]] [00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Münsterberg]]] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Schneid]]] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Daniel_Doyé]]] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rost]]] [00:31:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:22] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item] [00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hardegger]]] [00:31:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Schulmeister_von_Esslingen]]] [00:31:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Breisach]]] [00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Von_Wissenlo]]] [00:31:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Von_Wengen]]] [00:31:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pfeffel]]] [00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Taler]]] [00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:25] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_tugendhafte_Schreiber]]] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Steinmar]]] [00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alram_von_Gresten]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_der_Fiedler]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hawart]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günther_von_dem_Vorste]]] [00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_der_Knecht]]] [00:31:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:27] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Regensburg]]] [00:31:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niune]]] [00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Geltar]]] [00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietmar_der_Setzer]]] [00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].] [00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_von_Zweter]]] [00:31:28] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].] [00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schneid]]] [00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mauch]]] [00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Evangelist_von_Pruner]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Watzl]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Richter]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julia_Koppel]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaac_Breuer]]] [00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Zollschan]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Klatzkin]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Herrmann]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Herbst]]] [00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_junge_Meißner]]] [00:31:31] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_alte_Meißner]]] [00:31:31] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Obernburg]]] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruder_Wernher]]] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Marner]]] [00:31:31] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].] [00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gast_(Spruchdichter)]]] [00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Buwenburg]]] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Tettingen]]] [00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:32] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_der_Schreiber]]] [00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Regenbogen_(Spruchdichter)]]] [00:31:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Stein]]] [00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Stöckl]]] [00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Petrak]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Clementz]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Hergenröther]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Anne_Barker]]] [00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Scheibe]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stehr]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Hergenröther]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Hergenröther]]] [00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Berger]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Michael_Wittmann]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herrmann_Julius_Meyer]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_von_Zobeltitz]]] [00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Schobert_(Baronin_von_Bode)]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nataly_von_Eschstruth]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Kommerell]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zlocisti]]] [00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kunz_von_Rosenheim]]] [00:31:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rubin_von_Rüdeger]]] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Kol_von_Niunzen]]] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Dürner]]] [00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item] [00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frauenlob]]] [00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Hasenclever]]] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Sonnenburg]]] [00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigeher]]] [00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Goering]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_wilde_Alexander]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rumelant_von_Sachsen]]] [00:31:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schiebelhuth]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kulka]]] [00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Spervogel]]] [00:31:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boppe]]] [00:31:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Litschauer]]] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Kanzler]]] [00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kronfeld]]] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Baron_von_Roberts]]] [00:31:42] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Prahl]]] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Hergenröther]]] [00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Rehm]]] [00:31:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Wick]]] [00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Max_von_Lichnowsky]]] [00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wurstisen]]] [00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cyriel_Buysse]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hergenröther]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Haushofer]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fischer]]] [00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Erzberger]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Károly_Méray-Horváth]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Pichler]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Merkel]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Cunitz]]] [00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Stein]]] [00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Helfferich]]] [00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Levy]]] [00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Vattemare]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Büchting]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Ludwig_Kosegarten]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Fučík]]] [00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Pfitzner]]] [00:31:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Moeller_van_den_Bruck]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Lloyd_George]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Ritter_von_Zerboni_di_Sposetti]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Erich_Zimmer]]] [00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Clemenceau]]] [00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Speta]]] [00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Pasqué]]] [00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Skorra]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Kantorowicz]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Riegel]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Asmus]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Kürnberger]]] [00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Rosen]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elilla_Bagge]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Maurice_Fath]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Doris_von_Scheliha]]] [00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paolo_Mantegazza]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Unger]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Breitenstein]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Sleigh_Roberts]]] [00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Ives]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_von_Schönberg]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Benjamin_Leupolt]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Mann]]] [00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Yvan_Goll]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Beckmann]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Fahringer]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Künneth]]] [00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Duerst]]] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Tieck]]] [00:31:56] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [00:31:56] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Tieck]]] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Meinke]]] [00:31:56] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Rebmann]]] [00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lili_Frankenstein]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Wreszinski]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Capps]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lichtenstaedter]]] [00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wagner]]] [00:31:58] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Adametz]]] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Rettberg]]] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ferdinand_Kossmann]]] [00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Collitz]]] [00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anton_von_Petzek]]] [00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph-Louis_Lagrange]]] [00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]]] [00:32:00] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_von_Baden-Durlach]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wuttke]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_von_Deimling]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Zimmermann]]] [00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Becker]]] [00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Wachter]]] [00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stephan_Pütter]]] [00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Feldern-Rolf]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wolfenstein]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Blass]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aberle]]] [00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Adametz]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Joseph_Anker]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustava_Kahler]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Aichhorn]]] [00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Albrecht]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Herbert_Alma]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Amon]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_Amschler]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Angerer]]] [00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Antonius]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Auinger]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bach]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Bachmann]]] [00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Othenio_Abel]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wilhelm_Stumpp]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Jäger]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Josef_Scotti]]] [00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bauer_(Ingenieur)]]] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Ziekursch]]] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hertha_Toifl]]] [00:32:07] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Noske]]] [00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Peltzmann]]] [00:32:08] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]]] [00:32:08] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Heinrich_Hoppe]]] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Strange]]] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Asmund_Rudolphi]]] [00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Percy_Gothein]]] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Lumnitzer]]] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Fürchtegott_Hollunder]]] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Raffelsberger]]] [00:32:09] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item] [00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Schweigger]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Christian_Carl_Gravenhorst]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Erdwin_Christoph_Ebermaier]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthelf_Fischer]]] [00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Marschall_von_Bieberstein]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Schönthan]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Kaup]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Alexander_Freiherr_von_Hügel]]] [00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Heck]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Ludwig_Suckow]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Vix]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Unger]]] [00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schiedermayr]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_den_Steinen]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Flügge]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hueppe]]] [00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Altmann]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Willborn]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jesse_Ames_Spencer]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vladimir_Pappafava]]] [00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Karl_Ludwig_Schöpfer]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Böhm]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Billroth]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Marktanner-Turneretscher]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Preindlsberger_von_Preindlsperg]]] [00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willoughby_D._Miller]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fraenkel]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pfeiffer]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Günther]]] [00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Karsten]]] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Itzerott]]] [00:32:17] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Windrath]]] [00:32:17] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Lehmann]]] [00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Otto_Neumann]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[István_Apáthy]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Zschokke]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Fischer]]] [00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaarlo_Mainio_Levander]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schwippel]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Krümmel]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hansen]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stapf]]] [00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Courths-Mahler]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Lewin]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Molisch]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Johannsen]]] [00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Stuhlmann]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Axenfeld]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Baur]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bryk]]] [00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hugo_Karny]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Reischek]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Heinrich_Karl_Schumann]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schmidt]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jozef_Pantocsek]]] [00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Migula]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wilhelm_Körber]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Mettenius]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Ettingshausen]]] [00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Milde]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Döltz]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Merker]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Feesche]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Forrer]]] [00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_M._Karlin]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adele_Kment]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karin_Michaëlis]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olga_Misař]]] [00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_von_Rommel]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Schuck]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedda_Wagner]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_von_Zahn-Harnack]]] [00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wilhelm_Krukenberg]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Joseph]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Paul_Schreber]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Schwenckfeld]]] [00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Redtenbacher]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brunner_von_Wattenwyl]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Graber]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lesser]]] [00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_M._Beck]]] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josua_Julius_Garschagen]]] [00:32:29] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Gierke]]] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kießkalt]]] [00:32:29] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item] [00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Schlieffen]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Hübner]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vivekananda]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ramakrishna]]] [00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Heidegger]]] [00:32:31] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Esmarch]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wasmuth]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ramana_Maharshi]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Paquet]]] [00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Tannenbaum]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurobindo_Ghose]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eisenberg]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Jacob]]] [00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Adelung]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Madame_de_Pompadour]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Agnès_Falques]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Guttmann]]] [00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bianca_Bobertag]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Brandenburg]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Kaposi]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_August_Frankl_von_Hochwart]]] [00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]]] [00:32:35] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ouida]]] [00:32:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Maynard_Keynes]]] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Lingen]]] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_der_Groeben]]] [00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christiane_Sophie_Ludwig]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Laddey]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Božena_Němcová]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Irenäus_von_Lyon]]] [00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_von_Caesarea]]] [00:32:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Körner]]] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tertullian]]] [00:32:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Gross]]] [00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Stern]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Berdrow]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Rühle-Gerstel]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Michael_Veith]]] [00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederik_Winkel_Horn]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Wilhelm_Sellin]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Chop]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_Gloger]]] [00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Coppée]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manó_Andrássy]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Calm]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bendt]]] [00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Simon]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Dannehl]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Puricelli]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Diercks]]] [00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schellhas]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Freiherr_von_Pöllnitz]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Ambronn]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olga_Wohlbrück]]] [00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Below]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Alsberg]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camilla_Seyssel_d’Aix]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Magnus_(Mediziner)]]] [00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Böhmer]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_von_Kászony]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]]] [00:32:44] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lindenberg]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Rosenthal-Bonin]]] [00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Dufresne]]] [00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Mailly]]] [00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heinrich_Gampe]]] [00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fischer]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Algernon_Charles_Swinburne]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theobald_von_Bethmann_Hollweg]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Hering]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Conrad_von_Hötzendorf]]] [00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Thudichum]]] [00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Vulpius]]] [00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Konrad_Keil]]] [00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Lidzbarski]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Paula_Ludwig_Hoheneicher]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Andres]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Knilling]]] [00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Limmer]]] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Beer_(1864–1943)]]] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schumpeter]]] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Kastein]]] [00:32:49] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [00:32:49] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem] [00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nina_Güthner]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hug]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wechsler]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Avraam_S._Norov]]] [00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Zacher]]] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Senefelder]]] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Seitz]]] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Bernhardi]]] [00:32:51] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [00:32:51] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem] [00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Kotrč]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_Dreiser]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hildreth]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Mackenzie_Kettle]]] [00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Chandler_Moulton]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constance_Gordon-Cumming]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_J._Webb]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Tutenberg]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sinclair_Lewis]]] [00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Kretschmer]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_August_Argelander]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fourier]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Paul_Vital_Troxler]]] [00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bischoff_(Altphilologe)]]] [00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hantzsch]]] [00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Holtzendorff]]] [00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Tyndall]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Gide]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Kalisch]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Tumarkin]]] [00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alfred_Schmid]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Bertram]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Reis]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Köbel]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gabriel_Nowack]]] [00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Knut_Wicksell]]] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Baumann]]] [00:32:58] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Leisegang]]] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Trenkle]]] [00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Boetticher]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Loescher]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_von_Faulhaber]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Pierre_Frédéric_Ancillon]]] [00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Haller]]] [00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Frotscher]]] [00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julien_Offray_de_La_Mettrie]]] [00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_du_Bois-Reymond]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Neff]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horace_Walpole]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Evhen_Levicky]]] [00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olena_Ptschilka]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oleksander_Skoropys-Joltuchovśkyj]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Myron_M._Korduba]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volodymyr_Kusnir]]] [00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Puljuj]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Vorlaender]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stepan_Rudnyzkyj]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanisław_Smolka]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Cleinow]]] [00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mychajlo_Hruschewskyj]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Tomaschiwskyj]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roman_Sembratowycz]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrii_Kos]]] [00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nuoffer]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pantelejmon_Kulisch]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josyp_Levyckyj]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Hippel]]] [00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dmitrij_Marków]]] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Hildebrand]]] [00:33:06] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Springer_(Militär)]]] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lonhyn_Zehelskyj]]] [00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Plotho]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hermann_Müller]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ernst_Kind]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kornel_Paygert]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Adolf_Florenz]]] [00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leon_Wasilewski]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kajetan_Eßer]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jost_Bürgi]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fabricius]]] [00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elert_Bode]]] [00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eugen_Schlachter]]] [00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Werenka]]] [00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Humphry_Davy]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Bergson]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rudolf_Neubauer]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baptista_Vanoni]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfons_Penecke]]] [00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_Procopianu-Procopovici]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gleb_Iwanowitsch_Uspenski]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Richter]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Traugott_Heinze]]] [00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Jakob_Weiss]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Josef_von_Koller]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bronisław_Malinowski]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Viëtor]]] [00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Schnars]]] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Spitta]]] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_von_Neuenburg]]] [00:33:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Göhler]]] [00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lili_Grün]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Khuen]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Bremer]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Andreas_Heiberg]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sinaida_Hippius]]] [00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Philipp_von_Dernbach]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Gleichen-Rußwurm]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Fricke]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Ries]]] [00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Polycarp_Erxleben]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Schildbach]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Babette_von_Bülow]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Gerhard_Ströhl]]] [00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Peter_Rauschnick]]] [00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Steindorff]]] [00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stintzi]]] [00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Haber]]] [00:33:18] [INFO ] [Start compiling.] [00:33:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:33:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:33:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:33:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:34:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:34:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:34:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:38:06] [INFO ] [Start sorting.] [00:38:06] [INFO ] [Start printing.] [00:38:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:09.731201.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 1. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-02_00:00:34== [00:00:34] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:34] [INFO ] [The date 31.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:39] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:45] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:50] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:54] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:55] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:02:03] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:02:03] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:02:04] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:31] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:31] [INFO ] [Start printing.] [00:05:31] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:32] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:57.994109.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 2. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-03_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 01.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:07] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:07] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:08] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.586149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 3. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-04_00:00:07== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 02.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:12] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:12] [INFO ] [Start printing.] [00:05:23] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:15.393438.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 4. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-05_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 03.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:53.054149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 5. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-06_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 04.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Adamy]]] [00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Rudolf_Adamy]] has no wikidata_item] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:01] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:01] [INFO ] [Start printing.] [00:05:12] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:04.069739.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 6. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-15_15:00:40== [15:00:40] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [15:00:40] [INFO ] [The date 05.08.2022 is set to the argument "after".] [15:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]]] [15:00:50] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item] [15:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xavier_de_Montépin]]] [15:00:51] [WARNING ] [The autor [[Xavier_de_Montépin]] has no wikidata_item] [15:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hergenhahn]]] [15:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Kölliker]]] [15:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_Rößler]]] [15:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Lucas]]] [15:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bardt]]] [15:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Barazetti]]] [15:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Benedikt]]] [15:00:54] [INFO ] [Start compiling.] [15:01:00] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [15:01:06] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [15:01:09] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [15:01:14] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [15:02:17] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [15:02:17] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [15:02:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [15:05:47] [INFO ] [Start sorting.] [15:05:47] [INFO ] [Start printing.] [15:06:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:20.436192.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:06, 15. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 14.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:03] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:03] [INFO ] [Start printing.] [00:05:03] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:03] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:55.001945.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 16. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-17_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 15.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item] [00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Anschütz]]] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:10] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:10] [INFO ] [Start printing.] [00:05:20] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:13.106010.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-18_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 16.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.954927.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 18. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-19_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 17.08.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:05] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:05] [INFO ] [Start printing.] [00:05:05] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:05] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.073873.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 19. Aug. 2022 (CEST) gc0t0iru0hlx6rxwq6296865ekl6u87 Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III 2 601217 4085107 4084903 2022-08-26T10:07:24Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner}} ==22-07-16_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:31] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:31] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:31] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:31] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:32] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.500007.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:11] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:05:11] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:44] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:44] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.780983.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:32] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:32] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:32] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:32] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56224, new: 56224, old: 0] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:37:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:37:08] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:37:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:37:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [00:42:54] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:43:40] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [01:18:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [12514 Lemmas processed, 105 changed.] [08:05:00] [INFO ] [Oldest processed item: 7:59:00.522078] [08:05:00] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:00] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:00] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:00] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:00] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13042] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 25] [08:05:00] [INFO ] [['Ῥουαδῖται/I A,1', 'Εἰκοστή/V,2', 'Εἰσφορά/V,2', 'Εἴσπραξις/V,2', 'Ἐκκλητεύειν/V,2', 'Ἐλλιμένιον/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Selinus 8–11/II A,2', 'Cincinnati 26–30.32ff./XXIV', 'Pyrrhos 19–20/XXIV', 'Prometheus 2–5/XXIII,1', 'Praesidium 4–5/XXII,2', 'Poros 1–2/XXII,1', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Papirius 1–5/XVIII,3', 'Lykurgos 12–14/XIII,2', 'Kreusa, Kreusis 2–6/XI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Ἐἰσελαστικὸς ἀγών/V,2']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Calavius/III,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:00] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:20] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.991278.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:44] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:44] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:09] [INFO ] [raw: 56229, new: 43716, old: 12513] [00:06:09] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:18:44] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:14] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:14] [INFO ] [9976 Lemmas processed, 906 changed.] [08:05:14] [INFO ] [Oldest processed item: 1 day, 7:59:14.491532] [08:05:14] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:14] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:14] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:14] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:14] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11185] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Ἐκλακτισμός/V,2']] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:14] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:31] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.491850.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:05:15== [00:05:15] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:15] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:47] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:47] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:47] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:47] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:06] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:06] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:06] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:06] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:12] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:12] [INFO ] [raw: 56231, new: 33743, old: 22488] [00:06:12] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [05:54:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:54:32] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:18] [INFO ] [10045 Lemmas processed, 1092 changed.] [08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 2 days, 7:59:18.562271] [08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:18] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:18] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:18] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:18] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10271] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:18] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2']] [08:05:18] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:30] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.286579.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:05:18== [00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:51] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:51] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:10] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:10] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:10] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:10] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:08:10] [ERROR ] [Search timed out.] [00:08:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Add the two lists] [00:08:10] [INFO ] [raw: 0, new: 0, old: 32532] [00:08:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:45:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:45:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:45:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:45:15] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:45:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [01:31:21] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:19] [INFO ] [11524 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 3 days, 0:30:09.475989] [08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:19] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:19] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12055] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4] [08:05:19] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R']] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:19] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.166859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:04:58== [00:04:58] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:58] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:30] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:30] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:30] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:30] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:49] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:49] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:49] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:49] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56244, new: 23712, old: 32532] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [00:52:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [11633 Lemmas processed, 622 changed.] [08:05:01] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 0:29:50.914065] [08:05:01] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:01] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:01] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:01] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:01] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11696] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:01] [INFO ] [['Elaius 3/V,2']] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:01] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:01] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.628917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:02] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:02] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:02] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:02] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:08] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:08] [INFO ] [raw: 56257, new: 12091, old: 44166] [00:06:08] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:59:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [02:59:27] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [02:59:28] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [02:59:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [07:25:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:05:12] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:12] [INFO ] [10271 Lemmas processed, 1231 changed.] [08:05:12] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 0:30:02.586925] [08:05:12] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:12] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:12] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10478] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:12] [INFO ] [['Αἱμόνιος 1/VII,2', 'Νάρβατα/XVI,2']] [08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.093902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:04:56== [00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:28] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:28] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:28] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:28] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:47] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:47] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:47] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:47] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:54] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:54] [INFO ] [raw: 56267, new: 1829, old: 54438] [00:05:54] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:28:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:43:28] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [07:04:08] [ERROR ] [Logging a caught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/base_task.py", line 40, in run self.task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 26, in task self._process_from_article_list() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 242, in _process_from_article_list function_dict, function_list = fetch_function(article_list) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 65, in _fetch_ws_link ws_link = self._get_link_from_wd(("dewikisource", "enwikisource", "frwikisource", "itwikisource", File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 89, in _get_link_from_wd link = f"{wiki_prefix}:{sitelink[0:2]}:{target.getSitelink(sitelink)}" File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 993, in getSitelink self.get(force=force) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 948, in get raise IsRedirectPageError(self) pywikibot.exceptions.IsRedirectPageError: Page [[wikidata:Q14906384]] is a redirect page. [07:04:08] [ERROR ] [Error in SCAN/[[:RE:Ballspiel]], no data where altered.] [08:04:57] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:04:57] [INFO ] [11017 Lemmas processed, 529 changed.] [08:04:57] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 1:28:02.541452] [08:04:57] [INFO ] [closing task KURZ] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEAL] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEWP] [08:04:57] [INFO ] [closing task REAU] [08:04:57] [INFO ] [closing task PDKS] [08:04:57] [INFO ] [closing task DATA] [08:04:57] [INFO ] [closing task SCAN] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12240] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:04:57] [INFO ] [['Ἐλατήριον/V,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:04:57] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:04:57] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the author data.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:09] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:14] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:15] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.864169.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:05:09== [00:05:09] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:09] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:07] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:07] [INFO ] [raw: 56273, new: 6, old: 56267] [00:06:07] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:43:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:44:03] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:58:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:58:49] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:58:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:58:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:10] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:10] [INFO ] [12697 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:10] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 7:12:41.619888] [08:05:10] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:10] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:10] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:10] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:10] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12975] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:10] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:10] [INFO ] [['Fulvius 30–111/VII,1']] [08:05:10] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:28] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.264451.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:34] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:34] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:34] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:34] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:52] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:52] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:52] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:52] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:59] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:59] [INFO ] [raw: 56287, new: 14, old: 56273] [00:05:59] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:47:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:31:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12708 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:36:34.750122] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13239] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλελίσφακος/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Baumkultus/III,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:23] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:23] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.284765.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-27_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:35] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:35] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:00] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:00] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:00] [INFO ] [raw: 56295, new: 8, old: 56287] [00:06:00] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12320 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:01:19.440536] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12424] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλευθέρια 2/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:15] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.013497.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 27. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-28_00:05:30== [00:05:30] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:30] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:03] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:03] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:03] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:03] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:03] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:22] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:22] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:22] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:22] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:29] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:29] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:29] [INFO ] [raw: 56298, new: 3, old: 56295] [00:06:29] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:43:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [00:43:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [00:43:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [00:43:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [04:13:19] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [05:08:21] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [05:20:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [06:19:35] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:31] [INFO ] [13387 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:36:28.479213] [08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:31] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:31] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13749] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:31] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:31] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:43] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:59] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:28.629259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 28. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-29_00:05:00== [00:05:00] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:01] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:33] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:33] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:33] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:33] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:33] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:33] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:58] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:58] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:58] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:58] [INFO ] [raw: 56301, new: 4, old: 56297] [00:05:58] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [08:05:02] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:02] [INFO ] [12114 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:02] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:01.205094] [08:05:02] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:02] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:02] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:02] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:02] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:02] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:02] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13378] [08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:02] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:02] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:03] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:03] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.074932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 29. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-30_00:05:08== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:40] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:40] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:40] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:40] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:40] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:40] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:58] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:58] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:58] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:58] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:05] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:05] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:05] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:05] [INFO ] [raw: 56304, new: 4, old: 56300] [00:06:05] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:31] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}] [01:22:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [01:22:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [03:37:56] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [03:37:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [03:37:58] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [03:38:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [04:19:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [07:32:15] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Hagias_2bis]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [08:05:09] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:09] [INFO ] [13240 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:09] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:05.792555] [08:05:09] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:09] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:09] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:09] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:09] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:09] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:09] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13563] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:09] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R']] [08:05:09] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:10] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:10] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:22] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:26] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.893300.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 30. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-31_00:05:05== [00:05:05] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:05] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:37] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:37] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:37] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:37] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:37] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:37] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:55] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:55] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:55] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:55] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:03] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:03] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:03] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:03] [INFO ] [raw: 56317, new: 15, old: 56302] [00:06:03] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:32:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [03:18:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:06] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:06] [INFO ] [11895 Lemmas processed, 3 changed.] [08:05:06] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:45:48.813050] [08:05:06] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:06] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:06] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:06] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:06] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:06] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:06] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12167] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:06] [INFO ] [['Hagias 2a/S III']] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:06] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:06] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:06] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:07] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:07] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:18] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:22] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:22] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.137606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 31. Jul. 2022 (CEST) ==22-08-01_00:38:23== [00:38:23] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:38:23] [INFO ] [opening task KURZ] [00:38:55] [INFO ] [opening task DEAL] [00:38:55] [INFO ] [opening task DEWP] [00:38:55] [INFO ] [opening task REAU] [00:38:55] [INFO ] [opening task PDKS] [00:38:55] [INFO ] [opening task DATA] [00:38:55] [INFO ] [opening task SCAN] [00:39:14] [INFO ] [opening task ERRO] [00:39:14] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:39:14] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:39:14] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:39:26] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:39:26] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:39:26] [INFO ] [Add the two lists] [00:39:26] [INFO ] [raw: 56326, new: 9, old: 56317] [00:39:26] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:03:06] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [05:03:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [05:03:09] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [05:03:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [08:26:04] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:38:24] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:38:24] [INFO ] [12747 Lemmas processed, 2 changed.] [08:38:24] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:12:22.214475] [08:38:24] [INFO ] [closing task KURZ] [08:38:24] [INFO ] [closing task DEAL] [08:38:25] [INFO ] [closing task DEWP] [08:38:25] [INFO ] [closing task REAU] [08:38:25] [INFO ] [closing task PDKS] [08:38:25] [INFO ] [closing task DATA] [08:38:25] [INFO ] [closing task SCAN] [08:38:25] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12968] [08:38:25] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:38:25] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2']] [08:38:25] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:38:26] [INFO ] [Persist the author data.] [08:38:26] [INFO ] [Persist the register data.] [08:38:37] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:38:40] [INFO ] [closing task ERRO] [08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.891095.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 1. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-02_00:05:38== [00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:38] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:12] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:12] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:12] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:12] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:12] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:12] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:31] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:31] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:31] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:31] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:38] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:38] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:38] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:38] [INFO ] [raw: 56336, new: 10, old: 56326] [00:06:38] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:01:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:00:37] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:41] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:41] [INFO ] [12404 Lemmas processed, 3 changed.] [08:05:41] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:46:25.930319] [08:05:41] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:41] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:41] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:41] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:41] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:41] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:41] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13658] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:41] [INFO ] [['Κυρόπολις 2/S IV', 'Νοστάνα/XVII,1', 'Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:41] [INFO ] [['Publicius 26/XXIII,2']] [08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:41] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:41] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:42] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:43] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:54] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:58] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.707239.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 2. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-03_00:05:16== [00:05:16] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:16] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:49] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:49] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:49] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:49] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:49] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:49] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:08] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:08] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:08] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:08] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:15] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:15] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:15] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:15] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336] [00:06:15] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:09:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:10:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:24:36] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:24:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:24:38] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:24:40] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:17] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:17] [INFO ] [13021 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:17] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:47:19.047694] [08:05:17] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:17] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:17] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:17] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:17] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:17] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:17] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:17] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13289] [08:05:17] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 11] [08:05:17] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1']] [08:05:17] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:18] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:18] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:28] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:15.864902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 3. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-04_00:05:29== [00:05:29] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:29] [INFO ] [opening task KURZ] [00:06:01] [INFO ] [opening task DEAL] [00:06:01] [INFO ] [opening task DEWP] [00:06:01] [INFO ] [opening task REAU] [00:06:01] [INFO ] [opening task PDKS] [00:06:01] [INFO ] [opening task DATA] [00:06:01] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:20] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:20] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:20] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:20] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:26] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:26] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:26] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:26] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336] [00:06:26] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:08:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:20:24] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:04:40] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:31] [INFO ] [12282 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:46:42.251546] [08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:31] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:31] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12812] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:31] [INFO ] [['Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:31] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:42] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:47] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:47] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.318596.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 4. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-05_00:05:08== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:59] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:59] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:59] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:59] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:06] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:06] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:06] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:06] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336] [00:06:06] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [08:05:08] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:08] [INFO ] [12242 Lemmas processed, 0 changed.] [08:05:08] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:09:00.612767] [08:05:08] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:08] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:11] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:11] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:11] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:11] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:11] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:11] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12355] [08:05:11] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:11] [INFO ] [['Cosius 1–3/R']] [08:05:11] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:12] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:12] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:26] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 173, in task task.finish_task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 43, in finish_task self.registers.repo.push() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 51, in push self._git_repo.git.push("origin", self._git_repo.active_branch.name) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 639, in <lambda> return lambda *args, **kwargs: self._call_process(name, *args, **kwargs) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 1184, in _call_process return self.execute(call, **exec_kwargs) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 984, in execute raise GitCommandError(redacted_command, status, stderr_value, stdout_value) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git push origin main stderr: 'To github.com:the-it/re_register_data.git ! [rejected] main -> main (fetch first) error: failed to push some refs to 'github.com:the-it/re_register_data.git' hint: Updates were rejected because the remote contains work that you do hint: not have locally. This is usually caused by another repository pushing hint: to the same ref. You may want to first integrate the remote changes hint: (e.g., 'git pull ...') before pushing again. hint: See the 'Note about fast-forwards' in 'git push --help' for details.' [08:05:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.794987.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 5. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-06_00:05:18== [00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:18] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:50] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:50] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:50] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:50] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:50] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:50] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:52] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 43, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(128) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: unable to auto-detect email address (got 'pi@thebotpi.(none)')' [00:05:52] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:52] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:33.569626.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 6. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-15_15:06:01== [15:06:01] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [15:06:01] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [15:06:01] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [15:06:01] [INFO ] [opening task KURZ] [15:06:43] [INFO ] [opening task DEAL] [15:06:43] [INFO ] [opening task DEWP] [15:06:43] [INFO ] [opening task REAU] [15:06:43] [INFO ] [opening task PDKS] [15:06:43] [INFO ] [opening task DATA] [15:06:43] [INFO ] [opening task SCAN] [15:07:03] [INFO ] [opening task ERRO] [15:07:03] [INFO ] [Compile the lemma list] [15:07:03] [INFO ] [Searching for lemmas] [15:07:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [15:07:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [15:07:11] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [15:07:11] [INFO ] [Add the two lists] [15:07:11] [INFO ] [raw: 56449, new: 120, old: 56336] [15:07:11] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [15:07:20] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ollius 2|Ollius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ollius 2', 'next': 'Ollius 3', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2489, 'end': 2489, 'author': 'W. Hoffmann.'}], 'previous': 'Ollius 1', 'proof_read': 2, 'short_description': 'T. Ollius, Vater der Poppaea Sabina, der Frau Neros', 'sort_key': 'Ollius 2', 'wp_link': 'w:de:en:Titus Ollius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [15:14:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VI,1 and lemma [[RE:Eudaimon 8|Eudaimon 8]]. Reason is: The update of the register VI,1 with the dict {'lemma': 'Eudaimon 8', 'next': 'Eudaimon Arabia 1', 'chapters': [{'start': 885, 'end': 885, 'author': 'Cohn.'}], 'previous': 'Eudaimon 7', 'proof_read': 2, 'short_description': 'aus Pelusion, Grammatiker, Zeitgenosse des Libanios, schrieb Orthographia', 'sort_key': 'Eudaimon 8', 'wp_link': 'w:de:ca:Eudemó de Pelúsion'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [15:15:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Weltalter|Weltalter]]. Reason is: The update of the register VIII A,2 with the dict {'lemma': 'Weltalter', 'next': 'Weltbild', 'chapters': [{'start': 2412, 'end': 2412}], 'previous': 'Vellocasses', 'proof_read': 2, 'redirect': True, 'sort_key': 'Veltalter', 'wp_link': 'w:de:Weltalter der Antike'} is not possible. No strategy available] [15:19:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pompeius 139|Pompeius 139]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pompeius 138" != previous lemma name "Pompeius 137" != new lemma value previous "Pompeius 138"] [15:28:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Εἰσελαστικὸς ἀγών|Εἰσελαστικὸς ἀγών]]. Reason is: Current Lemma next: "Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη" != next lemma name "Ἐἰσελαστικὸς ἀγών" != new lemma value next "Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη"] [15:35:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [15:35:40] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:29:39.321086.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:35, 15. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-16_00:05:04== [00:05:04] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:04] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:04] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:05:05] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:37] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:37] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:37] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:37] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:37] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:37] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:56] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:56] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:56] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:56] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:03] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:03] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:03] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:03] [INFO ] [raw: 56467, new: 138, old: 56336] [00:06:03] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:58] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ollius 2|Ollius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ollius 2', 'next': 'Ollius 3', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2489, 'end': 2489, 'author': 'W. Hoffmann.'}], 'previous': 'Ollius 1', 'proof_read': 2, 'short_description': 'T. Ollius, Vater der Poppaea Sabina, der Frau Neros', 'sort_key': 'Ollius 2', 'wd_link': 'd:Q7810322', 'wp_link': 'w:en:Titus Ollius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [00:09:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Εἰσελαστικὸς ἀγών|Εἰσελαστικὸς ἀγών]]. Reason is: Current Lemma next: "Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη" != next lemma name "Ἐἰσελαστικὸς ἀγών" != new lemma value next "Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη"] [00:10:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pompeius 139|Pompeius 139]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pompeius 138" != previous lemma name "Pompeius 137" != new lemma value previous "Pompeius 138"] [00:11:04] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Weltalter|Weltalter]]. Reason is: The update of the register VIII A,2 with the dict {'lemma': 'Weltalter', 'next': 'Weltbild', 'chapters': [{'start': 2412, 'end': 2412}], 'previous': 'Vellocasses', 'proof_read': 2, 'redirect': True, 'sort_key': 'Veltalter', 'wd_link': 'd:Q1525748', 'wp_link': 'w:de:Weltalter der Antike'} is not possible. No strategy available] [00:11:24] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ogulnius 2|Ogulnius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ogulnius 2', 'next': 'Ogulnius 3', 'chapters': [{'start': 2064, 'end': 2064, 'author': 'F. Münzer.'}], 'previous': 'Ogulnius 1', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Cn. Ogulnius, Volkstribun 300 v. Chr.', 'sort_key': 'Ogulnius 2', 'wd_link': 'd:Q11924415', 'wp_link': 'w:en:Gnaeus Ogulnius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [00:14:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VI,1 and lemma [[RE:Eudaimon 7|Eudaimon 7]]. Reason is: The update of the register VI,1 with the dict {'lemma': 'Eudaimon 7', 'next': 'Eudaimon 8', 'chapters': [{'start': 885, 'end': 885, 'author': 'Benjamin.'}], 'previous': 'Eudaimon 6', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Praefectus urbi unter Iustinian, löste den Nikaaufstand 532 n. Chr. aus', 'sort_key': 'Eudaimon 7', 'wd_link': 'd:Q18246867', 'wp_link': 'w:de:pt:Eudemão (prefeito urbano)'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:01:38] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἒμφρουροι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [08:05:06] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:06] [INFO ] [11929 Lemmas processed, 9 changed.] [08:05:06] [INFO ] [Oldest processed item: 15 days, 3:28:33.197624] [08:05:06] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:06] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:06] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:06] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:06] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:06] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:06] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 9] [08:05:06] [INFO ] [['Ogulnius 6/XVII,2', 'Ogulnius 5/XVII,2', 'Ogulnius 4/XVII,2', 'Ogulnius 3/XVII,2', 'Weltalter/S XV', 'Eudaimon 8/VI,1', 'Weltschöpfung/VIII A,2', 'Weltbild/VIII A,2', 'Vellocasses/S XV']] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12004] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 9] [08:05:06] [INFO ] [['Ἐμπορία/V,2', 'Ἔνδειξις/V,2', 'Ἐνδρομώ/V,2', 'Enechyrasia/V,2', 'Weltbild/S XV', 'Pyrrhos 19–21/XXIV', 'Ἐπαγγελία/V,2', 'Ἔμφρουροι/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 4] [08:05:06] [INFO ] [['Ἐμπορικαὶ δίκαι/V,2', 'Ἐμπορικὸς κόλπος/V,2', 'Veneliocassi/VIII A,1', 'Flavius/VI,2']] [08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1] [08:05:06] [INFO ] [['Vellocasses/VIII A,2']] [08:05:06] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:07] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:07] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:25] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:26] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.175037.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 16. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-17_00:05:22== [00:05:22] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:22] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:54] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:54] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:54] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:54] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:54] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:54] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:12] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:12] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:12] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:12] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:20] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:20] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:20] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:20] [INFO ] [raw: 56473, new: 6, old: 56473] [00:06:20] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:34:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [00:34:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [00:34:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [00:34:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [04:04:23] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [05:11:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [06:11:39] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [07:42:44] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [08:05:25] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:25] [INFO ] [13349 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:25] [INFO ] [Oldest processed item: 15 days, 4:08:16.185248] [08:05:25] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:25] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:25] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:25] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:25] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:25] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:25] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:25] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:25] [INFO ] [['Ἐνκοιωτά/V,2', 'Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:25] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13725] [08:05:25] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:25] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:05:25] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:26] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:26] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:39] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:45] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:45] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:23.505934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 17. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-18_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:35] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:35] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:54] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:54] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:54] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:54] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:01] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:01] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:01] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:01] [INFO ] [raw: 56481, new: 9, old: 56478] [00:06:01] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Ἔγκτησις|Ἔγκτησις]]. Reason is: Current Lemma previous: "en kotile" != previous lemma name "en kotile" != new lemma value previous "Enkrateia"] [00:07:16] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [08:05:04] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:04] [INFO ] [11702 Lemmas processed, 4 changed.] [08:05:04] [INFO ] [Oldest processed item: 15 days, 4:19:35.449220] [08:05:04] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:04] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:04] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:04] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:04] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:04] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:04] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:04] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1] [08:05:04] [INFO ] [['Ἐνοικίου δίκη/V,2']] [08:05:04] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12945] [08:05:04] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:04] [INFO ] [['Ἐγκόμβωμα/V,2', 'Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:04] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:05] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:05] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:16] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:21] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:21] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.969625.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 18. Aug. 2022 (CEST) ==22-08-19_00:05:07== [00:05:07] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:07] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:38] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:38] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:38] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:38] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:38] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:38] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:57] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:57] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:57] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:57] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:04] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:04] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:04] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:04] [INFO ] [raw: 56485, new: 5, old: 56486] [00:06:04] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:38] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [01:32:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [01:32:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [03:46:51] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Saitchamiae]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [03:48:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [03:48:36] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [03:48:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [03:48:39] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [03:51:23] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐἰσελαστικὸς_ἀγών]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [03:56:15] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Pyrrhos_19–20]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.] [04:30:44] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:09] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:09] [INFO ] [13229 Lemmas processed, 5 changed.] [08:05:09] [INFO ] [Oldest processed item: 15 days, 4:17:13.446598] [08:05:09] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:09] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:09] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:09] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:09] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:09] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:09] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:09] [INFO ] [['Ἐνωμοτία/V,2']] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13550] [08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:09] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R']] [08:05:09] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:10] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:10] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:25] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:26] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.013353.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Aug. 2022 (CEST) sw2hykc2gp6w7yu4wx1764rurpf13wq Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1886) 0 601595 4085048 4078781 2022-08-26T05:18:37Z Hvs50 1616 Seiten mit "Allerlei Kurzweil" komplettiert wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1888) |AUTOR= |JAHR=1886 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1886) 020.jpg|t4}} == Heft 3 == {{SeitePR|56|Die Gartenlaube (1886) 056.jpg|4}} {{SeitePR|56|Die Gartenlaube (1886) 056.jpg|5}} {{SeitePR|56|Die Gartenlaube (1886) 056.jpg|6}} == Heft 4 == {{SeitePR|76|Die Gartenlaube (1886) 076.jpg|6}} {{SeitePR|76|Die Gartenlaube (1886) 076.jpg|9}} == Heft 7 == {{SeitePR|132|Die Gartenlaube (1886) 132.jpg|2}} == Heft 9 == {{SeitePR|164|Die Gartenlaube (1886) 164.jpg|t7}} {{SeitePR|164|Die Gartenlaube (1886) 164.jpg|t8}} == Heft 13 == {{SeitePR|236|Die Gartenlaube (1886) 236.jpg|4}} == Heft 14 == {{SeitePR|256|Die Gartenlaube (1886) 256.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|276|Die Gartenlaube (1886) 276.jpg|2}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1886) 292.jpg|5}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1886) 308.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|360|Die Gartenlaube (1886) 360.jpg|t4}} {{SeitePR|360|Die Gartenlaube (1886) 360.jpg|t5}} == Heft 21 == {{SeitePR|376|Die Gartenlaube (1886) 376.jpg|2}} == Heft 22 == {{SeitePR|392|Die Gartenlaube (1886) 392.jpg|5}} {{SeitePR|392|Die Gartenlaube (1886) 392.jpg|6}} == Heft 24 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1886) 424.jpg|7}} {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1886) 424.jpg|8}} == Heft 25 == {{SeitePR|440|Die Gartenlaube (1886) 440.jpg|5}} == Heft 26 == {{SeitePR|460|Die Gartenlaube (1886) 460.jpg|4a}} {{SeitePR|460|Die Gartenlaube (1886) 460.jpg|5}} {{SeitePR|460|Die Gartenlaube (1886) 460.jpg|6}} == Heft 29 == {{SeitePR|516|Die Gartenlaube (1886) 516.jpg|6}} == Heft 30 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1886) 536.jpg|3}} == Heft 34 == {{SeitePR|608|Die Gartenlaube (1886) 608.jpg|6}} == Heft 36 == {{SeitePR|644|Die Gartenlaube (1886) 644.jpg|7}} == Heft 38 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1886) 684.jpg|6}} == Heft 39 == {{SeitePR|704|Die Gartenlaube (1886) 704.jpg|5}} == Heft 40 == {{SeitePR|724|Die Gartenlaube (1886) 724.jpg|5}} {{SeitePR|724|Die Gartenlaube (1886) 724.jpg|6}} == Heft 41 == {{SeitePR|740|Die Gartenlaube (1886) 740.jpg|4}} {{SeitePR|740|Die Gartenlaube (1886) 740.jpg|5}} == Heft 42 == {{SeitePR|756|Die Gartenlaube (1886) 756.jpg|4}} == Heft 43 == {{SeitePR|772|Die Gartenlaube (1886) 772.jpg|3}} == Heft 44 == {{SeitePR|788|Die Gartenlaube (1886) 788.jpg|4}} == Heft 47 == {{SeitePR|836|Die Gartenlaube (1886) 836.jpg|6}} == Heft 48 == {{SeitePR|852|Die Gartenlaube (1886) 852.jpg|3}} == Heft 50 == {{SeitePR|884|Die Gartenlaube (1886) 884.jpg|4}} == Heft 52 == {{SeitePR|920|Die Gartenlaube (1886) 920.jpg|6}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} {{DEFAULTSORT:Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)}} [[Kategorie:Politische Geschichte]] [[Kategorie:Publizistik]] [[Kategorie:Kleiner Briefkasten]] 0ep8k6qguzkmzfhvk8j05d63kkpsc42 Albert von Kölliker 0 602078 4085013 4080818 2022-08-25T23:36:07Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Kölliker |VORNAMEN=Albert |ALTERNATIVNAMEN=Rudolf Albert von Koelliker |SORTIERUNG=Kolliker, Albert von |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=schweizerisch-deutscher Anatom und Physiologe |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=6. Juli 1817 |GEBURTSORT=Zürich |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=2. November 1905 |STERBEORT=Würzburg |STERBEPRÄPO= |BILD=Kolliker2.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Albert von Koelliker; Porträt aus: Albert Koelliker: ''Erinnerungen aus meinem Leben.'' (1899) |AUTOGRAPH= |WIKIPEDIA=Albert von Koelliker |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Albert von Kölliker |GND=118988999 }} == Werke == * ''Verzeichniss der Phanerogamischen Gewächse des Cantons Zürich,'' 1839 (https://www.e-manuscripta.ch/doi/10.7891/e-manuscripta-32362) * ''Beiträge zur Kenntniß der Geschlechtsverhältnisse und der Samenflüssigkeit wirbelloser Thiere.'' Berlin 1841 (zugleich Druckfassung der Phil. Diss. Zürich 1841). * ''Untersuchungen über die Bedeutung der Samenfaden,'' 1842 * ''Entwicklungsgeschichte der Tintenfische,'' 1844 * ''Handbuch der Gewebelehre.'' 1852 * ''Die Eruption des Aetna von 1852.'' In: ''Verhandlungen der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft zu Würzburg.'' Band 4, 1854, S. 37–43. * ''Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Akademische Vorträge von Albert Kölliker.'' Engelmann, Leipzig 1861 ({{DTA|koelliker_entwicklungs_1861}}) * ''Über die Darwin'sche Schöpfungstheorie'' (Vortrag 1864 in Würzburg). In: Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie 14 (1864) S. 174–186 (auch als [http://books.google.at/books?id=F-yQVDGKoEQC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false Sonderdruck] bei Wilhelm Engelmann, Leipzig 1864, 15 Seiten) * ''Grundriß der Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Tiere.'' 1880 * ''Die Bedeutung der Zellenkerne für die Vorgänge der Vererbung.'' In: ''Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie.'' Band 45, 1885, S. 1–46. * ''Erinnerungen aus meinem Leben.'' Engelmann, Leipzig 1899. {{IA|erinnerungenausm00kl}} === Kleinere Beiträge === === Artikel in der Allgemeinen Deutschen Biographie === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Albert von Kölliker|alle Artikel von Albert von Koelliker in der ADB]] 4vk8qaiyp5jbf7iay58ef1b02jfgt7y Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin/OCR 0 602208 4084944 4084830 2022-08-25T17:57:09Z Irmgardmeissner 74906 wikitext text/x-wiki {{inuse|Roh-OCR für [[Index:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf]]--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:51, 10. Aug. 209 329 zugebracht hat. Diese, eine reizende Landestochter, hatte aus dem Po-lenfeind einen Freund der Polen gemacht. In der Mitte des Teiches, aus einer kreisförmigen, mit Pappeln eingefaßten Insel, steht die Büste des Kaisers Alexander. Statuen besitzt der Garten nicht, sein Zauber liegt einzig in der Natur. Am Ausgange des Thales stößt man aus eine niedliche, im gothischen Style erbaute Kapelle; die Mauer derselben bildet am Fuße eine Grotte, aus der eine Quelle hervor rieselt. Diesen Garten fanden wir fast ganz nnbesucht. An die Lustanlagen von Belvedere stoßen die von Lazieuki, in welchem die Galatage mit einem alle Begriffe übersteigenden Glänze gefeiert werden. Dort residirt der Kaiser gewöhnlich. Lazienki ist ein niedliches höchst brillant ausgestattetes, im herrlichsten Styl erbautes Landhaus. Aus der Nordseite steigt es in einer mit Bogenfenstern geschmückten Mauer unmittelbar aus dem kleinen See empor, der die ungefähr 400 Schritte im Umfang haltende Insel umgiebt, aus der es steht. Auf der Südseite liegt vor ihm ein freier Platz, auf welchen: ein stolzer Spring-quell aus einem großen Sandsteinbecken in die Luft steigt. Viele zum Theil werthvolle, meist aber unanständige Satyr-Scenen in Sandstein und herrliche Orangenbäume zieren den Inselplatz, der durch zwei gegenüberliegende Brücken mit dein Lande verbunden ist. Auf ihm befindet sich der zum Palast führende Perron oder Stufeneingang. Ungemein hohe Fenster mit Riesenscheiben geben ihm ein großartiges Ansehen. – Im oberen Stockwerk, zu jeder Seite des Portales, befindet sich ein Balcon, welcher im Sommer mit den prachtvollsten Blumen geschmückt ist. Die Zinne des flachen italienischen Daches ist mit zahlreichen mythologischen Figuren besetzt, die dem reizenden Bauwerke ein stolzes Ansehen geben. Aus den beiden andern Seiten sind lange, überdachte, mit-hoben Fenstern und Glasthüren versehene alerieen angebaut, deren eine mit Bildern und Orangerie geschmückt, die andere, nach den Officianten- wohnungen führende aber leer ist. Ungefähr zweihundert Schritte vor dem Schlosse, an dem linken User des Sees, liegt das Amphitheater. Dieses ist ein halbkreisförmiges Gebäude, in welchem sich schräglinig fünf terrassenähnliche Abstufungen erheben, jede zwei Ellen höher. Vor diesem amphitheatralischen Halbkreise schneidet ein Arm des See's eine kleine Insel ab, welche als Biihne dient. Auf dem vordersten Theile des Prosceniums erblickt man gebrochene Säulen und Ruinen, welche den Eindruck eines römischen Tempels hervorbringen. Hinter diesem 330 i Gemäuer beginnen die Coulissen, welche von dem Laubdache riesiger Bäume bedeckt sind; das Amphitheater selbst ist dachlos. Hinter dem Gebäude ist ein Gewölbe, worin die Theaterwache sich aushält. Der Boden ist hier sehr schlammig, weil man, um das Regenwasser aus dem Theater abzuleiteu, in der Spitze desselben Löcher angebracht hat, durch welche es sich in die Gewölbe ergießt. – Die Insel, aus der sich die Bühne befindet, hat ungefähr 200 Schritt im Umfange und ist durch eine scheinbar schwebende Brücke mit dem Lande verbunden. Ein großer prachtvoller Park umgiebt dieses Elfenschloß und macht Lazienki zu einem wahren Arkadien. Wir kehrten hieraus nach Warschau zurück, wo ich mit meinen Freunden noch einen vergnügten Abend zubrachte. Außer den bereits erwähnten Monumenten giebt es noch viele andere, wie auch Marien- und Heiligenbilder, von denen einige Abends sehr künstlich beleuchtet sind und eine schöne Wirkung hervorbringeu. – Brillant nimmt sich auch die Bank bei Abend aus. Sie stößt, wie ich schon srüher erwähnte, an das Palais des Finanzministers, und bittet ein von einer doppelten Säulenreihe umgebenes rundes Eckgebäude, in dessen oberem Stockwerk eine transparente Uhr wie ein riesiges Cyclo-penange funkelt. Bei Heller Mondbeleuchtung ist Warschau zum Entzücken schön. Da ich mich nnn dem Ende meines Aufenthaltes in Polen nähere, kann ich nicht umhin, eine häßliche Eigenthümlichkeit dieses Landes zu erwähnen, ich meine die Weichsel-Zöpfe. Es giebt deren zweierlei, den männlichen und den weiblichen; bei ersterem entstehen zopsartige Filzkanäle, worein sich die Haare verfitzen und die von stinkendem Eiter triefen. Beim weiblichen bilden die Haare eine dicke Filzdecke, welche ganz dieselbe Ausdünstung und denselben Ausfluß erzeugt. Beide finden sich häufig und zwar unter beiden Geschlechtern, in allen Altern und Klassen ohne Unterschied, sogar Fremde bekommen ihn oftmals bei längeren! Aufenthalte in Polen. Ich sah deren sowohl in Posen wie im Königreiche. Die Menschen sind dabei sehr krank und behalten ihn während eines Jahres und einiger Wochen; indessen ist er nicht ansteckend. Ihn abznschneiden ist höchst gefährlich, weil dadurch der Eiter aus andere Theile fällt, wovon Verkrüppeluugen, Tollheit, sogar bisweilen der Tod herbeigeführt wird. Im Allgemeinen sind die Polen ein sieches, kränkelndes Volk und 331 deren physische Organisation eine durchaus südliche. Schnell und frühzeitig wie Treibhauspflanze» entwickelt sich ihr Körper und mit ihm die Leidenschaften, aber eben so schnell verblühen und verwelken sie wieder, und dies ohne Unterschied ihrer Lebensweise, denn der bemittelte Pole ist im höchsten Grade Sybarit, während der gemeine, namentlich auf dem Lande, in einer beinahe thierischen Vernachlässigung lebt. Die Gemüthsart der Bewohner des Königsreiches unterscheidet sich wesentlich Don der der Posener Polen. Erstere sind weit lebhafter, leidenschaftlicher, erregbarer, prachtliebender und dabei schöner als diese, stehen ihnen aber an häuslichen Tugenden nach. Der vornehme Pole ist im Durchschnitt ein vollkommener Gentleman und weiß nichts von Niederträchtigkeit und Brutalität. Ich saud sie stets im höchsten Grade galant und ritterlich, sowohl in Gesellschaft wie bei anderen Gelegenheiten. War ick verirrt, so führte mich ein solcher stets mit außerordentlicher Artigkeit zurecht. Freilich ist auch hier die Regel uicht ohne Ausnahme. Nach einen! dreimonatlichen Aufenthalte in Warschau verließ iä) Madame S., nicht jedoch ohne vorher noch vielfach von dem Höllenpack augefeindet worden zu sein, sonderlich von jener triefäugigen Hexe. – Der Minister und Madame, obwohl keinesweges geizig, wollten mir aus Zorn meinen Gehalt kürzen, als ich ihnen aber die Znsicherung ertheilte, daß ich solchen Falles mich augenblicklich au deu Fürsten P. wenden würde, bezahlten sie mir blitzschnell und ganz richtig mein Guthaben. – Ich rathe Jedem, sich seinen Sold schriftlich und in Golde znsichern zu lassen, weil man an Papiergeld bedeutend verliert; nicht minder, sich mit Empfehlungen an dortige Deutsche zu versehen, was gewissenlose Vorgesetzte immer einigermaßen in Schranken hält. Meine Rückreise nach D * * * war eine sehr ergötzliche. Auf der zweiten Station nach Breslau kam ein junger, wohlgekleideter Herr, ein Violin-Futteral in den Händen, mit sichtlicher Aufregung in das Coupe, wo ich nebst einigen Herren und Damen Platz genommen hatte, und erzählte, daß er vor dem neugierigsten und lästigsten aller Spießbürger flüchte, mit dem ihn das Schicksal in Collision gebracht. „Wenn mich der verdammte Kerl nur nicht etwa wieder hier aus-spürt, denn in diesem Falle klammert er sich wieder an mich wie ein Polyp, sagte er, sich in eine Ecke drückend. Von Breslau aus, wo er mich auf dem Bahnhöfe gleich in Beschlag nabm, hat er nicht aufgehört, mich und die übrigen Passagiere mit Fragen zu verfolgen, denn der 382 Unausstehliche will alles^wisseu. as glauben Sie, plagte er mich doch, ihm auf meiner Violine vorzuspielen!" Alle Anwesenden brachen bei diesem Lamento in ein höchst unsym- pathisches Lachen aus. „Sie sollen nnr sein Krähwiukler-Costüm sehen! Von einer Reisetasche scheint er gar keinen Begriff zn haben; da hat er einen alten, schmierigen Schlafrock, den er mit sich auf dem Arme herumschleppt und zum Besten der Beschauer mit seinen zahllosen Löchern und Bett federn über seine Kniee breitet." Neues Gelächter. „Dabei ist der Kerl so eselsdumm, daß er alle seine sogenannten Gedanken, Angelegenheiten und Pläne, für die sich kein Mensch inter-eisirt, in der einfältigsten Sprache vorträtscht. So erzählte er mir z. B. von einem gewissen Schuster, der ein leidenschaftlicher Jagdliebhaber gewesen sei, aber niemals auch uur ein Loth Wildpret nach Hause gebracht und deshalb mit seiner Ehehälfte viel Verdruß gehabt habe. Um nun einen Beweis seiner Schieß- und Jagdkunst abzulegen, habe er sich eines Tages einen lebendigen Hasen gekauft, in seine Tasche gesteckt und in's Freie getragen, um ihn dort zu erschießen und dann als Jagdbeute nach Hanse zu bringen. Dieses Opfer habe der Schnster nun mit der langen Schnüre seines Geldbeutels au eiueu Baum gebunden nnd mit freude-zitternden Händen danach geschossen; aber, o Himmel, statt todt zu den Füßen des Sonntagsjägers zusammenznstürzen, sei der Hase mitsammt dem Geldbeutel mit Windeseile über das blühende Gefilde gesaust! Da jedoch der unglückselige Schuß auf fürstlichem Reviere geschehen nnd der Forstbeamte dazugekommen sei, der Schuster auch seine Unschuld nicht habe erhärten können, weil kein Richter seiner Erzählung Glauben geschenkt, so hätte man ihn auch noch drei Monate in's Arbeitshaus gesperrt. – Ich frage Sie, kann man etwas Alberneres einem gebildeten Menschen erzählen?" schloß der Violinist, und ein schallendes Gelächter antwortete ihm. Der Musiker ließ sich nicht stören, sondern fuhr fort: „Das ist aber noch gar nichts, meine Herrschaften, sondern der Strohpinsel hat mir eine noch viel abgeschmacktere Historie erzählt. Hören und staunen Sie, lernen Sie begreifen, wie weit die Beschränktheit eines menschlichen Gehirns gehen kann. Der Schildbürger erzählte: ein liebendes Paar anf dem Lande habe nach Ueberwindung zahlloser Schwierigkeiten endlich 333 die Einwilligung der Eltern und Verwandten erlangt. Denken Sie sich, Verehrteste, nichts stand deut beseligenden Glücke Hansens und Liesens mehr im Wege, alle drei Aufgebote waren bereits erfolgt und die Hochzeit sollte bei den reichen Eltern der schönen Braut drei volle Tage dauern. Der Trauungstag ist erschienen, ein glänzender Kreis von Freunden und Vettern und Muhmen hat sich versammelt, Klicke und Keller entsenden ihre lieblichen Düfte, Schalmey und Fiedel ertönen gar fröhlich. Der Brautzug setzt sick endlick, nachdem manches Glas provisorisch geleert, manches Stück Kucken auf Abscklag verzehrt worden ist, iu Bewegung, die Musikanten voraus, nur schweigen noch zu männig-licher Verwunderung die hehren Kirchenglocken. Jetzt tritt der Schulmeister und Küster aus seiner Amtswohnung den Nahenden mit freund licher Feierlichkeit entgegen und sübrt sie nach dem Gottesbause, wo der Pfarrer eben im Ornat erscheint und den geistlichen Gehülfen verwundet fragt, warum man nicht läute und die Tempelpforten noch geschlossen seien? Da kommt plötzlich ein tragikomisches Geheimniß an den Tag. Die Kuh des Schulmeisters hatte Tages vorher den Klöppel aus ibrer Glocke verloren, was mau heute früh hatte ausgleichen müssen; und so war denn der gute Lenker der populären Bildungs-Anstalt auf den Gedanken gerathen, einstweilen den Kirckenschlüfsel als Klöppel zu benutzen, und hatte leider die ganze Sache nebst dem Brautgeläute rein vergessen, als die unerwartete Katastrophe eintrat. Jetzt entsteht ein gräulicher Lärm und Gelächter, die Jungen wie die Alten verlangen die Trauung, aber da die Heerde, in welcher die Kuh des Schulmeisters mit auf die eide ging, sogleich nicht zu finden war, so mußte die Einsegnung bis zur Rückkehr derselben am Abend verschoben werden. Nun entscheiden Sie, welche Geschichte ist abgeschmackter, die erste oder die zweite?" Der junge Mann, einer der größten Komiker, die mir vorgekommen sind, brächte auch in der That den Spießbürger auf der nächsten Station in Folge allgemeinen Verlangens in's Coups, ganz in dem beschriebenen Costüm. Leider brachen wir bei seinem Anblick in ein allgemeines Lachen abermals aus, wodurch das Original gewarnt wurde. Es war jedoch gar nickt so dumm, wie es aussah, sondern brächte uns sämmtliche Damen zur Strafe für unseren Hohn nach kurzem Ueberlegen in die Lage, Gelächter zu erregen. Der anscheinende Dümmling fing nämlich alsbald zu erzählen an, daß er in Breslau zur Braulschau gewesen 334 sei, auch manches hübsche Mädchen gesehen, und dennoch keine Frau gefunden habe. Gelächter sämmtlicher Damen unter Assistenz einiger Herren; der Spießbürger fuhr mit einem köstlichen Schaafsgesicht fort, während sein Kopf wie ein betrübtes Lämmerschwänzchen hin und her wackelte: „Verstehen Sie mich aber recht, meine werthesten Herrschaften, die Mädchen wollten mich wohl, aber ich wollte die Mädchen nicht, weil sie mich nur den das wegen meines Geldes haben wollten." Bei diesen Worten fielen alle Blicke auf den eleganten Schlasrock, dieser schäbige Gentleman wieder über seine Kniee gebreitet hatte; Lachen war aber schon etwas gedämpfter, schon innerlicher, der Re spect vor dem Gelde schloß schon ein wenig den Leuten beiderlei Geschlechts den Mund. An dem Pfiffigen Schmunzeln des Philisters merkte ich, daß auch er diese Wahrnehmung gemacht hatte und daß er ein listiger Schalk war. Er fuhr in echt sächsischem breiten Dialekte fort: „Ick bin ein Tuchmacher aus L., mein Onkel hat mir in D * * * ein schönes großes Haus hinterlassen, was ich vermicthet habe; außerdem hat er mir auch viel baares Geld hinterlassen; das macht mich aber alles nicht glücklich, wenn ich nickt weiß, daß mich eine Dame aus Liebe beirathen möchte." Jetzt sahen ihn Alle mit staunenden Blicken an und in den Mienen der Damen erkannte man durchaus keinen Abscheu mehr, als er fort-fuhr: „Leider bin ich kein Modeherr, aber gewiß kein schleckter Geschäftsmann, denn ich habe soeben in Breslau für sechstausend Thaler Wolle gekauft, ich habe auch noch, trotzdem ich sie baar bezahlt habe, vier in meiner Brieftasche sechstausend Thaler Werthpapiere und auch in L. ein schuldenfreies Haus mit einem bedeutenden Geschäft." Als er jetzt ganz dummdreist eine strotzende Brieftasche öffnete und hinzeigte, fielen die Damen wie hungrige Geier darauf, und eine alternde Schönheit sagte flötend: „Einem würdigen Manne wird es niemals an einer liebenden Gattin fehlen!" Das war wieder für die Herren das Zeichen zum Lachen, in welches selbst die Damen lustig einstimmten, als sie die Verlegenheit der Heirathslustigen bemerkten, während der Sonderling mit großer Genugthuung sein Portefeuille wieder einsteckte. In Görlitz zerstreute sich die ganze heitere Gesellschaft, doch hatte ich genug an den belustigenden Erinnerungen für die noch übrigen Stunden meiner Reise. 335 In D * * * lernte ich die russische Gencralin U. kennen, welche in Warschau eine große Rolle spielte, jetzt aber trotz ihres großen Der mögens mit ihrer Tochter und polnischen Kammerfrau eine kleine Etage bewohnte. Um mich von ihrer eigenen strengen Sittlichkeit zu überzeugen, engagirte sie mich nur unter der Bedingung, daß ich ein obrigkeitliches Zeugniß meiner Unbescholtenheit beibringe. Natürlich hielt ich sie für einen Tugendspiegel, schaffte das Attestat herbei und trat meinen Dienst als Erzieherin ihrer Tochter an. Aber, o Himmel! in meinem Leben hatte ich nicht ein so entzündbares Fleisch nnd Blut, oder vielmehr Haut und Knochen gesehen, wie diese russische Hocharistokratin. Semi-ramis, Kleopatra und Melnsine war hier in einer Person vereinigt, ich sah eine Oberpriesterin der Göttin von Amathunt vor mir, eine Neprä- « - W sentantin der alleinseligmachenden Religion Aphroditens, welche die gesummte Männerwelt in ihren erbarmenden Busen nahm, Nnd in der Lieb' ein Ungeheuer Auf einmal Millionen küßt. Ich sollte ihren geflügelten Liebesboten spielen, und wirklich hatte ich schon mehrere ihrer zärtlichen Billete besorgt, als ich deren Inhalt erst ahnen lernte. Bei dem nächsten derartigen Aufträge, den sie mir ertheilen wollte, erklärte ich ihr jedoch offen, daß dergleichen Abenteuer in * * sen keineswegs angebracht seien nnd sie doch ihren Ruf schonen möge. Sie entgegnete mir kalt lächelnd: „Allerdings für Sie nicht, aber ich mit meinem Geld und Rang kann thun, was ich will, und Jedermann wird sich durch meinen Umgang noch geehrt fühlen, ja Ihnen den Krieg erklären, wenn Sie sich mir widersetzen sollten." „Sie vergessen, erwiederte ich, daß wir nicht in Rußland sind und ich weder von Ihnen noch von Ihren Partisanen abhäuge. Um Ihre Unterhändlerin abzugeben, brauchte ich kein besonderes Sitten - Zeugniß, und ich erkläre Ihnen, daß ich meinen Namen nicht hergebe, um Ihre erotischen Schwänke zu bemänteln." Das war das Finale meines Engagements bei der russischen Ge-neralin U. in D * * *. 336 Zweiunddreißigsteä Kapitel. Eigentlich sollte ich jetzt den letzten Strich an diese Skizzen in Form eines Argumentes thun, allein dadurch würde ich meinen Zweck der fehlen, weil das Motiv zu diesen Enthüllungen eigentlich im letzten Jahre meines Wirkens als Erzieherin liegt. Eine Biographie aber ohne Motiv wäre ganz dasselbe, was ein Bauwerk ohne Schlußstein. Das letzte Jahr meiner pädagogischen Laufbahn war das glücklichste, denn ick widmete es Deutschland, vorurtheilsfreien, gereckten Landslemen, welche, nicht bestochen durch die verwickelten Beziehungen und geselligen Interessen der Engländer, mich beurtheilten und behandelten, wie sie mich fanden. Indessen ich habe Wahrheit und Gerechtigkeit mir zum strengen Gesetze gemacht und werde unter keiner Bedingung davon abweichen. Unter allen Nationen liebe ich die deutsche am meisten, wenn ich mich daher gezwungen fühle, einige sehr ungünstige Situationen, unter ihnen erlebt, zu schildern, so geschieht dies nicht, um mein VoU herabzusetzen, sondern um zn zeigen, daß auch in Deutschland die Stellung einer Erzieherin in manchen vornehmen Häusern eine sehr zweifelhafte, ja unglückliche ist. Im Monat August des Jahres 1854 wurde mir durch Frau v. K. in D * * * die Gouvernanten-Stelle bei ihrer Schwiegertochter auf auf deren Rittergute S. im Herzogthume B. angeboten. Frau v. K. rühmte die Gediegenheit des Charakters ihrer Schnur und deren Er-ziehungs-Systems unendlich, sie entwarf ein so entzückendes Gemälde von ihrer Enkelin Mathilde, daß ich ausrief: O, dieses Kind muß ja ein Engel sein! In Erwägung des psychischen Glückes und der vielen materiellen Vortheile, welche Frau von K- nicht ermangelte in Evidenz zu stellen, wurde mir freilich ein sehr geringer Gehalt geboten, obwohl keine einzige der früheren Erzieherinnen dieser Familie, wie der jetzt sich meldenden sich nur entfernt mit mir messen konnten. Aber vor der Legion der ersteren, welche aus aller Herren Länder in diesem Hause bereits gedient hatten, stiegen mir unheimliche Gedanken aus; jedock ich schlug sie mir gewaltsam aus dem Sinne, und die Finanzsrage er ledigte ich mit dem idyllisch bucolischen Gedanken: Was ist Geld und Glanz gegen das Glück, mit edeldenkenden, gebildeten Menschen umzu 387 gehen! So hatte mich die Zunge jener alten Dame in Verbindung mit den Briefen ihrer Schwiegertochter eiugewiegt, daß ich ganz in Arkadien lebte, und jene meine Zusage mit auf das Gut nahm, nach- dem sie über meinen sittlichen 2 erth die allerumfassendsten Erkundi gungen eingezogen hatte. An einem freundlichen Oktober-Tage traf ich Nachmittags in der Residenz des Fürstenthümchens ein, wo die Polizei fast so grob wie in l arschau und das Volk beinahe so glücklich wie in Groß-Polen war. Die halbe Armee hatte die Schloß- und Stadt- Wachposten besetzt, ihre Schnurrbärte waren eben so groß wie die der russischen Grenadiere, der Herr Bürgermeister und der Herr Nacht wächter zogen aber eine noch viel wichtigere Amtsmiene als ihre Col-legen in London. In ihrem ziemlich ruinösen Landsitze empfing mich die Familie sehr voruehm-krautjuukermäßig, die Damen hielten mir ihre Hände zum Kusse hm, und als ich diese deutschen Kleinstädter etwas frappirt ansah und ihre Hände ungeküßt ließ, zogen sie Gesichter, als ob sie Latwerge genommen hätten. Ihre Weltbildung war mir nun sofort klar; dieser deutsche armselige Adel geht nur auf Demüthigung der übrigen Stände aus, wer seine gewöhnlich sehr hungerige Schwelle überschreitet, soll das Joch passirt haben und sich sofort als ein geringeres Wesen betrachten. Wie anders empfand der edle römische Kaiser Germaniens, welcher nicht gestattete, daß Seneca, der Lehrer des jungen Nero, in Gegenwart seines Zöglings stand oder unbedeckten Hauptes blieb, selbst nicht in Beisein des Kaisers, damit der Schüler seinen Lehrer achten lerne. Die Familie war eben im Begriff, zu diniren; sie bestand aus den beiden genannten Damen, dem Hausherren, zwei erwachsenen Söhnen, einer dergleichen Tochter von achtzehn, und meinen zwei jüngeren Schülerinnen, der viel bewunderten Mathilde von vierzehn und der kleinen Natalie von sechs Jahren. Das Mahl war sehr anständig und reichlich, wenn es sich auch nicht mit der Tafel des russischen Ministers messen konnte; jedoch hätte der vierte Theil davon meinen bescheidenen Gaumen befriedigt, der sich einzig gegen die Hunger-Kur empört, welche viele reiche Leute deu Erzieherinnen ihrer Kinder auflegen. – Die Herren beschäftigten meine Aufmerksamkeit weniger, und mein sehnlicher Wunsch war, so wenig als möglich mit ihnen in Berührung zu kommen, weil mir dieses Geschlecht bisher nur Unheil zugefügt hatte. Desto mehr beschäftigte mich der weibliche Theil der Gesellschaft. Zwei Eigen- Denkwürdigkeiten. 22 338 schasten der Gebieterin des Hauses hatte ich weg, und ick bestrebte mich daher, Vergleiche zwischen ihrer Physiognomie und denen ihrer Töchter anzustellen, um daraus auf alle künftige« Charakter-Demonstrationen zu schließen. Lavater war von jeher einer meiner Lieblings-Philosophen, und da ich seine Behauptung stets praktisch bewährt gefunden hatte, so ließ ick mich sofort an, seine Theorieen an dem gegenwärtigen Damen-Personal in Anwendung zu bringen. Das Auge, dieser Spiegel der Seele, war bei Frau von K. groß und regelmäßig gestaltet, es hätte sonach auf Großmuth schließen lassen, hätte nicht ein häufiges Zwinkern aus Be rechnung und Falschheit hingedeutet, wogegen sein Glanz auf Geistreick heil schließen ließ. Hierin, sowie im Betreff der Haare unterschieden sich ihre beiden ältesten Töchter wesentlich von ihr. Beide hatten kleine, flache, glanzlose und tiefliegende Augen, welche lauernde und drohende Blicke nach mir schössen und sogar mit dem bausbackigen Bedienten auf mich manövrirten. Ihr Haar war spröde und glanzlos, ließ also weder auf Weichheit noch Edelmuth des Herzens schließen. Der Mund hatte bei sämmtlichen drei Damen eine höchst sonderbare und charakteristische Form. Dieser Hauptzug des menschlichen Antlitzes schließt einen Gesammt-Ueberblick des ganzen Charakters in sich, so sehr er auch durch das prosaische Geschäft des Speisend hin und her gezerrt Wird. Welch ein vielseitiger Künstler ist doch der menschliche Mund! wie wenig sind seine wahrhaft wunderbaren Leistungen bisher gewürdigt worden! welch schnöder Undank macht sich gegen dieses erhabenste und vollkommenste aller Werkzeuge geltend! In Thüringen muß es Kar toffel-Klöße und Schweinefleisch, Speck und Eierkuchen kauen, in Polen Suppe von Rindskaldaunen, in England Rostbeas und Plump-Pudding verschlingen, dabei muß es alles fein züngeln und schmecken, nebenbei den ganzen Tag sprechen, nach Befinden auch küssen und fingen. Und bei allen diesen unermeßlichen Anstrengungen soll der Mund auch nock schön und die Zierde des menschlichen Antlitzes sein, er, welcher bei manchen Leuten auch eine Unmasse Wein, Bier, Kaffee, Liqueuer, Wasser und Thee mit prüfendem Genusse täglich trinken und vielseitigster Kenner sein muß, er soll auch das Lächeln der Charitinnen und der Venus darstellen. Und, o Himmel, wie viele Jahre hat er gleich zu Anfang seiner Praxis am Sprechen zu lernen! – Der Mund dieser drei Damen also hatte eine sonderbare und charakteristische Form, die mich mit einem ahnungsvollen Grauen erfüllte. Ich gestehe, daß ich mich des unangenehmen Eindruckes der beiden jungen Mädchen kaum erwehren konnte, und es bemächtigte sich meiner eine gewisse Beklemmung, die ich als eine Ahnung böser Tage betrachtete. So sehr mich indessen meine beide ältesten Schülerinnen abschreckten, so sehr fühlte ich mich durch das unbefangene, unschuldige Gesichtchen Nataliens, wie auch durch ihr vertrauenvolles, kindliches Wesen angezogen. In ihr reines Herz hoffte ich den Saamen der Menschenliebe, Frömmigkeit und Biederkeit ungehindert zu streuen und in ihr einen Ersatz für die mir andererseits drohenden Schwierigkeiten zu finden. Nach aufgehobener Tafel wurde mir mein Schlafgemach gezeigt, welches in einer schlechten Kammer mit zwei Betten, zwei Waschtischen, zwei Stühlen und einem wachsleinenbedeckten Tische bestand und in welcher außer mir noch Mathilde schlief. Da es in dieser Klosterzelle weder Spiegel noch Bettschirm gab, bat ich Frau von K. darum, mußte aber erfahren, daß diese darüber sehr ungehalten schien. Diese Edeldame meinte, ich könne mich ja im Schulzimmer kämmen und ankleiden, brauche mich auch vor Mathilden nicht zu geniren. Ich erwiederte, daß ick eine unüberwindliche Abneigung vor ausgekämmten Haaren in L >u- ohn- zimmern und vor Körper-Ausstellungen habe, folglich auf meiner Bitte bestehen müsse. Endlich erhielt ich nach vieler Mühe einen Bettschirm und Rasir-Spiegel, obgleich die Natur mich mit keinem Barte beschenkt hat. Am folgenden Tage trat ich mein Lehramt an. Ungeachtet Frau von K. ausgezeichnete Pianistin und selbst Componistin war, so wußte doch die älteste Tochter Ernestine wie auch Mathilde äußerst wenig Musik, indessen hatte ich die erstere nicht darin zu unterrichten. Doppelte Mühe hingegen hatte ich mit Mathilden, um ihr nur die Elemente der Tonleiter, des Anschlages, Taktes und Fingersatzes begreiflich zu machen. Weiter war Ernestine in den Sprachen, aber ibre Abneigung vor geistigen Beschäftigungen und ihre Vorliebe für gleichgestimmte Gesellschaft ließ sie in nichts zur Vortrefflichkeit vorschreiten, weßhalb sie auch nur eine höchst einseitige Gesellschafterin abgab. Mathilde glänzte in geistiger Beziehung eben so wenig, wie ihre Schwester, dazu kam aber noch eine unbegrenzte Abneigung gegen alles, was Bildung und Anstand bekundete und das sie als Ziererei bezeichnete. Sie hatte es sich zur 340 Ausgabe gemacht, in Gang, Haltung, Sprache und Bewegung so gemein wie irgend möglich zu erscheinen. Erzählte sie etwas, so schlug sie wie ein Bauer beim Spiele auf den Tisch, gab ich ihr einen Verweis, so stampfte sie wüthend mit den Füßen, fluchte und schimpfte wie ein Landsknecht und rannte davon, um mich bei der Mutter zu verklagen. Dieses war der „Engel," der mir so bezaubernd war geschildert worden! Solche Affenliebe hatten die zwei alten Närrinnen von Großmutter und Mutter für dieses verwahrloste Mädchen, daß sie die häßlichen Fehler desselben für leuchtende Tugenden hielten. Welch ein Gemälde der vornehmen Welt, ihrer Verrücktheit, Schlechtigkeit und Gemeinheit müßte entstehen, wenn nur hundert Erzieher und Gouvernanten talent- und muthvoll genug wären, ihre Erlebnisse wahrheitsgetreu zu schildern und der Oeffentlichkeit zu übergeben! Durch die erste Rüge der Unarten Mathildens hatte ich mir den Unwillen der gnädigen Mama zugezogen, sie behandelte mich von nun an ganz eu duKateHe, und um mir zu beweisen, daß ich nicht über ihren Kindern, sondern unter ihnen stehe, mußte ich vou nun an bei Tische zu unterst sitzen. Ich besaß jedoch zuviel Selbstbewußtsein, um von solchen Kniffen hirnverbrannten Iun- kerthums nur im Mindesten verwundet zu werden. Natalie hingegen rechtfertigte meine Hoffnungen im vollkommensten Grade, sie interessirte sich für alles Gute, nahm allen Unterricht mit freudiger Bereitwilligkeit auf, gehorchte auf den Wink, und machte es sich zur Aufgabe, meinen Wünschen zuvor zu kommen. Unbeschreiblich lieb war es mir, daß sie noch ein vollkommenes Naturkind war und bis dahin weder Unterricht noch Dressur bekommen hatte, was den Vortheil für sie hatte, daß ihr Gemüth, rein wie neues Pergament, alle Züge des Unterrichtes rein aufnahm und klar zurück strahlte. Ehe sie noch lesen konnte, lehrte ich sie deutsche und französische Hymnen, Fabeln, Romanzen, von denen sie einige so schön declamiren konnte, daß alle Hörer entzückt waren. Mein Bestreben, ihr Begriffe von Gott und der menschlichen Bestimmung beizubringen, gelang so wohl, daß sie in kurzem alle Hauptlehren des Christenthums in ihren eigenen Worten darstellen und auf jede Frage des Katechismus richtig antworten konnte. Ich lehrte sie aber auch beten, wie mein Vater es mich gelehrt hatte: nämlich das Bedürfniß, Gott zu verehren, ihn zu lieben und von ihm geliebt zu werden, ihm zu danken, ihn zu empfinden und ihm seine 341 Bedürfnisse wie einen! liebenden Vater vorzutragen. Ost kam die Kleine, und bat mich, ihr etwas aus der Bibel vorzulesen oder ihr vom lieben Gott zu erzählen. Dann legte ich gern alles bei Seite, nahm sie auf meinen Schooß und erfüllte ihren Wunsch mit Freuden. Natalie war ein reichbegabtes Kind, bald dichtete, bald zeichnete sie niedlich, bald erfand sie etwas. Eines Tages schrieb sie ihr ganzes Glaubensbekenntniß nieder, welches wegen der Nichtigkeit der Begriffe, wenn auch nicht wegen der Schreibart ein ganz artiges Erzeugniß war. Daneben zeichnete sie eine Hand, die graziös aus einem Pnffärmel langte und ein Stück Geld hielt, worunter wieder die Worte standen: Gottes Hand Ist allen Menschen wohlbekannt. Gewiß kein übler Versuch für ein noch nicht sechsjähriges Kind. Aber auch Natalie war anfangs plump, und marschirte gleich Mathilde über die große Zehe. Um dem abzuhelfen, gab ich ihr Unterricht im Gehen und Tanzen, ließ sie turnen, spielte mit ihr Komödie und Hofgala, was aus dem kleinen Fleischklumpen bald eine Grazie in Miniatur machte. Nach sechs Monaten las sie schon vollkommen gut französisch und deutsch, kannte die Rangordnung aller europäischen Staaten, ihre Hauptstädte, Flüsse und Gebirge, endlich besaß sie einen kleinen Schatz geschichtlicher Thatsachen, die ich ihr bei Erklärung der Landkarte erzählt hatte. Dieses trefsliche Kind unterstützte mich aber auch unbeschreiblich in meinen Bemühungen, kein Gegenstand präsentirte sich ibr, ohne ihre Aufmerksamkeit zu erregen, und über jeden holte sie sich Belehrung von mir ein. Einmal fragte sie mich, was man unter Natur verstehe, einmal wollte sie die Bestandtheile der Himmelskörper oder künstlicher Gegenstände wissen, und da sie mich nie auch uur eine Minute mit müßigen Händen sah, so sortierte sie mich selbst auf, sie häkeln und nähen zu lehren, saß dann stundenlang mit den Arbeiten beschäftigt neben mir, während ich sie belehren mußte. An dieses Kind schloß sich mein Herz mit Mutterliebe und ich beschloß in der Hoffnung, in ihm ein in allen Theilen vortreffliches Werk berznstellen, Alles zu ertragen. Um eine geistige Verbindung zwischen meinen beiden andern Zöglingen und mir herznftellen, gleichsam einen Punkt, auf dem sich unsere Seelen begegnen und vereinigen könnten, machte ich der Frau von K. den Vorschlag, täglich mit ihnen etwas von religiöser Tendenz zu lesen; ^2 sie meinte, daß sie Ernestinen dies nicht zumuthen könne, weil ihr Geschmack schon zu entschieden sei; jedoch fand sie meinen Plan für Mathilden ganz zweckmäßig. Hierauf gab sie mir voäüericlx^ Riss anck Ro§rs88 ok reli^ion in tds 8vu1 – Dodderidges Entstehung und Fortschritt der Religion in der Seele – mit der Bemerkung, daß mit dem Lesen dieses Buches gleich das Studium der englischen Sprache verbunden werden könne. Ein Beweis, welches Gewicht diese Dame auf die Beförderung der Erbauung bei ihrer Tochter legte, die kaum den dritten Theil der Worte, geschweige Sinn und Zusammenhang des Gelesenen verstand! – Außer Mathilde hatte ich noch den sechzehnjährigen Gustav im englischen, französischen und italienischen zu unterrichten, außerdem kam mehrere Nachmittage in der Woche ein Pfarrer W. mit seiner Tochter auf das Gut, um diese mit Mathilden gemein schaftlich zu unterrichten, weil diese einen Sporn haben mußte in der Person einer fremden Mitschülerin. Diese Pfarrerfamilie bildete den bürgerlichen Pendant zu den Narrheiten der adeligen, das Echo für die ritterlichen Devisen der lächerlichen Don Quixote unseres Edelsitzes. Diese W.'S waren der Conductor aller Gnaden, nur über den Leib des Herrn Pastors führte der 2 eg zu Herrn v. K-, nur über den Pantoffel der Frau Pastorin gelangte man zum Herzen der Frau v. K. Diese ließ sich unmäßig gern die Hände küssen, folglich mußte jeder Petent auch die Hände der Frau Pastorin küssen. Herr v. K. hatte tiefe Ver-neigungen sehr gern, daher mußte man sich auch vor dem Herrn Pfarrer tiefst verneigen, wer es nicht that, dem ging es wie dem Mordochai, denn es giebt leider auch schwarzröckige Hamane. Zum unendlichen Aerger sämmtlicher Damen des Ortes wie der Nachbarschaft und nicht minder zu meinem eigenen wetteiferte die ge-sammte Männerwelt, mich zu Protegiren, aber so sehr ich mich auch bemühete, diese Patrouate von mir abzuwehren, so erregte dies doch die wüthendste Eifersucht aller Frauen. Rechnet man nun hinzu, daß ich erstens die Hände nicht küßte, zweitens die Unarten der Kinder strafte, drittens nicht schmarozte, und nun viertens die Gunst der Männer ganz ungesucht fand, so wird man die Ungnade der Schönen begreiflich finden. . H Eines Tages, als ich mich gerade in der Familie befand, meldete der Diener einen Herrn v. C., und im nächsten Augenblicke sprang ein kreuzfideles Kerlchen wie ein Laubfrosch herein, stolperte ungeschickt wie 1 ein Kalb, das alles großäugig austaunt, hin und her, während ein aus-gequolleneS, matrosenartiges Wesen hinter ihm her watschelte. Um an-zukündigen, daß er Witz machen wolle, schlug der geistvolle Herr v. C. eine laute Lache auf und sagte: „Das bin ich und das ist mein Bruder, der nur chinesisch spricht oder wie ein Hund bellt." – Ein lautes Ge- . lächter belohnte den neuen Aristophanes und alle Hände streckten sich freudig den Ankömmlingen entgegen. Jetzt erhob auch der Chinese seine Stimme, und wirklich hatte sie außerordentliche Aehnlichkeit mit dem Bellen eines jungen Hundes, und wenn sie dann und wann über-schnappte, klang sie wie eine Pfennigpfeife, mit denen uns aus Jahrmärkten die Herren Gassenjungen ennuyiren. Ein Paar kugelrunde Glotzaugen gaben diesem wunderlichen Natur-Produkte ganz das Ansehen eines Nußknackers. Er ließ seine Setzmaschinen so prüfend auf dem weiblichen Theile der Gesellschaft herumhüpfen, daß ich alsbald einen Heiraths-Candidaten in ihm verspürte, und richtig bestand schon am andern Tage zwischen ihm und Ernestinen eine recht artige Vertraulichkeit. Diese hatte bis jetzt noch gar keine Sensation unter den Männern hervorgebracht, und es ließ sich daher ihre Dankbarkeit für die unerwarteten Schmeicheleien erklären. Auch er schien eine stammverwandte Dankbarkeit zu empfinden und seine schöne Seele eilte, sie ehebaldigst an den Tag zu legen. Es hatte keines allzu scharfen Auges bedurft, um den eifersüchtigen Haß Ernestinens gegen mich zu entdecken und den edeln Ritter zum Champion sämmtlicher beleidigten alten und jungen Weiber gegen eine – Gouvernante zu machen. Dies war um so spaß- hafter, als ich Ernestinens Mutter hätte sein können und unter den mi 5 umschwärmenden Herren sehr viele den Jahren nach meine Söhne; aber ich hatte mich seit zwanzig Jahren nicht verändert, mit der einzigen Ausnahme, daß ich voller und blühender geworden war. Jener Spröß- ling eines altadligen und sehr morschen Stammbaumes übte nun im Auftrage seiner Dnlcinea die altadeligsten Flegeleien an mir Armen aus, gegen die ich keinen Schutz hatte als meine Satyre. Die hatte der neue Bayard allerdings nicht erwartet, und hatte er mich bis jetzt nur aus Rücksicht auf meine Feindinnen angegriffen, so wurde seine Rache jetzt persönlich und um so glühender, als ich ihm ganz unumwunden meine Verachtung bot. Er beschleunigte sein Arrangement mi Ernestinen möglichst, denn die Finsternisse seines Geldbeutels bedurften die goldene Morgenröthe ihrer Dukaten in hohem Grade. Wie man 344 erzählte, hatte er erst ganz zuletzt seine Irrfahrt nach diesen Gestaden gelenkt, nachdem ihn alle Sterne getäuscht hatten. Es konnte nicht fehlen, daß bei meiner Ueberlegenheit in Wissen- schaften und Künsten wie in der höheren Unterhaltung das Patronat der Männerwelt in einer mir höchst widrigen ! eise zunahm, weil in gleichem Grade der Haß der Damen gegen mich sich steigerte. Mir war bei diesen albernen Huldigungen zu Muthe, als ob man mir ein Vomitiv in den Magen gösse, aber meine Stellung war eine so höchst schwierige! Benahm ich mich abstoßend, so reizte ich die Rache der Männer und führte sie in's feindliche Lager, war ich verbindlich gegen sie, so verfolgten mich die Blicke der zürnenden Aspasien und sie schleu derten gleich aufs neue ihre Anathemen auf mich. Die für mich harmloseste Passion war die des Pastors – Eieikuchen! Dieser Eierkuchen-Passion fröhnte Herr v. K. rückhaltlos, denn vier Mal in der Woche wurde als Abendessen Eierkuchen aufgetragen, bis das Antlitz des geistlichen Hirten selbst einem wohlgerathenen, glänzenden Eierkuchen ähnelte. Mathilde machte mir fortwährend durch ihr rohes, ränkevolleS Betragen entsetzlichen Verdruß, dabei gab sie sich alle ersinnliche Mühe, die unschuldige Natalie in ihr Geleis zu ziehen, in Folge dessen die letztere auch dann und wann empörende Aeußerungen that. Eines Tages bekannte sie mir ausdrücklich, daß Mathilde ihr solche eingegeben hatte. Um so verwunderter war ich, als mich Frau v. K. einstmals bei Seite rief und mit den Worten präludirte: „Ich bedauere, daß Sie sich mit Mathildchen nicht vertragen können!" Ich fand diese Anrede und hauptsächlich das 2 ort „vertragen" so deplacirt, daß ich erwiederte: „Das Wort „vertragen" schließt einen sehr unrichtigen Begriff von dem Verhältnisse eines Zöglings zu seiner Erzieherin ein und deutet auf die Möglichkeit von Zänkereien, welche bei einem naturgemäßen Verhalten beider Theile niemals stattfinden können. Ueberhanpt sind Streitigkeiten hier nur dann denkbar, wenn die Mutter Parthei gegen die Erzieherin nimmt und insonderheit derselben Mißachtung beweist." Frau v. K. zog ein wahres Eulengesicht bei diesen Worten, indem sie sagte: „Sie verstehen nicht Ihre Stellung in meinem Hause, und wenn Sie sich nicht geachtet glauben, so ist das Ihre eigene Schuld." Ich war nicht gewohnt, mich durch solche Luftstreiche einschüchtern - 345 zu lassen, sondern antwortete ganz ruhig: „Allerdings, wie Sie meine Stellung verstehen, so verstehe ich sie nicht, und mich durch Schmeicheleien beliebt zu machen, verschmähe ich." Sie schluckte den Haken hinunter und sagte ausweichend: „Ma-thildchen ist ein höchst liebenswürdiges und begabtes Mädchen, dessen vortreffliche Eigenschaften Sie nicht verstehen, deshalb sind Sie ungerecht gegen sie und ich muß Sie bitten, ein anderes Verfahren gegen dieselbe einzuschlagen." „Ich habe Mütter gekannt, sprach ich, die es sich zur Pflicht machten, mich um meine Meinung über ihre Kinder zu befragen und mit mir über die zu ihrer Vervollkommnung anzuwendenden Mittel über-einkamen, anstatt die Kinder gegen mich heranszustreichen oder mein Verfahren zu verwerfen. Mathilde hat durchaus keine glänzende Begabung, aber leider hat sie kein gutes Herz und keinen edlen Sinn, was jeder Unbefangene sofort aus dem gemeinen Wesen dieses Kindes erkennen mnß. Ich fühle mich verpflichtet, Ihnen das der Wahrheit gemäß zu sagen." Statt mir nun für meinen Muth zu danken, überschüttete mich Frau v. K. mit Schmähungen und Invectiven, welche die Waffen aller gemeinen Seelen sind, ich aber antwortete sehr ruhig: „Ihre Beleidigungen treffen mich nicht, denn mein Bewußtsein dient mir als Schild dagegen." Sie fühlte sich doch etwas beschämt bei diesen Worten, denn sie stotterte mit niedergeschlagenen Augen: „Herr Pfarrer W. hat mir vorgeschlagen, mit Ihnen über Mathildchen zu sprechen, er wird Ihnen sagen, wie gut sie ist, denn er kennt sie von Kindheit auf und liebt sie wie seine eigene Tochter." „Die Einmischung des Herrn Pastors wie die jeder andern freute den Person muß ich depreciren, ich bin selbst fähig, ein gesundes Urtheil zu fällen und lasse meine Ansicht nie bestechen," erwiederte ich. Wir schieden unbefriedigt auseinander. Am folgenden Abend speiste die ganze Pastorfamilie Eierkuchen auf unserem Rittersitze, der Bediente, ein entschiedener Günstling der Frau v. K, Präsentirte mir immer zuletzt, nachdem er mich unter allgemeinem esellschaft vorher Übergängen hatte. Diese Menschen waren innerlich selbst in der Maße Lakaien, daß sie sich nicht genirten, mit einem so verachteten Subjecte grinsende Blicke zu wechseln. Ich nahm keine Notiz von diesen Pöbelstreichen und begab mich nach Tische ohne 346 große Ceremonien auf mein Zimmer. Am nächsten Tage suchte ich Frau v. K. in ihrem Zimmer auf und bat sie, mir die Ursache jener empörenden Behandlung mitzutheilen, und da sie nun das nicht konnte, mich diesen meinen Angriff nicht erwartet hatte, so versuchte sie das allgemeine Despotenmittel: „den unschuldig Entgegnendeu zu zerschmettern," indem sie sich in ihrer ganzen Höhe aufrichtete und mit aller Kraft ihrer Stimme schrie: „Wie können Sie sich unterstehen, mich wegen ihres beleidigten Stolzes zu incommodiren?" „Meine Gründe, sagte ich ruhig und bestimmt, sind erstens, weil ich Ihre entwürdigende Behandlung ein für alle Male nicht dulde, und zweitens weil es das Interesse Ihrer eigenen Kinder erheischt, daß Sie Ihrer Erzieherin Achtung erweisen. Von Achtung kann aber nun und nimmermehr die Rede sein, wenn ein Mensch, dessen Gesinnung als Typus der Gemeinheit gilt, mit mir öffentlich ein unwürdiges Spiel treibt, bei solcher Behandlung kann ich unmöglich für das Wohl Ihrer Kinder wirken, Sie vereiteln selbst mein Bestreben, ihren Gemüthern eine religiöse und ästhetische Richtung zu verleihen." Frau v. K. schien durch diese Worte ganz besänftigt, versicherte, daß sie mit Nichten die Absicht habe, mich zu beleidigen, und hoffte, daß in Zukunft dergleichen Irrungen nicht wieder vorfallen würden. Aber ein gutes Einverständniß kam demungeachtet nicht zu Stande, auch diese Frau war zu undankbar, als daß sie die unermeßliche Mühe hätte würdigen können, die ich mir tagtäglich mit ihren Kindern gab, um sie zu bilden und zu veredeln. Auch diese Dame war der Ansicht, daß ich mit meinem kargen Gehalte ein für alle Mate bezahlt und abgefertigt sei. Hingegen hatte ich mir durch meine Witzeleien über die noble Passion des Eierkuchens den wildesten Zorn des geistlichen Herrn zugezogen und mir in ihm einen neuen und-gefährlichen Gegner erweckt, der es nicht verschmähte, in seinen gedankenleeren Predigten allsountäg-lich mich zu kneipen, sowie ganz unverholen meinen Feind zu spielen. Ich hatte den Humor davon, daß er in seinem blinden Zorne immer daneben hieb. Weil ich z. B. gute Toilette machte, viel gute Garderobe und trotz aller Verluste manchen Schmuck hatte, hielt er mich für eine heimliche Reiche, die aus Habsucht als Gouvernante diene, und rief mir zu: „Bereitet euch Schätze im Himmel, welche nicht Motten und Rost fressen und danach die Diebe nicht graben." Oder: „Die da reich werden wollen, fallen in Versuchung und Stricke und viele böse 347 und schädliche Lüste." Ein anderes Mal wüthete er unerklärlicher Weise gegen die Geschiedenen. Er predigte nämlich über den ersten Abschnitt des vierten Kapitels Johannis und suchte sehr geschickt zu beweisen, daß die Samariterin von fünf Männern wegen horrender Sünden geschieden worden sei, wobei er ausmalte, welch' eine greuliche Sünde die Ehescheidung sei. – Im Januar ward die Verlobung Ernestinens mit Herrn v. C. sehr opulent gefeiert und die Hochzeit aus den ersten April festgesetzt. Während man jetzt alle die mannigfachen Vorbereitungen traf, die einer glänzenden Hochzeit vorangehen, fuhr ich fort, mich meiner Pflichten unermüdet und unerschrocken zu entledigen, und in sechs Monaten hatten meine Zöglinge sammt und sonders mehr gewonnen als früher in vielen Jahren. Alle ihre Bekannten und zahlreichen Verwandten machten mir darüber große Lobeserhebungen. Natalie wurde wegen ihrer Talente und Kenntnisse wie wegen der raschen Entwickelung ihrer Verstandeskräfte und Herzensgüte allgemein bewundert; aber das alles rührte meine Umgebungen laicht, im Gegentheile kränkten und verfolgten mich diese Menschen um so grausamer, je mehr ich mir um die Kinder des Hauses Verdienste erwarb. Die Liebe jenes kleinen Engels mußte mich allem sür die zahllosen Unannehmlichkeiten und Mißhandlungen entschädigen, die ich zu dulden hatte. Ich wußte nur zu gut, daß der electrische Draht, au dem alle diese Verfolgungen sich über mir entladeten, in England seinen Anfangspunkt hatte, wäre es auch uicht direct von dem sehr edeln Bräutigam ganz unverholen, wenn auch verblümt, angedeutet worden. Die Famlie R. und Con-sorten, mit denen Herr v. C. sehr liirt war, setzten ihr gutes Werk, das sie in England angefangen, in Deutschland an mir fort. Aber auch hier hatte es die Natur fluchwürdiger Calumnie und schmählicher Tücke; nirgends eine offene Anklage, gegen die man sich offen vertheidigen kann, nichts als heimtückische, meuchelmörderische Angriffe in pöbelhaftester Form, des Ehrenabschneidens in Anspielungen, höhnischen Blicken, dunkeln Bezugnahmen, hämischen Fragen, alles nach Art der Beutelschneider und Banditen zugerichtet. Aber alle diese Bubenstreiche prallten ab an dem Hochgefühle meines inneren 2 erthes, ich fühlte mich durch Tugend und Talente unendlich über diese Würmerwelt erhaben. – Einstmals, da auch die armeu-Teufel ihre uiedrigeu Künste au mir nach Herzenslust erprobt hatten, verließ ich nach aufgehobener Tafel die Gesellschaft, ohne einen der Anwesenden einer Verbeugung zu 348 würdigen, und in meinem Zimmer sang ich die schönste Roulade, die mir noch unter diesen Aboeriten aus der Kehle gequollen war. Ich war diesen Abend bei göttlicher Laune und Stimme, denn keine Affenkomödie hätte mir mehr Spaß machen können, als die Einfuhr dieser alten Producte der englischen Klatsch-Industrie. Ich setzte mich an's Piano und musizirte und trillerte so recht aus der Fülle meiner heitern Seele. Es dauerte uicht lange, so kam Herr v. C. mit seiner Braut und bat um Erlaubniß, mir zuzuhören. Leider konnte ich es mir nicht versagen, den Urheber der gegen mich ausgebrochenen Verfolgung ein wenig zu züchtigen, und ich sagte daher lachend: „Kommen Sie nur, Herr v. C., zum Lohne für Ihre englischen Jmportationen und ritterlichen Dienste will ich Ihnen mein schönstes Lied Vorsingen," rief ich muthwillig und sang sogleich die liebliche Canzone: „Ach, wenn Tu wärst mein eigen." Dies brächte eine gewaltige 4 irknng hervor, diese Menschen, welche alle Martern mir zufttgteu, um sich den edeln Genuß der Schadenfreude zu bereiten, wollten über jene kleine Vergeltnng wahn sinnig werden. Aber ich hatte die Bosheit dieser Voltaireschen „Tiger- Affen" verachten gelernt und befand mich außer ihrer Schußlinie. – Ich gab mir alle ersinnliche Mühe, die Anstifter jener Emeuten, wie ich es schon jenseit des Kanals gethan, so zn entlarven, daß ich sie öffentlich zur Verantwortung ziehen könne, allein immer und immer vergeblich. Ja, wie selten ist es überhaupt den Opfern der Bosheit möglich, für ihre Leiden Genugthuung zu erlangen! Ist das nicht die Klage aller edeln Geister seit Jahrtausenden in Wort und Schrift? und ist nicht der Trost, den selbst die Religion den Duldern für die Leiden dieser Zeit spendet, einer ihrer wichtigsten und schönsten Bestandtheile? Die Hochzeit wurde mit vielem Pompe gefeiert, und der gefühl- volle Bräutigam nahm über Tafel Gelegenheit, mir eine seiner rohesten Bosheiten zuznfügen; jedoch halte mir mein Genius auch schon den Balsam sür diese Wunde bereitet, und zwar in der Auszeichnung, deren ich bei dem glänzenden Balle Seiten der Landesherr-schaft und des höchsten Adels gewürdigt wurde. Die höchsten Personen unterhielten sich längere Zeit auf das huldvollste mit mir, und dies war das Signal sür die vornehme Welt, mich der eingehendsten Aufmerksamkeit werth zu finden; man fand zur sichtlichen Befriedigung der Frau v. K., daß 349 ihre Kinder „eine seltene Erzieherin", „eine ouvernante von den um- fassendsten Kenntnissen', an mir hätten, daß man sich nun nicht mehr über die glückliche Entfaltung ihrer Anlagen u. s. w. zu wundern brauche. Einen imposanten Eindruck machte bei diesem Familienfeste der Aufzug mehrerer hundert beritteuer Landleute, die auf ihren mit Blu >u men und Bändern geschmückten Pferden den Zug der 5 agen uoch aus der Kirche begleiteten. Der Bräutigam spielte danu beim Volksfeste den Herzstürmer, suchte sich eine ländliche Zerline heraus und spielte einen ziemlich ergrauten Don Juan, der die seltsame Eigenschaft besaß, eine unglaubliche Menge Kuchen zu essen. Da meine Stellung durch das unerhörte Benehmen der Dame des Hauses eine immer bedrängtere wurde, so faßte ich endlich den Ent schluß, derselben baldigst ein Ende zu machen, denn ich hatte nicht die entfernteste Hoffnung auf Besserung derselben. So viel Bosheit ich auch in England unter den Frauen gefunden hatte, so übertras die der Frau v. K. doch alles, und es ist ein schmerzlicher Gedanke, daß in Deutsch land vielleicht mehr solche Megären sich finden. – Niemand, der so wie eine Erzieherin die innersten Seiten der Familien beobachten kann, ist im Stande, das Demels der Sitten in den oberen Schichten so zu beurtheilen, es ist so düster, daß gewisse Parthieen ewig unsichtbar blei ben. Wer will z. B. es schildern, wenn Familieuhäupter, erwachsene Söhne, ja sogar Hausfrauen den Gouvernanten ansinnen, nicht allein Priesterinnen der Pallas Athene, sondern auch der Venus zu sein? wenn eine Mutter der Erzieherin ihrer jüngeren Kinder den schamlosen Antrag macht, einem älteren Sohne „aus Gesundsheits-Rücksichten" gefällig zu sein, und die das tugendhafte Weib, das sich mit Indignation abwendet, darum auf das grausamste verfolgt? Sie weiß ja doch, daß solche Frevel unenthüllbar sind. – Zu Johannis kam Frau v. K. meinen 2 ünschen durch die Frage zuvor: „Sie scheinen sich in meinem Hause nicht glücklich zu fühlen?" Es fehlte wenig, so hätte ich ihr die Gegenfrage gestellt, ob in der Hölle auch noch von Glück die Rede sein könne? Ich bekämpfte jedoch L» mein Gefühl und erwiederte: „Gnädige Frau, Sie werden nicht staunen, wenn ich mit einem entschiedenen Nein antworte." Nichtsdestoweniger sah mich die Dame mit sehr weit geöffneten Augen an und sagte gedehnt: „So? Nun, dann ist es wohl am besten, wir trennen uns?" 350. Sie nahmen mir einen Stein vom Herzen durch ihren Borschlag, und ich bekenne Ihnen, daß ich einzig um Ihrer jüngsten Tochter willen so lange in Ihren Diensten, wie es der Fall ist, geblieben bin. Was war natürlicher, als daß nach dieser Erkärung das Mißver- hältniß noch unerträglicher wurde? Leider, ich bekenne es offen, mußte mir den schmerzlichen Vorwurs machen, daß ich mehrmals die günstigsten Placements ohne eigentlich tieferes Motiv verlassen nnd mich freiwillig dem Unglück überliefert hatte, und mit ewiger Wehmuth werde ich die Namen Eaton, Smith, Sligo, Howard und andere nennen. Selbst an den Palast in arschau mußte ich in diesem Hause einee deutschen Edelmannes mit Sehnsucht zurück denken! Dreinnddreißigstes Kapitel. Gegen Mitte des Monat Juli begab sich die Familie von K. aus ihr zweites Gut, wohin ich sie begleitete, weil meine Zeit noch nicht vorbei war. ohnhaus war auch nicht schön, lag aber in einer prächtigen Waldgegend und war von reizenden Anlagen umgeben. Hier hoffte ich schöne Stunden zu verleben, das köstliche Rauschen der Bäume der poetische Wald- und Erd-Dust, die liebliche smaragdene Dunkelheit der Gebüsche hatte mit einem Zauberschlage mein leicht bewegtes Her; von seinen Schmerzen geheilt und alle Nachtigallen darinnen wach gerufen. Ich wußte noch nicht, auf welche geniale Weise meine edle deutsche Frau mir die gehoffte Freude hier versalzen würde, sollte es aber schon einige Stunden nach unserer Ankunft erfahren. Man wies mir nämlich eine Dachstube als Schulzimmer und ein enges Stübchen daneben für Mathilde und mich zum Schlafgemache an, welches zwei Betten neben einander, aber nur einen Waschtisch und keinen Bettschirm und Spiegel enthielt, obwohl in der ersten Etage mehrere gut möblirte Zimmer un benutzt waren. Hier verleitete mich meine Berufstreue und Schamhastig keit zu einer Uebereilung, indem ich der Frau von K. erklärte, daß iä' nicht gewohnt sei, mit meinen Schülerinnen auf einem so vertrauten 351 r * Fuße zu leben, weil dadurch die zum erfolgreichen Unterrichte nothwendige Achtung sofort verloren gehe, und daher entschlossen sei, einer so anstandswidrigen Einrichtung mich nicht zu fügen. Ich sollte dafür empfindlichst gezüchtiget werden. Frau von K. bettete Mathilden sofort weg, allein schon in der nächsten Nacht sollte ich die Martern kennen lernen, welche Silvio Pellico unter den Bleidächern von Benedig aus-stand. Nämlich unter den Zimmern der Dach-Etage war meines das einzige, welches der Mittags- und Nachmittags-Sonne ausgesetzt war, und diese brannte mit solcher Gewalt aus das ganz unverhüllte Fenster und das niedrige, flacke Dach, daß mein Schlafgemach mehr einem Backofen glich. Hätte Mathilde es mit mir getheilt, so wäre uns unverzüglich Hülse aus dieser Noth geworden, so aber beantwortete Frau von K. alle meine Klagen mit Achselzucken und Lächeln, ungeachtet ihre Kinder durch meine täglich acht Stunden dauernden Anstrengungen allbewunderte Fortschritte machten. Das Felsenherz dieser deutschen Edel-frau übertraf an Härte die Herzen der englischen Parvenus bei weitem, jedoch besaß ihr Haus den Vorzug, daß wenigstens kein Mangel zu erdulden war. Vor allem machten Nataliens musikalische Progressen allgemeines Aufsehen, denn obwohl noch kein Jahr verstrichen war, seit sie meinen Unterricht genoß, spielte sie doch schon allerliebst vierhändige Sachen mit mir, und man wird begreifen, wie zärtlich ich dieses süße kleine Wesen liebte, das unter meiner Hand sich in jeder Beziehung so Vortheilhaft entfaltete. Als ich sie kennen lernte, war sie ein verzogenes, übelgelauntes Kind mit einem muffeligen Gesichtchen, jetzt das lenksamste, fröhlichste Geschöpf mit einem der freundlichsten Engelsköpfchen, die man sich denken kann, und in Ordnungsliebe, sonderlich in Reinlichkeit beschämte sie ihre Schwester Mathilde, wie in allen andern Tugenden. Um einen Begriff von dem Bildungsgrade des dortigen Adels zu geben, muß ich noch eine Scene schildern. Wir waren eines Sonntags nach einem Städtchen gefahren, um dem Gottesdienste und der Kirchen-Musik beizuwohnen; außer den Töchtern des Hauses war noch ein armes, schmarotzendes Fräulein von der Parthie. Schon von weitem machte sich der viereckige, mit einem Sänlen-Aussatze gekrönte, von einem grünen, Pavillon-artigen Dach überragte Thurm sichtbar, glich aber mehr einem Kiosk als einem Kirchthurm. Die Kirche jedoch war ein respec-tables Steingebäude, aber kein Kreuz im Grundrisse, zufolge einer In 352 schrift i. I. 1516 gegründet, und zweimal erneuert. Ihr Aeußeres war ganz schmucklos und entbehrte gänzlich den Charakter der edeln Ban-style, das Innere bildete gleichsam zwei Theile, wovon der östliche den Altar, die Sakristei, mehrere Kapellen, Monumente und Votiv-Taseln enthielt. Die Decke dieses Theils ist gewölbt und besteht aus Stuck-Neliefs, welche sehr bunt bemalte Arabesken bilden. Auf dem Altare standen Figuren, welche wahre Mißgeburten der Sculptur und Poly-chromie zu nennen waren, das Chor, dem Altare gegenüber, entsprach der Plumpheit des ganzen Gebäudes. Der westliche Theil der Kirche zerfiel durch zwei Säulen-Reihen, auf denen die horizontale Decke ruht, in drei Schiffe, von denen das mittelste das größte ist. Diese Säulen sind ganz glatt, mit grünen Weinranken bemalt und passen dal,er eber in einen Tempel des Bachus als in eine Kirche. Die Kanzel, welche an einer der Säulen angebracht ist, erscheint wie der gegenüber stehende Taufstein mit einer Menge grimassirter Farben, Noccoco-Köpfen, Gold-klexen und sinnlosen Schnörkeln bedeckt, die Figuren lächerliche Monstra. Nach dem Concerte gesellte sich ein Herr v. Th. zu uns, Schmeichler in rohester Form, der, um eine Portion Essen von Frau v. K. zu erlangen, .den Spncknapf geküßt hätte. Um ihr seinen pflichtschuldigen Haß gegen mich knnd zu geben, spielte diese Blume des Adels den vollkommensten Lümmel gegen mich, weshalb ihm sämmtliche Damen, mein kleiner Engel ausgenommen, süßen Beifall zulächelten. Dieser Ritter von der traurigen Gestalt begann seine Großthaten damit, daß er vor mir ausspie! Dieser verkörperte Begriff des Knotenthnms belustigte mich ungemein, denn jedes Wort aus seinem Munde bewies, daß sein Studium noch nicht den Bereich seines Düngerhaufens über-schritten hatte. Schon die äußere Erscheinung des Herrn v. Th. war ein Heldengedicht auf den deutschen Adel: unter seinem breiten Kinn präsentirte sich über einer gelben Weste die Niesenschleife einer bunten Kravatte, an seinen Fäusten strahlten strohgelbe Handschuhe, und aus seiner Rocktasche baumelte eine halbe Elle lang ein geflammter Fonlard, mittelst dessen Herr v. Th. den Leuten begreiflich machte, daß er wohl einen Thaler an sich wenden könne. Seine geniale Unterhaltung begann der außerordentliche Mann damit, daß er sich als Kenner der Geschichte und Architektur ankündigte, indem er pathetisch rief: Ist dies nicht eine prachtvolle gothische Kirche, meine gnädige Frau? 353 Eine wahre Perle der gothischen Bauart! seufzte mit Ausblick zum Himmel die gelehrte Edelfrau. „Haben Sie je etwas so Herrliches gesehen, wie diese Bildhauerei und Malerei, gnädige Frau?" rief der Kunstkenner emphatisch, indem er auf einige Thonfiguren mit lackirten Gesichtern zeigte, worunter ein negerartiger Krauskopf einen Christus vorstellen sollte, in der That aber ein Phantasiestück von Häßlichkeit war. Das lose Gewand dieser Figur ließ ein Bein sehen, das auf galoppirende Schwindsucht entschieden hiu-deutete, während die hochrothen Wangen mit den breiten Backenknochen und ein zum Lachen verzogener Mund eher einen zchechischen Bauer als einen Christus vermuthen ließen. „Prachtvoll, prachtvoll, echt mittelalterlich!" flötete die gnädige Frau, indem sie mir einen Blick voll triumphirenden Selbstbewußtseins zuwarf, die ich doch über dieses Gespräch zwischen einem Narren und einer Närrin mir fast die Lippen abbeißen mußte, um nicht in ein olympisches Gelächter ansbrechen zu müssen. „O, sehen Sie um Gottes willen diese imposanten Verzierungen," krächzte mir verdrehten Augen der Sohn des Feldes, aus die Roccoco-Grimassen mit seinen Cyclopen-Fäusten deutend, an denen der kleine Finger so groß wie eine mittelmäßige Gurke war. Er kam mir vor wie ein babylonischer Thurm der Narrheit, der mit seiner Schellenkappe in den blauen Aether hinein ragt. „So etwas sieht man heut zu Tage gar nicht mehr, versicherte die Gnädige, indem sie das Haupt so hoch empor hob, als wolle sie mit der Nasenspitze an die Sterne tippen. So etwas konnten blos die Gothen hervorbringen! ach, die Gothen waren doch unnachahmliche Künstler, niemand hat die Gothen jemals wieder erreicht. Jetzt entdeckte der neue Winkelmanu ein buntes, ans Holz geschnitztes Marienbild und andere Figuren, wahre Hermen-Säulen, die durch ihre wahrhaft furchtbare Häßlichkeit Grauen einflößen konnten; aber die Nerven dieses Naturmenschen waren wie Schiffstaue, unzerreißbar. – Statt Schrecken empfand er Behagen, ja Wonne, denn er schrie jubelnd: „Gnädige Frau, gnädige Frau, sehen Sie einmal diese einzigen Bild-nereien aus dem Mittelalter, wenigstens aus dem zwölften Jahrhundert!" „O, sehen Sie, tieffühlender Mann, diesen echten Madonnenblick, wimmerte die Gnädige, spricht sich darin nicht die Hoheit der Himmels-Denkwürdigkeiten. HZ 354 önigin, die Seelenpein der schmerzenreichen Mutter, göttliche Liede zu den sündigen Menschen aus?" Die Begeisterung' dieser tiefdenkenden Alterthumsforscher dauerte noch lange fort, aber natürlich ließen sich diese hochadeligen Archäologen nicht so tief herab, ein Wort an die subordinirte Person der Gouvernante zu richten. Erst auf dem Heimwege redete mich die große Gelehrte mit vornehmer Herablassung also an: „Nun, hätten Sie wohl erwartet, in der kleinen Stadt eine prächtige gothische Kirche zu finden?" Nun war die Zeit des Vornehmthuns an mir, und ich sagte mit dem Tone unendlicher Ueberlegenheit: „Von welcher gothischen Kirche sprechen Sie?" " Die Hochgelahrten sahen sich spöttisch lächelnd an und die Gnädige sagte mit Erbarmen: „Nun, hören Sie aufmerksam an, daß man die Bauart jener Kirche, in der wir heute waren, die gothische Bauart oder den gothischen Styl nennt." , „Davon habe ich allerdings schon gehört, erwiederte ich, allein nach meinen Begriffen hat jene Kirche gar nichts von Gothik an sich, nicht einmal den Grundriß." Frau v. K- lächelte mitleidsvoll, auch ein armes Fräulein suchte auf ihrem abgehungerten Gesicht etwas vou einem spöttischen Grinsen zu erzielen, allein, da sie das ganze Jahr hindurch nur daß Lächeln des Bettlers übte, so mißlang ihr der kühne Versuch jämmerlich. Herr v. Th., der sich der gnädigen Frau auf eine eclatante Weise gefällig zeigen wollte, stellte die alte Erzählung vom Eselsgeschrei sehr gelungen dar, deun sein Lachen glich Grauchens melodischen Tönen vollkommen. Frau v. K. sagte mit etwas ungewisser Stimme: „Wahrscheinlich haben Sie noch keine gothische Kirche gesehen?" und sah verlegen lächelnd nach dem hungrigen Echo hin, was sofort ebenfalls lächelte. Mit erzwungenem Ernste stellte ich die Gegenfrage: „Wo sind denn die durchbrochenen, himmelanstrebenden Thürme? die dünnen hohen Strebepfeiler? die auf Pfeilern ruhenden Spitzbogen, das Wölbdach, die hohen Spitzbogenfenster mit Glasmalerei, das römische Kreuz im Grund risse? Wer überhaupt nur einen Begriff von Architektur hat, weiß doch, daß dieses die Hauptmerkmale der Gothik sind, des Laub-, Pflan- geschweigen." Die gnädige Frau wurde sehr ungnädig und sagte zorn- oder I 355 O schamglühend: „Diese finden sich nur bei neueren Bauten, die alten Gothen wußten nichts davon." Das hungernde Echo und die Feldgottheit sahen Frau v. K. verdutzt an, als ich bestimmt und fest sagte: „Diese Kirche ist vielmehr der Typus des verdorbenen Geschmackes, welcher sich gegen das Ende des fünfzehnten Jahrhunderts in Deutschland bildete, und ist mehr komisch als schön zu nennen." Die zwei gelehrten Damen lachten laut auf, der Landbauer guckte zweifelhaft bald hierhin, bald dorthin, denn er merkte jetzt, daß er eine verlorene Sache habe vertreten helfen. Ich gönnte den Armseligen die kleine Züchtigung und machte sie dadurch vollständig, daß ich zu Frau v. K. sagte: „Ich habe Sie auf die Gründungs-Jahreszahl 1516 aufmerksam gemacht, die Kirche kann also weder aus» den grauen Zeiten der Gothen, noch aus dem Mittelalter stammen, sondern sie stammt sonnenklar aus dem Anfänge des 16. Jahrhunderts." Jetzt schwiegen sie alle, denn sie hatten die Zahl 15)16 offenbar nicht verstanden, weil, eine lateinische Inschrift das Weitere mittheilte, und merkten bei aller ihrer grenzenlosen Anmaßung und Dummheit doch, daß sie sich compromittirt hatten. Natürlich dachten sie auch gleich auf Rache, allein da ich baldige Erlösung zu hoffen hatte, so fürchtete ich diese nicht mehr. Eines Tages sah mich Mathilde einige Briefe versiegeln und fragte sogleich mit der ihr eigenen Keckheit: „An wen schreiben Sie denn da?" Als ich ihr diese zudringliche Neugierde verwies, sagte Mathilde trotzig: „Wenn Sie mir die Adresse nicht gutwillig nennen, so werden wir schon Mittel finden,, sie zu erfahren," und entfernte sich mit einem boshaften Lachen. Sollte man es wohl für möglich halten, daß adelige Leute, die in der Oeffentlichkeit die distinguirtesten und feinsten Formen entwickeln, in der Abgeschiedenheit den proletarischen sich mit Vorliebe . hingeben? – Ich trng Nachmittags die Briefe persönlich auf das Postamt und hoffte, dadurch die unziemliche Neugierde meiner Prinzipalität zu überflügeln; ich sah aber zu meiner Verwunderung auf dem Rückwege die Equipage der Gutsherrschaft in's Schloß fahren, und Mathilde sagte mir Abends mit Triumph, daß Mama sich beim Postmeister nach der Adresse meiner Briefe erkundigt und sie erfahren habe. Ich konnte nicht begreifen, weshalb man auf diese unbedeutenden Dinge so vielen Werth lege und sich darüber so große Blößen gebe, da man doch sonst 23* 356 nur für Hofgunst und eine billige Popularität Sinn zeigte. Namentlich dieser letzteren wurde eifrig nachgegangen, denn unter dieser Aegide läßt sich Vieles treiben, was ohne sie Ansehen und den guten Namen zer stören könnte. Endlich war die Zeit meiner Leiden vorbei, und mit Thränen begrüßte ich den Tag, der mich der Freiheit wiedergeben sollte. – Wir waren auf das Hauptgut gegen Ende des August zurückgekehrt, Michaelis war nach bangem Harren erschienen, ich traf entzückt meine Anstalten zur Abreise, nur der Gedanke an meine geliebte Natalie entlockte mir Thränen des Kummers. Ich forderte von dem Weibe, welches mir den Aufenthalt in ihrem Hause zur Hölle gemacht hatte, getrost ein Zeugniß, denn der Muth des guten Gewissens ist ein starker Held, auch hatte er mich nicht getäuscht* denn am Tage vor meiner Abreise überreichte mir Frau v. K. nicht ohne eine gewisse Verlegenheit ein ehrenvolles Testimo-nium, welches ich meinen Lesern aus ganz naheliegenden Gründen nicht wörtlich mittheile. Am Tage vor meiner Abreise nahm die gefühlvolle sinnige Natalie aus eigenem Antriebe einen zärtlichen und rührenden Abschied von mir, weil sie wußte, daß ich ganz früh am nächsten Morgen abreisen wollte. Die Trennung von diesem theuren Kinde wurde mir sehr schwer, denn in ihm waren bisher alle meine Freuden und Hoffnungen concentrirt gewesen. Wohl dem, der mit Zufriedenheit aus sein Leben und Wirken zurück blicken kann und sich eines höheren Beifalls als des der Menschen be wußt ist! sein Herz ist ruhig, sein Schlummer süß, mit Freuden blickt er der Zukunft entgegen, denn er weiß, daß, die mit Thränen säen, mit Freuden ernten werden und ihre Garben mitbringen. ohl dem, der die Tugend um ihrer selbst willen übt, ihm wird sie die Schläfe mit Lorbeeren bekränzen und ihn über Schicksal und Menschen erhöhen. Die Rose in der Fremde. Mit zücht'gem, keuschem Prangen Eine Rose gar einsam steht, Sie denkt an die ferne Heimath, Aus der sie der Wind fortgewebt. Doch duftet sie nicht minder, Obgleich nicht gestützt, noch gepflegt, Im Sommer und selbst im Winter Sie liebliche Knospen trägt. Sie blickt um sich gar wonnig, Nickt jedem gar freundlich zu, Sie lächelt so mild und so sonnig In Unschuld, Vertrauen und Ruh. Und Mancher streckt verwegen Die Hände nach dem Gebild, Da streckt sie ihm Dornen entgegen, In die sie sich schützend gehüllt. D'rob sie' in Zorn entflammen, Sie schwören ihr Räch' und Tod, Sie geben ihr höhnische Namen, Sie schmähen ihr liebliches Roth. Die Blumen ringsum alle Sind übel von Neid gequält, Sie freuen sich ob ihrem Falle, Von Hasse und Mißgunst beseelt. Manch Leid hat sie ertragen, Manch Wetter zog über ihr hin, Jetzt sieht man sie 5 urzeln schlagen, Um schöner als je zu erblüh'n. s ! 5 L L ' 87'.».xrs- Druck von Otto Jaule in Berlin. da7jg9u9o3zn5rszti2c6rafn6u63tk Cäsar Barazetti 0 602416 4085009 4081546 2022-08-25T23:32:29Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Barazetti |VORNAMEN=Cäsar |ALTERNATIVNAMEN=August Cäsar Joseph Barazetti |SORTIERUNG=Barazetti, Casar |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist und Hochschullehrer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=13. Januar 1844 |GEBURTSORT=Mannheim |STERBEDATUM=5. Juli 1907 |STERBEORT=Freiburg im Üechtland |BILD=Caesar Barazetti (HeidICON 28768).jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Cäsar Barazetti |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Caesar Barazetti |GND=116050403 }} == Werke == * ''Zur Lehre von der Prozeßfähigkeit mit Exkursen in die Lehre von der absolutio ab instantia, den Prozeßvoraussetzungen und den prozeßhindernden Einreden. Nach der Reichszivilprozeßordnung und im Hinblick auf das gemeine Prozeßrecht'', Habil., Mannheim 1884 {{HT|hvd.32044103198115}} * ''Einführung in das französische Civilrecht (Code Napoléon) und das badische Landrecht (sowie in das rheinische Recht überhaupt). Mit einer Beilage: Der code de la convention'', Frankfurt am Main 1889 * ''Das Personenrecht mit Ausschluss des Familienrechts nach dem Code Napoléon und dem badischen Landrechte. Ein Lehr- und Handbuch'', Karlsruhe 1893 {{GBS|_Y8MAAAAYAAJ}} = {{IA|daspersonenrech00baragoog}} = {{HT|hvd.32044097779466}} * ''Die Vormundschaft (la tutelle), die Pflegschaft (la curatelle) und die Beistandschaft (le conseil) nach dem Code Napoléon und dem badischen Landrecht. Ein Lehr- und Handbuch'', Hannover 1894 {{IA|dievormundschaf00baragoog}} = {{HT|hvd.32044097779920}} * ''Das Eltern- und Kindesrecht nach dem Code Napoléon und dem badischen Landrecht. Ein Lehr- und Handbuch'', Hannover 1896 {{HT|hvd.32044097779862}} * ''Das internationale Privatrecht im Bürgerlichen Gesetzbuche für das Deutsche Reich'', Hannover 1897 {{HT|mdp.35112102627090|US}} * ''Der Vorentwurf zum ersten und zweiten Teil des Schweizerischen Civilgesetzbuches (Personen- u. Familienrecht)'', Bern 1898 === Unselbstständige Veröffentlichungen === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Cäsar Barazetti|Alle ADB-Artikel von Cäsar Barazetti]] <!-- == Sekundärliteratur == --> 20b887e3el3ivxxuw3o2gk29dnug8e4 Stift Heiligenkreuz 0 602481 4084938 4081864 2022-08-25T17:19:32Z 2A01:C23:941E:7A00:A9F1:81D2:BB8C:43E1 wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Stift Heiligenkreuz |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=eine Zisterzienser-Abtei bei Heiligenkreuz im Wienerwald |SONSTIGES= |BILD=Heiligenkreuz - Stift, Luftaufnahme.JPG |WIKIPEDIA=Stift Heiligenkreuz |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Stift Heiligenkreuz |GND=80820-9 }} * Ralph Andraschek-Holzer, [https://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!UH!1990.pdf Ein volkssprachiges „Salve regina“ aus Heiligenkreuz]. UH 61 (1990) 275–277. * Alphons Barb, [https://www.zobodat.at/pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_23_0149-0162.pdf Das „Öde Kloster“ — ein römischer Gutshof, karolingische Festung, Zisterzienser Abtei?] Burgenländische Heimatblätter 23 (1961) 149–162. * Clemens Bausweck, [https://books.google.de/books?id=01YBAAAAYAAJ&hl=de&pg=PA1123 Die Theologische Hauslehranstalt im Cisterzienserstifte Heiligenkreuz in Niederösterreich], in: Hermann Zschokke, Die theologischen Studien und Anstalten der katholischen Kirche in Österreich (Wien 1894) 1123–1131. * Adalgott Benz, [https://archive.org/details/Generalabt Generalabt Amadeus De Bie †]. CistC 32 (1920) 129–132, 145–150. * Eugen Bill, [https://manuscripta.at/diglit/xenia_1/0281 Verzeichnis der Handschriften in der Bibliothek des Stiftes Neukloster in Wiener Neustadt], in: Xenia Bernardina II/1 (Vindobonae 1891) 273–291. * Eugen Bill, Predigt gehalten bei der Consecration des Hochaltars in der Stiftskirche zu Heiligenkreuz am 8. September 1887 (Wiener Neustadt 1888). http://data.onb.ac.at/rec/AC09714787 * Hugo Ferdinand Blobner, Der gute Abt [Gregor Pöck]. Heiterer Männerchor. Worte von Karl Nawratil (Dieses Gedicht befindet sich neben kennzeichnenden Wandmalereien im neuen Kellerstüberl des Stiftes Heiligenkreuz) (Wien 1937). http://data.onb.ac.at/rec/AC09165638 * Giuseppe Antonio Borgese, La tragedia di Mayerling. Storia di Rudolfo d’Austria e di Mary Vétzera (Mailand 1935). https://www.worldcat.org/oclc/24314533 * Hadmar Borowan, [https://archive.org/details/Donners Die Beziehungen Raphael Donners zur Abtei Heiligenkreuz im Wiener Wald]. CistC 47 (1935) 169–172. * Karl Braunstofer–Paulus Niemetz, Die Kapelle Mariahilf im Helenental bei Baden, NÖ, genannt Cholerakapelle. Was geschah als die Kriegsfront 1945 Heiligenkreuz erreichte. Die Kriegs- und Besatzungsschäden im Stift Heiligenkreuz NÖ 1945 (Heiligenkreuz). https://permalink.obvsg.at/hlk/AC14478037 * Friedrich Bruckmayer, Akustik einer Orgel-Neuaufstellung in der Stiftskirche Heiligenkreuz. Der Aufbau (Sonderdruck Okt. 1948) 234–240. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=130214787 ? * Karl Brunner, [http://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!Jahrbuch!1978-79.pdf Gutolf von Heiligenkreuz und König Ottokars Glück und Ende]. JbLKNÖ NF 44/45 (1978/79) 427–433. * Albert Camesina, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6269867/ft/bsb10000201?page=327 Glasgemälde aus dem zwölften Jahrhundert im Kreuzgange des Cistercienser-Stiftes Heiligenkreuz im Wiener Walde]. Jahrbuch der Kaiserlich-Königlichen Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 3 (1859) 278–284 [mit 32 Tafeln]. * Anton Chroust, Monumenta Paleographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters (München 1914) Serie 2, Lieferung 16. * Wolfgang Diesner, Geschichte der theologischen Studien im Stift Heiligenkreuz 1135–1848 (Dissertation Wien 1919). https://permalink.obvsg.at/hlk/AC13289619 * Max Doblinger, [https://archive.org/details/archivfrsterrei80kommgoog/page/n935/mode/2up Die Herren von Walsee. Ein Beitrag zur österreichischen Adelsgeschichte]. AÖG 95 (1906) 235–576. * Richard Kurt Donin, [https://doi.org/10.11588/diglit.28307.4 Romanische Portale in Niederösterreich]. Kunsthistorisches Institut der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege 9 (Wien 1915) 35–44. * Herwig Ebner, [https://www.historischerverein-stmk.at/wp-content/uploads/B_Jg34_Herwig-EBNER-Der-steirische-Besitz-des-Stiftes-Heiligenkreuz-N%C3%96..pdf Der steirische Besitz des Stiftes Heiligenkreuz, Niederösterreich]. Blätter für Heimatkunde 34 (1960) 42–47. * Petrus Emberger, [https://archive.org/details/Emberger Altösterreichische Abtmedaillen]. CistC 36 (1924) 103. * Rupert Feuchtmüller, [http://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!UH!1949.pdf Die Restaurierungsarbeiten in Heiligenkreuz]. UH 20 (1949) 138–139 [mit Aufnahmen von Hermann Brühlmeyer]. * Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich 1. Die Siegelurkunden der Babenberger bis 1215, vorbereitet von Oskar von Mitis, ediert von Heinrich Fichtenau–Erich Zöllner (Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung III/1, Wien 1950). https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=233666788 * Andreas Fingernagel, [https://manuscripta.at/diglit/fingernagel_1985/0001 Die Heiligenkreuzer Buchmalerei von den Anfängen bis in die Zeit ‚um 1200’] (Dissertation Wien 1985). * Johann von Frast, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10711540/bsb:11594130?page=282 Merkwürdige Handschriften der österreichischen Stifte Altenburg, Herzog[en]burg und Heiligenkreuz]. Jahrbücher der Literatur 24 (Wien 1823). * Dagobert Frey, Die Denkmale des Stiftes Heiligenkreuz (ÖKT 19, Wien 1926) 91–92. * Dagobert Frey–Karl Grossmann, [https://diglib.tugraz.at/die-denkmale-des-stiftes-heiligenkreuz-1926-19 Die Denkmale des Stiftes Heiligenkreuz] (ÖKT 19, Wien 1926). * Dagobert Frey, [https://archive.org/details/Heiligenkreuz Das Stift Heiligenkreuz] (Österreichische Kunstbücher 51/52, Wien–Augsburg 1926). * Franz Gaumanmüller, Die mittelalterliche Klosteranlage der Cistercienser Abtei Heiligenkreuz, in: FS zum 800-Jahr-Gedächtnis Bernhards von Clairvaux (Wien–München 1953) 167–210. https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=176212698 * Franz Gaumanmüller, Die Umgestaltung der Stiftskirche in Heiligenkreuz. Sancta Crux 12/2 (1949) 4–13. * Franz Karl Ginzkey, Der selige Brunnen. Eine Raphael Donner Novelle (Wien 1949). https://permalink.obvsg.at/AC04645463 * Winfried Glöckl, [https://archive.org/details/Gutolf Der Mönch Gutolf von Heiligenkreuz und seine Werke]. SMBO 37 [NF 6] (1916). * Hermann Göhler, [http://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!UH!1934.pdf Ein unbekanntes Bild der Heiligenkreuzer Fraterie aus den 40er Jahren]. UH 7 (1934) 86–89. * Severin Grill, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-10692 Kleiner Führer durch die Bibliothek des Stiftes Heiligenkreuz] (Innsbruck–Wien 1927). * Severin Grill, Nachtrag zum Handschriftenverzeichnis der Stiftsbibliothek Heiligenkreuz. Collectanea Ordinis Cisterciensium Reformatorum 12 (1950) 49–56. https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=1705759416 * Severin Grill, [https://archive.org/details/Scholastiker Nikolaus Vischel von Heiligenkreuz. Ein österreichischer Scholastiker c. 1250–1330]. CistC 49 (1937) 97–108 [Sonderdruck: Heiligenkreuzer Studien 6, Heiligenkreuz 1937]. * Severin Grill, Ein Rundgang durch unsere Klosterbibliothek. Sancta Crux 13/3 (1951) 12–16. * Leopold Grill, Das Schuhmacherhandwerk der Abtei Heiligenkreuz im Mittelalter. Neue Ordnung. Blätter für christliche Gesellschaftserneuerung im Sinne des Linzer Programmes 1 (März 1925) https://permalink.obvsg.at/AC15639724 * Severin Grill, Universitätsprofessor Dr. P. Nivard Johannes Schlögl 1864–1939. Eine kurze Würdigung (Heiligenkreuz ²1949). https://permalink.obvsg.at/AC04953945 * Otto Grillnberger, Kleinere Quellen und Forschungen zur Geschichte des Cistercienser-Ordens VI. Separatdruck aus SMBO 16 (1895) 29-30. 17 (1896) S. [https://archive.org/details/studienmitteil17goog/page/41/mode/1up 41–59], [https://archive.org/details/studienmitteil17goog/page/256/mode/1up 256–269], [https://archive.org/details/studienmitteil17goog/page/437/mode/1up 437–443] * Benedikt Gsell, [https://books.google.de/books?id=77zDMuNj-fMC&hl=de&pg=PA51-IA1 Die Abtei Heiligenkreuz in Niederösterreich, in: Ein Cisterzienserbuch. Geschichte und Beschreibung der bestehenden und Anführung der aufgehobenen Cisterzienserstifte in Österreich-Ungarn, Deutschland und der Schweiz], hg. von Sebastian Brunner (Würzburg 1881) 52–112. * Benedikt Gsell, [https://books.google.de/books?id=H5pPAAAAYAAJ&hl=de&pg=PA33 Beiträge zur Geschichte des Stiftes Heiligenkreuz], in: Xenia Bernardina 3 (Vindobonae 1891) 33–112 [Aufgeteilt in: Handschriftliche Quellen (38–41), Gedruckte Literatur (41–53), Reihenfolge der Äbte (53–79), Professen von Heiligenkreuz, die zur Abtswürde in andern Klöstern berufen wurden (79–81), Schriftsteller, Künstler, Kunsthandwerker (81–110), Aeltestes Bücherverzeichniss aus dem XII. Jahrhundert (111–112)]. * Benedict Gsell, [https://books.google.de/books?id=WM4uAAAAYAAJ Das Gültenbuch des Cistercienser-Stiftes Heiligenkreuz aus dem Ende des dreizehnten Jahrhunderts] (Wien 1866). * Benedikt Gsell, [https://archive.org/details/bub_gb_mEkEAAAAQAAJ/page/n239/mode/1up Ueber Klosterschulen mit besonderer Berücksichtigung der Cistercienser], in: Zeitschrift für die gesammte katholische Theologie. Bd. 3, Heft 2, 1852. * Benedikt Gsell, Beitrag zur Lebensgeschichte des Anton Wolfradt, Abtes von Kremsmünster, Fürstbischofs von Wien. Aus dem Archive des Stiftes Heiligenkreuz. SMBO [https://archive.org/details/StudienUndMittheilungenAusDemBenedictiner-UndCisterzienser-ordenvolume/page/n782/mode/1up 3 334–345]; 4 [https://archive.org/details/StudienUndMittheilungenAusDemBenedictiner-UndCisterzienser-ordenvolume_999/page/n55/mode/1up 41–48], [https://archive.org/details/StudienUndMittheilungenAusDemBenedictiner-UndCisterzienser-ordenvolume_999/page/n279/mode/1up 255–267]. * Benedikt Gsell, [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1025890744_1883_90 Über Medaillen des Stiftes Heiligenkreuz]. Monatsblatt der numismatischen Gesellschaft in Wien 48 (1887) 199–201; 49 (1887) 204–206. * Benedikt Gsell, Predigt am Feste des heil. Benedict, an welchem Seine Gnaden der hochw. Herr Othmar Helferstorfer als neugewählter Abt das erste Mal pontificirte. Vorgetragen in der Stiftskirche bei den Schotten (Wien 1861). https://permalink.obvsg.at/AC08068878 * Benedikt Gsell, Predigt bei Gelegenheit der zweihundertjährigen Gründungsfeier der Vorstadt Leopoldstadt, gehalten […] 20. November 1870 (Wien 1871). * Benedikt Gsell, Predigt zur siebenten Säcularfeier der Benedictiner-Abtei „Unserer lieben Frau zu den Schotten“. Gehalten am 5. Mai 1858. http://data.onb.ac.at/rec/AC09920118 * Benedikt Gsell, Predigt bei Gelegenheit der zweiten Säcularfeier der Schlacht bei St. Gotthard und der ersten der Einweihung der Stiftskirche daselbst. Gehalten am 1. August 1864 (Wien). http://data.onb.ac.at/rec/AC09920117 * Benedikt Gsell, Predigt bei Gelegenheit der Sekundizfeier des hochw. Herrn P. Emerich Simàla. Gehalten in der Stiftskirche [Heiligenkreuz] am 1. Jänner 1860 (Wien). https://permalink.obvsg.at/hlk/AC15318433 * Benedikt Gsell, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11046939?page=195 Beitrag zur Geschichte der Reformation in Nieder-Oesterreich. Aus dem Archive des Stiftes Heiligenkreuz]. Österreichische Vierteljahresschrift für katholische Theologie 12 (1873) 185–224. * Benedikt Gsell, [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/3010112 Regesten aus dem Archiv des Cistercienser Stifts Heiligenkreuz] (Quellen zur Geschichte der Stadt Wien I/1, Wien 1895) 119–142. * Benedikt Gsell, Das Stift Heiligenkreuz und seine Besitzungen im Jahre 1683. Aus dem Archive des Stiftes Heiligenkreuz. SMBO 4 (1883) [https://books.google.de/books?id=8dQQAAAAYAAJ&hl=de&pg=PA284 Bd. 1 284–294]; Bd. 2 [https://archive.org/details/StudienUndMittheilungenAusDemBenedictiner-UndCisterzienser-ordenvolume_999/page/n569/mode/1up 81–89], [https://archive.org/details/StudienUndMittheilungenAusDemBenedictiner-UndCisterzienser-ordenvolume_999/page/n822/mode/1up 330–343]. * Urkunden aus dem Archive des Stiftes Heiligenkreuz, hg. von Benedikt Gsell. CistC 11 (1899) [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n255/mode/1up 247–249], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n286/mode/1up 278–280], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n315/mode/1up 307–312], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n347/mode/1up 339–345], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n376/mode/1up 368–370]. CistC 12 (1900) [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n422/mode/1up 26–29], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n487/mode/1up 91–94], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n517/mode/1up 121], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n552/mode/1up 156–157], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n612/mode/1up 216–219], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n646/mode/1up 250–252], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n704/mode/1up 308–311], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n737/mode/1up 341–345], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n764/mode/1up 368–375]. CistC 13 (1901) [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n812/mode/1up 28–29], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n842/mode/1up 58–63], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n874/mode/1up 90–93], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n938/mode/1up 154–157], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n967/mode/1up 183–185], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n1037/mode/1up 249–251], [https://archive.org/details/Cc14-17/page/n1135/mode/1up 347–349] [auch als Extractum (Bregenz 1899)]. * Benedikt Gsell, [https://archive.org/details/xenia0201bernargoog_72/page/n131/mode/1up Verzeichnis der Handschriften in der Bibliothek des Stiftes Heiligenkreuz], in: Xenia Bernardina II/1 (Vindobonae 1891) 115–272. * Edmund Haller, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19280325&seite=19&zoom=33 Die Karfreitagsspiele von Heiligenkreuz]. Die Quelle, Sonntag-Beiblatt der Reichspost (25. März 1928) 19–20. * Tezelin Halusa, An der Gruft des letzten Babenbergers. Katholische Welt 10 (1898) 423. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=167472658 ? * Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Stum18-19/page/254/mode/1up Bittschrift des Abtes Robert von Heiligenkreuz um Erlangung und Incorporierung der Abtei St. Gotthardt in Ungarn]. SMBO 19 (1898) 254–256. * Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Anmerkungen Ein Brief Grillparzers. Aus der Stiftsbibliothek von Heiligenkreuz mitgeteilt von Fr. Tezelin Halusa, O.Cist., mit Anmerkungen versehen von August Sauer]. Euphorion. Zeitschrift für Litteraturgeschichte Ergänzungsheft 3 (Leipzig–Wien 1897) 217–219. * Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/studienmitteil17goog/page/497/mode/1up Eine Bulle Benedict XIV. an Abt Robert von Heiligenkreuz wegen Errichtung einer Bruderschaft des heiligen Kreuzes. Errichtung derselben durch das Wiener Ordinariat und deren Statuten]. SMBO 17 (1896) 497–500. * Tezelin Halusa, Der Cistercienser-Orden mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands (Mönchengladbach 1898). https://permalink.obvsg.at/AC12623359 * Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Stum18-19/page/n467/mode/1up Unbekannte Gedichte des P. Joachim Hoedl S.J. auf Abt Marian II. und die Abtei Heiligenkreuz]. SMBO 18 (1897) 451–458. * Tezelin Halusa, Die Gründung der Cistercienser-Abtei Heiligenkreuz. Ein Gedenkblatt zu ihrem achthundertjährigen Bestand und zum achthundertsten Todestag des Stifters (Wien 1935). https://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=408315385 * Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Cisteaux Hymnen auf den hl. Stephan von Cisteaux]. SMBO 30 (1909) 138–150. * Tezelin Halusa, Quaedam relationes et informationes circa monasterium S. Crucis in Austria, in ordine ad emendandam vel augendam historiam abbatiarum Ord. Cisterc. a Jongelino editam. SMBO 23 (1902) [https://archive.org/details/studienundmitth05unkngoog/page/373/mode/1up 373–386], [https://archive.org/details/studienundmitth05unkngoog/page/655/mode/1up 655–662]. * Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Cc8-10/page/n538/mode/1up Instructionen für geistliche Guts-Verwalter des Stiftes Heiligenkreuz unter Abt Robert Leeb]. CistC 9 (1897) 142–147. * Tezelin Halusa, [https://hdl.handle.net/2027/hvd.32044105201974?urlappend=%3Bseq=1009%3Bownerid=27021597765309325-1013 Ein Capitel Klostergeschichte aus dem Revolutionsjahre 1848]. CistC 7 (1895) 203–207. * Tezelin Halusa, Die Palästinareise des Abtes Robert Leeb von Heiligenkreuz 1719. Das Vaterland. In 14 Ausgaben der Zeitung ist je ein Kapitel des Zyklus erschienen. Erstes Kapitel: Vaterland (5. Aug. 1909) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vtl&datum=19090805&seite=1&zoom=33 1–5]. Letztes Kapitel: Vaterland (Wien, 6. Okt. 1909) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vtl&datum=19091006&seite=1&zoom=33 1–3]. * Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/studienmitteil17goog/page/78/mode/1up Ein Rückblick auf die grosse Pest in Österreich und auf gleichzeitige Vorkommnisse in Heiligenkreuz und Umgebung]. SMBO 17 (1896) 78–82. * Tezelin Halusa, [https://archive.org/details/Cc8-10/page/n117/mode/1up Reisen des Abtes Gerhard von Heiligenkreuz in seiner Eigenschaft als Generalvicar und Visitator des Ordens in Oesterreich, Steiermark und Ungarn. Nach den gleichzeitigen Aufzeichnungen seines Sekretärs P. Daniel Scheuring]. CistC 8 (1896) 109–116. * Tezelin Halusa, Wienerwald-Lieder (Wien ⁵1936). https://permalink.obvsg.at/AC04776439 * Benedict Hammerl, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00081133-6 Zur Erinnerung an den hochw. Herrn Dr. P. Leopold Janauschek, Capitular des Cistercienser-Stiftes Zwettl] (Bregenz 1898) [http://archive.org/stream/Cc8-10#page/n1073/mode/1up Sonderdruck aus: CistC 10 (1898) 285–288]. * Johann Baptist Hardtmuth, [https://books.google.de/books?id=cphdAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA76 Heiligenkreuz], in: ders., Die Abteien Niederösterreichs (Wien 1856) 76–89. * Johann Baptist Hardtmuth, [https://books.google.de/books?id=cphdAAAAcAAJ Die Abteien Niederösterreichs] (Wien 1856). * Theophil Heimb, Bernardus Gutolfi Monachi seu Vita Sanctissimi P. N. Bernardi (Nürnberg 1743–1749) [2 Bände]. https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10692795-7 https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10692796-3 * Theophil Heimb, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10940068-6 Notitia historica de ortu et progressu abbatiae sacri ordinis Cisterciensis B.M.V. ad S. Gotthardum dictae et in Hungariae regno sitae] (Wien 1764). * Hermann Heller, Das Weingut Thalern und seine Hofmeister, in: ders., Gumpoldskirchen und Thalern im Spiegel der Geschichte (Mödling [um 1920]) 52–61. https://permalink.obvsg.at/AC08767039 * Philippe Hériat, Das Geheimnis von Mayerling (Bern 1950). https://permalink.obvsg.at/AC04663307 * Walter Hermann, Grundbuch Baden 1453. Badener Zeitung 9 (1932). https://permalink.obvsg.at/AC02872939 * Marquard Herrgott –Rustenus Heer, Taphographia Principum Austriae (Monumenta Aug. Domus Austriacae IV/2, St. Blasien 1772). https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=138427542 * Friedrich Hlawatsch, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19350908&seite=18&zoom=33 800 Jahre – Abtei Heiligenkreuz]. Reichspost 42 (8.9.1935) 17–20 [Der Beitrag erscheint im Sonntag-Beiblatt „Die Quelle“ und beinhaltet weitere Beiträge von Pexa, Pöck. Siehe Editorial auf Titelseite]. * Friedrich Hlawatsch, Abt Dr. Gregor Pöck von Heiligenkreuz, Generalvikar der Congregatio SS. Cordis Jesu O. Cist. Zum zwanzigjährigen Abtjubiläum. CistC 34 (1922) 145–149, 164–170. https://archive.org/details/Generalvikar * Friedrich Hlawatsch, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-17403 Die Abtei Heiligenkreuz im Wienerwald] (Wien 1932). * Friedrich Hlawatsch, Der Archivschatz von Heiligenkreuz. Sancta Crux 9 (1936) 34–38 [Nachdruck aus: [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19350908&seite=19&zoom=33 Reichspost 248 (8. Sept. 1935)]]. * Friedrich Hlawatsch, [https://archive.org/details/Steiermark Der Besitz des Stiftes Heiligenkreuz zu St. Peter in der Steiermark (1210–1531)]. CistC 29 (1917) 241–244. * Friedrich Hlawatsch, Das Brandjahr 1834 in Wiener Neustadt. Sancta Crux 5 (1934) 18–19. * Friedrich Hlawatsch, Der Bruder Johannes. Badener Volksblatt (16.9.1916) [Instruktion für den Hofkuchlschreiber im Heiligenkreuzerhof Frater Johannes Vogg vom 2. Jänner 1650]. https://permalink.obvsg.at/AC02728250 * Friedrich Hlawatsch, [https://archive.org/details/Congregationis Dr. Gregorius Pöck, Präses Congregationis Sanctissimi Cordis Jesu. Zum fünfundzwanzigsten Abtjubiläum]. CistC 39 (1927) 315–317. * Friedrich Hlawatsch, Die Heiligenkreuzer Stiftungsurkunde 1136, in: Sancta Crux Jubiläums-Festausgabe (Heiligenkreuz 1935) 2–4. * Friedrich Hlawatsch, [https://archive.org/details/Klemens Kaiser Leopold I. als Gast des Abtes Klemens von Heiligenkreuz (1658–1693)]. CistC 34 (1922) 81–88, 100–105, 118–125, 135–139. * Friedrich Hlawatsch, Kurzfassung der Geschichte des Stiftes Heiligenkreuz [Sammelband, Bibliographica unbekannt]. * Friedrich Hlawatsch, Was wissen wir über unsere Organisten? Sancta Crux 6/4 (1934) 2–7. * Friedrich Hlawatsch, Predigt am Feste des heiligen Bernardus und bei Gelegenheit der Einweihung der vier neuerrichteten Seitenaltäre gehalten in der Stifts- und Pfarreikirche zu Heiligenkreuz am 24. August 1890 (Wiener-Neustadt 1890). * Friedrich Hlawatsch, Das Wappen der Abtei Heiligenkreuz, in: Sancta Crux Jubiläums-Festausgabe (Heiligenkreuz 1935) 4–5. * Norbert Hofer, Die beiden Reutter als Kirchenkomponisten (Dissertation Wien 1915). http://data.onb.ac.at/rec/AC09962117 * Norbert Hofer, Thematisches Verzeichnis der Werke von Georg Reutter Jr. (Wien 1947). http://data.onb.ac.at/rec/AC14273769 * Regina Hofmann, [https://www.researchgate.net/profile/Regina-Keijzer/publication/265690679_Naturwissenschaftliche_Untersuchungen_am_Bildteppich_des_Dr_Johann_Fuchsmagen/links/545cc3520cf295b5615d668e/Naturwissenschaftliche-Untersuchungen-am-Bildteppich-des-Dr-Johann-Fuchsmagen.pdf Naturwissenschaftliche Untersuchungen am Bildteppich des Dr. Johann Fuchsmagen]. ÖZKD 51/2 (1997) 442–446. * Robert Hörger, [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_57-58_0071-0108.pdf Gottesgnadensalz – Die Salzreichnisse an das Kloster Heiligenkreuz vom 12. Jahrhundert bis zur frühen Neuzeit]. JbLKNÖ 57/58 (1991/92) 71–108. * Gerhard Hradil, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-17423 Hausgeschichte der Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz im Wienerwald], Heiligenkreuz 1990 * Johannes Huemer, [https://archive.org/details/bub_gb_eGkKAAAAIAAJ/page/415/mode/1up Zur Geschichte der classischen Studien im Mittelalter]. Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 32 (1881) 415–422 [betrifft Heiligenkreuz cod. 227]. ´ * Hugo Hurter, [https://hdl.handle.net/2027/hvd.32044105519516?urlappend=%3Bseq=216%3Bownerid=27021597765804713-220 Nikolaus Vischel], in: Nomenclator literarius theologiae catholicae 4 (Oeniponte 1899) 407. * Albert Ilg, [https://books.google.de/books?id=e88jAAAAMAAJ&printsec=frontcover Die Fischer von Erlach] (Wien 1895). * Albert Ilg, [https://hauspublikationen.mak.at/viewer/image/1359080122218_0001/4/ Die Fussboden-Fragmente aus Heiligenkreuz]. Mittheilungen des k. k. Oesterreich. Museums für Kunst und Industrie 9 (1874) 92–93. * Leopold Janauschek, Der Cistercienserorden (Brünn 1884). https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=143435396 * Gaspar Jongelinus, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11204656-2 Notitia Abbatiarum ordinis Cistertiensis per universum orbem, Liber IV. Continens Fundationes Monasteriorum Austriae] (Köln 1640). * Juhan Andre, Grundriß- und Aufrißanalyse einiger romanischer Kirchen in der Ostmark (Dissertation Wien 1944). https://d-nb.info/571761461 * Johann Jungwirth, [https://www.zobodat.at/pdf/ANNA_75_0661-0666.pdf Die Babenberger-Skelette im Stift Melk und ihre Identifizierung]. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 75 (1971) 661–666 [Sonderdruck]. * Johann Jungwirth, [https://archive.org/details/Gebeine Anthropologische Untersuchung der Gebeine Ottos von Freising]. Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 77 (1973) 425–433. * Karl Kafka, Das Stift Heiligenkreuz, die Begründerin der österreichischen Papierfabrikation. Zentralblatt für die österreichisch-ungarische Papierindustrie 34 (15. Mai 1916) 201–205. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=532517334 * Marina Kaltenegger–Paul Mitchell, [https://www.academia.edu/338767/Zur_Baugeschichte_des_Heiligenkreuzerhofes Zur Baugeschichte des Heiligenkreuzerhofes]. ÖZKD 56/4 (2002) 377–401. * Katharina Kaska, [https://www.academia.edu/10028471/Untersuchungen_zum_mittelalterlichen_Buch_und_Bibliothekswesen_im_Zisterzienserstift_Heiligenkreuz Untersuchungen zum mittelalterlichen Buch- und Bibliothekswesen im Zisterzienserstift Heiligenkreuz] (Magisterarbeit Wien 2014). * Alois Kieslinger, [https://archive.org/details/Heiligenkreuzerhof Der Heiligenkreuzerhof in Wien]. ÖZKD 6 (1952) 84–88 [mit Planaufnahmen der alten Keller]. * Josef Klaus, [https://archive.org/details/Altomonte Martin Altomonte. Sein Leben und sein Werk in Oesterreich] (Wien 1916). * Walter Koch, [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_42_0193-0215.pdf Zu den Babenbergergräbern in Heiligenkreuz], in: Babenberger-Forschungen, hg. von Max Weltin (JbLKNÖ NF 42, Wien 1976) 193–215. * Malachias Koll, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10029632-9 Chronicon breve Monasteriorum Ord. Cisterc. ad Sanctam Crucem in Austria et ad St. Gotthardum in Hungaria] (Wien 1834). * Malachias Koll, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10030835-7 Das Stift Heiligenkreuz in Österreich V.U.W.W. mit den dazugehörigen Pfarreyen und Besitzungen sammt dem vereinigten Stifte St. Gotthardt in Ungarn] (Wien 1834). * Richard von Kralik, [https://archive.org/details/Kralik Der hl. Leopold, Markgraf von Österreich] (Sammlung illustrierter Heiligenleben 3, Kempten–München 1904). * Franz Krones, [https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015021280048 Grundriß der österreichischen Geschichte] (Graz 1882). * Georg Krones, Robert Leeb, der letzte Barockabt von Heiligenkreuz (1688–1755). [https://archive.org/details/Barockabt ACi 11 (1955) 45–138] [Nachdruck der Wiener Dissertation von 1935]. https://ubdata.univie.ac.at/AC04783048 * Matthäus Kurz, [https://archive.org/details/altdeutscher Rassische Schönheiten altdeutscher Bauten]. Belvedere 13.1 (1938) 20–60. * [https://archive.org/details/bub_gb_W08-AAAAYAAJ/page/n253/mode/1up Das Necrologium Sancrucense Modernum], hg. von Jörg Lanz. AÖG 89 (Wien 1900) 245–354 [ein Sonderdruck ist überliefert]. * Georg Lanz, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=maw&datum=1897&page=17&size=45 Die Restauration der Sakristei des Stiftes Heiligenkreuz]. Monatsblatt des Alterthums-Vereines zu Wien 14 (1897) 105–112. * Georg Lanz, Servitien und Anniversarien der Cistercienser-Abtei Heiligenkreuz. SMBO 19 (1898) [https://archive.org/details/Stum18-19/page/189/mode/1up 189–210], [https://archive.org/details/Stum18-19/page/389/mode/1up 389–394], [https://archive.org/details/Stum18-19/page/562/mode/1up 562–569]; 20 (1899) [https://archive.org/details/studienundmitth04unkngoog/page/36/mode/1up 36–51], [https://archive.org/details/studienundmitth04unkngoog/page/246/mode/1up 246–265]. * Georg Lanz, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=maw&datum=1896&page=7&size=45 Der alte Stiftsbrunnen zu Heiligenkreuz]. Monatsblatt des Alterthums-Vereines zu Wien 13 (1896) 1–5. * Georg Lanz, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=maw&datum=1895&page=57&size=45 Die Todtencapelle zu Heiligenkreuz]. Monatsblatt des Alterthums-Vereines zu Wien 12 (1895) 193–195. * Rudolf Lewandowski, Das Zisterzienserstift Heiligenkreuz 1500–1650 (Dissertation Wien 1941). https://permalink.obvsg.at/AC04840667 https://d-nb.info/570834724 * Karl Lind, [https://books.google.de/books?id=-bIaAAAAYAAJ&hl=de&pg=PR73 Alte Grabdenkmäler von Wiener Bürgern in Heiligenkreuz]. Mitteilungen der k.k. Zentral-Commission 1 (Wien 1875) 73–75. * Pirmin Lindner, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00126674?page=28 Heiligenkreuz], in: Monasticon Metropolis Salzburgensis antiquae. Supplementum (Bregenz 1913) 18–24. * Ferdinand Maurer, Das Kollegium zum hl. Nikolaus an der Universität in Wien (Beiträge zur Österreichischen Erziehungs- und Schulgeschichte 11, 1909) ?–43. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=145504107 * Josef Mayer, Das Stift zur heiligsten Dreifaltigkeit (Neukloster) in Wiener-Neustadt und seine Kunstbestrebungen von 1683 bis 1775. BMAV 29 (1893) 1–32. https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=167043013 * Das Mayerling Original. Offizieller Akt des K. K. Polizeipraesidiums. Facsimilia der Dokumente; der authentische Bericht (München–Wien 1955). https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=189630221 * Gabriel Meier, [https://archive.org/details/archivfrster90akaduoft/page/401/mode/1up Der Bibliothekskatalog des Stiftes Heiligenkreuz vom Jahre 1374. Aus der Handschrift von St. Gallen] (Archiv für österreichische Geschichte 90, Wien 1901) 401–419. * Andreas von Meiller, [https://archive.org/details/bub_gb_W08-AAAAYAAJ/page/n1056/mode/1up Regesten zur Geschichte der Markgrafen und Herzoge aus dem Hause Babenberg] (Wien 1850). * Adolf Mettler, [https://archive.org/details/WuerttembergischeVierteljahrshefteFurLandesgeschichteNF181909/page/n4/mode/1up Zur Klosteranlage der Zisterzienser und zur Baugeschichte Maulbronns]. Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 18 (1909) 1–159. * Theodor Meysels, Mödling und Heiligenkreuz, in: ders., Die Wiener Landpartie (Wien 1949) 108–128. https://permalink.obvsg.at/AC04706155 * Oskar von Mitis, [https://archive.org/details/Urkundenwesen Studien zum älteren österreichischen Urkundenwesen] (Wien 1912), 270ff. * Wilhelm Anton Neumann, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=1872&page=331&size=45 Aus Heiligenkreuz in Nieder-Österreich]. Mittheilungen der k.k. Central-Commission für Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 17 (1872) 217–219 [Bericht über die Regotisierungsarbeiten in der Stiftskirche]. * Wilhelm Anton Neumann, [https://books.google.de/books?id=XcxeAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA123 Handwerk und Kunst im Stifte Heiligenkreuz vom XVII. bis zur Mitte des XVIII. Jahrhunderts]. Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien 18 (1879) 123–166 [auch als Extractum veröffentlicht]. * Canisius Noschitzka, [https://archive.org/details/Cistercienenserordens D. Matthäus Quatember, der 78. Generalabt des Cistercienenserordens]. CistC 60 (1953) 136–151. * Meinrad Nossegg, [https://archive.org/details/Nossegg Kloster Poesie in Heiligenkreuz]. CistC 32 (1920) 65–70, 85–87, 100–105. * Vinzenz Oberhammer, Kunstwerke im Umkreis von Vöslau. Heiligenkreuz. Die Vöslauer Werkzeitschrift 60/61 (1956) * Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Miterneuerer Abt Bernhard Breil. Dem Miterneuerer cisterciensischen Lebens in Österreich zum 250. Todestage]. CistC 45 (1933) 291–304 [Sonderdruck erschienen]. * Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Heiligenkreuzer Die Äbtepostulationen der Heiligenkreuzer Filiation]. CistC 36 (1924) 185–194. * Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Achthundertjahrfeier Die Achthundertjahrfeier der Abtei Heiligenkreuz]. CistC 47 (1935) 310–313. * Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Cistercienserorden Vom Cistercienserorden]. CistC 50 (1938) 46–51. * Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Generalkapitel Das Generalkapitel des Jahres 1651 und die österreichischen Cistercienserklöster]. CistC 40 (1928) 97–106. * Aelred Pexa, Heiligenkreuz im Zahlenspiegel (1900–1934). Sancta Crux 2 (1933) 5–7. * Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Schnabel Die Tätigkeit des Abtes Michael Schnabel von Heiligenkreuz bei den Abtwahlen in den österreichischen Klöstern]. CistC 42 (1930) 65–71. * Älred Pexa, Abt Michael Schnabel von Heiligenkreuz als Generalvikar der österreichischen Cistercienserklöster (1639–1658) (Dissertation Wien 1927). * Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Ernennung Die Ernennung des Abtes Michael Schnabel von Heiligenkreuz zum Generalvikar der österreichischen Cistercienserklöster]. CistC 44 (1932) 50–52. * Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Noviziatsordnung Eine Noviziatsordnung für Laienbrüder aus dem Jahre 1689.] CistC 38 (1926) 149–151. * Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Abtes Säusenstein unter der Administration und Paternität des Abtes von Heiligenkreuz (1667–1726)]. CistC 43 (1931) 221–229. * Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Lausitz Der Stand der Cistercienserklöster in Böhmen, Mähren und in der Lausitz im Jahre 1780]. CistC 40 (1928) 139–141. * Aelred Pexa, Das Studium der Theologie zu Heiligenkreuz im Laufe der Jahrhunderte. Sancta Crux (1935) 20–53. * Aelred Pexa, [https://archive.org/details/Vaussin Die Visitation der österreichischen Cistercienserklöster durch den Generalabt Klaudius Vaussin im Jahre 1654]. CistC 40 (1928) 217–219. * Aelred Pexa, [https://archive.org/details/zweiten Heiligenkreuz zur Zeit des zweiten Türkeneinfalles im Jahre 1683]. CistC 43 (1931) 69–75. * Hieronymus Pez, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934616?page=597 Nikolaus Vischel], in: Scriptores rerum Austriacarum 1 (1721) 704ff. * Andreas Pigler, Georg Raphael Donner (Leipzig–Wien 1929). https://hds.hebis.de/ubmr/Record/HEB108581357 * Gregor Pöck, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=1911&size=45&page=108 Die Bernardikapelle im Stifte Heiligenkreuz]. Mitteilungen der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege 10/3 (1911) 204–212. * Gregor Pöck, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=1911&size=45&page=190 Die Fresken in der Pfarrkirche von St. Valentin]. Mitteilungen der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege 10/3 (1911) 368–374. * Gregor Pöck, [https://archive.org/details/neuentdecktes Ein neuentdecktes romanisches Portal der Stiftskirche in Heiligenkreuz]. Die Denkmalpflege (1932) 175–177. * Gregor Pöck, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=1913&page=7&size=45 Die Totenkapelle im Stift Heiligenkreuz]. Mitteilungen der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege 12 (1913) 1–9. * Gregor Pöck, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19290130&seite=7&zoom=33 Erinnerungen an die Tragödie von Mayerling]. Reichspost (30. Jan. 1929). * Gregor Pöck, [https://archive.org/details/Dormitorium Das „untere Dormitorium“ im Stifte Heiligenkreuz]. Deutsche Kunst und Denkmalpflege (1935) 186–188. * Albert Poncelet, [https://archive.org/details/analectabolland01bollgoog/page/24/mode/1up De Magno Legendario Austriaco]. AnBoll 17 (1898) 24–96. * Oswald Redlich–Anton Schönbach, [https://viewer.acdh.oeaw.ac.at/viewer/api/v1/records/PH_159_1908/sections/LOG_0017/pdf/ Des Gutolf von Heiligenkreuz Translatio s. Delicianae] (Sitzungsberichte der Phil.-Hist. Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 159, Wien 1908) 1–38. * Martin Riesenhuber, Die kirchliche Barockkunst in Österreich (Linz 1924). * Lothar Rogozinski, Anno Domini. Jubiläums-Festspiel zur 800-Jahrfeier des Stiftes Heiligenkreuz (Heiligenkreuz 1936). https://d-nb.info/575878940 * Lothar Rogozinski, Die Chronik spricht. Bilder aus Österreichs großer Vergangenheit. Festspiel Baden, Heiligenkreuz (Heiligenkreuz 1937). https://permalink.obvsg.at/AC07544236 * Hans Rupprich, Das Wiener Schrifttum des ausgehenden Mittelalters (1954) 37–38 [Nikolaus Vischel]. https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=178666912 * Alkuin Schachenmayr, [https://www.researchgate.net/publication/312430828_Die_benediktinische_Professurkunde_und_ihre_Akten_vom_16_bis_zum_20_Jahrhundert_am_Beispiel_osterreichischer_Stifte Die benediktinische Professurkunde und ihre Akten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert am Beispiel österreichischer Stifte]. AfD 62 (2016) 407–431. * Alkuin Schachenmayr, P. Matthäus Johannes Baptist Kurz. Sancta Crux (2002) 111–126. * Alkuin Schachenmayr, [https://www.academia.edu/1968921/P_Dr_Nivard_Schl%C3%B6gl_O_Cist_Bibelwissenschaftler_und_Studentenseelsorger P. Dr. Nivard Schlögl O.Cist. Bibelwissenschaftler und Studentenseelsorger], in: Faszinierende Gestalten der Kirche Österreichs 8, hg. von Jan Mikrut (Wien 2003) 297–318. * Alkuin Schachenmayr, P. Norbert Theuerkauf und der ‚Ludus Caesareus‘ in Heiligenkreuz. Sancta Crux 62 (2001) 136–142. * Alkuin Schachenmayr, Prägende Professoren in der Entwicklung des theologischen Lehrbetriebes im Cistercienserstift Heiligenkreuz von 1802 bis 2002 (Langwaden 2005). * Alkuin Schachenmayr, Die Rom-Wallfahrt der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz. Sancta Crux (2002) 36–45. * Alkuin Schachenmayr, P. Tezelin Halusa O.Cist. (1870–1953) in bio-bibliographischer Darstellung. ACi 67 (2017) 313–320. * Alkuin Schachenmayr, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-20831 Die Theaterkultur eines österreichischen Prälatenklosters in der Barockzeit]. ACi 68 (2018) 240–265. * Alkuin Schachenmayr, [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-20639 Die ungedruckten Werke von P. Georg Strobl aus Heiligenkreuz]. UH 84/1–4 (2014) 97–109. * Anton Schachinger, Das große Reorganisationswerk im kaiserlichen Wienerwald, die sogenannte Neueinrichtung des niederösterreichischen Waldamtes unter Kaiser Leopold I. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 10 (1952/53) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bav&datum=1952&page=211 201–233]; 11 (1954) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bav&datum=1954&page=56 53–70]. * Anton Schachinger, [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_22_0431-0536.pdf Die Türkeneinfälle 1529 und 1532 und ihre Auswirkung in der Topographie des Wienerwaldes]. JbLKNÖ 22 (1929) 508–531 [Heiligenkreuz auf 524 und 531]. * Anton Schachinger, [http://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!UH!1931.pdf Der Wienerwald als landesfürstliches Verwaltungsgebiet und der Kampf um seinen Bestand (1870 bis 1872)]. UH (1931) 217ff. * Clemens Schäffer, Auss-Zug kayserl. Frombkeit und Tugend-Eyffers, oder: Antoninus der Fromme Römische Kayser (Wien 1677). * Emmerich Schaffran, Das Zisterzienserstift Heiligenkreuz, in: Heimatkundliche Wanderungen (Wien 1924). https://d-nb.info/362578079 * Gottlinde Schebach, Das dramatische Werk Norbert Theuerkaufs (Dissertation Wien 1953). https://permalink.obvsg.at/AC01177304 * Joseph Scheiger, [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001643122/ft/bsb10703749?page=89 Über Mödling oder Perchtoldsdorf nach Heiligenkreuz und Araberg], in: ders., Andeutungen zu einigen Ausflügen im Viertel unter dem Wienerwalde, und seinen nächsten Umgebungen (Wien 1828) 85–103. * Johann Evangelist Schlager, Georg Rafael Donner. [https://books.google.de/books?id=Mg0yAQAAMAAJ Ein Beitrag zur österreichischen Kunstgeschichte] (Wien 1853). * Nivard Schlögl, Des letzten Babenbergers Leichenzug, in: Das Waldthalkloster (Paderborn 1897) 63–69 [Nachdruck: Sancta Crux 58 (1997) 32–35]. https://permalink.obvsg.at/AC04048514 * Nivard Schlögl, Singen und Sagen vom Stifte unserer lieben Frau zum heiligen Kreuze (Baden 1894). https://permalink.obvsg.at/hlk/AC15729035 * Alfred Schmeller, Das Antlitz von Heiligenkreuz. Austria International 1/5 (1949) 43–44, 139–140 [Archiv 1–1–121]. https://permalink.obvsg.at/AC02815087 * Alfred Schmeller, [https://archive.org/details/Westfassade Die Heiligenkreuzer Westfassade]. ÖZDP 4 (1950) 88–94. * Alfred Schmeller, Die Klosterkirche Heiligenkreuz und die süddeutsche Baukunst des 12. Jahrhunderts (Dissertation Wien 1946). http://data.onb.ac.at/rec/AC05777382 * Anton Emanuel Schönbach, [https://viewer.acdh.oeaw.ac.at/viewer/api/v1/records/PH_150_1905/sections/LOG_0028/pdf/ Über Gutolf von Heiligenkreuz] (Sitzungsberichte der Phil.-Hist. Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften II/40, Wien 1904). * Josef Johann Schubert, Der andächtige Wallfahrer nach dem Gnadenorte Mariazell in Steiermark. Ein Wallfahrtsbuch zum Gebrauche der Wallfahrt des Wiener-Maria-Zeller-Prozessions-Vereines am 28. Juni letzen Jahres (Wien 1860). https://permalink.obvsg.at/wbr/AC10909891 * Walter Schücker, Abt Klemens Scheffer von Heiligenkreuz als Vaterabt und Generalvikar der österreichischen Cistercienserklöster (1658–1693). CistC 54 [NF 2–4] (1947) 97–118. * Walter Schücker, Abt Klemens Scheffer von Heiligenkreuz als Vaterabt und Generalvikar der österreichischen Cistercienserklöster (1658–1693) (Dissertation Wien 1941). https://d-nb.info/579610055 * Pankraz Schuk, Der Weg nach Mayerling. Roman (Wien 1947). https://permalink.obvsg.at/AC04788912 * Johann Friedrich von Schulte, [https://viewer.acdh.oeaw.ac.at/viewer/image/PH_57_1867/565/ Die Rechtshandschriften der Stiftsbibliotheken von Göttweig, Heiligenkreuz, Klosterneuburg, Melk, Schotten in Wien] (Sitzungsberichte der Phil.-Hist. Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 57, Wien 1867) 559–616. * Alwin Schulz, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=1863&page=48&size=45 Die segnende Hand in dem Stiftswappen von Heiligenkreuz in Niederösterreich]. Mittheilungen der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale 8 (1863) 23–24. * Paul Sinz, Abt Dr. Kassian Haid zum Gedächtnis. CistC 57 (1950) 1–12. * Paul Sinz, [https://archive.org/details/Ordinis Generalabt Dr. theol. Sighard Kleiner, Pater totius Sacri Ordinis]. CistC 60 (1953) 129–136. * Das Cistercienserstift Heiligenkreuz in Niederösterreich (Wien [vor 1900]). https://permalink.obvsg.at/AC09777724 * Sehenswürdigkeiten der Cistercienser-Abtei Heiligenkreuz im Wienerwald (Wien 1908). http://data.onb.ac.at/rec/AC10311954 * Paul Tobner, Das Cistercienser-Stift Lilienfeld in Nieder-Oesterreich. Biographische Darstellung des Wirkens der Cisterciensermönche in dieser Babenbergerstiftung vom Jahre 1202 bis 1891 (Wien 1891). https://permalink.obvsg.at/AC07653094 * [https://austria-forum.org/web-books/kpwde04de1888onb/00000164 Topographie von Niederösterreich 2], hg. vom Verein für Landeskunde (Wien 1888) 152–172. * Gilbert Trathnigg, Probegrabung in der Kirche Heiligenkreuz. Oberösterreichische Heimatblätter 8 (1954) [https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1954_1-2_84-85.pdf 84–85]. * Hermann Watzl, Die Abtei im Wienerwald (1927). * Florian Watzl, '''[[Die Cistercienser von Heiligenkreuz]]'''. In chronologischer Reihenfolge nach den Quellen dargestellt (Graz 1898). * Florian Watzl, In memoriam Abt Heinrich Grünbeck. CistC 14 (1902) [https://archive.org/details/Cc14-17_608/page/n119/mode/1up 111–114]. * Johann Nepomuk Weiss, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10798125-8 Urkunden des Cistercienserstiftes Heiligenkreuz im Wiener Walde 1] (FRA.D 11, Wien 1856). * Johann Nepomuk Weiss, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10798130-6 Urkunden des Cistercienserstiftes Heiligenkreuz im Wiener Walde 2] (FRA.D 16, Wien 1859). * Theodor Wiedemann, [https://books.google.de/books?id=k8UGAAAAQAAJ Geschichte der Reformation und Gegenreformation im Lande unter der Enns 3. Die reformatorische Bewegung im Bisthume Passau] (Prag 1882). * Theodor Wiedemann, [https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11732728-1 Geschichte der Reformation und Gegenreformation im Lande unter der Enns 4. Die reformatorische Bewegung im Bisthume Passau, im Bisthume Neustadt, im niederösterreichischen Diöcesanantheil von Salzburg und von Raab] (Prag–Leipzig 1884). * Alexander Wielemans, Professor Architekt Dominik Avanzo, gest. 8. Nov. 1910. [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-29792 Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins 62 (1910)] 756–757. * Rudolf Wolkan, [https://archive.org/details/zeitschrift-des-osterreichischen-vereines-fur-bibliothekswesen-n.f.-1-14.1910/page/122/mode/1up Zur Geschichte der Bibliothek in Heiligenkreuz. Mit einem ungedruckten Briefe des Eneas Silvius Piccolomini]. Zeitschrift des österreichischen Vereines für Bibliothekswesen 1 (Wien 1910) 122–125 [Nachdruck in: Der Briefwechsel des Eneas Silvius Piccolomini 2. Briefe als Priester und als Bischof von Triest, hg. von Rudolf Wolkan (FRA.D 67, Wien 1912) 77–78]. * Edmund Zak, Die Abtei Heiligenkreuz und die kirchlichen Reformen Kaiser Josephs II. 1780–1790 (Dissertation Wien 1939). https://permalink.obvsg.at/hlk/AC15639319 * Heinrich Zeissberg, [https://hdl.handle.net/2027/hvd.32044020176947?urlappend=%3Bseq=35%3Bownerid=27021597765120290-39 Fragmente eines Nekrologs des Cistercienser-Stiftes Heiligen Kreuz in Nieder-Oesterreich]. Zeitschrift für die Österreichischen Gymnasien 28 (1877) 1–11 [Nachdruck in: Benedikt Gsell, Xenia Bernardina 3 (Vindobonae 1891)]. * Hermann Zschokke, [https://books.google.de/books?id=01YBAAAAYAAJ Die theologischen Studien und Anstalten der katholischen Kirche in Österreich] (Wien 1894). * Josef Zykan, [https://archive.org/details/Stiftskirche Die Veränderungen in der Stiftskirche in Heiligenkreuz]. ÖZDP 4 (1950) 51–60. == Literatur == * Bibliographia Sancrucensis, 746–808, ISBN 978-3-7954-3471-7. * Werner Richter, Historia Sanctae Crucis (Heiligenkreuz 2011) 494–515, ISBN 978-3-902694-12-6. [[Kategorie:Österreich (Ort)]] mqhhn3a544dadw70iat944oc3kub9qd Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/28 102 602562 4084925 4082126 2022-08-25T15:50:24Z Fräulein von Scuderi 66595 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>solche in den vaterländischen Gauen und Städten aus dem Munde des Volks aufsammelt. Zu diesem Zwecke hat noch Keiner Reisen unternommen und der Ruhm und Ehrgeiz, der erste Reisende der Art zu sein, muß gewiß manchen anspornen, sich den angezeigten Reisezweck zu wählen. Sollte nun der Eine oder der Andere Beiträge sammeln und sie mir durch Buchhändler-Gelegenheit, oder auch durch die Post, jedoch ''portofrei'', übersenden wollen, so werde ich dieses gewiß dankbar erkennen, die Beiträge gehörig benutzen, aber auch die Namen der Einsender rühmlichst erwähnen. Nur bitte ich die Herrn Einsender dabei meinen fernern Plan zu beachten und mir zur Ausführung desselben behülflich zu sein. Ich habe mir nämlich vorgenommen, nicht blos dieses Verzeichniß so viel als möglich zu vervollständigen, sondern auch noch ein besonderes Werk zu bearbeiten, in welchem die Erklärung eines jeden Wortes, der Ursprung desselben, wenn man ihn auffinden kann, der verschiedene Gebrauch angegeben und bei letzterm der Beleg aus Prosaikern und Dichtern beigefügt werden soll. Dazu gehören Materialien, von denen ich zwar schon viele zusammengebracht habe, aber noch mehrere zusammentragen muß, ehe ich an die Bearbeitung des Werks denken kann, die ich jedoch zu vollenden hoffe, wenn ich<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=XXIII}}</noinclude> 5m84g830108y3bbvb9ai7hujt9rtfp2 Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/29 102 602563 4084926 4082127 2022-08-25T15:52:26Z Fräulein von Scuderi 66595 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>das Alter des weiland Prof. ''Reuß'' erreiche. Sollte ich aber eines zu frühen Todes wegen dieses selbst nicht können, so hinterlasse ich doch die mühsam gesammelten Materialien meinen Erben, wohlgeordnet, auch schon theilweise bearbeitet. Von diesen kann sie alsdann, es versteht sich von selbst, gegen ein billiges Honorar, Jeder erhalten, der sich der fernern Bearbeitung und der Herausgabe unterziehen kann und will. Vielleicht acquirirt sie alsdann selbst die deutsche Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Alterthümer in Leipzig, wenn anders diese Gesellschaft so lange dauern wird, um sie zu bearbeiten und bekannt zu machen. Nur setze ich als ausdrückliche Bedingung dabei fest, daß mein Name, als ersten Gründers, auf dem Titel genannt werde, nicht blos, weil dieses gewöhnlich geschieht, z. B. bei den Werken von ''Krünitz'', ''Ersch'' und ''Gruber'' und vielen Andern, sondern auch, weil ich den Ruhm, den Plan zuerst entworfen zu haben, auch nach meinem Tode mit keinem Andern theilen oder gar desselben verlustig gehen will. In meinem langen Leben ist es mir oft so gegangen. Manchen nützlichen Plan habe ich <tt>ex officio</tt> entworfen, manches schöne Unternehmen begonnen, ein Anderer übernahm oder benutzte meine Arbeit, eignete sich das Verdienst zu, und ich erhielt weder den Ruhm, noch auch eine Belohnung. Nun will ich mich nach<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=XXIV}}</noinclude> s1ircu0an0v95rygnv963ce5g3r6wok Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/30 102 602583 4084927 4082233 2022-08-25T15:54:42Z Fräulein von Scuderi 66595 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>meinem Tode nicht noch einmal um meinen wohlerworbenen Ruhm prellen lassen. Dem baue ich nun schon einigermaßen dadurch vor, wenn ich dieses Schimpfwörterbuch, so wie es jetzt ist, herausgebe. Hiezu kömmt noch das süße Gefühl, meinen Mitbrüdern dadurch zu nützen (wovon ich zwar schon gesprochen habe, welches ich aber geflissentlich mehrmalen erwähne, um nur jeden recht aufmerksam darauf zu machen), und endlich die große Hoffnung, mir den Dank nicht blos von Einigen, sondern von Vielen zu erwerben und die Erwartung einer besondern Belohnung für meine mühsame Arbeit. Die Gründe zu dieser Hoffnung und Erwartung muß ich hier auseinander setzen. In diesem Schimpfwörterbuche sind eine Menge Ausdrücke, die noch in keinem Wörterbuche stehen. Wenn nun die Herrn Lexicographen diese meine Arbeit zur Vervollständigung<ref>Hätte z. B. Herr ''Dr. F. W. Genthe'' ein solches Verzeichniß deutscher Schimpfwörter früher kennen zu lernen Gelegenheit gehabt, so würde sein ''Handwörterbuch deutscher Synonymen'', welches mit Recht das Lob verdient, das ihm ein Recensent (s. Beilage zur Wiener Zeitschrift. Literaturblatt. 1838. No. 16.) ertheilt, gewiß noch reichhaltiger geworden sein, als es jetzt schon ist.</ref> ihrer Wörterbücher benutzen, so erwerben sie sich dadurch nicht blos mehr Ehre, sondern auch bei einer neuen Auflage ihres Werks von ihren<noinclude>{{References}} {{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=XXV}}</noinclude> q14ecjgojeu609rc0chxrkflsy2afku Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/31 102 602585 4084928 4082235 2022-08-25T15:56:44Z Fräulein von Scuderi 66595 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>Verlegern ein größeres Honorar. Hoffentlich wird keiner dieser Herrn gegen mich als ihren Collegen undankbar sein. Jeder wird mein Werk als eine mitbenutzte Quelle anzeigen und mir überdem aus Erkenntlichkeit ein Frei-Exemplar von seiner Arbeit, hübsch eingebunden und portofrei übersenden. Benutzen die Herrn Lexicographen meine Arbeit, so haben es doch die Ausländer oder Nichtdeutsche eigentlich mir zu verdanken, wenn sie nun im Stande sind, die Sprache der Deutschen und ihre Geistesprodukte leichter zu verstehen. Die Franzosen und Engländer beschäftigen sich, wie bekannt, jetzt mehr, wie sonst, mit dem Studium der deutschen Sprache und dem Lesen der deutschen Schriftsteller. Jetzt müssen sie aber beim Lesen derselben sehr oft noch inne halten, wenn sie auf Ausdrücke stoßen, die sie noch nirgends gehört oder gelesen haben und in keinem Wörterbuche stehen; und dergleichen Wörter, besonders Schimpfwörter kommen in vielen alten und neuen Schriften, z. B. in ''Spindlers'' Werken, in Menge vor. - Lernen die Herrn Ausländer nun mich als denjenigen kennen, der eigentlich die Steine des Anstoßes, die sie beim Lernen und Lesen des Deutschen aufhielten, aus dem Wege geräumt hat, so werden sie mich armen Gelehrten in meinem Dachstübchen gewiß mit einem Besuche erfreuen, wenn sie meinen Wohnort<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=XXVI}}</noinclude> bix7028a46siym55xnwyydj4euqmxux Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/32 102 602586 4084929 4082236 2022-08-25T15:58:50Z Fräulein von Scuderi 66595 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>mit ihrer Gegenwart beehren. Der Engländer wird mich dann für meine Mühe mit einem derben Händedrucke, der Franzose mit artigen Complimenten belohnen, der Russe aber auf einen Löffel Suppe zu sich einladen. Mit großem Bedauern muß ich hier indessen noch bemerken, daß in vielen Büchern fast kein einziges Wort vorkömmt, das auch nur entfernt einem Schimpfworte ähnlich sieht, da doch die Verfasser derselben mit einem solchen Worte Manches weit kürzer, Vieles aber kräftiger und nachdrücklicher hätten sagen können. Sie hätten sich in dieser Hinsicht gute Schriften aus der alten, neuen und neuesten Zeit zum Muster nehmen sollen, z. B. die Schriften unsers verehrungswürdigen ''Dr. Martin Luther'', besonders seine Streitschriften wider den Pabst, den König von England und seine vielen andern Gegner; die Werke des ''P. Abraham a St. Clara''; die Streitschriften von ''Kotzebue'', ''Merkel'', der Gebrüder ''Schlegel''; das homiletisch-liturgische Correspondenzblatt; die Schriften des jungen Deutschlands; den Vetter aus Schwaben, von ''Nefflen'' (Stuttgart 1837), wo besonders <tt>p. 272</tt>. die Hauswäsche; auch eine Schrift von ''Amalie Schoppe'': Zeitlosen (Leipzig 1837), wo im 1. Bde. <tt>p. 216-218</tt>. ein gar rarer Zwiesprach zwischen zwei gelehrten Doctoren steht; ja selbst Predigten, wo z. B. in einer Predigt am Reformationsfeste<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=XXVII}}</noinclude> ddokixaju4pxi7i6xzdkc8mgr6re66u Richard Anschütz 0 602695 4084999 4082561 2022-08-25T23:18:15Z Mapmarks 14862 sort. wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Anschütz |VORNAMEN=Richard |ALTERNATIVNAMEN=Carl Johann Philipp Noé Richard Anschütz |SORTIERUNG=Anschutz, Richard |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=10. März 1852 |GEBURTSORT=Darmstadt |STERBEDATUM=8. Januar 1937 |STERBEORT=Darmstadt |BILD=Richard Anschütz 1898.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Porträtfoto (1898) |WIKIPEDIA=Richard Anschütz |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Richard Anschütz |GND=116312408 }} == Werke == * mit H. Reitter: ''Destillation unter vermindertem Druck im Laboratorium'', Bonn 1887 {{GBS|D81DAQAAMAAJ}} ** Bonn ²1895 {{PolBib|nie|2717}} * ''Die Bedeutung der Chemie für den Weltkrieg. Rede gehalten beim Antritt des Rektorats der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität am 18. Oktober 1915'', Bonn 1915 {{GND|1035345870}} * ''August Kekulé, seine Beziehungen zu Darmstadt und sein Wirken. Vortrag gehalten zur Einweihung des August Kekulé-Zimmers der Technischen Hochschule Darmstadt am 25. Juni 1927'' (Vereinigung von Freunden der Technischen Hochschule Darmstadt, 9a), Darmstadt 1927 * ''August Kekulé'', 2 Bde., Berlin 1929 ** Band 1: ''Leben und Wirken'', Berlin 1929 {{IA|b29931654_0001}}, {{Bonn|1-26088}} ** Band 2: ''Abhandlungen, Berichte, Kritiken, Artikel, Reden'', Berlin 1929 {{IA|b29931654_0002}}, {{Bonn|1-26549}} === Als Herausgeber === * Viktor von Richter: ''Chemie der Kohlenstoffverbindungen oder organische Chemie'', 2 Bde., Bonn 1876 ** Band 1: ''Die Chemie der Fettkörper. Mit in den Text gedruckten Holzschnitten'', Bonn <small><sup>7</sup></small>1894 {{IA|b28122513_0001}}, {{Düss|2-24580}} ** Band 2: ''Carbocyclische und heterocyclische Verbindungen'', Bonn <small><sup>7</sup></small>1896 {{IA|b28122513_0002}}, {{Düss|2-17396}}, Bonn <small><sup>11</sup></small>1913 {{IA|b28121314}} * mit Robert Schulze (Hrsg.): ''Das Chemische Institut der Universität Bonn'', Bonn 1904 {{Bonn|1-70092}} * mit Eduard Study (Hrsg.): ''Hermann Kortum. Nekrolog'', Leipzig 1906 {{Bonn|1-25751}} * Archibald Scott Couper: ''Über eine neue chemische Theorie'' ([[Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften]], 183), Leipzig 1911 {{HT|njp.32101056923236|US}} = {{GBS|jC9PAAAAYAAJ|US}} * Josef Loschmidt: ''Konstitutions-Formeln der organischen Chemie in graphischer Darstellung'' (Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften, 190), Leipzig 1913 {{urmel|7f2b4c31-574b-4e65-86fc-b8d678ba6f78}}, {{HT|njp.32101056923210|US}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * [[:Kategorie:ADB:Autor:Richard Anschütz|Alle ADB-Artikel von Richard Anschütz]] * '''[[Die Chemie (1914)]]''', in: [[Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.]] (Deutschland unter Kaiser Wilhelm II., 3), Berlin 1914, S. 1294–1320 == Sekundärliteratur == * {{NDB|1|308|308|Anschütz, Richard|Friedrich Klemm|116312408}} 4rl98mi4fopr52ddpeuvksb7bdhrodj Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/211 102 602810 4084934 4082796 2022-08-25T16:28:06Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Cordova ist eine schöne Sadt, reich an Alterthümern und Pracht; ihre Gründung wird von einigen Gelehrten den Phöniziern, von anderen dem Marcellus zugeschrieben. Die Kathedrale ist die ehemalige große Moschee, ward gleich dem unabhängigen Kalifate von Abdoraman 757 gegründet und soll das einzige Werk sein, welches von seinen großen Bauen 1589 der Zerstörung durch Erdbeben entgangen ist. Sie liegt etwas tief, so daß wir sie von dem hochgelegenen Stadttheile aus, den wir bewohnten, ganz gut sahen. Sie bildet ein längliches Viereck, über welchem sich eine achtseitige Kuppel aus bogig gezimmerten Hölzern erhebt, an deren Zwickeln Löwenköpfe als Träger angebracht sind und deren Zwischenräume mit einem Dache aus lauter kleinen Nischen wie Bienenzellen versehen waren. Vor der langen Seite der Moschee befindet sich ein weiter Hof aus Arcaden, in welchen man durch ein Portal in Form eines Hufeisens tritt, dessen Mitte ein Springbrunnen einnimmt, der von uralten kolossalen Orangenbäumen beschattet wird. Auf der Nordseite erhebt sich der Glockenthurm, welcher 1236, als die Moschee in eine Kirche verwandelt ward, angefangen, aber erst später vollendet worden sein soll. Jedoch erzählte man uns, daß schon Abderaman den Grund dazu gelegt habe, wiewohl nicht für seinen jetzigen Zweck, da die Mahomedaner für ihren Gottesdienst sich keiner Glocken bedienen. Das Schönste daran sind die Jaspis-Säulen, womit er verziert ist und die dem Berge Elvin bei Granada entnommen sind. In diesem Thurme befindet sich eine weiße Marmortafel mit einer arabischen Inschrift, welche bekundet, daß die Könige Abdoraman und Issem diese große Moschee erbauten. Gleich beim Eintritt in den Hof sieht man in der langen Außenwand der Moschee die auf schönen Säulen ruhenden Bogen, und wenn man in die Moschee tritt, findet man, daß diese mit den inneren 36 Bogenreihen übereintreffen. Diese Ausfüllung wurde 1236 gemacht, denn in diesem Hofe befanden sich die mahomedanischen Pilger und Büßenden und blickten durch diese Hallen in das Heiligthum, welches sie nicht betreten durften. Diese aber bildeten einen zweiten bedeckten Hof, worin eine zweite gereinigtere Klasse anbetete. Durch die Vermauerung geht die schöne ursprüngliche Symmetrie verloren, wodurch der Hof mit vier Arcaden umgeben war. Der Eingang, welcher nach christlicher Art eine Vorhalle bildet, hat<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=198}}</noinclude> lbte0h9akqgph0phrjlb3pj79zewrth Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/212 102 602811 4084936 4082797 2022-08-25T16:38:55Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>innerlich Weihkessel und contrastirt, ungeachtet er ein Thor im maurischen Style hat, sehr mit dem Baue. Ich war zwar ziemlich vorbereitet auf die Betrachtung dieses Bauwerkes, denn ich hatte de Laborde’s und Antonio Ponz’s sehr gelehrte Werke gelesen, aber meine Ueberraschung war nichtsdestoweniger sehr groß, als ich in das Innere desselben trat. Man denke sich ein Viereck von 620 Fuß Länge und 440 Fuß Breite, dessen Decke auf Bogen ruht, die von 1000 Säulen getragen werden. Die Sparren der Decke, welche zu Issems Zeiten gezimmert wurden, und zwar aus spanischen Kiefern, sind ganz vortrefflich erhalten, ungeachtet ihres tausendjährigen Alters. Corduba oder Cordova, in der Römerzeit <tt>Colonia patricia</tt> geheißen, besaß herrliche Tempel, Bäder und alle Gebäude, die den prachtliebenden Römern unentbehrlich waren; aber die Araber wollten eine Moschee, welche diejenige in Mekka überstrahlen sollte, und so nahmen sie die Trümmer der bereits zerstörten Gebäude und zerstörten die übrigen Prachtbaue, um die Säulen, Capitäle und Marmorblöcke für ihren Tempel zu gewinnen, den sie denn auch in einer sehr kurzen Zeit vollendeten. Aber freilich sind die Säulen und Capitäle, welche man hier findet, auch von verschiedener Stärke und Ciselur. Die Höhe bis an das Gebälk beträgt 29 Fuß. Die Araber theilten ihre Moscheen nicht in Schiffe ein, sondern die Stellung der Säulen bildet verschobene Vierecke, und die Säulengänge belaufen sich hier auf neunzehn, von nicht ganz gleicher Breite. Diese ungeheure Säulenhalle wird von zwei Hauptgängen durchschnitten. Am östlichen Ende befindet sich der von einer hohen Kuppel überragte Chor, welcher 1528 hineingebaut und mit allem Glanze einer reichen Kirche geschmückt wurde. Gegenüber ist die Moschee oder arabische Tribüne, aus welcher der Priester den Gläubigen Gebetesworte zurief. Von diesem Heiligthume führt ein Säulengang nach dem Allerheiligsten, einer Art von Kapelle, worin der Koran aufbewahrt wurde. Die äußere Wand desselben ist mit weißem Marmor belegt, worin sehr schöne Muster gegraben sind. Die Thür des Allerheiligsten ist bogenförmig, und über derselben erscheint eine Sonne, deren Strahlen aus gefärbtem Glase sind, jede mit einer Arabeske verschiedener Farbe verziert. Die Farben dieser Strahlen sind blau und goldgelb und bringen die Wirkung von Edelsteinen hervor. Die Zocke des Innern dieser Kapelle ist mit Marmor bekleidet und<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=199}}</noinclude> ivpm508g7rdl3rezm8fyxh7fhrvjtzz Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/213 102 602812 4084937 4082798 2022-08-25T16:52:14Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>über derselben läuft ein Sims dahin, welcher auf rosettenverzierten Kragsteinen ruht. Hierauf stehen kleine dunkle Marmorsäulen. Die Decke besteht aus einer Muschel, welche aus einem einzigen Stück Marmor gehauen ist; der Fußboden ist ebenfalls Marmor. Hingegen ist der Fußboden der Moschee aus Ziegeln und bedeckt die Füße der Säulen, was eine häßliche Wirkung macht. Der ursprüngliche war aus dem schönsten Mosaik, welcher viel zum Glanze des ganzen Baues beitrug. Von Säule zu Säule wölbt sich ein Rundbogen, und auf den Kapitälen ruhen kurze Pfeiler, deren Ausladung auf kleinen Consolen ruht. Diese Bogenreihe trägt die Tonnengewölbe, welche die Säulengänge bedecken. Man zeigte uns das Grab des Königs Alonso XI., nahe an der Kapelle, worauf ein Kreuz eingegraben ist. Das Ganze ist ein bewundernswürdiges Kunstwerk arabischer Architektur, aber wer weiß, ob die Araber es ohne die römischen Säulen auf diese Weise vollendet hätten? Auch waren unter den 3OOO Cordovanern, welche unter dem Kalifen Issem zum Mahomedanismus übergingen, gewiß viele Steinmetzen, so daß man immer annehmen kann, daß nicht arabische Künstler die Verfertiger waren. – Der Küster zeigte uns ein Kreuz an einer der Säulen, von dem die Wunderkrämer behaupten, daß es ein Christensklave mit den Fingernägeln eingegraben habe. Wahrscheinlich aber war es einer jener gothischen Steinmetze, der, dem Drange seines besseren Gefühles folgend, das Symbol seines inneren Glaubens hier eingrub. Es war jetzt Tischzeit geworden und wir begaben uns daher in’s Hotel zurück, wo wir uns zunächst der herrlichen Aussicht erfreuten, welche wir von da auf die unterhalb gelegene Stadt mit ihren horizontalen Dächern, schönen Gärten von Kiosken, Laubgängen und hohen Palmen hatten. Von hier konnten wir auch dem Laufe des Guadalquivir sehr weit folgen, und die Gegend lag in der reizendsten Mannigfaltigkeit vor uns. Die reine, durchsichtige Luft, der süße Duft, welchen ich einathmete, alles war so unendlich lieblich, und die Menschen alle so natürlich, einfach und klassisch, daß ich hätte sagen mögen: Hier lasset uns Hütten bauen! Nach der <tt>Table d’hôte</tt> kehrten wir zur Moschee zurück, um dieses Wunderwerk unserem Gedächtnisse noch recht einzuprägen. Die Wände derselben sind in regelmäßigen weiten Zwischenräumen von je drei an einander gereiheten Fenstern durchbrochen, welche durch weiße Marmorsäulen<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=200}}</noinclude> nymzmgzlfagbylkn7ymlao95is3l1a3 Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/214 102 602827 4084939 4082830 2022-08-25T17:29:22Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>getrennt und von Hufeisenbogen überspannt sind. Die zugemauerten Arcaden der Facade des Tempels besaßen zur Zeit der Kalifen bronzene Thorflügel mit vergoldeten Sculpturen bedeckt, deren es im Ganzen 24 gab. Der Chor verdient eine nähere Beschreibung. Er befindet sich in der Mitte der östlichen Seite und ist groß genug, um eine ansehnliche Kirche an sich selbst vorzustellen. Ihm zu Liebe riß man 140 Säulen heraus und brachte durch diese heterogene Zusammenstellung eine peinliche Dissonanz hervor. Dieser Chor ist im florentinischen Style gehalten, besteht aus drei Schiffen, überragt die Moschee um Vieles und endigt über dem Hochaltare, welcher die Form eines Tempels hat, in einer schöngeformten, reich verzierten Kuppel. Der Fußboden ist prächtig mit verschiedenen Marmorarten getäfelt. Die weiße Marmorkuppel über dem Hochaltar wird von Jaspissäulen mit vergoldeten Kapitälen getragen. Alle drei Schiffe sind mit sehr guten Gemälden und Marmor-Reliefs verziert. Es giebt hier auch zwei sehr schöne, aus Caobaholz geschnitzte Kanzeln, ferner Betstühle, welche ganz mit Basreliefs bedeckt sind, Meisterstücke ihrer Art und Scenen des alten und neuen Testamentes darstellend. Es giebt noch einige Kunstwerke hier, welche man vor der Habsucht fremder Krieger rettete, indem man sie in die unter dem Vorhofe gelegene Krypta barg; zu ihnen gehört vor allen eine 350 Pfund schwere silberne Custodia. Viele Kostbarkeiten sind aber verloren gegangen. Wie man bei allem Gehaltreichen immer mehr und mehr von seinem Werth durchdrungen wird, so ging es auch mir, als ich die Moschee zum zweiten Male betrachtete. Der hohe Glockenthurm ist bis zur Hälfte sehr schön, hat eine viereckige Form und ist ganz mit Arabesken bedeckt. So weit ist er maurisch. Die andere Hälfte ist achteckig, zerfällt in mehrere Absätze und enthält sechszehn Glocken. Diesen Theil haben die Christen aufgesetzt. Wir erstiegen ihn auf einer sehr bequemen und hellen Steintreppe, und wurden reichlich durch das schöne Bild belohnt, welches die halbkreisförmige Sierra um das einstige Mekka des Abendlandes schlingt. Wie reich ist Cordova an geschichtlichen Erinnerungen, denn schon Strabo und Plinius sprechen von seinem Reichthum und Handel; auch ist es die Wiege der beiden Seneca und des Dichters Lucanus. Als Abdoraman III. von der Dynastie der Omeyaden im Jahre<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=201}}</noinclude> 8jf5rfab91p1zq19xrh5ah97q0m7bde Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/215 102 602833 4084968 4082837 2022-08-25T20:31:33Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>912 den Thron bestieg, erreichte Cordova den Gipfel seiner Größe, ward das Athen des Abendlandes und erhob sich in jeder Beziehung weit über die Cultur der gleichzeitigen Christenheit. Mit dem Fall der Omeyaden sank auch Cordova, und viele seiner Bewohner siedelten nach Sevilla über, wo die Almoraviden-Dynastie ihren Thron errichtet hatte. Noch jetzt giebt es außer der Peripherie der jetzigen Stadt Ruinen von arabischer Bauart. Kein Theil der Moschee von Cordova giebt aber einen vollkommneren Begriff von der früheren Pracht derselben und liefert einen so glänzenden Beweis von dem hohen Grade der Cultur, welchen die spanischen Araber erreicht hatten, als die Kapelle des Korans. Alle drei Abtheilungen derselben sind mit Marmorplatten getäfelt, auch die Zocken damit bekleidet. Die mittlere Abtheilung ist die größte und wird von sechszehn Säulen aus verschiedenem Marmor mit vergoldeten Capitälen getragen, die hintere Wand und die Eingangspforten sind mit einer prachtvollen Mosaik incrustirt, und von den Simsen sieht man Sprüche des Koran herableuchten. Die Kuppeln sind aus weißem Marmor. Hinter der mittleren Halle liegt das Allerheiligste, welches eine achteckige Kapelle und mit der Muschel bedeckt ist. Da hier kein Licht eindringt, zündete der Küster ein paar Wachskerzen an, bei deren Schimmer wir die herrlichen Mosaik-Inschriften und Marmor-Ciseluren sehr gut sahen. Sie ist die prachtvollste der drei Abtheilungen. Wie muß die Wirkung gewesen sein, wenn dieser ganze riesige Bau von 4700 Lampen aus geschliffenem Kristall erleuchtet war. Wir verließen ihn mit einem unsäglichen Gefühle der Befriedigung. {{Linie|10}} {{LineCenterSize|150|23|Dreiundzwanzigstes Kapitel.}} {{Linie}} Am folgenden Morgen erstiegen wir in aller Frühe die von Madrid kommende Post und fuhren lustig durch die anmuthigen Hügel hin, welche die beiden Seiten des Guadalquivirthales begleiten. Im Nord-Osten thürmten sich die zackigen Gebirge der Sierra Morena auf, dunkler und dunkler werdend, bis sie in einem schwarzen Reifen endigten.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=202}}</noinclude> 2t5wtmeiq6g133o2srsem8y1ecyyfcy Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/216 102 602843 4084975 4082849 2022-08-25T20:44:45Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Herrliche Orangenhaine und breitkronige Pinien unterbrachen die Perpective hier und da und brachten ein Gefühl von Heimlichkeit hervor. Bald erreichten wir das Castillo de Bacao, eine einsam gelegene maurische Burg, wo sich eine starke Guardia civil zum Schutze der Reisenden aufhält. Ein Detachement derselben begleitete uns, wodurch unser Zug, der aus mehreren Wagen und Reitern bestand, ein ganz militärisches Ansehen erhielt. In Villaharta fanden wir mehrere Reisende und Arrieros, welche auf die Diligence warteten, und ein nicht schlechtes Mahl, trotz der einsamen Gegend, des kleinen Ortes und der schlechten Posada. Dicht hinter Villaharta verließen wir die dichten Gehölze alter Korkeichen und hoher Pinien dieses Theiles der Sierra de Cordoba und reisten dem malerischen Thale des Guadalquivir wieder zu. Die Höhen sind hier überall mit Oliven-, Granat- und Orangenhainen bedeckt. Wir hatten hier die Kette der Sierra Morena zu unserer Linken und einen sehr malerischen Anblick ihrer phantastischen Krümmungen und Formen. Bei Aldra del Rio, dem letzten Orte des Königreichs Cordova, wird das Thal weiter und offener; die vielen großen, wappengeschmückten Gebäude auf den Anhöhen und im Thale bekunden das Dasein eines zahlreichen Adels. Aldra del Rio ist ein gut gebautes Städtchen. In Andujar, einer ziemlich modernen und großen Stadt, beschlossen wir, uns einen Tag aufzuhalten, und trafen hier eine sehr gute Fonda. Am nächsten Morgen nahmen wir die Stadt in Augenschein und fanden einige sehr altertümliche Klöster und Kirchen mit hübschen Gemälden und buntangestrichenen Statuen von Heiligen, die uns jedoch sehr unbefriedigt ließen. Bei der <tt>Table d’hôte</tt> hörten wir von unserem Wirth, daß eine Schwester seiner Frau Nonne in einem hiesigen Kloster sei, die uns auf unseren Wunsch dort Zutritt verschaffen werde. Niemand war froher als wir, die Gelegenheit zu haben, ein spanisches Kloster zu besuchen, und nahmen daher dieses freundliche Anerbieten sogleich an. Als wir uns nach Tische in den Patio begaben, stellte uns unser freundlicher Wirth seiner viel jüngeren und sehr schönen Gattin vor, sie mit zärtlicher Galanterie bittend, uns in das Kloster einzuführen, wozu sie sich sogleich bereit erklärte. Nachdem wir gemeinschaftlich Kaffee getrunken hatten, verließ uns die schöne Donna, um ihre Mantille überzuwerfen, während wir uns mit den unserigen, wiewohl nach unserer Landessitte, so wie mit unseren Hüten bekleideten.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=203}}</noinclude> 3s7di0rgca05hs9bdhmbfc3uw2a6dk5 Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/217 102 602844 4084976 4082850 2022-08-25T20:56:15Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Vor dem Kloster angelangt, zogen wir die Klingel, worauf eine Laienschwester durch ein kleines eisernes Gitter in der Mauer guckte und unser Gesuch sogleich der Aebtissin zu überbringen versprach. Bald darauf kehrte sie zurück, öffnete die Thür und führte uns in ein Zimmer, das mit Heiligenbildern ausgeschmückt und gut möblirt war. – Bald darauf erschien eine Nonne in den vierziger Jahren, mit sehr edeln Zügen und würdevoller Haltung, welche unsere Wirthin sehr freundlich grüßte. Nachdem die Letztere uns ihr vorgestellt hatte, bat sie uns, auf einem Sopha Platz zu nehmen, setzte sich uns gegenüber und begann ein förmliches Polizei-Examen über Vaterland, Religion und Stand. Als Herr D. uns über Pausch und Bogen für katholisch ausgab, klärte sich ihr Gesicht wie der Himmel nach einem Gewitter auf und sie entfernte sich eilig, um der Aebtissin Bericht über unsere Rechtgläubigkeit und Zulässigkeit abzustatten. Unsere Begleiterin erzählte uns während dieser Pause, daß sie die sogenannte Gouvernante des Klosters und rechte Hand der Aebtissin sei. – Bald darauf trat die Schwester unserer Wirthin in das Zimmer, eine schöne Blondine mit dem Gesicht der schmerzenreichen Mutter, aber mit einem schwärmerischen Blicke, der mich wunderbar an das schöne Lied erinnerte: <tt>The sat like patience on a monument</tt> – „sie saß wie die Geduld auf einem Monument.“ Die Art und Weise, wie sie ihre Schwester begrüßte, war die Resignation selbst, so ruhig, so affectlos umarmte sie dieselbe, während diese in Thränen ausbrach. Gleich darauf erschien die Gouvernante wieder mit einem Bunde Schlüssel und brachte uns die Erlaubniß der Aebtissin, die Kirche zu besehen. Wir folgten ihr also auf dem Fuße, während die beiden Schwestern Arm in Arm hinter uns hergingen. Die Kirche hing unmittelbar mit dem Klostergebäude zusammen, und wir hatten verschiedene Corridors zu durchschreiten, ehe wir in dieselbe gelangten. Als wir hineintraten, fielen unsre Blicke zuerst auf das Altargemälde, welches eine Himmelfahrt der Madonna darstellte und von Herrera sein sollte, uns aber sehr kalt ließ. Auf dem Altare stand ein schöner Christus und schön ciselirte Leuchter, auf einem anderen Altare eine reichgekleidete Madonna von Wachs mit dem Kinde. Die Gouvernante machte uns die Ueberraschung, daß sie eine schöne Fuge auf der Orgel spielte, und wir waren erstaunt über die Musterhaftigkeit ihres Vortrages. Die Betstühle waren mit sehr alten schlechten Malereien bedeckt, die Kirche und Kapelle mit einer Menge Reliquien und<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=204}}</noinclude> 2kg9mxjxb47c5anue2uixe2xy5e9rw8 Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/218 102 602845 4084978 4082852 2022-08-25T21:06:59Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>trivialer Gegenstände überladen. Die Zelle der Schwester zu sehen, war uns gestattet, es war ein sehr kleines Stübchen mit einem harten Bett, einem Tisch mit Crucifix, einem Stuhl und einigen Wasserfarben-Bildern. Der Garten hingegen war sehr schön und groß, hatte herrliche Gänge von Weinstöcken, Granaten, Orangen, Feigen und andern köstlichen Fruchtbäumen, dabei bot er alle Bequemlichkeiten und Reize, welche man in den Gärten der Reichen findet. Während wir uns hier umsahen, kamen ein Paar Laienschwestern mit Theebrettern und setzten sie in einer schönen Laube ab, worauf uns die Gouvernante bat, die Gastfreundschaft des Klosters zu genießen. Zugleich machte sie die Honneurs mit einer bezaubernden Liebenswürdigkeit und Anmuth. Die Erfrischungen bestanden aus einem Krug Mandelmilch, einem wohlschmeckenden Gemisch von Fruchtsaft und Rahm, Butterbrod und Früchten. Die Nonnen sprachen jedoch sehr wenig und mit einer Gemessenheit, welche eine Annäherung unmöglich machte. Als wir das Kloster verließen, machte Herr D. der Armenkasse ein bedeutendes Geschenk, was die Gouvernante nicht ungern zu sehen schien. Gegen Abend besuchten wir die schöne Alameda, die längs des Guadalquivir hinläuft, und hatten das Vergnügen, sehr viele schöne Andalusierinnen zu sehen. Sie beschäftigten sich sehr graziös mit ihren Fächern und entfalteten eine meisterhafte Gewandtheit in der Koketterie, die an ihnen aber den harmlosesten und naivsten Charakter hat. Da die Frauen hier meistens groß und durchaus graziös sind, so glänzen sie hauptsächlich wenn sie sich bewegen, und keine Frau versteht sich so majestätisch zu halten, ohne steif zu sein, und so schwebend zu gehen wie sie. Das Schwänzeln ist überhaupt bei den Spanierinnen nicht Mode. Die Männer sind so schön wie die Frauen, und ihre Formen durchaus galant und rücksichtsvoll. Ich habe sie ferner nie anders als gutmüthig und edeldenkend gefunden, so daß ich den gefährlichen Ruf der Spanier eigentlich nicht begreife. Abends besuchten wir das Theater, welches weder groß noch schön war, fanden aber nichtsdestoweniger eine sehr gute Schauspielertruppe, die uns durch ihre Talente entzückte. Das Stück gab uns einen tieferen Blick in das Familien- und Gesellschaftsleben und zeigte, mit welcher List die Spanierinnen zu ihrem Ziele zu gelangen verstehen und die Männer sich an ihren Nebenbuhlern rächen. Ein Lustspiel, ebenfalls sehr gut gespielt, folgte, und zuletzt wurden verschiedene charakteristische<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=205}}</noinclude> tq1fi71r0l260p8ku4s3qhz9cgivckc Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/219 102 602846 4085076 4082855 2022-08-26T08:07:19Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Tänze aufgeführt, wobei wir sehr schöne Trachten zu sehen bekamen. Am folgenden Tage verfolgten wir unseren Weg nach Granada bei einer wahren Backofenhitze. Bei Albeda sahen wir ein sehr alterthümliches, aus Spitzbogen zusammen gesetztes gothisches Thor, und über der Stadt ein maurisches Castell, welches zwanzig Thürme gen Himmel streckt und der Gegend ein höchst pittoreskes und romantisches Ansehen giebt. Die hiesigen Männer fielen durch Schönheit und eine eigenthümliche Kopfbedeckung auf, die aus Thierfell bestand und am Rande mit Troddeln besetzt war. Die Stutereien der Umgegend sind berühmt, und die Lage der Stadt am steilen Abhange der Thalwand des Guadalquivir sehr eigenthümlich. Wir blieben hier in einem großen Gasthofe, der früher ein Kloster gewesen war, und erhielten sehr schöne Zimmer. Das Hospital von Santiago ist ein sehr großes und stattliches Gebäude mit einer Kirche, deren Hauptaltar mit 20 Bildsäulen aus weißem Marmor und schönen Reliefs aus demselben Material geziert ist. Auch sieht man einige Gemälde alter spanischer Meister, welche nicht wenig zum Schmucke der Kirche beitragen. San Salvator ist im gothischen Styl erbaut und besitzt eine köstliche Marmorstatue Johannis des Täufers, welche den Erbauer der Kirche, Don Francisco de los Kobos, Staatssecretair Karls V., von der Republik Venedig als Geschenk erhielt. Am folgenden Tage reisten wir durch eine sehr schattige Gegend, deren liebliche Kühle uns überaus wohlthat. Wir erreichten zunächst Barga, eine Stadt von eigenthümlichem Ansehen, indem die Häuser rings um den großen Constitutionsplatz offene Galerieen präsentiren, die auf Holzpfeiler gestützt sind. In der Mitte des Platzes liegt eine sehr freundliche Alameda, welche mit zwei Springbrunnen geschmückt ist. Einige Häuser von Barga sind außerordentlich schön und zeichnen sich durch eine eben so geschmackvolle wie großartige Architectur aus. Zu diesen zählt vor allen das Jesuiten-Collegium und die Kirche San Francisco; unter den Sehenswürdigkeiten steht obenan das Grabmal des Dom Pedro Fernandez de Cordoba, eines spanischen Helden, welches von Juan de Vera, einem Bildhauer des 16. Jahrhunderts, aus weißem Marmor ausgeführt wurde und in der Kapelle der ehemaligen Universität gezeigt wird. Barga ist mit vielen Ruinen umgeben, welche aus dem tiefen Mittelalter, nämlich aus dem Jahre 1212, stammen und eines der zahllosen Denkmäler menschlicher Grausamkeit sind. Die<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=206}}</noinclude> 8on1xjh5zgfqdflepxgykboq4iaaq31 Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/220 102 602847 4085080 4082856 2022-08-26T08:27:50Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Spanier zerstörten nämlich nach der Schlacht bei las Navas de Tolosa die Stadt Barga und erwürgten alle maurischen Einwohner. Sowohl an sie wie an Ubeda knüpfen sich viele geschichtliche Erinnerungen, welche jedoch außer dem Plane dieses Werkes liegen. Schon von weitem erblickten wir Jaen, unser nächstes Ziel, das mit seinen alten, von zahllosen viereckigen Thürmen bekrönten Mauern und finsteren mittelalterlichen Thoren uns gewaltig imponirte. Obgleich Jaen eines der vier andalusischen Königreiche bildete, hat es doch weit weniger orientalisches Ansehen als Sevilla und Cordoba, hingegen hat es eine ziemlich malerische Lage am Abhange des Marmorberges, auf dessen Scheitel die Ruinen des Castells liegen, welches die Franzosen zerstörten, als sie Andalusien räumen mußten. Das Gebirge ist in tiefe Schluchten zerrissen, wovon eine das malerische Thal des Rio Torrero bildet, und überall sieht man schöne Landhäuser und Mühlen. Indessen fehlt es an guten Anlagen, denn die Alameda vor dem Thore ist schlecht und verödet, der Paseo del Mercado innerhalb der Stadt ist klein und unbedeutend. Jaen ist viel älter als Granada und wird schon von Livius wegen ihres Reichthumes gerühmt. Die Römer nannten sie Oriagis, aber die Araber zerstörten sie und baueten eine neue Stadt aus ihren Trümmern, der sie den Namen Jaen gaben. Wir besuchten die Kathedrale, die im höchsten Theile der Stadt am Constitutionsplatze liegt. Die Kirche ist im römischen Style gebaut und hat zum Grundriß ein lateinisches Kreuz. An der Façade erheben sich zwei schöne, gleichförmige Thürme, welche wie die Kirche selbst ganz aus Sandstein ausgeführt sind. Das Innere zerfällt durch zwei Reihen mit korinthischen Säulen verzierter Pfeiler in drei Schiffe, deren Boden mit glänzendem weiß und schwarzem Marmor getäfelt ist. Der Hochaltar besitzt ein prächtiges Tabernakel, getragen von Säulen aus grünem Jaspis, diese wieder geschmückt mit broncenen reich vergoldeten Capitälen. Die aus Caobaholz geschnitzten Armstühle des Chores sind mit Baresliefs von hoher Schönheit geziert, die dreizehn Seitenkapellen enthalten viele Gemälde, worunter die vorzüglichsten eine Empfängniß von Sebastian Martinez, eine Beschneidung Christi und eine Ankunft der Jungfrau im Hause der Elisabeth sind. Letztere werden der Schule des Murillo zugeschrieben, wozu die Trefflichkeit der Farben wie der Zeichnung berechtigen. Ueber den drei Eingängen der Kirche prangen<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=207}}</noinclude> 341fgnri2muwmrwpnuw5e22qts7px7q Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/221 102 602848 4085081 4082857 2022-08-26T08:36:29Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>in halbmondförmigen Feldern herrliche Basreliefs, Scenen aus dem Leben Christi darstellend. Die Frauen der niederen Klassen tragen hier einen rothen Tuch-Manto mit schwarzem Sammetband besetzt über den Kopf, der in weiten Falten über die Schultern herabfällt. Die Männer haben den hohen andalusischen Spitzhut, kurze Beinkleider und Jacken; der Ausdruck ihres Gesichtes ist ernster als bei anderen Andalusiern. Frauen von Stande tragen hier wie in ganz Spanien die Mantille, und erscheinen überhaupt nie anders als in schwarzer Kleidung auf der Straße. Wo wir hinkamen, erregte unsere Tracht Aufsehen, aber nirgends ward sie bewundert, und man kann annehmen, daß die Spanierinnen einen viel zu intuitiven, klassischen Geschmack haben, als daß sie unsere Moden in dieser Beziehung nachahmen sollten. Wir schieden von dieser alten Stadt mit weniger Bedauern als von den andern Städten, denn der Eindruck, den sie auf uns gemacht hatte, war weniger wohlthuend, als derjenige, welchen diese auf unser Gemüth hervorgebracht hatten. Unsere Straße ging jetzt bergab und brachte uns wieder in ein reizendes Thal, besten Wände hier und da eine maurische Ruine, ein schönes Castell oder eine Windmühle bekränzte. Ueberall sah man die herrlichste Vegetation, mit der die Natur diese einzige Gegend abgöttisch überschüttet hat. Hier giebt es ganze Wälder von Maulbeerbäumen und in der Umgegend bedeutende Seidenspinnereien. Bei Campillo do Arenas trafen wir auf eine Zigeunerbande, welche im Schatten schöner Pistazien und Pinien lagerte, während ihre Maulthiere umher graseten. Einige derselben waren beschäftigt, an einem großen Feuer das Mahl zu kochen, andere spielten Karte, und die Weiber warteten Kinder oder lagerten müßig umher. Einige naheten sich unserem Wagen und erboten sich, uns wahrzusagen. Wir machten indeß keinen Gebrauch von diesem Anerbieten; bald darauf erreichten wir den von malerischen Bergen eingeschlossenen Ort Campillo do Arenas, wo wir ein aus köstlichen Fischen bereitetes Mahl einnahmen. Als wir dieses Thal hinter uns hatten, erhielten wir eine reizende Aussicht, wohin wir blickten, malerische Bergkämme am Horizonte, von denen die Sierra Nevada mit ihren schneegekrönten Kuppen, um deren Stirn die Sonne Rosenkränze schlang, die malerischeste Wirkung hervorbrachte. Es ist unmöglich, sich einen Begriff von der Schönheit dieser Landschaft zu machen oder die vielen Gestalten, Farben und<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=208}}</noinclude> suftzam7oq37qw7xdojkum5hxqi4m4v Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/222 102 602849 4085083 4082858 2022-08-26T08:47:50Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Schatten zu beschreiben, welche diese verschiedenen Alpen hervorbringen und annahmen, aber der Eindruck ist unvergeßlich schön. Unser Wagen flog die vielfach gewundene Straße in das Thal hinab, aus welchem man wieder auf die waldige Höhe der Sierra Elvira und der Montas do Granada hinaufsteigt, von denen wir die paradiesischen Gefilde der Vega mit ihren zahlreichen Ortschaften und Fruchtpflanzungen vor uns ausgebreitet sahen. An ihrem südlichen Ende, dicht an den hoch gen Himmel ragenden Eiszinnen der Sierra Nevada, streckten sich die braunrothen Thürme der Alhambra, und zu ihren Füßen prangte die maurische Königsstadt Granada. Die Sonne stand schon tief am westlichen Himmel und goß ein purpurnes Licht über die ganze Landschaft, während die Sierra de Elvira lange dunkle Schatten auf die smaragdene Ebene von Santa Fe hinwarf. Die Luft war so dünn und durchsichtig, daß wir die verschiedenen Kegel der entferntesten Gebirgsketten unterscheiden konnten, und diese Perspective verlieh der Gegend etwas höchst magisches. Granada ist von unzähligen Landhäusern umgeben, durch welche fahrend wir in die Vorstadt von Elvira gelangten, und bald darauf über die Plaza del Triumfo fuhren. Von diesem erzählt die Geschichte, daß die Königin Isabella am 6. Januar 1492 ihr siegreiches Heer hier musterte, ehe sie ihren triumphirenden Einzug in die Stadt hielt. Wir stiegen in der Fonda do Minerva ab, wo wir sehr schöne Zimmer nebst vortrefflicher Bewirthung fanden, und da es schon spät am Tage war, benutzten wir die Zeit, um Notizen niederzuschreiben. Glücklicher Weise hatte ich mich in London auf eine Reise in Portugal und Spanien vorbereitet, mich auch mit einigen vorzüglichen Werken versehen, welchem Umstande ich allein es zu danken hatte, daß ich mit einem wahren Erfolge reisen konnte. Die meisten Menschen glauben, daß das Reisen ein bloßes Vergnügen sei, aber solche werden auch keinen höheren Gewinn davon nach Hause bringen. Um auf diesen rechnen zu können, muß man sehr umfängliche historische, politische, ethnologische, kunstgeschichtliche und geographische Studien machen, man muß ferner während der Reise sehr aufmerksam betrachten, fleißig aufzeichnen, unaufhörlich forschen und seine Sammlungen täglich durchsehen. Das wird denn oftmals äußerst mühsam, ja beschwerlich, bei Fußreisen geradezu aufreibend. Zu meiner großen Freude brachte uns Herr D. am nächsten Tage<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=209}}</noinclude> dqeqtak85wk83l4ef293z0b0ymuwxf5 Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/223 102 602850 4085098 4082860 2022-08-26T09:06:41Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>die Nachricht, daß er eine Wohnung auf der Alhambra gemiethet habe, denn wir versprachen uns davon die wichtigsten Vortheile. Schon um fünf Uhr Morgens war das Hotel in Bewegung, denn es wimmelte von Fremden, namentlich von Engländern, und eine Stunde später waren wir bereit, die Fonda zu verlassen. Wir bestiegen einen Miethwagen, der unser Gepäck aufnahm, und fuhren durch die belebten Straßen dem Parke von majestätischen Ulmen zu, welcher die Höhe, auf welcher die Alhambra liegt, auf zwei Seiten bedeckt. Hier gelangten wir an einen riesigen Thurm, welcher der Haupteingang dieser maurischen Zwingburg ist. Er hat eine Vorhalle, deren hochgeschwungener, hufeisenförmiger Bogen bis zur Hälfte des Thurmes hinaufreicht, und Arcada Justicia heißt, weil die Könige hier selbst Gericht zu halten pflegten. Dröhnend rollte unser Wagen durch die Krümmungen dieses Thores und, nachdem wir dieses passirt hatten, zwischen hohen Festungsmauern dahin, bis wir auf einem großen ebenen Platze ankamen, la Plaza de los Algibes genannt, wo wir hielten und unser Gepäck vollends an unseren Bestimmungsort bringen ließen. Die Benennung Algibes verdankt dieser Platz zwei großen, unterirdischen, in den Felsen gehauenen Wasserbehältern – arabisch Algibes – vermittelst welcher die Festung auf ein Jahr mit Wasser versorgt ist. Auch sahen wir hier den sehr tiefen Brunnen, dessen Wasser das schönste in Granada ist und überall verkauft wird. Es dauerte gar nicht lange, so waren wir von einem Schwarme dienstfertiger Cicerone umringt, allein Herr D. war entschlossen, um jeden Preis den berühmten Mateo Imenez zu engagiren, der sein Glück und seine Celebrität dem Washington Irving verdankt. Wir suchten daher unsere neue Wohnung auf dem entlegenen Theile der Festung, wo sich die Privathäuser befinden. Wir bezogen ein fast ländliches Haus, wo wir zwei gute Schlafzimmer und eine Art von Salon nebst höchst gemüthlichen Wirthsleuten fanden. Der Mann versicherte, daß es ungemein schwer halte, den sogenannten <tt>hijo de la Alhambra</tt>, wie sich der berühmte Führer nennt, zu bekommen, wenn man sich nicht einer ganzen Gesellschaft Reisender anschließen wolle. Zugleich zeigte er uns denselben aus dem Fenster, von einer solchen umgeben, obgleich es noch nicht sieben Uhr war. Wir schlossen uns daher diesem Zuge an und fanden an Mateo die an ihm gelobte Verbindlichkeit. Die Alhambra, welches die ehemalige Citadelle ist, und von Nazar,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=210}}</noinclude> 3nbla27ew90xqv1v1mkwy9rpla76a2v Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/224 102 602855 4085101 4082894 2022-08-26T09:19:33Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>dem vierten Könige von Granada, im dreizehnten Jahrhundert gegründet ward, führt noch den Titel real Fortaleza – königliche Festung. Der Hügel, auf dem sie erbaut ist, senkt sich im Süden sanft in das Thal der Jenel hinab, die Nordseite desselben fällt steil und felsig zu den Ufern des Darro hinab. Eine weite Schlucht spaltet ihn der Länge nach in zwei Hälften, deren größere und höhere die Alhambra auf ihrem Scheitel trägt, und die niedere die Torres bermejas – die rothen Thürme –, welche eine besondere Burg bilden, deren Erbauung den Phöniziern zugeschrieben wird. Diese Schlucht füllt der Park aus, welcher von Gärten und niedlichen Villen, beliebten Vergnügungsörtern der Granadiner, umgeben ist. Ein weiter Platz scheidet den Hügel der Torres bermejas von dem schönen Kloster de los Martyres, welches jedoch niedergerissen wird. Eine zweite und engere Schlucht scheidet nach Osten zu den Hügel der Alhambra von dem bedeutend höheren der Silla del Moro – Sitz des Mauren –, an dessen nach dem Darrothale gerichteten Abhang der Ginaraligh, die Villa der granadischen Königinnen liegt. Dem Alhambra-Hügel gegenüber, der seinen Rand dem Thale des Darro zukehrt, steht der Alcazar real, an den sich eine hohe, dicke Mauer mit dreizehn viereckigen Thürmen schließt und die Umgürtung der gesammten Festung bildet. Die zweite Ringmauer und ein Theil des Walles wurden von den Franzosen zerstört und liegt mit Ausnahme des wieder hergestellten Walles in Ruinen. Der maurische Palast ist von außen wie alle arabische Bauwerke ganz unscheinbar, weil die Araber alle Schönheiten der Architektur auf das Innere ihrer Wohnungen verwandten. Die hohen Mauern haben nur wenige Fenster, und die viereckigen, zinnengekrönten Thürme zeichnen sich durch keine Schönheit aus. Zwei achteckige Pavillons darauf sind bemerkenswerth. Ein sehr bescheidenes Pförtchen führte uns in einen länglich viereckigen Hof, welcher mit weißen, glatt polirten Marmortafeln belegt und von einem Porticus umgeben ist, der von weißen Marmorsäulen getragen wird. Diese letzteren sind paarweise gestellt, haben arabeskengeschmückte Capitäle und ruhen auf kreisrunden Sockeln; dabei sind sie, diese schlanken Säulenpaare, durch charakteristische Hufeisenbogen verbunden, welche die durchbrochenen Wände des Porticus tragen. Die Wände sind mit einer Stuccatur bekleidet, die aus schön gearbeiteten, phantastischen Blumen und Arabesken besteht. Um die Simse laufen arabische Buchstaben, Koransprüche ausdrückend, mit zarten<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=211}}</noinclude> c51lk00ahv2xpbe7vl80wrirgdjmnjc Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/225 102 602868 4085105 4082965 2022-08-26T10:05:21Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Blumenketten durchschlungen. Dieser Hof heißt <tt>el Patio de la Alberca</tt> oder <tt>del gran Vivero</tt>; in seiner Mitte befindet sich ein großes Wasserbecken, 130 Fuß lang, welches von zwei Fontainen gefüllt wird und von Rosen-, Oleander- und Myrthenhecken umgeben ist. Dem Eingange dieses Hofes gegenüber führt eine schönere Pforte als die erstgenannte nach dem <tt>Patio de los Leones</tt>, dem Haupthofe des Palastes. Dieser ist ein regelmäßiges Viereck, das ein von 168 Marmorsäulen getragener Porticus umschließt, mit zwei vorspringenden Hallen, deren Säulen durch ausgezackte, halbmondförmige Bogen verbunden sind. Auch hier sind die Simse mit arabischen Inschriften versehen, die Worte des Korans enthaltend: Es giebt keinen Gott außer Gott. In der Mitte dieses prachtvollen Hofes steht die Fuente de los Leonos, von der er seinen Namen hat. Es ist dies eine colossale alabasterne Schale, die von zwölf Marmorlöwen getragen wird und aus deren Mitte sich eine zweite kleinere Schale – beide mit Arabesken in Basrelief verziert – auf einem runden Piedestal erhebt. In ihrem Centrum trägt sie eine Pyramide, aus deren Spitze ein mächtiger Wasserstrahl emporspringt, der von einer Schale in die andere fallend, endlich wieder aus den Rachen der Löwen hervorströmt. Diese Löwen sind indeß sehr plump gearbeitet und beweisen, daß die Araber es nicht weit in der plastischen Kunst gebracht hatten. In der östlichen Galerie des Porticus sieht man den romantischen Kampf der vier Zogries mit den vier castilianischen Rittern, durch welchen die Schuld oder Unschuld der zum Flammentode verurtheilten Gemahlin Boabdils offenbar werden sollte, auf Goldgrund an die Wand gemahlt. Es sind dies eben auch keine Meisterstücke der Malerei und werden von Vielen den Mauren zugeschrieben; wer jedoch mit den Grundsätzen der mahomedanischen Religion bekannt ist, wird nicht in diesen Irrthum verfallen, denn er weiß, daß der Islam verbietet, Menschen zu malen, indem er sagt: die Gemälde werden einst von ihren Schöpfern Seelen fordern. – Dieser Hof ist der Schauplatz vieler romantischen Scenen gewesen, die uns in Chroniken und Balladen aufbewahrt worden sind. Hier war es, wo der Gesandte Isabellens, Don Juan de Vera, sich mit einigen Abenceragen in ein Gespräch über die Lehren der römischen Kirche einließ; ein Maure machte dabei eine spöttische Bemerkung über die Jungfrau Maria, worüber der spanische Ritter so erboste, daß er ihn mit seinem Schwerte zu Boden schlug. Im nächsten Augenblicke waren alle maurischen<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=212}}</noinclude> ilhu6qb71jrvwu7eswmex905s48z8t7 Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/226 102 602869 4085110 4082966 2022-08-26T10:16:33Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Säbel gezogen, und der Champion der heiligen Maria wäre massakrirt worden, wäre nicht der König Muley-Hassan durch den Lärm herbeigerufen worden und als Vertheidiger der Unverletzlichkeit des Gesandten aufgetreten. Als der fromme Vertheidiger der Keuschheit Maria’s für die von ihm bewiesene Unerschrockenheit von Muley-Hassan einen Ehrensäbel erhielt, sagte der Zögling des Katholicismus mit der Dankbarkeit jener Schlange, die ihren Wohlthäter vergiftete, zu dem Türken-Fürsten: „Ihr macht mir ein schneidendes Geschenk, ich hoffe Euch nächstens damit zu danken!“ – An der Fontaine dieses Hofes ließ derselbe Muley-Hassan seine eigenen Söhne auf Antrieb der Sultanin Fatime enthaupten, weil er von ihnen gestürzt zu werden fürchtete. Die achteckigen Pavillons, welche man von außen erblickt, liegen einander gegenüber, und ihre Eingänge sind in diesem Hofe. Die schönsten dieser beiden Hallen ist der Saal der zwei Schwestern, so genannt nach zwei weißen Marmorplatten von ungeheurer Dimension, welche zu beiden Seiten des in der Mitte befindlichen Springbrunnens in das Getäfel des Fußbodens eingefügt sind. Der untere Theil dieses Gemaches ist viereckig, die Wände sind mit den Wappen sämmtlicher Könige von Granada in Mosaik verziert; der obere Theil ist achteckig und wird von einer wundervollen Kuppel aus phantastisch zusammengesetzter Stuccatur überspannt, die wie Bienenzellen aussieht. Alle hervorspringenden Leisten sind stark vergoldet, die concaven Stellen dagegen sind roth, blau und weiß gemalt. Wahrhaft bewundernswerth ist die Frische dieser Farben, und der Effect dieser zauberischen Halle wird noch durch das Licht erhöht, welches durch acht in der Kuppel angebrachte Fenster herein fällt. In diesem Saale pflegten die Mauren ihre Spiele zu halten, denen die Frauen unbeobachtet beiwohnen konnten, und zwar auf einer in der halben Höhe angebrachten Galerie, die auf dem um die Wände laufenden Porticus ruht und mit dem Harem in Verbindung stand, der den östlichen Theil des Palastes einnahm. Noch jetzt sieht man die aus Blumenwerk bestehenden Jalousieen, die sie vor den Blicken der Männer schützten. In der hintersten Wand dieser Halle befindet sich ein kleines, reizendes nischenartiges Gemach, dessen zierliches gestäbtes Fenster nach dem Garten der Lindaraxa geht, einem viereckigen mit Orangenlauben, Blumenbosquets und Fontainen geschmückten Hofe, der mit Arkaden umgeben ist und zum Harem gehörte. Der gegenüber liegende achteckige Pavillon ist der Saal der Abenceragen, hat eine ähnliche<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=213}}</noinclude> afgxu9u49itx9v5bdg3r5n13tt986xq Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/227 102 602870 4085111 4082967 2022-08-26T10:26:17Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Kuppel wie die der „zwei Schwestern“, ist aber weniger reich verziert. Florian macht ihn in seinem Roman „Gonsalvo“ zum Schauplatze der Ermordung der Abenceragen. Im Marmorboden bemerkt man Flecken, welche noch von jener Mordnacht herrühren sollen, und in das Bassin der Fontaine sollen die Köpfe der Enthaupteten geworfen worden sein. Boabdil wird von einigen Romantikern von dieser Unthat frei gesprochen, weil er ein schwacher Charakter war, aber Menschenkenner wie Florian und Chateaubriand lassen ihn in seinem wahren Lichte erscheinen, wohl wissend, daß Schwäche und Grausamkeit nur zu oft gepaart sind. Charakterschwäche faßt alles Perfide, Niedrige, Verachtenswerthe in sich, nur die starke Seele vermag sich rein und über äußere Einflüsse erhaben zu halten. Am äußersten Ende des Serails steht ein Thurm, in welchem ein offener Pavillon steht, Tocador de la Reyna oder das Boudoir der Königin genannt. Seine Fenster sind so angebracht, daß man nach allen Seiten eine andere überaus schöne Aussicht genießt. Gegen Osten blickt man in das üppige Thal des Darro; rechts davon, der Alhambra gegenüber, liegt der Gineraligh mit seinen immergrünen Gärten, von deren 400 jährigen Cypressen die Chronisten und Dichter wundervolle Sagen erzählen. Sie behaupten, daß ihre Schatten von den Sultaninnen wegen ihrer Schweigsamkeit zu Scenen ihrer Liebesabenteuer gewählt worden seien. Darüber erhebt sich der schroffe, trümmerbedeckte Hügel der Silla del Moro, und weiter rechts blickt die weiße Schnee-Pyramide des Picacho do Boleta über die Gärten der Alhambra hervor. Der Pavillon ist mit einem niederen, aber geschmackvollen Porticus umgeben. Die unterirdischen Bäder dieses Palastes sind sehr schön und sogar die Wasserbehälter einiger aus Marmor; diese Verschwendung des kostbaren Materials ist hier weniger zu verwundern, da die Riesenkegel der Sierra Elvira einen unerschöpflichen Schatz davon enthalten. In einem Saale des Palastes sahen wir die lebensgroßen Portraits der Hauptpersonen des Krieges von Granada, worunter das der Königin Isabella am hervorragendsten ist. Sie hat ein höchst geistreiches, aber wohlwollendes Gesicht, und in ihren großen blauen Augen spricht sich die Begeisterung für alles Große und Schöne aus. Hellbraune Locken umwallen ihr edles Gesicht, welches der Typus königlicher Würde, gepaart mit Sanftmuth und Herzensgüte ist. Es ist Schade, daß diese hochherzige Königin in einer Zeit lebte, wo unbedingter Gehorsam gegen<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=214}}</noinclude> dmeu3o49gvr2u5b3fm12xvwywj2k8o7 Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/228 102 602871 4085112 4082968 2022-08-26T10:34:57Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>die Geistlichen als höchstes Verdienst des Menschen und einziges Mittel galt, das ewige Leben zu erlangen, denn diese Menschenklasse hat ihren Einfluß auf die Mächtigen nur zum Unheil für die Menschheit benutzt. So bewogen die Pfaffen auch die sanfte Isabella zur Einführung der scheußlichen Inquisition und grausamen Vertreibung und Ausrottung der Juden. Der westliche Theil der Plaza de los Algibes ist mit einer sehr hohen Mauer begrenzt, welche die äußerste Ecke der Citadelle, die das „Presidio“ von Granada bildet und deren Thürme jetzt als Staatsgefängniß dienen, von dem bewohnten Theile der Alhambra scheidet. An der entgegengesetzten Seite erhebt sich der großartige Palast Karls V., der jedoch unvollendet ist und zur Aufbewahrung der Kanonen dient. Jener große Monarch ließ mit einer wahrhaft vandalischen Barbarei den schönsten Theil dieses maurischen Baues, den Winterpalast, niederreißen, und diesen dafür erbauen, den er zum Sommerpalast der Königin von Spanien bestimmte. Er bildet ein großes Viereck von edler Architectur, dessen Wände und Portal schöne Friese und Reliefs von weißem Marmor schmücken. An der Stelle der ehemaligen Moschee steht die Kirche der Alhambra, welche jedoch diesem königlichen Baue gar wenig entspricht. Zwischen dieser und dem Palast der maurischen Könige ist eine schöne Promenade von Akazien und Trompetenbäumen mit weißen Marmorbänken, welche nicht wenig zum Schmucke und zur Annehmlichkeit der Festung beitragen. Vom Thurme der Puerta principal, durch welche wir unseren Einzug gehalten hatten, behauptet man, daß ein arabischer Astrolog ihn erbaut und die Steine dazu den Pyramiden Egyptens entnommen habe. Am Schlußsteine des hufeisenförmigen Bogens, der das Thor überspannt, sieht man das Bild einer kolossalen Hand, und über der innern Pforte der reich mit Arabesken geschmückten Halle macht sich die Figur eines Schlüssels bemerkbar. Die Volkssage behauptet, daß dieses magische Zeichen seien, in deren Macht das Schicksal der Alhambra ruhe. Nach einigen Orientalisten soll jedoch der Schlüssel das Symbol des Glauben, und die Hand das der Ausübung der Gerechtigkeit vorstellen. Die Sage ist indeß sehr poetisch, denn ihr zufolge soll jener Astrolog und Magier die Alhambra unter einen Zauberspruch gestellt haben, nach welchem dieselbe so lange stehen bleiben soll, bis die Hand herab langt und den Schlüssel ergreift; dann wird sich der Hügel der Alhambra<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=215}}</noinclude> lvht01n75s6u68xbmy5prfvho9gzxkv Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/229 102 602872 4085121 4082969 2022-08-26T11:23:51Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>spalten, die Festung verschlingen und die von Ungeheuern bewachten Schätze der maurischen Könige an das Tageslicht kommen. – Außer dem maurischen Palast giebt es noch mehrere Gebäude, die von den Mauren herrühren. Die schönsten davon sind die Casa del Arco an der Plaza de los Algibes, und die Torro do los Infantas, deren Gemächer alle Schönheiten der arabischen Architectur besitzen. Durch die Puerta de Hierro, die sich in einem der nach Osten gerichteten Mauerthürme unweit des Palacio real befindet, gelangt man in die Schlucht, welche den Hügel der Alhambra von der Silla del Moro trennt und zum Thale des Darro hinabführt, von wo man herrliche Blicke auf den Albaycin und die Alhambra thut. Zwischen Hecken hindurch gelangt man von hier zu der maurischen Villa ol Gineraligh – Haus der Liebe, – welche jetzt einem Hidalgo gehört und deren alte Hallen theilweise neuen haben Platz machen müssen. Es giebt indessen noch einige echt maurische, welche alle die märchenhafte orientalische Pracht entfalten und dem Verfasser von Tausend und eine Nacht zum Urbilde gedient zu haben scheinen. Besonders erwähnt zu werden verdient die Escalera de las Aguas – Treppe der Wasser, – eine sanft aufsteigende, von Granatbäumen beschattete breite Marmortreppe, deren jede Stufe an beiden Seiten mit einer Fontäne versehen ist. Man stelle sich vor, welchen märchenhaften Effect dieses Kunstwerk hervorbringen mußte, wenn bei den maurischen Festen alle diese Fontänen Strahlen flüssigen Silbers einporschleuderten, welche von den Fackeln der zwischen ihnen aufgestellten Candelaber beleuchtet wurden. Die maurische Architectur, welche eigentlich das Gepräge der Großartigkeit entbehrt, bezaubert hauptsächlich durch die Eleganz der Formen, die Zartheit und den Reichthum der Verzierungen und die effektvolle Vertheilung des Lichtes, welche allen ihren Gemächern das Ansehen geben, als wären sie von Feenhänden erbaut. Die zahlreichen Springbrunnen, das mysteriöse Halbdunkel und die reiche Vertheilung duftender Blumen, mit denen sie sich zu umgeben pflegten, sind ein Beweis ihrer glänzenden Phantasie und Liebe zu sinnlichen Emotionen. Welchen Werth aber gedämpftes Licht, kühle Luft und frisches Wasser haben, wird man in Granada erst recht gewahr. Die Gärten des Gineralighs, welche zur Zeit der Omeyaden so berühmt waren, wie die schwebenden Gärten der Semiramis, sind leider jetzt sehr verwildert, man zeigte uns aber die Cypresse, unter welcher die Gemahlin Boabdils mit dem Abenceragen<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=216}}</noinclude> i8vmmb1puwtp034tpg3yckzx35j0cqo Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/230 102 602873 4085122 4082970 2022-08-26T11:31:24Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Aben-Hamet von den Zogries im Liebesgespräche soll getroffen worden sein. In einem der Säle dieser Villa sahen wir das Portrait dieses unglücklichen Königs, welcher als schöner blonder Jüngling in goldgelben Gewändern und schwarzem Barett mit der Krone darauf abgebildet ist. Die Kleider sind mit schwarzem Sammet besetzt. So sind die phantastischen Schönheiten arabischer Kunst beschaffen. {{Linie|10}} {{LineCenterSize|150|23|Vierundzwanzigstes Kapitel.}} {{Linie}} Wir hatten uns in kurzer Zeit auf der Alhambra vortrefflich eingerichtet und uns mit allen heimischen Annehmlichkeiten umgeben. Ein herrlicher Flügel schmückte unsern Salon, und Madame D. hatte mir eine prachtvolle spanische Guitarre geschenkt. – Wenn wir Beide vierhändig spielten und sangen, dann versammelten sich sämmtliche Bewohner auf dem Paseo vor unserem Hause und gaben uns ihren Beifall jeder nach seiner Art zu erkennen. Bald waren wir der Gegenstand allgemeinen Interesses unter ihnen, ja sogar die Fonda erhielt täglich lebhafteren Zuspruch von solchen, die das <tt>concierto de las estrangeras</tt> hören wollten, und wenn ich Abends in unserem Patio Guitarre spielte, wohl auch Lieder aus der Heimath sang, dann kamen die musik- und tanzliebenden Spanier und Spanierinnen herzu und bildeten malerische Gruppen um uns. Oft ergriffen sie auf meine Bitte auch selbst die Guitarre und spielten uns nationale Lieder und Tänze vor, wobei wir nicht selten das charakteristische Schauspiel eines improvisirten Balles genossen. Um uns mit den Schönheiten dieser unvergleichlichen Gegend bekannt zu machen, fuhren wir gewöhnlich ganz früh Morgens aus und durchkreuzten die elysischen Fluren in allen Richtungen, oder vertieften uns in das blühende Thal des Jenels und die Felsenschluchten des Darrothales. Bei diesen Gelegenheiten betraten wir manche elegante Casa de Recreo und ländliche Posada, theils um uns zu erfrischen, theils um in eine vorübergehende Beziehung zu ihren Bewohnern zu treten, wodurch<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=217}}</noinclude> sm8t04jjldf7djs0mzbcohp53o4aj56 Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/231 102 602874 4085124 4082971 2022-08-26T11:57:31Z Irmgardmeissner 74906 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>wir manchen schönen Zug des spanischen Charakters, wie so manches Familien- und Sittengemälde zu beobachten Gelegenheit bekamen. Wir bestiegen auch eines Nachmittages den Gipfel der Silla del Moro, wo wir auf eine Menge Höhlen stießen, von denen die Granadiner behaupten, daß sie als Gräber für ihre Könige gedient hätten. Einige behaupten wieder, es seien Behälter zur Aufnahme des Regens gewesen. Ferner sieht man hier die Trümmer der Verschanzungen, welche die Franzosen 1808 anlegten. Dieser Punkt bietet eine der großartigsten Fernsichten der Welt dar, wie die Reisenden behaupten, und wenigstens ich kann mir nicht verstellen, daß sie übertroffen werden könne. Auf einer Seite entrollte sich das majestätische Panorama der Sierra Nevada, deren blendende Schneekuppen in der glühenden Abendsonne alle Farben des Regenbogens spielten und deren Prismen gleich Diamantenkronen auf ihren Häuptern strahlten. Gerade zu unseren Füßen lag im rothen Abendscheine der Gineraligh mit seinen dunkeln Cypressen- und Granathainen, deren glänzende Blätter von flüssigem Golde überflossen schienen. Tiefer tauchten die im Schatten ruhenden Thürme der Alhambra auf, wie Riesen hervorragend aus dem verschwimmenden Häusermeere von Granada, um dessen Kuppeln, Thürme und Dächer sich ein weicher, durchsichtig-violetter Schleier wob, der in großer Ferne allmälig in helles Rosenroth überging. Dann folgten die ebenen Fluren der Vega, aus deren smaragdenen Olivenwäldern und Gärten zahllose Gehöfte, Villen, Schlösser und Kirchen glühend roth wie brennende Fackeln hervorleuchteten; am äußersten Horizonte, der in Abendroth flammte, waren diese Gefilde von den himmelblauen goldumsäumten Felsenriffen von Illora und Maclin umschlossen. Zur Rechten öffnete sich die ganz in Schatten versenkte Schlucht des Darrothales, dessen gegenüberliegende Hügel alle Nuancen von Violett spielten, bis sie am Fuße in Schwarz endeten. Links liegt das lachende Thal des Jenil mit seinen grünen Weinreben und schattigen Wäldern. Als die Sonne schon hinter den schwarzblauen Kegeln der Sierra Elvira versunken war, der Gineraligh, Granada und die Vega schon in die Schatten der Dämmerung gehüllt lagen, erschien der höhere Theil des Schneegebirges noch in hell violetten Tinten, die je höher desto purpurner und glänzender wurden, bis die Spitzen in das glühendste Dunkelroth übergingen. Allmälig verwandelte sich auch dieses in Rosenroth, dann in Violett, und plötzlich lag die ganze Sierra in Nacht verhüllt, und die ernsten Berghäupter traten nur<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=218}}</noinclude> 0l092600v77snp9bjofg7o1e6p183vu Seite:Heft08VereinGeschichteDresden1888.pdf/117 102 603005 4085103 4084804 2022-08-26T09:44:46Z HCPollmer 69523 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2||[[Heft08VereinGeschichteDresden1888|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.]]|Verein für Geschichte Dresdens|}}</noinclude>{{Überschrift|VII. Mitgliederverzeichnis|2}} {{LineCenterSize|130|30|VII.}} {{LineCenterSize|130|40|Mitgliederverzeichnis.}} {{Line}} ::{| | {{SperrSchrift|Richter,}} <tt>Dr. phil.,</tt> Ratsarchivar, Vorsitzender |- | {{SperrSchrift|von Göphardt,}} Justizrat, Landgerichtsrat, erster Stellvertreter dess. |- | {{SperrSchrift|Meltzer,}} Prof., <tt>Dr. phil.,</tt> Rektor, zweiter Stellvertreter dess. |} {| | {{SperrSchrift|Apfelstedt,}} <tt>Dr. phil.,</tt> Pastor (Leubnitz). |- | {{SperrSchrift|Arldt,}} <tt>Dr. med.</tt> |- | {{SperrSchrift|Beyer,}} Kassierer. |- | {{SperrSchrift|von Biedermann,}} W., Frhr., <tt>Dr. phil., </tt> Geh. Finanzrat a. D. |- | {{SperrSchrift|von Biedermann,}} M., Frhr., Generalmajor (Niederfrohna). |- | {{SperrSchrift|von Biedermann,}} D., Frhr., Privatus. |- | {{SperrSchrift|Bierling,}} F. A., Fabrikant. |- | {{SperrSchrift|Blochmann,}} Kommissionsrat (Loschwitz). |- | {{SperrSchrift|Böhme,}} Möbelhändler. |- | {{SperrSchrift|Bönisch,}} Bürgermeister. |- | {{SperrSchrift|Büttner,}} Maler. |- | {{SperrSchrift|Caro,}} <tt>Dr. phil.,</tt> Hofapotheker |- | {{SperrSchrift|Deicke,}} Fabrikant, Hoflieferant. |- | {{SperrSchrift|Dibelius,}} <tt>Dr. theol.,</tt> Konsistorialrat, Superintendent. |- | {{SperrSchrift|Estler,}} Fleischermeister. |- | {{SperrSchrift|Fiedler,}} <tt>Dr. med.,</tt>Geh. Medizinalrat. |- | {{SperrSchrift|Flath,}} Stadtrat a. D. |- | {{SperrSchrift|Franz,}} Apotheker. |- | {{SperrSchrift|Fürstenau,}} Professor, K. Kammermusikus. |- | {{SperrSchrift|Geier,}} Stadtrat. |- | {{SperrSchrift|Göhler,}} Pastor. |- | {{SperrSchrift|Grabowski,}} Stadtrat. |- | {{SperrSchrift|von Grumbkow,}} Hofbuchverleger. |- | {{SperrSchrift|Günther,}} Blumenfabrikant. |- | {{SperrSchrift|Gutwasser,}} Postdirektor. |- | {{SperrSchrift|Hagedorn,}} Antiquitätenhändler. |- | {{SperrSchrift|Hantzsch, R.,}} Weinhändler. |- | {{SperrSchrift|Hartwig,}} Baumeister. |- | {{SperrSchrift|Heichen,}} Gutsbesitzer. |- | {{SperrSchrift|Heinze,}} Ratsarchivar a. D. |- | {{SperrSchrift|Helsing,}} Gold- und Silberarbeiter. |- | {{SperrSchrift|Hentschel,}} <tt>Dr. phil.,</tt> Professor. |- | {{SperrSchrift|Jentzsch,}} Bezirksschullehrer. |- | {{SperrSchrift|von Kirchbach,}} Finanzrat. |- | {{SperrSchrift|Kurth,}} Stadtschreiber. |- | {{SperrSchrift|Lehmann, E.,}} Rechtsanwalt. |- | {{SperrSchrift|Lehmann, O.,}} Buchdruckereibesitzer. |- | {{SperrSchrift|Leubner,}} Privatus. |- | {{SperrSchrift|Liesche,}} <tt>Dr. phil.,</tt> Realgymnasial-Oberlehrer. |}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=: ''[[Heft08VereinGeschichteDresden1888|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.]]''. in Kommission bei Carl Tittmann, Dresden 1888|Seite=III}}</noinclude> 6ufghwj7n3kty6fj3s93xafkh7ukakr Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/60 102 603053 4084930 4083662 2022-08-25T16:00:47Z Fräulein von Scuderi 66595 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude><big>'''C.'''</big> * '''C'''abalenmacher * Cabalenschmidt * Cabinetskriecher * Cabriolenmacher * Cadaver * Calefactor * Calumniant * Cameelverschlucker * Camisolpauker * Canaille * Canasterbart * Candidat des Tollhauses * Cannibale * Canonier * Canzleimaschine * Caper * Capitalsünder * Capitalverbrecher * Capriciös * Capuciner * Caricatur * Cartouche * Cassendieb * Caste * Castrat * Causenmacher * Chamäleon * Charakterlos * Charlatan * Charmante * Chicaneur * Cholerisch * Christ * Christenhund * Clauselmacher * Clique * Clubist * Comisch * Commißbrodesser * Commißnickel * Communpferd * Complimentenmacher * Complimentenschneider * Complotmacher * Concubine * Confiscirt * Confus * Confusionsrath * Consequenzmacher * Consorten * Contrebandier * Copiermaschine * Copist * Coquette * Corrupt * Corsar * Coujon * Courmacher * Creatur * Creole * Croat * Cumpan * Cyniker * Cynisch. *<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=11}}</noinclude> cw1yd7f8ytrqv7si4khc6uxys5fdt91 Färber-Zeitung 0 603060 4084993 4083694 2022-08-25T22:53:47Z Mapmarks 14862 falsche Verlinkung entfernt; kat.; sort. wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Färber-Zeitung |UNTERTITEL=Zeitschrift für Färberei, Zeugdruck und den gesammten Farbenverbrauch |HERAUSGEBER=Verein der Chemiker-Koloristen ; Association des Chimistes-Coloristes |AUFLAGE= |VERLAG=Springer |ORT=[[Berlin]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1889 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1920 |VERLAUF=1.1889 - 31.1920 |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER='''[[Zeitschriften#240854-5|Textilberichte über Wissenschaft, Industrie und Handel]]''' |GEBIETE1=Technik |GEBIETE2=Chemie |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=719546-1 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ == Hinweise zur Nutzung der Digitalisate == Die weltweite Zugänglichkeit der Digitalisat auf Google Books und/oder Hathitrust (bzw. die mit deutscher IP-Adresse) ist Stand 2022 bis zum Erscheinungsjahr 1896 - mit sogenannter Moving Wall: jedes Kalenderjahr steigt auch die Zugänglichkeit der Digitalisate um 1 Jahr. Ab 2023 sind also die Bände bis 1897 frei zugänglich, 2024 bis 1898 usw. Deshalb bitte für einfache Zugänglichkeit ab 1897 die gespiegelten Digitalisate auf Internet Archive nutzen. Die beiden bislang fehlenden Bände Bd.23 1912 werden bis 28.8. auf Internet Archive gespiegelt zu finden sein. * Sammlungen der Digitalisate bei Hathitrust ** [https://catalog.hathitrust.org/Record/100156740 Minnesota, New York Public Library] 1.1889/90 - 7.1895/96, 8.1897-10.1899, 12.1901-15.1904, 17.1906, 20.1909, 22.1911-24.1913, 27.1916-31.1920 ** [https://catalog.hathitrust.org/Record/007038061 Pennsylvania State University] 1.1889/90 - 22.1911, 24.1913 - 29.1918 ** hier eine höhere Auflösung, Einzelseiten als pdf oder jpg herunterladbar. == Bibliographische Informationen == Die Färberzeitung wurde unter mehrfach wechselndem Titel fortgesetzt als * {{Anker|240854-5}}'''[[Zeitschriften#240854-5|Textilberichte über Wissenschaft, Industrie und Handel]]''', Mannheim 1.1920 - 3.1922 {{ZsLFrSp||240855-7}} * {{Anker|240855-7}}'''[[Zeitschriften#240855-7|Melliand's Textilberichte]]''', Mannheim 4.1923 - 6.1925 {{ZsLFrSp|240854-5|}} {{ZsLFrSp||240856-9}} * {{Anker|240856-9}}'''[[Zeitschriften#240856-9|Melliand-Textilberichte : European textile journal = Melliand international]]''', : worldwide textile journal {{ZsLFrSp|240855-7|}} ** darin aufgegangen *** ''Band- und Flechtindustrie'' *** ''Melliand-Masche'' *** ''Textilbetrieb'' *** ''Textiltechnik'' *** ''Melliand international'' == Digitalisate der Bände == * Bd.1 1889/90 {{IA|bub_gb_ouHUAAAAMAAJ}} = {{GBS|ouHUAAAAMAAJ|US}} * Bd.2 1890/91 {{IA|bub_gb_A-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|A-LUAAAAMAAJ|US}} * Bd.3 1891/92 {{IA|bub_gb_R-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|R-LUAAAAMAAJ|US}} * Bd.4 1892/93 {{IA|bub_gb_iuLUAAAAMAAJ}} = {{GBS|iuLUAAAAMAAJ|US}} * Bd.5 1893/94 {{IA|bub_gb_1-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|1-LUAAAAMAAJ|US}} * Bd.6 1894/95 {{IA|bub_gb_-uLUAAAAMAAJ}} = {{GBS|-uLUAAAAMAAJ|US}} * Bd.7 1895/96 {{IA|bub_gb_POPUAAAAMAAJ}} = {{GBS|POPUAAAAMAAJ|US}} * Bd.8 1897 {{IA|bub_gb_B-fUAAAAMAAJ}} = {{GBS|B-fUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|fXtDAQAAMAAJ|US}} * Bd.9 1898 {{IA|bub_gb_MefUAAAAMAAJ}} = {{GBS|MefUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|ontDAQAAMAAJ|US}} * Bd.10 1899 {{IA|bub_gb_YOfUAAAAMAAJ}} = {{GBS|YOfUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|S3tDAQAAMAAJ|US}} * Bd.11 1900 {{IA|bub_gb_lefUAAAAMAAJ}} = {{GBS|lefUAAAAMAAJ|US}} * Bd.12 1901 {{IA|bub_gb_t-fUAAAAMAAJ}} = {{GBS|t-fUAAAAMAAJ|US}} * Bd.13 1902 {{IA|bub_gb_CujUAAAAMAAJ}} = {{GBS|CujUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|e4JDAQAAMAAJ|US}} * Bd.14 1903 {{IA|bub_gb_ROjUAAAAMAAJ}} = {{GBS|ROjUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|yo5DAQAAMAAJ|US}} * Bd.15 1904 {{IA|bub_gb_gejUAAAAMAAJ}} = {{GBS|gejUAAAAMAAJ|US}} * Bd.16 1905 {{IA|bub_gb_u-jUAAAAMAAJ}} = {{GBS|u-jUAAAAMAAJ|US}} * Bd.17 1906 {{IA|bub_gb_7ejUAAAAMAAJ}} = {{GBS|7ejUAAAAMAAJ|US}} * Bd.18 1907 {{IA|bub_gb_KenUAAAAMAAJ}} = {{GBS|KenUAAAAMAAJ|US}} * Bd.19 1908 {{IA|bub_gb_WenUAAAAMAAJ}} = {{GBS|WenUAAAAMAAJ|US}} * Bd.20 1909 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_20_1909}} = {{HT|pst.000059872252|US}} * Bd.21 1910 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_21_1910}} = {{HT|pst.000059872344|US}} * Bd.22 1911 & Beilage {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_22_1911_amp_beilage}} = {{HT|pst.000059872641|US}} * Bd.23 1912 <!-- {{IA|xxx}} = --> {{HT|nyp.33433108239504|US}} * Bd.24 1913 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_24_1913}} = {{HT|pst.000059872542|US}} * Bd.25 1914 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_25_1914}} = {{HT|pst.000059872450|US}} * Bd.26 1915 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_26_1915}} = {{HT|pst.000059872443|US}} * Bd.27 1916 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_27_1916}} = {{HT|pst.000059872535|US}} * Bd.28 1917 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_28_1917}} = {{HT|pst.000059872627|US}} * Bd.29 1918 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_29_1918}} = {{HT|pst.000059872610|US}} * Bd.30 1919 {{IA|vereinderchemiker-koloristen_farber-zeitung_1919}} = {{HT|umn.31951000637774x|US}} * Bd.31 1920 <!-- {{IA|xxx}} = --> {{HT|umn.31951000637775v|US}} {{SORTIERUNG:FarberZeitung}} qyzg80amz5tjxc14sz22whyms4i2ohz Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers 0 603093 4084994 4083736 2022-08-25T22:59:41Z Mapmarks 14862 BS; kat. wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR=[[Walter Benjamin]] |TITEL=Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers |SUBTITEL= |HERKUNFT= [[Zeitschrift für Sozialforschung]], Jg. 3, S. 54–78 |HERAUSGEBER=Max Horkheimer |AUFLAGE= |VERLAG=Librairie Felix Alcan |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1934 |ERSCHEINUNGSORT=Paris |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA= |GND= |BILD= |QUELLE={{co|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf}} |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE=on |INDEXSEITE=Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} __TOC__ {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|54|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/56}} {{SeitePR|55|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/57}} {{SeitePR|56|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/58}} {{SeitePR|57|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/59}} {{SeitePR|58|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/60}} {{SeitePR|59|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/61}} {{SeitePR|60|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/62}} {{SeitePR|61|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/63}} {{SeitePR|62|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/64}} {{SeitePR|63|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/65}} {{SeitePR|64|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/66}} {{SeitePR|65|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/67}} {{SeitePR|66|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/68}} {{SeitePR|67|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/69}} {{SeitePR|68|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/70}} {{SeitePR|69|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/71}} {{SeitePR|70|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/72}} {{SeitePR|71|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/73}} {{SeitePR|72|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/74}} {{SeitePR|73|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/75}} {{SeitePR|74|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/76}} {{SeitePR|75|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/77}} {{SeitePR|76|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/78}} {{SeitePR|77|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/79}} {{SeitePR|78|Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/80}} {{references|x}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Sprach- und Literaturwissenschaft allgemein]] [[Kategorie:1930er Jahre]] [[Kategorie:Zeitschriftenartikel]] 74r7zxly9iy0e1wixk6w29pxg359u6i RE:Titius 14 0 603128 4084964 4083899 2022-08-25T20:11:41Z Pfaerrich 613 fertig wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=VI A,2 |SPALTE_START=1558 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Titius 13 |NACHFOLGER=Titius 15 |SORTIERUNG=Titius 14 |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=L. Titius, Praetor, etwa in ciceronischer Zeit |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''14)''' L. Titius, {{RE siehe|Praetor}}, etwa in Ciceronischer Zeit, vor dessen Richterstuhl eine Frau aus {{RE siehe|Sentinum}}, Maesia (o. {{RE siehe|Maesius 10|Bd. XIV S. 282}} Nr. 10), sich selbst mit Geschick und Erfolg verteidigte ({{RE siehe|Valerius 239|Val. Max.}} VIII 3, 1). Vielleicht ist dieser L. Titius der Vater des Consuls von 723 = 31 M. {{RE siehe|Titius 18|Titius Nr. 18}}, der dasselbe Praenomen führte {{RE siehe|Titius 15|(Nr. 15}}). Ferner wird entweder er oder der Praetor C. Titius Rufus von 704 = 50 [[RE:Titius 37|(Nr. 37]]) der ''Titius praetura functus'' sein, der nach [[RE:Terentius 84|Varro]] bei [[RE:Plinius 5|Plin.]] n. h. XXXI 11 infolge von Hautflechten ein Gesicht wie von [[RE:Marmor|Marmor]] hatte, und da der [[RE:Agnomen|Beiname]] Rufus gerade die entgegengesetzte Farbe bezeichnet, so ist die Beziehung auf diesen Praetor T. vorzuziehen. {{REAutor|F. Münzer.}} llkzvkbvozn1732zpjtxlyhks8aotdj RE:Sempronius 92 0 603166 4084947 4084014 2022-08-25T18:52:00Z ELexikon 55260 richtig wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II A,2 |SPALTE_START=1441 |SPALTE_END=1443 |VORGÄNGER=Sempronius 91 |NACHFOLGER=Sempronius 93 |SORTIERUNG=Sempronius 92 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Tuditanus, C. cos. 129 v. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''92)''' C. Sempronius [[RE:Tuditanus|Tuditanus]], war ''C. f. C. n.'' (Acta triumph.), und zwar Sohn von {{RE siehe|Sempronius 91|Nr. 91}} (Cic. ad Att. XIII 4, 1. 6, 4). [[RE:Tullius 29|Cicero]] warf ihn irrtümlich mit seinem Vater zusammen und wurde erst von Atticus, Ende Mai 709 = 45 über die Verschiedenheit beider aufgeklärt (vgl. [[Hermes. Zeitschrift für classische Philologie|Herm.]] XLIX 208f.). Tuditanus nahm 608 = 146 am Feldzuge des Mummius in Griechenland als Offizier teil ([[RE:Tullius 29|Cic.]] ebd. XIII 33, 3), begann die politische Laufbahn im folgenden Jahre 609 = 145 als Quaestor (ebd. 4, 1) und erhielt die curulischen Ämter ohne Mühe in den gesetzlich zulässigen Fristen (''legitimis annis'' ebd. 32, 3), offenbar als Anhänger der Scipionenpartei. Nicht zwingend ist der Beweis, daß er 619 = 135 die curulische Aedilität bekleidete ({{SperrSchrift|Seidel}} Fasti aedilicii [Diss. Breslau 1908] 42f.; vgl. [[Conrad Cichorius|{{SperrSchrift|Cichorius}}]] Untersuch. zu [[RE:Lucilius 4|Lucilius]] 236). Zur Praetur gelangte er 622 = 132 (Cic. ad Att. XIII 30, 2. 32, 3. Unsicher die Identifikation mit C. Sempronius Cn. [?] f. {{RE siehe|Falerna}} [[RE:Josephus 2|Joseph.]] {{JAnt|XIII|260|ant. Iud. XIII 260}}, s. {{RE siehe|Sempronius 5|Nr. 5f}}.) und zum Consulat 625 = 129 (Cic. ad Q. fr. III 5, 1; rep. I 14; nat. deor. II 14. {{RE siehe|Velleius 5|Vell.}} II 4, 4. {{RE siehe|Orosius|Oros.}} V 10, 9. [[RE:Cassiodorus 4|Cassiod.]]; entstelltes Kognomen Hydat. [[RE:Chronicon Paschale|Chron. Pasch.]] Ganz zweifelhaft ''G. Sempr.'' Amphoreninschrift CIL I<sup>2</sup> 653<ref name="CIL 1|653">{{CIL|1|653}}.</ref> o. {{RE siehe|Sempronius 4|Nr. 4}}). Sein Amtsgenosse M’. [[RE:Aquillius|Aquillius]] erhielt [[RE:Asia 1|Asien]] zur Provinz, er selbst [[RE:Italia|Italien]]. Die Einziehung von unrechtmäßig okkupierten Ländereien durch die gracchische Ackeranweisungskommission hatte Beschwerden der Bundesgenossen zur Folge gehabt; ein von Scipio Aemilianus veranlaßter Senatsbeschluß übertrug dem Tuditanus die Entscheidung darüber; er nahm den in Illyrien drohenden Krieg zum Vorwand, um sich dieser Aufgabe zu entziehen und damit die weitere Landverteilung unmöglich zu machen ([[RE:Appianus 2|Appian.]] bell. civ. I 80). In Illyrien kämpfte er gegen die Iapyden anfangs ohne Glück, erfocht dann aber mit Hilfe seines kriegserfahrenen consularischen Legaten D. Brutus Callaicus einen großen Sieg ({{RE siehe|Livius 9|Liv.}} ep. LIX. Appian. Illyr. 10) und erhielt einen Triumph über dieses feindliche Volk (Acta triumph., vgl. o. [[RE:Iapodes#Seite_725|Bd. IX S. 725]], 30. X S. 1024, 18). Er sorgte für die Verewigung seiner Taten durch eine [[RE:Ἀνδριάς|Statue]], deren Aufschrift [[RE:Plinius 5|Plin.]] n. h. III 129 teilweise erhalten hat, und durch eine vielleicht davon gar nicht verschiedene Weihung an den Flußgott {{RE siehe|Timavus}} in Aquileia, von der nach einem Funde von 1906 zwei Bruchstücke, mit Resten von sechs saturnischen Versen vorliegen ([[Hermann Dessau|{{SperrSchrift|Dessau}}]] 8885 = CIL I<sup>2</sup> 652<ref name="CIL 1|652">{{CIL|1|652}}.</ref> mit Angabe der Literatur; dazu [[Theodor Birt|{{SperrSchrift|Birt}}]] Rhein. Mus. LXXIII 1920, 306–321, nicht überzeugend); er erwähnte darin als Gegner die Histrer ([[RE:Plinius 5|Plin.]]) und [[RE:Teurisker|Taurisker]], die Zahl der Gefechte, die Entfernung der feindlichen Posten (Plin.), den Triumph. Außerdem bemühte er sich anscheinend um die poetische Verherrlichung seines Feldzuges, namentlich bei Hostius, der seinen Wunsch mit dem [[RE:Bellum|Bellum]] Histricum erfüllte (vgl. [[Wilhelm Kroll|{{SperrSchrift|Kroll}}]] o. {{RE siehe|Hostius 2|Bd. VIII S. 2516|Seite_2516}}. {{RE siehe|Leo 3|Leo}} Gesch. d. röm. Lit. I 405), und vielleicht bei Lucilius, der ihn in der Einleitung zu B. XXX ablehnte, jedoch in einer für Tuditanus schmeichelhaften {{Seite|1442}} Form (vgl. [[Conrad Cichorius|{{SperrSchrift|Cichorius}}]] a. O. 181–192, freilich recht unsichere Hypothesen; dazu auch {{SperrSchrift|Leo}} a. O. 413, 3). Von dem Leben des Tuditanus ist sonst nichts bekannt (vgl. über ''C. Sempronius C. f. Falerna tribu'' im S. C. de Adramyt. Nr. 6), und von seiner literarischen Betätigung sehr wenig. Cic. Brut. 95 sagt allgemein: ''C. Tuditanus cum omni vita atque victu excultus atque expolitus, tum eius elegans est habitum etiam orationis genus, eodemque in genere est habitus ... M. Octavius''; mit diesem Amtsgenossen und Gegner des Ti. Gracchus im Tribunat von 621 = 133 gehörte Tuditanus wohl nicht nur als Redner, sondern auch als Politiker eng zusammen. Seine Schriftstellerei war dem [[RE:Tullius 29|Cicero]] nicht näher bekannt und beschränkte sich nach dem von {{SperrSchrift|Cichorius}} (Wien. Stud. XXIV 588–595) überzeugend gelieferten und von [[Hermann Peter|{{SperrSchrift|Peter}}]] (Hist. Rom. rel. I<sup>2</sup>, CCIIf.) und {{SperrSchrift|Rosenberg}} (Quellenkde. d. röm. Gesch. 133) nicht entkräfteten Beweise auf die von [[RE:Macrobius 7|Macrob.]] Sat. I 13, 21 zitierten Libri magistratuum in mindestens 13 Büchern (''in commentario tertio decimo G. Tuditani'' Messalla [[RE:Augur|Augur]] bei {{RE siehe|Gellius 2|Gell.}} XIII 15, 4; vielleicht ''Tuditanus tertio decimo'' Plin. n. h. XIII 84; vgl. {{SperrSchrift|Peter}} a. O. CCII, 4). Diese {{RE siehe|Schrift}} und die mindestens sieben Bücher de potestatibus des M. Iunius Congus Gracchanus waren die ersten in ihrer Art (vgl. [[Theodor Mommsen|{{SperrSchrift|Mommsen}}]] St.-R. I 4, 3) und waren Erzeugnisse der damaligen Parteikämpfe; Iunius wollte den Anhängern der Gracchen und Tuditanus ihren Gegnern das staatsrechtliche Rüstzeug liefern; ein Beispiel ihres Gegensatzes ist, daß jener die Schaltung auf [[RE:Tullius 18|Servius Tullius]] zurückführte und dieser auf das zweite Decemviralkollegium (Macrob. a. O.), und wahrscheinlich ein weiteres Beispiel, daß jener die Einrichtung der Nundinen wiederum dem Servius zuschrieb ([[RE:Terentius 84|Varro]] bei Macrob.) und dieser dem Romulus (Macrob. I 16, 32; vgl. [[Conrad Cichorius|{{SperrSchrift|Cichorius}}]] Untersuch. zu Lucilius 125f., zustimmend {{SperrSchrift|Leo}} a. O. 351, 1. [[Georg Wissowa|{{SperrSchrift|Wissowa}}]] o. [[RE:Iunius 68#Seite_1032|Bd. X S. 1032]], 60ff.). Die wenigen Zitate aus Tuditanus sind stets mit solchen anderer Autoren republikanischer Zeit verbunden, das über die Aboriginer bei [[RE:Dionysios 113|Dionys.]] I 11, 1. 13, 2 mit einem des {{RE siehe|Porcius 9|Cato}}, die über die angeblichen Bücher des Numa (Plin.), über die Interkalation, über die {{RE siehe|Nundinae}} (Macrob.) mit solchen des Cassius {{RE siehe|Hemina}}, die über Numa und über die Einsetzung des Volkstribunats mit solchen aus [[RE:Calpurnius 96|Piso]] (dieser zitiert von {{RE siehe|Livius 9|Liv.}} II 58, 1 und {{RE siehe|Livius 9|Livius}} wieder neben Tuditanus von [[RE:Asconius 3|Ascon.]] Cornel. 68 Kiessl. = 60 Stangl); der Vermittler ist stets Varro, der die Abhängigkeit des Tuditanus von den Vorgängern Cato und Hemina und sein Verhältnis zu den Zeitgenossen, Übereinstimmung mit Piso, Abweichung von Iunius Gracchanus, feststellte. Das Zitat über die Leitung der Wahlen bei Gell. XIII 15, 4 ist durch den Augur Messalla vermittelt und das über Regulus ebd. VII 4, 1 durch [[RE:Tubero|Tubero]], also durch Zeitgenossen Varros; das auf einer Konjektur beruhende bei {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} Flamin. 14 ist von {{SperrSchrift|Cichorius}} (Wien. Stud. XXIV 591ff.) mit Recht beseitigt worden. Nur bei der Angabe über Regulus (dazu [[Elimar Klebs|{{SperrSchrift|Klebs}}]] o. [[RE:Atilius 51#Seite_2089|Bd. II S. 2089f]].) kann man sich schwer vorstellen, in welchem Zusammenhänge sie in einem staatsrechtlichen Werke gestanden haben mag; alle übrigen fügen sich einem solchen ebensogut und besser ein, als einer annalistischen Geschichtsdarstellung. {{Seite|1443||{{REIA|VIIA,2|1443}}}} Doch die dürftigen Reste lassen eine klarere Anschauung von seiner Art und Anlage nicht zu, da auch nichts Vergleichbares erhalten ist. Letzte Zusammenstellung des Materials bei {{SperrSchrift|Peter}} Hist. Rom. rel. I<sup>2</sup>, CCI–CCIII. 143–147, vorher teilweise auch bei {{SperrSchrift|Huschke}} Iurisprud. Anteiust. I 9f. {{SperrSchrift|Bremer}} Iurisprud. Antehadr. I 35f. Die Kinder des Tuditanus sind {{RE siehe|Sempronius 89|Nr. 89}} und 100. {{REAutor|Münzer.}} <!--Friedrich Münzer „RE:Sempronius 92“ bis Seite 1443. Mit 1052 Wörtern über 3 Spalten (Ø 350) und 76 Links.--> == Anmerkungen (Wikisource) == <references /> <!-- _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; 709 = 45 v. Chr. = 709 Jahre ab Gründung von Rom (709+45=754) ; ant. Iud. = Flavius Josephus / antiquitates Iudaicae / Jüdische Altertümer ;2 Appianus 2 = Appian. = w:Appian, 90-160, civ., celt., Hann., Ib., Ill., Lib., Mek. ; Aquillius = s. Aquilius ; Asconius 3 = Ascon. = w:Asconius Pedianus, † 76 n. Chr., Grammatiker ; Asia 1 = Asien = Ἀσία, poet. Nebenform Ἀσίς, ersteres stets mit kurzem Α, letzteres nur mit ; Atilius 51 #2089 = Bd. II S. 2089f = 2086-2092: Regulus, M. cos. II 256 v. Chr. ; Attikos 10a–f = Atticus = Coss. mit Beiname Atticus ;2 Augur = Consul ordinarius 121 n. Chr. mit M. Annius Verus II (Annius Nr. 93), Hist. ; Bellum = neben der Kultgöttin Bellona eine besondere Personification des Krieges, von ; C. n. = Ausonius / cento nuptialis / Hochzeitsgedichte ;2 Calpurnius 96 = Piso = w:G. Calpurnius Piso, Konsul † 65, Annales ; Cassiodorus 4 = Cassiod. = w:Cassiodor, 485-580, Gelehrter, var. ; Chronicon Paschale= Chron. Pasch.= w:Chronicon Paschale, 630 n. Chr. ;2 Cic. ad Att. = Cicero / epistulae ad Atticum / Briefwechsel mit Titus Pomponius Atticus ; Cic. ad Q. fr. = Cicero epistulae ad Quintum fratrem ; Cic. Brut. = Cicero Brutus ;5 Conrad Cichorius = Cichorius = Conrad, kl. Phil., Alt-Hist. 1863-1932 ; Dionysios 113 = Dionys. = Halikarnasseus, w:Dionys v. Halikarnass, † 8 n. Chr., antiqu. Rom., arch. ; Diss. = Dissertation ;4 ebd. = ebenda, nur unter dem Artikel ; Elimar Klebs = Klebs = Elimar, Alt-Hist. 1852-1918 ;2 Falerna = Röm. Tribus. ; Fasti = G. Alföldy, Fasti und Verwaltung der hispanischen Provinzen. Zum heutigen Stand der Forschung, in: R.... ;2 Gellius 2 = Gell. = w:Aulus Gellius, 118-170, noctes Atticae ; Georg Wissowa = Wissowa = Georg, kl. Phil., Rel.-Hist. 1859-1931 ;2 Gesch. = Geschichte ;2 Hemina = Römisches Hohlmaß ; Hermann Dessau = Dessau = Hermann, Alt-Hist., Epigr. 1856-1931 ;3 Hermann Peter = Peter = Hermann, kl. Phil. 1837-1914 ; Hermes. Zeitschrift für classische Philologie= Herm.= Wiesbaden ;2 Hist. = Historia. Revue d’histoire ancienne. Wiesbaden ; Hostius 2 = Bd. VIII S. 2516 = Seite_2516= mehrere 2516-2517: L., Vatermörder in Rom ; Iapodes #725 = Bd. IX S. 725=724-727: Illyr. Volk ; Italia = Italien = Pittioni, R. (I., Urgeschichte) ; Iunius 68 #1032 = Bd. X S. 1032=mehrere 1031-1033: Congus Gracchanus, M. Person bei Lucilius ; Josephus 2 = Joseph. = w:Flavius Josephus, 37-100, ant. Iud., arch., bell. Iud., c. Ap. ;2 Leo 3 = Leo = Röm. Kaiser 457-474 n. Chr. ; Lit. = Literatur ;2 Livius 9 = Liv. = w:Titus Livius, 59 v. Chr. - 17 n. Chr., per., ab urbe condita ; Livius 9 = Livius = T. Röm. Geschichtsschreiber 59 v. Chr. - 17 n. Chr. ; Lix = LIX = Alte phoinikische Stadt an d. W-Küste Mauretaniens ;3 Lucilius 4 = Lucilius = Dichter und Sartiriker, gest. 101/2 v. Chr. ;5 Macrobius 7 = Macrob. = w:Macrobius A. Theodosius, 385-430, exc. gramm., Sat., somn. ; Mus. = Museum ; Nundinae = Römischer Markttag ; Orosius = Oros. = w:Orosius, 385-418, apol., comm., hist. ;3 Plinius 5 = Plin. = w:Plinius der Ältere, 23-79, naturalis historia ;2 Plinius 5 = Plin. n. h. = w:Plinius der Ältere, 23-79, naturalis historia ; Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys. ;2 Porcius 9 = Cato = w:M. Porcius Cato d. Ältere, 234-149, agr., dict., dist., frg. or., orig. ; Rhenus 2 = Rhein = der Rhein, Fluss durch Europa ; Rosenberg = Arthur, Hist. 1889-1943 ; Schrift = I, Buchstabenschrift, Hieroglyphenschrift ; Sedon- = Bd. II A S. 1024 = mehrere s. Seduni ; Sempronius 4 = Nr. 4 = C. In einer Inschr. auf einer Amphore erwähnt ; Sempronius 5 = Nr. 5f = C. Urkundszeuge in einem Senatsbeschluß 260 v. Chr. ; Sempronius 6 = Nr. 6 = C. Genannt im SC de Adramytenis ; Sempronius 89 = Nr. 89 = Tuditanus Stadtbekannte Persönlichkeit wegen seiner Tollheiten ; Sempronius 91 = Nr. 91 = Tuditanus, C. Mitglied einer Zehnmännerkomission 146 v. Chr. ; Servius = Servius / Georg Thilo, Hermann Hagen (1878–1902) ;3 Terentius 84 = Varro = w:Marcus Terentius Varro, 116-27, de lingua Latina, res rust., carm. ; Teurisker = Taurisker = Volksstamm in N-Ungarn ; Theodor Birt = Birt = Theodor, kl. Phil. 1852-1933 ; Theodor Mommsen = Mommsen = 3x, Theodor, Hist. 1817-1903 ; Timavus = Grenzfluß zw. Istria u. Venetia ; Tubero = s. Aelius 12 Tuditanus = s. Sempronius ; Tullius 18 = Servius Tullius = Servius Sechster römischer König ; Tullius 29 = Cic. = w:Marcus Tullius Cicero, 106-43, de re publica, ad Att., fam. ;2 Tullius 29 = Cicero = w:Marcus Tullius Cicero, 106-43, de re publica, ad Att., fam. ; Velleius 5 = Vell. = Paterculus, w:Velleius Paterculus, † 30 n. Chr., historia Romana ;9 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ;2 Wien. Stud. = Wiener Studien. Zeitschrift für klassische Philologie. Wien ; Wilhelm Kroll = Kroll = Wilhelm, kl. Phil. 1869-1939 ; Ἀνδριάς = Statue = Standbild--> 17hcz8gpeahiy9okfet92kn3dxunprc Index Diskussion:MKL1888 Band 11 105 603227 4084918 4084770 2022-08-25T14:02:47Z Mapmarks 14862 + wikitext text/x-wiki Noch nicht erstellte Seiten und Artikel (nur die Anfangsseite verlinkt, Stand 25. August 2022) * [[Seite:Meyers b11 s0001.jpg]] – [[MKL1888:Lychnis]] * [[Seite:Meyers b11 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Lychnītis]] * [[Seite:Meyers b11 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Lycīn]] * [[Seite:Meyers b11 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Lycĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Lyck]] * [[Seite:Meyers b11 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Lycopérdon]] * [[Seite:Meyers b11 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Lycopersĭcum]] * [[Seite:Meyers b11 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Lycopodinae]] * [[Seite:Meyers b11 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Lycopodĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Lyda]] * [[Seite:Meyers b11 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Lydda]] * [[Seite:Meyers b11 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Lydĭen]] * [[Seite:Meyers b11 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Lydischer Stein]] * [[Seite:Meyers b11 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Lydische Tonart]] * [[Seite:Meyers b11 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Lydos]] * [[Seite:Meyers b11 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Lyell]] * [[Seite:Meyers b11 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Lygaeodes]] * [[Seite:Meyers b11 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Lygĭer]] * [[Seite:Meyers b11 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Lygodium]] * [[Seite:Meyers b11 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Lykabettos]] * [[Seite:Meyers b11 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Lykanthropīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Lykāon]] * [[Seite:Meyers b11 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Lykaōnĭen]] * [[Seite:Meyers b11 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Lykäos]] * [[Seite:Meyers b11 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Lykĭen]] * [[Seite:Meyers b11 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Lykios]] * [[Seite:Meyers b11 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Lȳkisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Lykomēdes]] * [[Seite:Meyers b11 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Lykomiden]] * [[Seite:Meyers b11 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Lykóphron]] * [[Seite:Meyers b11 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Lykopodĭaceen]] * [[Seite:Meyers b11 s0006.jpg]] – [[MKL1888:Lykos]] * [[Seite:Meyers b11 s0006.jpg]] – [[MKL1888:Lykúrgos]] * [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lyly]] * [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lyme Regis]] * [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymexy̆lon]] * [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymfjord]] * [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymington]] * [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymphadenītis]] * [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymphadenōm]] * [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymphämīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymphangiektasis]] * [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymphangiōma]] * [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymphangītis]] * [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymphātisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymphātisches System]] * [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymphdrüsen]] * [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymphe]] * [[Seite:Meyers b11 s0008.jpg]] – [[MKL1888:Lymphgefäße]] * [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lymphherz]] * [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lymphkörperchen]] * [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lymphōm]] * [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lymphorrhȫa, Lymphorrhagīa]] * [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lymphosarkōm]] * [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lynar]] * [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lynchburg]] * [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lynchgesetz]] * [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lyndhurst]] * [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lyngb.]] * [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lynkéstis]] * [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lynkeus]] * [[Seite:Meyers b11 s0010.jpg]] – [[MKL1888:Lynn]] * [[Seite:Meyers b11 s0010.jpg]] – [[MKL1888:Lynx]] * [[Seite:Meyers b11 s0010.jpg]] – [[MKL1888:Lyö]] * [[Seite:Meyers b11 s0010.jpg]] – [[MKL1888:Lyon]] * [[Seite:Meyers b11 s0012.jpg]] – [[MKL1888:Lyonische Ware]] * [[Seite:Meyers b11 s0012.jpg]] – [[MKL1888:Lyonnais]] * [[Seite:Meyers b11 s0012.jpg]] – [[MKL1888:Lyons]] * [[Seite:Meyers b11 s0012.jpg]] – [[MKL1888:Lyra]] * [[Seite:Meyers b11 s0013.jpg]] – [[MKL1888:Lȳrik]] * [[Seite:Meyers b11 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Lyrĭker]] * [[Seite:Meyers b11 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Lyrisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Lyrūrus]] * [[Seite:Meyers b11 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Lys]] * [[Seite:Meyers b11 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Lysándros]] * [[Seite:Meyers b11 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Lysefjord]] * [[Seite:Meyers b11 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Lysekil]] * [[Seite:Meyers b11 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Lysĭas]] * [[Seite:Meyers b11 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Lysikrătes-Denkmal]] * [[Seite:Meyers b11 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Lysimăchos]] * [[Seite:Meyers b11 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Lysĭos]] * [[Seite:Meyers b11 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Lysippos]] * [[Seite:Meyers b11 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Lȳsis]] * [[Seite:Meyers b11 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Lysistrătos]] * [[Seite:Meyers b11 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Lysizōne]] * [[Seite:Meyers b11 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Lyskamm]] * [[Seite:Meyers b11 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Lyssa]] * [[Seite:Meyers b11 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Lytham]] * [[Seite:Meyers b11 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Lythrarĭeen]] * [[Seite:Meyers b11 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Lytta]] * [[Seite:Meyers b11 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Lyttelton]] * [[Seite:Meyers b11 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Lytton]] * [[Seite:Meyers b11 s0021.jpg]] – [[MKL1888:Maanen]] * [[Seite:Meyers b11 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Maanim]] * [[Seite:Meyers b11 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Maanselkä]] * [[Seite:Meyers b11 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Maare]] * [[Seite:Meyers b11 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Maarib]] * [[Seite:Meyers b11 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Maas]] * [[Seite:Meyers b11 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Maaseidechse]] * [[Seite:Meyers b11 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Maaslandsluis]] * [[Seite:Meyers b11 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Maaß]] * [[Seite:Meyers b11 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Maassen]] * [[Seite:Meyers b11 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Maaßen]] * [[Seite:Meyers b11 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Maassluis]] * [[Seite:Meyers b11 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Maastricht]] * [[Seite:Meyers b11 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Maastrichter Kreidetuff]] * [[Seite:Meyers b11 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Maasym]] * [[Seite:Meyers b11 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Maat]] * [[Seite:Meyers b11 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Maate]] * [[Seite:Meyers b11 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Maatschappij]] * [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Mab]] * [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Maba]] * [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Mabeïn]] * [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Mabille, Jardin]] * [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Mabillon]] * [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Mabinogion]] * [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Mably]] * [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Mabuse]] * [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Mac]] * [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Macabre]] * [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Macācus]] * [[Seite:Meyers b11 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Mac Adam]] * [[Seite:Meyers b11 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Macahé]] * [[Seite:Meyers b11 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Macahuba]] * [[Seite:Meyers b11 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Macaire]] * [[Seite:Meyers b11 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Macao]] * [[Seite:Meyers b11 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Macapá]] * [[Seite:Meyers b11 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Macarsca]] * [[Seite:Meyers b11 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Macas]] * [[Seite:Meyers b11 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Macaulay]] * [[Seite:Meyers b11 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Maccarōnische Poesie]] * [[Seite:Meyers b11 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Mac Carthy]] * [[Seite:Meyers b11 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Macchiavelli]] * [[Seite:Meyers b11 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Mac Clellan]] * [[Seite:Meyers b11 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Macclesfield]] * [[Seite:Meyers b11 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Mac Clintock]] * [[Seite:Meyers b11 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Mac Cluergolf]] * [[Seite:Meyers b11 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Mac Clure]] * [[Seite:Meyers b11 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Mac Culloch]] * [[Seite:Meyers b11 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Maccus]] * [[Seite:Meyers b11 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Macdonald]] * [[Seite:Meyers b11 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Mac Donald]] * [[Seite:Meyers b11 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Macdonnell]] * [[Seite:Meyers b11 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Mace]] * [[Seite:Meyers b11 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Macedo]] * [[Seite:Meyers b11 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Macedonianer]] * [[Seite:Meyers b11 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Macedonien]] * [[Seite:Meyers b11 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Maceió]] * [[Seite:Meyers b11 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Mäcēnas]] * [[Seite:Meyers b11 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Macer]] * [[Seite:Meyers b11 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Macerata]] * [[Seite:Meyers b11 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Macerieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Mac Farlane]] * [[Seite:Meyers b11 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Macfarren]] * [[Seite:Meyers b11 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Mac Gregor]] * [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Mach]] * [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Machanaim]] * [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Machandelbaum]] * [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Machaon und Podaleirios]] * [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Machbubzechine]] * [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Macheira]] * [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Machētik]] * [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Machias]] * [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Machiavelli]] * [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Mâchicoulis]] * [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Machination]] * [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Machine, La]] * [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Machol]] * [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Machsor]] * [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Mächtigkeit]] * [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Machtspruch]] * [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Machtvollkommenheit]] * [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Machynlleth]] * [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Macias]] * [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Maciejowice]] * [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Maciejowski]] * [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Macĭes]] * [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Macigno]] * [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Macintosh]] * [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Mac Intyre]] * [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Macisblüten]] * [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Macisöl]] * [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Mack]] * [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Mackay]] * [[Seite:Meyers b11 s0033.jpg]] – [[MKL1888:Mac Keesport]] * [[Seite:Meyers b11 s0033.jpg]] – [[MKL1888:Mackeldey]] * [[Seite:Meyers b11 s0033.jpg]] – [[MKL1888:Mackenzie]] * [[Seite:Meyers b11 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Mackinawstraße]] * [[Seite:Meyers b11 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Mac Kinlay]] * [[Seite:Meyers b11 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Mackintosh]] * [[Seite:Meyers b11 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Maclaurinsche Reihe]] * [[Seite:Meyers b11 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Mac Leay]] * [[Seite:Meyers b11 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Macleod]] * [[Seite:Meyers b11 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Maclise]] * [[Seite:Meyers b11 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Maclūra]] * [[Seite:Meyers b11 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Maclurīn]] * [[Seite:Meyers b11 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Mac Mahon]] * [[Seite:Meyers b11 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Maçon]] * [[Seite:Meyers b11 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Macon]] * [[Seite:Meyers b11 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Mâcon]] * [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macoya]] * [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macpherson]] * [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macquarie]] * [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macready]] * [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macriānus]] * [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macrīnus]] * [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macrobius]] * [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macrocheilus]] * [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macrocystis]] * [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macrolepidoptĕra]] * [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macrŏpus]] * [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macsin]] * [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macte!]] * [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macūba]] * [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macugnaga]] * [[Seite:Meyers b11 s0037.jpg]] – [[MKL1888:Macŭla]] * [[Seite:Meyers b11 s0037.jpg]] – [[MKL1888:Maculātus]] * [[Seite:Meyers b11 s0037.jpg]] – [[MKL1888:Mád]] * [[Seite:Meyers b11 s0037.jpg]] – [[MKL1888:Madách]] * [[Seite:Meyers b11 s0037.jpg]] – [[MKL1888:Madagaskar]] * [[Seite:Meyers b11 s0040.jpg]] – [[MKL1888:Madai]] * [[Seite:Meyers b11 s0040.jpg]] – [[MKL1888:Madâin Saleh]] * [[Seite:Meyers b11 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Madama, Villa]] * [[Seite:Meyers b11 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Madame]] * [[Seite:Meyers b11 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Madaras]] * [[Seite:Meyers b11 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Madarōsis]] * [[Seite:Meyers b11 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Mädchenauge]] * [[Seite:Meyers b11 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Mädchenhorte]] * [[Seite:Meyers b11 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Mädchensalat]] * [[Seite:Meyers b11 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Mädchenschändung]] * [[Seite:Meyers b11 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Mädchenschulen]] * [[Seite:Meyers b11 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Mädchensommer]] * [[Seite:Meyers b11 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Mädchenturnen]] * [[Seite:Meyers b11 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Maddalēna, La]] * [[Seite:Meyers b11 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Maddalōni]] * [[Seite:Meyers b11 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Madden]] * [[Seite:Meyers b11 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Madefaktion]] * [[Seite:Meyers b11 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Madega]] * [[Seite:Meyers b11 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Madegassen]] * [[Seite:Meyers b11 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Madeira]] * [[Seite:Meyers b11 s0043.jpg]] – [[MKL1888:Madeiralorbeer]] * [[Seite:Meyers b11 s0043.jpg]] – [[MKL1888:Madeira-Mahagoni]] * [[Seite:Meyers b11 s0043.jpg]] – [[MKL1888:Madeirawein]] * [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Mädelbaum]] * [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Madeleine]] * [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Madeleine, La]] * [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Mädeler Gabel]] * [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Madeley]] * [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Madelonetten]] * [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Mädelsüß]] * [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Mademoiselle]] * [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Maden]] * [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Madenhacker]] * [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Madensteine]] * [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Madenwurm]] * [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Mader]] * [[Seite:Meyers b11 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Madēra]] * [[Seite:Meyers b11 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Maderānerthal]] * [[Seite:Meyers b11 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Madérna]] * [[Seite:Meyers b11 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Madhukabaum]] * [[Seite:Meyers b11 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Madĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Madier de Montjau]] * [[Seite:Meyers b11 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Madison]] * [[Seite:Meyers b11 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Madisonsinsel]] * [[Seite:Meyers b11 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Madiun]] * [[Seite:Meyers b11 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Mädler]] * [[Seite:Meyers b11 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Madonna]] * [[Seite:Meyers b11 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Madonna del Monte]] * [[Seite:Meyers b11 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Madonnenbilder]] * [[Seite:Meyers b11 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Madou]] * [[Seite:Meyers b11 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Madras]] * [[Seite:Meyers b11 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Madrashanf]] * [[Seite:Meyers b11 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Madrazo y Agūdo]] * [[Seite:Meyers b11 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Madre, Laguna del]] * [[Seite:Meyers b11 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Madre austral, Laguna del]] * [[Seite:Meyers b11 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Madreporen]] * [[Seite:Meyers b11 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Madrepōrenkalk]] * [[Seite:Meyers b11 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Madreporenplatte]] * [[Seite:Meyers b11 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Madreporīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Madrid]] * [[Seite:Meyers b11 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Madridejos]] * [[Seite:Meyers b11 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Madrigāl]] * [[Seite:Meyers b11 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Madrilēna]] * [[Seite:Meyers b11 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Madrillbrett]] * [[Seite:Meyers b11 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Madüe]] * [[Seite:Meyers b11 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Madura]] * [[Seite:Meyers b11 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Madurafuß]] * [[Seite:Meyers b11 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Maduro]] * [[Seite:Meyers b11 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Madvig]] * [[Seite:Meyers b11 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Maelen]] * [[Seite:Meyers b11 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Maerlant]] * [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Maes]] * [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Maeseyk]] * [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Maëstà]] * [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Maesteg]] * [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Maëstōso]] * [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Maëstrāl]] * [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Maestricht]] * [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Maëstro]] * [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Mäeutik]] * [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Maffēi]] * [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Maffersdorf]] * [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Mafia]] * [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Ma foi!]] * [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Mafra]] * [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Maftir]] * [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Magadīno]] * [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Magadis]] * [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Magalhães]] * [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Magallanes]] * [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Magangué]] * [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Magasin]] * [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Magazīne]] * [[Seite:Meyers b11 s0056.jpg]] – [[MKL1888:Magazingenossenschaften, Magazinvereine]] * [[Seite:Meyers b11 s0056.jpg]] – [[MKL1888:Magazingewehr]] * [[Seite:Meyers b11 s0056.jpg]] – [[MKL1888:Magazinier]] * [[Seite:Meyers b11 s0056.jpg]] – [[MKL1888:Magazinverpflegung]] * [[Seite:Meyers b11 s0056.jpg]] – [[MKL1888:Magdăla]] * [[Seite:Meyers b11 s0056.jpg]] – [[MKL1888:Magdala]] * [[Seite:Meyers b11 s0056.jpg]] – [[MKL1888:Magdalarot]] * [[Seite:Meyers b11 s0056.jpg]] – [[MKL1888:Magdalēna]] * [[Seite:Meyers b11 s0057.jpg]] – [[MKL1888:Magdalēnabai]] * [[Seite:Meyers b11 s0057.jpg]] – [[MKL1888:Magdalēnenstrom]] * [[Seite:Meyers b11 s0057.jpg]] – [[MKL1888:Magdalenerinnen]] * [[Seite:Meyers b11 s0057.jpg]] – [[MKL1888:Magdalen Islands]] * [[Seite:Meyers b11 s0057.jpg]] – [[MKL1888:Magdeburg]] * [[Seite:Meyers b11 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Magdeburger Börde]] * [[Seite:Meyers b11 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Magdeburger Centurien]] * [[Seite:Meyers b11 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Magdeburger Halbkugeln]] * [[Seite:Meyers b11 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Mägdekrieg]] * [[Seite:Meyers b11 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Mägdesprung]] * [[Seite:Meyers b11 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Mage]] * [[Seite:Meyers b11 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Magelhaens]] * [[Seite:Meyers b11 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Magelhaenssche Wolken]] * [[Seite:Meyers b11 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Magelhaensstraße]] * [[Seite:Meyers b11 s0062.jpg]] – [[MKL1888:Magen]] * [[Seite:Meyers b11 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Magenbiesfliege]] * [[Seite:Meyers b11 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Magenblutung]] * [[Seite:Meyers b11 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Magenbremse]] * [[Seite:Meyers b11 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Magenbrennen]] * [[Seite:Meyers b11 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Magendie]] * [[Seite:Meyers b11 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Magendouche]] * [[Seite:Meyers b11 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Magenentzündung]] * [[Seite:Meyers b11 s0064.jpg]] – [[MKL1888:Magenerweichung]] * [[Seite:Meyers b11 s0064.jpg]] – [[MKL1888:Magenerweiterung]] * [[Seite:Meyers b11 s0064.jpg]] – [[MKL1888:Magenfistel]] * [[Seite:Meyers b11 s0064.jpg]] – [[MKL1888:Magengegend]] * [[Seite:Meyers b11 s0064.jpg]] – [[MKL1888:Magengeschwür]] * [[Seite:Meyers b11 s0065.jpg]] – [[MKL1888:Magengrube]] * [[Seite:Meyers b11 s0065.jpg]] – [[MKL1888:Mageninsuffizienz]] * [[Seite:Meyers b11 s0065.jpg]] – [[MKL1888:Magenkatarrh]] * [[Seite:Meyers b11 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Magenkrampf]] * [[Seite:Meyers b11 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Magenkrankheiten]] * [[Seite:Meyers b11 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Magenkrebs]] * [[Seite:Meyers b11 s0069.jpg]] – [[MKL1888:Magenmund]] * [[Seite:Meyers b11 s0069.jpg]] – [[MKL1888:Magenpumpe]] * [[Seite:Meyers b11 s0069.jpg]] – [[MKL1888:Magenresektion]] * [[Seite:Meyers b11 s0069.jpg]] – [[MKL1888:Magensaft]] * [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Magenscheid]] * [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Magenschmerz]] * [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Magensonde]] * [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Magenta]] * [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Magentabronze]] * [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Magenverhärtung]] * [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Magenwürmerseuche]] * [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Magenwurzel]] * [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Mager]] * [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Magerkeit]] * [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Maggia, Valle]] * [[Seite:Meyers b11 s0071.jpg]] – [[MKL1888:Maggiolāta]] * [[Seite:Meyers b11 s0071.jpg]] – [[MKL1888:Maggiore]] * [[Seite:Meyers b11 s0071.jpg]] – [[MKL1888:Maghrib]] * [[Seite:Meyers b11 s0071.jpg]] – [[MKL1888:Magīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Magĭer]] * [[Seite:Meyers b11 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Magindanao]] * [[Seite:Meyers b11 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Magister]] * [[Seite:Meyers b11 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Magister bibendi]] * [[Seite:Meyers b11 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Magister equĭtum]] * [[Seite:Meyers b11 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Magisterĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magister janitōrum]] * [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magister mathesĕos]] * [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magister milĭtum]] * [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magister mōrum]] * [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magister officiōrum oder aulae]] * [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magister popŭli]] * [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magister sacri palatĭi]] * [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magister scholārum]] * [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magistrāl]] * [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magistrale]] * [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magistranzwurzel]] * [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magistrāt]] * [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magistrātus]] * [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Maglaj]] * [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magliabecchi]] * [[Seite:Meyers b11 s0074.jpg]] – [[MKL1888:Magliani]] * [[Seite:Meyers b11 s0074.jpg]] – [[MKL1888:Magma]] * [[Seite:Meyers b11 s0074.jpg]] – [[MKL1888:Magnäānisches Institut]] * [[Seite:Meyers b11 s0074.jpg]] – [[MKL1888:Magna Charta]] * [[Seite:Meyers b11 s0074.jpg]] – [[MKL1888:Magna mater]] * [[Seite:Meyers b11 s0074.jpg]] – [[MKL1888:Magnan]] * [[Seite:Meyers b11 s0074.jpg]] – [[MKL1888:Magnanerie]] * [[Seite:Meyers b11 s0074.jpg]] – [[MKL1888:Magnanimität]] * [[Seite:Meyers b11 s0075.jpg]] – [[MKL1888:Magnāten]] * [[Seite:Meyers b11 s0075.jpg]] – [[MKL1888:Magnavacca]] * [[Seite:Meyers b11 s0075.jpg]] – [[MKL1888:Magne]] * [[Seite:Meyers b11 s0075.jpg]] – [[MKL1888:Magnentĭus]] * [[Seite:Meyers b11 s0075.jpg]] – [[MKL1888:Magnesĭa]] <ref>geht nach "Magnesia" weiter</ref> * [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesia]] * [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiaflüssigkeit]] * [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiaglimmer]] * [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiakalk]] * [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesialicht]] * [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiamilch]] * [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiamixtur]] * [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesian limestone]] * [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiasalze]] * [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiaweiß]] * [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiaziegel]] * [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiumchlorīd]] * [[Seite:Meyers b11 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiumhydroxyd]] * [[Seite:Meyers b11 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiumlegierungen]] * [[Seite:Meyers b11 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiumoxyd, Magnesiumoxydhydrat]] * [[Seite:Meyers b11 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiumsalze]] * [[Seite:Meyers b11 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Magnēt]] * [[Seite:Meyers b11 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Magnētberge]] * [[Seite:Meyers b11 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Magnēteisenerz]] * [[Seite:Meyers b11 s0081.jpg]] – [[MKL1888:Magnētelektrizität]] * [[Seite:Meyers b11 s0082.jpg]] – [[MKL1888:Magnētinduktion]] * [[Seite:Meyers b11 s0082.jpg]] – [[MKL1888:Magnētische Deklination]] * [[Seite:Meyers b11 s0082.jpg]] – [[MKL1888:Magnētische Gewitter]] * [[Seite:Meyers b11 s0082.jpg]] – [[MKL1888:Magnētische Inklination]] * [[Seite:Meyers b11 s0082.jpg]] – [[MKL1888:Magnētische Kuren]] * [[Seite:Meyers b11 s0083.jpg]] – [[MKL1888:Magnētische Parallelkreise]] * [[Seite:Meyers b11 s0083.jpg]] – [[MKL1888:Magnētischer Äquator]] * [[Seite:Meyers b11 s0083.jpg]] – [[MKL1888:Magnētischer Hammer]] * [[Seite:Meyers b11 s0083.jpg]] – [[MKL1888:Magnētischer Meridian]] * [[Seite:Meyers b11 s0083.jpg]] – [[MKL1888:Magnētisches Magazin]] * [[Seite:Meyers b11 s0083.jpg]] – [[MKL1888:Magnētisches Moment]] * [[Seite:Meyers b11 s0083.jpg]] – [[MKL1888:Magnētisches Potenzial]] * [[Seite:Meyers b11 s0083.jpg]] – [[MKL1888:Magnetiseur]] * [[Seite:Meyers b11 s0083.jpg]] – [[MKL1888:Magnetisierungsspirale]] * [[Seite:Meyers b11 s0083.jpg]] – [[MKL1888:Magnetismus]] * [[Seite:Meyers b11 s0092.jpg]] – [[MKL1888:Magnetīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0092.jpg]] – [[MKL1888:Magnētkies]] * [[Seite:Meyers b11 s0092.jpg]] – [[MKL1888:Magnetkristallachse]] * [[Seite:Meyers b11 s0092.jpg]] – [[MKL1888:Magnētnadel]] * [[Seite:Meyers b11 s0092.jpg]] – [[MKL1888:Magnetograph]] * [[Seite:Meyers b11 s0092.jpg]] – [[MKL1888:Magnetomēter]] * [[Seite:Meyers b11 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Magni]] * [[Seite:Meyers b11 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Magifĭcat]] * [[Seite:Meyers b11 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Magnifīk]] * [[Seite:Meyers b11 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Magnifizénz]] * [[Seite:Meyers b11 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Magniloquénz]] * [[Seite:Meyers b11 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Magnin]] * [[Seite:Meyers b11 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Magnoferrīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Magnolĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0094.jpg]] – [[MKL1888:Magnoliaceen]] * [[Seite:Meyers b11 s0094.jpg]] – [[MKL1888:Magnus]] * [[Seite:Meyers b11 s0094.jpg]] – [[MKL1888:Magnus der Billunge]] * [[Seite:Meyers b11 s0094.jpg]] – [[MKL1888:Magnusen]] * [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Mago]] * [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Mágocs]] * [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Magog]] * [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Magot]] * [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Magra]] * [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Magsamen]] * [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Maguey]] * [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Magueygummi]] * [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Maguntiācum]] * [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Magus aus Norden]] * [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Magyar]] * [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Magyarád]] * [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Magyaren]] * [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Mahabalipur]] * [[Seite:Meyers b11 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Mahâbhârata]] * [[Seite:Meyers b11 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Mahadēwa]] * [[Seite:Meyers b11 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Mahaffy]] * [[Seite:Meyers b11 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Mahagōni]] * [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Mahălebkirsche]] * [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Mahanadi]] * [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Mahanoy]] * [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Maharadscha]] * [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Maharatten]] * [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Maharbal]] * [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Mahbub]] * [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Mahdi]] * [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Mahé]] * [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Mahedia]] * [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Mahéinseln]] * [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Mähen]] * [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahenge]] * [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahlaccise]] * [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahlber]] * [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mählbrief]] * [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahlgang]] * [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahlhügel]] * [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahljahre]] * [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahlmann]] * [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahlmühle]] * [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahlschatz]] * [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahlstatt]] * [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahlsteine]] * [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahlsteuer]] * [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahl- und Schlachtsteuer]] * [[Seite:Meyers b11 s0099.jpg]] – [[MKL1888:Mähly]] * [[Seite:Meyers b11 s0099.jpg]] – [[MKL1888:Mahlzeit]] * [[Seite:Meyers b11 s0100.jpg]] – [[MKL1888:Mahlzwang]] * [[Seite:Meyers b11 s0100.jpg]] – [[MKL1888:Mähmaschine]] * [[Seite:Meyers b11 s0101.jpg]] – [[MKL1888:Mahmud]] * [[Seite:Meyers b11 s0102.jpg]] – [[MKL1888:Mahmud Dschelaleddin Pascha Damat]] * [[Seite:Meyers b11 s0102.jpg]] – [[MKL1888:Mahmud Nedim Pascha]] * [[Seite:Meyers b11 s0102.jpg]] – [[MKL1888:Mahmudi]] * [[Seite:Meyers b11 s0102.jpg]] – [[MKL1888:Mahmudîehkanal]] * [[Seite:Meyers b11 s0102.jpg]] – [[MKL1888:Mahn]] * [[Seite:Meyers b11 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Mähne]] * [[Seite:Meyers b11 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Mahnen]] * [[Seite:Meyers b11 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Mähnenrobbe]] * [[Seite:Meyers b11 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Mahnung]] * [[Seite:Meyers b11 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Mahnverfahren]] * [[Seite:Meyers b11 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Mahoîtres]] * [[Seite:Meyers b11 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Mahomed]] * [[Seite:Meyers b11 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Mahon]] * [[Seite:Meyers b11 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Mahone]] * [[Seite:Meyers b11 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Mahonĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0104.jpg]] – [[MKL1888:Mahr]] * [[Seite:Meyers b11 s0104.jpg]] – [[MKL1888:Mahratten]] * [[Seite:Meyers b11 s0104.jpg]] – [[MKL1888:Mähren]] * [[Seite:Meyers b11 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Maikäfer]] * [[Seite:Meyers b11 s0109.jpg]] – [[MKL1888:Maikow]] * [[Seite:Meyers b11 s0109.jpg]] – [[MKL1888:Mail]] * [[Seite:Meyers b11 s0109.jpg]] – [[MKL1888:Mailand]] * [[Seite:Meyers b11 s0113.jpg]] – [[MKL1888:Mailänder Gold]] * [[Seite:Meyers b11 s0113.jpg]] – [[MKL1888:Mailänder Schwarz]] * [[Seite:Meyers b11 s0113.jpg]] – [[MKL1888:Mailändische Rose]] * [[Seite:Meyers b11 s0113.jpg]] – [[MKL1888:Mailáth]] * [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Mail-coach]] * [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Mailing]] * [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Maillart]] * [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Maille]] * [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Maillechort]] * [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Maillon]] * [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Maimana]] * [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Maimatschin]] * [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Maimbourg]] * [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Maimon]] * [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Maimonĭdes]] * [[Seite:Meyers b11 s0115.jpg]] – [[MKL1888:Main]] * [[Seite:Meyers b11 s0115.jpg]] – [[MKL1888:Maina]] * [[Seite:Meyers b11 s0116.jpg]] – [[MKL1888:Mainau]] * [[Seite:Meyers b11 s0116.jpg]] – [[MKL1888:Mainberg]] * [[Seite:Meyers b11 s0116.jpg]] – [[MKL1888:Mainbernheim]] * [[Seite:Meyers b11 s0116.jpg]] – [[MKL1888:Mainburg]] * [[Seite:Meyers b11 s0116.jpg]] – [[MKL1888:Main de justice]] * [[Seite:Meyers b11 s0116.jpg]] – [[MKL1888:Maine]] * [[Seite:Meyers b11 s0117.jpg]] – [[MKL1888:Maine de Biran]] * [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Maine-et-Loire]] * [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Mainfeldzug]] * [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Maingau]] * [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Main gauche]] * [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Mainhardterwald]] * [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Mainland]] * [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Mainlinie]] * [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Main morte]] * [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Mainōten]] * [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Maintenieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Maintenon]] * [[Seite:Meyers b11 s0119.jpg]] – [[MKL1888:Mainz]] * [[Seite:Meyers b11 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Mainzer Becken]] * [[Seite:Meyers b11 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Mainzer Fluß]] * [[Seite:Meyers b11 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Mainzer Stufe]] * [[Seite:Meyers b11 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Maipiere]] * [[Seite:Meyers b11 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Maipu]] * [[Seite:Meyers b11 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Maira]] * [[Seite:Meyers b11 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Mairan]] * [[Seite:Meyers b11 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Maire]] * [[Seite:Meyers b11 s0123.jpg]] – [[MKL1888:Mairēna del Alcōr]] * [[Seite:Meyers b11 s0123.jpg]] – [[MKL1888:Mairet]] * [[Seite:Meyers b11 s0123.jpg]] – [[MKL1888:Mairie]] * [[Seite:Meyers b11 s0123.jpg]] – [[MKL1888:Mairitt]] * [[Seite:Meyers b11 s0123.jpg]] – [[MKL1888:Mais]] * [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maisbrand]] * [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maischbottichsteuer]] * [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maische]] * [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maischhefe]] * [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maischwamm]] * [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maiskultivator]] * [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maison]] * [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maison carrée]] * [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maison du Roi]] * [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maisons-Alfort]] * [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maisons sur Seine]] * [[Seite:Meyers b11 s0125.jpg]] – [[MKL1888:Maispecht]] * [[Seite:Meyers b11 s0125.jpg]] – [[MKL1888:Maisrebler]] * [[Seite:Meyers b11 s0125.jpg]] – [[MKL1888:Maissur]] * [[Seite:Meyers b11 s0125.jpg]] – [[MKL1888:Maistre]] * [[Seite:Meyers b11 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Maitland]] * [[Seite:Meyers b11 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Maitrank]] * [[Seite:Meyers b11 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Maître]] * [[Seite:Meyers b11 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Maîtres des requêtes]] * [[Seite:Meyers b11 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Maîtresse]] * [[Seite:Meyers b11 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Maittaire]] * [[Seite:Meyers b11 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Maiwurm]] * [[Seite:Meyers b11 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Maizena]] * [[Seite:Meyers b11 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Maja]] * [[Seite:Meyers b11 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Mâjâ]] * [[Seite:Meyers b11 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Majaki]] * [[Seite:Meyers b11 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Majāno]] * [[Seite:Meyers b11 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Majdanpek]] * [[Seite:Meyers b11 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Majella]] * [[Seite:Meyers b11 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Majesta]] * [[Seite:Meyers b11 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Majestǟt]] * [[Seite:Meyers b11 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Majestätsbeleidigung]] * [[Seite:Meyers b11 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Majestätsbrief]] * [[Seite:Meyers b11 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Majestätsrechte]] * [[Seite:Meyers b11 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Majestätsverbrechen]] * [[Seite:Meyers b11 s0128.jpg]] – [[MKL1888:Majōlika]] * [[Seite:Meyers b11 s0128.jpg]] – [[MKL1888:Majolikamalerei]] * [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Majonnaise]] * [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Mājor und Minor]] * [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Majōr]] * [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Mājor]] * [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Majorān]] * [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Majorāno]] * [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Majorānöl]] * [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Majorāt]] * [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Majórca]] * [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Mājor domus]] * [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Majorenn]] * [[Seite:Meyers b11 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Makah]] * [[Seite:Meyers b11 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Makāko]] * [[Seite:Meyers b11 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Makaluben]] * [[Seite:Meyers b11 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Makāme]] * [[Seite:Meyers b11 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Makao]] * [[Seite:Meyers b11 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Mákari]] * [[Seite:Meyers b11 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Makarĭos]] * [[Seite:Meyers b11 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Makarios]] * [[Seite:Meyers b11 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Makarismen]] * [[Seite:Meyers b11 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Makarjew]] * [[Seite:Meyers b11 s0134.jpg]] – [[MKL1888:Makkabäer]] * [[Seite:Meyers b11 s0135.jpg]] – [[MKL1888:Makler]] * [[Seite:Meyers b11 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Mako]] * [[Seite:Meyers b11 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Makó]] * [[Seite:Meyers b11 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Makololo]] * [[Seite:Meyers b11 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Maków]] * [[Seite:Meyers b11 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Makowiec]] * [[Seite:Meyers b11 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Makrēle]] * [[Seite:Meyers b11 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Makrelen]] * [[Seite:Meyers b11 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Makro…]] * [[Seite:Meyers b11 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Makrobĭer]] * [[Seite:Meyers b11 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Makrobiōtik]] * [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makrodiagonale]] * [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makroglossīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makrokephalīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makrokósmos und Mikrokósmos]] * [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makrologie]] * [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makromēr]] * [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makronen]] * [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makronisi]] * [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makropīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makroplasīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makroskópisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makrosomīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makrospōren]] * [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makrostoma]] * [[Seite:Meyers b11 s0138.jpg]] – [[MKL1888:Málaga]] * [[Seite:Meyers b11 s0139.jpg]] – [[MKL1888:Málagawein]] * [[Seite:Meyers b11 s0140.jpg]] – [[MKL1888:Malaguettaküste]] * [[Seite:Meyers b11 s0140.jpg]] – [[MKL1888:Malaguetta-Pfeffer]] * [[Seite:Meyers b11 s0140.jpg]] – [[MKL1888:Malaien]] * [[Seite:Meyers b11 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Malaienäpfel]] * [[Seite:Meyers b11 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Malaiischer Archipel]] * [[Seite:Meyers b11 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Malaiische Sprache und Litteratur]] * [[Seite:Meyers b11 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Malaiisch-polynesische Sprachen]] * [[Seite:Meyers b11 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Malaise]] * [[Seite:Meyers b11 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Malajalam]] * [[Seite:Meyers b11 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Malakanen]] * [[Seite:Meyers b11 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Malákka]] * [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malakka]] * [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malakkanußbaum]] * [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malakkaröhrchen]] * [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malakkastraße]] * [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malakolith]] * [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malakologie]] * [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malakonīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malakostrāken]] * [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malakow]] * [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malakozōen]] * [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malamocco]] * [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malandrīno]] * [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malansche]] * [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malapāne]] * [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Mal-à-propos]] * [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Mala punĭca]] * [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Mälar]] * [[Seite:Meyers b11 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Malarĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Malaspīna]] * [[Seite:Meyers b11 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Malatésta]] * [[Seite:Meyers b11 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Malatije]] * [[Seite:Meyers b11 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Malaxieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Malayen]] * [[Seite:Meyers b11 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Malberg]] * [[Seite:Meyers b11 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Malborghet]] * [[Seite:Meyers b11 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Malchen]] * [[Seite:Meyers b11 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Malchin]] * [[Seite:Meyers b11 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Malchow]] * [[Seite:Meyers b11 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Malchus]] * [[Seite:Meyers b11 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Malcolm]] * [[Seite:Meyers b11 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Malcolmi]] * [[Seite:Meyers b11 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Malcontent]] * [[Seite:Meyers b11 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Malczewski]] * [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Malden]] * [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Mal de Naples]] * [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Mal di Puna]] * [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Maldon]] * [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Maldonādo]] * [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Malēa]] * [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Maleáchi]] * [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Malebranche]] * [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Malecki]] * [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Maledeien]] * [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Maledetto!]] * [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Malediven]] * [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Malefikánt]] * [[Seite:Meyers b11 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Malefĭkus]] * [[Seite:Meyers b11 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Malefīz]] * [[Seite:Meyers b11 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Malegassen]] * [[Seite:Meyers b11 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Malek]] * [[Seite:Meyers b11 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Male parta male dilabuntur]] * [[Seite:Meyers b11 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Malepártus]] * [[Seite:Meyers b11 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Male quod sic]] * [[Seite:Meyers b11 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Malerakademie]] * [[Seite:Meyers b11 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Malerei]] * [[Seite:Meyers b11 s0159.jpg]] – [[MKL1888:Maleremail]] * [[Seite:Meyers b11 s0159.jpg]] – [[MKL1888:Malerfarben]] * [[Seite:Meyers b11 s0159.jpg]] – [[MKL1888:Malergold]] * [[Seite:Meyers b11 s0159.jpg]] – [[MKL1888:Malerkolik]] * [[Seite:Meyers b11 s0159.jpg]] – [[MKL1888:Malermuschel]] * [[Seite:Meyers b11 s0159.jpg]] – [[MKL1888:Maler-Radierer]] * [[Seite:Meyers b11 s0159.jpg]] – [[MKL1888:Malerscheibe]] * [[Seite:Meyers b11 s0159.jpg]] – [[MKL1888:Malerschule]] * [[Seite:Meyers b11 s0159.jpg]] – [[MKL1888:Malersilber]] * [[Seite:Meyers b11 s0159.jpg]] – [[MKL1888:Malesherbes]] * [[Seite:Meyers b11 s0160.jpg]] – [[MKL1888:Malet]] * [[Seite:Meyers b11 s0160.jpg]] – [[MKL1888:Malevolént]] * [[Seite:Meyers b11 s0160.jpg]] – [[MKL1888:Malfaçon]] * [[Seite:Meyers b11 s0160.jpg]] – [[MKL1888:Malgarten]] * [[Seite:Meyers b11 s0160.jpg]] – [[MKL1888:Malgaschen]] * [[Seite:Meyers b11 s0160.jpg]] – [[MKL1888:Malghēra]] * [[Seite:Meyers b11 s0160.jpg]] – [[MKL1888:Malgré]] * [[Seite:Meyers b11 s0160.jpg]] – [[MKL1888:Malgrund]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malgue, La]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malhabīl]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malherbe]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malheur]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malhonett]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malhügel]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Mali]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malia]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Maliasmus]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malibran]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malice]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malie]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Maliform]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malignität]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malindi]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malines]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malinnik]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malis]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Maliziös]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malkarzen]] * [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malkasten]] * [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Malkonténten]] * [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mall]] * [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mallauchen]] * [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Malle]] * [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Malleābel]] * [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Malleco]] * [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mallefille]] * [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Malleŏlus]] * [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mallepost]] * [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mallersdorf]] * [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Malleson]] * [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mallet]] * [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mallet-Dupan]] * [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mallĕus]] * [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mallicolloinsel]] * [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mallinckrodt]] * [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mallinger]] * [[Seite:Meyers b11 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Mallinke]] * [[Seite:Meyers b11 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Mallophăga]] * [[Seite:Meyers b11 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Mallorca]] * [[Seite:Meyers b11 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Mallōtus]] * [[Seite:Meyers b11 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Mallow]] * [[Seite:Meyers b11 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Malm]] * [[Seite:Meyers b11 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Malmaison, La]] * [[Seite:Meyers b11 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Malmĕdy]] * [[Seite:Meyers b11 s0164.jpg]] – [[MKL1888:Malmesbury]] * [[Seite:Meyers b11 s0164.jpg]] – [[MKL1888:Malmö]] * [[Seite:Meyers b11 s0164.jpg]] – [[MKL1888:Malmsey]] * [[Seite:Meyers b11 s0164.jpg]] – [[MKL1888:Malmström]] * [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Malmysh]] * [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Málnás]] * [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Maloarchangelsk]] * [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Malocchio]] * [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Malodezno]] * [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Maloga]] * [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Malojapaß]] * [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Malojaroßlawez]] * [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Malo modo]] * [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Malorossija]] * [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Malortie]] * [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Malot]] * [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Malou]] * [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malouinen]] * [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malpīghi]] * [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malpighiaceen]] * [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malpighische Gefäße]] * [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malpighische Körperchen]] * [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malpighisches Netz]] * [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malplacieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malplaquet]] * [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malplatz]] * [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malpropre]] * [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Mal rosso]] * [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Mals]] * [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malsburg]] * [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malsch]] * [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malstatt]] * [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malstatt-Burbach]] * [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malstrom]] * [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malta]] * [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Maltebrun]] * [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Malten]] * [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Malter]] * [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Malterdingen]] * [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Maltēserkreuz]] * [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Maltēserorden]] * [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Maltēserschwamm]] * [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Malthus]] * [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Malthusian league]] * [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Maltīn]] * [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Maltitz]] * [[Seite:Meyers b11 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Malton]] * [[Seite:Meyers b11 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Maltose]] * [[Seite:Meyers b11 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Malträtieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Maltzahn]] * [[Seite:Meyers b11 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Maltzahn-Gültz]] * [[Seite:Meyers b11 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Maltzan]] * [[Seite:Meyers b11 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Malus]] * [[Seite:Meyers b11 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Malva]] * [[Seite:Meyers b11 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Malvaceen]] * [[Seite:Meyers b11 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Malvasīa]] * [[Seite:Meyers b11 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Malvasíer]] * [[Seite:Meyers b11 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Malvenblumen]] * [[Seite:Meyers b11 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Malvenrost]] * [[Seite:Meyers b11 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Malvern]] * [[Seite:Meyers b11 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Malversation]] * [[Seite:Meyers b11 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Malwa]] * [[Seite:Meyers b11 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Maly]] * [[Seite:Meyers b11 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Malz]] * [[Seite:Meyers b11 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Malzaufschlag]] * [[Seite:Meyers b11 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Malzbonbons]] * [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Malzdarre]] * [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Malzeichen]] * [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Mälzels Metronom]] * [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Malzextrakt]] * [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Malzsirup]] * [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Malzsurrogate, Malzteig]] * [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Mamadysch]] * [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Mämakterĭon]] * [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Mamalucos]] * [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Mambunda]] * [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Mamelucken]] * [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Mamers]] * [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Mamertīner]] * [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Mamertīnisches Gefängnis]] * [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mamestra]] * [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mamiāni della Rovere]] * [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mammae]] * [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mammǟa]] * [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mammalĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mammēa]] * [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mammeiäpfel]] * [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mammeliga]] * [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mammillarĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mammon]] * [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mammut]] * [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Mammutbaum]] * [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Mammuthöhle]] * [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Mammutpresse]] * [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Mammutpulver]] * [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Mamoré]] * [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Mamre]] * [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Mamsell]] * [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Man]] * [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Man.]] * [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Manaar]] * [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Manacor]] * [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Mänaden]] * [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Manager]] * [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Manägren]] * [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Managua]] * [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Mänălos]] * [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Manáos]] * [[Seite:Meyers b11 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Manassas]] * [[Seite:Meyers b11 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Manasse]] * [[Seite:Meyers b11 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Manasse ben Israel]] * [[Seite:Meyers b11 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Manātus]] * [[Seite:Meyers b11 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Manavi]] * [[Seite:Meyers b11 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Mancándo]] * [[Seite:Meyers b11 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Mancha, La]] * [[Seite:Meyers b11 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Manche, La]] * [[Seite:Meyers b11 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Manchester]] * [[Seite:Meyers b11 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Manchestergelb]] * [[Seite:Meyers b11 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Manchesterkanal]] * [[Seite:Meyers b11 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Manchesterschule]] * [[Seite:Meyers b11 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Manchinellenbaum]] * [[Seite:Meyers b11 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Mancia]] * [[Seite:Meyers b11 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Mancini]] * [[Seite:Meyers b11 s0178.jpg]] – [[MKL1888:Mancipation]] * [[Seite:Meyers b11 s0178.jpg]] – [[MKL1888:Mancipĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0178.jpg]] – [[MKL1888:Manco]] * [[Seite:Meyers b11 s0178.jpg]] – [[MKL1888:Manda]] * [[Seite:Meyers b11 s0178.jpg]] – [[MKL1888:Mandäer]] * [[Seite:Meyers b11 s0178.jpg]] – [[MKL1888:Mandal]] * [[Seite:Meyers b11 s0178.jpg]] – [[MKL1888:Mandalai]] * [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandāmus]] * [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandaner]] * [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandant]] * [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandarīnen]] * [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandarinendruck]] * [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandarinenorange]] * [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandarinenporzellan]] * [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandaringelb]] * [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandarinöl]] * [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandāt]] * [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandatār]] * [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandāten]] * [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandātor]] * [[Seite:Meyers b11 s0180.jpg]] – [[MKL1888:Mandātsprozeß]] * [[Seite:Meyers b11 s0180.jpg]] – [[MKL1888:Mandātum]] * [[Seite:Meyers b11 s0180.jpg]] – [[MKL1888:Mande]] * [[Seite:Meyers b11 s0180.jpg]] – [[MKL1888:Mandel]] * [[Seite:Meyers b11 s0180.jpg]] – [[MKL1888:Mandelahorn]] * [[Seite:Meyers b11 s0180.jpg]] – [[MKL1888:Mandelbaum]] * [[Seite:Meyers b11 s0181.jpg]] – [[MKL1888:Mandelbräune, Mandelentzündung]] * [[Seite:Meyers b11 s0181.jpg]] – [[MKL1888:Mandelgewächse]] * [[Seite:Meyers b11 s0181.jpg]] – [[MKL1888:Mandelkrähe]] * [[Seite:Meyers b11 s0181.jpg]] – [[MKL1888:Mandeln]] * [[Seite:Meyers b11 s0181.jpg]] – [[MKL1888:Mandelöl]] * [[Seite:Meyers b11 s0181.jpg]] – [[MKL1888:Mandelstein]] * [[Seite:Meyers b11 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Mandement]] * [[Seite:Meyers b11 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Manderscheid]] * [[Seite:Meyers b11 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Mandeville]] * [[Seite:Meyers b11 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Mandi]] * [[Seite:Meyers b11 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Mandibŭla]] * [[Seite:Meyers b11 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Mandieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Mandinka]] * [[Seite:Meyers b11 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Mandiōka]] * [[Seite:Meyers b11 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Mandoline]] * [[Seite:Meyers b11 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Mandórla]] * [[Seite:Meyers b11 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Mandragŏra]] * [[Seite:Meyers b11 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Mandrake]] * [[Seite:Meyers b11 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Mandrill]] * [[Seite:Meyers b11 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Mandrīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Mandschu]] * [[Seite:Meyers b11 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Mandschurei]] * [[Seite:Meyers b11 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Mandubibohne]] * [[Seite:Meyers b11 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Mandubĭer]] * [[Seite:Meyers b11 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Mandurĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Mandwi]] * [[Seite:Meyers b11 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Manebach]] * [[Seite:Meyers b11 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Manège]] * [[Seite:Meyers b11 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Manen]] * [[Seite:Meyers b11 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Manendienst]] * [[Seite:Meyers b11 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Manes]] * [[Seite:Meyers b11 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Manessische Handschrift]] * [[Seite:Meyers b11 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Manet]] * [[Seite:Meyers b11 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Manethôs]] * [[Seite:Meyers b11 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Manfred]] * [[Seite:Meyers b11 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Manfredonĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Mangal]] * [[Seite:Meyers b11 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Mangalia]] * [[Seite:Meyers b11 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Mangalur]] * [[Seite:Meyers b11 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Mangān]] * [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Manganāte]] * [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānblende]] * [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānbraun]] * [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānbronze]] * [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānchlorür]] * [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangāneisen]] * [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānepidōt]] * [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Manganēūt]] * [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānextrakt]] * [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānglanz]] * [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānhydroxyd]] * [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānhydroxydul]] * [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānhyperoxyd]] * [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Manganīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānkiesel]] * [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānlegierungen]] * [[Seite:Meyers b11 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Mangānoxyd]] * [[Seite:Meyers b11 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Mangānoxydul]] * [[Seite:Meyers b11 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Mangānoxyduloxyd]] * [[Seite:Meyers b11 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Mangānsalze]] * [[Seite:Meyers b11 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Mangānsäure und Mangānsäureanhydrid]] * [[Seite:Meyers b11 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Mangānsäuresalze]] * [[Seite:Meyers b11 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Mangānschaum]] * [[Seite:Meyers b11 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Mangānsesquioxyd]] * [[Seite:Meyers b11 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Mangānspat]] * [[Seite:Meyers b11 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Mangānsuperoxyd]] * [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangānzinkspat]] * [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangarēwa]] * [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangbattu]] * [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mange]] * [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangelin]] * [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangfall]] * [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Manghasbaum]] * [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangifĕra]] * [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangin]] * [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangit]] * [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangkasar]] * [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Manglebaum]] * [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangobaum]] * [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangold]] * [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangostane]] * [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangrove]] * [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Manguianen]] * [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangunen]] * [[Seite:Meyers b11 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Manguste]] * [[Seite:Meyers b11 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Manhartsberg]] * [[Seite:Meyers b11 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Manhattan]] * [[Seite:Meyers b11 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Mani]] * [[Seite:Meyers b11 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Manî]] * [[Seite:Meyers b11 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Manĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Maniāgo]] * [[Seite:Meyers b11 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Manica]] * [[Seite:Meyers b11 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Manichäer]] * [[Seite:Meyers b11 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Manīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Manīer]] * [[Seite:Meyers b11 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Manière criblée]] * [[Seite:Meyers b11 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Manifést]] * [[Seite:Meyers b11 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Manifestation]] * [[Seite:Meyers b11 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Manifestationseid]] * [[Seite:Meyers b11 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Maniguette]] * [[Seite:Meyers b11 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Manihikiinseln]] * [[Seite:Meyers b11 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Manihot]] * [[Seite:Meyers b11 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Manika]] * [[Seite:Meyers b11 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Manīla]] * [[Seite:Meyers b11 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Manīla-Drachenrohr]] * [[Seite:Meyers b11 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Manīlahanf]] * [[Seite:Meyers b11 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Manīlapapier]] * [[Seite:Meyers b11 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Manilĭus]] * [[Seite:Meyers b11 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Manille]] * [[Seite:Meyers b11 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Manilva]] * [[Seite:Meyers b11 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Manin]] * [[Seite:Meyers b11 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Maniok]] * [[Seite:Meyers b11 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Manīpel]] * [[Seite:Meyers b11 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Manipulation]] * [[Seite:Meyers b11 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Manipur]] * [[Seite:Meyers b11 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Manis]] * [[Seite:Meyers b11 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Manisa]] * [[Seite:Meyers b11 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Manistee]] * [[Seite:Meyers b11 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Manitobá]] * [[Seite:Meyers b11 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Manitobásee]] * [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Manitoulin]] * [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Manitōwoc]] * [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Manitu]] * [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Manizáles]] * [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Manja]] * [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Manjuéma]] * [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Mankieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Manley]] * [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Manlĭus]] * [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Manmatha]] * [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Mann]] * [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Manna]] * [[Seite:Meyers b11 s0195.jpg]] – [[MKL1888:Mannhardt]] * [[Seite:Meyers b11 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Mannheim]] * [[Seite:Meyers b11 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Mannheimer Gold]] * [[Seite:Meyers b11 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Manning]] * [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannitio]] * [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannjungfrauschaft]] * [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannlehen]] * [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannloch]] * [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Manno]] * [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannschaft]] * [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannsehr von Treubach]] * [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannsmahd]] * [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannstollheit]] * [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannstreu]] * [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannszucht]] * [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannthaler]] * [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannus]] * [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mano]] * [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Manoël do Nascimento]] * [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Manomēter]] * [[Seite:Meyers b11 s0199.jpg]] – [[MKL1888:Manometrische Flammen]] * [[Seite:Meyers b11 s0199.jpg]] – [[MKL1888:Manon]] * [[Seite:Meyers b11 s0199.jpg]] – [[MKL1888:Manor]] * [[Seite:Meyers b11 s0199.jpg]] – [[MKL1888:Manosque]] * [[Seite:Meyers b11 s0199.jpg]] – [[MKL1888:Manöver]] * [[Seite:Meyers b11 s0200.jpg]] – [[MKL1888:Manquement]] * [[Seite:Meyers b11 s0200.jpg]] – [[MKL1888:Manresa]] * [[Seite:Meyers b11 s0200.jpg]] – [[MKL1888:Manrique]] * [[Seite:Meyers b11 s0200.jpg]] – [[MKL1888:Mans, Le]] * [[Seite:Meyers b11 s0201.jpg]] – [[MKL1888:Mansart]] * [[Seite:Meyers b11 s0201.jpg]] – [[MKL1888:Manschetten]] * [[Seite:Meyers b11 s0201.jpg]] – [[MKL1888:Manschinellenbaum]] * [[Seite:Meyers b11 s0201.jpg]] – [[MKL1888:Mansfeld]] * [[Seite:Meyers b11 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft]] * [[Seite:Meyers b11 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Mansfelder Seen]] * [[Seite:Meyers b11 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Mansfield]] * [[Seite:Meyers b11 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Mansion-House]] * [[Seite:Meyers b11 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Manso]] * [[Seite:Meyers b11 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Manssur]] * [[Seite:Meyers b11 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Manstein]] * [[Seite:Meyers b11 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Mansûra]] * [[Seite:Meyers b11 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Mansus]] * [[Seite:Meyers b11 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Manta]] * [[Seite:Meyers b11 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Mantegazza]] * [[Seite:Meyers b11 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Mantegna]] * [[Seite:Meyers b11 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Mantel]] * [[Seite:Meyers b11 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Mantelet]] * [[Seite:Meyers b11 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Mantelkinder]] * [[Seite:Meyers b11 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Mantellied]] * [[Seite:Meyers b11 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Mantelsack]] * [[Seite:Meyers b11 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Manteltiere]] * [[Seite:Meyers b11 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Mantel- und Degenstücke]] * [[Seite:Meyers b11 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Mantes]] * [[Seite:Meyers b11 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Manteuffel]] * [[Seite:Meyers b11 s0206.jpg]] – [[MKL1888:Mantianus]] * [[Seite:Meyers b11 s0206.jpg]] – [[MKL1888:Mantik]] * [[Seite:Meyers b11 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Mantilla]] * [[Seite:Meyers b11 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Mantineia]] * [[Seite:Meyers b11 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Mantiqueira]] * [[Seite:Meyers b11 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Mantis]] * [[Seite:Meyers b11 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Mantisse]] * [[Seite:Meyers b11 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Manto]] * [[Seite:Meyers b11 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Mantovāno]] * [[Seite:Meyers b11 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Mantra]] * [[Seite:Meyers b11 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Mantŭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Mantuānisches Gefäß]] * [[Seite:Meyers b11 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Manu]] * [[Seite:Meyers b11 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Manuāl]] * [[Seite:Meyers b11 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Manuālakten]] * [[Seite:Meyers b11 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Manuarĭum jus]] * [[Seite:Meyers b11 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Manubĭen]] * [[Seite:Meyers b11 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Manubrĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Manucodiāta]] * [[Seite:Meyers b11 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Manuduktion]] * [[Seite:Meyers b11 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Manŭel]] * [[Seite:Meyers b11 s0210.jpg]] – [[MKL1888:Manufákt]] * [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Maräne]] * [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Maranhão]] * [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Marannen]] * [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Marañon]] * [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Marans]] * [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Maránsis]] * [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Maranta]] * [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Marantaceen]] * [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Marapha]] * [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Marasch]] * [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Maraschino]] * [[Seite:Meyers b11 s0216.jpg]] – [[MKL1888:Marasmĭus]] * [[Seite:Meyers b11 s0216.jpg]] – [[MKL1888:Marásmus]] * [[Seite:Meyers b11 s0216.jpg]] – [[MKL1888:Marat]] * [[Seite:Meyers b11 s0216.jpg]] – [[MKL1888:Marathen]] * [[Seite:Meyers b11 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Marathi]] * [[Seite:Meyers b11 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Marăthon]] * [[Seite:Meyers b11 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Marathonisi]] * [[Seite:Meyers b11 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Marathonsteine]] * [[Seite:Meyers b11 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Maratti]] * [[Seite:Meyers b11 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Marattiaceen]] * [[Seite:Meyers b11 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Maravēdi]] * [[Seite:Meyers b11 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Marbach]] * [[Seite:Meyers b11 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Marbeau]] * [[Seite:Meyers b11 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Marbella]] * [[Seite:Meyers b11 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Marblehead]] * [[Seite:Meyers b11 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Marbles]] * [[Seite:Meyers b11 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Marbod]] * [[Seite:Meyers b11 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Marcellīnus]] * [[Seite:Meyers b11 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Marcello]] * [[Seite:Meyers b11 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Marcellus]] * [[Seite:Meyers b11 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Marcère]] * [[Seite:Meyers b11 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Marc-Fournier]] * [[Seite:Meyers b11 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Marcgraviaceen]] * [[Seite:Meyers b11 s0222.jpg]] – [[MKL1888:March]] * [[Seite:Meyers b11 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Marchand]] * [[Seite:Meyers b11 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Marchandage]] * [[Seite:Meyers b11 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Marchandise]] * [[Seite:Meyers b11 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Marchantia]] * [[Seite:Meyers b11 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Marchantiaceen]] * [[Seite:Meyers b11 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Marche]] * [[Seite:Meyers b11 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Marchegg]] * [[Seite:Meyers b11 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Marche les Dames]] * [[Seite:Meyers b11 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Märchen]] * [[Seite:Meyers b11 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Marchena]] * [[Seite:Meyers b11 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Marches]] * [[Seite:Meyers b11 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Marcheschvan]] * [[Seite:Meyers b11 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Marchese]] * [[Seite:Meyers b11 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Marchesi]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marchettus von Padua]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marchfeld]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marchi]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marchĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marchienne au Pont]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marchiennes]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marchin]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marcia]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marciale]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marciana]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marciāna Silva]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marcianise]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marciano]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marcianopŏlis]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marciānus]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marcigny]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marcinelle]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marcĭon]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marcīta]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marcĭus]] * [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Märcker]] * [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Marc-Monnier]] * [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Marco]] * [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Marco Polo]] * [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Marcq en Baroeul]] * [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Marculf]] * [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Marcus]] * [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Marcus Antoninus]] * [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Marcus Aurelius]] * [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Mar del Plata]] * [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Marder]] * [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Marderfelle]] * [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Mardi]] * [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Mardin]] * [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Mardonĭos]] * [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Mare]] * [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Maré]] * [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Marecchia]] * [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Maréchal]] * [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Maréchaussée]] * [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Maree]] * [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Marée]] * [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Marégraph]] * [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Marekanīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Mar Elias]] * [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Maremmen]] * [[Seite:Meyers b11 s0228.jpg]] – [[MKL1888:Marenco]] * [[Seite:Meyers b11 s0228.jpg]] – [[MKL1888:Marend]] * [[Seite:Meyers b11 s0228.jpg]] – [[MKL1888:Marende]] * [[Seite:Meyers b11 s0228.jpg]] – [[MKL1888:Maréngo]] * [[Seite:Meyers b11 s0229.jpg]] – [[MKL1888:Marennes]] * [[Seite:Meyers b11 s0229.jpg]] – [[MKL1888:Marenzĭo]] * [[Seite:Meyers b11 s0229.jpg]] – [[MKL1888:Mareōtis]] * [[Seite:Meyers b11 s0229.jpg]] – [[MKL1888:Maret]] * [[Seite:Meyers b11 s0229.jpg]] – [[MKL1888:Marey]] * [[Seite:Meyers b11 s0230.jpg]] – [[MKL1888:Marezoll]] * [[Seite:Meyers b11 s0230.jpg]] – [[MKL1888:Marfōri]] * [[Seite:Meyers b11 s0230.jpg]] – [[MKL1888:Marforĭo]] * [[Seite:Meyers b11 s0230.jpg]] – [[MKL1888:Margarēta]] * [[Seite:Meyers b11 s0230.jpg]] – [[MKL1888:Margarēte]] * [[Seite:Meyers b11 s0233.jpg]] – [[MKL1888:Marīa]] * [[Seite:Meyers b11 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Mariabrunn]] * [[Seite:Meyers b11 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Mariadorfen]] * [[Seite:Meyers b11 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Maria-Einsiedeln]] * [[Seite:Meyers b11 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Mariage]] * [[Seite:Meyers b11 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Mariahilf]] * [[Seite:Meyers b11 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Mariakirch]] * [[Seite:Meyers b11 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Mariakulm]] * [[Seite:Meyers b11 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Maria-Laach]] * [[Seite:Meyers b11 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Marialatrīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Maria-Luisen-Orden]] * [[Seite:Meyers b11 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Mariampol]] * [[Seite:Meyers b11 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Mariāna]] * [[Seite:Meyers b11 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Marianen]] * [[Seite:Meyers b11 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Mariāner]] * [[Seite:Meyers b11 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Mariānisches Gebirgssystem]] * [[Seite:Meyers b11 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Marianna]] * [[Seite:Meyers b11 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Marianne]] * [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Mariāno]] * [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Maria-Saal]] * [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Mariaschein]] * [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Maria Stuart]] * [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Maria-Taferl]] * [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Maria Theresia]] * [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Maria-Theresia-Orden]] * [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Mariatheresienthaler]] * [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Maria-Theresiopel]] * [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Maria-Viktoria-Orden]] * [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Mariazell]] * [[Seite:Meyers b11 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Maribĭos]] * [[Seite:Meyers b11 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Marĭbo]] * [[Seite:Meyers b11 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Marie]] * [[Seite:Meyers b11 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Marie de France]] * [[Seite:Meyers b11 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Marie Galante]] * [[Seite:Meyers b11 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Marĭel]] * [[Seite:Meyers b11 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Mariemont]] * [[Seite:Meyers b11 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Marienbad]] * [[Seite:Meyers b11 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Marienbalsam]] * [[Seite:Meyers b11 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Marienberg]] * [[Seite:Meyers b11 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Marienbilder]] * [[Seite:Meyers b11 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Marienblume]] * [[Seite:Meyers b11 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Marienborn]] * [[Seite:Meyers b11 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Marienburg]] * [[Seite:Meyers b11 s0246.jpg]] – [[MKL1888:Marienburger Werder]] * [[Seite:Meyers b11 s0246.jpg]] – [[MKL1888:Mariendistel]] * [[Seite:Meyers b11 s0246.jpg]] – [[MKL1888:Marienfeste]] * [[Seite:Meyers b11 s0247.jpg]] – [[MKL1888:Marienflachs]] * [[Seite:Meyers b11 s0247.jpg]] – [[MKL1888:Marien-Frauenverein]] * [[Seite:Meyers b11 s0247.jpg]] – [[MKL1888:Mariengarn]] * [[Seite:Meyers b11 s0247.jpg]] – [[MKL1888:Marienglas]] * [[Seite:Meyers b11 s0247.jpg]] – [[MKL1888:Mariengras]] * [[Seite:Meyers b11 s0247.jpg]] – [[MKL1888:Mariengroschen]] * [[Seite:Meyers b11 s0247.jpg]] – [[MKL1888:Mariengulden]] * [[Seite:Meyers b11 s0247.jpg]] – [[MKL1888:Marienhütte]] * [[Seite:Meyers b11 s0247.jpg]] – [[MKL1888:Marienkäfer]] * [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienkanalsystem]] * [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienlyst]] * [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienmonat]] * [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Mariennessel]] * [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienröschen]] * [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienschuh]] * [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienstern]] * [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marientage]] * [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienthal]] * [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienthaler]] * [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienveilchen]] * [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienwerder]] * [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienwürmchen]] * [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Mariestad]] * [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marĭetta]] * [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marĭette]] * [[Seite:Meyers b11 s0249.jpg]] – [[MKL1888:Marigliano]] * [[Seite:Meyers b11 s0249.jpg]] – [[MKL1888:Marignano]] * [[Seite:Meyers b11 s0249.jpg]] – [[MKL1888:Marilhat]] * [[Seite:Meyers b11 s0249.jpg]] – [[MKL1888:Marillathal]] * [[Seite:Meyers b11 s0249.jpg]] – [[MKL1888:Marille]] * [[Seite:Meyers b11 s0249.jpg]] – [[MKL1888:Marīne]] * [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marine]] * [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marineakademie]] * [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marineartillerie]] * [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marinebauten]] * [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marinebeamte]] * [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marineblau]] * [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marinegeschütze]] * [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marineinfanterie]] * [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marineleim]] * [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marinemalerei]] * [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marinēo]] * [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marineordnung]] * [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marineschule]] * [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marinestationen]] * [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marinetruppen]] * [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marinewerften]] * [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Maringues]] * [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marinha Grande]] * [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marīni]] * [[Seite:Meyers b11 s0258.jpg]] – [[MKL1888:Marĭus]] * [[Seite:Meyers b11 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Marivaux]] * [[Seite:Meyers b11 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Mark]] * [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markal]] * [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markánt]] * [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markantōn]] * [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markasīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Mark Aurēl]] * [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markbinse]] * [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markbrief]] * [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markdorf]] * [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Marke]] * [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Marken]] * [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markenkonsumvereine]] * [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markenschutz]] * [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markensystem]] * [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markēsas]] * [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Marketénder]] * [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Marketerīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Market Harborough]] * [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Markeur]] * [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Markflüssigkeit]] * [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Markgenossenschaften]] * [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Markgraf]] * [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Markgrafenland]] * [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Markgräfler]] * [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Markgröningen]] * [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Markham]] * [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Markieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Markirch]] * [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Märkische Konfession]] * [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Märkische Schweiz]] * [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Märkisch-Friedland]] * [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Märkisch-Schlesischer Landrücken]] * [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Markise]] * [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Markkanal]] * [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Markland]] * [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Marklissa]] * [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Marklosung]] * [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Markneukirchen]] * [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Markó]] * [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Markobrunn]] * [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Marko Kraljewitsch]] * [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Markolsheim]] * [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Markomannen]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Marktbreit]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markterlbach]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Marktflecken]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markthallen]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Marktheidenfeld]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Marktleuthen]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Marktpreis]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markt-Redwitz]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Marktsachen]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Marktschorgast]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Marktsteft]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Mark Twain]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Marktwechsel]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markull]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markung]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markungsbereinigung]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markus]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markusbibliothēk]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markuskirche]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markusthaler]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markwährung]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markwald]] * [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Marlborough]] * [[Seite:Meyers b11 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Marle]] * [[Seite:Meyers b11 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Marlekor]] * [[Seite:Meyers b11 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Malínskij]] * [[Seite:Meyers b11 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Marlitt]] * [[Seite:Meyers b11 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Marlo]] * [[Seite:Meyers b11 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Marlow]] * [[Seite:Meyers b11 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Marlowe]] * [[Seite:Meyers b11 s0269.jpg]] – [[MKL1888:Marmier]] * [[Seite:Meyers b11 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Marmol]] * [[Seite:Meyers b11 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Marmolāta]] * [[Seite:Meyers b11 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Marmont]] * [[Seite:Meyers b11 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Marmontel]] * [[Seite:Meyers b11 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Marmor]] * [[Seite:Meyers b11 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Marne]] * [[Seite:Meyers b11 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Marner]] * [[Seite:Meyers b11 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Marnix]] * [[Seite:Meyers b11 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Marno]] * [[Seite:Meyers b11 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Maro]] * [[Seite:Meyers b11 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Maroa]] * [[Seite:Meyers b11 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Maroboduus]] * [[Seite:Meyers b11 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Marōde]] * [[Seite:Meyers b11 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Maroim]] * [[Seite:Meyers b11 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Marokko]] * [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maronen]] * [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maronenpilz]] * [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maroni]] * [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maronīten]] * [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maronneger]] * [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maroquin]] * [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maroquinpapier]] * [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maros]] * [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Marostĭca]] * [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maros-Torda]] * [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maros-Ujvár]] * [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maros-Vásárhely]] * [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Marot]] * [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marotte]] * [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marozia]] * [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marpessa]] * [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marpingen]] * [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marpurg]] * [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marquard]] * [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marquardsen]] * [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marquardt]] * [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marquenterre]] * [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marques, Marqueß]] * [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marquette]] * [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marquetterie]] * [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marqueur]] * [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marquis]] * [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Marquise]] * [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Marr]] * [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Marrah]] * [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Marrānen]] * [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Marrast]] * [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Marron]] * [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Marrons]] * [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Marrubĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Marrucīner]] * [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Marryat]] * [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Mars]] * [[Seite:Meyers b11 s0283.jpg]] – [[MKL1888:Marsal]] * [[Seite:Meyers b11 s0283.jpg]] – [[MKL1888:Marsala]] * [[Seite:Meyers b11 s0284.jpg]] – [[MKL1888:Marsan]] * [[Seite:Meyers b11 s0284.jpg]] – [[MKL1888:Marsberg]] * [[Seite:Meyers b11 s0284.jpg]] – [[MKL1888:Marsbraun]] * [[Seite:Meyers b11 s0284.jpg]] – [[MKL1888:Marsch]] * [[Seite:Meyers b11 s0284.jpg]] – [[MKL1888:Marschall]] * [[Seite:Meyers b11 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Marschall von Biberstein]] * [[Seite:Meyers b11 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Marschall von Sachsen]] * [[Seite:Meyers b11 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Marschallinseln]] * [[Seite:Meyers b11 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Marschallsstab]] * [[Seite:Meyers b11 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Marschbataillone]] * [[Seite:Meyers b11 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Marschendorf]] * [[Seite:Meyers b11 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Marschland]] * [[Seite:Meyers b11 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Marschner]] * [[Seite:Meyers b11 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Marschregimenter]] * [[Seite:Meyers b11 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Marschroute]] * [[Seite:Meyers b11 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Marschtiefe]] * [[Seite:Meyers b11 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Marsdiep]] * [[Seite:Meyers b11 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Marseillaise]] * [[Seite:Meyers b11 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Marseillan]] * [[Seite:Meyers b11 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Marseille]] * [[Seite:Meyers b11 s0290.jpg]] – [[MKL1888:Marser]] * [[Seite:Meyers b11 s0290.jpg]] – [[MKL1888:Marsfeld]] * [[Seite:Meyers b11 s0290.jpg]] – [[MKL1888:Marsgebirge]] * [[Seite:Meyers b11 s0290.jpg]] – [[MKL1888:Marsgelb]] * [[Seite:Meyers b11 s0290.jpg]] – [[MKL1888:Marsh]] * [[Seite:Meyers b11 s0291.jpg]] – [[MKL1888:Marshall]] * [[Seite:Meyers b11 s0291.jpg]] – [[MKL1888:Marshallinseln]] * [[Seite:Meyers b11 s0291.jpg]] – [[MKL1888:Marshalltown]] * [[Seite:Meyers b11 s0291.jpg]] – [[MKL1888:Marshscher Apparat]] * [[Seite:Meyers b11 s0291.jpg]] – [[MKL1888:Marsico Nuóvo]] * [[Seite:Meyers b11 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Marsigli]] * [[Seite:Meyers b11 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Marsilĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Marsischer Krieg]] * [[Seite:Meyers b11 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Mars la Tour]] * [[Seite:Meyers b11 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Marsorange]] * [[Seite:Meyers b11 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Marsrot]] * [[Seite:Meyers b11 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Marstall]] * [[Seite:Meyers b11 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Marston]] * [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Marston-Moor]] * [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Marstrand]] * [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Marsupialĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Marsy̆as]] * [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Mart.]] * [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Martaban]] * [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Martel]] * [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Martell]] * [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Martellāto]] * [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Martellotürme]] * [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Martellthal]] * [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Martène]] * [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Martens]] * [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Martensen]] * [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Martersteig]] * [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Marterwoche]] * [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Martes]] * [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Martha]] * [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Martha’s Vineyard]] * [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Marthenholz]] * [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Martiālgesetze]] * [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Martiālis]] * [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Martiālisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Martiānus Capella]] * [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Martignac]] * [[Seite:Meyers b11 s0295.jpg]] – [[MKL1888:Martigny]] * [[Seite:Meyers b11 s0295.jpg]] – [[MKL1888:Martigues, Les]] * [[Seite:Meyers b11 s0295.jpg]] – [[MKL1888:Martin]] * [[Seite:Meyers b11 s0297.jpg]] – [[MKL1888:Martin von Tours]] * [[Seite:Meyers b11 s0297.jpg]] – [[MKL1888:Martin von Troppau]] * [[Seite:Meyers b11 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Martinach]] * [[Seite:Meyers b11 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Martīna Franca]] * [[Seite:Meyers b11 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Martineau]] * [[Seite:Meyers b11 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Martinestie]] * [[Seite:Meyers b11 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Martinez Campos]] * [[Seite:Meyers b11 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Martinez de la Rosa]] * [[Seite:Meyers b11 s0299.jpg]] – [[MKL1888:Martin-Feuillée]] * [[Seite:Meyers b11 s0299.jpg]] – [[MKL1888:Martingal]] * [[Seite:Meyers b11 s0299.jpg]] – [[MKL1888:Martin Garcia]] * [[Seite:Meyers b11 s0299.jpg]] – [[MKL1888:Martīni]] * [[Seite:Meyers b11 s0299.jpg]] – [[MKL1888:Martini-Henry-Gewehr]] * [[Seite:Meyers b11 s0299.jpg]] – [[MKL1888:Martinique]] * [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martinisieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martinitz]] * [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martinsberg]] * [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martinsburg]] * [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martinsfisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martinstahl]] * [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martinsvogel]] * [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martinsvögel]] * [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martinswand]] * [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martīnus Gallus]] * [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martĭus]] * [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Martiusgelb]] * [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Martorell]] * [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Martos]] * [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Martucci]] * [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Martyr]] * [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Märtyrer]] * [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Martyrĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Martyrologĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Marumkraut]] * [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Marunke]] * [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Marut]] * [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Marutse-Mambunda]] * [[Seite:Meyers b11 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Marvejols]] * [[Seite:Meyers b11 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Marvel]] * [[Seite:Meyers b11 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Marwar]] * [[Seite:Meyers b11 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Marwitz]] * [[Seite:Meyers b11 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Marx]] * [[Seite:Meyers b11 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Mary]] * [[Seite:Meyers b11 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Maryborough]] * [[Seite:Meyers b11 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Maryland]] * [[Seite:Meyers b11 s0304.jpg]] – [[MKL1888:Marzipān]] * [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Märzrevolution]] * [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Mas]] * [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Masaccio]] * [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Masăda]] * [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Masagan]] * [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Masai]] * [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Masanderan]] * [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Masanĭello]] * [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Masarĭdae]] * [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Masaya]] * [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Mascalucia]] * [[Seite:Meyers b11 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Masenderan]] * [[Seite:Meyers b11 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Maser]] * [[Seite:Meyers b11 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Maserholz]] * [[Seite:Meyers b11 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Maserkröpfe]] * [[Seite:Meyers b11 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Masern]] * [[Seite:Meyers b11 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Maserpapier]] * [[Seite:Meyers b11 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Masette]] * [[Seite:Meyers b11 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Masholder]] * [[Seite:Meyers b11 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Masinissa]] * [[Seite:Meyers b11 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Masius]] * [[Seite:Meyers b11 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Maskarēnen]] * [[Seite:Meyers b11 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Maskarill]] * [[Seite:Meyers b11 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Máskat]] * [[Seite:Meyers b11 s0313.jpg]] – [[MKL1888:Maske]] * [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Maskel]] * [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Maskelyne]] * [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Maskenball]] * [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Maskenblume]] * [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Maskenspiele]] * [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Maskerade]] * [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Maskieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Maskopei]] * [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Maslac]] * [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Mas Latrie]] * [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Masliza]] * [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Maslowzen]] * [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Masmünster]] * [[Seite:Meyers b11 s0319.jpg]] – [[MKL1888:Massachusetts]] * [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massacre]] * [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massa e Carrāra]] * [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massáfra]] * [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massage]] * [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massagēten]] * [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massai]] * [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massakrieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massālia]] * [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massalĭaner]] * [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massálskij]] * [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massa Lubrénse]] * [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massa Marittima]] * [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Maßanalyse]] * [[Seite:Meyers b11 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Massarāni]] * [[Seite:Meyers b11 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Massāri]] * [[Seite:Meyers b11 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Massarōni]] * [[Seite:Meyers b11 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Massa Superiōre]] * [[Seite:Meyers b11 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Massat]] * [[Seite:Meyers b11 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Massaua]] * [[Seite:Meyers b11 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Masse]] * [[Seite:Meyers b11 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Masse auf Masse]] * [[Seite:Meyers b11 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Massé]] * [[Seite:Meyers b11 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Maßeller]] * [[Seite:Meyers b11 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Masseln]] * [[Seite:Meyers b11 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Masséna]] * [[Seite:Meyers b11 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Massenanziehung, allgemeine]] * [[Seite:Meyers b11 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Massenaufgebot]] * [[Seite:Meyers b11 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Massenbach]] * [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Massenet]] * [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Massénja]] * [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Masserāno]] * [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Massēter]] * [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Masseur]] * [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Massevaux]] * [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Massey]] * [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Maßgüter]] * [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Maßholder]] * [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Massicot]] * [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Massieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Massiges Gestein]] * [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Mäßigkeitsvereine]] * [[Seite:Meyers b11 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Massĭker]] * [[Seite:Meyers b11 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Massilen]] * [[Seite:Meyers b11 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Massilĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Massilĭenses]] * [[Seite:Meyers b11 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Massillon]] * [[Seite:Meyers b11 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Massimi, Palazzo]] * [[Seite:Meyers b11 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Massimsinseln]] * [[Seite:Meyers b11 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Massīna]] * [[Seite:Meyers b11 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Massinger]] * [[Seite:Meyers b11 s0326.jpg]] – [[MKL1888:Masson]] * [[Seite:Meyers b11 s0327.jpg]] – [[MKL1888:Massōra]] * [[Seite:Meyers b11 s0327.jpg]] – [[MKL1888:Massow]] * [[Seite:Meyers b11 s0327.jpg]] – [[MKL1888:Maßstab]] * [[Seite:Meyers b11 s0327.jpg]] – [[MKL1888:Massua]] * [[Seite:Meyers b11 s0327.jpg]] – [[MKL1888:Maßwerk]] * [[Seite:Meyers b11 s0328.jpg]] – [[MKL1888:Massylĭer]] * [[Seite:Meyers b11 s0328.jpg]] – [[MKL1888:Massys]] * [[Seite:Meyers b11 s0328.jpg]] – [[MKL1888:Mast]] * [[Seite:Meyers b11 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarm]] * [[Seite:Meyers b11 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmblasenfistel]] * [[Seite:Meyers b11 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmblutfluß]] * [[Seite:Meyers b11 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmbremse]] * [[Seite:Meyers b11 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmbruch]] * [[Seite:Meyers b11 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmentzündung]] * [[Seite:Meyers b11 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmfissūr]] * [[Seite:Meyers b11 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmfistel]] * [[Seite:Meyers b11 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmkatarrh]] * [[Seite:Meyers b11 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmkrebs]] * [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmpolypen]] * [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmscheidenfistel]] * [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmspiegel]] * [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmvorfall]] * [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastenkran]] * [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Master]] * [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastflecke]] * [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastic Serbat]] * [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastikation]] * [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastītis]] * [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastix]] * [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastixbaum]] * [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastixkraut]] * [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastixzement]] * [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastkorb]] * [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastkultur]] * [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Mastkur]] * [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Mästlin]] * [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Mastnutzung]] * [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Mastŏdon]] * [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Mastodonsaurĭer]] * [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Mastodynīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Mastricht]] * [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Mästung]] * [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Mastupration]] * [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Masuccio]] * [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Masûdi]] * [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Masulipatam]] * [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Masurek]] * [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Masūren]] * [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Masurische Kanäle]] * [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Mat]] * [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Matabele]] * [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Matadór]] * [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Matadōres]] * [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Matagálpa]] * [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Matagórda]] * [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Matamāta]] * [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Matamōros]] * [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Matánzas]] * [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Matapān]] * [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Mataró]] * [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Match]] * [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Mate]] * [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Maté]] * [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Matebele]] * [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Matejko]] * [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Matelĭca]] * [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Matelot]] * [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Mater]] * [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Matēra]] * [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Mater dolorōsa]] * [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Mater familĭas]] * [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Materĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Materiāl]] * [[Seite:Meyers b11 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Materĭale delicti]] * [[Seite:Meyers b11 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Materialismus]] * [[Seite:Meyers b11 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Materialist]] * [[Seite:Meyers b11 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Materialität]] * [[Seite:Meyers b11 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Materialĭter]] * [[Seite:Meyers b11 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Materialprüfung]] * [[Seite:Meyers b11 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Materialsteuer]] * [[Seite:Meyers b11 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Materialwaren]] * [[Seite:Meyers b11 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Materĭa medĭca]] * [[Seite:Meyers b11 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Materiation]] * [[Seite:Meyers b11 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Materĭe]] * [[Seite:Meyers b11 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Mathēus Parisĭensis]] * [[Seite:Meyers b11 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Mathew]] * [[Seite:Meyers b11 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Mathews]] * [[Seite:Meyers b11 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Mathieu]] * [[Seite:Meyers b11 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Mathilde]] * [[Seite:Meyers b11 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Mathis]] * [[Seite:Meyers b11 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Mathurīnen]] * [[Seite:Meyers b11 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Mathy]] * [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matiānus Lacus]] * [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matĭco]] * [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matinée]] * [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matisco]] * [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matjeshering]] * [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matlock Bath]] * [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Mato Grosso]] * [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matotschkin Schar]] * [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Mátra]] * [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matrah]] * [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matralĭen]] * [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matratzen]] * [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matrei]] * [[Seite:Meyers b11 s0344.jpg]] – [[MKL1888:Matschin]] * [[Seite:Meyers b11 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Matt]] * [[Seite:Meyers b11 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Matta]] * [[Seite:Meyers b11 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Mattathīas]] * [[Seite:Meyers b11 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Matten]] * [[Seite:Meyers b11 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Matter]] * [[Seite:Meyers b11 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Matterhorn]] * [[Seite:Meyers b11 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Mattersdorf]] * [[Seite:Meyers b11 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Matteucci]] * [[Seite:Meyers b11 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Matthäi]] * [[Seite:Meyers b11 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Matthǟus]] * [[Seite:Meyers b11 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Mattheson]] * [[Seite:Meyers b11 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Matthews]] * [[Seite:Meyers b11 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Matthīas]] * [[Seite:Meyers b11 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Matthieugrün]] * [[Seite:Meyers b11 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Matthiŏla]] * [[Seite:Meyers b11 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Matthisson]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Matticacum]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Mattiaker]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Mattieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Matto Grosso]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Mattoon]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Mattra]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Mattschleifen]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Mattu]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Matuanlin]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Matura]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Matureszieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Maturin]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Maturitätsexamen]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Matuschka]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Matūta]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Matutīne]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Matz]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Matzen]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Mätzner]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Ma-u]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Mauá]] * [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Maubeuge]] * [[Seite:Meyers b11 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Mauke]] * [[Seite:Meyers b11 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Maul]] * [[Seite:Meyers b11 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Maulbeerbaum]] * [[Seite:Meyers b11 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Maulbeerfeigenbaum]] * [[Seite:Meyers b11 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Maulbeerlarve]] * [[Seite:Meyers b11 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Maulbeersteine]] * [[Seite:Meyers b11 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Maulbronn]] * [[Seite:Meyers b11 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Máule]] * [[Seite:Meyers b11 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Mauléon]] * [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maulesel und Maultier]] * [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maulfüßer]] * [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maulgatter]] * [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maulgrind]] * [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maulkorbgesetz]] * [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maullin]] * [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maulmain]] * [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maulsperre]] * [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maulspiegel]] * [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maultasch]] * [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maultier]] * [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maultrommel]] * [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maul- und Klauenseuche]] * [[Seite:Meyers b11 s0358.jpg]] – [[MKL1888:Maupertuis]] * [[Seite:Meyers b11 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Mauren]] * [[Seite:Meyers b11 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Maurenbrecher]] * [[Seite:Meyers b11 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Maurenkappe]] * [[Seite:Meyers b11 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Maurepas]] * [[Seite:Meyers b11 s0360.jpg]] – [[MKL1888:Maurer]] * [[Seite:Meyers b11 s0360.jpg]] – [[MKL1888:Mauretanĭen]] * [[Seite:Meyers b11 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Mauriac]] * [[Seite:Meyers b11 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Maurice]] * [[Seite:Meyers b11 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Maurikios]] * [[Seite:Meyers b11 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Maurīner]] * [[Seite:Meyers b11 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Maurische Baukunst]] * [[Seite:Meyers b11 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Mauritĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Mauritius]] * [[Seite:Meyers b11 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Mauritiuspalme]] * [[Seite:Meyers b11 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Mauritius- und Lazarusorden]] * [[Seite:Meyers b11 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Maurokordātos]] * [[Seite:Meyers b11 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Mauromichālis]] * [[Seite:Meyers b11 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Maurs]] * [[Seite:Meyers b11 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Maursmünster]] * [[Seite:Meyers b11 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Maurus]] * [[Seite:Meyers b11 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Maury]] * [[Seite:Meyers b11 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Maus]] * [[Seite:Meyers b11 s0365.jpg]] – [[MKL1888:Maus, fliegende]] * [[Seite:Meyers b11 s0365.jpg]] – [[MKL1888:Ma’usa]] * [[Seite:Meyers b11 s0365.jpg]] – [[MKL1888:Mauschel]] * [[Seite:Meyers b11 s0365.jpg]] – [[MKL1888:Mäusedorn]] * [[Seite:Meyers b11 s0365.jpg]] – [[MKL1888:Mäuseholz]] * [[Seite:Meyers b11 s0365.jpg]] – [[MKL1888:Mauseohr]] * [[Seite:Meyers b11 s0365.jpg]] – [[MKL1888:Mauser]] * [[Seite:Meyers b11 s0365.jpg]] – [[MKL1888:Mauser-Gewehr]] * [[Seite:Meyers b11 s0365.jpg]] – [[MKL1888:Mauserung]] * [[Seite:Meyers b11 s0365.jpg]] – [[MKL1888:Mäuseturm]] * [[Seite:Meyers b11 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Mausolēum]] * [[Seite:Meyers b11 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Maussade]] * [[Seite:Meyers b11 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Maut]] * [[Seite:Meyers b11 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Mautern]] * [[Seite:Meyers b11 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Mauthausen]] * [[Seite:Meyers b11 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Mauthner]] * [[Seite:Meyers b11 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Mautner]] * [[Seite:Meyers b11 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Mauvais]] * [[Seite:Meyers b11 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Mauveïn]] * [[Seite:Meyers b11 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Mauvillon]] * [[Seite:Meyers b11 s0367.jpg]] – [[MKL1888:Mävĭus]] * [[Seite:Meyers b11 s0367.jpg]] – [[MKL1888:Mavors]] * [[Seite:Meyers b11 s0367.jpg]] – [[MKL1888:Mavrodin]] * [[Seite:Meyers b11 s0367.jpg]] – [[MKL1888:Max]] * [[Seite:Meyers b11 s0367.jpg]] – [[MKL1888:Max., Maxim.]] * [[Seite:Meyers b11 s0367.jpg]] – [[MKL1888:Maxau]] * [[Seite:Meyers b11 s0367.jpg]] – [[MKL1888:Maxcanú]] * [[Seite:Meyers b11 s0367.jpg]] – [[MKL1888:Maxdor]] * [[Seite:Meyers b11 s0367.jpg]] – [[MKL1888:Maxen]] * [[Seite:Meyers b11 s0367.jpg]] – [[MKL1888:Maxentĭus]] * [[Seite:Meyers b11 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Maxhütte]] * [[Seite:Meyers b11 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Maxilla]] * [[Seite:Meyers b11 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Maxĭma]] * [[Seite:Meyers b11 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Maximāl]] * [[Seite:Meyers b11 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Maxīme]] * [[Seite:Meyers b11 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Maximiānus]] * [[Seite:Meyers b11 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Maximilĭan]] * [[Seite:Meyers b11 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Maximiliāna]] * [[Seite:Meyers b11 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Maximilianische Türme]] * [[Seite:Meyers b11 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Maximiliansorden für Kunst und Wissenschaft]] * [[Seite:Meyers b11 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Maximīnus]] * [[Seite:Meyers b11 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Maximowicz]] * [[Seite:Meyers b11 s0374.jpg]] – [[MKL1888:May]] * [[Seite:Meyers b11 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Maya]] * [[Seite:Meyers b11 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Mâyâ]] * [[Seite:Meyers b11 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Mayaguez]] * [[Seite:Meyers b11 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Mayapān]] * [[Seite:Meyers b11 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Maybach]] * [[Seite:Meyers b11 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Mayen]] * [[Seite:Meyers b11 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Mayencien]] * [[Seite:Meyers b11 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Mayenne]] * [[Seite:Meyers b11 s0376.jpg]] – [[MKL1888:Mayen-Reuß]] * [[Seite:Meyers b11 s0376.jpg]] – [[MKL1888:Mayenwand]] * [[Seite:Meyers b11 s0376.jpg]] – [[MKL1888:Mayer]] * [[Seite:Meyers b11 s0377.jpg]] – [[MKL1888:Mayfair]] * [[Seite:Meyers b11 s0377.jpg]] – [[MKL1888:Maynooth]] * [[Seite:Meyers b11 s0377.jpg]] – [[MKL1888:Mayo]] * [[Seite:Meyers b11 s0377.jpg]] – [[MKL1888:Mayonnaise]] * [[Seite:Meyers b11 s0377.jpg]] – [[MKL1888:Mayor]] * [[Seite:Meyers b11 s0377.jpg]] – [[MKL1888:Mayotta]] * [[Seite:Meyers b11 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Maypure]] * [[Seite:Meyers b11 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Mayr]] * [[Seite:Meyers b11 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Mayseder]] * [[Seite:Meyers b11 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Maysville]] * [[Seite:Meyers b11 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Mazade]] * [[Seite:Meyers b11 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Mazamet]] * [[Seite:Meyers b11 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Mazapil]] * [[Seite:Meyers b11 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Mazarin]] * [[Seite:Meyers b11 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Mazarinade]] * [[Seite:Meyers b11 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Mazarrōn]] * [[Seite:Meyers b11 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Mazas]] * [[Seite:Meyers b11 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Mazatenango]] * [[Seite:Meyers b11 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Mazatlan]] * [[Seite:Meyers b11 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Mazbata]] * [[Seite:Meyers b11 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Mazeppa]] * [[Seite:Meyers b11 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Mazocha]] * [[Seite:Meyers b11 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Mazuraken]] * [[Seite:Meyers b11 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Mažuranić]] * [[Seite:Meyers b11 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Mazurka]] * [[Seite:Meyers b11 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Mazzára del Vallo]] * [[Seite:Meyers b11 s0381.jpg]] – [[MKL1888:Mazzarīno]] * [[Seite:Meyers b11 s0381.jpg]] – [[MKL1888:Mazze]] * [[Seite:Meyers b11 s0381.jpg]] – [[MKL1888:Mazzīni]] * [[Seite:Meyers b11 s0381.jpg]] – [[MKL1888:Mazzola]] * [[Seite:Meyers b11 s0381.jpg]] – [[MKL1888:Mazzolīni]] * [[Seite:Meyers b11 s0384.jpg]] – [[MKL1888:Mechitaristen]] * [[Seite:Meyers b11 s0385.jpg]] – [[MKL1888:Mechrenga]] * [[Seite:Meyers b11 s0385.jpg]] – [[MKL1888:Mechthild]] * [[Seite:Meyers b11 s0385.jpg]] – [[MKL1888:Mechulle]] * [[Seite:Meyers b11 s0385.jpg]] – [[MKL1888:Meckel]] * [[Seite:Meyers b11 s0385.jpg]] – [[MKL1888:Meckenen]] * [[Seite:Meyers b11 s0385.jpg]] – [[MKL1888:Mecklenburg]] * [[Seite:Meyers b11 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Meconĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Med.]] * [[Seite:Meyers b11 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Medaille]] * [[Seite:Meyers b11 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Medaillon]] * [[Seite:Meyers b11 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Medane]] * [[Seite:Meyers b11 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Medardustag]] * [[Seite:Meyers b11 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Meddah]] * [[Seite:Meyers b11 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Meddel]] * [[Seite:Meyers b11 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Medea]] * [[Seite:Meyers b11 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Mediasch]] * [[Seite:Meyers b11 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Mediastīnum]] * [[Seite:Meyers b11 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Mediāt]] * [[Seite:Meyers b11 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Mediateur]] * [[Seite:Meyers b11 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Mediation]] * [[Seite:Meyers b11 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Mediatisieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Mediātor]] * [[Seite:Meyers b11 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Mediävāl]] * [[Seite:Meyers b11 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Medicāgo]] * [[Seite:Meyers b11 s0396.jpg]] – [[MKL1888:Mediceergräber]] * [[Seite:Meyers b11 s0396.jpg]] – [[MKL1888:Medicēische Venus]] * [[Seite:Meyers b11 s0396.jpg]] – [[MKL1888:Medici]] * [[Seite:Meyers b11 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Medici, Villa]] * [[Seite:Meyers b11 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Medicīna forénsis]] * [[Seite:Meyers b11 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Medicine Hat]] * [[Seite:Meyers b11 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Medici-Porzellan]] * [[Seite:Meyers b11 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Medĭcus]] * [[Seite:Meyers b11 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Medida]] * [[Seite:Meyers b11 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Medĭen]] * [[Seite:Meyers b11 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Medikamént]] * [[Seite:Meyers b11 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Medikáster]] * [[Seite:Meyers b11 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Medimnus]] * [[Seite:Meyers b11 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Medīna]] * [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medīnaceli]] * [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medīna del Campo]] * [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medīna de Riosēco]] * [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medina Sidonĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medīnawurm]] * [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medīnazement]] * [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medīnet el Fayûm]] * [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medīnet Habu]] * [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Meding]] * [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medingen]] * [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medīno]] * [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medĭo]] * [[Seite:Meyers b11 s0406.jpg]] – [[MKL1888:Medizinalbehörden]] * [[Seite:Meyers b11 s0407.jpg]] – [[MKL1888:Medizinalgewicht]] * [[Seite:Meyers b11 s0407.jpg]] – [[MKL1888:Medizinalkollegium, Medizinalkommission]] * [[Seite:Meyers b11 s0407.jpg]] – [[MKL1888:Medizinalpersonen]] * [[Seite:Meyers b11 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Medizinalpflanzen]] * [[Seite:Meyers b11 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Medizinalpfuscherei]] * [[Seite:Meyers b11 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Medizinalpolizei]] * [[Seite:Meyers b11 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Medizinalrat]] * [[Seite:Meyers b11 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Medizinalstatistik]] * [[Seite:Meyers b11 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Medizinaltaxe]] * [[Seite:Meyers b11 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Medizinalwesen]] * [[Seite:Meyers b11 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Medizinieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medizinisch-chirurgisches Friedrich Wilhelms-Institut]] * [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medizinische Vereine]] * [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Médoc]] * [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medola]] * [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medresse]] * [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medscherda]] * [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medschidie]] * [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medschidieh]] * [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medschidieh-Orden]] * [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medschlis]] * [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medschusi]] * [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medulla]] * [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medullār]] * [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medūsa]] * [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medusen]] * [[Seite:Meyers b11 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Medusenstern]] * [[Seite:Meyers b11 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Medway]] * [[Seite:Meyers b11 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Medwi]] * [[Seite:Meyers b11 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Medwjediza]] * [[Seite:Meyers b11 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Medyn]] * [[Seite:Meyers b11 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Medzibor]] * [[Seite:Meyers b11 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Meedeland]] * [[Seite:Meyers b11 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Meer]] * [[Seite:Meyers b11 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Meeraal]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meeraloë]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meerane]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meeräsche]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meerauge]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meerbälle]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meerbarbe]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meerbrasse]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meerbusen]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meerdrache]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meerechse]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meereiche]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meereichel]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meerenge]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meerengel]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meereskokos]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meeresleuchten]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meeresmolasse]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meeresströmungen]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meergans]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meergeusen]] * [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meergötter]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meergras]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerhäher]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerhecht]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerholz]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerkalb]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerkatze]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerkohl]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerkohlwinde]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerlattich]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerleuchten]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerlinse]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerlinsigkeit]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerlunge]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meermelde]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meernabel]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meernagel]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meernelke]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meernesseln]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerohr]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerotter]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerportulak]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerqualstern]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerrettich]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meersburg]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meersburger]] * [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meersch]] * [[Seite:Meyers b11 s0422.jpg]] – [[MKL1888:Meerschaf]] * [[Seite:Meyers b11 s0422.jpg]] – [[MKL1888:Meerschaum]] * [[Seite:Meyers b11 s0422.jpg]] – [[MKL1888:Meerschwein]] * [[Seite:Meyers b11 s0422.jpg]] – [[MKL1888:Meerschweinchen]] * [[Seite:Meyers b11 s0422.jpg]] – [[MKL1888:Meersenf]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerspiele]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerspinnen]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerssen]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerstrandswinde]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meertaufe]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerteufel]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerträubchen]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meertrauben]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerut]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerweibchen]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerwermut]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerwurzel]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerzwiebel]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meeting]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Méfiance]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Mefītis]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megacĕros]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megachīle]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megalesĭen]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megalithische Monumente]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megălokastro]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megalŏnyx]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megalopŏlis]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megalopsīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megaloptĕra]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megalosaurus]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megalūrus]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megapodĭus]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megaptĕra]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megăra]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megära]] * [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megăris]] * [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Megarische Schule]] * [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Megăron]] * [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Megaskōp]] * [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Megaspilǟon]] * [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Megasthĕnes]] * [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Megatherĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Megerle]] * [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Megha-dûta]] * [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Mehadĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Mehallet el Kebur]] * [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Mehedia]] * [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Mehedintzi]] * [[Seite:Meyers b11 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Mehemed Ali]] * [[Seite:Meyers b11 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Mehemed Ali Pascha]] * [[Seite:Meyers b11 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Mehemed Pascha Kibrisli]] * [[Seite:Meyers b11 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Mehemed Rüschdi Pascha Müterdschim]] * [[Seite:Meyers b11 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Mehemed Rüschdi Pascha Schirwani Zade]] * [[Seite:Meyers b11 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Mehkeme]] * [[Seite:Meyers b11 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Mehl]] * [[Seite:Meyers b11 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Mehlauken]] * [[Seite:Meyers b11 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Mehlbaum]] * [[Seite:Meyers b11 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Mehlbirn]] * [[Seite:Meyers b11 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Mehlcylinder]] * [[Seite:Meyers b11 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Mehldorn]] * [[Seite:Meyers b11 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Mehlführung]] * [[Seite:Meyers b11 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Mehlis]] * [[Seite:Meyers b11 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Mehlkäfer]] * [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehlkreide]] * [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehlsack]] * [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehlschraube]] * [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehltau]] * [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehlwurm]] * [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehmed]] * [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehren]] * [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehrlader]] * [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehrwert]] * [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehrzahl]] * [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehs]] * [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Méhul]] * [[Seite:Meyers b11 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Mehun]] * [[Seite:Meyers b11 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Meia Ponte]] * [[Seite:Meyers b11 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Meibom]] * [[Seite:Meyers b11 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Meibomsche Drüsen]] * [[Seite:Meyers b11 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Meiderich]] * [[Seite:Meyers b11 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Meidinger]] * [[Seite:Meyers b11 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Meidingersches Element]] * [[Seite:Meyers b11 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Meidling]] * [[Seite:Meyers b11 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Meier und Meiergut]] * [[Seite:Meyers b11 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Meier]] * [[Seite:Meyers b11 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Meierei]] * [[Seite:Meyers b11 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Meier Helmbrecht]] * [[Seite:Meyers b11 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Meierrecht]] * [[Seite:Meyers b11 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Meigen]] * [[Seite:Meyers b11 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Meil]] * [[Seite:Meyers b11 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Meile]] * [[Seite:Meyers b11 s0433.jpg]] – [[MKL1888:Meinicke]] * [[Seite:Meyers b11 s0433.jpg]] – [[MKL1888:Meiningen]] * [[Seite:Meyers b11 s0433.jpg]] – [[MKL1888:Meininger]] * [[Seite:Meyers b11 s0434.jpg]] – [[MKL1888:Meiringen]] * [[Seite:Meyers b11 s0434.jpg]] – [[MKL1888:Meise]] * [[Seite:Meyers b11 s0435.jpg]] – [[MKL1888:Meisenheim]] * [[Seite:Meyers b11 s0435.jpg]] – [[MKL1888:Meisenkönig]] * [[Seite:Meyers b11 s0435.jpg]] – [[MKL1888:Meisennüsse]] * [[Seite:Meyers b11 s0435.jpg]] – [[MKL1888:Meisje]] * [[Seite:Meyers b11 s0435.jpg]] – [[MKL1888:Meisner]] * [[Seite:Meyers b11 s0435.jpg]] – [[MKL1888:Meisol]] * [[Seite:Meyers b11 s0435.jpg]] – [[MKL1888:Meißel]] * [[Seite:Meyers b11 s0435.jpg]] – [[MKL1888:Meißelpflug]] * [[Seite:Meyers b11 s0435.jpg]] – [[MKL1888:Meißen]] * [[Seite:Meyers b11 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Meißner]] * [[Seite:Meyers b11 s0437.jpg]] – [[MKL1888:Meißnersche Körperchen]] * [[Seite:Meyers b11 s0437.jpg]] – [[MKL1888:Meißners Weiß]] * [[Seite:Meyers b11 s0437.jpg]] – [[MKL1888:Meissonier]] * [[Seite:Meyers b11 s0438.jpg]] – [[MKL1888:Meistbegünstigungsklausel]] * [[Seite:Meyers b11 s0438.jpg]] – [[MKL1888:Meister]] * [[Seite:Meyers b11 s0438.jpg]] – [[MKL1888:Meistergesang]] * [[Seite:Meyers b11 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Meisterlauge]] * [[Seite:Meyers b11 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Meistersänger]] * [[Seite:Meyers b11 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Meistersinger]] * [[Seite:Meyers b11 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Meister vom Stuhl]] * [[Seite:Meyers b11 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Meisterwurzel]] * [[Seite:Meyers b11 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Meisterzeichen]] * [[Seite:Meyers b11 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Meistre]] * [[Seite:Meyers b11 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Meitzen]] * [[Seite:Meyers b11 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Meixner]] * [[Seite:Meyers b11 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Mejer]] * [[Seite:Meyers b11 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Mejillones]] * [[Seite:Meyers b11 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Mekhong]] * [[Seite:Meyers b11 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Mekiang]] * [[Seite:Meyers b11 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Mekines]] * [[Seite:Meyers b11 s0441.jpg]] – [[MKL1888:Mekka]] * [[Seite:Meyers b11 s0441.jpg]] – [[MKL1888:Mekkabalsam]] * [[Seite:Meyers b11 s0441.jpg]] – [[MKL1888:Mekran]] * [[Seite:Meyers b11 s0441.jpg]] – [[MKL1888:Mektubtschi]] * [[Seite:Meyers b11 s0441.jpg]] – [[MKL1888:Mel]] * [[Seite:Meyers b11 s0441.jpg]] – [[MKL1888:Mela]] * [[Seite:Meyers b11 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Mélac]] * [[Seite:Meyers b11 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Melaleuca]] * [[Seite:Meyers b11 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Melampodīden]] * [[Seite:Meyers b11 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Melampsora]] * [[Seite:Meyers b11 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Melampūs]] * [[Seite:Meyers b11 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Melaena]] * [[Seite:Meyers b11 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Melanämīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0443.jpg]] – [[MKL1888:Melancholie]] * [[Seite:Meyers b11 s0443.jpg]] – [[MKL1888:Melancholĭker]] * [[Seite:Meyers b11 s0443.jpg]] – [[MKL1888:Melanchthon]] * [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melander]] * [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melanesĭen]] * [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melangānapfel]] * [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Mélange]] * [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melānglanz]] * [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melanīn]] * [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melanīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melanochlōr]] * [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melanocorypha]] * [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melanōma]] * [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melanōse]] * [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melanoskōp]] * [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melanthaceen]] * [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melanurīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melaphyr]] * [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melas]] * [[Seite:Meyers b11 s0446.jpg]] – [[MKL1888:Melásma]] * [[Seite:Meyers b11 s0446.jpg]] – [[MKL1888:Melasōma]] * [[Seite:Meyers b11 s0446.jpg]] – [[MKL1888:Melasse]] * [[Seite:Meyers b11 s0446.jpg]] – [[MKL1888:Melastomaceen]] * [[Seite:Meyers b11 s0446.jpg]] – [[MKL1888:Melbourne]] * [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Melbye]] * [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Melchers]] * [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Melchisēdek]] * [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Melchīten]] * [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Melchthal]] * [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Melcombe-Regis]] * [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Melde]] * [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Meldepflicht]] * [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Meldŏla]] * [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Meldolla]] * [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Meldorf]] * [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Meleagrīna]] * [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Meleāgris]] * [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Meleāgros]] * [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Mēleda]] * [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Melée]] * [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Melegnano]] * [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Meleguettapfeffer]] * [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Melek]] * [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Melem]] * [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Melĕna]] * [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Melendez Valdez]] * [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Melenki]] * [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Meles]] * [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Mélesville]] * [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Meletemăta]] * [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Melettaschichten]] * [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Melfi]] * [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Meli]] * [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melĭaceen]] * [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melibōkus]] * [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melicēris]] * [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melierte Gewebe]] * [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Meligēthes]] * [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melikértes]] * [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melikow]] * [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melilla]] * [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melilōtenklee]] * [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melilōtenpflaster]] * [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melilōtus]] * [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melinde]] * [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Méline]] * [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Mélingue]] * [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melinīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melinno]] * [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melioration]] * [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Meliorieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melis]] * [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melisma]] * [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melissa]] * [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melissenwasser]] * [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melissos]] * [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melitämīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melitēne]] * [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melīto]] * [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melitópol]] * [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Meliturīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melk]] * [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Melkart]] * [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Melkmaschine und Melkröhrchen]] * [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Melksham]] * [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellan]] * [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellarōsa]] * [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Melle]] * [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellence]] * [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Melli]] * [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellifērisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellīgo]] * [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellin]] * [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellith]] * [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellithsäure]] * [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellivŏra]] * [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellōni]] * [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellrichstadt]] * [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Melnik]] * [[Seite:Meyers b11 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Mélnikow]] * [[Seite:Meyers b11 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Melo]] * [[Seite:Meyers b11 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Melocáctus]] * [[Seite:Meyers b11 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Melodie]] * [[Seite:Meyers b11 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Melōdik]] * [[Seite:Meyers b11 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Melodĭon]] * [[Seite:Meyers b11 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Melodĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Melodrāma]] * [[Seite:Meyers b11 s0455.jpg]] – [[MKL1888:Memel]] * [[Seite:Meyers b11 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Meménto]] * [[Seite:Meyers b11 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Meménto mori]] * [[Seite:Meyers b11 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Meminisse juvābit]] * [[Seite:Meyers b11 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Memleben]] * [[Seite:Meyers b11 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Memling]] * [[Seite:Meyers b11 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Memlos]] * [[Seite:Meyers b11 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Memmingen]] * [[Seite:Meyers b11 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Memmĭus]] * [[Seite:Meyers b11 s0457.jpg]] – [[MKL1888:Memoiren]] * [[Seite:Meyers b11 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Memorābel]] * [[Seite:Meyers b11 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Memorándum]] * [[Seite:Meyers b11 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Memorĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Memoriāl]] * [[Seite:Meyers b11 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Memorieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Memorĭter]] * [[Seite:Meyers b11 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Memphis]] * [[Seite:Meyers b11 s0459.jpg]] – [[MKL1888:Mena]] * [[Seite:Meyers b11 s0459.jpg]] – [[MKL1888:Menabrēa]] * [[Seite:Meyers b11 s0459.jpg]] – [[MKL1888:Menaccanīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0459.jpg]] – [[MKL1888:Menä́chmen]] * [[Seite:Meyers b11 s0459.jpg]] – [[MKL1888:Menä́chmos]] * [[Seite:Meyers b11 s0459.jpg]] – [[MKL1888:Menacieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0459.jpg]] – [[MKL1888:Menādo]] * [[Seite:Meyers b11 s0459.jpg]] – [[MKL1888:Ménage]] * [[Seite:Meyers b11 s0459.jpg]] – [[MKL1888:Menagerie]] * [[Seite:Meyers b11 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Menagieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Menahem]] * [[Seite:Meyers b11 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Menaistraße]] * [[Seite:Meyers b11 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Menam]] * [[Seite:Meyers b11 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Menándros]] * [[Seite:Meyers b11 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Menant]] * [[Seite:Meyers b11 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Menantes]] * [[Seite:Meyers b11 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Menasse ben Israel]] * [[Seite:Meyers b11 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Mencius]] * [[Seite:Meyers b11 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Mencke]] * [[Seite:Meyers b11 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Mendaña-Archipel]] * [[Seite:Meyers b11 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Mende]] * [[Seite:Meyers b11 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Mendeligebirge]] * [[Seite:Meyers b11 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Mendelpaß]] * [[Seite:Meyers b11 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Mendelssohn]] * [[Seite:Meyers b11 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Mendelssohn-Bartholdy]] * [[Seite:Meyers b11 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Menden]] * [[Seite:Meyers b11 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Menderes]] * [[Seite:Meyers b11 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Mendes]] * [[Seite:Meyers b11 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Mendès]] * [[Seite:Meyers b11 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Mendes Leal da Silva]] * [[Seite:Meyers b11 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Mendikanten]] * [[Seite:Meyers b11 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Mendip Hills]] * [[Seite:Meyers b11 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Mendola-Dolomit]] * [[Seite:Meyers b11 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Mendota]] * [[Seite:Meyers b11 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Mendōza]] * [[Seite:Meyers b11 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Mendrisio]] * [[Seite:Meyers b11 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Mene]] * [[Seite:Meyers b11 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Menedēmos]] * [[Seite:Meyers b11 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Menelāos]] * [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Menēnius Agrippa]] * [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Menephta]] * [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Ménes]] * [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Menes]] * [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Menestrels]] * [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Ménet.]] * [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Mene Tekel]] * [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Ménétriers]] * [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Menfi]] * [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Mengel]] * [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Mengelberg]] * [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Mengen]] * [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Menger]] * [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Mengeringhausen]] * [[Seite:Meyers b11 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Mengōni]] * [[Seite:Meyers b11 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Mengs]] * [[Seite:Meyers b11 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Mengtse]] * [[Seite:Meyers b11 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Menhaden]] * [[Seite:Meyers b11 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Menhir]] * [[Seite:Meyers b11 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Menidi]] * [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Menièresche Krankheit]] * [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Ménilmontant]] * [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Menin]] * [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Meningea arteria, vena]] * [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Meningītis]] * [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Meningocēle]] * [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Meninx]] * [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Menippe]] * [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Menippos]] * [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Meniskus]] * [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Menispermaceen]] * [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Menispermum Calumbo]] * [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Menius]] * [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Menk]] * [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Menkera]] * [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Mennige]] * [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Mennigpflaster]] * [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Menno]] * [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Mennonīten]] * [[Seite:Meyers b11 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Meno]] * [[Seite:Meyers b11 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Menökeus]] * [[Seite:Meyers b11 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Menologĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Menomoni]] * [[Seite:Meyers b11 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Menopause]] * [[Seite:Meyers b11 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Menorca]] * [[Seite:Meyers b11 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Menorrhagīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Menorrhȫa]] * [[Seite:Meyers b11 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Menostāse]] * [[Seite:Meyers b11 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Menou]] * [[Seite:Meyers b11 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Mens]] * [[Seite:Meyers b11 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Mensa]] * [[Seite:Meyers b11 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Mens agĭtat molem]] * [[Seite:Meyers b11 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Mensaleh]] * [[Seite:Meyers b11 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Mensālgüter]] * [[Seite:Meyers b11 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Mensch]] * [[Seite:Meyers b11 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Menschenfresserei]] * [[Seite:Meyers b11 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Menschenfreund]] * [[Seite:Meyers b11 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Menschenhaut]] * [[Seite:Meyers b11 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Menschenopfer]] * [[Seite:Meyers b11 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Menschenrassen]] * [[Seite:Meyers b11 s0479.jpg]] – [[MKL1888:Menschenraub]] * [[Seite:Meyers b11 s0479.jpg]] – [[MKL1888:Menschenrechte]] * [[Seite:Meyers b11 s0480.jpg]] – [[MKL1888:Menschensohn]] * [[Seite:Meyers b11 s0480.jpg]] – [[MKL1888:Menschĭkow]] * [[Seite:Meyers b11 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Menschwerdung]] * [[Seite:Meyers b11 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Mensdorff-Pouilly]] * [[Seite:Meyers b11 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Mense]] * [[Seite:Meyers b11 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Mensel]] * [[Seite:Meyers b11 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Menselinsk]] * [[Seite:Meyers b11 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Menses]] * [[Seite:Meyers b11 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Mensŏla]] * [[Seite:Meyers b11 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Mens sana in corpŏre sano]] * [[Seite:Meyers b11 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Menstrŭation]] * [[Seite:Meyers b11 s0482.jpg]] – [[MKL1888:Menstrŭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0482.jpg]] – [[MKL1888:Mensuāl]] * [[Seite:Meyers b11 s0482.jpg]] – [[MKL1888:Mensūr]] * [[Seite:Meyers b11 s0482.jpg]] – [[MKL1888:Mensurābel]] * [[Seite:Meyers b11 s0482.jpg]] – [[MKL1888:Mensurālmusik]] * [[Seite:Meyers b11 s0485.jpg]] – [[MKL1888:Menzel]] * [[Seite:Meyers b11 s0486.jpg]] – [[MKL1888:Menzer]] * [[Seite:Meyers b11 s0486.jpg]] – [[MKL1888:Menzikow]] * [[Seite:Meyers b11 s0486.jpg]] – [[MKL1888:Meo voto]] * [[Seite:Meyers b11 s0486.jpg]] – [[MKL1888:Mephistophĕles]] * [[Seite:Meyers b11 s0486.jpg]] – [[MKL1888:Mephītis]] * [[Seite:Meyers b11 s0486.jpg]] – [[MKL1888:Mephītisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0486.jpg]] – [[MKL1888:Meppel]] * [[Seite:Meyers b11 s0486.jpg]] – [[MKL1888:Meppeler Diep]] * [[Seite:Meyers b11 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Meppen]] * [[Seite:Meyers b11 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Meprisabel]] * [[Seite:Meyers b11 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Mer]] * [[Seite:Meyers b11 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Mera]] * [[Seite:Meyers b11 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Merān]] * [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Merāsch]] * [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Mercadánte]] * [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Mercātor]] * [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Mercēdes]] * [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Mercedonĭus]] * [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Mercenǟr]] * [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Mercerie]] * [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Mercerisieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Mercers Liquor]] * [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Merci]] * [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Mercia]] * [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Mercier]] * [[Seite:Meyers b11 s0489.jpg]] – [[MKL1888:Merck]] * [[Seite:Meyers b11 s0489.jpg]] – [[MKL1888:Mercoeur]] * [[Seite:Meyers b11 s0489.jpg]] – [[MKL1888:Mercredi]] * [[Seite:Meyers b11 s0489.jpg]] – [[MKL1888:Mercurialĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0489.jpg]] – [[MKL1888:Mercuriālis]] * [[Seite:Meyers b11 s0489.jpg]] – [[MKL1888:Mercurĭus]] * [[Seite:Meyers b11 s0489.jpg]] – [[MKL1888:Mercury-Expedition]] * [[Seite:Meyers b11 s0489.jpg]] – [[MKL1888:Mercy]] * [[Seite:Meyers b11 s0490.jpg]] – [[MKL1888:Meredith]] * [[Seite:Meyers b11 s0490.jpg]] – [[MKL1888:Mére-Gyügy]] * [[Seite:Meyers b11 s0490.jpg]] – [[MKL1888:Merenchȳm]] * [[Seite:Meyers b11 s0490.jpg]] – [[MKL1888:Merĕtrices]] * [[Seite:Meyers b11 s0490.jpg]] – [[MKL1888:Mergel]] * [[Seite:Meyers b11 s0492.jpg]] – [[MKL1888:Meridiānkreis]] * [[Seite:Meyers b11 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Meridiānmessung]] * [[Seite:Meyers b11 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Meridĭes]] * [[Seite:Meyers b11 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Mérimée]] * [[Seite:Meyers b11 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Merīno]] * [[Seite:Meyers b11 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Merīnogarn]] * [[Seite:Meyers b11 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Merīnos]] * [[Seite:Meyers b11 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Merĭonethshire]] * [[Seite:Meyers b11 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Meristēm]] * [[Seite:Meyers b11 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Mérite]] * [[Seite:Meyers b11 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Meritōrisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Merĭtum]] * [[Seite:Meyers b11 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Merivale]] * [[Seite:Meyers b11 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Merkantīlisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Merkantīlsystem]] * [[Seite:Meyers b11 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Merkaptān]] * [[Seite:Meyers b11 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Merkel]] * [[Seite:Meyers b11 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Merkendorf]] * [[Seite:Meyers b11 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Merknüsse]] * [[Seite:Meyers b11 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Merkpfahl]] * [[Seite:Meyers b11 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Merkūr]] * [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merkūrblende]] * [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merkurialismus]] * [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merkuriālkraut]] * [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merkuriālmittel]] * [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merkurĭusberg]] * [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merkūrlebererz]] * [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merkūrsilber]] * [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merkūrstab]] * [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merlan]] * [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merle]] * [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merle d’Aubigné]] * [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merlet]] * [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merlin]] * [[Seite:Meyers b11 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Merlin de Douai]] * [[Seite:Meyers b11 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Merlin de Thionville]] * [[Seite:Meyers b11 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Merlīno Coccājo]] * [[Seite:Meyers b11 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Merliton]] * [[Seite:Meyers b11 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Merluccĭus]] * [[Seite:Meyers b11 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Merluschka]] * [[Seite:Meyers b11 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Mermillod]] * [[Seite:Meyers b11 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Mermnāden]] * [[Seite:Meyers b11 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Merodach]] * [[Seite:Meyers b11 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Merode]] * [[Seite:Meyers b11 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Meroë]] * [[Seite:Meyers b11 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Mero jure]] * [[Seite:Meyers b11 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Merom]] * [[Seite:Meyers b11 s0502.jpg]] – [[MKL1888:Merswin]] * [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Mertensĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Merthyr-Tydfil]] * [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Mertŏla]] * [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Mêru]] * [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Méru]] * [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Merŭla]] * [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Merulĭus]] * [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Merusee]] * [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Merveille]] * [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Merveilleuse, la]] * [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Merville]] * [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Merw]] * [[Seite:Meyers b11 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Merwan]] * [[Seite:Meyers b11 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Merwe]] * [[Seite:Meyers b11 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Merxhausen]] * [[Seite:Meyers b11 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Merxleben]] * [[Seite:Meyers b11 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Méry]] * [[Seite:Meyers b11 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Merz]] * [[Seite:Meyers b11 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Merzig]] * [[Seite:Meyers b11 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Mesa]] * [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Mésalliance]] * [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Mésaventure]] * [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Meschant]] * [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Meschede]] * [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Meschhed]] * [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Meschhed-Ali]] * [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Meschinleder]] * [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Meschtscherjäken]] * [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Meschtschowsk]] * [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Mesdag]] * [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Mesdschid]] * [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Mesembryanthemeen]] * [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Mesembryanthĕmum]] * [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Mesen]] * [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Mesenteriāldrüsen]] * [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Mesenterĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Meseritsch]] * [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Meseritz]] * [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Mesha]] * [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Meshiretschje]] * [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Meskal]] * [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Mesmer]] * [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Mesned]] * [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Mesner]] * [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesocco]] * [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesocōlon]] * [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesodérm]] * [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesogastrĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesokarp]] * [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesolithisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesomēdes]] * [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesomphalĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesonēro y Romānos]] * [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesopentekóste]] * [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesophyll]] * [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesopotamĭen]] * [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesostȳlon]] * [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesotȳp]] * [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesozōen]] * [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesozōïsch]] * [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mespĭlus]] * [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Mesquin]] * [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Mesra]] * [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Mess]] * [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Messa di voce]] * [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Messager]] * [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Messagerie]] * [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Messaliāner]] * [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Messalīna]] * [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Messalla Corvīnus]] * [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Messāna]] * [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Messapĭer]] * [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Meßband]] * [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Meßbrief]] * [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Meßbuch]] * [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Messe]] * [[Seite:Meyers b11 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Messedaglia]] * [[Seite:Meyers b11 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Messen]] * [[Seite:Meyers b11 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Messēne]] * [[Seite:Meyers b11 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Messenger]] * [[Seite:Meyers b11 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Messenhauser]] * [[Seite:Meyers b11 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Messenĭen]] * [[Seite:Meyers b11 s0512.jpg]] – [[MKL1888:Messéniennes]] * [[Seite:Meyers b11 s0512.jpg]] – [[MKL1888:Messēnische Kriege]] * [[Seite:Meyers b11 s0512.jpg]] – [[MKL1888:Messer]] * [[Seite:Meyers b11 s0513.jpg]] – [[MKL1888:Messerscheide]] * [[Seite:Meyers b11 s0514.jpg]] – [[MKL1888:Messerschmidt]] * [[Seite:Meyers b11 s0514.jpg]] – [[MKL1888:Meßfahne]] * [[Seite:Meyers b11 s0514.jpg]] – [[MKL1888:Messiāde]] * [[Seite:Meyers b11 s0514.jpg]] – [[MKL1888:Messianismus]] * [[Seite:Meyers b11 s0514.jpg]] – [[MKL1888:Messīas]] * [[Seite:Meyers b11 s0514.jpg]] – [[MKL1888:Messidor]] * [[Seite:Meyers b11 s0514.jpg]] – [[MKL1888:Messierkanal]] * [[Seite:Meyers b11 s0514.jpg]] – [[MKL1888:Messin, Le]] * [[Seite:Meyers b11 s0514.jpg]] – [[MKL1888:Messīna]] * [[Seite:Meyers b11 s0516.jpg]] – [[MKL1888:Messing]] * [[Seite:Meyers b11 s0517.jpg]] – [[MKL1888:Messingblech]] * [[Seite:Meyers b11 s0517.jpg]] – [[MKL1888:Messinggießerei]] * [[Seite:Meyers b11 s0517.jpg]] – [[MKL1888:Messīnische Stufe]] * [[Seite:Meyers b11 s0517.jpg]] – [[MKL1888:Meßinstrumente]] * [[Seite:Meyers b11 s0518.jpg]] – [[MKL1888:Meßkanon]] * [[Seite:Meyers b11 s0518.jpg]] – [[MKL1888:Meßkatalog]] * [[Seite:Meyers b11 s0518.jpg]] – [[MKL1888:Meßkeil]] * [[Seite:Meyers b11 s0518.jpg]] – [[MKL1888:Meßkette]] * [[Seite:Meyers b11 s0518.jpg]] – [[MKL1888:Meßkirch]] * [[Seite:Meyers b11 s0518.jpg]] – [[MKL1888:Meßkontierungen]] * [[Seite:Meyers b11 s0518.jpg]] – [[MKL1888:Meßkunst]] * [[Seite:Meyers b11 s0518.jpg]] – [[MKL1888:Meßmaschine]] * [[Seite:Meyers b11 s0530.jpg]] – [[MKL1888:Metamorphismus der Gesteine]] * [[Seite:Meyers b11 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Metamorphosīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Metamorphōse]] * [[Seite:Meyers b11 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Metamorphosen]] * [[Seite:Meyers b11 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Metamorphosieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Metapam]] * [[Seite:Meyers b11 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Metapektīnsäure]] * [[Seite:Meyers b11 s0532.jpg]] – [[MKL1888:Metápher]] * [[Seite:Meyers b11 s0532.jpg]] – [[MKL1888:Metaphosphorsäure]] * [[Seite:Meyers b11 s0532.jpg]] – [[MKL1888:Metaphrāse]] * [[Seite:Meyers b11 s0532.jpg]] – [[MKL1888:Metaphysik]] * [[Seite:Meyers b11 s0533.jpg]] – [[MKL1888:Metapolitik]] * [[Seite:Meyers b11 s0533.jpg]] – [[MKL1888:Metapontĭon]] * [[Seite:Meyers b11 s0533.jpg]] – [[MKL1888:Metaschematisieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0533.jpg]] – [[MKL1888:Metaspermen]] * [[Seite:Meyers b11 s0533.jpg]] – [[MKL1888:Metastāse]] * [[Seite:Meyers b11 s0533.jpg]] – [[MKL1888:Metastasĭo]] * [[Seite:Meyers b11 s0534.jpg]] – [[MKL1888:Metathĕsis]] * [[Seite:Meyers b11 s0534.jpg]] – [[MKL1888:Metauro]] * [[Seite:Meyers b11 s0534.jpg]] – [[MKL1888:Métaux forgés]] * [[Seite:Meyers b11 s0534.jpg]] – [[MKL1888:Metaxas]] * [[Seite:Meyers b11 s0534.jpg]] – [[MKL1888:Metaxylogīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0534.jpg]] – [[MKL1888:Métayage]] * [[Seite:Meyers b11 s0534.jpg]] – [[MKL1888:Metazōen]] * [[Seite:Meyers b11 s0534.jpg]] – [[MKL1888:Metelīno]] * [[Seite:Meyers b11 s0534.jpg]] – [[MKL1888:Metellus]] * [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Metempsychōse]] * [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Metemptōse]] * [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Meteōr]] * [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Meteōra]] * [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Meteōreisen]] * [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Meteōrisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Meteōrische Blüten]] * [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Meteōrische Sonne]] * [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Meteorismus]] * [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Meteoríten]] * [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Meteorograph]] * [[Seite:Meyers b11 s0542.jpg]] – [[MKL1888:Meter]] * [[Seite:Meyers b11 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Meterkilogramm]] * [[Seite:Meyers b11 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Meth]] * [[Seite:Meyers b11 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Methān]] * [[Seite:Meyers b11 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Methenyltrijodīd]] * [[Seite:Meyers b11 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Methfessel]] * [[Seite:Meyers b11 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Methōde]] * [[Seite:Meyers b11 s0544.jpg]] – [[MKL1888:Methōdik]] * [[Seite:Meyers b11 s0544.jpg]] – [[MKL1888:Methodĭker]] * [[Seite:Meyers b11 s0544.jpg]] – [[MKL1888:Methodisten]] * [[Seite:Meyers b11 s0545.jpg]] – [[MKL1888:Methodĭus]] * [[Seite:Meyers b11 s0545.jpg]] – [[MKL1888:Methodologie]] * [[Seite:Meyers b11 s0545.jpg]] – [[MKL1888:Methōne]] * [[Seite:Meyers b11 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Methōni]] * [[Seite:Meyers b11 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Methuen-Vertrag]] * [[Seite:Meyers b11 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Methusalah]] * [[Seite:Meyers b11 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Methven]] * [[Seite:Meyers b11 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Methȳl]] * [[Seite:Meyers b11 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Methylalkohol]] * [[Seite:Meyers b11 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Methylamine]] * [[Seite:Meyers b11 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Methyläther]] * [[Seite:Meyers b11 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Methylbenzol]] * [[Seite:Meyers b11 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Methylchlorǖr]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methylgrün]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methyljodür]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methylmorphīn]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methylnitrāt]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methyloxyd]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methyloxydhydrāt]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methyltheobromīn]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methylviolett]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methylwasserstoff]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methymna]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methyologīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Métier]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Metiŏche]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Metis]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Metkovic]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Metobŏlos]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Metöken]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Meton]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Metonomasīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Metonymīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Metōpen]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Metoposkopīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Metra]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metragyrten]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Mètre]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrētes]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Mētrik]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrischer Zentner]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrisches System]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrītis]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metro]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metroblennorrhöe]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrocarcinōm]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrocēle]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrodynīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrologīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metromanīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metronōm]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metronymĭka]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrōon]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metropŏlis]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metropolīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrorrhagīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrorrhéxis]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrorrhöe]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrosidēros]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metroskōp]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrotomīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metroxy̆lon]] * [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Metrum]] * [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Metschnikow]] * [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Metsovon]] * [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Metsu]] * [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Metsys]] * [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Mett.]] * [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Mettau]] * [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Mette]] * [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Metten]] * [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Mettenleiter]] * [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Metternich]] * [[Seite:Meyers b11 s0551.jpg]] – [[MKL1888:Metz]] * [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Metze]] * [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Metzenseifen]] * [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Metzger]] * [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Metzgerpost]] * [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Metzgersprung]] * [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Metzingen]] * [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Metzu]] * [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Méu]] * [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Meuble]] * [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Meuchelmord]] * [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Meudon]] * [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Meulan]] * [[Seite:Meyers b11 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Meulebeke]] * [[Seite:Meyers b11 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Meulen]] * [[Seite:Meyers b11 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Mēum]] * [[Seite:Meyers b11 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Meung]] * [[Seite:Meyers b11 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Meurice]] * [[Seite:Meyers b11 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Meurs]] * [[Seite:Meyers b11 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Meursault]] * [[Seite:Meyers b11 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Meursius]] * [[Seite:Meyers b11 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Meurthe]] * [[Seite:Meyers b11 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Meuse]] * [[Seite:Meyers b11 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Meusebach]] * [[Seite:Meyers b11 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Meusel]] * [[Seite:Meyers b11 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Meuselbach]] * [[Seite:Meyers b11 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Meuselwitz]] * [[Seite:Meyers b11 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Meute]] * [[Seite:Meyers b11 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Meuterei]] * [[Seite:Meyers b11 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Mevania]] * [[Seite:Meyers b11 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Mewar]] * [[Seite:Meyers b11 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Mewe]] * [[Seite:Meyers b11 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Mewlewi]] * [[Seite:Meyers b11 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Mewlud]] * [[Seite:Meyers b11 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Mexborough]] * [[Seite:Meyers b11 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Mexikanischer Meerbusen]] * [[Seite:Meyers b11 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Mexiko]] * [[Seite:Meyers b11 s0568.jpg]] – [[MKL1888:Mey., auch C. A. Meyer]] * [[Seite:Meyers b11 s0573.jpg]] – [[MKL1888:Meyerbeer]] * [[Seite:Meyers b11 s0575.jpg]] – [[MKL1888:Meyerheim]] * [[Seite:Meyers b11 s0575.jpg]] – [[MKL1888:Meyern]] * [[Seite:Meyers b11 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Meyer von Knonau]] * [[Seite:Meyers b11 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Meyr]] * [[Seite:Meyers b11 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Meytens]] * [[Seite:Meyers b11 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Meywar]] * [[Seite:Meyers b11 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Meza]] * [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mèze]] * [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mézenc]] * [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mezeray]] * [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mezger]] * [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mézières]] * [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mezö]] * [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mezö-Berény]] * [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mezö-Hegyes]] * [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mezö-Kövesd]] * [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mezö-Tur]] * [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mezzanīn]] * [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mezzo]] * [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mezzofanti]] * [[Seite:Meyers b11 s0579.jpg]] – [[MKL1888:Michăel]] * [[Seite:Meyers b11 s0580.jpg]] – [[MKL1888:Michăel Attaliátes]] * [[Seite:Meyers b11 s0580.jpg]] – [[MKL1888:Michăel Obrenowitsch III.]] * [[Seite:Meyers b11 s0581.jpg]] – [[MKL1888:Michaēlis]] * [[Seite:Meyers b11 s0581.jpg]] – [[MKL1888:Michaelisfest]] * [[Seite:Meyers b11 s0581.jpg]] – [[MKL1888:Michaelsorden]] * [[Seite:Meyers b11 s0581.jpg]] – [[MKL1888:Michael, St., und St. Georgs-Orden]] * [[Seite:Meyers b11 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Michailow]] * [[Seite:Meyers b11 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Michailowskaja]] * [[Seite:Meyers b11 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Michailowski-Danilewski]] * [[Seite:Meyers b11 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Michaud]] * [[Seite:Meyers b11 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Michaux]] * [[Seite:Meyers b11 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Michel]] * [[Seite:Meyers b11 s0585.jpg]] – [[MKL1888:Michelet]] * [[Seite:Meyers b11 s0586.jpg]] – [[MKL1888:Micheli]] * [[Seite:Meyers b11 s0586.jpg]] – [[MKL1888:Michelianer]] * [[Seite:Meyers b11 s0586.jpg]] – [[MKL1888:Michēlis]] * [[Seite:Meyers b11 s0586.jpg]] – [[MKL1888:Michĕlsen]] * [[Seite:Meyers b11 s0587.jpg]] – [[MKL1888:Michelstadt]] * [[Seite:Meyers b11 s0587.jpg]] – [[MKL1888:Michiels]] * [[Seite:Meyers b11 s0587.jpg]] – [[MKL1888:Michigan]] * [[Seite:Meyers b11 s0588.jpg]] – [[MKL1888:Michigan City]] * [[Seite:Meyers b11 s0588.jpg]] – [[MKL1888:Michigansee]] * [[Seite:Meyers b11 s0588.jpg]] – [[MKL1888:Michipicoton]] * [[Seite:Meyers b11 s0588.jpg]] – [[MKL1888:Michoacan del Ocampo]] * [[Seite:Meyers b11 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Michon]] * [[Seite:Meyers b11 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Michx.]] * [[Seite:Meyers b11 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Mickiewicz]] * [[Seite:Meyers b11 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Micklucho-Maclay]] * [[Seite:Meyers b11 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Mickmack]] * [[Seite:Meyers b11 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Micrococcus]] * [[Seite:Meyers b11 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Microgáster]] * [[Seite:Meyers b11 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Microlepidoptĕra]] * [[Seite:Meyers b11 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Midaïon]] * [[Seite:Meyers b11 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Midas]] * [[Seite:Meyers b11 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Mid Calder]] * [[Seite:Meyers b11 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Middelburg]] * [[Seite:Meyers b11 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Middeldorpff]] * [[Seite:Meyers b11 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Middelfart]] * [[Seite:Meyers b11 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Middelsbrough]] * [[Seite:Meyers b11 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Middelton]] * [[Seite:Meyers b11 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Middendorf]] * [[Seite:Meyers b11 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Middlebury]] * [[Seite:Meyers b11 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Middlesex]] * [[Seite:Meyers b11 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Middleton]] * [[Seite:Meyers b11 s0592.jpg]] – [[MKL1888:Midĭaniter]] * [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Mid Lothian]] * [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Midouze]] * [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Midrasch]] * [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Midshipman]] * [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Midüllü]] * [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Miechowitz]] * [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Mieczyslaw]] * [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Mieksch]] * [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Mielec]] * [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Mieltschin]] * [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Miene]] * [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Mierevelt]] * [[Seite:Meyers b11 s0594.jpg]] – [[MKL1888:Miesmuschel]] * [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Miete]] * [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Mietgeld]] * [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Mietschisko]] * [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Mietsteuer]] * [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Mietstruppen]] * [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Mietversicherung]] * [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Mietvertrag]] * [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Miflorence]] * [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Miglio]] * [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Migma]] * [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Mignard]] * [[Seite:Meyers b11 s0596.jpg]] – [[MKL1888:Migräne]] * [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Migränestift]] * [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Migration]] * [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Migrationstheorie]] * [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Miguel]] * [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Migulinskaja]] * [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mihaileni]] * [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mihmandar]] * [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mihrab]] * [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mijares]] * [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mijash]] * [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mijask]] * [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mijl]] * [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mik.]] * [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mikādo]] * [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mikaschiste]] * [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mikation]] * [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Miklosich]] * [[Seite:Meyers b11 s0598.jpg]] – [[MKL1888:Mikrokephalīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Mikroklīn]] * [[Seite:Meyers b11 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Mikrokosmos]] * [[Seite:Meyers b11 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Mikrokristallīnisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Mikrolithe]] * [[Seite:Meyers b11 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Mikrolōg]] * [[Seite:Meyers b11 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Mikromĕgas]] * [[Seite:Meyers b11 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Mikromĕlus]] * [[Seite:Meyers b11 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Mikromēr]] * [[Seite:Meyers b11 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Mikromēter]] * [[Seite:Meyers b11 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Mikromēterzirkel]] * [[Seite:Meyers b11 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Mikromillimēter]] * [[Seite:Meyers b11 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Mikronesĭen]] * [[Seite:Meyers b11 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Mikrophōn]] * [[Seite:Meyers b11 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Mikrophōnsender]] * [[Seite:Meyers b11 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Mikrophotographien]] * [[Seite:Meyers b11 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Mikrophthálmus]] * [[Seite:Meyers b11 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Mikropsīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Mikropȳle]] * [[Seite:Meyers b11 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Mikroskōp]] * [[Seite:Meyers b11 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Mikroskōpisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Mikroskopische Präparate]] * [[Seite:Meyers b11 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Mikrosomīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Mikrospōren]] * [[Seite:Meyers b11 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Mikrotasimēter]] * [[Seite:Meyers b11 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Mikrotōme]] * [[Seite:Meyers b11 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Mikulince]] * [[Seite:Meyers b11 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Milān]] * [[Seite:Meyers b11 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Milan I.]] * [[Seite:Meyers b11 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Milanēsi]] * [[Seite:Meyers b11 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Milāno]] * [[Seite:Meyers b11 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Milanollo]] * [[Seite:Meyers b11 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Milá y Fontanals]] * [[Seite:Meyers b11 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Milazzo]] * [[Seite:Meyers b11 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Milben]] * [[Seite:Meyers b11 s0607.jpg]] – [[MKL1888:Milbenspinne]] * [[Seite:Meyers b11 s0607.jpg]] – [[MKL1888:Milbensucht]] * [[Seite:Meyers b11 s0607.jpg]] – [[MKL1888:Milch]] * [[Seite:Meyers b11 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Milchbaum]] * [[Seite:Meyers b11 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Milchblattern]] * [[Seite:Meyers b11 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Milchblume]] * [[Seite:Meyers b11 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Milchborke]] * [[Seite:Meyers b11 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Milchbruch]] * [[Seite:Meyers b11 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Milchbrustgang]] * [[Seite:Meyers b11 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Milchdistel]] * [[Seite:Meyers b11 s0610.jpg]] – [[MKL1888:Milchdrüsen]] * [[Seite:Meyers b11 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Milchende Pflanzen]] * [[Seite:Meyers b11 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Milchfarben]] * [[Seite:Meyers b11 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Milchfieber]] * [[Seite:Meyers b11 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Milchfleisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Milchfluß]] * [[Seite:Meyers b11 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Milchgebiß]] * [[Seite:Meyers b11 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Milchgefäße]] * [[Seite:Meyers b11 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Milchglas]] * [[Seite:Meyers b11 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Milchholz]] * [[Seite:Meyers b11 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Milchkatheter]] * [[Seite:Meyers b11 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Milchkraut]] * [[Seite:Meyers b11 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Milchmesser]] * [[Seite:Meyers b11 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Milchner]] * [[Seite:Meyers b11 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Milchpumpe]] * [[Seite:Meyers b11 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Milchquarz]] * [[Seite:Meyers b11 s0611.jpg]] – [[MKL1888:Milchröhren]] * [[Seite:Meyers b11 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Milchsaft]] * [[Seite:Meyers b11 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Milchsäure]] * [[Seite:Meyers b11 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Milchschorf]] * [[Seite:Meyers b11 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Milchschwamm]] * [[Seite:Meyers b11 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Milchstraße]] * [[Seite:Meyers b11 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Milchwage]] * [[Seite:Meyers b11 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Milchwein]] * [[Seite:Meyers b11 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Milchweiß]] * [[Seite:Meyers b11 s0612.jpg]] – [[MKL1888:Milchwirtschaft]] * [[Seite:Meyers b11 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Milchzähne]] * [[Seite:Meyers b11 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Milchzucker]] * [[Seite:Meyers b11 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Milde]] * [[Seite:Meyers b11 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Mildenau]] * [[Seite:Meyers b11 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Mildenstein]] * [[Seite:Meyers b11 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Milder]] * [[Seite:Meyers b11 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Mildernde Umstände]] * [[Seite:Meyers b11 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Milde Stiftungen]] * [[Seite:Meyers b11 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Mile]] * [[Seite:Meyers b11 s0613.jpg]] – [[MKL1888:Miles gloriōsus]] * [[Seite:Meyers b11 s0614.jpg]] – [[MKL1888:Militärbeamte]] * [[Seite:Meyers b11 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Militärbeleidigung]] * [[Seite:Meyers b11 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Militärbergung]] * [[Seite:Meyers b11 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Militärbevollmächtigter]] * [[Seite:Meyers b11 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Militärbezirke]] * [[Seite:Meyers b11 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Militärbezirksgerichte]] * [[Seite:Meyers b11 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Militärdienstversicherung]] * [[Seite:Meyers b11 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Militärehrenzeichen]] * [[Seite:Meyers b11 s0615.jpg]] – [[MKL1888:Militäreisenbahnwesen]] * [[Seite:Meyers b11 s0616.jpg]] – [[MKL1888:Militärgerichtswesen]] * [[Seite:Meyers b11 s0617.jpg]] – [[MKL1888:Militärgesetzgebung]] * [[Seite:Meyers b11 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Militärgewalt]] * [[Seite:Meyers b11 s0618.jpg]] – [[MKL1888:Militärgrenze]] * [[Seite:Meyers b11 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Militärgymnasien]] * [[Seite:Meyers b11 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Militärgymnastik]] * [[Seite:Meyers b11 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Militärhoheit]] * [[Seite:Meyers b11 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Militarĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Militarismus]] * [[Seite:Meyers b11 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Militärjustiz]] * [[Seite:Meyers b11 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Militärkabinett]] * [[Seite:Meyers b11 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Militärkanzlei]] * [[Seite:Meyers b11 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Militärkarten]] * [[Seite:Meyers b11 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Militärkolonien]] * [[Seite:Meyers b11 s0620.jpg]] – [[MKL1888:Militärkonventionen]] * [[Seite:Meyers b11 s0621.jpg]] – [[MKL1888:Militärlasten]] * [[Seite:Meyers b11 s0621.jpg]] – [[MKL1888:Militärmaß]] * [[Seite:Meyers b11 s0621.jpg]] – [[MKL1888:Militärmedizinalwesen]] * [[Seite:Meyers b11 s0621.jpg]] – [[MKL1888:Militärmusik]] * [[Seite:Meyers b11 s0622.jpg]] – [[MKL1888:Militärobergerichte]] * [[Seite:Meyers b11 s0622.jpg]] – [[MKL1888:Militärpaß]] * [[Seite:Meyers b11 s0622.jpg]] – [[MKL1888:Militärperson]] * [[Seite:Meyers b11 s0622.jpg]] – [[MKL1888:Militärpflicht]] * [[Seite:Meyers b11 s0622.jpg]] – [[MKL1888:Militärpflichtjahr]] * [[Seite:Meyers b11 s0622.jpg]] – [[MKL1888:Militärrealschulen]] * [[Seite:Meyers b11 s0622.jpg]] – [[MKL1888:Militärreitinstitut]] * [[Seite:Meyers b11 s0622.jpg]] – [[MKL1888:Militärroßarzt, Militärroßarztschule]] * [[Seite:Meyers b11 s0622.jpg]] – [[MKL1888:Militärschießschulen]] * [[Seite:Meyers b11 s0622.jpg]] – [[MKL1888:Militärschulen]] * [[Seite:Meyers b11 s0622.jpg]] – [[MKL1888:Militärsteuer]] * [[Seite:Meyers b11 s0622.jpg]] – [[MKL1888:Militärstrafen]] * [[Seite:Meyers b11 s0622.jpg]] – [[MKL1888:Militärstrafgesetzbuch]] * [[Seite:Meyers b11 s0622.jpg]] – [[MKL1888:Militärstrafprozeß]] * [[Seite:Meyers b11 s0622.jpg]] – [[MKL1888:Militärstrafrecht]] * [[Seite:Meyers b11 s0622.jpg]] – [[MKL1888:Militärstraßen]] * [[Seite:Meyers b11 s0622.jpg]] – [[MKL1888:Militärtaxe]] * [[Seite:Meyers b11 s0622.jpg]] – [[MKL1888:Militärtelegraphie]] * [[Seite:Meyers b11 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Militärtransporthäuser]] * [[Seite:Meyers b11 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Militärtribunen]] * [[Seite:Meyers b11 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Militärturnwesen]] * [[Seite:Meyers b11 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Militäruntergerichte]] * [[Seite:Meyers b11 s0623.jpg]] – [[MKL1888:Militärverbrechen]] * [[Seite:Meyers b11 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Militärverdienstkreuz]] * [[Seite:Meyers b11 s0624.jpg]] – [[MKL1888:Militärverdienstorden]] * [[Seite:Meyers b11 s0625.jpg]] – [[MKL1888:Militärvereine]] * [[Seite:Meyers b11 s0625.jpg]] – [[MKL1888:Militärversorgung]] * [[Seite:Meyers b11 s0625.jpg]] – [[MKL1888:Militärverwaltung]] * [[Seite:Meyers b11 s0625.jpg]] – [[MKL1888:Militärveterinärwesen]] * [[Seite:Meyers b11 s0626.jpg]] – [[MKL1888:Militärwaisenhäuser]] * [[Seite:Meyers b11 s0626.jpg]] – [[MKL1888:Militärwissenschaft]] * [[Seite:Meyers b11 s0626.jpg]] – [[MKL1888:Militello]] * [[Seite:Meyers b11 s0626.jpg]] – [[MKL1888:Militia]] * [[Seite:Meyers b11 s0626.jpg]] – [[MKL1888:Militsch]] * [[Seite:Meyers b11 s0626.jpg]] – [[MKL1888:Militschéwitsch]] * [[Seite:Meyers b11 s0626.jpg]] – [[MKL1888:Militz]] * [[Seite:Meyers b11 s0626.jpg]] – [[MKL1888:Milĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0626.jpg]] – [[MKL1888:Milīz]] * [[Seite:Meyers b11 s0626.jpg]] – [[MKL1888:Miljutin]] * [[Seite:Meyers b11 s0627.jpg]] – [[MKL1888:Milkow]] * [[Seite:Meyers b11 s0627.jpg]] – [[MKL1888:Milkowski]] * [[Seite:Meyers b11 s0627.jpg]] – [[MKL1888:Mill.]] * [[Seite:Meyers b11 s0627.jpg]] – [[MKL1888:Mill]] * [[Seite:Meyers b11 s0628.jpg]] – [[MKL1888:Milla]] * [[Seite:Meyers b11 s0628.jpg]] – [[MKL1888:Millais]] * [[Seite:Meyers b11 s0628.jpg]] – [[MKL1888:Millau]] * [[Seite:Meyers b11 s0628.jpg]] – [[MKL1888:Mille]] * [[Seite:Meyers b11 s0628.jpg]] – [[MKL1888:Milledgeville]] * [[Seite:Meyers b11 s0628.jpg]] – [[MKL1888:Milleflōri]] * [[Seite:Meyers b11 s0628.jpg]] – [[MKL1888:Millenarĭer]] * [[Seite:Meyers b11 s0628.jpg]] – [[MKL1888:Millenkóvics]] * [[Seite:Meyers b11 s0629.jpg]] – [[MKL1888:Millennĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0629.jpg]] – [[MKL1888:Millepedes]] * [[Seite:Meyers b11 s0629.jpg]] – [[MKL1888:Milleporīden]] * [[Seite:Meyers b11 s0629.jpg]] – [[MKL1888:Miller]] * [[Seite:Meyers b11 s0630.jpg]] – [[MKL1888:Mille-raies]] * [[Seite:Meyers b11 s0630.jpg]] – [[MKL1888:Millerīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0630.jpg]] – [[MKL1888:Milleschauer]] * [[Seite:Meyers b11 s0630.jpg]] – [[MKL1888:Millesĭmo]] * [[Seite:Meyers b11 s0630.jpg]] – [[MKL1888:Millet]] * [[Seite:Meyers b11 s0630.jpg]] – [[MKL1888:Millevoye]] * [[Seite:Meyers b11 s0630.jpg]] – [[MKL1888:Milli…]] * [[Seite:Meyers b11 s0630.jpg]] – [[MKL1888:Milliarde]] * [[Seite:Meyers b11 s0630.jpg]] – [[MKL1888:Milliarĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0630.jpg]] – [[MKL1888:Millier métrique]] * [[Seite:Meyers b11 s0630.jpg]] – [[MKL1888:Milligramm]] * [[Seite:Meyers b11 s0630.jpg]] – [[MKL1888:Millimeter]] * [[Seite:Meyers b11 s0630.jpg]] – [[MKL1888:Millin]] * [[Seite:Meyers b11 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Millĭon]] * [[Seite:Meyers b11 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Millöcker]] * [[Seite:Meyers b11 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Millom]] * [[Seite:Meyers b11 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Mills]] * [[Seite:Meyers b11 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Millstatt]] * [[Seite:Meyers b11 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Millstone grit]] * [[Seite:Meyers b11 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Milman]] * [[Seite:Meyers b11 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Milne-Edwards]] * [[Seite:Meyers b11 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Milnrow]] * [[Seite:Meyers b11 s0631.jpg]] – [[MKL1888:Milo]] * [[Seite:Meyers b11 s0632.jpg]] – [[MKL1888:Milon]] * [[Seite:Meyers b11 s0632.jpg]] – [[MKL1888:Miloradówitsch]] * [[Seite:Meyers b11 s0632.jpg]] – [[MKL1888:Miloriblau]] * [[Seite:Meyers b11 s0632.jpg]] – [[MKL1888:Milosch Obrénŏwitsch]] * [[Seite:Meyers b11 s0632.jpg]] – [[MKL1888:Miloslaw]] * [[Seite:Meyers b11 s0632.jpg]] – [[MKL1888:Milow]] * [[Seite:Meyers b11 s0632.jpg]] – [[MKL1888:Milreïs]] * [[Seite:Meyers b11 s0632.jpg]] – [[MKL1888:Milseburg]] * [[Seite:Meyers b11 s0632.jpg]] – [[MKL1888:Milspe]] * [[Seite:Meyers b11 s0632.jpg]] – [[MKL1888:Miltenberg]] * [[Seite:Meyers b11 s0633.jpg]] – [[MKL1888:Miltiădes]] * [[Seite:Meyers b11 s0633.jpg]] – [[MKL1888:Miltitz]] * [[Seite:Meyers b11 s0633.jpg]] – [[MKL1888:Milton]] * [[Seite:Meyers b11 s0635.jpg]] – [[MKL1888:Milutinóvić]] * [[Seite:Meyers b11 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Milvische Brücke]] * [[Seite:Meyers b11 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Milvus]] * [[Seite:Meyers b11 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Milwaukee]] * [[Seite:Meyers b11 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Milyas]] * [[Seite:Meyers b11 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Milz]] * [[Seite:Meyers b11 s0636.jpg]] – [[MKL1888:Milzbrand]] * [[Seite:Meyers b11 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Milzfarn]] * [[Seite:Meyers b11 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Milzkrankheiten]] * [[Seite:Meyers b11 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Milzkraut]] * [[Seite:Meyers b11 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Milzseuche]] * [[Seite:Meyers b11 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Milzstechen]] * [[Seite:Meyers b11 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Milzsucht]] * [[Seite:Meyers b11 s0638.jpg]] – [[MKL1888:Mimen]] * [[Seite:Meyers b11 s0639.jpg]] – [[MKL1888:Mimēsis]] * [[Seite:Meyers b11 s0639.jpg]] – [[MKL1888:Mimetesīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0639.jpg]] – [[MKL1888:Mimētische Kristalle]] * [[Seite:Meyers b11 s0639.jpg]] – [[MKL1888:Mīmik]] * [[Seite:Meyers b11 s0640.jpg]] – [[MKL1888:Mimikry]] * [[Seite:Meyers b11 s0641.jpg]] – [[MKL1888:Mimir]] * [[Seite:Meyers b11 s0641.jpg]] – [[MKL1888:Mīmisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0641.jpg]] – [[MKL1888:Mimnérmos]] * [[Seite:Meyers b11 s0641.jpg]] – [[MKL1888:Mimodramen]] * [[Seite:Meyers b11 s0641.jpg]] – [[MKL1888:Mimographen]] * [[Seite:Meyers b11 s0641.jpg]] – [[MKL1888:Mimōsa]] * [[Seite:Meyers b11 s0641.jpg]] – [[MKL1888:Mimosarinden]] * [[Seite:Meyers b11 s0642.jpg]] – [[MKL1888:Mimoseen]] * [[Seite:Meyers b11 s0642.jpg]] – [[MKL1888:Mimŭlus]] * [[Seite:Meyers b11 s0642.jpg]] – [[MKL1888:Mimus]] * [[Seite:Meyers b11 s0642.jpg]] – [[MKL1888:Mina]] * [[Seite:Meyers b11 s0642.jpg]] – [[MKL1888:Minahassa]] * [[Seite:Meyers b11 s0642.jpg]] – [[MKL1888:Minaret]] * [[Seite:Meyers b11 s0642.jpg]] – [[MKL1888:Minargent]] * [[Seite:Meyers b11 s0642.jpg]] – [[MKL1888:Minas]] * [[Seite:Meyers b11 s0642.jpg]] – [[MKL1888:Minas Geraës]] * [[Seite:Meyers b11 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Minas Novas]] * [[Seite:Meyers b11 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Mination]] * [[Seite:Meyers b11 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Minatitlan]] * [[Seite:Meyers b11 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Minauderie]] * [[Seite:Meyers b11 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Minber]] * [[Seite:Meyers b11 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Minch]] * [[Seite:Meyers b11 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Mincha]] * [[Seite:Meyers b11 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Mincio]] * [[Seite:Meyers b11 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Minckwitz]] * [[Seite:Meyers b11 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Mincopies]] * [[Seite:Meyers b11 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Mind]] * [[Seite:Meyers b11 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Mindanao]] * [[Seite:Meyers b11 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Mindanaofaser]] * [[Seite:Meyers b11 s0643.jpg]] – [[MKL1888:Mindel]] * [[Seite:Meyers b11 s0645.jpg]] – [[MKL1888:Minderungsklage]] * [[Seite:Meyers b11 s0645.jpg]] – [[MKL1888:Minding]] * [[Seite:Meyers b11 s0645.jpg]] – [[MKL1888:Mindoro]] * [[Seite:Meyers b11 s0645.jpg]] – [[MKL1888:Mindszent]] * [[Seite:Meyers b11 s0645.jpg]] – [[MKL1888:Mine]] * [[Seite:Meyers b11 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Minell]] * [[Seite:Meyers b11 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Minenkrankheit]] * [[Seite:Meyers b11 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Minenkratze]] * [[Seite:Meyers b11 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Minēo]] * [[Seite:Meyers b11 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Mīner]] * [[Seite:Meyers b11 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Mineralalkăli]] * [[Seite:Meyers b11 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Mineralbad]] * [[Seite:Meyers b11 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Mineralbister]] * [[Seite:Meyers b11 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Mineralblau]] * [[Seite:Meyers b11 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Mineralbraun]] * [[Seite:Meyers b11 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Mineralfarben]] * [[Seite:Meyers b11 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Mineralfeilen]] * [[Seite:Meyers b11 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Mineralgelb]] * [[Seite:Meyers b11 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Mineralgerberei]] * [[Seite:Meyers b11 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Mineralgrün]] * [[Seite:Meyers b11 s0646.jpg]] – [[MKL1888:Mineralĭen]] * [[Seite:Meyers b11 s0651.jpg]] – [[MKL1888:Mineralwässer]] * [[Seite:Meyers b11 s0656.jpg]] – [[MKL1888:Mineralweiß]] * [[Seite:Meyers b11 s0656.jpg]] – [[MKL1888:Minérva]] * [[Seite:Meyers b11 s0656.jpg]] – [[MKL1888:Minervae Promontorĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0656.jpg]] – [[MKL1888:Minervini]] * [[Seite:Meyers b11 s0656.jpg]] – [[MKL1888:Minervīno Murge]] * [[Seite:Meyers b11 s0656.jpg]] – [[MKL1888:Minette]] * [[Seite:Meyers b11 s0656.jpg]] – [[MKL1888:Mineur]] * [[Seite:Meyers b11 s0656.jpg]] – [[MKL1888:Mineure]] * [[Seite:Meyers b11 s0656.jpg]] – [[MKL1888:Ming]] * [[Seite:Meyers b11 s0656.jpg]] – [[MKL1888:Minge]] * [[Seite:Meyers b11 s0656.jpg]] – [[MKL1888:Minghetti]] * [[Seite:Meyers b11 s0656.jpg]] – [[MKL1888:Mingolsheim]] * [[Seite:Meyers b11 s0656.jpg]] – [[MKL1888:Mingrelĭen]] * [[Seite:Meyers b11 s0659.jpg]] – [[MKL1888:Minĭma]] * [[Seite:Meyers b11 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Minĭmen]] * [[Seite:Meyers b11 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Minĭmum]] * [[Seite:Meyers b11 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Minĭmum, barometrisches]] * [[Seite:Meyers b11 s0660.jpg]] – [[MKL1888:Minister]] * [[Seite:Meyers b11 s0661.jpg]] – [[MKL1888:Ministeriālen]] * [[Seite:Meyers b11 s0661.jpg]] – [[MKL1888:Ministerialrat]] * [[Seite:Meyers b11 s0661.jpg]] – [[MKL1888:Ministerĭum, Ministerpräsident]] * [[Seite:Meyers b11 s0661.jpg]] – [[MKL1888:Ministerresident]] * [[Seite:Meyers b11 s0661.jpg]] – [[MKL1888:Ministerverantwortlichkeit]] * [[Seite:Meyers b11 s0661.jpg]] – [[MKL1888:Ministrāles]] * [[Seite:Meyers b11 s0662.jpg]] – [[MKL1888:Ministránt]] * [[Seite:Meyers b11 s0662.jpg]] – [[MKL1888:Minitation]] * [[Seite:Meyers b11 s0662.jpg]] – [[MKL1888:Minĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0662.jpg]] – [[MKL1888:Mink]] * [[Seite:Meyers b11 s0662.jpg]] – [[MKL1888:Minn.]] * [[Seite:Meyers b11 s0662.jpg]] – [[MKL1888:Minne]] * [[Seite:Meyers b11 s0662.jpg]] – [[MKL1888:Minneapolis]] * [[Seite:Meyers b11 s0662.jpg]] – [[MKL1888:Minnehöfe]] * [[Seite:Meyers b11 s0662.jpg]] – [[MKL1888:Minnesänger]] * [[Seite:Meyers b11 s0664.jpg]] – [[MKL1888:Minnesota]] * [[Seite:Meyers b11 s0664.jpg]] – [[MKL1888:Minnesota River]] * [[Seite:Meyers b11 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Minnigerode]] * [[Seite:Meyers b11 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Mino da Fiesole]] * [[Seite:Meyers b11 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Minofor]] * [[Seite:Meyers b11 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Minor]] * [[Seite:Meyers b11 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Minorāt]] * [[Seite:Meyers b11 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Minórca]] * [[Seite:Meyers b11 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Minōre]] * [[Seite:Meyers b11 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Minorennität]] * [[Seite:Meyers b11 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Minōres ordĭnes]] * [[Seite:Meyers b11 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Minorĭtät]] * [[Seite:Meyers b11 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Minoríten]] * [[Seite:Meyers b11 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Minos]] * [[Seite:Meyers b11 s0665.jpg]] – [[MKL1888:Minŏtauros]] * [[Seite:Meyers b11 s0666.jpg]] – [[MKL1888:Minsk]] * [[Seite:Meyers b11 s0666.jpg]] – [[MKL1888:Minstrels]] * [[Seite:Meyers b11 s0668.jpg]] – [[MKL1888:Mi-parti]] * [[Seite:Meyers b11 s0669.jpg]] – [[MKL1888:Miq.]] * [[Seite:Meyers b11 s0669.jpg]] – [[MKL1888:Miquel]] * [[Seite:Meyers b11 s0669.jpg]] – [[MKL1888:Miquelétes]] * [[Seite:Meyers b11 s0669.jpg]] – [[MKL1888:Miquelon]] * [[Seite:Meyers b11 s0669.jpg]] – [[MKL1888:Mir]] * [[Seite:Meyers b11 s0669.jpg]] – [[MKL1888:Mira]] * [[Seite:Meyers b11 s0669.jpg]] – [[MKL1888:Mirabeau]] * [[Seite:Meyers b11 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Mirabellen]] * [[Seite:Meyers b11 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Mirabĭle dictu]] * [[Seite:Meyers b11 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Mirabilĭen]] * [[Seite:Meyers b11 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Mirabĭlis]] * [[Seite:Meyers b11 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Miraflores]] * [[Seite:Meyers b11 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Mirage]] * [[Seite:Meyers b11 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Mirākel]] * [[Seite:Meyers b11 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Miramar]] * [[Seite:Meyers b11 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Miramichi]] * [[Seite:Meyers b11 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Miramon]] * [[Seite:Meyers b11 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Miránda de Ebro]] * [[Seite:Meyers b11 s0671.jpg]] – [[MKL1888:Mirande]] * [[Seite:Meyers b11 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Mirandŏla]] * [[Seite:Meyers b11 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Miranha]] * [[Seite:Meyers b11 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Mirāno]] * [[Seite:Meyers b11 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Mirat]] * [[Seite:Meyers b11 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Mirbanessenz]] * [[Seite:Meyers b11 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Mirbel]] * [[Seite:Meyers b11 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Mirchond]] * [[Seite:Meyers b11 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Mirecourt]] * [[Seite:Meyers b11 s0672.jpg]] – [[MKL1888:Mirediten]] * [[Seite:Meyers b11 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Mirepoix]] * [[Seite:Meyers b11 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Mirès]] * [[Seite:Meyers b11 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Mirfield]] * [[Seite:Meyers b11 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Mirgorod]] * [[Seite:Meyers b11 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Miribel]] * [[Seite:Meyers b11 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Miriti]] * [[Seite:Meyers b11 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Mirjam]] * [[Seite:Meyers b11 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Miropolje]] * [[Seite:Meyers b11 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Mirow]] * [[Seite:Meyers b11 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Mirza]] * [[Seite:Meyers b11 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Mirzapur]] * [[Seite:Meyers b11 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Mirza Schaffy]] * [[Seite:Meyers b11 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Misandrīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Misanthropīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Mischabel]] * [[Seite:Meyers b11 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Mischersche Schläuche]] * [[Seite:Meyers b11 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Mischlinge]] * [[Seite:Meyers b11 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Mischmisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Mischna]] * [[Seite:Meyers b11 s0673.jpg]] – [[MKL1888:Mischsprache]] * [[Seite:Meyers b11 s0674.jpg]] – [[MKL1888:Misol]] * [[Seite:Meyers b11 s0675.jpg]] – [[MKL1888:Misologīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0675.jpg]] – [[MKL1888:Misoponīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0675.jpg]] – [[MKL1888:Misopsychīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0675.jpg]] – [[MKL1888:Misoxenīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0675.jpg]] – [[MKL1888:Mispel]] * [[Seite:Meyers b11 s0675.jpg]] – [[MKL1888:Misraim]] * [[Seite:Meyers b11 s0675.jpg]] – [[MKL1888:Misrata]] * [[Seite:Meyers b11 s0675.jpg]] – [[MKL1888:Miss.]] * [[Seite:Meyers b11 s0675.jpg]] – [[MKL1888:Miss]] * [[Seite:Meyers b11 s0675.jpg]] – [[MKL1888:Missa]] * [[Seite:Meyers b11 s0675.jpg]] – [[MKL1888:Missālen]] * [[Seite:Meyers b11 s0675.jpg]] – [[MKL1888:Mißbildung]] * [[Seite:Meyers b11 s0676.jpg]] – [[MKL1888:Mißbrauch]] * [[Seite:Meyers b11 s0676.jpg]] – [[MKL1888:Mißbrauch der Amtsgewalt]] * [[Seite:Meyers b11 s0676.jpg]] – [[MKL1888:Mißgeburt]] * [[Seite:Meyers b11 s0676.jpg]] – [[MKL1888:Mißhandlung]] * [[Seite:Meyers b11 s0676.jpg]] – [[MKL1888:Mißheirat]] * [[Seite:Meyers b11 s0676.jpg]] – [[MKL1888:Missilĭen]] * [[Seite:Meyers b11 s0676.jpg]] – [[MKL1888:Missĭon]] * [[Seite:Meyers b11 s0678.jpg]] – [[MKL1888:Mission, innere]] * [[Seite:Meyers b11 s0678.jpg]] – [[MKL1888:Missionär]] * [[Seite:Meyers b11 s0678.jpg]] – [[MKL1888:Missionen]] * [[Seite:Meyers b11 s0678.jpg]] – [[MKL1888:Missionspriester]] * [[Seite:Meyers b11 s0678.jpg]] – [[MKL1888:Missionswesen]] * [[Seite:Meyers b11 s0678.jpg]] – [[MKL1888:Missi regĭi]] * [[Seite:Meyers b11 s0678.jpg]] – [[MKL1888:Mississippi]] * [[Seite:Meyers b11 s0681.jpg]] – [[MKL1888:Missīve]] * [[Seite:Meyers b11 s0681.jpg]] – [[MKL1888:Missolunghi]] * [[Seite:Meyers b11 s0682.jpg]] – [[MKL1888:Missoula]] * [[Seite:Meyers b11 s0682.jpg]] – [[MKL1888:Missouri]] * [[Seite:Meyers b11 s0683.jpg]] – [[MKL1888:Missouritier]] * [[Seite:Meyers b11 s0683.jpg]] – [[MKL1888:Mißpickel]] * [[Seite:Meyers b11 s0683.jpg]] – [[MKL1888:Mißtrauensvotum]] * [[Seite:Meyers b11 s0683.jpg]] – [[MKL1888:Missunde]] * [[Seite:Meyers b11 s0683.jpg]] – [[MKL1888:Mist]] * [[Seite:Meyers b11 s0683.jpg]] – [[MKL1888:Mistassini]] * [[Seite:Meyers b11 s0683.jpg]] – [[MKL1888:Mistbeet]] * [[Seite:Meyers b11 s0684.jpg]] – [[MKL1888:Mistbeetkultur]] * [[Seite:Meyers b11 s0684.jpg]] – [[MKL1888:Mistek]] * [[Seite:Meyers b11 s0684.jpg]] – [[MKL1888:Mistel]] * [[Seite:Meyers b11 s0684.jpg]] – [[MKL1888:Mistelbach]] * [[Seite:Meyers b11 s0684.jpg]] – [[MKL1888:Mistelgau]] * [[Seite:Meyers b11 s0684.jpg]] – [[MKL1888:Mister]] * [[Seite:Meyers b11 s0684.jpg]] – [[MKL1888:Misthra]] * [[Seite:Meyers b11 s0684.jpg]] – [[MKL1888:Mistigri]] * [[Seite:Meyers b11 s0684.jpg]] – [[MKL1888:Mistir]] * [[Seite:Meyers b11 s0684.jpg]] – [[MKL1888:Mistkäfer]] * [[Seite:Meyers b11 s0685.jpg]] – [[MKL1888:Mistral]] * [[Seite:Meyers b11 s0685.jpg]] – [[MKL1888:Mistress]] * [[Seite:Meyers b11 s0685.jpg]] – [[MKL1888:Mistretta]] * [[Seite:Meyers b11 s0685.jpg]] – [[MKL1888:Miszelláneen]] * [[Seite:Meyers b11 s0685.jpg]] – [[MKL1888:Miszībel]] * [[Seite:Meyers b11 s0685.jpg]] – [[MKL1888:Mitanstiftung]] * [[Seite:Meyers b11 s0685.jpg]] – [[MKL1888:Mitau]] * [[Seite:Meyers b11 s0685.jpg]] – [[MKL1888:Mitbesitz]] * [[Seite:Meyers b11 s0685.jpg]] – [[MKL1888:Mitcham]] * [[Seite:Meyers b11 s0686.jpg]] – [[MKL1888:Mitchell]] * [[Seite:Meyers b11 s0686.jpg]] – [[MKL1888:Miteigentum]] * [[Seite:Meyers b11 s0686.jpg]] – [[MKL1888:Mitella]] * [[Seite:Meyers b11 s0686.jpg]] – [[MKL1888:Miterben]] * [[Seite:Meyers b11 s0686.jpg]] – [[MKL1888:Mitesser]] * [[Seite:Meyers b11 s0686.jpg]] – [[MKL1888:Mitford]] * [[Seite:Meyers b11 s0686.jpg]] – [[MKL1888:Mitgefühl]] * [[Seite:Meyers b11 s0686.jpg]] – [[MKL1888:Mitgift]] * [[Seite:Meyers b11 s0686.jpg]] – [[MKL1888:Mit Gott für König und Vaterland]] * [[Seite:Meyers b11 s0686.jpg]] – [[MKL1888:Mithra]] * [[Seite:Meyers b11 s0687.jpg]] – [[MKL1888:Mithridāt]] * [[Seite:Meyers b11 s0687.jpg]] – [[MKL1888:Mithridātes]] * [[Seite:Meyers b11 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Mithut]] * [[Seite:Meyers b11 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Mitidscha]] * [[Seite:Meyers b11 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Mitigantia]] * [[Seite:Meyers b11 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Mitisgrün]] * [[Seite:Meyers b11 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Mitisguß]] * [[Seite:Meyers b11 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Mitjäkinskaja]] * [[Seite:Meyers b11 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Mitlauter]] * [[Seite:Meyers b11 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Mitleid und Mitfreude]] * [[Seite:Meyers b11 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Mitra]] * [[Seite:Meyers b11 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Mitra Hippocrătis]] * [[Seite:Meyers b11 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Mitraille]] * [[Seite:Meyers b11 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Mitrailleuse]] * [[Seite:Meyers b11 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Mitrālklappe]] * [[Seite:Meyers b11 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Mitre]] * [[Seite:Meyers b11 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Mitreeder]] * [[Seite:Meyers b11 s0688.jpg]] – [[MKL1888:Mitrowitz]] * [[Seite:Meyers b11 s0689.jpg]] – [[MKL1888:Mittelalter]] * [[Seite:Meyers b11 s0690.jpg]] – [[MKL1888:Mittelamerika]] * [[Seite:Meyers b11 s0690.jpg]] – [[MKL1888:Mittelasien]] * [[Seite:Meyers b11 s0690.jpg]] – [[MKL1888:Mittelfell]] * [[Seite:Meyers b11 s0690.jpg]] – [[MKL1888:Mittelfleisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0690.jpg]] – [[MKL1888:Mittelfranken]] * [[Seite:Meyers b11 s0691.jpg]] – [[MKL1888:Mittelfreie]] * [[Seite:Meyers b11 s0691.jpg]] – [[MKL1888:Mittelgebirge]] * [[Seite:Meyers b11 s0691.jpg]] – [[MKL1888:Mittelgrund]] * [[Seite:Meyers b11 s0691.jpg]] – [[MKL1888:Mittelhochdeutsch]] * [[Seite:Meyers b11 s0691.jpg]] – [[MKL1888:Mittelhuhn]] * [[Seite:Meyers b11 s0691.jpg]] – [[MKL1888:Mittelkraft]] * [[Seite:Meyers b11 s0691.jpg]] – [[MKL1888:Mittelkristall]] * [[Seite:Meyers b11 s0691.jpg]] – [[MKL1888:Mittell]] * [[Seite:Meyers b11 s0691.jpg]] – [[MKL1888:Mittelländische Rasse]] * [[Seite:Meyers b11 s0691.jpg]] – [[MKL1888:Mittelländischer Paß]] * [[Seite:Meyers b11 s0691.jpg]] – [[MKL1888:Mittelländisches Meer]] * [[Seite:Meyers b11 s0692.jpg]] – [[MKL1888:Mittellatein]] * [[Seite:Meyers b11 s0693.jpg]] – [[MKL1888:Mittelmark]] * [[Seite:Meyers b11 s0693.jpg]] – [[MKL1888:Mittelmeer]] * [[Seite:Meyers b11 s0693.jpg]] – [[MKL1888:Mittelpunkt]] * [[Seite:Meyers b11 s0693.jpg]] – [[MKL1888:Mittelpunktsgleichung]] * [[Seite:Meyers b11 s0693.jpg]] – [[MKL1888:Mittelschlächtig]] * [[Seite:Meyers b11 s0693.jpg]] – [[MKL1888:Mittelschulen]] * [[Seite:Meyers b11 s0693.jpg]] – [[MKL1888:Mittelstimmen]] * [[Seite:Meyers b11 s0693.jpg]] – [[MKL1888:Mittelwaldbetrieb]] * [[Seite:Meyers b11 s0693.jpg]] – [[MKL1888:Mittelwalde]] * [[Seite:Meyers b11 s0693.jpg]] – [[MKL1888:Mittelwort]] * [[Seite:Meyers b11 s0693.jpg]] – [[MKL1888:Mittelzähne]] * [[Seite:Meyers b11 s0693.jpg]] – [[MKL1888:Mittelzeitig]] * [[Seite:Meyers b11 s0693.jpg]] – [[MKL1888:Mittelzell]] * [[Seite:Meyers b11 s0693.jpg]] – [[MKL1888:Mittenwald]] * [[Seite:Meyers b11 s0693.jpg]] – [[MKL1888:Mittenwalde]] * [[Seite:Meyers b11 s0693.jpg]] – [[MKL1888:Mitterbad]] * [[Seite:Meyers b11 s0693.jpg]] – [[MKL1888:Mitterburg]] * [[Seite:Meyers b11 s0693.jpg]] – [[MKL1888:Mitterfels]] * [[Seite:Meyers b11 s0693.jpg]] – [[MKL1888:Mittermaier]] * [[Seite:Meyers b11 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Mitternacht]] * [[Seite:Meyers b11 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Mittersill]] * [[Seite:Meyers b11 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Mitterteich]] * [[Seite:Meyers b11 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Mitterwurzer]] * [[Seite:Meyers b11 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Mittewald]] * [[Seite:Meyers b11 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Mittfasten]] * [[Seite:Meyers b11 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Mitthäter]] * [[Seite:Meyers b11 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Mittĭmus]] * [[Seite:Meyers b11 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Mittler]] * [[Seite:Meyers b11 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Mittlere Zeit]] * [[Seite:Meyers b11 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Mittlers Grün]] * [[Seite:Meyers b11 s0694.jpg]] – [[MKL1888:Mittnacht]] * [[Seite:Meyers b11 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Mittsommerfest]] * [[Seite:Meyers b11 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Mittu]] * [[Seite:Meyers b11 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Mittweida]] * [[Seite:Meyers b11 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Mittwoch]] * [[Seite:Meyers b11 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Mitwissenschaft]] * [[Seite:Meyers b11 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Mitylēne]] * [[Seite:Meyers b11 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Miūrisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Miuß]] * [[Seite:Meyers b11 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Mixed pickles]] * [[Seite:Meyers b11 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Mixeolȳse]] * [[Seite:Meyers b11 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Mixolydische Tonleiter]] * [[Seite:Meyers b11 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Mixstadt]] * [[Seite:Meyers b11 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Mixtum]] * [[Seite:Meyers b11 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Mixtūr]] * [[Seite:Meyers b11 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Mizellen]] * [[Seite:Meyers b11 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Mizil]] * [[Seite:Meyers b11 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Mizpa]] * [[Seite:Meyers b11 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Mjechow]] * [[Seite:Meyers b11 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Mjestnitschestwo]] * [[Seite:Meyers b11 s0695.jpg]] – [[MKL1888:Mjösen]] * [[Seite:Meyers b11 s0696.jpg]] – [[MKL1888:Mlawa]] * [[Seite:Meyers b11 s0696.jpg]] – [[MKL1888:Mlle.]] * [[Seite:Meyers b11 s0696.jpg]] – [[MKL1888:mm]] * [[Seite:Meyers b11 s0696.jpg]] – [[MKL1888:Mme.]] * [[Seite:Meyers b11 s0696.jpg]] – [[MKL1888:Mn]] * [[Seite:Meyers b11 s0696.jpg]] – [[MKL1888:Mna]] * [[Seite:Meyers b11 s0696.jpg]] – [[MKL1888:Mnemeion]] * [[Seite:Meyers b11 s0696.jpg]] – [[MKL1888:Mnemōnik]] * [[Seite:Meyers b11 s0696.jpg]] – [[MKL1888:Mnemosy̆ne]] * [[Seite:Meyers b11 s0696.jpg]] – [[MKL1888:Mnesĭkles]] * [[Seite:Meyers b11 s0696.jpg]] – [[MKL1888:Mnioch]] * [[Seite:Meyers b11 s0698.jpg]] – [[MKL1888:Mobīlmachung]] * [[Seite:Meyers b11 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Möbius]] * [[Seite:Meyers b11 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Moccoli]] * [[Seite:Meyers b11 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Möckern]] * [[Seite:Meyers b11 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Möckmühl]] * [[Seite:Meyers b11 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Mockstahl]] * [[Seite:Meyers b11 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Mockturtle]] * [[Seite:Meyers b11 s0699.jpg]] – [[MKL1888:Moctezuma]] * [[Seite:Meyers b11 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Modāl]] * [[Seite:Meyers b11 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Modalität]] * [[Seite:Meyers b11 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Modane]] * [[Seite:Meyers b11 s0700.jpg]] – [[MKL1888:Mode]] * [[Seite:Meyers b11 s0701.jpg]] – [[MKL1888:Modĕna]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Modenzeitungen]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Moder]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Moderādos]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Moderāmen]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Moderantismus]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Moderateurlampe]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Moderationsrecht]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Moderāto]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Moderātor]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Moderhinke]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Moderieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Moderkäfer]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Modérn]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Módern]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Moderstein]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Modést]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Modĭca]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Modĭce]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Modifizieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Modigliana]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Modillon]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Modist]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Modĭus]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Modlin]] * [[Seite:Meyers b11 s0703.jpg]] – [[MKL1888:Mödling]] * [[Seite:Meyers b11 s0704.jpg]] – [[MKL1888:Mogadōr]] * [[Seite:Meyers b11 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Mogdadkaffee]] * [[Seite:Meyers b11 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Mogduschu]] * [[Seite:Meyers b11 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Mogigraphie]] * [[Seite:Meyers b11 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Mogilalīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Mogilas]] * [[Seite:Meyers b11 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Mogilew]] * [[Seite:Meyers b11 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Mogilno]] * [[Seite:Meyers b11 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Mogistan]] * [[Seite:Meyers b11 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Moguer]] * [[Seite:Meyers b11 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Mogul]] * [[Seite:Meyers b11 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Moguntĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Moha]] * [[Seite:Meyers b11 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Mohács]] * [[Seite:Meyers b11 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Mohafza]] * [[Seite:Meyers b11 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Mohair]] * [[Seite:Meyers b11 s0705.jpg]] – [[MKL1888:Mohāmmed]] * [[Seite:Meyers b11 s0706.jpg]] – [[MKL1888:Mohammed]] * [[Seite:Meyers b11 s0707.jpg]] – [[MKL1888:Mohammed es Sadock]] * [[Seite:Meyers b11 s0707.jpg]] – [[MKL1888:Mohammedanische Religion]] * [[Seite:Meyers b11 s0709.jpg]] – [[MKL1888:Mohammedsfahne]] * [[Seite:Meyers b11 s0709.jpg]] – [[MKL1888:Mohammera]] * [[Seite:Meyers b11 s0709.jpg]] – [[MKL1888:Mohar]] * [[Seite:Meyers b11 s0709.jpg]] – [[MKL1888:Mōhatra]] * [[Seite:Meyers b11 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Mohave]] * [[Seite:Meyers b11 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Mohavewüste]] * [[Seite:Meyers b11 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Móhawk]] * [[Seite:Meyers b11 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Mohawk]] * [[Seite:Meyers b11 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Mohel]] * [[Seite:Meyers b11 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Moheli]] * [[Seite:Meyers b11 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Mohikaner]] * [[Seite:Meyers b11 s0710.jpg]] – [[MKL1888:Mohiléw]] * [[Seite:Meyers b11 s0711.jpg]] – [[MKL1888:Mohl]] * [[Seite:Meyers b11 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Möhler]] * [[Seite:Meyers b11 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Mohn]] * [[Seite:Meyers b11 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Möhne]] * [[Seite:Meyers b11 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Mohnköpfe]] * [[Seite:Meyers b11 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Mohnöl]] * [[Seite:Meyers b11 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Mohnpflanzen]] * [[Seite:Meyers b11 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Mohnsund]] * [[Seite:Meyers b11 s0712.jpg]] – [[MKL1888:Mohr]] * [[Seite:Meyers b11 s0715.jpg]] – [[MKL1888:Mola]] * [[Seite:Meyers b11 s0716.jpg]] – [[MKL1888:Mola di Bari]] * [[Seite:Meyers b11 s0716.jpg]] – [[MKL1888:Mola di Gaeta]] * [[Seite:Meyers b11 s0716.jpg]] – [[MKL1888:Molānus]] * [[Seite:Meyers b11 s0716.jpg]] – [[MKL1888:Molaren]] * [[Seite:Meyers b11 s0716.jpg]] – [[MKL1888:Molasse]] * [[Seite:Meyers b11 s0716.jpg]] – [[MKL1888:Molay]] * [[Seite:Meyers b11 s0716.jpg]] – [[MKL1888:Molbech]] * [[Seite:Meyers b11 s0716.jpg]] – [[MKL1888:Molche]] * [[Seite:Meyers b11 s0717.jpg]] – [[MKL1888:Mold]] * [[Seite:Meyers b11 s0717.jpg]] – [[MKL1888:Moldau]] * [[Seite:Meyers b11 s0719.jpg]] – [[MKL1888:Moldautein]] * [[Seite:Meyers b11 s0719.jpg]] – [[MKL1888:Molde]] * [[Seite:Meyers b11 s0719.jpg]] – [[MKL1888:Moldgarn]] * [[Seite:Meyers b11 s0719.jpg]] – [[MKL1888:Mole]] * [[Seite:Meyers b11 s0719.jpg]] – [[MKL1888:Molé]] * [[Seite:Meyers b11 s0720.jpg]] – [[MKL1888:Molecche]] * [[Seite:Meyers b11 s0720.jpg]] – [[MKL1888:Molekularwärme]] * [[Seite:Meyers b11 s0720.jpg]] – [[MKL1888:Moleküle]] * [[Seite:Meyers b11 s0720.jpg]] – [[MKL1888:Molenaer]] * [[Seite:Meyers b11 s0720.jpg]] – [[MKL1888:Moles]] * [[Seite:Meyers b11 s0720.jpg]] – [[MKL1888:Moleschott]] * [[Seite:Meyers b11 s0720.jpg]] – [[MKL1888:Moleskin]] * [[Seite:Meyers b11 s0720.jpg]] – [[MKL1888:Moléson]] * [[Seite:Meyers b11 s0720.jpg]] – [[MKL1888:Molestieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0720.jpg]] – [[MKL1888:Moletten]] * [[Seite:Meyers b11 s0720.jpg]] – [[MKL1888:Molfetta]] * [[Seite:Meyers b11 s0722.jpg]] – [[MKL1888:Molique]] * [[Seite:Meyers b11 s0723.jpg]] – [[MKL1888:Molise]] * [[Seite:Meyers b11 s0723.jpg]] – [[MKL1888:Molitérno]] * [[Seite:Meyers b11 s0723.jpg]] – [[MKL1888:Molitg]] * [[Seite:Meyers b11 s0723.jpg]] – [[MKL1888:Molĭtor]] * [[Seite:Meyers b11 s0723.jpg]] – [[MKL1888:Mölk]] * [[Seite:Meyers b11 s0723.jpg]] – [[MKL1888:Molken]] * [[Seite:Meyers b11 s0723.jpg]] – [[MKL1888:Molkereigenossenschaften]] * [[Seite:Meyers b11 s0723.jpg]] – [[MKL1888:Molkereiwesen]] * [[Seite:Meyers b11 s0723.jpg]] – [[MKL1888:Moll]] * [[Seite:Meyers b11 s0723.jpg]] – [[MKL1888:Möll]] * [[Seite:Meyers b11 s0723.jpg]] – [[MKL1888:Molla]] * [[Seite:Meyers b11 s0724.jpg]] – [[MKL1888:Mollakkord]] * [[Seite:Meyers b11 s0724.jpg]] – [[MKL1888:Molléndo]] * [[Seite:Meyers b11 s0724.jpg]] – [[MKL1888:Möllendorf]] * [[Seite:Meyers b11 s0724.jpg]] – [[MKL1888:Moller]] * [[Seite:Meyers b11 s0725.jpg]] – [[MKL1888:Möller]] * [[Seite:Meyers b11 s0725.jpg]] – [[MKL1888:Mollerbai]] * [[Seite:Meyers b11 s0725.jpg]] – [[MKL1888:Möllerung]] * [[Seite:Meyers b11 s0725.jpg]] – [[MKL1888:Mollets Pumpe]] * [[Seite:Meyers b11 s0725.jpg]] – [[MKL1888:Möllhausen]] * [[Seite:Meyers b11 s0726.jpg]] – [[MKL1888:Mollusken]] * [[Seite:Meyers b11 s0728.jpg]] – [[MKL1888:Molluskoiden]] * [[Seite:Meyers b11 s0728.jpg]] – [[MKL1888:Mollwitz]] * [[Seite:Meyers b11 s0728.jpg]] – [[MKL1888:Molly]] * [[Seite:Meyers b11 s0728.jpg]] – [[MKL1888:Molménti]] * [[Seite:Meyers b11 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Molo]] * [[Seite:Meyers b11 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Moloch]] * [[Seite:Meyers b11 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Molochen]] * [[Seite:Meyers b11 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Molodétschno]] * [[Seite:Meyers b11 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Mologa]] * [[Seite:Meyers b11 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Molokaï]] * [[Seite:Meyers b11 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Molokanen]] * [[Seite:Meyers b11 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Molosser]] * [[Seite:Meyers b11 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Molossus]] * [[Seite:Meyers b11 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Molōthrus]] * [[Seite:Meyers b11 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Molótschnoje]] * [[Seite:Meyers b11 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Molsheim]] * [[Seite:Meyers b11 s0729.jpg]] – [[MKL1888:Moltke]] * [[Seite:Meyers b11 s0731.jpg]] – [[MKL1888:Molto]] * [[Seite:Meyers b11 s0731.jpg]] – [[MKL1888:Molton]] * [[Seite:Meyers b11 s0731.jpg]] – [[MKL1888:Molua]] * [[Seite:Meyers b11 s0731.jpg]] – [[MKL1888:Molukken]] * [[Seite:Meyers b11 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Molukkenkrebs]] * [[Seite:Meyers b11 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Molva]] * [[Seite:Meyers b11 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Moly]] * [[Seite:Meyers b11 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Molybdän]] * [[Seite:Meyers b11 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Molybdǟn]] * [[Seite:Meyers b11 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Molybdänblau]] * [[Seite:Meyers b11 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Molybdänblei]] * [[Seite:Meyers b11 s0732.jpg]] – [[MKL1888:Molybdänglanz]] * [[Seite:Meyers b11 s0733.jpg]] – [[MKL1888:Molybdänocker]] * [[Seite:Meyers b11 s0733.jpg]] – [[MKL1888:Molybdänomantīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0733.jpg]] – [[MKL1888:Molyn]] * [[Seite:Meyers b11 s0733.jpg]] – [[MKL1888:Molza]] * [[Seite:Meyers b11 s0733.jpg]] – [[MKL1888:Mombās]] * [[Seite:Meyers b11 s0733.jpg]] – [[MKL1888:Mombello]] * [[Seite:Meyers b11 s0733.jpg]] – [[MKL1888:Momént]] * [[Seite:Meyers b11 s0733.jpg]] – [[MKL1888:Momentbilder]] * [[Seite:Meyers b11 s0733.jpg]] – [[MKL1888:Mômiers]] * [[Seite:Meyers b11 s0735.jpg]] – [[MKL1888:Momordĭca]] * [[Seite:Meyers b11 s0735.jpg]] – [[MKL1888:Momos]] * [[Seite:Meyers b11 s0735.jpg]] – [[MKL1888:Mömpelgard]] * [[Seite:Meyers b11 s0735.jpg]] – [[MKL1888:Mompox]] * [[Seite:Meyers b11 s0735.jpg]] – [[MKL1888:Mon]] * [[Seite:Meyers b11 s0735.jpg]] – [[MKL1888:Mona]] * [[Seite:Meyers b11 s0735.jpg]] – [[MKL1888:Monăchos]] * [[Seite:Meyers b11 s0735.jpg]] – [[MKL1888:Monăco]] * [[Seite:Meyers b11 s0735.jpg]] – [[MKL1888:Monāde]] * [[Seite:Meyers b11 s0735.jpg]] – [[MKL1888:Monadélphus]] * [[Seite:Meyers b11 s0735.jpg]] – [[MKL1888:Monaden]] * [[Seite:Meyers b11 s0736.jpg]] – [[MKL1888:Monadologīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0736.jpg]] – [[MKL1888:Monaghan]] * [[Seite:Meyers b11 s0736.jpg]] – [[MKL1888:Monaldeschi]] * [[Seite:Meyers b11 s0736.jpg]] – [[MKL1888:Monándrus]] * [[Seite:Meyers b11 s0736.jpg]] – [[MKL1888:Monarchĭaner]] * [[Seite:Meyers b11 s0736.jpg]] – [[MKL1888:Monarchīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0736.jpg]] – [[MKL1888:Monárda]] * [[Seite:Meyers b11 s0746.jpg]] – [[MKL1888:Mongolei]] * [[Seite:Meyers b11 s0748.jpg]] – [[MKL1888:Mongolen]] * [[Seite:Meyers b11 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Mongsen]] * [[Seite:Meyers b11 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Monheim]] * [[Seite:Meyers b11 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Monieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Monĭka]] * [[Seite:Meyers b11 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Moniliformis]] * [[Seite:Meyers b11 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Moniquirá]] * [[Seite:Meyers b11 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Monismus]] * [[Seite:Meyers b11 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Monistrol]] * [[Seite:Meyers b11 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Moniteur]] * [[Seite:Meyers b11 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Monition]] * [[Seite:Meyers b11 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Monĭtor]] * [[Seite:Meyers b11 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Monitōrische Dekrete]] * [[Seite:Meyers b11 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Monitorĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Monĭtum]] * [[Seite:Meyers b11 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Moniuszko]] * [[Seite:Meyers b11 s0750.jpg]] – [[MKL1888:Monk]] * [[Seite:Meyers b11 s0751.jpg]] – [[MKL1888:Monkeygras]] * [[Seite:Meyers b11 s0751.jpg]] – [[MKL1888:Monkwearmouth]] * [[Seite:Meyers b11 s0751.jpg]] – [[MKL1888:Monme]] * [[Seite:Meyers b11 s0751.jpg]] – [[MKL1888:Monmouth]] * [[Seite:Meyers b11 s0751.jpg]] – [[MKL1888:Monmouthshire]] * [[Seite:Meyers b11 s0751.jpg]] – [[MKL1888:Monnaie]] * [[Seite:Meyers b11 s0751.jpg]] – [[MKL1888:Monnier]] * [[Seite:Meyers b11 s0752.jpg]] – [[MKL1888:Monnikendam]] * [[Seite:Meyers b11 s0752.jpg]] – [[MKL1888:Monochāsium]] * [[Seite:Meyers b11 s0752.jpg]] – [[MKL1888:Monochlamydeen]] * [[Seite:Meyers b11 s0752.jpg]] – [[MKL1888:Monochórd]] * [[Seite:Meyers b11 s0752.jpg]] – [[MKL1888:Monochrōisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0752.jpg]] – [[MKL1888:Monochrōmen]] * [[Seite:Meyers b11 s0752.jpg]] – [[MKL1888:Monocle]] * [[Seite:Meyers b11 s0752.jpg]] – [[MKL1888:Monoclīnus]] * [[Seite:Meyers b11 s0752.jpg]] – [[MKL1888:Monoecus]] * [[Seite:Meyers b11 s0752.jpg]] – [[MKL1888:Monod]] * [[Seite:Meyers b11 s0752.jpg]] – [[MKL1888:Monodīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Monomĕter]] * [[Seite:Meyers b11 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Monomorphīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Monomótapa]] * [[Seite:Meyers b11 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Monongahela]] * [[Seite:Meyers b11 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Mononōm]] * [[Seite:Meyers b11 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Monopetālen]] * [[Seite:Meyers b11 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Monophadnus]] * [[Seite:Meyers b11 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Monophonīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Monophthalmīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Monophylētisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Monophysīten]] * [[Seite:Meyers b11 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Monoplegīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Monopodĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Monopodīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0754.jpg]] – [[MKL1888:Monopōl]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monopŏli]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monopolisieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monoptērisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monoptĕros]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monoptōton]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monŏpus]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monor]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monosee]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monospérmisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monosyllăbum]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monothecisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monotheïsmus]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monothelēten]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monotome Mineralien]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monotōn]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monotremăta]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monotrimetrisches Kristallsystem]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monotropeen]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monovār]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monoxybenzōl]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monoxytoluōl]] * [[Seite:Meyers b11 s0755.jpg]] – [[MKL1888:Monrad]] * [[Seite:Meyers b11 s0756.jpg]] – [[MKL1888:Monreāle]] * [[Seite:Meyers b11 s0756.jpg]] – [[MKL1888:Monrepos]] * [[Seite:Meyers b11 s0756.jpg]] – [[MKL1888:Monroe]] * [[Seite:Meyers b11 s0756.jpg]] – [[MKL1888:Monrovĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0756.jpg]] – [[MKL1888:Mons]] * [[Seite:Meyers b11 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Monsefú]] * [[Seite:Meyers b11 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Monseigneur]] * [[Seite:Meyers b11 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Monselet]] * [[Seite:Meyers b11 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Monselice]] * [[Seite:Meyers b11 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Mons en Pevêle]] * [[Seite:Meyers b11 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Monsieur]] * [[Seite:Meyers b11 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Monsigny]] * [[Seite:Meyers b11 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Mons pietātis]] * [[Seite:Meyers b11 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Monster]] * [[Seite:Meyers b11 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Monstránz]] * [[Seite:Meyers b11 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Monstratīv]] * [[Seite:Meyers b11 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Monstre]] * [[Seite:Meyers b11 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Monstrosität]] * [[Seite:Meyers b11 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Monstrum]] * [[Seite:Meyers b11 s0757.jpg]] – [[MKL1888:Monsummāno]] * [[Seite:Meyers b11 s0758.jpg]] – [[MKL1888:Monsune]] * [[Seite:Meyers b11 s0758.jpg]] – [[MKL1888:Mont]] * [[Seite:Meyers b11 s0758.jpg]] – [[MKL1888:Montabaur]] * [[Seite:Meyers b11 s0759.jpg]] – [[MKL1888:Montag]] * [[Seite:Meyers b11 s0759.jpg]] – [[MKL1888:Montage]] * [[Seite:Meyers b11 s0759.jpg]] – [[MKL1888:Montagna]] * [[Seite:Meyers b11 s0759.jpg]] – [[MKL1888:Montagnac]] * [[Seite:Meyers b11 s0759.jpg]] – [[MKL1888:Montagnana]] * [[Seite:Meyers b11 s0759.jpg]] – [[MKL1888:Montagnards]] * [[Seite:Meyers b11 s0759.jpg]] – [[MKL1888:Montagne]] * [[Seite:Meyers b11 s0759.jpg]] – [[MKL1888:Montagnes Noires]] * [[Seite:Meyers b11 s0759.jpg]] – [[MKL1888:Montague]] * [[Seite:Meyers b11 s0759.jpg]] – [[MKL1888:Montaigne]] * [[Seite:Meyers b11 s0759.jpg]] – [[MKL1888:Montaigu]] * [[Seite:Meyers b11 s0760.jpg]] – [[MKL1888:Montalbān]] * [[Seite:Meyers b11 s0760.jpg]] – [[MKL1888:Montalcino]] * [[Seite:Meyers b11 s0760.jpg]] – [[MKL1888:Montalembert]] * [[Seite:Meyers b11 s0760.jpg]] – [[MKL1888:Montalivet]] * [[Seite:Meyers b11 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Montálto delle Marche]] * [[Seite:Meyers b11 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Montalvān]] * [[Seite:Meyers b11 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Montalvo]] * [[Seite:Meyers b11 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Montān]] * [[Seite:Meyers b11 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Montāna]] * [[Seite:Meyers b11 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Montaña]] * [[Seite:Meyers b11 s0761.jpg]] – [[MKL1888:Montanisten]] * [[Seite:Meyers b11 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Montanistisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Montargis]] * [[Seite:Meyers b11 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Montataire]] * [[Seite:Meyers b11 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Montauban]] * [[Seite:Meyers b11 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Mont-Avron]] * [[Seite:Meyers b11 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Montāzio]] * [[Seite:Meyers b11 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Montbard]] * [[Seite:Meyers b11 s0762.jpg]] – [[MKL1888:Montbéliard]] * [[Seite:Meyers b11 s0763.jpg]] – [[MKL1888:Montblanc]] * [[Seite:Meyers b11 s0763.jpg]] – [[MKL1888:Montbrison]] * [[Seite:Meyers b11 s0763.jpg]] – [[MKL1888:Montbron]] * [[Seite:Meyers b11 s0763.jpg]] – [[MKL1888:Montcalm]] * [[Seite:Meyers b11 s0763.jpg]] – [[MKL1888:Montceau les Mines]] * [[Seite:Meyers b11 s0763.jpg]] – [[MKL1888:Mont Cenis]] * [[Seite:Meyers b11 s0763.jpg]] – [[MKL1888:Montchanin les Mines]] * [[Seite:Meyers b11 s0763.jpg]] – [[MKL1888:Montdauphin]] * [[Seite:Meyers b11 s0763.jpg]] – [[MKL1888:Mont de Marsan]] * [[Seite:Meyers b11 s0763.jpg]] – [[MKL1888:Mont de piété]] * [[Seite:Meyers b11 s0763.jpg]] – [[MKL1888:Montdidier]] * [[Seite:Meyers b11 s0764.jpg]] – [[MKL1888:Mont Dore]] * [[Seite:Meyers b11 s0764.jpg]] – [[MKL1888:Monte]] * [[Seite:Meyers b11 s0764.jpg]] – [[MKL1888:Monte Argentārio]] * [[Seite:Meyers b11 s0764.jpg]] – [[MKL1888:Monte Baldo]] * [[Seite:Meyers b11 s0764.jpg]] – [[MKL1888:Montebello]] * [[Seite:Meyers b11 s0764.jpg]] – [[MKL1888:Montebellūna]] * [[Seite:Meyers b11 s0764.jpg]] – [[MKL1888:Monte Carlo]] * [[Seite:Meyers b11 s0764.jpg]] – [[MKL1888:Monte Cassīno]] * [[Seite:Meyers b11 s0764.jpg]] – [[MKL1888:Montecatīni]] * [[Seite:Meyers b11 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Monte Cavo]] * [[Seite:Meyers b11 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Montecchi und Capuletti]] * [[Seite:Meyers b11 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Monte Ceneri]] * [[Seite:Meyers b11 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Montecerboli]] * [[Seite:Meyers b11 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Monte Cimĭno]] * [[Seite:Meyers b11 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Monte Cimōne]] * [[Seite:Meyers b11 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Monte Cinto]] * [[Seite:Meyers b11 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Monte Cristallo]] * [[Seite:Meyers b11 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Monte Cristo]] * [[Seite:Meyers b11 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Montecúccoli]] * [[Seite:Meyers b11 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Monte di pietà]] * [[Seite:Meyers b11 s0765.jpg]] – [[MKL1888:Monte d’Oro]] * [[Seite:Meyers b11 s0766.jpg]] – [[MKL1888:Montefalco]] * [[Seite:Meyers b11 s0766.jpg]] – [[MKL1888:Monte Falterōna]] * [[Seite:Meyers b11 s0766.jpg]] – [[MKL1888:Montefiascōne]] * [[Seite:Meyers b11 s0766.jpg]] – [[MKL1888:Montefiōre]] * [[Seite:Meyers b11 s0766.jpg]] – [[MKL1888:Monte Generōso]] * [[Seite:Meyers b11 s0766.jpg]] – [[MKL1888:Monte Gibello]] * [[Seite:Meyers b11 s0766.jpg]] – [[MKL1888:Montego]] * [[Seite:Meyers b11 s0766.jpg]] – [[MKL1888:Montejus]] * [[Seite:Meyers b11 s0766.jpg]] – [[MKL1888:Monteleōne]] * [[Seite:Meyers b11 s0766.jpg]] – [[MKL1888:Monte Libretti]] * [[Seite:Meyers b11 s0766.jpg]] – [[MKL1888:Montélimar]] * [[Seite:Meyers b11 s0766.jpg]] – [[MKL1888:Montelūpo Fiorentīno]] * [[Seite:Meyers b11 s0766.jpg]] – [[MKL1888:Montemaggiore Belfīto]] * [[Seite:Meyers b11 s0766.jpg]] – [[MKL1888:Montemayōr]] * [[Seite:Meyers b11 s0767.jpg]] – [[MKL1888:Monte Meta]] * [[Seite:Meyers b11 s0767.jpg]] – [[MKL1888:Montemigliano]] * [[Seite:Meyers b11 s0767.jpg]] – [[MKL1888:Monte Miletto]] * [[Seite:Meyers b11 s0767.jpg]] – [[MKL1888:Montemolin]] * [[Seite:Meyers b11 s0767.jpg]] – [[MKL1888:Montemór]] * [[Seite:Meyers b11 s0767.jpg]] – [[MKL1888:Monte-Moro]] * [[Seite:Meyers b11 s0767.jpg]] – [[MKL1888:Monten]] * [[Seite:Meyers b11 s0767.jpg]] – [[MKL1888:Montendre]] * [[Seite:Meyers b11 s0767.jpg]] – [[MKL1888:Montenegro]] * [[Seite:Meyers b11 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Montenotte]] * [[Seite:Meyers b11 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Monte Olivēto]] * [[Seite:Meyers b11 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Montepelōso]] * [[Seite:Meyers b11 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Montépin]] * [[Seite:Meyers b11 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Monte Pollīno]] * [[Seite:Meyers b11 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Montepulciano]] * [[Seite:Meyers b11 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Montereau]] * [[Seite:Meyers b11 s0770.jpg]] – [[MKL1888:Monterey]] * [[Seite:Meyers b11 s0771.jpg]] – [[MKL1888:Monte Rosa]] * [[Seite:Meyers b11 s0771.jpg]] – [[MKL1888:Monte Rotondo]] * [[Seite:Meyers b11 s0771.jpg]] – [[MKL1888:Monterotóndo]] * [[Seite:Meyers b11 s0771.jpg]] – [[MKL1888:Montes]] * [[Seite:Meyers b11 s0771.jpg]] – [[MKL1888:Monte San Giuliano]] * [[Seite:Meyers b11 s0771.jpg]] – [[MKL1888:Monte Sant’ Angelo]] * [[Seite:Meyers b11 s0771.jpg]] – [[MKL1888:Monte Santo]] * [[Seite:Meyers b11 s0771.jpg]] – [[MKL1888:Montesaorden]] * [[Seite:Meyers b11 s0772.jpg]] – [[MKL1888:Montesarchio]] * [[Seite:Meyers b11 s0772.jpg]] – [[MKL1888:Montescaglioso]] * [[Seite:Meyers b11 s0772.jpg]] – [[MKL1888:Monte Solāro]] * [[Seite:Meyers b11 s0772.jpg]] – [[MKL1888:Montespan]] * [[Seite:Meyers b11 s0772.jpg]] – [[MKL1888:Montesquieu]] * [[Seite:Meyers b11 s0772.jpg]] – [[MKL1888:Montesquiou-Fezensac]] * [[Seite:Meyers b11 s0773.jpg]] – [[MKL1888:Monteur]] * [[Seite:Meyers b11 s0773.jpg]] – [[MKL1888:Montevarchi]] * [[Seite:Meyers b11 s0773.jpg]] – [[MKL1888:Monteverde]] * [[Seite:Meyers b11 s0773.jpg]] – [[MKL1888:Monte Vergine]] * [[Seite:Meyers b11 s0773.jpg]] – [[MKL1888:Montevidēo]] * [[Seite:Meyers b11 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Monte Viso]] * [[Seite:Meyers b11 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Monte Vúlture]] * [[Seite:Meyers b11 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Montez]] * [[Seite:Meyers b11 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Montezūma]] * [[Seite:Meyers b11 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Montf.]] * [[Seite:Meyers b11 s0774.jpg]] – [[MKL1888:Monfaucon]] * [[Seite:Meyers b11 s0775.jpg]] – [[MKL1888:Montferrand]] * [[Seite:Meyers b11 s0775.jpg]] – [[MKL1888:Montferrat]] * [[Seite:Meyers b11 s0775.jpg]] – [[MKL1888:Montfort]] * [[Seite:Meyers b11 s0775.jpg]] – [[MKL1888:Montfort l’Amaury]] * [[Seite:Meyers b11 s0775.jpg]] – [[MKL1888:Montgelas]] * [[Seite:Meyers b11 s0776.jpg]] – [[MKL1888:Mont Genèvre]] * [[Seite:Meyers b11 s0776.jpg]] – [[MKL1888:Montgolfier]] * [[Seite:Meyers b11 s0776.jpg]] – [[MKL1888:Montgolfière]] * [[Seite:Meyers b11 s0776.jpg]] – [[MKL1888:Montgolfiersche Wassermaschine]] * [[Seite:Meyers b11 s0776.jpg]] – [[MKL1888:Montgomery]] * [[Seite:Meyers b11 s0777.jpg]] – [[MKL1888:Montgomeryshire]] * [[Seite:Meyers b11 s0777.jpg]] – [[MKL1888:Month]] * [[Seite:Meyers b11 s0777.jpg]] – [[MKL1888:Monthermé]] * [[Seite:Meyers b11 s0777.jpg]] – [[MKL1888:Monthey]] * [[Seite:Meyers b11 s0777.jpg]] – [[MKL1888:Montholon]] * [[Seite:Meyers b11 s0777.jpg]] – [[MKL1888:Monthyon]] * [[Seite:Meyers b11 s0777.jpg]] – [[MKL1888:Monti]] * [[Seite:Meyers b11 s0778.jpg]] – [[MKL1888:Monticŏla]] * [[Seite:Meyers b11 s0778.jpg]] – [[MKL1888:Montieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0778.jpg]] – [[MKL1888:Montierung]] * [[Seite:Meyers b11 s0778.jpg]] – [[MKL1888:Montifaud]] * [[Seite:Meyers b11 s0778.jpg]] – [[MKL1888:Montifringilla]] * [[Seite:Meyers b11 s0778.jpg]] – [[MKL1888:Montignac]] * [[Seite:Meyers b11 s0778.jpg]] – [[MKL1888:Montignies]] * [[Seite:Meyers b11 s0778.jpg]] – [[MKL1888:Montigny lès Metz]] * [[Seite:Meyers b11 s0778.jpg]] – [[MKL1888:Montijo]] * [[Seite:Meyers b11 s0778.jpg]] – [[MKL1888:Montilla]] * [[Seite:Meyers b11 s0778.jpg]] – [[MKL1888:Monti Sibillīni]] * [[Seite:Meyers b11 s0778.jpg]] – [[MKL1888:Montivilliers]] * [[Seite:Meyers b11 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Montjean]] * [[Seite:Meyers b11 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Montjoie]] * [[Seite:Meyers b11 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Mont-joie Saint-Denis]] * [[Seite:Meyers b11 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Montlhéry]] * [[Seite:Meyers b11 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Montlivault]] * [[Seite:Meyers b11 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Montlouis]] * [[Seite:Meyers b11 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Montluçon]] * [[Seite:Meyers b11 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Montluel]] * [[Seite:Meyers b11 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Montmartre]] * [[Seite:Meyers b11 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Montmartregips]] * [[Seite:Meyers b11 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Montmédy]] * [[Seite:Meyers b11 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Montmélian]] * [[Seite:Meyers b11 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Montmirail]] * [[Seite:Meyers b11 s0779.jpg]] – [[MKL1888:Montmorency]] * [[Seite:Meyers b11 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Montmorillon]] * [[Seite:Meyers b11 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Montoire]] * [[Seite:Meyers b11 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Montōne]] * [[Seite:Meyers b11 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Montōro]] * [[Seite:Meyers b11 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Montoz]] * [[Seite:Meyers b11 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Montpelier]] * [[Seite:Meyers b11 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Montpellier]] * [[Seite:Meyers b11 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Montpellierbutter]] * [[Seite:Meyers b11 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Montpelliergelb]] * [[Seite:Meyers b11 s0781.jpg]] – [[MKL1888:Montpensier]] * [[Seite:Meyers b11 s0782.jpg]] – [[MKL1888:Montperdu]] * [[Seite:Meyers b11 s0782.jpg]] – [[MKL1888:Montreal]] * [[Seite:Meyers b11 s0783.jpg]] – [[MKL1888:Montrejeau]] * [[Seite:Meyers b11 s0783.jpg]] – [[MKL1888:Montretout]] * [[Seite:Meyers b11 s0783.jpg]] – [[MKL1888:Montreuil]] * [[Seite:Meyers b11 s0783.jpg]] – [[MKL1888:Montreux]] * [[Seite:Meyers b11 s0783.jpg]] – [[MKL1888:Montrichard]] * [[Seite:Meyers b11 s0783.jpg]] – [[MKL1888:Montrose]] * [[Seite:Meyers b11 s0784.jpg]] – [[MKL1888:Montrouge]] * [[Seite:Meyers b11 s0784.jpg]] – [[MKL1888:Mont-Saint-Jean]] * [[Seite:Meyers b11 s0784.jpg]] – [[MKL1888:Mont-Saint-Michel]] * [[Seite:Meyers b11 s0784.jpg]] – [[MKL1888:Montsalvage]] * [[Seite:Meyers b11 s0784.jpg]] – [[MKL1888:Montserrado]] * [[Seite:Meyers b11 s0784.jpg]] – [[MKL1888:Montserrat]] * [[Seite:Meyers b11 s0784.jpg]] – [[MKL1888:Mont Tasselot]] * [[Seite:Meyers b11 s0784.jpg]] – [[MKL1888:Mont Tendre]] * [[Seite:Meyers b11 s0784.jpg]] – [[MKL1888:Montūr]] * [[Seite:Meyers b11 s0784.jpg]] – [[MKL1888:Montwey]] * [[Seite:Meyers b11 s0784.jpg]] – [[MKL1888:Montyon]] * [[Seite:Meyers b11 s0784.jpg]] – [[MKL1888:Monumént]] * [[Seite:Meyers b11 s0785.jpg]] – [[MKL1888:Monumenta Germaniae historica]] * [[Seite:Meyers b11 s0785.jpg]] – [[MKL1888:Monumentāl]] * [[Seite:Meyers b11 s0785.jpg]] – [[MKL1888:Monumentum aere perennĭus]] * [[Seite:Meyers b11 s0785.jpg]] – [[MKL1888:Mönus]] * [[Seite:Meyers b11 s0785.jpg]] – [[MKL1888:Monwu]] * [[Seite:Meyers b11 s0785.jpg]] – [[MKL1888:Monza]] * [[Seite:Meyers b11 s0785.jpg]] – [[MKL1888:Monzon]] * [[Seite:Meyers b11 s0785.jpg]] – [[MKL1888:Monzonīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0785.jpg]] – [[MKL1888:Moodoogaöl]] * [[Seite:Meyers b11 s0785.jpg]] – [[MKL1888:Moogscher Brauerfirnis]] * [[Seite:Meyers b11 s0785.jpg]] – [[MKL1888:Mooker Heide]] * [[Seite:Meyers b11 s0785.jpg]] – [[MKL1888:Mooltan]] * [[Seite:Meyers b11 s0785.jpg]] – [[MKL1888:Moor]] <ref>geht nach "Moór" weiter</ref> * [[Seite:Meyers b11 s0786.jpg]] – [[MKL1888:Moór]] * [[Seite:Meyers b11 s0786.jpg]] – [[MKL1888:Moorbäder]] * [[Seite:Meyers b11 s0786.jpg]] – [[MKL1888:Moorbeet]] * [[Seite:Meyers b11 s0786.jpg]] – [[MKL1888:Moorbirkhuhn]] * [[Seite:Meyers b11 s0786.jpg]] – [[MKL1888:Moorbrennen]] * [[Seite:Meyers b11 s0786.jpg]] – [[MKL1888:Moore]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moorfoot]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moorfunde]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moorgrundel]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moorhirse]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moorhuhn]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moorings]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moorkohle]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moorkolonien]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moorkultur]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moorleichen]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moorrauch]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moorsomsche Vermessungsmethode]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moorva]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moos]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moos, irländisches]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moos, isländisches]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moosachat]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moosbeere]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moosbitter]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moosburg]] * [[Seite:Meyers b11 s0788.jpg]] – [[MKL1888:Moose]] * [[Seite:Meyers b11 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Moose River]] * [[Seite:Meyers b11 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Moosgrün]] * [[Seite:Meyers b11 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Mooskrähe]] * [[Seite:Meyers b11 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Moosnutzung]] * [[Seite:Meyers b11 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Moosreiher]] * [[Seite:Meyers b11 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Moossperling]] * [[Seite:Meyers b11 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Moosstärke]] * [[Seite:Meyers b11 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Moostier]] * [[Seite:Meyers b11 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Moostierchen]] * [[Seite:Meyers b11 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Moosweibchen]] * [[Seite:Meyers b11 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Mopla]] * [[Seite:Meyers b11 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Moppen]] * [[Seite:Meyers b11 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Mops]] * [[Seite:Meyers b11 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Mopsos]] * [[Seite:Meyers b11 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Mopsuhestia]] * [[Seite:Meyers b11 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Moq. Tand.]] * [[Seite:Meyers b11 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Moquegua]] * [[Seite:Meyers b11 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Moqui]] * [[Seite:Meyers b11 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Moquieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0792.jpg]] – [[MKL1888:Mora]] * [[Seite:Meyers b11 s0793.jpg]] – [[MKL1888:Moradabad]] * [[Seite:Meyers b11 s0793.jpg]] – [[MKL1888:Morāl]] * [[Seite:Meyers b11 s0793.jpg]] – [[MKL1888:Morāles]] * [[Seite:Meyers b11 s0793.jpg]] – [[MKL1888:Moral insanity]] * [[Seite:Meyers b11 s0793.jpg]] – [[MKL1888:Moralisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0793.jpg]] – [[MKL1888:Moralische Person]] * [[Seite:Meyers b11 s0793.jpg]] – [[MKL1888:Moralist]] * [[Seite:Meyers b11 s0794.jpg]] – [[MKL1888:Moralität]] * [[Seite:Meyers b11 s0794.jpg]] – [[MKL1888:Moralitäten]] * [[Seite:Meyers b11 s0794.jpg]] – [[MKL1888:Moralphilosophie]] * [[Seite:Meyers b11 s0794.jpg]] – [[MKL1888:Moralstatistik]] * [[Seite:Meyers b11 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Moränen]] * [[Seite:Meyers b11 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Morāno-Calābro]] * [[Seite:Meyers b11 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Morant Boy]] * [[Seite:Meyers b11 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Morae pericŭlum]] * [[Seite:Meyers b11 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Morar]] * [[Seite:Meyers b11 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Morast]] * [[Seite:Meyers b11 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Morasterz]] * [[Seite:Meyers b11 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Morāta]] * [[Seite:Meyers b11 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Moratalla]] * [[Seite:Meyers b11 s0795.jpg]] – [[MKL1888:Moratīn]] * [[Seite:Meyers b11 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Moratorĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Moratscha]] * [[Seite:Meyers b11 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Morāvia]] * [[Seite:Meyers b11 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Moráwa]] * [[Seite:Meyers b11 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Morawiden]] * [[Seite:Meyers b11 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Morawiese]] * [[Seite:Meyers b11 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Moray]] * [[Seite:Meyers b11 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Moray Firth]] * [[Seite:Meyers b11 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Morbegno]] * [[Seite:Meyers b11 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Morbīd]] * [[Seite:Meyers b11 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Morbidesse]] * [[Seite:Meyers b11 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Morbidität]] * [[Seite:Meyers b11 s0796.jpg]] – [[MKL1888:Morbihan]] * [[Seite:Meyers b11 s0797.jpg]] – [[MKL1888:Morbilli]] * [[Seite:Meyers b11 s0797.jpg]] – [[MKL1888:Morbleu!]] * [[Seite:Meyers b11 s0797.jpg]] – [[MKL1888:Morbosität]] * [[Seite:Meyers b11 s0797.jpg]] – [[MKL1888:Morbus]] * [[Seite:Meyers b11 s0797.jpg]] – [[MKL1888:Morcellement]] * [[Seite:Meyers b11 s0797.jpg]] – [[MKL1888:Morchel]] * [[Seite:Meyers b11 s0797.jpg]] – [[MKL1888:Morchella]] * [[Seite:Meyers b11 s0797.jpg]] – [[MKL1888:Morchenstern]] * [[Seite:Meyers b11 s0797.jpg]] – [[MKL1888:Mord]] * [[Seite:Meyers b11 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Mordant]] * [[Seite:Meyers b11 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Mordazität]] * [[Seite:Meyers b11 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Mordent]] * [[Seite:Meyers b11 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Mordfliegen]] * [[Seite:Meyers b11 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Mordkäfer]] * [[Seite:Meyers b11 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Mordkeller]] * [[Seite:Meyers b11 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Mordraupen]] * [[Seite:Meyers b11 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Mordschläge]] * [[Seite:Meyers b11 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Mordschwamm]] * [[Seite:Meyers b11 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Mordwespen]] * [[Seite:Meyers b11 s0798.jpg]] – [[MKL1888:Mordwinen]] * [[Seite:Meyers b11 s0799.jpg]] – [[MKL1888:More]] * [[Seite:Meyers b11 s0799.jpg]] – [[MKL1888:Morēa]] * [[Seite:Meyers b11 s0799.jpg]] – [[MKL1888:Moreau]] * [[Seite:Meyers b11 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Morecambe-Bai]] * [[Seite:Meyers b11 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Moreen]] * [[Seite:Meyers b11 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Morel]] * [[Seite:Meyers b11 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Morelia]] * [[Seite:Meyers b11 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Morella]] * [[Seite:Meyers b11 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Morelle]] * [[Seite:Meyers b11 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Morellet]] * [[Seite:Meyers b11 s0800.jpg]] – [[MKL1888:Morelli]] * [[Seite:Meyers b11 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Morelly]] * [[Seite:Meyers b11 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Morēlos]] * [[Seite:Meyers b11 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Morelschiki]] * [[Seite:Meyers b11 s0801.jpg]] – [[MKL1888:Mören]] * [[Seite:Meyers b11 s0802.jpg]] – [[MKL1888:Moréndo]] * [[Seite:Meyers b11 s0802.jpg]] – [[MKL1888:Morenu]] * [[Seite:Meyers b11 s0802.jpg]] – [[MKL1888:Mores]] * [[Seite:Meyers b11 s0802.jpg]] – [[MKL1888:Moresbyinseln]] * [[Seite:Meyers b11 s0802.jpg]] – [[MKL1888:Morésken]] * [[Seite:Meyers b11 s0802.jpg]] – [[MKL1888:Moresnet]] * [[Seite:Meyers b11 s0802.jpg]] – [[MKL1888:Moretonbai]] * [[Seite:Meyers b11 s0802.jpg]] – [[MKL1888:Moretonbainüsse]] * [[Seite:Meyers b11 s0802.jpg]] – [[MKL1888:Morēto y Cabaña]] * [[Seite:Meyers b11 s0802.jpg]] – [[MKL1888:Moretto da Brescia]] * [[Seite:Meyers b11 s0802.jpg]] – [[MKL1888:Morez]] * [[Seite:Meyers b11 s0802.jpg]] – [[MKL1888:Morfil]] * [[Seite:Meyers b11 s0802.jpg]] – [[MKL1888:Morgagni]] * [[Seite:Meyers b11 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Morgagnische Hydatide]] * [[Seite:Meyers b11 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Morgagnische Tasche]] * [[Seite:Meyers b11 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Morgan]] * [[Seite:Meyers b11 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Morganātische Ehe]] * [[Seite:Meyers b11 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Morgarten]] * [[Seite:Meyers b11 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Morgen]] * [[Seite:Meyers b11 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Morgengabe]] * [[Seite:Meyers b11 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Morgengabskinder]] * [[Seite:Meyers b11 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Morgenland]] * [[Seite:Meyers b11 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Morgenpunkt]] * [[Seite:Meyers b11 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Morgenröte]] * [[Seite:Meyers b11 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Morgenroth]] * [[Seite:Meyers b11 s0803.jpg]] – [[MKL1888:Morgenstern]] * [[Seite:Meyers b11 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Morgenweite]] * [[Seite:Meyers b11 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Morgenwind]] * [[Seite:Meyers b11 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Morges]] * [[Seite:Meyers b11 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Morghen]] * [[Seite:Meyers b11 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Morgue]] * [[Seite:Meyers b11 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Morhof]] * [[Seite:Meyers b11 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Mori]] * [[Seite:Meyers b11 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Morĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Moria]] * [[Seite:Meyers b11 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Morier]] * [[Seite:Meyers b11 s0804.jpg]] – [[MKL1888:Mörĭke]] * [[Seite:Meyers b11 s0805.jpg]] – [[MKL1888:Mörikofer]] * [[Seite:Meyers b11 s0805.jpg]] – [[MKL1888:Morīn]] * [[Seite:Meyers b11 s0805.jpg]] – [[MKL1888:Morinda]] * [[Seite:Meyers b11 s0805.jpg]] – [[MKL1888:Morindīn]] * [[Seite:Meyers b11 s0805.jpg]] – [[MKL1888:Morinell]] * [[Seite:Meyers b11 s0805.jpg]] – [[MKL1888:Morīner]] * [[Seite:Meyers b11 s0805.jpg]] – [[MKL1888:Moringa]] * [[Seite:Meyers b11 s0805.jpg]] – [[MKL1888:Moringaöl]] * [[Seite:Meyers b11 s0805.jpg]] – [[MKL1888:Moringen]] * [[Seite:Meyers b11 s0805.jpg]] – [[MKL1888:Morīngerbsäure]] * [[Seite:Meyers b11 s0805.jpg]] – [[MKL1888:Morinsäure]] * [[Seite:Meyers b11 s0805.jpg]] – [[MKL1888:Morion]] * [[Seite:Meyers b11 s0805.jpg]] – [[MKL1888:Moris.]] * [[Seite:Meyers b11 s0805.jpg]] – [[MKL1888:Möris]] * [[Seite:Meyers b11 s0806.jpg]] – [[MKL1888:Morisken]] * [[Seite:Meyers b11 s0806.jpg]] – [[MKL1888:Morisonsche Pillen]] * [[Seite:Meyers b11 s0806.jpg]] – [[MKL1888:Moritūri te salutant]] * [[Seite:Meyers b11 s0806.jpg]] – [[MKL1888:Moritz]] * [[Seite:Meyers b11 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Moritzburg]] * [[Seite:Meyers b11 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Moritz- und Lazarusorden]] * [[Seite:Meyers b11 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Morlaix]] * [[Seite:Meyers b11 s0808.jpg]] – [[MKL1888:Morlaken]] * [[Seite:Meyers b11 s0809.jpg]] – [[MKL1888:Morlakenkanal]] * [[Seite:Meyers b11 s0809.jpg]] – [[MKL1888:Morley]] * [[Seite:Meyers b11 s0809.jpg]] – [[MKL1888:Mörlin]] * [[Seite:Meyers b11 s0809.jpg]] – [[MKL1888:Mormo]] * [[Seite:Meyers b11 s0809.jpg]] – [[MKL1888:Mormolȳken]] * [[Seite:Meyers b11 s0809.jpg]] – [[MKL1888:Mormon]] * [[Seite:Meyers b11 s0809.jpg]] – [[MKL1888:Mormōnen]] * [[Seite:Meyers b11 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Mornay]] * [[Seite:Meyers b11 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Morning-dress]] * [[Seite:Meyers b11 s0811.jpg]] – [[MKL1888:Morny]] * [[Seite:Meyers b11 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Moro]] * [[Seite:Meyers b11 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Moro, Passo del]] * [[Seite:Meyers b11 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Moron de la Frontera]] * [[Seite:Meyers b11 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Morōne]] * [[Seite:Meyers b11 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Morōni]] * [[Seite:Meyers b11 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Morōs]] * [[Seite:Meyers b11 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Mörosee]] * [[Seite:Meyers b11 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Moroxīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Morpeth]] * [[Seite:Meyers b11 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Morphea]] * [[Seite:Meyers b11 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Morpheus]] * [[Seite:Meyers b11 s0812.jpg]] – [[MKL1888:Morphĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0814.jpg]] – [[MKL1888:Mörser]] * [[Seite:Meyers b11 s0815.jpg]] – [[MKL1888:Mort]] * [[Seite:Meyers b11 s0815.jpg]] – [[MKL1888:Mortadella]] * [[Seite:Meyers b11 s0815.jpg]] – [[MKL1888:Mortagne]] * [[Seite:Meyers b11 s0815.jpg]] – [[MKL1888:Mortain]] * [[Seite:Meyers b11 s0815.jpg]] – [[MKL1888:Mortalität]] * [[Seite:Meyers b11 s0815.jpg]] – [[MKL1888:Mortāra]] * [[Seite:Meyers b11 s0815.jpg]] – [[MKL1888:Mörtel]] * [[Seite:Meyers b11 s0816.jpg]] – [[MKL1888:Morten-Müller]] * [[Seite:Meyers b11 s0816.jpg]] – [[MKL1888:Morteratschgletscher]] * [[Seite:Meyers b11 s0816.jpg]] – [[MKL1888:Mortes-payes]] * [[Seite:Meyers b11 s0816.jpg]] – [[MKL1888:Mortier]] * [[Seite:Meyers b11 s0816.jpg]] – [[MKL1888:Mortifikation]] * [[Seite:Meyers b11 s0816.jpg]] – [[MKL1888:Mortifizieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0823.jpg]] – [[MKL1888:Mosco]] * [[Seite:Meyers b11 s0823.jpg]] – [[MKL1888:Mosdok]] * [[Seite:Meyers b11 s0823.jpg]] – [[MKL1888:Mosel]] * [[Seite:Meyers b11 s0823.jpg]] – [[MKL1888:Mosellānus]] * [[Seite:Meyers b11 s0823.jpg]] – [[MKL1888:Moselweine]] * [[Seite:Meyers b11 s0823.jpg]] – [[MKL1888:Mosen]] * [[Seite:Meyers b11 s0824.jpg]] – [[MKL1888:Mosenthal]] * [[Seite:Meyers b11 s0824.jpg]] – [[MKL1888:Moser]] * [[Seite:Meyers b11 s0825.jpg]] – [[MKL1888:Möser]] * [[Seite:Meyers b11 s0826.jpg]] – [[MKL1888:Mosersche Bilder]] * [[Seite:Meyers b11 s0826.jpg]] – [[MKL1888:Moses]] * [[Seite:Meyers b11 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Moses von Chorēne]] * [[Seite:Meyers b11 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Mosesbrunnen]] * [[Seite:Meyers b11 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Moshāisk]] * [[Seite:Meyers b11 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Mosheim]] * [[Seite:Meyers b11 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Mösĭen]] * [[Seite:Meyers b11 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Mosiwatunja]] * [[Seite:Meyers b11 s0827.jpg]] – [[MKL1888:Moskau]] * [[Seite:Meyers b11 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Moskītos]] * [[Seite:Meyers b11 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Mosköstrom]] * [[Seite:Meyers b11 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Moskovade]] * [[Seite:Meyers b11 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Moskowīten]] * [[Seite:Meyers b11 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Moskwa]] * [[Seite:Meyers b11 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Moslem]] * [[Seite:Meyers b11 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Mosquitoküste]] * [[Seite:Meyers b11 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Moss]] * [[Seite:Meyers b11 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Mossalsk]] * [[Seite:Meyers b11 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Mossamēdes]] * [[Seite:Meyers b11 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Mosselbai]] * [[Seite:Meyers b11 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Mössingen]] * [[Seite:Meyers b11 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Moßkwa]] * [[Seite:Meyers b11 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Moßley]] * [[Seite:Meyers b11 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Mosso]] * [[Seite:Meyers b11 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Mossoró]] * [[Seite:Meyers b11 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Moß Side]] * [[Seite:Meyers b11 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Mossul]] * [[Seite:Meyers b11 s0831.jpg]] – [[MKL1888:Most]] * [[Seite:Meyers b11 s0832.jpg]] – [[MKL1888:Mostaganem]] * [[Seite:Meyers b11 s0832.jpg]] – [[MKL1888:Mostar]] * [[Seite:Meyers b11 s0832.jpg]] – [[MKL1888:Mostjöcken]] * [[Seite:Meyers b11 s0832.jpg]] – [[MKL1888:Möstlin]] * [[Seite:Meyers b11 s0832.jpg]] – [[MKL1888:Mostpalme]] * [[Seite:Meyers b11 s0832.jpg]] – [[MKL1888:Mostrich]] * [[Seite:Meyers b11 s0832.jpg]] – [[MKL1888:Mostwage]] * [[Seite:Meyers b11 s0832.jpg]] – [[MKL1888:Mosul]] * [[Seite:Meyers b11 s0832.jpg]] – [[MKL1888:Mosyr]] * [[Seite:Meyers b11 s0832.jpg]] – [[MKL1888:Moszkowski]] * [[Seite:Meyers b11 s0832.jpg]] – [[MKL1888:Motacilla]] * [[Seite:Meyers b11 s0832.jpg]] – [[MKL1888:Mota del Cuérvo]] * [[Seite:Meyers b11 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Motāgua]] * [[Seite:Meyers b11 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Motăla]] * [[Seite:Meyers b11 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Mot d’ordre]] * [[Seite:Meyers b11 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Motenebbi]] * [[Seite:Meyers b11 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Motette]] * [[Seite:Meyers b11 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Motherwell]] * [[Seite:Meyers b11 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Mothes]] * [[Seite:Meyers b11 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Motidonus]] * [[Seite:Meyers b11 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Môtiers]] * [[Seite:Meyers b11 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Motika]] * [[Seite:Meyers b11 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Motilität]] * [[Seite:Meyers b11 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Motilōnes]] * [[Seite:Meyers b11 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Motion]] * [[Seite:Meyers b11 s0833.jpg]] – [[MKL1888:Motīv]] * [[Seite:Meyers b11 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Motivieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Motley]] * [[Seite:Meyers b11 s0834.jpg]] – [[MKL1888:Mōtor]] * [[Seite:Meyers b11 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Motōrisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Motril]] * [[Seite:Meyers b11 s0835.jpg]] – [[MKL1888:Motten]] * [[Seite:Meyers b11 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Mottenkraut]] * [[Seite:Meyers b11 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Mottenschwarm]] * [[Seite:Meyers b11 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Motte Saint-Martin, La]] * [[Seite:Meyers b11 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Mottlau]] * [[Seite:Meyers b11 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Motto]] * [[Seite:Meyers b11 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Mottŏla]] * [[Seite:Meyers b11 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Motu-iti]] * [[Seite:Meyers b11 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Motu proprĭo]] * [[Seite:Meyers b11 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Motz]] * [[Seite:Meyers b11 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Mouchard]] * [[Seite:Meyers b11 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Mouche]] * [[Seite:Meyers b11 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Moucheron]] * [[Seite:Meyers b11 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Mouches volantes]] * [[Seite:Meyers b11 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Mouchetieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Mouchoir]] * [[Seite:Meyers b11 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Moudon]] * [[Seite:Meyers b11 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Moufang]] * [[Seite:Meyers b11 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Mouflon]] * [[Seite:Meyers b11 s0836.jpg]] – [[MKL1888:Mouillieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Moulinieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Moulins]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Moulmein]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Moultrie]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Moulure]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Mound City]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Mounds und Moundbuilders]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Mounier]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Mount]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Mountain Ash]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Mount Desert Island]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Mounteagle]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Mount Edgcumbe]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Mount Everest]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Mountmellick]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Mount Pleasant]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Mount Vernon]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Moura]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Mourea]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Mourmelon le Grand und M. le Petit]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Mousquetaires]] * [[Seite:Meyers b11 s0837.jpg]] – [[MKL1888:Mousqueton]] * [[Seite:Meyers b11 s0839.jpg]] – [[MKL1888:Mozart]] * [[Seite:Meyers b11 s0842.jpg]] – [[MKL1888:Mozart-Stiftung]] * [[Seite:Meyers b11 s0842.jpg]] – [[MKL1888:Mozetia]] * [[Seite:Meyers b11 s0842.jpg]] – [[MKL1888:mp]] * [[Seite:Meyers b11 s0842.jpg]] – [[MKL1888:Mpongwe]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Mr.]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Mritschhakatî]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Mrotschen]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Mrs.]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Mscheno]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Mschtschonow]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Msgr.]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Msh.]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Msiri]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Msta]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Mstera]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Mstißlawl]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:v. Mstr.]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Mtesa]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Muabeïn Muschiri]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Muata Jamvo]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Muavin]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Muawīja]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Mucedīn]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Muchawez]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Mücheln]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Muchtâr]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Mucilāgo]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Mucīn]] * [[Seite:Meyers b11 s0843.jpg]] – [[MKL1888:Mucĭus]] * [[Seite:Meyers b11 s0844.jpg]] – [[MKL1888:Mücke]] * [[Seite:Meyers b11 s0844.jpg]] – [[MKL1888:Mücken]] * [[Seite:Meyers b11 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Mückenfangen]] * [[Seite:Meyers b11 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Mückenkopf]] * [[Seite:Meyers b11 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Mückensehen]] * [[Seite:Meyers b11 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Mucker]] * [[Seite:Meyers b11 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Mucor]] * [[Seite:Meyers b11 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Mucuja]] * [[Seite:Meyers b11 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Mucūna]] * [[Seite:Meyers b11 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Mucury]] * [[Seite:Meyers b11 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Mucus]] * [[Seite:Meyers b11 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Mud]] * [[Seite:Meyers b11 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Mudanja]] * [[Seite:Meyers b11 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Mudar]] * [[Seite:Meyers b11 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Mudela]] * [[Seite:Meyers b11 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Muderri]] * [[Seite:Meyers b11 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Mudîr]] * [[Seite:Meyers b11 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Mudirieh]] * [[Seite:Meyers b11 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Mudschuinseln]] * [[Seite:Meyers b11 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Muēla de San Juan]] * [[Seite:Meyers b11 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Muezzin]] * [[Seite:Meyers b11 s0845.jpg]] – [[MKL1888:Müfettisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Muff]] * [[Seite:Meyers b11 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Muffe]] * [[Seite:Meyers b11 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Muffel]] * [[Seite:Meyers b11 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Muffelfarben]] * [[Seite:Meyers b11 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Muffenröhren]] * [[Seite:Meyers b11 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Muffins]] * [[Seite:Meyers b11 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Muffkuchen]] * [[Seite:Meyers b11 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Müffling]] * [[Seite:Meyers b11 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Mufflon]] * [[Seite:Meyers b11 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Muffrika und Muffrikaner]] * [[Seite:Meyers b11 s0846.jpg]] – [[MKL1888:Mufti]] * [[Seite:Meyers b11 s0847.jpg]] – [[MKL1888:Mugelig]] * [[Seite:Meyers b11 s0847.jpg]] – [[MKL1888:Mügeln]] * [[Seite:Meyers b11 s0847.jpg]] – [[MKL1888:Mügge]] * [[Seite:Meyers b11 s0847.jpg]] – [[MKL1888:Müggelsee]] * [[Seite:Meyers b11 s0847.jpg]] – [[MKL1888:Muggendorf]] * [[Seite:Meyers b11 s0847.jpg]] – [[MKL1888:Muggensturm]] * [[Seite:Meyers b11 s0847.jpg]] – [[MKL1888:Muggia]] * [[Seite:Meyers b11 s0847.jpg]] – [[MKL1888:Muggio, Valle di]] * [[Seite:Meyers b11 s0847.jpg]] – [[MKL1888:Mūgil]] * [[Seite:Meyers b11 s0847.jpg]] – [[MKL1888:Müglitz]] * [[Seite:Meyers b11 s0847.jpg]] – [[MKL1888:Muhammed]] * [[Seite:Meyers b11 s0847.jpg]] – [[MKL1888:Muharrem]] * [[Seite:Meyers b11 s0847.jpg]] – [[MKL1888:Mühl]] * [[Seite:Meyers b11 s0847.jpg]] – [[MKL1888:Mühlbach]] * [[Seite:Meyers b11 s0848.jpg]] – [[MKL1888:Mühlbach]] * [[Seite:Meyers b11 s0848.jpg]] – [[MKL1888:Mühlberg]] * [[Seite:Meyers b11 s0848.jpg]] – [[MKL1888:Mühlburg]] * [[Seite:Meyers b11 s0848.jpg]] – [[MKL1888:Mühldorf]] * [[Seite:Meyers b11 s0848.jpg]] – [[MKL1888:Mühldorfer]] * [[Seite:Meyers b11 s0848.jpg]] – [[MKL1888:Mühlen]] * [[Seite:Meyers b11 s0852.jpg]] – [[MKL1888:Mühlenbecher]] * [[Seite:Meyers b11 s0853.jpg]] – [[MKL1888:Mühler]] * [[Seite:Meyers b11 s0854.jpg]] – [[MKL1888:Mühlfeld]] * [[Seite:Meyers b11 s0854.jpg]] – [[MKL1888:Mühlhausen]] * [[Seite:Meyers b11 s0855.jpg]] – [[MKL1888:Mühlheim]] * [[Seite:Meyers b11 s0855.jpg]] – [[MKL1888:Mühlsteine]] * [[Seite:Meyers b11 s0855.jpg]] – [[MKL1888:Mühlsteinkragen]] * [[Seite:Meyers b11 s0855.jpg]] – [[MKL1888:Mühlsteinporphyr]] * [[Seite:Meyers b11 s0855.jpg]] – [[MKL1888:Mühlstuhl]] * [[Seite:Meyers b11 s0855.jpg]] – [[MKL1888:Mühltroff]] * [[Seite:Meyers b11 s0855.jpg]] – [[MKL1888:Mühlzins]] * [[Seite:Meyers b11 s0855.jpg]] – [[MKL1888:Muid]] * [[Seite:Meyers b11 s0855.jpg]] – [[MKL1888:Muiden]] * [[Seite:Meyers b11 s0855.jpg]] – [[MKL1888:Muir]] * [[Seite:Meyers b11 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Muirkirk]] * [[Seite:Meyers b11 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Muisca]] * [[Seite:Meyers b11 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Mukamba]] * [[Seite:Meyers b11 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Mukden]] * [[Seite:Meyers b11 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Mukhtar Pascha]] * [[Seite:Meyers b11 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Mül.]] * [[Seite:Meyers b11 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Mula]] * [[Seite:Meyers b11 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Mulahacen]] * [[Seite:Meyers b11 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Mulatten]] * [[Seite:Meyers b11 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Mulazim]] * [[Seite:Meyers b11 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Mulchen]] * [[Seite:Meyers b11 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Mulcĭber]] * [[Seite:Meyers b11 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Muldbrett]] * [[Seite:Meyers b11 s0856.jpg]] – [[MKL1888:Mulde]] * [[Seite:Meyers b11 s0857.jpg]] – [[MKL1888:Muldenhütten]] * [[Seite:Meyers b11 s0857.jpg]] – [[MKL1888:Mulder]] * [[Seite:Meyers b11 s0857.jpg]] – [[MKL1888:Mulejenny]] * [[Seite:Meyers b11 s0857.jpg]] – [[MKL1888:Mulgrave]] * [[Seite:Meyers b11 s0857.jpg]] – [[MKL1888:Mulgrave-Archipel]] * [[Seite:Meyers b11 s0857.jpg]] – [[MKL1888:Mülhausen]] * [[Seite:Meyers b11 s0858.jpg]] – [[MKL1888:Mülhäuser Konfession]] * [[Seite:Meyers b11 s0858.jpg]] – [[MKL1888:Mülheim]] * [[Seite:Meyers b11 s0859.jpg]] – [[MKL1888:Mulĭer tacĕat in ecclesia]] * [[Seite:Meyers b11 s0859.jpg]] – [[MKL1888:Mull]] * [[Seite:Meyers b11 s0859.jpg]] – [[MKL1888:Muell.]] * [[Seite:Meyers b11 s0859.jpg]] – [[MKL1888:Mulla]] * [[Seite:Meyers b11 s0859.jpg]] – [[MKL1888:Müllen]] * [[Seite:Meyers b11 s0859.jpg]] – [[MKL1888:Müllenhoff]] * [[Seite:Meyers b11 s0859.jpg]] – [[MKL1888:Muller]] * [[Seite:Meyers b11 s0859.jpg]] – [[MKL1888:Müller]] * [[Seite:Meyers b11 s0869.jpg]] – [[MKL1888:Müller von Steinla]] * [[Seite:Meyers b11 s0869.jpg]] – [[MKL1888:Müllerchen]] * [[Seite:Meyers b11 s0869.jpg]] – [[MKL1888:Müllergaze]] * [[Seite:Meyers b11 s0869.jpg]] – [[MKL1888:Müllerīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0869.jpg]] – [[MKL1888:Müllerscher Gang]] * [[Seite:Meyers b11 s0869.jpg]] – [[MKL1888:Müllersches Glas]] * [[Seite:Meyers b11 s0869.jpg]] – [[MKL1888:Müllheim]] * [[Seite:Meyers b11 s0869.jpg]] – [[MKL1888:Mullicīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0869.jpg]] – [[MKL1888:Mulligatawny]] * [[Seite:Meyers b11 s0869.jpg]] – [[MKL1888:Mülligen]] * [[Seite:Meyers b11 s0869.jpg]] – [[MKL1888:Mullingar]] * [[Seite:Meyers b11 s0869.jpg]] – [[MKL1888:Müllner]] * [[Seite:Meyers b11 s0869.jpg]] – [[MKL1888:Müllrose]] * [[Seite:Meyers b11 s0869.jpg]] – [[MKL1888:Mullus]] * [[Seite:Meyers b11 s0869.jpg]] – [[MKL1888:Mulm]] * [[Seite:Meyers b11 s0869.jpg]] – [[MKL1888:Mulmen]] * [[Seite:Meyers b11 s0869.jpg]] – [[MKL1888:Mulock]] * [[Seite:Meyers b11 s0869.jpg]] – [[MKL1888:Muls.]] * [[Seite:Meyers b11 s0869.jpg]] – [[MKL1888:Mülsen]] * [[Seite:Meyers b11 s0870.jpg]] – [[MKL1888:Mumĭen]] * [[Seite:Meyers b11 s0871.jpg]] – [[MKL1888:Mumifikation]] * [[Seite:Meyers b11 s0871.jpg]] – [[MKL1888:Mümling]] * [[Seite:Meyers b11 s0871.jpg]] – [[MKL1888:Mumme]] * [[Seite:Meyers b11 s0871.jpg]] – [[MKL1888:Mummel]] * [[Seite:Meyers b11 s0871.jpg]] – [[MKL1888:Mummelsee]] * [[Seite:Meyers b11 s0872.jpg]] – [[MKL1888:Mummenschanz]] * [[Seite:Meyers b11 s0872.jpg]] – [[MKL1888:Mummĭus]] * [[Seite:Meyers b11 s0872.jpg]] – [[MKL1888:Mumps]] * [[Seite:Meyers b11 s0872.jpg]] – [[MKL1888:Mun]] * [[Seite:Meyers b11 s0872.jpg]] – [[MKL1888:Munch]] * [[Seite:Meyers b11 s0872.jpg]] – [[MKL1888:Münch]] * [[Seite:Meyers b11 s0872.jpg]] – [[MKL1888:Münch-Bellinghausen]] * [[Seite:Meyers b11 s0873.jpg]] – [[MKL1888:München]] * [[Seite:Meyers b11 s0878.jpg]] – [[MKL1888:Münchener Lack]] * [[Seite:Meyers b11 s0878.jpg]] – [[MKL1888:München-Gladbach]] * [[Seite:Meyers b11 s0878.jpg]] – [[MKL1888:Münchengrätz]] * [[Seite:Meyers b11 s0878.jpg]] – [[MKL1888:Münchhausen]] * [[Seite:Meyers b11 s0879.jpg]] – [[MKL1888:Muncie]] * [[Seite:Meyers b11 s0879.jpg]] – [[MKL1888:Mund]] * [[Seite:Meyers b11 s0879.jpg]] – [[MKL1888:Munda]] * [[Seite:Meyers b11 s0879.jpg]] – [[MKL1888:Mundān]] * [[Seite:Meyers b11 s0879.jpg]] – [[MKL1888:Mundart]] * [[Seite:Meyers b11 s0879.jpg]] – [[MKL1888:Mundāt]] * [[Seite:Meyers b11 s0879.jpg]] – [[MKL1888:Mündel]] * [[Seite:Meyers b11 s0879.jpg]] – [[MKL1888:Mundella]] * [[Seite:Meyers b11 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Mundelsheim]] * [[Seite:Meyers b11 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Münden]] * [[Seite:Meyers b11 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Münder]] * [[Seite:Meyers b11 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Munderkingen]] * [[Seite:Meyers b11 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Mundfäule]] * [[Seite:Meyers b11 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Mundharmonika]] * [[Seite:Meyers b11 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Mundieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Mündigkeit]] * [[Seite:Meyers b11 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Mundĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Mundkauf]] * [[Seite:Meyers b11 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Mundklemme]] * [[Seite:Meyers b11 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Mundkrampf]] * [[Seite:Meyers b11 s0880.jpg]] – [[MKL1888:Mundkrankheiten]] * [[Seite:Meyers b11 s0881.jpg]] – [[MKL1888:Mündler]] * [[Seite:Meyers b11 s0881.jpg]] – [[MKL1888:Mündlichkeit]] * [[Seite:Meyers b11 s0882.jpg]] – [[MKL1888:Mundloch]] * [[Seite:Meyers b11 s0882.jpg]] – [[MKL1888:Mundöffnen und -Schließen]] * [[Seite:Meyers b11 s0882.jpg]] – [[MKL1888:Mundraub]] * [[Seite:Meyers b11 s0882.jpg]] – [[MKL1888:Mundschenk]] * [[Seite:Meyers b11 s0882.jpg]] – [[MKL1888:Mundsperre]] * [[Seite:Meyers b11 s0882.jpg]] – [[MKL1888:Mundspiegel]] * [[Seite:Meyers b11 s0882.jpg]] – [[MKL1888:Mundt]] * [[Seite:Meyers b11 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Mundum]] * [[Seite:Meyers b11 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Mundus vult decĭpi, ergo decipiātur]] * [[Seite:Meyers b11 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Munedschim Baschi]] * [[Seite:Meyers b11 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Munĕra]] * [[Seite:Meyers b11 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Mungir]] * [[Seite:Meyers b11 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Mungo]] * [[Seite:Meyers b11 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Mungo Park]] * [[Seite:Meyers b11 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Mungos]] * [[Seite:Meyers b11 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Municipal Corporation]] * [[Seite:Meyers b11 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Municipĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Munifizénz]] * [[Seite:Meyers b11 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Munif Pascha]] * [[Seite:Meyers b11 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Munimént]] * [[Seite:Meyers b11 s0883.jpg]] – [[MKL1888:Munition]] * [[Seite:Meyers b11 s0884.jpg]] – [[MKL1888:Munitions-Fuhrparkskolonnen]] * [[Seite:Meyers b11 s0884.jpg]] – [[MKL1888:Munitionkolonnen]] * [[Seite:Meyers b11 s0884.jpg]] – [[MKL1888:Munizipāl]] * [[Seite:Meyers b11 s0884.jpg]] – [[MKL1888:Munjeet]] * [[Seite:Meyers b11 s0884.jpg]] – [[MKL1888:Munk]] * [[Seite:Meyers b11 s0885.jpg]] – [[MKL1888:Munkács]] * [[Seite:Meyers b11 s0885.jpg]] – [[MKL1888:Munkacsy]] * [[Seite:Meyers b11 s0885.jpg]] – [[MKL1888:Münnerstadt]] * [[Seite:Meyers b11 s0885.jpg]] – [[MKL1888:Münnich]] * [[Seite:Meyers b11 s0889.jpg]] – [[MKL1888:Münsterbusch]] * [[Seite:Meyers b11 s0889.jpg]] – [[MKL1888:Münstereifel]] * [[Seite:Meyers b11 s0889.jpg]] – [[MKL1888:Münstermayfeld]] * [[Seite:Meyers b11 s0889.jpg]] – [[MKL1888:Münsterscher Friede]] * [[Seite:Meyers b11 s0889.jpg]] – [[MKL1888:Muntaner]] * [[Seite:Meyers b11 s0889.jpg]] – [[MKL1888:Münter]] * [[Seite:Meyers b11 s0889.jpg]] – [[MKL1888:Munthe]] * [[Seite:Meyers b11 s0889.jpg]] – [[MKL1888:Muntjak]] * [[Seite:Meyers b11 s0889.jpg]] – [[MKL1888:Müntz]] * [[Seite:Meyers b11 s0889.jpg]] – [[MKL1888:Muntzmetall]] * [[Seite:Meyers b11 s0889.jpg]] – [[MKL1888:Munychĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0890.jpg]] – [[MKL1888:Munychiōn]] * [[Seite:Meyers b11 s0890.jpg]] – [[MKL1888:Münzbecher]] * [[Seite:Meyers b11 s0890.jpg]] – [[MKL1888:Münzbillets]] * [[Seite:Meyers b11 s0890.jpg]] – [[MKL1888:Münzbuchstabe]] * [[Seite:Meyers b11 s0890.jpg]] – [[MKL1888:Münze]] * [[Seite:Meyers b11 s0890.jpg]] – [[MKL1888:Münzenberg]] * [[Seite:Meyers b11 s0890.jpg]] – [[MKL1888:Münzer]] * [[Seite:Meyers b11 s0890.jpg]] – [[MKL1888:Münzfälschung]] * [[Seite:Meyers b11 s0890.jpg]] – [[MKL1888:Münzfuß]] * [[Seite:Meyers b11 s0891.jpg]] – [[MKL1888:Münzgewicht]] * [[Seite:Meyers b11 s0891.jpg]] – [[MKL1888:Münzhoheit]] * [[Seite:Meyers b11 s0891.jpg]] – [[MKL1888:Munzingen]] * [[Seite:Meyers b11 s0891.jpg]] – [[MKL1888:Munzinger]] * [[Seite:Meyers b11 s0891.jpg]] – [[MKL1888:Münzkabinett]] * [[Seite:Meyers b11 s0891.jpg]] – [[MKL1888:Münzkonventionen]] * [[Seite:Meyers b11 s0891.jpg]] – [[MKL1888:Münzkunde]] * [[Seite:Meyers b11 s0892.jpg]] – [[MKL1888:Münzprobe]] * [[Seite:Meyers b11 s0892.jpg]] – [[MKL1888:Münzrecht]] * [[Seite:Meyers b11 s0892.jpg]] – [[MKL1888:Münzregal]] * [[Seite:Meyers b11 s0892.jpg]] – [[MKL1888:Münzsammlungen]] * [[Seite:Meyers b11 s0892.jpg]] – [[MKL1888:Münzscheine]] * [[Seite:Meyers b11 s0892.jpg]] – [[MKL1888:Münzstätte]] * [[Seite:Meyers b11 s0892.jpg]] – [[MKL1888:Münzsteine]] * [[Seite:Meyers b11 s0892.jpg]] – [[MKL1888:Münztarif]] * [[Seite:Meyers b11 s0892.jpg]] – [[MKL1888:Münzverbrechen]] * [[Seite:Meyers b11 s0893.jpg]] – [[MKL1888:Münzverfälschung]] * [[Seite:Meyers b11 s0893.jpg]] – [[MKL1888:Münzverträge]] * [[Seite:Meyers b11 s0893.jpg]] – [[MKL1888:Münzwährung]] * [[Seite:Meyers b11 s0893.jpg]] – [[MKL1888:Münzwardein]] * [[Seite:Meyers b11 s0893.jpg]] – [[MKL1888:Münzwesen]] * [[Seite:Meyers b11 s0898.jpg]] – [[MKL1888:Münzwissenschaft]] * [[Seite:Meyers b11 s0898.jpg]] – [[MKL1888:Münzwürdigung]] * [[Seite:Meyers b11 s0898.jpg]] – [[MKL1888:Münzzeichen]] * [[Seite:Meyers b11 s0898.jpg]] – [[MKL1888:Muonĭo]] * [[Seite:Meyers b11 s0898.jpg]] – [[MKL1888:Muōta]] * [[Seite:Meyers b11 s0898.jpg]] – [[MKL1888:Mur]] * [[Seite:Meyers b11 s0898.jpg]] – [[MKL1888:Murabbai]] * [[Seite:Meyers b11 s0898.jpg]] – [[MKL1888:Murabet]] * [[Seite:Meyers b11 s0898.jpg]] – [[MKL1888:Murad]] * [[Seite:Meyers b11 s0899.jpg]] – [[MKL1888:Murad Efendi]] * [[Seite:Meyers b11 s0899.jpg]] – [[MKL1888:Muraille]] * [[Seite:Meyers b11 s0899.jpg]] – [[MKL1888:Murǟne]] * [[Seite:Meyers b11 s0899.jpg]] – [[MKL1888:Murāno]] * [[Seite:Meyers b11 s0899.jpg]] – [[MKL1888:Murány]] * [[Seite:Meyers b11 s0899.jpg]] – [[MKL1888:Muraschkino-Bolschoje]] * [[Seite:Meyers b11 s0899.jpg]] – [[MKL1888:Murat]] * [[Seite:Meyers b11 s0901.jpg]] – [[MKL1888:Muratōri]] * [[Seite:Meyers b11 s0901.jpg]] – [[MKL1888:Muratorianischer Kanon]] * [[Seite:Meyers b11 s0901.jpg]] – [[MKL1888:Murau]] * [[Seite:Meyers b11 s0901.jpg]] – [[MKL1888:Murawjew]] * [[Seite:Meyers b11 s0902.jpg]] – [[MKL1888:Murbach]] * [[Seite:Meyers b11 s0902.jpg]] – [[MKL1888:Mürbraten]] * [[Seite:Meyers b11 s0902.jpg]] – [[MKL1888:Murch.]] * [[Seite:Meyers b11 s0903.jpg]] – [[MKL1888:Murchison]] * [[Seite:Meyers b11 s0903.jpg]] – [[MKL1888:Murchĭson]] * [[Seite:Meyers b11 s0903.jpg]] – [[MKL1888:Murchisonia]] * [[Seite:Meyers b11 s0903.jpg]] – [[MKL1888:Murcĭa]] * [[Seite:Meyers b11 s0903.jpg]] – [[MKL1888:Mure, La]] * [[Seite:Meyers b11 s0903.jpg]] – [[MKL1888:Murēna]] * [[Seite:Meyers b11 s0904.jpg]] – [[MKL1888:Mures articulāres]] * [[Seite:Meyers b11 s0904.jpg]] – [[MKL1888:Muret]] * [[Seite:Meyers b11 s0904.jpg]] – [[MKL1888:Muretto]] * [[Seite:Meyers b11 s0904.jpg]] – [[MKL1888:Murex]] * [[Seite:Meyers b11 s0904.jpg]] – [[MKL1888:Murexīd]] * [[Seite:Meyers b11 s0904.jpg]] – [[MKL1888:Murfreesborough]] * [[Seite:Meyers b11 s0904.jpg]] – [[MKL1888:Murg]] * [[Seite:Meyers b11 s0904.jpg]] – [[MKL1888:Murgang]] * [[Seite:Meyers b11 s0904.jpg]] – [[MKL1888:Murger]] * [[Seite:Meyers b11 s0904.jpg]] – [[MKL1888:Muri]] * [[Seite:Meyers b11 s0904.jpg]] – [[MKL1888:Muriacīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0904.jpg]] – [[MKL1888:Muriātisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Murichi]] * [[Seite:Meyers b11 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Murīdae]] * [[Seite:Meyers b11 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Muriden]] * [[Seite:Meyers b11 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Murillo]] * [[Seite:Meyers b11 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Murinsel]] * [[Seite:Meyers b11 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Müritzsee]] * [[Seite:Meyers b11 s0905.jpg]] – [[MKL1888:Murmanskische Küste]] * [[Seite:Meyers b11 s0906.jpg]] – [[MKL1888:Murmanskisches Meer]] * [[Seite:Meyers b11 s0906.jpg]] – [[MKL1888:Murmelling]] * [[Seite:Meyers b11 s0906.jpg]] – [[MKL1888:Murmeltier]] * [[Seite:Meyers b11 s0906.jpg]] – [[MKL1888:Murnau]] * [[Seite:Meyers b11 s0907.jpg]] – [[MKL1888:Murner]] * [[Seite:Meyers b11 s0907.jpg]] – [[MKL1888:Muro-Lucāno]] * [[Seite:Meyers b11 s0907.jpg]] – [[MKL1888:Murom]] * [[Seite:Meyers b11 s0907.jpg]] – [[MKL1888:Murowana-Goslin]] * [[Seite:Meyers b11 s0907.jpg]] – [[MKL1888:Murr]] * [[Seite:Meyers b11 s0907.jpg]] – [[MKL1888:Murray]] * [[Seite:Meyers b11 s0908.jpg]] – [[MKL1888:Murrayinsel]] * [[Seite:Meyers b11 s0908.jpg]] – [[MKL1888:Mürren]] * [[Seite:Meyers b11 s0908.jpg]] – [[MKL1888:Murrhardt]] * [[Seite:Meyers b11 s0908.jpg]] – [[MKL1888:Murrhīnische Gefäße]] * [[Seite:Meyers b11 s0908.jpg]] – [[MKL1888:Murrumbidschi]] * [[Seite:Meyers b11 s0908.jpg]] – [[MKL1888:Murschidabad]] * [[Seite:Meyers b11 s0908.jpg]] – [[MKL1888:Mursinka]] * [[Seite:Meyers b11 s0908.jpg]] – [[MKL1888:Mursuk]] * [[Seite:Meyers b11 s0908.jpg]] – [[MKL1888:Murten]] * [[Seite:Meyers b11 s0908.jpg]] – [[MKL1888:Muruxirinde]] * [[Seite:Meyers b11 s0908.jpg]] – [[MKL1888:Murviēdro]] * [[Seite:Meyers b11 s0908.jpg]] – [[MKL1888:Mürz]] * [[Seite:Meyers b11 s0908.jpg]] – [[MKL1888:Murzuq]] * [[Seite:Meyers b11 s0914.jpg]] – [[MKL1888:Musēum]] * [[Seite:Meyers b11 s0916.jpg]] – [[MKL1888:Muse verte]] * [[Seite:Meyers b11 s0916.jpg]] – [[MKL1888:Musewi]] * [[Seite:Meyers b11 s0916.jpg]] – [[MKL1888:Musi]] * [[Seite:Meyers b11 s0916.jpg]] – [[MKL1888:Musiert]] * [[Seite:Meyers b11 s0916.jpg]] – [[MKL1888:Musik]] * [[Seite:Meyers b11 s0933.jpg]] – [[MKL1888:Musikalienhandel]] * [[Seite:Meyers b11 s0933.jpg]] – [[MKL1888:Musikantenzünfte]] * [[Seite:Meyers b11 s0933.jpg]] – [[MKL1888:Musikertag]] * [[Seite:Meyers b11 s0934.jpg]] – [[MKL1888:Musikfeste]] * [[Seite:Meyers b11 s0934.jpg]] – [[MKL1888:Musikinstrumente]] * [[Seite:Meyers b11 s0934.jpg]] – [[MKL1888:Musiknotendruck]] * [[Seite:Meyers b11 s0934.jpg]] – [[MKL1888:Musikverein, Allgemeiner deutscher]] * [[Seite:Meyers b11 s0934.jpg]] – [[MKL1888:Musisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0934.jpg]] – [[MKL1888:Musīvgold]] * [[Seite:Meyers b11 s0934.jpg]] – [[MKL1888:Musīvische Arbeit]] * [[Seite:Meyers b11 s0934.jpg]] – [[MKL1888:Musīvsilber]] * [[Seite:Meyers b11 s0934.jpg]] – [[MKL1888:Muskardīne]] * [[Seite:Meyers b11 s0934.jpg]] – [[MKL1888:Muskatbalsam]] * [[Seite:Meyers b11 s0934.jpg]] – [[MKL1888:Muskatblüt]] * [[Seite:Meyers b11 s0934.jpg]] – [[MKL1888:Muskatblüte]] * [[Seite:Meyers b11 s0934.jpg]] – [[MKL1888:Muskatblütöl]] * [[Seite:Meyers b11 s0934.jpg]] – [[MKL1888:Muskatbutter]] * [[Seite:Meyers b11 s0934.jpg]] – [[MKL1888:Muskatellerweine]] * [[Seite:Meyers b11 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Muskat-Frontignau]] * [[Seite:Meyers b11 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Muskatholz]] * [[Seite:Meyers b11 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Muskathyazinthe]] * [[Seite:Meyers b11 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Muskatkraut]] * [[Seite:Meyers b11 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Muskat-Lunel]] * [[Seite:Meyers b11 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Muskatnußbaum]] * [[Seite:Meyers b11 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Muskatnußleber]] * [[Seite:Meyers b11 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Muskatnußöl]] * [[Seite:Meyers b11 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Muskatvogel]] * [[Seite:Meyers b11 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Muskau]] * [[Seite:Meyers b11 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Muskeegon]] * [[Seite:Meyers b11 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Muskelatrophie]] * [[Seite:Meyers b11 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Muskelelektrizität]] * [[Seite:Meyers b11 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Muskelfasergewächs]] * [[Seite:Meyers b11 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Muskelfibrin]] * [[Seite:Meyers b11 s0935.jpg]] – [[MKL1888:Muskelgefühl]] * [[Seite:Meyers b11 s0936.jpg]] – [[MKL1888:Muskelgeräusch]] * [[Seite:Meyers b11 s0936.jpg]] – [[MKL1888:Muskeln]] * [[Seite:Meyers b11 s0939.jpg]] – [[MKL1888:Muskelsinn]] * [[Seite:Meyers b11 s0939.jpg]] – [[MKL1888:Muskelstarre, Muskelton, Muskelzuckung]] * [[Seite:Meyers b11 s0939.jpg]] – [[MKL1888:Muskēte]] * [[Seite:Meyers b11 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Musketiere]] * [[Seite:Meyers b11 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Musketon]] * [[Seite:Meyers b11 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Muskingum]] * [[Seite:Meyers b11 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Muskogie]] * [[Seite:Meyers b11 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Muskoka]] * [[Seite:Meyers b11 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Muskonisi]] * [[Seite:Meyers b11 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Muskovade]] * [[Seite:Meyers b11 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Muskovīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Muskulār]] * [[Seite:Meyers b11 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Muskwa]] * [[Seite:Meyers b11 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Musmaschine]] * [[Seite:Meyers b11 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Musomanīe]] * [[Seite:Meyers b11 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Musōne]] * [[Seite:Meyers b11 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Muspelheim]] * [[Seite:Meyers b11 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Muspilli]] * [[Seite:Meyers b11 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Muspratt]] * [[Seite:Meyers b11 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Musquafelle]] * [[Seite:Meyers b11 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Musquiz]] * [[Seite:Meyers b11 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Mussaf]] * [[Seite:Meyers b11 s0940.jpg]] – [[MKL1888:Musschenbroek]] * [[Seite:Meyers b11 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Musschenbroeks Aräometer]] * [[Seite:Meyers b11 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Musselburgh]] * [[Seite:Meyers b11 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Musselim]] * [[Seite:Meyers b11 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Musselīn]] * [[Seite:Meyers b11 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Musselīnglas]] * [[Seite:Meyers b11 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Musseron]] * [[Seite:Meyers b11 s0941.jpg]] – [[MKL1888:Musset]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Mussitieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Mussomeli]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Mußteil]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Mussumba]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Mustacioli]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Mustafa]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Mustagh]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Mustahfis]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Mustair]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Mustangs]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Mustēla]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Mustelĭdae]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Mustēlus]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Muster]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Mustergrundstücke]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Musterherr]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Musterlager]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Musterregister]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Musterrolle]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Musters]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Musterschneidemaschine]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Musterschule]] * [[Seite:Meyers b11 s0942.jpg]] – [[MKL1888:Musterschutz]] * [[Seite:Meyers b11 s0944.jpg]] – [[MKL1888:Musterung]] * [[Seite:Meyers b11 s0944.jpg]] – [[MKL1888:Musterwirtschaften]] * [[Seite:Meyers b11 s0944.jpg]] – [[MKL1888:Musterzeichenschulen]] * [[Seite:Meyers b11 s0944.jpg]] – [[MKL1888:Musteschar]] * [[Seite:Meyers b11 s0944.jpg]] – [[MKL1888:Mustĭe]] * [[Seite:Meyers b11 s0944.jpg]] – [[MKL1888:Mustoxy̆dis]] * [[Seite:Meyers b11 s0944.jpg]] – [[MKL1888:Musune]] * [[Seite:Meyers b11 s0944.jpg]] – [[MKL1888:Musŭros]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Mut]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Mut.]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Mutae]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Mutābel]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Mutanabbi]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Muta Nzige]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Mutation]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Mutationsgebühr]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Mutātis mutándis]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Muten]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Muterdschin]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Mutessarrif]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Mutewelli]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Muther]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Mutieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Mutilation]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Mutĭna]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Mutkurow]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:mut. mut.]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Mutschel]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Mutschelmehl]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Mutschierung]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Mutschtehid]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Mutte]] * [[Seite:Meyers b11 s0945.jpg]] – [[MKL1888:Mutter]] * [[Seite:Meyers b11 s0946.jpg]] – [[MKL1888:Mutterbänder]] * [[Seite:Meyers b11 s0946.jpg]] – [[MKL1888:Muttergottesbild]] * [[Seite:Meyers b11 s0946.jpg]] – [[MKL1888:Muttergut]] * [[Seite:Meyers b11 s0946.jpg]] – [[MKL1888:Mutterhalter]] * [[Seite:Meyers b11 s0946.jpg]] – [[MKL1888:Mutterharz]] * [[Seite:Meyers b11 s0946.jpg]] – [[MKL1888:Mutterhefe]] * [[Seite:Meyers b11 s0946.jpg]] – [[MKL1888:Mutterhering]] * [[Seite:Meyers b11 s0946.jpg]] – [[MKL1888:Mutterkirche]] * [[Seite:Meyers b11 s0946.jpg]] – [[MKL1888:Mutterkorn]] * [[Seite:Meyers b11 s0946.jpg]] – [[MKL1888:Mutterkrankheit]] * [[Seite:Meyers b11 s0946.jpg]] – [[MKL1888:Mutterkranz]] * [[Seite:Meyers b11 s0946.jpg]] – [[MKL1888:Mutterkraut]] * [[Seite:Meyers b11 s0946.jpg]] – [[MKL1888:Mutterkuchen]] * [[Seite:Meyers b11 s0947.jpg]] – [[MKL1888:Mutterkümmel]] * [[Seite:Meyers b11 s0947.jpg]] – [[MKL1888:Mutterlauge]] * [[Seite:Meyers b11 s0947.jpg]] – [[MKL1888:Muttermal]] * [[Seite:Meyers b11 s0947.jpg]] – [[MKL1888:Muttermund]] * [[Seite:Meyers b11 s0947.jpg]] – [[MKL1888:Mutternelken]] * [[Seite:Meyers b11 s0947.jpg]] – [[MKL1888:Mutterpflaster]] * [[Seite:Meyers b11 s0947.jpg]] – [[MKL1888:Mutterplage]] * [[Seite:Meyers b11 s0947.jpg]] – [[MKL1888:Mutterrecht]] * [[Seite:Meyers b11 s0948.jpg]] – [[MKL1888:Mutterrollen]] * [[Seite:Meyers b11 s0948.jpg]] – [[MKL1888:Mutterscheide]] * [[Seite:Meyers b11 s0948.jpg]] – [[MKL1888:Mutterspiegel]] * [[Seite:Meyers b11 s0948.jpg]] – [[MKL1888:Mutterstaupe]] * [[Seite:Meyers b11 s0948.jpg]] – [[MKL1888:Mutterteil]] * [[Seite:Meyers b11 s0948.jpg]] – [[MKL1888:Muttertrompete]] * [[Seite:Meyers b11 s0948.jpg]] – [[MKL1888:Mutterweh]] * [[Seite:Meyers b11 s0948.jpg]] – [[MKL1888:Mutterwurz]] * [[Seite:Meyers b11 s0948.jpg]] – [[MKL1888:Mutthorn]] * [[Seite:Meyers b11 s0948.jpg]] – [[MKL1888:Mutton-chops]] * [[Seite:Meyers b11 s0948.jpg]] – [[MKL1888:Muttra]] * [[Seite:Meyers b11 s0948.jpg]] – [[MKL1888:Mutuāl]] * [[Seite:Meyers b11 s0948.jpg]] – [[MKL1888:Mutualismus]] * [[Seite:Meyers b11 s0948.jpg]] – [[MKL1888:Mutualität]] * [[Seite:Meyers b11 s0948.jpg]] – [[MKL1888:Mutung]] * [[Seite:Meyers b11 s0948.jpg]] – [[MKL1888:Mutŭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0948.jpg]] – [[MKL1888:Mützen]] * [[Seite:Meyers b11 s0948.jpg]] – [[MKL1888:Mutzig]] * [[Seite:Meyers b11 s0948.jpg]] – [[MKL1888:Mutzschen]] * [[Seite:Meyers b11 s0948.jpg]] – [[MKL1888:Muzaffarnagar]] * [[Seite:Meyers b11 s0955.jpg]] – [[MKL1888:Mysterĭen]] * [[Seite:Meyers b11 s0957.jpg]] – [[MKL1888:Mysterĭös]] * [[Seite:Meyers b11 s0957.jpg]] – [[MKL1888:Mysterĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s0957.jpg]] – [[MKL1888:Mystifizieren]] * [[Seite:Meyers b11 s0957.jpg]] – [[MKL1888:Mystik und Mystizismus]] * [[Seite:Meyers b11 s0957.jpg]] – [[MKL1888:Mystisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0963.jpg]] – [[MKL1888:Nabatǟer]] * [[Seite:Meyers b11 s0964.jpg]] – [[MKL1888:Nabburg]] * [[Seite:Meyers b11 s0964.jpg]] – [[MKL1888:Nabe]] * [[Seite:Meyers b11 s0964.jpg]] – [[MKL1888:Nabel]] * [[Seite:Meyers b11 s0964.jpg]] – [[MKL1888:Nabelbruch]] * [[Seite:Meyers b11 s0964.jpg]] – [[MKL1888:Nabelkraut]] * [[Seite:Meyers b11 s0964.jpg]] – [[MKL1888:Nabelschwein]] * [[Seite:Meyers b11 s0964.jpg]] – [[MKL1888:Nabelstrang]] * [[Seite:Meyers b11 s0964.jpg]] – [[MKL1888:Nabis]] * [[Seite:Meyers b11 s0964.jpg]] – [[MKL1888:Nablum]] * [[Seite:Meyers b11 s0964.jpg]] – [[MKL1888:Nabob]] * [[Seite:Meyers b11 s0964.jpg]] – [[MKL1888:Nabonassar]] * [[Seite:Meyers b11 s0964.jpg]] – [[MKL1888:Nabonētos]] * [[Seite:Meyers b11 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Nabopolassar]] * [[Seite:Meyers b11 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Nabothseier]] * [[Seite:Meyers b11 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Nabŭlus]] * [[Seite:Meyers b11 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Nabwondreb-Ebene]] * [[Seite:Meyers b11 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Nacahuita]] * [[Seite:Meyers b11 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Nachahmung]] * [[Seite:Meyers b11 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Nachahmungstrieb]] * [[Seite:Meyers b11 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Nachbargeld]] * [[Seite:Meyers b11 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Nachbarlosung]] * [[Seite:Meyers b11 s0965.jpg]] – [[MKL1888:Nachbarrecht]] * [[Seite:Meyers b11 s0966.jpg]] – [[MKL1888:Nachbaur]] * [[Seite:Meyers b11 s0966.jpg]] – [[MKL1888:Nachbild]] * [[Seite:Meyers b11 s0966.jpg]] – [[MKL1888:Nachbildung von Kunstwerken]] * [[Seite:Meyers b11 s0966.jpg]] – [[MKL1888:Nachbürge]] * [[Seite:Meyers b11 s0966.jpg]] – [[MKL1888:Nachding]] * [[Seite:Meyers b11 s0966.jpg]] – [[MKL1888:Nachdruck]] * [[Seite:Meyers b11 s0966.jpg]] – [[MKL1888:Nachdunkeln]] * [[Seite:Meyers b11 s0966.jpg]] – [[MKL1888:Nacheile]] * [[Seite:Meyers b11 s0966.jpg]] – [[MKL1888:Nachfolge]] * [[Seite:Meyers b11 s0966.jpg]] – [[MKL1888:Nachfolge Christi]] * [[Seite:Meyers b11 s0966.jpg]] – [[MKL1888:Nachfrage]] * [[Seite:Meyers b11 s0966.jpg]] – [[MKL1888:Nachfrist]] * [[Seite:Meyers b11 s0966.jpg]] – [[MKL1888:Nachgeborne]] * [[Seite:Meyers b11 s0966.jpg]] – [[MKL1888:Nachgeburt]] * [[Seite:Meyers b11 s0967.jpg]] – [[MKL1888:Nachgeschäft]] * [[Seite:Meyers b11 s0967.jpg]] – [[MKL1888:Nachhut]] * [[Seite:Meyers b11 s0967.jpg]] – [[MKL1888:Nachimow]] * [[Seite:Meyers b11 s0967.jpg]] – [[MKL1888:Nachindossament]] * [[Seite:Meyers b11 s0967.jpg]] – [[MKL1888:Nachitschewan]] * [[Seite:Meyers b11 s0967.jpg]] – [[MKL1888:Nachlaß]] * [[Seite:Meyers b11 s0967.jpg]] – [[MKL1888:Nachlassen]] * [[Seite:Meyers b11 s0967.jpg]] – [[MKL1888:Nachlaßvertrag]] * [[Seite:Meyers b11 s0967.jpg]] – [[MKL1888:Nachlaßverzeichnis]] * [[Seite:Meyers b11 s0967.jpg]] – [[MKL1888:Nachlauf]] * [[Seite:Meyers b11 s0967.jpg]] – [[MKL1888:Nachlieferung]] * [[Seite:Meyers b11 s0967.jpg]] – [[MKL1888:Nachmad]] * [[Seite:Meyers b11 s0967.jpg]] – [[MKL1888:Nachmanĭdes]] * [[Seite:Meyers b11 s0967.jpg]] – [[MKL1888:Nachmann]] * [[Seite:Meyers b11 s0967.jpg]] – [[MKL1888:Nachnahme]] * [[Seite:Meyers b11 s0970.jpg]] – [[MKL1888:Nachtstücke]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nachttrunk]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nachtviole]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nachtvogel]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nachtwache]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nachtwandeln]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nachud]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nachverfahren]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nachwahl]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nachwehen]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nachweisebüreaus]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nachwinter]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nachzehrer]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nacken]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nackenstarre]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nacktdrüse]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nackte Jungfrau]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nacktfarn]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nacktsamige Pflanzen]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nacktzähner]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nacré chinois]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nadar]] * [[Seite:Meyers b11 s0971.jpg]] – [[MKL1888:Nádasdy]] * [[Seite:Meyers b11 s0972.jpg]] – [[MKL1888:Nadaud]] * [[Seite:Meyers b11 s0972.jpg]] – [[MKL1888:Nadelbräune der Fichten]] * [[Seite:Meyers b11 s0972.jpg]] – [[MKL1888:Nadeleisenerz]] * [[Seite:Meyers b11 s0972.jpg]] – [[MKL1888:Nadelfeilen]] * [[Seite:Meyers b11 s0972.jpg]] – [[MKL1888:Nadelfisch]] * [[Seite:Meyers b11 s0972.jpg]] – [[MKL1888:Nadelgeld]] * [[Seite:Meyers b11 s0972.jpg]] – [[MKL1888:Nadelhölzer]] * [[Seite:Meyers b11 s0972.jpg]] – [[MKL1888:Nadelkap]] * [[Seite:Meyers b11 s0972.jpg]] – [[MKL1888:Nadelkohle]] * [[Seite:Meyers b11 s0972.jpg]] – [[MKL1888:Nadeln]] * [[Seite:Meyers b11 s0975.jpg]] – [[MKL1888:Nadeln der Kleopatra]] * [[Seite:Meyers b11 s0975.jpg]] – [[MKL1888:Nadelschütte der Weißtanne]] * [[Seite:Meyers b11 s0975.jpg]] – [[MKL1888:Nadelspitzen]] * [[Seite:Meyers b11 s0975.jpg]] – [[MKL1888:Nadelstein]] * [[Seite:Meyers b11 s0975.jpg]] – [[MKL1888:Nadir]] * [[Seite:Meyers b11 s0975.jpg]] – [[MKL1888:Nadler]] * [[Seite:Meyers b11 s0975.jpg]] – [[MKL1888:Nadowessier]] * [[Seite:Meyers b11 s0975.jpg]] – [[MKL1888:Nádudvár]] * [[Seite:Meyers b11 s0975.jpg]] – [[MKL1888:Nadworna]] * [[Seite:Meyers b11 s0975.jpg]] – [[MKL1888:Näfels]] * [[Seite:Meyers b11 s0975.jpg]] – [[MKL1888:Naga]] * [[Seite:Meyers b11 s0975.jpg]] – [[MKL1888:Nagasaki]] * [[Seite:Meyers b11 s0975.jpg]] – [[MKL1888:Nagekäfer]] * [[Seite:Meyers b11 s0975.jpg]] – [[MKL1888:Nagel]] * [[Seite:Meyers b11 s0976.jpg]] – [[MKL1888:Nägel]] * [[Seite:Meyers b11 s0978.jpg]] – [[MKL1888:Nagelbrand]] * [[Seite:Meyers b11 s0978.jpg]] – [[MKL1888:Nägele]] * [[Seite:Meyers b11 s0978.jpg]] – [[MKL1888:Nägeleinwurzel]] * [[Seite:Meyers b11 s0978.jpg]] – [[MKL1888:Nagelfluh]] * [[Seite:Meyers b11 s0978.jpg]] – [[MKL1888:Nägeli]] * [[Seite:Meyers b11 s0981.jpg]] – [[MKL1888:Nagler]] * [[Seite:Meyers b11 s0981.jpg]] – [[MKL1888:Nagold]] * [[Seite:Meyers b11 s0981.jpg]] – [[MKL1888:Nagpur]] * [[Seite:Meyers b11 s0981.jpg]] – [[MKL1888:Nagy]] * [[Seite:Meyers b11 s0981.jpg]] – [[MKL1888:Nagyág]] * [[Seite:Meyers b11 s0981.jpg]] – [[MKL1888:Nagyager Erz, Nagyagīt]] * [[Seite:Meyers b11 s0981.jpg]] – [[MKL1888:Nagy-Bánya]] * [[Seite:Meyers b11 s0981.jpg]] – [[MKL1888:Nagy-Enyed]] * [[Seite:Meyers b11 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Nagy-Kalló]] * [[Seite:Meyers b11 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Nagy-Károly]] * [[Seite:Meyers b11 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Nagy-Káta]] * [[Seite:Meyers b11 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Nagy-Kikinda]] * [[Seite:Meyers b11 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Nagy-Körös]] * [[Seite:Meyers b11 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Nagy-Lak]] * [[Seite:Meyers b11 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Nagy-Maros]] * [[Seite:Meyers b11 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Nagy-Röcze]] * [[Seite:Meyers b11 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Nagy-Surány]] * [[Seite:Meyers b11 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Nagy-Szalonta]] * [[Seite:Meyers b11 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Nagy-Szent-Miklós]] * [[Seite:Meyers b11 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Nagy-Szölös]] * [[Seite:Meyers b11 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Nagy-Tapolcsány]] * [[Seite:Meyers b11 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Naharro]] * [[Seite:Meyers b11 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Nahe]] * [[Seite:Meyers b11 s0982.jpg]] – [[MKL1888:Nähen]] * [[Seite:Meyers b11 s0983.jpg]] – [[MKL1888:Näherrecht]] * [[Seite:Meyers b11 s0983.jpg]] – [[MKL1888:Naheweine]] * [[Seite:Meyers b11 s0983.jpg]] – [[MKL1888:Nahije]] * [[Seite:Meyers b11 s0983.jpg]] – [[MKL1888:Nahl]] * [[Seite:Meyers b11 s0983.jpg]] – [[MKL1888:Nähmaschine]] * [[Seite:Meyers b11 s0986.jpg]] – [[MKL1888:Nähnadel]] * [[Seite:Meyers b11 s0986.jpg]] – [[MKL1888:Nahpunkt]] * [[Seite:Meyers b11 s0986.jpg]] – [[MKL1888:Nahr]] * [[Seite:Meyers b11 s0986.jpg]] – [[MKL1888:Nahr Barada]] * [[Seite:Meyers b11 s0986.jpg]] – [[MKL1888:Nähriemen]] * [[Seite:Meyers b11 s0986.jpg]] – [[MKL1888:Nahr Naamān]] * [[Seite:Meyers b11 s0986.jpg]] – [[MKL1888:Nährstoffe]] * [[Seite:Meyers b11 s0986.jpg]] – [[MKL1888:Nahrung]] * [[Seite:Meyers b11 s0986.jpg]] – [[MKL1888:Nahrungsbrei]] * [[Seite:Meyers b11 s0986.jpg]] – [[MKL1888:Nahrungsmittel]] * [[Seite:Meyers b11 s0988.jpg]] – [[MKL1888:Nahrungspflanzen]] * [[Seite:Meyers b11 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Nahrungssaft]] * [[Seite:Meyers b11 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Nahrungsstoffe]] * [[Seite:Meyers b11 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Nahrungsverweigerung]] * [[Seite:Meyers b11 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Naht]] * [[Seite:Meyers b11 s0989.jpg]] – [[MKL1888:Nahuelhuapi]] * [[Seite:Meyers b11 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Nahum]] * [[Seite:Meyers b11 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Nahwaffen]] * [[Seite:Meyers b11 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Naïb]] * [[Seite:Meyers b11 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Nail]] * [[Seite:Meyers b11 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Naila]] * [[Seite:Meyers b11 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Nāin]] * [[Seite:Meyers b11 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Naing Sing]] * [[Seite:Meyers b11 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Naïni Tal]] * [[Seite:Meyers b11 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Naïr]] * [[Seite:Meyers b11 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Nairn]] * [[Seite:Meyers b11 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Nairushire]] * [[Seite:Meyers b11 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Naissus]] * [[Seite:Meyers b11 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Naivitǟt]] * [[Seite:Meyers b11 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Naiwascha]] * [[Seite:Meyers b11 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Naja]] * [[Seite:Meyers b11 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Najac]] * [[Seite:Meyers b11 s0990.jpg]] – [[MKL1888:Najadaceen]] * [[Seite:Meyers b11 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Najāden]] * [[Seite:Meyers b11 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Najera]] * [[Seite:Meyers b11 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Nakas]] * [[Seite:Meyers b11 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Nakel]] * [[Seite:Meyers b11 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Nakskov]] * [[Seite:Meyers b11 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Nakyb ul Eschraf]] * [[Seite:Meyers b11 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Nala]] * [[Seite:Meyers b11 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Naleski]] * [[Seite:Meyers b11 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Nalifka]] * [[Seite:Meyers b11 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Nalon]] * [[Seite:Meyers b11 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Namangan]] * [[Seite:Meyers b11 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Namaqua]] * [[Seite:Meyers b11 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Namatiānus]] * [[Seite:Meyers b11 s0991.jpg]] – [[MKL1888:Namaz]] * [[Seite:Meyers b11 s0992.jpg]] – [[MKL1888:Name]] * [[Seite:Meyers b11 s0993.jpg]] – [[MKL1888:Namenaktie]] * [[Seite:Meyers b11 s0994.jpg]] – [[MKL1888:Namenpapiere]] * [[Seite:Meyers b11 s0994.jpg]] – [[MKL1888:Namensänderung]] * [[Seite:Meyers b11 s0994.jpg]] – [[MKL1888:Namenstag]] * [[Seite:Meyers b11 s0994.jpg]] – [[MKL1888:Namentliche Abstimmung]] * [[Seite:Meyers b11 s0994.jpg]] – [[MKL1888:Namenwappen]] * [[Seite:Meyers b11 s0994.jpg]] – [[MKL1888:Namestnik]] * [[Seite:Meyers b11 s0994.jpg]] – [[MKL1888:Nammen]] * [[Seite:Meyers b11 s0994.jpg]] – [[MKL1888:Namnēten]] * [[Seite:Meyers b11 s0994.jpg]] – [[MKL1888:Namsenelv]] * [[Seite:Meyers b11 s0994.jpg]] – [[MKL1888:Namslau]] * [[Seite:Meyers b11 s0994.jpg]] – [[MKL1888:Namsos]] * [[Seite:Meyers b11 s0994.jpg]] – [[MKL1888:Namur]] * [[Seite:Meyers b11 s0995.jpg]] – [[MKL1888:Nanaimo]] * [[Seite:Meyers b11 s0995.jpg]] – [[MKL1888:Nanak]] * [[Seite:Meyers b11 s0995.jpg]] – [[MKL1888:Nana Sahib]] * [[Seite:Meyers b11 s0995.jpg]] – [[MKL1888:Nancy]] * [[Seite:Meyers b11 s0996.jpg]] – [[MKL1888:Nanking]] * [[Seite:Meyers b11 s0997.jpg]] – [[MKL1888:Nannarelli]] * [[Seite:Meyers b11 s0997.jpg]] – [[MKL1888:Nannīni]] * [[Seite:Meyers b11 s0997.jpg]] – [[MKL1888:Nanquin]] * [[Seite:Meyers b11 s0997.jpg]] – [[MKL1888:Nanschan]] * [[Seite:Meyers b11 s0997.jpg]] – [[MKL1888:Nansouty]] * [[Seite:Meyers b11 s0997.jpg]] – [[MKL1888:Nanterre]] * [[Seite:Meyers b11 s0997.jpg]] – [[MKL1888:Nantes]] * [[Seite:Meyers b11 s0998.jpg]] – [[MKL1888:Nanteuil]] * [[Seite:Meyers b11 s0998.jpg]] – [[MKL1888:Nantschang]] * [[Seite:Meyers b11 s0998.jpg]] – [[MKL1888:Nantua]] * [[Seite:Meyers b11 s0998.jpg]] – [[MKL1888:Nantucket]] * [[Seite:Meyers b11 s0998.jpg]] – [[MKL1888:Nantwich]] * [[Seite:Meyers b11 s0998.jpg]] – [[MKL1888:Naos]] * [[Seite:Meyers b11 s0998.jpg]] – [[MKL1888:Napa]] * [[Seite:Meyers b11 s0998.jpg]] – [[MKL1888:Napajedl]] * [[Seite:Meyers b11 s0998.jpg]] – [[MKL1888:Napata]] * [[Seite:Meyers b11 s0998.jpg]] – [[MKL1888:Napellīn]] * [[Seite:Meyers b11 s0998.jpg]] – [[MKL1888:Napf]] * [[Seite:Meyers b11 s0998.jpg]] – [[MKL1888:Näpfchenkobalt]] * [[Seite:Meyers b11 s0998.jpg]] – [[MKL1888:Naphtăli]] * [[Seite:Meyers b11 s0998.jpg]] – [[MKL1888:Naphtali]] * [[Seite:Meyers b11 s0998.jpg]] – [[MKL1888:Naphtha]] * [[Seite:Meyers b11 s0999.jpg]] – [[MKL1888:Naphthalīn]] * [[Seite:Meyers b11 s0999.jpg]] – [[MKL1888:Naphthōle]] * [[Seite:Meyers b11 s0999.jpg]] – [[MKL1888:Napier]] * [[Seite:Meyers b11 s1001.jpg]] – [[MKL1888:Napisten]] * [[Seite:Meyers b11 s1001.jpg]] – [[MKL1888:Naples]] * [[Seite:Meyers b11 s1001.jpg]] – [[MKL1888:Napó]] * [[Seite:Meyers b11 s1001.jpg]] – [[MKL1888:Napoleon]] * [[Seite:Meyers b11 s1009.jpg]] – [[MKL1888:Napoleondor]] * [[Seite:Meyers b11 s1009.jpg]] – [[MKL1888:Napoleōnes]] * [[Seite:Meyers b11 s1009.jpg]] – [[MKL1888:Napoleoniden]] * [[Seite:Meyers b11 s1009.jpg]] – [[MKL1888:Napoleonische Kriege]] * [[Seite:Meyers b11 s1009.jpg]] – [[MKL1888:Napoleons Blau]] * [[Seite:Meyers b11 s1009.jpg]] – [[MKL1888:Napoléon-Vendée]] * [[Seite:Meyers b11 s1009.jpg]] – [[MKL1888:Napoléonville]] * [[Seite:Meyers b11 s1009.jpg]] – [[MKL1888:Napŏli]] * [[Seite:Meyers b11 s1009.jpg]] – [[MKL1888:Napŏli di Malvasīa]] * [[Seite:Meyers b11 s1009.jpg]] – [[MKL1888:Napŏli di Romania]] * [[Seite:Meyers b11 s1009.jpg]] – [[MKL1888:Napolitaines]] * [[Seite:Meyers b11 s1009.jpg]] – [[MKL1888:Naquet]] * [[Seite:Meyers b11 s1010.jpg]] – [[MKL1888:Nara]] * [[Seite:Meyers b11 s1010.jpg]] – [[MKL1888:Narawali fibre]] * [[Seite:Meyers b11 s1010.jpg]] – [[MKL1888:Narbada]] * [[Seite:Meyers b11 s1010.jpg]] – [[MKL1888:Narbe]] * [[Seite:Meyers b11 s1010.jpg]] – [[MKL1888:Narbenflechte]] * [[Seite:Meyers b11 s1010.jpg]] – [[MKL1888:Narbonne]] * [[Seite:Meyers b11 s1010.jpg]] – [[MKL1888:Narceïn]] * [[Seite:Meyers b11 s1011.jpg]] – [[MKL1888:Nares]] * [[Seite:Meyers b11 s1012.jpg]] – [[MKL1888:Nares externae]] * [[Seite:Meyers b11 s1012.jpg]] – [[MKL1888:Narew]] * [[Seite:Meyers b11 s1012.jpg]] – [[MKL1888:Nargen]] * [[Seite:Meyers b11 s1012.jpg]] – [[MKL1888:Nargīleh]] * [[Seite:Meyers b11 s1012.jpg]] – [[MKL1888:Narisker]] * [[Seite:Meyers b11 s1012.jpg]] – [[MKL1888:Narkissos]] * [[Seite:Meyers b11 s1012.jpg]] – [[MKL1888:Narkōse]] * [[Seite:Meyers b11 s1012.jpg]] – [[MKL1888:Narkotīn]] * [[Seite:Meyers b11 s1012.jpg]] – [[MKL1888:Narkōtische Mittel]] * [[Seite:Meyers b11 s1012.jpg]] – [[MKL1888:Narni]] * [[Seite:Meyers b11 s1012.jpg]] – [[MKL1888:Naro]] * [[Seite:Meyers b11 s1012.jpg]] – [[MKL1888:Narowa]] * [[Seite:Meyers b11 s1012.jpg]] – [[MKL1888:Narowtschat]] * [[Seite:Meyers b11 s1012.jpg]] – [[MKL1888:Narragansetbai]] * [[Seite:Meyers b11 s1012.jpg]] – [[MKL1888:Narragonĭen]] * [[Seite:Meyers b11 s1012.jpg]] – [[MKL1888:Narrāta refĕro]] * [[Seite:Meyers b11 s1012.jpg]] – [[MKL1888:Narration]] * [[Seite:Meyers b11 s1012.jpg]] – [[MKL1888:Narren]] * [[Seite:Meyers b11 s1012.jpg]] – [[MKL1888:Narrenfest]] * [[Seite:Meyers b11 s1013.jpg]] – [[MKL1888:Narrenkappe]] * [[Seite:Meyers b11 s1013.jpg]] – [[MKL1888:Narrenkirchweih]] * [[Seite:Meyers b11 s1013.jpg]] – [[MKL1888:Narrentracht]] * [[Seite:Meyers b11 s1013.jpg]] – [[MKL1888:Narrheit]] * [[Seite:Meyers b11 s1013.jpg]] – [[MKL1888:Narses]] * [[Seite:Meyers b11 s1013.jpg]] – [[MKL1888:Narthecĭum]] * [[Seite:Meyers b11 s1013.jpg]] – [[MKL1888:Narthex]] * [[Seite:Meyers b11 s1013.jpg]] – [[MKL1888:Narufzewicz]] * [[Seite:Meyers b11 s1013.jpg]] – [[MKL1888:Narvaez]] * [[Seite:Meyers b11 s1014.jpg]] – [[MKL1888:Narwa]] * [[Seite:Meyers b11 s1014.jpg]] – [[MKL1888:Narwal]] * [[Seite:Meyers b11 s1014.jpg]] – [[MKL1888:Narzisse]] * [[Seite:Meyers b11 s1014.jpg]] – [[MKL1888:Narzissenlilie]] * [[Seite:Meyers b11 s1014.jpg]] – [[MKL1888:Näs]] * [[Seite:Meyers b11 s1014.jpg]] – [[MKL1888:Nasāl]] * [[Seite:Meyers b11 s1014.jpg]] – [[MKL1888:Nasāle]] * [[Seite:Meyers b11 s1014.jpg]] – [[MKL1888:Nasālvokal]] * [[Seite:Meyers b11 s1014.jpg]] – [[MKL1888:Nase]] * [[Seite:Meyers b11 s1015.jpg]] – [[MKL1888:Naseby]] * [[Seite:Meyers b11 s1015.jpg]] – [[MKL1888:Näseln]] * [[Seite:Meyers b11 s1015.jpg]] – [[MKL1888:Nasenaffe]] * [[Seite:Meyers b11 s1015.jpg]] – [[MKL1888:Nasenbär]] * [[Seite:Meyers b11 s1015.jpg]] – [[MKL1888:Nasenbein]] * [[Seite:Meyers b11 s1015.jpg]] – [[MKL1888:Nasenbluten]] * [[Seite:Meyers b11 s1016.jpg]] – [[MKL1888:Nasenbremse]] * [[Seite:Meyers b11 s1016.jpg]] – [[MKL1888:Nasendouche]] * [[Seite:Meyers b11 s1016.jpg]] – [[MKL1888:Nasenlaute]] * [[Seite:Meyers b11 s1016.jpg]] – [[MKL1888:Nasenpolyp]] * [[Seite:Meyers b11 s1016.jpg]] – [[MKL1888:Nash]] * [[Seite:Meyers b11 s1016.jpg]] – [[MKL1888:Nashorn]] * [[Seite:Meyers b11 s1017.jpg]] – [[MKL1888:Nashornkäfer]] * [[Seite:Meyers b11 s1017.jpg]] – [[MKL1888:Nashornvogel]] * [[Seite:Meyers b11 s1017.jpg]] – [[MKL1888:Nashua]] * [[Seite:Meyers b11 s1017.jpg]] – [[MKL1888:Nashville]] * [[Seite:Meyers b11 s1017.jpg]] – [[MKL1888:Nasielsk]] * [[Seite:Meyers b11 s1017.jpg]] – [[MKL1888:Nasik]] * [[Seite:Meyers b11 s1017.jpg]] – [[MKL1888:Nasira]] * [[Seite:Meyers b11 s1017.jpg]] – [[MKL1888:Nasiräer]] * [[Seite:Meyers b11 s1018.jpg]] – [[MKL1888:Nasmyth]] * [[Seite:Meyers b11 s1018.jpg]] – [[MKL1888:Naso]] * [[Seite:Meyers b11 s1018.jpg]] – [[MKL1888:Nassau]] * [[Seite:Meyers b11 s1021.jpg]] – [[MKL1888:Nassau-Dillenburg]] * [[Seite:Meyers b11 s1021.jpg]] – [[MKL1888:Nassau-Siegen]] * [[Seite:Meyers b11 s1021.jpg]] – [[MKL1888:Nassauischer Zivil- und Militärverdienstorden Adolfs von Nassau]] * [[Seite:Meyers b11 s1021.jpg]] – [[MKL1888:Nasse]] * [[Seite:Meyers b11 s1021.jpg]] – [[MKL1888:Nasser Weg]] * [[Seite:Meyers b11 s1021.jpg]] – [[MKL1888:Naßfäule]] * [[Seite:Meyers b11 s1022.jpg]] – [[MKL1888:Nassi]] * [[Seite:Meyers b11 s1022.jpg]] – [[MKL1888:Nassib]] * [[Seite:Meyers b11 s1022.jpg]] – [[MKL1888:Nassr ed din]] * [[Seite:Meyers b11 s1022.jpg]] – [[MKL1888:Naßthal]] * [[Seite:Meyers b11 s1022.jpg]] – [[MKL1888:Naßwald]] * [[Seite:Meyers b11 s1022.jpg]] – [[MKL1888:Nastätten]] * [[Seite:Meyers b11 s1022.jpg]] – [[MKL1888:Nasturān]] * [[Seite:Meyers b11 s1022.jpg]] – [[MKL1888:Nasturtium]] * [[Seite:Meyers b11 s1022.jpg]] – [[MKL1888:Nästved]] * [[Seite:Meyers b11 s1022.jpg]] – [[MKL1888:Nasŭa]] * [[Seite:Meyers b11 s1022.jpg]] – [[MKL1888:Naszód]] * [[Seite:Meyers b11 s1022.jpg]] – [[MKL1888:Natá]] * [[Seite:Meyers b11 s1022.jpg]] – [[MKL1888:Natal]] 1tldo4zxoe9svaqkf3qohnliivhxgfj Monatshefte der Comenius-Gesellschaft 0 603279 4084992 4084676 2022-08-25T22:50:52Z Mapmarks 14862 falsche Verlinkung entfernt wikitext text/x-wiki {{Zeitschrift |TITEL=Monatshefte der Comenius-Gesellschaft für Kultur und Geistesleben |UNTERTITEL= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=Unger |ORT=[[Berlin]] |ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1892 |ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1934 |VERLAUF=1.1892/93; 2.1893 - 17.1908; N.F. 1=18.1909 - 11=28.1919 |ARTIKEL= |VORGÄNGER= |NACHFOLGER= |GEBIETE1=Gesellschaft |GEBIETE2=Pädagogik |GEBIETE3= |GEBIETE4= |GEBIETE5= |SIGLE= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |WIKIPEDIA= |COMMONS= |ZDB=517407-7 |GND= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |ERSCHLIESSUNG=nein }} __TOC__ * {{ZsTitL|517407-7|Monatshefte der Comenius-Gesellschaft für Kultur und Geistesleben}}, Berlin : Unger 1.1892/93; 2.1893 - 17.1908; N.F. 1=18.1909 - 11=28.1919 {{ZsLFrSp||517408-9}} ** 1.1892/93 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57107#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 2.1893 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57108#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 3.1894 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57398#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 4.1895 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57553#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 5.1896 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57567#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 6.1897 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57414#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 7.1898 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57428#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 8.1899 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57442#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 9.1900 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57695#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 10.1901 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57581#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 11.1902 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57539#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 12.1903 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57638#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 13.1904 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57497#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 14.1905 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57511#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 15.1906 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57525#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 16.1907 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57709#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 17.1908 ** N.F. 1=18.1909 ** N.F. 2=19.1910 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57370#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** N.F. 3=20.1911 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57384#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** N.F. 4=21.1912 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57467#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** N.F. 5=22.1913 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57596#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** N.F. 6=23.1914 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57610#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** N.F. 7=24.1915 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57624#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** N.F. 8=25.1916 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57652#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** N.F. 9=26.1917 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57331#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** N.F. 10=27.1918 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57344#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** N.F. 11=28.1919 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57357#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * {{ZsTitL|517410-7|Monatshefte der Comenius-Gesellschaft für Volkserziehung}}, Berlin : Unger N.F. 1=17.1909 - 11=27.1919 {{ZsLFrSp||517408-9}} ** Fortsetzung von [[Comenius-Blätter für Volkserziehung]] : Mitteilungen d. Comenius-Gesellschaft, 3.1895 - 16.1908 ** N.F. 1=17.1909 ** N.F. 2=18.1910 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57371#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** N.F. 3=19.1911 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57385#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** N.F. 4=20.1912 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57468#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** N.F. 5=21.1913 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57597#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** N.F. 6=22.1914 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57611#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** N.F. 7=23.1915 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57625#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** N.F. 8=24.1916 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57653#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** N.F. 9=25.1917 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57332#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** N.F. 10=26.1918 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57345#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** N.F. 11=27.1919 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57358#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * {{ZsTitL|517408-9|Geisteskultur und Volksbildung : Monatshefte der Comenius-Gesellschaft}}, Berlin : Unger 29.1920 - 32.1923 {{ZsLFrSp|517410-7|}} {{ZsLFrSp|517407-7|}} {{ZsLFrSp||517409-0}} ** 29.1920 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57137#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 30.1921 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57138#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 31.1922 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57139#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 32.1923 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57238#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] * {{ZsTitL|517409-0|Geisteskultur : Monatshefte d. Comenius-Gesellschaft für Geisteskultur und Volksbildung}}, Berlin ; Leipzig : de Gruyter 33.1924 - 43.1934; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|517408-9|}} ** 33.1924 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57140#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 34.1925 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57141#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 35.1926 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57142#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 36.1927 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57143#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 37.1928 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57270/edition/52771 Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 38.1929 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57146#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 39.1930 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57456/edition/52929#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 40.1931 ** 41.1932 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57148#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 42.1933 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57149#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] ** 43.1934 [https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/57150#structure Digitale Bibliothek Elbłąg/Elbing] 6xormmf32ods9rtvmsna36ad15o3em7 Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/61 102 603323 4084917 2022-08-25T13:50:39Z Co39Sh 75148 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Co39Sh" />{{Seitenstatus2|[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]|[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]|Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern|}}</noinclude>== 146. Konstantin Reindl,== geboren 1738, ehemaliger Jesuit, Professor am Gym- nasium in Luzern, vortrefflicher Musiker, Er ist als vorzüglicher Beförderer der Tonkunst in Luzern, wo er in den Siebenziger-, Altziger- und Neunziger- Jahren des vorigen Jahrhunderts lebte, zu betrachten. Er komponierte vielmeist Symphonien und spielte treff- lich Violin und Basset. == 147. Franz Ludwig Pfyffer von Wyher, == Mitglied des Kleinen Raths, Generallieutenant in Frankreich und Kommandeur des St. Ludwig-Ordens, Er machte sich durch ein ganz besondens Werk be- rühmt, nähmlich duch das erste Relief der Schweiz. Dasselbe umfaßt auf 246 Geviertfuss einen grossen Theil der Kantone Uri, Schwyz und Zug, die Kan- tone Luzern and Unterwalden beinahe ganz und über- hin einige angrenzende Gegenden der Kantone Bern, Zürich und Aargau. Starb 1802 im Alter von 87 Jahren. Das Relief befindet sich nunmehr auf der Bürgerbibliothek. == 148. Maurus Alezer non Scauenfer, == geboren 1765, war General der französischen Republik, und nahm am der Siegen derselben thätigen Antheil. Er starb zu St. Domingo im Jahr 1802, noch nicht<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[w:Joseph Anton Felix von Balthasar|Joseph Anton Felix von Balthasar]]: ''[[Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern]]''. , Luzern 1881-1882|Seite=61}}</noinclude> ki09elz6z7fym0t6s8c43wwe8vbz2si Zedler:Weinstein-Oel, Khunraths 0 603324 4084919 2022-08-25T14:10:03Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|54|980|983|Weinstein Naß zum Lungengeschwüre|Weinstein-Oel, (geflossenes)|Weinstein-Oel, Khunraths||unkorrigiert|503||}} {{BlockSatzStart}} '''Weinstein-Oel, Khunraths'''. Dieser Schrifftsteller hat im I Theile seiner <tt>Medull. destillator. p.</tt> 59 u. f. verschiedene Oele des Weinsteins, und zwar erstlich dasjenige, so ohne Destillation zu machen, und <tt>''Oleum Tartari per Deliquium''</tt> genennet wird. Dazu soll man einen grossen Marmor, oder einen andern glatten harten Reibestein nehmen, oder eine Glastafel, welche ringsherum, irgends mit einem wächsernen Rande, jedoch so verwahret ist, daß an einer Ecke ein Auslauff bleibet; Darauf soll man wohl weißcalcinirten Weinstein, oder besser Weinstein-Saltz breiten, es in Keller oder an einen andern feuchten Ort setzen, so zerschmeltzet die Materie zu einem fettigten Nasse, welches aufzufangen, und sodann ist dieses Oel fertig. Etliche thun den calcinirten Weinstein oder das Weinstein-Saltz in eines härnen, leinen oder andern Sack, hängen es in einen tieffen Keller, und setzen ein gläsernes Geschirr darunter, so zerschmeltzet der Weinstein im Sacke, und tropffet durch in das untergesetzte Geschirr. Etliche thun die Materie in eine Schweins-Blase, binden sie oben zu, und hängen sie in einen grossen Topff mit Wasser, lassen selbiges gelinde aufwallen, und mählich sieden, so schmeltzet das Weinstein-Saltz in der Blase gar leichte zu einem fettlichen Naß oder Oele. Wenn man nun solches Naß hat, mag man es etliche mahl durch ein wollenes Tuch seigen, auf daß alle Unreinigkeit, soferne dergleichen dabey wäre, zurück bliebe, das Oel aber hebet man denn in einem Glase wohl auf. Nach einer andern Manier wird das Weinstein-Oel ohne Destillation also gemacht; Man nimmt {{Spalte|981}}des rothen Weinsteins ein Pfund und wohlgeläuterten Salpeter ein halb Pfund, stösset jede besonders gar klein, vermischet es unter einander, und schüttet es mit einem Löffel, fein eintzeln in einen grossen Goldschmidts-Tiegel, der in einer heissen Kohlengluth stehet, und durch und durch wohl erglühet ist, so wird diese Materie zu brennen anfangen, einen grossen Rauch von sich geben, und sich also der Weinstein gar wohl und schön calciniren, und zu einer gar scharffen saltzigen Materie werden, dieselbige mag man hernach obgedachter massen schmeltzen und durchseigen, so bekommt man ein fettichtes und kräfftiges Naß oder Weinstein-Oel. Die Kräffte und Würckungen des Weinstein-Oels, welches ohne Destillation ist zugerichtet worden, bestehen darinnen: Es wird dieses Oel gar hitziger, brennender, und trockener Eigenschafft geachtet, insonderheit den Erbgrind des Hauptes und andere flüssende Geschwüre zu vertreiben, ingleichen andern Grind, trockene Krätze, die spitzige Raude, auch was sonsten wie ein Aussatz siehet, zu heilen und zu benehmen; Ferner, die scheußlichen und häßlichen Maasen so wohl, als auch die rothen und gelben Flecke, welche offt den Weibern nach der Geburth bleiben, die Runtzeln zu benehmen, die Haut zu reinigen, weiß, lauter, glatt und gelinde zu machen, die Wartzen wegzunehmen, auch die Flechten zu vertreiben, dienet dieses Oel. Uberdem ist es hellsamlich, entweder für sich alleine, nach Beschaffenheit ber Umstände, über solche Oerter gestrichen, oder sonst nach Gelegenheit in andern hierzu bequemen Dingen vermischet, und, wie gesagt, gebrauchet. Damit man aber dieses Weinstein-Oel desto besser zur Reinigung der Haut nutzen möge, so setzet man es folgender Gestalt zusammen: Nehmet davon eine Untze und guten weissen Wein sieben Untzen, giesset es zusammen, so färbet es sich röthlich, und alsdenn thut ein wenig geschabten Campher darein, daß er sich mit der Zeit darinnen auflöse; Hiermit wäschet man sich, und wenn man ein wenig davon in dle Hand giesset, und sich unter dem Angesichte, oder wo man will, damit bestreichet, so reiniget es die Haut gewaltig, und vertreibet auch die Finnen; Man wäschet es hernach mit Wasser wieder ab. Etliche thun zu einer Untze dieses Weinstein-Oels, sechs Untzen Nachtschatten- oder Rosenwasser, vermischen es wohl, und schütten es über eine Untze Bleyweiß, rütteln es täglich fein unter einander, und streichen es über obgedachte Mängel. Alle Flechten, Zittrachten, und Schwindflecke zu heilen, auch eine klare Haut zu machen, verfertiget man folgendes Mittel: Im Weinstein-Oele wird Bleyweiß und Campher zerlassen, und solche Oerter damit bestrichen: Wäre es aber zu scharff, so kan man ein wenig Rosen- und ander Wasser darzu mischen. Ein schön und höchstnützliches Saltz wird aus diesem fettichten Oele also geschieden: Nehmet in einen Glaskolben destillirtes Regenwasser, darein schüttet obgedachtes fettlichtes Naß oder Weinstein-Oel, setzet es hin und lasset es eine Zeitlang stehen, so wird ein schön weiß, durchsichtig und crystallisches Saltz {{Spalte|982}}anschiessen, und sich von dem Wasser scheiden. Mit solchem Saltze, wenn es mit einem silbernen Löffel abgenommen, und in einem wohlvermachten Glase verwahret wird, kan man mancherley gute Curen in viel gefährlichen Kranckheiten thun; Die Dose ist ein halber Scrupel, etwann in Weinstein-Geist vermischet, und in einem bequemen Vehicul eingegeben. Ein fettliches Naß oder Oel, so süsse ist, wird aus dem Weinsteine ohne Destillation also bereitet: Nehmet des besten Weinsteins, thut ihn in einen gläsernen Kolben, und giesset guten Branntewein darauf, destilliert selbigen zu unterschiedenen mahlen und so offte davon ab, bis der Weinstein nicht mehr beisset, oder einen scharffen Geschmack hat, sondern gar süffe ist; Hernach trocknet ihn gar wohl, und lasset ihn alsdenn in einem Keller auf einem Reibesteine oder Glastafel zu einem fettichten Nasse oder Oele fliessen, seiget dasselbige durch und verwahret es zum Gebrauche: In der Wund-Artzney, und sonderlich in Fleischwunden, kan man damit viel verrichten, indem es geschwinde heilet. Eine vortreffliche Artzney, welche in vielen höchstbeschwerlichen Kranckheiten sehr gut ist, unten weg purgiret, auch den Schweiß treibet, die Pest, Wassersucht, den Scharbock, Stein und das Podagra heilet, auch von vielen andern Gebrechen erlediget, wird auf nachstehende Weise von diesem Weinstein-Oele gemacht: Nehmet des obgedachten fettichten Nasses ein Pfund, thut es in einen starcken mit Läimen wohl beschlagenen Glaskolben, und tröpffelt fein langsam tropffenweise 4 oder 5 Untzen gut Vitriol-Oel darein; Man muß aber fleißig in acht nehmen, und sich vorsehen, daß man des Vitriolöls auf einmal nicht so viel hinein schütte: Den sonst würden sie sich zusammen entzünden, eine grosse Feuerflamme davon auffahren, das Glas zerstossen, und alle Arbeit, Mühe und Kosten umsonst seyn. Wenn man nun das Vitriol-Oel darein getropffet, so gerinnet eine Materie, welche alsbald weissfarbig im Gefäß niederfället; das Vitriol-Oel aber bleibet oben schwimmend, welches man von der niedergeschlagenen Materie abgiesset, und die Feuchtigkeit im Frauenbade davon treibet, daß die Materie aus dem Boden trocken liegen bleibet, daß man also einen gar fixen und beständigen Weinstein hat. Von diesem Weinsteine nimmt man einen halben oder nach Gelegenheit der Person oder Umstände, einen gantzen Scrupel, thut darzu destillirt Zimmetrinden- Nägelein- Galgant- und Anis-Oel, jedes 1 oder 2 Tröpfflein aufs höchste, vermischet es also mit Rosenhonig, und brauchet es nüchtern, so hat man eine köstliche Purgantz. Zu Treibung des Schweißes in der Pest und Wassersucht nimmt man obbesagte Dose Weinstein, mit den bemeldeten destillirten Oelen, in einem Truncke Angelick- Cardobenedicten- Scabiosen oder Erdrauchwasser, oder in gutem Weine ein; Oder man vermischet es mit Theriack, macht Pillen daraus, verschlucket diese und hält sich warm darauf. Wider den Scharbock gebraucht man obgedachte Dose Weinstein mit den destillirten Oelen in 6 Untzen Löffelkraut- und kleiner Brunnenkreß-Safft zusammen, mit Zucker etwas süsse gemacht, des Morgens früh fein warm, und schwitzet im Bette darauf. Wider den Stein brauchet man es in Weine {{Spalte|983}}oder in destillirten Petersilien- oder andern Wasser; Und wider das Podagra brauchet man es ebenfalls in einem darzu geschickten Vehicul. Das Weinstein Oel durch die Cohobation zu machen geschiehet also: Man nimmt weiß-calcinirten Weinstein, thut ihn in eine gläserne Retorte oder in einen niedrigen Glaskolben, und schüttet darüber von gedachten fettlichen Nasse oder Weinstein-Oele, und destilliret also durch die Retorte die Feuchtigkeit in eine Vorlage; Wenn nun selbige alle herüber, so lässet man das Feuer ausgehen, und nimmt die Gefässe ab, da man denn in der Retorte ein Uberbleibsel findet, über welches man wieder die abdestillirte Feuchtigkeit schüttet, und es noch einmahl, wie erstlich geschehen, durch die Destillation abziehet, und solche Arbeit zum drittenmahle wiederholet. Alsdenn soll man dasjenige Uberbleibsel, so in der Retorte oder im Kolben dahinten bleibet, herausnehmen, und aufs neue in einem Töpferofen wieder calciniren, hernach auf einem marmornen Reibestein oder Glastafel zu einem fettlichen Nasse oder Weinstein-Oele sich auflösen lassen, nach der Auflösung durchseigen, es wieder in eine gläserne Retorte oder Kolben thun, und die Feuchtigkeit herüber destilliren, wie vormahls, an das zurückgebliebene Uberbleibsel wieder das Destillat schütten, und also zum andern, ja drittenmahle abziehen. Bleibet nun noch etwas übrig, so calciniret und resolviret man solches auch, ingleichen destilliret man die Feuchtigkeit zum öfftern davon. Letzlich giesset man die Destillate alle zusammen in einen niedrigen Glaskolben, und destilliret herüber, was aufsteigen will; Bleibet aber etwas zurücke, so schüttet man das Destillat wieder darauf, und ziehet es nochmahls ab; solches Aufschütten und Abdestilliren, wiederholet man so offte, bis nichts mehr davon im Kolben gerint, sondern alles wie eine Olität oder fettliches Naß bleibet, das hebet man in einem Gläsgen wohl verstopfft und verbunden fleißig auf. Es ist ein schönes Werck in der Medicin und Alchymie, vornehmlich aber hat es folgende Tugenden: Es dienet zu allen tartarischen Kranckheiten, mit welchen der Mensch behafftet ist: Denn wenn man davon 4, 5, ja nach Gelegenheit, 8 Tropffen mit einem bequemen Vehicul einnimmt, und also eine Zeitlang damit anhält, so zertheilet und führet es die tartarische Materie aus dem Leibe; Aeusserlich kan es nach Gelegenheit für sich alleine, oder in behörigen Compositionen vermischet, über die nothleidende Oerter gestrichen werden, und haben sich seiner vornehmlich diejenigen zu erfreuen, welche mit Gliedersuchten beladen seyn. In der Chirurgie gebraucht man es zu Heilung allerley Wunden und Schäden. Zu chymischen Präparationen der Perlen und Corallen ist es auch gut, denn es solche auflöset. Die Alchymisten können auch damit alle sublimirte Geister binden. {{BlockSatzEnd}} 6i7x8cb8kucoe9p25yl1qg91td7n5o2 4084965 4084919 2022-08-25T20:22:39Z JensKreher 1416 Link korr. wikitext text/x-wiki {{Zedler|54|980|983|Weinstein Naß zum Lungengeschwüre, Popps|Weinstein-Oel, (geflossenes)|Weinstein-Oel, Khunraths||unkorrigiert|503||}} {{BlockSatzStart}} '''Weinstein-Oel, Khunraths'''. Dieser Schrifftsteller hat im I Theile seiner <tt>Medull. destillator. p.</tt> 59 u. f. verschiedene Oele des Weinsteins, und zwar erstlich dasjenige, so ohne Destillation zu machen, und <tt>''Oleum Tartari per Deliquium''</tt> genennet wird. Dazu soll man einen grossen Marmor, oder einen andern glatten harten Reibestein nehmen, oder eine Glastafel, welche ringsherum, irgends mit einem wächsernen Rande, jedoch so verwahret ist, daß an einer Ecke ein Auslauff bleibet; Darauf soll man wohl weißcalcinirten Weinstein, oder besser Weinstein-Saltz breiten, es in Keller oder an einen andern feuchten Ort setzen, so zerschmeltzet die Materie zu einem fettigten Nasse, welches aufzufangen, und sodann ist dieses Oel fertig. Etliche thun den calcinirten Weinstein oder das Weinstein-Saltz in eines härnen, leinen oder andern Sack, hängen es in einen tieffen Keller, und setzen ein gläsernes Geschirr darunter, so zerschmeltzet der Weinstein im Sacke, und tropffet durch in das untergesetzte Geschirr. Etliche thun die Materie in eine Schweins-Blase, binden sie oben zu, und hängen sie in einen grossen Topff mit Wasser, lassen selbiges gelinde aufwallen, und mählich sieden, so schmeltzet das Weinstein-Saltz in der Blase gar leichte zu einem fettlichen Naß oder Oele. Wenn man nun solches Naß hat, mag man es etliche mahl durch ein wollenes Tuch seigen, auf daß alle Unreinigkeit, soferne dergleichen dabey wäre, zurück bliebe, das Oel aber hebet man denn in einem Glase wohl auf. Nach einer andern Manier wird das Weinstein-Oel ohne Destillation also gemacht; Man nimmt {{Spalte|981}}des rothen Weinsteins ein Pfund und wohlgeläuterten Salpeter ein halb Pfund, stösset jede besonders gar klein, vermischet es unter einander, und schüttet es mit einem Löffel, fein eintzeln in einen grossen Goldschmidts-Tiegel, der in einer heissen Kohlengluth stehet, und durch und durch wohl erglühet ist, so wird diese Materie zu brennen anfangen, einen grossen Rauch von sich geben, und sich also der Weinstein gar wohl und schön calciniren, und zu einer gar scharffen saltzigen Materie werden, dieselbige mag man hernach obgedachter massen schmeltzen und durchseigen, so bekommt man ein fettichtes und kräfftiges Naß oder Weinstein-Oel. Die Kräffte und Würckungen des Weinstein-Oels, welches ohne Destillation ist zugerichtet worden, bestehen darinnen: Es wird dieses Oel gar hitziger, brennender, und trockener Eigenschafft geachtet, insonderheit den Erbgrind des Hauptes und andere flüssende Geschwüre zu vertreiben, ingleichen andern Grind, trockene Krätze, die spitzige Raude, auch was sonsten wie ein Aussatz siehet, zu heilen und zu benehmen; Ferner, die scheußlichen und häßlichen Maasen so wohl, als auch die rothen und gelben Flecke, welche offt den Weibern nach der Geburth bleiben, die Runtzeln zu benehmen, die Haut zu reinigen, weiß, lauter, glatt und gelinde zu machen, die Wartzen wegzunehmen, auch die Flechten zu vertreiben, dienet dieses Oel. Uberdem ist es hellsamlich, entweder für sich alleine, nach Beschaffenheit ber Umstände, über solche Oerter gestrichen, oder sonst nach Gelegenheit in andern hierzu bequemen Dingen vermischet, und, wie gesagt, gebrauchet. Damit man aber dieses Weinstein-Oel desto besser zur Reinigung der Haut nutzen möge, so setzet man es folgender Gestalt zusammen: Nehmet davon eine Untze und guten weissen Wein sieben Untzen, giesset es zusammen, so färbet es sich röthlich, und alsdenn thut ein wenig geschabten Campher darein, daß er sich mit der Zeit darinnen auflöse; Hiermit wäschet man sich, und wenn man ein wenig davon in dle Hand giesset, und sich unter dem Angesichte, oder wo man will, damit bestreichet, so reiniget es die Haut gewaltig, und vertreibet auch die Finnen; Man wäschet es hernach mit Wasser wieder ab. Etliche thun zu einer Untze dieses Weinstein-Oels, sechs Untzen Nachtschatten- oder Rosenwasser, vermischen es wohl, und schütten es über eine Untze Bleyweiß, rütteln es täglich fein unter einander, und streichen es über obgedachte Mängel. Alle Flechten, Zittrachten, und Schwindflecke zu heilen, auch eine klare Haut zu machen, verfertiget man folgendes Mittel: Im Weinstein-Oele wird Bleyweiß und Campher zerlassen, und solche Oerter damit bestrichen: Wäre es aber zu scharff, so kan man ein wenig Rosen- und ander Wasser darzu mischen. Ein schön und höchstnützliches Saltz wird aus diesem fettichten Oele also geschieden: Nehmet in einen Glaskolben destillirtes Regenwasser, darein schüttet obgedachtes fettlichtes Naß oder Weinstein-Oel, setzet es hin und lasset es eine Zeitlang stehen, so wird ein schön weiß, durchsichtig und crystallisches Saltz {{Spalte|982}}anschiessen, und sich von dem Wasser scheiden. Mit solchem Saltze, wenn es mit einem silbernen Löffel abgenommen, und in einem wohlvermachten Glase verwahret wird, kan man mancherley gute Curen in viel gefährlichen Kranckheiten thun; Die Dose ist ein halber Scrupel, etwann in Weinstein-Geist vermischet, und in einem bequemen Vehicul eingegeben. Ein fettliches Naß oder Oel, so süsse ist, wird aus dem Weinsteine ohne Destillation also bereitet: Nehmet des besten Weinsteins, thut ihn in einen gläsernen Kolben, und giesset guten Branntewein darauf, destilliert selbigen zu unterschiedenen mahlen und so offte davon ab, bis der Weinstein nicht mehr beisset, oder einen scharffen Geschmack hat, sondern gar süffe ist; Hernach trocknet ihn gar wohl, und lasset ihn alsdenn in einem Keller auf einem Reibesteine oder Glastafel zu einem fettichten Nasse oder Oele fliessen, seiget dasselbige durch und verwahret es zum Gebrauche: In der Wund-Artzney, und sonderlich in Fleischwunden, kan man damit viel verrichten, indem es geschwinde heilet. Eine vortreffliche Artzney, welche in vielen höchstbeschwerlichen Kranckheiten sehr gut ist, unten weg purgiret, auch den Schweiß treibet, die Pest, Wassersucht, den Scharbock, Stein und das Podagra heilet, auch von vielen andern Gebrechen erlediget, wird auf nachstehende Weise von diesem Weinstein-Oele gemacht: Nehmet des obgedachten fettichten Nasses ein Pfund, thut es in einen starcken mit Läimen wohl beschlagenen Glaskolben, und tröpffelt fein langsam tropffenweise 4 oder 5 Untzen gut Vitriol-Oel darein; Man muß aber fleißig in acht nehmen, und sich vorsehen, daß man des Vitriolöls auf einmal nicht so viel hinein schütte: Den sonst würden sie sich zusammen entzünden, eine grosse Feuerflamme davon auffahren, das Glas zerstossen, und alle Arbeit, Mühe und Kosten umsonst seyn. Wenn man nun das Vitriol-Oel darein getropffet, so gerinnet eine Materie, welche alsbald weissfarbig im Gefäß niederfället; das Vitriol-Oel aber bleibet oben schwimmend, welches man von der niedergeschlagenen Materie abgiesset, und die Feuchtigkeit im Frauenbade davon treibet, daß die Materie aus dem Boden trocken liegen bleibet, daß man also einen gar fixen und beständigen Weinstein hat. Von diesem Weinsteine nimmt man einen halben oder nach Gelegenheit der Person oder Umstände, einen gantzen Scrupel, thut darzu destillirt Zimmetrinden- Nägelein- Galgant- und Anis-Oel, jedes 1 oder 2 Tröpfflein aufs höchste, vermischet es also mit Rosenhonig, und brauchet es nüchtern, so hat man eine köstliche Purgantz. Zu Treibung des Schweißes in der Pest und Wassersucht nimmt man obbesagte Dose Weinstein, mit den bemeldeten destillirten Oelen, in einem Truncke Angelick- Cardobenedicten- Scabiosen oder Erdrauchwasser, oder in gutem Weine ein; Oder man vermischet es mit Theriack, macht Pillen daraus, verschlucket diese und hält sich warm darauf. Wider den Scharbock gebraucht man obgedachte Dose Weinstein mit den destillirten Oelen in 6 Untzen Löffelkraut- und kleiner Brunnenkreß-Safft zusammen, mit Zucker etwas süsse gemacht, des Morgens früh fein warm, und schwitzet im Bette darauf. Wider den Stein brauchet man es in Weine {{Spalte|983}}oder in destillirten Petersilien- oder andern Wasser; Und wider das Podagra brauchet man es ebenfalls in einem darzu geschickten Vehicul. Das Weinstein Oel durch die Cohobation zu machen geschiehet also: Man nimmt weiß-calcinirten Weinstein, thut ihn in eine gläserne Retorte oder in einen niedrigen Glaskolben, und schüttet darüber von gedachten fettlichen Nasse oder Weinstein-Oele, und destilliret also durch die Retorte die Feuchtigkeit in eine Vorlage; Wenn nun selbige alle herüber, so lässet man das Feuer ausgehen, und nimmt die Gefässe ab, da man denn in der Retorte ein Uberbleibsel findet, über welches man wieder die abdestillirte Feuchtigkeit schüttet, und es noch einmahl, wie erstlich geschehen, durch die Destillation abziehet, und solche Arbeit zum drittenmahle wiederholet. Alsdenn soll man dasjenige Uberbleibsel, so in der Retorte oder im Kolben dahinten bleibet, herausnehmen, und aufs neue in einem Töpferofen wieder calciniren, hernach auf einem marmornen Reibestein oder Glastafel zu einem fettlichen Nasse oder Weinstein-Oele sich auflösen lassen, nach der Auflösung durchseigen, es wieder in eine gläserne Retorte oder Kolben thun, und die Feuchtigkeit herüber destilliren, wie vormahls, an das zurückgebliebene Uberbleibsel wieder das Destillat schütten, und also zum andern, ja drittenmahle abziehen. Bleibet nun noch etwas übrig, so calciniret und resolviret man solches auch, ingleichen destilliret man die Feuchtigkeit zum öfftern davon. Letzlich giesset man die Destillate alle zusammen in einen niedrigen Glaskolben, und destilliret herüber, was aufsteigen will; Bleibet aber etwas zurücke, so schüttet man das Destillat wieder darauf, und ziehet es nochmahls ab; solches Aufschütten und Abdestilliren, wiederholet man so offte, bis nichts mehr davon im Kolben gerint, sondern alles wie eine Olität oder fettliches Naß bleibet, das hebet man in einem Gläsgen wohl verstopfft und verbunden fleißig auf. Es ist ein schönes Werck in der Medicin und Alchymie, vornehmlich aber hat es folgende Tugenden: Es dienet zu allen tartarischen Kranckheiten, mit welchen der Mensch behafftet ist: Denn wenn man davon 4, 5, ja nach Gelegenheit, 8 Tropffen mit einem bequemen Vehicul einnimmt, und also eine Zeitlang damit anhält, so zertheilet und führet es die tartarische Materie aus dem Leibe; Aeusserlich kan es nach Gelegenheit für sich alleine, oder in behörigen Compositionen vermischet, über die nothleidende Oerter gestrichen werden, und haben sich seiner vornehmlich diejenigen zu erfreuen, welche mit Gliedersuchten beladen seyn. In der Chirurgie gebraucht man es zu Heilung allerley Wunden und Schäden. Zu chymischen Präparationen der Perlen und Corallen ist es auch gut, denn es solche auflöset. Die Alchymisten können auch damit alle sublimirte Geister binden. {{BlockSatzEnd}} eq7uswalzmw9xrbjjj36qpriiv15alb Zedler:Weinstein-Oel, (geflossenes) 0 603325 4084932 2022-08-25T16:07:07Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|54|983|984|Weinstein-Oel, Khunraths|Weinstein-Oel, (geschmoltzenes)|Weinstein-Oel, (geflossenes)||unkorrigiert|505||}} {{BlockSatzStart}} '''Weinstein-Oel, (geflossenes)''' <tt>''Oleum Tartari per Deliquium''</tt>. Dieses Präparat wird unrecht ein Oel genennet, sintemahl es vielmehr ein Safft ist, welcher von dem Weinstein-Saltze kommt, das, nachdem man es vorher in dem Töpfferofen bey dem stärcksten Feuer weiß calciniren lassen, entweder auf eine Glastafel in einem kalten und leuchten Keller, oder in einem leinen Hippocrassack {{Spalte|984}}an die feuchte Lufft, da weder Regen noch Sonne zukommen kan, zum Zerschmeltzen hingesetzet wird, und welches man in ein geschicktes Glas, auf dem ein Trichter mit Löschpapiere stehet, tropffen lässet, hernach dieses helle Naß zum Gebrauche aufhebet. Oder man zerlässet das Weinstein-Saltz in gnung Wasser. {{BlockSatzEnd}} 1eou5rwc5k9l5uh45we9pb9kgodhhr3 Zedler:Weinstein-Oel, (geschmoltzenes) 0 603326 4084933 2022-08-25T16:12:07Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|54|984||Weinstein-Oel, (geflossenes)|Weinstein-Oel, (geschmoltzenes) Popps|Weinstein-Oel, (geschmoltzenes)||unkorrigiert|505||}} {{BlockSatzStart}} '''Weinstein-Oel, (geschmoltzenes)''' <tt>''Oleum Tartari per Deliquium''</tt>. Hierzu nehmen die Materialisten 12 Pfund ausgesiebten Weinstein, und brennen solchen, so bleiben etwan 4 Pfund übrig. Diese gestossen, und in einen leinen Sack, der unten spitzig ist, gethan, hernach an einen feuchten Ort gehangen, ziehen die feuchte Lufft an, und schmeltzen zu einem Oele, das von sich selbst heraus tropfet, und gemeiniglich soviel giebet, als des gebrannten Weinsteins gewesen. {{BlockSatzEnd}} bfujpbn5blrjfgr3y3vlt45qw7kr7wq Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/340 102 603327 4084941 2022-08-25T17:39:43Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Lustschlössern zu gewinnen, benutzte daher einen reizenden Sonntag, um mit meinen Freunden zunächst nach dem botanischen Garten zu fahren. Ueber die neue Welt, die Prachtstraße Warschaus, wo wir zu beiden Seiten neue opulente Gebäude erblicken und einem bunten Gewühle russischer, polnischer, deutscher, französischer und englischer Fuhrwerke begegnen, über den neuen Weg – die schöne, Warschau durchschneidende Chaussee, – an der kleinen, aber sc…“ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Lustschlössern zu gewinnen, benutzte daher einen reizenden Sonntag, um mit meinen Freunden zunächst nach dem botanischen Garten zu fahren. Ueber die neue Welt, die Prachtstraße Warschaus, wo wir zu beiden Seiten neue opulente Gebäude erblicken und einem bunten Gewühle russischer, polnischer, deutscher, französischer und englischer Fuhrwerke begegnen, über den neuen Weg – die schöne, Warschau durchschneidende Chaussee, – an der kleinen, aber schönen, tempelförmigen Alexander-Kirche vorüber und durch die nach dem Lustschloß Belvedere führende Linden-Allee begeben wir uns zu diesem Ueberbleibsel der untergegangenen Universität. Der Garten hat einen Umfang von beinahe dreiviertel Stunden und liegt mit einem Dritttheil seiner Größe auf einer Hochebene, mit einem Dritttheil auf einem gegen Osten gewendeten sanften Abhange, und mit dem übrigen im Thale. Sein Grundriß ist ein sehr achtenswerthes Werk des Obersten Alphons, der nicht nur als Gartenkünstler, sondern auch als Baumeister in einem hohen Rufe steht. Die Hälfte der Hochebene prangt im Sommer mit den seltensten Gewächsen und Blumen, welche in phantastischen, aber geschmackvollen Gruppirungcn arrangirt sind. Ein Theil des Gartens enthält die blüthen- und duftreichsten exotischen Gesträuche, durch die sich eine Menge zierlicher Wege schlängeln. Eines der zahlreichen umfänglichen Treibhäuser dieses Gartens ist einzig der Erzeugung edler Südweine gewidmet. Auf einem nach Süden schauenden Abhange zieht man auch deutschen Wein, der jedoch wegen des Klima’s nicht sonderlich gedeiht. Die Pflege des Gartens ist vortrefflich, weil ihn die russische Regierung als ein Zubehör des nebenanliegenden Lustschlosses Belvedere nach Aufhebung der Universität betrachtet und ihm ihre reichen Mittel in Verbindung mit sorglichster Aufmerksamkeit widmet. In der Mitte des Gartens auf der Hochebene zeigt sich die Sternwarte, ein großes glänzendes Gebäude, das weniger einem Tempel der strengen Göttin Pallas Athene, als einem Feenschlosse gleicht. – Aus dem Dache dieses reichverzierten Bauwerkes erhebt sich ein gebrochener, mit einer Zinne gekrönter Thurm, von welchem aus man eine umfassende Aussicht auf die kaiserlichen Lustschlösser, das weite Weichselthal, Praga und Warschau genießt. Von diesem Gesichtspunkte aus verlieren sich alle die elenden Hütten aus dem Auge, wie die Mängel ausgezeichneter Menschen in der Entfernung, und nur ein harmonisch schönes Bild tritt ihm entgegen.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=327}}</noinclude> 33zqjz8k8q5w3xy64q6ugvx9b5eg4fa Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/341 102 603328 4084943 2022-08-25T17:56:31Z Irmgardmeissner 74906 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „In der dritten Abstufung des Gartens, dem Thale, erhebt sich ein zirkelrundes fensterloses Gebäude im Umfange von funfzig bis sechszig Schritten, an welchem man außer einer kleinen, stets verschlossenen Pforte keine Oeffnung bemerkt. Diese ist nach dem Lustschlosse Lazienki, den Kavallerie-Casernen und dem nach der Weichsel führenden Ausgange des Gartens gerichtet. Es wird behauptet, dieses Gebäude verberge den Ausgang eines unterirdischen, vom… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>In der dritten Abstufung des Gartens, dem Thale, erhebt sich ein zirkelrundes fensterloses Gebäude im Umfange von funfzig bis sechszig Schritten, an welchem man außer einer kleinen, stets verschlossenen Pforte keine Oeffnung bemerkt. Diese ist nach dem Lustschlosse Lazienki, den Kavallerie-Casernen und dem nach der Weichsel führenden Ausgange des Gartens gerichtet. Es wird behauptet, dieses Gebäude verberge den Ausgang eines unterirdischen, vom Schlosse führenden Ganges, den auch der Großfürst Constantin beim Ausbruche der Revolution zur Flucht benutzt habe. Allein Unbefangene meinen, es sei nichts weiter, als der höchst harmlose Aufbewahrungsort für Apparate und Gartengeräthschaften. Dieser köstliche Spaziergang ist dem Publikum stets geöffnet, er wimmelte von Besuchern, aber leider bietet er weder dem Durstigen noch Hungrigen eine Restauration, worüber manche Klagen laut wurden. Wir fühlten jedoch kein irdisches Bedürfniß, sondern verließen den Gar ten völlig befriedigt, ja entzückt, und begaben uns sofort in das hinter demselben liegende Lustschloß Belvedere, welches der Großfürst Constantin erbaute und zu seinem Lieblingsaufenthalte machte. Belvedere ist ein aus dem äußersten Abhange gelegenes schönes Parterre-Gebäude, vor ihm breitet sich auf dem Plateau ein umgitterter, mit Linden bepflanzter großer Plan aus, an dem sich eine schöne Allee hinzieht; dieser zur Seite, dem Schlosse gegenüber, liegen die gewaltigen Gebäude des großfürstlichen Marstalles und Marschallamtes. Das Schloß enthält außer mehreren schönen, mäßiggroßen Sälen, in welchen sich einige gute Gemälde befinden, mehrere weite Zimmer, von denen das Lieblingsgemach Constantins das einfachste ist. Die Wand ist weiß tapezirt, und prunklose Mahagonimöbel nebst mehreren kleinen Marmor-Statuetten bilden den einzigen Inhalt. In der langen inneren Wand ist der einfache offene Kamin angebracht; gegenwärtig benutzt man es blos bei den Festgesellschaften des Fürsten P. und beim Empfange fürstlicher Personen. Die Anlagen, welche zum Schlosse gehören, breiten sich hinter demselben aus und bestehen aus einem großen Park mit zahlreichen Wegen, Ruheplätzen und einer reizenden Aussicht über die herrlichen Anlagen und das Weichselthal. Im Gebüsche des fernsten Hintergrundes, dicht an einem langen Teiche, über welchem sich dem Auge ein reizendes Gartenbild öffnet, liegt eine künstliche Grotte, von zwei wasserspeienden Löwen bewacht, in welcher Constantin halbe Tage mit seiner geliebten Gemahlin<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=328}}</noinclude> kquv6kgusa7q442w5wu04c1lyl9wevq RE:Sempronius 95 0 603329 4084950 2022-08-25T18:59:46Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II A,2 |SPALTE_START=1443 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Sempronius 94 |NACHFOLGER=Sempronius 96 |SORTIERUNG=Sempronius 95 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Tuditanus, M. cos. 185 v. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''95)''' M. Sempronius [[RE:Tuditanus|Tuditanus]] M. f. C. n. (Fasti Cap.) ist für einen Sohn von [[RE:Sempronius 93|Nr. 93]] wohl zu jung. Gewiß ist er der Volkstribun M. S., der 561 = 193 infolge von schwer empfundenen Mißständen auf Veranlassung des Senats ein Plebiscit durchbrachte, das die Latiner und Italiker im Geldschuldrecht mit den Bürgern gleichstellte ({{RE siehe|Livius 9|Liv.}} XXXV 7, 2–5; vgl. {{SperrSchrift|Mommsen}} St.-R. III 696). 565 = 189 verwaltete er als {{RE siehe|Praetor}} Sizilien, von wo er im folgenden Jahre mit der Flotte heimkehrte (Liv. XXXVII 47, 8. 50, 8f. XXXVIII 36, 2). 569 = 185 war er [[RE:Consul|Consul]] mit Ap. Claudius Pulcher (Fasti Cap. [[RE:Chronograph vom J. 354|Chronogr.]] Hydat. [[RE:Chronicon Paschale|Chron. Pasch.]] Liv. XXXIX 23, 2. 32, 15. 38, 7. 52, 4. XLV 16, 8); beide hatten längere Zeit mit Aushebungen zu tun und wurden dann nach [[RE:Bodetia|Ligurien]] gesandt, wo S. die Apuaner und Appius die Ingauner unterwarf (Liv. XXXIX 29, 10. 32, 1–5). 570 = 184 bewarb er sich vergebens um die [[RE:Censores 1|Censur]] (ebd. 40, 3), wurde 571 = 183 {{RE siehe|Pontifex}} (ebd. 46, 1) und starb an einer Seuche 580 = 174 (Liv. XLI 21, 8f.). {{REAutor|Münzer.}} <!--Friedrich Münzer „RE:Sempronius 95“ bis Seite 1443. Mit 189 Wörtern und 16 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; 561 = 193 v. Chr. = 561 Jahre ab Gründung von Rom (561+193=754) ; Bodetia = Ligurien = Ort in Ligurien, an der Strasse von Luna nach Genua (It. Ant. p. 294), 27 mp. ; C. n. = Ausonius = cento nuptialis / Hochzeitsgedichte ;2 Cap. = Kapitel ; Censores 1 = Censur = (τιμηταί). 1) Die mit dem Namen des Königs Servius Tullius verknüpfte, für die ; Chronicon Paschale= Chron. Pasch.= w:Chronicon Paschale, 630 n. Chr. ; Chronograph vom J. 354= Chronogr.= w:Chronograph, 354 n. Chr., Kalender vom Jahr 354 ; Consul = Oberstes ordentliches Amt des römischen Staates ;2 ebd. = ebenda, nur unter dem Artikel ;2 Fasti = G. Alföldy, Fasti und Verwaltung der hispanischen Provinzen. Zum heutigen Stand der Forschung, in: R.... ;5 Livius 9 = Liv. = w:Titus Livius, 59 v. Chr. - 17 n. Chr., per., ab urbe condita ; Praetor = Staatsamt in Rom ; Sempronius 93 = Nr. 93 = Tuditanus, M. cos. 240 v. Chr. ; Tuditanus = s. Sempronius ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben--> mare5qwi3tktv9elvgcs47dkby8dtpd Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/589 102 603330 4084953 2022-08-25T19:18:06Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''9.''' Hochzeitsschmaus. – Oesterr. KV., Febr. 74. Ein Bild „Hochzeit im Schwarzwald“ in „Schorer’s Familienbl.“ 92. :'''10.''' Familienscene. – Ddf., KV. f. Rh. u. W. 74. :'''11.''' Die heil. drei Könige. Die Könige mit ihrem Stern werden, von der Dorfjugend begleitet, in einem Bauernhause empfangen. – Ddf., Bismeyer & Kraus 74; Berl. ak. KA. 74. :'''12.''' Wandernde Musikanten. – Schulte’s Ddf. KA. 75. :'''13.''' Kartenspieler. 1875 gemalt, h. 0,46, br. 0,58. E: J. A. Heise. – Hamb. A. a. Privatbes. 79. :'''14.''' Morgengruss. h. 0,58, br. 0,46. E: B. O. Roosen. – Hamb. A. a. Privatbes. 79. :'''15.''' Zigeunertanz in der Bauernstube. E: Kunsthalle Kiel, angek. 1877. :'''16.''' Grossmutters Besuch. – Ddf., KV. f. Rh. u. W. 77. :'''17.–19.''' Savoyard; Schnitterin; „Du mein Lieb“. – Bremer KA 80. :'''20.''' „Mein lieber Schatz“. – Hannov. KA. 80. :'''21. 22.''' Ein Mönch; Ländlicher Tanz. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80. :'''23.''' Nach der Schlacht. – Berl. ak. KA. 81. :'''24.''' Martinsabend. – Hannov. KA. 82. :'''25. 26.''' Mutter mit einem Kinde; Wenn man alt wird. – Ausstell. Ddf. Künstler, 15. Dec. 88–15. Jan. 89. Einige Holzschnitte nach Hornemann’schen Bildern befinden sich in „Schorer’s Familienblatt“ 1891 u. 1892.<section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Hornung, Joseph|'''''Hornung,''' Joseph'']], Historienmaler, geb. zu Genf 1792, gest. daselbst am 3. Febr. 1870. Malte Landschaften, Portraits u. Genrebilder, bevor er zur Geschichtsmalerei überging. Seine hist. Stoffe entnimmt er namentlich dem Reformationszeitalter. :'''1.''' Savoyarde. Bez: J. Hornung 1843. h. 1,31, br. 1,00. E: Kunsthalle Hamburg, Verm. Sillem 1866. :'''2.''' Der Abschied des auf seinem Sterbelager ruhenden Calvin vom Staatsrat u. der Geistlichkeit Genf’s. E: Mus. Rath, Genf, durch Subscription erworben. :'''3.''' Episode aus der Bartholomäusnacht. Der Kopf des Admirals Coligni wird der Catharina v. Medici überbracht. E: Mus. Rath. Genf, Geschenk von A. Prevost-Martin. :'''4.''' Ein Gefangener. E: Mus. Rath, Genf, Geschenk von H. Disdier.<section end=2 /> <section begin=3 />[[Boetticher:Horny, Franz|'''''Horny,''' Franz'']], Landschaftsmaler, geb. zu Weimar 1797, gest. zu Olevano Mitte Juni 1824. Erhielt den Zeichnenunterricht in seiner Vaterstadt durch Joh. Heinr. Meyer, den Freund Goethe’s, u. kam schon als Neunzehnjähriger nach Rom, wo er J. A. Koch’s Schüler wurde. Er hat nur wenige Gemälde hinterlassen, dagegen zahlreiche Zeichnungen u. Studien, welche sich zum Teil noch im Besitz seiner in Weimar lebenden Familie befinden. Eine Reihe von Studien zu Frucht- u. Blumenkränzen war von Cornelius veranlasst worden, bestimmt, als Festons die Saaldecke der Villa Massimi abzuteilen. Horny verehrte die Orig.-Aquarelle seinem Gönner v. Rumohr, dessen Sammlung sie schmückten. :'''1.''' Abend am Monte Serone bei Olevano. In Rom gemalt, wo Ludw. Richter das Bild am 12. Jan. 1825 bei Jul. Schnorr im Palazzo Caffarelli sah. :'''2.''' Zwanzig Aquarellstudien: Blumen u. Früchte. Alle 20 Bll. fast gleicher Grösse, h. 7–8″. br. 10–12″, auf der Versteigerung der Samml. Rumohr, Dresden, 19. Oct. 1846 u. ff. Tage. :'''3.''' Anbetung der Könige. Federskizze, h. 8⅓″, br. 12½″. Aus d. Samml. Rumohr, versteig. 1846. :'''4.''' Cypresse. Federz. n. d. Natur, gr. fol. :'''5.''' Partie von Olevano mit Staffage. Entwurf in Blei u. Tusche, fol. :'''6.''' Zwei Mädchen von Olevano am Brunnen. Studie in Blei, leicht gefärbt, gr. qu. fol. :'''7.''' Ansicht des Monte Serone. Studie in Blei u. Feder nach der Natur, gr. qu. fol. :'''8.''' Italienische Schnitter bei der Ernte. Bleiz. gr. qu. fol. ::4–8 aus der Samml. des Dir. C. Schuchart. Weimar, versteigert in Leipzig, Mai 1870. :'''9.''' Ansicht von Olevano. Feder u. Wasserfarben. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 83. :'''10.''' Blühende Lilien u. Rosen. Feder u. Tusche. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 91.<section end=3 /> <section begin=4 />[[Boetticher:Horovitz, Leopold|'''''Horovitz,''' Leopold'']], ungar. Portrait- u. Genremaler, geb. zu Rozgony bei Kaschau 1839, trat 1853 in die Wiener Akad, auf der er, von Karl Blaas (Selbstbiographie) zu den hervorragendsten Schülern, der Vorbereitungsschule gezählt, sieben Jahre studirte u. einen ersten Preis errang. Er besuchte darauf Berlin, Dresden, München u. endlich Paris, wo er seine Studien acht Jahre fortsetzte. 1868 liess er sich in Warschau nieder, da ihn, den Israeliten, das Volksleben der dortigen polnisch-jüdischen Bewohner anzog, weilte aber wiederholt in Deutschland, Oesterreich u. Ungarn u. 1891 in Berlin, wo er mehrere Portraits malte. Gold. Staatsmed. Wiener Jub.-A. 88; Med. II. Münch. Jub.-A. 88; Med. II. Berl. int. KA. 91. :'''1.''' Polnischer Hauslehrer. Bez: 1864. h. 0,295, br. 0,34. E: Wilh. v. Glaser. :'''2.''' Gedenktag der Zerstörung Jerusalem’s. Trauerandacht in der Synagoge. Bez. 1870. h. 0,58, br. 0,78. E: D. Rosenblum. Kupferstich von L. Doby 1878. qu. fol. „Alb. d. Ges. f. v. K.“ II. ::1 u. 2 Wiener WA. 73; Wiener hist KA 77; Münch. int KA. 79. :'''3.''' Die kleine Coquette. – Wiener WA. 73. :'''4.''' Damenbildniss. – Berl. ak. KA. 74. :'''5.''' Der harmlose Krieg. Abb. „Ueber Land u. M.“ 81. – Wiener JA. 76. :'''6.''' Selbstportrait. – Wiener JA. 77. :'''7.''' Portr. einer Dame in schwarzer Tracht. – Münch. int. KA. 79. :'''8.''' Portr. des Grafen N. h. 0,80, br. 0,68. :'''9.''' Portr. des Grafen Plater-Syberg. h. 0,85, br. 0,75. ::8 u. 9 Wiener int. KA. 82. :'''10.''' Der Erstgeborene. E: Herzog Ph. v. Sachsen-Cob.-Gotha. :'''11.''' Portr. der Fürstin Sapieha. Abb. „Zeitschr. f. b. K.“ 88. ::10 u. 11 Wiener Jub.-A. 88. :'''12. 13.''' Portr. des Prinzen S.; Portr. der Prinzessin S. – Münch. Jub.-A. 88.<section end=4 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=576}}</noinclude> h1s4371zk1ln654lc8hjkg872ah6ve1 RE:Sempronius 89 0 603331 4084963 2022-08-25T20:11:20Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II A,2 |SPALTE_START=1439 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Sempronius 87 |NACHFOLGER=Sempronius 88 |SORTIERUNG=Sempronius 89 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Tuditanus, stadtbekannte Persönlichkeit wegen seiner Tollheiten, 129 v. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''89)''' Sempronius [[RE:Tuditanus|Tuditanus]], Sohn des Consuls von 625 = 129 [[RE:Sempronius 92|(Nr. 92]]) und letzter männlicher Sproß seines Hauses, in höherem Alter geisteskrank, doch ungefährlich und wegen seiner Tollheiten – ''cum palla et cothurnis nummos populo de rostris spargere solebat'' (Cic. Phil. III 16, also Größenwahn – in sullanischer Zeit eine stadtbekannte Persönlichkeit ([[RE:Tullius 29|Cic.]] a. O.; acad. pr. II 89. {{RE siehe|Valerius 239|Val. Max.}} VII 8, 1. Lactant. inst. div. III 23); er hinterließ eine Tochter {{RE siehe|Sempronius 102|Nr. 102}}, die mit M. Fulvius [[RE:Bambalio|Bambalio]] (o. {{RE siehe|Fulvius 43|Bd. VII S. 235|Seite_235}} Nr. 40) verheiratet war ([[RE:Asconius 3|Ascon.]] Mil. arg. 35), und scheint in seinem Testamente auch einen Sohn adoptiert zu haben, vielleicht eben seinen Schwiegersohn, was zur Anfechtung des Testaments durch Ti. Sempronius Longus {{RE siehe|Sempronius 68|Nr. 68}} führte (Val. Max. VII 8, 1, wo in den Worten ''testamento filium instituit heredem'' etwas ausgefallen oder verderbt ist, etwa ''filium'' aus ''Fulvium''). Für seine verwandtschaftlichen Beziehungen vgl. [[Hermes. Zeitschrift für classische Philologie|Herm.]] XLIX 209, 1. {{REAutor|Münzer.}} <!--Friedrich Münzer „RE:Sempronius 89“ bis Seite 1440. Mit 153 Wörtern und 12 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; 625 = 129 v. Chr. = 625 Jahre ab Gründung von Rom (625+129=754) ; Asconius 3 = Ascon. = w:Asconius Pedianus, † 76 n. Chr., Grammatiker ; Bambalio = s. Fulvius ; Cic. Phil. = Cicero in M. Antonium oratio Philippica ; Fulvius 43 = Bd. VII S. 235 = Seite_235= mehrere 235-236: Centumalus, Cn. cos. 211 v. Chr. 210 vor Herdonea gefallen ; Hermes. Zeitschrift für classische Philologie= Herm.= Wiesbaden ; Sempronius 68 = Nr. 68 = Longus, Ti. Focht das Testament des Sempronius Tuditanus Nr. 89 an ; Sempronius 102 = Nr. 102 = Sempronia, Tochter des Tuditanus Nr. 89 ; Tuditanus = s. Sempronius ; Tullius 29 = Cic. = w:Marcus Tullius Cicero, 106-43, de re publica, ad Att., fam. ;2 Valerius 239 = Val. Max. = Valerius Maximus, w:Valerius Maximus, 30 n. Chr., facta et dicta ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben--> 6dkd1cxa5qtm53zc2p2mqo795o221b5 Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/88 102 603332 4084967 2022-08-25T20:29:02Z Aschroet 17881 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Landratte * Landschmarotzer * Landsknecht * Landstörzer * Landstreicher * Landstreifer * Landsverräther * Landverderber * Landverwüster * Landvolk * Langbart * Langbein * Langbüchse * Langelle * Langfinger * Langhals * Langnase * Langohr * Langsam * Langschläfer * Langweilig * Lapp * Lappalienkrämer * Lappen * Lappenpuppe * Lapps * Lappsack * Larve * Laßdünkel * Laßkopf * Lasterhaft * Lasterknecht * Lastthier * Lastträger * Lastvieh * Latitudinarier * Latschbarbe * Latschbein * Latsche * Latschfuß * Latschliese * Latschmichel * Latschtaube * Latschteufel * Latte * Laubfrosch * Lauerer * Laufluder * Laufteufel * Lauling * Launisch * Laurer * Lauscher * Lausebengel * Lausebube * Lausefittig * Lausehund * Lausejunge * Lausekerl * Lausemichel * Lausemensch * Lausepätz * Lausepams * Lausepelz * Lauser * Lausesack * Lauseschiepel * Lausewanst * Lausewenzel * Lausicht * Lausig * Lebemann<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=39}}</noinclude> q2d7q22p3g4k3zr7dmid77f3l6q1sdc Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/89 102 603333 4084969 2022-08-25T20:31:40Z Aschroet 17881 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Lebemensch * Lebenslustig * Leckarsch * Lecker * Leckermaul * Leckerzunge * Ledern * Lehrbursche * Lehrjunge * Lehrling * Leibeigener * Leich * Leicht * Leichtfertig * Leichtfuß * Leichtgläubig * Leichtsinnig * Leidenschaftlich * Leierer * Leiermann * Leisegänger * Leisetreter * Leithammel * Lerche * Leaebengel * Lesesüchtig * Leute * Leutebescheißer * Leutebetrüger * Leuteplager * Leutescherer * Leuteschinder * Leuteverderber * Leuteverräther * Liberaler * Libertiner * Licht * Licht der Welt * Lichterzieher * Lichtlöscher * Lichtzieher * Liebediener * Liebesnarr * Liebesritter * Lieblos * Liederlich * Lilliputer * Linkisch * Linkmacher * Linkpoth * Linktatsche * Linnepopel * Linnefist * Linsenzähler * Lipperer * Lips * Lispeler * Lispelzunge * Listig * Literarischer Karaibe * Lobhudler * Lockaas * Locker * Lockerling * Lockspeise * Lockvogel * Löffelkatze * Löffelknecht * Löffler * Löhnling * Löwe * Lohfist<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=40}}</noinclude> q8m6lcf0e7c9m135s2wnwpaf00b3siu Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/90 102 603334 4084970 2022-08-25T20:34:02Z Aschroet 17881 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Lohnhure * Lohnknecht * Lohnschriftsteller * Lohnsüchtig * Lorch * Lork * Lose * Lostopf * Lostreiber * Lotter * Lotterer * Lotterbube * Lottergesindel * Luchs * Luchsauge * Ludelmacher * Luder * Luderer * Luderfritz * Luderkerl * Luderpack * Luderpaner * Ludler * Lückenbüßer * Lügenbeutel * Lügencanaille * Lügenfactor * Lügengeist * Lügenhans * Lügenhund * Lügenkrämer * Lügenluder * Lügenmaul * Lügenpack * Lügenprediger * Lügenprophet * Lügenredner * Lügensack * Lügenschmidt * Lügenschmierer * Lügenvolk * Lügner * Lümmel * Lüstern * Lüstling * Luftig * Luftspringer * Luger * Lulei * Lump * Lumpenbagage * Lumpenfrau * Lumpengesindel * Lumpenhans * Lumpenhund * Lumpenkerl * Lumpenkönig * Lumpenpad * Lumpensammler * Lumpenvolk * Lumpicht * Lumpig * Lumpludel * Lumprig * Lungerer * Lunzenkoch * Luppe * Lurjus * Lurk * Lurks * Lursch * Lusche *<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=41}}</noinclude> skckg7wflgb56ew6rcjm4s9utqgkto1 Zedler:Weinstein Naß zum Lungengeschwüre, Popps 0 603335 4084971 2022-08-25T20:37:06Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|54|979|980|Weinstein-Medicin zum Seitenstechen, Popps|Weinstein-Oel, Khunraths|Weinstein Naß zum Lungengeschwüre, Popps||unkorrigiert|503||}} {{BlockSatzStart}} '''Weinstein Naß zum Lungengeschwüre, Popps'''. Nehmet Weinstein-Saltz welches, zuvor mit Brannteweine aufgelöset, hernach in einem verschlossenen Glase einen Monat lang im Feuer circuliret worden, thut es in eine Retorte, und destilliret aus dem Sande mit einem starcken, doch erstlich gelinden, und allgemach stärckerem Feuer, so bekommt ihr einen feurigen weissen Geist, gleich einem Vitriol-Oele, welcher eines von den grösten Areanen zu der Lungensucht, auch zu deren Faulung und Geschwüren ist. Seine Dose auf einmahl ist acht Gran in Weine oder Rosenzucker, oder Rosensafft eingenommen. Dieser Proceß, schreibet '''Agricola''' in seinen darüber angestellten Anmerckungen, sey fast wie der letzte, welchen er in seinen Noten beschrieben habe, nur daß jener viel fleißiger {{Spalte|980}}gemacht werde, denn dieser wäre ein saurer Geist, seiner aber ein recht süsses Saltz, und den Lungensüchtigen viel annehmlicher. Die Lungen-Geschwüre könten nicht leichte saure Geister vertragen, wie an dem Vitriol-Geiste zu sehen, daß derselbe den Lungen-Geschwüren gar nicht wohl bekommen wolle, sondern viel gefährliche Zufälle errege, derowegen sey besser zu rathen, man brauche ein süsses, sublimirtes und ausgezogenes Saltz, so habe man sich keiner Gefahr zu besorgen, denn vernünfftig sey es, daß es der anbrüchigen Lunge gewaltig müsse zu Hülffe kommen, dieweil es aller Fäulung widerstehe; wiewohl er davon keine Probe habe, denn einer nicht alles versuchen könte. Wer aber solche Schäden heilen wolte, der werde davon unter dem Artickel '''[[Zedler:Schwefel|Schwefel]]''' überflüßig finden; Wer aber ja Medicamente aus dem Weinsteine gebrauchen wollte, der könne sich des sichern Weges bedienen, und die Weinstein-Tinctur mit dem Golde fermentiret nehmen, da werde er wohl eine herrliche Medicin zu solchen Beschwerungen finden, denn sie werde nicht allein die Lunge heilen, sondern die gantze Natur stärcken; Auch wären die Unkosten nicht so wichtig und hoch, nur daß Zeit und Fleiß darzu erfordert werde. Er für seine Person brauche nicht gern viel, saure mineralische Geister, denn er habe auf eine Zeit gar eine böse Würckung an einer Lungensüchtigen Weibsperson davon verspühret. {{BlockSatzEnd}} h2s8wh7xy98so9qp6me3kl52jw6g80s Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/91 102 603336 4084972 2022-08-25T20:38:03Z Aschroet 17881 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Lustdirne * Lustiger Bruder * Lustigmacher * * Lustsüchtiger * Luxbruder * Lyrant. <big>'''M.'''</big> * '''M'''ade * Madensack * Mäckler * Mädchen * Mährchenkrämer * Mährchenträger * Mähre * Mährensager * Mämme * Männchen * Mannlein * Magd * Maikater * Maitresse * Majestätsschänder * Majestätsverbrecher * Maleficant * Mameluk * Mammonsdiener * Mammonshüther * Mammonsknecht * Manichäer * Mannsbild * Mannskerl * Mannsleute * Mannsüchtig * Mannsvolk * Manntoll * Mannweib * Manscherin * Mantelkind * Mantelträger * Marionette * Marktschreier * Marodebruder * Marodeur * Marterhals * Marterholz * Marterknochen * Martha * Marxbruder * Maschine * Maske * Massenstappler * Massiv * Mastochs * Mastschwein * Mastvieh * Materialist * Matt * Maß * Matzhase * Matztasche * Matztop * Mauerscheißer * Maul * Maulaffe * Maulaufsperrer * Maulchrist * Maules el<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=42}}</noinclude> 345lcx1gol2n5duafgmn9xrmc7hzvd5 4084973 4084972 2022-08-25T20:38:21Z Aschroet 17881 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Lustdirne * Lustiger Bruder * Lustigmacher * * Lustsüchtiger * Luxbruder * Lyrant. <big>'''M.'''</big> * '''M'''ade * Madensack * Mäckler * Mädchen * Mährchenkrämer * Mährchenträger * Mähre * Mährensager * Mämme * Männchen * Mannlein * Magd * Maikater * Maitresse * Majestätsschänder * Majestätsverbrecher * Maleficant * Mameluk * Mammonsdiener * Mammonshüther * Mammonsknecht * Manichäer * Mannsbild * Mannskerl * Mannsleute * Mannsüchtig * Mannsvolk * Manntoll * Mannweib * Manscherin * Mantelkind * Mantelträger * Marionette * Marktschreier * Marodebruder * Marodeur * Marterhals * Marterholz * Marterknochen * Martha * Marxbruder * Maschine * Maske * Massenstappler * Massiv * Mastochs * Mastschwein * Mastvieh * Materialist * Matt * Maß * Matzhase * Matztasche * Matztop * Mauerscheißer * Maul * Maulaffe * Maulaufsperrer * Maulchrist * Maulesel<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=42}}</noinclude> 2wwackypv5gggv970zs5fbr35zrid4i Zedler:Weinstein-Medicin zum Seitenstechen, Popps 0 603337 4084974 2022-08-25T20:44:33Z JensKreher 1416 neu wikitext text/x-wiki {{Zedler|54|979||Weinstein-Magisterium, Tackens|Weinstein Naß zum Lungengeschwüre, Popps|Weinstein-Medicin zum Seitenstechen, Popps||unkorrigiert|503||}} {{BlockSatzStart}} '''Weinstein-Medicin zum Seitenstechen, Popps'''. Nehmet Weinstein-Oel so viel beliebig, mischet darunter Vitriol-Phlegma, lasset es eine Zeitlang stehen, daß kein Staub darzu komme, so wird sich mit der Zeit das Oel, nebst dem Phlegma candiren und crystallisiren. Diese Crystallen trocknet mit gelinder Wärme, und gebet davon einen {{Bruch|1|2}} Scrupel in Viehdistel- oder Schlehenblüt-Wasser, für das Stechen in der rechten Seite. Wenn aber das Stechen in der lincken Seite ist, soll man das Medicament mit Tamarisken- oder aber mit Hirschzungen- oder Steinkleewasser eingeben. Diese Präparation, schreibet '''Agricola''' in seinen Anmerckungen, ist auch nichts anders, als ein zu Crystallen angeschossener Weinstein-Vitriol, und es ist wahr, daß dieses Medicament wider das Seitenstechen welches von Verstopffungen verursachet wird, ein gewisses und geschwindes Mittel ist, denn es eröffnet solche Verstopffungen schleunig, wie solches '''Agricola''' an sich selbst und an andern offtmahls will erfahren haben. Wenn die Kinder Beschwerung von den kleinen Würmern haben, so wie die Maden seyn, dafür ist diese Artzney auch sehr gut. {{BlockSatzEnd}} 3sxqo2e54uavi53cltg9oaqttcahex4 RE:Epaphos 4 0 603338 4084984 2022-08-25T22:14:05Z Pfaerrich 613 Platzhalter gesetzt wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2709 |SPALTE_END=2710 |VORGÄNGER=Epaphos 3 |NACHFOLGER=Epaphras |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=angeblicher Schriftsteller |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1959 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''4)''' Epaphos (FHG IV 404) ''vir plurimae lectionis (peritissimus) libro septimo decimo'' wird von der gemeinsamen Vorlage des {{RE siehe|Macrobius 7|Macrob.}} Sat. III 6, 7 und der Schol. Daniel. {{RE siehe|Vergilius Maro|Vergil}} Aen. III 84 für einen Brand des delphischen Tempels im Gegensatze zu der Unberührtheit von Delos zitiert. etc. etc. <!--Da er von einem gleichzeitigen Erdbeben spricht, das viele Städte und Inseln circa Corinthum verschlungen habe, muß er den in der historischen Literatur fast verschollenen ({{RE siehe|Marmor Parium}} S. 119f. Jac.) Brand des J. 373/2 meinen. Die Nachricht ist also wertvoll. Nur zeigt der Zusatz ''spoliatum'' Vermengung mit der phokischen Plünderung, was aber Schuld des kürzenden Exzerptors sein kann. Bedenken erweckt außer dem ungebräuchlichen Namen, daß der Mann, der so viele Bücher geschrieben, ganz unbekannt ist. ''Ephorus'' oder ''Epaph(rodit)us'' einzusetzen, ist ausgeschlossen. {{Seite|2710}} Sollte Philostephanos darin stecken, dessen Name vielfach korrumpiert ist, und in dessen {{Polytonisch|Ὑπομνήματα}} oder {{Polytonisch|Περὶ Νήσων}} die Nachricht vorzüglich paßt?--> {{REAutor|Jacoby.}} 00y219xzukvmr43b68jqd2h0qlp3ghy 4084985 4084984 2022-08-25T22:15:33Z Pfaerrich 613 wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2709 |SPALTE_END=2710 |VORGÄNGER=Epaphos 3 |NACHFOLGER=Epaphras 1 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=angeblicher Schriftsteller |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR=1959 |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''4)''' Epaphos (FHG IV 404) ''vir plurimae lectionis (peritissimus) libro septimo decimo'' wird von der gemeinsamen Vorlage des {{RE siehe|Macrobius 7|Macrob.}} Sat. III 6, 7 und der Schol. Daniel. {{RE siehe|Vergilius Maro|Vergil}} Aen. III 84 für einen Brand des delphischen Tempels im Gegensatze zu der Unberührtheit von Delos zitiert. etc. etc. <!--Da er von einem gleichzeitigen Erdbeben spricht, das viele Städte und Inseln circa Corinthum verschlungen habe, muß er den in der historischen Literatur fast verschollenen ({{RE siehe|Marmor Parium}} S. 119f. Jac.) Brand des J. 373/2 meinen. Die Nachricht ist also wertvoll. Nur zeigt der Zusatz ''spoliatum'' Vermengung mit der phokischen Plünderung, was aber Schuld des kürzenden Exzerptors sein kann. Bedenken erweckt außer dem ungebräuchlichen Namen, daß der Mann, der so viele Bücher geschrieben, ganz unbekannt ist. ''Ephorus'' oder ''Epaph(rodit)us'' einzusetzen, ist ausgeschlossen. {{Seite|2710}} Sollte Philostephanos darin stecken, dessen Name vielfach korrumpiert ist, und in dessen {{Polytonisch|Ὑπομνήματα}} oder {{Polytonisch|Περὶ Νήσων}} die Nachricht vorzüglich paßt?--> {{REAutor|Jacoby.}} kevq8n8w9e9grwursl1h03a7cko97s1 RE:Epaphroditus 4 0 603339 4084995 2022-08-25T23:02:25Z Pfaerrich 613 Die Seite wurde neu angelegt: „{{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2710 |SPALTE_END=2711 |VORGÄNGER=Epaphroditos 3 |NACHFOLGER=Epaphroditos 5 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=unvollständig |KURZTEXT=Epaphroditus, Freigelassener Neros, tötete ihn auf sein Verlangen |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''4)''' Epaphroditus, ein Freigelassener [[RE:Domitius 29|Neros]]. Er verwaltete das Amt RE:…“ wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2710 |SPALTE_END=2711 |VORGÄNGER=Epaphroditos 3 |NACHFOLGER=Epaphroditos 5 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=unvollständig |KURZTEXT=Epaphroditus, Freigelassener Neros, tötete ihn auf sein Verlangen |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''4)''' Epaphroditus, ein Freigelassener [[RE:Domitius 29|Neros]]. Er verwaltete das Amt [[RE:a libellis|''a libellis'']], [[RE:Suetonius 4|Suet.]] Nero 49, spätestens von 65 n. Chr. an ([[RE:Cornelius 395|Tac.]] ann. XV 55), vielleicht aber schon seit 62 als Nachfolger des [[RE:Doryphoros|Doryphorus]] (s. o. S. 1579). Im J. 65 trug er mit dazu bei, die pisonische Verschwörung gegen Nero aufzudecken (Tac. a. a. O.), und er blieb diesem Kaiser bis an dessen Lebensende treu. Er war einer der drei Freigelassenen, die Nero auf seiner Flucht aus Rom begleiteten, und als Nero sich selbst töten wollte, aber nicht genug Kraft und Mut dazu besaß, half ihm E., den tödlichen Dolchstich zu führen, Suet. a. a. O.; Dom. 14. [[RE:Cassius 40|Dio]] ep. LXIII 27. 3. 29, 2 (Auszug des Xiphilinos, Ioann. Ant. FHG IV 576, 92 und {{RE siehe|Zonaras, Ioannes|Zonar.}} XI 13 p. 42 Dind.; vgl. ed. Boissevain III p. 94. 98). Epit. de Caes. 5. Unter {{RE siehe|Flavius 77|Domitian}} sehen wir E. wieder in seinem früheren Amt (Suet. Dom. 14), doch fiel er im J. 95 der Despotenlaune dieses Kaisers zum Opfer, der ihm nun erst vorwarf, daß er an seinem kaiserlichen Herrn, wenn auch mit dessen Einwilligung, Hand angelegt habe; er wurde zuerst verbannt, dann getötet, Suet Dom. 14. Dio ep. LXVII 14, 4 (= Zonar. XI 19). Ein Freigelassener von ihm war der Grammatiker Pinytos, {{RE siehe|Stephanos 12|Steph. Byz.}} s. {{Polytonisch|Βιθύνιον}}, einen seiner Sklaven, namens Felicio, erwähnt Epict. diss. I 19, 19—23. IV 1, 150 spottend. Der bekannteste unter seinen Sklaven ist der Stoiker {{RE siehe|Epiktetos 3|Epiktet}} selbst, Suid. s. {{Polytonisch|Ἐπίκτητος}}; wenngleich E. da als Angehöriger der kaiserlichen Garde bezeichnet wird ({{Polytonisch|τῶν σωματοφυλάκων τοῦ βασιλέως Νέρωνος}}), darf an der Identifizierung nicht gezweifelt werden. Das bezeugen auch die Stellen, an welchen Epiktet seines Herrn gedenkt; diss. I 1, 20. 19, 19—23. 26, 11f.; er wird da als Freigelassener Neros genannt und seine großen Reichtümer werden hervorgehoben. {{REAutor|Stein.}} qajbjyq8a3cnuq0hvp1gkzembn9wwb1 4084997 4084995 2022-08-25T23:11:38Z Pfaerrich 613 restliches OCR eingefügt wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2710 |SPALTE_END=2711 |VORGÄNGER=Epaphroditos 3 |NACHFOLGER=Epaphroditos 5 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=unkorrigiert |KURZTEXT=Epaphroditus, Freigelassener Neros, tötete ihn auf dessen Verlangen |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''4)''' Epaphroditus, ein Freigelassener [[RE:Domitius 29|Neros]]. Er verwaltete das Amt [[RE:a libellis|''a libellis'']], [[RE:Suetonius 4|Suet.]] Nero 49, spätestens von 65 n. Chr. an ([[RE:Cornelius 395|Tac.]] ann. XV 55), vielleicht aber schon seit 62 als Nachfolger des [[RE:Doryphoros|Doryphorus]] (s. o. S. 1579). Im J. 65 trug er mit dazu bei, die pisonische Verschwörung gegen Nero aufzudecken (Tac. a. a. O.), und er blieb diesem Kaiser bis an dessen Lebensende treu. Er war einer der drei Freigelassenen, die Nero auf seiner Flucht aus Rom begleiteten, und als Nero sich selbst töten wollte, aber nicht genug Kraft und Mut dazu besaß, half ihm E., den tödlichen Dolchstich zu führen, Suet. a. a. O.; Dom. 14. [[RE:Cassius 40|Dio]] ep. LXIII 27. 3. 29, 2 (Auszug des Xiphilinos, Ioann. Ant. FHG IV 576, 92 und {{RE siehe|Zonaras, Ioannes|Zonar.}} XI 13 p. 42 Dind.; vgl. ed. Boissevain III p. 94. 98). Epit. de Caes. 5. Unter {{RE siehe|Flavius 77|Domitian}} sehen wir E. wieder in seinem früheren Amt (Suet. Dom. 14), doch fiel er im J. 95 der Despotenlaune dieses Kaisers zum Opfer, der ihm nun erst vorwarf, daß er an seinem kaiserlichen Herrn, wenn auch mit dessen Einwilligung, Hand angelegt habe; er wurde zuerst verbannt, dann getötet, Suet Dom. 14. Dio ep. LXVII 14, 4 (= Zonar. XI 19). Ein Freigelassener von ihm war der Grammatiker Pinytos, {{RE siehe|Stephanos 12|Steph. Byz.}} s. {{Polytonisch|Βιθύνιον}}, einen seiner Sklaven, namens Felicio, erwähnt Epict. diss. I 19, 19–23. IV 1, 150 spottend. Der bekannteste unter seinen Sklaven ist der Stoiker {{RE siehe|Epiktetos 3|Epiktet}} selbst, Suid. s. {{Polytonisch|Ἐπίκτητος}}; wenngleich E. da als Angehöriger der kaiserlichen Garde bezeichnet wird ({{Polytonisch|τῶν σωματοφυλάκων τοῦ βασιλέως Νέρωνος}}), darf an der Identifizierung nicht gezweifelt werden. Das bezeugen auch die Stellen, an welchen Epiktet seines Herrn gedenkt; diss. I 1, 20. 19, 19–23. 26, 11f.; er wird da als Freigelassener Neros genannt und seine großen Reichtümer werden hervorgehoben. {{Seite|2711||{{REIA|V,2|2711}}}} Daher sind wohl auch die {{RE siehe|Epaphroditiani horti|horti Epaphroditiani}} {Frontin. aq. 68, nach einer zweifelhaften Ergänzung Lancianis auch c. 5; vgl. Richter Topogr. der Stadt Eom2 314) sein Eigentum gewesen; vgl. Hirschfeld Beitr. zur alten Gesch. II 52, 8. 59. Wahrscheinlich ist er auch der von Josephos mehrfach als Gönner ehrenvoll erwähnte E., der ihn zur Abfassung seiner jüdischen Archäologie ermunterte (ant. lud. I prooem. 8. 9) und dem er dieses Werk (Vita 430) und auch seine ] Streitschrift gegen Apion (I 1. II 1. 296) gewidmet) hat. Denn wenn er auch Vita 359 von Agrippa II. (f 101) als einem bereits Verstorbenen spricht, so ist doch sicher die Archäologie unter Domitian, und zwar im J. 93 veröffentlicht worden (ant. XX 267) und Vita 430 erwähnt er die Überreichung dieser Schrift an E. als gleichzeitig erfolgt mit der Beendigung seiner Lebensbeschreibung. Die früher zitierte Stelle aber, wie überhaupt das ganze c. 65 der Vita, das eine ausführliche Polemik gegen Iustus von Tiberias ent Mit, macht, deutlich den Eindruck einer späteren Einschaltung, die wohl durch das Erscheinen von Iustus' Geschichtswerk veranlaßt wurde. Vgl. auch Dessau Prosop. II 36, 51. 69, 189. 164, 89 gegen Priedländer Sittengeschichte 16 178. Schürer Gesch. d. jüd. Volk. 12 62, 4. 67f. 501. Kaum anzunehmen ist die von Lanciani Bull, com. V 172f. vermutete Gleichsetzung des CIL VI 8759 genannten Epaphroditus Aug(usti) l(ibertus) a cubiculo mit unserem E. {{REAutor|Stein.}} hk4tobfz85yatqxu8iwfyne4d9t7bq2 4085075 4084997 2022-08-26T07:50:09Z Pfaerrich 613 korrigiert wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2710 |SPALTE_END=2711 |VORGÄNGER=Epaphroditos 3 |NACHFOLGER=Epaphroditos 5 |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Epaphroditus, Freigelassener Neros, tötete ihn auf dessen Verlangen |WIKIPEDIA=Epaphroditos (Freigelassener Neros) |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''4)''' Epaphroditus, ein Freigelassener [[RE:Domitius 29|Neros]]. Er verwaltete das Amt [[RE:a libellis|''a libellis'']], [[RE:Suetonius 4|Suet.]] Nero 49, spätestens von 65 n. Chr. an ([[RE:Cornelius 395|Tac.]] ann. XV 55), vielleicht aber schon seit 62 als Nachfolger des [[RE:Doryphoros|Doryphorus]] (s. o. S. 1579). Im J. 65 trug er mit dazu bei, die pisonische Verschwörung gegen Nero aufzudecken (Tac. a. a. O.), und er blieb diesem Kaiser bis an dessen Lebensende treu. Er war einer der drei Freigelassenen, die Nero auf seiner Flucht aus Rom begleiteten, und als Nero sich selbst töten wollte, aber nicht genug Kraft und Mut dazu besaß, half ihm E., den tödlichen Dolchstich zu führen, Suet. a. a. O.; Dom. 14. [[RE:Cassius 40|Dio]] ep. LXIII 27. 3. 29, 2 (Auszug des Xiphilinos, Ioann. Ant. FHG IV 576, 92 und {{RE siehe|Zonaras, Ioannes|Zonar.}} XI 13 p. 42 Dind.; vgl. ed. Boissevain III p. 94. 98). Epit. de Caes. 5. Unter {{RE siehe|Flavius 77|Domitian}} sehen wir E. wieder in seinem früheren Amt (Suet. Dom. 14), doch fiel er im J. 95 der Despotenlaune dieses Kaisers zum Opfer, der ihm nun erst vorwarf, daß er an seinem kaiserlichen Herrn, wenn auch mit dessen Einwilligung, Hand angelegt habe; er wurde zuerst verbannt, dann getötet, Suet Dom. 14. Dio ep. LXVII 14, 4 (= Zonar. XI 19). Ein Freigelassener von ihm war der Grammatiker Pinytos, {{RE siehe|Stephanos 12|Steph. Byz.}} s. {{Polytonisch|Βιθύνιον}}, einen seiner Sklaven, namens Felicio, erwähnt Epict. diss. I 19, 19–23. IV 1, 150 spottend. Der bekannteste unter seinen Sklaven ist der Stoiker {{RE siehe|Epiktetos 3|Epiktet}} selbst, Suid. s. {{Polytonisch|Ἐπίκτητος}}; wenngleich E. da als Angehöriger der kaiserlichen Garde bezeichnet wird ({{Polytonisch|τῶν σωματοφυλάκων τοῦ βασιλέως Νέρωνος}}), darf an der Identifizierung nicht gezweifelt werden. Das bezeugen auch die Stellen, an welchen Epiktet seines Herrn gedenkt; diss. I 1, 20. 19, 19–23. 26, 11f.; er wird da als Freigelassener Neros genannt und seine großen Reichtümer werden hervorgehoben. {{Seite|2711||{{REIA|V,2|2711}}}} Daher sind wohl auch die {{RE siehe|Epaphroditiani horti|''horti Epaphroditiani''}} {[[RE:Iulius 243|Frontin.]] aq. 68, nach einer zweifelhaften Ergänzung {{SperrSchrift|Lancianis}} auch c. 5; vgl. {{SperrSchrift|Richter}} Topogr. der Stadt Rom² 314) sein Eigentum gewesen; vgl. [[Otto Hirschfeld|{{SperrSchrift|Hirschfeld}}]] Beitr. zur alten Gesch. II 52, 8. 59. Wahrscheinlich ist er auch der von [[RE:Josephus 2|Josephos]] mehrfach als Gönner ehrenvoll erwähnte E., der ihn zur Abfassung seiner jüdischen Archäologie ermunterte (ant. Iud. I prooem. 8. 9) und dem er dieses Werk (Vita 430) und auch seine Streitschrift gegen [[RE:Apion 3|Apion]] (I 1. II 1. 296) gewidmet) hat. Denn wenn er auch Vita 359 von [[RE:Iulius 54|Agrippa II.]] († 101) als einem bereits Verstorbenen spricht, so ist doch sicher die Archäologie unter {{RE siehe|Flavius 77|Domitian}}, und zwar im J. 93 veröffentlicht worden (ant. XX 267) und Vita 430 erwähnt er die Überreichung dieser Schrift an E. als gleichzeitig erfolgt mit der Beendigung seiner Lebensbeschreibung. Die früher zitierte Stelle aber, wie überhaupt das ganze c. 65 der Vita, das eine ausführliche Polemik gegen {{RE siehe|Iustus 9|Iustus von Tiberias}} enthält, macht deutlich den Eindruck einer späteren Einschaltung, die wohl durch das Erscheinen von Iustus’ Geschichtswerk veranlaßt wurde. Vgl. auch [[Hermann Dessau|{{SperrSchrift|Dessau}}]] Prosop. II 36, 51. 69, 189. 164, 89 gegen [[Ludwig Friedländer|{{SperrSchrift|Friedländer}}]] Sittengeschichte I{{sup|6}} 178. [[Emil Schürer|{{SperrSchrift|Schürer}}]] Gesch. d. jüd. Volk. I² 62, 4. 67f. 501. Kaum anzunehmen ist die von {{SperrSchrift|Lanciani}} Bull. com. V 172f. vermutete Gleichsetzung des CIL VI 8759 genannten ''Epaphroditus Aug(usti) l(ibertus) a cubiculo'' mit unserem E. {{REAutor|Stein.}} rm5es3n6algryuuxr1m1fghwtl041ni Benutzer:Haendelfan/Bauformen-Bibliothek 2 603340 4084996 2022-08-25T23:07:55Z Haendelfan 16916 Die Seite wurde neu angelegt: „ * 1 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 2 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} ** 1. Aufl. 1909 {{HT|xxx}} ** 2. Aufl. 1911 {{HT|xxx}} ** 3. Aufl. 1913 {{HT|xxx}} ** 4. verb. Aufl. 19?? {{HT|xxx}} https://hdl.handle.net/2027/coo.31924020589473 https://hdl.handle.net/2027/wu.89057186645 https://hdl.handle.net/2027/njp.32101075447720 https://hdl.handle.net/2027/nyp.33433078684804 * 3 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 4…“ wikitext text/x-wiki * 1 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 2 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} ** 1. Aufl. 1909 {{HT|xxx}} ** 2. Aufl. 1911 {{HT|xxx}} ** 3. Aufl. 1913 {{HT|xxx}} ** 4. verb. Aufl. 19?? {{HT|xxx}} https://hdl.handle.net/2027/coo.31924020589473 https://hdl.handle.net/2027/wu.89057186645 https://hdl.handle.net/2027/njp.32101075447720 https://hdl.handle.net/2027/nyp.33433078684804 * 3 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 4 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 5 [[w:Corrado Ricci|Ricci, Corrado]] (1858-1934). ''Baukunst und dekorative Skulptur der Barockzeit in Italien'' : mit 315 Abildungen / deutsche Ausgabe besorgt von Julius Baum (1882-1959). (1912) {{HT|xxx}}, [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/17512/edition/15456/content?&meta-lang=pl Niederschlesische Digitale Bibliothek] (Politechnika Wrocławska) * 6 [[w:Casimir Hermann Baer|Baer, Casimir Hermann]] (1870-1942). ''Deutsche Wohn- & Festräume aus sechs Jahrhunderten''. (1912) {{HT|uc1.l0054916531}} * 7 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 8 Ricci, Seymour de (1881-1942). ''Der Stil Louis XVI : Mobiliar und Raumkunst'' / hrsg. von Seymour de Ricci ; ** 256 S. mit 456 Abbildungen. 1913 {{HT|uc1.31822004531398}} ** 272 S. mit 480 Abbildungen. [1915] {{HT|uc1.31175019993586}} * 9 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 10 [https://en.wikipedia.org/wiki/Luke_Vincent_Lockwood Lockwood, Luke Vincent] (1872-1951). ''Amerikanische Möbel der Kolonialzeit'' / hrsg. von L. V. Lockwood. Deutsche Ausg. besorgt von Karl Pullich. ([1917]) {{HT|pst.000033293035}}, '''{{IA|wohnungskulturun00schouoft}}''' (Robarts - University of Toronto) * 11 [[w:Julius Baum|Baum, Julius]] (1882-1959). ''Baukunst und dekorative Plastik der Frührenaissance in Italien''. ** 2. verm. Auf. mit 517 Abbildungen 1926 {{HT|mdp.39015009408637}} * 12 [[w:Frida Schottmüller|Schottmüller, Frida]]. ''Wohnungskultur und Möbel der italienischen Renaissance'' / hrsg. von Frida Schottmüller. (1921) {{HT|njp.32101075449445}} * 13 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 14 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 15 [[w:Corrado Ricci|Ricci, Corrado]] (1858-1934). ''Baukunst und dekorative Plastik der Hoch- und Spärtrenaissance in Italien''. (1923) {{HT|pst.000001858471}}, {{HT|mdp.39015014067790}} * 16 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 17 [[w:Otto Stiehl|Stiehl, Otto (Max Johannes)]] (1860-1940). ''Backsteinbauten in Norddeutschland und Dänemark''. 1923 {{HT|mdp.39015036233784}}, {{HT|mdp.39015026935950}} * 18 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 19 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 20 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 21 [[w:Corrado Ricci|Ricci, Corrado]] (1858-1934). ''Romanische Baukunst in Italien''. 1925 {{HT|xxx}}, [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/1950/edition/14905/content?&meta-lang=pl Niederschlesische Digitale Bibliothek] (Politechnika Wrocławska) [[w:Corrado Ricci|Ricci, Corrado]] (1858-1934). ''Geschichte der Kunst in Norditalien'' / ins Deutsche übersetzt von Dr. Ludwig Pollak (Ars Una Species Mille) 7ai92vddworpf72vuaczpqdvydru1sx 4085000 4084996 2022-08-25T23:23:22Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki * 1 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 2 Ellwood, George Montague (1875-1955). ''Möbel und Raumkunst in England, 1680-1800''. ** offensichtlich kein weiteres Buch des Autors nachgewiesen ** 1. Aufl. 1909 (201 S.) {{HT|coo.31924020589473}} ** 2. Aufl. 1911 (201 S.) {{HT|wu.89057186645}} ** 3. Aufl. 1913 (201 S.) {{HT|njp.32101075447720}} ** 4. Aufl. 19?? (201 S.) {{HT|nyp.33433078684804}} * 3 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 4 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 5 [[w:Corrado Ricci|Ricci, Corrado]] (1858-1934). ''Baukunst und dekorative Skulptur der Barockzeit in Italien'' : mit 315 Abildungen / deutsche Ausgabe besorgt von Julius Baum (1882-1959). (1912) {{HT|xxx}}, [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/17512/edition/15456/content?&meta-lang=pl Niederschlesische Digitale Bibliothek] (Politechnika Wrocławska) * 6 [[w:Casimir Hermann Baer|Baer, Casimir Hermann]] (1870-1942). ''Deutsche Wohn- & Festräume aus sechs Jahrhunderten''. (1912) {{HT|uc1.l0054916531}} * 7 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 8 Ricci, Seymour de (1881-1942). ''Der Stil Louis XVI : Mobiliar und Raumkunst'' / hrsg. von Seymour de Ricci ; ** 256 S. mit 456 Abbildungen. 1913 {{HT|uc1.31822004531398}} ** 272 S. mit 480 Abbildungen. [1915] {{HT|uc1.31175019993586}} * 9 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 10 [https://en.wikipedia.org/wiki/Luke_Vincent_Lockwood Lockwood, Luke Vincent] (1872-1951). ''Amerikanische Möbel der Kolonialzeit'' / hrsg. von L. V. Lockwood. Deutsche Ausg. besorgt von Karl Pullich. ([1917]) {{HT|pst.000033293035}}, '''{{IA|wohnungskulturun00schouoft}}''' (Robarts - University of Toronto) * 11 [[w:Julius Baum|Baum, Julius]] (1882-1959). ''Baukunst und dekorative Plastik der Frührenaissance in Italien''. ** 2. verm. Auf. mit 517 Abbildungen 1926 {{HT|mdp.39015009408637}} * 12 [[w:Frida Schottmüller|Schottmüller, Frida]]. ''Wohnungskultur und Möbel der italienischen Renaissance'' / hrsg. von Frida Schottmüller. (1921) {{HT|njp.32101075449445}} * 13 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 14 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 15 [[w:Corrado Ricci|Ricci, Corrado]] (1858-1934). ''Baukunst und dekorative Plastik der Hoch- und Spärtrenaissance in Italien''. (1923) {{HT|pst.000001858471}}, {{HT|mdp.39015014067790}} * 16 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 17 [[w:Otto Stiehl|Stiehl, Otto (Max Johannes)]] (1860-1940). ''Backsteinbauten in Norddeutschland und Dänemark''. 1923 {{HT|mdp.39015036233784}}, {{HT|mdp.39015026935950}} * 18 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 19 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 20 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 21 [[w:Corrado Ricci|Ricci, Corrado]] (1858-1934). ''Romanische Baukunst in Italien''. 1925 {{HT|xxx}}, [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/1950/edition/14905/content?&meta-lang=pl Niederschlesische Digitale Bibliothek] (Politechnika Wrocławska) [[w:Corrado Ricci|Ricci, Corrado]] (1858-1934). ''Geschichte der Kunst in Norditalien'' / ins Deutsche übersetzt von Dr. Ludwig Pollak (Ars Una Species Mille) syze0wj2fkc56267vvh9izpxuajdw3y 4085025 4085000 2022-08-26T00:37:17Z Haendelfan 16916 wikitext text/x-wiki * 1 [[w:Julius Baum|Baum, Julius]] (1882-1959). ''Romanische Baukunst in Frankreich''. 1910 {{HT|mdp.39015026001449}}, {{HT|mdp.39015026936156}} * 2 Ellwood, George Montague (1875-1955). ''Möbel und Raumkunst in England, 1680-1800''. ** offensichtlich kein weiteres Buch des Autors nachgewiesen ** 1. Aufl. 1909 (201 S.) {{HT|coo.31924020589473}} ** 2. Aufl. 1911 (201 S.) {{HT|wu.89057186645}} ** 3. Aufl. 1913 (201 S.) {{HT|njp.32101075447720}} ** 4. Aufl. 19?? (201 S.) {{HT|nyp.33433078684804}} * 3 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 4 Farbige Raumkunst : 120 Entwürfe moderner Kunstler. Description Tools Cite this Export citation file Related Names: Hoffmann, Herbert., Baum, Julius b. 1882., Baer, C. H. 1870-1942. Language(s): German Published: Stuttgart : J. Hoffmann, 1911- . 1923 {{HT|xxx}} * 5 [[w:Corrado Ricci|Ricci, Corrado]] (1858-1934). ''Baukunst und dekorative Skulptur der Barockzeit in Italien'' : mit 315 Abildungen / deutsche Ausgabe besorgt von Julius Baum (1882-1959). ** 1. Aufl. 1912 () {{HT|mdp.39015026791445}}, [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/17512/edition/15456/content?&meta-lang=pl Niederschlesische Digitale Bibliothek] (Politechnika Wrocławska) ** 2. Aufl. 1922 (280 S. mit 315 Abbildungen) {{HT|uc1.d0001948397}} * 6 [[w:Casimir Hermann Baer|Baer, Casimir Hermann]] (1870-1942). ''Deutsche Wohn- & Festräume aus sechs Jahrhunderten''. (1912) {{HT|uc1.l0054916531}} * 7 [[w:Hermann Popp|Popp, Hermann]] (1871-1943). ''Die Architektur der Barock- und Rokokozeit in Deutschland und der Schweiz''. 1913 {{HT|mdp.39015025997522}} * 8 [[w:Seymour de Ricci|Ricci, Seymour de]] (1881-1942). ''Der Stil Louis XVI : Mobiliar und Raumkunst''. ** 256 S. mit 456 Abbildungen. 1913 {{HT|uc1.31822004531398}} ** 272 S. mit 480 Abbildungen. [1915] {{HT|uc1.31175019993586}} * 9 ''Farbige Raumkunst : Entwürfe moderner Kunstler. Band 2'' / Herausgegeben und eingeleitet von [[w:Casimir Hermann Baer|Baer, Casimir Hermann]]. 1914 {{HT|njp.32101080155870}}, {{HT|uc1.c037556987}} * 10 [https://en.wikipedia.org/wiki/Luke_Vincent_Lockwood Lockwood, Luke Vincent] (1872-1951). ''Amerikanische Möbel der Kolonialzeit'' / hrsg. von L. V. Lockwood. Deutsche Ausg. besorgt von Karl Pullich. ([1917]) {{HT|pst.000033293035}}, '''{{IA|wohnungskulturun00schouoft}}''' (Robarts - University of Toronto) ** Dieses Werk ist eine gekürzte und nur für Deutschland bestimmte Ausgabe von ''Colonial Furniture in America''. Charles Scribner's sons, New York (2 vols). * 11 [[w:Julius Baum|Baum, Julius]] (1882-1959). ''Baukunst und dekorative Plastik der Frührenaissance in Italien''. ** 2. verm. Auf. mit 517 Abbildungen 1926 {{HT|mdp.39015009408637}} * 12 [[w:Frida Schottmüller|Schottmüller, Frida]]. ''Wohnungskultur und Möbel der italienischen Renaissance'' / hrsg. von Frida Schottmüller. (1921) {{HT|njp.32101075449445}} * 13 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 14 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 15 [[w:Corrado Ricci|Ricci, Corrado]] (1858-1934). ''Baukunst und dekorative Plastik der Hoch- und Spärtrenaissance in Italien''. (1923) {{HT|pst.000001858471}}, {{HT|mdp.39015014067790}} * 16 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 17 [[w:Otto Stiehl|Stiehl, Otto (Max Johannes)]] (1860-1940). ''Backsteinbauten in Norddeutschland und Dänemark''. 1923 {{HT|mdp.39015036233784}}, {{HT|mdp.39015026935950}} * 18 Ricci, Corrado (1858-1934). 1923 {{HT|xxx}} * 19 [[w:Willy Kurth|Kurth, Willy]] (1881-1963). ''Die Raumkunst im Kupferstich des 17. und 18. Jahrhunderts'' / mit 370 Abbildungen. 1923 {{HT|mdp.39015029730044}} * 20 [[w:Otto von Falke|Falke, Otto von]] (1862-1942). ''Deutsche Möbel des Mittelalters und der Renaissance'' / mit 600 Abbildungen. [1924] {{HT|mdp.39015086607796}} ** = ''Deutsche Möbel vom Mittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts hrsg. von Otto von Falke und Hermann Schmitz. 1. Bd'' * 21 [[w:Corrado Ricci|Ricci, Corrado]] (1858-1934). ''Romanische Baukunst in Italien''. 1925 {{HT|xxx}}, [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/1950/edition/14905/content?&meta-lang=pl Niederschlesische Digitale Bibliothek] (Politechnika Wrocławska) 974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20191124 ‡sgoogle ‡unjp.32101080155862 ‡zv.1 ‡ric ‡qbib ‡tnon-US bib date2, date type m >= 1927 974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20191123 ‡sgoogle ‡u ‡zv.2 ‡ric ‡qbib ‡tnon-US bib date2, date type m >= 1927 974 ⊔ ⊔ ‡bNJP ‡cNJP ‡d20191121 ‡sgoogle ‡ njp.32101080155888 ‡zv.3 ‡ric ‡qbib ‡tnon-US bib date2, date type m >= 1927 974 ⊔ ⊔ ‡bUC ‡cUCBK ‡d20201024 ‡sgoogle ‡uuc1.c037557006 ‡zv.4 ‡ric ‡qbib ‡tnon-US bib date2, date type m >= 1927 974 ⊔ ⊔ ‡bUC ‡cUCBK ‡d20220703 ‡sgoogle ‡u ‡zv.2 ‡rpdus ‡qgfv 974 ⊔ ⊔ ‡bUC ‡cUCBK ‡d20220703 ‡sgoogle ‡uuc1.c037557024 ‡zv.6 ‡ric ‡qbib ‡tnon-US bib date2, date type m >= 1927 [[w:Corrado Ricci|Ricci, Corrado]] (1858-1934). ''Geschichte der Kunst in Norditalien'' / ins Deutsche übersetzt von Dr. Ludwig Pollak (Ars Una Species Mille) 6iqj33lo63cd1qidmyd0cycnuvqemjz RE:Sempronius 108 0 603341 4085049 2022-08-26T05:36:51Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II A,2 |SPALTE_START=1446 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Sempronius 107 |NACHFOLGER=Sempronius 109 |SORTIERUNG=Sempronius 108 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Sempronia Atratina, Gattin des L. Gellius Poplicola 36 v. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''108)''' Sempronia Atratina, Tochter eines L. Sempronius Atratinus, der den gleichnamigen {{RE siehe|Sempronius 26|Nr. 26}} als Sohn angenommen hatte, und Gemahlin des L. Gellius Poplicola, Consuls von 718 = 36 (Weihinsehrift von der Akropolis [[Hermes. Zeitschrift für classische Philologie|Herm.]] XXX 630 und Ehreninschriften von der Akropolis IG III 866 und aus Eleusis {{Polytonisch|Ἐφ. ἀρχ}}. 1895, 110; s. o. {{RE siehe|Gellius 18|Bd. VII S. 1004|Seite_1004}}, 58ff.). {{REAutor|Münzer.}} <!--Friedrich Münzer „RE:Sempronius 108“ bis Seite 1445. Mit 60 Wörtern und 6 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; 718 = 36 v. Chr. = 718 Jahre ab Gründung von Rom (718+36=754) ; Gellius 18 = Bd. VII S. 1004 = Seite_1004= mehrere 1003-1005: Poplicola, L. Sohn von Nr. 17 ; Hermes. Zeitschrift für classische Philologie= Herm.= Wiesbaden ; IG = Inscriptiones Graecae ; Sempronius 26 = Nr. 26 = Atratinus, L., cos. 34 v. Chr.--> pwdi53rwvyee72rn2vfey6gsceynopa RE:Sempronius 109 0 603342 4085050 2022-08-26T05:42:52Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II A,2 |SPALTE_START=1446 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Sempronius 108 |NACHFOLGER=Sempronius 110 |SORTIERUNG=Sempronius 109 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Sempronia Romana, Tochter des Sempronius Aquila Nr. 15 |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''109)''' Sempronia [[RE:Romana|Romana]] ({{Polytonisch|Σεμπρωνία [[RE:Romana|Ρωμάνα]]}} auf einer Inschrift aus Ankyra bei [[:en:Author:William Mitchell Ramsay|{{SperrSchrift|Ramsay}}]] Inscriptions de la Galatie et du pont [Bull. hell. VII 15–28] 20 = v. [[Alfred von Domaszewski|{{SperrSchrift|Domaszewski}}]] Inschriften aus [[RE:Asia 2|Kleinasien]] [AEM IX 113–132] 123 = {{SperrSchrift|Cagnat}} IGR III 188) war die Tochter des Sempronius Aquila und Gemahlin eines Volkstribunen und designierten Praetors unbekannten Namens. {{REAutor|Fluß.}} <!--Max Fluß „RE:Sempronius 109“ bis Seite 1445. Mit 57 Wörtern und 7 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; :en:Author:William Mitchell Ramsay= Ramsay= William Mitchell, Alt-Hist., Arch. 1851-1939 ; Alfred von Domaszewski= Domaszewski= Alfred v., Alt-Hist. 1856-1927 ; Asia 2 = Kleinasien = Kleinasien persisches Reich ; Bull. hell. = Bulletin de correspondance hellénique ; IGR = Inscriptiones graecae ad res Romanas pertinentes ed. R. Cagnat et al. ; Romana = s. Aelius Nr. 182a Sempronius ; Romana = Ῥωμάνα = s. Aelius Nr. 182a Sempronius--> je9q4lqrcsrtxm9fzhj3788lkvr6j53 RE:Sempronius 110 0 603343 4085052 2022-08-26T05:56:57Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II A,2 |SPALTE_START=1446 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Sempronius 109 |NACHFOLGER=Sempronius 110a |SORTIERUNG=Sempronius 110 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Name mehrerer Ziegler und Töpfer |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''110)''' Sempronius war auch Name mehrerer Ziegler und Töpfer. {{REAutor|Keune.}} 2io8gvcy4iphu5arhcifbyl9hn17ir5 RE:Sempronius 99 0 603344 4085070 2022-08-26T06:13:59Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II A,2 |SPALTE_START=1445 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Sempronius 98 |NACHFOLGER=Sempronius 100 |SORTIERUNG=Sempronius 99 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Sempronia, Tochter des Ti. Sempronius Gracchus Nr. 53, *164 v. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''99)''' Sempronia, ist die einzige von sechs Töchtern des Ti. Gracchus Nr. 53 und der Cornelia, die über das Kindesalter hinaus am Leben blieb. Wahrscheinlich war sie das älteste, nicht lange nach 590 = 164 geboren und etwa 604 = 150 oder 606 = 148 mit ihrem Vetter, dem um mehr als zwanzig Jahre älteren P. Scipio Aemilianus vermählt ({{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} Ti. Gr. 1, 3 vgl. 4, 4. Cic. Lael. 101. {{RE siehe|Valerius 239|Val. Max.}} VI 2, 3); die {{RE siehe|Ehe}} war jedoch nicht glücklich wegen der Häßlichkeit und vor allem wohl der Kinderlosigkeit der Frau (Appian. bell. civ. I 83); deswegen wurde nach dem Tode Scipios 625 = 129 mit ihrer Mutter auch S. der Schuld an seinem frühen und plötzlichen Ende bezichtigt ({{RE siehe|Livius 9|Liv.}} ep. LIX. {{RE siehe|Orosius|Oros.}} V 10, 10. {{RE siehe|Scholien|Schol.}} Bob. Mil. 283 Or. = 118 Stangl. [[RE:Appianus 2|Appian.]]; s. o. [[RE:Cornelius 335#Seite_1458|Bd. IV S. 1458f]]. 1594). Sie war noch 653 = 101 am Leben und verweigerte dem falschen Gracchus, dem L. Equitius, die öffentliche Anerkennung als Verwandten trotz der drohenden Stimmung des Pöbels (Val. Max. III 8, 6. Auct. de vir. ill. 73, 4; s. o. {{RE siehe|Equitius 3|Bd. VI S. 322|Seite_322}}, 58ff.). {{REAutor|Münzer.}} <!--Friedrich Münzer „RE:Sempronius 99“ bis Seite 1444. Mit 190 Wörtern und 17 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; 590 = 164 v. Chr. = 590 Jahre ab Gründung von Rom (590+164=754) ; Appian. bell. civ.= Appian = bella civilia ; Appianus 2 = Appian. = w:Appian, 90-160, civ., celt., Hann., Ib., Ill., Lib., Mek. ; Cic. Lael. = Cicero Laelius de amicitia ; Cornelia = Römische Landtribus ; Cornelius 335 #1458= Bd. IV S. 1458f= 1439-1462: P. C. [Scipio Aemilianus Africanus (minor), cos. 147 erobert Karthago ; Ehe = Im Recht der Papyri. ; Equitius 3 = Bd. VI S. 322=Seite_322= mehrere 322-323: L. Angebl. Sohn d. Ti. Gracchus ; Livius 9 = Liv. = w:Titus Livius, 59 v. Chr. - 17 n. Chr., per., ab urbe condita ; Lix = LIX = Alte phoinikische Stadt an d. W-Küste Mauretaniens ; Orosius = Oros. = w:Orosius, 385-418, apol., comm., hist. ; Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys. ; Scholien = Schol. = griechische Autoren ; Sempronius 53 = Nr. 53 = Gracchus, Ti., Vater der Gracchen cos. 177 ca 220 geboren ;2 Valerius 239 = Val. Max. = Valerius Maximus, w:Valerius Maximus, 30 n. Chr., facta et dicta ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ; vir. ill. = Sueton = de viris illustribus / Über berühmte Männer--> qjba8163bbfq9kbxc1fnaoknro89gyt RE:Sempronius 100 0 603345 4085071 2022-08-26T06:28:19Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II A,2 |SPALTE_START=1445 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Sempronius 99 |NACHFOLGER=Sempronius 101 |SORTIERUNG=Sempronius 100 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Sempronia, Mutter des Redners Q. Hortensius 114 v. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''100)''' Sempronia, Tochter des C. [[RE:Tuditanus|Tuditanus]], Consuls von 625 = 129, heiratete einen L. Hortensius und schenkte ihm 640 = 114 einen Sohn, den berühmten Redner Q. Hortensius (vgl. Cic. ad Att. XIII 6, 4. 30, 2. 32, 3. 33, 3; o. [[RE:Hortensius 6#Seite_2466|Bd. VIII S. 2466]], 43ff. 2470, 23ff. [[Hermes. Zeitschrift für classische Philologie|Herm.]] XLIX 208f.). {{REAutor|Münzer.}} <!--Friedrich Münzer „RE:Sempronius 100“ bis Seite 1444. Mit 54 Wörtern und 6 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; 625 = 129 v. Chr. = 625 Jahre ab Gründung von Rom (625+129,=754) ; Cic. ad Att. = Cicero = epistulae ad Atticum / Briefwechsel mit Titus Pomponius Atticus ; Hermes. Zeitschrift für classische Philologie= Herm.= Wiesbaden ; Hortensius 6 #2466= Bd. VIII S. 2466= mehrere 2466-2467: L., Praetorier d. Sulla ; Tuditanus = s. Sempronius ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben--> 31caz32myb7eekcl8lq2cdano61brx3 RE:Sempronius 101 0 603346 4085072 2022-08-26T06:32:06Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II A,2 |SPALTE_START=1445 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Sempronius 100 |NACHFOLGER=Sempronius 102 |SORTIERUNG=Sempronius 101 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Sempronia, Gattin eines Publicius, 100 v. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''101)''' Sempronia, Gemahlin eines Publicius und Mutter einer Frau, die mit dem Flamen Martialis L. Lentulus Niger verheiratet war und selbst schon 695 = 59 einen erwachsenen Sohn hatte. S. nahm, offenbar als Witwe in höherem Alter, gegen 690 = 64 an der Einweihungsfeier ihres Schwiegersohns zum Flaminat teil ([[RE:Macrobius 7|Macrob.]] Sat. III 13, 11, s. o. [[RE:Cornelius 234#Seite_1391|Bd. IV S. 1391]] Nr. 234). Ihr Gatte ist unbekannt, da um 654 = 100 keine Publicier in der Überlieferung hervortreten. {{REAutor|Münzer.}} <!--Friedrich Münzer „RE:Sempronius 101“ bis Seite 1445. +550 Zeichen, 79 Wörter, über 2 Spalten (Ø 39), 4 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; 695 = 59 v. Chr. = 695 Jahre ab Gründung von Rom (695+59=754) ; Macrobius 7 = Macrob. = w:Macrobius A. Theodosius, 385-430, exc. gramm., Sat., somn. ; Niger = S. Battaglini, Il complesso del Niger lapis nella storia della prima Roma. Note sull`iscrizione e i...--> l185oxklx991ods3ssborygrv4hdgwo RE:Sempronius 102 0 603347 4085073 2022-08-26T06:53:25Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II A,2 |SPALTE_START=1446 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Sempronius 101 |NACHFOLGER=Sempronius 103 |SORTIERUNG=Sempronius 102 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Sempronia, Tochter des Tuditanus Nr. 89, Mutter der bekannten Fulvia |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''102)''' Sempronia, Tochter des Tuditanus {{RE siehe|Sempronius 89|Nr. 89}}, Frau des M. Fulvius [[RE:Bambalio|Bambalio]] (Bd. VII S. 235 {{RE siehe|Fulvius 40|Nr. 40}}) und Mutter der bekannten Fulvia (ebd. S. 281ff.), erschien mit dieser als Zeugin im Prozeß des Milo, Anfang 702 = 52 ([[RE:Asconius 3|Ascon.]] Mil. arg. 35 K.-S., vgl. Cic. Phil. III 16). {{REAutor|Münzer.}} <!--Friedrich Münzer „RE:Sempronius 102“ bis Seite 1445. +430 Zeichen, 51 Wörter, 10 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; 702 = 52 v. Chr. = 702 Jahre ab Gründung von Rom (702+52=754) ; Asconius 3 = Ascon. = w:Asconius Pedianus, † 76 n. Chr., Grammatiker ; Bambalio = s. Fulvius ; Cic. Phil. = Cicero in M. Antonium oratio Philippica ; ebd. = ebenda, nur unter dem Artikel ; Saxanus = Bd. II A S. 281ff = Seite_281= 266-307: Beiname des Hercules und des Silvanus. ; Sempronius 40 = Nr. 40 = Gracchus, Sohn des C. Gracchus Nr. 47 ; Sempronius 89 = Nr. 89 = Tuditanus Stadtbekannte Persönlichkeit wegen seiner Tollheiten ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben--> 2gtuzjhry8wlw5spf6amd540sm6s8tg RE:Sempronius 103 0 603348 4085078 2022-08-26T08:19:06Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II A,2 |SPALTE_START=1446 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Sempronius 102 |NACHFOLGER=Sempronius 104 |SORTIERUNG=Sempronius 103 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Sempronia, Gattin des D. Iunius Brutus |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''103)''' Sempronia, aus dem berühmten Geschlecht stammend und verheiratet mit D. Iunius Brutus, [[RE:Consul|Consul]] 677 = 77 (o. [[RE:Iunius 46|Bd. X S. 968]] Nr. 46), war Mitwisserin der Catilinarischen Verschwörung und gab in Abwesenheit ihres Gatten Ende November 691 = 63 dessen nahe beim Forum gelegenes {{RE siehe|Haus}} zur Zusammenkunft der Häupter des Komplotts mit den Gesandten der [[RE:Allobroges|Allobroger]] her (Sall. Cat. 24, 2–25, 5. 40, 5). Dieser immerhin geringe Anteil der S. steht in keinem rechten Verhältnis zu der eingehenden berühmten Charakteristik, die ihr Sallust als einer typischen Vertreterin der damaligen vornehmen Frauenwelt widmet; es wird daher vermutet, daß er in ihr nicht nur eine ihm unsympathische Frauenbewegung treffen wollte ({{SperrSchrift|Boissier}} La conjuration de [[RE:Catilina|Catilina]] [Paris 1905] 129ff.), sondern auch eine bestimmte ihm unsympathische Persönlichkeit, den Sohn der S., D. Brutus [[RE:Albinus 4|Albinus]], den wegen seines Treubruchs verhaßtesten der Caesarmörder ([[Eduard Schwartz|{{SperrSchrift|Schwartz}}]] [[Hermes. Zeitschrift für classische Philologie|Herm.]] XXXII 564. 570). Auch diese Erklärungen können nicht ganz befriedigen; eine vollständig ausreichende ist es dagegen, wenn S. keine Geringere war als eine Tochter des C. Gracchus (vgl. Röm. Adelsparteien 272f.). {{REAutor|Münzer.}} <!--Friedrich Münzer „RE:Sempronius 103“ bis Seite 1445. +1.360 Zeichen, 173 Wörter, 11 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; 677 = 77 v. Chr. = 677 Jahre ab Gründung von Rom (677+77=754) ; Albinus 4 = Albinus = Platoniker 2. Jh. n. Chr., Schüler des Gaius und Lehrer Galens in Smyrna ; Allobroges = Allobroger = mächtiges gallisches Volk, schon zu Hannibals Zeit berühmt ; C. Gracchus = Plutarch = C. Gracchus ; Catilina = röm. Kriegsschriftsteller, s. Sergius ; Consul = Oberstes ordentliches Amt des römischen Staates ; Eduard Schwartz = Schwartz = 2x, Eduard, kl. Phil. 1858-1940 ; Hermes. Zeitschrift für classische Philologie= Herm.= Wiesbaden ; Iunius 46 = Bd. X S. 968= mehrere Brutus, D. cos. 77 v. Chr., Sohn von Nr. 57 ; Sall. Cat. = Sallustius coniuratio Catilinae ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben--> hhgbozf8581d826ws8ea630jxlhwf3h 4085079 4085078 2022-08-26T08:25:24Z ELexikon 55260 richtig wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II A,2 |SPALTE_START=1446 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Sempronius 102 |NACHFOLGER=Sempronius 104 |SORTIERUNG=Sempronius 103 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Sempronia, Gattin des D. Iunius Brutus, 77 v. Chr. |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''103)''' Sempronia, aus dem berühmten Geschlecht stammend und verheiratet mit D. Iunius Brutus, [[RE:Consul|Consul]] 677 = 77 (o. [[RE:Iunius 46|Bd. X S. 968]] Nr. 46), war Mitwisserin der Catilinarischen Verschwörung und gab in Abwesenheit ihres Gatten Ende November 691 = 63 dessen nahe beim Forum gelegenes {{RE siehe|Haus}} zur Zusammenkunft der Häupter des Komplotts mit den Gesandten der [[RE:Allobroges|Allobroger]] her (Sall. Cat. 24, 2–25, 5. 40, 5). Dieser immerhin geringe Anteil der S. steht in keinem rechten Verhältnis zu der eingehenden berühmten Charakteristik, die ihr Sallust als einer typischen Vertreterin der damaligen vornehmen Frauenwelt widmet; es wird daher vermutet, daß er in ihr nicht nur eine ihm unsympathische Frauenbewegung treffen wollte ({{SperrSchrift|Boissier}} La conjuration de [[RE:Catilina|Catilina]] [Paris 1905] 129ff.), sondern auch eine bestimmte ihm unsympathische Persönlichkeit, den Sohn der S., D. Brutus [[RE:Albinus 4|Albinus]], den wegen seines Treubruchs verhaßtesten der Caesarmörder ([[Eduard Schwartz|{{SperrSchrift|Schwartz}}]] [[Hermes. Zeitschrift für classische Philologie|Herm.]] XXXII 564. 570). Auch diese Erklärungen können nicht ganz befriedigen; eine vollständig ausreichende ist es dagegen, wenn S. keine Geringere war als eine Tochter des C. Gracchus (vgl. Röm. Adelsparteien 272f.). {{REAutor|Münzer.}} <!--Friedrich Münzer „RE:Sempronius 103“ bis Seite 1445. +1.360 Zeichen, 173 Wörter, 11 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; 677 = 77 v. Chr. = 677 Jahre ab Gründung von Rom (677+77=754) ; Albinus 4 = Albinus = Platoniker 2. Jh. n. Chr., Schüler des Gaius und Lehrer Galens in Smyrna ; Allobroges = Allobroger = mächtiges gallisches Volk, schon zu Hannibals Zeit berühmt ; C. Gracchus = Plutarch = C. Gracchus ; Catilina = röm. Kriegsschriftsteller, s. Sergius ; Consul = Oberstes ordentliches Amt des römischen Staates ; Eduard Schwartz = Schwartz = 2x, Eduard, kl. Phil. 1858-1940 ; Hermes. Zeitschrift für classische Philologie= Herm.= Wiesbaden ; Iunius 46 = Bd. X S. 968= mehrere Brutus, D. cos. 77 v. Chr., Sohn von Nr. 57 ; Sall. Cat. = Sallustius coniuratio Catilinae ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben--> 55hmn3s70t18afthcjex5k99bli6dj1 St. Gotthard 0 603349 4085082 2022-08-26T08:46:59Z Kresspahl 655 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Ortsdaten |ORTSNAME=St. Gotthard |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Gebirgsmassiv in der Schweiz benannt nach dem Alpenpass als Teil einer wichtigen Nord-Südverbindung in Europa |SONSTIGES= |BILD=Säumerkolonne 1790.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Säumerkolonee beim Urnerloch, 1790, kol. Stich von Rothe nach Jentsch |WIKIPEDIA=Gotthardmassiv |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND= }}“ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=St. Gotthard |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Gebirgsmassiv in der Schweiz benannt nach dem Alpenpass als Teil einer wichtigen Nord-Südverbindung in Europa |SONSTIGES= |BILD=Säumerkolonne 1790.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Säumerkolonee beim Urnerloch, 1790, kol. Stich von Rothe nach Jentsch |WIKIPEDIA=Gotthardmassiv |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND= }} 53blrjv71aksrd98egne46igkipy8ug 4085084 4085082 2022-08-26T08:49:03Z Kresspahl 655 wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=St. Gotthard |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Gebirgsmassiv in der Schweiz benannt nach dem Alpenpass als Teil einer wichtigen Nord-Südverbindung in Europa |SONSTIGES= |BILD=Säumerkolonne 1790.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Säumerkolonee beim Urnerloch, 1790, kol. Stich von Rothe nach Jentsch |WIKIPEDIA=Gotthardmassiv |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND= }} *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn]] (1871) mq015ut5bmzwnjlu47njb7xrlwpvrvv 4085086 4085084 2022-08-26T08:50:19Z Kresspahl 655 wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=St. Gotthard |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Gebirgsmassiv in der Schweiz benannt nach dem Alpenpass als Teil einer wichtigen Nord-Südverbindung in Europa |SONSTIGES= |BILD=Säumerkolonne 1790.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Säumerkolonee beim Urnerloch, 1790, kol. Stich von Rothe nach Jentsch |WIKIPEDIA=Gotthardmassiv |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND= }} *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn]] (1871) == Gartenlaube == * '''[[Das Manöver der Schweizermiliz am St. Gotthard]]''' dfqraz7qyae6bk905l5hsw3vxhkqtsk 4085087 4085086 2022-08-26T08:51:44Z Kresspahl 655 /* Gartenlaube */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=St. Gotthard |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Gebirgsmassiv in der Schweiz benannt nach dem Alpenpass als Teil einer wichtigen Nord-Südverbindung in Europa |SONSTIGES= |BILD=Säumerkolonne 1790.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Säumerkolonee beim Urnerloch, 1790, kol. Stich von Rothe nach Jentsch |WIKIPEDIA=Gotthardmassiv |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND= }} *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn]] (1871) == Gartenlaube == * '''[[Das Manöver der Schweizermiliz am St. Gotthard]]''' * '''[[Der Vorläufer des St. Gotthardtunnels]]''' a0md3umo50exse7navwdhymaosaemj8 4085088 4085087 2022-08-26T08:53:15Z Kresspahl 655 wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=St. Gotthard |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Gebirgsmassiv in der Schweiz benannt nach dem Alpenpass als Teil einer wichtigen Nord-Südverbindung in Europa |SONSTIGES= |BILD=Säumerkolonne 1790.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Säumerkolonee beim Urnerloch, 1790, kol. Stich von Rothe nach Jentsch |WIKIPEDIA=Gotthardmassiv |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND= }} == Vorschriften, Gesetze == *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn. Vom 31. Mai 1870]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn]] (1871) == Gartenlaube == * '''[[Das Manöver der Schweizermiliz am St. Gotthard]]''' * '''[[Der Vorläufer des St. Gotthardtunnels]]''' j5dsem9mzb1ve13s5tp9z29sf516um3 4085089 4085088 2022-08-26T08:55:54Z Kresspahl 655 /* Gartenlaube */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=St. Gotthard |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Gebirgsmassiv in der Schweiz benannt nach dem Alpenpass als Teil einer wichtigen Nord-Südverbindung in Europa |SONSTIGES= |BILD=Säumerkolonne 1790.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Säumerkolonee beim Urnerloch, 1790, kol. Stich von Rothe nach Jentsch |WIKIPEDIA=Gotthardmassiv |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND= }} == Vorschriften, Gesetze == *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn. Vom 31. Mai 1870]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn]] (1871) == Gartenlaube == * '''[[Das Manöver der Schweizermiliz am St. Gotthard]]''' * '''[[Der Vorläufer des St. Gotthardtunnels]]''' * '''[[Die ersten Pioniere der Weltstraßen]]''' h6ixlx2ctk91j1fw8ummmlifsnzvage 4085091 4085089 2022-08-26T08:57:53Z Kresspahl 655 /* Vorschriften, Gesetze */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=St. Gotthard |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Gebirgsmassiv in der Schweiz benannt nach dem Alpenpass als Teil einer wichtigen Nord-Südverbindung in Europa |SONSTIGES= |BILD=Säumerkolonne 1790.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Säumerkolonee beim Urnerloch, 1790, kol. Stich von Rothe nach Jentsch |WIKIPEDIA=Gotthardmassiv |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND= }} == Vorschriften, Gesetze == *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn. Vom 31. Mai 1870]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn]] (1871) == Reisebeschreibungen == * [[Johann Georg Sulzer]]: ''Beobachtungen und Anmerkungen auf einer im J. 1775 u. 76 gethanen Reise Aus Deutschland nach der Schweiz und Oberitalien und Ueber den St. Gotthard zurück nach Deutschland. Worinn zugleich eine ausführliche Beschreibung der Städte Hieres, Nizza und des Fürstenthums Monaco enthalten ist. Auch Nachrichten von der Universität Turin, und den Schulanstalten in den Piemontesischen Staaten mitgetheilt werden. Als Fragment aus seinem Tagebuch gezogen''. Bern und Winterthur, 1780, S. 177–188 {{MDZ|10468293-7}} = {{GBS|5F9CAAAAcAAJ|PA177}} == Gartenlaube == * '''[[Das Manöver der Schweizermiliz am St. Gotthard]]''' * '''[[Der Vorläufer des St. Gotthardtunnels]]''' * '''[[Die ersten Pioniere der Weltstraßen]]''' la4xuo5wgjt5zzavlzbzktar3twae0w 4085092 4085091 2022-08-26T08:59:11Z Kresspahl 655 /* Gartenlaube */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=St. Gotthard |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Gebirgsmassiv in der Schweiz benannt nach dem Alpenpass als Teil einer wichtigen Nord-Südverbindung in Europa |SONSTIGES= |BILD=Säumerkolonne 1790.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Säumerkolonee beim Urnerloch, 1790, kol. Stich von Rothe nach Jentsch |WIKIPEDIA=Gotthardmassiv |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND= }} == Vorschriften, Gesetze == *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn. Vom 31. Mai 1870]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn]] (1871) == Reisebeschreibungen == * [[Johann Georg Sulzer]]: ''Beobachtungen und Anmerkungen auf einer im J. 1775 u. 76 gethanen Reise Aus Deutschland nach der Schweiz und Oberitalien und Ueber den St. Gotthard zurück nach Deutschland. Worinn zugleich eine ausführliche Beschreibung der Städte Hieres, Nizza und des Fürstenthums Monaco enthalten ist. Auch Nachrichten von der Universität Turin, und den Schulanstalten in den Piemontesischen Staaten mitgetheilt werden. Als Fragment aus seinem Tagebuch gezogen''. Bern und Winterthur, 1780, S. 177–188 {{MDZ|10468293-7}} = {{GBS|5F9CAAAAcAAJ|PA177}} == Gartenlaube == * '''[[Das Manöver der Schweizermiliz am St. Gotthard]]''' * '''[[Der Vorläufer des St. Gotthardtunnels]]''' * '''[[Die ersten Pioniere der Weltstraßen]]''' * '''[[Die Kapelle an der Gotthard-Straße]]''' qsmvl0g24rex6qh38xzn9h458zbrma4 4085093 4085092 2022-08-26T09:00:25Z Kresspahl 655 /* Gartenlaube */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=St. Gotthard |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Gebirgsmassiv in der Schweiz benannt nach dem Alpenpass als Teil einer wichtigen Nord-Südverbindung in Europa |SONSTIGES= |BILD=Säumerkolonne 1790.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Säumerkolonee beim Urnerloch, 1790, kol. Stich von Rothe nach Jentsch |WIKIPEDIA=Gotthardmassiv |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND= }} == Vorschriften, Gesetze == *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn. Vom 31. Mai 1870]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn]] (1871) == Reisebeschreibungen == * [[Johann Georg Sulzer]]: ''Beobachtungen und Anmerkungen auf einer im J. 1775 u. 76 gethanen Reise Aus Deutschland nach der Schweiz und Oberitalien und Ueber den St. Gotthard zurück nach Deutschland. Worinn zugleich eine ausführliche Beschreibung der Städte Hieres, Nizza und des Fürstenthums Monaco enthalten ist. Auch Nachrichten von der Universität Turin, und den Schulanstalten in den Piemontesischen Staaten mitgetheilt werden. Als Fragment aus seinem Tagebuch gezogen''. Bern und Winterthur, 1780, S. 177–188 {{MDZ|10468293-7}} = {{GBS|5F9CAAAAcAAJ|PA177}} == Gartenlaube == * '''[[Das Manöver der Schweizermiliz am St. Gotthard]]''' * '''[[Der Vorläufer des St. Gotthardtunnels]]''' * '''[[Die ersten Pioniere der Weltstraßen]]''' * '''[[Die Kapelle an der Gotthard-Straße]]''' * '''[[Die Gotthardbahn]]''' ithcfo3rn9vox1xzg7vfhz36iqqh6of 4085094 4085093 2022-08-26T09:03:20Z Kresspahl 655 /* Reisebeschreibungen */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=St. Gotthard |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Gebirgsmassiv in der Schweiz benannt nach dem Alpenpass als Teil einer wichtigen Nord-Südverbindung in Europa |SONSTIGES= |BILD=Säumerkolonne 1790.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Säumerkolonee beim Urnerloch, 1790, kol. Stich von Rothe nach Jentsch |WIKIPEDIA=Gotthardmassiv |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND= }} == Vorschriften, Gesetze == *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn. Vom 31. Mai 1870]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn]] (1871) == Reisebeschreibungen == * [[Johann Georg Sulzer]]: ''Beobachtungen und Anmerkungen auf einer im J. 1775 u. 76 gethanen Reise Aus Deutschland nach der Schweiz und Oberitalien und Ueber den St. Gotthard zurück nach Deutschland. Worinn zugleich eine ausführliche Beschreibung der Städte Hieres, Nizza und des Fürstenthums Monaco enthalten ist. Auch Nachrichten von der Universität Turin, und den Schulanstalten in den Piemontesischen Staaten mitgetheilt werden. Als Fragment aus seinem Tagebuch gezogen''. Bern und Winterthur, 1780, S. 177–188 {{MDZ|10468293-7}} = {{GBS|5F9CAAAAcAAJ|PA177}} * ''Schweizerische Fremden-Führer''. Herausgegeben von '''[[Hermann Alexander von Berlepsch|H. A. Berlepsch]]''' ** ''VII. Der St. Gotthard und die italienischen Seen''. Ein Führer für Fremde. Verlagsbuchhandlung [[J. J. Weber]], Leipzig 1859 {{GBS|44xCAAAAcAAJ|PP8}} == Gartenlaube == * '''[[Das Manöver der Schweizermiliz am St. Gotthard]]''' * '''[[Der Vorläufer des St. Gotthardtunnels]]''' * '''[[Die ersten Pioniere der Weltstraßen]]''' * '''[[Die Kapelle an der Gotthard-Straße]]''' * '''[[Die Gotthardbahn]]''' kq8lo7n7ze22l365ggk2c0cygjjz5sg 4085095 4085094 2022-08-26T09:03:45Z Kresspahl 655 /* Reisebeschreibungen */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=St. Gotthard |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Gebirgsmassiv in der Schweiz benannt nach dem Alpenpass als Teil einer wichtigen Nord-Südverbindung in Europa |SONSTIGES= |BILD=Säumerkolonne 1790.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Säumerkolonee beim Urnerloch, 1790, kol. Stich von Rothe nach Jentsch |WIKIPEDIA=Gotthardmassiv |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND= }} == Vorschriften, Gesetze == *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn. Vom 31. Mai 1870]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn]] (1871) == Reisebeschreibungen == * [[Johann Georg Sulzer]]: ''Beobachtungen und Anmerkungen auf einer im J. 1775 u. 76 gethanen Reise Aus Deutschland nach der Schweiz und Oberitalien und Ueber den St. Gotthard zurück nach Deutschland. Worinn zugleich eine ausführliche Beschreibung der Städte Hieres, Nizza und des Fürstenthums Monaco enthalten ist. Auch Nachrichten von der Universität Turin, und den Schulanstalten in den Piemontesischen Staaten mitgetheilt werden. Als Fragment aus seinem Tagebuch gezogen''. Bern und Winterthur, 1780, S. 177–188 {{MDZ|10468293-7}} = {{GBS|5F9CAAAAcAAJ|PA177}} * ''Schweizerische Fremden-Führer''. Herausgegeben von ''[[Hermann Alexander von Berlepsch|H. A. Berlepsch]]'' ** ''VII. Der St. Gotthard und die italienischen Seen''. Ein Führer für Fremde. Verlagsbuchhandlung [[J. J. Weber]], Leipzig 1859 {{GBS|44xCAAAAcAAJ|PP8}} == Gartenlaube == * '''[[Das Manöver der Schweizermiliz am St. Gotthard]]''' * '''[[Der Vorläufer des St. Gotthardtunnels]]''' * '''[[Die ersten Pioniere der Weltstraßen]]''' * '''[[Die Kapelle an der Gotthard-Straße]]''' * '''[[Die Gotthardbahn]]''' gur5djmnw6eyzeqcqi6x3vw6hiblr37 4085099 4085095 2022-08-26T09:08:24Z Kresspahl 655 /* Gartenlaube */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=St. Gotthard |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Gebirgsmassiv in der Schweiz benannt nach dem Alpenpass als Teil einer wichtigen Nord-Südverbindung in Europa |SONSTIGES= |BILD=Säumerkolonne 1790.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Säumerkolonee beim Urnerloch, 1790, kol. Stich von Rothe nach Jentsch |WIKIPEDIA=Gotthardmassiv |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND= }} == Vorschriften, Gesetze == *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn. Vom 31. Mai 1870]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn]] (1871) == Reisebeschreibungen == * [[Johann Georg Sulzer]]: ''Beobachtungen und Anmerkungen auf einer im J. 1775 u. 76 gethanen Reise Aus Deutschland nach der Schweiz und Oberitalien und Ueber den St. Gotthard zurück nach Deutschland. Worinn zugleich eine ausführliche Beschreibung der Städte Hieres, Nizza und des Fürstenthums Monaco enthalten ist. Auch Nachrichten von der Universität Turin, und den Schulanstalten in den Piemontesischen Staaten mitgetheilt werden. Als Fragment aus seinem Tagebuch gezogen''. Bern und Winterthur, 1780, S. 177–188 {{MDZ|10468293-7}} = {{GBS|5F9CAAAAcAAJ|PA177}} * ''Schweizerische Fremden-Führer''. Herausgegeben von ''[[Hermann Alexander von Berlepsch|H. A. Berlepsch]]'' ** ''VII. Der St. Gotthard und die italienischen Seen''. Ein Führer für Fremde. Verlagsbuchhandlung [[J. J. Weber]], Leipzig 1859 {{GBS|44xCAAAAcAAJ|PP8}} == Gartenlaube == * '''[[Das Manöver der Schweizermiliz am St. Gotthard]]''' * '''[[Der Vorläufer des St. Gotthardtunnels]]''' * '''[[Die ersten Pioniere der Weltstraßen]]''' * '''[[Die Kapelle an der Gotthard-Straße]]''' * '''[[Die Gotthardbahn]]''' * '''[[Eine Schweizerfahrt]]''' 4i0vt2xozi8mfz7llyggj2do88jfa7g 4085100 4085099 2022-08-26T09:09:30Z Kresspahl 655 /* Vorschriften, Gesetze */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=St. Gotthard |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Gebirgsmassiv in der Schweiz benannt nach dem Alpenpass als Teil einer wichtigen Nord-Südverbindung in Europa |SONSTIGES= |BILD=Säumerkolonne 1790.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Säumerkolonee beim Urnerloch, 1790, kol. Stich von Rothe nach Jentsch |WIKIPEDIA=Gotthardmassiv |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND= }} == Vorschriften, Gesetze == *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn. Vom 31. Mai 1870]]''' *'''[[Gesetz, betreffend die St. Gotthard-Eisenbahn]] (1871) *'''[[Übereinkunft zwischen Deutschland, Italien und der Schweiz wegen Herstellung und Subventionierung einer Eisenbahn über den St. Gotthard]]''' == Reisebeschreibungen == * [[Johann Georg Sulzer]]: ''Beobachtungen und Anmerkungen auf einer im J. 1775 u. 76 gethanen Reise Aus Deutschland nach der Schweiz und Oberitalien und Ueber den St. Gotthard zurück nach Deutschland. Worinn zugleich eine ausführliche Beschreibung der Städte Hieres, Nizza und des Fürstenthums Monaco enthalten ist. Auch Nachrichten von der Universität Turin, und den Schulanstalten in den Piemontesischen Staaten mitgetheilt werden. Als Fragment aus seinem Tagebuch gezogen''. Bern und Winterthur, 1780, S. 177–188 {{MDZ|10468293-7}} = {{GBS|5F9CAAAAcAAJ|PA177}} * ''Schweizerische Fremden-Führer''. Herausgegeben von ''[[Hermann Alexander von Berlepsch|H. A. Berlepsch]]'' ** ''VII. Der St. Gotthard und die italienischen Seen''. Ein Führer für Fremde. Verlagsbuchhandlung [[J. J. Weber]], Leipzig 1859 {{GBS|44xCAAAAcAAJ|PP8}} == Gartenlaube == * '''[[Das Manöver der Schweizermiliz am St. Gotthard]]''' * '''[[Der Vorläufer des St. Gotthardtunnels]]''' * '''[[Die ersten Pioniere der Weltstraßen]]''' * '''[[Die Kapelle an der Gotthard-Straße]]''' * '''[[Die Gotthardbahn]]''' * '''[[Eine Schweizerfahrt]]''' n9kb4fno3oer89g3e1eb2kipe4o91vu RE:Sempronius 96 0 603350 4085096 2022-08-26T09:03:57Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=II A,2 |SPALTE_START=1443 |SPALTE_END=1445 |VORGÄNGER=Sempronius 95 |NACHFOLGER=Sempronius 97 |SORTIERUNG=Sempronius 96 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Tuditanus, P. Censor 209 v. Chr., gegen Hannibal |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''96)''' P. Sempronius [[RE:Tuditanus|Tuditanus]], war C. f. C. n. (Fasti Cap.) und diente 538 = 216 als Kriegstribun; nach der Schlacht bei [[RE:Cannae|Cannae]], während welcher er in dem kleineren römischen Lager hinter der Front stand, raffte er eine Anzahl beherzter Leute zusammen und schlug sich mit ihnen durch die Feinde glücklich nach [[RE:Canusium|Canusium]] durch ({{RE siehe|Livius 9|Liv.}} XXII 50, 6–12. 60, 8–18. XXIV 43, 8. Frontin. strat. IV 5, 7. Appian. Hann. 26; vgl. Coel. frg. 22 [[Hermann Peter|Peter]]; in den Einzelheiten der Berichte manche Abweichungen, nichts Entsprechendes bei Polybios). 540 = 214 war S. curulischer Aedil mit Cn. Fulvius Centumalus (Liv. XXIV 43, 6–8) und wurde mit diesem zum {{RE siehe|Praetor}} gewählt. Er hatte von [[RE:Ariminum|Ariminum]] aus als Praetor 541 = 213 und als [[RE:Propraetor|Propraetor]] in den beiden folgenden Jahren die Gallier zu überwachen (Liv. XXIV 43, 6. 44, 3. 47, 14 [angeblich Einnahme einer sonst unbekannten Stadt Atrinum], XXV 3, 5. XXVI 1, 5). 545 = 209 wurde er mit M. Cornelius Cethegus (o. [[RE:Cornelius 92#Seite_1279|Bd. IV S. 1279]] Nr. 92) Censor, obgleich sie beide noch nicht Consuln gewesen waren, und entfaltete eine vielseitige und ausgedehnte Tätigkeit (Liv. XXVII 11, 7–16. 36, 6–8. XXXIV 53, 6); daß er gegen {{Seite|1444}} alles Herkommen und gegen den Willen seines Amtsgenossen die Ernennung des Q. Fabius Maximus zum {{RE siehe|Princeps senatus}} durchsetzte (ebd., vgl. o. {{RE siehe|Fabius 92|Bd. VI S. 1825}}, 26ff.), deutet auf seine nähere Verbindung mit diesem Manne hin; es ist wohl kein Zufall, daß er alle seine bisherigen Ämter, Aedilität, Praetur und [[RE:Censores 1|Censur]] in solchen Jahren bekleidete, in denen Fabius [[RE:Consul|Consul]] war; seine eigene Bewerbung um das Consulat war freilich aussichtslos, solange so bewährte Feldherren wie M. Claudius Marcellus und Q. Fulvius Flaccus als plebeische Kandidaten auftraten. Dafür wurde er 549 = 205 als Nachfolger des P. Sulpicius Galba mit proconsularischem [[RE:Imperium|Imperium]], also in ähnlicher außerordentlicher Weise wie einige Jahre vorher P. Scipio in Spanien, mit dem Oberbefehl in Illyrien und seinen Nachbarländern betraut; er begann mit starker Macht zu Wasser und zu Lande die Unterwerfung der abgefallenen Illyrier, zog sich dann aber vor den überlegenen Kräften Philipps von Makedonien nach Apollonia zurück; da die mit Rom verbündeten Ätoler bereits ihren Frieden mit dem Könige geschlossen hatten und die Friedensneigung auf allen Seiten groß war, kam es durch Vermittlung der Epiroten in ihrer Bundesstadt Phoinike zu Verhandlungen zwischen Philipp und S., die zu einer Einigung führten; der [[RE:Proconsul|Proconsul]] schloß im Namen Roms und seiner griechischen und kleinasiatischen Bundesgenossen den Frieden, der vom römischen Volke bestätigt wurde und den sog. ersten Makedonischen Krieg beendete (Liv. XXIX 12, 2–16. {{RE siehe|Zonaras, Ioannes|Zonar.}} IX 11; ohne Nennung des S. Appian. Mac. 3). Noch während seines Aufenthalts jenseits der [[RE:Adria|Adria]] wurde er zum Consul gewählt (Liv. XXIX 11, 10. 12, 16, bezweifelt von [[Benedikt Niese|{{SperrSchrift|Niese}}]] Gesch. d. griech. u. maked. Staaten II 502, 5); er übernahm das Amt mit seinem Kollegen in der Censur 550 = 204 (Fasti Cap. [[RE:Chronograph vom J. 354|Chronogr.]] Hydat. [[RE:Chronicon Paschale|Chron. Pasch.]] Cic. Brut. 58 [= Enn. ann. 304 Vahlen<sup>2</sup>]. 60; {{RE siehe|Porcius 9|Cato}} 10. Liv. XXIX 13, 1. XXXVI 36, 4. 6. [[RE:Cassiodorus 4|Cassiod.]]) und wurde, nachdem beide längere Zeit durch militärische, finanzielle und andere Geschäfte in Rom festgehalten worden waren (Liv. XXIX 13, 8. 15, 5ff. 16, 3. 6f.), auf den bruttischen Kriegsschauplatz gegen [[RE:Hannibal 8|Hannibal]] gesandt, wo auch noch sein Amtsvorgänger P. Licinius Crassus als Proconsul stand (Liv. XXIX 13, 1. 3. [[RE:Cassius 40|Dio]] frg. 57, 70. Zohar. IX 11 E.). Auf dem Marsche wurde er von Hannibal im Gebiete von Kroton angegriffen und geschlagen (Liv. XXIX 34, 4f. {{RE siehe|Orosius|Oros.}} IV 18, 18), vereinigte sich aber dann mit Crassus und machte die Niederlage wieder wett. Wenn auch die Angaben über seinen Erfolg, zumal über die Zahl der gefallenen und gefangenen Feinde, bei Liv. XXIX 36, 6–9 und Dio keinen Glauben verdienen, so ist doch die unter ihnen stehende Notiz geschichtlich, daß S. damals der praenestinischen {{RE siehe|Fortuna}} Primigenia einen Tempel auf dem Quirinal gelobte, obgleich Liv. XXXIV 53, 6, wo er die zehn Jahre später erfolgte Weihe dieses Tempels berichtet, den Consul irrtümlich ''P. Sempronius [[RE:Sophus|Sophus]]'' nennt und als Censor, was S. schon vorher gewesen war, den Bau verdingen läßt (vgl. noch Fest. 238. o. {{RE siehe|Fortuna|Bd. VII S. 27f.|Seite_27}}). Von Erfolgen des Consuls in [[RE:Bruttii|Bruttium]] meldet Liv. XXIX 38, 1 noch die gewaltsame Einnahme von [[RE:Clampetia|Clampetia]] und die freiwillige Unterwerfung von [[RE:Consentia|Consentia]], Pandosia und ''ignobiles aliae civitates'', {{Seite|1445||{{REIA|VIIA,2|1445}}}} widerspricht aber damit seinem eigenen Bericht über das folgende [[RE:Jahr|Jahr]] 551 = 203, wonach sich Clampetia und Consentia wie sechs andere mit Namen genannte Orte ''multique alii ignobiles populi'' dem damaligen Consul Cn. Servilius Caepio ergaben (XXX 19, 11), neben dem übrigens S. als Proconsul an Stelle des abberufenen Crassus weiterhin in Bruttium blieb (XXX 1, 3. 27, 7). 553 = 201 ging S. mit C. Claudius Nero (o. Bd. III S. 2776, 40f.) und M. Aemilius Lepidus (o. Bd. II S. 553, 1ff.) in wichtiger diplomatischer Mission zu Ptolemaios V. Epiphanes nach Ägypten; Liv. XXXI 2, 3f. nennt ihn unrichtig unter den Gesandten an dritter Stelle; er stand dem Nero, dem Sieger von Sena, nur an Ruhm nach, im Range als Consular und Censorier gleich und im Alter voran, während Lepidus der jüngste der drei Gesandten war ({{RE siehe|Polybios 1|Polyb.}} XVI 34, 1, daraus Liv. XXXI 18, 1; vgl. Röm. Adelsparteien 171). {{REAutor|Münzer.}} <!--Friedrich Münzer „RE:Sempronius 96“ bis Seite 1444. +6.130 Zeichen, 869 Wörter, über 2 Spalten (Ø 434), 55 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______ ; 538 = 216 v. Chr. = 538 Jahre ab Gründung von Rom (538+216=754) ; Adria = Teil des Mittelmeers ; Appian. Hann. = Appian = Hannibalica ; Appian. Mac. = Appian = Macedonica ; Archive #553 = Bd. II S. 553, 1 = mehrere 553-564: Als Aufbewahrungsorte für Urkunden u. amtl. Aufzeichnungen ; Ariminum = Umbr. Stadt, Rimini ; Bd. = Band ; Benedikt Niese = Niese = Benedikt, kl. Phil., Alt-Hist. 1849-1910 ;2 Bruttii = Bruttium = Ital. Volk ; C. n. = Ausonius = cento nuptialis / Hochzeitsgedichte ; Cannae = Ort i. Apulien ; Canusium = Bedeutende Stadt Apuliens ;2 Cap. = Kapitel ; Cassiodorus 4 = Cassiod. = w:Cassiodor, 485-580, Gelehrter, var. ;2 Cassius 40 = Dio = Dio Cocceianus Aus Nikaia/Bithynien, Geschichtsschreiber ;2 Censores 1 = Censur = (τιμηταί). 1) Die mit dem Namen des Königs Servius Tullius verknüpfte, für die ; Chronicon Paschale= Chron. Pasch.= w:Chronicon Paschale, 630 n. Chr. ; Chronograph vom J. 354= Chronogr.= w:Chronograph, 354 n. Chr., Kalender vom Jahr 354 ; Cic. Brut. = Cicero Brutus ;2 Clampetia = (Λαμπέτεια Polyb. bei Steph. Byz., was wohl mit dem von Lykophron am ;2 Claudius 256 = Claudius = Nero Germanicus, Ti. = Ti. Claudius Caesar Augustus Germanicus, Kaiser 41-54 n. ;2 Consentia = Hauptstadt der Bruttier ;4 Consul = Oberstes ordentliches Amt des römischen Staates ; Cornelius 92 #1279= Bd. IV S. 1279= mehrere 1279-1280: Cethegus M. f. M. n., M. cos. 204 v. Chr. ;2 Domitius 29 = Nero = L. D. Ahenobarbus (= Nero Claudius Caesar Aug. Germanicus) , röm. Kaiser in ; ebd. = ebenda, nur unter dem Artikel ; Enn. ann. = Ennius annalium fragmenta ; Fabius 92 = Bd. VI S. 1825 = Labeo, Q. Münzmeister zwischen 124 und 114 v. Chr. ;2 Fasti = G. Alföldy, Fasti und Verwaltung der hispanischen Provinzen. Zum heutigen Stand der Forschung, in: R.... ; Fest. = Festus = de verborum significatione ; Fortuna = Bd. VII S. 27L = Seite_27= 12-42: Röm. Göttin ; Fortuna = Röm. Göttin ;2 frg. = Fragment(e) (fragmentum) ; Frontin. strat. = Sextus Iulius Frontinus / strategemata / Kriegslisten ; Gesch. = Geschichte ;2 Hannibal 8 = Hannibal = Sohn d. Hamilkar Barkas, großer Feldherr d. Altertums ; Hermann Peter = Peter = Hermann, kl. Phil. 1837-1914 ; Imperium = Amtsgewalt d. Magistrats, Befehlsgewalt d. röm. Volkes ; Jahr = Zeiteinheit ; Licinius 31a = Licinius = Röm. Kaiser 308-324 15 Livius 9 = Liv. = w:Titus Livius, 59 v. Chr. - 17 n. Chr., per., ab urbe condita ; Orosius = Oros. = w:Orosius, 385-418, apol., comm., hist. ; Polybios 1 = Polyb. = w:Polybios, 200-120, Historiae ; Polybios = Polybios = Historiae / Geschichte ; Porcius 9 = Cato = w:M. Porcius Cato d. Ältere, 234-149, agr., dict., dist., frg. or., orig. ;2 Praetor = Staatsamt in Rom ; Princeps senatus = Der erste Sprecher des Senates ;3 Proconsul = Der Beamte mit konsular. Gewalt. ; Propraetor = s. am Ende des Bandes XXIII ; sog. = sogenannt ; Sophus = Beiname von 3 Mitgliedern der Gens Sempronia, s. Sempronius Nr. 85-87. ; Sulpicius 63 = Galba = Servius Sulpicius Galba Römischer Kaiser 68-69 n. Chr. ; Tuditanus = s. Sempronius ;4 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ; Zonaras, Ioannes = Zonar. = w:Johannes Zonaras, 12. Jhdt., Epitome historiarum--> ooean6mkrg759bty3uxtmri24x76f6z Seite:Heft08VereinGeschichteDresden1888.pdf/118 102 603351 4085108 2022-08-26T10:09:43Z HCPollmer 69523 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2||[[Heft08VereinGeschichteDresden1888|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.]]|Verein für Geschichte Dresdens|}}</noinclude>{| | {{SperrSchrift|Lotze,}} <tt>Dr. med.,</tt> Stadtrat. |- | {{SperrSchrift|Martin,}} Antiquitätenhändler. |- | {{SperrSchrift|Martini,}} <tt>Dr. med.,</tt> Hofrat. |- | {{SperrSchrift|von Minckwitz,}} Exc., Wirkl. Geh. Rat, K. Kämmerer |- | {{SperrSchrift|MÜller, F. H.,}} Privatus (Trachenberge) |- | {{SperrSchrift|Müller, G.,}} <tt>Dr. phil., Lic. theol.,</tt> Gymnasialoberlehrer. |- | {{SperrSchrift|Müller, K. H.,}} Museumsoberaufseher. |- | {{SperrSchrift|Nake,}} <tt>Dr. jur.,</tt> Stadtrat. |- | {{SperrSchrift|Naumann, H. E.,}} Buchhändler. |- | {{SperrSchrift|Naumann, L.,}} Tapezierer. |- | {{SperrSchrift|Neidhardt,}} Oberappellationsrat, Oberlandesgerichtsrat a. D. |- | {{SperrSchrift|Niese,}} Rechtsanwalt. |- | {{SperrSchrift|Petermann, Th.,}} <tt>Dr. phil.,</tt> Direktor. |- | {{SperrSchrift|Preußer,}} Privatus. |- | {{SperrSchrift|Rüger,}} <tt>Dr. jur.,</tt> Geh. Justizrat. |- | {{SperrSchrift|Rüger,}} Archidiakonus. |- | {{SperrSchrift|Ruschpler,}} Kunstgärtner, Hoflief. |- | {{SperrSchrift|von Sahr,}} Oberst z. D. |- | {{SperrSchrift|Schickert,}} Finanzrat a. D. Stadtrat. |- | {{SperrSchrift|Schiffmann,}} Expedient (Räcknitz) |- | {{SperrSchrift|Schilling,}} Antiquar. |- | {{SperrSchrift|Schnecke,}} Kaufmann. |- | {{SperrSchrift|Scholl,}} Weinhändler. |- | {{SperrSchrift|Schubert, K.,}} Hofschauspieler. |- | {{SperrSchrift|Seelig,}} Postagent (Langebrück). |- | {{SperrSchrift|Sieber,}} Turnlehrer. |- | {{SperrSchrift|Sperber,}} Geh. Regierungsrat a. D. |- | {{SperrSchrift|Steche,}} <tt>Dr. phil.,</tt> Professor. |- | {{SperrSchrift|Stübel,}} <tt>Dr. jur.,</tt> Oberbürgermeister. |- | {{SperrSchrift|Sulze,}} <tt>Dr. phil.,</tt> Pastor. |- | {{SperrSchrift|Taffel,}} Rechtsanwalt. |- | {{SperrSchrift|Teucher,}} Stadtrat. |- | {{SperrSchrift|Tittmann,}} Buchhändler. |- | {{SperrSchrift|Tröger,}} Privatus. |- | {{SperrSchrift|Wagner, M.,}} Kaufmann. |- | {{SperrSchrift|Weiße,}} Hofuhrmacher. |- | {{SperrSchrift|Widemann,}} Juwelier. |- | {{SperrSchrift|Wolf,}} Hofantiquar. |}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=: ''[[Heft08VereinGeschichteDresden1888|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.]]''. in Kommission bei Carl Tittmann, Dresden 1888|Seite=IV}}</noinclude> qbxe9kghde3kyxvbs06wgd9mt0z7l39 4085109 4085108 2022-08-26T10:12:15Z HCPollmer 69523 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2||[[Heft08VereinGeschichteDresden1888|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.]]|Verein für Geschichte Dresdens|}}</noinclude>{| | {{SperrSchrift|Lotze,}} <tt>Dr. med.,</tt> Stadtrat. |- | {{SperrSchrift|Martin,}} Antiquitätenhändler. |- | {{SperrSchrift|Martini,}} <tt>Dr. med.,</tt> Hofrat. |- | {{SperrSchrift|von Minckwitz,}} Exc., Wirkl. Geh. Rat, K. Kämmerer |- | {{SperrSchrift|MÜller, F. H.,}} Privatus (Trachenberge) |- | {{SperrSchrift|Müller, G.,}} <tt>Dr. phil., Lic. theol.,</tt> Gymnasialoberlehrer. |- | {{SperrSchrift|Müller, K. H.,}} Museumsoberaufseher. |- | {{SperrSchrift|Nake,}} <tt>Dr. jur.,</tt> Stadtrat. |- | {{SperrSchrift|Naumann, H. E.,}} Buchhändler. |- | {{SperrSchrift|Naumann, L.,}} Tapezierer. |- | {{SperrSchrift|Neidhardt,}} Oberappellationsrat, Oberlandesgerichtsrat a. D. |- | {{SperrSchrift|Niese,}} Rechtsanwalt. |- | {{SperrSchrift|Petermann, Th.,}} <tt>Dr. phil.,</tt> Direktor. |- | {{SperrSchrift|Preußer,}} Privatus. |- | {{SperrSchrift|Rüger,}} <tt>Dr. jur.,</tt> Geh. Justizrat. |- | {{SperrSchrift|Rüger,}} Archidiakonus. |- | {{SperrSchrift|Ruschpler,}} Kunstgärtner, Hoflief. |- | {{SperrSchrift|von Sahr,}} Oberst z. D. |- | {{SperrSchrift|Schickert,}} Finanzrat a. D. Stadtrat. |- | {{SperrSchrift|Schiffmann,}} Expedient (Räcknitz) |- | {{SperrSchrift|Schilling,}} Antiquar. |- | {{SperrSchrift|Schnecke,}} Kaufmann. |- | {{SperrSchrift|Scholl,}} Weinhändler. |- | {{SperrSchrift|Schubert, K.,}} Hofschauspieler. |- | {{SperrSchrift|Seelig,}} Postagent (Langebrück). |- | {{SperrSchrift|Sieber,}} Turnlehrer. |- | {{SperrSchrift|Sperber,}} Geh. Regierungsrat a. D. |- | {{SperrSchrift|Steche,}} <tt>Dr. phil.,</tt> Professor. |- | {{SperrSchrift|Stübel,}} <tt>Dr. jur.,</tt> Oberbürgermeister. |- | {{SperrSchrift|Sulze,}} <tt>Dr. phil.,</tt> Pastor. |- | {{SperrSchrift|Taffel,}} Rechtsanwalt. |- | {{SperrSchrift|Teucher,}} Stadtrat. |- | {{SperrSchrift|Tittmann,}} Buchhändler. |- | {{SperrSchrift|Tröger,}} Privatus. |- | {{SperrSchrift|Wagner, M.,}} Kaufmann. |- | {{SperrSchrift|Weiße,}} Hofuhrmacher. |- | {{SperrSchrift|Widemann,}} Juwelier. |- | {{SperrSchrift|Wolf,}} Hofantiquar. |} {{Line}} <div align="center">Mitgliederzahl im Februar 1888: 84</div><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=: ''[[Heft08VereinGeschichteDresden1888|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.]]''. in Kommission bei Carl Tittmann, Dresden 1888|Seite=IV}}</noinclude> 4o7nase7vh3c0la90wn2y0ychzz4q86 Marie Förster 0 603352 4085113 2022-08-26T11:01:16Z Dorades 5891 + wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Förster |VORNAMEN=Marie |ALTERNATIVNAMEN=Marie Laura Förster, Maria Jäger |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG= deutsche Schriftstellerin |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=9. März 1817 |GEBURTSORT=[[Dresden]] |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=28. April 1856 |STERBEORT=Dresden |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Marie Laura Förster |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116643021 }} == Werke == * ''Drei Lieder''. In: ''[[Deutsches Museum (Prutz)|Deutsches Museum]]'' 3,2 (1853), S. 31–32 * ''Nachtleben''. In: ''Deutsches Museum'' 3,2 (1853), S. 791 * ''Fünf Lieder''. In: ''Deutsches Museum'' 5,1 (1855), S. 99–102 * ''Briefe aus Südrußland während eines Aufenthalts in Podolien, Volhynien und der Ukraine'' (= ''Brockhaus’ Reise-Bibliothek für Eisenbahnen und Dampfschiffe'', 14). Brockhaus, Leipzig 1856 {{ÖNB|%2BZ253645303}} = {{GBS|0MeUrM56Tv0C}}, {{MDZ|10135700-0}} ≈ {{GBS|xiQ1AAAAcAAJ}}, {{MDZ|11448739-7}} ≈ {{GBS|l24rvwaixKsC}}, {{GBS|QWsVAAAAYAAJ|US}} = {{HT|hvd.hn6a5y}} * ''Die Geschwister''. Erzählung für die reifere Jugend. Flemming, Glogau [1856?] {{GBS|AiMf8MxwUPsC}} * ''Gedichte''. Brockhaus, Leipzig 1857 {{MDZ|10108117-2}} ≈ {{GBS|un46AAAAcAAJ}}, {{GBS|GpRdAAAAcAAJ}} == Sekundärliteratur == * [[Sophie Pataky]]: ''Förster, Marie Laura''. In: Dies.: ''Lexikon deutscher Frauen der Feder''. 1. Band. Pataky, Berlin 1898, S. 220 {{ALO|19248|234}} * ''Förster, Marie Laura''. In: [[Franz Brümmer]]: ''Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart''. 6. Aufl. 2. Band. Reclam, Leipzig 1913, S. 242–243 {{DTA|bruemmer_lexikon02_1913/246}} 9bo3kfqr9ks86818t8z4tbnra1ng3s1 Elwine Alifeld 0 603353 4085123 2022-08-26T11:54:28Z Dorades 5891 + wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Alifeld |VORNAMEN=Elwine |ALTERNATIVNAMEN=Emma Elwine Silber |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schriftstellerin |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=18. Oktober 1816 |GEBURTSORT=[[Berlin]] |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=7. September 1879 |STERBEORT=Berlin |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=1067992847 }} == Werke == * ''Gedichte''. Nauck, Berlin 1835 {{GBS|y6RdAAAAcAAJ}}, {{GBS|GeFNAAAAcAAJ}} jp5npbmw8vvi56no2b12sd1qyxtpncx